EBIKON
Seite 6 • Rigi Anzeiger
12. September 2014 / Nr. 37
Kulturaustausch im «Café mix»
EBIKON FDP-Ja zum Einwohnerrat
Ebikons Integrationsförderung findet guten Anklang
Sinaa Abud, Agnieszka Christen-Lorek mit Tochter Sonja und Aische Suleimann (v.l.) kamen aus unterschiedlichen Gründen in die Schweiz. Text & Bild Claudia Surek
Vergangene Woche öffnete das «Café mix», der neue Treffpunkt für Migranten, Neuzuzüger und Einheimische, erstmals seine Türen im Pfarreiheim Ebikon. Mit vollem Erfolg.
en mit Kindern, aus den verschiedensten Ländern wie Irak, Syrien, Türkei, Angola und Polen kamen. Ein Mix unterschiedlichster Kulturen. Wenige Einheimische waren ebenfalls anzutreffen.
Ali Makua wohnt seit sieben Jahren in Root. Siew flüchtete von Syrien hierher. «Aus politischen Gründen», sagte sie. Dasselbe äusserten auch Aische Suleimann und Sinaa Abud aus Irak.
Eine Ausnahme ist Agnieszka Christen-Lorek, die in Polen aufwuchs. Sie lernte ihren Mann in England kennen und folgte ihm nach Ebikon. «Toll, dass hier so etwas entstanden ist. Ich bin gespannt, wie es mit dem «Café mix» weiter geht. Ich hoffe, es wird bekannter», äusserte sie. Bekannter machen will die Gemeinde Ebikon die bestehenden Angebote im Bereich der Integration gemäss dem Strategiepapier 2017. Das bekundete Sozialvorsteher Andreas Michel, der die Eröffnung des «Café mix» als befruchtend bezeichnete. Geöffnet ist dieses künftig immer einmal im Monat. Das nächste Mal wieder am Mittwoch, 15. Oktober, von 14 bis 16 Uhr. Für fünf Franken wird Kaffee und Tee serviert. Kontaktperson ist Trix Unternährer, die auch an der Mitbegründung des «Café Grüezi» in Buchrain mitbeteiligt war. «Das ist inzwischen ein gut besuchter regelmässiger Treff geworden», sagt sie. Trix Unternährer hat auch eine Beratungstätigkeit bei der Anlaufstelle Integration angenommen, die jeweils am Dienstagnachmittag geöffnet ist. www.cafemix.ch
«Im ‹Café mix› treffe ich mich mit anderen Menschen. Dann bin ich nicht alleine zuhause. Wir sprechen immer deutsch. So lerne ich die Sprache.» Florence Niederberger aus Kamerun
«Ich war überrascht, dass so viele Personen erschienen sind. Der Start war ein voller Erfolg», resümierte Trix Unternährer, Projektleiterin und Migrationsfrau. Gegen 40 Personen, vornehmlich Frau-
Vorstellungsrunde am Mittagstreff Gewerbeverein füllte Saal im Restaurant Bahnhof in Ebikon cek. Bis auf den letzten Platz war der Saal im Restaurant Bahnhof am jüngsten Mittagstreff des Gewerbevereins Ebikon besetzt. Gesprächsthema Nummer 1: Der erste Lehrlingsparcours vom 18. September. «Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag an die Ausbildung junger Menschen und für zukünftige Fachleute», sagte Präsident Beat Knapp. Er hielt sich auch über die Abstimmungsthemen vom 28. September 2014 auf und meinte unter anderem: «Die Gewerbekammer des Kantons Luzern lehnte die Initiative ‹Schluss mit der
Anzeige
Mehrwertsteuer-Diskriminierung des Gastgewerbes› deutlich ab.» Knapp und Gemeindepräsident Daniel Gasser hoben überdies die positive, gegenseitige Zusammenarbeit hervor. Der Mittagstreff hatte auch eine Vorstellungsrunde zum Inhalt. So lernten die Anwesenden die vielseitigen Unternehmen, die Mitglied des Gewerbevereins Ebikons sind, kennen. Unter ihnen waren auch die ApéroSponsoren der Carrosserie J. Kaufmann AG mit Josef Kaufmann und dem neuen Betriebsführer Ricardo Dos Santos. www.gewerbe-ebikon.ch
Zu ihrer Generalversammlung vom 8. September im Pflegeheim Höchweid hatte die FDP.Die Liberalen Ebikon Kantonsrat Damian Müller und Ruth Strässle, Mitglied des Einwohnerrats Horw als Gäste eingeladen. Ruth Strässle informierte über Zusammensetzung, Funktion und Organisation des 30-köpfigen Horwer Parlaments, das in der Agglomerationsgemeinde bereits seit über 40 Jahren besteht. Als Hauptvorteile eines Einwohnerrates nannte sie die direkten Mitsprachemöglichkeiten und die besseren Einflussmöglichkeiten ins politische Geschehen der Gemeinde. Im Zusammenhang mit der laufenden Initiative für einen Einwohnerrat in Ebikon konnte Parteipräsident René Friedrich vermelden, dass die Unterschriftensammlung auf gutem Weg ist. Die anwesenden Parteimitglieder sprachen sich bei einer Enthaltung ohne Gegenstimme für ein Ja zum Einwohnerrat aus. Die Initiative wird am 18. September eingereicht, und voraussichtlich am 30. November kann das Volk darüber befinden. Die statutarischen Geschäfte gingen zügig über die Bühne: Jahresbericht, Rechnung und Budget wurden einstimmig genehmigt. René Friedrich bedankte sich bei Adamo Bonorva für seine vierjährige Zugehörigkeit im katholischen Kirchenrat und war erfreut, dass mit André Mühlthaler ein kompetenter Nachfolger gefunden werden konnte.
Krimis in der Bibliothek Ebikon
Arno Renggli, Redaktionsleiter Gesellschaft und Kultur bei der Neuen Luzerner Zeitung, stellt in der Bibliothek Ebikon lesenswerte und spannende Krimis vor. Die Veranstaltung mit anschliessendem Apéro findet statt am Montag, 22. September, 20.30–21.30 Uhr in der Bibliothek Wydenhof, Schulhausstr. 22.
Kostenlose Wanderliteratur
Mit ihrer Farbenpracht verzaubern die herbstlichen Landschaften so manchen Berggänger. Die Blätter verfärben sich erst gelb, dann rot und fallen schliesslich von den Bäumen. Die ideale Jahreszeit um in die Wanderschuhe zu schlüpfen und wieder einmal «z’Bärg» zu gehen. Sei es auf die Rigi, den Bürgenstock oder auf den Hundsrücken. Um das Wandern kurzweiliger zu machen und Ideen zu sammeln, gibt es Fachliteratur im öko-forum. Neben diversen Wanderführern finden sich Kletterführer, Bestimmungsbücher, Themenwanderrouten und noch vieles mehr. Kostenlosen Ausleihe aller öko-forum Medien. öko-forum, Löwenplatz 11, Luzern 041 412 32 32, www.ublu.ch, oeko-forum@ublu.ch
Feuerwehrmarsch in Ebikon
Am jüngsten Mittagstreff des Gewerbevereins Ebikon, war der Saal im Restaurant Bahnhof in Ebikon voll besetzt.
EBIKON
AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE EBIKON
Chilbi Ebikon am 13. und 14. September pd. An der «Äbiker Chilbi», am 13. und 14. September 2014, ist garantiert etwas los. Zahlreiche Vereine präsentieren sich mit Attraktionen oder gestalten mit. So singt der Männerchor Ebikon am Sonntag im 10 Uhr-Gottesdienst in der katholischen Kirche Ebikon und verleiht damit dem Kirchweihfest einen würdigen Rahmen. Für süsse Momente wird das FrauenNetz Ebikon sorgen, das mit dem traditionellen Lebkuchenstand und Glücksrad vertreten ist. Die Gruppe junger Eltern führt den Büchsenstand und lässt kleine und grosse Besucher ihr Glück herauszufordern. Am Samstag öffnen die Ess- und Spielstände ab 13 Uhr auf dem Pfarreiheimplatz an der Dorfstrasse 7. Schluss ist um 1 Uhr in der Nacht. Am Sonntag kann sich Gross und Klein ab 11 bis 22 Uhr vergnügen.
Die Feuerwehr Ebikon-Dierikon hat am 30. August den kantonalen Feuerwehrmarsch durchgeführt. Der Marsch von 14 km führte durchs Rontal, durch bekannte und weniger bekannte Gebiete der Gemeinde. Rund 100 TeilnehmerInnen genossen den bewegten Ausflug. Der Feuerwehrmarsch wird im nächsten Jahr unter der Leitung der Feuerwehr Adligenswil durchgeführt.
Wa s s e r- W ä r m e p u m p e . Zusätzlicher Lichtschacht erstellen. Aeschenthürlistrasse 28, Gst.Nr. 1445, Geb.-Nr. 1860
Baubewilligungen 2.9.2014:
2.9.2014:
Swiss Life AG, General Guisan-Quai 40, 8002 Zürich: Heizungssanierung, die bestehenden zwei Ölheizkessel durch einen Gasbrennwertkessel ersetzen und eine Solaranlage auf dem Flachdach montieren. Zentralstrasse 32/34, Gst.Nr. 52, Geb.-Nr. 1560 Urs Wiler und Edith Wiler-Tanner, Aeschenthürlistrasse 28, 6030 Ebikon: Ersatz der Elektrospeicherheizung durch eine Luft-
Zivilstandsnachrichten Geburten: 15.8.2014:
Ehen: 22.8.2014:
29.8.2014:
de Wijs Anja, Tochter von de Wijs Roland und Christen de Wijs Claudia, Sonnhalderain 22 Nazar Elzbieta und Herde Gerhard, beide wohnhaft in Ebikon Bellorti Bianca und Albisser Michael, beide wohnhaft in Ebikon
Todesfälle: 2.9.2014: Camuso Pasquale, geb. 23.11.1938, wohnhaft gewesen Höflistrasse 5
Bürgerrecht
Helen Shaw-Külling ist Ebikoner Bürgerin: Gestützt auf das Bürgerrechtsgesetz des Kantons Luzern wird das Bürgerrecht der Gemeinde Ebikon an Helen Shaw-Külling erteilt. Sie ist an der Rüttimattstrasse 30 zuhause und wohnt seit dem 20. August 1979 in Ebikon. Hausruedi Imhof ist Ebikoner Bürger: Gestützt auf das Bürgerrechtsgesetz des Kantons Luzern wird das Bürgerrecht der Gemeinde Ebikon an Hansruedi Imhof erteilt. Er ist an der Aeschenthürlistrasse 58 zuhause und wohnt seit dem 1. August 1987 in Ebikon.