AKTUELL
Seite 10 • Rigi Anzeiger
29. April 2016 / Nr. 18
«Salsa-Pfingsten» in Weggis WEGGIS Das «Riviera Latina Festival Weggis» lockt über Pfingsten vom 13. bis 15. Mai schon zum zehnten Mal Menschen aus aller Welt zu einem bunten und ausgelassenen Salsa- und Kulturfest an den Vierwaldstättersee.
Jugendprojekte in Kolumbien und Bolivien. Das Festival unterstützt dieses Projekt gemeinsam mit den Ortskirchen. Im Latino Village erwartet Sie wiederum ein bunter Mix von Bars, Essens-Ständen und Anbietern von Kunsthandwerk. Die Tombola fehlt so wenig wie die Kinderanimation und das Kinderprogramm. Wichtig für auswärtige Gäste ist der Nachtdienst mit Sammeltaxis.
pd. Während drei Tagen bietet das diesjährige Festival Salsa-Konzerte, verschiedene Salsa-Shows, Zumba-Animationen, eine Capoeira-Show und vier Salsa-DJs. Dazu kommt dieses Jahr eine extra Brasil-Bühne mit Konzerten und Showeinlagen. Nach dem ökumenischen Open-Air-Pfingstgottesdienst gehört das Sonntagskonzert der «Grupo Dar Vida». Die 13 Musiker spielen bereits zum vierten Mal nicht für Geld, sondern für eigene
Wie immer ist der Besuch des Riviera Latina Festival Weggis am Freitag- und Samstagnachmittag sowie am Sonntag gratis. Der Abendeintritt kostet am Freitag Fr. 15.–, am Samstag Fr. 20.– und den Festivalpass für beide Abende gibt es für Fr. 30.–. Tickets sind ab sofort im Internet unter www.starticket.ch erhältlich. Weitere Informationen zum Festival finden Sie unter www.riviera-latina.ch
Für die Kastanie
Festliche Orgelklänge
REGION Die Albert Koechlin Stiftung würdigt die IG «Pro Kastanie Zentralschweiz» und den landwirtschaftlichen Familienbetrieb Hunkeler, Ronmühle, mit den Umweltpreisen 2016. Die Preise werden zum elften Mal vergeben. Sie sind mit total 60 000 Franken dotiert.
ROTKREUZ Am Sonntag, 1. Mai um 19.30 Uhr, werden in der katholischen Pfarrkirche Rotkreuz mit einem festlichen Musik-Event die 34. Internationalen Zuger Orgeltage eröffnet.
pd. Mit der Vergabe dieser zwei Anerkennungspreise verweist die Albert Koechlin Stiftung einerseits auf den hohen Einsatz zur Förderung der Kastanienkultur an den traditionellen Standorten rund um den Vierwaldstättersee sowie anderseits auf den hohen Einsatz für die gelebte, nachhaltige Landwirtschaft. IG Pro Kastanie Zentralschweiz In der Schweiz wird die Edelkastanie,
KÜSSNACHT Ursache von Gewässerverschmutzung geklärt
pd. Die im letzten Rigi Anzeiger gemeldete Gewässer-Verschmutzung vom Freitag, 15. April, führte im Erlibach in Küssnacht zu einem Fischsterben. Über 100 Fische verendeten. Die Kantonspolizei Schwyz konnte die Quelle der Verschmutzung in einem Gewerbebetrieb in Küssnacht ausfindig machen. Bei der Reinigung von Geräten geriet Zementwasser in einen Abscheider und von dort über eine Meteorleitung in den Bach.
GISIKON «Mit Kindern lernen»
pd. Der Elternrat Gisikon / Hinau organisiert einen Vortrag zum Thema «Lernen». Dieses und andere Themen stehen im Zentrum des Vortrags «Mit Kindern lernen» des Lernpsychologen Fabian Grolimund, der am 28. April um 19 Uhr in der Turnhalle Gisikon stattfindet. Während 90 Minuten erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Themen Lernstrategien, Motivation und Selbständigkeit. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, die ihrem Kind eine schöne und erfolgreiche Schulzeit ermöglichen möchten. Der Eintritt pro Person beträgt 10 Franken.
als ehemaliger «Brotbaum» für ärmere Menschen, den typischen Kastanienregionen Tessin und allenfalls auch noch den Bündner Bergtälern sowie dem Wallis und Chablais zugeschrieben. Im Mittelalter besass die Edelkastanie aber auch auf der Alpennordseite, insbesondere in Regionen am Vierwaldstätter- und Zugersee einen hohen Stellenwert. Mit dem Ziel, die Edelkastanie als alten Kulturbaum auch auf der Alpennordseite zu erhalten, zu pflegen und zu fördern, wurde im April 2000 in Greppen die Interessengemeinschaft Pro Kastanie Zentralschweiz gegründet. Während den vergangenen Jahren wurden dazu verschiedene Projekte realisiert, die sowohl in der Fachwelt der Region und weit darüber hinaus wie auch bei der breiten Öffentlichkeit grosse Beachtung finden. Insbesondere ist es das «Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz» welches im Bereich Biodiversität auf der Alpennordseite als erfolgreiches Vorbild gilt.
ADLIGENSWIL Kantonaltag Pfadi Luzern
pd. Am Sonntag 1. Mai 2016 findet der Kantonaltag der Pfadi Luzern statt. Einmal jährlich treffen sich bis zu 1200 Pfadis aus dem ganzen Kanton Luzern zu einem gemeinsamen Abenteuer. Der diesjährige Kantonaltag bringt mehr als 30 Luzerner Abteilungen zusammen. So können neue Bekanntschaften über die eigene Pfadigruppen hinaus geknüpft werden und die Jungen Pfader und Pfaderinnen erleben die Pfadi als weltumspannende Organisation. Die Pfadistufe (Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahre) trifft sich in Adligenswil um dort das olympische Feuer wieder zu finden und so die Durchführung der Olympiade zu sichern. In Gruppen müssen verschiedene Aufgaben gelöst werden und jeder Pfader, jede Pfaderin wird ihren Teil dazu beitragen müssen, damit es am Schluss wieder heissen kann: «Mögen die Spiele beginnen.» Der Kantonaltag bietet der Pfadi Luzern jedes Jahr die Gelegenheit, einen grossen Anlass im öffentlichen Raum zu organisieren und so der Öffentlichkeit die Pfadi Luzern und ihre Aktivitäten näherzubringen. Nebst der Organisation des Anlasses durch viele freiwillige Helferinnen und Helfer der Pfadi Luzern ist im Vorfeld auch die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Zuständigen Personen sehr wichtig, welche sich jedes Jahr sehr konstruktiv gestaltet. Mehr Infos auf: www.pfadiluzern.ch.
pd. So erklingt neben zwei populären Konzerten für Orgel und Streichorchester von Bach und Händel sowie einem Klavierkonzert von Mozart ein weiteres für Klavier, Orgel und Streicher des Komponisten und mitwirkenden Interpreten Jürg Lietha. Ferner kommt als Rarität ein Stück für Klavier zu 6 Händen zu Gehör, gespielt von Susanne Möhring, Patrizio
Patrizio Mazzola.
Bild zVg.
Mazzola und Jürg Lietha. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei (Kollekte am Ausgang). Das Rezital beginnt mit J.S. Bachs
begeisterndem Konzert für Orgel (Susanne Möhring) und Streichorchester (Camerata Bern unter der Leitung von Herbert Schaad). In gleicher Besetzung, aber nun mit Jürg Lietha an der Orgel, lässt auch das populäre Händel-Konzert die Herzen des Publikums höher schlagen. Spektakulär anzusehen und zu hören ist wohl Sergej Rachmaninows Valse und Romance für Klavier zu sechs Händen. Als nächste gefällige Komposition wird zum ersten Mal in der Zentralschweiz das in neoklassischem Stil geschriebene Concerto in g von Jürg Lietha für Klavier, Orgel und Streicher präsentiert. Den Abschluss des abwechslungsreichen Abends bildet W.A. Mozarts brillantes Konzert für Klavier (Patrizio Mazzola) und Streicher.
Frohe Botschaft für die «Gwärbler» MEGGEN Am 18. April waren die Mitglieder des Gewerbevereins Meggen zu ihrer 91. Mitgliederversammlung eingeladen. Wie gewohnt durfte Präsident Thomas Werner im Gemeinde saal einen Grossteil der 180 Mitglieder begrüssen. Und er hatte Freudiges zu berichten. pd. So war die Gewerbeausstellung «Gwärbi 2015 – à la Carte» ein voller Erfolg – die Gewerbeausstellung in Meggen findet im Fünfjahresturnus statt. Werner lobte
Der Vorstand (von links): Jyro Spaltenstein, Urs Brunner, Remo Lifart, Daniela Hänsli, Kilian Amrein, Mario B. Schneider und Thomas Werner. Bild ds. auch die Gemeinschaftsanlässe, die jeweils mit den Gewerbevereinen aus dem Rontal veranstaltet werden. Der Gewerbeverein
Meggen durfte an diesem Abend zehn neue Mitglieder aus unterschiedlichsten Branchen begrüssen.
D Einbürgerungsgesuche 1. Ursula Adamschik-Popeskul, Deutschland 2. Jennifer Vivien Krass, Deutschland 3. Kilian Krass, Deutschland 4. Pauline Elana Krass, Deutschland 5. Philip Dominic Domingo Alexander Krass, Deutschland 6. Leon Maximilian Krass, von Deutschland 7. Tomáš Skácel und Lenka Skácelová-Zemánková, Tschechische Republik 8. Claus Dieter Wulff, Deutschland
dieser Transportdienst organisiert werden kann, werden die Versammlungsteilnehmer ersucht, sich bis spätestens um 12 Uhr am Versammlungstag bei der Gemeindekanzlei Weggis, 041 392 15 15 oder gemeindeverwaltung@weggis.lu.ch anzumelden.
WEGGIS Gemeindeversammlung vom 2. Mai
pd. Am Montag, 2. Mai, 20 Uhr, findet in der Mehrzweckhalle Sigristhofstatt die Rechnungs-Gemeindeversammlung statt. Die Traktanden: A Kenntnisnahme Jahresbericht 2015 B Genehmigung der Rechnung 2015 der Einwohnergemeinde Weggis 1. Laufende Rechnung 2. Investitionsrechnung 2.1 Voranschlagskredite 2.2 Nachtragskredit Wasserversorung 2.2 Sonderkredit Generelles Entwässerungsprojekt 3. Bestandesrechnung (Bilanz) 4. Beschlussfassung über die Verwendung des Ertragsüberschusses von Fr. 4‘870‘423.39 für eine Vorfinanzierung von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren und für zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen C Bestimmung externe Revisionsstelle für die Prüfung der Rechnung 2016
Umfrage/Verschiedenes Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Rigi Kaltbad wird ein Transportdienst organisiert: Abfahrt Rigi Kaltbad mit Zahnradbahn um 19.15 Uhr. Von Vitznau Shuttlebus nach Weggis. Rückfahrt mit dem Shuttlebus ab Dorfplatz Weggis um 23.15 Uhr. Abfahrt ab Vitznau um 23.30 Uhr mit der Zahnradbahn nach Rigi Kaltbad. Damit
Genuss-Parcours Der Genuss-Parcours startet am Sonntag 1. Mai zwischen 9 und 10.30 Uhr beim Mark-Twain-Platz (neben Rest. Riva). Sie erhalten pro Gruppe/Familie einen Wanderrucksack, welcher bis ins Ziel mit regionalen Spezialitäten gefüllt wird. Die kulinarische Entdeckungsreise mit kleinen Köstlichkeiten führt Sie durch die Weggiser Restaurants und Hotels bis ins Campus Hotel Hertenstein.