Rha 2013 34

Page 1

Anzeigen

Boppard – Rhens – Kamp-Bornhofen – St. Goar – Emmelshausen

Mainzer Hofsänger am 24. August in der Pankratiuskirche Herschwiesen Herschwiesen. Die Mainzer Hofsänger geben in der frisch und wundervoll restaurierten Pankratiuskirche Herschwiesen ein Benefizkonzert, womit die noch bestehende Finanzierungslücke geschlossen werden soll. Am Samstag, 24. August 2013, treten die Sänger um 20.00 Uhr auf. Das Gastspiel wird vom Förderverein in Zusammenarbeit mit der Lotto-RheinlandPfalz-Stiftung veranstaltet. Das Liedrepertoire entspricht dem Konzertort. Die Stücke reichen von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Richard Wagner bis zu modernen Spirituals wie „Swing low“, „Good news“, „Amen“ und „Oh happy day“. „Wir sind hoch motiviert, ein unvergessliches Konzerterlebnis zu bieten“, verspricht Ralf Marling, Kapitän der Mainzer Hofsänger. „Immer, wenn wir im Sinne der guten Sache unterwegs sind, überträgt sich unsere Freude auf das Publikum, auf den Veranstalter vor Ort und vor allem auf den guten Zweck, der von den Eintritts- und Sponsorengeldern zu 100 Prozent profitiert“, so Marling. Die Eintrittsgelder und die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommen der Innenrestaurierung der Pfarrkirche zugute. Zusätzlich hat die

Benefizkonzert mit den Mainzer Hofsängern in der frisch restaurierten Pankratiuskirche Herschwiesen. Mit dem Erlös soll die letzte Finanzierungslücke der 531.735 Euro teuren Maßnahme geschlossen werden.

Lottostiftung eine großzügige Spende in Aussicht gestellt, deren Höhe davon abhängig ist, wie gut es dem Förderverein gelingt, zusätzliche Sponsorengelder zu akquirieren. Eintritt: 15 Euro im Vorverkauf – Tel. 06745/9213 oder 06745/7089 und an der Abendkasse. 531.735 Euro hat die Innenrestaurierung gekostet. Sehr viel Geld, was die Kirchengemeinde in keinem Fall aufbringen konnte, wenngleich man vor 10 Jahren noch von einem Kostenrahmen von nur 350.000 Euro ausgegangen ist. Der Förderverein Innenrestaurierung Pankratiuskirche Herschwiesen hat in den zurückliegenden 10 Jahren viel geleis-

tet. Einschließlich des Benefizkonzertes mit den Mainzer Hofsängern am 24. August 2013 wird er bis zum Jahresende eine Spendensumme von rund 200.000 Euro zusammengetragen haben. Nach den Zuschüssen von Bistum, Land, Stadt und EU besteht aktuell nur noch eine Finanzierungslücke von 11.280 Euro. „Die Lücke schließen wir mit Unterstützung von vielen, so auch durch den Rhein-Hunsrück-Anzeiger bald“, so der Vereinsvorsitzende Dr. Walter Bersch. Spendenkonto: KSK RheinHunsrück, Konto 8803595, BLZ 56051790 oder Volksbank Rhein-Nahe Hunsrück Konto 660826, BLZ 56090000

Die nächste Ausgabe erscheint am

Mittwoch, 4. Sept. 2013. Redaktionsschluss ist am: Montag, 2. Sept., 12.30 Uhr


Seite 2 | 21. August 2013

Rhein-Hunsrück Anzeiger

WALLFAHRTS- UND FRANZISKANERKLOSTER BORNHOFEN Beichtgelegenheit: sonntags: 10:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, werktags: 10:00 bis 11:45 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr. Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Mo. bis Do.: 07:30 bis 13:00 Uhr, Fr.: 07:00 bis 13:00 Uhr. Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, E-Mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de KIRCHE JESU CHRISTI DER HEILIGEN DER LETZTEN TAGE; GEMEINDE KOBLENZ Genealogische Forschungsstelle: Öffnungszeiten: Mittwochs (14 bis 18 Uhr) sowie 3. und 4. Samstag im Monat (9 bis 12 Uhr), telefonische Beratung zu genannten Zeiten unter Tel.: 0261-17747. Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Gemeinde Koblenz, Versammlungsort: Rübenacher Straße 110 A, 56072 Koblenz (Tel.: 0261-17747) EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. GOAR Nach den Sommerferien beginnt der kirchliche Unterricht des neuen Konfirmandenjahrgangs zur Vorbereitung auf die Konfirmation 2015. Darum bitten wir Sie, Ihr Kind über das Evangelische Gemeindebüro, Telefon 06741-7470 (montags bis donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr) anzumelden. Als ersten Termin laden wir Sie und die Konfirmanden am Freitag, den 06. September, um 17.00 Uhr in die Stiftskirche ein. Wir besprechen die Inhalte des Konfirmandenunterrichts, die Termine und Besonderheiten. Änderungen oder Ergänzungen werden aktuell in der Rubrik „Bekanntmachungen“ unseres Internetportales http://www.evkgm-stgoar.de veröffentlicht. Evangelische Kirchengemeinde St. Goar, Telefon 06741 7470, Fax 06741 980448, E-Mail: buero@ev-kgm-stgoar.de, Oberstraße 24, 56329 St. Goar. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HALSENBACH-DÖRTH Kath. Kirchengemeinde Halsenbach-Dörth, Hinter dem Rathaus 2, 56283 Halsenbach, Tel. 06747-6216 Fax 952756, E-Mail: pfarramt.halsenbach-doerth@t-online.de. Öffnungszeiten Pfarrbüro: dienstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, donnerstags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE WERLAU Montag, 19.08. - 19:30 Uhr St. Goar, Chor (Treffen mit dem MGV Urbar in der Stiftskirche). Dienstag, 20.08. - 20:00 Uhr Werlau, Bibelgespräch. Sonntag, 25.08. - 10:30 Uhr Emmelshausen: Gottesdienst; 17:00 Uhr Werlau: Teenkreis NEXT LEVEL. Montag, 26.08. - 20:00 Uhr Werlau: Chor. Dienstag, 27.08. - 20:00 Uhr Werlau: Bibelgespräch Info-Telefon: 06741 / 7996, Mitfahrgelegenheit: 06741 / 2145. Freie ev. Gemeinde Werlau, Kreuzgartenweg 14, 56329 St. Goar-Werlau.

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE EMMELSHAUSEN Sonntag, 18.08. - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst im alten Bahnhof. Mittwoch, 21.08. - 20.00 Uhr Bibelgespräch im Treffpunkt Atempause. Donnerstag, 22.08. 19.30 Uhr Gebetstreffen im Treffpunkt Atempause. Freitag, 23.08. - 17.00 Uhr Gitarrentreff im Treffpunkt Atempause, 20.00 Uhr Bibelgespräch bei Familie Link. Sonntag, 25.08. - 10.30 Uhr Gottesdienst zum Ankommen mit Kindergottesdienst im alten Bahnhof. Mittwoch, 28.08. - 20.00 Uhr Bibelgespräch im Treffpunkt Atempause. Donnerstag, 29.08. - 19.30 Uhr Gebetstreffen im Treffpunkt Atempause. Ansprechpartner: Pastor Jörg Manderbach, Tel.: 06747-302570. Freie evangelische Gemeinde Emmelshausen.

EVANGELISCHE FREIKIRCHLICHE GEMEINDE (BAPTISTEN) BOPPARD Gottesdienst: Am Sonntag, 25.08. um 10.00 Uhr EFG Bendorf, Predigt Sonja Wendling Bibelgespräch: Am Dienstag, 22.08. um 19.00 Uhr Thema: Endzeit, Leitung Volker Wendling Gebet für Menschen in Notsituationen: Im Gebet vor Gott treten (nach telefonischer Absprache). Lebenshilfe: Suche nach neuen Wegen - Gespräch zu Situationen im Leben, die als Sackgasse erscheinen (nach telefonischer Absprache). Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde (Baptisten) Boppard, Steinstraße 24, Info: Volker Wendling 06761 9169926.

KATH. PFARRGEMEINDE BOPPARD, BAD SALZIG, WEILER UND HIRZENACH Mittwoch, 21.08. (Hl. Pius X.) - Boppard: 10:00h Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano, 19:00h Vesper und Hl. Messe für Leb. u. ††der Fam. Peter Krämer und Rosemarie Larisch. Donnerstag, 22.08. (Maria Königin) - Boppard: 08:30h Laudes in der Karmeliterkirche, 10:00h Hl. Messe im Altenheim H. Elisabeth, 18:30h bis 19:30h Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung; Bad Salzig: 19:00h Hl. Messe im Haus Helvetia. Freitag, 23.08. (Rosa von Lima) - Boppard: 18:30h Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses; Bad Salzig: 18:30h Andacht. Samstag, 24.08. (Hl. Bartholomäus) - Boppard: 09:00h Hl. Messe in der Kapelle des Gemeindezentrums St. Michael, 15:30h Beichte in der Karmeliterkirche; Weiler: 12:30h Trauung der Brautleute Alexander Bernardy und Ingrid Bernardy-Edelmann; Bad Salzig: 14:00h Trauung der Brautleute Andreas Bach und Simone Assel; Boppard: 18:00h Vorabendmesse in der Karmeliterkirche für ††Paula, Georg und Günter Ottenbreit, für ††Maria und Heinz Roll; für †Katharina Krämer, für †Heinz Bach und †Hilde Peißert; Weiler: 18:00h Vorabendmesse für † Maria Loch. Pfarreiengemeinschaft St. Severus, Boppard, St. Ägidius, Bad Salzig, mit St. Peter in Weiler, St. Bartholomäus, Hirzenach. Sonntag, 25.08. - Boppard: 10:15h Hochamt für die Pfarrei mit Kinderkirche, 18:30h Hl. Messe; Bad Salzig: 10:15h Dankgottesdienst im Kurpark unter Mitwirkung des Mittelrheinischen Jugendblasorchesters e. V.; Hirzenach: 09:30h Hochamt zum Fest des Hl. Bartholomäus (Kirmes) für leb. und †† Mitglieder des „Quartettvereins Liederkranz Hirzenach e.V.“, 9. Jahrged. für † Josef Schneider, für Leb. und † der Fam. Klein und Jäkel, für †† Ehel. Anton und Katharina Karbach und †† Angehörige. Montag, 26.08. (Hl. Gregor von Pfalzel) - Boppard: 09:00h Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses. Dienstag, 27.08. (Hl. Monika) - Boppard: 08:30h Laudes und Hl. Messe in der Karmeliterkirche; Bad Salzig: 19:00h Hl. Messe. Mittwoch, 28.08. (Hl. Augustinus) - Boppard: 10:00h Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano, 19:00h Vesper und Hl. Messe. Donnerstag, 29.08. (Enthauptung Johannes des Täufers) - Boppard: 08:30h Laudes in der Karmeliterkirche, 10:00h Hl. Messe im Altenheim H. Mühlbad, 18:30h bis 19:30h Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung; Weiler: 19:00h Hl. Messe. Freitag, 30.08. (Freitag der 21. Woche im Jahreskreis) - Boppard: 18:30h Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses; Bad Salzig: PFARRWALLFAHRT NACH BORNHOFEN unter Mitwirkung der Kirchenchöre Bad Salzig und Weiler, des MV der Freiwilligen Feuerwehr und den Fahnenabordnungen, 18:00h Beginn in der Kirche, 18:30h Abfahrt des Schiffes, 19:00h Hl. Messe in Bornhofen (Bitte 3,-- Euro Kleingeld für Fahrtkosten bereithalten). Samstag, 31.08. (Hl. Paulinus) - Boppard: 09:00h Hl. Messe in der Kapelle des Gemeindezentrums St. Michael, 15:30h Beichte in der Karmeliterkirche; Boppard 18:00h Vorabendmesse, 2. Jahrged. für †Irmgard Nickenig, für †Josef Fannei, für †Lieselotte Brager und Leb. und †† der Familie, für †Dr. Karl-Heinz Kraus, bestellt von den ehemaligen Bopparder Kollegen/innen; Weiler: 18:00h Vorabendmesse, Sonderkollekte Kirche.

Ausgabe-Nr. 34

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE EMMELSHAUSEN-PFALZFELD Mittwoch, 21.08. - 09.00 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 09.30 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz, 19.30 Uhr Mütterkreis Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen. Donnerstag, 22.08. - 20.00 Uhr Gospelchor. Freitag, 23.08. - 16.00 Uhr CVJM Jungen-Jungschar im Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 16.30 Uhr CVJM Mädchen-Jungschar im Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8-13 Jahre). Samstag, 24.08. - 09.00 Uhr Waldbegehung mit Förster Steffen Fromm, Treffpunkt: Ev. Kirche Pfalzfeld. Sonntag, 25.08. - Badenhard: 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pfalzfeld: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (ohne Kindergottesdienst); Emmelshausen: 09.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst; Buchholz: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. In Emmelshausen, Buchholz und Pfalzfeld begrüßen wir die neuen Konfirmanden, im Anschluss an den Gottesdienst in Buchholz, der auch vom CVJM mitgestaltet wird, findet das CVJM Grillfest statt. Es sind alle herzlich eingeladen! Montag, 26.08. - 17.00 Uhr Pfadfinder im Ev. Gemeindezentrum in Buchholz (7-9 Jahre), 18.15 Uhr Pfadfinder im Ev. Gemeindezentrum in Buchholz „Sippe Koala“ (10-12 Jahre), 19.30 Uhr Buchholzer Gemeindeforum „Herausforderung Fundamentalismus“ - Radikale Anschauungen in den Religionen Muslimische Salafisten in Deutschland und die christlich-konservative „Tea-Party-Bewegung“ in den USA. Glaubt man den Medien, dann scheinen fundamentalistische Glaubensanschauungen sowohl im Islam wie auch im Christentum zuzunehmen. Was ist wirklich dran? Und was sind die gemeinsamen Phänomene des religiösen Fundamentalismus in allen Weltreligionen? Darüber informiert ein Fachmann: Pfr. Wolfgang Hüllstrung, Beauftragter für Weltanschauungsfragen im Kirchenkreis Koblenz. Dienstag, 27.08. - 15.15 Uhr Vorkonfirmandenunterricht (1. Gruppe) im Gemeindezentrum in Emmelshausen, 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindezentrum in Buchholz, 17.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht (2. Gruppe) Gemeindezentrum in Emmelshausen. Mittwoch, 28.08. - 09.00 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 09.30 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindezentrum in Buchholz, 10.15 Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim St. Hildegard in Emmelshausen. Donnerstag, 29.08. - 10.00 Uhr Senioren-Frauennachmittag in Emmelshausen, Ausflug „Fahrt ins Blaue“, 20.00 Uhr Gospelchor. Freitag, 30.08. - 16.00 Uhr CVJM Jungen-Jungschar im Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 16.30 Uhr CVJM Mädchen-Jungschar im Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8-13 Jahre). Montag, 26.08. - 19.30 Uhr Buchholzer Gemeindeforum im Ev. Gemeindezentrum in Buchholz, Herausforderung Fundamentalismus: Radikale Anschauungen in den Religionen. So können Sie uns gern erreichen: Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld, Kirchstraße 8, 56281 Emmelshausen, Telefon 06747 7320, Mittwoch bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Fax 06747 952818, E-Mail: emmelshausen@ekir.de, Internet: www.ekir.de/emmelshausen-pfalzfeld.de. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mittwoch von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

SEELSORGEEINHEIT BUCHHOLZ/HERSCHWIESEN Donnerstag, 22.08. - Herschwiesen: 16:00 Uhr Sprechstunde, 17:00 Uhr Hl. Messe, Gebetsanliegen für verstorbene Ehel. Willi und Käthe Weiß, Oppenhausen (Stiftsmesse). Freitag, 23.08. - Buchholz: 17:15 Uhr stille Anbetung; 18:00 Uhr Hl. Messe, Gebetsanliegen für die Lebenden und verstorbenen der Familien Jungmann-Schmidt. Samstag, 24.08. - Herschwiesen: 15:00 Uhr Brautamt der Brautleute Matthias und Meike Jacobi geb. Nieder. Sonntag, 25.08. - Buchholz: 10:00 Uhr Hochamt, Gebetsanliegen: für die Lebenden und Verstorbenen der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz, für verstorbenen Josef Kneip und lebende und verstorbene Angehörige. Donnerstag, 29.08. - Herschwiesen: 16:00 Uhr Sprechstunde, 17:00 Uhr Hl. Messe, Gebetsanliegen für alle Verstorbene im Monat August seit 2003: Anton Wilhelm, Josefine Kneip, Therese Stoffel, Anna Prem, Josef Bauer; Reinhold Bersch (Stabenhof), Klothilde Ohlig, Klara Roos, Therese Pies, Sophia Felski. Freitag, 30.08. - Buchholz: 17:30 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Hl. Messe, Gebetsanliegen für alle Verstorbene im Monat August seit 2003: Heinz Henzler, Margareta Bock, Maria Block; Christa Weber, Helmut Landeck, Marianne Broecker, Peter Hammes, Heinz Liesenfeld, Erika Storck, Martha Finkler, Herbert Römer, Elisabeth Roos, Giulio Capone. Samstag, 31.08. - Herschwiesen: 18:00 Uhr Vorabendmesse, Gebetsanliegen: 1. Jahresgedächtnis für verstorbene Sophia Felski, für verstorbene Ehel. Johann und Agnes Mallmann, für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Roos, Mallmann und Rech. Sonntag, 01.09. - Buchholz: 10:00 Uhr Hochamt. Mittwoch, 04.09. – Buchholz: 17:15 Uhr stille Anbetung, 18:00Uhr Hl. Messe.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BOPPARD Am Mittwoch, den 14.08. findet kein Seniorenkreis statt. Sonntag, 18.08. - Boppard: 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Peter Schneider, 17.00 Uhr Frauenchor-Konzert „Loreley / Urbar“ in der Christuskirche. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 25.08. - Bad Salzig: 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant R. Kroll; Boppard: 10:30 Uhr Gottesdienst, Prädikant Dr. A. Metzing. Montag, 26.08. - Beginn des neuen Seniorentanz-Kurses über 12 Doppelstunden, von 15:00 bis 16:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum, Gesamtkosten 36,00 Euro. Dienstag, 27.08. - 19:00 Uhr Taizé-Singen im Ev. Gemeindezentrum. Mittwoch, 28.08. - 16:00 Uhr Treffen des Besucherdienstkreises im Ev. Gemeindezentrum. Vom Dienstag, 27.08. bis zum Dienstag, 10.09. findet kein Konfirmanden-Unterricht statt, Während der Sommerferien ist unser Gemeindebüro am Donnerstag-Nachmittag geschlossen. Evangelische Kirchengemeinde Boppard, Pastorsgasse 9 d, 56154 Boppard.

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR UDENHAUSEN Donnerstag, 22.08. - 09.00 Uhr Hl. Messe. Sonntag, 25.08. - 10.30 Uhr Hochamt v. 21. Sonntag im Jahreskreis, 13.30 Uhr Taufe der Kinder Hannah Knurbein und Leon Niklas Porz. Donnerstag, 29.08. - 09.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Frühstück mit Pfr. Brucker im Backes. Sonntag, 01.09. - 10.30 Uhr Hochamt v. 22. Sonntag im Jahreskreis. GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR PFAFFENHECK Mittwoch, 21.08. - 09.00 Uhr hl. Messe. Samstag, 24.08. - 19.00 Uhr Vorabendmesse v. 21. Sonntag im Jahreskreis. Mittwoch, 28.08. - 09.00 Uhr hl. Messe. Samstag, 31.08. - 17.30 Uhr Vorabendmesse v. 22. Sonntag im Jahreskreis. GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR NÖRTERSHAUSEN Sonntag, 25.08. - 09.00 Uhr Hochamt v. 21. Sonntag im Jahreskreis. Samstag, 31.08. - 17.30 Uhr Jugendgottesdienst der Firmlinge.

ZEUGEN JEHOVAS KOBLENZ/BOPPARD Sonntag 25.08. - 17:00 bis 18:45 Uhr Vortrag, Thema: “Was die nahe Zukunft bringt.“ Anschließend Bibelstudium. Mittwoch 28.08. - 19:00 bis 20:45 Uhr Bibelstudium und Vorträge. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Jehovas Zeugen Koblenz / Boppard, Kesselheimerweg 84 // 0261/8766111 // www.jw.org.


Ausgabe-Nr. 34

Rhein-Hunsr端ck Anzeiger

21. August 2013 | Seite 3 Anzeigen


Seite 4 | 21. August 2013

Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

Im Notfall Polizei | 110 Polizeiinspektion Boppard | Mainzer Str. 42 | Tel. 06742/ 809-0 Autobahnpolizeistation | Emmelshausen | Tel. 06747/ 9327- 0

Feuerwehr | 112 DRK-Unfall-Rettungsdienst | 112

Krankentransport Boppard | Tel. 06742/ 19222 | Emmelshausen | Tel. 06747/ 19222 Simmern | Tel. 06761/ 19222 | Oberwesel | Tel. 06744/ 19222 (gilt für den jeweiligen Vorwahlbereich)

Krankenhäuser StiftungsKlinikum Mittelrhein gGmbH Boppard, Hospitalgasse 2 | Tel. 06742/ 101-0 Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Oberwesel | Tel. 06744/ 712-0, St. Goar | Tel. 06741/ 800-0

Ärztebereitschaft Notdienstzentrale der Augenärzte | Tel. 01805/ 112060 Boppard | Emmelshausen | Bacharach | Oberwesel | St. Goar Ärztebereitschaft Rhein-Hunsrück Am Wiebelsborn 2 | 56281 Emmelshausen | Tel. 06747/ 599 588 Dienstbereit: Mi. 12.00 Uhr bis Do. 7.30 Uhr Fr.15.00 bis Mo. 7.30 Uhr, an Feiertagen ab 18.00 Uhr des vorhergehenden Werktages bis zum folgenden Werktag 8.00 Uhr

Ärzte Rhens: Notdienstbereitschaft Mo., Di. und Do. von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag, Mi. von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag und Fr. von 14:00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Montag in der Notdienstpraxis Kemperhof Koblenz | Tel. 01805/ 112099

Notdienstzentrale der Zahnärzte Boppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | Oberwesel Tel. 0180/ 5040308 (€ 0.12/Min.)

Neurodermitis-, Asthma- und Allergiehilfe Jürgen Pfeifer, Tel. 06742-8019-22 / Fax 06742-8019-24 E-Mail: allergiehilfe@aol.de, www.neurodermitis-asthma-und-allergiehilfe.de, Sprechzeiten: Mo. – Do. – 10:00 bis 15:00 h, 56154 Boppard

Apotheken Boppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | Oberwesel Nur aus dem Mobilfunknetz: 01805/ 258825 (€ 0.12/Min.) Nur aus dem Festnetz: 0900/ 5258825 (€ 0.25/Min.) Es werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt. Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes.

Tierärzte Der diensthabende Tierarzt ist unter der Rufnummer jedes zugelassenen Tierarztes zu erfragen. Theis | Boppard | Tel. 06742/ 804699 De La Torre | Emmelshausen | Tel. 06747/ 5010 Minning | Fleckertshöhe | Tel. 06742/ 60269 Walter | Schwall | Tel. 0177/ 2001584, 06747/ 9505475

Rat & Hilfe Caritas-Sozialstation / AHZ Pflegehotline Infos + Hilfe rund um d. Uhr | Tel. 06747/ 93770 Sucht- und Drogenberatung Caritas-Dienststelle Simmern | Tel. 06761/ 919670 Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Schwangerenberatung und allg. Familienhilfe Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Beratungsstelle für ältere Menschen Ambul. Hilfezentrum der Caritas-Sozialst. von Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr Tel. 06747/ 937713 Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland e.V. Selbsth.org. f. Neurodermitis, Asthma + Allergie | Boppard Tel. 06742/ 87130 Weißer Ring | Außenstelle RHK | Tel. 06742/ 801437 Telefonseelsorge | Tel. 0800/ 1110111 oder 0800/ 1110222 (24 Std. gebührenfrei) Mobiler soz. Familiendienst Sozialstation (AHZ) d. Arbeiterwohlfahrt u. d. Lebenshilfe Pfleged.-L.: Sr. A. Tischbein 06762/ 4029-13, Nacht- u. Wochenende Tel. 0171/ 3398286 | Beratungs- u. Koord.-stelle Tel. 06762/ 4029-14 Schwangerenberatungsstelle „Donum Vitae” | Oberstr. 92 | Boppard | Tel. 06742/898648 Freie Selbsthilfegruppe für Suchtproblematik Boppard e.V. Bad Salzig Ansprechpartner | Tel. 06742/ 6955 Selbsthilfegruppe Fibromyalgie | Tel. 06742/ 7307 Hospizgemeinschaft Mittelrhein Hilfe in der letzten Lebensphase, Begleitung in der Trauer Steinstraße 13-15, 56154 Boppard | Tel. 06742/ 80 45 43 | Fax. 06742/ 80 45 48 E-Mail: info@hospizgemeinschaft-mittelrhein.de Die KIS des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Boppard hat folgende Öffnungszeiten: Montag: 16.00-18.00 Uhr | Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.30-18.00 Uhr |Jeden 1. und3. Mittwoch von 9.30-17.00 Uhr (danach Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung), Freitag: 15.00-17.30 Uhr | Samstag: 11.00-15.00 Uhr | Wir stellen einen Fahrdienst. Tel. 06742-8747/ 231/242 oder E-Mail: kontakstelle.boppard@stiftung-bethesda.de | alexandra.floeck@stiftung-bethesda.de

Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst | J.-P. Mallmann | Tel. 0 67 42/ 80 15 52

Gas | Strom | Wasser Rhein-Hunsrück Wasser-Zweckverb. Dörth Entstörungsdienst: Tag u. Nacht | Tel. 06747/ 93390 Verwaltung | Tel. 06747/ 126-0 / Fax: 126-99

Strom- und Gasversorgung der RWE Rhein-Ruhr AG Störung Strom | Tel. 0180/ 2112244 Störung Gas | Tel. 0180/ 2113377

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Boppard Bürgerbüro: Montag - Mittwoch von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 bis 16.00 | Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 Uhr bis 18.00 Uhr | Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr | 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr | übrige Verwaltung: Montag - Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr | von 14.00 bis 16.00 Uhr | Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr

Treffen des Jahrgangs 1938 Bad Salzig. Der Jahrgang 1938 trifft sich am Mittwoch, dem 04.09.2013 um 18.00 Uhr im Hotel „Perle am Rhein“. Es werden die Bilder des Ausfluges vom 27.07.2013 nach Bacharach / Steeg gezeigt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.

Kinderkleiderbörse Boppard. Die nächste Kinderkleiderbörse fi ndet am Samstag, dem 07. September 2013 von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr statt. In den Räumen der Fritz-Straßmann-Schule wird alles für das Kind angeboten: gut erhaltene Kinderkleidung (Herbst/Winter) , Spielsachen, Bücher, Autositze, Fahrgeräte aller Art ... Wie immer gibt es auch eine Cafeteria, die für das leibliche Wohl sorgt. Wer etwas zum Verkauf anbieten möchte, kann sich ab sofort unter der Telefonnummer 06742/804960 ab 15.00 Uhr anmelden und alle weiteren Infos erfragen.

1958/59 DER Jahrgang Bad Salzig. DER Jahrgang 58/59 trifft sich anlässlich der Bad Salziger Kirmes am Samstag, 31.08.2013, um 15.00 Uhr am Theodor-Hoffmann-Platz. Anschließend geht es ins Ägidiusheim, um die „55“ nochmals Hoch leben zu lassen. Es wäre toll, wenn sich viele zu dem fröhlichen Treffen einfi nden.

design.druck e.k. Herausgeber: Design.Druck Strödicke e.K. Dieter Strödicke (Geschäftsführer) 56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16 Tel. 06742/80 53 53 | Fax 80 53 63 E-Mail: info@rha.de

und hat sich am Samstag, dem 20. Juli 2013 in der Zeit vom 15.oo Uhr bis 16.oo Uhr, das Konzert der Birchwood High School aus Bishops Stortford in dem Musikpavillon in Boppard in den oberen Rheinanlagen angehört. Es spielten unter der musikalischen Leitung von Mr Matthew Grogan und Mrs Michelle Edwards das Konzertorchester, der Chor, das Kammerorchester und Solisten der Schule übrigens zum ersten mal in Deutschland. Um es vorweg zu sagen: Das Konzert war im Aufbau, in der Auswahl der Musikstücke und in der Präsentation hervorragend, ein klein wenig fremd, da Stücke gespielt wurden, die so mancher nicht kannte. Klanglich war der Vortrag einwandfrei und man hörte u.a. folgende Titel: Storyville Stomp, Mission Impossible Theme, Dixilnd Dance, Dr Who Theme und ein Medley von Liedern aus dem „Phantom der Oper“.Dazwischen gab es Gesangvorträge vom Chor, gefühlvoll vorgetragen, und da sind wir schon nach allem Lob bei der Kehrseite der Medaille. Über den Musikpavillon soll heute nicht gesprochen werden. Er ist nach wie vor unmodern, geschmacklos und passt nicht in die Landschaft und schon gar nicht zum heutigen Sound. Nach wie vor ist sehr störend die unkontrollierbare Geräuschkulisse um das Stück Anlagen. Bei dem Vortrag von Solisten in einer kleinen Besetzung mit dem Medley „Phantom der Oper“ fuhren drei scheppernde Güterzüge auf der anderen Rheinseite vorbei und auf der hiesigen Seite rangierten mehr als 15 Busse, die Fahrgäste aussteigen ließen und mit Krach weiterfuhren. Bei den nachfolgenden Stücken war es ähnlich. Mindestens fünf Rheinschiffe fuhren vorbei, die allerdings nicht störend wirkten aber zwei Hubschrauber, die in niedrigen Höhe über Kamp kreuzten. Für Musiker, die ihr Bestes geben, und auch für die Zuhörer, die gerne etwas Neues hören wollen, ist das eine Zumutung. Hier müsste man sich einmal von der zuständigen Stelle bei der Verwaltung in Boppard Gedanken machen, wie man diesen Lärm – vorsichtig ausgedrückt – reduzieren könnte. Man kann nicht Orchester aus fremden Länden musizieren lassen, damit noch Reklame machen, und dann die Leute im Regen stehen lassen. Also tut was oder sagt den Auftritt ab. Und noch etwas. Das Thema ist Jahrzehnten angesprochen, es hat sich nichts getan. Es geht um die Aufstellung eines Toilettenwagens oder zumindest um zwei Klo-Häuschen, so wie man sie an großen Baustellen fi ndet, während eines Konzerts. Die kleinen Buben und auch Männer haben es da einfach. Rund um den Pavillon ist eine Hecke gepfl anzt, dahinter wird man nicht gesehen und das Ganze geht unauffällig und elegant. Aber was machen kleine Mädchen, größere Mädchen und Frauen? Der Autor hat oft gesehen, dass diese hinter den Mauern das Alumnats, in die Lücke unter der Kanzel oder in Notfällen sogar zwischen den parkenden Autos verschwinden, auch hinunter zum Rheinufer laufen in das dortige Gebüsch. Das alles ist nicht die feine Art und wenn man schon Konzert zulässt, dann sollte man es nicht auf solche „Notfälle“ ankommen lassen. Der Autor selbst hat einmal gesehen, wie ein großer Mann mit umgehängter Tuba (Bass) vom Rheinufer hoch kam und verlegen sagte: “Tut mir leid, ich musste mal „pieseln“ und konnte nicht mehr einhalten“. Das klingt nicht provokant, es ist schlicht und einfach ein Notfall. Auch hier müsste etwas getan werden. Ein Toilettenwagen im Einsatz kostet nicht die Welt und der Betrieb könnte sinnvoll u.a. zwischen den Parteien von Fall zu Fall ehrenamtlich aufgeteilt werden. Das wäre doch einmal etwas Erfreuliches meint ein Bopparder Bürger. Der Rhein-Hunsrück-Anzeiger identifiziert sich nicht mit dem Inhalt der Kolumne, sondern wir stellen dem Autor gleichsam nur den Raum für seine Veröffentlichung zur Verfügung.

V.i.S.d.P: Eric Fischer (Chefredakteur) Satz/Repro: Design.Druck Strödicke e.K. Druck: Dogan Media International GmbH Haushaltsverteilung: Design.Druck Strödicke e.K. Verantwortlich für Texte und Anzeigen: Design.Druck Strödicke e.K. 56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16 Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich. Für die Richtigkeit von kostenlosen Veröffentlichungen keine Gewähr. Anzeigenschluss für Texte und Anzeigen: montags 12.30 Uhr. Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2010 | Siehe auch Internet: www.rha.de. Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Verlages oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Alle Anzeigen, die mit dem Zeichen „design.druck“ versehen sind, gestaltete Sonderseiten sowie Verlagsbeilagen dürfen ohne Zustimmung des Verlages weder verwendet noch kopiert werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Leserbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redaktion. Jegliche Haftung durch technische Einflüsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redaktion ausdrücklich vor.

Erscheinungsweise: mittwochs in den geraden Erscheinungswochen, Nr.=KW

Sportwochen beim TC Nörtershausen/Udenhausen Tennis. Nach den Sommerferien bietet der TCNU wieder mehrere sportliche Höhepunkte an: Zunächst wird vom 23. bis 25. August das traditionelle 16.Jugendtennisturnier des TCNU durchgeführt. Die TCNU-Vereinsmeisterschaft wird ab Montag, 26.August bis Sonntag, 1. September ausgetragen. Das 7. Mixed-Turnier veranstaltet der TCNU am Sonntag, dem 8. September und der Abschluss bil-

det das Herren40-Doppeltennisturnier welches am Sonntag, den 15. September durchgeführt wird. „Die überaus positive Mitgliederentwicklung drückt sich auch in der verstärkten Teilnahme an den sportlichen Wettbewerben des TCNU aus. Mit der Meldung von 11 Mannschaften in der diesjährigen Medenrunde wurde bereits ein neuer Vereinsrekord aufgestellt.“ so TCNU Vorsitzender Gerd Porz.

Klamottenkiste Bad Salzig Bad Salzig. Am kommenden Samstag, dem 24. August 2013, fi ndet von 10 bis 12 Uhr in den Räumen der Grundschule Bad Salzig die Herbst-/Winter-Kleiderbörse statt (Schwangereneinlass ab 9.30 Uhr). Es gibt wie immer eine große Auswahl an

gebrauchten Kinderkleidern für Mädchen und Jungen, Spielsachen, Puppen, Bären usw. und natürlich ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Die Einnahmen kommen einem wohltätigen Zweck zugute. Anmeldungen bitte unter Tel. 0173-1579344.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

Informationstag Psychoonkologie „Ich bin dann mal weg - in der Reha!“

Bad Salzig. Am Mittwoch, den 28.08.2013 richtet die Mittelrhein-Klinik unter dem Titel „Ich bin dann mal weg – in der Reha“ einen 3. Informationstag zum Thema psychoonkologische Rehabilitation aus. Nach der ersten Veranstaltung 2009 und dem 2. Informationstag 2011, mit dem das 5jährige Jubiläum der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V., Boppard, gefeiert und die neue Abteilung für psychoonkologische Rehabilitation in der MittelrheinKlinik vorgestellt wurde, stehen

nun Erfahrungen von Patienten und Behandlern aus den vergangenen 2 Jahren mit dem neuen Konzept im Zentrum. In der Klink besteht die Möglichkeit, Patienten mit psychischen Tumorfolgen aber auch psychiatrischer Komorbidität bei Krebserkrankungen integrativ zu behandeln, dass heißt, die Möglichkeiten der onkologischen und der psychosomatischen, hier insbesondere verhaltensmedizinische Rehabilitation kommen in Kombination zum Einsatz. Dadurch wird es mög-

lich, jedem Tumorbetroffenen das Maß an psychotherapeutischer Zuwendung zu geben, dass ihr/ ihm zuträglich ist und notwendig erscheint. Am Vormittag soll mit Patienten, Mitarbeitern und Gästen der Mittelrhein-Klinik der unmittelbare Aufnahmeprozess mit all seinen Facetten beleuchtet werden. Wege in die Rehabilitation sollen aufgezeigt und ggf. Erleichterungsmöglichkeiten gefunden werden. Der Nachmittag ist thematisch den Inhalten der psychoonkologischen Rehabilitation in der Mittelrhein-Klinik gewidmet. Der betreuungsintensive Umgang mit den nach einer Krebserkrankung auftretenden speziellen Fragestellungen und psychotherapeutischen Herangehensweisen sollen zur Darstellung kommen. Während der Veranstaltung wird es Vorträge, Gesprächsrunden und Podiumsdiskussionen geben, in den neben Mitarbeitern, Behandlern und Gästen der MittelrheinKlinik (Vertreter der Krebsgesellschaft, der Frauenselbsthilfe nach Krebs, der Krebsberatung und des Tumorzentrums Mainz) auch aktuell anwesende Patienten zu Wort kommen.

Murscher Eselsche unter den TOP 4 Sehr gute Platzierung bei der Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2013

Morshausen. Zwar hat es nicht ganz zum Sprung auf das Treppchen gereicht, aber trotzdem ist es ein Riesenerfolg: Die Traumschleife Murscher Eselsche hat bei der Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2013 einen hervorragenden 4. Platz belegt. 1223 Wanderer hatten dem Morshausener Premiumwanderweg ihre Stimme gegeben. Der mit 84 Erlebnispunkten zertifizierte Rundwanderweg am Rande des unteren Baybachtal hat auch wirklich einiges zu bieten: „Kühn ist die Wegeführung, beeindruckend das Kataster der Ausblicke, fordernd sind die Aufund Abstiege. Die Geschichte des historischen Zechenwegs, das wunderschöne Baybachtal mit bezaubernder Wegführung, der Felsenkamm mit dem Namen Haacks Köppsche und die finale Aussichtsrunde durch den Hinterwald vor Morshausen – einfach klasse“, so begründete das Wandermagazin die Nominierung. Bürgermeister Peter Unkel und Ortsbürgermeister Horst Schmitt danken allen, die der Traumschleife ihre Stimme gegeben haben und natürlich noch mal allen Helfer, die zur Umsetzung dieses Projektes im letzten Jahr beigetragen haben und den Weg auch weiterhin in Ordnung halten. „Ein Glückwunsch geht an alle Mitbewerber, besonders an den Traumpfad Eltzer Burgpanorama, der sich den ersten Platz sicherte. Zwei Wanderwege unter den er-

21. August 2013 | Seite 5

Ausflug der Mitarbeiter „Essen auf Rädern“

Anmeldungen werden noch entgegen genommen unter 0160/8296756 Emmelshausen. 30 Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft „Essen auf Rädern“ der Caritas in Emmelshausen nahmen an dem diesjährigen Ausflug teil. Er führte in die Naheregion des Hunsrücks, wo man zunächst eine Edelsteinschleiferei in Kirschroth be-

und historische Bauwerke prägen das Ortsbild. Das Foto zeigt die Gruppe vor dem Brunnen am Fuße der Schlosskirche und des Schinderhannesturmes. Den Tag beschloss ein gemeinsames Abendessen in der romantischen Zehntscheune. Übrigens: Wir

suchte. Ein Meister führte in die Geheimnisse dieses in der Region Idar-Oberstein verbreiteten Handwerks ein. Anschließend fuhr man nach Herrstein, einem wahren Edelstein unter den Ortschaften Deutschlands. Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser

suchen noch Mitarbeiter. Wer bereit ist zweimal im Vierteljahr an zwei Tagen drei Stunden Essen auszutragen oder als Fahrer zu betagten Mitbürgern zu bringen, melde sich bitte bei der Caritas in Emmelshausen, Tel.: 06747/93770.

Kräuter- und Wildfruchtwanderung Region. Am Samstag, dem 24. und Mittwoch, dem 28. August fi ndet wieder eine Kräuter- und Wildfruchtwanderung statt. Beginn: 15 Uhr am Bahnhof Buchholz. Dauer: Ca. 2 Stunden. Die Wanderung endet wieder am Bahnhof Buchholz. Es werden wild wachsende Heilund Gewürzkräuter vorgestellt, typische Merkmale erklärt und Anleitungen zum Selbstsammeln gegeben. Besonders interessant ist das Thema Wildfrüchte für Familien mit Kindern, da giftige Beeren vorgestellt werden und auf dadurch entstehende Gefahren aufmerksam gemacht wird. Es werden aber auch gesundheitlich wertvolle Wild-

sten Vier, die nur drei km Luftlinie auseinander liegen: Das zeigt wieder einmal, in welch toller Urlaubsgegend wir hier wohnen dürfen“, so Peter Unkel. „Bereits die Nominierung hatte eine enorme Werbewirkung für das Murscher Eselsche. Das konnte man regelmäßig auf den Parkplätzen im Ort sehen. Mehr als 300 Wanderer an schönen Sonntagen waren keine Seltenheit“, sagt Thomas Biersch von der Tourist-Info in Emmelshausen. Aber auch auf anderen Kanälen wird geworben. So gibt es eine eigene Homepage (www.murscher-eselsche.de), ein Werbevideo, das innerhalb kurzer Zeit schon über

3.000-mal gesehen wurde und sogar eine eigene Facebook-Seite mit fast 1.000 Fans. Aber auch noch weitere Wanderprojekte stehen für die Tourist-Info in naher Zukunft auf der Agenda: So die Realisierung der Traumschleife Oberes Baybachtal, der dritten und letzten Traumschleife in der Verbandsgemeinde Emmelshausen. Ebenso arbeitet man am Teilstück Emmelshausen – Buchholz des Hunsrückbahnwanderweges. Als Sahnestück wird dann ab nächstem Jahr mit dem SaarHunsrück-Steig auch Deutschlands schönster Fernwanderweg durch Baybachtal und Ehrbachklamm führen.

Anzeigen- und Redaktionsschluss montags 12.30 Uhr

früchte gezeigt, die in Marmeladen, Gelees, Säften und Likören ihre Verwendung fi nden. Sie werden überrascht sein, wie köstlich Gesundes schmecken kann. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit – bei einer Rast im Wald-, den neuen Schlüsselblumenwein, sowie verschiedene Marmeladen und Liköre zu probieren. Anschließend erhält jeder Teilnehmer die Rezepte. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel.-Nr. 06742/1771 bei Winnie Bußmann gebeten. Zur Kostendeckung wird ein Betrag von 5,-Euro erhoben. Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. Bei Regen fällt die Wanderung aus.

WIR SUCHEN ZUSTELLER! TEL: 06742-805353

Buchenau Nachbarschaft: Waldfest 2013 am 24. und 25. August Buchenau. Zum zweiten Mal lädt die Buchenauer Nachbarschaft dieses Jahr am Sonntag, dem 25. August, zum Frühstücksbrunch ein. Ab 10.30 Uhr kann bei Livemusik mit Hubertus von Garnier in gemütlicher Runde in der Waldfesthütte in Buchenau gefrühstückt werden. Bons dafür gibt es im Vorverkauf bei Bogama und im Hotel Royal (10,00 Euro für Erwachsene/Judendliche, 5,00 Euro für Kinder ab 4 Jahre). Natürlich wird auch dieses Jahr wieder ein reichhaltiges Programm für die Kinder angeboten, dies-

mal am Samstagnachmittag: Nach dem Auftritt der Piepmätze des Buchenauer Kindergartens wird die Zauberhexe „Nudeltraut“ die Kinder begeistern. Auch ein Ballonwettbewerb und eine Tombola für Kinder stehen wieder auf dem Programm bevor der Kranz unter der musikalischen Begleitung des Fanfarenzugs „Grün-Weiß Bad Salzig aufgespielt wird. Zum Austoben stehen für die Kinder eine Hüpfburg und ein Trampolin bereit. Am Samstagabend ist die Cocktailbar geöffnet und es kann getanzt werden.


Seite 6 | 21. August 2013 Anzeige

Rhein-Hunsr端ck Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

21. August 2013 | Seite 7

Turniere I Berichte Ergebnisse

Alles Neue von der TuS Koblenz - Vom Oberwerth berichtet RHA-Chefredakteur Eric Fischer

Fußball. Strafstoß sorgt für die Entscheidung: 0:1-Niederlage bei Hessen Kassel. Die TuS Koblenz muss weiter auf den ersten Saisonsieg warten. Vor 2.500 Zuschauern im Auestadion musste sich das Team von Trainer Peter Neustädter dem KSV Hessen Kassel knapp mit 0:1 (0:1) geschlagen geben. Dabei sorgte ausgerechnet einmal wieder ein Foulelfmeter - verursacht von TuS-Innenverteidiger Admir Softic - für

das Gegentor der Schängel. Andreas Mayer verwandelte den Strafstoß souverän, TuS-Keeper Dieter Paucken hatte keine Chance (30.). Die beste Gelegenheit zum 1:1-Ausgleich verpasste Stürmer Ideal Iberdemaj in der Nachspielzeit, als er nach einem Zuspiel von Kapitän Thomas Gentner aus spitzem Winkel frei zum Schuss kam. Der 22-Jährige zielte knapp am linken Pfosten vorbei (90.+1). Somit blieb es bei der dritten Niederlage im vierten Saisonspiel. Ohne die verletzten Anel Dzaka (Oberschenkelprobleme) und Jerome Assauer (Leistenschmerzen) fand die TuS beim Regionalligameister der vergangenen Saison gut ins Spiel, ließ in der Defensive nichts anbrennen und tauchte über Kevin Lahn, Ideal Iberdemaj und Patrick Stumpf immer wieder gefährlich im Strafraum der Gastgeber auf. Echte Torchancen blieben in den ersten 30 Minuten auf beiden Seiten aus. Das Offensivspiel der Hessen blieb weitestge-

Jugendferiencamp des SSV Boppard 2013 beendet Fußball. Viele traurige Gesichter gab es am letzten Tag des Fußballferiencamps in Boppard. Cheftrainer und ehemaligem Bundesligaprofi Gerrie Schoonewille und seinem Team aus zahlreichen qualifi zierten Betreuern fiel der Abschied sichtlich schwer. Hatten doch der SSV Boppard und die in der JSG zusammengeschlossenen Partner aus Bad Salzig und Weiler ein intensives Ferienprogramm geboten. Mit einer großen Siegerehrung für die 35 Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren

andertreffen der Eltern auf ihre hochmotivierten Kinder, bei dem kein T-Shirt und kein Auge trocken blieben. Die Kinder konnten sich am Ende über ein eigenes Erinnerungsfoto, einen Fußball, ein Trainingsshirt sowie über Medaillen und Pokale freuen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren der Veranstaltung, ohne die ein solches Camp nicht möglich wäre. Der SSV Boppard bedankt sich herzlich bei den Sponsoren Rewe der Supermarkt Otto May, dem Rhein-Hunsrück-Anzei-

hend ideenlos. Auf der Gegenseite bereiteten vor allem die langen Einwürfe von André Marx dem KSV Hessen Kassel Probleme. Letztlich kassierte die TuS die dritte Niederlage im vierten Saisonspiel und wartet nach wie vor auf den ersten Dreier.

TuS muss weiter auf den ersten Saisonsieg warten. Die TuS muss weiterhin auf den ersten Saisonsieg in der Regionalliga Südwest warten! So trennte man sich nach einer turbulenten Schlussphase mit 1:1 (0:0) vom SC Freiburg II. Vor 1898 Zu-

schauern fehlten dem Team von Trainer Peter Neustädter nur wenige Sekunden zum ersten Saison-Dreier. Nach einem verwandelten Foulelfmeter von Jerome Assauer (87.) sorgte die beiden eingewechselten Florian Kath und Daniele Gabriele praktisch mit dem Schlusspfi ff für den 1:1-Ausgleich der Bundesligareserve. Kath wurde von Stefan Haben im Strafraum gefoult, Gabriele markierte vom Punkt eiskalt den glücklichen Endstand für den SC Freiburg II. Mit Christopher Jullien, Daniel Batz, Immanuel Höhn und Nicolas Höfler standen gleich vier Bundesligaprofi s in der Startelf des SC Freiburg II. Vier Veränderungen nahm Peter Neustädter in der Startelf der TuS vor: Admir Softic, Anel Dzaka, Takuya Takahashi und Ideal Iberdemaj rückten in die Mannschaft. Johannes Göderz (verletzt), Kevin Lahn, Patrick Stumpf und Stefan Haben blieben draußen.

Der Elfmeter bedeutet die 1:0 Niederlage der TuS in Kassel

3-1 Sieg im Rheinlandpokal gegen JSG Bell Fußball/Buchholz. Einen verdienten Sieg errangen unsere B-I-Junioren in der 1. Runde des Rheinlandpokal bei der JSG Bell. Von Beginn an übernahm man das Kommando und ging bereits früh in Führung. Nach einem langen Pass aus der eigenen Hälfte, startete Linus Münzel allein auf den Torwart zu und überwand diesen mit einem plazierten Schuss. In der Folgezeit vergab man noch die ein oder andere Chance, ehe Felix Liesenfeld sich in der 28. Minute energisch über den linken Flügel durchsetzte und mit einer präzisen Vorlage Christian Staaden bediente, der zum 2-0 einschoss. Mit diesem Ergebnis ging in es die Pause. Nach Wiederanpfi ff gelang dem Gastgeber dann mit dem er-

sten Angriff der 1-2 Anschlusstreffer, nachdem der Ball von der Abwehr mehrfach nicht aus der Gefahrenzone gebracht werden konnte. In der Folgezeit plätscherte die Partie dahin, ohne dass eine der beiden Mannschaften noch eine größere Torchance hatte. Erst in der letzten Minute konnte Christian Staaden mit einem Foulelfmeter den 3-1 Endstand herstellen. Fazit: Für das erste Pfl ichtspiel nach der Sommerpause war das Spiel schon passabel. Vorne effektiv und hinten wurde nur eine Torchance des Gegners zugelassen. Kommenden Samstag, 24.08.13 fi ndet um 15.30 Uhr in Löf das 1. Meisterschaftsspiel der Bezirksliga Mitte statt. Hierbei trifft man gleich auf den Lokalrivalen aus Boppard.

Tanz mal wieder! Tanzsport. Unter diesem Motto bietet der TV Bad Salzig ein Discofox- Einsteigertraining an. Ab Freitag, den 06.09.2013 kann man mit tänzerischer Anleitung unseres Trainerpaares die ersten Discofoxschritte sowie die ersten Figuren erlernen. Das Training fi ndet immer freitags von 20.00 Uhr - 21.30 Uhr in der Sporthalle der Realschule Marienberg in Boppard statt. Die Teilnehmerzahl ist auf zwanzig Paare begrenzt. Also, wenn Sie Discofox schon immer lernen wollten heißt es, sich schnell anmelden unter: Tel.-Nr.: 06742/4434 oder E-Mail: rene-link@arcor.de. Nähere Infos fi nden Sie auch auf unserer Homepage http://www.discofox-tv-bad-salzig.de/

Anzeigen- und Redaktionsschluss : montags 12.30 Uhr

Verkehrsbeeinträchtigungen anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Rollski-Berglauf in Boppard

endete eine abwechslungsreiche 4tägige Fußballschule. Auf dem Programm standen der Dribbelund Elfmeterkönig, Übungen des Sportabzeichens des Olympischen Sportbundes, Teamund Mannschaftsspiele und natürlich jede Menge Spaß und Gemeinschaftserlebnisse. Dazu zählten neben dem gemeinsamen Einnehmen der Mahlzeiten im Hotel Royal in Buchenau auch viele Wettbewerbe. Der Höhepunkt des diesjährigen Feriencamps war das Aufein-

ger (RHA), Picco und der Stadt Köln, BiSolar Urbar, Alte Apotheke Boppard, Sebapharma, Schinderhannes- und Julchen Burgplatz Boppard, Karl-Heinz Bach, Firma Schaab, Hermann Bach, Taxi Gras, Olympia Fitness Sportstudio. Auch im kommenden Jahr werden der SSV Boppard und die JSG BoppardBad Salzig – Weiler wieder das Feriencamp ausrichten. Informationen und alle Bilder erhalten Interessierte in Kürze unter www.ssv-boppard.de.

WIR SUCHEN ZUSTELLER! TEL: 06742-805358

Rollski. Am Samstag, 31.08.2013, zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr, fi nden erstmalig in Rheinland-Pfalz die Deutschen Meisterschaften im Rollski-Berglauf statt. Austragungsort ist die Stadt Boppard. Die Wegstrecke vom Start in der Rheinallee geht über die Michael-Bach-Straße, Am Casino, Marienberger Straße, Marienberger Hohl, L 210, K 117 bis zum Ziel Ortseingang Fleckertshöhe. Im Stadtgebiet Boppard und auf der freien Strecke der L 210 und K 117 werden sämtliche Zufahrten der o. g. Strecke für Verkehrsteilnehmer gesperrt. Betroffen im Ortsbezirk Boppard sind die Mainzer Straße, Kaiser-Friedrich-Straße, Oberstraße, Rheinallee, Blutgäßchen, Binger Gasse, Schützenstraße, Parkstraße, City-Parkdeck, Marienberger Straße, Hoher Klosterweg und

die Simmerner Straße ab der Einmündung Orgelbornstraße. Auf der freien Strecke wird die K 118 (Am Eisenberg) an der Einmündung L 210 gesperrt. Im weiteren Verlauf werden sämtliche Waldund Wirtschaftswege im Bereich der L 210 und der K 117, die Ausfahrt Industriegebiet Hellerwald II an der L 210, die L 210 an der Einmündung der B 327 sowie die K 117 im Beich Ortseingang Fleckertshöhe für den Verkehr gesperrt. Zwischen 10.00 Uhr und ca. 11.00 Uhr ist das Aus- bzw. Einfahren ins Blutgäßchen, die Schützenstraße, die Parkstraße sowie das Befahren des City-Parkdecks nicht möglich. Der restliche Verkehr wird entsprechend der bestehenden Beschilderung umgeleitet. Nach dem letzten Starterfeld der RollskiTeilnehmer wird die Strecke umgehend für den Verkehr wieder

freigegeben. Für den Ortsbezirk Boppard dürften die Sperrungen um ca. 11.40 Uhr bereits aufgehoben werden. Im Bereich der freien Strecke L 210 ab Einmündung K 118 bis zur Fleckertshöhe (K 117) wird die Aufhebung um ca. 13.00 Uhr erfolgen. Busverkehr (Linie 611) Während der Veranstaltung (10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr) werden die Bushaltestellen zwischen Boppard Hbf und Buchenau nicht angefahren. Das Busunternehmen wird frühzeitig an den betroffenen Bushaltestellen informieren. Alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner der betroffenen Straßen werden um Beachtung und Verständnis für die vorgenannten Verkehrsbeeinträchtigungen gebeten. Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung Boppard, Ordnungsamt, Herr Rauh, Telefon: 06742 / 103-85.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Seite 8 | 21. August 2013

Deutsche Meisterschaft im RollskiBerglauf am 31. August in Boppard Rollski. In Zusammenarbeit mit der Stadt Boppard präsentiert der Skiverband Rheinhessen e.V. die erste Deutsche Meisterschaft im Rollski-Berglauf in Rheinland-Pfalz im Unesco-

Welterbe Oberes Mittelrheintal in Boppard. Unterstützt von der TG Boppard und den Partnern im Sport werden auch Spitzenathleten der deutschen Biathlon- und Skilangläufer-Szene erwartet. Die

anspruchsvolle Strecke, mit Start in der Bopparder Rheinallee und dem Ziel auf der Fleckertshöhe, weist eine Länge von 10 km bei einem Höhenunterschied von ca. 470 Metern auf. Schüler und Ju-

gend laufen 4,4 km mit 230 Höhenmetern. Die Starts sind jeweils um 10.30 Uhr (4,4 km) und 11.30 Uhr (10 km). Schirmherrin ist die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer.

Noch Plätze frei! Ausbildung zum Rettungsschwimmer Schwimmen. Vom 30.08. bis 15.11.2013 führt die DLRG Bad Salzig e.V. für interessierte Jugendliche/Erwachsene sowie Lehrkräfte in der Schwimmausbildung und Helfer in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben einen Rettungsschwimmkurs für die Stufen Bronze und Silber durch. Die praktische Ausbildung fi ndet im Hallenbad St. Goarshausen - Ortsteil Heide statt. In diesem Kurs werden die Teilnehmer Grundkenntnisse u. Fertigkeiten der Rettung und Wiederbelebung Ertrinkender erwerben und die-

se anschließend sachgerecht anwenden können. Ebenso soll die Freude an der Mitarbeit in de DLRG geweckt werden. Voraussetzungen zur Teilnahme sind gute Schwimmkenntnisse, körperliche und geistige Eignung sowie ein Mindestalter von 12 Jahren (für Bronze) bzw. 15 Jahren (für Silber). Für das RSA in Silber ist ebenfalls ein Nachweis eines gültigen E-H-Kurses (nicht älter als 3 Jahre) erforderlich. Anmeldungen sind ab sofort an Ausbildung@Bad-Salzig.dlrg.de möglich. Anmeldeschluss ist der 18.08.2013.

Weitere unveröffentlichte Berichte finden Sie unter www.rha.de

Reiterfreunde Helenenhof-Werlau und Umgebung e.V. feiern Reitertreffen Werlau. Am Wochenende vom 23.08.2013 bis 25.08.2013 feiern die „Reiterfreunde Helenenhof-Werlau und Umgebung e.V. bereits zum 16. Mal ihr jährliches Reitertreffen am Sender in St. Goar Werlau. Die Anreise beginnt bereits am Freitag Abend. Am Samstag startet der Tag um 8.30 Uhr mit einem reichhaltigen „Westernfrühstück“ für Jedermann. Für die Reiter beginnt um 11.00 Uhr ein anspruchsvoller Geländeritt in kleinen Gruppen durch den Werlauer-, Holzfelder- und Rheinbayer Wald. Unterwegs erwartet die Reiter einige Stationen, an denen verschiedene Aufgaben bewältigt werden müssen. Anschließend fi ndet die Siegerehrung der Geländereiter statt. Die ersten 3 Plätze erhalten ei-

nen Pokal und tolle Sachpreise. Nach der Siegerehrung wird die Wild West Party mit Cocktails eröffnet. Als Highlight beginnt um 21.00 Uhr ein „Bullriding Wettbewerb“. Es kann jeder mitmachen. Es wird in Teams mit 4 Personen gestartet. Am Sonntag startet der Tag wieder mit einem reichhaltigen Westernfrühstück. Für die Kinder zwischen 3 und 10 Jahre wird ab 13.00 Uhr ein Kinderparcour aufgebaut. Reiterliches können ist hierfür nicht erforderlich. Die Ponies vom Helenenhof werden geführt und die Kinder können vom Pony aus „Hufeisen werfen“, „Ball spielen“ …. Hier erwarten die Kinder auch kleine Preise. Ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Für das leibliche Wohl ist an alles Tagen bestens gesorgt.

Ausgabe-Nr. 34

SSV Boppard – SG holt sechs Punkte zum Saisonauftakt Hanifie Agirdogan mit Viererpack Fußball. Die erste Mannschaft der Spielgemeinschaft Boppard – Bad Salzig kam beim Saisonauftakt der Kreisliga BSüd Hunsrück-Mosel, zu einem nie gefährdeten 6:3 Auswärtssieg bei der SG Ehrbachtal Ney II. Spielertrainer Hanifie Agirdogan traf viermal. Die weiteren Tore erzielten Spielführer Anton Schaaf und Rafael Sousa. „Für uns war es wichtig auf jeden Fall gut in die Saison zu starten, was wir heute auch getan haben. Mit dem 6:3 Auswärtssieg haben wir ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Die Mannschaft hat die taktischen Vorgaben gut umgesetzt. Das ein oder andere Gegentor war vielleicht ver-

meidbar, aber daran werden wir in den nächsten Wochen arbeiten. Ich möchte mich bei den Spielern bedanken die kurzfristig zur Verfügung gestanden haben, da wir nach wie vor auf einige Stammspieler verzichten mussten“, so Hanifie Agirdogan nach dem Spiel. Für die SG I spielten: Julian Breitbach, Josef Schütz, Alexander Dülz, Andreas Zeiler, Anton Schaaf, Paul Adenau, Rafael Sousa (Thomas Reitel), Dennis Kokoscha, Niklas Block(Volker Icks), Michael Hild (Andreas Butsch) und Hanifie Agirdogan; Ersatztorwart: Tuna Görgun. Die zweite Mannschaft der SG Boppard-Bad Salzig startet mit 2:1 Auswärtssieg

Vorschau auf das Wochenende: Donnerstag 22.08.2013 SG Boppard/Bad Salzig II – SV Oberwesel II Freitag, 23.08.2013 JSG Boppard II – TSV Emmelshausen JSG Boppard III – JSG Boppard JSG Biebernheim II – JSG Bad Salzig JSG Bad Salzig III – SG Ehrbachtal Ney JSG Weiler II – JSG Weiler Samstag, 24.08.2013 Tus Oberwinter – SSV Boppard II JSG Buchholz – JSG Boppard JSG Boppard – JSG Rheinböllen FFV Fortuna Göcklingen – SSV Boppard JSG Bad Salzig – JSG Bell Sonntag, 25.08.2013 SG Boppard/Bad Salzig – TuS Kirchberg II

bei der SG Werlau in die neue Saison. Die beiden Treffer gegen den Aufstiegsaspiranten erzielte Sebastian Vickus. Die Alten Herren des SSV Boppard mussten sich den Alten Herren der SG Werlau mit 1:3 geschlagen geben. Insbesondere die mangelnde Chancenverwertung war für die zweite Saisonniederlage verantwortlich. In der laufenden Saison gingen die Alten Herren bisher siebenmal als Sieger vom Platz. Torschütze des Abends war Mate Mamic, der bisher insgesamt zehn Treffer für den SSV erzielt hat. Das nächste Spiel bestreiten die Alten Herren am Samstag den 24.08.2013 um 17.30 Uhr in Kastellaun.

19:30 Uhr

(Herren)

17.15 Uhr 17.15 Uhr 18.15 Uhr 18.15 Uhr 19.00 Uhr

(F-Junioren) (F-Junioren) (E-Junioren) (E-Junioren) (D-Junioren)

11.00 Uhr 15.30 Uhr 15.15 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr

(Frauen) (B-Junioren) (C-Junioren) (B-Juniorinnen) (A-Junioren)

14.30 Uhr

(Herren)

Weitere Informationen fi nden sie unter www.ssv-boppard.de .

Peter Auer ist das 130. Mitglied beim TC Nörtershausen/Udenhausen Tennis. Zum 1. August konnte der Vorsitzende des TCNU, Gerd Porz, Herrn Peter Auer aus Nörtershausen als 130. Mitglied im Tennisclub Nörtershausen/Udenhausen begrüßen. „Dank der guten und individuell gestaltbaren Trainingseinheiten durch unseren Vereinstrainer Peter Porz, den guten Rahmenbedingungen mit einem schicken Clubhaus und dem ideal gelegenen Tennisgelände, sowie einem regen Vereinsleben, ist seit 3 Jahren eine überaus erfreuliche Mitgliederentwicklung eingetreten. So konnten seit 2011 über 40 neue Mitglieder gewonnen werden,“ so Gerd Porz.

Erfolgreiche Weltmeisterschaft für Werfer aus Brey und Rhens Tata/Ungarn. Gut vorbereitet errangen die Wurf- und Stoßspezialisten im Olympischen Zentrum in Tata/Ungarn Titel, Medaillen und sehr gute Endkampfplatzierungen auf der Weltmeisterschaft der Spezialwerfer in ihren Altersklassen. Ramona Vogt von der LG Koblenz-Rhens kehrte mit mehreren persönlichen Bestleistungen und Silbermedaillen von dem dreitägigen Turnier zurück. Toni Dötsch und Karl-Josef Knecht sicherten sich Bronzeränge im Steinstoßen und Schleuderball. Mit vielen Bestleistungen holten sich Oliver Kirchner und Heinz Weber 3 WM-Titel und ergänzten mit Silber- und Bronzeplatzierungen ihr sehr gutes Gesamtergebnis. Auf einem absoluten Spitzenniveau mit zahlreichen persönlichen Bestwerten agierte Marina Haubrich zu Titeln im Wurf – und Stoßbereich und krönte ihre Teilnahme als erfolgreichste Sportlerin dieser Meisterschaft mit neuem Weltrekord im Mehrkampf „Strongest Woman“, bestehend aus Diskuswurf 2.5 kg, Gewichtswurf 12.5 kg und Steinstoßen 25 kg. Nach fünf Tagen kehrten 6 absolut zufriedene Leistungssportler an den Mittelrhein zurück,


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

21. August 2013 | Seite 9

Der Rhein-Hunsrück-Anzeiger präsentiert exklusiv: Das große Kastelruther Spatzen Open-Air am 24.08.2013 auf der Loreley

Eric Fischer. Am Samstag ist es endlich so weit, das große Kastelruther Spatzen Open Air 2013 auf der Loreley mit weiteren musikalischen Gästen startet. Erleben Sie dann die glorreichen Sieben, die Kastelruther Spatzen.“Leben und leben lassen“ ist ein Ausdruck dafür, dass jeder auf seine eigene Art glücklich werden soll. Jeder Mensch soll so sein wie er möchte und in dieser Weise auch von anderen akzeptiert und toleriert werden. Die Kastelruther Spatzen rufen mit dem Titel ihres aktuellen Albums zu mehr Toleranz und Menschlichkeit auf. Emotional und ergreifend erzählen die Spatzen ihre Geschichten und verarbeiten ihre Erlebnisse. Die Kastelruther Spatzen haben im Grunde immer schon genau hingeschaut und ihre Lieder aus dem Hier und Jetzt des Lebens entworfen. Es ist ein Teil ihres Erfolgsgeheimnisses, dass sie nicht nur die schöne heile Welt besingen, sondern immer auch die Helden des Alltags oder tragische Lebensgeschichten aus ihrem direkten Umfeld. Wobei auf der anderen Seite nichts falsch

daran ist, das Schöne und Wahre der Welt den Menschen über Lieder nahe zu bringen, solange die Botschaften authentisch sind. Den Kastelruther Spatzen ist mit „Leben und leben lassen“ einmal mehr ein wahres Meisterwerk gelungen. Gleich der Titelsong des Albums „Leben und leben lassen“ ist ein melodisches Lied mit einem flotten Refrain im typischen bläserorientierten Spatzensound. Zeilen wie „Und darum leben und leben lassen, lass jeden so, wie’s ihm gefällt“ legen dar, wie wichtig den Spatzen Toleranz gegenüber den Mitmenschen ist, denn „ohne etwas Toleranz tanzen wir den letzten Tanz“ bringen sie es auf den Punkt. „Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, andere Menschen - auch aus anderen Kulturen zu verstehen und zu akzeptieren“, erklärt der Sänger Norbert Rier die Idee zu dem Song. „Man darf sich nicht durch Vorurteile blenden lassen.“ Ein ganz besonderes und persönliches Lied ist das balladeske Duett „Deine Träume sind meine Träume“ von Norbert und seinem Sohn Ale-

„Vorglühn“ auf das große Kastelruther Spatzen Open-Air am 23.08.2013 auf der Loreley

xander. Hier geht es um die Liebe zwischen Vater und Sohn, um die feste Bande zwischen Vater und Kind, was auch immer passiert. Diese innige Verbunden-

Loreley, ist der Gewinn eines Urlaubs in einer Ferienwohnung von Norbert Rier in Kastelruth, die Lose werden während des gesamten Konzerttages verkauft.

heit zwischen einem Vater und seinem Sohn bleibt immer bestehen, egal was kommen mag. Der Titel offenbart, wie nahe sich Norbert und Alexander stehen und wie wichtig familiärer Zusammenhalt für das Glück im Leben ist. Erleben Sie die Kastelruther Spatzen und ihre musikalischen Gäste Alexander Rier, Frank Petersen, Heike Sander, Marc Pircher und Rudy Giovannini live, am Samstag, dem 24.08.2013, ab 15.00 Uhr auf der Loreley. Karten gibt es an der Tageskasse. Highlight: Ein weiteres Highlight in diesem Jahr auf der

Der Erlös kommt einem wohltätigem Zweck zu Gute. Das ganze wird gestiftet und zur Verfügung gestellt vom Veranstalter Volksmusikevents, Erika und Reitmar Meyer aus Obernburg. Neue Flyer für das Open-Air 2014. Großereignisse werfen bekannter weise ihre Schatten voraus. Das Programm für das Spatzen-OpenAir 2014 steht. Dann, am Samstag, dem 30.08.2014, Termin bitte vormerken. Die aktuellen Flyer für 2014 können Sie sich bereits am Samstag, dem 24.08.2013 auf der Loreley an den jeweiligen Künstlerständen sichern.

Fan-Wanderung mit Marc Pircher vor dem großen Kastelruther Spatzen-Open-Air am 24.08.13 Eric Fischer. 200 Auftritte jährlich, 13 Goldene und 5 Platin-Schallplatten sprechen für sich... Sie wollten schon immer mal Marc Pircher persönlich kennen lernen, oder gar mit ihm eine Wanderung machen und ihn dabei auf seine neue CD „Alles wird gut“, die gerade Gold-Status erreicht hat ansprechen? Dann haben Sie vor dem

Konzert-Highlight am Samstag, dem 24. August die Möglichkeit dazu. Dann nämlich steigt die 2. Fan-Wanderung mit dem sympathischen Zillertaler-ErVOLKSmusiker rund um den Loreleyfelsen. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Eingang zur Loreley-Bühne. Also, Termin vormerken, denn bereits im letzten Jahr war die Wanderung eine Mords-Gaudi.

Erleben Sie ihn Live, am Freitag, dem 23.08.2013 ab 18.30 Uhr, „Hannes aus Bayern“, ein äußerst sympathischer, musikalischer Künstler, der weit über seine Landesgrenzen hinweg bekannt ist

Eric Fischer. Am Freitag, dem 23.08.2013 steigt im herrlichen Biergarten der Loreley-Terrassen, direkt unterhalb der Bühne des sagenumwobenen Felsens, das schon traditionelle Warm Up, das „Vorglühn“ auf das große Kastelruther Spatzen Konzert am Samstag (Tickets gibt es an der Tageskasse). Bei deftigen Speisen und gekühlten Drinks, der Live-Musik mit

„Hannes aus Bayern“, dem herrlichen Blick in das Loreley Tal, haben einige Künstler zugesagt, einen musikalischen Abstecher in den Biergarten zu machen. Wer es ist, wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Los geht es ab ca. 18.30 Uhr, und jetzt ein weiterer Clou, der Eintritt ist frei. Also, wir sehen uns, am Freitag, beim „Vorglühn“ im Loreley –Biergarten.

Bereits im letzten Jahr herrschte bei der Fan-Wanderung mit Marc Pircher Riesenstimmung Foto: Eric Fischer rha


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Seite 10 | 21. August 2013

Bodo Wartke: Klaviersdelikte 22.09.2013, KOBLENZ, Rhein-Mosel-Halle, Beginn: 19.00 Uhr

Eric Fischer. In seinem jüngsten Programm beweist Bodo Wartke einmal mehr seine vielfältigen Qualitäten als Gentleman-Entertainer am Flügel. Ob er Liebeslieder singt, rappt, Gedichte rezitiert, Samba tanzt oder mehrere Instrumente gleichzeitig spielt: sein facettenreiches Klavierkabarett in Reimkultur ist unterhaltsam, mitreißend und immer auf den Punkt. Mit augenzwinkernder Leichtigkeit führt der Sprachjongleur das Publikum singend durch den Abend und erzählt seine Geschichten, die sich in einem rauschenden Bilderbogen entfalten. Seine Klaviersdelikte sind charmante Beobachtungen unseres Alltags und jener Komplikationen, die das zwischenmenschliche Miteinander aufwirft. So bietet das turbulente Leben in einer WG ebenso Stoff für eine Ballade, wie die allgegenwärtige akustische Umweltverschmutzung und die lieben Nachbarn, die, statt Stille zu zelebrieren, einen konstanten Lärmpegel um die Wohnung des dichtenden Künstlers aufrechterhalten. Der Kabarettist räumt auf mit dem verklärten Blick auf die Jugendzeit und fragt ver-

schmitzt, ob Männer wirklich der Macht ihrer Hormone ausgeliefert sind. Erstaunliche Phänomene wie die überbordende Produktauswahl im Café oder die willkürliche Trennung der Musik in „ernst“ und „unterhaltend“ nimmt Bodo Wartke bissig ins Visier (und führt sie ad absurdum). Und er wagt einen humorvoll-utopischen Ausblick in eine Zukunft ganz ohne Werbung. Und die Liebe? Mit einer Dame aus Konstanz verbindet den Lateintänzer eine rasante Tanzromanze. Béguine- und Tangorhythmen bezeugen musikalisch einmal mehr den richtigen Riecher für eine leidenschaftliche Liebeserklärung, diesmal ans Odeur der Auserwählten. Und mit Christine ist dem Dichter ein zutiefst berührendes Lied gelungen, mit dem er sich als Meister der leisen, nachdenklichen Töne empfiehlt. Kartenvorverkauf: Tickets per Klick: „Print your Ticket“ das neue Onlinesystem auf www.s-promotion.de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken! Tickethotline: 06102 – 77 66 5 …außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Ausstellungseröffnung „Einblicke“ im Amtsgericht St. Goar St. Goar. Die Ausstellung „Einblicke“ mit Bildern der Künstlerin Rita Uebel wird ab 29.08.2013 bis 29.11.2013 Amtsgericht St. Goar zu sehen sein. Bei der Vernissage am Do. 29.08.2013 um 17.00 Uhr öffnet das Amtsgericht außerhalb der regulären Öffnungszeit seine Türen und der

erstmalig nach ihrem Umzug ins Mittelrheintal in der Region vor. Bisher lag ihr Lebensmittelpunkt im fränkischen Bamberg, wo sie durch mehrfache Ausstellungen die Öffentlichkeit auf sich aufmerksam machte. Ihre Schwerpunkte liegen vor allem in Acryl, Leimfarben, Collagen, Mixed

Besucher hat die Möglichkeit die Malerin persönlich kennenzulernen und sich bei einem Rundgang mit ihr durch die Ausstellung einen „Einblick“ in ihre sehr unterschiedlichen Werke zu verschaffen. Gleichzeitig bietet sich dabei die Möglichkeit, außerhalb des Alltagsbetriebes mal einen Blick hinter die Pforten des Justizgebäudes zu werfen. Eröffnet wird die Ausstellung durch den Direktor des Amtsgerichts Herrn Klaus Behrendt. Die Autodidaktin, die ihren Wohnsitz vor etwa 2 Jahren nach Bad Salzig verlegt hat, stellt sich hier

Media, aber auch Pastell, Ölpastell und Bleistift. Jedes ihrer Bilder ist individuell. „Am Anfang jedes meiner Bilder steht die Inspiration; und diese kann sehr vielfältig sein!“ sagt sie, „das ist der Moment in dem der Funke überspringt….ein Sehen mit dem anderen Auge. Der Wunsch diesen individuellen Eindruck kreativ umzusetzen ist da!“ Besonders reizvoll sind sicher einige kreative Darstellungen aus dem Bereich Justiz, Paragraphen und Recht. Nähere Info über die Künstlerin auch unter www.rita-uebel.de.

Ausgabe-Nr. 34

JOE COCKER, MANFRED MANN & GUESTS 07. Sept. 2013 SWR1, Rock Arena Loreley, Einlass: 16.30 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr Loreley. Auch nach über 40 Jahren im music business ist Cocker in Topform, was er am 7. September 2013 eindrucksvoll unter beweis stellen wird: Dann rockt der Mann mit der legendären Reibeisenstimme den Rock Of Entertainment und präsentiert sein neues Album „Fire It Up“ erstmals live. Der Mann ist die personifizierte Leidenschaft, er singt aus vollstem Herzen und unter Einsatz seines gesamten Körpers. Das ist es, was Joe Cocker so einmalig macht, wenn man von seiner unverkennbaren Stimme einmal absieht. Bei ihm kommt jeder Konzertbesucher voll auf seine Kosten. Joe Cocker sagt selbst, dass es für ihn wesentlich ist, live zu spielen, weil gerade er selbst den größten Spaß daran hat, auf der Bühne zu stehen und alles zu geben. Kein Wunder, dass bei dieser Einstellung der Funke überspringt. Hinzu kommt, dass er die Loreley nach eigenem Bekenntnis liebt. Er ist bereits dreimal dort aufgetreten, u.a. im legendären „WAR Rockpalast“ am 20.8.1983 – diese Sendung wurde in Eurovision übertragen und bedeutete für Joe Cocker den Startschuss für seine Weltkarriere. 22 Studio-Alben, davon viele mit Mehrfach-Platin ausgezeichnet, der Gewinn von Grammy und Academy Awards sowie Golden Globes stehen für den weltweiten Erfolg von Joe Cocker und die Anerkennung, die er rund um den Globus genießt. Egal, ob er – wie auf seiner

letzten Welttournee - in Europa, im Mittleren Osten, in USA oder Südamerika spielt, stets sind die Hallen ausverkauft. Seine Klassiker wie „You Can Leave Your Hat On“, „Unchain My Heart“, „Night Calls“, „Shelter Me“ oder „Up Where We Belong“ begeistern das Publikum ebenso wie seine aktuellen Songs. Mit „Fire it Up“ ist ihm erneut ein Bombenalbum in bester Cocker-Manier gelungen, mit klassischen Soul-Titeln, Balladen voller Power, Kraft treibenden Songs voller Energie. Die Messlatte lag hoch. So erfüllt er seinen eigenen Anspruch auf ein abwechslungsreiches Album.

Man darf sich zu recht auf dieses Konzert freuen! Außer Joe Cocker werden beim „SWR 1 Rock Arena Loreley“-Festivals auch Manfred Mann’s Earthband sowie weitere Bands für einen rockigen Abend sorgen. Karten unter der Tickethotline: 0221-280 270 560 sowie an allen bekannten VVK Stellen. Verlosungsaktion: Wir verlosen 5x2 Eintrittskarten. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Joe Cocker“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Klassik? Kulinarisch-vínologische Hochgenüsse? In einer REITHALLE ???? Region. So etwas gibt´s nur beim Mittelrhein Musik Festival “CONCERT & DINE” - das war eine Sommerabend für ALLE Sinne. Unsere Konzertbesucher erlebten hoch über Oberwesel auf dem Ferienhof Hardthöhe im Welterbe Oberes Mittelrheintal, an einem ganz besonderen Ort, nämlich der dortigen Reithalle, ein großes klassisches Sinfoniekonzert mit GUSTAV MAHLERs SYMPHONIE NR. 4 G-DUR, verbunden mit kulinarisch-vínologischen Hochgenüssen im Rahmen eines Flying Dinners der Welterbegastgeber Eiserner Ritter, Weinhotel Landsknecht, Schloss-

hotel Rheinfels, dem Ferienhof Hardthöhe und den Weingütern Lanius-Knab und Toni Lorenz. Nach einem Sektempfang auf den Wiesen des Ferienhofs und einer ersten Überraschungsvorspeise erwarteten die Festivalbesucher der „musikalische Gang“ des Abends: Gustav Mahlers 4. Symphonie, gespielt vom Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz, mit über 70 jungen Musikern, dem besten klassischen rheinland-pfälzischen Nachwuchs. Seit 1973, seit seiner Gründung, dokumentieren Rundfunkaufnahmen, Fernsehsendungen, CD-Produktionen und weltweite Konzertrei-

sen, zuletzt in USA, das Niveau des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz. Am heutigen Abend stand das Orchester unter der musikalischen Leitung des international renommierten Dirigenten Misha Katz. Solistin des Abends war die Sopranistin Aline Wilhelmy. Im Anschluss an das Konzert wurden von den vier Spitzenköchen des Abends zwei weitere ausgewählte Dinnergänge und Dessertvariationen kredenzt, umrahmt mit Weinen der Winzer Lanius-Knab und Toni Lorenz. Es war ein genussreicher Sommerabend hoch über dem Mittelrheintal für alle Sinne nicht nur für den Gaumen!


Ausgabe-Nr. 34

Rhein-Hunsr체ck Anzeiger

21. August 2013 | Seite 11 Anzeigen

Alle redaktionellen Texte und Beitr채ge finden Sie auch im Internet unter:

www.rha.de


Seite 12 | 21. August 2013

Rhein-Hunsr端ck Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34


Ausgabe-Nr. 34

Rhein-Hunsr端ck Anzeiger

21. August 2013 | Seite 13


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Seite 14 | 21. August 2013

Anzeigen

Ausgabe-Nr. 34

Energiespar-Heizkörper akz-o. Flachheizkörper gehören heute zur Standardausrüstung im modernen Privat- und Objektbereich. Äußerlich ähnlich, offenbaren sie jedoch in puncto Energieeffizienz und Wärmeabgabeverhalten gravierende Unterschiede. Moderne Heiztechnik entlastet zudem den Geldbeutel. Die patentierte x2-Technologie hat die Funktionsweise mehrlagiger Flachheizkörper nachhaltig revolutioniert. Nach wie vor setzen die therm-x2-Flachheizkörper durch ihren technischen Vorsprung überlegene Bestmarken in allen Bereichen der Wärmeübertragung. Mit seinen therm-x2-Flachheizkörpern ist es dem Heiztechnikspezialisten Kermi gelungen, die Anforderungen an maximale Energieeffizienz und thermische Behaglichkeit in idealer Weise zu verknüpfen. Ermöglicht wird diese scheinbar technische Gegensätzlichkeit durch die patentierte, auf dem Funktionsprinzip der seriellen Durchströmung basierende x2-Technologie. Unübertroffenes Funktionsprinzip Im Vergleich mit konventionellen Flachheizkörpern setzen therm-x2-Flachheizkörper unerreichte Bestmarken. Bei einer Steigerung des Strahlungswärmeanteils um bis zu 100 % und einer verkürzten Aufheizzeit des Heizkörpers um bis zu 25 % lassen sich unabhängig vom jeweiligen Heizsystem bis zu 11 % Energie einsparen – nachgewiesen und bestätigt durch unabhängige Studien. Die optimale Durchströmung der Platten bewirkt darüber hinaus einen effizienten Betrieb der Umwälzpumpe mit minimaler Stromaufnahme. Kurz nach Markteinführung wurden die Flachheizkörper als Träger des Bayrischen Energiepreises 2006 erstmals für ihr

Für unverlangt eingereichte und übersandte Manuskripte garantieren wir keine Veröffentlichung.

innovatives, zukunftsorientiertes Konzept prämiert. Bis heute folgten zahlreiche weitere Auszeichnungen. Wie beispielsweise die Verleihung des PLUS X AWARD 2012 unter den Kriterien High Quality, Funktionalität und Ökologie durch die Jury des weltgrößten Innovationspreises für Technologie, Sport und Lifestyle. Zusätzlich wurde der therm-x2 zum „Energiespar-Heizkörper des Jahres“ gekürt und erhielt in seiner Produktgruppe „Heizung und Klima“ das Prädikat „Bestes Produkt des Jahres 2012“. Einer für alle Wärmesysteme Neben der Kombination mit herkömmlichen Wärmeerzeugern auf Basis fossiler Brennstoffe unterstützen diese Flachheizkörper – durch ihre optimierte Wärmeabgabe mit einem hohen Anteil an Strahlungswärme, auch bei niedrigen Systemtemperaturen – die bestmögliche Ausnutzung des

Wirkungsgrades alternativer Wärmeerzeuger. Sie sind ideal geeignet für den Betrieb an modernen, energieeffizienten Niedertemperatursystemen wie Wärmepumpen, Brennwerttechnik oder Solarthermie. Diese Eigenschaften machen sie auch zur echten Alternative für die Heizungssanierung ohne Flächenheizung. Praxisgerecht aus Erfahrung: Ausnahmslos alle mehrlagigen Flachheizkörper von Kermi sind mit der x2-Technologie ausgerüstet und mit planer oder profilierter Oberfläche in einem außergewöhnlich breiten Baugrößen- und Farbspektrum für die optimale Anpassung an die jeweilige Raumsituation und den jeweiligen Wärmebedarf lieferbar. Mit ihren praxisgerechten Anschlussvarianten zeigen sich die Heizkörper flexibel bei der Installation in Neubau und Renovierung. Foto: Kermi GmbH


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

Großes Musik-Sommerfest im ORGELCENTER Hunsrück in Halsenbach Halsenbach. Dort, wo Musik Tradition ist, in Deutschlands größtem und wohl bekanntestem Orgelstudio, dem Orgelcenter Hunsrück in Halsenbach (ehemals Firma Wersi), fi ndet am kommenden Wochenende, Freitag, 23. August bis Sonntag, 25. August, jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr das diesjährige große Musik-Sommerfest statt. Eintritt frei! Namhafte Künstler aus der „Szene“, wie der bekannte englische Top-Organist Mark Whale, Musiker und Komponist der „Klitschko-Hymne“ Robert Bartha, Jürgen Knott und einer der besten Entertainer, Thomas Weber präsentieren gleich mehrere „DeutschlandPremieren“ der verschiedensten Hersteller aus der Orgel- / E-Piano- / Keyboardwelt. Ein musikalisches Tastenfeuerwerk wird die Besucher an allen Tagen (fast) nonstop begleiten und begeistern. Schauen Sie den „Stars“ über die Schultern und lassen Sie sich von dieser Musik und von den neuen Technologien zu einem „neuen“ oder „alten“ Hobby führen. Was kann schon schöner sein, als das eigene Musizieren. Ob nun die neue „Einsteigerorgel“ von ORLA oder eine der weltgrößten und weltbesten amerikanischen Orgeln der Marke LOWREY oder gar die neue ORLA-E-Flügel-Serie (bereits ab EURO 2.990,00 zu haben) - eine

große Auswahl an Instrumenten wird geboten. Selbstverständlich wird für das leibliche Wohl durch das „Orgelcenter Catering-Team“ bestens gesorgt und somit auch für eine sehr angenehme und lo-

REINHARDT mit seinen Special-Guests Brian Gore (USA), Itamar Erez (Israel) und Uli Krämer (Percussion/Deutschland) präsentiert ein wahres Musikfeuerwerk aus seinem Programm.

ckere Atmosphäre geschaffen. LULO REINHARDT – CONCERT in Halsenbach. Zum Abschluss des Sommerfestes im Orgelcenter Hunsrück (Auditorium) in Halsenbach gibt es einen weiteren musikalischen Leckerbissen zu bestaunen. Eine der weltbesten Gitarrenformationen gastiert am Sonntag, 25.08.2013 (Konzertbeginn: 19.30 Uhr/Einlass 18.30 Uhr / Eintritt EURO 18,00) im Auditorium in Halsenbach (b. Emmelshausen). LULO

Absolute Weltstars an diesem Abend, die man unbedingt live hören und erleben sollte. Kurzfristig wurde der Termin „eingesetzt“, da die Nachfrage danach stetig gestiegen ist. Eine frühzeitige Anreise und eine Kartenvorbestellung werden empfohlen. (Telefon 06747 – 953 820). Verbinden Sie doch Ihren Konzertbesuch mit einem Besuch beim Sommerfest des Orgelcenter Hunsrück, dass an diesem Tag ja noch bis 18.00 Uhr läuft.

PUR Open-Air Tour 2013, live am 31. August 2013 auf der Loreley-Freilichtbühne Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr

Loreley. PUR live ist Magie! Das Konzert der Band zählt zu den absoluten Highlights der Open Air-Saison auf der Loreley im Sommer 2013, und Frontmann Hartmut Engler macht damit sein Versprechen von 2010 wahr. Damals spielten PUR zum ersten Mal auf der Loreley, und er war derartig von dieser einmaligen Kulisse begeistert, dass er den Fans verkündete, bei der nächsten Open-Air-Tournee wieder zu kommen. Die Band, die bisher acht Nummer 1-Alben lieferte und sich anschickt, mit dem neuen Album „Schein & Sein“ diese Erfolgsserie zu erweitern, weiß, wie man das Publikum verzaubert. Hartmut Engler singt

sich mit seinen in wunderbare Melodien verpackten Songs direkt in die Herzen der Menschen. Der Begleitchor aus dem Publikum ist gewaltig, wenn die Band Hit auf Hit folgen lässt, von „Immer noch da“ über „Abenteuerland“ und „Lena“ bis hin zur aktuellen Single „Der bestmögliche Versuch.“ PUR ist ein Phänomen. Die Band ist in ihrer 30jährigen Karriere Kult geworden. Das liegt nicht nur an ihren aussagestarken Texten und eingängigen Liedern oder an der Tatsache, dass hier erstklassige Musiker auf der Bühne stehen. PUR hat sich mit jedem Album weiter entwickelt, die 4 Mitglieder aus Bietigheim wa-

ren stets offen für aktuelle musikalische Strömungen - aber sie sind sich und ihrem unverwechselbaren Sound immer treu geblieben. Diese Authenzität weiß nicht nur die enorme Fangemeinde zu schätzen, sondern auch die Kritiker. Darüber hinaus ist PUR unglaublich vielseitig. Das gilt für die Konzerte ebenso wie für die Alben, ein Paradebeispiel ist die neue CD „Schein & Sein“, auf der von kraftvollen E-Gitarrenriffs bis hin zur gefühlvollen Klavierballade jede Musikrichtung vorhanden ist. Und bei aller Ernsthaftigkeit, mit der zwischenmenschliche Themen in den Songtexten behandelt werden, kommt doch nie der Humor zu kurz. Der Musik von PUR haftet unverkennbar der Spaß und die Leidenschaft der Bandmitglieder an. Man darf sich bereits jetzt ungetrübt auf das Konzert im atemberaubenden Amphitheater auf der Loreley freuen! Karten unter der Tickethotline: 0221-280 270 560 sowie an allen bekannten VVK Stellen. Verlosungsaktion: Wir verlosen 5x2 Eintrittskarten. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-HunsrückAnzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „PUR“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

21. August 2013 | Seite 15

Schottische Musikparade direkt aus Edinburgh zum ersten Mal in Koblenz Samstag, 23.11.2013, 19 Uhr, Koblenz ConLog Arena Eric Fischer. Schottische Lebensfreude und keltischer Zauber direkt aus Edinburgh - das können die Zuschauer erleben, wenn die „Schottische Musikparade“ nach Deutschland kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland. Die mitwirkenden Künstler gehören zum

Stille im Saal. Ein absolutes Highlight ist auch die Kombination zwischen traditionellem Dudelsack-Spiel und moderner Pop und Rockmusik. Wenn Gitarristen mit ihren E-Gitarren voll aufdrehen und das gesamte Ensemble mit seinen traditionellen Instrumenten z.B. zu Paul McCartneys Hymne „Mull of Kintyre“ und John Farnhams „You’re the voice“ nach und nach mit einstimmt, ist Gänsehaut-Feeling garantiert. Esprit und ausgelassene Feststimmung versprühen hinge-

Besten, was Schottland zu bieten hat und lassen die Koblenzer Veranstaltung zu einem authentischen, schottischen Tattoo werden. Die meisten der Teilnehmer sind beim weltberühmten Edinburgh Tattoo regelmäßig mit von der Partie. So zählen zu den Dudelsackspielern und Trommlern viele Gewinner internationaler Wettbewerbe. Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen - die Nachahmung eines schottischen Castles - präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle und erfasste die Menschen auf den Tribünen, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für eine berauschende

gen die fröhlich und schwungvoll präsentierten Tänze Schottlands. In immer neuen Formationen, prachtvollen Trachten und Kostümen betreten die Künstler die Aktionsfl äche und beflügeln sich gegenseitig mit ihrer ungeheuren Freude an der Musik und am Tanz. Wenn dann im Nebeldunst nach einer Original-Kanonensalve eine der inoffi ziellen Hymnen Schottlands erklingt und die Dudelsackspieler und Trommler in ihren Uniformen hautnah vorbei am Publikum durch die Gänge ziehen, weht ein Hauch echter Highland-Luft durch die Halle! Tickets bei Reisebüro König unter 0261/32836, Koblenz Touristik unter 0261/3038849, an den bekannten VVK-Stellen und online unter www.bestgermantickets.de.

Runter vom Sofa, rein ins Nachtfieber Buchholz. Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz laden zur SWR1 Night Fever Party ein, am Samstag, 7. September 2013 in der Mehrzweckhalle der Grundschule Boppard-Buchholz. Sting und The Police werden da sein, Queen, die Weather Girls, Tina Turner, AC/DC und Daft Punk. Die größten Tanzhits aller Zeiten drehen sich am Samstag auf dem Plattenteller. Aus Anlass des 50. Geburtstages der Freiwilligen Feuerwehr laden die Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr an diesem Abend zur SWR1 Night Fever Party ein. SWR1-DJ Jörn Lengwenings hat alles dabei, damit die Partygäste bis in die Morgenstunden abtanzen können: „Roxanne“, „We

Will Rock You“, It’sRainingMen“, „Simplythe Best“, „T.N.T.“ oder „Get Lucky“. Sobald das Licht ausgeht, sich der Spot auf die Disco-Kugel richtet und die Musik loslegt, bewegen sich die Beine im Takt und das Nachtfieber steigt. Also runter vom Sofa, nette Klamotten aus dem Schrank holen, aufbrezeln und rein ins Vergnügen. Heißbegehrte Tickets gibt es im Vorverkauf für 5 Euro im Café Hillen, Rhein-Mosel-Straße 27, Boppard-Buchholz, Telefon 06742/3382. Restkarten sind für 6 Euro an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 20 Uhr, Beginn um 21 Uhr. Wer eine Night Fever Party veranstalten möchte, informiert sich unter www.swr. de/swr1/rp/termine/nightfever.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Seite 16 | 21. August 2013

Ausgabe-Nr. 34

Brasilianische Delegation der Bopparder Partnerstadt Arroio do Meio im Mainzer Landtag Boppard. Gerne folgte die brasilianische Delegation aus Arroio do Meio der Einladung des Landtagspräsidenten Joachim Mertes nach Mainz. Die Überraschung war groß bei der Einfahrt auf den Deutschhausplatz, auf dem Dach des rheinland-pfälzischen Landtages neben der Landesfahne auch die Nationalfahne Brasiliens im Winde wehen zu sehen. Joachim Mertes, auch Ortsbürgermeister des Hunsrückortes Buch, erzählte seinen Gästen von der Auswanderung aus seinem Heimatort, aber auch von den engen Kontakten des Landes Rheinland-Pfalz zum

Boppard, B9 Verkehrsunfall mit Sattelzug – Sachschaden 300.000 Euro B9 und Bahnstrecke gesperrt. Boppard. Der Führer eines Sattelzugs befuhr am 19.08.2013 um 03.05 Uhr die B 9 von Koblenz kommend in Richtung Süden. In einer leichten Rechtskurve zwischen Boppard und dem Ortsteil Bad Salzig verlor er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Sattelzug geriet ins Schleudern, durchbrach Anzeigen

die Leitplanke und kam auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer konnte sich, nachdem der LKW in Brand geriet, selbst aus dem Führerhaus retten. Der LKW lag quer auf der B9 und blockierte die gesamte Fahrbahn einschließlich Rad- und Fußweg. Eine Oberleitung der angrenzenden Bahnanlage wurde ebenfalls beschädigt. Die B9 war bis zum Ende der Bergungs- und Aufräumarbeiten um

14.20 Uhr voll gesperrt. Die westliche Bahnverbindung im Mittelrheintal war ebenfalls erheblich beeinträchtigt. Die Einschränkungen wurden sukzessive abgebaut und letztlich um 16.04 Uhr völlig aufgehoben. Der Fahrer des LKW erlitt ein leichtes Schleudertrauma und wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Der Sachschaden wird auf ca. 300.000 Euro geschätzt.

Bundesstaat Rio Grande do Sul im Süden von Brasilien. Begleitet wurde die Besuchergruppe von Mitgliedern des Bopparder Freundeskreises Arroio do Meio, so auch von Dr. Walter Bersch. Nach der Besichtigung des Landtages folgte eine Stadtführung durch das historische Mainz in und um den Dom herum. Die Aufnahme zeigt die deutsch-brasilianische Besuchergruppe im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtages mit Landtagspräsident Joachim Mertes (4.v.l.) und dem Bürgermeister von Arroio do Meio Sidnei Eckert (5.v.l.).


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

21. August 2013 | Seite 17

Wochenend-/Pressemeldung der Polizeiinspektion Boppard für die Zeit vom 16.-18.08.2013

Boppard. Fahrradfahrer gestürzt - Ersthelfer dringend bei der Polizei melden! Unfallort: 56322 Spay, B9. Unfallzeit: 17.08.2013, 17.50 Uhr. Ein 38-jähriger Rennradfahrer aus Köln befuhr die B 9 in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Fahrfehlers kam er nach rechts auf

den Grünstreifen und überschlug sich. Der blutende Radfahrer wurde von zwei Radfahrern und einem PKW-Fahrer versorgt bis der Rettungsdienst eintraf. Später stellte sich heraus, dass der Radfahrer HIV positiv ist. Von den Ersthelfern ist lediglich bekannt, dass es sich um einen PKW-Fahrer ca. 20-30 Jahre und vermutlich ein Paar Ende 50, dass mit Fahrrädern unterwegs war handelte. Die Helfer werden dringend dazu aufgefordert Kontakt mit der Polizeiinspektion Boppard (Tel. 06742/8090) aufzunehmen, damit eine präventiv medizinische Behandlung gewährleistet werden kann. Fahrraddiebstahl. Tatort: 56154 Boppard, Kronengasse. Tatzeit: 16.08.20132, 19.30 – 17.08.2013, 07.00 Uhr. Fahrraddiebstahl. In der Nacht zum Samstag wurde ein Damenfahrrad der Marke Kettler mit einer 3-Gang-Nabenschaltung vor einem Wohnhaus entwendet. Es

Führung durch das römerzeitliche Boppard Boppard. Am Samstag, 24. August, veranstalten der Archäologieverein ARRATA e.V. und der VVV Boppard eine Führung durch das römische Boppard. Hier ist die am besten erhaltene Festungsmauer aus der Römerzeit in ganz Deutschland zu bestaunen! Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Portal Tanzhaus/Archäologiepark (unweit des Marktplatzes). Infos unter www.arrata.de

Bartholomäus-Kirmes in Hirzenach Hirzenach. Hirzenach feiert vom Samstag, dem 24 August und Sonntag, dem 25. August 2013, seine traditionelle Kirmes im Tempushaus. Ausrichter ist, wie in all den Jahren zuvor, der „Quartettverein Liederkranz 1911“, Hirzenach. Festprogramm: Samstag, den 24. August, 20.00 Uhr, Bayrischer Abend mit der Egerländergruppe des Musikvereins Norath. Sonntag, den 25. August, 10.15 Uhr, Feierliches Hochamt zum Patronatsfest in der Pfarrkirche.

Anschließend Frühschoppen im „Tempushaus“ unter Mitwirkung des Männerchores der Bälzer Sangesgilde aus Boppard und dem Männergesangverein aus Waldesch. 15.00 Uhr, Kaffee und Kuchen. 17.00 Uhr, Stimmungsmusik mit dem Musikverein „St. Nikolaus“ Norath. Zu den Veranstaltungen wird kein Eintritt erhoben. Die Mitglieder des Quartettvereins freuen sich auf zahlreiche Besucher, für deren leibliches Wohl bestens gesorgt ist.

Grußwort des Ortsvorstehers

Willkommen in Hirzenach! Am kommenden Wochenende feiert Hirzenach seine weit über unsere Grenzen hinaus bekannte Bartholomäus-Kirmes. Am Kirmessonntag verehrt und feiert die Gemeinde den Schutzpatron unseres Gotteshauses, den heiligen Apostel Bartholomäus, den Schutzpatron der Haustiere und Winzer. Noch heute kommen zur Reliquie des hl. Bartholomäus, die hier aufbewahrt wird, Einzelpilger nach Hirzenach, um den Schutzpatron zu verehren. Es gilt immer noch der alte Bauernspruch „Barthel geht ins Kraut“. Es ist eine alte Erfahrungsweisheit, in der viel Schönheit und Überlieferungstreue lebt. Der Kappes beginnt sich zu schließen, die Äpfel erhalten ihren Geschmack, als letzte Beerenart reifen die Brombeeren. Die Getreideernte ist nun zum größten Teil beendet, die Tage werden merklich kürzer. „Bartholomä! Wer Grummet hat, der mäh; wer Korn hat, der sä; wer noch Ha-

fer liegen hat, der rech; wer Äpfel hat, der brech; wer Birnen hat, der rüttel; wer Zwetschen hat der schüttel!“ Hirzenach mit seinem Mittelpunkt der Propstei verfügt über eine sakrale Kostbarkeit aus der Zeit der Salier, auf die wir stolz sein können. Es ist ein wichtiger Mosaikstein im UNESCO – Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Auch in diesem Jahr wird die Kirmes vom Gesangverein „Liederkranz 1911“ veranstaltet. Lassen Sie mich an dieser Stelle dem Verein für sein Engagement ein herzliches Wort des Dankes aussprechen. Er verstand es bisher immer, durch gepflegte Gastlichkeit unsere Kirmes zu einer bekannten Veranstaltung zu machen. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und den vielen Gästen wünsche ich gemütliche und angenehme Stunden in Hirzenach. Hans-Josef Karbach Ortsvorsteher von Hirzenach

war mit einem Seilschloss gesichert. Sachdienliche Hinweise nimmt Ihre Polizeiinspektion Boppard dankend entgegen (Tel. 06742/8090 o. PIBoppard@Polizei.Rlp.de). Unfallflucht geklärt. Tatort: 56321 Rhens, Hochstraße. Tatzeit: 17.08.2013, 09.23 Uhr. Ein 50-jähriger PKW-Fahrer aus Herne stieß beim rückwärtigen Ausparken mit seiner Anhängerkupplung gegen einen geparkten PKW. Er entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Im Rahmen der Fahndung konnte der Beschuldigte angetroffen und kontrolliert werden. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht eingeleitet. Diebe entwendeten Kraftstoff. Tatort: 56154 Boppard, Parkhaus Marienberg oberes Parkdeck. Tatzeit: 14.-16.08.2013. Bei zwei PKW wurde jeweils der Tank an-

gebohrt und der Kraftstoff entwendet. Anschließend wurden die Löcher notdürftig mit Schrauben geschlossen. Den Geschädigten fiel der Diebstahl erst auf, als beim Auftanken der Kraftstoff sofort wieder aus dem Tank lief. Tatort: 56322 Spay, Zehnthofstraße. Tatzeit: Nacht zum Samstag, 17.08.2013. An drei PKW, die vor einer Gastsätte geparkt waren, wurde versucht den Tankdeckel aufzubrechen. Ein Deckel konnte geöffnet und der Kraftstoff entwendet werden. Sachdienliche Hinweise nimmt Ihre Polizeiinspektion Boppard dankend entgegen (Tel. 06742/8090 o. PIBoppard@Polizei.Rlp.de. Tankbetrug. Tatort: 56281 Emmelshausen, Hunsückhöhenstraße 7 Tatzeit: 16.08.2013, 19.30 Uhr Ein unbekannter Täter betankte einen dunkelfarbenen Ford Mondeo Kombi mit Dieselkraftstoff im Wert von ca. 75 Euro. Anschließend verließ er das

Tankstellengelände, ohne zu zahlen. Am PKW waren gestohlene Wiesbadener Kennzeichen angebracht. Sachdienliche Hinweise nimmt Ihre Polizeiinspektion Boppard dankend entgegen (Tel. 06742/8090 o. PIBoppard@Polizei.Rlp.de) Motorradunfall - Fraktur beider Handgelenke. Ein 47-jähriger Motorradfahrer befuhr mit einer 60 Personen umfassenden Motorradgruppe die K 127 von Damscheid kommend in Richtung Niederburg. In einer langgezogenen Linkskurve verlor er aufgrund eines Fahrfehlers die Kontrolle über sein Motorrad. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kam nach Aufprall mit einem Weidezaun in einem Entwässerungsgraben zum Liegen. Er erlitt eine Fraktur beider Handgelenke und musste stationär ins Krankenhaus aufgenommen werden. Der Sachschaden dürfte ca. 3500 Euro betragen.

Gemeinschaft leben, Gemeinschaft erfahren – Erfolgreiche Benefiz-Veranstaltung in der Stadthalle Boppard Boppard. „Gemeinsam unterwegs“, eine kleine Laiengruppe in der Katholischen Kirchengemeinde St. Severus Boppard hatte im Mai in die Stadthalle Boppard zu dem Stück „Nicht der wahre Jakob“ (ChawweruschTheater, Pfalz) eingeladen und erlebte mit zahlreichen Besuchern begeistert, wie vier Menschen aus unterschiedlichen Lebenssituationen heraus gemeinsam auf dem Weg nach Santiago de Compostela, dem Camino, unterwegs sind. Mit Unterstützung der Kirchengemeinde als Veranstalter, der Stadt Boppard, die die Stadthalle kostenlos zur Verfügung stellte und hilfsbereiten Sponsoren wurde die Benefi z-Veranstaltung nicht nur zu einem kulturellen Erlebnis. In diesen Tagen konnten Marita König und Peter Zastrow -als Vertreter der Laiengruppeder Fazenda da Esperanca einen Scheck in Höhe von 1.280 Euro zur Anschaffung einer Industriewaschmaschine überreichen. Die Gemeinschaft Fazenda da Esperanca, deren Ursprünge in Brasilien liegen, bemüht sich, jungen Menschen, deren Leben aus den Fugen geraten ist, auf ungewöhnlich einfache, aber von großer Nächstenliebe getragenen Verantwortung heraus, die Rück-

Vorne, von links: Gemeindereferentin Ingrid Falke, Peter Korneli/Stadt Boppard, Einrichtungsleiter Volker Dornheim, Marita König und Peter Zastrow als Vertreter der Laiengruppe „Gemeinsam unterwegs“, Dechant Hermann-Josef Ludwig. Hintere Reihe: Mitarbeiter der Fazenda

kehr in den ganz normalen Alltag zu ermöglichen. „Gemeinsam unterwegs“ wünscht der Fazenda da Esperanca, die gerade in Boppard angekommen ist und St. Carolus mit neuem Leben füllt, einen guten, gemeinsamen Weg in

Boppard. Am Sonntag, 08. September 2013, ist Tag der Offenen Tür auf Carolus; Bischof Stephan Ackermann wird die Fazenda um 16.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kapelle des Hauses feierlich eröffnen.

Begeisterte „Kleine Räuber“ beim Abenteuertag Auf dem Jugendzeltplatz endete BfB-Ferienprogramm Boppard. Mit dem großen Abenteuertag auf dem Jugendzeltplatz in Boppard endete das 9. BfB-Ferienprogramm „Kleine Räuber auf großer Fahrt“. Die Kinder wanderten über den Waldlehrpfad zum Kreuzberg und konnten von Förster Johannes Nass viel Interessantes über den Wald erfahren. Die tolle Hüpfburg wartete bereits auf die Kinder und wurde sofort erobert. Nach leckerer Verpflegung gehörte der Nach-

mittag dem Spielen und Toben in allen Facetten. Der Höhepunkt des Tages waren dann ohne Zweifel die Wanderreiter von der Ehrenburg, die mit mittelalterlich „gewandeten“ Pferden erschienen und die „Kleinen Räuber“ allesamt zu „kleinen Rittern zu Pferd“ machten. Man kann sich vorstellen, daß hier die Begeisterung keine Grenzen mehr kannte. Stockbrotbacken, Grillen, Lagerfeuer und Gruselgeschichten rundeten den Tag ab.

Ein „Schwarzer Zauberer“ erschien noch in der Dämmerung und braute mit den Kindern den berühmten Zaubertrank. Danach konnten die Eltern zufriedene und begeisterte Kinder abholen. Dr. Jürgen Mohr dankte den vielen Helfern und Sponsoren. Im kommenden Jahr gibt es die 10. Aufl age von „Kleine Räuber auf großer Fahrt“. Fotos können auf der Webseite angesehen und runtergeladen werden. (www.bürgerfürboppard.de).


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Seite 18 | 21. August 2013 Anzeigen

Charmante Weinmajestäten besuchten St. Goar

Die Gäste mit ihren Gastgebern, unter ihnen auch die drei Kandidatinnen um die Krone der künftigen Mittelrhein-Weinkönigin, vor dem Eingang des Romantikhotels Schloss Rheinfels.

St. Goar. „Vielen Dank für einen tollen Empfang auf der Burg Rheinfels! Es war ein krönender Abschluss meines unvergesslich schönen Antrittsbesuches am Mittelrhein“, mit diesem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt St. Goar bedankte sich die Deutsche Weinkönigin Julia Bertram für die gemeinsame Einladung von Stadtbürgermeister Walter Mallmann, Weinkonventspräsident Michael Hubrath sowie Petra und Gerd Ripp vom Romantikhotel Schloss Rheinfels. Letzterer hatte es sich nicht nehmen lassen, die charmante Botschafterin des deutschen Weines gemeinsam mit Mittelrhein-Weinkönigin Anna und MittelrheinWeinprinzessin Jennifer mit seinem „Schnauferl“ genannten Oldtimer zur Burg zu chauffieren, wo der Minnesänger Michael bei frohem Lied die Laute erklingen ließ. Stadtbürgermeister Walter Mallmann, vom1. Beigeordneten Gerhard Rolinger unterstützt, begrüßte in der Klause des Weinkonvents in der Burg

Rheinfels die Weinmajestäten, die sich dort in das Goldene Buch der Stadt eintrugen. Er wies auf den wieder aufstrebenden St. Goarer Weinbau hin und kredenzte den stadteigenen VinumSanctiGoaris, der den jungen Damen offenbar mundete, denn das notierten sie jedenfalls ins Gästebuch. Präsident Michael Hubrath – unterstützt von seinem Stellvertreter Stefan Krick – betonte, dass der Weinkonvent zum Hl. Goar die mittelrheinische Weinkultur ideell fördert. Er verlieh Julia Bertram die erstmals ausgegebene Goldene Plakette des Konvents. Zum Ausklang einer von Hiltrud Specht, Geschäftsführerin der in St. Goar ansässigen Mittelrhein-Weinwerbung, perfekt organisierten Veranstaltung versammelten sich die Gäste mit ihren Gastgebern, unter ihnen auch die drei Kandidatinnen um die Krone der künftigen Mittelrhein-Weinkönigin, in froher Runde auf der Welterbeterrasse des Schlosshotels zu einem ungezwungenen Meinungsaustausch zum Thema Wein.

Ausgabe-Nr. 34


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

21. August 2013 | Seite 19

Anzeigen

„RoadSense“, ein halber Tag der sich lohnt! Ein Verkehrstraining für achte Klassen im Oktober Koblenz. „RoadSense“ ist ein Verkehrserziehungsprogramm speziell für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren. Nach bisher großen Erfolgen wird das ideenreiche Programm nun auch erstmalig vom 22. bis 31. Oktober 2013 in der Mercedes-Benz Niederlassung Koblenz stattfinden. Zahlreiche Schulen haben sich bereits für dieses innovative Verkehrserziehungsprogramm angemeldet. Auch die Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, Marie-Theres Hammes-Rosenstein, ist von der Projektidee sehr überzeugt: „Ich halte das Projekt für sehr gut geeignet, junge Menschen auf ihre Aufgaben und Funktionen im Straßenverkehr vorzubereiten und zu schulen“. „RoadSense“ besteht aus drei Programmbausteinen mit denen man den Schülern die Chance gibt real erlebte Ver-

kehrsituationen in der Rolle als „Mitfahrer“ zu bewerten um Gefahren besser und früher zu erkennen. Es handelt sich dabei nicht um trockenen Frontalunterricht, sondern viel mehr um spannendes Erlebnislernen. Dabei setzen sich die Achtklässler mit den Hauptursachen für Verkehrsunfälle in jungen Jahren wie Fahrverbot, Ladungssicherung, Vertrauen, Risikobereitschaft und Gruppendruck auseinander. Im praktischen Teil dürfen die Schüler auf einem abgesperrten Gelände unter professioneller Aufsicht auch mal auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Den Jugendlichen wird allerdings nicht das Autofahren beigebracht – stattdessen erleben sie vor allem als Mitfahrer typische Konfliktsituationen und lernen, verantwortlich damit umzugehen. Im Sicherheitslabor wird zum

Beispiel eine Rauschbrille eingesetzt, um die Wirkung von Alkoholkonsum auf das Verhalten zu simulieren, eine weitere Übung demonstriert den „Toten Winkel“ und eine spezielle Waage errechnet das Aufprallgewicht bei verschiedenen Geschwindigkeiten. In der Gruppendiskussion tauschen sich die Schüler über Ihre Erfahrungen aus, die sie in den unterschiedlichen Situationen im Auto gemacht haben. Dabei erarbeiten sie welche Auswirkungen Gefühle im Straßenverkehr haben können und wie man als Beifahrer aktiv auf die Sicherheit im Straßenverkehr Einfluss nehmen kann. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www. roadsense.de oder per Telefon 0261/491-190. Es sind noch Plätze frei, Anmeldungen sind ebenfalls im Internet möglich: www.roadsense.de.

Neuer VW Golf Variant – noch besserer Lademeister dpp. Nach den GTI- und GTVVersionen erweitert Volkswagen die Modellpalette der siebten Generation des Golf um den Variant. Sie erwartet einen Lademeister mit nicht revolutionär geänderten, aber dennoch klar sportiver gezeichneten Blechkleid und einem noch größeren Laderaum. Und auch der finanzielle Aspekt ist nicht zu unterschätzen – die Basisversion Trendline mit 1,2 TSI-Motor ist gegenüber dem Vorgänger mit einem Einstiegspreis von 18.950 Euro trotz aller Verbesserungen nicht teurer geworden. Der Allrounder basiert auf dem Golf VII und nutzt damit die Technologien und Vorteile des innovativen modularen Querbaukastens. Und das bedeutet: weniger Gewicht (bis zu 105 kg), optimiertes Package (plus 100 Liter Stauraum), schärfere Karosserie-

proportionen, neue Sicherheitsund Komfortsysteme, neue Benzin- und Dieselmotoren (bis zu 15 Prozent sparsamer) sowie neue Fahrwerkstechnologien. Als erster Golf Variant ist der neue Kombi serienmäßig mit der weiterentwickelten elektronischen Differenzialsperre Anzeige

XDS+ ausgestattet, die das Fahrverhalten in Kurven perfektioniert. Zum Verkaufsstart stehen sieben Turbo-Direkteinspritzer von 63 kW/85 PS bis 110 kW/150 PS zur Verfügung, so dass jede Leistungsstufe in diesem Segment abgedeckt ist. Sie sind serienmäßig mit einem Start-Stopp-System und dem Rekuperationsmodus (Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie) ausgerüstet. Geschaltet

wird der Golf Variant über 5und 6-Gang-Getriebe. Sechs der sieben TSI und TDI können zudem mit einem 6- oder 7-Gang-DSG kombiniert werden; zwei der Golf Variant TDI werden darüber hinaus optional mit dem Allradantrieb 4MOTION angeboten. Die vier neuen Benzinmotoren von 63 kW/85 PS bis103 kW/140 PS sind alle effizient. So benötigt der 1.2 TSI BlueMotion Technology mit 77 kW lediglich 5,0 Liter auf 100 Kilometer, ist bei Bedarf aber bis zu 193 km/h schnell. Selbst der 90-kW-TSI kommt im neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) auf einen Durchschnitts-verbrauch von nur 5,3 l/100 km (DSG: 5,1 l/100 km).

Ebenfalls extrem effizient treiben die neuen Dieselmotoren den Golf Variant an. Das Spektrum reicht hier von 77 kW/105 PS über 81 kW/110 PS bis hin zur 110 kW/150 PS starken Topversion. Für die handgeschalteten 77- und 81-kW-TDI ergibt sich ein Normverbrauch von 3,9 l/100 km; beim 110-kWTDI sind es 4,2 l/100 km. Die Paradedisziplin des Variant

ist natürlich die Variabilität. Dank des von 505 auf 605 Liter vergrößerten Stauvolumens bietet er selbst mit fünf Personen an Bord einen beachtlich großen Kofferraum. Wird der Stauraum bis an die Lehnen der Vordersitze und unter das Dach genutzt, bietet er sogar ein Volumen von 1.620 Litern (Vorgänger: 1.495 Liter).

Der Golf Variant wird in den Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline angeboten. Wie alle neuen Golf, so ist auch der Variant wie serienmäßig mit einem StartStopp-System und Rekuperationsmodus ausgestattet. Als erster Kombi seiner Klasse verfügt er zudem über die neue Multi Collision Brake (sie verzögert das verunfallte Fahrzeug automatisch nach einem Erstaufprall).

Zur Serienausstattung der Grundversion Trendline zählen darüber hinaus Features wie sieben Airbags, elektrisch einstellbare Außen spiegel, die Außentemperaturanzeige, ECOTipps in der Multifunktionsanzeige (verbrauchsbezogene Hinweise, etwa den nächst höheren Gang zu verwenden), das elektro-

nische Stabilisierungsprogramm, die Höheneinstellung für den Fahrersitz, rundum elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage, die elektronische Parkbremse mit Auto-HoldFunktion, das XDS+, die Reifenkontrollanzeige Plus (RKA), die asymmetrisch teil- und klappbare Rücksitzlehne sowie das Tagfahrlicht.

Auto-Reporter.NET Hans H. Grassmann

Die nächste Ausgabe erscheint am

Mittwoch, 4. September 2013. Nächster Redaktionsschluss: Montag, 2. September 2013, 12.30 Uhr

www.rha.de


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Seite 20 | 21. August 2013

Kinoprogramm vom 22. bis 28.08.2013 Boppard. Freitag, Sonntag und Montag, jeweils um 20.00 Uhr zeigt das cinema Boppard den Film „Kindsköpfe 2“, frei ab 6. In Kindsköpfe 2 kehrt die komplette Riege der Star-Komiker wieder zurück (mit einigen wunderbaren Neuzugängen) für noch mehr sommerlich witzigen Kino-Spaß. Lenny (ADAM SANDLER) ist gemeinsam mit seiner Familie in die Kleinstadt zurückgezogen, wo er und seine Freunde aufgewachsen sind. Dieses Mal sind es die Erwachsenen, die von ihren Kindern einige Lektionen über das Leben lernen, an einem Tag, der bekannt dafür ist,

voller Überraschungen zu stecken – dem letzten Schultag. Am Sonntag um 16.00 Uhr zeigt das cinema Boppard in 3D den Film „Ich - Einfach Unverbesserlich 2“, frei ab 0. Der ehemalige Superschurke Gru ist Familienvater geworden und lebt ein beschauliches Leben mit seinen drei Adoptivtöchtern Margo, Edith und Agnes. Nachdem er scheinbar mit seiner dunklen Vergangenheit abgeschlossen hat, muss er sich nun mit der Organisation von Kindergeburtstagen, ersten unliebsamen Verehrern seiner Am Dienstag um 20.00 Uhr zeigt das cinema Boppard noch

einmal den Film „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“, frei ab 12. Der ehrgeizige Psychiater Dr. Jonathan Banks (JUDE LAW) setzt alles daran, seiner neuen Patientin Emily Taylor (ROONEY MARA), die nach einem Selbstmordversuch bei ihm eingeliefert wurde, zu helfen. Gerade erst ist Emilys Mann (CHANNING TATUM), der wegen Insiderhandels die letzten Jahre im Gefängnis saß, entlassen worden. Doch der Versuch, gemeinsam ein neues Leben zu beginnen, scheitert. Gleiches gilt für die Wirksamkeit der von Banks verschriebenen Medikamente.

Boppard im Kultursender ARTE Boppard. Boppard, die Perle am Rhein. Davon handelt eine Folge der zehnteiligen Serie “Wanderlust – Europas schönste Wanderwege”, die der für gute Reisedokumentationen bekannte Regisseur Bernd Girrbach für ARTE jetzt abdrehte. Im kommenden Frühjahr wird die erste Staffel bei ARTE, aber auch allen deutschen 3. Fernsehprogrammen ausgestrahlt werden. Die Filme über die Wanderungen in Frankreich, in Norwegen, auf Mallorca, auf Kreta und in Deutschland sind bereits im Kasten. Deutschland? Es geht um den in Boppard beginnenden Saar-Hunsrück-Steig, der im 400 km entfernten Dreiländereck Perl-Schengen-Sierck-les-Bains endet. Handlung: Der bekannte englische Bradley Mayhew (Lonely Planet) kommt mit dem Zug in Schengen/Luxemburg an und wandert bis nach Boppard. Gedreht wurde in der Ehrbachklamm und auf der Ripp zwischen Vierseenblick und Mühltal.

Am Freitagabend saß Dr. Walter Bersch mit Bradley Mayhew, Bernd Girrbach und Achim Laub nach einem schönen und erfolgreichen Dreh- und Wandertag bei kühlen Getränken im Mühlchen

am plätschernden Mühlbach. Klare Sache: Boppard ist schön. Der zweisprachige Kultursender ARTE wird in Deutschland wie in Frankreich den richtigen Eindruck vermitteln.

Bürgerversammlung am 29. August in der Stadthalle Boppard. Dr. Walter Bersch, Bürgermeister a. D., lädt für Donnerstag, 29. August 2013, 19.30 Uhr, zu einer Bürgerversammlung in die Stadthalle Boppard ein, um den überarbeiteten Haushaltsplanentwurf 2013 vorzustellen, der am Montag, 2. September 2013, unter Vorsitz des Ersten Beigeordneten vom Stadtrat beraten und beschlossen wird. Dr. Bersch befindet sich seit dem 1. August 2013 im „Ruhestand“ und gehört somit nicht mehr dem Stadtrat an. Zu den zentralen Fragen der Stadt Boppard will er daher in einer öffentlichen Versammlung Stellung nehmen. Wie ist die wirtschaftliche und finanzielle Situation der Stadt Boppard? Welche Entwicklungen eröffnen sich im Industriegebiet Hellerwald? Welche Chancen hat der Fremdenverkehr? Wann kann das Schwimmbadprojekt „Römertherme“ verwirklicht werden? Wann wird die Stadtsanierung abgeschlossen? Wann öffnen das Museum und die Gastronomie in der restaurierten Burg? Wie geht es mit dem Kloster Marienberg weiter? Wann und wie erfolgen die Bahnhofsmodernisierungen in Boppard,

Bürgermeister Bersch

a.D.

Dr.

Walter

Bad Salzig und Hirzenach? Wie geht es mit der Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windenergie für das ganze Stadtgebiet weiter? Welche Folgen wird der demographische Wandel in den 10 Ortsbezirken der Stadt Boppard haben? Auf diese und viele weitere Fragen wird Bürgermeister a. D. Dr. Walter Bersch gerne antworten. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Boppard sind herzlich eingeladen.

Bopparder Weinfest soll „Weinfest des Jahres 2013“ werden

Botschafter und Macher des Saar-Hunsrück-Steiges von links nach rechts: Reisebuchautor Bradley Mayhew (Lonely Planet), Filmregisseur Bernd Girrbach und Saar-Hunsrück-Steig-Manager Achim Laub. Foto: Dr. Walter Bersch

120 Benefiz-Radler im röhrig-bauzentrum “VOR-TOUR der Hoffnung“ unterstützt krebskranke Kinder Treis-Karden. Viele Besucher erlebten im röhrig-bauzentrum ein fantastisches Programm zum Eintreffen der „VOR-TOUR der Hoffnung“, mit 120 prominenten Radlern. Mit vielen Benefi z-Aktionen konnte mit Unterstützung vieler Geschäftsfreunde der Region ein stolzer Betrag von über

Ausgabe-Nr. 34

5.000 Euro für krebskranke Kinder zur Verfügung gestellt werden. Bei dem abwechslungsreichen Programm begeisterte die Fernseh-Garten-Expertin „Heike Bommgaarden“ mit verschiedenen Garten-Aktionen und Turn-Legende „Eberhard Gienger“ mit einem Fallschirm-

absprung direkt über dem röhrig-bauzentrum. 200 attraktive Preise gab es bei der röhrig-Benefi z-Tombola. Zwei Gewinner dürfen einen Rundflug über unsere Region unternehmen mir Fly and Help Pilot „Rainer Meutsch“, der auch die Veranstaltung im röhrig-bauzentrum moderierte.

Boppard. Die WELT am SONNTAG sucht das “Weinfest des Jahres 2013“ und Sie können mit entscheiden. Ab dem 19. August kann jeder Besucher der Internetseite „www.Weinfest-des-Jahres.de“ kostenlos abstimmen, welche drei Feste von der WELT am SONNTAG prämiert werden. Auch die Tourist Information Boppard beteiligt sich mit dem Bopparder Weinfest am Wettbewerb. Wir bitten alle Freunde und Gäste um zahlreiche und tägliche Beteiligung an der Online-Abstimmung, die am 19. August begonnen hat. Einfach auf http://www.weinfest-desjahres.de/profile/weinfest-boppard/ gehen und abstimmen. Vom 19. August bis einschließlich 9. September 2013 kann jeder Besucher täglich kostenlos und ohne Angabe persönlicher

Daten abstimmen, welches Weinfest in das Finale der ersten 15 einziehen wird. Die 15 Weinfeste, die am 9. September 2013 um 23.59 Uhr die meisten Stimmen aufweisen, gelangen in das Finale um die Preise. Das Finale startet erneut mit null Stimmen und die Stimme muss per E-Mail bestätigt werden. Man kann einmal pro EMailadresse abstimmen. Alle Finalstimmen werden manuell geprüft und jeweils am Folgetag bis 14 Uhr für den Vortag freigeschaltet. Das Weinfest, das am 13. September 2013 nach der letzten Stimmenkontrolle um 16.00 Uhr die meisten Stimmen aufweist, wird von der WELT am SONNTAG zum “Weinfest des Jahres” gekürt und mit dem Hauptpreis von 3.000 Euro unterstützt. Der zweite Platz erhält 2.000 und der dritte Platz 1.000 Euro.

Sozialverband VdK Bad Salzig – die nächsten Termine

Über 5.000 Euro kamen bei der Scheckübergabe bei der Station im röhrig-bauzentrum für die „Vortour der Hoffnung“ zusammen

Bad Salzig. Nach dem vergangenen Frauenkaffee im Monat August stehen nun folgenden Termine beim Sozialverband VdK - Ortsverband Bad Salzig in der nächsten Zeit an: 1. Fahrt „Ins Blaue“ am Mittwoch, 18. September 2013 mit zwei Bussen Abfahrt ab Weiler, Haltestelle im Neubaugebiet um 08.00 Uhr und danach Abfahrt ab Bad Salzig am Aegidiusheim um 08.00 Uhr. Um pünktliches Erscheinen der angemeldeten Teilnehmer bittet der Vorstand. 2. Frauenkaffee fi ndet im Oktober am Montag, 07.Oktober 2013 in der Tiroler-Stube und im Novem-

ber am Dienstag, 05.November 2013 im Hotel „Perle am Rhein“ statt. Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr. Um rege Teilnahme bittet der Vorstand. 3. Fahrt zu Adler nach Haibach und in die Eisrevue nach Frankfurt am Samstag 11. Januar 2014. Für diese Fahrt ist die Anmeldungsfrist eröffnet. Interessierte VdK Mitglieder des Ortsverbandes mögen sich umgehend beim 1. Vorsitzenden (Tel: 06742-60482) anmelden. Hier sind auch die Modalitäten zu erfahren. „Holiday On Ice feiert mit neuer Show den spektakulärsten Geburtstag aller Zeiten“ alle werden begeistert sein.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

Stadtratsfraktionen von CDU und FWG tagen Boppard. Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates - welche am Montag, den 02.09.2013, stattfi nden wird - laden hiermit die Fraktionsvorsitzenden Ludwig Höffl ing (CDU) und Jürgen Schneider (FWG) zur nächsten gemeinsamen Fraktionssitzung für Donnerstag, den 29. August 2013, Beginn 19.30 Uhr, in das „Theodor Hofmann-Haus“, Lesesaal, Bad Salzig, freundlichst ein. Zu beraten sein wird über folgende Tagesordnungspunkte: 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Boppard (hier: Änderungen in der Anzahl der Mitglieder der Ortsbeiräte; beginnend nach der Kommunalwahl in 2014) 2. Haushaltsentwurf 2013 3. Bürgermeisterwahl am 22.09.2013 4. Sonstiges / Mitteilungen / Anfragen Wir bitten um Teilnahme (- und ggf. auch um ergänzende Infos, wenn an der nachfolgenden Sitzung des Stadtrates am 02.09.2013 defi nitiv nicht teilgenommen werden kann!).

Stammtisch des englischen Freundeskreises Truro-Boppard e.V. Boppard. Zu einem gemütlichen Beisammensein treffen sich Mitglieder des Freundeskreises Truro-Boppard e.V. am Mittwoch, 28. August um 20.00 Uhr im „Weinhaus Heilig Grab“ in Boppard. Auch Interessierte am Freundeskreis können sich sehr gerne anschließen, um mit den Mitgliedern und dem Vorstand in Kontakt zu treten. The-

ma wird u.a. das Programm für den Besuch der englischen Delegation Anfang Oktober sein. Anmeldung ist erwünscht bei der 1. Vorsitzenden Jutta Lipkowski, Tel. 06742-806709 oder fk-truro-boppard@web.de, aber nicht zwingend erforderlich. Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme und über „neue Gesichter“.

Kinderkleiderbörse des Kindergartens Pfalzfeld Pfalzfeld. Die diesjährige Kinderkleiderbörse des Kindergartens Pfalzfeld fi ndet am Samstag, 07. September 2013 von 11.00 bis 13.00 Uhr, für Schwangere Einlass ab 10.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Pfalzfeld statt. Zum Verkauf kommen gut erhaltene Artikel rund ums Kind: Herbst- und Winterbekleidung , Spielsachen, Bücher, CD’s , Kinderwagen, Buggys, Kinderbetten, Autositze, Umstandsmode und vieles mehr. Für die Zuteilung ei-

ner Anbieternummer wenden Sie sich bitte ab Montag, den 26. August 2013 an Frau Christin Retzmann, Norath, Tel. 06746/802030 oder Frau Sabine Brück, Utzenhain, Tel. 06746/ 8288 Etiketten und weitere Unterlagen müssen bei o.g. Personen abgeholt werden! Es gibt wieder Kaffee, Kuchen, Getränke und Würstchen! Kinderwagen, Buggies usw. dürfen nicht mit in die Halle genommen werden. Parkmöglichkeiten sind am Weiherplatz gegeben!

21. August 2013 | Seite 21

Spendenübergabe nach erfolgreichem Benefizkonzert Region. Das Vokalensemble Mittelrhein hatte im Juni in der kath. Kirche St. Mauritius in Koblenz-Rübenach ein Spiritualund Gospelkonzert veranstaltet. Der Reinerlös dieser Benefi zveranstaltung war für die Elterninitiative Krebskranker Kinder Koblenz e. V. bestimmt. Die zahlreich erschienenen Zuhörer waren begeistert von den Chor- und Solovorträgen und zeigten dies durch überschwänglichen Applaus und stehende Ovationen. Nun konnte der Vorsitzende und Chorleiter des Vokalensemble, Winfried Kahl, an die Vorsitzende des Vereins, Helma Kutzner, einen Scheck in Höhe von 1.375 Euro überreichen. Die Sparkasse Koblenz hat mit einem großzügigen Betrag mit dazu beigetragen, dass diese schöne Summe zusammenkam. Mit seinen Benefi zkonzerten, die der Chor regelmäßig durchführt, konnten inzwischen –innerhalb von 9 Jahren – über 26.000 Euro gesammelt und an gemeinnützige Einrichtungen in regionaler Um-

gebung sowie im Ausland weitergeleitet werden. Nach einer wohlverdienten Sommerpause treffen sich die Sängerinnen und Sänger am 7. August um 19.30 Uhr wieder zur ersten Chorprobe im ev. Gemeindesaal in Boppard. Neue Interessierte sind zu einer Schnupperprobe jeder-

Wolfgang Spitz erneut Bürgermeisterkandidat Boppard. Am Mittwoch, dem 07. August traf sich der Bopparder CDU-Stadtverband um seinen Vorsitzenden Wolfgang Spitz erneut ins Rennen um das Amt des Bürgermeisters der Stadt Boppard zu schicken. Unter Vorsitz von Staatssekretär und

aus Boppard ist seit vielen Jahren auf allen Ebenen der Kommunalpolitik aktiv und in seiner Partei und der Bevölkerung bestens vernetzt. In seiner Ansprache ging Spitz erneut auf die geschönte Haushaltslage der Stadt Boppard ein. Der vom ehemaligen Bürger-

Bundestagsabgeordneten Peter Bleser haben die zahlreich erschienen Mitglieder Wolfgang Spitz erneut zum Bürgermeisterkandidat gekürt. Die Neuwahl wurde notwendig durch eine unzulässige Wahlbeeinflussung von 7 Ortsvorstehern, davon 6 aus der SPD. Das Verwaltungsgericht in Koblenz hat die Wahl für ungültig erklärt. Die Neuwahl soll zusammen mit der Bundestagswahl am 22. September erfolgen. Der 53jährige Finanzfachmann

meister vorgelegte Haushaltsplan für 2013 wurde von der Kreisverwaltung nicht genehmigt. Zu viele Verstöße gegen Haushaltsgrundsätze seien festgestellt worden. Das Jahr 2013 gehe leider in die Geschichte der Stadt Boppard als ein „verlorenes Jahr“ ein. „Ein Wirtschaftsunternehmen würde seinen Vorstand mit einer solchen Bilanz sofort fristlos entlassen. Die Bopparder Wähler haben nun die Gelegenheit, dies zu tun“ beurteilte

Stammtisch der Oberen Niedersburger Nachbarschaft Boppard. Am Donnerstag, 5. September, fi ndet ab 20.00 Uhr in der Gaststätte „Mühlenschenke“ der monatliche Stammtisch der Nachbarschaft statt. Hierzu sind alle Nachbarinnen und Nachbarn herzlich eingeladen. WIR SUCHEN ZUSTELLER! TEL: 06742-805358

Sommerfest der Feuerwehr am 24. und 25. August 2013

Gute Unterhaltung in geselliger Atmosphäre am Gerätehaus Kamp-Bornhofen. Zum traditionellen Sommerfest der Feuerwehr Kamp-Bornhofen laden die Freiwillige Feuerwehr und der Förderverein wieder ganz herzlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger am letzten Augustwochenende an und ins Gerätehaus ein. Das Feuerwehrfest beginnt am Samstag, 24.08.2013, um 18.00 Uhr mit der Eröffnung der Stände und wird am ersten Abend um 20.00 Uhr mit Tanz und Unterhaltung bis in die Nachtstunden fortgesetzt. Der zweite Tag am Sonntag, 25.08.2013, beginnt um 11.00 Uhr mit einem Frühschoppen, nachmittags wird den

Gästen Kaffee und Kuchen angeboten. Ab 17.00 Uhr ist dann gute musikalische Unterhaltung mit unserer Kolping-Kapelle angesagt, ehe es dann nahtlos in einen abschließenden Dämmerschoppen übergeht. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt, wobei der beliebte Spießbraten vom Holzkohlengrill ganz sicher nicht fehlen wird. Natürlich kommen auch die kleinen Besuch wieder auf ihre Kosten, denn an beiden Tagen steht ein Kinderkarussell zur Verfügung. Bitte nutzen sie Gelegenheit, um durch einen Besuch des Festes ihre und unsere Feuerwehr zu unterstützen!

zeit willkommen. Konzertinteressierte können sich schon auf das 5. Konzert mit Meisterchören freuen, das am 27. Oktober in der Bopparder Stadthalle stattfi ndet. Der Kartenvorverkauf hat schon begonnnen (Vorbestellungen bei allen Aktiven und unter 06773 7232).

Staatssekretär Bleser die Lage in Boppard. Wolfgang Spitz will sich den wichtigen Herausforderungen der Zukunft stellen. Der demographische Wandel in Boppard muss aktiv gestaltet werden. In einer schrumpfenden und älter werdenden Gesellschaft kommen auf Kommunen ganz neue Herausforderungen zu. Barrierefreiheit, bedarfsgerechter Wohnraum, die Attraktivität der gewachsenen Ortskerne, Mobilität und die flächendeckende Gesundheitsvorsorge sind nur einige der wichtigen Aufgaben, denen er sich in Zukunft stellen will. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Finanzen in der Stadt in Ordnung gebracht werden. „Wahrheit und Klarheit muss die Grundlage des politischen Handelns in Boppard werden“ erläuterte Wolfgang Spitz seine Leitlinie für die Zukunft. „Um die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadt sicherzustellen, ist es dringend erforderlich, dass bei jeder Investition auch die Folgekosten für die Stadt berücksichtigt werden. Nur so kann das öffentliche Vermögen dauerhaft erhalten werden.“ „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass Wolfgang Spitz angesichts der teilweise sehr persönlichen Angriffe gegen ihn erneut zur Verfügung steht. Mit Wolfgang Spitz hat Boppard die Chance auf eine bessere und vertrauensvollere Zukunft!“ bilanzierte der Landtagsabgeordnete HansJosef Bracht die Ereignisse rund um den Wahlkampf vor 9 Monaten. Auch das Thema Schwimmbad wurde unter den Teilnehmern der Versammlung einmal mehr diskutiert. „Vor 16 Jahren - vor Amtsantritt des ehemaligen Bürgermeisters - gab es in Boppard ein funktionierendes und von der Bevölkerung angenommenes Schwimmbad. Jetzt nicht mehr.“ so ein Teilnehmer nach der Versammlung.


Seite 22 | 21. August 2013

Anzeige

Rhein-Hunsr端ck Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34

21. August 2013 | Seite 23

Ausgabe

34/13

Immobilienmarkt

Norath (Nähe Emmelshausen) – 3 ZKD, ca. 70 qm, Einbauküche und teilmöbliert. Günstig ab sofort zu vermieten. Tel. 0151/14357190. Boppard – Rheinallee 25, exklusive 3-Zimmer-Neubauwohnung, Bj. 2006, in bester Lage, ab 1.10.2013 zu vermieten. 113 qm, 4. Etage, Aufzug, 2 Balkone, Gäste-WC, Garage. KM 720,- € + 190,- € NK. Tel. 0160/3165372. Bad Salzig – schöne Wohnung, 110 qm, zu vermieten, KM 400,€. Tel. 0178/2020238. St. Goar-Werlau – Gewerbegrundstück, ca. 812 qm, befestigte und eingezäunte Fläche mit 250 qm Überdachung i.M. 5,00 m Höhe + kleiner Bürocontainer mit Licht und Strom. Miete 800,€ mtl. netto zzgl. MwSt. Frei nach Vereinbarung. Tel. 06741/ 1714 oder 0171/7024271. Nähe Emmelshausen (Anschluss BAB 61 KO/MZ) – Büround Lagerräume, auch getrennt zu vermieten. Büro ca. 80 qm mit Sicherheits- u. Sozialbereich, komplette Büroeinrichtung vorhanden. Lagerhalle 100 qm (erweiterbar) befahrbar u. frostfrei. Außenfläche u. PKW-Stellplätze vorhanden. Tel. 0172/8258931.

Trauerdanksagung

Boppard-Innenstadt – 1A Lage, Büro/Praxis/Ladengeschäft/Gastronomie u.ä., 1 A Lage, 270 qm (teilbar ab 120 qm), EG, 15 m Schaufensterfront, ab sofort zu vermieten. Preis: VH. Tel. 06741/ 1714. Bad Salzig – Bingerstraße (Zentrum), Ladenlokal (ehem. Metzgerei) und Nebenräume zu vermieten. Miete und Kaution auf Verhandlungsbasis. Tel. 06742/ 6256, ab 18.00 Uhr. St. Goar-Fellen – schöne 2 - 3 Zi.-Wohnung, mit Küche, Bad, Balkon und Rheinsicht. Zu sofort oder später zu vermieten. Sowie 1 Zi.-Wohnung mit Küche, Bad, Terrasse ab sofort oder später zu vermieten. Tel. 07961/ 53704. Boppard-Weiler – 2 ZKB, Abstellraum, 63 qm, zu vermieten, 330,- € KM + NK. Tel. 0177/ 2540151. Boppard-City – 3 ZKB, 68 o. 85 qm, 2. OG, Gas-Hzg., Laminat, SAT, keine Tiere, ab 1.11.2013. Tel. 06741/1714. Wohnung in Bad Salzig – ca. 75 qm, 2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon, Abstellraum und Stellplatz, Erdgeschoss. Tel. 06742/6150.

Stellenanzeigen

Kleinanzeigen

Suche Mitfahrgelegenheit – morgens von Boppard-Buchenau nach Koblenz. Tel. 06742/5120.

Alle redaktionellen Texte und Beiträge finden Sie auch im Internet unter:

Für unverlangt eingereichte und übersandte Manuskripte garantieren wir keine Veröffentlichung.

www.rha.de

Familienanzeigen


Seite 24 | 21. August 2013 Anzeigen

Rhein-Hunsr端ck Anzeiger

Ausgabe-Nr. 34


Mitternachtsfest unter Flutlicht beim TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V.

“Kapel Decibel Ede” zu Gast auf dem Rhenser Stadtfest am 15.09.2013

Bad Salzig. Inmitten der tennisfreien Wochen nach der Medenrunde lud der TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. zur zweiten Auflage des sommerlichen Mitternachtsfestes. Dieses war für die Teilnehmer in diesem Jahr ein wahres Highlight. Bei herrlichem Wetter fanden sich gegen Abend ca. 30 Besucher auf der Anlage „Burgenblick“ in Bad Salzig ein. Zu späterer Stunde wurden dann durch den tatkräftigen Einsatz mehrere Mitglieder zwei Plätze der Tennisanlage mit hellem Licht erleuchtet. Diese besondere Erscheinung unserer Plätze erregte auch über die Grenzen der Tennisanlage hinweg einige Aufmerksamkeit. In dieser speziellen Atmosphäre machten die Teilnehmer dem angekündigten Mitternachtsfest alle Ehre, indem bis 1 Uhr reger Spielbetrieb auf dem roten Sand herrschte. Abseits der Plätze kam wie bei allen Events des Vereins die Geselligkeit auch nicht zu kurz. Durch die zahlreichen fleißigen Helfer konnten sich alle Teilnehmer mit den leckeren Steaks und Salaten stärken. Die tolle Stimmung unter den Teilnehmern und das Highlight des Flutlichttennis führten zu breiter Übereinstimmung, dass dieses Event das Clubleben bereichert und im Jahr 2014 an derselben Stelle wiederholt werden soll. Auch dann soll die Flutlichtanlage wieder in Position gebracht und die Plätze ins rechte Licht gesetzt werden. In diesem Sinne kann schon jetzt die Vorfreude auf das 3. Mitternachtsfest im kommenden Jahr beginnen.

Rhens. Die Kapel Decibel ist eine regional bekannte Holländische Kapelle aus dem Ort Ede/ NL. Als ursprüngliches Gründungsjahr der Kapel Decibel gilt das Jahr 1980. Die Kapelle besteht heute aus 25 Musikanten. Alle Musikanten sind Amateure, die Musik nur in ihrer Freizeit spielen. Die Kapelle gründete sich derzeit für den Karnevalsverein „Knoll’n Droll’n“ der im Jahre 1978 entstand. Die Musikgruppe, im ersten Jahr bekannt unter dem Namen Kapel Droll’n Raopers, ist eine mit wechselnder Besetzung herangewachsene selbstständige Kapelle mit im Schnitt 20 Musikanten. Sie spielen auf Festivals, Hochzeiten, Geburtstagen, Straßenfesten, Weinfesten, Frühschoppen usw. Neugierig geworden? Am Sonntag, 15. September 2013 Frühschoppen mit der Kapel Decibel Ede ab 11 Uhr auf dem Stadtfest in Rhens rund ums Alte Rathaus Weitere Höhepunkte des Rhenser Stadtfest vom 13.-15.09.2013, Freitag und Samstag: Führung mit dem Rhenser Nachtwächter, Freitag: Rhein-Mosel Big-Band, Samstag: Duo „Die Zwei“, an allen drei Tagen Tombola mit attraktiven Preisen. Sonntagnachmittag: 2. Rhenser Baumsägemeisterschaft Spiel und Spaß mit dem Zauber- und Ballonkünstler Marc Travis. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! Interessengemeinschaft Rhenser Stadtfest.

Stadt Boppard leitet Normenkontrolle ein

Bad Salziger Tennis-Asse unter Flutlicht in Aktion

Boppard. „Die Stadt Boppard hat in Umsetzung einer Grundsatzentscheidung des Stadtrates eine renommierte Koblenzer Rechtsanwaltskanzlei mit der umfassenden Interessenwahrnehmung gegen die Genehmigung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Emmelshausen – Teilbereich Windkraft – beauftragt. Somit wird das Oberverwaltungsgericht Koblenz im Rahmen eines Normenkontrollverfahrens über die Rechtmäßigkeit der strittigen Bauleitplanung entscheiden“, so Dr. Heinz Bengart, Erster Beigeordneter der Stadt Boppard. Ebenso werden durch die Kanzlei mögliche Rechtsmittel gegen die erteilten Baugenehmigungen zum Bau und Betrieb der Windkraftanlagen wie auch zur Errichtung der Umspannanlage, mit deren Bau bereits begonnen wurde, geprüft.

zur Verfügung. Die Nutzung des Saunabereiches wird aufgrund zusätzlich erforderlicher Baumaßnahmen voraussichtlich Ende September möglich sein. Hierzu werden wir Sie natürlich informieren.

Spectaculum: Tag der offenen Tür - Blick hinter die Kulissen für Jedermann Oberwesel. Nicht nur die freiwilligen Helfer beim 15. Spectaculum sondern alle Mitglieder des Vereins zur Erhaltung mittelalterlichen Brauchtums sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger werden in die Vereins-Halle in der Alten Mainzer Straße von Oberwesel zum einem Tag der offenen Tür am 31. August 2013 eingeladen. Beginn: 12 Uhr. Natürlich ist für das leibliche Wohl gesorgt. Mitglieder entscheiden über Plakat 2014. Wer die Wahl hat... Bei der Plakatmotiv-Auswahl für das 16. Spectaculum werden die Mitglieder des Vereins zur Mitbestimmung gebeten. Die entsprechende Antwortkarte kann postalisch zurückgeschickt oder zum Tag der offenen Tür mitgebracht werden.

Spendenübergabe nach erfolgreichem Benefizkonzert Region. Das Vokalensemble Mittelrhein hatte im Juni in der kath. Kirche St. Mauritius in Koblenz-Rübenach ein Spiritual- und Gospelkonzert veranstaltet. Der Reinerlös dieser Benefizveranstaltung war für die Elterninitiative Krebskranker Kinder Koblenz e. V. bestimmt. Die zahlreich erschienenen Zuhörer waren begeistert von den Chor- und Solovorträgen und zeigten dies durch überschwänglichen Applaus und stehende Ovationen. Nun konnte der Vorsitzende und Chorleiter des Vokalensemble, Winfried Kahl, an die Vorsitzende des Vereins, Helma Kutzner, einen Scheck in Höhe von 1.375 Euro überreichen. Die Sparkasse Koblenz hat mit einem großzügigen Betrag mit dazu beigetragen, dass diese schöne Summe zusammenkam. Mit seinen Benefizkonzerten, die der Chor regelmäßig durchführt, konnten inzwischen –innerhalb von 9 Jahren – über 26.000 Euro gesammelt und an gemeinnützige Einrich-

Klamottenkiste Bad Salzig Bad Salzig. Am Samstag, dem 24. August 2013, findet von 10 bis 12 Uhr in den Räumen der Grundschule Bad Salzig die Herbst-/Winter-Kleiderbörse statt (Schwangereneinlass ab 9.30 Uhr). Es gibt wie immer eine große Auswahl an gebrauchten Kinderkleidern, Spielsachen usw. und natürlich ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Die Einnahmen kommen einem wohltätigen Zweck zugute. Anmeldungen bitte unter Tel. 0173-1579344. Zuschauer vor dem atmosphärisch beleuchteten Clubhaus

Weitere Vereinsinfos unter www.tennisclubbadsalzig.de Pressewart: Fabian Müller, Rheinbabenallee 45, 56154 Boppard, Tel.: 06742/60699

Mittelrhein-Klinik: Bewegungsbad und Sauna geschlossen Bad Salzig. Das Bewegungsbad und die Sauna der Mittelrhein-Klinik bleiben wegen anstehender Wartungs- und Reinigungsarbeiten vom 19. August 2013 bis zum 1. September 2013 geschlossen. Ab dem 2. September steht das Bad den Besuchern wieder zu den bekannten Öffnungszeiten

tungen in regionaler Umgebung sowie im Ausland weitergeleitet werden. Nach einer wohlverdienten Sommerpause treffen sich die Sängerinnen und Sänger am 7. August um 19.30 Uhr wieder zur ersten Chorprobe im ev. Gemeindesaal in Boppard. Neue Interessierte sind zu einer Schnupperprobe jederzeit willkommen. Konzertinteressierte können sich schon auf das 5. Konzert mit Meisterchören freuen, das am 27. Oktober in der Bopparder Stadthalle stattfindet. Der Kartenvorverkauf hat schon begonnnen (Vorbestellungen bei allen Aktiven und unter 06773 7232).


Die Treidler zeigen Kunst als Brücke zu Jung und Alt St. Goar. Nach der erfolgreichen Ausstellung ‚Lebensader Rhein‘ der Dörnberger Künstlerin Jutta Reiss auf Burg Rheinfels bereitet sich der Kulturelle Arbeitskreis „Die Treidler“ bereits auf das nächste Kulturereignis vor: Bernd Knibernig (BiKone) aus Heidenrod und Reinhard Hielscher (ReinhART) aus Steinbach präsentieren seit dem 3. August 2013 in der Treidler-Galerie Große Wachstube ihre Werke unter dem Motto „Kunst als Brücke zwischen Jung und Alt“. Die beiden Künstler trennt ein Altersunterschied von vier Jahrzehnten, aber ihr künstlerisches Können und eine gewaltige Darstellungskraft eint sie beide. So fanden sie, als sie sich bei den Treidlern kennenlernten, auch bald zur Idee und dem Motto einer gemeinsamen Ausstellung. In ihren Öl- und Acrylgemälden, Fotos, Zeichnungen Landschaften und anderen Motiven baut sich in unterschiedlichsten Techniken eine Spannung auf, die sich manchmal in großformatigen Werken in altmeisterlicher Manier oder auch jung und wild „alla prima“ zu eindrucksvollen Gesamtbildern entlädt. Der Besucher wird trotz der gemeinsamen Basis bei Stil und Technik sofort erkennen, ob es sich um einen BiKone oder ReinhART handelt. Oder etwa doch nicht? Beide Aussteller freuen sich darauf, zusammen auf der geschichtsträchtigen Burg Rheinfels den Besuchern ihre Geschichten zu erzählen – denn ihre Werke sind voll davon. Sie werden zur Vernissage am Samstag, dem 3.8. ab 18 Uhr und gelegentlich auch während der Öffnungszeiten persönlich anwesend sein. Die Ausstellung läuft bis zum 8. September und ist Freitag bis Sonntag, sowie nach Verabredung, jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Tel.: 06741-419 und 06741-980913. die-treidler-st.goar@online.de, www.die-treidler. de.

Würdigung der Stadt Boppard Boppard/Ome. Am 25.07.2013 hat der Außenminister Japans, Seine Exzellenz Fumio Kishida, die diesjährigen Träger der besonderen Auszeichnung durch den Außenminister bekannt gegeben. Unter anderem wurde die Stadt Boppard mit dieser Auszeichnung gewürdigt. Die Stadt Boppard verbindet seit 1965 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Ome in Japan und ermöglicht somit seit nunmehr 48 Jahren einen Austausch der Bürger beider Städte. In den Anfangsjahren war dieser Austausch noch hauptsächlich auf den Schriftverkehr beschränkt, 1982 wurden die Ome-Anlagen am Rheinufer Boppards eingeweiht, und seit diesem Jahr gibt es auch einen regelmäßigen Jugendaustausch zwischen Boppard und Ome, der sich in diesem Jahr zum 29. Mal jährt. Im jährlichen Wechsel finden Besuchsprogramme für die Jugendlichen beider Städte statt. Die Bopparder Delegation setzt sich jeweils aus ca. 10 Teilnehmern des Kant-Gymnasiums, der Realschule Marienberg, der Berufsbildenden Schule Boppard sowie weiteren Institutionen zusammen. Aus Anlass des 45jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft, sind dann im Jahr 2010 das Kant-Gymnasium Boppard und die Ome Sogo Oberschule eine Schulpartnerschaft eingegangen. Und im Jahr 2007 hat Bürgermeister Dr. Walter Bersch persönlich als Delegationsleiter am Jugendaustausch teilgenommen und somit die Partnerschaft zur Stadt Ome vertieft. Als im März 2011 das große Tohoku-Erdbeben Japan erschütterte, wurden in Boppard Spenden von insgesamt EUR 70.000,- zusammengetragen. Hiervon wurden EUR 30.000,- für den Wiederaufbau des zerstörten städtischen Krankenhauses der Stadt Ishinomaki verwendet, womit wesentlich zum Wiederaufbau Japans beigetragen werden konnte. In Rheinland-Pfalz wur-

de neben der Stadt Boppard auch der Japanische Garten Kaiserslautern e.V. durch den Außenminister von Japan ausgezeichnet.

tungsartikeln bildeten einen harmonischen Rahmen für die leider etwas kleine Feiergruppe. Rainer Bersch vom Kreismusikverband nahm einige Ehrungen vor.

Wohnhausbrand Tatort: 56154 Boppard, OT Holzfeld, Ringstraße Tatzeit: 19.08.2013, 17.21 Uhr In Boppard, OT Holzfeld, entstand nach ersten Ermittlungen ein Brand im 1. OG eines Einfamilienhauses. Es entstand ein Schaden von ca. 5060.000 Euro. Personen wurden nicht verletzt. Es bestehen noch keine Hinweise auf die Brandursache. Die kriminaltechnischen Untersuchen werden frühestens in der 36. Kalenderwoche zu einem vorläufigen Ermittlungsergebnis führen.

Benzindiebstahl mit besonderer Arbeitsweise Wie bereits in dem Pressebericht vom Wochenende geschrieben, kam es zwischen dem 13.08. und dem 16.08.2013 zu insgesamt drei Fällen von Benzindiebstahl aus Pkw. Tatort war in jeweils das obere Parkdeck des Parkhauses Marienberg. Der oder die Täter durchbohrten hierzu die Kunststofftanks der Fahrzeuge, so dass der Treibstoff in ein untergestelltes Behältnis laufen konnte. Anschließend wurde das Bohrloch mittels einer Schraube verschlossen, um so die Tat zu vertuschen. In der Regel fiel den Geschädigten das Leck im Tank erst auf, nachdem diese ihre Fahrzeuge erneut betankt hatten und nach dem Tankvorgang dann Benzin aus dem nicht ordnungsgemäß verschlossenen Bohrloch lief. Bereits im Juni 2013 war der Polizeiinspektion Boppard ein gleichgelagerter Fall angezeigt worden. Der Schaden übersteigt in allen Fällen deutlich den Wert des entwendeten Treibstoffs. Die Polizei fragt in dem Zusammenhang: Wer kann Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben, die sich in dem angegebenen Zeitraum auf dem Parkdeck aufhielten? Wem sind Personen mit nach Benzin riechender Kleidung oder mit Benzinkanistern oder sonstigen geeigneten Behältnissen zum Transport von Benzin im Bereich des Parkhauses aufgefallen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Boppard, Tel. 06742/8090 oder per E-Mail an piboppard@polizei.rlp.de

Rainer Bersch verleiht die silberne Ehrennadel an die Gründungsmitglieder Toni Neier sen. und Richard Weiler

Die Friedenseiche auf dem Marktplatz war Thema bei den Senioren St. Goar. Beim jüngsten Seniorentreffen „St. Goarer Geschichte(n)“ wurden besondere städtische Ereignisse im 19. Jahrhundert besprochen. Eines der Themen, zu denen Stadtbürgermeister Walter Mallmann referierte, war die mächtige Eiche auf dem St. Goarer Marktplatz, die inzwischen zum Naturdenkmal erhoben wurde. Sie wurde am 2. September 1871 zum Gedenken an den gewonnenen Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 am sogenannten Sedantag als Sieges- und Friedenseiche gepflanzt Den in im Stadtarchiv befindlichen Archivalien ist zu entnehmen, dass der bedeutungsvolle Akt, an dem

Im Rahmen der Neugestaltung des Marktplatzes wurden mit großer Sorgfalt umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen an der dortigen Friedenseiche durchgeführt, die dem markanten Naturdenkmal noch eine lange Lebenszeit sichern soll.

Feierlichkeit: 40 Jahre Musikverein „Rheinklang Bad Salzig“ Bad Salzig. Der Musikverein „Rheinklang Bad Salzig“ hatte kürzlich alle aktiven, inaktiven und ehemaligen Mitglieder sowie Freunde der Musik zum 40jährigen Jubiläum geladen. Im alten Bahnhof Bad Salzig wurde gefeiert: Kaffee und Kuchen, der obligatorische Sekt, die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans Lauer und eine Rede von Petra Liesenfeld, zweite Vorsitzende im Verein, eine Dia-Show und eine Wand mit Fotos und Zei-

die Behörden, die Stadtverordneten, die Geistlichkeit, die Schuljugend mit ihren Lehrern sowie der größte Teil der Einwohnerschaft unter Böllerschüssen und feierlichem Glockengeläute teilnahmen. Die damaligen Honoratioren hielten patriotische Festreden, in denen gegenüber den französischen Nachbarn auch das Wort „Erbfeind“ vorkam und die Schuljugend sang das Lied von der Wacht am Rhein. Die Recherchen zum genannten Krieg haben ergeben, dass laut den damals beim Landratsamt ausgelegten Verlustlisten die Stadt keine Gefallenen zu beklagen hatte. Die St. Goarer Senioren waren sich bei ihrer Besprechung einig, dass sich seit damals die Zeiten geändert haben, der Baum auf dem Marktplatz nur noch den Namen „Friedenseiche“ trägt und die Stadt St. Goar in diesem Jahr die seit vier Jahrzehnten bestehende Partnerschaft mit ihrer französischen Partnergemeinde Châtillon-en-Bazo-


is feiern kann. „Im Rahmen der Neugestaltung des Marktplatzes“, so Walter Mallmann, „wurden mit großer Sorgfalt umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen an der Friedenseiche durchgeführt, die dem markanten Naturdenkmal noch eine lange Lebenszeit sichern soll.“

Salmonellenerkrankungen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen kennt und hatte so gut wie jeder schon einmal. Ursachen können u.a. Viren oder Bakterien sein. Bei den Salmonellen handelt es sich um stäbchen-förmige Bakterien. In einem Temperaturbereich von 10-47ºCelsius vermehren sie sich prächtig, aber auch schon mal bei niedrigeren Temperaturen. Nicht nur ihre große „Tempera-tur-Wohlfühlspanne“ macht diese Bakterien so besonders, sie können auch in der Umwelt oder in Lebensmitteln mehrere Monate überleben. Abgetötet werden sie allerdings bei Temperaturen über 60ºCelsius – Kälte, d.h. Einfrieren, überleben sie hingegen. Infiziert man sich mit Salmonellen, so geschieht das nicht durch eine einzelne Salmonelle, sondern erst durch zehntausend bis zu einer Million dieser Bakterien. Eine Erkrankung erkennt man durch zahlreiche wässrige Durchfälle, Leibschmerzen, teilweise Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. In der Regel halten diese Symptome nur wenige Stunden bis einige Tage lang an. Ein Erkrankter scheidet jedoch noch 3-6 Wochen Erreger aus, die für Gesunde wiederum ansteckend sein können. Erwischt es einen, gilt es vor allem, den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt auszugleichen. Auch eine Antibiotikatherapie kann u.U. nötig werden. Um Salmonellenerkrankungen vorzubeugen, sollten Sie einiges beachten: Fleisch und andere verderbliche Lebensmittel durchgaren, Eier mind. 10Minuten kochen. Auftauwasser von gefrorenem Geflügel enthält häufig Salmonellen, daher sollte es separat aufgefangen und unverzüglich in den Ausguss entsorgt werden. Gegenstände, die damit in Berührung gekommen sind, natürlich auch die Hände, sollten mit möglichst heißem Seifenwasser gereinigt werden. Bei der Zubereitung sollten Küchen-utensilien benutzt werden, die leicht zu reinigen sind, wie z.B. Schneidebretter aus Glas oder Kunststoff. Generell sollten für Fleisch und Obst getrennte Schneidebretter verwendet werden. Spüllappen und Schwämme sollten täglich gewechselt werden oder wenn möglich bei mindestens 60ºCelsius gewaschen werden. Instantprodukte sollten immer erst kurz vor dem Verzehr zubereitet werden. Warme Speisen sollten innerhalb von 2 Stunden nach dem letzten Erhitzen verzehrt werden. Salmonellenerkrankungen können also jederzeit und nicht nur in heißen Sommermonaten ausbrechen. Hat es Sie erwischt, hilft ein Gang zum Arzt und Apotheker- frei nach dem Motto „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ beraten wir Sie in der Apotheke nicht nur zu Risiken und Nebenwirkungen. S.Francke (Apothekerin)

Schottische Musikparade direkt aus Edinburgh zum ersten Mal in Koblenz Samstag, 23.11.2013, 19 Uhr, Koblenz ConLog Arena

Eric Fischer. Schottische Lebensfreude und keltischer Zauber direkt aus Edinburgh - das können die Zuschauer erleben, wenn die „Schottische Musikparade“ nach Deutschland kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechs-

lungsreiche Reise durch Schottland. Die mitwirkenden Künstler gehören zum Besten, was Schottland zu bieten hat und lassen die Koblenzer Veranstaltung zu einem authentischen, schottischen Tattoo werden. Die meisten der Teilnehmer sind beim weltberühmten Edinburgh Tattoo regelmäßig mit von der Partie. So zählen zu den Dudelsackspielern und Trommlern viele Gewinner internationaler Wettbewerbe. Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen - die Nachahmung eines schottischen Castles - präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle und erfasste die Menschen auf den Tribünen, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für eine berauschende Stille im Saal. Ein absolutes Highlight ist auch die Kombination zwischen traditionellem Dudelsack-Spiel und moderner Pop und Rockmusik. Wenn Gitarristen mit ihren E-Gitarren voll aufdrehen und das gesamte Ensemble mit seinen traditionellen Instrumenten z.B. zu Paul McCartneys Hymne „Mull of Kintyre“ und John Farnhams „You’re the voice“ nach und nach mit einstimmt, ist Gänsehaut-Feeling garantiert. Esprit und ausgelassene Feststimmung versprühen hingegen die fröhlich und schwungvoll präsentierten Tänze Schottlands. In immer neuen Formationen, prachtvollen Trachten und Kostümen betreten die Künstler die Aktionsfläche und beflügeln sich gegenseitig mit ihrer ungeheuren Freude an der Musik und am Tanz. Wenn dann im Nebeldunst nach einer Original-Kanonensalve eine der inoffiziellen Hymnen Schottlands erklingt und die Dudelsackspieler und Trommler in ihren Uniformen hautnah vorbei am Publikum durch die Gänge ziehen, weht ein Hauch echter Highland-Luft durch die Halle! Tickets bei Reisebüro König unter 0261/32836, Koblenz Touristik unter 0261/3038849, an den bekannten VVK-Stellen und online unter www. bestgermantickets.de.

Tanzen hält fit ! Boppard. Die Ev. Kirchengemeinde lädt zu einem neuen ökumenischen Tanzkurs ein. Der Schwerpunkt ist: „Folkloretänze aus Europa.“ Beginn ist am 26. August 2013 um 15.00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Boppard, Pastorsgasse 9d. Kosten: 12 Doppelstunden - 36,00 Euro. Leitung hat die bewährte Diplom-Tanzpädagogin Gudrun Kroll. Wer etwas für seine Gesundheit tun will und Freude an Bewegung und Musik hat,ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Haben sie Mut und kommen! Auskunft: Ursula Jäger, Tel. 06742-1407.

Der Ortsvorsteher von Weiler informiert.

Lehrer Schulz verstorben.

Weiler. Am 29.07.2013 ist unserer damalig Lehrer Herrmann Schulz im Alter von 89 Jahren verstorben. Von 1950 bis 1971 war er in Weiler als Volksschullehrer tätig. Nach Schließung der Schule lies er sich nach Ehrenbreitstein versetzen und ging im Jahre 1980 in den Ruhestand. In der von ihm verfassten Schulchronik schrieb er 1971 beim Abschied von Weiler: „Es war die beste Zeit meines Lebens“. Über diese Worte können wir stolz sein. Viele Bürger haben mit Herrn Schulz nicht nur einen Lehrer, sondern auch einen guten Freund verloren. Auch ich als sein Schüler werde die gemeinsame Zeit bei ihm in der Schule nicht vergessen und spreche im Namen aller Weiler Bürger, seinen Schülern, Freunden und Bekannten einen nachträglichen Dank aus. Wir werden ihn in Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl und Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Kindergarten. Weiler. Nachdem die Räumlichkeiten im Saal 2 fertiggestellt sind, kann dieser im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher, wie in der Vergangenheit von unseren Vereinen und Gruppen an Nachmittagen und Abenden genutzt werden. Neben den zusätzlichen Einrichtungen für den Kindergarten verfügt der Raum nun auch über eine Leinwand, die für Vorführungen genutzt werden kann. Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen des Kindergartens, die für den Zeitraum der Umbauphase den örtlichen Vereinen und Gruppen die Räume in der KiTa zu Verfügung gestellt haben, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde. Es würde mich freuen, wenn diese Kooperation der Nutzung auch zukünftig für den Saal 2 zutreffen würde und bin davon überzeugt, dass dies gelingen wird.

Tonne Elektroschrott. Weiler. Zu den Glascontainern, die im Bereich des Buswendeplatzes aufgestellt sind, wurde jetzt eine zusätzliche Tonne für Kleinmaterial aus Elektroschrott aufgestellt. Materialien, die in die Öffnung der Tonne passen, können dort eingeworfen werden. Elektrogeräte mit großen Abmessungen können kostenfrei bei der Deponie Hellerwald in Buchholz entsorgt werden und ich bitte schon jetzt darum, den Standort der Deponie Hellerwald nicht mit der freien Fläche neben der neu aufgestellten Tonne zu verwechseln. Von vielen Bürgern wurde ich hinsichtlich der Aufstellung eines Kleidercontainers angesprochen. Diesbezüglich habe ich mich an die zuständige Stelle des DRK gewandt.

Geschwindigkeitsmesstafel auf der Fleckertshöhe. Weiler. Es freut mich, dass meine gemachte Zusage in der Ortsbeiratssitzung vom 16.06.2011 umgesetzt wurde und zukünftig am Ortseingang von Fleckertshöhe eine fest installierte Tafel den Autofahrer auf seine gefahrene Geschwindigkeit hinweisen wird. Es bleibt zu hoffen, dass es den Autofahrern nun gelingt, einen Vergleich zwischen Tachogeschwindigkeit mit der angezeigten, gefahrenen Geschwindigkeit auf der Tafel herzustellen. Empfehlen werde ich nun noch eine weitere Tafel am Ortsausgang aufzustellen, die den Fahrer auf seine durchfahrene Geschwindigkeit hinweist und gleichzeitig die Beitragsgebühr bei der Stadt anzeigt, die er bei Überschreitung der Geschwindigkeit zahlen darf. Reinhold Petereit Ortsvorsteher Boppard-Weiler


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.