Ablaufplan des PMBOK® Guide Vierte Ausgabe auf Deutsch

Page 1

Ablaufplan - PMBOK® Guide Vierte Ausgabe Initiierung Integration 4.1

Projektauftrag entwickeln

Eingangswerte 1. Leistungsbeschreibung für das Projekt 2. Business Case 3. Vertrag 4. Faktoren der Unternehmensumwelt 5. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil Ausgangswerte 1. Projektauftrag

Planung Integration

Kommunikation 10.1

Stakeholder identifizieren

4.2

Projektmanagementplan entwickeln

5.1

Eingangswerte 1. Projektauftrag 2. Ausgangswerte aus den Planungsprozessen 3. Faktoren der Unternehmensumwelt 4. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil Ausgangswerte 1. Projektmanagementplan

Eingangswerte 1. Projektauftrag 2. Beschaffungsdokumente 3. Faktoren der Unternehmensumwelt 4. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Stakeholderanalyse 2. Fachurteil Ausgangswerte 1. Stakeholderregister 2. Stakeholdermanagementstrategie

Integration 4.3

Projektdurchführung lenken und managen

Eingangswerte 1. Projektauftrag 2. Stakeholderregister Werkzeuge und Methoden 1. Befragungen 2. Fokusgruppen 3. Moderierte Workshops 4. Kreativitätstechniken für Gruppen 5. Methoden zur Entscheidungsfindung in Gruppen 6. Fragebögen und Umfragen 7. Beobachtungen 8. Prototypen Ausgangswerte 1. Anforderungsdokumentation 2. Anforderungsmanagementplan 3. Anforderungs-Rückverfolgbarkeits-Matrix

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Genehmigte Änderungsanträge 3. Faktoren der Unternehmensumwelt 4. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil 2. Projektmanagement-Informationssystem Ausgangswerte 1. Liefergegenstände 2. Arbeitsleistungsinformationen 3. Änderungsanträge 4. A ktualisierungen des Projektmanagementplans 5. Aktualisierungen der Projektdokumente

Qualitätssicherung durchführen

9.2

PERSONAL

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Faktoren der Unternehmensumwelt 3. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Vorabzuweisung 2. Verhandlungen 3. Beschaffungen 4. Virtuelle Teams Ausgangswerte 1. Personalbereitstellung für das Projekt 2. Ressourcenkalender 3. Aktualisierungen des Projektmanagementplans

9.3

9.4

Eingangswerte 1. Personalbereitstellung für das Projekt 2. Projektmanagementplan 3. Ressourcenkalender Werkzeuge und Methoden 1. Soziale Kompetenz 2. Schulung 3. Teambildungsaktivitäten 4. Grundregeln 5. Zusammenlegung der Arbeitsplätze 6. Anerkennungen und Belohnungen Ausgangswerte 1. Bewertung der Teamleistung 2. Aktualisierungen der Faktoren der Unternehmensumwelt

Kommunikation 10.4

Stakeholdererwartungen managen

Eingangswerte 1. Stakeholderregister 2. Stakeholdermanagementstrategie 3. Projektmanagementplan 4. Problemprotokoll 5. Änderungsprotokoll 6. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Kommunikationsmethoden 2. Soziale Kompetenz 3. Führungsqualitäten Ausgangswerte 1. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 2. Änderungsanträge 3. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 4. Aktualisierungen der Projektdokumente

10.3

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Fortschrittsberichte 3. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Kommunikationsmethoden 2. Werkzeuge zur Verteilung von Informationen Ausgangswerte 1. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation

Beschaffung 12.2

11.1

Eingangswerte 1. Risikoregister 2. Risikomanagementplan 3. Beschreibung des Projektinhalts und –umfangs (Pflichtenheft) 4. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Bewertung der Risikowahrscheinlichkeit und–auswirkung 2. Wahrscheinlichkeits– und Auswirkungsmatrix 3. Einstufung der Qualität der Risikodaten 4. Risikokategorien 5. Einstufung der Dringlichkeit von Risiken 6. Fachurteil Ausgangswerte 1. Aktualisierungen des Risikoregisters

Beschaffung durchführen

PERSONAL 9.1

Risiken identifizieren

Eingangswerte 1. Risikomanagementplan 2. Vorgangskostenschätzungen 3. Schätzungen der Vorgangsdauer 4. Inhalts- und Umfangsbasisplan 5. Stakeholderregister 6. Kostenmanagementplan 7. Terminmanagementplan 8. Qualitätsmanagementplan 9. Projektdokumentez Faktoren der Unternehmensumwelt 11. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Dokumentationsprüfungen 2. Methoden zum Sammeln von Informationen 3. Checklistenanalyse 4. Annahmenanalyse 5. Netzplanmethoden 6. SWOT-Analyse 7. Fachurteil Ausgangswerte 1. Risikoregister

Personalbedarfsplan entwickeln

Eingangswerte 1. Ressourcenanbedarfsanforderungen 2. Faktoren der Unternehmensumwelt 3. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Organigramme und Stellenbeschreibungen 2. Networking 3. Organisationstheorie Ausgangswerte 1. Personalbedarfsplan

Risiko 11.2

Qualität planen

Eingangswerte 1. Inhalts- und Umfangsbasisplan 2. Stakeholderregister 3. Kostenentwicklungsbasisplan 4. Terminbasisplan 5. Risikoregister 6. Faktoren der Unternehmensumwelt 7. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Kosten-Nutzen-Analyse 2. Qualitätskosten 3. Qualitätsregelkarten 4. Benchmarking 5. Statistische Versuchsplanung 6. Statistische Stichprobenprüfung 7. Ablaufpläne 8. Proprietäre Methoden des Qualitätsmanagement 9. Weitere Werkzeuge zur Qualitätsplanung Ausgangswerte 1. Qualitätsmanagementplan 2. Qualitätsmetriken 3. Qualitätschecklisten 4. Prozessverbesserungsplan 5. Aktualisierungen der Projektdokumente

Qualitative Risikoanalyse durchführen

11.3

Risikomanagement planen

Eingangswerte 1. Beschreibung des Projektinhalts und –umfangs (Pflichtenheft) 2. Kostenmanagementplan 3. Terminmanagementplan 4. Kommunikationsmanagementplan 5. Faktoren der Unternehmensumwelt 6. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Planungsbesprechungen und Analyse Ausgangswerte 1. Risikomanagementplan

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Beschaffungsdokumente 3. Beurteilungskriterien zur Auswahl von Bezugsquellen 4. Liste qualifizierter Verkäufer 5. Verkäuferangebote 6. Projektdokumente 7. Make-or-Buy-Entscheidungen 8. Kooperationsvereinbarungen 9. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Bieterkonferenzen 2. Methoden zur Angebotsbeurteilung 3. Unabhängige Schätzungen 4. Fachurteil 5. Ausschreibung 6. Internetsuche 7. Beschaffungsverhandlungen Ausgangswerte 1. Ausgewählte Verkäufer 2. Vergabe des Beschaffungsvertrags 3. Ressourcenkalender 4. Änderungsanträge 5. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 6. Aktualisierungen der Projektdokumente

8.1

Risiko

Risiko

Informationen verteilen

Qualität

Eingangswerte 1. Vorgangsliste 2. Vorgangsattribute 3. Ressourcenbedarfsanforderungen 4. Ressourcenkalender 5. Beschreibung des Projektinhalts und –umfangs (Pflichtenheft) 6. Faktoren der Unternehmensumwelt 7. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil 2. Analoge Schätzung 3. Parametrische Schätzung 4. Drei-Punkt-Schätzungen 5. Analyse der Reserven Ausgangswerte 1. Schätzungen der Vorgangsdauer 2. Aktualisierungen der Projektdokumente

Eingangswerte 1. Vorgangsliste 2. Vorgangsattribute 3. Liste der Meilensteine 4. Beschreibung des Projektinhalts und – umfangs (Pflichtenheft) 5. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Vorgangsknotennetzplan 2. Bestimmung von Abhängigkeiten 3. Anwendung von Vorlaufzeiten und Nachlaufzeiten 4. Vorlagen für Terminnetzpläne Ausgangswerte 1. Netzplandiagramme des Projektterminplans 2. Aktualisierungen der Projektdokumente

Risiko

Risiko Quantitative Risikoanalyse durchführen

11.4

11.5

Risikobewältigungsmaßnahmen planen

Eingangswerte 1. Risikoregister 2. Risikomanagementplan Werkzeuge und Methoden 1. Strategien für negative oder Bedrohungen 2. Strategien für positive oder Chancen 3. Risikobewältigungsstrategien 4. Fachurteil Ausgangswerte 1. Aktualisierungen des Risikoregisters 2. Risikobezogene vertragliche Vereinbarungen 3. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 4. Aktualisierungen der Projektdokumente

Eingangswerte 1. Risikoregister 2. Risikomanagementplan 3. Kostenmanagementplan 4. Terminmanagementplan 5. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Methoden zum Sammeln undzur Darstellung von Daten 2. Quantitative Risikoanalyse und Modellierungsmethoden 3. Fachurteil Ausgangswerte 1. Aktualisierungen des Risikoregisters

Überwachung und Steuerung 5.4

Integration 4.4

Projektarbeit überwachen und steuern

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Fortschrittsberichte 3. Faktoren der Unternehmensumwelt 4. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil Ausgangswerte 1. Änderungsanträge 2. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 3. Aktualisierungen der Projektdokumente

Integration 4.5

Integrierte Änderungssteuerung durchführen

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Arbeitsleistungsinformationen 3. Änderungsanträge 4. Faktoren der Unternehmensumwelt 5. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil 2. Besprechungen zur Änderungssteuerung Ausgangswerte 1. Aktualisierungen von Änderungsanträgen 2. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 3. Aktualisierungen der Projektdokumente

Inhalt und Umfang verifizieren

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Anforderungsdokumentation 3. Anforderungs-Rückverfolgbarkeits-Matrix 4. Validierte Liefergegenstände Werkzeuge und Methoden 1. Prüfung Ausgangswerte 1. Abgenommene Liefergegenstände 2. Änderungsanträge 3. Aktualisierungen der Projektdokumente

Inhalt und Umfang 5.5

Inhalt und Umfang steuern

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Arbeitsleistungsinformationen 3. Anforderungsdokumentation 4. Anforderungs-Rückverfolgbarkeits 5. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Abweichungsanalyse Ausgangswerte 1. Messungen der Arbeitsleistung 2. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 3. Änderungsanträge 4. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 5. Aktualisierungen der Projektdokumente

6.6

Terminplan steuern

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Projektterminplan 3. Arbeitsleistungsinformationen 4. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Leistungsbeurteilungen 2. Abweichungsanalyse 3. Projektmanagementsoftware 4. Auslastungsglättung 5. Wenn-Dann-Analyse 7. Anpassen von Vorlaufzeiten und Nachlaufzeiten 7. Verdichtung des Terminplans 8. Werkzeug zur Terminplanung Ausgangswerte 1. Messungen der Arbeitsleistung 2. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 3. Änderungsanträge 4. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 5. Aktualisierungen der Projektdokumente

Kosten 7.3

Kosten steuern

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Anforderungen zur Projektfinanzierung 3. Arbeitsleistungsinformationen 4. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Management des Fertigstellungswertes 2. Prognosen 3. Noch zu erbringender Leistungsindex 4. Leistungsbeurteilungen 5. Abweichungsanalyse 6. Projektmanagementsoftware Ausgangswerte 1. Messungen der Arbeitsleistung 2. Budgetprognosen 3. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 4. Änderungsanträge 5. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 6. Aktualisierungen der Projektdokumente

8.3

Qualitätslenkung durchführen

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Qualitätsmetriken 3. Qualitätschecklisten 4. Messungen der Arbeitsleistung 5. Genehmigte Änderungsantrage 6. Liefergegenstände 7. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Ursache-Wirkungs-Diagramme 2. Qualitätsregelkarten 3. Ablaufpläne 4. Histogramm 5. Paretodiagramm 6. Run-Chart 7. Streuungsdiagramm 8. Statistische Stichprobenprüfung 9. Inspektion 10. Prüfung von genehmigten Änderungsanträgen Ausgangswerte 1. Messungen der Qualitätslenkung 2. Validierte Änderungen 3. Validierte Liefergegenstände 4. Aktualisierungen des Prozessver mögens der Organisation 5. Änderungsanträge 6. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 7. Aktualisierungen der Projektdokumente

Kommunikation 10.5

Projektleistung berichten

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Arbeitsleistungsinformationen 3. Messungen der Arbeitsleistung 4. Budgetprognosen 5. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Abweichungsanalyse 2. Methoden zur Aufstellung von Prognosen 3. Kommunikationsmethoden 4. Berichtssysteme Ausgangswerte 1. Fortschrittsberichte 2. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 3. Änderungsanträge

Kosten 7.1

Kosten schätzen

Eingangswerte 1. Inhalts- und Umfangsbasisplan 2. Projektterminplan 3. Personalbedarfsplan 4. Risikoregister 5. Faktoren der Unternehmensumwelt 6. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil 2. Analoge Schätzung 3. Parametrische Schätzung 4. Bottom-up-Schätzung 5. Drei-Punkt-Schätzungen 6. Analyse der Reserven 7. Qualitätskosten 8. Projektmanagement-Schätzungssoftware 9. Analyse von Angeboten Ausgangswerte 1. Vorgangskostenschätzungen 2. Ausgangsbasis für Schätzungen 3. Aktualisierungen der Projektdokumente

Kosten Budget festlegen

Eingangswerte 1. Vorgangskostenschätzungen 2. Ausgangsbasis für Schätzungen 3. Inhalts- und Umfangsbasisplan 4. Projektterminplan 5. Ressourcenkalender 6. Verträge 7. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Kostenzusammenfassung 2. Analyse der Reserven 3. Fachurteil 4. Historische Beziehungen 5. Abgleich von Finanzierungsgrenzen Ausgangswerte 1. Kostenentwicklungsbasisplan 2. Anforderungen zur Projektfinanzierung 3. Aktualisierungen der Projektdokumente

Kommunikation 10.2

Kommunikation planen

Eingangswerte 1. Stakeholderregister 2. Stakeholdermanagementstrategie 3. Faktoren der Unternehmensumwelt 4. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Analyse der Kommunikationsanforderungen 2. Kommunikationstechnologie 3. Kommunikationsmodelle 4. Kommunikationsmethoden Ausgangswerte 1. Kommunikationsmanagementplan 2. Aktualisierungen der Projektdokumente

Beschaffung 12.1

Beschaffung planen

Eingangswerte 1. Inhalts- und Umfangsbasisplan 2. Anforderungsdokumentation 3. Kooperationsvereinbarungen 4. Risikoregister 5. Risikobezogene vertragliche Entscheidungen 6. Ressourcenanforderungen für Vorgänge 7. Projektterminplan 8. Vorgangskostenschätzungen 9. Kostenentwicklungsbasisplan 10. Faktoren der Unternehmensumwelt 11. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Make-or Buy-Analyse 2. Fachurteil 3. Vertragsformen Ausgangswerte 1. Beschaffungsmanagementplan 2. Beschaffungsleistungsbeschreibung 3. Make-or-Buy-Entscheidungen 4. Beschaffungsdokumente 5. Beurteilungskriterien zur Auswahl von Bezugsquellen 6. Änderungsanträge

Abschluss

Qualität

Termin

Inhalt und Umfang

Projektstrukturplan erstellen

Eingangswerte 1. Beschreibung des Projektinhalts und –umfangs (Pflichtenheft) 2. Anforderungsdokumentation 3. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Zerlegung Ausgangswerte 1. Projektstrukturplan 2. PSP-Verzeichnis 3. Inhalts- und Umfangsbasisplan 4. Aktualisierungen der Projektdokumente

7.2

Vorgangsdauer schätzen

6.4

Vorgangsfolge festlegen

Kommunikation

Projektteam managen

Eingangswerte 1. Personalbereitstellung für das Projekt 2. Projektmanagementplan 3. Bewertung der Teamleistung 4. Fortschrittsberichte 5. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Beobachtungen und Gespräche 2. Projektleistungsbeurteilungen 3. Konfliktbewältigung 4. Problemprotokoll 5. Soziale Kompetenz Ausgangswerte 1 Aktualisierungen der Faktoren der Unternehmensumwelt 2. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 3. Änderungsanträge 4. Aktualisierungen des Projektmanagementplans

6.2

Terminplan entwickeln

Eingangswerte 1. Vorgangsliste 2. Vorgangsattribute 3. Netzplandiagramme des Projektterminplans 4. Ressourcenbedarfsanforderungen 5. Ressourcenkalender 6. Schätzungen der Vorgangsdauer 7. Beschreibung des Projektinhalts und – umfangs (Pflichtenheft) 8. Faktoren der Unternehmensumwelt 9. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Terminnetzplantechnik 2. Methode des kritischen Wegs 3. Methode der kritischen Vorgangskette 4. Auslastungsglättung 5. Wenn-Dann-Analyse 6. Anwendung von Vorlaufzeiten und Nachlaufzeiten 7. Verdichtung des Terminplans 8. Werkzeug zur Terminplanung Ausgangswerte 1. Projektterminplan 2. Terminbasisplan 3. Termindaten 4. Aktualisierungen der Projektdokumente

Termin

Termin

Projektteam entwickeln

PERSONAL

6.5

Eingangswerte 1. Vorgangsliste 2. Vorgangsattribute 3. Ressourcenkalender 4. Faktoren der Unternehmensumwelt 5. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil 2. Alternativenanalyse 3. Veröffentlichte Schätzdaten 4. Bottom-up-Schätzung 5. Projektmanagementsoftware Ausgangswerte 1. Ressourcenbedarfsanforderungen 2. Ressourcenstrukturplan 3. Aktualisierungen der Projektdokumente

Vorgänge festlegen

Eingangswerte 1. Inhalts- und Umfangsbasisplan 2. Faktoren der Unternehmensumwelt 3. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Zerlegung 2. Rollierende Planung 3. Vorlagen 4. Fachurteil Ausgangswerte 1. Vorgangsliste 2. Vorgangsattribute 3. Liste der Meilensteine

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Qualitätsmetriken 3. Arbeitsleistungsinformationen 4. Messungen der Qualitätslenkung Werkzeuge und Methoden 1. Werkzeuge und Methoden der Prozesse Qualität planen und Qualitätslenkung durchführen 2. Qualitätsaudits 3. Prozessanalyse Ausgangswerte 1. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 2. Änderungsanträge 3. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 4. Aktualisierungen der Projektdokumente

PERSONAL Projektteam zusammenstellen

6.1

5.3

Termin

Ressourcen für Vorgänge schätzen

6.3

Termin

Inhalt und Umfang definieren

Eingangswerte 1. Projektauftrag 2. Anforderungsdokumentation 3. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil 2. Produktanalyse 3. Alternativenidentifizierung 4. Moderierte Workshops Ausgangswerte 1. Beschreibung des Projektinhalts und – umfangs (Pflichtenheft) 2. Aktualisierungen der Projektdokumente

Termin Qualität

8.2

5.2

Anforderungen sammeln

Ausführung

Inhalt und Umfang

Inhalt und Umfang

Inhalt und Umfang

Integration

Risiko 11.6

Risiken überwachen und steuern

Eingangswerte 1. Risikoregister 2. Projektmanagementplan 3. Arbeitsleistungsinformationen 4. Fortschrittsberichte Werkzeuge und Methoden 1. Neueinstufung von Risiken 2. Risikoaudits 3. Abweichungs- und Trendanalyse 4. Messung der technischen Leistung 5. Analyse der Reserven 6. Statusbesprechungen Ausgangswerte 1. Aktualisierungen des Risikoregisters 2. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 3. Änderungsanträge 4. Aktualisierungen des Projektmanagementplans 5. Aktualisierungen der Projektdokumente

Beschaffung 12.3 Beschaffung verwalten Eingangswerte 1. Beschaffungsdokumente 2. Projektmanagementplan 3. Vertrag 4. Fortschrittsberichte 5. Genehmigte Änderungsantrage 6. Arbeitsleistungsinformationen Werkzeuge und Methoden 1. Änderungssteuerungssystem für Verträge 2. Prüfung der Beschaffungsleistung 3. Inspektionen und Audits 4. Fortschrittsberichtswesen 5. Zahlungssysteme 6. Abwicklung von Ansprüchen 7. Aufzeichnungsmanagementsystem Ausgangswerte 1. Beschaffungsdokumente 2. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation 3. Änderungsanträge 4. Aktualisierungen des Projektmanagementplans

4.6

Projekt oder Phase abschließen

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Abgenommene Liefergegenstände 3. Prozessvermögen der Organisation Werkzeuge und Methoden 1. Fachurteil Ausgangswerte 1. Übertragung des endgültigen Produkts, der endgültigen Dienstleistung oder des endgültigen Ergebnisses 2. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation

Beschaffung 12.4

Beschaffung abschließen

Eingangswerte 1. Projektmanagementplan 2. Beschaffungsdokumente Werkzeuge und Methoden 1. Beschaffungsaudits 2. Ausgehandelte Vergleiche 3. Aufzeichnungsmanagementsystem Ausgangswerte 1. Abgeschlossene Beschaffungen 2. Aktualisierungen des Prozessvermögens der Organisation

Projektmanagementprozesse Basierend auf den PMBOK® Guide Vierte Ausgabe (Englische Version) Anpassung | Ricardo Viana Vargas, MSc, IPMA-B, PMP ricardo.vargas@ macrosolutions.com.br Urheberrecht | Project Management Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge - Vierte Ausgabe (PMBOK® Guide)-, Project Management Institute, Inc., (2008). Urheberrecht und alle Rechte vorbehalten. Das Material von dieser Publikation ist reproduziert mit dem Erlaubniss von PMI. Grafik Design | Designlândia Überprüfung | Wagner Maxsen Erläuterung | Die dargestellten Prozessablauf basiert sich auf den Abbildungen 3.5, 3.8, 3.29, 3.38 und 3.49 des PMBOK® Guide. Nur die Verbindungen in der zitierten Abbildungen sind in den Ablaufplan dargestellt. Um die detaillierten Beziehungen anzusehen, nachschlagen Sie bitte die Datenflussdiagramme in den PMBOK® Guide.

www.ricardo-vargas.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.