Rigi Anzeiger, 18. Mai 2018

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigiland ...seit 1965

Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

Nr. 20 • Freitag, 18. Mai 2018 • Auflage 36 185 (WEMF) Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

Von Natur aus gut.

JETZT TISCH RESERVIEREN UNTER 041 418 56 61 ODER AUF WWW.OLIVO.CH

www.grandcasinoluzern.ch

www.omida.ch

Ein attraktives und lebendiges Quartier pflicht. Damit die angedachte Nutzung sowie die gemäss kantonalem Richtplan vorgesehene Dichte im Sinne der Grundnutzung möglich wird, muss eine Änderung des Zonenplanes und dementsprechend der Bauordnung vorgenommen werden. Darüber haben die Stimmberechtigten am 4. Juni ebenfalls zu befinden. Während der öffentlichen Auflage vom 2. Februar bis 2. März gingen keine Einwendungen zum Bebauungsplan wie auch zu den Teiländerungen des Zonenplanes ein.

Blick auf das Areal Chäsimatt mit der angrenzenden Poststrasse. Bilder Botschaft zur Gemeindeversammlung Risch

So sieht das Umgestaltungskonzept für das Areal Chäsimatt aus.

RISCH ROTKREUZ Knapp ein Jahr ist es her, als die Interessengemeinschaft Chäsimatt ihre Pläne zur Attraktivierung des Areals am südwestlichen Rand des Bahnhofgebietes vorstellte. Der vorliegende Bebauungsplan zeigt ein Mix von bestehenden und neuen Bauten zum Wohnen und Arbeiten sowie Innenhöfe mit hoher Aufenthaltsqualität.

anlage angedacht. Hotel und Restaurant Bauernhof bleiben als prägendes Element der Chäsimatt ebenfalls bestehen. Der zurzeit rund 600 Quadratmeter grosse Landi-Laden würde um zirka 1200 Quadratmeter vergrössert. Dazu kommt noch ein etwa 120 Quadratmeter grosser Landi «Top Shop». Geplant sind zudem Neubauten mit Wohnungen für ungefähr 300 Personen sowie Flächen für Arbeits- und Dienstleistung für zirka 100 Beschäftigte.

verkehrsfrei und lediglich für Velofahrer und Fussgänger zugänglich sein, da der hohen Aufenthaltsqualität grosses Gewicht zugemessen wird. Geplant ist ein breites Trottoir und eine Baum­ allee. Eine Aufwertung erhalten auch die Innenhöfe bei den übrigen Bauten. Parkplätze werden direkt ab der Poststrasse in eine Unterniveaugarage erschlossen. Die Anzahl dieser soll möglichst tief gehalten werden. Maximal darf die IG Chäsimatt 288 Parkplätze erstellen.

Verkehrsfrei und unterirdische Parkplatzerschliessung Den Bebauungsplänen zufolge soll das neu aufgewertete Chäsimatt-Areal

Teiländerung des Zonenplanes Einerseits liegt die Chäsimatt in der Kernzone, jedoch überlagert das gesamte Areal die Bebauungsplan-

cek./red. Die Landi Zugerland und die

Rotkreuzhof-Immobilien AG traten bereits vor einem Jahr als IG Chäsimatt mit ihren Plänen für das Areal am südwestlichen Rand des Bahnhofgebietes an die Öffentlichkeit (siehe Rigi Anzeiger vom 2. Juni 2017). Nun liegt der Bebauungsplan, über den die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 4. Juni ihren Segen dazu geben dürfen, vor. Er zeigt wie die Chäsimatt dereinst aussehen könnte. Kernelemente des Areals sind die Landi, das Hotel- und Restaurant Bauernhof und das alte Chäsigebäude. Letzteres soll im Grundsatz erhalten bleiben und mit einem neuen Aufbau überstülpt werden. Als künftige Nutzung ist hier eine öffentliche Kletter-

Bauen, Wohnen & Garten 2 Immobilien 2 Aktuell 3 / 4 / 6 / 8 / 10 / 11 Stellen 7 Kids 9 Schaufenster 12 / 13 / 14 Leserbriefe 14 Kino 16 Agenda 17 Espresso 18

www.rigianzeiger.ch

www.facebook.com /RigiAnzeiger

Anzeige

Die neuen Gartenmöbel-Kollektionen warten in Ebikon auf Sie! GM-Möbel AG • Luzernerstrasse 64 • 6030 Ebikon • Tel. 041 429 30 60 • info@ gm-moebel.ch • www.gm-moebel.ch


Bauen, Wohnen & Garten

Seite 2 • Rigi Anzeiger

18. Mai 2018 / Nr. 20

Ihre Partner rund um Bauen, Wohnen & Garten:

85mm

Boden: www.hermann-parkett.ch www.fluema.ch

Möbel: www.gm-moebel.ch www.moebelegger.ch www.stigamo.ch

55mm

Lüftung/Klima:

Sanitär: www.portmann-sanitaer.ch www.aregger-schnarwiler.ch Schreinerei: www.schreinerei-haeller.ch Strom & Wärme: www.benetz.ch

Schachenweidstr. 14, 6030 Ebikon

WIR HABEN ERFAHRUNGEN

Spenglerei: www.egger-theodor.ch www.gisler-spenglerei.ch Treuhand:

Niklaus Häller

www.gewerbe-treuhand.ch

Keramikweg 3a 6030 Ebikon Tel. 041 420 87 36

Unsere Artikelnr.

Eigenschaften

85-00025_00

Schrifttyp: Grösse: Farbe: Material: Ausrüstung:

mail@schreinerei-haeller.ch

GzA Kontr.:

www.schreinerei-haeller.ch

2. Kontr.:

������� ������� ����������� ����������� �������� �������� ������� ������� �������

Ausdruck ist

VAG Rounded BT Regular | Helvetica Bold 85mm x 55mm PDF / EPS Vorlage und Gestaltung Inserat DIE LEISTUNGEN: • Spenglerarbeiten zu allen Dächer • Flache Abdichtungen • Blitzschutzsysteme

������������������������������������������� Rolf Hermann ������������������������������������������� ��������������������� Dorfstrasse 176A, 6035 Perlen ��������������������� www.hermann-parkett.ch

DIE ADRESSE: Rongass 1, 6037 Root Tel. 041 450 23 63* Info@egger-theodor.ch egger-theodor.ch

Telefon 079 676 98 64

Gesamtlösungen LüftungsundErfolg Klimaanlagen Das gutevon Klima für Ihren

www.hermann-parkett.ch

IMMOBILIEN Ihr Eigenheim im Feriendomizil Weggis! An ruhiger und sonniger Lage (Luzernerstrasse 37), mit Einkaufsmöglichkeiten und öfftl. Verkehr in unmittelbarer Nähe, verkaufen wir gemütliche

Zu vermieten 48m2 Büro-Gewerberaum mit Oblichter und Fenster, 3,8 Meter hoch im Bösch, Hünenberg. SFr. 785.–/mt, inkl. NK und PP. Tel. 076 381 80 69

3½-Zimmer-Eigentumswohnung im Hochparterre, Parkett-und Laminatböden, Küche/Esszimmer, komfortables Badzimmer mit WC, Badewanne und sep. Dusche, Abstellraum, Korridor mit Einbauschrank, grosser, verglaster Balkon, Mitbenützung Sauna, inkl. Auto-Einstellplatz in Tiefgarage. Verkaufspreis Fr. 485‘000.–.

Zu vermieten in Root per 1.7.18 oder nach Absprache: schöne, heimelige 4 ½ Zi.-Altbau-Wohnung, (part.) in 4-Familienhaus (Luzernerstr. 36) Grosse Küche; Parkett-/Laminatböden; Bad und sep. neues WC; grossflächige Räume, Höhe nur ca. 2m; grosser Keller; Mitbenützung Gartenanlage; Nähe öV Miete: Fr. 1’350.00 + 250.00 akonto NK Tel.: *041 630 18 44 / *079 408 39 35

CH Ki F nd 50 er / p rab ro at Ki t nd

Zentralstrasse 38, Postfach, 6002 Luzern Tel. 041 227 10 10, info@felberundweber.ch

MEHR DRIN

Mietwohnungen in einem familienfreundlichen Quartier Wir vermieten per 1. Juli 2018 in der Überbauung Höfli in Ebikon, moderne Wohnungen mit funktionalen Grundrissen und grossen Zimmern. Familien mit Kindern profitieren von einem grosszügigen Kinderrabatt!

4 ½-Zimmer-Wohnung, NWF 117 m2 ab CHF 1‘850 exkl. Nebenkosten Kontaktieren Sie uns per Email oder rufen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns einen Besichtigungstermin. SCHMID IMMOBILIEN AG 041 444 40 55 immobilien@schmid.lu Kirchgemeinde Ebikon 041 440 32 29 geschaeftsstelle.ebikon@kathrontal.ch www.pfarrei-ebikon.ch

55.–

*

C HF Überbauung Höfli, Ebikon

Für nur / Mt.

Zum Internet gibt's jetzt TV, Mobile und Festnetz GRATIS dazu * Exkl. Kosten Digitalanschluss der Kabelnetzunternehmen von max. CHF 29.90/Mt. Keine Mindestvertragsdauer. 3 Monate Kündigungsfrist. Einmalige Quickline Aktivierung für Internet Smart: CHF 79.– (gilt für Neu- und Bestandskunden ohne Verte!/Quickline TV oder ohne WLAN-Router). Angebot gilt für Neu- und Bestandskunden bei Erstabschluss des Smart Deals. Nicht promotionsberechtigt sind Wechsel innerhalb bestehender Kombi-Produkte. Spezialpreis gilt 1 Jahr lang ab Aufschaltdatum.


AKTUELL

18. Mai 2018 / Nr. 20

DIERIKON Steuerrabatte für zwei Jahre pd./red. Im Jahr 2017 wurde der Landverkauf der Teilparzelle 147 im Grundbuch eingetragen. Aus dem Verkauf resultierte ein Gewinn 4 323 531.40 Franken. «Dieser ausserordentliche Ertrag soll über mehrere Jahre hinweg positive Auswirkungen haben und allen Bürgern etwas bringen», schreibt der Gemeinderat. Er schlägt vor, dass vom Gewinn des Landverkaufs eine Vorfinanzierung zur Gewährung eines Steuerrabatts von 1/10 Einheiten auf die Gemeindesteuern 2019 und 2020 gebildet sowie eine Einlage in die Vorfinanzierung für die Kosten der Hochwasserschutzmassnahmen Götzental gemacht wird. Die Rechnung 2017 schliesst in der Gemeinde Dierikon mit einem Ertragsüberschuss von 1 363 792.34 Franken ab. Budgetiert hatte sie einen Aufwandüberschuss von etwas mehr als 10 000 Franken. Über die Verwendung des Gewinns haben die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 4. Juni zu befinden. Zur Abstimmung gelangt ausserdem die teilrevidierte Gemeindeordnung. Bei dieser geht es vor allem um die Umwandlung der Schulpflege in die Bildungskommission. Die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Bürgerrechtskommission nach der Demission von Thomas Theiler steht ebenfalls an. Als Kandidat ist bisher Stefan Steck bekannt.

Rigi Anzeiger • Seite 3

Oldies und Cordon-Bleu GISIKON Das Fyrobig-Bier am 11. Mai im Treff·6038 erlebte einen regen Zulauf. Serviert wurde nebst Speis und Trank dieses Mal auch ein musikalisches Häppchen. Das nächste Highlight folgt bereits am 18. Mai mit Gisikons «Mr. President» und seiner «First Lady». cek. Die Dekorationen zum Rontaler Höhenweg auf den Tischen im Treff·6038 stachen sofort ins Auge. Mit viel Liebe zum Detail hat sie Patricia

Arnet aus Root angefertigt. Antoinette Schnyder erfüllte fortwährend die Wünsche der Gäste, servierte Getränke und später Cordon-Bleu mit saisonalen Salaten, zubereitet von Koch Marcel Krohn. Unterstützt wurde sie tatkräftig von ihrem Ehemann Thomas Schnyder und dem Präsidenten der Genossenschaft Treff·6038, Ruedi Maurer. Da der Abend des 11. Mai für einmal mit wärmeren Temperaturen gesegnet war, nahmen die meisten Gäste zuerst im freien Platz. Beim Erklingen der ersten Töne des Trios der Rondabout-Coverband zügelten sie alle ins Bistro und gerieten ins Schwelgen und Schwärmen bei den alten und vertrauten Songs aus den 50er

und 60er Jahren. Nach Ende des Konzertes trat bei weitem nicht bei allen der Drang zum Nachhausegehen auf. Einige verweilten bis zur mitternächtlichen Stunde im Freien und unterhielten sich. Wenige wagten im Treff noch einen Jass.

Feines zum Fyrobig-Bier (ab 18 Uhr) vom 18. Mai kochen wird. Nun tut sie das mit ihrem Gatten respektive Gisikons «Mr President», Alois Muri. Beide werden die Gäste mit marktfrischem Wok-Gemüse und Poulet zu einem Preis von 15 Franken verwöhnen.

Frisch im Wok gekocht Vor ein paar Tagen war auf der Homepage des Treff·6038 zu lesen, dass die «First Lady» von Gisikon, Monika Muri, etwas

Wie bekannt, ist der Treff·6038 von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr mit Selbstbedienung geöffnet. Am Dienstagmittag wird ein Menu auf Voranmeldung bei Antoinette Schnyder unter Tel. 041 450 33 38 serviert, was bereits von einigen Personen bereits genutzt wird.

MEIERSKAPPEL Schuldenfrei pd./red. Die Gemeinde Meierskappel schrieb 2017 ebenfalls schwarze Zahlen. Sie schliesst ihre Rechnung mit einem Ertragsüberschuss von mehr als 1,095 Millionen Franken ab. Budgetiert hatte die Gemeinde ein Defizit von 109 923 Franken. Die grösste Investition mit rund 925 000 Franken tätigte Meierskappel für den Neubau des Wasserreservoirs Seilerhof, das am 23. Juni eingeweiht wird. Wie der Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 28. Mai entnommen werden kann, konnte die Gemeinde zudem die langfristigen Schulden per 31. Dezember 2017 vollständig auflösen. Das Vermögen betrug Ende 2017 pro Einwohner 2927 Franken. Die Bilanz wies ein Eigenkapital von etwas mehr als 2,5 Millionen Franken auf. An der Gemeindeversammlung wird der Gemeinderat den Stimmberechtigten eine Grundstücküberführung vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen inklusive Schenkung an die Strassengenossenschaft Dietisberg beantragen. Ein Einbürgerungsgesuch ist ebenfalls traktandiert.

Das Rondabout-Trio liess schwelgen und schwärmen von alten Zeiten.

Proppenvoll war der Treff·6038 am 11. Mai.

Ruedi Maurer half mit.

Bilder cek

Antoinette Schnyder beim Servieren des Essens.

Anzeige

PFINGSTMONTAG

Montag, 21. Mai 9.00 – 18.30 Uhr

EMMENCENTER.CH


AKTUELL

Seite 4 • Rigi Anzeiger

18. Mai 2018 / Nr. 20

Alle Anträge klar angenommen MEGGEN Nahezu diskussionslos hiessen die über 140 Stimmberechtigten die Rechnung und den Steuerrabatt für das Jahr 2018 von 15 Prozent gut. Die Controlling-Kommission brachte lediglich Anregungen vor. cek. «Wir können uns über das gute Rechnungsergebnis freuen, das wir erzielt haben», meinte eingangs der Gemeindeversammlung Gemeindepräsident Urs Brücker. Dann folgte das «Aber» von ihm und später von Gemeindeammann HansPeter Hürlimann, das den sich zurzeit noch in der Vernehmlassung befindenden Kantonalen Aufgaben- und Finanzreform 18 (AFR 18) betraf. Meggen könnte dies sehr stark treffen. Wie Hürlimann äusserte, werde das jetzt vorliegende «Papier» nicht akzeptiert. Die Gemeinde Meggen setze

sich dafür ein, dass eine gewisse Mehrbelastung pro Gemeinde von 60 Franken pro Kopf nicht überschritten werde.

Christoph Büeler (l.) wurde von Gemeindepräsident Urs Brücker mit einem «feinen Tropfen» verabschiedet. Bild cek

Mehr Steuern eingenommen Mit 5,66 Millionen Franken konnte die Gemeinde Meggen ihre Rechnung für das vergangene Jahr abschliessen. Die grösste Abweichung gab es bei den Steuern. «Wir haben mehr eingenommen», sagte HansPeter Hürlimann, der auch weitere Bereiche kurz erläuterte. Die Personalkosten fielen um 0,4 Millionen Franken niedriger aus als budgetiert. Diese dürften im nächsten Jahr höher ausfallen, da mehr Kinder und Jugendliche den Kindergarten sowie die Sekundarschule besuchen. Zwar hatte die Controlling-Kommission in der Botschaft die Zustimmung zur Rechnung empfohlen, dennoch gab es drei Punkte, die deren Präsident Alain Rogger als Anregung für den kulturellen Bereich vorbrachte: Die Schaffung von Richtlinien der Verantwortlichkeiten zwischen Gemeinde

und Kulturinstitutionen. Ein kostenneutrales Betriebsergebnis des Schlossbis­ tros, das im 2017 einen Verlust von 15 400 Franken und eine Kostenüberschreitung bei den Investitionen von 7200 Franken aufwies sowie die Ausarbeitung eines umfassendes Nutzungs- und Raumkonzepts der kulturellen Betriebe in der Gemeinde Meggen. Brücker wies darauf hin, dass das Schlossbistro mit einem Start-up-Unternehmen verglichen werden könnte und nahm die Anregungen der Controllingkommission wohlwollend entgegen. Verabschiedet Drei Jahre engagierte sich Christoph Büeler für die Controlling-Kommission und elf Jahre als Mitglied der Controlling-Kommission. Dafür sprach Gemeindepräsident Urs Brücker im Namen der Gemeinde seinen Dank aus. Büeler selbst bekundete, dass er während den vierzehn Jahren eine sehr konstruktive Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat erlebt habe.

SP hat Stimmfreigabe beschlossen

Glücksrad-Aktion mit Petra Kieliger

pd./red. Die SP Buchrain-Perlen hat Petra Kieliger (CVP) und Stephan Betschen (FDP), die für die Ersatzwahlen in den Gemeinderat respektive als Sozialvorsteher/-in kandidieren, zum Gespräch geladen. Nach einem intensiven und aufschlussreichen Hearing entschieden sich die anwesenden Partei-Mitglieder zur Stimmfreigabe. Aus Sicht der SP Buchrain-Perlen erfüllen beide Kandidierenden, die ein unterschiedliches Stärkenprofil aufweisen, die an ein Gemeinderatsmitglied gestellten Anforderungen.

BUCHRAIN Emsiges Treiben am sonnigen Samstagmorgen vor dem Muttertag im Einkaufszentrum Tschann. Ein Glücksrad lädt zu einem kurzen Zwischenhalt und zum Spielen ein. Und mittendrin Petra Kieliger, die CVP-Kandidatin für das Amt der Sozialvorsteherin.

BUCHRAIN

Grüne empfehlen Petra Kieliger

pd./red. «Nach Anhörung der beiden Kandidaten, Petra Kieliger (CVP) und Stephan Betschen (FDP), empfehlen wir Petra Kieliger zu wählen, teilen die Grünen Buchrain zu den am 10. Juni stattfindenden Ersatzwahlen in den Gemeinderat Ressort Soziales mit. Ergänzend äussert die Ortspartei: «Obwohl Petra Kieliger keine Erfahrung in der Führung eines politischen Amtes hat, sehen wir sie mit ihrer offenen und gewieften Art dem Amt gewachsen. Ihre humane Haltung und ihre berufliche Erfahrung im sozialen Bereich qualifizieren sie besonders für das Amt als Sozialvorsteherin.» Die Grünen Buchrain meinen ausserdem, dass mit Petra Kieliger ein parteipolitisches Gleichgewicht und die Ausgewogenheit der Geschlechter im Gemeinderat bewahrt bleibe. Stephan Betschen sehen sie auch als qualifiziert für ein Amt im Gemeinderat. «Er wäre somit ein möglicher Nachfolger bei einem allfälligen Rücktritt eines Parteikollegen», schreiben sie.

pd./red. Im Gespräch mit Jung und Alt erzählt Petra Kieliger, dass sie sehr gerne in Buchrain zu Hause ist und vieles schätzt, was hier geboten wird. Gleichzeitig ist sie sich sehr wohl bewusst, dass eine Gemeinde, welche in den letzten Jahrzehnten so enorm gewachsen ist, alles daran setzen muss, weiterhin attraktiv zu sein mit seinem modernen Bildungsstandard und passender Schul-Infrastruktur, mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten im Dorfzentrum, mit bedürfnisgerechten Angeboten für Jung und Alt und mit Naherholungsgebieten vor der Haustür. Entsprechend ist sie auch klar der Mei-

Claudia Bernasconi Gemeindepräsidentin, CVP, Unternehmerin Greppen

www.energiegesetz-lu-ja.ch

nung, dass in den politischen Gremien eine Ausgewogenheit von Mann und Frau, wie auch der Parteien sehr wichtig ist. Petra Kieliger wird durch ihre Kinder tagtäglich mit dem Thema Bildung konfrontiert und erlebt durch ihre Eltern und Grosseltern, was die ältere Generation bewegt. Sie vertritt eine Altersgeneration, welche schulpflichtige Kinder hat, mitten im Berufsleben steht und auch immer wieder mit dem Thema älter werden konfrontiert wird.

Am Glücksrad zu spielen machte Spass.

Mit dem Wissen und dem Gespür für diese Themen will sie sich gerne zukünftig als Sozialvorsteherin in der

Bilder pd Gemeinde Buchrain einbringen und sich konstruktiv und lösungsorientiert einsetzen.

Weitere Möglichkeiten mit Petra Kieliger ins Gespräch zu kommen: Dienstag, 23. Mai, 06.30 bis 08.00 Uhr Montag, 28. Mai, 17.00 bis 18.00 Uhr an der Bushaltestelle Buchrain Dorf und am Bahnhof Buchrain. Dienstag, 5. Juni, 15.00 bis 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Alterszentrum Tschann bei Kaffee und Kuchen und gegen Abend bei einem Apéro.

Spange Nord, Vaterschaftsurlaub und Budget «Leider hat auch im Rat das Wort der Kantonsratspräsidentin, dass das politische Handeln ein ‹Geben und Nehmen› sein soll, nicht gefruchtet.»

Anzeige

Eine sichere, unabhängige Energieversorgung nützt den Luzerner KMU.

Unterstützten Petra Kieliger (3.v.l.) bei der Glücksrad-Aktion: Claudia Seifert (CVP-Bildungskommissons-Mitglied) sowie die Vorstandsmitglieder der CVP Buchrain-Perlen (v.r.) Walter Graf (Präsident) und Käthy Ruckli (Personelles).

Irene Keller, Kantonsrätin FDP, Vitznau

Die Session in diesem Monat Mai war eine etwas besondere, da sie nicht an einem Montag / Dienstag, sondern zweimal an einem Dienstag stattfand. Der Grund dafür war die Einladung des Kantons an den «Sacco di Roma», die Vereidigung der neuen Schweizer Gardisten in Rom. Für die Schreibende war dies ein Vorteil, konnte sie doch ohne schlechtes Gewissen am Dorfmontag der Sännechilbi Vitznau teilnehmen. Inhaltlich war der erste Dienstag geprägt von der Frage, ob dem Planungskredit «Spange Nord» zugestimmt wird oder nicht. An dieser Stelle nochmals die ganze Diskussion aufzurollen, wäre «Wasser in den Rhein getragen». Sie ist hinlänglich bekannt, in allen Medien breit dargestellt und kommentiert. Die Diskussion im Rat war ein Spiegelbild der medialen Berichterstattung. Leider hat auch im Rat

das Wort der Kantonsratspräsidentin, zu Beginn ihres Präsidialjahrs, nämlich, dass das politische Handeln ein «Geben und Nehmen» sein soll, nicht gefruchtet. Die Auseinandersetzung war teilweise gehässig. Dem Planungskredit wurde mit einer grossen Mehrheit zugestimmt. In der kommenden Phase können nun die tatsächlich vorhandenen Probleme offen diskutiert und hoffentlich gelöst werden, was auch immer das Resultat ist. Ein weiterer Punkt war die Petition des Jugendparlaments zu einer Ausweitung des Vaterschaftsurlaubs. Wichtig im Moment ist nicht der Inhalt, sondern die Möglichkeiten des JuPaLu mit ihren Forderungen an den Rat zu gelangen. Diese Frage soll von Geschäftsleitung und zuständiger Kommission weiter behandelt werden. Um das politische Interesse der Jugendlichen lebendig zu erhalten, ist dies unabdingbar.

Heute Morgen, zu Beginn der Session, war die dringliche Anfrage zu den jeweils budgetierten Steuereinnahmen des Kantons im Mittelpunkt des Interesses. Die Antwort des Regierungsrats ist für weitere Diskussionen eine sehr gute Grundlage. Sie zeigt auf, wie genau im Kanton budgetiert wird. Die Abweichung von – 2,8% bis + 2,5% ist, in Bezug auf das gesamte Steuervolumen, quasi eine Punktlandung. Davon sind die Gemeinden weit entfernt, meist budgetieren diese die Steuereinnahmen um einiges pessimistischer – die Schreibende kennt dies aus eigenem Schaffen. Dass die Zahlen für die Steuereinnahmen im Aufgaben und Finanzplan weniger stimmen, ist ein anderes Thema. Der Verlauf der Wirtschaftskurve ist bekanntlich nicht vorauszusehen, daher ist es weit schwieriger, diese Zukunfts-

zahlen genauer zu definieren. Diese Session läutet das Ende des Präsidialjahrs von Vroni Thalmann, SVP, ein. Im Juni wird gewählt. Die neue Kantonsratspräsidentin wird Hilde Meier, FDP, aus Willisau. Zudem wird Robert Küng, ebenfalls FDP und aus Willisau, Regierungspräsident. Die Festwellen im Städtchen Willisau werden hoch gehen. Vroni Thalmann wird die Wehmut spüren, die wohl jede/r Kantonsratspräsident/- in kennt, wenn das Ende in Sicht ist. Es ist ein Jahr voller einzigartiger Begegnungen, auch daran erinnert sich die Schreibende sehr gerne. Der Kantonsrat hat heute die Hoffnung, die Session am Mittag schliessen zu können und so einen Sparbeitrag zu leisten. Doch das Wort Parlamentarier kommt von «parlare», was bekanntlich reden heisst!


Rigi Anzeiger • Seite 5

40%

18. 5. und 19. 5. 2018

45.–

WOCHENKNALLER

statt 75.–

50%

Superpreis

WOCHENKNALLER

2.20

9.95

statt 4.40

Chablais AOC Aigle Les Plantailles 2017, 6 × 70 cl (10 cl = 1.07)

Wochenend

Knaller

Coop Schweinshalsbraten, Schweiz, aufgetaut, in Selbstbedienung, 900 g (100 g = 1.11)

Rispentomaten (exkl. Bio), Schweiz, per kg

Nur Freitag und Samstag, 18. und 19. Mai 2018

50%

ab 2 Stück

per 100 g

2.20

Coop Rindsrangersteaks, Schweiz, in Selbstbedienung, 4 Stück

Diese Aktion und 10’000 weitere Produkte erhalten Sie auch bei coop@home. www.coopathome.ch

40%

50% 2.85

auf das ganze Damenund Herrenbekleidungssortiment, inkl. Wäsche und Strumpfwaren

statt 5.70

statt 4.40

NAT D KW20/ 18

solange Vorrat

Evian, 6 × 1,5 Liter (1 Liter = –.32)

(exkl. Accessoires, exkl. Coop City) z. B. Coop Naturaline Damen-T-Shirt, 100% Bio-Baumwolle, diverse Farben und Grössen 17.95 statt 29.95

Jahrgangsänderungen vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

THE WORLD’S BEST SELLING PLUG-IN HYBRID SUV

MITSUBISHI OUTLANDER PLUG-IN HYBRID

MIT 825 KM REICHWEITE

*PHEV Value 4x4, 203 PS, CHF 36’900.– inkl. Bonus und MWST. Abb. PHEV Diamond 4x4, 203 PS, CHF 47’900.– inkl. Bonus und MWST, NEDC Labor Norm-Energieverbrauch Strom 13.4 kWh/100 km (Benzinäquivalent 3.3 l/100 km), NEDC Labor Normverbrauch Benzin bei voller Batterie 2 2 (67 % Elektro, 33 % Benzin) 1,7 l/100 km, CO 41 g/km, Kat. A, Hybrid-Normverbrauch bei leerer Batterie 5,0 l/100 km, CO -Durchschnitt aller verkauften Neuwagen CH: 133 g/km. 54 km rein elektrische Reichweite oder bis zu 800 km Gesamtreichweite (unter optimalen Fahrbedingungen).

www.coop.ch

18. Mai 2018 / Nr. 20


EBIKON / AKTUELL

Seite 6 • Rigi Anzeiger

18. Mai 2018 / Nr. 20

In der Welt von Walt Disney

AMTLICHES

EBIKON Der Kinder- und Jugendchor der Musikschule Rontal taucht in diesem Jahr mit seinem Musical in die Welt von Walt Disney ein.

Öffentliche Auflagen

• Cornelia Müller, Ebikon: Anpassung Kiosk: Klimagerät und Sitzplätze Zentralstrasse 10, Gst.-Nr. 517, Geb.-Nr. 1748. Auflage- und Einsprachefrist 30. April bis 22. Mai 2018.

pd./red. Seit vielen Jahren ist der Kinder- und Jugendchor ein fester Bestandteil der Musikschule Rontal. Er ermöglicht Kindern ab Primarschulalter erste musikalische Erfahrungen im Chorsingen zu erhalten und sich im Singen weiter zu entwickeln. Die 50 Kinder und Jugendlichen profitieren nebst dem Singen auch von vielfältigen Auftrittsmöglichkeiten. Jedes Jahr wird im Frühling ein Singspiel aufgeführt, das immer wieder zu begeistern weiss. Heuer steht Walt Disneys Welt als Chormusical auf dem Programm. Dabei folgen die beliebten Figuren aus den wunderbaren Filmklassikern einer Einladung zum Ball und tauchen ein in die fantasievolle Welt des Walt Disney. Das neue Programm wurde unter der Leitung von Aramea

Immer im Frühling begeistert der Kinder- und Jugendchor der Musikschule Rontal mit einer Aufführung ein grosses Publikum. Bild cek Müller (Musik) und Reto Bernhard (Regie) einstudiert. Aufgeführt wird das Chormusical am Sonntag, 27. Mai, um 11 Uhr, sowie am Dienstag, 29. Mai, um 19 Uhr, im Pfarreiheim Ebikon. Der Eintritt ist frei (Türkollekte). Für Schülerinnen und Schüler finden separate Vorstellungen am Montag, 28. Mai, sowie am Dienstag, 29. Mai, jeweils um 10 Uhr, ebenfalls im Pfarreiheim Ebikon, statt.

Lust mitzusingen?

Für Kinder und Jugendliche, die Freude am Singen haben, bietet die Musikschule Rontal folgende Schnupperproben jeweils an den Montagen vom 4., 11. und 18. Juni im Singsaal des Schulhaus Sagen in Ebikon an: Kinderchor 1 (1. / 2. Klasse) 15.45 bis 16.30Uhr; Kinderchor 2 (3. / 4. Klasse) 16.30 bis 17.30 Uhr; Jugendchor (5. Klasse – 3. Oberstufe) 17.35 bis 18.35 Uhr.

• Einfache Gesellschaft Wicki Willy und René, Luzern: Gestaltungsplan S22 Sagi Mülibachpark mit Baulinien entlang des Mülibachs zur Sicherung des Gewässerraums, Schachenweidstrasse und Schlösslistrasse, Gst.-Nrn. 371 und 684 Auflage- und Einsprachefrist 30. April bis 22. Mai 2018. • Vesna Kolar-Popovic, Ebikon: Projektänderung des genehmigten Bauprojektes Rütimattstrasse 36, Gst.-Nr. 1751, Geb.-Nr. 2791. Auflage- und Einsprachefrist 2. bis 22. Mai 2018

Baubewilligungen

04.05.2018: Elvira Lang, Ebikon: Einbau eines zusätzlichen Fensters Ottigenbühlstrasse 34, Gst.Nr. 2231, Geb.-Nr. 1993 09.05.2018: Schindler Aufzüge AG, Ebikon: Neue Rampenzufahrt zur bestehenden Fabrikationshalle Zugerstrasse 13, Gst.-Nr. 281, Geb.-Nrn. 451, 2167

Parkzeitbeschränkung an der Chäppelimattstrasse

Goodbye «Zunft zu Sonnechöbler 1988»

EBIKON Die Gemeinde setzt das vom Volk angenommene Parkplatzreglement etappenweise um.

EBIKON Auf das 30. Vereinsjahr hin hat sich die Guuggenmusig Sonnechöbler zur «Zunft zu Sonnechöbler 1988» umformiert. Dementsprechend war das Jubiläumsjahr mit Zunftmeister Pasci I. und seiner Weibelin Ella I. rüüdig zünftig. Nun haben die «Sonnechöbler» ihr Zunftgewand wieder abgelegt.

amtl. Seit August 2017 sind die Parkplätze auf dem Areal Risch und entlang der Schachenstrasse bewirtschaftet. Ab dem 18. Mai 2018 werden die öffentlichen Parkplätze an der Chäppelimattstrasse markiert und danach gilt die maximale Parkdauer mit Parkscheibe von einer Stunde. Die öffentlichen Parkplätze in Ebikon waren bisher gratis und zeitlich unbeschränkt nutzbar. Dies hat

vielerorts dazu geführt, dass nicht das gewünschte Zielpublikum Autos parkierte. Ab dem 18. Mai 2018 werden die drei öffentlichen Parkfelder an der Chäppelimattstrasse bewirtschaftet. Die maximale Parkdauer mit Parkscheibe beträgt eine Stunde. Die Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze gilt täglich. Die beiden direkt anschliessenden Parkfelder an der Chäppelimattstrasse 8 sind in Privatbesitz und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Markierungsarbeiten erfolgen bei trockenen Wetterbedingungen am 18. Mai 2018. Die Parkplätze sind an diesem Tag von Fahrzeugen freizuhalten. Das Parkverbot ist durch Tafeln vor Ort entsprechend signalisiert.

Hochwertiges Wasser für 26 500 Personen EBIKON Die Wasserversorgung beliefert in Adligenswil, Buchrain, Dierikon und Ebikon rund 26 500 Personen mit Wasser. Das Wasser hat gemäss Laboruntersuchungen eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität. Damit die Qualität auch in Zukunft sichergestellt ist, investiert die Wasserversorgung bis 2026 jährlich rund 1,2 Millionen Franken.

ne Qualitätssicherung im Trinkwassernetz zahlt sich aus», sagt Markus Dubach, Leiter der Wasserversorgung Ebikon. Damit die Qualität auch in Zukunft sichergestellt ist, investiert die Wasserversorgung bis 2026 jährlich rund 1,2 Millionen Franken in die Erneuerung der Infrastruktur. Chemische Beurteilung Wasser fliesst in der Natur über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf. Je mehr Kalk und Magnesium das Wasser aufnimmt, desto härter wird es. Diese Wasserhärte wird in französischen Härtegraden (ºfH) gemessen. Das Wasser in Ebikon hat eine Gesamthärte von 16.7ºfH und ist damit mittelhart. Ein Nitratwert mit weniger als 13 mg/l gilt als tief. Als Vergleich dazu weist das Wasser von Ebikon einen sehr tiefen Wert von 4.7 mg/l auf. Das Trinkwasser der Wasserversorgung Ebikon zeichnet sich damit durch tiefe Nitratwerte, einen hohen Mineralgehalt, eine ausgezeichnete Hygiene und tiefe Keimzahlen aus. Alle Details zu den Wasserwerten sind unter www.ebikon.ch aufgeschaltet.

pd./red. Mehrmals jährlich lässt die Wasserversorgung die Wasserwerte untersuchen und informiert einmal pro Jahr über die aktuellen Werte. «Das Trinkwasser aus den Pumpwerken Schiltwald Buchrain sowie Feldmatt Ebikon entsprechen den Anforderungen der Hygieneverordnung und sind mit einer UV-Anlage mit Trübungsmessung ausgestattet. Das Wasser hat eine sehr gute Qualität. Die konsequente inter-

pd./red. Mit ihrer zünftigen Verwandlung sorgten die «Sonnechöbler» für viel Aufmerksamkeit. Zwei vorfasnächtliche Anlässe im Pfarreiheim Ebikon waren ausverkauft. So der Zunftmeister-Empfang und der traditionelle «Chöbler-Friday», der einmal mehr von Fasnachtsverrückten aus nah und fern besucht wurde. An den Jubliläumsfasnachtstagen reihte sich Highlight an Highlight. Zahlreiche «Ahs» und «Ohs» gabs schon mal für das bis ins Detail gestaltete Zunfthaus. Die «Zunft zu Sonnechöbler 1988» zeigte sich auch spielfreudig und gab Konzerte rund um Ebikon und Luzern. Der Äbiker Kinder- und Fasnachtsumzug bil-

dete den krönenden Abschluss der rüüdigen Tage. Angeführt von zwei Kindergartenklassen und begleitet von zahlreichen ehemaligen Mitgliedern eröffnete der kunterbunte «Sonnechöbler»-Tross den Umzug und wurde mit begeisterndem Beifall belohnt. Ausgefeiert haben die «Sonnechöbler» ihren 30. Vereinsgeburtstag in Mallorca. Dabei amüsierten sie sich über die unzähligen Storys aus den vergangenen Jahren, die sie bei einem Katamaran-Cruise auf dem Mittelmeer austauschten. Natürlich haben die Sonnechöbler auch die Nacht zum Tag gemacht und zusammen die Zeit ausgiebig genossen. An der Generalversammlung hat sich die «Zunft zu Sonnechöbler» von ihrem Jubiläumsjahr verabschiedet und gleichzeitig auch ihr Zunftgewand nieder gelegt. So heisst es also ab sofort «Goodbye Zunft zu Sonnechöbler 1988» und «Welcome back Sonnechöbler Äbike». Die Ebikoner Guuggenmusig findet jedoch, dass 30 Jahre nicht genug sind und wird es auch an der nächsten Fasnacht wieder zünftig krachen lassen. Wer Teil der «Sonnechöbler»-Geschichte werden möchte, darf sich gerne über www.sonnechoebler.ch melden.

Die «Zunft zu Sonnechöbler» sorgte während ihres Jubiläumsjahres für viel Aufmerksamkeit. Bilder zvg

Anzeige

Sanitär- und

Aregger+ Heizungsinstallationen Schnarwiler AG Sanitär / Heizung

Beratung und Planung Reparaturservice Eschenbach Reparaturdienst Rothenburg Boilerentkalkungen Ebikon

Tel. 041 448 22 67 Heizkesselsanierungen

Eschenbach Tel. 041 448 22 67 Rothenburg Tel. 041 280 26 28 Ebikon Tel. 041 420 03 30

In Mallorca wurden die vergangenen Jahre Revue passiert.


18. Mai 2018 / Nr. 20

Rigi Anzeiger • Seite 7

STEPHAN BETSCHEN

SONNTAG, 3. JUNI 2018 Die grösste Hotelschau der Schweiz Please Disturb bietet Jugendlichen wertvolle Informationen rund um die Berufe der Hotellerie – und allen anderen die Chance, einen aussergewöhnlichen Blick hinter die Kulissen eines Hotelbetriebes zu werfen. Alle teilnehmenden Hotels, Besuchszeiten und weitere Details finden Sie unter: www.pleasedisturb.ch

UNSER SOZIALVORSTEHER

• für eine faire Alters- und Sozialpolitik • für einen ausgewogenen Finanzhaushalt • für ein attraktives Dorfzentrum • für eine gesamtheitliche Verkehrspolitik • für zukunftsgerichtete Bildungsangebote

Teilnehmende Hotels in der Zentralschweiz: Baar Zentrum Eckstein Engelberg Berghotel Trübsee H+ Hotel & SPA Engelberg Kastanienbaum Seehotel Kastanienbaum Luzern ART DECO HOTEL MONTANA AMERON Hotel Flora CASCADA Hotel / BOLERO Restaurante Continental Park Grand Hotel Europe Lucerne Grand Hotel National Hotel Ambassador Luzern AG Hotel Château Gütsch Hotel Des Alpes Luzern Hotel Pickwick Hotel Restaurant Anker Hotel Schweizerhof Luzern Hotel Seeburg Luzern

Hotel Waldstätterhof Luzern Radisson Blu Hotel, Lucerne Schweizerische Hotelfachschule Luzern SHL Seehotel Hermitage Seminarhaus Bruchmatt STERN Luzern The Bed + Breakfast VILLA Schweizerhof Merlischachen Swiss-Chalet Merlischachen Nottwil Hotel Sempachersee Stoos Seminar- und Wellnesshotel Stoos Sursee CAMPUS SURSEE Seminarzentrum AG Weggis Campus Hotel Hertenstein Wilen am Sarnersee Seehotel Wilerbad Seminar & Spa

www.fb.com/stephan.betschen1

180501_stephan_betschen_75x100.indd 1

STELLEN

01.05.2018 10:07:10

Suchen Sie eine spannende Herausforderung im Bereich Immobilien? Dann sind Sie mit einer technischen, kaufmännischen oder landwirtschaftlichen Grundausbildung, Berufserfahrung im Immobilienbereich sowie guter rechtlicher Allgemeinbildung bei uns genau an der richtigen Stelle als

Projektleiter/in Landerwerb 80 - 100% In der Dienststelle Immobilien kümmern Sie sich um den Land- und Rechtserwerb für kantonale Infrastrukturprojekte, führen Verhandlungen mit den beteiligten Parteien und übernehmen zudem die Eigentümervertretung der landwirtschaftlichen Liegenschaften des Kantons. Mehr Informationen: www.stellen.lu.ch.

Seit mehreren Jahrzehnten ist die Firma Wiederkehr AG als bedeutender Zulieferer und Partner für die Baubranche tätig. Wir führen ein umfangreiches Produktesortiment an Werkzeugen, Gerätschaften, Verbrauchsmaterialien und Gerüsten für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Eine Gerüstbauabteilung rundet unser Angebot ab. Zur Verstärkung dieser Abteilung suchen wir einen

Projek tleiter Gerüs tbau Zusammen mit dem Abteilungsleiter sind Sie verantwortlich für die Abwicklung der Gerüstbauaufträge, von der Offerte/Akquisition über die Bauführung bis zur Abrechnung. Sie führen die Montageteams und stellen die geforderte Qualität der auszuführenden Arbeiten sowie die Einhaltung der Arbeitssicherheit sicher. Sie können auf eine sorgfältige Einführung zählen. Sie verfügen über eine Aus- und Weiterbildung als Bau-Polier oder Bauführer. Eine andere baugewerbliche Ausbildung mit entprechender Weiterbildung und Führungserfahrung ist ebenfalls möglich. Sie achten auf eine genaue Planung, eine effiziente Arbeitsweise und eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein angenehmes Betriebsklima und einiges mehr. Wenn Sie gerne in unserem mittelgrossen Familienunternehmen diese wichtige Position übernehmen möchten und sich motiviert und mit Freude engagieren wollen, dann freut sich Herr Marcus Wiederkehr auf Ihre schriftliche Bewerbung (Postweg, mit Foto).

Wir verkaufen qualitativ hochstehende Zerspanungswerkzeuge an die metallverarbeitende Industrie. Für unsere Buchhaltung suchen wir eine/n

Sachbearbeiter/in für die selbständige Abwicklung aller buchhalterischen Angelegenheiten wie:     

Wiederkehr AG Werkzeuge und Gerüste für den Bau Leisibachstrasse 18 6033 Buchrain – Tel. 041 / 445 05 44

Stellen ...

Erfassung und Verarbeitung der Kreditoren Debitorenkontrolle und Mahnwesen Komplette Zahlungsabwicklung MWST-Abrechnung Vorbereitung Jahresabschluss

... Sie uns auf die Probe. Verlangen Sie eine Offerte.

Interessieren Sie sich für diese

Teilzeitstelle (ca. 10h/Woche)? Verfügen Sie über praktische Buchhaltungserfahrungen (Bilanzsicherheit) und können Sie eine Buchhaltung mit Hilfe einer modernen Anwendersoftware selbständig führen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung, auch junggebliebene Rentner/innen sind erwünscht:

inserate@rigianzeiger.ch 041 228 90 00

RIWAG Präzisionswerkzeuge AG, Winkelbühl 4, 6043 Adligenswil Tel.: 041 375 66 06 / F. Rigert franz.rigert@riwag-schweiz.ch

Wir suchen für unsere Zeitung zwecks Ferienvertretung für 16. Juli bis 2. August, sowie für 24. September bis 4. Oktober (plus Einarbeitungszeit)

LayouterIn 70 %

Zeitung Erscheinungsdatum

Rigi Anzeiger Freitag, 11.05.2018 (Auffahrt)

Grösse Kosten

4 Spalten 114 x 114 mm Fr. 529.—

Annahmeschluss

Montag, 07.05.2018, 17 Uhr

WIR SUCHEN FÜR DIE FILIALE KÜSSNACHT

Arbeitszeiten jeweils Montag bis Mittwoch, dazu kommt am Donnerstag jeweils die Aktualisierung der Webseite (Wordpress). Sie haben eine Ausbildung als Grafiker oder Polygraf, sind flexibel, teamfähig, kennen sich in Adobe InDesign und Photoshop aus und haben Grundkenntnisse in Microsoft Word.

AUSHILFEN 20-40% (W/M) FILIALMITARBEITENDE 40-60% (W/M)

Buchrain, den 02.05.2018 / NR

Lidl lohnt sich – auch für unsere Mitarbeitenden: Angefangen bei einem tollen Team und viel Raum für Ideen bis hin zu einmaligen Weiterbildungsangeboten und besten Aufstiegsmöglichkeiten bietet Lidl vielfältige Möglichkeiten für gemeinsames Wachstum.

Ferienvertretungen in der Zukunft sind nicht ausgeschlossen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Roland Gerber, Verleger & Herausgeber roland.gerber@rigianzeiger.ch

N:\Marketing\Stelleninserate\Gerüstcenter\Projektleiter Gerüstbau\Rigi Anzeiger Mai 2018.doc

Industriestrasse 1, 6034 Inwil

Jetzt bewerben unter karriere.lidl.ch


SPORT / AKTUELL

Seite 8 • Rigi Anzeiger

18. Mai 2018 / Nr. 20

Fussball überwindet Landesgrenzen

Der Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit wurde im spanischen Ferienort Calpe viel Gewicht gegeben.

Die beiden Mannschaften, in Rotweiss die Calpinos, in Weissblau die Spieler des FC Meggen beim Fototermin im Fussballstadion von Calpe vor dem Anpfiff zum Freundschaftsspiel. Bilder jp

CALPE/MEGGEN Mit Spanien verbinden wir Schweizer Ferien, Sonne, Meeresstrand, Kulturschätze. Sportfans auch Fussball. Und viele pflegen eine echte Verbundenheit mit Land und Leuten. jp. Viele Schweizerinnen und Schweizer wählen Spanien für einen Ferienaufenthalt, andere haben sich im Land der Sonne eine Immobilie gekauft und verbringen Mo­ nate oder das ganze Jahr an der spanischen Küste. Urs Birrer, ehemaliger Spieler des FC Luzern, auch dreimal in der Schweizer Nationalmannschaft, später in der Seni­ oren-Mannschaft Meggen/Weggis spie­ lend, hat sich vor gut zwei Jahren ein Fe­

riendomizil an der Costa Blanca erworben. Auch hier ist er dem Fussball treu geblie­ ben und spielt mit den Veteranen des Calpe CF. Auch weitere Schweizer, die im Feri­ enort Calpe mit dem markanten Felsenkopf Penõn de Ifach ein Haus haben und meh­ rere Wochen in der südlichen Feriendesti­ nation verbringen, pflegen Verbindungen zum Fussballclub Calpe. So kam bei ge­ meinsamen Fussballspielen und einem anschliessenden Bier die Idee auf, man könnte einmal die Zentralschweiz besu­ chen. Es blieb nicht bei der Idee: Im letzten Jahr flogen 19 Calpinos über die Auffahrts­ tage, begleitet von Urs Birrer und in Meg­ gen vorab betreut vom damaligen Trainer René Näpflin, in die Schweiz und wurden mit einem spannenden Besuchsprogramm im Raum Vierwaldstättersee verwöhnt.

GOLF Lucerne Golf Club Member & Guest vom 10.05.2018 Die Competition Member & Guest am Auffahrtsdonners­ tag war wieder sehr begehrt. Trotz des regnerischen Wet­ ters spielten 70 Teilnehmende ein Four Ball Better Ball in Zweierteams auf dem Diet­ Die Sieger (v.l.): Kathy Schaffner, Reto Zollinger, schiberg-Golfplatz. Der Brut­ Miriam von Frisching, Roland Schmid, Paola Mültosieg holten sich Matteo ler-Sandmeier, Blessing Uhlmann, Matteo Müller Müller und Marco Ehrler mit und Marco Ehrler. 37 Punkten. Nettosieger wur­ den Miriam von Frisching zusammen mit sing Uhlmann mit 39 Punkten. Der dritte Kathy Schaffner mit 40 Punkten gefolgt Rang ging an Roland Schmid und Reto von Paola Müller-Sandmeier und Bles­ Zollinger mit ebenfalls 39 Punkten.

Lucerne Golf Club Gastro Cup vom 12.05.2018 Nun zeigte sich das Wetter wie­ der von der Besten Seite und die Mitglieder freuten sich, am Gastro Cup teilzunehmen. Der glückliche Gewinner hei­ sst Albino Bellini mit 27 Brut­ Die Sieger (v.l.): Rahel Röllin, Thomas Kopp, Susan topunkten. Nettosieger in der Maksymov, Thomas Lustenberger, Iris Schulthess HCP Kat. Pro bis 15.0 ist Tho­ und Ruth Fluder. mas Kopp mit 40 Nettopunk­ ten. Zweitplatzierter mit 35 Punkte wurde 15.1 ging der 1. Preis an Rahel Röllin und Ulrich Fässler gefolgt von Thomas Lusten­ Iris Schulthess mit je 38 Punkten und der 3. berger mit 34 Punkten. Ab der HCP Kat. Preis ging an Ruth Fluder mit 37 Punkten.

Und natürlich war auch ein Freundschafts­ spiel auf dem Sportplatz Hofmatt vorgese­ hen. Nach einem gemeinsamen Nachtessen unter dem Dach des Clublokals verabschie­ deten sich die spanischen Gäste mit Weh­ mut und Dankbarkeit von ihren Kameraden aus Meggen mit der Zusicherung, einen Gegenbesuch in Calpe zu organisieren. Herzliche Gastfreundschaft Es waren die diesjährigen Auffahrtstage, die sich für einen Trip nach Spanien an­ boten. Mehr als ein Dutzend Senioren des FC Meggen haben ihren Koffer gepackt und sich aufgemacht zu einem Flug nach Alicante. Mit einem Reisebus erreichten sie das Küstenstädtchen Calpe, wo sie in einem Hotel am Strand Unterkunft bezo­ gen. Begleitet von Urs Birrer und seiner

Frau Margot, dem Organisationsteam vor Ort, ging‘s zuerst zu einem Begrüssungs­ bier in die Nähe des Sportstadions. Mit al­ ler Herzlichkeit wurden die Megger in die Arme genommen – und auf die Schultern wurde geklopft. Es war ein freudiges Wie­ dersehen. Die Senioren genossen mit ihren spanischen Kollegen ausgiebig die süd­ liche Gastfreundschaft, das Beisammen­ sein im vertrauten Kreis bei reichlichen Mahlzeiten und fröhlichen Gesprächen. Am Samstagabend, 12. Mai 2018 war wie­ derum ein Freundschaftsspiel zwischen Calpe und Meggen angesagt. Max Nuss­ baum, in seinem Feriendomizil an der Costa Blanca weilend und Spieler bei den Calpinos, organisierte eine lautstarke Fan­ gemeinde aus der Schweiz mit Kuhglocke und Fahnen. Punkt 19 Uhr reihten sich die beiden Mannschaften in ihren Tenüs auf dem Stadionrasen auf. Ein kurzer Fototer­ min. Der Schweizer Psalm ertönte, dann die spanische Nationalhymne. Auf den Pfiff des Schiedsrichters nahm das Spiel Fahrt auf. Die Senioren, einige noch sehr fit, andere mit einem runden Bauch kämp­ fend, spielten sich den Ball zu, versuchten ein Dribbling, eine gekonnte Drehung –

und der Ball landete trotzdem in den Füs­ sen des Gegners. Kein Problem! Es ging um den Plausch! Oder doch nicht? Tore wurden auf beiden Seiten laut beklatscht. Meggen führte bis zur Verlängerung mit 4 zu 3 Toren – und kurz vor dem Schlusspfiff erfolgte der Ausgleich. Echte Freundschaft auch im Spiel: nur Sieger! Im Anschluss an den Fussballmatch wa­ ren alle Spieler sowie die Schweizer Gäs­ tedelegation zu einer reichlichen Paella im Tennis-Club-Haus geladen. Hier wur­ de nochmals die Freundschaft und Ka­ meradschaft zwischen den beiden Clubs mit dem Austausch von Dankesworten und Geschenken zelebriert. Während der FC Meggen jedem Calpe-Spieler ein Vic­ torinox-Sackmesser und eine Schachtel Pralinen überreichte, erhielt der Vertre­ ter der Senioren Meggen, René Näpflin, aus der Hand des Chefs der Calpinos eine nummerierte Lithografie mit dem Wahr­ zeichen Calpes, dem Penõn de Ifach, geschenkt. Wie lange sich die Fussball­ freunde noch gemeinsam unterhielten, blieb geheim. Klar war, dass für die Megger am Sonntag der Rückflug in die Schweiz gebucht war.

Tanzen und Geniessen WEGGIS Bald wieder spielt die Schweiz an der WM gegen Brasilien, also gegen jene Mannschaft wegen der vor 12 Jahren das Riviera Latina Festival Weggis gegründet wurde. Höchste Zeit, um wiederum die Weggiser Riviera unter den Rhythmen lateinamerikanischer Musik erzittern zu lassen. dc./red. Die Vorfreude bei den Organisa­ toren, den Musik-und Tanzgruppen und bei den Betreibern der legendären Stände mit Kulinarik und Kunsthandwerk aus Lateinamerika auf das bevorstehende Ri­ viera Latina Festival vom 18. bis 20. Mai ist gross, zumal sich auch das Wetter von

der gütlichen Seite zeigen wird. Hervorzu­ heben ist, dass dieses Jahr der Weggiser Kirchenchor BelCanto eigens für das Fes­ tival die Misa Criolla einstudierte und am Sonntagnachmittag aufführen wird. Wie immer gibt es auch die diversen Tanz­ gruppen, die Tombola, die Kinderanima­ tionen und die Charity. Ein Eintrittsfran­

Root, das Geschehen ausgeglichener zu gestalten. Der Lohn war der Führungs­ treffer durch Schenk, der sich im 1:1 ge­ konnt durchsetzte und den FCB-Keeper cool überlobte. Nun war die Partie kom­ plett offen, Baar konnte sich nicht mehr so leicht durchkombinieren. Doch gele­ gentlich profitierten die Zuger von un­ nötigen Fehlern der Rooter. So auch in der 31. Minute: Marku verlor die Kugel weit jenseits der Mittellinie, eine schnel­ le Angriffsauslösung über links, Pass zur Mitte, Tor! Der Ausgleich hatte sich wahrlich nicht abgezeichnet, dennoch war er ohne Zweifel verdient. Kurz vor der Pause hätte Meierhans nach einem

Gewühl vor dem Baarer Tor sein Team erneut in Führung bringen können, doch sein Schuss aus 8 Metern verfehlte das Ziel deutlich. Da Schenk in der gleichen Minute den Platz angeschlagen verlas­ sen musste, fehlte Root nun die offensi­ ve Durchschlagskraft und die Entlastung für die eigene Abwehr. Baar legte in der zweiten Halbzeit wieder los wie die Feu­ erwehr und ging schon nach knapp vier Minuten in Front. Ein schneller Angriff über links und ein Ablenker im Zentrum brachten das vermeidbare Führungstor. Root brauchte einen Moment, um die­ sen Tiefschlag zu verkraften. Doch die Platzherren verpassten es, daraus Profit

ken sowie die Opfer aus den Pfingstgottesdiensten beider Ortskirchen fliessen in das Projekt «Musicà Bogotà» von Niños jugando. Hier erlernen rund 20 Kinder das Spielen typischer Instrumente des kolumbianischen Musikstils «Cumbia». Die Kinder stam­ men aus sehr schwierigen Ver­ hältnissen aus einem armen Vorstadtviertel in Bogotà, Kolumbien. Ein bisschen an­ ders läuft einzig die Sache mit den Eintritten (15 Franken am Freitag, 20 Franken am Sams­ tag), die bereits ab 17 Uhr er­ hoben werden. Dafür erhalten alle den Eintrittspreis vollum­ fänglich zurückerstattet, die bis 19 Uhr das Festgelände verlassen und ihr Bändeli bei der Kasse abgeben. Im Übrigen ist es wiederum möglich, im Vorverkauf beim Tourist Office Weggis verbilligte Freitag­ abendbillette für 8 Franken zu besorgen. Ein Vorverkauf ist über www.starticket.ch möglich. www.riviera-latina.ch.

Anzeige

« Versuchskaninchen spielen für die ganze Welt? Sicher nicht! Nein zur Vollgeld-Initiative!» Damian Müller, Ständerat FDP

Vollgeldinitiative NEIN

FUSSBALL FC Baar – SK Root

2:1 (1:1)

Kein Schlachtenglück für Root

ds. Die Auswärtspartie in Baar offen­ barte die Stärke ebenso wie die Schwä­ che des SK Root auf eindrückliche Weise. Die Stärke: Man kann mit auf­ opferndem Kampf jeden Gegner in Ver­ legenheit bringen. Die Schwäche: In der Vorwärtsbewegung fehlt es an Qualität und sehr oft ist man von den Geistes­ blitzen einzelner Akteure (meistens Jan Schenk) abhängig. Baar hatte von Be­ ginn an mehr vom Spiel und schnürte die Gäste in der eigenen Platzhälfte ein. Erst nach einer Viertelstunde schaffte es

JFS VGE FB Testimonial Lucas Zurkirchen Spezial 2 54x80.indd 10.05.18 6 23:03

zu schlagen. An Chancen hätte es nicht gefehlt, doch die Kaltschnäuzigkeit im Angriff scheint diese Saison auch den Baarern abzugehen. So blieb die Partie offen. Root suchte in der Schlussphase vehement den Ausgleich, agierte aber zu wenig zwingend und ging am Ende leer aus. Damit müssen die ligaerhaltenden Punkte eben nach der Pfingstpause am Sonntag, 27. Mai (15.00 Uhr) im Heim­ spiel gegen Buochs eingefahren werden. SK Root: J. Barmettler; Wymann, Milojicic, S. Bar­ mettler, Barbosa; Meierhans, Marku, Theiler, Ch. Bucher; Bühler, Schenk. (Neves, Ganaj, Imfeld, L. Bucher, Wigger) Tore: 19. Schenk 0:1, 31. FCB 1:1, 49. FCB 2:1.


KIDS & TEENS

18. Mai 2018 / Nr. 20

Rigi Anzeiger • Seite 9

Grenzen erfahren – Grenz-Erfahrung EBIKON Vom 7. bis 9. Mai 2018 wurden die im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenden Projekttage zum Thema «Grenzen erfahren – Grenz-Erfahrung» der Sek I im und ausserhalb des Wydenhof-Schulhauses durchgeführt. ssch./red. Von langer Hand durch die Vorbereitungsgruppe geplant, führten die Lehrpersonen in umfangreichen Ateliers verschiedene Angebote durch. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Qual der Wahl sich klassenunabhängig dem eigenen Interesse entsprechend einzuschreiben. Da parkierte zum Beispiel das Erlebnismobil auf dem Unihockeyplatz und hatte einiges zum Thema Blindheit zu bieten. Die Schüler und Schülerinnen spielten mit verbundenen Augen Fussball, absolvierten mit Blindenstock einen Parcours oder versuchten Memory mit dem Tastsinn zu spielen. Im Malatelier wurden Kunstwerke mit dem Mund oder Fuss erschaffen, was gar nicht so leicht war. Eine andere Gruppe setzte sich mit dem Thema «Fairtrade» auseinander. Sie stellten aus «Fairtrade»-Früchten einen leckeren Smoothie und Früchtespiessli her, die dann Interessierte kosten durften. Wiederum andere widmeten sich intensiv optischen Täuschungen oder dem Bau einer Kugelbahn, um so die Grenzen des Möglichen auszuloten. Eine weitere Gruppe verglich den Koran mit der Bibel. Interessant war auch der Besuch von Asylanten, mit denen über ihre Flucht und die damit verbundenen Schicksale diskutiert werden durfte. Im Musikzimmer wurde ein Bluesstück kreiert. Auch Yoga und asiatischer Kampfsport zeigten den Jugendlichen ihre Grenzen auf. Einen besonderen Eindruck hinterliess die Grenzerfahrung, über einen Glasscherbenteppich zu gehen. Rund 60 Schüler und Schülerinnen waren während zwei Tagen unterwegs Richtung Schüpfheim und danach zu Fuss mit Sack und Pack über den Napf zurück an der Emme entlang nach Ebikon. Für sie war das eine grosse Grenzerfahrung. Am Mittwoch-Vormittag waren sechs grosse Schülergruppen unterwegs, um einen Teil der Grenzen von Ebikon abzulaufen. Kurz vor Mittag trafen alle Gruppen im Risch ein und bildeten zum Abschluss rund um die Finnenbahn einen Riesenkreis. Danach gab es für alle interessierten Lernenden und Lehrpersonen, die letzte Grenzerfahrung. Wer Mut hatte, durfte einen Crispysnack bestehend aus Getreidemehl und Mehlwürmern probieren. Bilder Sabina Schauenburg

Der Himmel zum Spielen EBIKON Am Samstag, 26. Mai, von 13.30 bis 16.30 Uhr, findet das traditionelle Spielhimmelfest statt. Verschiebedatum ist der 16. Juni 2018. pd./red. Am 26. Mai sind Kinder und Eltern eingeladen, auf der attraktiven Anlage Spielhimmel oberhalb des Oberstufenschulhauses Wydenhof an den zahlreichen Posten zu spielen, zu basteln und sich nach Herzenslust zu vergnügen. Es gibt tolle Bastelangebote, Enten fischen, Schlangenbrot backen, Schminken, Puppentheater und vieles mehr zu entdecken. Gegen Hunger und Durst ist der Spielhimmel-

Wer ist das?

Promi aus der Welt der Stars & Sternchen gesucht Knack den Jackpot! Wir verlosen jede Woche Einkaufsgutscheine von Coop im Wert von 30 Franken. Diese Woche im Topf:

30 Franken

verein ebenfalls gerüstet. Im Spielhimmelbeizli wird für das leibliche Wohl gesorgt. Am Spielhimmelfest wird der Spielhimmelverein tatkräftig unterstützt von freiwilligen Helferinnen und Helfern, Leiterinnen der Pfadi Pulverturm, vom Chinderhus Wanja, der Rudolf Steiner-Schule Ebikon, der Spielgruppe Villa Kunterbunt und der Ludothek Ebikon. Dank ihrer Hilfe kann der Spielhimmelverein den Kindern und Eltern einen wunderbaren Nachmittag bieten. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird das Fest auf den 16. Juni 2018 verschoben. Auskunft über die Durchführung gibt die Homepage www.spielhimmelebikon.com.

Wenn Du die Person auf dem Bild erkennst, schreibe den Namen auf und sende die Lösung an: Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Bildrätsel Die Person auf dem Bild links ist: Vorname: Name: Adresse: Lösung der letzten Woche: Larissa Marolt, Schauspielerin und Model Den Jackpot von 60 Franken geknackt hat: Alina Portmann, Ebikon


AKTUELL

Seite 10 • Rigi Anzeiger

18. Mai 2018 / Nr. 20

Demenz – Abschied auf Raten RONTAL Für alle Fragen rund um das Thema Demenz, steht die Infostelle Demenz mit ihrem Beratungsangebot zur Verfü­ gung. Ein Termin kann über die Drehscheibe 65plus Rontal, der kostenlosen Anlaufstelle für alle Altersfragen, unter der Telefonnummer 041 440 50 10 vereinbart werden. Wichtig ist, bei Verdacht auf eine Demenz­ erkrankung nicht zu lange warten und Hilfe in Anspruch zu nehmen. cb./red. Demenz ist eine niederschmetternde Diagnose. Es bedeutet letztendlich ein Abschied auf Raten und eine belastende Situation. Die Infostelle für Demenz, welche von der Schweizerischen Alzheimervereinigung Luzern und Pro Senectute Kanton Luzern getragen wird, steht Betroffenen wie Angehörigen zur Seite. «In einer solchen Situation soll niemand alleine sein. Es ist wichtig und auch richtig, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen», betont Jürg Lauber, Geschäftsführer der Alzheimervereinigung Luzern.

REGION No-Littering-Label auf Erfolgskurs

Das No-Littering-Label sorgt für vermehrte Diskussionen über das Thema Littering und eine stärkere Sensibilisierung vor Ort. Und für eine grössere Wertschätzung von Städten, Gemeinden und Schulen, die sich gegen Littering einsetzen. Das ergab eine Umfrage der IG saubere Umwelt (IGSU). Das No-Littering-Label wurde im Mai 2017 eingeführt und wird mittlerweile von über 70 engagierten Städten, Gemeinden und Schulen eingesetzt. Um das No-Littering-Label zu erhalten hat fast die Hälfte der befragten Institutionen ihr Engagement gegen Littering verstärkt. Das Label hat auch zum Ziel das Engagement einer Institution in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Rund 80 Prozent der befragten Institutionen haben den Erhalt des Labels öffentlich kommuniziert. Was zu einer breiten Berichterstattung in lokalen und regionalen Medien geführt hat. Dadurch wird den Institutionen einerseits mehr Wertschätzung für ihre Bemühungen entgegengebracht, andererseits wird die Bevölkerung stärker für das Littering-Thema sensibilisiert. Besonders eindrücklich seien die Auswirkungen an Schulen, wo sich die Schülerinnen und Schüler nun vermehrt für ein sauberes Schulareal einsetzen. Hinter dem Label steht die IG saubere Umwelt (IGSU), unterstützt wird die Massnahme vom Bundesamt für Umwelt BAFU und von der Organisation Kommunale Infrastruktur OKI.

Früh erkennen, früh handeln Vergesslichkeit im Alter kann mit dem natürlichen Alterungsprozess zusammenhängen. Sie kann aber auch ein Zeichen einer beginnenden Demenz sein. Es ist darum wichtig, sorgfältig und vor allem frühzeitig abzuklären, wodurch die Symptome verursacht werden. «Eine beginnende Demenz kann auch mit einer Depression verwechselt werden», erklärt Verena Wey Schwegler. Die Sozialarbeiterin führt die Demenzberatungen in der Region der Drehscheibe 65 plus Rontal durch. Sie betont: «Wissen, ob es sich um eine Krankheit handelt und um welche, ist wichtig. Das hilft, damit umzugehen.» Angehörige zögen sonst mitunter falsche Schlüsse, welche für die Situation und die Betroffenen nicht hilfreich seien. «Man fragt sich zum Beispiel, ob der Betroffene dieses oder jenes mit Absicht, vielleicht sogar böswillig tut oder seine Vergesslichkeit als Ausrede benutzt», so Verena Wey. Auch wenn klar sei, dass es sich um eine Krankheit handle, sei es für viele Angehörige schwierig, dies zu akzeptieren und damit umzugehen. «Man wünscht sich den geliebten Menschen an seiner Seite zurück. Er ist zwar noch da, jedoch nicht allein. Die Krankheit ist ebenso zugegen. Umso wichtiger ist Gewissheit«, betont Verena Wey Schwegler und fährt fort: «Und sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht.»

Verena Wey Schwegler berät Betroffene und Angehörige zum Thema Demenz. Bild Claudio Brentini Sie sehe oft Angehörige, die versuchen, alles alleine zu bewältigen, bis zum Kollaps. «Angehörige müssen unbedingt gut zu sich selber schauen, sich selber pflegen. Das ist wichtig, wenn man die Kraft aufbringen möchte, andere zu pflegen.» Eine frühe Abklärung ist auch aus rechtlicher Sicht wichtig, erklärt die Beraterin. «Betroffene können zu Beginn ihrer Erkrankung ihre Wünsche artikulieren, ihre Angelegenheiten regeln. Zum Beispiel mit einem Vorsorgeauftrag oder einer Patientenverfügung.» Irgendwann sei es

dafür nämlich zu spät, was für die Angehörigen zu einer zusätzlichen Belas­tung führen könne. «Bei einer Urteilsunfähigkeit ist zum Beispiel ein Testament ungültig.» Ein weiterer, wichtiger Punkt sei auch die finanzielle Seite. «In den Beratungen schauen wir ebenfalls Themen wie Ergänzungsleistungen, oder die Finanzierungen von Entlastungsangeboten an», führt Verena Wey an. Massgeschneiderte Hilfe «Wenn ich den Verlauf der Krankheit

Genuss hoch zwei

RISCH

Smith aus den Vereinigten Staaten. Der fruchtige Weisswein wurde passend mit dem Soundtrack des Animationsfilms «Kung Fu Panda» begleitet. Nach diesem abenteuerlichen Sinneserlebnis wurde das Publikum mit dem wunderschönen Euphonium-Solo von Patrick Schnyder verwöhnt. Er spielte den irischen Folk-Song «Carrickfergus». Vor der Pause gab es einen Abstecher in die Weinsorte, welche gemäss Roger Fischer in der Schweiz weniger im Trend sei, als im übrigen Europa: Der Roséwein. Passend dazu spielte die Brass Band das wundervoll, melodische «Miraval» aus dem Film «Legenden der Leidenschaft» mit den Solis von Peter Gürber (Flügelhorn) und Dario von Muralt (Cornet).

Mehr öV-Angebote führen zu höherem Umsatz

Nach einer kurzen Pause begeisterte das Korps das Publikum mit dem anspruchsvollen Werk «Osterfjorden». Der erste Rotwein stammte vom Weingut des bekannten Sängers Sting und wurde mit seinem Song «Englishman in New York» begleitet. In diesem Stück spielte Peter Lustenberger (Es-Cornet) ein beeindruckendes Solo. Der letzte Wein konnte mit der Filmmusik aus «Der Pate» genossen werden, da das Weingut Regisseur Francis Ford Coppala gehört. Am Ende des Konzerts forderte das Publikum mit einer Standing Ovation eine zweite Zugabe – sehr zur Überraschung und Freude der Rooter Musikantinnen und Musikanten.

REGION

Temporärer Standort der Tierkörpersammelstelle

Gefragte Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule Luzern

amtl./red. Die Vorbereitungsarbeiten für die Erweiterung des Sportparks (Kunstrasenfeld) sind in vollem Gange. Die Arbeiten sehen auch einen veränderten Verlauf der Zufahrtsstrasse zum Sportpark vor. Daher müssen die Aussenflächen des Werkhofes umgestaltet werden. Davon betroffen ist auch die Tierkörpersammelstelle der Gemeinde Risch, die nach der Umgestaltung einen neuen Standort auf dem Werkhofgelände erhält. Während der Umgestaltung steht die Tierkörpersammelstelle in Rot-

pd. Gegenüber dem Vorjahr verbucht die PH Luzern einen Zuwachs an Anmeldungen für das Studienjahr 2018/19 von 18 Prozent. Eine deutliche Steigerung erfuhren die Studiengänge Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe und Schulische Heilpädagogik. Die grösste Gruppe der neu eintretenden Studierenden belegt den Studiengang Primarstufe (272 Anmeldungen), gefolgt vom Studiengang Sekundarstufe I (122 Anmeldungen). Für

kreuz nicht zur Verfügung. Die Arbeiten beginnen am Freitag, 18. Mai. Ab dann wird die Tierkörpersammelstelle geschlossen. Sie wird voraussichtlich wieder am 12. Juni 2018 in Betrieb genommen. Die Entsorgung der Tiere ist während dieser Zeit in Cham, Hünenberg und bei der regionalen Tierkörpersammelstelle (Schlachtanlage Sihlbrugg) gewährleistet. Werkdienst Risch für weitere Auskünfte: Tel. 041 790 12 18 / werkhof@rischrotkreuz.ch

Nicht zu unrecht wird die Demenz auch als die Krankheit der Angehörigen bezeichnet. Das Thema ist äusserst komplex, die Auswirkungen sind eine grosse Herausforderung – für alle Beteiligten. Zu wissen, womit man es hier zu tun hat und Hilfe anzunehmen sind zwei wichtige Schritte, um diese Herausforderung auch meistern zu können. Über die Telefonnummer 041 440 50 10 der Drehscheibe 65+ kann man einen kostenlosern Termin vereinbaren und sich zu allen Fragen professionell beraten lassen.

REGION

ROOT / GISIKON Die Brass Band MG Root unter der Lei­ tung von Roman Caprez führte erstmals in Zusammenarbeit mit der Vinothek RootWy das Konzert «Brass & Wine» durch. Fünf Weinsorten rund um das Thema «Stars» und jeweils thematisch passende Musik wurden genossen. pd./red. Nach einem lockeren Apéro mit einem Weisswein aus dem Schweizer Weingut «Lenz» und vielen bekannten Gesichtern begann sich der Saal des Mühlehofs Gisikon langsam aber sicher zu füllen. Alt und Jung fanden ihren Platz. Bald ging es auch schon los mit dem musikalischen Teil des Abends: Die Brass Band MG Root startete mit dem Stück «Ricercata» rassig ins Konzert. Als der letzte Ton gespielt und der Applaus verstummt war, ergriff Roger Fischer von «RootWy» das Wort und klärte das Publikum auf humorvolle Art und Weise über die Hintergrundinformationen des bereits probierten Weines auf. Gleichzeitig servierten die aufgestellten Helfer des Dorfvereins Gisikon den nächsten Wein: Riesling «Kung Fu Girl» von Charles

kenne, kann ich mich darauf einlassen. Darum kann ich nur nochmals betonen, wie wichtig es ist zu wissen, womit man es zu tun hat», so Verena Wey Schwegler. Bezüglich der Hilfsangebote und Abklärungen unterstreicht sie zudem: «Jeder Fall ist unterschiedlich, hat mit anderen Menschen zu tun. Darum gibt es keine allgemeingültigen Massnahmen. Es ist wichtig, während einer Beratung das passende, massgeschneideterte Vorgehen für diese Betroffenen und Angehörigen zu klären.» Die Infostelle Demenz hilft dabei ganz konkret: Mit Informationen, Beratung, Vermittlung und Unterstützung – und dies notabene kostenlos. «Die Beratungen werden durch qualifizierte Fachpersonen durchgeführt», verrät Jürg Lauber. Und selbstverständlich sei die Diskretion gewährleistet.

den Studiengang Kindergarten/Unterstufe haben sich 74 Personen angemeldet. Nochmals deutlich gestiegen ist die Anzahl der Anmeldungen für das Studium in Schulischer Heilpädagogik: 108 Lehrpersonen treten im Herbst 2018 die Ausbildung an (i.V. 86). Weiterhin grossen Anklang mit 130 Personen finden auch die Vorbereitungskurse der PH Luzern, die Personen ohne gymnasiale Matura den Zugang zum Studium ermöglichen.

pd. Erstmals waren mehr als 50 Millionen Fahrgäste mit vbl unterwegs. Insgesamt fuhren sie 129,3 Millionen Kilometer mit vbl. Die hohen Frequenzen führten unter anderem dazu, dass vbl die finanziellen Ziele erneut erreichen konnte. Wichtige Meilensteine im Geschäftsjahr 2017 waren zudem der Baustart für ein zweites Depot in Root. Das fahrplanmässige Angebot konnte vbl im Berichtsjahr erneut erweitern. Die Tangentiallinie 5, die im Dezember 2016 eingeführt wurde, hat sich bereits im ersten vollen Betriebsjahr erfreulich entwickelt. Mehr Busleistung darf vbl seit November 2017 auch im Rontal anbieten. Die Eröffnung der Mall of Switzerland in Ebikon war mit einem unterjährigen Fahrplanwechsel verbunden. Die zusätzlichen Angebote führten zu einer höheren Abgeltung durch die öffentliche Hand (28,5 Mio. Franken, Vorjahr: 25,2 Mio. Franken) und dadurch auch zu einer Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr. Bei einem Ertrag von 92,5 Millionen Franken und einem Aufwand von 91,2 Millionen Franken resultierte ein Jahresgewinn von 1,3 Millionen Franken. vbl flexibel und expansiv Die vbl-Mitarbeitenden leisteten mehr als 600 zusätzliche Stunden, um die Mobilität vieler Luzerner sicher zu stellen. Als der Bahnhof Luzern im März 2017 wegen einer Zugsentgleisung für mehrere Tage lahm gelegt war. Gemeinsam mit anderen Transportunternehmen organisierten vbl einen Bahnersatz von und zu den Bahnhöfen in der Agglomeration. Auf dem Areal Oberfeld entsteht zurzeit ein neues Gewerbegebäude, das unter anderem eine Garagierungsfläche für 27 vbl-Gelenkautobusse aufweist. Der Bezug des zweiten Busdepots ist im Verlauf des Jahres 2019 vorgesehen. Ausserdem verbesserte vbl die Lesbarkeit der Aushangfahrpläne gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes. Die Ticketing-App «FAIR-TIQ» ist mittlerweile auch dank vbl schweizweit und tarifzonenübergreifend im Einsatz. www.vbl.ch


EBIKON / AKTUELL

18. Mai 2018 / Nr. 20

Rigi Anzeiger • Seite 11

Von Höhepunkt zu Höhepunkt WEGGIS Mit 40 Formationen, 40 Konzerte an vier Festivaltagen bietet das «14. Heirassa Festival» wieder Volksmusik vom Feinsten. Vom 7. bis 10. Juni gibts typische Innerschweizer-Ländlermusik. Die Begriffe «aquerdeon« und «Projekt aquerdeon» führen direkt hin zu einem der Höhepunkte des diesjährigen Festivals: dem Konzert der Akkordeonistin Andrea Ulrich auf allerhöchstem Niveau. Die für das Musikprogramm Verantwortlichen, Willi Valotti und Carlo Brunner, machen es möglich die drei am Konzert im Dezember 2016 in Schwyz aufgetretenen Formationen am Heirassa zu hören. Am Freitag­ abend wird im Pfarreiheim Andrea Ulrichs «Projekt aquerdeon» mit dem Trio Andrea Ulrich, dem Trio Interfolk und Willis Wyberkapelle bei Konzertbestuhlung erneut präsentiert. Hörgenuss mit Bekannten und Neuen Das Festival beginnt am Donnerstag, nachmittags im Pavillon, abends im Garten der beiden Restaurants Gotthard und Viktoria. Am Freitag spielt im Pavillon ab 15 Uhr das HD Dani und Thedy Christen auf, bevor sich dort ab 18 Uhr jene Formationen präsentieren, die am Abend in den Loka-

len musizieren. Am Samstag musizieren: das HD Martin Suter jun. und sen., die Luzerner Ländler-Band mit Claudia Muff, die Gebrüder Schmid, die Kapellen Bühler/Fischer sowie die Toggenburgerbuebe und am Sonntag das HD Fredy und Sigi Reichmuth. Wieder einmal in Weggis zu hören: Das Orchestre Bernard Henchoz, die Kapellen Stanserhorn und André Berlinger am Sonntag im «Riva» oder Guido Distel mit seinen Leuten. Neue als Bereicherung Premiere feiern am Samstag: vor dem Mittag im Pavillon die Wiggertaler Blaskapelle, die Freundschaftsformation Mario Gambirasio/Hanspeter Schmutz im «Dahinden». Das Schwyzerörgeli-Quartett Suworow («Central»), die Kapelle Georges Scherer/

Ruedi Matter («The Grape»), die Formation um den Bläser Erich Studer (Spätnachmittag im «Gotthard»). Am Sonntagmittag das Handorgelduo Sonja Schälin/Esther Birchler im «Central». «Potzmusig» im Radio Ab 12 Uhr am Samstag sind im Pavillon die Mikrophonproben für die Radiosendung «Potzmusig» angesagt. Das Original läuft ab 14 bis 16 Uhr, und wird von Beat Tschümperlin moderiert. Die Formation Heirassa Revival gibt um 17 Uhr ein einstündiges Konzert in der Pfarrkirche. Weltmusik von Tangos über Czardas bis hin zu Salon- und Kaffeehaus- oder New Orleans-Jazz, im besonderen aber Appenzellermusik, führt die Formation «Alt­ frentsch» in ihrem Repertoir («Oliv»). Als

«Altfrentsch» wird die bodenständige, altherkömmliche Appenzeller-Musik aus dem 18. Jahrhundert bezeichnet. Ländlermesse und Jungtalente Der Sonntagsgottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche wird mit Alois Schilligers «Rigi Ländlermesse» musikalisch umrahmt. Dani Häusler, Bruno Syfrig, Willi Valotti, Ramon Imlig, Gabi Näf, und Dominik Lendi lassen die Musik auch zu Ehren Beat Halters erklingen, im letzten Septem-

ber verstorbener Förderer der Volksmusik. Festival-Fortsetzung um 11 Uhr mit der Matinee im Pavillon mit «Ländler in Classic». Musikalisch umgesetzt vom Toggenburger Orchester unter der Leitung von Ernst Hüberli. Das 40-köpfige Ensemble vereint sich diesmal mit Carlo Brunners Superländlerkapelle. Willi Valotti wird am Sonntagnachmittag mit den «harmonischen Girls«, dem «Trio Zwüschet Mythen», den «Stobehöckler» und Jungtalenten des Kurses «Kaspar Muther Stiftung» im «Schweizerhof» Jungtalente vorstellen. Im Pavillon werden die Swiss Ländler Gamblers und anschliessend die Setteretal-Buebe aus Appenzell mit Appenzeller-, Ländler- und konzertanter Volksmusik aus aller Welt für Stimmung bis hin zum Heirassa-Finale um 16 Uhr sorgen. Das einstündige Schlussbouquet, das ähnlich einer «Stubete» erst kurz vor Beginn spontan mit noch anwesenden Musikern bestückt wird, ist gleichzeitig das Ende des Festivals. Gespielt und getanzt von der Kinder-Trachtentanzgruppe Weggis. www.heirassa-festival.ch

Vorverkauf

Das 14. Heirassa-Festival 2018 findet vom Donnerstag, 7. bis Sonntag, 10. Juni statt. Obwohl kein Feiertag, gibts bereits am Donnerstag Volksmusik vom Feinsten. Billette bei: Weggis: Tourist Information, Seestrasse 5; Coiffure Créativ, Luzernerstrasse 22; Auto Zimmermann, Remsistrasse 1; SeeHotel Gotthard, Gotthardstrasse 11; Raiffeisenbank Rigi, Filialen Küssnacht und Weggis.

Serenaden und Romanzen

Ein «Mega-Fest»

KÜSSNACHT Der Schaffhauser Tenor Rolf Romei, als Ensemblemitglied des Basler Theaters für seine zahlreichen Opernrollen bekannt, wird am Montag, 28. Mai, 20 Uhr, in der Reformierten Kirche in Küssnacht zusammen mit Iryna Krasnovska am Klavier in die Welt der Romanzen und Serenaden entführen. Den künstlerischen Rahmen wird der in Küssnacht nicht unbekannte Cartoonist, Illustrator und Maler Jals Smolinski geben.

REGION Vom 25. Mai bis 3. Juni ist Eschenbach die Luzerner Blasmusik- und Festhochburg. Der Luzerner Kantonale Musiktag steht unter dem Motto «Musik bewegt» und bietet den Besuchern Blasmusikwettbewerbe auf höchstem Niveau und Party total.

Mit den beiden erstklassigen Musikern präsentiert der Verein Beflügelt an diesem Konzertabend ein buntes Programm mit Perlen der Opernmusik wie z.B. das berühmte O sole mio des Komponisten Edoardo di Capua und Arien aus der Oper Die Entführung aus dem Serail von Wolf-

gang Amadeus Mozart. Neben diesen musikalischen Leckerbissen, vorgetragen von Rolf Romei, spielt Iryna Krasnovska virtuose Klaviersolos von Claude Debussy und Franz Liszt. Im Anschluss ans Konzert erwartet das Publikum ein gemütlicher Apéro, bei dem es möglich ist, sich mit den Musikern und dem Künstlern bekannt zu machen. Rolf Romei studierte in Winter­ thur und Karlsruhe und nahm Privatunterricht bei Nicolai Gedda. Er pflegt eine rege Konzerttätigkeit und trat er zum Beispiel am Lucerne Festival in Mozarts Davide Penitente und als Evangelist in Bachs Johannes-Passion auf. Weltweit unterwegs ist er an grossen Häusern und in verschiedenen Werken, aber auch in Zürich und Basel in «Das Lied von der Erde». Die Pianistin Iryna Krasnovska ist Erstpreisträgerin des RAHN-Musikpreis-Wettbewerbs Zürich für Klavier solo 2004, die Gewinnerin des Concours d’Interprétation Musicale de Lausanne 2005 sowie des Rotary-Prix für Klavier im gleichen Jahr und gewann den Migros-Studienpreis für sich mehrfach. Der Künstler des Abends Jals Smolin-

ski, geboren in Deutschland, erlernte ursprünglich den Beruf des Stahlbauzeichners und Siebdruckers, arbeitete zeitweise im Bergbau. Nachdem er wegen Arbeitsmangel in die Schweiz gezogen war, fällte er 1973 den Entscheid, sich als freischaffender Illustrator und Cartoonist zu betätigen. Er erhielt Aufträge speziell aus der Werbebranche, zeichnete nebenbei Karikaturen für Zeitungen. In späteren Jahren brachte Jals Smolinski auch ein Buch mit seinen Karikaturen heraus. Sein künstlerisches Schaffen rundet er mit seiner Leidenschaft für die Malerei ab. Der Konzertabend bietet den Zuschauern eine ideale Gelegenheit, Einblick in den Schaffensprozess von Jals Smolinski zu erhalten, seine Kunstwerke zu bewundern und den Künstler persönlich kennenzulernen. MO, 28. Mai, 20 Uhr, Ref. Kirche, Hofstrasse 12, Küssnacht, (Eintritt frei, Kollekte), Reservation: www.befluegelt.ch, befluegelt@live.com, Tel. 079 285 92 64 (Mo–Fr/10–17 Uhr)

pd./red. Die Organisatoren des 59. Luzerner Kantonal-Musiktages 2018 in Eschenbach erwarten an den fünf Festtagen insgesamt 20 000 Besucherinnen und Besucher. Ihnen will das OK unter dem Motto «Musik bewegt» unvergessliche Momente bereiten. Herzstück der Musiktage sind die Wettspielvorträge. Am Jugendmusikfest vom 26. Mai spielen 46 angemeldete Vereine je drei Stücke. An den Kantonalen Musiktagen vom 1. und 2. Juni nehmen 52 Vereine teil. «Ich erwarte einen sehr hochstehenden Wettbewerb. Die besten Vereine aus dem Kanton Luzern präsentieren sich in der jeweiligen Stärkeklasse vor der Fachjury und dem Publikum», sagt Christoph Troxler, Präsident des Luzerner Kantonalen Blasmusikverbands LKBV. Die Vorträge im Lokal «Neuheim» mit 800 Plätzen sind für das Publikum öffentlich. Hier tragen die

Vereine ihr selbstgewähltes Stück vor. Das zweite Wettbewerbsstück spielen sie marschierend auf der Paradestrecke. Fünf Tage volles Programm Feierlich wird der Auftakt zum Luzerner Kantonal-Musiktag am Freitag, 25. Mai. An der Veteranenehrung werden 147 Musikantinnen und Musikanten für 30 oder mehr Jahre Aktivmitgliedschaft im Musikverein geehrt. Drei von ihnen werden für 70 aktive Jahre zu Eidgenössischen Ehrenveteranen ernannt. Das Festgelände ist kompakt und befindet sich in Gehdistanz zum Bahnhof. Neun Lokale sorgen für das Wohl der Festbesucher und bieten ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Von Brass über Hip Hop bis zum Jodel – abwechslungsreich ist auch das Rahmenprogramm. 16 Bands, Formationen und DJs stehen im Einsatz, von national bekannten Grössen bis zu lokalen Kleinformationen. Die Festmeile ist während der fünf Festtage insgesamt mehr als 70 Stunden geöffnet. Einer der Höhepunkte des Unterhaltungsprogramms ist «Heimaalig» vom 30. Mai. Die Männer von «Heimweh» sorgen mit Hits von Polo Hofer und anderen bekannten Schweizer Künstlern für Gänsehaut. Auf der Bühne stehen zudem dr Eidgenoss und VolXRoX.

www.musiktag2018.ch

Maler Jals Smolinski wird den Konzertabend umrahmen. Der Tenor Rolf Romei mit Iryna Krasnovska am Klavier.

REGION Dr. Willy Spiess gestorben

ah. In Hergiswil am See starb am vergangenen Samstag, 12. Mai, mit 94 Jahren der Unternehmer Dr. Willy Spiess. Der gebürtige St. Galler kam in jungen Jahren nach Luzern und wurde kaufmännischer Direktor der damaligen «Sauerstoff- und Wasserstoffwerke» (SWWL). Später übernahm er die Gesamtleitung und trug damit massgebend zur erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens bei, das heute unter dem

Namen «PanGas» in Dagmersellen zur Linde-Gruppe gehört. Der vielseitig interessierte Doktorand der Universität Basel war nach dem Studium einige Jahre Sekretär des damals blühenden «Vereins Christlicher Unternehmer» (VCU). Von da zieht sich ein roter Faden zu seiner Luzerner Tätigkeit in Politik und Medien. Ende der Sechzigerjahre war er eine der treibenden Kräfte zur Fusion der Konser-

vativen und der Christlichsozialen zur damaligen «Volkspartei des Kantons Luzern» (später CVP). Und in den Siebzigerjahren führte er das Verwaltungsratspräsidium der Buchdruckerei Maihof und des Verlags «Vaterland». Sein damaliges Bemühen, mit dem «Luzerner Tagblatt» im Zustelldienst und bei den Inseraten («Tandem») enger zusammenzuarbeiten, war für die spätere Fusion der beiden Zeitungen zur «Luzerner Zeitung» nicht unerheblich.

Von links: Josef Wyss (OK-Präsident), Franz Mattmann (Eidgenössischer Ehrenveteran), Dorly Galliker (Gemeinderätin Eschenbach), Christoph Troxler (Präsident Luzerner Kantonal-Blasmusikverband) und Beat Meyer (Präsident Feldmusik Eschenbach). Bild pd


SCHAU FENSTER

Seite 12 • Rigi Anzeiger

18. Mai 2018 / Nr. 20

«textîle» lädt ein zum Tag der offenen Türe

Vom Ford Pop-Up Store auf die Rigi

WEGGIS pd/ju Am Samstag, 26. Mai, 10 –18 Uhr, und am Sonntag, 27. Mai, 13–16 Uhr, sind alle herzlich eingeladen, einen Blick in die neu eingerichtete Textilwerkstätte an der Hertensteinstrasse 96 in Weggis zu werfen. Auf diesen Moment freut sich Luzia Kolb schon lange. «Jetzt ist es Zeit, mein Atelier der Öffentlichkeit zu zeigen,» verrät sie. «Der Name ‹textîle› setzt sich aus den Wörtern ‹textil› und ‹île› (franz. Insel) zusammen. Er drückt mein Ziel aus, eine neue textile Insel am Vierwaldstättersee zu schaffen.» Aus diesem Grund wird Atelierleiterin Luzia Kolb von «textîle» lädt ein zum Tag der die «textîle» freitagnachmittags zu offenen Türe. Bild zvg einer offenen Textilwerkstatt. Wo alle mit fachkundiger Beratung und Unterstützung terin. Luzia Kolb ist seit 25 Jahren mit Herzblut ihre eigenen Ideen umsetzen können. Es stehen Lehrerin für Textiles Gestalten und Werken. Sie erfünf Nähmaschinen, zwei Overlock- und eine Co- weiterte ihr Wissen in den USA, an der Schule für vermaschine zur Verfügung. Diverse Werkzeuge, Gestaltung Zürich und in verschiedenen Kursen im Bücher, Schnittmuster, Papier und Fäden sind zum In- und Ausland. «Vor einiger Zeit habe ich meine Benutzen da. Man kann aber spontan vorbei schau- Passion für Filz entdeckt. Mit den Wollhaaren kann en. Wer ein besonderes Anliegen hat, meldet sich man von Grund auf etwas Neues modellieren. Filz von Vorteil im Voraus an. Im Angebot sind auch ist das Produkt einer Verdichtung. Die Möglichgeführte Kurse. «Ich möchte meine Kursbesuche- keiten sind unbegrenzt.» In ihrem Atelier «textîle» rinnen animieren, Dinge herzustellen, die sich von verkauft Luzia Kolb ihre gefilzten Unikate und fergekauften Produkten abheben und die die Kreati- tigt auch gerne solche auf Bestellung. vität der Schöpferin zeigen,» meint die Atelierlei- www.atelier-textile.ch

EBIKON pd./red. Als vergangenen Samstag im Einkaufszentrum Ladengasse das Muttertagskonzert des Bläserensembles Rontal und der Young Wind Band Rontal für tolle Stimmung sorgte, fand im schweizweit ersten Ford Pop-Up Store die Preisübergabe zum grossen Store-Wettbewerb statt. Mi Huyn aus Ebikon, Gewinnerin des Hauptpreises, freute sich riesig über ihr Rigi-Komplettpaket, welches vier Tageskarten, einen grosszügigen Konsumationsgutschein sowie eine Flasche Rigi-Sekt beinhaltete. Das Markus Hesse, Geschäftsführer der Emil Frey AG EbiEhepaar Felber aus Ebikon konnte kon, mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des grossen es kaum fassen, dass sie demnächst Store-Wettbewerbs: (v.l.) Mi Huyn, Alain Traber mit seiner die Rigi per Bahn erklimmen und die Schwester und dem Ehepaar Felber. Bilder pd wunderbare Aussicht über den Vierwaldstätter- und Zugersee geniessen können. Der 5-jährige Alain Traber aus Luzern gewann eine Ford-Sporttasche, eine Ford-Luftlounge, ein tolles Modellauto sowie das von der Emil Frey AG lancierte Kartenspiel «FreeWay». Der Ford Pop-Up Store, welcher noch bis zum 31. Juli 2018 geöffnet ist, bietet seinen Besuchern die Möglichkeit im vertrauten Umfeld, der Ladengasse Ebikon, die neuesten Ford-Modelle hautnah zu betrachten und probe zu sitzen. Probefahrten können direkt über das Personal des Der Ford Pop-Up Store im Einkaufszentrum Ladengasse in Ford-Stores gebucht werden. Auch Ebikon vorbereitet für die Preisübergabe. eine Auswahl an offiziellen Ford Markenartikeln steht zum Erwerb bereit. www.emilfrey.ch/ebikon

Der Traumgarten aus Rosen INWIL mm./red. Lieben Sie den traumhaften Duft von Rosen an einem warmen Sommerabend? Englische Rosen wie zum Beispiel die robusten Sorten «Gertrud Jekyll» und «Graham Thomas» duften besonders. Ein Hingucker ist die aprikosenfarbene Sorte «Hansestadt Rostock». Zusammen mit blau blühenden Stauden wie Katzenminzen oder Ziersalbei ist sie ein Traum in jeder Rabatte. Zur Bepflanzung von Böschungen eignen sich hervorragend Bodendeckerrosen wie die Sorten «Heidetraum» oder «Heidefeuer», die in Unwiderstehliche Rosenpracht in der Gärtnerei und Baumgrosser Anzahl in der Baumschule schule Schwitter in Inwil. Bild pd der Gärtnerei Schwitter erhältlich sind. Romantisch wird ein Pavillon mit der Klet- als Geschenk für einen lieben Gartenfreund. Komterrose «Eden Rose» mit cremeweiss bis kräftig- pakt wachsende Sorten wie «Leonardo da Vinci» rosa Blüten. Im klassischen Rosenbeet dürfen die und «Augusta Luise» gelten als Geheimtipp. RoEdelrosen mit ihren langen, eleganten Blüten- sen sind in der Verwendung sehr vielfältig. Darüstielen nicht fehlen. Mit Sorten wie «Monica», ber kann man sich in der Gärtnerei & Baumschule «Burgund 81» oder «Nostalgie» kann ein eigener Schwitter beraten lassen. Das mit eigenen ErfahRosenstrauss aus dem Garten geschnitten werden. rungen immer weiterentwickelte Sortiment ist an Vögel und Insekten verdanken es, wenn einheimi- das Zentralschweizerklima angepasst. Mit einer sche Hundsrosen in der Wildhecke gepflanzt wer- guten Sortenwahl und der richtigen Pflege kann den. Die Büschelrose (Rosa multiflora) mit ihren zudem der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf hunderten einfachen weissen Blüten ist eine wahre einem Minimum gehalten werden, damit gesunde www.schwitter.ch Bienenweide. Rosenbäumchen eignen sich ideal Rosen im Garten blühen.

Pfingstfeiertage im Posthotel Weggis WEGGIS Am Pfingstsonntag und -montag lohnt sich ein Frühlingsaufenthalt an der Uferpromenade von Weggis. Die Küchen- und Serviceteams der drei attraktiven Res­ taurants des Posthotels im Zentrum von Weggis freuen sich auf Ihren Besuch. Weggis ist mit seiner Seepromenade, wo viele Blumenbeete das Auge erfreuen, ein Spazier- und Erholungsgebiet für Jung und Alt. Spiel- und Badeplätze bieten sich an. Der Blick öffnet sich über das Wasser bis in den Kranz der Voralpen. Direkt am Seeufer bietet die neu gestaltete Gartenterrasse “Seerose“ mit einem originellen Aussengrill Köstlichkeiten vom Feuer an. Vielleicht möchten Sie vor einem Spaziergang gemütlich einen Apéro geniessen? Oder nach einer längeren Wanderung Ihre trockene Kehle mit einem kühlen Getränk erfrischen? Die Kinder fragen allenfalls nach einer Glacekugel oder einem Coupe? Die reichhaltigen Speise- und Dessertkarten können Ihre Wünsche stillen.

Fussballbegeisterung pur REGION pd. Kinder und Jugendliche in den Kategorien der F – bis und mit B Junioren, aber auch Juniorinnen – U16 & C-Talents, messen sich morgen, Pfingstsamstag, am Zugerlandturnier mit gleichaltrigen beim grössten eintägigen Junioren- und Juniorinnen Turnier der Schweiz. Es spielen an die 100 Mannschaften an sechs verschiedenen Spiel Orten (Dietwil, Junioren F (U9), Rotkreuz Junioren E (U11), Steinhausen, Junioren D (U13), Aegeri, Junioren C (U15), Menzingen, Junioren B, (U17) und in Cham, Juniorinnen U-16 & C-Talents) um die begehrten Trophäen. Es ist dem OK auch dieses Jahr wieder gelungen, einen prominenten Gast für den Anlass zu begeistern. Dieses Jahr ist es Sportreporter-Legende Bernard «Beni National» Thurnheer. Ältere Semes­ ter dürften ihn auch noch als kultigen Showmaster kennen. Der sympathische Gast wird am Spieltag in Dietwil (ca.10 bis 10.45 Uhr) und anschliessend kurz vor und bis nach dem Mittag in Cham vor Ort sein. Sicher werden so auch allfällige Autogrammwünsche oder ein kurzer Austausch möglich sein. www.zugerland-turnier.ch

Sportreporter-Legende Bernard «Beni National» Thurnheer wird am Spieltag in Dietwil (ca.10 bis 10.45 Uhr) und anschliessend kurz vor und bis nach dem Mittag in Cham vor Ort sein. Bild zvg

Schöne Tradition wird weitergeführt. Wie immer unterstützt das Zugerlandturnier auch dieses Jahr eine gemeinnützige Organisation mit 10 Prozent der Teambeiträge. Diese gehen dieses Jahr an den Verein Hospiz Zug welcher 1992 gegründet wurde mit dem Ziel, schwer kranken und sterbenden

Menschen und Ihren Nahestehenden in der letzten Lebensphase unterstützend zur Seite zu stehen um ihre Lebensqualität zu verbessern. Diese Hilfe kommt in jenem Bereich zum Tragen, der durch Ärzte , Pflegende, Seelsorge und weitere Dienste nicht abgedeckt werden kann.

Ein Event für Geniesser LUZERN pd./red. Am Freitag, 25. Mai 2018, von 17 bis 23 Uhr, und am Samstag, 26. Mai, von 14 bis 23 Uhr, findet zum vierten Mal das «Gin & Rum»-Festivals in der Curlinghalle des Eiszentrums statt. Auf tausend Quadratmetern präsentieren mehr als 50 Aussteller über 800 Gin und Rum. Als Genuss-Abrundung sind auch Schweizer Anbieter von Fleisch-, Käse-, Tequila-, Champagner, Portwein- und Kaffee-Anbieter vertreten. An zwei Cocktailbars werden vor den Augen der Besucherinnen und Besuchern die neusten Drinks gemixt. Eine gemütliche Cigar-Lounge ist ebenfalls

vorhanden. Als weiteren Höhepunkt des diesjährigen «Gin & Rum»-Festivals werden am Freitag, 25. Mai, um 19.30 Uhr, die offiziellen «Swiss Gin & Swiss Rum»-Awards durch den IWSC anerkannten Experten Arthur Nägele (www.iwsc.net) verliehen. www.gin-rum-festival.com

Ticketverlosung

Auch das Thai-Restaurant und das heimelige Weggiser Stübli sind bereit, Sie gastfreundlich zu empfangen. Spezielle Pfingstmenüs finden Sie im Inserat dieser Zeitung.

Der Rigi Anzeiger verlost 10 x 2 Tickets für das Gin- & Rum-Festival: Freitag, 25. Mai 2018 (17.00 – 23.00 Uhr) Samstag, 26. Mai 2018 (14.00 – 23.00 Uhr) Ort: Curlinghalle des Eiszentrums Luzern E-Mail an: wettbewerbe@rigianzeiger.ch oder PN auf Facebook, Stichwort «Festival» Einsendeschluss: Sonntag, 20. Mai Bitte Name und Adresse nicht vergessen.

Am diesjährigen «Gin & Rum»-Festival präsentieren mehr als 50 Aussteller über 800 Gin und Rum. Bild pd


SCHAU FENSTER

18. Mai 2018 / Nr. 20

Rigi Anzeiger • Seite 13

Positive Vorprüfung für Recycling-Anlage REGION Das Recycling-Unternehmen Düring AG Ebikon und die Schmid Bauunternehmung AG, beide in Ebikon, planen gemeinsam in Emmen eine Anlage zur Aufbereitung und Wiederverwertung von Bau-Aushubmaterial. Jetzt liegt die Vorprüfung des Projekts durch den Kanton Luzern vor. Sie fällt positiv aus. pd./red. Die beiden Ebikoner Unternehmen Düring AG Ebikon und Schmid Bauunternehmung AG wollen gemeinsam in Emmen eine Anlage zur Aufbereitung und Wiederverwertung von Bau-Aushubmaterial erstellen. Das Bauvorhaben soll auf einem Grundstück der Firma Düring Immobilien AG im Industriegebiet Buholz in Emmen realisiert werden. Dazu wurde bei der Gemeinde Emmen im März dieses Jahres ein Baugesuch eingereicht. Diese hat das Gesuch an die kantonale Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) zur Vorprüfung weitergeleitet. Zudem wur-

Baugesuch der Düring AG Ebikon wird nun mit den entsprechenden Unterlagen ergänzt und dann bei der Gemeinde Emmen eingereicht. Patrick Düring hofft, dass die Gemeinde Emmen die Vorprüfung genauso speditiv wie der Kanton abwickeln wird.

Zu den Standorten der Firma Düring AG gehört unter anderem der Werkplatz an der Buholzstrasse in Emmen. Bild pd den die Fachstelle Verkehr und Infrastruktur, Umwelt und Energie, Wirtschaft und Arbeit, Hindernisfrei Bauen Luzern, die Gebäudeversicherung sowie die Abteilung Raumplanung des rawi zur Stellungnahme eingeladen. Nun liegen die Ergebnisse vor. Die Vorprüfung durch den Kanton Luzern fällt positiv aus. Offene Fragen gab es lediglich bezüglich Verkehr und Gewässerschutz.

Das rawi verlangt, dass für die Zahl der täglichen Lastwagenfahrten eine Höchstgrenze festgelegt wird. Zum Gewässerschutz werden strenge Auflagen gemacht. Der Initiant des Projektes, Patrick Düring, kann diese Auflagen gut nachvollziehen und sagt: «Der Gewässerschutz hat Priorität. Wir sind überzeugt, dass wir mit geeigneten baulichen Massnahmen alle Auflagen erfüllen können.» Das

Umweltfreundliche Anlage Gemäss Patrick Düring, ist die Anlage in Emmen nach neusten ökologischen Erkenntnissen konzipiert. Sie ist zonenkonform, erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und kann 165 000 Kubikmeter sauberen Aushub pro Jahr verarbeiten. Daraus entstehen etwa 80 Prozent Kies und 20 Prozent Filterkuchen. In der Anlage, die sich in einer geschlossenen Halle befindet, werden keine kontaminierten Materialien verarbeitet. Deshalb können keine umweltgefährdenden oder schädlichen Stoffe entweichen. Die Geräusch- und Staubemissionen sind minimal. Auch sei kein Mehrverkehr in der Region zu befürchten, teilt die Firma Düring AG mit. Es komme lediglich teilweise zu einer Verlagerung ins Industriegebiet Buholz. Das Aushubmaterial müsse jedoch bereits heute abtransportiert und der Kies beziehungsweise Beton zugeführt werden.

Neuer Dirigent gewählt

10 Jahre Treffpunkt.Gesundheit

ROOT bst./red. Der Handharmonika Club Root Perlen (HCRP) hat an seiner Generalversammlung Nermin Tulic zum neuen Dirigenten gewählt. An der Generalversammlung des Handarmonika Club Root Perlen (HCRP) erinnerte Präsidentin Caroline Scheidegger an das Jahreskonzert und an den Auftritt am Rooter Kultur- und Zirkusfestival. Das Lotto vom 9./10. Dezember 2017 war wieder ein grosser Erfolge, zu dem einerseits die vielen treuen Lottospieler und andererseits die Lottoverantwortlichen Maritta Fischer und Heidi Strebel beigetragen haben. Die Präsidentin dankte den beiden für ihren grossen Einsatz. Schon nach den Sommerferien hat Nermin Tu- Präsidentin Caroline Scheidegger gratuliert Nermin Tulic Bild pd lic die erste Probe geleitet und mit den Spielern zur Wahl als neuen Dirigenten. das Programm für das Jahreskonzert einstudiert. Sein erstes Konzert mit dem HCRP war am 10. März das Lotto (8./9. Dezember). Zudem findet am 9. Juni 2018. An der GV wurde Nermin Tulic noch offiziell als in Erlinsbach das Nordwestschweizerische Akkordeneuer Dirigent des HCRP gewählt. Im Weiteren wur- onmusikfest statt. Der HCRP wird am Wettspiel das de Bernadette Steiner zum Ehrenmitglied ernannt. Sie Stück «Artistenblut» von Bobby Zaugg einer Fachjury ist seit 20 Jahren Aktivmitglied beim HCRP und war vortragen. in dieser Zeit viele Jahre im Vorstand und in der Mu- Der HCRP sucht Akkordeonspieler/innen zur Untersikkommission. Die Präsidentin führte speditiv durch stützung für sein nächstes Projekt im Frühjahr 2019. die Traktanden, welche alle von der Versammlung ge- Er probt jeden Dienstag von 20 bis 22 Uhr im Röseli­ nehmigt wurden. Zum Jahresprogramm 2018 gehört garten in Root (ausser in den Schulferien) und freut nebst dem bereits stattgefundenen Jahreskonzert auch sich auf neue Mitspieler.

LUZERN pd./red. Seit 2009 informiert der Treffpunkt.Gesundheit die Bevölkerung von Luzern und der Zentralschweiz über Themen rund um die Gesundheit. Er hat sich zu einer erfolgreichen Veranstaltung für Sport und Bewegung, Ernährung, Entspannung und Kreativität entwickelt. Der Event findet in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai im Rathaus, auf dem Kornmarkt und auf dem Bahnhofplatz in Luzern statt. Zum Jubiläum werden am Samstag, 26. Mai, im Festsaal der Maskenliebhabergesellschaft gratis Vorträge zu den Themen Hören, Sehen, Ernährung und Herz angeboten. Der Eintritt zu «Treffpunkt.Gesundheit» ist frei und es werden ausgewählte Gesundheitstests, von A- wie Augen, bis Z- wie Zähne angeboten. Speziell auf dem Bahnhofplatz präsentiert das Luzerner Kantonsspital mit dem Rettungsdienst «drück mich», die Herzmassage als wirksame Notfallmassnahme, zusammen mit der Kardiologie. Der Jubiläumswettbewerb winkt mit Preisen im Wert von über 10 000 Franken. So profitiert die Gewinnerin oder der Gewinner des 1. Preises während 10 Jahren von einer Überwachung

Aus der Tierarztpraxis

Nur ein Kaninchen?!

Die Freude an den neuen Hausgenossen war gross. Drei Zwergkaninchen, eines herziger als das andere. Doch, als wollte das Schicksal so viel Glück nicht gönnen, geschah nach kurzer Zeit die Katastrophe; ein Sturz des kleinen Sohnes mit dem 2 Monate alten «Hoppel » auf dem Arm und schon konnte das arme Tierchen sein linkes Hinterbein nicht mehr gebrauchen. Das Röntgenbild bestätigte die brutale Diagnose: der Oberschenkelknochen war gebrochen und das untere Frakturteil zu allem Überfluss auch noch längs gespalten. Jetzt war guter Rat teuer. Man musste den Bruch fixieren, was bei einem nur 450 Gramm schweren Kaninchen mit den papierdünnen Knochen nicht einfach ist, zumal solche Jungtiere mit ihrer Bewegungslust nicht ins Bett gelegt werden können. Ein Gips war an diesem kleinen Bein eine untaugliche Lösung. Sollte das schon das Aus für das kurze Leben bedeuten? Zum Glück fand sich der Chirurg, der den winzigen

Knochen zusammenflicken konnte. Mit einer feinen Stahlnadel, einem sogenannten Pin, konnte er beiden Frakturteile miteinander verbinden und mit Faden so umwickeln, dass der Knochen wieder stabil war. Hoppel musste die folgenden vier Wochen in einem engen Käfig verbringen, in dem er keine Gelegenheit hatte, das geflickte Bein mit übermütigen Sprüngen zu überlas­ ten. Danach war dank der für alle Jungtiere typischen schnellen Heilung von Knochenbrüchen alles wieder gut und das Kaninchenleben konnte weitergehen – hinein in den herrlichen Frühling. Solche Eingriffe erfordern einiges an Opferbereitschaft von den Besitzern, denn Operationen werden weder mit abnehmender Körpergrösse noch mit bescheidenen Ankaufspreisen günstiger. Der Zeitaufwand zählt und gerade bei Miniverhältnissen ist Präzisionsarbeit gefragt, die keine Hast erträgt. Wer sich aber dazu entschliesst, Tiere zu halten, der übernimmt damit auch die Verantwortung, für ihre Gesundheit zu sorgen. Die Besitzer von Hoppel haben sich vorbildlich verhalten und an Stelle der kostengünstigen Euthanasie der viel teureren Operation zugestimmt. Hoppel ist eben nicht nur einfach «e Chüngu», sondern ein Freund der Familie. Dieser Text stammt von: Kleintierpraxis im Boden, Bodenstrasse 20, 6403 Küssnacht

der Zahngesundheit und regelmässiger Dentalhygiene. Öffnungszeiten der «Treffpunkt.Gesundheit» im Rathaus, auf dem Kornmarkt und Bahnhofplatz: Donnerstag, 24. Mai, 10 bis 19 Uhr; Freitag, 25. Mai, von 10 bis 19 Uhr, und Samstag, 26. Mai, von 9 bis 16 Uhr. Die Vorträge im Festsaal der Maskenliebhabergesellschaft (befindet sich im Süesswinkel) finden am 26. Mai, von 9 bis 16 Uhr statt. www.treff-punkt-gesundheit.ch

Pfingstmontag geöffnet REGION pd. Ein perfektes Einkaufserlebnis an Pfingsten: Das bietet Möbel Egger mit den attraktiven Aktionen auf Möbel, Boutique-Artikel und Gartenmöbel. Ab Mittwoch bis und mit Pfingstmontag gibt es 25 % Abholrabatt auf Möbel, 10% Rabatt auf Boutique-Artikel und zusätzlich 15% Rabatt auf Gartenmöbel und Sonnenschirme. Wenige Marken und bereits reduzierte Artikel sind ausgenommen. Die grösste Gartenmöbel-Ausstellung der Region bietet am Samstag und Pfingstmontag auch noch ein Rahmenprogramm. Besucher werden mit einem Gratis-Drink an der Egger-Bar verwöhnt. Zum Verweilen

laden auch die Gratis-Weindegustation und die feinen Köstlichkeiten vom Grill. Und die jüngsten Gäste können sich beim betreuten Kinderbasteln oder auf der Egger-Hüpfburg vergnügen. Ein Besuch lohnt sich! Möbel Egger, Luzernstrasse 101, 6274 Eschenbach www.moebelEgger.ch

Auf dem Maibummel nach Cham REGION fn./red. Zu seinem 66. Geburtstag luden Dirigent Markus Etterlin und seine Frau Zeyno den Chor Cantus zum Maibummel ein. Die Maibummelroute führte vom Bahnhof Cham mit einer historischen Führung zur katholischen Kirche, welche den höchsten Kirchenturm im Kanton Zug besitzt. Unter den kompetenten Erklärungen des Chamer Stadtoriginales Bruno Birrer wurden viele historische und ebenso humoristische Tatsachen der Kirche und des nahen Villette-Parkes beleuchtet. Der nahe Dirigent Markus Etterlin (m.) erhielt eine Halskette mit GolfVillette-Park mit einem grossen Grundstück bällen vom neu eröffneten Golfplatz Meggen geschenkt. bis zum Strand vom Zugersee hat allen Cantus-Sängerinnen und -sängern einen unvergesslichen Markus Etterlin im nahen Clubhaus des Ruderclubs Nachmittag beschert. Cham mit einem einzigartigen türkischen Festessen, Abgerundet wurde das Geburtstagsfest des Dirigenten inklusive Dessert und Kaffee.


LESERBRIEFE

Seite 14 • Rigi Anzeiger

Gemeinderatswahlen sind Personenwahlen Ich bin überzeugt, dass bei Personenwahlen die Person und nicht das Etikett entscheidend ist. Das Anforderungsprofil auf Parteizugehörigkeit und Geschlecht zu reduzieren ist doch eher mager. Das gilt aktuell für Buchrain – nach dem eher kurzfristigen Rücktritt der amtierenden Sozialvorsteherin in besonderem Masse. Es braucht jetzt eine politisch erfahrene Person mit profunden Kenntnissen aus der Privatwirtschaft. Buchrain ist eine gesunde Gemeinde mit über 6000 Einwohnern, 2000 Arbeitsplätzen und einem Umsatz von ca. 30 Millionen Franken. Die Aufgaben im Sozialwesen, insbesondere die Fragen rund um das Alter sind gross und äusserst anspruchsvoll.

Eine Präsidentin mit sozialem Gespür

Stephan Betschen ist diesen Herausforderungen gewachsen. Er steht für Führungsstärke, Verbindlichkeit, Innovation, Vision und Dynamik. Darum freue ich mich ausserordentlich, dass sich ein solch überzeugender Kandidat für das Amt des Sozialvorstehers zur Verfügung stellt. Es braucht mutige und erfahrene Personen mit seinem Profil im Gemeinderat Buchrain, um die kommenden Herausforderungen erfolgreich anzupacken. Stephan Betschen ist für mich die richtige Wahl – er bringt Format und Qualität mit in dieses wichtige Amt. Deshalb empfehle ich ihn zur Wahl.

Armin Niederberger, Buchrain

Treffen Sie die Wahl, die für Buchrain am besten ist Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Buchrain. Für die kommenden Wahlen stehen zwei Kandidaten zur Verfügung. Wir möchten Ihnen ans Herzen legen, Ihre Wahl gut zu überdenken. Wir brauchen für Buchrain eine nachhaltige, verlässliche Lösung. Die reine Parteizugehörigkeit sollte nicht der entscheidende Faktor für Ihre Stimmabgabe sein. Viel wichtiger ist es, die am besten geeignete Person in das Gremium zu wählen. Wir empfehlen Ihnen, die Kandidaten an der nächsten öffentlichen Veranstal-

tung zu besuchen, damit Sie sich ein eigenes Bild machen können. Nach unserer Befragung mit beiden Kandidaten ist eindeutig: Stephan Betschen bringt aufgrund seiner beruflichen und politischen Tätigkeiten die entsprechenden Erfahrungen und Voraussetzungen mit, welche für dieses anspruchsvolle Amt notwendig sind.

Karin Hess, Vorstand SVP Buchrain

Die Schweiz als Versuchskaninchen? Die radikale Vollgeld-Initiative, über die wir am 10. Juni abstimmen, verbietet den Banken, mit dem Geld auf Zahlungskonten zu arbeiten. Das verteuert Finanzdienstleistungen, Hypotheken und Kredite. Durch die Verteuerung würden Investitionen in diversen Wirtschaftsbereichen zurückgehen. Das gefährdet den Werkplatz Zentralschweiz und setzt Arbeitsplätze aufs Spiel. Auch die Kundinnen und Kunden jeder Geschäftsbank müssten in die Zeche springen, weil die Finanzierung von Krediten teurer würde. Sie müssten für jede Banktransaktion zusätzlich zah-

len. Ausserdem wurde das Fantasiesystems noch nirgends auf der Welt getestet. Ausgerechnet das Erfolgsland Schweiz soll nun Versuchskaninchen spielen. Das ist höchstriskant und gefährlich. Es gibt schlicht keinen Grund, ein bewährtes System völlig umzukrempeln und dabei Kopf und Kragen zu riskieren. Deshalb stimme ich am 10. Juni überzeugt Nein zur Vollgeld-Initiative.

18. Mai 2018 / Nr. 20

Thomas von Allmen, Gisikon Jungfreisinnige Luzern, Zentralschweizer Komitee «Vollgeld-NEIN»,

Leserbriefe: redaktion@rigianzeiger.ch

In Meggen empfehlen sich gleich drei Kandidierende für das Präsidium der Einbürgerungskommission. Etwa so viele wie bei Wahlen in Exekutivämter. Die Mitarbeit in der Einbürgerungskommission ist ebenso begehrt wie diese zu führen. Das zeigte sich vor allem darin, dass sich an Parteiversammlungen doppelt soviele Kandidierende zur Verfügung stellten als nomminiert wurden. In der Tat, die Einbürgerungskommission ist wahrlich eine besonders wichtige Kommission. Es geht dort um Menschen, die eingebürgert werden wollen und deren Begehren geprüft und abgeklärt werden müssen. Wie man das macht und wie man mit den Menschen umgeht, ist trotz vielen festgelegten Regulierungen, eine persönliche Frage, insbesondere bei der Führung dieser Kommission mit sozialem Schwerpunkt. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert innerhalb der Kommission und mit den Einbürgerungswilligen zweifelsohne eine professionelle Gesprächsführung. So ist klar, dass langjährige Führungserfahrung in der Linie und in sozialen Projekten für diese herausfordernden, integralen Leitungsaufgaben von grosser Bedeutung sind. Die glp Habsburg - Meggen stellt für die Einbürgerungskommission und für das Präsidium mit Susu Rogger eine starke Persönlichkeit mit viel Erfahrung in der Führung von sozialen

Einrichtungen und mit ihrer Erfahrung im Amt für Migration (früher Fremdenpolizei) zur Wahl auf. Sie ist Co-Präsidentin der interkantonalen und interinstitutionellen Ehe- und Lebensberatungsstelle ELBE in Luzern. Sie führt die Fachstelle Private Beistandspersonen, die sie zuvor für die Stadt Luzern aufgebaut hatte. Susu Rogger ist in ihren Auftritten und in ihrer Kommunikation überzeugend und meistert anspruchsvolle Situationen mit Menschen, die ihre Interessen fair, nachvollziehbar und professionell vertreten und abgeklärt haben möchten, souverän. Sie ist als Präsidentin der glp Habsburg gewohnt in politischen Spannungsfeldern erfolgreich und zielführend zu agieren. Ihr politisches Gespür und ihr Verhandlungsgeschick sowie ihre Fach- und Sozialkompetenzen befähigen sie mit Persönlichkeiten verschiedener politischer Couleur zielführende Lösungen und Beschlüsse zu erarbeiten. Mit ihren praktischen, vielseitigen Führungserfahrungen in diversen sozialen Umfeldern und mit ihrem Fachwissen als Sozialarbeiterin sind die Einbürgerungskommission und das Amt als Präsidentin wie auf sie zugeschnitten. Susu Rogger kann ich Ihnen für dieses Amt wärmstens zur Wahl empfehlen – eine Präsidentin mit sozialem Gespür.

Peter Storz

Energiegesetz mit grossen Folgen für Hausbesitzer Am 10. Juni stimmen wir über das kantonale Energiegesetzt (Muken 2014) ab. Dieses wurde im 2014 erarbeitet und benötigte 4 Jahre bis es in Kraft gesetzt werden sollte. Das zeigt, wie kompliziert und kostenaufwendig die neuen Vorschriften sind, und es müssen zusätzlich neue Bewilligungen eingeholt werden müssen. Energiegesetz tönt gut und ist in der Regel auch sinnvoll, werden doch (mit der heutigen Gesetzgebung) zurzeit freiwillig bei Umbauten vernünftige und sinnvolle Massnahmen umgesetzt. Mit den neuen Auflagen werden viele Hausbesitzer und Mieter bei deren Umsetzung überrascht sein und grosse Augen machen. Wenn ein Teil der Haustechnik saniert werden muss, ist künftig ein aufwendiges Bewilligungsverfahren erforderlich. Dies beschäftigt Planer und Behörden. Die Bauämter werden diese Kontrollaufgabe nicht selber bewältigen können und müssen Fachbüros beiziehen. Diese Kosten, die keinen Mehrwert ergeben, werden den Hausbesitzern und schlussendlich den Mietern übertragen. Viele Häuser können die behördlichen Vorgaben mit vernünftigem Aufwand erfüllen. Bei vielen älteren Gebäuden wird eine Sanierung nur als Totalsanierung mit Leerkündigungen der Wohnungen oder gar Abbruch und Ersatzneubau möglich sein. So wer-

den viele bezahlbare Wohnungen vernichtet. Besitzer von älteren Einfamilienhäuser werden die finanzielle Last nicht tragen können. Die Banken werden die Hypotheken nicht weiter aufstocken. Was geschieht, wenn ein Ölkessel im Winter defekt ist und unverzüglich ersetzt werden muss? Bis das aufwendige Bewilligungsverfahren genehmigt ist, ist kein warmes Wasser und keine Heizung verfügbar. Die Mieter haben gemäss Mietrecht Anrecht auf Warmwasser und eine geheizte Wohnung. Das Mietrecht hat für den Hausbesitzer bei der Schlichtungsstelle Vorrang vor dem Energiegesetz. Berechtigte Mietzinsreduktionen wären die Folge. Falls der Hausbesitzer schnell handelt und einen Heizkesselersatz ohne Bewilligung vornimmt, wird er eine Busse erhalten. Der Hausbesitzer kann nur verlieren. Er ist gut beraten, heute schon die Strategie für die Eventualitäten seines defekten Heizkessels festzulegen, damit er schnell und wirtschaftlich handeln kann. Falls ein Ölkessel in nächster Zukunft ersetzt werde soll, dürfen jetzt auf keinen Fall die Fenster saniert werden. Erst beim Kesselersatz sollte das Bewilligungsgesuch für den Fensterersatz (Standardlösung 8) eingereicht werden.

Albert Koch, Adligenswil

SCHAU FENSTER

Laufen und feiern REGION Mit den frühlingshaften Temperaturen kommt die Lust, sich in der freien Natur zu bewegen. Auch die Organisatoren des 40. Baldeggerseelaufes vom 2. Juni sind voller Elan an den Vorbereitungen. pd./red. Noch bleiben zwei Wochen Zeit für weitere Trainings, sei es für die 10 Meilen rund um den Baldeggersee oder den kürzeren Schlosslauf. Die «Seetal-Trophy» heisst neu «Team Lauf» und wird in einer Kategorie geführt. Pro Team muss mindestens eine Teilstrecke von einer Frau absolviert werden. Es hat also für alle etwas im Angebot. 40 Meter lange Überraschung Bereits zum 40. Mal werden Läuferinnen und Läufer nach Hitzkirch geladen. Für das OK-Baldeggerseelauf ist dies ein triftiger Grund, dieses Jubiläum angemessen zu feiern. Eines sei jetzt schon verraten: Nach der Siegerehrung der Kinder und der Erwachsenen wartet eine 40 m lange Überraschung auf alle Anwesenden. Möglich gemacht wird dies durch die Bäckerei Meyer aus Hitzkirch. Das OK freut sich auf viele glückliche Schleckmäuler.

Die Läufe für Mädchen und Knaben starten am 40. Baldeggerseelauf vom 2. Juni um 13.30 Uhr.

Strassensperrung Die Hauptstrasse wird ab Kreisel Gelfingen bis Abzweigung Bahnhofstrasse in Hitzkirch von 11 bis ca. 21 Uhr gesperrt sein. Auch auf der anderen Seeseite muss von 16 bis

Frauen und Männer können zwischen dem 4,5 Kilometer langen Schlosslauf oder dem 10 Meilen (16,093 Kilometer) langen Baldeggerseelauf wählen.

ca. 18 Uhr der Weg von Nunwil nach Retschwil komplett gesperrt werden. Rund um den Baldeggersee kann es ab ca. 15.45 Uhr zu vereinzelten, kurzen Behinderungen kommen, da die Wasserposten eingerichtet werden. Der Veranstalter dankt für das Verständnis.

Anmeldungen Online-Anmeldungen für den 40. Baldeggerseelauf sind bis Donnerstag, 31. Mai 2018 möglich, Nachmeldungen direkt vor Ort bis 1 Stunde vor dem Start (Zuschlag Fr. 10, kein Zuschlag für Kinderkategorien 1 – 14). www.baldeggerseelauf.ch


RIGISKOP

18. Mai 2018 / Nr. 20

Rigi Anzeiger • Seite 15

Diese Woche zu Beruf und Karriere Widder 21.3.–20.4. Bei der Arbeit sollte derzeit alles ziemlich gut laufen. Sie sind gut in Ihr Unternehmen eingebettet, bei Ihren Kollegen und Vorgesetzten beliebt und haben Spass an Ihrer Tätigkeit. Mit guten Ideen und unorthodoxen Lösungsansätzen können Sie an allen Ecken und Enden punkten und Ihre Popularität noch weiter steigern. Vernachlässigen aber Ihre Finanzen nicht: Sie geben derzeit mehr aus, als Sie einnehmen!

Krebs 22.6.–22.7. Sie laufen diese Woche Gefahr, sich unter Ihrem Wert zu verkaufen! Ihr Selbstvertrauen ist ein bisschen angeknackst und das führt dazu, dass Sie bei kniffligeren Aufgaben dazu neigen, die Flinte viel zu früh ins Korn zu werfen. Besinnen Sie sich der hervorragenden Leistungen, die Sie in der Vergangenheit schon erbracht haben und zu denen Sie nach wie vor fähig sind! Dann haben Sie auch keine Angst vor neuen Aufgaben.

Waage 24.9.–23.10. Die Arbeitswoche dürfte für Sie sehr anstrengend werden. Die aktuellen Herausforderungen sind sehr gross und benötigen Ihre ganze Konzentration. Reissen Sie sich zusammen und verwenden Sie Ihre ganze Kraft und Energie, um diese Aufgaben zu erfüllen. Ihre Vorgesetzten werden das zu schätzen wissen und sich Ihren Namen merken, wenn es um die nächste Beförderung geht.

Steinbock 22.12.–20.1. Vielleicht schadet es nicht, wenn Sie sich ein wenig zurücknehmen und ein paar Urlaubstage einlegen. Achten Sie aber auf Ihre Finanzen! Sie neigen derzeit dazu, etwas über Ihre Verhältnisse zu leben! Natürlich macht es Spass, nach dem Motto „was kostet die Welt?“ zu leben – aber Sie dürfen nicht vergessen, dass der schönste Urlaub einmal ein Ende hat und man auch für die Zeit danach etwas übrig haben sollte.

Stier 21.4.–20.5. Falls in Ihrem Betrieb der Haussegen schief hängt und Kontroversen in der Luft liegen, sollten Sie sich zusammenreissen! Natürlich fällt es nicht leicht, unbegründete Anschuldigungen auf sich sitzen zu lassen, aber es ist niemandem gedient, wenn daraus ein ausgewachsener Streit wird. Vielleicht ist es gerade einer der weniger sympathischen Kollegen, der Ihnen in dieser Woche noch sehr hilfreich sein kann.

Löwe 23.7.–23.8. Sollte es kleinere Reibereien in der Firma geben, so müssen Sie diesen mehr Beachtung schenken. Sie sind derzeit topfit und halten sich für unbesiegbar – machen Sie daher bloss nicht den Fehler, Ihre Gegner zu unterschätzen! Zunächst ist es wichtig zu wissen, auf wen Sie zählen können und auf wen nicht. Und dann sollten Sie einen Schlachtplan entwickeln, den Sie konsequent in die Tat umsetzen!

Skorpion 24.10.–22.11. Sie haben eine eher anstrengende Woche vor sich. Irgendwie haben Sie das Gefühl, Ihr Job kann Ihnen nicht jene Befriedigung schenken, die Sie sich wünschen würden. Sie verfallen vermutlich sogar in Selbstmitleid und entwickeln insgeheim Widerstand gegen Anordnungen der Vorgesetzten. Gehen Sie in sich und überlegen Sie, ob Ihnen Ihre Position wirklich so schlecht gefällt – vielleicht sehen Sie alles zu negativ!

Wassermann 21.1.–19.2. Sie fahren derzeit nur mit halber Kraft und nützen Ihre Fähigkeiten nicht voll aus. Das ist schade, denn Sie könnten wesentlich mehr leisten! Wenn Sie sich ein wenig am Riemen reissen, dann könnte Sie diese Woche bei Ihrem Vorgesetzten noch ordentlich punkten! Das könnte Ihnen eine gute Ausgangsposition sichern und zufrieden ins wohl verdiente Wochenende gehen lassen.

Zwillinge 21.5.–21.6. Kennen Sie das? Sie haben den Eindruck, ohnehin diszipliniert zu arbeiten, und hinken dennoch permanent dem Plansoll hinterher? Werden Sie jetzt nur nicht panisch! Analysieren Sie die beste Vorgangsweise und gehen Sie mit einem entsprechenden Arbeitsplan an die Sache heran. Dann werden Sie das entstandene Chaos nach und nach verringern und bis zum Ende der Woche alles aufgearbeitet haben.

Jungfrau 24.8.–23.9. Wenn Sie sich in Ihrem Beruf etwas überfordert fühlen und Sie zwischendurch die Kraft verlässt, so lassen Sie sich das besser nicht anmerken. Die Sterne deuten darauf hin, dass es Menschen in Ihrer Umgebung gibt, die nur auf ein Zeichen von Schwäche warten. Egal ob Vorgesetzter oder Kollege – behalten Sie Ihre Umgebung im Auge und sehen Sie zu, dass Sie diese Woche hinter sich bringen!

Schütze 23.11.–21.12. Falls es sich nicht schon in den vergangenen Wochen abgezeichnet hat, so werden Sie spätestens diese Woche eine schwer wiegende Entscheidung treffen müssen. Sie werden auf Dauer Beruf und Familie nicht zu hundert Prozent vereinen können und sich überlegen müssen, wie Sie aus diesem Dilemma herauskommen: Entweder Sie suchen sich einen Teilzeitjob oder Sie organisieren sich eine Haushaltshilfe!

Fische 20.2.–20.3. Was Ihre Arbeit betrifft, so sollte diese Woche relativ unspektakulär verlaufen. Es wird weder viel Positives noch viel Negatives passieren. Wovor Sie sich aber unbedingt in Acht nehmen sollten, wären finanzielle Wagnisse. Wenn Ihnen jemand eine lukrative Investition verspricht, lassen Sie bloss die Finger davon – Sie können derzeit nicht gewinnen! Machen Sie auch einen grossen Bogen um alle Glücksspiele!

Tageshoroskope, Wochenhoroskope, Monatshoroskope, Partnerhoroskope und den Mondkalender mit seinen Ratschlägen für das tägliche Leben finden Sie auf www.horoskop–kostenlos.ch Anzeigen

HEIRASSA FESTIVAL WEGGIS

Ihre Partner rund ums Auto in der Region

DO, 7. – SO, 10. JUNI 2018

Der Vorverkauf läuft!

41 Formationen mit gegen 200 Musikantinnen und Musikanten spielen 39 Konzerte in 15 Hotels, Restaurants, im Alterszentrum, in der Mehrzweckhalle, im Pavillon am See und in der Kirche.

Billette gibt’s ab sofort an folgenden Vorverkaufsstellen: Tourist Information, Seestr. 5, Weggis | SeeHotel Gotthard, Gotthardstr. 11, Weggis | Auto Zimmermann, Remsistr. 1, Weggis Coiffure Créativ, Luzernerstr. 22, Weggis | Raiffeisenbank Rigi (Filialen Küssnacht und Weggis)

Tageskarte Donnerstag Fr. 25.– | Tageskarten Freitag/Samstag/Sonntag Fr. 35.– | Festivalpass Fr. 90.– Festivalsponsor

Formel 1 - Bonus

Presenting Partner

Co-Festivalsponsoren

Dienstleistungspartner

Patronatsgeber

www.heirassa-festival.ch • info@heirassa-festival.ch • 041 227 18 00

Pfingstmenüs im POHO Posthotel Weggis

auf alle Renault R.S. und GT Modelle

3 Restaurants stehen zur Auswahl: Gartenwirtschaft SEEROSE, Thai-Restaurant NOY THAI, WEGGISER STÜBLI Pfingstsonntag, 20. Mai 2018

BIS ZU CHF 5‘000.- BONUS WIR BERATEN SIE GERNE

Spargelcremesuppe mit Croutons Steak Rindsentrecôte mit Gemüse-Couscous, Portweinjus, zweifarbige Rüebli Weisse Schokoladenmousse mit Erdbeersalat CHF 56.00

Pfingstmontag, 21. Mai 2018 Melone mit Rohschinken Maispoulardenbrust, Safranrisotto, Cherrytomaten, Orangensauce Pralinen-Parfait mit frischen Beeren CHF 52.00

Das Posthotel-Team freut sich auf Ihren Besuch. Reservationen: Tel. 041 392 25 25

6030 Ebikon carplanet.ch ICH WÄHLE STEPHAN BETSCHEN ALS SOZIALVORSTEHER

Auto Hess AG re

«Er kennt die Herausforderungen der Alterspolitik in Buchrain.»

30 Jah am Sagenbach 14 (Schachen)

6033 Buchrain / Inwil

Tel. 041 448 10 35 • www.autohess.ch

RITA MÜLLER

180514_stephan_betschen_68x87_testimonial_rita-müller.indd 1

14.05.2018 13:49:47


KINO

Seite 16 • Rigi Anzeiger Capitol 5

Luzern Bourbaki 1–4 Löwenplatz 11 041 419 99 99 kinoluzern.ch Tickets online oder via App für Android und iOS

Premiere 0/0 J mit Bill Nighy und Emily Mortimer Ein neuer Buchladen sorgt im verschlafenen Hardborough für Aufruhr – Elegante, sanft zynische Romanverfilmung 16.10 D Premiere 6/4 J 15.40/20.30 E/d/f

The Bookshop

Fr-Di 20.00 D 2. Wo. 14/12 J Zentralstr. 45 Blumhouse präsentiert: 0900 556 789 Wahrheit oder Pflicht CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Horrorthriller mit Lucy Hale und Tyler Posey! ab Festnetz Mi 20.00 D Vorpremiere kitag.com

Solo: A Star Wars Story – 3D

Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?

Ein poetischer Waldspaziergang bietet Einblicke in den Mikrokosmos vor unserer Haustüre 17.50 Russ/d 2. Wo. 14/12 J

Loveless

Zhenya und Boris ist selbst ihr eigener Sohn zuwider – bis er verschwindet ... 18.40 Fr/Sa 22.40 2. Wo. 10/8 J Sa-Mo 13.30 Sa-Mi 20.30 E/d/f Isle Of Dogs von Wes Anderson Hunde, Müllberge und eine radikale Diktatur: Staubtrocken-skurrile Zukunftsvision des Regie-Schelms 18.00 Sa-Mo 13.50 I/d/f 3. Wo. 14/12 J

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums!

Capitol 6

14.00 D 8. Wo. 4/4 J Zentralstr. 45 Jim Knopf und Lukas 0900 556 789 der Lokomotivführer CHF 1.50/Anruf Realverfilmung von Michael Endes + CHF 1.50/Min., Kinderbuchklassiker – eine zeitlose Geschichte ab Festnetz über Freundschaft, Loyalität und Mut. kitag.com

Avengers: Infinity War – 3D

Emma (Il colore nascosto delle cose)

Ein atemberaubendes und bildgewaltiges Actionspektakel!

Silvio Soldini («Pane e tulipani») fängt magische Momente einer aufkeimenden Liebe ein Sa 22.50 Ov/d 3. Wo. letzte Tage 16/14 J

Fr/Sa 23.00 E/d/f

4. Wo. letzte Tage 16/14 J

So/Mo 11.30 Ov/d

4. Wo. 16/14 J

You Were Never Really Here

Hannah – Ein buddhistischer Weg zur Freiheit

15.50/20.50 E/d/f 5. Wo. 8/6 J Lady Bird von Greta Gerwig («Frances Ha») 20.50 E/d/f 6. Wo. letzte Tage 16/14 J

The Death Of Stalin

Sa-Mo 13.30 D/F/d/f 6. Wo. letzte Tage 12/10 J

3 Tage in Quiberon Sa-Mo 14.00 E/d/f

7. Wo. letzte Tage 14/12 J

Film Stars Don't Die In Liverpool

Maxx 1

14.30/17.45/20.45 Fr/Sa 23.45 D 2. Wo. 12/10 J

Seetalplatz 1 kitag.com

I Feel Pretty

So/Mo 12.00 Dial./d

Der Klang der Stimme

14. Wo. 6/4 J

18.20 Fr/Sa 22.50 E/d/f 17. Wo. letzte Tage 14/12 J

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri mit Frances McDormand Fr 20.30 div.

Kurzfilmnacht 2018

Special 16 J

Moderne

Pathé Mall of Switzerland EbisquareStrasse 2 pathe.ch

Capitol 1 Zentralstr. 45 kitag.com

Deadpool 2 Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – noch grösser und noch besser!

14.30 D 3. Wo. 6/4 J Zentralstr. 45 Sherlock Gnomes 0900 556 789 Das Gartenzwerg-Liebespaar ist zurück und muss CHF 1.50/Anruf in London ein ganz neues Abenteuer bestehen! + CHF 1.50/Min., ab Festnetz 17.15/20.15 E/d Premiere 8/6 J kitag.com

Wonderstruck

Zwei Kinder aus verschiedenen Zeitepochen suchen die selbe mysteriöse Verbindung und landen in New York.

Capitol 3

Deadpool 2

Avengers: Infinity War Ein atemberaubendes und bildgewaltiges Actionspektakel!

4. Wo. 12/10 J

Capitol 4

14.15/20.15 D 2. Wo. 12/10 J Zentralstr. 45 I Feel Pretty 0900 556 789 Witzige und herzerwärmende Komödie CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., mit Amy Schumer. ab Festnetz kitag.com 17.15 D 5. Wo. 14/12 J

Breathe – Solange ich atme Eine wahre Geschichte über Lebensfreude und die wahre Liebe, die alle Grenzen überwindet.

Capitol 5

14.00 D 9. Wo. 6/4 J Zentralstr. 45 Peter Hase 0900 556 789 Amüsante und sympathische Verfilmung von CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Beatrix Potters populärer Kindergeschichte. ab Festnetz 17.00 D 3. Wo. 12/10 J kitag.com

Fr/Di 10.30 Sa-Mo/Mi 11.00/13.15/15.30 D

6/10 J

10.40 D

10/12 J

14/14 J

Breathe – Solange ich atme Docteur Knock – Ein Arzt mit gewissen Nebenwirkungen

8/10 J

Fr-So 22.40 D

12/12 J

Fr-So 23.20 D

12/14 J

No Way Out – Gegen die Flammen

0/6 J

Sa-Mo/Mi 9.45/12.00/14.20/15.20 D

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

No Way Out – Gegen die Flammen Hochspannendes und auf wahren Begebenheiten basierendes Action-Drama.

Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier

Mi 20.30 D

2D: Sa/Mo 10.15/14.15 So/Mi 12.15/16.15 D 6/6 J 3D: Sa/Mo 12.15/16.15 So/Mi 10.15/14.15 D

Solo: A Star Wars Story

Sherlock Gnomes

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums! 14.00 D 9. Wo. 6/4 J

Mi 20.00 D Mi 20.30 E/d/f

stattkino Löwenplatz 11 041 410 30 60 stattkino.ch

Fr-Mi 18.30 F/d

Petit Paysan

Sa-Mo 16.00 Ov/d

No Way Out – Gegen die Flammen Hochspannendes und auf wahren Begebenheiten basierendes Action-Drama.

Fr-Di 20.45 Fr/Sa 23.45 D

6. Wo. 14/12 J

Der Sex Pakt Drei Girls planen den ersten Sex und werden von ihren Eltern sabotiert.

16/14 J

6J

Fr-So 20.30 Di/Mi 20.15 D

12/10 J

6J

Sa-Mo/Mi 13.30 D

6/4 J

8J

Sa-Mo/Mi 13.30 D

6/4 J

10 J

Sa-Mo/Mi 15.45 D

6/4 J

Di 14.00 D/f/i/e

12 J

Sa-Mo/Mi 15.45 D

Fr 13.00 D/f/i/e

10 J

Mi 15.00 D/f/i/e

10 J

Zodiak

Programmänderungen vorbehalten.

100 eller auf t s s u A 0 5 und Rum in G 0 0 0 r1 mit übe

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

6/4 J

Peter Hase

Di 15.30 Dialekt

Das Leben vor dem Tod

Premiere 14/12 J

Willisau Cinebar

Fr/Sa/Mo/Di 20.15 So 19.30 D

Menzbergstr. 5 041 970 11 88 cinebar.ch

Der Buchladen der Florence Green.

Gotthardstr. 18 041 726 10 02 kinozug.ch

The Bookshop

Premiere 0/0 J

0/0 J

Sa-Mo/Mi 14.00 D

Mit Robert Downey Jr., Scarlett Johansson. Mo 14.30 E/d/f 7. Wo. 14 J

Film Stars don't die in Liverpool

0/0 J

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Von Paul McGuigan, mit Annette Bening. Di 20.15 Ov/d/f letzte Vorstellung 2. Wo. 16 J

So/Mo/Mi 18.00 D 12/10 J Amy Schumer – Michelle Williams – Emily Ratajkowski

Loveless

I Feel Pretty

20.15 Sa-Mo 17.30 D

Deadpool 2

Premiere 16 J

Von Andrey Zvyagintsev.

Seehof 1+2

Fr/Di 15.00 Ov/d/f

Schmidgasse 8 041 726 10 01 kinozug.ch

Dokumentarfilm über die grosse Schweizer Pianistin. Fr 15.00 E/d/f 5. Wo. 14 J

6. Wo. 14 J

Clara Haskil – Der Zauber des Interpreten Lean on Pete

Von Andrew Haigh, mit Steve Buscemi. Fr/Di 18.00 So 11.45 D Premiere 9 J

Von David Leitch, mit Ryan Reynolds.

Auf der Jagd – Wem gehört die Natur? 4. Wo. 12 J

Sa-Mo 14.15 D

Von Wes Anderson, mit Bill Murray. Sa 14.30 So/Mi 20.15 Mo 17.15 E/d/f 5. Wo. 14 J

Avengers: Infinity War

Avengers: Infinity War – 3D

Dorfstr. 29b 041 726 10 03 kinozug.ch

Nur kurze Zeit 1. Wo. 12 J

Isle of Dogs

Von Greta Gerwig, mit Saoirse Ronan. Sa 20.15 So 16.45 E/d/f 4. Wo. 12 J

Sa 17.30 D 12/10 J Robert Downey Jr. – Chris Hemsworth – Chris Evans – Scarlett Johansson – Benedict Cumberbatch

Lux

Fr/Mo 20.15 Sa 17.15 So 14.30 E/d/f

Lady Bird

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

Von Alice Agneskirchner. Fr 18.00 So 11.30 Di 15.00/20.30 E/d/f

Premiere 12 J

The Bookshop

Avengers: Infinity War

Von Isabel Coixet, mit Emily Mortimer. Fr-Di 20.15 Sa-Mo 17.00 E/d/f Premiere 16 J

Mit Robert Downey Jr., Scarlett Johansson.

Deadpool 2

Von David Leitch, mit Ryan Reynolds. Fr/So 20.30 Sa/Mo/Mi 17.00 D 4. Wo. 12 J

Sarnen

Avengers: Infinity War

Seefeld

20.15 D

Seestr. 1 041 660 44 22 cinepark.ch

Sa-Mo/Mi 13.30 D

6/4 J

Mit Robert Downey Jr., Scarlett Johansson. Sa-Mo 14.30 Mi 15.00 D 2. Wo. 6 J Reduzierter Eintrittspreis

Sa-Mo/Mi 15.45 D

6/4 J

Sa/Mo 14.30 Mi 15.00 D Reduzierter Eintrittspreis

Deadpool 2

Premiere 16/14 J

Sherlock Gnomes Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer I Feel Pretty

Fr/Di 18.00 D

14/12 J

Bahnhofstr. 28 041 787 36 00 cinepol.ch

Fr/Di/Mi 18.00 D

10/8 J

Breathe – Solange ich atme Das etruskische Lächeln Fr-Mo 18.00 Di/Mi 20.15 D

The Bookshop

20.15 Sa-Mo 17.45 D

Deadpool 2

Premiere 6/4 J Premiere 16/14 J

Fr/Mo-Mi 20.15 Sa-Mo/Mi 15.45 Sa/So 20.30 D 12/10 J

I Feel Pretty

Sa-Mo/Mi 13.30 D

6/4 J

Von Serge Bozon, F/ Belgien 2017, 95 Min. mit Isabelle Huppert. Nach «Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde» geschrieben von R.L. Stevenson

Sa-Mo/Mi 13.30 D

6/4 J

Mi 15.45/17.30 Reisende Geschichten am ersten Schweizer Vorlesetag 15.45 Frau Flipflop mit Improtheater 17.30 Spöiz’n’Bass: Spokenword

Knock

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

2D: Sa-Mo/Mi 13.30 D 3D: Sa-Mo/Mi 15.30 D 6/4 J

Sherlock Gnomes

www.gin-rum-festival.com

6/4 J

Sa-Mo/Mi 15.45 D

Peter Hase

12/10 J

Sa-Mo 20.15 D

7 Tage in Entebbe Di/Mi 18.00 Dialekt

Das Leben vor dem Tod Mi 17.45 D

Premiere 14/12 J

Weit – Ein Weg um die Welt

Grösstes Gin & Rum Festival der Schweiz

25. + 26. Mai 2018

Von Abby Kohn, mit Amy Schumer. So 14.30 D Reduzierter Eintrittspreis 8. Wo. 6 J Di 17.30 D

Cinepol 1–3

Von Mélanie Pitteloud, CH 2017, 88 Min. «Die Rhône ist heute eine Wasserautobahn, kein lebendiger Fluss.» Régine Bernard, Wasserbiologin

I Feel Pretty

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Sins

Premiere 6/4 J

3. Wo. 6 J

Sa 20.30 So 17.30 D Mo 20.30 E/d/f 2. Wo. 14 J 12/10 J

Sa-Mo 17.45 D

16/14 J

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer Sherlock Gnomes

Premiere 16/14 J

Dans le lit du Rhône

Sherlock Gnomes

Gotthard

20.15 D Premiere 16/14 J Baumgartenstr. 8 Ryan Reynolds – Josh Brolin – Morena Baccarin Deadpool 2 041 870 50 00 cinemaSa 15.30 Mo/Mi 16.00 D 0/0 J leuzinger.ch Malu Leicher – Peri Baumeister – Tom Beck – Christoph Maria Herbst – Aaron Kissiov

8/6 J

So/Mo 11.00 F/D/d

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Leuzinger

Fr 20.15 Sa-Mo 18.00 D

Madame Hyde

I Feel Pretty

Zug

Von Rungano Nyoni, GB / F / D 2017, 93 Min. «Ein magischer Surrealismus.» The Guardian Sa-Mi 20.30 F/d

Deadpool 2

Altdorf

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Wohnmobile & LKW. Gute Barzahlung Tel. 079 777 97 79 (Mo-So)

n m Luzer 2 u r t n e z Eis 0m

10 J

Stella Nova

www.kurzfilmnacht.ch

I am not a Witch

Premiere 6/4 J

20.15 Sa-Mo 17.45 D

Phantom des Universums

Fr 20.30

Filmadaption des gleichnamigen Videospiels mit Action-Star Dwayne Johnson.

Filmadaption des gleichnamigen Videospiels mit Action-Star Dwayne Johnson.

Premiere 12/10 J

Von Hubert Charuel, F 2017, 90 min. «Es ist nicht einfach ein Film über die Realität der Bauern, sondern über die Zustände der Menschen und die Trivialität ihrer Existenz schlechthin.» Cineman

Kurzfilmnacht 2018

Rampage: Big meets Bigger

Vorpremiere

Solo: A Star Wars Story – 3D

Rampage: Big meets Bigger – 3D

Seetalplatz 1 Liliane Susewind – 0900 556 789 Ein tierisches Abenteuer CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Kinderbuchverfilmung des Bestsellers von Tanya Stewner. ab Festnetz kitag.com 17.45 D 2. Wo. 12/10 J

The Bookshop

Planeten

6/6 J

Sa-Mo/Mi 10.10/12.15/14.20 D

Vorpremiere

10/8 J

Fr 17.45 D

Fr/Sa/Di/Mi 18.00 Mo 20.15 D

Fr-Mo 15.00 D/f/i/e

13.30/15.50/18.15/20.40 Fr-So 23.00 D 12/14 J 18.40 E/d/f

7 Days in Entebbe

Knock

Programmänderungen vorbehalten.

Baar

13.20 Fr/Di 16.20 Sa/Mo/Mi 21.00 D

8/6 J

Fr 15.30 So-Mi 18.00 D

Das etruskische Lächeln

Planetarium Live

14/16 J

12.50 Fr/Di 15.20 Fr/So/Di 20.15 Sa/Mo/Mi 17.45 D

14/12 J

Breathe – Solange ich atme

Sa/So 12.00 D/f/i/e

Sa/Mo/Mi 14.00 D/f/i/e Lidostrasse 5 verkehrshaus.ch/ Erde, Mond und Sonne Fr 14.00 So/Di 13.00 D/f/i/e planetarium Polaris 041 375 75 75 Sa/Mo/Mi 13.00 So 14.00 D

Rampage: Big meets Bigger – 3D

2. Wo. 4/4 J

Wild America

So 16.00 D

Der Sex Pakt

14.30/17.30 Fr-Di 20.30 D Premiere 16/14 J Seetalplatz 1 Deadpool 2 0900 556 789 Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., noch grösser und noch besser! ab Festnetz Fr/Sa 23.30 D 3. Wo. 12/10 J kitag.com

Maxx 8

14/16 J

18.15 Fr/Di 11.30/13.45/16.00 Fr-Di 20.30 Fr-So 22.45 D

Maxx 6

14.45 D

Bitzistrasse 1 041 612 04 00 cinepark.ch

Verkehrshaus Di 15.00 D/f/i/e Planetarium Dort draussen

I Feel Pretty

Avengers: Infinity War

Seetalplatz 1 Peter Hase 0900 556 789 Amüsante und sympathische Verfilmung von CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Beatrix Potters populärer Kindergeschichte. ab Festnetz kitag.com 17.15/20.00 Fr/Sa 23.00 D 2. Wo. 12/10 J

afm cinema 1+2 Fr/Di 15.30 D

16.00 D/f/i/e

Rocky Mountain Express

11.00/15.50/18.10/20.30 Fr-So 23.00 D 12/12 J Fr/So/Di 17.45 Sa/Mo/Mi 20.15 E/d/f

Horrorthriller mit Lucy Hale und Tyler Posey!

Maxx 7

16.40 Fr/Di 10.30/12.30/14.30 Fr-Di 21.00 Fr-So 23.00 D

Isle of Dogs – Ataris Reise

Blumhouse präsentiert: Wahrheit oder Pflicht

Zentralstr. 45 Liliane Susewind – 0900 556 789 Ein tierisches Abenteuer CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Kinderbuchverfilmung des Bestsellers von Tanya Stewner. ab Festnetz kitag.com 17.00/20.15 E/d/f 4. Wo. 12/10 J

Hurricane

Wale – 3D

Peter Hase

Premiere 16/14 J

14.15 D 8. Wo. 4/4 J Jim Knopf und Lukas Seetalplatz 1 0900 556 789 der Lokomotivführer CHF 1.50/Anruf Realverfilmung von Michael Endes + CHF 1.50/Min., Kinderbuchklassiker – eine zeitlose Geschichte ab Festnetz über Freundschaft, Loyalität und Mut. kitag.com 17.30/20.45 Fr/Sa 23.30 D 2. Wo. 14/12 J

2. Wo. 4/4 J

14.15 D

Fr/Mo-Mi 12.00 Sa/So 11.00 D/f/i/e

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

Avengers: Infinity War – 3D

Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – noch grösser und noch besser!

Capitol 2

14/16 J

Fr-Di 10.30/13.30/16.30/19.30 12/14 J Fr-So 22.30 Mi 11.00/14.00/17.00/20.30 D

Maxx 5 Premiere 16/14 J

16.30/18.40/20.50 Fr/Di 10.10/12.15/14.20 Fr-So 23.00 D Fr/Di/Mi 18.45 Fr/So/Di 21.00 E/d/f

A Quiet Place

Ein atemberaubendes und bildgewaltiges Actionspektakel!

14.45/17.45/20.45 D

Stans

Wild Africa – 3D

14.00/17.00 D/f/i/e

0/0 J

Blumhouse präsentiert: Wahrheit oder Pflicht

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums!

Seetalplatz 1 kitag.com

Das neueste «Star Wars»-Highlight rund um den beliebtesten und coolsten Piloten des Weltraums! Fr/So/Di 9.45/17.45/20.10 Premiere 16/16 J Fr/Di 12.40/15.10 Fr/So 23.00 Sa/Mo/Mi 11.00/20.20 Sa/Mo 17.30 Sa 22.50 Mi 17.20 E/d/f Fr/So/Di 11.00/17.30/20.20 Fr-Di 12.15/14.50 Fr/So 22.50 Sa/Mo/Mi 9.45/17.45 Sa/Mo 20.10 Sa 23.00 Mi 12.10/14.45/21.00 D IMAX: 10.15/12.50/15.30/18.00/20.40 Fr-So 23.15 D

13.00/15.00 D/f/i/e

Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer

Solo: A Star Wars Story – 3D

Fr/Di/Mi 14.15/19.30 Fr 23.00 Sa-Mo 13.15/16.45/20.15 D

Lidostrasse 5 filmtheater.ch 041 375 75 75

Premiere 16/14 J

9.45/12.00 Fr/Di 14.10 Sa-Mo/Mi 14.15/16.30 Sa-Mo 18.45 D

Fr/Di/Mi 15.00 Fr/Di 19.45 4. Wo. 12/10 J Fr 23.15 Sa-Mo 13.30/17.00/20.30 D Seetalplatz 1 0900 556 789 Avengers: Infinity War – 3D CHF 1.50/Anruf Ein atemberaubendes und + CHF 1.50/Min., bildgewaltiges Actionspektakel! ab Festnetz kitag.com Mi 20.30 D Vorpremiere

Maxx 4

Verkehrshaus Filmtheater

Deadpool 2

Witzige und herzerwärmende Komödie

14.00/17.00/20.00 Fr/Sa 23.30 D

14.15/17.15 Fr-Di 20.30 E/d/f

Solo: A Star Wars Story – 3D

Maxx 2

Seetalplatz 1 kitag.com

Fortsetzung des selbstironischen Superhelden –

Pilatusstr. 21 Deadpool 2 0900 556 789 Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., noch grösser und noch besser! ab Festnetz kitag.com Mi 20.15 E/d/f Vorpremiere

mit Amy Schumer.

Maxx 3

Premiere 16/14 J

noch grösser und noch besser!

Fortsetzung des selbstironischen Superhelden – noch grösser und noch besser!

So/Mo 12.00 D 11. Wo. 8/6 J Eldorado von M. Imhoof («More Than Honey») So/Mo 11.00 D 12. Wo. 0/0 J

Weit – Ein Weg um die Welt

Deadpool 2

Deadpool 2

4. Wo. 12/10 J

In den Gängen

Mi 20.45 D

Seetalplatz 1 kitag.com

Premiere 16/14 J

Mi 20.00 E/d/f

Jupiter's Moon 16.10 D

4. Wo. 12/10 J

16.45 Fr-Di 20.00 E/d/f

Maxx 8

18. Mai 2018 / Nr. 20

6/4 J

letzte Vorstellung 4. Wo. 14 J

In den Gängen

Von Thomas Stuber, mit Franz Rogowski. Mi 17.30 D letzte Vorstellung 2. Wo. 12 J

Rampage: Big meets Bigger

Von Brad Peyton, mit Dwayne Johnson. Mi 20.15 E/d/f ZKK-Special Vorpremiere 12 J Mi 20.30 D

Solo: A Star Wars Story – 3D

Von Ron Howard, mit Alden Ehrenreich. Alterskategorien: 12/10 J – Zutritt ab 12 Jahren, in Erwachsenenbegleitung ab 10 Jahren. Kanton Zug: Mindestalter drei Jahre. Für den Filmbesuch gibt es Mindestaltersempfehlungen, z.B. «12 J.»


AGENDA

18. Mai 2018 / Nr. 20 ADLIGENSWIL Bibliothek • Öffnungszeiten: DI 9 – 11 Uhr DI – Fr 14 – 18 Uhr SA 10 – 12 Uhr Während Schulferien: Mi, 14 – 18 Uhr SA, 10 – 12 Uhr Ludothek • Öffnungszeiten: DI & DO 15–17.30 Samstag 10–12.00 Während Schulferien geschlossen www.ludo-adligenswil.ch 19. Mai • Adliger Märt mit Märtbeizli 23. Mai • Spielnachmittag der Ludothek Adligenswil für Gross und Klein mit Flohmarktartikeln von Ludothek und Bibliothek. Kaffee und Kuchen von der Klasse 5a. Zentrum Teufmatt, 14:00 - 17:00 Uhr 25. Mai • Café lokal-global 14.30 bis 16.30 Uhr Thomaskirche 26. Mai • Kleiner Märt Coop Platz • Ökumenischer Gottesdienst 18.00-19.00 Uhr Thomaskirche 27. Mai • Chinderfiir Gottesdienst für Kinder bis und mit 3. Klasse, 9.30 Uhr Pfarrei St. Martin • Kirchgemeindeversammlung, Thomaskirche. 11–13 Uhr 29. Mai • Orientierungsversammlung der Gemeinde mit anschliessendem Apero 19 Uhr Zentrum Teufmatt, kleiner Mehrzwecksaal • Öffentliche Parteiversammlung der FDP Adligenswil 19 – 22 Uhr, Zentrum Teufmatt, Sitzungszimmer 21. Juni • Four Seasons - Hinterwonderland Martinskeller Adligenswil, 21:00 Die drei Musiker Peter Estermann/ Piano, Simon Kaufmann/Bass und Arno Troxler/Schlagzeug spielen im Trio „Hinterwonderland“ Jazz abseits vom Mainstream

Jeden Mittwoch • Fit/Gym Für alle ab 60 Jahren, 13.30 oder 14.30 Uhr (ausser Schulferien & Feiertage) Turnhalle Dorfschulhaus 1. Kosten pro Lektion Fr. 4.-. Kontakt: Doris Lindegger, Tel.041 370 16 09 BUCHRAIN/ PERLEN Ludothek • Öffnungszeiten & Infos: www.ludo-buchrain. ch Bibliothek • Öffnungszeiten: MO: 15.00 - 18.00 DI: 16.00 - 18.00 MI: 09.00 - 11.00 / 16.00 - 18.00 DO: 18.00 - 20.00 FR: 15.00 - 17.00 SA: 10.00 - 11.30 An den Brückentagen nach Auffahrt (11. und 12. Mai) und nach Fronleichnam (1. und 2. Juni) bleibt die Bibliothek geschlossen. 18. Mai • Obligatorisch u. Feldschiessen Schützengesellschaft Perlen, 18 - 19 Uhr 19. Mai • Standaktion mit Stephan Betschen (Kandidat Ersatzwahl Sozialvorsteher/in 10. Juni) - Einkaufszentrum Tschann, 8 – 11 Uhr 22. Mai • Polit-Apero / Fragerunde mit Stephan Betschen (Kandidat Ersatzwahl Sozialvorsteher/in 10. Juni), Foyer Wüest-Chäller, 18 – 20 Uhr 25. Mai • Standaktion mit Stephan Betschen (Kandidat Ersatzwahl Sozialvorsteher/in 10. Juni) - Einkaufszentrum Tschann, 16 – 18.30 Uhr

28. Mai Bueri aktiv 60 plus, Gedächtnistraining, 14 - 16 Uhr, Mehrzweckraum Alterszentrum Tschann, Auskunft: 041 450 10 13 oder 041 440 27 79

nistinnen Duo Sara und Chantal Espósito, anschliessend Apéro

ne Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbei kommen.

Jeden Samstag • Gottesdienst, 18.30 Uhr, Kirche Dierikon, 26. Mai / 9. Juni KEIN Gottesdienst

29. Mai • FrauenImPuls Buchrain-Perlen. Aldi-Verteilzentrum Perlen. Führung durch die Verwaltung und Logistik. Treffpunkt Vor dem Verwaltungsgebäude, Eingang links, 18.15 Uhr Anmeldung siehe Jahresprogramm.

EBIKON Geburtstage 21.5.1928 Müller Johanna

Jeden Dienstag • Line Dance Fortgeschrittene 2, 18.15 – 19.30 Uhr, Höflizentrum Ebikon (Schulferien ausgen.).

• Bücherfrühling Bibliothek Buchrain 20 Uhr Martina Küng vom Buechlade Hochdorf stellt Frühlingsneuheiten vor. 2. Juni • «Musikalische Überraschung - Klavier zu 4 Händen» Yvonne Lang & Marc Hunziker Aula Hinterleisibach, 19.30 6. Juni • Obligatorisch u. Feldschiessen, Schützengesellschaft Perlen, Schiessanlage Perlen, 18 - 19 Uhr 7. Juni • Bueri aktiv 60 plus: Jahresausflug in den Tessin, näheres in den Anschlagkasten Tschann, Gemeinde, Kirchen und Bibliothek. Anmelden bis 31. Mai an Margrit Sigrist, 041 440 07 01 oder Louise Späni, 041 440 27 79 8. Juni • Bücherzwerge Bibliothek Buchrain 10 Uhr Erleben Sie mit Ihrem Kleinkind Fingerspiele, Kniereiter, Verse, kurze Lieder und Geschichten. Sie fördern damit die Freude an Sprache und Büchern.

26. Mai • Obligatorisch u. Feldschiessen Schützengesellschaft Perlen, 10 - 11.30 Uhr

• Obligatorisch u. Feldschiessen, Schützengesellschaft Perlen, Schiessanlage Perlen, 18 - 19 Uhr

• Jahreskonzert «Heis seglene!», Mehrzweckhalle Hinterleisibach, 20 Uhr Die Musikgesellschaft Perlen-Buchrain bekommt Besuch aus Norwegen. Zusammen mit dem Blasorchester Herøy Janitsjar spielen sie ihr Jahreskonzert.

9. Juni • FrauenIm Puls Buchrain-Perlen: Bewusstes Gehen mit der ALFA-Bewegung in der Natur. Treffpunkt: Parkplatz Restaurant Trumpf Buur, Ebikon, 8 Uhr

IMPRESSUM Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinden Adligenswil, Ebikon, Inwil, Meggen & Root Verteilung: Adligenswil, Buchrain, Buonas, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Greppen, Hertenstein, Holzhäusern, Honau, Immensee, Inwil, Küssnacht, Meggen, Meierskappel, Merlischachen, Perlen, Rigi-Kaltbad, Risch, Root, Rotkreuz, Udligenswil, Vitznau, Weggis. Erscheinungstag: Freitag Inserateschluss: Dienstag, 12 Uhr Auflage: 36 185 Exemplare (WEMF-Beglaubigt 2017) Verlag & Redaktion: Rigi Anzeiger GmbH, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Tel: 041 228 90 00, Fax: 041 228 90 09 Verleger: Roland Gerber Verlegerrat: Alois Egger, Luzern; Jürg Koch, Meggen Layout: Tiemo Wydler Anzeigen Verkauf & Promotion: Ilka Weise Aussendienst: Hausi Amrein Autorenteam: Hanns Fuchs (hf.), Marlis Jungo (ju.), Roger Manzardo (mo.), Jost Peyer (jp.), Claudia Surek (cek.) E-Mail Redaktion: redaktion@rigianzeiger.ch Telefon Redaktion: 041 228 90 02 Fax Redaktion: 041 228 90 09 Homepage: www.rigianzeiger.ch E-Mail Inserate: inserate@rigianzeiger.ch Telefon Inserate: 041 228 90 03 Inserate-Preise (sw, Farbzuschlag nach Absprache): Annoncen: mm CHF 1.16 Textanschluss: mm CHF 1.42 Textanschluss Titelseite: mm CHF 1.63 Reklamen: mm CHF 3.97 Stellenangebote: mm CHF 1.16 Chiffregebühren: CHF 25.– Abonnemente mit Postzustellung ausserhalb des Streugebietes: Porto-Abo: CHF 95.– /Jahr, CHF 55.– / 1/2-Jahr Druck: Ringier Print Adligenswil AG

• Obligatorisch u. Feldschiessen, Schützengesellschaft Perlen, Schiessanlage Perlen, 10 - 11.30 / 16 - 17.30 Uhr 20. Juni • Streifzüge durch Bueri der besonderen Art. Treffpunkt: beim Parkplatz bei der Reussbrücke, 18 Uhr FrauenIm Puls Buchrain-Perlen. Jeden Montag • Bueri aktiv 60 plus, Walking, Nordic Walking, 8:45-10:15 Uhr, Treffpunkt kath. Kirche Buchrain, Auskunft 041 440 46 78 Jeden Mittwoch • 14 Uhr, Bueri aktiv 60 plus, Petanque, Kiesplatz Unterdorfweg, Auskunft, 041 440 16 75

Ludothek • Öffnungszeiten Di 14.30-16.30h, Do 15.30-17.30h, während der Schulferien geschlossen 041 440 00 15 19. Mai • Gottesdienst (E) Pfarrkirche, 17:00 20. Mai • Pfingst-Festgottesdienst (E), Pfarrkirche 10:00 Verabschiedung Daniel Unternährer. Mitgestaltung Chor Santa Maria und Bläserquartett Abinchova. Anschl. Apéro. • 10.30 Gottesdienst (K) zu Pfingsten, St. Agatha 21. Mai • Gottesdienst (K) Franziskus-Kapelle 10:00 24. Mai / 7. / 14. Juni • Offener Mittagstisch für alle, Kafi Höchweid, 12 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch-Abend, Erwin Balmer: 041 440 68 77 Kosten: 15.– Bis 24. Mai • Foto Ausstellung, Café Habermacher, Ebikon: Wechselausstellung des Fotoclubs Ebikon. Im Moment sind es Fotobilder von Marie Anne Vido. Es sind Bilder, die wie gemalt aussehen. Aber es sind Fotos 26. Mai • Spielhimmelfest Spielplatz Spielhimmel, oberhalb Schulhaus Wydenhof, 13.30 - 16.30 (nur bei gutem Wetter) Spielplatzfest für Kinder und Eltern mit verschiedenen Posten wie Schlangenbrot backen, Schminken, Basteln, Goldsuche, Puppentheater und vieles mehr. 27. Mai • 10.30 Gottesdienst (K), St. Agatha 4. Juni • Heilmittel und Märchen - Öffentlicher Vortrag von Dr. Henning Schramm, Basel Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 19.30 5. Juni • Mittagstreff Pfarreiheim Ebikon, 11.45 Uhr. An-/ Abmeldung bis Montag-Nachmittag bei A. Zanutta, 041 440 57 60 Marianne Erb, 041 440 25 50 Kosten: 12.–

DIERIKON 19. Mai • 18.30 Uhr (E), Kirche Dierikon

14. Juni • Jazzkonzert der Altstadt Ramblers, St. Gallen im Restaurant Ladengasse, 20.00 - 22.30, Eintritt Fr. 15.Reservation erwünscht: 041 440 23 66

27. Mai • Kirche Dierikon, Gottesdienst Dreifaltigkeitssonntag, 9 Uhr (E). Musikalische Gestaltung: Sopra-

15. Juni • Kostenloser Infoabend an der Heilpraktikerschule Luzern, Luzernerstrasse 26c, Ebikon, 19:15 Uhr. Ei-

KÜSSNACHT Bibliothek • Mo 15-17.30h, Di 9-11h/15-17.30h, Do 15-18.30h, Fr 1517.30h, Sa 9-11.30h, www.bibliothekkuessnacht.ch LUZERN 19. Mai • Pfingstklänge 2018 Johanneskirche Würzenbach, 17:30 Sue Bachmann (Kindergeschichten), Benedetti/Giger/ Lustenberger, Shem Thomas Solo, molto cantabile & special guest. Eintritt frei / Kollekte 22. Mai • Waldbrände - auch in der Schweiz: Wie aus natürlichen Landschaftsprozessen Naturgefahren werden. Vortrag mit Dr. sc. techn. Britta Allgöwer. Universität Luzern 18:30 Uhr www.sen-uni-lu.ch 24. Mai • 1948 Gründung des Staates Israel (2). Der Beginn des Nah-OstKonflikts (Teil 2. Vortrag mit PD Dr. phil. Hans Rudolf Fuhrer. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 25. / 26. Mai • Glow- Disney Melodies, Aula Hirschengraben, Luzern, 20 Uhr Steigen Sie mit Aladdin auf den Fliegenden Teppich und tanzen Sie mit Balu, dem Bären, durch den Dschungel. 26. Mai • Kinderführung im Bourbaki Panorama, 10.30 - 11.30 Uhr Lilly und Anna erzählen Geschichten vom Panorama und den Bourbakis in Luzern. 28. Mai • Keine Totalidentifikation mit der Kirche – Woran christliche Identität sich messen muss. Vortrag mit Prof. Dr. Josef Imbach. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 29. Mai • Zurück zum Kalten Krieg? Vortrag mit Erich Gysling. Universität Luzern 18:30 Uhr www.sen-uni-lu.ch 4. Juni • Bhutan - Traumland im Himalaya, Vortrag mit Dr. phil. Sigrid Hodel-Hoenes. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 7. Juni • Die Mantelmode als Kulturrevolution oder «Wie Babeli zu einem Mantel kommt». Vortrag mit Dr. phil. Pirmin Meier. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 11. Juni • Info-Veranstaltung - Eigenverbrauch von Solarstrom Feuerwehrzentrum der Gebäudeversicherung, Rothenring 23, Luzern / Reussbühl. 15.45 Uhr Fachreferate zum Eigenverbrauch von Solarstrom. Informieren Sie sich über die

Rigi Anzeiger • Seite 17 Anzeige

Baldeggersee

lauf

RSEE

BALDEGGE

LAUF

.. 10 Meilen.. A ufe CKW-Schulerl S c hl o s s l a u f T e a m l a uf

auf.ch l e e s r e g g e d l a b

Samstag, 2. Juni 2018

Hauptsponsor

Partner

Medienpartner

Co-Sponsoren

neuen gesetzlichen Bestimmungen ab 2018 und nutzen Sie die Chancen. • Die Sprachen Europas, Vortrag mit Dr. phil. André Herrmann Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 14. Juni • In Kriegsgebieten unterwegs für die UNO, Vortrag mit lic. phil. Pierre-Dominique Hool. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 16. Juni • Kinderführung im Bourbaki Panorama 10.30 - 11.30 Uhr Lilly und Anna erzählen Geschichten vom Panorama und den Bourbakis in Luzern. 18. Juni • Simone Weil: Philosophin, Agnostikerin, Mystikerin, Vortrag mit Prof. Dr. Wolfgang Müller. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch 19. Juni • Spezialführung im Rahmen der Aktionswoche Asyl Bourbaki Panorama Luzern 18.00 - 19.00 Uhr Geschichten von Internierung, Flucht und offenen Armen - Spezialführung zum Thema „Willkommen in der fremden Schweiz“ von 1871 bis heute. • Geistige Landesverteidigung, Vortrag mit Prof. Dr. Kurt Messmer. Universität Luzern, 18:30 Uhr www.sen-uni-lu.ch 21. Juni • Rätsel und Geheimnis Mensch (1), Vortrag mit Prof. Dr. theol, phil. Renold Blank. Universität Luzern 16:15 Uhr www.sen-uni-lu.ch MEGGEN Bibliothek/Artothek • Hauptstrasse 50, Öffnungszeiten Di/ Do/Fr 15-18h, Mi/Sa 9.30-12h, Ferien Di/ Do 15-18h und Sa 9.30-12h, Infos: www.bvl.ch Ludothek • Öffnungszeiten: DI, 15:30-17:30 Uhr, SA, 9:30-11:30 Uhr, während Schulferien geschlossen. Im Gemeindehaus Meggen (Parterre) 17. Mai • Mittagsclub-Treffen 11,15 Uhr im Restaurant Kreuz

Anmeldung: MO, 14.5., 9 - 11 Uhr: Ursula Düggeli Tel. 041 377 56 46 DI, 15.5., 9 - 11 Uhr: Verena Steiner Tel. 041 377 20 18 26. Mai • Wildkräuterkurs Treffpunkt Parkplatz Blossegg, 09:00-14:00 Bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Meggerwald, lernen Sie Kräuter und Blumen kennen und bereiten ein Mittagessen zu. 7. Juni / 5. Juli • Jassen im Hotel Kreuz, jeweils um 13.45 Uhr 10. Juni • Sonntagstreff im Sunneziel um 15 Uhr Vortrag von Walter Gloor 14. Juni • Golden Oldies Summer Edition Restaurant Bistro Pyramide, Meggen 15:00 - 18:00 Uhr Bringen sie ihren Tanzpartner, ihre Freunde und Nachbarn mit und geniessen sie mit uns zusammen einen musikalischen Nachmittag. 15. Juni • Abendliche Brise am See - klang-Sommer, der dreifache Genuss Schloss Meggenhorn, Meggen, 18:45 Der bekannte Komponist Felix Mendelssohn wird umrahmt von seinem Landsmann Franz Danzi und dem Franzosen Paul Taffanel. Jeden 2. Mittwochnachmittag • Wandervögel Meggen, Treffpunkt 13.15 Uhr, Parkplatz Schlössli, Wanderzeit ca. 2-3 Std. Keine Anmeldung. Jeden Dienstag • Pilates, 8.30-9.30 oder 19-20 Uhr Laufend Einstieg möglich, Schnupperlektionen nach Vereinbarung möglich. www.frauennetz.ch MEIERSKAPPEL 27. Mai • Rontaler Jugitag mit Festwirtschaft, Schulhaus Höfli, 10:00 Uhr 31. Mai • Schnellscht Meierskappeler, Sportplatz Höfli, 13:00 Uhr De schnellscht Meierskappeler/in wird ab 13:30 Uhr erkoren. Ab 12:00 Uhr Festwirtschaft offen. 7. Juni • Ein Vortrag für Königinnen-und solche, die es werden wollen!

Schulhaus Höfli (Singsaal), 19.30-21.30 Weitere Infos bei Trudy Knüsel t-rknuesel@bluewin.ch Jeden Dienstag • Gymnastik mit Musik, Turnhalle Meierskappel, für Frauen ab fünfzig. Unverbindliches Probetraining möglich, Tel. Ursula Berger 041 790 00 23, ab 19 Uhr. Jeden Dienstag • Mixed Volleyball Plauschgruppe des DFTV und MTV sucht Verstärkung. Wir spielen jeweils von 18.45 – 20.10 Uhr, Auskunft Helene Wolf 079 271 09 66. RISCH-ROTKREUZ 13. Juni • Senioren-TanzNachmittag mit dem Duo Emmenklang. Rotkreuz, Zentrum Dorfmatt, 14 – 17 Uhr Wir laden alle Senioren herzlich ein zu einem beschwingten und gemütlichen Nachmittag. ROOT Geburtstage 75 Jahre 24.5.1943 Da Pont Roger 81 Jahre und älter 20.5.1934 Gretener-Ingold Maria 22.5.1927 Brügger-Dahinden Elisabetha 22.5.1931 Vogt-Amrein Anna 22.5.1933 Arnold-Schmidli Anna 23.5.1931 Stalder Bertha 20. Mai • Gottesdienst Pfingsten, 9 Uhr (K), Pfarrkirche Root Musikalische Gestaltung: Kirchenchöre Root und Buchrain • Gottesdienst Pfingsten, 10.45 Uhr, Kapelle Michaelskreuz, offen für alle. Musikalische Gestaltung: Schwyzerörgeli Trio Musikschule Root und Buchrain anschliessend Apéro in der ref. Kirche Rotkreuz-Hünenberg 24. Mai • Verein MUNTERwegs, Kurs: Unser Kind ist krank. 19.00 bis 21.00 Uhr, Sitzungszimmer Röseligarten Anmeldungen an Miriam Hess miriam.hess@munterwegs.eu oder Tel. 079 903 38 93 27. Mai • 10.45 Uhr (K), Kapelle Michaelskreuz

31. Mai • Gottesdienst Fronleichnam (E), Beginn 9.15 Uhr im Altersheim Unterfeld, Eucharistiefeier, Prozession, Anschliessend Apéro. Bei schlechtem Wetter: Eucharistiefeier in der Pfarrkirche, Apéro im Pfarreiheim 3. Juni • Museum Root Luzernerstrasse 16, 14:00 - 17:00 Das Museum befindet sich in einem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Luzerner Tätschhaus und erzählt Dorf- und Schuhmachergeschichte(n) von Root. • 9 Uhr (E), Pfarrkirche Root • 10.45 Uhr (E), Kapelle Michaelskreuz 9. Juni • 16 Uhr (E), Pfarrkirche Root, Firmung 10. Juni • 9 Uhr (K), Pfarrkirche Root • 10.45 Uhr (K), Kapelle Michaelskreuz Jeden Sonntag • Gottesdienst, Pfarrkirche Root, 9 Uhr • Gottesdienst, Kapelle Michaelskreuz, 10.45 Uhr UDLIGENSWIL 26. Mai • Obligatorisch Schiessen, 14.30 VITZNAU 20. Mai bis 16. September • Ausstellung 360 Grad: Alte und neue Rundum-, Anund Ausblicken von der Rigi. MI–SA 16-18 Uhr, SO 10-12 Uhr www.regionalmuseum.ch

22. Juni • Generell80 @Summer Sounds Lakeside Kurpark, Vitznau 20.30 Uhr Die ultimative 80er-Jahre Tribute-Band! Eintritt frei. Jeden Dienstagabend •PRÄSENZ– Im Mittelpunkt steht Kreativität: Jodeln (traditionell + frei), Line Dancing, gemeinsame Gestaltung. Erika + Marisa: 041.558.26.22 WEGGIS 26. Mai • Ohrenschmaus mit William White Hotel Alpenblick 18.00 Die Auftritte vom in Barbados aufgewachsenen William White strotzen vor Energie. Er überzeugt mit starken Melodien und treibenden Grooves. 1. Juni • 7tcover @Summer Sounds Lakeside Pavillon am See, Weggis, 20.30 Uhr 7tcover lässt die Siebziger-Jahre wieder aufleben! Die heissesten Rocksongs, die schönsten Balladen und die feurigsten Chartbreaker. Eintritt frei. 16. Juni • Henrik Belden @ Summer Sounds Lakeside, Pavillon am See, Weggis, 20.30 Uhr Konzert des Luzerner Singer-Songwriters Henrik Belden. Eintritt frei.

NOTFALL Adresse & Telefon des Notfallarztes erfahren Sie Tag & Nacht über die Nummer Ihres Hausarztes oder eines Arztes Ihrer Wohngemeinde. Meggen - Adligenswil - Udligenswil: Ärzte-Notruf Luzern, Tel. 041 211 14 14, sofern der Hausarzt nicht erreicht werden kann Ebikon - Root - Buchrain - Inwil: Einheitliche Notfalldienstnummer: Tel. 041 211 14 14 Bezirk Küssnacht, Greppen, Vitznau, Weggis Die Notfalldienstnummer 0840 61 61 61 ist immer auf den Diensthabenden Notfallarzt geschaltet. Grundsätzlich soll im Notfall zuerst die Praxis-Telefonnummer des Hausarztes gewählt werden. Notfall-Praxis Bahnhof Luzern: Permanence medical center Luzern, Tel. 041 211 14 44 Mo–Do 07.00 – 23.00 Freitag, 07.00 bis Sonntag, 23.00 durchgehend geöffnet Notfallzentrum Klinik St. Anna: 24h Notfalldienst inkl. Herz- & Hirnschlagnotfall T 041 208 44 44, St. Anna-Strasse 32, Luzern 24-Stunden-Notfall Luzerner Kantonsspital: 041 211 14 14 Dargebotene Hand: Nothilfe bei Vergiftungen: Tel. 143 Tel. 145


ESPRESSO

Seite 18 • Rigi Anzeiger

ZITAT DER WOCHE

Sündhaft gute Stückli, feinstes Brot und Gebäck

Sündhaft gute Stückli, feinstes Brot und Gebäck Bäckerei zur Mühle Dierikon/Buchrain/Adligenswil/Luzern 041 450 11 16 • www.beck-brunner.ch

Bäckerei zur Mühle

18. Mai 2018 / Nr. 20

«Mama? Kannst du mich morgen vor dir wecken?» Quelle: twitter.com/hochfrequent / www.twitterperlen.de

turen Repara arken aller M

Dierikon/Buchrain/Adligenswil/Luzern Tel: 041/ 450’ 11’ 16 Homepage: www.beck-brunner.ch

Frühlingsfahrt mit der Dampffeldbahn

EIFACH & GUET

Schweinshaxe geschmort Zutaten: • 8 Scheiben Schweinshaxe • 3 Zwiebeln und 1,5 frische • Lauchzwiebeln gehackt • 3 Lorbeerblätter • 13 Cherrytomaten • 1,5 Sellerieknollen in Scheibe geschnitten • Thymian frisch oder getrocknet • 3 dl Rotwein • 0,5 dl Bouillon • 2,5 EL Öl • 2,5 EL Butter • Pfeffer und Salz • Vorhandene frische Küchenkräuter

Nostalgie pur ist mit dieser dampfbetriebenen Feldbahn zu erleben.

INWIL Am Sonntag, 27. Mai 2018, wird auf dem Gelände der Ziegelei Schumacher AG in Körbligen ein besonderes Vergnügen für Klein und Gross mit nostalgischen Feldbahn-Personenzügen geboten. pd./red. Auf dem «Körbliger Feldbahngleis mit Spurweite 600mm», wo sonst täglich auf umweltfreundliche Art der Rohstoff Lehm für das moderne Naturprodukt Backstein befördert wird, verkehren am 27. Mai von 10 bis 17 Uhr zwei verschiedene nostal-

gische Feldbahn-Personenzüge, einer sogar dampfbetrieben. Zwischen dem Firmenfabrikationsgebäude, der Lehmgrube und dem «Feldbahndepot 600» wird in entspannendem Tempo eine landschaftlich reizvolle Strecke befahren, entlang von blühenden Wiesen, Feldern und Waldrändern. Das «Depot 600» beherbergt eine eindrückliche Sammlung von 22 historischen, altgedienten aber restaurierten und funktionstüchtigen Feldbahnlokomotiven. Die Ziegelei als Besitzerin dieser Sammlung bietet den Besucherinnen und Besuchern damit einen spannenden Einblick in rund 100 Jahre Feldbahngeschichte. Im «Lokibeizli»

RAZLI

Bilder pd

Nostalgie pur ist mit dieser dampfbetriebenen Feldbahn zu erleben.

mit Grillangebot wird für das leibliche Wohl gesorgt. Ab 13 Uhr bieten zudem Yvonne Eggermann und ihr Team vom Dartmoorpony für die keinen Gäste das Ponyreiten an. Freie Fahrt Die Fahrten mit den nostalgischen Feldbahn-Personenzügen sind durch die Ziegelei Schumacher AG gesponsert, womit sie einen kostenlosen Freizeitspass für Jung und Alt offeriert. Der Gesamterlös vom «Lokibeizli» fliesst vollständig in die Restaurierung der bis zu 100 Jahre alten Feldbahn-Fahrzeuge des Schweizerischen Verein der Feld- und Werkbahn- Freunde (FWF)

in Otelfingen, wo der FWF eine eigene Sammlung besitzt. Für weitere Informationen: www.feldbahn.ch www.ziegelei-schumacher.ch

Anfahrt

Mit dem Auto kann der Anlass über die Autobahn A4 bis zur Ausfahrt Gisikon-Root erreicht werden. Dann weiter Richtung Sins, bei der Gärtnerei vorbei und die nächste Einfahrt links Richtung Ziegelei abbiegen und den Schildern «Feldbahn» sowie «P» folgen.

Zubereitung: Schweinshaxen gründlich waschen, trocknen und würzen. In einer heißen Pfanne mit Öl und Butter rundum braun braten. Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Sellerie und Tomaten zugeben, kurz mitbraten. Thymian und Lorbeerblatt hineingeben, mit Wein ablöschen, nach kurzem Dünsten Bouillon zufügen und zugedeckt ca. 1 Stunde schmoren lassen. Kräuter zugeben, abschmecken, unter Aufkochen mit angerührter Speisestärke binden. Dazu passen Polenta, Kartoffelstock. ju. In dieser Rubrik stellen wir einfache und schnelle Rezepte für vier Personen vor, die mit wenigen Zutaten auskommen.

RÄTSEL

Rigi-Zustupf Tragen Sie die Buchstaben der bezifferten Felder in richtiger Reihenfolge unten ein. Die Lösung schicken Sie bis Dienstag, 22. Mai 2018 an: Redaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Industriestrasse 1, 6034 Inwil oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Kreuzworträtsel. Die Gewinner werden in der nächs­ten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinn wird per Post zugestellt. Als Preise gibt es einen Rigi-Zustupf zu gewinnen. 1. Preis: 50 Franken 2. Preis: 30 Franken 3. Preis: 20 Franken Das Lösungswort der letzten Ausgabe:

KAESER

Illustration Tiemo Wydler

Schütze die Welt, in die unsere Kinder geboren werden.

Like uns!

www.facebook.com/RigiAnzeiger

W

razli@rigianzeiger.ch

Den Rigi-Zustupf gewinnen diese Woche: 1. Rösli Brändle, Küssnacht (50 Franken) 2. Carolina Arnold, Immensee (30 Franken) 3. Vreni Rüesch, Aesch (20 Franken)

Gemeinsam für ein gesundes Klima.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.