VHS Programm Rhein-Neckar 2019

Page 1

Ihr neue s Program m

2019

Entdecken Sie die Metropolregion Rhein-Neckar

www.m-r-n.com VHS Hockenheim e.V.

VHS Rhein-Pfalz-Kreis

Mannheimer Abendakademie

KVHS Bad Dürkheim

und Volkshochschule GmbH

VHS Heidelberg e.V. VHS Neustadt an der Weinstraße VHS Lingenfeld in der KVHS Germersheim

VHS Südliche Bergstraße e.V. VHS Frankenthal e.V. KVHS Bergstraße

VHS Viernheim VHS Schriesheim/Wilhelmsfeld VHS Bezirk Schwetzingen e.V. VHS Ludwigshafen


VORWORT VORWORT

Upgrade your life Karriere machen in der Rhein-Neckar-Region

www.rhein-neckar-upgrade.de


VORWORT Sehr geehrte VHS-Besucher, liebe „Rhein-Neckar-Entdecker“, die Volkshochschulen sind seit 100 Jahren Stätten der Bildung und Begegnung. Wie kaum eine andere öffentliche Institution füllen sie das vielbeschworene Schlagwort des lebenslangen Lernens mit Leben. „Nebenbei“ leisten sie mit ihren für alle Bürger zugänglichen Angeboten einen wichtigen Beitrag zur Integration sowie zur lokalen und regionalen Identität. Diese Werte sind auch Basis einer funktionierenden Regionalentwicklung, denn diese lebt vom Gemeinsinn und vom Netzwerkgedanken. Unser gemeinsames Ziel ist, die positive Wahrnehmung unserer Heimat zu stärken. Daher freuen wir uns sehr, dass die 2008 gestartete regionale Kooperation nun schon über ein Jahrzehnt währt. 14 Volkshochschulen aus Baden, Pfalz und Hessen laden Sie diesmal ein, spannende Facetten der Metropolregion Rhein-Neckar kennenzulernen. Das Programm für 2019 umfasst 30 handverlesene Veranstaltungen zwischen März und Dezember. Das Spektrum reicht von kostenfreien Vorträgen über städtische sowie naturkundliche Führungen und FotoExkursionen bis zu Krimi-Dinner und Heimat-Workshop – oder von A wie Akt-Zeichenkurs bis Z wie Ziegenkäseverkostung. Für jeden Geschmack, soviel steht schon vor Beginn der ersten Veranstaltung fest, hat Rhein-Neckar immer Neues, Lehrreiches oder Genussreiches zu bieten. Wir danken den Organisatoren für ihr Engagement und wünschen allen Kursteilnehmern erstaunliche Entdeckungen in der Metropolregion Rhein-Neckar! PS: Am 20. September findet erstmalig bundesweit die „Lange Nacht der Volkshochschulen“ statt – ein Termin zum Vormerken!

Dr. Christine Brockmann

Kirsten Korte

Geschäftsführerin Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Geschäftsführerin Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.

3


ÜBERSICHT März 14.3.

Foto Event: Die andere Seite des Wassers – Technische Denkmäler der Mannheimer Abwasserwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

14.3.

Der Asteroid Schwetzingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

15.3.

Lernlandschaften erleben

28.3.

Foto Event: Die andere Seite des Wassers – Technische Denkmäler der Mannheimer Abwasserwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

28.3.

Pfälzer Küche für „Zugereiste“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

April 5.4.

Besichtigung des Weincampus Neustadt an der Weinstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

5.4.

Das Geheimnis der „schwarzen Kunst“ . . . . . . . . . . . . 21

6.4.

Führung durch das Holz-Heizkraftwerk in Heidelberg-Pfaffengrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

10.4.

Lambrechter Heimatgeschichte: die Tuchmacherzunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

13.4.

Führung zu den Handschuhsheimer Quellen in Heidelberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Mai

4

7.5.

Foto-Spaziergang – Surprise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

8.5.

Landschaftsfotografie am Roxheimer Altrhein

9.5.

Foto Event: Die andere Seite des Wassers – Technische Denkmäler der Mannheimer Abwasserwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

9.5.

Störche – Vögel mit zwei Heimaten . . . . . . . . . . . . . . . . .18

9.5.

Fotoexkursion zur Privatbrauerei Gebr. Mayer . . . . 25

14.5.

Fotoexkursion zur Privatbrauerei Gebr. Mayer . . . . 25

15.5.

Landschaftsfotografie am Roxheimer Altrhein

18.5.

Ein Besuch bei Irene, der Sirene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

. . . . .17

. . . . .17


ÜBERSICHT 18.5.

Mit dem Förster unterwegs im Neustadter Stadtwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

18.5.

Fahrradexkursion in den Rheinauen

. . . . . . . . . . . . . . . .12

19.5.

Störche – Vögel mit zwei Heimaten

. . . . . . . . . . . . . . . . .18

24.5.

Stadtrundgang „uff schriesemerisch“ mit Bawett . . . 22

Juni 1.6.

Ziege trifft Genießer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

13.6.

Frankenthal 1562 – eine Stadt entsteht (Vortrag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

14.6.

Lernlandschaften erleben

15.6.

Heimat – Glück und Unglück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

23.6.

Bienen im Maudacher Bruch – Wie aus Wildbienen Honigbienen wurden . . . . . . . . . .26

25.6.

Hockenheimring – Geschichte und Bedeutung . . . . . .6

27.6.

Frankenthal 1562 – eine Stadt entsteht (Spaziergang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

September 7.9. 27.9.

Unbekanntes Schifferstadt – ein Spaziergang durch die Geschichte

. . . . . . . . . . . . .17

Blutspur zum „Dehus“ – Krimidinner am Tatort . . . . . .9

Dezember 3.12.

Stadtluft macht frei? Hockenheim – Vom kurpfälzischen Dorf zur badischen Stadt . . . . . . .6

eine Kooperation von:

5


VHS HOCKENHEIM E.V. Hockenheimring – Geschichte und Bedeutung 1932 entstanden und bis dato mehrfach umgebaut ist der Hockenheimring eine der traditionsreichsten Rennstrecken der Welt. Mit über 35 Formel 1 Grand Prix gehört der Kurs auch im Rennkalender der Königsklasse zu den wirklich legendären Austragungsorten. Dazu weiterer Rennsport der Extraklasse: DTM, NitrOlympX und die Hockenheim Historic – um nur einige zu nennen. Doch der Hockenheimring ist „More than Racing“: Mega-Konzerte, Breitensport, Messen, Firmen-Veranstaltungen und bald auch ein Porsche Experience Center beweisen die Multifunktionalität der Anlage. Entdecken Sie mit uns die spannende Geschichte des Hockenheimrings und erfahren Sie mehr über die internationale Strahlkraft der badischen Rennstrecke.

Bild: © Hockenheim-Ring GmbH

Eintritt frei

Dienstag, 25.06.19, 19.00 Uhr Hockenheim, kleiner Saal der Stadthalle Ivonne Stäcker, Führungen und Tourismus, Hockenheim-Ring GmbH Jorn Teske, Prokurist und Marketingleiter, Hockenheim-Ring GmbH

Stadtluft macht frei? Hockenheim – vom kurpfälzischen Dorf zur badischen Stadt 1786 war Hockenheim lediglich „ein großes Dorf“ ohne große Besonderheiten. Rund hundert Jahre später ließ Bürgermeister Zahn stolz verkünden, man sei nunmehr das größte Dorf in Baden mit moderner Industrie und einem neuen Rathaus. Die Erhebung zur Stadt sei folgerichtig. Diese Argumentation überzeugte die Karlsruher Regierung und seit 1895 ist Hockenheim Stadt und steht stolz in einer Riege mit Heidelberg, Ladenburg oder Wiesloch. Doch kann man das wirklich vergleichen? Galt nun auch für die Hockenheimer das geflügelte Wort „Stadtluft macht frei“? Der Stadtwerdung Hockenheims soll im Vortrag vor dem Hintergrund der kurpfälzisch-badischen Geschichte nachgegangen werden.

Eintritt frei

Dienstag, 03.12.19, 19.00 Uhr Hockenheim, kleiner Saal der Stadthalle Dr. Harald Stockert Volkshochschule Hockenheim e.V.

Volkshochschule Hockenheim e.V.

6

Heidelberger Straße 16 a, 68766 Hockenheim Telefon 06205 922649 info@vhs-hockenheim.de www.vhs-hockenheim.de


Bild: © Gerhard Thorn

MANNHEIMER ABENDAKADEMIE

Foto Event: Die andere Seite des Wassers – Technische Denkmäler der Mannheimer Abwasserwirtschaft In Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung (EBS). Kleingruppe Zu den bedeutenden zivilisatorischen Leistungen zählt die Einführung der Kanalisation. Mannheim verfügt seit den 1870er Jahren über eine Kanalisation. Für Amateurfotografen sind besonders die historischen Bauwerke reizvoll. In unseren Exkursionen bekommen Sie Einblick in die historische Kanalisation in den Quadraten (vormittags) und in das Pumpwerk Ochsenpferch. Die Kursabende widmen sich der Vorbereitung der Exkursionen, fotografischen Informationen und der Besprechung Ihre Bildergebnisse. Voraussetzung: technische Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: eigene Systemkamera – mit oder ohne Spiegel, zu den Exkursionen möglichst auch ein Stativ. T157002

€ 58,00

Donnerstag, 14.03.19, 19.30 - 21.00 Uhr Donnerstag, 28.03.19, 19.30 - 21.00 Uhr Donnerstag, 09.05.19, 19.30 - 21.00 Uhr Abendakademie, Raum 405 inkl. zwei Exkursionen nach Absprache. Die Termine der Exkursionen werden im Kurs besprochen. Die erste Exkursion findet an einem Werktag vormittags statt.

7


MANNHEIMER ABENDAKADEMIE Ein Besuch bei Irene, der Sirene – Eine Reise für Frauen mit Sinn für Kunst und Genuss, Kreativität und Körperformen In Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Mannheim In der am 1. Juni 2018 neu eröffneten Kunsthalle in Mannheim wird vom 1. März bis 16. Juni 2019 die Sonderausstellung „Henri Laurens – Sirenen“ – zu sehen sein. Der weibliche Körper ist Gegenstand zahlloser Kunstwerke in der Malerei und der Bildhauerei. Doch die prallen, sich in den Raum wölbenden Volumen der Frauenfiguren von Henri Laurens, seine „Sirenen“ und mythischen weiblichen Gestalten entsprechen keineswegs aktuellen Schönheitsnormen – sie faszinieren stattdessen durch ihre raumgreifenden, kraftvollen Körperrhythmen, in denen Dynamik, Vitalität und Erotik gleichermaßen zum Ausdruck kommen. Die besondere Frauen-Kunstreise ermöglicht eine ebenso heitere wie kreative Auseinandersetzung mit einem Thema, das jede Frau ein Leben lang begleitet: Den Blick auf den weiblichen Körper. Nach einer sachkundigen Führung durch die Ausstellung haben Sie ausführlich Gelegenheit, sich in Begleitung einer Kunst-Dozentin zeichnerisch mit Proportionen und Volumen auseinanderzusetzen; dabei steht Ihnen ein Aktmodell im Atelier der Kunsthalle zur Verfügung. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht nötig! Der Tag endet mit einer Weinprobe mit kleinen Speisen. T168002

Bild: Kunsthalle Mannheim, Löwenportal © Kunsthalle Mannheim

€ 98,00

8

Samstag, 18.05.19, 10.00 - 18.00 Uhr Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4 Treffpunkt: im Foyer Evelyn Brinkmann, Freiberufliche Künstlerin, Kunsttherapeutin


Bild: Fotolia © 9dreamstudio

MANNHEIMER ABENDAKADEMIE

Blutspur zum „Dehus“ – Krimidinner am Tatort Lesung In ihrem Krimi-Bestseller „Blutspur nach Mannheim“ verknüpft die Schriftstellerin Nora Noé Fiktives mit authentischen regionalen Orten. So spielt eine der Schlüsselszenen auf der Friesenheimer Insel, denn dort tauchen an einem kalten nebeligen Januarmorgen irgendwo im Gestrüpp zwischen Tierheim und dem Traditionsgasthaus „Dehus“ die ersten Leichenteile auf. An diesen Tatort wollen wir Sie an diesem Abend entführen, Sie anständig schockieren, literarisch fesseln, aber vor allem auch kulinarisch verwöhnen. Denn der im Buch beschriebene „Schorsch“ ist nicht nur eine Romanfigur, sondern ein Mensch aus Fleisch und Blut, der auch im wahren Leben „Mannemerisch babbeld“, aber vor allem ein hervorragender Koch ist. Er wird für Sie ein Menü kreieren, beginnend mit einer Markklößchen-Suppe, gefolgt von kriminell-vorzüglichem Hirschgulasch mit „Kartoffelknebb“ und Salat. Abgerundet wird das Ganze mit einem leckeren lauwarmen Schokoladenpudding mit Vanillesoße. Und damit es Ihnen nicht zu wohl wird, sorgt Nora Noé zwischen den Gängen für Gänsehaut-Feeling und steigt mit Ihnen in die Abgründe der menschlichen Seele hinab. U135001

€ 38,00

Freitag, 27.09.19, 19.00 - 21.30 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.19 Restaurant Dehus, Max-Planck-Straße 87, Mannheim Nora Noé inkl. 3-Gänge-Menü, zzgl. Getränke

Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH U 1, 16 -19, 68161 Mannheim, Tel. 0621 1076 -150 info@abendakademie-mannheim.de www.abendakademie-mannheim.de

9


VHS HEIDELBERG E.V. Führung zu den Handschuhsheimer Quellen in Heidelberg Der Chemieingenieur Volker Hohmann führt entlang markanter Punkte der Wasserversorgung durch's Mühltal in Handschuhsheim und gibt spannende Infos zu der selbstverständlichen „Quelle“ aus dem Wasserhahn. Die 4,5 km-lange Tour führt bis zur Spechelsgrundquelle und endet an der Schmittschen Quelle in der Nähe des Ausgangspunktes. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. In Kooperation mit den Stadtwerken Heidelberg

kostenfrei

Samstag, 13.04.19, 14.00 - 16.00 Uhr Volker Hohmann, Dipl.-Ing. und Geopark-vor-Ort-Begleiter Anmeldung bei der Volkshochschule Heidelberg erforderlich.

Führung durch das Holz-Heizkraftwerk in HeidelbergPfaffengrund Das Holz-Heizkraftwerk im Pfaffengrund ist eine der größten dezentralen Anlagen auf Basis der erneuerbaren Energie Holz und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland. Mit der Anlage ist der unmittelbar angrenzende Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt, die größte Passivhaussiedlung Europas, seit Anfang 2014 rechnerisch nahezu klimaneutral. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Fernwärme in Heidelberg ist seither um 14 Prozent gestiegen. Umgerechnet in CO2-Emissionen bedeutet das: Das Holz-Heizkraftwerk reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Einsatz des bisher üblichen Fernwärmemixes um bis zu 30.000 Tonnen pro Jahr. Für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. In Kooperation mit den Stadtwerken Heidelberg 15521 kostenfrei

Montag, 06.04.19, 15.00 - 16.00 Uhr Georg Stier Anmeldung bei der Volkshochschule Heidelberg

Volkshochschule Heidelberg e.V. Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg Volkshochschule Telefon 06221 911 911, Fax 06221 16 51 33 info@vhs-hd.de Heidelberg e.V.

www.vhs-hd.de

10

Bild: HKW Heidelberg

1552


VHS NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE Besichtigung des Weincampus Neustadt a.d. Weinstraße Der Weincampus Neustadt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen Ludwigshafen (federführend), Bingen und Kaiserslautern, die in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und über 350 Kooperationsbetrieben den dualen Studiengang Weinbau und Oenologie sowie den weiterbildenden Masterstudiengang „MBA Wine, Sustainability and Sales“ durchführt. Bei diesem Termin blicken Sie hinter die Kulissen und erfahren viel Wissenswertes über den Standort Neustadt sowie die beiden Studiengänge. Eine kleine Weinprobe rundet die Erkundung ab. 19F109.010

€ 15,00

Freitag, 05.04.19, 15.00 - 17.15 Uhr Anmeldeschluss: 29.03.19 Leitung: Prof. Dr. Dominik Durner Teilnehmer/innen: 12-30 Personen Ort: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Breitenweg 71, 67435 Neustadt a.d. Weinstraße inkl. Weinprobe

Mit dem Förster unterwegs im Neustadter Stadtwald Begleiten Sie den Neustadter Revierförster Jens Bramenkamp auf einer interessanten und lehrreichen Wanderung durch unseren Stadtwald. Erfahren Sie Wissenswertes über die Natur, die Waldfunktionen, die Arbeiten eines Försters und die Ziele der Bewirtschaftung. Kennen Sie schon die Wildnisgebiete im Stadtwald? Freuen Sie sich auf einen Waldspaziergang der besonderen Art. Bitte mitbringen: kleine Verpflegung aus dem Rucksack, angepasste Kleidung, stabiles Schuhwerk und ein wenig Kondition. 19F104.025

kostenfrei

Bild: Jens Bramenkamp

Exkursion

Samstag, 18.05.19, 14.00 - 17.30 Uhr Anmeldeschluss: 13.05.19 Leitung: Jens Bramenkamp, Revierförster Teilnehmer/innen: 10-25 Personen

Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße

Hindenburgstraße 9a, 67433 Neustadt a.d. Weinstr. Telefon 06321 855-564, Fax 06321 855-595 volkshochschule@neustadt.eu www.vhs.neustadt.eu

11


Bild: © Susanne Grabau

VHS LINGENFELD in der KVHS Germersheim

Fahrradexkursion in den Rheinauen Die Auenwälder am Rhein sind ökologisch einmalige Biotope. Trotz ihrer scheinbaren Urwüchsigkeit sind sie keine Urwälder. Die Fahrradexkursion führt zu besonders schönen Stellen im Auenwald, seltenen Baumriesen und thematisiert die Frage der Nutzung und Unterschutzstellung dieser einmaligen Waldlandschaft. Geführt wird die Exkursion durch den Förster für Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt Pfälzer Rheinauen, Volker Westermann.

€ 15,00

Samstag, 18.05.19, 9.00 - 14.00 Uhr Treffpunkt: Schranke am Naherholungsgebiet/ Baggersee Lingenfeld Anmeldung bei der VHS Lingenfeld, 06344-5961 oder info@vhs-lingenfeld.de

Volkshochschule Lingenfeld in der Kreisvolkshochschule Germersheim Volkshochschule Lingenfeld

12

Hauptstraße 58, 67360 Lingenfeld Telefon 06344 5961 vhslingenfeld@t-online.de www.vhs-lingenfeld.de


VHS SÜDLICHE BERGSTRASSE E.V. Ziege trifft Genießer Lernen Sie den Nußlocher Ziegenkäsehof unter der fachkundigen Führung von Frau Stefanie Schott kennen und erfahren Sie alles rund um die Käseproduktion. Ein besonderes Erlebnis für den Gaumen ist die anschließende Käseverkostung, bei der Sie die Geschmacksvielfalt des Ziegenkäses kennen lernen. Bei einer Variation vom hofeigenen Ziegenkäse und einem guten Glas Wein von der Bergstraße haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder einfach zu genießen. 191-G97006

Bild: © Schott

€ 23,00

Samstag, 01.06.19, 17.00 - 18.30 Uhr Leitung: Stefanie Schott Nußloch, Treffpunkt Ziegenkäsehof, alte B3 zwischen Nußloch und Leimen inklusive Verkostung

Volkshochschule Südliche Bergstraße e.V. Volkshochschule Südliche Bergstraße e.V.

Ringstraße 1, 69168 Wiesloch Telefon 06222 9296-0 feuchter@vhs-sb.de www.vhs-sb.de

13


Bild: Merian, Stadt und Festung Frankenthal zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges © Stadtarchiv Frankenthal

VHS FRANKENTHAL E.V.

Frankenthal 1562 – eine Stadt entsteht Mit der Ansiedlung der niederländischen Glaubensflüchtlinge im aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstift Großfrankenthal beginnt Frankenthals Geschichte als Stadt. Innerhalb weniger Jahre wuchs das Gemeinwesen über die Klostermauern hinaus. Der Vortrag befasst sich mit der baulichen Entwicklung Frankenthals bis zur Zerstörung 1689. 11005

kostenlos

Donnerstag, 13.06.19, 19.00 - 20.30 Uhr VHS-Bildungszentrum, Schlossergasse, Vortragsraum, Bernd Leidig, Vorsitzender Altertumsverein Anmeldung erbeten.

Spaziergang: Frankenthal 1562 – eine Stadt entsteht Viele Zerstörungen und der Modernisierungswille ließen in Frankenthal nur wenige bauliche Spuren der Vergangenheit übrig. Mit einem Spaziergang durch die Altstadt Frankenthals wird der Versuch unternommen, die Orte der Vergangenheit aufzuspüren. Wo war das erste Rathaus, wo wurde Markt gehalten, wo befanden sich Mühle, Schlachthaus, Waage, Hospital und Friedhof? 11006

kostenlos

Donnerstag, 27.06.19, 16.30 - 18.00 Uhr Treff: Rathaus, Treppe am Eingang Bernd Leidig, Vorsitzender Altertumsverein Anmeldung erbeten. Volkshochschule Frankenthal e.V.

Volkshochschule Frankenthal e.V.

14

Stephan-Cosacchi-Platz 1 67227 Frankenthal (Pfalz) Telefon 06233 349203 info@vhs-ft.de, www.vhs-ft.de


KVHS BERGSTRASSE Lernlandschaften erleben Die Regionen Bergstraße, Ried und Odenwald bieten wunderschöne Ausflugsziele: Naturlandschaften und kulturelle Stätten, die Einblick in Geologie, Ökologie sowie Industrie- und Siedlungsgeschichte geben. Im Kurs wird die Internet-Plattform www.info-nibelungenland.de vorgestellt, die eine Übersicht über Exkursionsmöglichkeiten vorhält. Die Teilnehmer können nach Absprache an einigen dieser Exkursionen teilnehmen. In einer Abschlussveranstaltung wird Bilanz gezogen – mit dem Ziel, neue Ideen zu entwickeln. Angesprochen sind alle an der Region interessierten Menschen, insbesondere Pädagogen. 10901

Bild: thinkstock

€ 23,50

Freitag, 15.03. und 14.06.19, 18.00 - 20.00 Uhr Lorsch, Haus Löffelholz (MZR) Ernst Eckhardt, Gerhard Vetter Bitte melden Sie sich spätestens drei Tage vor Kursbeginn an. Termine für Exkursionen werden am erstenTermin mit den Dozenten vereinbart.

Kreisvolkshochschule Bergstraße Kreisvolkshochschule Bergstraße

Marktplatz 1, 64653 Lorsch Telefon 06251 17296-0 www.kvhs-bergstrasse.de

15


Bild: Silbersee Roxheim HF von Ursula Vorpahl

VHS RHEIN-PFALZ-KREIS

16


VHS RHEIN-PFALZ-KREIS Landschaftsfotografie am Roxheimer Altrhein Mit offenen Augen raus in die Natur – das ist das Motto dieses Fotospaziergangs am Roxheimer Altrhein. Bei einer entspannten Wanderung im Landschaftsschutzgebiet geht es vorrangig um die Suche nach großen oder kleinen Motiven in der Landschaft. Technische Tipps gibt es natürlich ebenfalls. Bitte kleiden Sie sich witterungsgerecht, der Außentermin findet auch bei Nieselregen statt! Für die Teilnahme sollten Sie über grundlegende Kenntnisse der digitalen Fotografie verfügen. Es werden maximal 8 Anmeldungen entgegengenommen. Mitzubringen sind eigene Kamera, Fernauslöser, stabiles Stativ, geladene Akkus und ausreichend Speicherkarten. Nützlich sein können eine kleine Taschenlampe, eine Regenschutzhülle für die Kamera (Plastiktüte und Schere reichen auch) und eine Wasserwaage zum Aufstecken auf den Blitzschuh, sofern die Kamera nicht schon eine eingebaute hat; stabile Stative können beim Kursleiter ausgeliehen werden. D211302B01

€ 22,00

Mittwoch, 08.05.19, 18.30 - 21.30 Uhr und Mittwoch, 15.05.19, 18.30 - 21.30 Uhr Bobenheim-Roxheim, Silbersee/Realschule plus Ulrich Oberst Anmeldung unter www.vhs-rpk.de oder bei der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim (Tel. 06239 939258) bei 8 TN, 30,00 € bei 6-7 TN

Unbekanntes Schifferstadt – ein Spaziergang durch die Geschichte Die 20.000-Einwohner-Stadt im Rhein-Pfalz-Kreis stand stets etwas im Schatten des benachbarten Speyer. Dabei reicht ihre Geschichte Jahrtausende zurück, wie der Goldene Hut aus der Zeit zwischen 1300 und 1400 vor Christus belegt, der auf ihrer Gemarkung gefunden wurde. Wer sich für Relikte, aber auch für Anekdoten aus der Vergangenheit der pfälzischen „Ringer- und Rettichmetropole“ interessiert, kommt bei dieser Führung auf seine Kosten – es gibt hier einiges zu entdecken. Selbst Ortsansässige können ihr Wissen auf diesem Weg möglicherweise noch erweitern. D109104S01

€ 5,00

Samstag, 07.09.19, 10.00 - 11.30 Uhr Treffpunkt: Rathaus Schifferstadt Gisela Strobel Anmeldung unter www.vhs-rpk.de oder bei der Stadtverwaltung Schifferstadt (Telefon 06235 44-302 und -305) Kinder bis 12 Jahre dürfen Erwachsene gebührenfrei begleiten

17


Bild: Storch auf Stoppelfeld HF von Ursula Vorpahl

VHS RHEIN-PFALZ-KREIS Störche – Vögel mit zwei Heimaten Zu dieser Veranstaltung lädt die vhs Rhein-PfalzKreis in Kooperation mit dem Verein für Heimatpflege und Naturschutz Otterstadt e.V. ein, der sich vor etwa 15 Jahren die Wiederansiedlung von Störchen in der Gemeinde und ihrer Nachbarschaft zum Ziel gesetzt hat. Seither sind in den aufgestellten Nestern bereits um die 50 Junge gezählt worden. Da die Kollerinsel überwiegend zu Baden-Württemberg gehört (Brühl), stellt das erfolgreiche Engagement des pfälzischen Vereins ein Beispiel für die grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Metropolregion Rhein-Neckar dar. Dieser Kurs soll Ihnen einen Einblick in das Leben der Störche geben, von denen die meisten jedes Jahr zwischen zwei Heimaten pendeln – je nachdem, wo es gerade mehr zu futtern gibt und das Klima angenehmer ist. Die zweiteilige Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Thilo Toelle mit Video-Impressionen von Andreas Blättner. Der zweite Termin findet auf der Kollerinsel statt, im sommerlichen Lebensraum mehrerer Störche statt. Bei der Ortsbesichtigung steht Ihnen als fachkundiger Begleiter neben Thilo Toelle noch Professor Dr. Christoph Künast zur Verfügung. D110100W01

kostenlos

Donnerstag, 09.05.19, 19.00 - 21.00 Uhr, und Sonntag, 19.05.19, 10.00 - 12.00 Uhr Otterstadt, 1. Teil: Remigiushaus, 2. Teil Kollerinsel Prof. Dr. Christoph Künast, Thilo Toelle Anmeldung unter www.vhs-rpk.de oder bei der Verbandsgemeinde Rheinauen (Telefon 06236 4182103) um Spenden für die Aktivitäten des Vereins wird gebeten

Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Rhein-Pfalz-Kreis

18

Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, Telefon 0621 5909-350 kvhs@kv-rpk.de, www.vhs-rpk.de


Bild: Weber-Museum Lambrecht, Gerald Lehmann

KVHS BAD DÜRKHEIM

Lambrechter Heimatgeschichte: die Tuchmacherzunft Im April 2018 hat Gerald Lehmann in seinem Wohnhaus in Lindenberg ein einzigartiges Weber-Museum eröffnet. Bilddokumente, Originalwerkzeuge, Maschinen und Nachbildungen zeugen hier von der Industrieentwicklung der Tuchmacherei im Lambrechter Tal. Anhand von Dokumenten, mit großem Fachwissen, Erzählungen und Anekdoten bringt er die von den Wallonen 1565 ins Tal gebrachte Tuchmacherzunft näher und erläutert, wie das Spinnen, Weben, Walken und Färben rund 400 Jahre die Stadt Lambrecht zu einer blühenden Industriestadt machte. Nach dem Museums-Rundgang bleibt noch Zeit zu einem Erfahrungsaustausch bei einem Glas Wein/Saft. Q9010008LA

€ 5,00

Mittwoch, 10.04.19, 15.00 - 17.30 Uhr vhs Lambrecht in der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim Lindenberg, Weber-Museum, Joppenholzstraße 6 Gerald Lehmann Anmeldung erforderlich Volkshochschule Lambrecht

Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim

Sommerbergerstraße 3, 67466 Lambrecht Telefon 06325 181 145 vhs@vg-lambrecht.de www.kvhs-duew.de

19


KVHS BAD DÜRKHEIM Heimat – Glück und Unglück Ein Workshop rund um Ihre Erinnerungen, Gedanken, Perspektiven Was ist eigentlich Heimat für mich? – Ist Heimat dasselbe wie Zuhause? – (Neue) Heimat, (neue) Sprache, (neuer) Dialekt – wer bin ich? – Stehe ich manchmal zwischen meiner alten und meiner neuen Heimat? – Wann habe ich Heimweh? – Grenzt Heimat andere aus („Wir hier und die da draußen“)? – Nervt mich Heimat manchmal? Wollen Sie diesen und anderen Fragen einmal nachgehen und sich mit anderen dazu austauschen? Wir laden Sie zu einem Nachmittag im Weinbaukeller des Stadtmuseums Bad Dürkheim ein. Hier sollen uns die Ausstellungsstücke aus der Bad Dürkheimer Heimatgeschichte rund um Weck, Worscht, Woi, Dürkheimer Fass und Weinstraße inspirieren, über Heimat-Glück und Unglück nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie erwarten Impulse zum Begriff „Heimat“ im Deutschen, literarische Texte zum Thema und nicht zuletzt Menschen wie du und ich mit ihren persönlichen Gedanken, Ideen und Erinnerungen! Lesung: Hasan Özdemir, Lyrikrer und Erzähler Moderation: Nadja El-Masri, Hasan Özdemir, Dirk Wolk-Pöhlmann *Bitte bringen Sie etwas mit, das für Sie Heimat-Glück und / oder Heimat-Unglück bedeutet. Dies kann ein Gegenstand, ein Bild, ein Foto, ein Wort, ein Text, eine Erinnerung oder etwas anderes sein Q1090101GS

gebührenfei

Samstag, 15.06.19, 15.00 - 17.30 Uhr Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim, Geschäftsstelle Bad Dürkheim, Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir, Weinbaukeller Nadja El-Masri, Hasan Özdemir, Dirk Wolk-Pöhlmann

Eine Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Dürkheim / Stadtmuseum und der Literarischen Lese Freinsheim.

Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim

20

Weinstraße Süd 2, 67098 Bad Dürkheim Telefon 06322 961-2401 kvhs@kreis-bad-duerkheim.de www.kvhs-duew.de


VHS VIERNHEIM Die Geheimnisse der „schwarzen Kunst“ und das Druckereimuseum Helmut Benz 1951 wurde in Viernheim die Druckerei Helmut Benz gegründet. Heute ist es ein hochspezialisierter Betrieb für die drucktechnische Verarbeitung von Dünndruckpapieren. Fast jeder Mensch hat in seinem Leben so ein Druckerzeugnis aus Viernheim schon in den Händen gehalten, denn es sind die Beipackzettel in den Medikamentenpackungen. Auf kleinstem Raum müssen viele Informationen für den Verbraucher stehen und exakt in jegliche gewünschte Formate gebracht werden, damit sie in kleine und kleinste Medikamentenpackungen passen. Parallel mit der Spezialisierung hat der Firmengründer über Jahrzehnte ein privates Druckerei-Museum geschaffen, das gleichzeitig eine Druckwerkstatt zum Anfassen und Lernen ist. Besucher können sich bei einem Besuch in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“ einführen lassen und gleichzeitig in die 500-jährige Geschichte des Druckgewerbes abtauchen – von den beweglichen Bleilettern Johannes Gutenbergs bis hin zum modernen Computersatz und digital gesteuerten Druckmaschinen unserer Zeit. 1.0101

Bild: Druckereimuseum Helmut Benz

€ 5,00

Freitag, 05.04.19, 13.00 - 15.00 Uhr Treffpunkt: Druck Museum Benz, Großer Stellweg 7- 9, 68519 Viernheim Führung: Ludwig Benz und Pasquale Indorato vorherige Anmeldung erforderlich (max. 15 Teilnehmer/-innen)

Volkshochschule Viernheim Volkshochschule Viernheim

Kreuzstraße 2 - 4, 68519 Viernheim Telefon 06204 988 402, Fax 06204 988 411 vhs@viernheim.de www.vhs.viernheim.de

21


VHS SCHRIESHEIM / WILHELMSFELD Stadtrundgang „uff schriesemerisch“ mit Bawett Begleiten Sie die „Bawett“ auf einem abendlichen Spaziergang durch Schriesheim. Sie berichtet in Schriesheimer Mundart vom Leben im Ort vor etwa hundert Jahren, erzählt Anekdoten und Histörchen und kennt auch die großen Veränderungen, die sich in diesem Zeitraum ereignet haben. 4207

Bild: clipart

€ 5,00

Freitag, 24.05.19, 18.30 - 20.00 Uhr Treffpunkt vor dem Neuen Rathaus Heide Haala trotz Tageskasse bitten wir dringend um telefonische Voranmeldung (06203 692699 oder per Mail an info@vhs-schriesheim.de)

Volkshochschule Schriesheim/Wilhelmsfeld Volkshochschule Schriesheim/Wilhelmsfeld

22

Schulgasse 1c, 69198 Schriesheim Telefon 06203 692699, Fax: 06203 692698 info@vhs-schriesheim.de www.vhs-schriesheim.de


Bild: Copyright: Felix Hormuth, Fa. von Horner&Sulger (Space-Research-Industry), Schwetzingen

VHS BEZIRK SCHWETZINGEN E.V.

Der Asteroid Schwetzingen Vortrag anlässlich 50 Jahre Jumelage Schwetzingens mit Lunéville in Kooperation mit der Stadt Schwetzingen und der Badischen Heimat Im Mai 2018 benannte die Internationale Astronomische Union einen Kleinplaneten nach der Stadt Schwetzingen. Der neugetaufte Himmelskörper wird von zwei Experten auf dem Gebiet der Sonnensystemforschung vorgestellt. Sie werden über die Entdeckung und die Namensgebung berichten und eine Einführung in die faszinierende Welt der kleinen Körper des Sonnensystems, deren Erforschung und deren Eigenschaften geben. 10122 Eintritt frei

Donnerstag, 14.03.19, 18.30 - 20.00 Uhr Schwetzingen, Palais Hirsch Felix Hormuth, (Hoerner & Sulger GmbH) und Dr. Thomas Müller, (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)

23


VHS BEZIRK SCHWETZINGEN E.V. Foto-Spaziergang – Surprise Dieser Foto-Spaziergang in Schwetzingen verspricht spontane Freude am Fotografieren: das Überraschungs-Thema wird erst zu Beginn des Kurses bekanntgegeben. Nach kurzen Erläuterungen wird am ersten Kurstag gemeinsam fotografiert. Der zweite Termin gibt Gelegenheit zum Sichten der im Kurs entstandenen und in der Zwischenzeit gemachten Bilder aller Teilnehmer. Dadurch öffnen sich die Sinne für die vielen Facetten der Fotografie. Wie immer: bitte an geladene Akkus und genügend Speicherplatz denken. Und auch wie immer: nicht zu viel Respekt vor der Technik! Wir benutzen die Kamera, nicht sie uns. 21116

Bild: © Markus Woida

€ 56,00

2 x dienstags, ab 07.05.19, 18.00 - 21.00 Uhr Schwetzingen, Volkshochschule 5 - 8 Teilnehmer/innen Jessen Oestergaard, freier Fotograf Anmeldung bis 02. Mai

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V.

24

Mannheimer Straße 29, 68723 Schwetzingen Telefon 06202 2095-0, Fax 06202 2095-40 info@vhs-schwetzingen.de www.vhs-schwetzingen.de


Pfälzer Küche für „Zugereiste“ Sehr bodenständig ist die Pfälzer Küche, regionale Gerichte spielen hier eine große Rolle. Oft sehr deftig und scharf, sind sie meist in Notzeiten oder unter der hart arbeitenden Bevölkerung entstanden. Doch der „zugereiste“ Koch Herbert Göbel zeigt, dass diese Küche durchaus ihre Reize hat.

Bild: Kerstin Lekic

VHS LUDWIGSHAFEN

Bitte mitbringen: eigenes Getränk, Schürze, Geschirrtuch. QEA305303

€ 19,00

Donnerstag, 28.03.19, 17.30 - 21.15 Uhr VHS Ludwigshafen, Bürgerhof, Raum 02 Herbert Göbel Anmeldeschluss: 08.03.19 plus Lebensmittelkosten: € 12,00

Fotoexkursion zur Privatbrauerei Gebr. Mayer Seit 1846 wird von der Privatbrauerei Gebr. Mayer in Oggersheim rein handwerklich Bier gebraut. Backsteingebäude aus der Zeit der Industrierevolution prägen das Erscheinungsbild dieses ältesten bestehenden Unternehmens in Ludwigshafen. Sie schauen den Brauern mit Ihren Kameras „über die Schulter“ – gerade am Donnerstagmorgen geht es im Sudhaus „zur Sache“ und Sie sehen, wie Bier entsteht. Hier gibt es in der Produktion keine Computer, alle Prozesse werden noch von Hand geregelt und gesteuert. Die Fotoexkursion ist für erfahrene Fotografen*innen gedacht, für fotografische Anfänger*innen ist sie nicht geeignet. Treffpunkt ist vor der Privatbrauerei Gebr. Mayer, LudwigshafenOggersheim, Schillerstr. 8. Nach Besprechung der nötigen Kameraeinstellungen für die Fotografie wird zum Fotoshooting in der Brauerei gestartet. Der Folgetermin (Bildbesprechung) findet in der VHS statt. Bitte mitbringen: Kamera/Objektive (Weitwinkel), Speicherkarten und geladene Akkus. QDA21120

€ 29,00

Donnerstag, 09.05.19, 09.00 - 12.00 Uhr Privatbrauerei Gebr. Mayer, Ludwigshafen, Schillerstraße 8 Dienstag, 14.05.19, 18.00 - 21.00 Uhr VHS, Raum 110 Ulrich Oberst

25


Bild: Klaus Eisele

VHS LUDWIGSHAFEN

Bienen im Maudacher Bruch – Wie aus Wildbienen Honigbienen wurden Das Landschaftsschutzgebiet Maudacher Bruch in Ludwigshafen ist ein ehemaliger Altrheinarm, der bereits um 900 vor Christus vom Rhein abgetrennt wurde. Auf 523 Hektar Fläche wechseln sich hochwertige, schützenswerte Bereiche wie Auwälder, Sümpfe, Trockenrasen und Wiesen sowie Ackerflächen und Parklandschaften ab. Diesem Abwechslungsreichtum ist es zu verdanken, dass fast 500 Pflanzenarten, über 100 Vogel- und 9 Amphibienarten sowie nahezu 400 weitere Schmetterlinge, Käfer, Libellen und andere Insektenarten nachgewiesen sind. Imker und Naturschützer Klaus Eisele stellt die Bienenhaltung im Maudacher Bruch vor und erläutert in seinem Vortrag, wie Menschen lernten, sich Bienenhonig als regelmäßige Nahrung zu sichern. Der Einfluss des Artenschwunds der Bienen und anderer Bestäuber auf unsere Ernährung und auf die Erhaltung von Pflanzenarten wird von ihm dargestellt. Klaus Eisele ist 2. Vorsitzender des Imkerverbandes Rheinland-Pfalz. QAW1120016

Kostenfrei

Sonntag, 23.06.19, 10.00 - 13.00 Uhr Vogelstation Maudacher Bruch, Speyerer Straße 217, 67071 Ludwigshafen Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung angegeben. Klaus Eisele Bitte melden Sie sich bei Klaus Eisele, Telefon 0160 99164962, an.

Volkshochschule der Stadt Ludwigshafen am Rhein Volkshochschule der Stadt Ludwigshafen

26

Bürgerhof, 67059 Ludwigshafen Telefon 0621 504-2238 info@vhs-lu.de, www.vhs-lu.de


Wo sonst wollten wir sein.

Foto: Hans-Georg Merkel, Südliche Weinstraße e.V.

Ein Online-Magazin. Mit Geschichten von Leuten, die hier leben. Wo sonst …

Unterwegs zu Orten. Zu Landschaften. Zu Kulturen. Zu Geschichten. Oder zu sich selbst. Ein Magazin über Menschen, die angekommen sind – und nirgends lieber sein wollten als hier.

www.wosonst.eu


www.m-r-n.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.