Rigi Anzeiger, 25. Mai 2018

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigiland

Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

...seit 1965

Nr. 21 • Freitag, 25. Mai 2018 • Auflage 36 185 (WEMF) Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

Flachdach, Steildach, Service/Unterhalt, Flachdach, Steildach, Service/Unterhalt, Bauspenglerei, Blitzschutz, Bauspenglerei, Fassaden, Fassaden, Blitzschutz, Flüssigkunststoff-Abdichtung Flüssigkunststoff-Abdichtung

Ronmatte 1 6030 Ebikon 041 420 14 36 2

BUCHER DACH AG • Blegi 10 • 6343 Rotkreuz BUCHER DACH AG • Blegi 10 • 6343 Rotkreuz Tel. 041 740 19 91 • info@bucherdach.ch • www.bucherdach.ch

Tel. 041 740 19 91 • info@bucherdach.ch • www.bucherdach.ch

UNSER MARKENZEICHEN DAS NEUE MARKENZEICHEN 2015

Rathaus + Kornmarkt + Bahnhofplatz

Do 24. bis Sa 26. Mai 2018

www.bucher-weiler.ch 2 info@bucher-weiler.ch

UNSER MARKENZEICHEN DAS NEUE MARKENZEICHEN 2015

Patronat

K. Flury AG Udligenswil www.autocenterflury.ch

www.treff-punkt-gesundheit.ch

Seite 15

17. Juli 2015

Seite 15

17. Juli 2015

Brücke als Geschenk für Waldbesucher

Das 16 Tonne schwere Bauwerk wurde am 21. Februar 2007 beim D4 Business Village Innert einer Stunde war die Brücke an seinem neuen Standort. eingebaut. Bild Emch+Berger WSB AG, Emmenbrücke

ROOT Bis vor ein paar Wochen führte vom D4 Business Village eine 30 Meter lange Stahlbrücke zu den Parkplätzen. Einem Spektakel gleich kam ihre Versetzung vergangene Woche. cek. 30 Meter lang, 2,5 Meter breit und 16 Tonnen schwer ist die Brücke, die

von der Rooter Firma F. Burri Metallbau AG angefertigt und am 21. Februar 2007 beim D4 Business Village Center eingebaut wurde. Die damalige Planung oblag der Firma Emch+Berger in Emmenbrücke. Die Brücke kostete einst 200 000 Franken und war schon damals der Gemeinde Root als Geschenk versprochen worden. Denn sie führte über das sogenannte Baufeld «Square One». Dieses Projekt befindet sich nun in der

Realisierungsphase. Gefährliche 132 000 Volt Demontiert wurde die Brücke bereits vor ein paar Wochen. Aufwändig war ihre Versetzung und ging dennoch schneller als geplant. Sie geschah unter der Projektleitung von Jörg Heinrich, Bauingenieur der Firma Emch+Berger, sowie Franz Burri von der gleichnamigen Metallbaufirma. So wurde das 16 Tonnen

Zweimal dieselbe Bank überfallen EBIKON Am Dienstagnachmittag, 24. April 2018, ca. 15.15 Uhr, überfiel ein unbekannter Mann die Raiffeisenbank an der Zentralstrasse. Einen Monat später geschieht dasselbe kurz nach 16 Uhr. cek./pd. Das Sirenengeheul am ver-

gangenen Dienstagnachmittag, kurz nach 16 Uhr, war unüberhörbar. Mehrere Polizeifahrzeuge fuhren über die Zürichstrasse nach Ebikon. Ein weiteres folgte nach, hielt kurz an. Zwei Polizisten stiegen aus, holten Maschinengewehre hervor und setzten anschliessend ihre Fahrt fort. Der Grund wurde bald bekannt. Die Raiffeisenbank in Ebikon wurde erneut überfallen. Eineinhalb Stunden später zirkulierten Bilder des Täters auch jene

von seiner Flucht auf einem Roller in den Medien und auf Social Media mit einem Zeugenaufruf der Polizei. Diese hatte zugleich eine Ringfahndung ausgelöst, was einen Verkehrsstau Richtung Ebikon nach sich zog. Bis vor Redaktionsschluss anderntags fehlte vom Täter noch jede Spur und unzählige Fragen sind offen. ››› Fortsetzung auf Seite 2

schwere Bauwerk in die Nähe des Hasliwaldes auf einem Tieflader mit Brücke transportiert. Die eigentliche Versetzung konnte erst um 20 Uhr beginnen, denn dazu musste der Strom der Hochspannungsleitung während zwei Stunden abgestellt werden. Die Gefahr war zu gross, dass der Kran mit der 132 000 Volt (132 kV) starken Stromleitung in Berührung kam. Für den Lastenausgleich wurden Eisenteile mit einem Gesamtgewicht

Bild cek

von 60 Tonnen am Fuss und auf dem sogenannten Autokran angebracht – unter der Beobachtung von zahlreichen Zuschauern, die sich auf dem Vorplatz von Aeschbach Chocolatier versammelt hatten. Sie schauten dann auch zu, wie die Brücke mit Ketten befestigt, sachte hoch gehoben und an seinen neuen Standort versetzt wurde – innert einer Stunde. ››› Fortsetzung auf Seite 2

Immobilien / Stellen 2 Aktuell 3 / 4 / 6 / 8 / 9 / 12 Leserbriefe 9 A la Carte 10 Kids 11 Schaufenster 13 / 14 Agenda 17 Espresso 18

www.facebook.com /RigiAnzeiger

www.rigianzeiger.ch

Anzeige

Neues mit nte Ambie ser gros se! ras Seeter

DIE ESSVILLA AM SEE Haldenstrasse 30

Luzern

T. 041 370 11 66

villa-schweizerhof.ch


AKTUELL

Seite 2 • Rigi Anzeiger

25. Mai 2018 / Nr. 21

Brücke als Geschenk ...

Zweimal dieselbe Bank ...

FORTSETZUNG der Titelseite.

FORTSETZUNG der Titelseite.

Anschliessend wurde sie zurecht gerückt und abgesperrt. Zwischenzeitlich ist sie fixiert und wo nötig repariert worden. «Nächste Woche werden die Zuwege fertig erstellt, dann kann die Brücke von der Öffentlichkeit benutzt werden», verriet Jörg Heinrich.

Wie geht es den Mitarbeitenden? Wie wird es mit der Raiffeisenbank Ebikon weiter gehen? Ob der Täter vom 24. April und jener vom 22. Mai derselbe war? Beim ersten Überfall handelte es sich gemäss Angaben der Luzerner Polizei um einen unbekannten Mann, ca. 20 bis 30 Jahre alt, ca. 170 – 180 cm gross, schlank, und er trug bei der Tat einen Bart. Er war bekleidet mit einer braune Jacke, einem hellen Oberteil und einer Bluejeans. Diese Jeans wies im rechten Kniebereich eine auffällige helle Verfärbung auf. Weiter trug er einen Cap mir der Aufschrift «SQUAD», eine dunkle Brille

Lang gehegter Wunsch erfüllt Ein direkter Zugang zum Hasliwald wurde schon oft als Wunsch an die Gemeinde Root herangetragen. Bis anhin war das Naherholungsgebiet nur über die Gibelstrasse, die Leisibachstrasse (ein paar Meter vom Tierheim an der Ron entfernt) sowie von Perlen her zugänglich. Die Versetzung wird die Gemeinde zirka 50 000 Franken kosten. Offen zurzeit ist, ob die neue Brücke über die Ron direkt zum Hasliwald einen Namen erhält und für sie ein Einweihungsfest stattfindet. Markus Aeschbach von Aeschbach Chocolatier hatte die Idee für ein Brügglifest. Die Brücke führt direkt vor seinem Firmengebäude in das Naherholungsgebiet. Er offerierte übrigens bei deren Versetzung zur Überraschung aller Zuschauer Snacks, später sogar Flammkuchen sowie Getränke. Das wurde sehr geschätzt und auch verdankt. ››› Weitere Bilder: www.rigianzeiger.ch

Bilder cek und Emch+Berger WSB AG, Emmenbrücke

Fahndungsfoto nach dem ersten Überall.

STELLEN

Fotos vom Täter, der die Raiffeisenbank Ebikon vergangenen Dienstag überfiel. Bilder Luzerner Polizei

IMMOBILIEN Bald ist es soweit, an den SIA Tagen vom 9. – 10. und 16. – 17. Juni 2018 zeigen wir drei unterschiedliche Bauten!

Wir verkaufen qualitativ hochstehende Zerspanungswerkzeuge an die metallverarbeitende Industrie.

4½-Zi.-Altbau-Wohnung, (part.) in 4-Familienhaus (Luzernerstr. 36)

Sachbearbeiter/in für die selbständige Abwicklung aller buchhalterischen Angelegenheiten wie:

Nutzen Sie die Gelegenheit, den Golfpark Migros in Holzhäusern und den Bauernhof Jung in Eschenbach zu besichtigen.

Erfassung und Verarbeitung der Kreditoren Debitorenkontrolle und Mahnwesen Komplette Zahlungsabwicklung MWST-Abrechnung Vorbereitung Jahresabschluss

Das Programm sehen Sie unter www.sia-tage.ch. Wir freuen uns auf Sie! Fahrni Partner Architekten GmbH • www.fahrniarchitekten.ch

Oberhalb Root per sofort oder nach Vereinbarung zu vermieten an NR 3-Zi-Wohnung auf Bauernhof mit Geschirrspüler, Pergola, Rasen, 2 Autoparkfelder, tierlos. Panorama-Aussicht. Home Office für Job unerwünscht, Fr. 1300.– inkl. Nebenkosten

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Interessieren Sie sich für diese

Teilzeitstelle (ca. 10h/Woche)?

Tel. O41 450 28 06

Verfügen Sie über praktische Buchhaltungserfahrungen (Bilanzsicherheit) und können Sie eine Buchhaltung mit Hilfe einer modernen Anwendersoftware selbständig führen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung, auch junggebliebene Rentner/innen sind erwünscht:

LBA

LIBERALE BAUGENOSSENSCHAFT 6043 ADLIGENSWIL Ebnetstrasse 7

zu vermieten, Adligenswil, Widspüelmatte 6

RIWAG Präzisionswerkzeuge AG, Winkelbühl 4, 6043 Adligenswil Tel.: 041 375 66 06 / F. Rigert franz.rigert@riwag-schweiz.ch

3. OG. GzA | Birrer Gartenbau & Baugeschäft GmbH | InseratCHF 3½-Zimmer-Wohnung, 1‘700.– plus HK/NK Akonto 150.–

Neubauprojekt Lerchenpark in Meggen

LayouterIn 70 % Arbeitszeiten jeweils Montag bis Mittwoch, dazu kommt am Donnerstag jeweils die Aktualisierung der Webseite (Wordpress). Sie haben eine Ausbildung als Grafiker oder Polygraf, sind flexibel, teamfähig, kennen sich in Adobe InDesign und Photoshop aus und haben Grundkenntnisse in Microsoft Word. Ferienvertretungen in der Zukunft sind nicht ausgeschlossen.

Industriestrasse 1, 6034 Inwil

Eigentumswohnungen Bezug nach Vereinbarung 4.5-Zi-Wohnung für CHF 1‘070‘000.– 5.5-Zi-Wohnung für CHF 1'295'000.–

Erfahren Sie mehr unter www.lerchenpark.ch

Vanoli Immobilien Treuhand AG • Artherstrasse 27 • CH-6405 Immensee Telefon 041 854 60 80 • Telefax 041 854 60 88 • vermarktung@c-vanoli.ch • www.c-vanoli.ch

Nach Vereinbarung Nettofläche in m2 78.80, Aussenfläche in m2 54.00, moderne Dachwohnung, grosse Terrasse, unverbaubare Aussicht, ganze Wohnung Parkett, Bj. 2012 www.lba-adligenswil.ch Telefon 041 371 16 06

85mm f.dellagiacoma@gmx.ch

KÜSSNACHT AM RIGI IHR WUNSCH Im Dorfzentrum, nächst den Geschäften und dem ÖV gelegen, ruhige, sonnige Wohnungen mit Balkon, an NR zu vermieten. 2½ Zimmerwohnung an der Chlausjägergasse 4, 2.OG mit Autoeinstellplatz in Parkgarage. Geeignet für 1 evtl. 2 Personen. Miete: Fr. 1300.–/Mt. inkl. NK.

55mm

Wir suchen für unsere Zeitung zwecks Ferienvertretung für 16. Juli bis 2. August, sowie für 24. September bis 4. Oktober (plus Einarbeitungszeit)

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Roland Gerber, Verleger & Herausgeber roland.gerber@rigianzeiger.ch

Zu vermieten in Root per 01.07.2018 schöne, heimelige

Raumhöhen nur ca. 2m; grosse Küche; Parkettböden; sep. neues WC; grosser Keller; Mitbenützung Gartenanlage; Nähe öV Miete: Fr. 1’350.00 + 250.00 akonto NK Tel.: *041 630 18 44 / *079 408 39 35

Für unsere Buchhaltung suchen wir eine/n

    

und einen dunklen Schulterbeutel. Für den Unbekannten, der am Dienstagnachmittag die Raiffeisenbank Ebikon überfiel, gab die Luzerner Polizei folgende Signalemente bekannt: ca. 180cm gross, feste Statur und hat einen Vollbart. Er trug Kapuzenpullover, schwarze Hosen, schwarze Brille und schwarz-weisse Umhängetasche. Auffällig ist ein rotes Cap, welches er beim Überfall trug. Die Luzerner Polizei geht davon aus, dass der Täter mit einem hellen Roller unterwegs war und sucht weiterhin Zeugen, welche Angaben zu den Überfällen oder zu den unbekannten Tätern machen können. Hinweise können direkt an Tel. 041 248 81 17 gemeldet werden.

Maisonette Wohnung, 2./3. OG 150qm Wohnfläche, div. Räume, Autonome Infrastruktur, Gartensitzplatz, für 1-2 Personen geeignet, Autoeinstellplatz in Parkgarage. Miete: Fr. 2100.–/ Mt. inkl. NK Interessenten melden sich für weitere Informationen bitte schriftlich bei: Familienstiftung H. & A. Holzgang, Chlausjägergasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi

Schachenweidstr. 14, 6030 Ebikon


AKTUELL

25. Mai 2018 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 3

Eine echte Auswahl bei der nächsten Wahl MEGGEN Am 10. Juni 2018 finden die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Controlling-Kommission sowie die erstmalige Wahl der sechs Mitglieder der Einbürgerungskommission statt. Nachdem mehr Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen wurden als Sitze zu vergeben sind, finden Urnenwahlen im Mehrheitswahlverfahren (Majorz) statt.

Präsidium in der neuen Einbürgerungskommission (EBK) In der kürzlich durchgeführten Teilrevision der Gemeindeordnung wurde u.a. die Einführung einer Einbürgerungskommission beschlossen. Diese Kommission setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Der Gemeindepräsident gehört dem Gremium von

Amtes wegen als Mitglied an. Für die Wahl von sechs Mitgliedern wurden der Gemeindekanzlei sieben Kandidierende gemeldet, nämlich drei Frauen und vier Männer: Dosch Linda, Rechtsanwältin (parteilos); Rogger Susu, Leite-

Amgwerd Robert, Rechtsanwalt (CVP)

rin Fachstelle private Beistandspersonen (GLP); Rose Grüter Silvia, Geschäftsführerin (FDP); Amgwerd Robert, Rechtsanwalt (CVP); Frei Pascal, Ökonom (FDP); Lötscher Franz, Geschäftsführer (SVP); Müller-Bodmer Fridolin, Sekundarlehrer (SP).

Für die neue EBK gibt es nicht nur mehr Wahlvorschläge für Mitglieder als Sitze zu vergeben sind, auch für das Präsidium der EBK sind eine Kandidatin und zwei Kandidaten von Ortsparteien nominiert worden. Es besteht somit für die Ersatz- wie auch für die Neuwahl eine

Lötscher Franz, Geschäftsführer (SVP)

echte Auswahl an Bürgerinnen und Bürgern, die sich der Wahl stellen und Verantwortung übernehmen wollen. Die drei Kandidierenden für das Präsidium der EBK haben wir ersucht, vier Fragen schriftlich zu beantworten:

Rogger Susu, Leiterin Fachstelle private Beistandspersonen (GLP)

1. Welches sind Ihre Motive für eine Kandidatur in der Megger Einbürgerungskommission? Meggen zeichnet sich durch eine sehr hohe Lebensqualität aus und die Gemeinde bietet in allen Lebensbereichen hervorragende Dienstleistungen. Seit 18 Jahren habe ich das Privileg, in Meggen zu wohnen. Dank meiner Pensionierung habe ich nun die Zeit, mich im Rahmen einer neuen wichtigen Aufgabe für die Gemeinde zu engagieren. Ich will sicherstellen, dass die Einbürgerungsverfahren fair und rechtlich einwandfrei ablaufen und die Integration der Gesuchsteller gründlich abgeklärt wird. Die Megger Bevölkerung wird sich auch weiterhin zu Einbürgerungsgesuchen äussern können.

Ich bin der Meinung, dass sämtliche Parteien in der wichtigen Kommission eingebunden sein müssen. Eine ausgewogene Zusammenstellung des Gremiums stellt sicher, dass eine Einbürgerung breiter abgestützt ist. So sind somit auch alle Bürger vertreten. Gesellschaftliches Engagement ist mir wichtig und in dieser Kommission mitzuarbeiten würde mir Freude bereiten.

Unser Gemeinwesen basiert auf der Mitwirkung engagierter Bürgerinnen und Bürger. Mit meinem Engagement in Politik, Vereinen und Kirche möchte ich meinen Teil dazu beitragen und Verantwortung übernehmen. Ich bringe die nötigen fachlichen und persönlichen Kompetenzen für die Mitwirkung in der Einbürgerungskommission und für das Präsidium mit. Zudem finde ich es eine sehr spannende und wichtige Aufgabe.

2. Welche Kompetenzen bringen Sie für die Übernahme des Präsidiums in der EBK mit? Als Rechtsanwalt und Konzernsekretär von Schindler verfüge ich über die juristische Erfahrung, heikle Sachverhalte, vor allem im Personalbereich, genau abzuklären sowie rechtlich korrekt und objektiv zu entscheiden. Ich verfüge über vielfältige Führungserfahrung in Arbeitsgruppen aus meiner beruflichen Tätigkeit und meinem Engagement für die Stiftung SOS-Kinderdorf. Zudem bringe ich Sozialkompetenz, kommunikative Fähigkeiten und Sprachkenntnisse mit, sodass ich mich mit Menschen aus anderen Kulturen gut verständigen kann.

Ich verfüge über viel Erfahrung im Umgang mit Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, sei es das Integrieren von Lernenden in den Arbeitsprozess, bei Gesprächen mit deren Eltern oder mit Kunden aus aller Welt. Als Arbeitergebervertreter stehe ich Angestellten aus sieben Nationen vor. Mein überzeugender Verhandlungsstil lässt mich seit Jahren erfolgreich in einer anspruchsvollen Branche arbeiten und beachtliche Resultate erzielen. Ich treffe gerne fundierte Entscheide, suche den Abschluss, auch wenn einmal in einem unpopulären Fall eine Lösung gesucht wird.

Führungserfahrung, Verhandlungsgeschick, Sachkenntnis (aus meiner Tätigkeit im Amt für Migration) und Menschenkenntnis. Seit Jahren leite ich als Co-Präsidentin die von Kirchen und Kantonen beauftragte Fachstelle elbe (Ehe- und Lebensberatung und Schwangerschaftsberatung) sowie die durch mich aufgebaute Fachstelle Private Beistandspersonen der Stadt Luzern. Politisch stehe ich als Präsidentin der Grünliberalen Partei Habsburg (Adligenswil, Meggen, Udligenswil) vor. Zudem behalte ich als ehemalige Feuerwehrfrau (Atemschutz, Stadt Luzern) auch einen kühlen Kopf, wenn es einmal schwieriger werden sollte.

3. Welcher Verhandlungsstil, welche Verhandlungsgrundsätze scheinen Ihnen innerhalb der EBK zielführend? Bei der Führung einer Kommission ist es mir vor allem wichtig, dass jedes Mitglied seine besonderen Kenntnisse und Erfahrungen einbringt und bei den Beratungen und Entscheiden seine persönliche Sichtweise äussert. Ziel ist, dass sich alle Mitglieder hinter einen Entscheid stellen können. Bei den Gesprächen der EBK mit den Gesuchstellern und bei Abklärungen zu ihrer Integration sind Respekt und Empathie unerlässlich.

Erst eine fundierte Beschaffung der Auskünfte und Informationen. Dann die nüchterne und neutrale Analyse des Gesuches nach den gesetzlichen Vorgaben. Ein Entscheid kann auch mal unangenehm, muss aber immer fair sein. Und schlussendlich eine überzeugende breit abgestützte Entscheidung, welche dem Allgemeinwohl dienlich ist.

Als Sozialarbeiterin gehört es zu meinen Kernkompetenzen bei der Gesprächsführung auf eine für die jeweilige Situation passende Methode zurückgreifen zu können. Ich bin es mir gewohnt, mit unterschiedlichsten Menschen und ihren Bedürfnissen umzugehen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Ein zentraler Grundsatz ist für mich Unvoreingenommenheit. Ich setze mich ein für ein korrektes Verfahren, kritische Betrachtung und faire Beurteilung, fachlich und organisatorisch einwandfreie Arbeit und eine wertschätzende Kommunikationskultur. Dies gilt sowohl im Gespräch mit den Antragstellenden wie auch innerhalb der Kommission.

4. Welchen Kriterien messen Sie bei der Beurteilung eines Einbürgerungsgesuches ein besonderes Gewicht bei? Das zentrale Kriterium für mich ist, dass nur eingebürgert wird, wer unsere Werte respektiert, mit den schweizerischen Lebensverhältnissen vertraut und erfolgreich in Meggen integriert ist. Wichtig ist mir auch, dass Gesuchsteller die öffentliche Ordnung beachten und sich im Alltag in Wort und Schrift in einer Landessprache verständigen können. Ein weiterer elementarer Punkt für mich ist, dass Menschen, die eine Gefährdung der inneren oder äusseren Sicherheit der Schweiz darstellen, nicht eingebürgert werden.

Das Beherrschen unserer Sprache ist eine Grundvoraussetzung. Zudem muss der Wille, sich unseren Gesetzgebungen anzupassen, ausgesprochen spürbar sein.

Nebst den bereits im Bundes- und kantonalen Gesetz geforderten Kriterien wie z.B. Sprachfähigkeit, erfolgreiche Integration und das Respektieren der Werte der Bundesverfassung, ist es mir persönlich ein Anliegen, dass ein staatsrechtliches Verständnis vorhanden ist. Ich möchte im Gespräch erkennen, dass den Antragstellenden die Schweiz am Herzen liegt und sie sich aktiv einbringen möchten. Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass zukünftige Schweizer Bürgerinnen und Bürger sich bewusst sind, dass an die Rechte, welche sie durch die Einbürgerung erlangen, auch Pflichten gekoppelt sind, welche sie mitzutragen haben. Anzeige

Ersatzwahl in die Controlling-Kommission Fristgerecht wurden der Gemeindekanzlei von der FDP Bachmann Alain, Sachwalter und von der GLP Portmann Lukas, Öffentlichkeitsarbeit als Wahlvorschläge für die Ersatzwahl in die Controlling-Kommission für den zurücktretenden Büeler Christoph (FDP) eingereicht. Nachfolgend die Porträt-Texte zu den Kandierenden:

Alain Bachmann, Sachwalter (FDP)

«Ich bin in Meggen aufgewachsen, habe hier die Schulen durchlaufen und war Mitglied der Pfadi. Für mein Studium der Philosophie und Volkswirtschaft zog ich nach Bern und lebte danach in Zug. Seit 10 Jahren bin ich mit meiner Familie wieder zurück in Meggen. In meiner Freizeit lese ich, koche gerne, würde gerne noch etwas mehr rudern und spiele Gitarre. Nach dem Studium habe ich mich als Sachwalter, Treuhandexperten und in internationalem Steuerrecht weitergebildet. Dies erlaubte mir in Luzern in unseren Familienbetrieb einzutreten und heute führe ich diesen. Ich bin beratend tätig sowie als operativer Verwaltungsrat verschiedener Firmen engagiert. Dies alles gibt mir einen breiten Horizont und fordert mich jeden Tag. Die Tätigkeit in der Controlling-Kommission braucht nicht nur Zahlenverständnis sondern auch Weitblick und Visionen. Ich bringe die fachlichen Voraussetzungen dafür mit, kenne die Verhältnisse und Menschen in Meggen und bin konsensorientiert. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für das Erreichen von Zielen.»

Lukas Portmann, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Universität Luzern (GLP)

Mit Lukas Portmann tritt ein Kandidat der Grünliberalen Partei zur Wahl an, der aufgrund seines beruflichen Hintergrunds und seiner Persönlichkeit bestens für dieses Amt geeignet ist. Der Staatswissenschafter HSG kann auf seine berufliche Erfahrung im Journalismus und in der Kommunikation, aktuell als Leiter Öffentlichkeitsarbeit der Universität Luzern, bauen: Er ist kritisches Hinschauen und die Arbeit in einem Umfeld mit gegensätzlichen Interessen und Zielkonflikten gewohnt. Durch sein politisches und gesellschaftliches Engagement wie etwa im Ski- und Sportclub Meggen oder der Theatergesellschaft Meggen ist der Vater von drei erwachsenen Söhnen gut im Ort verankert. Die Kandidatur von Lukas Portmann bietet die Chance, eine breitere Vertretung der Parteien in der Controlling-Kommission zu erreichen. Aktuell ist diese lediglich aus Vertretern von zwei der fünf Ortsparteien zusammengesetzt.

Die Luzerner Wirtschaft packt die Chance zur Innovation. Christine Kaufmann-Wolf Kantonsrätin CVP Kriens

www.energiegesetz-lu-ja.ch


AKTUELL

Seite 4 • Rigi Anzeiger

25. Mai 2018 / Nr. 21

Erwerb von Rigi-Namenaktien VITZNAU An seiner letzten Gemeindeversammlung darf Noldi Küttel den Vitznauerinnen und Vitznauern erfreuliches Berichten. pd./red. Zum letzten Mal wird Gemeindepräsident Noldi Küttel am kommenden Montag, 28. Mai, durch die Gemeindeversammlung führen. Nach zehnjähriger Amtszeit darf er einen erfreulichen Rechnungsabschluss mit einem Etragsüberschuss von etwas mehr als 2,12 Millionen Franken präsentieren. Budgetiert war ein kleines Minus. Vom Überschuss möchte der Gemeinderat 350 000 Franken als Einlage in den Spezialfonds Steuerrabatt 2018 mit neu 1,30 Einheiten verwenden und den Rest dem Eigenkapital gut schreiben. Den Segen dazu können die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung geben. Ein weiteres Traktandum beinhaltet den Kauf von weiteren 45 312 Namenaktien der Rigi Bahnen AG zu einem Gesamtpreis von 339 840 Franken. Stimmen die Vitznauerinnen und Vitznauer dem zu, kommen sie zu höheren Vergünstigungen bei Einzelbilletten und Abonnements. Die Anschubfinanzierung für eine Arztpraxis in Vitznau sowie Sonderkredite bilden weitere Traktanden. Noldi Küttel. Bild pd

KANTON LUZERN CVP: Klares Ja zum Energiegesetz db./red. Rund 250 Delegierte und Gäs­ te der CVP Kanton Luzern unterstützen das neue kantonale Energiegesetz deutlich. Die Initiative «Für eine sichere Grundversorgung im ganzen Kanton Luzern» lehnen die Delegierten ab. Eine Abfuhr erteilen sie der Vollgeld-Initiative. Im Vorfeld der Delegiertenversammlung hat der Parteivorstand zum Geldspielgesetz die JA-Parole beschlossen. Die Wahlstrategie 2019 wird von den Delegierten wohlwollend aufgenommen. So will die CVP Kanton Luzern in den Kantonsratswahlen mit 120 Kandidierenden antreten. Damit sollen 40 Kantonsratssitze sichergestellt werden. Im Weiteren will die CVP 2 Regierungsräte (wie bisher), drei Nationalräte/Nationalrätinnen (wie bisher) und den Ständeratssitz.

«Unnötig und bürokratisch» pd./red. Das überparteiliche Komitee «Zukunftsfähige Gesundheitsvorsorgung» mit Vertreterinnen und Vertretern aus CVP, SVP, FDP und glp lehnt die Gesundheits-Initiative, über das die Luzerner Stimmbevölkerung am 10. Juni zu befinden hat, ab. Aus ihrer Sicht sind die Forderungen der Initiative grössenteils erfüllt. Schon das geltende Spitalgesetz verpflichte den Kanton zu einer flächendeckenden Spital- und Notfallversorgung. Das überparteiliche Komitee findet ausserdem, dass ein staatlich vorgeschriebener Personalschlüssel unnötig und bürokratisch sei und ausserdem das Gesundheitswesen noch teurer mache.

ROOT hs. Am Abend des Pfingstsamstags wurde Klaus Peter Schmid zu Hause von einem Herzversagen ereilt. Mit seinem Tod verliert Root, aber auch die ganze Region eine Art Vaterfigur, die sich vorbehaltlos in den Dienst der Öffentlichkeit stellte. Sein Engagement für die Gesellschaft war beispiellos. Klaus Peter Schmid wuchs im Rooter Oberdorf auf. Nach dem Besuch der Schule absolvierte er bei der Papierfabrik Perlen eine vierjährige Laborantenlehre, der sich später verschiedene Weiterbildungen anschlossen. So holte er sich den Rucksack, der ihn befähigte, verschiedenste Aufgaben im beruflichen und politischen Bereich zu übernehmen. Was ihm dabei half, war sein gewinnendes Wesen, sein ungekünsteltes Interesse am Gegenüber und seine Aufgeschlossenheit. Er war ein Mann der vielen Talente. Ob als strammer Kunstturner, als rhythmussicherer Trommler bei der Rooter Musikgesellschaft oder als wendiger Jungschwinger, überall machte er eine gute Figur. Geselliges Zusammensein mit seinen Freunden und Kollegen bedeutete ihm viel. Volksmusik, Skifahren, Schwingfestbesuche und Pilze suchen standen ganz oben auf seiner Prioritätenliste.

KANTON LUZERN «Kritische Stimmfreigabe» zum Energiegesetz bi./red. Vom neuen Energiegesetz, über das am 10. Juni im Kanton Luzern abgestimmt wird, sind insbesondere die Wohneigentümer direkt betroffen, denn die Vorschriften bezüglich Energieeffizienz und erneuerbarer Energien tangieren sie stark. Deshalb hat der Hauseigentümerverband HEV Luzern die Meinung bei gut 17 000 Mitgliedern eingeholt. Auf die Frage, wie die Hauseigentümer die Folgekosten des Energiegesetzes beurteilen, antworteten 41 Prozent der Teilnehmenden mit «tragbar» und «eher tragbar» und 54 Prozent mit «zu hoch» oder «eher zu hoch». Die neuen Vorschriften beim Ersatz der Ölheizung beurteilen 49 Prozent als «gut» oder «eher gut», und 46 Prozent als «schlecht» oder «eher schlecht». Den Investitionsbedarf im Energiebereich erwarten 54 Prozent als «höher» oder «eher höher» und 35 Prozent als «tiefer» oder «eher tiefer». Bei der Frage nach der Parole plädieren 36 Prozent für ein Ja, 48 Prozent für ein Nein und 15 Prozent für Stimmfreigabe. Aufgrund dieser Ergebnisse hat der Vorstand des HEV Stimmfreigabe für das neue Energiegesetz beschlossen.

Schon früh begann er sich für Politik zu interessieren. Aus einem liberal gesinnten Haus stammend, stellte er sich der Partei zur Verfügung und übernahm verschiedene Ämter. 1991 nominierte ihn die Partei als Gemeindepräsident in der Nachfolge von Karl Stettler. Es waren grosse Fussstapfen, in die Klaus Peter Schmid nach der glanzvollen Wahl zu treten hatte, aber er füllte sie mit Bravour aus. In seinem Amt hatte er immer den Finger am Puls der Öffentlichkeit, wobei ihm seine leutselige Art dienlich war. Er suchte stetig den Konsens. Gemeindeversammlungen führte er souverän. In seiner Amtszeit wurden verschiedenste Projekte realisiert, unter anderem das Vorzeigeobjekt D4 im Längenbold. Nach 21 Amtsjahren trat er zurück. Es ist unglaublich, dass er neben Familie, beruflicher Belastung sowie seinen Aufgaben als Gemeindepräsident auch noch die Zeit fand, sich für die Rooter Dorfvereine zu engagieren. Ob Turnverein, Musikgesellschaft, Schwingklub Oberhabsburg, Sportklub, allen stellte er sich als OK-Präsident oder in anderer Funktion bei der Durchführung ihrer Jubiläen oder Feste zur Verfügung. Sie dankten es ihm mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Klaus Peter Schmids Hinschied reisst eine grosse Lücke. Sein Wirken für die Öffentlichkeit wird in die Geschichte der Rooter Dorfgemeinschaft eingehen.

Ein Blick hinter die Kulissen WEGGIS Am Samstag, 12. Mai, lud der Gemeinderat zum Saisoneröffnungs-Apéro ins Lido. Dabei bekamen interessierte Gäste auch einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Hallenbades.

Franz Grüter Nationalrat SVP

Vollgeldinitiative NEIN

pd./red. Mit einer gepflegten Liegewiese, schattigen Bäumen, einem Beach-Volley-Spielfeld, das seinen Namen echt verdient sowie einem Kinderspielplatz und verschiedenen Attraktionen im Wasser lädt das historische Weggiser Strandbad wieder zum Geniessen am See ein. Es ist dies bereits die 99. Saison für das denkmalgeschützte Weggiser Lido, das einst als «Schandbad» (weil hier schweizweit erstmals Frauen und Männer am selben Ort in den See stiegen) viel Aufmerksamkeit erregte. Mit Gemeindepräsident im Technik­raum Speziell zur diesjährigen Saisoneröffnung hatten die Gäste am vergangenen

JFS VGE FB Testimonial Lucas Zurkirchen Spezial 54x80.indd10.05.18 2 23:02

Verkehrsbehinderung auf der Grepperstrasse amtl. Wie das kantonale Tiefbauamt informiert, muss im Bereich des Anschluss Räbmatt für die Südumfahrung die Grepperstrasse erneuert werden. Deshalb wird der Verkehr in diesem Abschnitt bis ca. Mitte Juni einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten zu rechnen. Um grössere Rückstaus während den Hauptverkehrszeiten vorzubeugen wird der Verkehr mit einem Verkehrsdienst geregelt. Die Bushaltestelle Räbmatt wird während den Bauarbeiten nicht bedient.

Anzeige

« Ein Hochrisikoexperiment mit ungewissem Ausgang. Dazu sage ich klar NEIN.»

KÜSSNACHT

IMMENSEE Verletzter Velofahrer nach Kollision mit Personenwagen Zahlreiche interessierte Gäste folgten der Einladung des Gemeinderates zum Saisoneröffnungs-Apéro. Bild pd Samstag auch Gelegenheit, zusammen mit Bademeister Fabian Spiess und Gemeindepräsident Roger Dähler einen Blick in die Wasseraufbereitung und die weiteren technischen Anlagen im Untergeschoss des Hallenbades zu werfen. Das Weggiser Hallenbad hatte 1969 seinen Betrieb aufgenommen und

galt damals als erstes Hallenbad in der Schweiz, das mit einem Freibad kombiniert war. Nun hat diese Anlage einen Sanierungsbedarf. Der Gemeinderat und die Lidokommission erarbeiten gegenwärtig die Grundlagen zu einer Abstimmungsvorlage über die Zukunft des Weggiser Lidos.

amtl. Am Dienstagmorgen, 22. Mai, ist es in Immensee zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Fahrrad gekommen. Der 13-jährige Velofahrer erlitt beim Unfall erhebliche Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst in ein ausserkantonales Spital gebracht. Gegen 7.30 Uhr fuhr ein 48-jähriger PW-Lenker auf die Kreuzung Husmatt/Immostrasse. Beim Linksabbiegen kam es zur Kollision mit dem herannahenden Radfahrer.


www.coop.ch

WOCHENKNALLER

55% 2.95 statt 6.60

25. 5. und 26. 5. 2018 solange Vorrat Peperoni, Spanien/Niederlande, Packung à 1 kg

56%

30%

14.95 statt 16.20

per kg

10.–

11.50 statt 16.50

statt 23.–

Coop Naturafarm Schweinskoteletts, 2 Stück mager, 2 Stück vom Hals, Schweiz, in Selbstbedienung, 4 Stück

Coop Milchdrink oder Vollmilch, UHT, 12 × 1 Liter (1 Liter = 1.25)

Chicco d’Oro Tradition, Bohnen, 1 kg

30%

33%

50%

statt 15.80

statt 11.70

statt 47.80

10.95

7.80

23.90

Coop Oecoplan Allzweckpapier Classic, 16 Rollen

d n e n e h c o W

er KnallSuperpreis

9.95

NAT D

W21/ 18

Coop Poulet-Minifilet, Schweiz, aufgetaut, in Selbstbedienung, 800 g (100 g = 1.24)

Nestea Zitrone oder Pfirsich, 6 × 1,5 Liter (1 Liter = –.87)

Nur Freitag + Samstag, 25.– 26. Mai 2018

50% 9.95 statt 19.90

Cailler Pralinés Sélection, 407 g (100 g = 2.44)

Diese Aktion und 10’000 weitere Produkte erhalten Sie auch bei coop@home. www.coopathome.ch Jahrgangsänderungen vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

Heineken Bier, Dosen, 24 × 50 cl (100 cl = 1.99)

20%

auf alle Weine, Champagner und Schaumweine

(exkl. Aktionen, Raritäten, Subskriptionen und Trophy-Weine) z. B. Champagne Veuve Clicquot, brut, 75 cl 35.15 statt 43.95 (10 cl = 4.69)


EBIKON / AKTUELL

Seite 6 • Rigi Anzeiger

25. Mai 2018 / Nr. 21

Barock und Rock mit Jodel-Einlage

AMTLICHES

Baubewilligungen

17.05.2018: Emir und Bigna Tairi, Ebikon: Abbruch Unterstand und Anpassung Vorplatz, Neubau Gerätehaus Ottigenbühlstrasse 7, Gst.-Nr. 1086, Geb.-Nr. 860. 17.05.2018: Claudio und Vida Musto, Ebikon: Umbau und Aufstockung bei bestehendem Einfamilienhaus Sagenblickstrasse 13, Gst.-Nr. 1062, Geb.-Nr. 785. 17.05.2018: Ilona und Georg Meng, Ebikon: An- und Erweiterungsbauten (nachträgliches Baugesuch), Sagenstrasse 52, Gst.-Nrn. 1457 und 1458, Geb.-Nr. 988.

EBIKON Abwechslungsreich gestaltete das herausragende Akkordeonorchester ihr Jahreskonzert. Aus ihren Reihen trat Manuela Amrein sowohl als Vizedirigentin und als Jodlerin an der Seite ihrer Mutter Iren Kiser auf. cek. Geht man der Frage nach, weshalb das Jahreskonzert des Akkordeonorches­ ters Ebikon (AOE) gerne besucht wird, folgt oft die Antwort: «Weil es sehr gut ist.» In der Tat geniesst dieses Orchester den Ruf herausragend zu sein und das bei einem Dirigenten, der den Stab schon 25 Jahre beim AOE führt. Gemeint ist Hugo Felder. Doch galt am Jahreskon-

Zivilstandsnachrichten

zert zuerst die Aufmerksamkeit den wunderbaren und sorgfältig gespielten Melodien des Bunten Ensembles der Musikschule Rontal unter der Leitung von Andreas Gut. Der musikalische Bogen des AOE zog sich anschliessend von Kompositionen aus Film über Barock bis Rock. Da kristallisierte sich «Black

forest travel» von Jürgen Schneider als sehr spannend und zugleich für das AOE als ein herausforderndes Stück heraus. Zwischendurch übergab Hugo Felder seinen Stab an die Vizedirigenten Manuela Amrein und Martin Rimer und setzte sich ins Orchester. Amrein brillierte dann mit ihrer Mutter Iren Kiser unter

Todesfälle: 15.5.2018: Waltrud Oberdlik-Kümmel, geb. 4.7.1930, wohnhaft gewesen an der Alfred-Schindlerstrasse 7 23.5.2018: Skof Martin, geb. 1.1.1937, wohnhaft gewesen im Zentrum Höchweid, Höchweidstrasse 36, früher an der Schmiedhof 9

anderem mit ihrem selbst komponierten Lied «Unterwägs», das seine Uraufführung am Jahreskonzert des AOE feierte. Das mit «Kopfschmuck» inszenierte «Y.M.C.A.» und zwei Zugaben bildeten den Abschluss eines ausgezeichneten Jahreskonzertes, welches das Publikum sehr begeisterte.

EBIKON 15 Einsprachen gegen Sommer Event in der Mall pd./red. Am 13. April 2018 hat die Mall of Switzerland ein Baugesuch für einen Summer Event mit Sandstrand, Liegestühlen, Sommerbar und Beachvolleyballfeldern sowie einem Public Viewing für die Fussballweltmeisterschaft auf dem Ebisquare eingereicht. Während der Auflagezeit gingen 15 Einsprachen ein. Das Gesuch wurde seitens der Gemeinde vom 19. April bis 9. Mai 2018 während der gesetzlichen Frist von 20 Tagen öffentlich aufgelegt. Insgesamt sind 15 Einsprachen eingegangen. Gestützt auf das Planungs- und Baugesetz hat die Gemeinde Ebikon die Einsprachen innert fünf Tagen nach Ablauf der Einsprachefrist der Mall of Switzerland zur Stellungnahme zugestellt. Die Einsprachen beziehen sich mehrheitlich auf das Thema Lärm. Mit 90 Unterschriften haben die Einspracheberechtigten aus der Nachbarschaft aufgezeigt, welche Bedürfnisse sie haben. Diese nimmt die Gemeinde sehr ernst. Gleichzeitig kann die Gemeinde nachvollziehen, dass die Mall of Switzerland als Einkaufs- und Freizeitcenter auch Erlebnisse anbieten will. Auch die Interessen der Bevölkerung, welche solche Aktivitäten nutzen würden, gilt es zu berücksichtigen. Die Gemeinde Ebikon ist bestrebt, die Bedürfnisse und Interessen der verschiedenen Parteien in einem vermittelnden Prozess lösungsorientiert zusammenzuführen.

«Country-Western» im Zentrum Höchweid EBIKON Das Zentrum Höchweid lädt am 9. Juni 2018 zum öffentlichen Sommerfest unter dem Motto «Country-Western» ein. Das generationsübergreifende Fest startet ab 11.30 Uhr mit kulinarischen Angeboten, Musik und Tanz. Um 16 Uhr findet die Einweihung des Bücherschranks mit dem Quartierverein Höfli statt. pd./red. Das Sommerfest im Zentrum Höchweid steht dieses Jahr unter dem «Coun­try-Wes­tern»-Motto. Neben dem kulinarischen Angebot sorgen die «Black Boots» für die musikalische Unterhaltung. Anschliessend bieten die «Ronvalley Linedancer» aus Gisikon eine Line Dance Show zum Mittanzen. «Ein weiterer Höhepunkt ist die Einweihung des öffentlichen Bücherschranks zusammen mit dem Quartierverein Höfli um 16 Uhr», sagt Marianne Wimmer-Lötscher, Leiterin des Zentrums Höchweid. «Nach der Einweihung offerieren wir allen Teil-

nehmenden einen Apéro riche», so Wimmer-Lötscher. Öffentlicher Bücherschrank Ein offener Bücherschrank befindet sich an einem öffentlichen Ort und dient dazu, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. Wer Bücher zu verschenken hat, stellt diese in den Schrank. Wer Bücher lesen möchte, nimmt sie aus dem Schrank. «Mit dem Bücherschrank möchte der Quartierverein einen weiteren Treffpunkt im Quartier schaffen. Dank der Zusammenarbeit mit dem Zentrum Höchweid und dem Sponsoring durch die Mall of Switzerland konnten wir den Bücherschrank mit einer neuen Sitzgelegenheit realisieren», so Markus Aregger, Präsident des Quartiervereins Höfli. Bücher mitbringen und gewinnen Damit der Bücherschrank an der Einweihung erstmals befüllt werden kann, sind alle eingeladen, ein Lieblingsbuch oder Kinderbuch mitzubringen. Wer ein Buch mitbringt, nimmt am Wettbewerb teil und gewinnt mit etwas Glück einen Einkaufsgutschein der Mall of Switzerland.

Das Zentrum Höchweid lädt am 9. Juni 2018 zum öffentlichen Sommerfest ein. Bild pd

Programm des Sommerfests vom 9. Juni 2018

11.30 Uhr Start Festbetrieb mit kulinarischem Angebot 13.30 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Black Boots 14.00 Uhr Line Dance Show zum Mittanzen Annahme der Lieblingsbücher und Wettbewerb 15.00 Uhr Kindertrachtentanzgruppe 16.00 Uhr Einweihung Bücherschrank mit Apéro riche 16.20 Uhr Ziehung der Wettbewerbsgewinner/innen Anzeige

&N ä ltlich he

N

erhä

n

EI

Kontaktlinsen für Jung und Junggebliebene

K auc ontakt h ko linse Fern mbiniertn für e

tlin

ak

0

70

.0

Ko

n

on

vo CH bi ran F s 31 me . J lde n ul i2 . 01 8

n

tig

Bi

tte

tv

G ül

im

W er

Pr ob

as

fü rd

G

Import Optik Ebikon | Zentralstrasse 20 | 6030 Ebikon | T 041 442 12 12 www.import-optik.swiss

U

et

ra

ge

TS

vo

C

nt

H

se

Erleben Sie den Komfort und die Freiheit mit Kontaktlinsen.


25. Mai 2018 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 7

NOCH KEINE LEHRSTELLE? JETZT ANMELDEN!

STEPHAN BETSCHEN

Kaufmann-/frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis

UNSER SOZIALVORSTEHER

oder Zwischenjahr

Informatiker-/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder Zwischenjahr Zwischenjahr Medizin/Gesundheit Kostenlose Beratung & Einstufung: 041 227 01 01 www.benedict.ch

• für eine faire Alters- und Sozialpolitik • für einen ausgewogenen Finanzhaushalt • für ein attraktives Dorfzentrum • für eine gesamtheitliche Verkehrspolitik • für zukunftsgerichtete Bildungsangebote

INKLUSIVE

tz

› Praktikumsplaereitung › Prüfungsvorbung (E/F) › SprachfönrgdeEr-/B-Profil Einstufu sse › Zusatzachb-sc&hlü Bürofa m VSH Handelsdiplo

www.fb.com/stephan.betschen1

Bénédict-Schule Luzern AG 180501_stephan_betschen_75x100.indd 1

JAHRE

01.05.2018 10:07:10

Mehr Auto fürs Geld www.kia.ch

HvS Zürich

Vorteil Kia 4x4 Power

New Kia Sorento LX 2.2 CRDi 4x4 aut. 200 PS ab CHF 41’750.– mit 8-Stufen-Automatik

Abgebildetes Modell: New Kia Sorento GT-Line Style 2.2 CRDi 4x4 aut. mit 8-Stufen-Automatik 5-Plätzer (inkl. Optionen: GT-Line-Pack CHF 3’950.–, Panoramaglasdach CHF 1’750.– und Metallic-Lackierung CHF 850.– = CHF 6’550.–) CHF 61’500.–, 6,5 l/100 km (Benzinäquivalent 7,4 l/100 km), 170 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie F, CO2-ETS 29 g/km, New Kia Sorento LX 2.2 CRDi LX 4x4 aut. mit 8-Stufen-Automatik CHF 41’750.–, 6,2 l/100 km (Benzinäquivalent 7,1 l/100 km), 164 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie F, CO2-ETS 28 g/km. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 133 g CO2/km (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.). CO2-ETS = CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung.


AKTUELL / SPORT

Seite 8 • Rigi Anzeiger

25. Mai 2018 / Nr. 21

Mit Erfahrung zu Kontinuität und Verlässlichkeit BUCHRAIN Stephan Betschen hat sich als Kandidat für die Ersatzwahlen Ressort Soziales vom 10. Juni zur Verfügung gestellt. Seine Erfahrungen und Visionen konnte er anlässlich einer Standaktion im Einkaufszentrum Tschann einer breiten Bevölkerungsschicht vorstellen. pd./red. «Wann wird das Alterszentrum in Buchrain erweitert?». Das war eine häufig gestellte Frage anlässlich der Standaktion im Einkaufszentrum Tschann. Aufgrund seiner Tätigkeit in der Kommission Vor-

Stephan Betschen stellte sich den Fragen der Bevölkerung. projekt Alterszentrum Tschann konnte Stephan Betschen kompetent und aus ers­ ter Hand Fragen rund um dieses Thema

Schweizer Meister im Crowd Founding?

Bilder pd

beantworten. Er vertrat klar die Ansicht, dass ein Alterszentrum Anforderungen bezüglich Dienstleistungen und Pflege

flexibel erfüllen können muss, ohne die Kosten aus den Augen zu verlieren. Nach dem Projektabbruch müsse ein neuer Ansatz gefunden werden. «Wie können sie die gewünschte Kontinuität in das Ressort Soziales einbringen?». Stephan Betschen bekundete, dass er aufgrund seiner politischen und beruflichen Erfahrung das strategische Amt des Vorstehers des Ressorts bestens ausfüllen könne: Ausarbeiten und Umsetzen der Gemeinde- und Ressortstrategie, optimale personelle Besetzung der Ressortfunktionen, Führungskompetenz in komplexen Vorhaben und Verhandlungsgeschick sind Voraussetzungen dafür. Zudem sei er ein Teamplayer, welcher mehrheitsfähige Lösungen erarbeiten und vorwärtsbringen

kann. «Wie kann die ganzheitliche Kinderbetreuung in Zukunft aussehen?». Um ein attraktiver Ort für alle Lebensphasen zu sein, müssten gemäss Stephan Bet­ schen in Buchrain auch die Bedürfnisse von Familien mit erwerbstätigen Eltern erfüllt werden. Hier bestehe nach seiner Ansicht Nachholbedarf. Die aktuelle Situation müsse überdenkt und bei Bedarf nachgebessert werden. Am Freitag, 25. Mai, von 16 bis 18.30 Uhr, und am Samstag, 2. Juni, von 8 bis 11 Uhr, besteht weiter die Möglichkeit mit Stephan Betschen im Einkaufszentrum Tschann ins Gespräch zu kommen. Zudem steht er noch am Dienstag, 29. Mai, von 18 bis 20 Uhr, für eine Fragerunde im Wüest-Chäller zur Verfügung.

Der «Bassimist» in Gisikon GISIKON Daniel Ziegler kennt man als zweiten Mann auf der Bühne mit Simon Enzler, als «Töfflibueb» aus der SRF-Sommerserie oder als fröhlichen Musiker von «Giacobbo/Müller». Er ist am 3. Juni live auf der Gartenbühne des Kulturhauses Sagenmatt in Gisikon zu erleben.

gler, der in Luzern geboren, jedoch seines Zeichens ein echter Appenzeller Ausser­ rhoder ist, die Szenerien im TV. Er hat aber noch mehr zu bieten, denn auf seinem E-Bass ist er ein Ausnahmemusiker. Ziegler entwickelte mit diesem Instrument eine aussergewöhnliche Spieltechnik, mit welcher er die warmen Klänge des E-Bass ins Rampenlicht stellt. So kombiniert er Humor und Musik, eine Mischung, die beim Publikum sehr gut ankommt. Erfolgreich ist der vielseitige Künstler

nun auch mit seinem ersten, abendfüllenden Bühnenprogramm «Bassimist» unterwegs. Damit macht der «Swiss Comedy Award 2016»-Gewinner am Sonntag, 3. Juni, halt im Kulturhaus Sagenmatt in Gisikon. Hier startet er sein Programm um 17 Uhr (Türöffnung: 16 Uhr).

MEGGEN Erstmals geht mit dem TC Meggen ein Tennisclub in der Zentralschweiz den Weg des Crowdfunding, um Unterstützung bei der Sanierung der Aussenplätze zu suchen. Gemeinsam mit funders.ch führt der Club die größte Crowdfunding Kampagne eines Schweizer Tennisclubs durch.

Adam Moundir.

pd./red. Launisch schmückte Daniel Zie-

pd. Dabei sollen Tennisfans in der ganzen Schweiz angesprochen werden, um den noch fehlenden Teil der notwendigen Investitionen zu sammeln. Von den notwendigen 111 111 Franken sind in den ersten Tagen bereits fast 40 000 gespendet worden. Jetzt braucht der Club noch ein wenig Unterstützung. Unter www.funders.ch/tc-meggen wird das Projekt näher beschrieben und von der Webseite kann auch direkt gespendet werden. Dabei stehen Gegenleistungen wie Tickets für Heimspiele oder Trikots des FC Luzern, ausgelesene Weine von Mövenpick, Trikots vom FC Bayern oder Schalke04 bis hin zu einem von Roger Federer unterschriebenen Tennisschläger zur Auswahl. «Es ist essentiell, dass wir die Plätze nach fast 50 Jahren sanieren und in Allwetterplätze umwandeln können» sagt Vereinsvorstand Sinan Kasap. «Unsere Trainer leisten eine so fantastische Jugendarbeit,

ich hoffe, dass uns viele Sportfans in der Schweiz unterstützen.» Mit knapp 500 Mitgliedern, darunter fast 200 Junioren, zählt der TC Meggen zu den mitgliederstärksten Sportvereinen der Region. Die Förderung der Junioren stand schon immer im Fokus und bringt immer wieder talentierte Spieler hervor. Heute messen sich mehr als 10 Teams im Interclub von der 3. Liga bis hin zur Nationalliga. Erstmalig hat der Club mit Adam Moundir auch einen angehenden Profispieler hervorgebracht. Zweimal in Folge als «College Player of the Year» in den USA ausgezeichnet, versucht sich Adam nun nach abgeschlossenem Studium an einer Profikarriere auf der ATP Tour. Die Umwandlung in Allwetterplätze im Zuge der Sanierung ist ein wichtiger Schritt, diese Ausrichtung auch weiterhin erfolgreich beizubehalten und junge Talente in der Zentralschweiz halten zu können.

Daniel Ziegler, bekannt aus «Giacobbo/Müller» tritt am 3. Juni beim Kulturhaus Sagenmatt in Gisikon auf. Bild pd

FUSSBALL

GOLF Lucerne Golf Club «20th May 1997» Trophy vom 19. Mai Bei diesem traditionsreichen Trophy by GIAG Turnier wurde in dreier Teams gespielt. Die zwei bes­ ten Bälle im Flight wurden gewertet. Am Morgen des 19. Mai starteten bei solidem Wetter 74 Teilnehmer/innen. Das Turnier verlief sehr zügig und direkt nach der Runde wurden die Spieler/innen auf der Restaurantterrasse zu einem Grill eingeladen. Nach der Preisverteilung gab es zur Abrundung des Tages ein feines Dessertbuffet.

Informationen und Platzreservationen: kulturhaus.sagenmatt@fibermail.com oder Tel. 041 360 42 49 (Hanni und Kurt Erismann).

Den Bruttosieg und somit auch den «Wanderpreis High Village Silver Plate» holten sich Philippe Frei, Markus Moll und Andi Holz mit 62 Punkten. Den Nettosieg sicherten sich Kurt Züsli, Beatrice Züsli und Sandra Stäger-Ercolani mit 81 Punkten, der zweite Platz ging an Eva Egger, Beatrice Serena und Ariane Kellenberger mit 77 Punkten und der dritte wurden Michael Wüest, George Nager und Rudolf Stäger mit 74 Punkten.

Die Sieger, (hinten, v.l.): George Nager, Michael Wüest, Rudolf Stäger, Markus Moll, Philippe Frei, Andi Holz, Sandra Stäger-Ercolani, Kurt Züsli und Beatrice Züsli. Vorne (v.l.): Eva Egger, Ariane Kellenberger und Beatrice Serena.

FC Ascona I – FC Perlen-Buchrain I

4:0 (1:0)

Niederlage im Tessin ds./red. In einer sehr bescheidenen Partie verloren die Rontaler ein sogenanntes «6 Punkte-Spiel» gegen einen Mitkonkurrenten im Kampf um den Ligaerverbleib in der 2. Liga-Interregional klar mit 0:4-Toren. Dabei sah es in der Startviertelstunde gar nicht so aus, dass man mit einem klaren Verdikt die lange Heimreise in die Innerschweiz auf sich nehmen sollte. Die Perler versuchten das Spiel ausgeglichen zu gestalten, ohne jedoch gefährlich vor das gegnerische Tor zu kommen. In der 9. Minute wurde es erstmals vor dem Perler-Gehäuse etwas ungemütlich, als der 20-jährige Stürmer Fuso mit einem guten Schuss recht knapp an der Heim-Führung vorbei schoss. 4 Minuten später machte es der schnelle Offensiv-Spieler aus Italien besser und verwertete aus rund einem Meter zur Führung. Leider war der FC Perlen-Buchrain an diesem Tag einfach nicht effektiv, denn entweder war man ab der Strafraumgrenze des Gegners am Ende des Lateins oder der sehr sichere Ascona-Keeper war Herr der Lage. So blieb es bis zur Pause bei der etwas glücklichen Führung der Tessiner. Nach dem Pausentee wurde das Niveau des Spiels

immer bescheidener, was natürlich dem Gastgeber besser in den Kramm passte. So verwaltete man die 1-Tore-Führung sehr einfach. In der 57. Minute wurde ein Tessiner im Strafraum der Gäste etwas rüde angegangen und der auch sehr bescheiden pfeifende Schiedsrichter zeigte auf den Penaltypunkt, was souverän zur 2-Tore-Führung ausgenützt wurde. Zwar versuchten die Rontaler wirklich nochmals heran zu kommen, doch man hätte wohl an diesem Tag noch zwei Stunden länger spielen können, ohne dass sich das Resultat verbessert hätte. So waren die späten zwei Tore der Tessiner Einwechselspieler Destici und Roguljic in der 85. und 90. Minute nur Zugabe in diesem Match. Die Rontaler müssen das Spiel so schnell wie möglich vergessen und sich voll auf die nächste Partie gegen den FC Brunnen konzentrieren. Mit grossem Einsatzwillen und etwas mehr Schlachtenglück gegenüber dem Spiel in Ascona kann man am kommenden Samstag (26. Mai 2018 um 17 Uhr auf dem heimischen Hinterleisibach-Rasen) wieder auf die Erfolgsspur zurückkommen. FC Perlen-Buchrain I: Keller; Fecker (ab 58. Oezdemir), Villiger, Stefan Budmiger, Kilian Wiederkehr, Michael Budmiger, Prette, Krasniqi (ab 75. Achermann), Egli (ab 54. Dario Wiederkehr) Steiner, Cocco Tore: 15. Fuso 1:0; 57. Fuso (Foulpenalty) 2:0; 85. Destici 3:0; 90. Roguljic 4:0


AKTUELL

25. Mai 2018 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 9

Fünf Abstimmungsvorlagen kurz und klar erläutert WEGGIS Am 10. Juni 2018 entscheiden die Stimmberechtigten über die Ortsplanungsteilrevision 2017. Der Gemeinderat erläuterte diese Woche an einer entsprechenden Orientierungsversammlung die fünf einzelnen Vorlagen der Gemeindeabstimmung.

senschaft Pro Familia Weggis kann auf eigene Kosten acht Wohnungen erstellen und anschliessend auch bewirtschaften.» Die Gemeinde Weggis verkaufe dazu der Baugenossenschaft Pro Familia Weggis die entsprechenden Stockwerkeinheiten. «Die Entschädigung in der Höhe von 1,130 Millionen Franken basiert auf einer Verkehrswertberechnung der Firma Balmer Etienne AG Luzern:» Die zweite Vorlage betrifft das Schulareal im Oberdorf: Bei der Mauer, welche die Spielwiese gegen Norden vom angrenzenden Privatgrundstück trennt, soll es anhand der tatsächlichen Situation zu einem Zonenabtausch kommen. Bei der dritten Vorlage im Gebiet Pfannestil, Föhrenrain soll infolge einer Waldfeststellung eine Fläche, die bisher keiner Zone zugeteilt war, rechtskräftig eingezont werden.

pd. «Bei der ersten Vorlage geht es um die Schaffung der zonenrechtlichen Grundlage zur Erstellung von preisgünstigen Wohnraum und um einen entsprechenden Vertrag mit der Baugenossenschaft Pro Familia Weggis», erklärte Philipp Christen, Vizepräsident des Gemeinderates. Ein Teil des Grundstücks des gemeindeeigenen Werkhofs müsse dazu von der Zone für öffentliche Zwecke in die dreigeschossige Arbeits- und Wohnzone umgezont werden. «Dann kann das bestehende Gebäude aufgestockt werden, und die Baugenos-

Auswirkungen der neuen Waldfeststellung auf Rigi Kaltbad Die vierte Vorlage thematisiert die Bereinigung der Ortsbildschutzlinien sowie Einzonungen aufgrund einer neu-

en Waldfeststellung auf Rigi Kaltbad. Dazu der Gemeinderat: «Mit der überarbeiteten Waldfeststellung vom Jahr 2015 stehen nun verschiedene Gebäude nicht mehr im gesetzlichen Waldabstand. Für diese Gebäude werden die Ortsbildschutzlinien, welche den Bestand, die Erneuerung und den Ersatz der bestehenden Bauten innerhalb des gesetzlichen Waldabstandes sichern, nicht mehr benötigt.» Der Ortsbildschutz werde jedoch weiterhin mit der Ortsbildschutzzone, welche die gesamte Siedlung östlich der Rigi-Bahn umfasse, gewährleistet. «Nun werden die Flächen, die bis anhin als Wald ausgewiesen waren, also neu einer Zone, im vorliegenden Fall der Grünzone Rigi Kaltbad, zugewiesen. Entsprechend ist auch der Gefahrenzonenplan anzupassen.» Schliesslich geht es bei der fünften Vorlage um Änderungen im Bauund Zonenreglement, dies aufgrund der Integration der kommunalen Zweitwohnungsvorschriften sowie wegen Anpassungen an kantonale Vorgaben und weiterer praktikablen Überlegungen.

LESERBRIEFE

Robert Amgwerd für die Einbürgerungskommission Was zeichnet ein kompetentes Mitglied einer Einbürgerungskommission aus? Ortsverbundenheit, Kenntnisse verschiedener Nationalitäten und Kulturen sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Robert Amgwerd, aufgewachsen in Luzern, ist seit 18 Jahren im Lerchenbühl wohnhaft. Das Dorfleben kennt er aufgrund seiner Freundschaften in Meggen und zum Beispiel auch aus der Teilnahme am Megger Sporttag und Besuch der Musikschulanlässe. Naturverbunden geniesst er die hohe Lebensqualität in Meggen, sei es im Meggerwald, Schlosspark oder beim regelmässigen Schwimmen im See. Aus seiner Zeit als Delegierter des IKRK im Tschad und im Libanon, wie auch aus seiner international ausgerichteten beruflichen Tätigkeit im Schindler Konzern und bei der Stiftung SOS Kinderdorf ist er mit verschiedensten Kulturen vertraut. Er verfügt über ein hohes Mass an Empathie und beste Team- und Kommunikationsfähigkeit. Welche Fähigkeiten sollte die Präsidentin / der

Präsident einer Einbürgerungskommission darüber hinaus mitbringen? Es braucht sehr gutes juristisches Wissen – um auch komplexe Fälle vorausschauend zu erfassen und unter Beteiligung aller Ansprechstellen korrekt zu bearbeiten. Erfahrung in Sitzungsorganisation und -führung stellt darüber hinaus ein effizientes Arbeiten der Kommission sicher. Als Anwalt im Schindler Konzern muss Robert Amgwerd regelmässig komplexe Sachverhalte mit Konzerngesellschaften international abstimmen. Effiziente Sitzungsorganisation und –führung sind für ihn selbstverständlich. Im Herbst wird er pensioniert, so dass er auch zeitlich eine hohe Verfügbarkeit für die Aufgaben der Einbürgerungskommission bieten kann. Aus diesem Grund wählen wir am 10. Juni Robert Amgwerd als Mitglied und Präsident der Einbürgerungskommission Meggen.

An den Gemeindewahlen vom 10. Juni in Meggen treten mit Susu Rogger und Lukas Portmann zwei Kandidierende der Grünliberalen Partei zur Wahl in die Einbürgerungs- beziehungsweise die Controlling-Kommission an, die bestens für die Mitarbeit in diesen Gremien geeignet sind. Sie sind fachlich qualifiziert und vom persönlichen Hintergrund für ein solches Amt gerüstet. Beide leben seit rund 20 Jahren mit ihren Familien in Meggen und sind durch ihr Engagement in der Politik und in Vereinen gut in der Gemeinde verankert. Susu Rogger kandidiert als Mitglied und als Präsidentin für die neu geschaffene Einbürgerungskommission. Ihr Wissen und ihre breite Erfahrung aus ihrer Tätigkeit im Amt für Migration und ihrer heutigen Arbeit im sozialen Bereich, sowie ihre langjährige Führungserfahrung prädestinieren sie für das Präsidium dieser Kommission.

Veronika Halene & Michael Blankenagel, Meggen

Es geht nicht ums Parteibuch

Unabhängiger werden von Energieimporten Der Kanton Luzern hat im interkantonalen Vergleich den Anschluss an die Energiewende bisher verpasst. Dabei hat auch die Luzerner Bevölkerung der Energiestrategie des Bundes letztes Jahr deutlich zugestimmt. Es ist also Zeit, das veraltete Luzerner Energiegesetz zu aktualisieren. Das führt sicher nicht zu einer Verschlechterung der Wettbewerbsposition, im Gegenteil. Allein aus dem Kanton Luzern fliessen jährlich 210 Mio Franken für fossile Energien ab. Und für CO2-Abgaben zahlen wir mehr an den Bund, als wir mit dem Gebäudeprogramm wieder beziehen. Holen wir die Wertschöpfung in die Region, und stärken wir das einheimische Gewerbe. Zwang zum Ölheizungsersatz? Nein, aber wer

schon weiter fossil heizen will, soll zumindest das Gebäude besser dämmen, oder einen Teil erneuerbare Energie produzieren. Zwang zum Ersatz des Elektroboilers? Ganze 15 Jahre Übergangsfrist und dann Anbindung an ein Heizsystem oder Installation eines Wärmepumpenboiler ist ein guter Kompromiss, und auch wirtschaftlich. Wer langfristig statt kurzsichtig rechnet, setzt schon heute auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz, und spart damit Geld. Ich sage deshalb klar Ja zum neuen Luzerner Energiegesetz. Weil es uns allen nützt, unsere Versorgungssicherheit erhöht und die regionale Wirtschaft stärkt.

Josef Scherer, Gemeinderat FDP, Meggen

Im Zusammenhang mit der Ersatzwahl für den Gemeinderat hört man ab und zu: Stephan Betschen ist zwar ein sehr fähiger Kandidat, aber eine Dreiervertretung der FDP im Gemeinderat ist nicht angemessen. Ein Sprichwort heisst: Ausserordentliche Situationen erfordern ausserordentliche Massnahmen. In der momentanen Situation geht es doch nicht ums Parteibuch. Nach einer turbulenten Zeit ist es jetzt aber wichtig, wieder Ruhe und Verlässlichkeit in den Gemeinderat zu bringen. Stephan Betschen kann das. Er ist politisch erfahren und weiss, dass der Gemeinderat die Entscheide als Kollegialbehörde trifft. Er kennt den Sozialbereich und bringt zudem Führungserfahrung mit. Beides ist wichtig. Der Sozialbereich ist für die Gemeinde kostenintensiv. Stephan Betschen wird die hängigen Aufgaben entschlossen vorantreiben und als So-

Lukas Portmann ist durch seine Tätigkeit als Journalist und in der Öffentlichkeitsarbeit kritisches Analysieren gewohnt. Er tritt ein für eine weitsichtige Finanzpolitik und einen sorgfältigen Umgang mit den Steuergeldern. Seine Kandidatur bietet die Chance, endlich die wichtige breitere Vertretung der Parteien in der Controlling-Kommission zu erreichen. Die jetzigen Mitglieder stammen aus nur drei der fünf Ortsparteien. Eine gute Gelegenheit, Susu Rogger und Lukas Portmann persönlich kennen zu lernen, bietet die Standaktion der glp am Samstagvormittag, 2. Juni auf dem Dorfplatz. Wählen Sie mit Susu Rogger und Lukas Portmann kompetente, engagierte Persönlichkeiten in die Kommissionen! Heiner Graafhuis, Mitglied Grünliberale Habsburg

zialvorsteher sozial verantwortlich handeln. Mit seinem unternehmerischen Denken wird er aber auch darauf achten, dass die Kosten für Buchrain nicht aus dem Ruder laufen. Das ist mir wichtig. Mit Stephan Betschen wählen wir eine bekannte und bewährte Persönlichkeit. Er ist aufgrund seiner politischen Erfahrung als langjähriges Mitglied der Rechnungskommission, der Projektgruppe Überarbeitung Altersleitbild Buchrain, der Kommission Vorprojekt Erweiterung Alterszentrum Tschann und aktuell in der Gemeindeplanungskommission somit bestens vorbereitet, nahtlos das Ressort Soziales zu übernehmen. Er hat das nötige Rüstzeug für einen verantwortungsvollen und umsichtigen Vertreter im Gemeinderat. Deshalb empfehle ich ihn zur Wahl.

Hans Stettler, alt Grossrat FDP

Produktion für den Miststock

Hopp Schwiiz – Hopp Rontal! Als Fussballbegeisterter freue ich mich schon lange auf die Fussball-Weltmeisterschaft – und insbesondere auf die Spiele unserer Schweizer Nationalmannschaft. Die Idee, die Spiele auf einer grossen Leinwand bei der Mall zusammen mit Freunden zu geniessen, hat mich begeistert. Jetzt habe ich erfahren, dass dieser Fussballgenuss wegen Einsprachen gefährdet ist.

Kompetenz & Ausgewogenheit – Susu Rogger & Lukas Portmann

Wirklich schade! Ich hoffe, dass sich alle Beteilig­ ten an einen Tisch setzen und eine Lösung finden. Freudige, bodenständige Gemeinschaftserlebnisse bei der Mall – genau das fehlt doch. Schade, wenn diese Chance nicht gepackt wird. Hoffentlich wird es möglich gemacht. Hopp Rontal! Hopp Schwiiz!

Ruedi Kaufmann, Ebikon

Unbestritten ist es, dass wir vom April bis September mehr Strom produzieren als wir brauchen. Das heisst also, dass wir in dieser Zeitperiode Strom verpuffen und in der Zeit vom Oktober bis März zu wenig produzieren können, weil uns in dieser Zeit die Sonne fehlt. Nun möchte das neue Kantonale Energiegesetz, dass jeder Bauherr und Hausbesitzer zusätzlich Strom produzieren muss. Und wann tut er das am einfachsten? Genau dann,

wenn wir eh schon zu viel von dieser «goldenen Antriebsenergie» produzieren. Das ist wie wenn Ihr Kühlschrank voll mit Tomaten ist und Sie Ihrem Ehepartner und ihren drei Kinder sagen, kauft für euch noch Tomaten ein. Sie sagen es richtig, wir haben ja noch einen Gefrierschrank zuhause. Das stimmt – der Staat hat das aber leider nicht!

Roland Staub, Geiss


Seite 10 • Rigi Anzeiger

25. Mai 2018 / Nr. 21

Leserwettbewerb

Wir verlosen jeden Monat einen Gutschein im Wert von 100 Franken für ein genussvolles Diner. Dieses Mal geht es ins Hotel & Gasthaus «Die Perle» in Perlen. Und so sind Sie dabei: Auf den hier abgebildeten Inseraten sind kleine Löffel versteckt. Wie viele sind es insgesamt? Zahl auf eine Postkarte schreiben, mit Namen und Adresse versehen und einsenden an: Rigi Anzeiger, Redaktion, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Oder per E-Mail: wettbewerbe@rigianzeiger.ch Vermerk: Gourmetwettbewerb. Einsendesschluss: 14. Juni 2018.

Fragen rund um «Die Perle» Hotel & Gasthaus «Die Perle» in Perlen Was ist eine Perle? Eine Perle besteht aus einer kugelförmigen Ansammlung von Perlmutt. Echte Perlen sind oft eine kostspielige Angelegenheit. Sie sind ein Symbol für etwas Edles und Seltenes. «Die Perle» von Perlen ist ebenfalls einzigartig und fällt durch einen markanten Bau auf mit einer grossen Terrasse und Gartenlounge, einem Spielplatz für Kinder, vielen Parkplätzen und im Innern mit einem grosszügigen Foyer, dem Restaurant, dem heimeligen Cheminée-Stübli mit Kerzenlicht für Feinschmecker, dem Perlen-Saal für feierliche Anlässe, gediegenen Seminar- und Konferenzräumen und dem Hotel mit 7 Doppelund 11 Einzelzimmern in moderner Möblierung und frischen Farben. «Die Perle» ist im Angebot an Räumen eine echte Perle!

Wir kochen mit Leidenschaft und servieren mit jedem Teller eine Portion Liebe. Montag bis Samstag: 09.00 – 23.00 Uhr Sonntag geschlossen Gratisparkplatz im Parkhaus!

Am Dorfplatz 3 · Meggen · Telefon 041 378 00 90 pyramide-meggen.ch

Für ein gemütliches Mittagessen bei sonnigem Wetter bietet sich die grosse Terrasse an. Am Vorabend lässt sich hier in Gemeinschaft ein Apérogetränk oder ein Bier trinken. Und abends – bei Kerzenlicht – lädt die gedeckte Terrasse zu einem stimmungsvollen Dinner ein.

Landgasthof Traube

Wo ist «Die Perle» zu finden? Perlen verfügt über kein ausgeprägtes Dorfzentrum. Konsultieren Sie bitFeldstrasse 1 te für die Anfahrt den Routenplaner 6042 Dietwil auf der Homepage des Gasthauses Tel. 041 787 32 12 oder stellen Sie das GPS auf «Perlen, Ab sofort leichte, köstliche Dorfstrasse 2» ein – und Sie finden den Sommer-Spezialitäten markanten Bau «Die Perle» problemlos. Bei Sonnenschein empfängt Sie die Samstag, 30. Juni, ab 18 Uhr im Garten grosszügige Terrasse mit einer GartenPedros Gestaltungsvorlage (plus/minus) lounge, bei kühlerem Wetter können Paella-Plausch Sie zwischen dem Restaurant oder dem Reservation erwünscht Cheminée-Stübli wählen. Für Senioren Peter und Eveline Haldi und das gibt es von 13.00 bis 13.45 Uhr die vier «Traube»-Team Tagesmenüs zu einem um vier Franken freuen sich auf Ihren Besuch. vergünstigten Preis in etwas kleinerer Portion. Eine weitere Perle, offeriert www.traube-dietwil.ch Das Cheminée-Stübli mit seinem stilvollen Ambiente bietet sich für kleinevom Team «Die Perle». re Bankette, Gruppenessen, Firmen- oder Familienfeiern bis 50 Personen an. Aber auch ein gediegenes Abendessen im kleineren Kreis ist möglich. Und welche weiteren Perlen sind im Angebot? Das Hotel & Gasthaus «Die Perle» für Business, Freunde und Familien zeigt Ihnen auf einem wöchentlichen Menüplan jeweils die vier zur Auswahl stehenden Tagesmenüs, alle in einer Rigi-Anzeiger-Inserat preisgünstigen, attraktiven Spanne inserate@rigianzeiger.ch von 18 bis 22 Franken, inklusive Suppe und25. Salat, sowie drei Varianten an für Mai Business-Lunches. Da können Sie sich Gutbürgerliche Schweizer Küche Ihre «Perle» auswählen und das MitGrösse: 55x80, farbig tagsmenü geniessen.

Geniessen Sie bei uns auch frischen Fisch und weitere Spezialitäten vom Buchenholzgrill.

Country Brunch – der etwas andere Brunch Jeden Sonntag von 9.30 bis 14.00 Uhr Mehr Informationen auf unserer Homepage. Wir bitten um frühzeitige Reservation.

RIVERSIDE SALOON WESTERN STEAKHOUSE AN D BAR

Restaurant Bahnhöfli . Bahnhofstrasse 42 CH-6037 Root . T + 41 (0)41 450 50 25 info@bahnhoefli-root.ch . bahnhoefli-root.ch

HIRSCHEN 6037

ROOT

Fr. 300.00 abz. 10% WR Und auch die Frühlingskarte verspricht „à laeinige carte“ (total 6x) wieder «Perlen»: Spargelgerichte, 8. Juni ab 19Sonderseite Uhr

ausschliesslich mit badischem Spargel; Heisser Stein mit bestem Fleisch, Alpenflitzer Jonny Weitere im Haus Daten: gereift und verarbeitet, serviert mit drei hausgemachten Saucen; Auf Ihren Besuch freuen sich:26. Oktober und 31. August; 30. November «Perlen-Grillplatte» mit Stücken vom Uschi & Hansjörg & Team Rindsfilet, von der Rindshuft und vom Luzernerstrasse 27, 6037 Root, Rinds-Entrecôte, fein geschnitten und Die vielfältigen Räumlichkeiten der «Perle» eröffnen Ihnen viele MöglichLogo041besitzen Telefon 450 11 64 Sie, Text absetzen, Gestaltungsvorlage zum Selberbraten auf dem heissen Stein; keiten für Anlässe ganz unterschiedlicher Art: Hochzeitsfeiern, Geburtswww.hirschen-root.ch Bitte GzD an josef.christen@bluewin.ch oder das Dry-Aged-Entrecôte … Mehr tagspartys, Firmenevents, Seminare …. Bei der Organisation und AblaufSonn- und Feiertage geschlossen Bilder zvg wir nicht Sie Fra- planung werden Sie gerne mit Tipps und Ideen unterstützt. Herr Haldi möchtewollen Plakätli abverraten. dem Wenn Original-PDF gen haben zu Essen und Trinken, konfür sich ausdrucken. sultieren Sie bitte die informativen InterInfos: www.dieperle.ch netseiten der «Perle». Gastgeber Stephan Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 08:30 – 23:00 Uhr / Sonntag geschlossen Fröhlich und sein Team freuen sich auf Reservationen: Telefon 041 450 12 17; info@dieperle.ch oder über die Website Rechnung direkt anBesuch. Ihre Anfrage und Ihren

Live-Musik mit

w w w.t rumpf -buur.ch 041 440 62 52 • 6030 Ebikon

Landgasthof Traube Peter Haldi, Feldstrasse 1, 6042 Dietwil

Gewinner der letzten Ausgabe

Restaurant & Steakhouse

Erlesene Zutaten und ehrliches Handwerk

Gartenwirtschaft Herzlich willkommen! www.tellshohlegasse.ch

Walter Bürgi & Benno Huwyler und Team Tel. 041 850 14 29

100% WIR

6034 Inwil • Tel. 041 448 04 80 Neue Öffnungszeiten ab 1. April 2018: Dienstag ab 14.00 Uhr geschlossen Mittwoch ganzer Tag geschlossen Jeden Abend etwas Gutes Montag: Spaghetti-Plausch (mit drei verschiedenen Saucen) so viel Sie mögen Donnerstag: frisches Tatar, von mild, rassig bis feurig Freitag: ein Geniessermenü (Vorspeise, Hauptgang und Dessert) (den Jahreszeiten angepasst) Samstag: Châteaubriand (Rindsfilet am Stück gebraten) köstlich garniert ab zwei Personen für nur Fr. 38.00 pro Pers Sonntag: familienfreundliche und preiswerte Mittagsmenüs

Heiri Steffen aus Buchrain hat richtig gezählt: 7 Löffel waren auf der letzten «A la Carte»-Seite versteckt. Er hat einen Hundert-Franken-Gutschein für das Hotel Central am See, Weggis, gewonnen. Wir gratulieren und wünschen «en Guete»!


KIDS & TEENS

25. Mai 2018 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 11

«Tag der Arbeit» wörtlich genommen MEGGEN Die erste Sekundarstufe Meggen hat am 1. Mai am alljährlichen Lehrstellenparcours teilgenommen und darüber einen Text für den Rigi Anzeiger geschrieben. «Auch dieses Jahr konnten wir, die Schülerinnen und Schüler der ersten Sek Meggen, wieder einen toll organisierten Lehrstellenparcours geniessen. 13 verschiedene Betriebe vom Gewerbeverein Meggen haben sich bereit erklärt, uns am 1. Mai 2018, dem Tag der Arbeit, einen Einblick in insgesamt 29 Berufe zu ermöglichen. Bereits vor einigen Wochen begann in der Schule unsere Vorbereitung auf den besonderen Tag. Wir durften uns für drei Berufserkundungen entscheiden, unseren persönlichen Tagesablauf organisieren und in Kleingruppen einen Fragenkatalog für die Betriebe zusammenstellen. Während des Lehrstellenparcours besuchten wir drei Ateliers. Hier schildern einige von uns beispielhaft ihre Erlebnisse:

‹Eines von den vielen Ateliers war der Beruf Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ im Sunneziel. Wir wurden in einen Gruppenraum geführt und von Frau Fuchs begrüsst, welche uns zuerst mit einer Power-Point-Präsentation eine kurze Einführung in den Beruf FaGe gab. Danach wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt und lernten in einem Postenlauf einige Arbeitsfelder kennen. Wir lernten wie man den Blutdruck misst, durften uns gegenseitig Essen geben und übten, wie man einer Person hilft vom Bett aufzustehen. Dann durften wir zusammen mit einer Lehrtochter das Altersheim kennenlernen und zwar nicht zu Fuss, sondern mit dem Rollstuhl. Wir hatten dabei grossen Spass und man sah in den Augen von den Senioren, dass sie sehr Freude an uns hatten. Jede Gruppe durfte sogar eine Seniorin in ihrem Zimmer besuchen, welche einiges Interessantes zu erzählen hatten. Zurück im Gruppenzimmer bekamen wir schliesslich noch ein Sandwich, welches unsere Mitschülerinnen aus dem Atelier «Koch/ Köchin EFZ» zubereitet hatten. Ich war sehr begeistert von dem Atelier im Sunneziel und danke für den tollen Einblick.› ‹Ich durfte am Lehrstellenparcours in die Dropa Drogerie Rogger gehen. Wir wurden am Anfang sehr

Atelier Dachdecker

Atelier Autowelt

freundlich von Herrn Rogger begrüsst. Danach durften wir die verschiedenen Produkte in den Regalen anschauen. Es war sehr beeindruckend, wie vielfältig das Sortiment ist. Anschliessend durften wir ein Paket auspacken und die Produkte mit den Preisstickern bekleben. Ein Highlight war, dass wir selbst ein Spagyrikspray herstellen durften. Vielen Dank für den Einblick in den Lehrberuf des Drogisten/in EFZ, es hat mir bei Ihnen gut gefallen.› ‹Beim Dachdecker Buholzer wurden wir durch die Chefin und einen Lehrling willkommen geheissen und es ging gleich an die Arbeit. Wir durften an einer Übungswand das Dachdecken mit Ziegeln üben und anschliessend Schieferplatten bearbeiten. Dabei lernten wir spezielles Werkzeug kennen und zu gebrauchen. Zum Schluss konnten wir noch Fragen stellen und haben etwas zu essen bekommen. Es hat mir viel Spass gemacht. Danke für die Möglichkeit, den Beruf des Dachdeckers EFZ kennen zu lernen.› Die Betriebe gaben sich viel Mühe und nahmen sich sehr viel Zeit für uns, das schätzen wir sehr. Für unsere Berufswahl hat uns dieser Tag viel gebracht, da einige von uns nun wissen, welcher Beruf für sie in Frage kommt oder eher nicht.

Am Schluss möchten wir dem Gewerbeverein danken, dass es die Möglichkeit für den Lehrstellenparcours gibt. Wir danken auch unseren Lehrpersonen, besonders Frau Furrer, für die Bemühungen, dass wir einen schönen Tag in den Betrieben verbringen durften.» Die Klasse 1C, für die erste Sekundarstufe Meggen

Firmen, die am Lehrstellenparcours 2018 Ateliers angeboten haben: Lötscher Architektur Meggen Autowelt Meggen AG Solum Boden Meggen Dropa Drogerie Rogger Meggen Bonetti Elektro AG Meggen Buholzer AG Meggen CKW Conex Meggen Gemeinde Meggen Werkdienst Gemeinde Meggen Schul- und Sportanlagen Gemeindeverwaltung Meggen Alters- und Pflegezentrum Sunneziel Meggen Luzerner Kantonalbank Meggen von Ah AG Meggen Krieger Rolf AG Meggen

Atelier Sunneziel

Aus Altem wird Neues RONTAL Was passiert mit unserem Altpapier? Wie werden aus alten PET-Flaschen neue gemacht und warum recyceln wir? Die Antworten zu diesen Fragen wollten 16 interessierte Kinder am Anlass des Clubs Junger Familien Root, Dierikon, Gisikon und Honau vom 16. Mai im Pfarreiheim Root herausfinden. se./red. Ein kurzer Film von Swiss Recycling informierte über die Wichtigkeit, die wertvollen Rohstoffe aus dem Abfall separat zu sammeln. Danach konnten die Kinder an drei verschiedenen Posten die Recycling-Prozesse für Papier, PET, Glas und Batterien kennenlernen. Dank dem Infomaterial, das von Perlen Papier, PET-Recycling, VetroSwiss und Inobat freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde, fehlte es nicht an Anschaulichkeit. An jedem Posten mussten

Wer ist das?

Promi aus der Welt der Stars & Sternchen gesucht Knack den Jackpot! Wir verlosen jede Woche Einkaufsgutscheine von Coop im Wert von 30 Franken. Diese Woche im Topf:

60 Franken 120 90 Franken Franken

zuerst die verschiedenen Gegenstände richtig aussortiert werden. Beim Papier-Posten konnte beispielsweise «Papierbrei» (mit Begeisterung!) angefasst und das später daraus gefertigte Papier bestaunt werden. Der PET-Kreislauf wurde anhand eines kleinen Sammelbehälters, «PET Flakes» und Rohlingen illustriert. Beim Besuch der Glassammelstelle konnten die ei-

gens mitgebrachten Glasflaschen richtig entsorgt werden. Natürlich durfte das Basteln nicht fehlen! Mit aus Magazinseiten vorgefertigte «Papierperlen» konnten bunte Schlüsselanhänger und Armbänder hergestellt werden. Alte aufgeschnittene PET-Flaschen wurden zu einem Fangspiel umgewandelt. Als Belohnung für die tolle Aufmerksamkeit und Mitarbeit bekamen die

Kinder Gummibärli vom «Battery Man», womit ein lehrreicher und spannender Nachmittag zu Ende ging. Der nächste Anlass der Club Junger Familien ist ein Sommerfest und findet am Mittwoch, 13. Juni 2018, statt. Anmeldung und Auskunft: Astrid Breitenmoser, Tel. 041 508 08 09 oder astrid@nebelhauch.ch.

Wenn Du die Person auf dem Bild erkennst, schreibe den Namen auf und sende die Lösung an: Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Bildrätsel Die Person auf dem Bild links ist: Vorname: Name: Adresse:


AKTUELL

Seite 12 • Rigi Anzeiger

25. Mai 2018 / Nr. 21

Mit Herz und Kreativität MEGGEN Wo Frauen tätig sind, ist oft das Herz dabei. Das Jahresmotto 2018/19 «Herzensangelegenheit» des Frauennetz. Meggen weist darauf hin, in welchem Sinn und Geist die Mitglieder ihre Arbeit und ihre Aktivitäten gestalten wollen. Auch die 93. Generalversammlung vom Dienstag, 15. Mai 2018 war ganz von Herzlichkeit geprägt.

grossen Gemeindesaal zur ordentlichen Generalversammlung begrüssen. Eine erstaunliche Zahl! Wichtige Events im vergangenen Vereinsjahr veranschaulichte die Vorsitzende mit Bildern: blühende Lavendelfelder für eine Reise in die Provence; Helene Fischer als Glitzergöttin für einen Konzertbesuch in Zürich; Special Drinks für das Sommerfest 2017; ein Dächermeer für einen Ausflug nach Bologna. Im Jahresbericht 2017/18 zeigte sich, mit welcher Vielfalt und Kreativität das Frauennetz seine Kurse und Veranstaltungen zu gestalten weiss.

jp. Schon die Begrüssung an den Rundtischen im Gemeindesaal erfolgte mit Schokoladenherzen. Und ein individuell gestalteter versilberter Anhänger, mit Liebe und Herz gestaltet von der Vorstandsfrau Rita Schnyder, erfreute die Gäste an den Tischen. Auch das eingangs offerierte Nachtessen wartete mit einem Herz auf: das Pastetli wies Herzform auf. Also schon die Einstimmung zur GV eine reine Herzensangelegenheit.

Liz Graber, zuständig für die Finanzen, konnte eine Jahresrechnung mit einem erfreulichen Gewinn vorlegen, der widerspiegelt, dass das Programm des Frauennetz auf ein grosses Echo stösst. So ist es dem Verein auch möglich, Spenden an verschiedene Institutionen von über 42 000 Franken auszuzahlen. Bei den Wahlen wurden die Vorstandsfrauen sowie die Präsidentin, Alice Scherer, mit Akklamation wiedergewählt. Neu in den Vorstand wurde Sara Hofer gewählt, ebenfalls mit viel Applaus.

Wer möchte nicht dabei sein, wenn so viel Herz im Spiel ist. Die Präsidentin des Frauennetz.Meggen, Alice Scherer, konnte denn auch 180 Mitglieder im

Kreativität, Kulinarik und Kultur Das Jahresprogramm 2018/19 setzt seine Schwerpunkte in den Bereichen Kreativität, Kulinarik und Kultur. Am 6. 6.

WEGGIS Kindermusical «Der kleine Mats» on Tour pd. Der kleine Mats erlebt viele Abenteuer mit seinen Freunden auf dem Dampfschiff auf dem Vierwaldstättersee: Sie geraten in ein Gewitter, werden vom «Seeunghüür» gerettet, finden einen Schatz und werden vom Pirat Hinke­bein geentert. Doch Ende gut, alles gut. Das Kindermusical eignet sich für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Pavillon am See, Weggis: SO, 3. Juni, 17 – ca. 18 Uhr (mit Catering sowie Gunvor-Konzert vor und nach dem Kindermusical) SA, 30. Juni, 14 – ca. 15 Uhr SO, 26. August, 17 – ca. 18 Uhr MI, 5. September, 16 – ca. 17 Uhr Eintritt ist jeweils frei.

Letzte Wünsche erfüllen An der alljährlichen Tombola wird an der GV mit dem Verkauf von Mohrenköpfen zu 2 Franken Geld für eine soziale Institution gesammelt. Sehr eindrücklich stellte Sibylle Jean-Petit-Matile, Ärztin und Mitglied der Geschäftsleitung «Hospiz Zentralschweiz» die im Entstehen begriffene Einrichtung der spezialisierten Palliative Care vor. Schwerkranke Menschen in der letzten Lebensphase sollen hier einen Ort der Ruhe finden, sich in diesem wohnlichen Hospiz wohlfühlen und sich allenfalls letzte Wünsche erfüllen können.

Der Vorstand des Frauennetz.Meggen (unten von rechts beginnend): Liz Graber, Astrid Hofer, Sara Hofer, Vreny Hofer, Susanne Pangerl, Alice Scherer, Franziska Brücker, Rita Schnyder und Judith Hofer. abends 6 Uhr findet ein spezieller Sommerapéro statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Coole Drinks für coole Frauen lassen sich im Bistro beim Schloss Meggenhorn mischen. Ende August startet die erste Megger Film-Session mit zwei Filmen. Nancy, der etwas andere Weihnachtsmarkt ist ein Reiseziel am

1./2. Dezember 2018. Und natürlich ein reiches Angebot an Sport-, Fitness- und Sprachkursen sowie viele Kinderangebote runden das Programm ab. Exklusiv für Mitglieder können online eine Tageskarte für den Tierpark Goldau oder für das Verkehrshaus bestellt werden.

Den Dank des Gemeinderates an das Frauennetz überbrachte Gemeinderätin Carmen Holdener in Form von Redewendungen zum Thema Herz, während die theologische Begleiterin Brigitte Glur namens der kirchlichen Behörden das Wirken und Engagement mit Herzblut der Frauenorganisation hervorhob. Für lüpfige Musik und Unterhaltung während der GV sorgte die Formation «Bandella Spontanella» aus dem Kanton Uri, vorgestellt in echtem Urnerdialekt von der Vorstandsfrau Rita Schnyder. Und eine fidele Polonaise durch den Saal durfte natürlich vor Kaffee und Kuchen nicht fehlen.

4 Hände auf 88 Tasten BUCHRAIN Ein Flügel mit 88 Tasten, ein Buchrainer Pianistenpaar und ein Programm mit Klaviermusik zu vier Händen entführen das Publikum in farbige Klangwelten. Das Kulturforum Buchrain präsentiert ein musikalisches Highlight! Yvonne Lang & Marc Hunziker spielen am 2. Juni um 19.30 in der Aula im Schulhaus Hinterleisibach. pd. Das Pianistenehepaar Yvonne Lang und Marc Hunziker lebt mit seiner Familie in Buchrain und ist immer wieder im Duo am

Klavier auf der Konzertbühne anzutreffen. Sie begleiten leidenschaftlich gerne Chorwerke am Flügel, wie die Liebesliederwalzer von Johannes Brahms, die Petite Messe Solenelle von Gioacchino Rossini oder die berühmte Carmina Burana von Carl Orff. Beide schätzen die inspirierende Zusammenarbeit mit Chören wie der Matthäuskantorei Luzern. Auch Jazz Yvonne Lang ist auch als Kammermusikerin im klassischen Konzertbetrieb zu Hause. Marc Hunziker agiert in seinem Marc Hunziker Trio als versierter Jazzpianist. Als neuestes Projekt hat das Marc Hunziker Trio zusammen mit der klassischen Pianistin Yvonne Lang im vergangenen Jahr die eigens für diese Besetzung geschriebenen

Yvonne Lang und Marc Hunziker. Bild zvg

Werke der französischen Jazzlegende Claude Bolling im KKL Luzern und im Steingraeberhaus Bayreuth aufgeführt. Auf diversen CD-Produktionen ist das vielfältige musikalische Wirken der beiden Pianisten dokumentiert. Marc Hunziker unterrichtet an der Kantonsschule Musegg in Luzern. Yvonne Lang und Marc Hunziker dozieren beide seit zwanzig Jahren an der Hochschule Luzern Musik, wo sie mit grossem pädagogischem Engagement kulturelle und humanistische Werte weitervermitteln. Eine musikalische Überraschung, die nicht verpasst werden soll! Konzert «Musikalische Überraschung – Klavier zu 4 Händen»: Samstag, 2. Juni 19.30, Aula Schulhaus Hinterleisibach, Buchrain, Eintritt: CHF 20 (bis 25 Jahren: Eintritt frei).

Klang, Kraft und Gänsehaut

Tanz in den Frühling

IMMENSEE Unter dem Motto «Night and Day» luden die Sängerinnen und Musiker des Gymnasiums Immensee letzte Woche in den Theatersaal.

ADLIGENSWIL Im Rahmen der Kampagne Luzern tanzt in den Frühling, lud die Trachtengruppe Adligenswil am Samstag, 12. Mai 14 bis 17 Uhr, ins Zentrum Teufmatt zum Frühlingstanz ein.

pd. Den Auftakt zum Konzert machte «Tage wie diese» von «Die Toten Hosen». «Ein Lied, welches ja eher als Fussballhymne bekannt ist», sagte der neue Chorleiter Simon Witzig – und präsentierte mit dem Chor des Gymnasiums Immensee eine Variante mit kanonartigen Sequenzen und ohne Begleitmusik. Damit war klar: Hier wird hohe Gesangskunst geboten mit einer Truppe, die homogen und gefestigt ist. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn die Probenarbeit zwischen Prüfungen und Arbeitsstress war für alle Beteiligten eine grosse Herausforderung. «Vor Weihnachten sind wir in ein richtiges Loch gefallen», sagt Simon Witzig. Dann aber nahm das Projekt «Night and Day» Fahrt auf und wurde zum mitreissenden Erlebnis – auch für das Publikum. Die Gänsehaut sammelte sich irgendwo zwischen gebanntem Zuhören und dem Drang aufzustehen und mitzuschwingen. Bei «Fields of Gold» kam das

wohlige Gefühl voll rüber, und bei «I See fire» machte Estelle Gilli Ed Sheeran vergessen, bevor der Gesamtchor, unterstützt von der vierköpfigen Begleitband, wirkungsvoll einstieg. Neu mit Kleinchor Besonders zu überzeugen wusste die Kleinformation «Vocalino», die spontan aus dem Gesamtchor heraus entstanden ist. Die neun Sängerinnen und Sänger interpretierten «Night and Day» (Cole Porter 1932), den Titelsong des Abends, mit viel Brillanz und Freude. Neben vereinzelt unbekannteren Liedern gab es auch viele mit eindeutigem

Wiedererkennungswert. Diese sind aber nie einfach 1:1 gecovert worden, sondern erhielten in der Umsetzung eine teils ganz andere Bedeutung. Da waren neben «Tage wie diese» etwa «A Hard Day’s Night», «I See fire» (aus Hobbit) oder «Wake Me Up Before You Go-Go», gesungen vom Immenseer David Tattersall. Mit Max Ritzmann, Aurelia Räber und Chloë Reynolds überzeugten weitere Schüler aus der Region mit Mut und bezaubernden Stimmen. Gleich dreimal bei den Hauptstimmen dabei war Leandra Kretz. Sie brachte gemeinsam mit Nicola Theurillat viel Kraft, Emotionen und Freude am Singen in den Theatersaal.

sg./red. Rund 30 Personen folgten trotz des herrlichen Sommerwetters der Einladung und erlebten einen lehrreichen Tanznachmittag. Am Anfang wurde mit den anwesenden Damen und Herren der Trachten-

tanz Alexander (Marsch) eingeübt. Im Verlaufe des Nachmittags wurde ein Workshop zu Englischwalzer und Jive durchgeführt. Auch ein Workshop zu einem Linientanz durfte nicht fehlen. Dazwischen freies Tanzen zu Foxtrott, Walzer, Englisch- Walzer, Tango, Jive, Cha cha, und Rumba. Tanzlehrer Massimo Fosini von der eigenen Tanzschule Dance Max aus Zug war unser Ehrengast. Er brachte uns vor allem die Latino-Tanzschritte bei. Erfreulich war, wie spontan die Anwesenden an den Workshops und dem freien Tanzen teilgenommen haben. Es ist anzunehmen, dass nun einige Teilnehmer das Tanzfieber definitiv gepackt hat.

Ausgelassen wurde in Adligenswil getanzt.

Bilder zvg


SCHAU FENSTER

25. Mai 2018 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 13

Eine Rose zum Diplom

Schulleiter Thomas Strub begrüsste die Absolventinnen und Absolventen.

Rainer Roten verriet, worauf er bei einem Bewerber achtet.

Heinrich Meister verglich das Diplom mit einem Wertpapier.

Während des Apéros wurden Erinnerungsfotos gemacht.

Absolventinnen und Absolventen der Kaderlehrgänge. REGION cek./pd. Über 200 Frauen und Männer feierten am 18. Mai ihre erfolgreich abgeschlossenen Handels-, Kader- und Gesundheitslehrgänge der Benedict-BSV-Schule im Luzerner Hotel Schweizerhof. Dazu wurden sie vom neuen Schulleiter Thomas Strub begrüsst. Vom ihm war zu erfahren, dass die Benedict-Schule in der Schweiz ihr 90jähriges Bestehen feiert. Der Inhaber der Schule, Heinrich Meister, verglich dann das Diplom, das die Absolventinnen und Absolventen erhielten, mit einem Wertpapier, aus dem sie künftig das Optimalste erwirtschaften können. Rainer Roten, CEO und Vorsitzender der Geschäftslei-

Bilder cek

tung der Schindler Aufzüge verriet, worauf er bei Bewerbungen schaut. Einfach ausgedrückt, auf das Gesamtpaket und insbesondere auf die Persönlichkeit. «Bleiben sie dran, bleiben sie in Bewegung», animierte Roten die Absolventinnen und Absolventen. Ihnen allen gratulierte Thomas Strub einzeln zu ihrem Erfolg. Überdies erhielt jede Frau und jeder Mann eine Rose und für die Besten eines Lehrgangs gab’s eine Flasche Wein dazu. So auch für Nadja Kaufmann aus Adligenswil (Dipl. Arzt und Spitalsekretärin) und Irene Vogel aus Root (Schulmedizinische Grundlange I). www.benedict.ch

Für alle gab es eine Rose.

Die besten jedes Lehrgangs erhielten eine Flasche Rotwein.

Mit Subaru und Suzuki in die Zukunft

Luzerner Komitee: Ja zum neuen Geldspielgesetz

ROTKREUZ pd./red. Die Auto Bachmann AG an der Lettenstrasse 1 ist an die zweite Generation übergegangen. Margrith Bachmann, bisherige Inhaberin, hat den 1970 gegründeten Betrieb an ihren Sohn Röbi Bachmann übergeben. Sie ist fest davon überzeugt, dass Röbi Bachmann das Unternehmen mit seiner grossen Erfahrung und seinem Verantwortungsbewusstsein erfolgreich weiterführen wird. Zugleich bedankt sich Margrith Bachmann bei allen Kunden für ihre Treue. Die Firma Auto Bachmann übernahm ihm Jahre 1987 die Marke Subaru. Seit 1. März 2018 ist sie auch Suzuki-Vertreter. Beide Marken stehen im Mittelpunkt der Ausstellung vom Samstag und Sonntag, 26. und 27. Mai, von 10 bis 16.30 Uhr, bei der Auto Bachmann AG. Nebst weiteren Neuheiten sind ein paar gepflegte Qualitäts-Occasionen vorzufinden. Die Auto Bachmann AG bietet ihren Kundinnen und Kunden überdies einen vielfältigen Service wie Reparaturarbeiten, Abschlepp- und Pannendienst, Spenglerarbeiten, Lackierungen, Klimaanlagenservice, Räderwäschebox usw. an.

KANTON LUZERN pd. Das neue Geldspielgesetz sorgt dafür, dass ein Grossteil der Einnahmen aus dem Geldspiel weiterhin der Schweizer Bevölkerung zu Gute kommen, sagt das Luzerner Komitee «Ja zu Sport, Kultur und AHV». Heute fliessen jährlich 250 Millionen Franken aus der Schweiz an Geldspielanbieter aus dem Internet ab, die von Standorten wie Malta, Gibraltar oder Antigua aus illegal operieren. Sie zahlen in der Schweiz weder Abgaben noch halten sie unsere Schutzauflagen ein. Gegen diese illegalen Anbieter braucht es Zugangssperren, meint das Luzerner Komitee «Ja zu Sport, Kul- Auch sie setzt sich für ein Ja zum Geldspielgesetz tur und AHV», das sich letzte Woche konstitu- ein: Nadine Fähndrich, aufstrebende Langläuferin ierte. Das Internet dürfe kein rechtsfreier Raum aus dem Luzerner Eigenthal. Bild pd sein, wo alles erlaubt ist. Genauso wenig wie Kinderpornografie oder Aufrufe zu Gewalt dürften Luzerner Komitee gegründet im Internet illegale Geldspiele angeboten werden. Das Luzerner Komitee «Ja zu Sport, Kultur und Solche könnten mit Geldwäscherei und Betrug ver- AHV» wird präsidiert von den Spitzensportlern Mabunden sein und garantierten keinen Spielerschutz. rio Gyr (Rudern), Heinz Frei (Rollstuhlsport) und Darum verwenden Nachbarländer wie Frankreich Nadine Fähndrich (Langlauf) sowie von den Politikern Peter Schilliger (Nationalrat FDP und Präsident oder Italien seit Jahren schon Zugangssperren. TCS Sektion Waldstätte), Ida Glanzmann (Nationalrätin CVP und Präsidentin Pro Senectute Kanton Sport und AHV stärken Das neue Geldspielgesetz, über welches das Luzern) und Urs Dickerhof (Kantonsrat SVP und Schweizer Stimmvolk am 10. Juni befindet, setzt Präsident Innerschweizerischer Fussballverband). Artikel 106 der Bundesverfassung um. Damit soll Sie alle sind überzeugt: Ohne Geldspielgesetz verunsere Bevölkerung nicht nur vor den Gefahren des liert die Schweiz in den nächsten fünf Jahren mehr Geldspiels geschützt werden, sondern auch von den als 1,5 Milliarden Franken an Geldspielerträgen. legal erzielten Geldspielerträgen profitieren können. Geld, das bei Sport, Kultur und AHV fehlen würde. Und zwar von knapp einer Milliarde Franken jähr- Freuen würden sich die Anbieter aus Offshore-Inlich. Rund 300 Millionen gehen direkt an die AHV, seln, die seit Jahren illegal Online-Geldspiele anbieten und sich schamlos bereichern. gut 600 Millionen an Sport, Kultur und Soziales.

www.auto-bachmann.ch

Von links: Marcelle Vollenweider, Robert Bachmann, Margrith Bachmann und Kevin Feer. Auf dem Bild fehlt Lehrling Claudio Hager. Bilder ha

Spass, Leidenschaft und Emotionen REGION pd. pd. Die gut 100 teilnehmenden Mannschaften boten bei idealen Bedingungen, es war trocken aber nicht zu heiss, tolle Spiele in einem ungezwungenen, familiären Rahmen. An sechs Spielorten (Ägeri, Cham, Dietwil, Menzingen, Rotkreuz und Steinhausen) mit mehr als 1500 Teilnehmenden begeisterte das Zugerland-Turnier, das dank grosszügiger Unterstützung treuer Gönner und Sponsoren auch dieses Jahr wieder durchgeführt werden konnte. Das Breitensport-Turnier zeichnet alle Teilnehmer aus: sämtliche Spielerund Spielerinnen erhielten entweder eine Medaille und ein Geschenk, die ersten drei Mannschaften der jeweiligen Alterskategorien nebst des Geschenkes einen Pokal plus kleine Nachbildungen davon für jeden Einzelne(n)). Top-Kommentatoren und Sponsorentreffen Nebst dem Sunshine Moderator Andy Balsiger, der auch dieses Jahr wieder mit viel Geschick auf dem Spielplatz in Dietwil als Speaker und Moderator fungierte, durfte das OK um Präsident Pius Schlumpf und Peter Burri mit Bernard Thurnherr dieses Jahr eine lebende Sportreporterlegende als

Ehrengast des Turniers begrüssen, am Vormittag in Dietwil, danach in Cham. Delegierte des Innerschweizer Fussballverbandes, Präsidenten der lokalen Fussballvereine sowie ranghohe Politiker beehrten das Turnier. Unter anderem Chams Gemeindepräsident Georges Helfenstein, Ständerat Peter Hegglin, Nationalrat und Fraktionspräsident Thomas Aschi sowie Kantonsrat Stefan Schleiss nebst weiteren Vertretern aus Sport und Wirtschaft. Checkübergabe anlässlich des Sponsorentreffen in Cham. 10 Prozent der Teilnehmerbeiträge, 1200 Franken, kamen traditionell und im Rahmen des Sponsoren-Aperos einer sozialen Institution zu. Frieda Waldispühl Zindel als Präsidentin Hospiz Zug den Check entgegen. Der Verein Hospiz Zug, welcher 1992 gegründet wurde, steht schwer kranken und sterbenden Menschen und Ihren Angehörigen zur Seite, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Impressionen & Ranglisten: www.zugerland-turnier.ch

Frauenforum Root: Ausflug 60+

Auch bei Regenwetter wusste Engelberg mit dem Kloster zu begeistern. REGION pd. Der Ausflug führte dieses Jahr ins schön gelegene Engelberg. Der Stimmung konnte das schlechte Wetter nichts anhaben. Vor Ort angekommen wurde zuerst die Schaukäserei besichtigt und dann ein erster Kaffee genossen. An der Klosterpforte wartete Herr Braun. Er führte durch das Klos­ ter und liess die Gruppe viel Interessantes erfahren.

Bild zvg

Alle waren begeistert von den herrlichen Holzböden und den von Hand gearbeiteten Möbeln. Herr Briellmann fasste anschliessend in der Andacht den spannenden Nachmittag nochmals zusammen. Den Abschluss bildete ein feines gemeinsames Zvieri. Mit vielen schönen Eindrücken fuhren die Ausflügler mit Aschi Stettler sicher nach Hause.


SCHAU FENSTER

Seite 14 • Rigi Anzeiger

25. Mai 2018 / Nr. 21

Abgewrackte Seerose soll schwimmender Pavillon werden REGION Ein schwimmender Pavillon für Kunst, Kultur, Kulinarik und Gesellschaft soll künftig auf dem Vierwaldstättersee Station machen. Initiantin des Projekts ist die MpF-Stiftung (Musikpädagogisches Forschungs-Zentrum Vitznau) aus Österreich. Die Idee tönt bekannt, aber die «Seerose» ist Geschichte. Obwohl 2015 im Rahmen des «Gästivals» viel von Nachhaltigkeit die Rede war wurde die «Seerose» nach der Veranstaltung nirgends

willkommen geheissen. Die massive Plattform der «Seerose» wird zurückgebaut. Entstehen soll ein Schwimmkörper, der sich in seiner Silhouette kleiner präsentiert als die Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee. Das nachhaltige Konzept stammt von der Luzerner Marques Architekten AG, die den Auftrag von der MpF-Stiftung erhalten hat. Im Kern soll die Plattform nicht mehr als störendes Element auf dem See wahrgenommen werden. Dazu Daniele Marques: «Aus dem Grundgerüst der abgewrackten und abgebeizten ‹Seerose› entsteht ein neuer, feingliedriger, luftiger und hellwirkender Pavillon mit Aufenthaltsflächen am Wasser und einer runden, offenen Seebühne auf dem Deck.»

Lokale Kultur und Kulinarik Gemäss Elke Hesse, Stiftungsrätin der MpF-Stiftung, welche sich für das Nutzungskonzept verantwortlich zeichnet, soll eine Bühne in Form eines schwimmenden Pavillons entstehen. Der rund um den Vierwaldstättersee an geeigneten Standorten für eine bestimmte Zeit andocken kann. Jeder Kanton erhält so die Möglichkeit, seine künstlerische oder traditionelle Vielfalt zu präsentieren. Lokalen Kulturschaffenden und Vereinen wird die Möglichkeit geboten, temporär die Plattform zu nutzen. Lokale Produzenten werden ihr kulinarisches Handwerk präsentieren können, von der Herstellung über die Verarbeitung bis hin zur Veredelung ihrer Erzeugnisse. Auch eine kommerzi-

elle Nutzung ist möglich, ja erwünscht. Im Kern geht es um die Schaffung eines neuen, öffentlich zugänglichen und beweglichen Kulturraums, um Kooperationen (beispielsweise mit Musikschulen), um Talentförderung und um die Umsetzung eines kulinarischen Konzepts. Das der Individualität der Region Zentralschweiz Rechnung trägt. Um das Projekt umzusetzen, hat die MpF-Stiftung beim Kanton Nidwalden ein Gesuch für eine Standplatzbewilligung in Beckenried für die alte «Seerose» eingereicht, um Abbruch- und Wiederaufbauarbeiten durchzuführen. Die Finanzierung für den Umbau ist gesichert. Es werden keine Steuergelder benötigt. Als Betreibergesellschaft wird eine schweizerische Aktiengesellschaft fungieren.

Besuch aus Norwegen am Jahreskonzert

Ferienstimmung mit einem Konzert am See

BUCHRAIN pd. «Heis seglene!», hisst die Segel, heisst es in Norwegen bald, wenn sich die musikalischen Gäs­ te auf den Weg in die Schweiz machen. Das diesjährige Jahreskonzert der Musikgesellschaft Perlen-Buchrain wird aussergewöhnlich. Mit ihren eigenen Musikstücken im Gepäck reist die Harmoniemusik Herøy Janitsjar aus Norwegen nach Buchrain. Sie kommen aus Fosnavåg, dem Hauptort der 7.6km² kleinen Insel Bergsøy. Ein gemeinsames Jahreskonzert ist die Krönung des Vereinsjahres der Musikgesellschaft Perlen-Buchrain. Die beiden Blasorchester spielen Musikstücke aus dem hohen Norden, die mit ihren verspielten und majestätischen Melodien noch lange in den Ohren bleiben.

WEGGIS pd. Einen Abend in unbekümmerter Atmosphäre den Sonnenuntergang geniessen, den Feierabend ausklingen lassen und dabei dem Konzert der Feldmusik im Weggiser Pavillon lauschen. Zwischen Ferien und Alltag liegt oft nur ein kleiner Schritt. Fern dem Verkehrsstau vom vergangenen Pfingstwochenende kann man sich am kommenden Dienstagabend unbekümmert in Weggis für die bevorstehenden Ferien einstimmen.

Neue musikalische Welt Unter dem Motto «Heis seglene!» lädt die Musikgesellschaft am Samstag, 26. Mai, 20 Uhr, zu ihrem Jahreskonzert in die Mehrzweckhalle Hinterleisibach in Buchrain ein. Für die norwegischen Gäste Herøy Janitsjar ist das Konzert musikalisch ein Heimspiel. Sonst werden sie aber viel Neues entdecken. Die beiden Vereine erzählen aus der Musikgeschichte Norwegens und eröffnen dem Konzertpublikum eine neue musikalische Welt. Eine spannende Am Jahreskonzert der MG Buchrain-PerBegegnung: Sowohl fürs Publikum als auch für die Musi- len werden diesmal die «Segel gehisst». kantinnen und Musikanten. Der Eintritt ist frei. Bild zvg

Gemütlicher Abendspaziergang Ein köstlicher Kaffee oder ein feiner Drink, dazu lockere Musik von der Feldmusik Küss- Impression vom vergangenen Brunch-Konzert. nacht hören und sich einfach hinsetzen und Bild zvg verweilen. Der Pavillon am See Weggis bietet hierfür das beste Ambiente um sich zu entspannen geht es am Dienstag, 29. Mai direkt ans Seeufer nach und das einzigartige Alpenpanorama zu geniessen. Weggis. Gehörfällige Musikstücke sind weiterhin Der Quai kann auch optimal als Start oder Ziel für Programm und an musikalischen Überraschungen einen Abendspaziergang entlang des Vierwaldstät- wird es auch diesmal nicht fehlen. tersees genutzt werden mit dem Konzert der Feldmusik als krönendem Abschluss beim Holzpavillon. Alle Interessierten sind eingeladen, spontan den Die Feldmusik Küssnacht möchte mit diesem Kon- Abend im Pavillon am See in Weggis zu geniessen. zert auf den Erfolg vom vergangenen Brunch-Kon- Das Konzert vom Dienstag 29. Mai 2018 startet um zert im April anknüpfen. Vom Bauernhof Küssnacht 20 Uhr.

Schweizer Hotels: Einblicke hinter die Kulissen Sommerkonzert mit neuem Dirigent

Die Hotelküche mit dem integrierten Kitchen Club erreichen Gäste des Art Deco Hotel Montana via Rolltreppe. Bild zVg REGION pd. Unter dem Motto «Please Disturb» öffnen am Sonntag, 3. Juni knapp 130 Hotels und Hotelfachschulen aus der ganzen Schweiz ihre Türen und gewähren exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Eingeladen sind alle, die den Alltag und die spannenden Berufe in der Hotellerie kennenlernen möchten. Insbesondere Jugendliche, die sich für einen Beruf in der Branche interessieren, haben an diesem Tag die Möglichkeit mit Lernenden und Mitarbeitenden der Hotelbetriebe ins Gespräch zu kommen und aus erster Hand mehr über die Hotellerie zu erfahren. «Please Disturb» ist mehr als ein gewöhnlicher Tag der offenen Tür – es handelt sich um den grössten Informationsanlass rund um die Ausbildung in der Welt der Hotellerie und Gastronomie. Besuchern wird ermöglicht, sich in den Betrieben mit Lernenden, Berufsbildnern, Mitarbeitenden und Ho-

teldirektoren auszutauschen. In den vergangenen Jahren konnte durch den Anlass bereits die eine oder andere Lehrstelle vergeben und erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern geschaffen werden. Die teilnehmenden Hotels haben sich vielfältige Programmpunkte einfallen lassen und bieten ihren Besuchern einiges: In Luzern sind die Besucher mittendrin statt nur nebendran – mit der Rolltreppe gelangen Interessierte direkt in das Herz der Hotelküche des Art Deco Hotel Montana. Offene Türen auch bei weiteren Betrieben in der Zentralschweiz: vom Hotel Château Gütsch über das Cascada Hotel/Bolero Restaurante (beide Luzern) zum Swiss Chalet Merlischachen bis zum Campus Hotel Hertenstein (Liste: www.pleasedisturb.ch/hotels). Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Tag voller spannender Besichtigungen, Degustationen, Wettbewerbe, Parcours und noch vieles mehr. www.pleasedisturb.ch

ADLIGENSWIL pd. Am Samstag, 16. Juni lädt die Feldmusik Adligenswil zum altbekannten Sommerkonzert ein. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Anlass mit abwechslungsreicher Musik, feinem Essen und guter Gesellschaft. Der musikalische Teil des Abends beginnt um 18.30 Uhr in der Aula Schulhaus Obmatt. Eröffnen wird das Konzert die Jugendmusik Adligenswil-Udligenswil unter der Leitung von Rainer Peter. Lassen Sie sich von ihrer mitreissenden jugendlichen Musik überraschen. Seit Januar steht die Feldmusik unter der Leitung von Firmin Zihlmann. Er ist mit den Musikantinnen und Musikanten schon seit der Fasnachtszeit intensiv am Proben. Um ein Firmin Zihlmann, seit Januar Dirigent der Feldmusik interessantes Programm zu garantieren, wer- Adligenswil. Bild zvg den die unterschiedlichsten Stücke einstudiert. ihrem abwechslungsreichen Programm bestimmt So erwartet Sie ein Konzertprogramm mit traditionellen Schweizer Musikstücken wie «Es wott einen unterhaltsamen musikalischen Schlusspunkt es Fraueli z’Märit go» oder auch Evergreens wie «A setzen. Wie es schon zur Tradition gehört, wird auch Hard Days Night» von den Beatles. Auch lateiname- dieses Jahr von allen drei Formationen zusammen rikanische Melodien wie «Buenos Dias Argentina» ein aktueller Sommerhit zum Besten gegeben. werden nicht fehlen. Nicht nur verschiedenste Mu- Ab 18 Uhr verwöhnt die Feldmusik Besucher mit sikstile werden zu hören sein, sondern auch solis- feinen Grilladen und diversen Getränken. Natürlich tische Auftritte von Musikanten und Musikantinnen steht auch die Bar für ein kühles Bier oder einen guten Drink zur Verfügung. Die Feldmusik Adligensder Feldmusik Adligenswil. wil freut sich, an einem gemütlichen und unterhaltsamen Sommerabend vor Jung und Alt auftreten zu Sommerhit Den Abschluss des Konzertabends bildet wie ge- dürfen. wohnt die Feldmusik Udligenswil. Sie werden mit

Viele junge Fans bei «Luki» EBIKON pd./red. «Luki», das Maskottchen der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB), hat am Mittwoch, 16. Mai 2018, seine junge Fan-Gemeinde in der Region Ebikon besucht. Die LUKB hatte die Kinder zu diesem Anlass mit der bekannten Märchenerzählerin Jolanda Steiner eingeladen. Nach der mit Spannung verfolgten Geschichte rundete ein Zvieri den Nachmittag ab. Ausserdem durften die Kinder eine Märchen-CD mit nach Hause nehmen. www.lukb.ch


RIGISKOP

25. Mai 2018 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 15

Diese Woche zu Beruf und Karriere Widder 21.3.–20.4. Bei der Arbeit sollte derzeit alles ziemlich gut laufen. Sie sind gut in Ihr Unternehmen eingebettet, bei Ihren Kollegen und Vorgesetzten beliebt und haben Spass an Ihrer Tätigkeit. Mit guten Ideen und unorthodoxen Lösungsansätzen können Sie an allen Ecken und Enden punkten und Ihre Popularität noch weiter steigern. Vernachlässigen aber Ihre Finanzen nicht: Sie geben derzeit mehr aus, als Sie einnehmen!

Krebs 22.6.–22.7. Sie laufen diese Woche Gefahr, sich unter Ihrem Wert zu verkaufen! Ihr Selbstvertrauen ist ein bisschen angeknackst und das führt dazu, dass Sie bei kniffligeren Aufgaben dazu neigen, die Flinte viel zu früh ins Korn zu werfen. Besinnen Sie sich der hervorragenden Leistungen, die Sie in der Vergangenheit schon erbracht haben und zu denen Sie nach wie vor fähig sind! Dann haben Sie auch keine Angst vor neuen Aufgaben.

Waage 24.9.–23.10. Die Arbeitswoche dürfte für Sie sehr anstrengend werden. Die aktuellen Herausforderungen sind sehr gross und benötigen Ihre ganze Konzentration. Reissen Sie sich zusammen und verwenden Sie Ihre ganze Kraft und Energie, um diese Aufgaben zu erfüllen. Ihre Vorgesetzten werden das zu schätzen wissen und sich Ihren Namen merken, wenn es um die nächste Beförderung geht.

Steinbock 22.12.–20.1. Vielleicht schadet es nicht, wenn Sie sich ein wenig zurücknehmen und ein paar Urlaubstage einlegen. Achten Sie aber auf Ihre Finanzen! Sie neigen derzeit dazu, etwas über Ihre Verhältnisse zu leben! Natürlich macht es Spass, nach dem Motto „was kostet die Welt?“ zu leben – aber Sie dürfen nicht vergessen, dass der schönste Urlaub einmal ein Ende hat und man auch für die Zeit danach etwas übrig haben sollte.

Stier 21.4.–20.5. Falls in Ihrem Betrieb der Haussegen schief hängt und Kontroversen in der Luft liegen, sollten Sie sich zusammenreissen! Natürlich fällt es nicht leicht, unbegründete Anschuldigungen auf sich sitzen zu lassen, aber es ist niemandem gedient, wenn daraus ein ausgewachsener Streit wird. Vielleicht ist es gerade einer der weniger sympathischen Kollegen, der Ihnen in dieser Woche noch sehr hilfreich sein kann.

Löwe 23.7.–23.8. Sollte es kleinere Reibereien in der Firma geben, so müssen Sie diesen mehr Beachtung schenken. Sie sind derzeit topfit und halten sich für unbesiegbar – machen Sie daher bloss nicht den Fehler, Ihre Gegner zu unterschätzen! Zunächst ist es wichtig zu wissen, auf wen Sie zählen können und auf wen nicht. Und dann sollten Sie einen Schlachtplan entwickeln, den Sie konsequent in die Tat umsetzen!

Skorpion 24.10.–22.11. Sie haben eine eher anstrengende Woche vor sich. Irgendwie haben Sie das Gefühl, Ihr Job kann Ihnen nicht jene Befriedigung schenken, die Sie sich wünschen würden. Sie verfallen vermutlich sogar in Selbstmitleid und entwickeln insgeheim Widerstand gegen Anordnungen der Vorgesetzten. Gehen Sie in sich und überlegen Sie, ob Ihnen Ihre Position wirklich so schlecht gefällt – vielleicht sehen Sie alles zu negativ!

Wassermann 21.1.–19.2. Sie fahren derzeit nur mit halber Kraft und nützen Ihre Fähigkeiten nicht voll aus. Das ist schade, denn Sie könnten wesentlich mehr leisten! Wenn Sie sich ein wenig am Riemen reissen, dann könnte Sie diese Woche bei Ihrem Vorgesetzten noch ordentlich punkten! Das könnte Ihnen eine gute Ausgangsposition sichern und zufrieden ins wohl verdiente Wochenende gehen lassen.

Zwillinge 21.5.–21.6. Kennen Sie das? Sie haben den Eindruck, ohnehin diszipliniert zu arbeiten, und hinken dennoch permanent dem Plansoll hinterher? Werden Sie jetzt nur nicht panisch! Analysieren Sie die beste Vorgangsweise und gehen Sie mit einem entsprechenden Arbeitsplan an die Sache heran. Dann werden Sie das entstandene Chaos nach und nach verringern und bis zum Ende der Woche alles aufgearbeitet haben.

Jungfrau 24.8.–23.9. Wenn Sie sich in Ihrem Beruf etwas überfordert fühlen und Sie zwischendurch die Kraft verlässt, so lassen Sie sich das besser nicht anmerken. Die Sterne deuten darauf hin, dass es Menschen in Ihrer Umgebung gibt, die nur auf ein Zeichen von Schwäche warten. Egal ob Vorgesetzter oder Kollege – behalten Sie Ihre Umgebung im Auge und sehen Sie zu, dass Sie diese Woche hinter sich bringen!

Schütze 23.11.–21.12. Falls es sich nicht schon in den vergangenen Wochen abgezeichnet hat, so werden Sie spätestens diese Woche eine schwer wiegende Entscheidung treffen müssen. Sie werden auf Dauer Beruf und Familie nicht zu hundert Prozent vereinen können und sich überlegen müssen, wie Sie aus diesem Dilemma herauskommen: Entweder Sie suchen sich einen Teilzeitjob oder Sie organisieren sich eine Haushaltshilfe!

Fische 20.2.–20.3. Was Ihre Arbeit betrifft, so sollte diese Woche relativ unspektakulär verlaufen. Es wird weder viel Positives noch viel Negatives passieren. Wovor Sie sich aber unbedingt in Acht nehmen sollten, wären finanzielle Wagnisse. Wenn Ihnen jemand eine lukrative Investition verspricht, lassen Sie bloss die Finger davon – Sie können derzeit nicht gewinnen! Machen Sie auch einen grossen Bogen um alle Glücksspiele!

Tageshoroskope, Wochenhoroskope, Monatshoroskope, Partnerhoroskope und den Mondkalender mit seinen Ratschlägen für das tägliche Leben finden Sie auf www.horoskop–kostenlos.ch Anzeigen

Ecklounge 2990.– Gestell graphit, Geflecht schwarz, inkl. 2 Sitz- und 6 Rückenkissen, Sunbrella, bestehend aus: 1x Sofa L 180 B 85 cm, 1x Chaiselounge L 180 B 85 cm, Gesamtmass L 265 T 180 cm 1028360.. auch seitenverkehrt erhältlich 1028361

Ecklounge

2990.–

Samstag, 26. Mai 2018

Spezialangebot

Schweinsrahmschnitzel t mit Beilagen, inklusive Desser k und ein alkoholfreies Geträn

pro Portion nur

15%

zusätzlich

Premium WEBERGrillSortiment

Fr.

9.90

Gartenmöbel und Sonnenschirme* auf

* Wenige Marken und bereits reduzierte Artikel, Preis!HITs und Weber ausgenommen. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Artikel nur solange Vorrat.

MÖBEL EGGER I Luzernstrasse 101 I CH-6274 Eschenbach/LU I GRATISPARKPLÄTZE I www.moebelegger.ch

Ohne Lehrstelle, mit Vollzeitpraktikum.

HEIRASSA FESTIVAL WEGGIS

Senioren-Tagesausflug zum Hofstadl nach Gossau

Der Vorverkauf läuft!

41 Formationen mit gegen 200 Musikantinnen und Musikanten spielen 39 Konzerte in 15 Hotels, Restaurants, im Alterszentrum, in der Mehrzweckhalle, im Pavillon am See und in der Kirche.

Billette gibt’s ab sofort an folgenden Vorverkaufsstellen: Tourist Information, Seestr. 5, Weggis | SeeHotel Gotthard, Gotthardstr. 11, Weggis | Auto Zimmermann, Remsistr. 1, Weggis Coiffure Créativ, Luzernerstr. 22, Weggis | Raiffeisenbank Rigi (Filialen Küssnacht und Weggis)

Tageskarte Donnerstag Fr. 25.– | Tageskarten Freitag/Samstag/Sonntag Fr. 35.– | Festivalpass Fr. 90.– Festivalsponsor

Kaufmann/frau eidg. FZ

Gruppe Senioren

DO, 7. – SO, 10. JUNI 2018

Presenting Partner

Co-Festivalsponsoren

Dienstleistungspartner

Patronatsgeber

J etzt lden! a n me

Auch 2017: 100% erfolgreiche KV-Absolvierende!

Datum: Treffpunkt: Rückkehr: Kosten:

Mittwoch, 13. Juni 2018 08:00 Uhr Pfarreiheim Ebikon ca. 19:00 Uhr Fr. 50.—alles inbegriffen, ausser Getränke beim Mittagessen Anmeldung: bis Montag, 11. Juni 2018 an Margrith Felder - Tel. 041 440 02 42

Kostenlose Beratung 041 210 94 93 www.seitz-schulen.ch

www.heirassa-festival.ch • info@heirassa-festival.ch • 041 227 18 00

Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zu unserem diesjährigen Tagesausflug ein. Unsere Reise führt uns zunächst nach Uznach. Dort machen wir unseren Kaffeehalt mit Gipfeli im Restaurant Frohe Aussicht. Die Fahrt geht weiter über Schwellbrunn – Herisau nach Gossau zum Mittagessen und Aufenthalt im Hofstadl. Das Dessert und den Kaffee nehmen wir in Warth zur Kartause Sprachschule in Küssnacht am DIEDIE Sprachschule Küssnacht amRigi RigiKüssnacht DIEin Sprachschule in am Rigi Ittingen ein.

• Persönlich • Persönlich • Motivierend • Motivierend • Zielstrebig • Zielstrebig

ICH WÄHLE STEPHAN BETSCHEN ALS SOZIALVORSTEHER

Englisch, Deutsch Jetzt anmelden! Jetzt Französisch, Spanisch, Italienisch,anmelden! Russisch

Englisch, Deutsch

Lust auf eine Englisch, Deutsch Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch Wegen Fronleichnam ist der Inserate- und unverbindliche Schnupperlektion? Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Anruf genügt! German courses starting in November 2017 bereits am Montag, 28. Mai, 15 Uhr. • Beginner intensive-course, 3courses mornings perstarting week German in November 2017 www.languages-today.ch / contact@languages-today.ch

«Er führt erfolgreich anspruchsvolle Vorhaben und komplexe Projekte.»

Tuesday and Thursday morning 08.30 – 10.00 am • Beginner intensive-course, GsteigstrasseMonday, 14 / 6403 Küssnacht am Rigi / 041 530 50 273 mornings per week www.languages-today.ch / contact@languages-today.ch / Gsteigstrasse /6403Thursday Küssnacht ammorning Rigi / 041 53008.30 50 27 Monday, Tuesday14 and

– 10.00 am

www.languages-today.ch / contact@languages-today.ch / Gsteigstrasse 14 /6403 Küssnacht am Rigi / 041 530 50 27

180514_stephan_betschen_48x70_testimonial_rontaler_peter-steiner.indd 17.05.2018 12:25:52


KINO

Seite 16 • Rigi Anzeiger Capitol 6

Luzern Bourbaki 1–4 Löwenplatz 11 041 419 99 99 kinoluzern.ch Tickets online oder via App für Android und iOS

Prem. 10/8 J

15.30 Fr-Mo/Mi 20.20 Di 20.40 F/d

L’Apparition

Vincent Lindon auf der Suche nach der Wahrheit ... Mysteriöses Drama aus dem Dunstkreis des Vatikans So 11.00 Dial./d/f Prem. mit der Filmcrew 14/12 J

Das Leben vor dem Tod

Ein Kammerspiel aus dem Tessin – persönlich und humorvoll 15.50 D 2. Wo. 6/4 J

Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?

16.10/20.30 E/d/f 2. Wo. 0/0 J Emily Mortimer, Bill Nighy & Patricia Clarkson in

Zentralstr. 45 kitag.com

Maxx 1

You Were Never Really Here Sa/So 13.20 D

5. Wo. 12/10 J

So 11.20 Ov/d

5. Wo. 16/14 J

In den Gängen

Hannah – Ein buddhistischer Weg zur Freiheit

Maxx 2 Seetalplatz 1 kitag.com

14.45/17.45/20.45 Fr/Sa 23.45 D 2. Wo. 16/14 J

Deadpool 2

Sa/So 14.00 Dial./d

Der Klang der Stimme

15. Wo. 6/4 J

18.30 Fr/Sa 22.50 E/d/f 18. Wo. letzte Tage 14/12 J

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri mit Frances McDormand

Di 18.00 Dial./E/d/f Vorprem. mit der Filmcrew 16/14 J

Fell In Love With A Girl

14.00/17.00/20.15 D

Solo: A Star Wars Story

Capitol 2

14.15 D 9. Wo. 4/4 J Jim Knopf und Lukas Zentralstr. 45 0900 556 789 der Lokomotivführer CHF 1.50/Anruf Realverfilmung von Michael Endes + CHF 1.50/Min., Kinderbuchklassiker – eine zeitlose Geschichte ab Festnetz über Freundschaft, Loyalität und Mut. kitag.com 16.45 D 4. Wo. 6/4 J

Sherlock Gnomes

Das Gartenzwerg-Liebespaar ist zurück und muss in London ein ganz neues Abenteuer bestehen!

Avengers: Infinity War

5. Wo. 12/10 J

Ein atemberaubendes und bildgewaltiges Actionspektakel! 14.15/20.00 D

Maxx 6

Eine wahre Geschichte über Lebensfreude und die wahre Liebe, die alle Grenzen überwindet.

Capitol 4

14.00/17.00/20.00 D

Zentralstr. 45 kitag.com

Deadpool 2

Capitol 5

2. Wo. 16/14 J

Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – noch grösser und noch besser! 4. Wo. 12/10 J

14.30 D

Zentralstr. 45 No Way Out – Gegen die Flammen 0900 556 789 Hochspannendes und auf wahren Begebenheiten CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., basierendes Action-Drama. ab Festnetz 17.30/20.30 E/d/f 2. Wo. 16/14 J kitag.com

Von Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein

10. Wo. 6/4 J

14.30 D

Löwenplatz 11 041 410 30 60 stattkino.ch

Petit Paysan

Von Hirokazu Kore-eda, Japan 2017, 124 Min. Sa 16.00 Ov/d

Dorfstr. 29b 041 726 10 03 kinozug.ch

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums!

10.15/12.50/15.20/18.00/20.40 16/16 J Fr/Sa/Mi 22.15 D 18.30/21.00 Fr/Mo/Di 11.00/13.30/16.00 Fr/Sa/Mi 23.30 E/d/f

Deadpool 2

15.30/17.50 Fr/Mo/Di 10.45/13.10 Fr-So/Di/Mi 20.10 Fr/Sa/Mi 22.30 D

12/14 J

Rampage: Big meets Bigger – 3D 3D/IMAX: Fr/So/Di 11.00/17.00 Premiere 12/12 J Fr/Sa/Mi 23.00 Sa/Mo/Mi 14.00/20.00 D Fr/So/Di 14.00/20.00 Sa/Mo/Mi 11.00/17.00 E/d/f 3D: 11.15/14.15/17.15 Fr-So/Di/Mi 20.15 Fr/Sa/Mi 23.15 Mo 20.10 E/d/f 11.30/14.30/17.30/20.30 Fr/Sa/Mi 23.30 D 2D: 16.45/19.30 Fr/Mo/Di 10.45/13.45 D Von Ron Howard, mit Alden Ehrenreich

Deadpool 2

Solo: A Star Wars Story

Seefeld

20.15 D

Seestr. 1 041 660 44 22 cinepark.ch

Sa/So/Mi 13.30 D

Premiere 6/4 J

Sa/So/Mi 15.45 D

6/4 J

Solo: A Star Wars Story

10 eller auf um 50 Ausst in und R G 0 0 0 1 r mit übe

Sa 20.30 So/Mi 20.15 D

16/14 J

Mo/Di 15.30 D

14/12 J

Deadpool 2

Breathe – Solange ich atme Mi 15.45 D

6/4 J

Cinebar

Fr/Sa/Mo-Mi 20.15 So 19.30 D

0/0 J

Menzbergstr. 5 041 970 11 88 cinebar.ch

Sa/So 14.00 D

0/0 J

Willisau

Luis und die Aliens Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

12/10 J

Sa/So 17.45 D

I Feel Pretty

Cinepol 1–3 Bahnhofstr. 28 041 787 36 00 cinepol.ch

10/8 J

Fr/Mo-Mi 18.00 D

Das etruskische Lächeln

14/12 J

Fr/Mo/Di 18.00 Dialekt

Das Leben vor dem Tod

20.15 Sa/So 15.45 D

12/10 J

Deadpool 2

I Feel Pretty

16/14 J

Madame Hyde

2D: 20.15 D 3D: Sa/So/Mi 17.00 D Prem. 12/10 J

Solo: A Star Wars Story

Von Serge Bozon, F / Belgien 2017, 95 Min. Mit Isabelle Huppert. Nach «Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde» geschrieben von R.L. Stevenson

Sa/So/Mi 13.30 D

6/4 J

Sa/So/Mi 13.30 D

6/4 J

Sa/So/Mi 14.00 D

Premiere 6/4 J

Sa/So/Mi 15.30 D

6/4 J

Sa/So 17.45 Mo/Di 20.15 D

8/6 J

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Sherlock Gnomes

Cine español

Una Pistola en Cada Mano

Luis und die Aliens

Von Cecs Gay, Spanien 2012, 95 Min. Di 19.00 Dialekt Marktplatz 60plus 6/4 J Gespräch mit Rolf Lyssy und Monica Gubser moderiert von Toni Zwyssig.

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer Docteur Knock Sa/So 18.00 D

Von Rolf Lyssy, CH 2017, 99 Min.

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

Gotthard

Fr/So/Mi 20.15 E/d/f

Gotthardstr. 18 041 726 10 02 kinozug.ch

Von Ron Howard, mit Alden Ehrenreich. Sa 14.30 E/d/f letzte Vorstellung 2. Wo. 12 J

Isle of Dogs

Sa/Mo/Di 20.15 So 17.15 E/d

The Happy Prince

6. Wo. 14 J Premiere 14 J

Seehof 1+2

Fr/Mo 15.00 D

2. Wo. 9 J

Schmidgasse 8 041 726 10 01 kinozug.ch

Von Alice Agneskirchner. Fr/Mo 15.00 Di 18.00 Dialekt/f

1. Wo. 14 J

Von Gregor Frei. Fr/Mo/Mi 17.30 Di 20.30 Jap/d

Premiere 14 J

Auf der Jagd – Wem gehört die Natur? Das Leben vor dem Tod The Third Murder

Von Hirokazu Kore-eda. Fr/Mo 18.00 Di 14.30 Seniorenkino E/d/f

Von Isabel Coixet, mit Emily Mortimer. 2D: Fr/So 20.15 Mi 17.00 D Prem. 12 J So 17.00 Mo/Di 20.15 E/d/f 3D: Sa 17.00 E/d/f Sa/Mi 20.15 D

Solo: A Star Wars Story

Von Ron Howard, mit Alden Ehrenreich. Fr-So/Mi 20.30 Sa 17.30 E/d/f 2. Wo. 16 J

Deadpool 2

Von David Leitch, mit Ryan Reynolds. Sa 14.30 D Reduzierter Eintrittspreis 3. Wo. 6 J

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer Sa/So 14.30 Mi 15.00 D Reduzierter Eintrittspreis

Premiere 6 J

Luis und die Aliens So 14.30 D Reduzierter Eintrittspreis 9. Wo. 6 J

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer So 17.30 Mo 20.30 D

12/10 J

2. Wo. 12 J

The Bookshop

I Feel Pretty

3. Wo. 14 J

6/4 J

Mi 17.45 D

6/4 J

Von Andrew Haigh, mit Steve Buscemi. Mi 15.00 D Reduzierter Eintrittspreis 4. Wo. 6 J

Weit – Ein Weg um die Welt

16.00 D/f/i/e

Premiere 12 J

Mi 15.45 D

Peter Hase

Hurricane

Solo: A Star Wars Story

Von Abby Kohn, mit Amy Schumer. Di 17.30 E/d/f 6. Wo. letzte Vorstellung 14 J

7 Tage in Entebbe

Wild Africa – 3D

The Bookshop – Der Buchladen der Florence Green

Von und mit Rupert Everett, mit Colin Firth.

16/14 J

Lean on Pete

Sherlock Gnomes

Wild America

Alterskategorien: 12/10 J – Zutritt ab 12 Jahren, in Erwachsenenbegleitung ab 10 Jahren.

14.00/17.00 D/f/i/e

Wale – 3D

Kanton Zug: Mindestalter drei Jahre. Für den Filmbesuch gibt es Mindestaltersempfehlungen, z.B. «12 J.»

Sa/So 12.00 D/f/i/e

Rocky Mountain Express So 11.00 D/f/i/e einzige Vorstellung! Film-Brunch, Sonntag, 27. Mai ab 9:15 Uhr

Amazonas

Reservation unter www.filmtheater.ch oder Tel. 041 375 75 75 18.00 Fr/So-Di 20.30 D Sa/Mi 20.30 E/d/f

6/4 J

Sherlock Gnomes

Premiere 12/10 J

Fr-So/Mi 20.15 D

Fr/Mo-Mi 12.00 Sa 11.00 D/f/i/e

Sa/So 15.45 Mi 15.30 D

Lady Bird

The Bookshop

Lidostrasse 5 filmtheater.ch 041 375 75 75

Premiere 6/4 J

Von Wes Anderson, mit Bill Murray. Sa 17.15 So 14.30 E/d/f

Von Mélanie Pitteloud, CH 2017, 88 Min. «Die Rhône ist heute eine Wasserautobahn, kein lebendiger Fluss.» Régine Bernard, Wasserbiologin

13.00/15.00 D/f/i/e

Sa/So/Mi 13.30 D

Luis und die Aliens

Sarnen

Premiere 12/10 J

Stans afm cinema 1+2 Fr 15.30 Dialekt Bitzistrasse 1 041 612 04 00 cinepark.ch

Fr 15.30 Mo/Di 17.45 D

The Bookshop

Solo: A Star Wars Story – 3D Programmänderungen vorbehalten.

Grösstes Gin & Rum Festival der Schweiz

25. + 26. Mai 2018 www.gin-rum-festival.com

14/12 J

Das Leben vor dem Tod

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Wohnmobile & LKW. Gute Barzahlung Tel. 079 777 97 79 (Mo-So)

n m Luzer 2 u r t n e z is E 00 m

Premiere 12 J

Sa/So 14.30 D

Dans le lit du Rhône

Verkehrshaus Filmtheater

6/4 J

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

Von Ron Howard, mit Alden Ehrenreich.

Die letzte Pointe

Premiere 12/10 J

2. Wo. 16 J

20.15 Sa/So 17.30 D

6/4 J

So 18.00 Sp/e

Sa/So/Mi 13.30 D

Zug

Fr/Mo/Di 18.00 D

So 16.00 F/d

3. Wo. 14/12 J

Solo: A Star Wars Story – 3D

Solo: A Star Wars Story

Baar

6/4 J

So 11.00 F/D/d

Horrorthriller mit Lucy Hale und Tyler Posey! 14.00/17.15/20.30 E/d/f

letzte Vorstellung 16/14 J

Von Rungano Nyoni, GB / F / D 2017, 93 Min. «Ein magischer Surrealismus.» The Guardian

Premiere 6/4 J

14.30 D

So 18.00 D 14/12 J Andrew Garfield – Claire Foy – Diana Rigg

Sins

I am not a Witch

I Feel Pretty

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

20.15 D 16/14 J Baumgartenstr. 8 Ryan Reynolds – Josh Brolin – Morena Baccarin Deadpool 2 041 870 50 00 Sa/So 16.00 D Premiere 6/4 J cinemaLuis und die Aliens leuzinger.ch Sa 18.00 D 12/10 J Amy Schumer – Michelle Williams

Premiere 12/10 J

The Third Murder

12/10 J

Fr 20.15 Sa/So 18.10 Mo/Di 18.00 D

Leuzinger

Von Hubert Charuel, F 2017, 90 min. «Es ist nicht einfach ein Film über die Realität der Bauern, sondern über die Zustände der Menschen und die Trivialität ihrer Existenz schlechthin.» Cineman

Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – noch grösser und noch besser!

Blumhouse präsentiert: Wahrheit oder Pflicht

Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – noch grösser und noch besser!

12/10 J

Fr-Mo/Mi 20.30 Jap/d

20.00 Fr/Sa 23.00 D

Deadpool 2

Fr/Sa/Mo/Mi 18.30 F/d

Deadpool 2

Realverfilmung von Michael Endes Kinderbuchklassiker – eine zeitlose Geschichte über Freundschaft, Loyalität und Mut.

EbisquareStrasse 2 pathe.ch

16/16 J

An American in Paris – The Musical stattkino

der Lokomotivführer

Pathé Mall of Switzerland

Mo 20.00 E/d

Docteur Knock

Altdorf

Lux 6/10 J

Luis und die Aliens

Seetalplatz 1 Luis und die Aliens 0900 556 789 Ein rasantes Abenteuer für die ganze Familie! CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., 16.30 D 9. Wo. 4/4 J ab Festnetz Jim Knopf und Lukas kitag.com

Pilatusstr. 21 kitag.com

6/6 J

8/6 J

Fr 17.45 Mo/Di 20.15 Mi 18.00 D

Solo: A Star Wars Story

10 J

Breathe – Solange ich atme

2D: Sa/Mi 10.40/14.20 So 12.30/16.10 D Prem. 6/8 J 3D: Sa/Mi 12.30/16.10 So 10.40/14.20 D

Solo: A Star Wars Story

10 J

Stella Nova

0/0 J

Peter Hase

Premiere 12/10 J

Fr 13.00 D/f/i/e

I Feel Pretty

Sa/Mi 9.50/12.00/14.10 Sa/So/Mi 16.20 So 11.00/13.20 D

Filmadaption des gleichnamigen Videospiels mit Action-Star Dwayne Johnson.

Moderne

0/6 J

Sherlock Gnomes

Rampage: Big meets Bigger – 3D

Breathe – Solange ich atme

14/16 J

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

14.00/20.15 D 5. Wo. 12/10 J Seetalplatz 1 Avengers: Infinity War – 3D 0900 556 789 Ein atemberaubendes und bildgewaltiges CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Actionspektakel! ab Festnetz 17.30 D 3. Wo. 12/10 J kitag.com

Zentralstr. 45 I Feel Pretty 0900 556 789 Witzige und herzerwärmende Komödie CHF 1.50/Anruf mit Amy Schumer. + CHF 1.50/Min., ab Festnetz 17.00 D 6. Wo. 14/12 J kitag.com

Fr/Sa/Mi 23.20 D

Sa/So/Mi 9.45/12.00/14.15 D

Maxx 7

3. Wo. 12/10 J

12/12 J

Sa/So/Mi 9.45/13.30/16.30 Sa 11.35 So/Mi 11.40 D

Seetalplatz 1 Peter Hase 0900 556 789 Amüsante und sympathische Verfilmung CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., von Beatrix Potters populärer Kindergeschichte. ab Festnetz 17.00/20.00 Fr/Sa 23.15 D 2. Wo. 16/14 J kitag.com

Maxx 8

Fr/Sa/Mi 22.50 D

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums!

Premiere 12/10 J

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums!

20.00 E/d/f

Seetalplatz 1 kitag.com

14.15/17.15/20.30 Fr/Sa 23.30 D

14/16 J

Sa/So/Mi 9.45/12.00/14.20 D

Drei Girls planen den ersten Sex und werden von ihren Eltern sabotiert.

12 J

10/8 J

2D: 20.15 Sa/So 15.30 Mi 17.30 D Prem. 12/10 J 3D: Sa/So 17.45 D

Programmänderungen vorbehalten.

Fr/Mo/Di 13.45 Fr/So/Di 18.30 Fr/Sa/Mi 23.15 Sa/Mo/Mi 21.00 D

A Quiet Place

7. Wo. 14/12 J

Di 14.00 D/f/i/e

Zodiak

No Way Out – Gegen die Flammen

Ein atemberaubendes und bildgewaltiges Actionspektakel!

10 J

Mi 15.00 D/f/i/e

Der Sex Pakt

Avengers: Infinity War

Fr-Mo 15.00 D/f/i/e

Planeten

Von Andy Serkis, mit Andrew Garfield, Claire Foy, Hugh Bonneville

14.00 D 3. Wo. 12/10 J Seetalplatz 1 I Feel Pretty 0900 556 789 Witzige und herzerwärmende Komödie CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., mit Amy Schumer. ab Festnetz 17.00 D 5. Wo. 12/10 J kitag.com

Maxx 5

Planetarium Live

Breathe – Solange ich atme

Bitzistrasse 1 041 612 04 00 cinepark.ch

8J

Sa/Mo/Mi 13.00 So 14.00 D

14/14 J

Fr 17.45 Mo/Di 15.30 D Fortsetzung afm cinema 1+2 Das etruskische Lächeln

6J

Phantom des Universums

Fr/Mo/Di 11.15/16.00 Fr/So/Di 20.45 Sa/Mo/Mi 18.30 D

Maxx 4

6J

Polaris

Blumhouse präsentiert: Wahrheit oder Pflicht

Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – noch grösser und noch besser!

Der Sex Pakt

12/12 J

15.45/18.10/20.30 Fr/Sa/Mo-Mi 11.00/13.20 D

10 J

Lidostrasse 5 Sa/Mo/Mi 14.00 D/f/i/e verkehrshaus.ch/ Erde, Mond und Sonne planetarium 041 375 75 75 So/Di 13.00 D/f/i/e

18.00/20.15 Fr/Mo/Di 11.15/13.30/15.45 14/16 J Fr/Sa/Mi 22.30 D

Premiere 12/10 J

Seetalplatz 1 kitag.com

20.45 Fr/Sa 23.45 D

Von Anthony Russo, Joe Russo, mit Robert Downey Jr., Chris Hemsworth

Verkehrshaus Di 15.00 D/f/i/e Planetarium Dort draussen

Von Jeff Wadlow, mit Lucy Hale, Tyler Posey, Violett Beane

Maxx 3

12. Wo. letzte Tage 8/6 J Eldorado von M. Imhoof («More Than Honey») So 11.00 D 13. Wo. 0/0 J

Avengers: Infinity War – 3D

Von Abby Kohn und Marc Silverstein, mit Amy Schumer, Michelle Williams, Emily Ratajkowski

Solo: A Star Wars Story – 3D

The Death Of Stalin

Weit – Ein Weg um die Welt

Capitol 3

14.00/17.00/20.15 Fr/Sa 23.30 D

12/14 J

11.00/14.00/17.00/20.00 Fr/Sa/Mi 23.00 D

I Feel Pretty

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums!

So 11.20 D

Zentralstr. 45 kitag.com

3. Wo. 4/4 J

14.45 D

EbisquareStrasse 2 pathe.ch

Witzige und herzerwärmende Komödie mit Amy Schumer.

15.50/21.00 E/d/f 6. Wo. 8/6 J Lady Bird von Greta Gerwig («Frances Ha») Fr-Mo/Mi 18.00 7. Wo. letzte Tage 16/14 J Fr/Sa 23.00 E/d/f

Capitol 1

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums!

Fortsetzung Pathé Mall of Switzerland

I Feel Pretty

Emma (Il colore nascosto delle cose)

Silvio Soldini («Pane e tulipani») fängt magische Momente einer aufkeimenden Liebe ein Fr/Sa 23.10 E/d/f 5. Wo. letzte Tage 16/14 J

Premiere 12/10 J

Solo: A Star Wars Story – 3D

Seetalplatz 1 Liliane Susewind – 0900 556 789 Ein tierisches Abenteuer CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Kinderbuchverfilmung des Bestsellers von Tanya Stewner. ab Festnetz kitag.com 17.45/20.45 Fr/Sa 23.45 D 3. Wo. 12/10 J

The Bookshop

Ein neuer Buchladen sorgt für Aufruhr ... 18.20 Russ./d 3. Wo. 14/12 J Loveless von Andrey Zvyagintsev («Leviathan») Zhenya und Boris ist selbst ihr eigener Sohn zuwider – bis er verschwindet ... 21.00 Fr/Sa 23.10 Sa/So 13.20 E/d/f 3. Wo. 10/8 J Isle Of Dogs von Wes Anderson Hunde, Müllberge und eine radikale Diktatur: Staubtrocken-skurrile Zukunftsvision des Regie-Schelms 18.00 Sa/So 13.30 I/d/f 4. Wo. 14/12 J

14.15/17.15/20.30 D

25. Mai 2018 / Nr. 21

6/4 J


AGENDA

25. Mai 2018 / Nr. 21

GEWINNER Swiss Classic World Vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften und E-Mails. Die 10 mal 2 Eintritte zur 5. Swiss Classic World auf dem Gelände der Messe Luzern haben gewonnen: Niklaus Goldener, Root Blanca Thalmann, Buchrain Chantal Mühlebach, Adligenswil Paul Sturm, Meggen Urs Iten, Dietwil Ilona Amrein, Ebikon Christian Potschka, Rotkreuz Bert Palme, Adligenswil Cornelia Zimmermann, Holzhäusern Bea Grossenbacher, Luzern Wir wünschen viel Spass beim Besuch der Oldtimer Messe! ADLIGENSWIL Bibliothek • Öffnungszeiten: DI 9 – 11 Uhr DI – Fr 14 – 18 Uhr SA 10 – 12 Uhr Während Schulferien: Mi, 14 – 18 Uhr SA, 10 – 12 Uhr

on in die Martinskirche

Ludothek • Öffnungszeiten: DI & DO 15–17.30 Samstag 10–12.00 Während Schulferien geschlossen www.ludo-adligenswil.ch

9. / 10. Juni • Musikschuljubiläum-Musical «Der verlorene Schuh» 09.06., 19.00 Uhr 10.06.,17.00 Uhr Zentrum Teufmatt, Saal

25. Mai • Café lokal-global 14.30 bis 16.30 Uhr Thomaskirche 26. Mai • Kleiner Märt Coop Platz • Ökumenischer Gottesdienst 18.00-19.00 Uhr Thomaskirche 27. Mai • Chinderfiir Gottesdienst für Kinder bis und mit 3. Klasse, 9.30 Uhr Pfarrei St. Martin • Kirchgemeindeversammlung, Thomaskirche. 11–13 Uhr 29. Mai • Orientierungsversammlung der Gemeinde mit anschliessendem Apero 19 Uhr Zentrum Teufmatt, kleiner Mehrzwecksaal • Öffentliche Parteiversammlung der FDP Adligenswil 19 – 22 Uhr, Zentrum Teufmatt, Sitzungszimmer 31. Mai • 09.30 Uhr Fronleichnam Gottesdienst auf dem Dorfschulhausplatz, Anschl. Prozessi-

2. / 16. / 30. Juni • Adliger Märt mit Märtbeizli 9. / 23. Juni • Kleiner Märt Coop Platz

16. Juni • Sommerkonzert Feldmusik Adligenswil Schulhaus Obmatt, 18 – 23 Uhr. Unterhaltsamer Abend mit der Feldmusik Adligenswil, Feldmusik Udligenswil und der Jugendmusik Adligenswil-Udligenswil. 21. Juni • Four Seasons - Hinterwonderland Martinskeller Adligenswil, 21:00 Die drei Musiker Peter Estermann/Piano, Simon Kaufmann/ Bass und Arno Troxler/ Schlagzeug spielen im Trio „Hinterwonderland“ Jazz abseits vom Mainstream Jeden Mittwoch • Fit/Gym Für alle ab 60 Jahren, 13.30 oder 14.30 Uhr (ausser Schulferien & Feiertage) Turnhalle Dorfschulhaus 1. Kosten pro Lektion Fr. 4.-. Kontakt: Doris Lindegger, Tel.041 370 16 09 BUCHRAIN/ PERLEN Ludothek • Öffnungszeiten & Infos: www.ludo-buchrain.ch

IMPRESSUM Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinden Adligenswil, Ebikon, Inwil, Meggen & Root Verteilung: Adligenswil, Buchrain, Buonas, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Greppen, Hertenstein, Holzhäusern, Honau, Immensee, Inwil, Küssnacht, Meggen, Meierskappel, Merlischachen, Perlen, Rigi-Kaltbad, Risch, Root, Rotkreuz, Udligenswil, Vitznau, Weggis. Erscheinungstag: Freitag Inserateschluss: Dienstag, 12 Uhr Auflage: 36 185 Exemplare (WEMF-Beglaubigt 2017) Verlag & Redaktion: Rigi Anzeiger GmbH, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Tel: 041 228 90 00, Fax: 041 228 90 09 Verleger: Roland Gerber Verlegerrat: Alois Egger, Luzern; Jürg Koch, Meggen Layout: Tiemo Wydler Anzeigen Verkauf & Promotion: Ilka Weise Aussendienst: Hausi Amrein Autorenteam: Hanns Fuchs (hf.), Marlis Jungo (ju.), Roger Manzardo (mo.), Jost Peyer (jp.), Claudia Surek (cek.) E-Mail Redaktion: redaktion@rigianzeiger.ch Telefon Redaktion: 041 228 90 02 Fax Redaktion: 041 228 90 09 Homepage: www.rigianzeiger.ch E-Mail Inserate: inserate@rigianzeiger.ch Telefon Inserate: 041 228 90 03 Inserate-Preise (sw, Farbzuschlag nach Absprache): Annoncen: mm CHF 1.16 Textanschluss: mm CHF 1.42 Textanschluss Titelseite: mm CHF 1.63 Reklamen: mm CHF 3.97 Stellenangebote: mm CHF 1.16 Chiffregebühren: CHF 25.– Abonnemente mit Postzustellung ausserhalb des Streugebietes: Porto-Abo: CHF 95.– /Jahr, CHF 55.– / 1/2-Jahr Druck: Ringier Print Adligenswil AG

Bibliothek • Öffnungszeiten: MO: 15.00 - 18.00 DI: 16.00 - 18.00 MI: 09.00 - 11.00 / 16.00 - 18.00 DO: 18.00 - 20.00 FR: 15.00 - 17.00 SA: 10.00 - 11.30 An den Brückentagen nach Auffahrt (11. und 12. Mai) und nach Fronleichnam (1. und 2. Juni) bleibt die Bibliothek geschlossen. 25. Mai • Standaktion mit Stephan Betschen (Kandidat Ersatzwahl Sozialvorsteher/in 10. Juni) - Einkaufszentrum Tschann, 16 – 18.30 Uhr 26. Mai • Obligatorisch u. Feldschiessen Schützengesellschaft Perlen, 10 - 11.30 Uhr • Jahreskonzert «Heis seglene!», Mehrzweckhalle Hinterleisibach, 20 Uhr Die Musikgesellschaft Perlen-Buchrain bekommt Besuch aus Norwegen. Zusammen mit dem Blasorchester Herøy Janitsjar spielen sie ihr Jahreskonzert. 28. Mai Bueri aktiv 60 plus, Gedächtnistraining, 14 - 16 Uhr, Mehrzweckraum Alterszentrum Tschann, Auskunft: 041 450 10 13 oder 041 440 27 79 29. Mai • Polit-Apero / Fragerunde mit Stephan Betschen (Kandidat Ersatzwahl Sozialvorsteher/in 10. Juni) - Foyer Wüest-Chäller, 18.00 – 20.00 Uhr • FrauenImPuls Buchrain-Perlen. Aldi-Verteilzentrum Perlen. Führung durch die Verwaltung und Logistik. Treffpunkt Vor dem Verwaltungsgebäude, Eingang links, 18.15 Uhr Anmeldung siehe Jahresprogramm. • Bücherfrühling Bibliothek Buchrain 20 Uhr Martina Küng vom Buechlade Hochdorf stellt Frühlingsneuheiten vor. 1. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Spielnachmittag, Bibliothek Buchrain, 13.30 – 16 Uhr, Auskunft 041 440 26 67 2. Juni • Standaktion mit Stephan Betschen (Kandidat Ersatzwahl Sozialvorsteher/in 10. Juni) - Einkaufszentrum Tschann, 8 – 11 Uhr • «Musikalische Überraschung - Klavier zu 4 Händen» Yvonne Lang & Marc Hunziker Aula Hinterleisibach, 19.30 3. / 10. Juni • 10.30, Gottesdienst (K), St. Agatha 5. Juni • Bueri aktiv 60 plus: Lesezirkel, Bibliothek Buchrain, 13.30 – 15.30 Uhr, Auskunft 041 440 15 53 6. Juni • Obligatorisch u. Feldschiessen, Schützengesellschaft Perlen, Schiessanlage Perlen, 18 - 19 Uhr 7. Juni • Bueri aktiv 60 plus: Jahresausflug in den Tessin, näheres in den Anschlagkasten Tschann, Gemeinde, Kirchen und Bibliothek. Anmelden bis 31. Mai an Margrit Sigrist, 041 440 07 01 oder Louise Späni, 041 440 27 79

8. Juni • Bücherzwerge Bibliothek Buchrain 10 Uhr Erleben Sie mit Ihrem Kleinkind Fingerspiele, Kniereiter, Verse, kurze Lieder und Geschichten. Sie fördern damit die Freude an Sprache und Büchern. • Obligatorisch u. Feldschiessen, Schützengesellschaft Perlen, Schiessanlage Perlen, 18 - 19 Uhr 9. Juni • FrauenIm Puls Buchrain-Perlen: Bewusstes Gehen mit der ALFA-Bewegung in der Natur. Treffpunkt: Parkplatz Restaurant Trumpf Buur, Ebikon, 8 Uhr • Obligatorisch u. Feldschiessen, Schützengesellschaft Perlen, Schiessanlage Perlen, 10 - 11.30 / 16 - 17.30 Uhr • Ökumenischer Gottesdienst mit den 2. Klassen, St. Agatha, 18.30 16. Juni • Classic-Konzert Aula Hinterleisibachschulhaus, 15 und 20Uhr. Unter der Leitung von Eva Wiedmer singt der Chor Lieder von Beethoven, Mozart, Hayden.Der Chor wird vom Pianisten Ulrich Roelcke begleitet.

Do 15.30-17.30h, während der Schulferien geschlossen 041 440 00 15 Bis 24. Mai • Foto Ausstellung, Café Habermacher, Ebikon: Wechselausstellung des Fotoclubs Ebikon. Im Moment sind es Fotobilder von Marie Anne Vido. Es sind Bilder, die wie gemalt aussehen. Aber es sind Fotos 26. Mai • Spielhimmelfest Spielplatz Spielhimmel, oberhalb Schulhaus Wydenhof, 13.30 - 16.30 (nur bei gutem Wetter) Spielplatzfest für Kinder und Eltern mit verschiedenen Posten wie Schlangenbrot backen, Schminken, Basteln, Goldsuche, Puppentheater und vieles mehr. • Gottesdienst (K) Pfarrkirche, 17.00 mit Gedächtnissen 27. Mai • Gottesdienst (K) Pfarrkirche, 09.00 mit Kindern. Anschliessend Pfarreikafi • 10.30 Gottesdienst (K), St. Agatha 31. Mai • Feldgottesdienst (E) Höchweid, 10.00 Findet bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche statt

• Feier der Firmung, St. Agatha, 16.00. Mitgestaltung: Saxofonklasse mit Hans-Peter Thalmann und Anita Koch, Orgel. Anschl. Apéro mit MG Perlen-Buchrain

2. Juni • Männerchor Ebikon MCE präsentiert einen bunten Strauss gesellschaftlicher Lieder, Wydenhof Samstagsmarktplatz, 10 und 11 Uhr.

17. Juni • 10.30, Gottesdienst (E), St. Agatha

4. Juni • Heilmittel und Märchen - Öffentlicher Vortrag von Dr. Henning Schramm, Basel Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 19.30

20. Juni • Streifzüge durch Bueri der besonderen Art. Treffpunkt: beim Parkplatz bei der Reussbrücke, 18 Uhr FrauenIm Puls Buchrain-Perlen. 23. Juni • Übertrittsgottesdienst mit den 6. Klassen, St. Agatha 24. Juni • Ökumenischer Gottesdienst der reformierten und katholischen Pfarreien des Rontals, Hasliwald, 10.00, Anschl. Apéro Jeden Montag • Bueri aktiv 60 plus, Walking, Nordic Walking, 8:45-10:15 Uhr, Treffpunkt kath. Kirche Buchrain, Auskunft 041 440 46 78 Jeden Mittwoch • 14 Uhr, Bueri aktiv 60 plus, Petanque, Kiesplatz Unterdorfweg, Auskunft, 041 440 16 75 DIERIKON 27. Mai • Kirche Dierikon, Gottesdienst Dreifaltigkeitssonntag, 9 Uhr (E). Musikalische Gestaltung: Sopranistinnen Duo Sara und Chantal Espósito, anschliessend Apéro Jeden Samstag • Gottesdienst, 18.30 Uhr, Kirche Dierikon, 26. Mai / 9. Juni KEIN Gottesdienst EBIKON Geburtstage 28.05.1920 Rast Erwin 26.05.1938 Bucher Marie 28.05.1938 Colotti Arturo 29.05.1938 Capeder Maria Ludothek • Öffnungszeiten Di 14.30-16.30h,

5. Juni • Mittagstreff Pfarreiheim Ebikon, 11.45 Uhr. An-/Abmeldung bis Montag-Nachmittag bei A. Zanutta, 041 440 57 60 Marianne Erb, 041 440 25 50 Kosten: 12.– 7. / 14. Juni • Offener Mittagstisch für alle, Kafi Höchweid, 12 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch-Abend, Erwin Balmer: 041 440 68 77 Kosten: 15.– 13. Juni • Gruppe Senioren: Pfarreiheim Ebikon, 8 Uhr, Senioren-Tagesausflug zum Hofstadl nach Gossau. Kosten: Fr. 50.– alles inklusive, ausser Getränke beim Mittagessen. Anmeldung bis Montag, 11.6. an Margrith Felder Tel. 041 440 02 42 14. Juni • Jazzkonzert der Altstadt Ramblers, St.Gallen im Restaurant Ladengasse, 20.00 - 22.30, Eintritt Fr. 15.Reservation erwünscht: 041 440 23 66 15. Juni • Kostenloser Infoabend an der Heilpraktikerschule Luzern, Luzernerstrasse 26c, Ebikon, 19:15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbei kommen. Jeden Dienstag • Line Dance Fortgeschrittene 2, 18.15 – 19.30 Uhr, Höflizentrum Ebikon (Schulferien ausgen.).

KÜSSNACHT Bibliothek • Mo 15-17.30h, Di 9-11h/15-17.30h, Do 15-18.30h, Fr 1517.30h, Sa 9-11.30h, www.bibliothekkuessnacht.ch LUZERN 25. / 26. Mai • Glow- Disney Melodies, Aula Hirschengraben, Luzern, 20 Uhr Steigen Sie mit Aladdin auf den Fliegenden Teppich und tanzen Sie mit Balu, dem Bären, durch den Dschungel. 26. Mai • Kinderführung im Bourbaki Panorama, 10.30 - 11.30 Uhr Lilly und Anna erzählen Geschichten vom Panorama und den Bourbakis in Luzern. 28. Mai • Keine Totalidentifikation mit der Kirche – Woran christliche Identität sich messen muss. Vortrag mit Prof. Dr. Josef Imbach. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 28. Mai / 11. Juni • Talk 50plus, Barfüsser Zentrum, 19 Uhr. Arbeitslos im Alter. Niemand rechnet damit. Wir reden darüber. Tel. 078 687 71 42, www.avenir50plus.ch 29. Mai • Zurück zum Kalten Krieg? Vortrag mit Erich Gysling. Universität Luzern 18:30 Uhr www.sen-uni-lu.ch 4. Juni • Bhutan - Traumland im Himalaya, Vortrag mit Dr. phil. Sigrid Hodel-Hoenes. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 7. Juni • Die Mantelmode als Kulturrevolution oder «Wie Babeli zu einem Mantel kommt». Vortrag mit Dr. phil. Pirmin Meier. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 11. Juni • Info-Veranstaltung - Eigenverbrauch von Solarstrom Feuerwehrzentrum der Gebäudeversicherung, Rothenring 23, Luzern / Reussbühl, 15.45 Uhr Fachreferate zum Eigenverbrauch von Solarstrom. • Die Sprachen Europas, Vortrag mit Dr. phil. André Herrmann Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 14. Juni • In Kriegsgebieten unterwegs für die UNO, Vortrag mit lic. phil. Pierre-Dominique Hool. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 16. Juni • Kinderführung im Bourbaki Panorama 10.30 - 11.30 Uhr Lilly und Anna erzählen Geschichten vom Panorama und den Bourbakis in Luzern. 18. Juni • Simone Weil: Philosophin, Agnostikerin, Mystikerin, Vortrag mit Prof. Dr. Wolfgang Müller. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 19. Juni • Spezialführung im Rahmen der Aktionswoche Asyl Bourbaki Panorama Luzern 18.00 - 19.00 Uhr Geschichten von Internierung, Flucht und offenen Armen - Spezialführung zum Thema „Willkommen in der fremden Schweiz“ von 1871 bis heute.

Rigi Anzeiger • Seite 17 • Geistige Landesverteidigung, Vortrag mit Prof. Dr. Kurt Messmer. Universität Luzern, 18:30 Uhr www.sen-uni-lu.ch 21. Juni • Rätsel und Geheimnis Mensch (1), Vortrag mit Prof. Dr. theol, phil. Renold Blank. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch

Anzeige

AusSICHT Du hast den ÜberSICHT Osterhasen noch EinSICHT nie gesehen? immer SICHTbar

MEGGEN Bibliothek/Artothek • Hauptstrasse 50, Öffnungszeiten Di/ Do/Fr 15-18h, Mi/Sa 9.30-12h, Ferien Di/ Do 15-18h und Sa 9.30-12h, Infos: www.bvl.ch Ludothek • Öffnungszeiten: DI, 15:30-17:30 Uhr, SA, 9:30-11:30 Uhr, während Schulferien geschlossen. Im Gemeindehaus Meggen (Parterre) 25. und 29. Mai: Mitschaffende gesucht! Die Ludothek-MitarbeiterInnen brauchen noch tatkräftige Unterstützung - bei der Spieleausgabe wie bei den Spielabenden. Wir sind ein tolles Team! 26. Mai • Wildkräuterkurs Treffpunkt Parkplatz Blossegg, 09:00-14:00 Bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Meggerwald, lernen Sie Kräuter und Blumen kennen und bereiten ein Mittagessen zu. 7. Juni / 5. Juli • Jassen im Hotel Kreuz, jeweils um 13.45 Uhr 10. Juni • Sonntagstreff im Sunneziel um 15 Uhr Vortrag von Walter Gloor 11. Juni • Spielabend für Erwachsene, Thema: «Kartenspiele» Ludothek im Gemeindehaus, 19:30 Uhr Gemeinsames Kartenspiel: Von «Uno» über «Misch Masch», «Déja Vu» und «Bieber Gang» bis hin zu «Noch mal». Oder bringen Sie Ihr Lieblingsspiel mit! 14. Juni • Golden Oldies - Summer Edition Restaurant Bistro Pyramide, Meggen 15:00 - 18:00 Uhr Bringen sie ihren Tanzpartner, ihre Freunde und Nachbarn mit und geniessen sie mit uns zusammen einen musikalischen Nachmittag. 15. Juni • Abendliche Brise am See - klang-Sommer, der dreifache Genuss Schloss Meggenhorn, 18:45. Der bekannte Komponist Felix Mendelssohn wird umrahmt von seinem Landsmann Franz Danzi und dem Franzosen Paul Taffanel. 16. Juni • Kleine Europatournee - klang-Sommer, der dreifache Genuss Schloss Meggenhorn, 17:45 - 19:00 Uhr. Wolfgang Amadeus Mozart, der Englische Spätromantiker Arthur Somervell, Gioacchino Rossini und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. 17. Juni • Besuch aus dem Süden - klang-Sommer, der dreifache Genuss Schloss Meggenhorn, 11:00. Buongiorno Quartetto Energie Nove im Matinee-Konzert. Musiker aus dem Süden mit einem abwechslungsreichen Programm.

Würzenbachstrasse 15 6000 Luzern 15

Eidg. dipl. Augenoptiker SBAO Kontaktlinsen-Spezialist SHFA

041 370 82 71 info@jurtoptik.ch jurtoptik.ch facebook.com/jurtoptik

• Klassisch-romantischer Abend - klang-Sommer, der dreifache Genuss Schloss Meggenhorn, 17:45. Das Schlusskonzert bietet zwei romantische Entdeckungen, die das Streichquartett von Beethoven umrahmen.

31. Mai • Gottesdienst Fronleichnam (E), Beginn 9.15 Uhr im Altersheim Unterfeld, Eucharistiefeier, Prozession, Anschliessend Apéro. Bei schlechtem Wetter: Eucharistiefeier in der Pfarrkirche, Apéro im Pfarreiheim

Jeden 2. Mittwochnachmittag • Wandervögel Meggen, Treffpunkt 13.15 Uhr, Parkplatz Schlössli, Wanderzeit ca. 2-3 Std. Keine Anmeldung.

3. Juni • Museum Root Luzernerstrasse 16, 14:00 - 17:00 Das Museum befindet sich in einem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Luzerner Tätschhaus und erzählt Dorf- und Schuhmachergeschichte(n) von Root.

Jeden Dienstag • Pilates, 8.30-9.30 oder 19-20 Uhr Laufend Einstieg möglich, Schnupperlektionen nach Vereinbarung möglich. www.frauennetz.ch MEIERSKAPPEL 27. Mai • Rontaler Jugitag mit Festwirtschaft, Schulhaus Höfli, 10:00 Uhr 31. Mai • Schnellscht Meierskappeler, Sportplatz Höfli, 13:00 Uhr De schnellscht Meierskappeler/in wird ab 13:30 Uhr erkoren. Ab 12:00 Uhr Festwirtschaft offen. 7. Juni • Ein Vortrag für Königinnen-und solche, die es werden wollen! Schulhaus Höfli (Singsaal), 19.30-21.30 Weitere Infos bei Trudy Knüsel t-rknuesel@bluewin.ch Jeden Dienstag • Gymnastik mit Musik, Turnhalle Meierskappel, für Frauen ab fünfzig. Unverbindliches Probetraining möglich, Tel. Ursula Berger 041 790 00 23, ab 19 Uhr. Jeden Dienstag • Mixed Volleyball Plauschgruppe des DFTV und MTV sucht Verstärkung. Wir spielen jeweils von 18.45 – 20.10 Uhr, Auskunft Helene Wolf 079 271 09 66.

• 9 Uhr (E), Pfarrkirche Root • 10.45 Uhr (E), Kapelle Michaelskreuz 9. Juni • 16 Uhr (E), Pfarrkirche Root, Firmung 10. Juni • 9 Uhr (K), Pfarrkirche Root • 10.45 Uhr (K), Kapelle Michaelskreuz Jeden Sonntag • Gottesdienst, Pfarrkirche Root, 9 Uhr • Gottesdienst, Kapelle Michaelskreuz, 10.45 Uhr UDLIGENSWIL 26. Mai • Obligatorisch Schiessen, 14.30 VITZNAU Bis 16. September • Ausstellung 360 Grad: Alte und neue Rundum-, Anund Ausblicken von der Rigi. MI–SA 16-18 Uhr, SO 10-12 Uhr www.regionalmuseum.ch

22. Juni • Generell80 @Summer Sounds Lakeside Kurpark, Vitznau 20.30 Uhr Die ultimative 80er-Jahre Tribute-Band! Eintritt frei. Jeden Dienstagabend •PRÄSENZ– Im Mittelpunkt steht Kreativität: Jodeln (traditionell + frei), Line Dancing, gemeinsame Gestaltung. Erika + Marisa: 041.558.26.22 WEGGIS 26. Mai • Ohrenschmaus mit William White Hotel Alpenblick 18.00 Die Auftritte vom in Barbados aufgewachsenen William White strotzen vor Energie. Er überzeugt mit starken Melodien und treibenden Grooves. 1. Juni • 7tcover @Summer Sounds Lakeside Pavillon am See, Weggis, 20.30 Uhr 7tcover lässt die Siebziger-Jahre wieder aufleben! Die heissesten Rocksongs, die schönsten Balladen und die feurigsten Chartbreaker. Eintritt frei. 16. Juni • Henrik Belden @ Summer Sounds Lakeside, Pavillon am See, Weggis, 20.30 Uhr Konzert des Luzerner Singer-Songwriters Henrik Belden. Eintritt frei.

NOTFALL Adresse & Telefon des Notfallarztes erfahren Sie Tag & Nacht über die Nummer Ihres Hausarztes oder eines Arztes Ihrer Wohngemeinde.

RISCH-ROTKREUZ 13. Juni • Senioren-TanzNachmittag mit dem Duo Emmenklang. Rotkreuz, Zentrum Dorfmatt, 14 – 17 Uhr Wir laden alle Senioren herzlich ein zu einem beschwingten und gemütlichen Nachmittag.

Meggen - Adligenswil - Udligenswil: Ärzte-Notruf Luzern, Tel. 041 211 14 14, sofern der Hausarzt nicht erreicht werden kann

ROOT Geburtstage 81 Jahre und älter 26.05.1932 Steffen-Schröter Rita 28.05.1934 Hirschi-Sigrist Marie Louise

Notfall-Praxis Bahnhof Luzern: Permanence medical center Luzern, Tel. 041 211 14 44 Mo–Do 07.00 – 23.00 Freitag, 07.00 bis Sonntag, 23.00 durchgehend geöffnet

27. Mai • 10.45 Uhr (K), Kapelle Michaelskreuz

24-Stunden-Notfall Luzerner Kantonsspital: 041 211 14 14

Ebikon - Root - Buchrain - Inwil: Einheitliche Notfalldienstnummer: Tel. 041 211 14 14 Bezirk Küssnacht, Greppen, Vitznau, Weggis Die Notfalldienstnummer 0840 61 61 61 ist immer auf den Diensthabenden Notfallarzt geschaltet. Grundsätzlich soll im Notfall zuerst die Praxis-Telefonnummer des Hausarztes gewählt werden.

Notfallzentrum Klinik St. Anna: 24h Notfalldienst inkl. Herz- & Hirnschlagnotfall T 041 208 44 44, St. Anna-Strasse 32, Luzern

Dargebotene Hand: Nothilfe bei Vergiftungen: Tel. 143 Tel. 145


ESPRESSO

Seite 18 • Rigi Anzeiger Sündhaft gute Stückli, feinstes Brot und Gebäck

Sündhaft gute Stückli, feinstes Brot und Gebäck

Bäckerei zur Mühle

Bäckerei zur Mühle Dierikon/Buchrain/Adligenswil/Luzern 041 450 11 16 • www.beck-brunner.ch

25. Mai 2018 / Nr. 21

ZITAT DER WOCHE «Neues Hobby: ausgedachte Redewendungen so selbstverständlich in Gespräche einflechten, als wären sie fest etabliert. (‹Lass uns die Kuh streicheln, so lange sie da steht.›)»

turen Repara arken aller M

Quelle: twitter.com/hochfrequent / www.twitterperlen.de

Dierikon/Buchrain/Adligenswil/Luzern Tel: 041/ 450’ 11’ 16 Homepage: www.beck-brunner.ch

Schmerzfrei dank illustrierten Rückenübungen REGION Der kreative Luzerner Grafiker und Illustrator Ludek Martschini weiss immer wieder mit neuen Ideen zu überraschen. Sein jüngster Wurf: Ein «Rückenpflege»-Booklet mit Übungen für jedermann und -frau.

?!

HAUSTIERE

Ein süsses Büsi zieht ein

pd./red. Sie sind wieder überall anzutreffen, die herzigen, süssen Frühlingsbüseli – auch Maikätzchen genannt –, und man würde sie am liebsten gleich mitnehmen, ohne nachzudenken. Damit der Wunsch nach einer Katze nicht zum Schnellschuss und somit zur Enttäuschung für Mensch und Tier wird, sollten vorab einige Punkte beachtet werden. Die tollpatschigen Katzenbabies und -teenager sammeln nämlich ihre ers­ ten Umwelterfahrungen mit Vorliebe an Orten, die für katzenlose Menschen zum schlichten Alltag gehören. Den WC-Rand probiert das Büsi zum Balancieren aus – bei geöffnetem Toilettendeckel. Offenstehende Geschirrspüler, Kehrichtsäcke und Waschmaschinen gehören zum beliebten Erkundungstrip, letztere gar als Schlafplätzchen. In den Info-Broschüren «Eine Katze zieht ein» und «Vorsicht Katzenfalle» erfahren angehende Katzenhalter viel Wissenswertes über das geplante neue Familienmitglied, seine Eigenschaften, wichtige Adressen für Büsi-Halter und die ideale Katzen-Einrichtung. Die Broschüre kann kostenlos (mit frankiertem Antwortcouvert C5) bestellt werden bei der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz, Weisslingerstrasse 1, 8483 Kollbrunn.

cek./pd. In der Rangliste der Volkskrankheiten sind Rückschmerzen an oberster Stelle zu finden. Unter solchen leiden nicht nur Erwachsene sondern auch Jugendliche. Ludek Martschini war während drei Jahren von starken Rückenschmerzen betroffen. Behandlungen wie Physio- und Schmerztherapie oder Akupunktur halfen ihm nicht, schmerzfrei zu werden. Auf Empfehlung seines gleichnamigen Vaters, der von 1969 bis 1984 Nationaltrainer der Schweizer Kunstturnerinnen war, stellte er 25 Rückenübungen zusammen, die er täglich machte. Nach einem halben Jahr hatte er keine Rückenschmerzen mehr. Was ihm gut tat, stellt er nun auch der Öffentlichkeit in Form eines Booklet zur Verfügung. Um dieses herzustellen hat er die Übungen zusammen mit weiteren Illustratorinnen und Illustratoren bunt und teilweise auch humorvoll dargestellt. Die Übungen an und für sich, sind einfach nachvollziehbar und bekannt und können in x-beliebiger Reihenfolge gemacht werden. Mit Blick auf die einzelnen Illustrationen machen sie auch Spass. Die erste Auflage des Rückenpflege-Booklet ist schon fast ausverkauft und ein Nachdruck geplant. Erstehen kann man sich dieses illustrierte kleine Werk zum Preis von 17 Franken (inklusive Versand- und Verpackungskosten) bei ludek@martschini.ch oder 041 370 57 12.

RAZLI

RÄTSEL

Rigi-Zustupf Tragen Sie die Buchstaben der bezifferten Felder in richtiger Reihenfolge unten ein. Die Lösung schicken Sie bis Montag, 28. Mai 2018 an: Redaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Industriestrasse 1, 6034 Inwil oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Kreuzworträtsel. Die Gewinner werden in der nächs­ten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinn wird per Post zugestellt. Als Preise gibt es einen Rigi-Zustupf zu gewinnen. 1. Preis: 50 Franken 2. Preis: 30 Franken 3. Preis: 20 Franken Das Lösungswort der letzten Ausgabe:

TRAENE

Illustration Tiemo Wydler

Wegen Fronleichnam ist der Inserate- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe bereits am Montag, 28. Mai, 15 Uhr.

Schütze die Welt, in die unsere Kinder geboren werden.

W

razli@rigianzeiger.ch

Den Rigi-Zustupf gewinnen diese Woche: 1. Ruedi Ammann, Meggen (50 Franken) 2. Lis Planzer, Adligenswil (30 Franken) 3. Ryan Dubach, Sarnen (20 Franken)

Gemeinsam für ein gesundes Klima.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.