2.1 1. Mannheimer Begrünungsforum
#Veranstaltung #Klima
Herausgeber:
Auszug/Beschreibung:
Am Freitag, den 11. Juli 2025, lädt die Stadt Mannheim zum ersten Mannheimer Begrünungsforum auf das SPINELLI-Gelände ein. Die ganztägige Fachtagung bietet eine Plattform für Fachleute, Dienstleister und Hersteller, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Gebäudebegrünung, Fassadengestaltung und klimaangepassten Außenraumplanung auszutauschen.
In Vorträgen und Diskussionen stehen unter anderem Biodiversitätsgründächer, Solargründächer, brandschutztechnisch sichere Fassadenbegrünung sowie urbane Entsiegelungskonzepte im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Verwaltung, Praxis und Wirtschaft präsentieren innovative Lösungen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel.
Die Teilnahme kostet 35 Euro (inkl. Verpflegung) und ist nach Anmeldung bis zum 30. Juni 2025 möglich. Veranstaltungsort ist die U-Halle Mannheim auf dem SPINELLI-Gelände.
11.07.2025 | 09:00 bis 16:00 Uhr | U-Halle Mannheim auf dem SPINELLI-Gelände
Quelle zur weiteren Recherche:
https://eveeno.com/begruenungsforum-mannheim
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Sonja Einig
Clustermanagerin Energie & Umwelt
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 434 Mail: sonja.einig@m-r-n.com
2.2 Best Practices aus dem Genehmigungsprozess und der Inbetriebnahme von Elektrolyseuren
#Veranstaltung #Wasserstoff
Herausgeber: e-mobil BW GmbH
Auszug/Beschreibung:
„Die Errichtung und der Betrieb von Elektrolyseuren müssen von den zuständigen Landesbehörden genehmigt werden. Dies umfasst immissionsschutzrechtliche, bauordnungsrechtliche und betriebssicherheitsrechtliche Aspekte. Unternehmen müssen verschiedene Dokumente einreichen, darunter Umweltverträglichkeitsprüfungen, Baupläne und Sicherheitsnachweise. Nach der Genehmigung unterliegen die Anlagen einer regelmäßigen behördlichen Überwachung, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Was Sie genau beachten müssen und wie andere Unternehmen den Schritt zum klimaneutralen Betrieb gemeistert haben, erfahren Sie in dieser Kooperationsveranstaltung des VDMA und der e-mobil BW, zu der wir Sie recht herzlich nach Stuttgart einladen.
Diese Veranstaltung des VDMA und der Landesagentur e-mobil BW ist für Sie kostenlos. Die Teilnehmerzahl wurde im Interesse eines intensiven Dialogs auf 60 TeilnehmerInnen limitiert (max. 2 Teilnehmer pro Unternehmen). Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.“
17.07.2025 | 09:30 bis 16:00 Uhr | Stuttgart
Quelle zur weiteren Recherche:
https://www.vdma.org/kalender/-/event/view/7c6c51e6-7068-4404-b43ef1788c42953b/1c5141b2-2c42-4e3d-b543-1b7f17769ca8
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Wiebke Krull
Projektleiterin Wasserstoff
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 435 Mail: wiebke.krull@m-r-n.com
2.3 Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum #Förderaufruf #Bioökonomie
Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Auszug/Beschreibung:
„Der Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“ trägt zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg bei.
Der Förderaufruf soll die Entwicklung einer kreislauforientierten Bioökonomie unter Nutzung von Biomasse aus der Land-, Wald- und Lebensmittelwirtschaft fördern. Damit werden neue Anwendungsfelder für nachwachsende Rohstoffe angestoßen und deren Einführung beschleunigt. Die Förderungen sollen dazu beitragen, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, die Zusammenarbeit und Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu initiieren und zu verbessern und die Einführung neuer Produkte und Produktionsverfahren zu demonstrieren und zu unterstützen. Zudem soll die effektive und effiziente Nutzung nachwachsender und regenerativer Rohstoffe unter Beachtung der Gesichtspunkte des Klimaschutzes, der Umweltschonung und Ressourceneffizienz gesteigert werden
Die Anträge (bestehend aus einer Vorhabensbeschreibung und einem Antragsformular) sind zum 1. August 2025 einzureichen. Die Qualifikation der Antragstellenden, die Technologiereifegrade (TRL) und Vorarbeiten müssen in geeigneter Weise nachgewiesen werden.“
Quelle zur weiteren Recherche:
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biooekonomie-und-innovation/foerderprogramme/innovationsmotor
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Dr. Annette Hurst
Regionales
Innovationsmanagement
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 357 Mail: annette.hurst@m-r-n.com
2.4 Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration
#Förderaufruf #Bioökonomie
Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Auszug/Beschreibung:
„Mit dem 5. Call werden Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration gefördert. Antragsgegenstand sind Projekte, die den allgemeinen Kriterien der IGP-Förderrichtlinie genügen und zudem
• auf innovative Verbesserungen im Bereich Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration zielen und
• marktorientierte Innovationen entwickeln, die Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen versprechen.
Dazu gehören unter anderem Innovationen für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Wissenstransfer am Arbeitsplatz, neue Konzepte zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte, innovative Angebote für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Arbeitsmarktintegration von Gruppen mit besonderen bzw. spezifischen Bedarfen (z.B. Geflüchtete, Neu-/Quereinsteiger), neue Lösungen zur besseren Nutzung von FachkräftePotenzialen im demografischen Wandel, Verbesserungen in Bereichen wie mentaler Gesundheit und Inklusion am Arbeitsplatz oder Teamzusammenhalt, etc
Die Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge endet am 19.08.2025 um 15.00 Uhr “
Quelle zur weiteren Recherche: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Innovation/igp.html
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Dr. Annette Hurst
Regionales
Innovationsmanagement
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 357 Mail: annette.hurst@m-r-n.com
2.5 Europäischer Wasserstoffgipfel #Veranstaltung #Wasserstoff
Herausgeber: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
Auszug/Beschreibung:
„Mit ihren unterirdischen Ressourcen positioniert sich die französische Region Grand Est als ein strategischer Akteur der Energiewende. Sie setzt insbesondere auf weißen Wasserstoff, trägt so zur Gestaltung einer dekarbonisierten Zukunft bei und versteht sich als wesentlicher Bestandteil des zukünftigen europäischen »Wasserstoff-Rückgrats«.
Die Region möchte ihre Wasserstoffstrategie in starke, grenzüberschreitende Partnerschaften einbinden.
Die Wasserstoffbranche unterstützt die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft.
Die Vereinigung H2 Strasbourg ist Veranstalter des Europäischen Wasserstoffgipfels »Hydrogène sans Frontières«. Sie verbindet öffentliche und private Akteure sowie Hochschulen und unterstützt Projekte zur Erzeugung sauberer Energie mit dem Ziel, weißen Wasserstoff fest in der Region Grand Est zu verankern. Das Fraunhofer ICT und das französische Centre national de la recherche scientifique (CNRS) sind wissenschaftliche Partner von H2 Strasbourg.“
23.09.2025 | 09:30 bis 16:15 Uhr | Pfinztal
Quelle zur weiteren Recherche:
https://www.ict.fraunhofer.de/de/veranstaltungen_messen/veranstaltungen/Europaeischer_Wasserstoffgipfel_Hydrogene_sans_Frontieres.html
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Wiebke Krull
Projektleiterin Wasserstoff
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 435 Mail: wiebke.krull@m-r-n.com
2.6 Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe
#Veranstaltung #Bauen #Kreislaufwirtschaft
Herausgeber: Baukultur Mannheim
Auszug/Beschreibung:
„Am 3. Juli 2025 lädt die Stadt Mannheim zur Fachveranstaltung „Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe“ auf dem SPINELLI-Gelände ein. Im Fokus stehen Impulsvorträge und Praxisbeispiele rund um zirkuläres Planen und Bauen – von der Transformation baulichen Bestands über Reallabore aus Bauabfall bis hin zu Re-Use-Potenzialen in Justizvollzugsgebäuden. Experten aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Projektentwicklung geben Einblicke in Strategien und konkrete Anwendungen.
Nach der Vortragsreihe geht es in interaktiven Workshops um zentrale Herausforderungen der Bauwende: selektiver Rückbau, Bestandserhalt, Materialwiederverwendung und regionales Recycling. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Bau, Architektur, Stadtplanung, Verwaltung und Politik – aber auch an alle, die an zukunftsfähigen Lösungen im Bauwesen interessiert sind.
03.07.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | U-Halle Mannheim auf dem SPINELLI-Gelände
Quelle zur weiteren Recherche:
Bitte melden Sie sich an unter: mobil-auf-spinelli@mannheim.de
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Sonja Einig
Clustermanagerin
Energie & Umwelt
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 434 Mail: sonja.einig@m-r-n.com
2.7 Plan B 2025 - Bioökonomie für industrielle und urbane
Räume in Baden-Württemberg
#Veranstaltung #Bioökonomie
Herausgeber: Umwelttechnik BW GmbH
Auszug/Beschreibung:
„Von der Gegenwart in die Zukunft, aus der Region in die Welt: Wo steht die Bioökonomie heute – und wohin wird sie sich entwickeln?
Am Mittwoch, den 9. Juli 2025 bringt die Veranstaltung „Plan B“ erneut zentrale Akteur:innen der Bioökonomie zusammen. Vertretende aus Politik, Wirtschaft und Forschung arbeiten gemeinsam daran, die Bioökonomie in Baden-Württemberg weiter voranzubringen.
Denn wenn Plan A auf fossilen Ressourcen beruhte, steht „Plan B“ für die biobasierte Zukunft. Er steht für den Wandel hin zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem, das auf nachwachsenden Rohstoffen, Kreislaufwirtschaft und Innovationskraft fußt – lokal verankert, global wirksam
Plan B 2025 beleuchtet ausgewählte lokale und globale Player der Bioökonomie und zeigt, was in der Bioökonomie bereits möglich ist – und welche Potenziale es noch zu erschließen gilt. Gemeinsam diskutieren wir über neue Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Wirtschaft in #TheLänd.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und auf einen inspirierenden Tag voller Ideen, Austausch und Zukunftsperspektiven.“
09.07.2025 | 09:00 bis 15:15 Uhr | Fellbach
Quelle zur weiteren Recherche:
https://events.umwelttechnik-bw.de/de/veranstaltung/plan-b-2025
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Sonja Einig
Clustermanagerin
Energie & Umwelt
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 434 Mail: sonja.einig@m-r-n.com
2.8 Tag der IT-Sicherheit Rhein-Neckar 2025 #Veranstaltung #Digitalisierung
Herausgeber: IHK Rhein-Neckar
Auszug/Beschreibung:
„Kostenfreie Veranstaltung mit Tipps von den Profis zu Cyberangriffen, Gefahren durch KI, Verhalten im Notfall, Schutz von Systemen, Maschinen und Anlagen und noch vieles mehr! Neben der Bedrohungslage durch Künstliche Intelligenz, Live-Hacking-Vorführungen, Erfahrungsberichten und aktuellen gesetzlichen Anforderungen zeigen Ihnen die Experten Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen absichern können und wie Sie Investitionen in IT-Sicherheit fördern lassen können.
Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung, Entscheider, Verantwortliche zur ITSicherheit und Datenschutz sowie alle Personen, die mit Aufgaben zur Digitalisierung im Unternehmen beauftragt sind.
Überlassen Sie nichts dem Zufall: Melden Sie sich gleich an – es lohnt sich!“
03.07.2025 | 08:30 bis 16:30 Uhr | Haus der Wirtschaft Mannheim (IHK)
Quelle zur weiteren Recherche:
https://www.ihk.de/rhein-neckar/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5232590/111642?terminId=111642&shortUrl=%2Fitsicherheit
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Sonja Einig
Clustermanagerin Energie & Umwelt
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 434 Mail: sonja.einig@m-r-n.com
2.9 Zukunft Industrie und Wirtschaft 2050
#Veranstaltung #Innovation #Energie
Herausgeber: VDI e.V.
Auszug/Beschreibung:
„wohin soll sich Industrie und Wirtschaft in Baden-Württemberg entwickeln? Dies ist Thema unseres diesjährigen VDI-Trendforums. An fünf Orten in fünf Regionen unseres Landes wollen wir auf verschiedene Aspekte einen Blick werfen.
Wir beginnen die Veranstaltungsreihe gemeinsam und bei der IHK Region Stuttgart mit Impulsen zu den für Baden-Württemberg zentralen Themenbereichen
• Automobilwirtschaft
• Energiewirtschaft
• Innovationsmanagement“
01.07.2025 | 17:30 bis 19:30 Uhr | IHK Region Stuttgart
Quelle zur weiteren Recherche:
https://vdi-lvbw.de/veranstaltungen/startveranstaltung-vdi-wuerttembergischer-ingenieurverein-ihk-region-stuttgart/
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Sonja Einig
Clustermanagerin Energie & Umwelt
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5 | 68161 Mannheim
Postfach 10 21 51 | 68021 Mannheim
Tel.: +49 621 10708 434 Mail: sonja.einig@m-r-n.com
3. Veranstaltungskalender
Im Veranstaltungskalender sammeln wir Veranstaltungen in der Metropolregion und bundesweite Leitmessen im Bereich Energie & Umwelt.
Titel
Datum und Ort
TransBIB-Symposium 2025 26. bis 27.06.2025 | Greifswald
KA4H2 - Grüner Wasserstoff aus gereinigtem Abwasser – Ein Modell für die Zukunft (Aktuelle Bekanntmachung 25/04)
Zukunft Industrie und Wirtschaft 2050
Tag der IT-Sicherheit RheinNeckar 2025
Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe
01.07.2025 | 13:00 bis 17:00 Uhr | Karlsruhe
01.07.2025 | 17:30 bis 19:30 Uhr | IHK Region Stuttgart
03.07.2025 | 08:30 bis 16:30 Uhr | Haus der Wirtschaft Mannheim
03.07.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | UHalle Mannheim
09.07.2025 | 09:00 bis 15:15 Uhr | Fellbach
Format Link/ Anmeldung
Präsenz Hier geht’s lang!
Präsenz Hier geht’s lang!
Präsenz Hier geht’s lang!
Präsenz Hier geht’s lang!
Präsenz / Plan B 2025 - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg
H2-Kolloquium Baden-Württemberg (Aktuelle Bekanntmachung 25/05)
Mannheimer Begrünungsforum
Best Practices aus dem Genehmigungsprozess und der Inbetriebnahme von Elektrolyseuren
Europäischer Wasserstoffgipfel
7. bis 8.07.2025 | Fellbach
11.07.2025 | 09:00 bis 16:00 Uhr | UHalle Mannheim
17.07.2025 | 09:30 bis 16:00 Uhr | Stuttgart
23.09.2025 | 09:30 bis 16:15 Uhr | Pfinztal
Präsenz Hier geht’s lang!
Präsenz Hier geht’s lang!
Präsenz Hier geht’s lang!
Präsenz Hier geht’s lang!
Präsenz Hier geht’s lang!
4. Quellenübersicht
Gemäß dem Suchhorizont sammelt das Team laufend Inhalte für die Bekanntmachungen. Zum Fokusthema der jeweiligen Ausgabe werden verschiedene Informationsquellen durchsucht Zudem bieten die Informationsquellen einen guten Startpunkt für Ihre eigene Recherche.
Ausschreibungen
Stellenangebote, Dienstleistungsausschreibungen, Behörden und andere Leistungen finden Sie filterbar auf der service.bund Seite.
Fördermittel
In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finden Sie alle derzeitigen Förderprogramme und Finanzhilfen. Es können verschiedene Filter gesetzt werden. Zudem können Sie direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, der KfW oder Landeskreditbank Baden-Württemberg fündig werden.
Flächen
Wenn Sie auf der Suche nach Immobilien sind, empfehlen wir das Immobilienportal Rhein-Neckar (standorte-rhein-neckar.de) oder auch das BIma-Immobilienportal (bundesimmobilien.de).
Publikationen
Im Mediacenter der Metropolregion finden Sie verschiedene Veröffentlichungen, wie auch Publikationen zum Thema Energie & Umwelt.
Veranstaltung
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie eine Übersicht. Zudem gibt es den Kalender von fokus.energie (fokusenergie.net). Auf https://biooekonomie.de/service/termine finden Sie eine Übersicht über Veranstaltungen zum Thema Bioökonomie. Auf https://www.hzwei.info/termine-2022/ finden Sie Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff.
Preisverleihung
Für verschiedene Zielgruppen gibt es unterschiedliche Wettbewerbe. Gründer bekommen auf www.fuer-gruender.de eine gute Übersicht mit hilfreichen Informationen.