RHA 14-13

Page 1

Anzeigen

Ausgabe Nord: Boppard – Rhens – Kamp-Bornhofen – Emmelshausen

Der Spezialist für Höchstleistungen – weltweit

Wolffkran präsentiert sich auf der bauma in München (15.-21.4.2013) Eric Fischer. Obendrehende Turmdrehkrane für wirtschaftliches Bauen – das ist ihre Spezialität und Leidenschaft. WOLFFKRAN entwickelt, produziert, vertreibt und vermietet direkt aus einer Hand. So garantieren sie ihren Kunden rundum Einzigartigkeit: Spitzenleistungen in der gesamten Prozesskette. Grandios. In Heilbronn, befindet sich die Wiege des WOLFF`s. Dabei verbinden sich hohe Ingenieurskunst und perfektes Stahlbauhandwerk zu der WOLFF typischen Krantechnik: intelligent, innovativ und modular integriert. RHA-Chefredakteur Eric Fischer sprach im Vorfeld der weltweit größten Baumaschinenmesse, bauma in München, mit dem Geschäftsführer der Wolffkran GmbH, Herrn Andreas Kahl. RHA: Auf der letzten bauma zogen Sie eine positive Bilanz bezüglich der Unternehmensentwicklung. Wie sieht es heute, drei Jahre später, aus? A.K: Es sieht gut aus. 2010 sind wir relativ stabil durch die Krise gekommen. In den vergangen zwei Jahren haben

Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 17. April 2013. Redaktionsschluss ist am Montag, 15. April, 12.30 Uhr wir uns sehr positiv entwi-

Wolffkran Geschäftsführer Andreas Kahl (re.) war als Interviewpartner zu Gast bei RHA-Chefredakteur Eric Fischer. Foto: Dieter Strödicke rha.

ckelt. Wir beschäftigen aktuell insgesamt rund 500 Mitarbeiter an den Fertigungsstandorten in Heilbronn und Luckau (Deutschland). Unsere Mietflotte umfasst aktuell mehr als 600 Turmdrehkrane. Vergangenes Jahr konnten wir sie durch die Übernahme der Kransparte der STREIF Baulogistik in Österreich noch weiter ausbauen. In unseren Niederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien bieten wir umfassende Serviceleistungen an und stellen hoch qualifizierte Montagetrupps und vollständige Ersatzteillager zur Verfügung. RHA: Wie sieht es international aus? A.K.: Der europäische Markt konnte in den vergangen zwei Jahren ein leichtes Wachstum verzeichnen, hier sehen wir

nach wie vor unser Kerngeschäft. In England läuft es beispielsweise aktuell sehr gut für uns. Doch auch Saudi Arabien ist für uns ein wichtiger Wachstumsmarkt. Das Land ist fast unbeschadet durch die Krise gekommen und verzeichnet stetig hohe Wachstumsraten. Unsere Krane sind dort an großen und prestigeträchtigen Bauprojekten beteiligt. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich gut von den Krisenjahren erholt. Folgerichtig haben wir 2012 in Dubai eine neue Niederlassung eröffnet. Heute vertreiben wir unsere Produkte neben Deutschland, Österreich und der Schweiz auch in Mitteleuropa, dem Mittleren Osten, Nordamerika, Kanada, Australien, Singapur und Hongkong. Fortsetzung auf Seite 6

www.rha.de


Seite 2 | 3. April 2013

Rhein-Hunsrück Anzeiger

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. GOAR Sonntag, 14.04. – Werlau: 09:30 Uhr Gottesdienst, Prädikant Dr. Enkelmann, Biebernheim: 10:45 Uhr Gottesdienst, Prädikant Dr. Enkelmann. Montag, 15.04. - 16:00 Uhr Spielgruppe, Alte Schule Biebernheim, Info Frau Isabel Muders, Telefon 06741 980844, 18:00 Uhr Chinesische Bewegungskunst QiGong + LiuHeBaFa, Ev. Gemeindehaus Werlau, Info: Frau Gudrun Kroll, Telefon: 06741 358. Dienstag, 16.04. - St. Goar: 09:00 Uhr Sprechstunde des Diak. Werkes mit Frau Lamberti, bitte Termin vereinbaren, 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht. Mittwoch, 17.04. - Biebernheim: 15.00 Uhr Frauenkreis im Hause Sohler. Donnerstag, 18.04. - Oberwesel: 18:30 bis 20:00 Uhr Tai Chi Chuan I - Chinesische Bewegungskunst im Ev. Gemeindehaus, Info: Frau Gudrun Kroll, Telefon: 06741 358, 20:00 bis 21:30 Uhr Tai Chi Chuan II - Chinesische Bewegungskunst im Ev. Gemeindehaus, Info: Frau Gudrun Kroll, Telefon: 06741 358. Freitag, 19.04. - Biebernheim: 14:30 bis 16:00 Uhr Kindergruppe für Kinder von 6 - 10 Jahren in der Alten Schule, Info: Andrea Friedrich, Telefon: 06741 96122 oder Frau Brückner, Telefon 06743 965883; St. Goar: 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht. Sonntag, 21.04. - St. Goar: 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation (Gruppe 1), Pfr. Krammes, 11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation (Gruppe 2), Pfr. Krammes. Die ChoryFeenChorprobe auf Anfrage, Info: Marlies Abele, Tel.: 06741 2736 oder Angelika Müller, Tel.: 06741 93103. Nächster Gottesdienst: Dienstag, 23.04. - St. Goar: 18.00 Uhr -Loreleyklinik. Sonntag, 28.04. - Holzfeld: 09.30 Uhr; Biebernheim: 10.45 Uhr. Sonntag, 05.05. - Werlau: 09.30 Uhr; Oberwesel: 10.45 Uhr. Änderungen oder Ergänzungen werden aktuell in der Rubrik „Bekanntmachungen“ unseres Internetportales http://www.ev-kgm-stgoar.de veröffentlicht.

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HALSENBACH-DÖRTH Donnerstag, 04.04. - Kratzenburg: 18.30 Uhr Hl. Messe. Freitag, 05.04. - Halsenbach: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Besinnungstag der Erstkommunionkinder, 18.30 Uhr, Hl. Messe mit sakramentalem Segen. Freitag, 05.04. (Herz-Jesu-Freitag) Halsenbach: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Besinnungstag der Erstkommunionkinder, 18.30 Uhr, Hl. Messe mit sakramentalem Segen. Samstag, 06.04. - Halsenbach: 18.00 Uhr Vorabendmesse und Feier der Goldenen Kommunion; Dörth: 18.30 Uhr Vorabendmesse-eucharistische Anbetung im Jahr des Glaubens. Sonntag, 07.04. (Weißer Sonntag) - Halsenbach: 9.30 Uhr Aufstellen der Kommunionkinder und deren Eltern am Gemeindehaus, 9.45 Uhr Segnung der Kinder und Prozession zur Kirche, 10.00 Uhr, Feierliche Erstkommunion. Montag, 08.04. - Dörth: 10.00 Uhr Dankamt der Erstkommunionkinder, anschließend gemeinsames Frühstück der Kommunionkinder mit deren Eltern und Geschwistern im Gemeindezentrum Dörth. Dienstag, 09.04. - Karbach: 18.30 Uhr Hl. Messe. Mittwoch, 10.04. - Halsenbach: 18.30 Uhr Hl. Messe. Donnerstag, 11.04. – Ney: 18.30 Uhr, Hl. Messe. Kath. Kirchengemeinde Halsenbach-Dörth, Hinter dem Rathaus 2, 56283 Halsenbach, Tel. 06747-6216, Fax 952756, E-Mail: pfarramt. halsenbach-doerth@t-online.de. Öffnungszeiten Pfarrbüro: dienstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, donnerstags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE EMMELSHAUSEN Mittwoch, 03.04. - 20.00 Uhr Bibelgespräch im Treffpunkt Atempause. Donnerstag, 04.04. - 19.30 Uhr Gebetstreffen im Treffpunkt Atempause. Freitag, 05.04. - 20.00 Uhr Bibelgespräch bei Familie Link. Sonntag, 07.04. - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst im alten Bahnhof. Mittwoch, 10.04. - 20.00 Uhr Bibelgespräch im Treffpunkt Atempause. Donnerstag, 11.04. - 19.30 Uhr Gebetstreffen im Treffpunkt Atempause. Ansprechpartner: Pastor Jörg Manderbach, Tel.: 06747-302570. Freie evangelische Gemeinde Emmelshausen.

EVANGELISCHE FREIKIRCHLICHE GEMEINDE (BAPTISTEN) BOPPARD Vorschau: Frühlingsfest verschoben auf Donnerstag, 11.04. - 19.00 Uhr, Thema: „Wahres Glück“ mit Essen wie Gott im Frühling. Gebet für Menschen in Notsituationen: Im Gebet vor Gott treten (nach telefonischer Absprache). Lebenshilfe: Suche nach neuen Wegen - Gespräch zu Situationen im Leben, die als Sackgasse erscheinen (nach telefonischer Absprache). Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde (Baptisten) Boppard, Steinstraße 24, Info: Volker Wendling 06761 9169926.

KATHOLISCHES PFARRAMT ST. SEVERUS Mittwoch, 03. 04. (Mittwoch der Osteroktav) - Boppard: 10:00h Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano, 19:00h Vesper und Hl. Messe für †Johann Hewel. Donnerstag, 04. 04. (Donnerstag der Osteroktav) Boppard: 08:30h Laudes, 10:00h Hl. Messe im Altenheim H. Elisabeth, 10:00h Hl. Messe im Altenheim H. Mühlbad für †Gerd Nick, ††Eltern und †Schwester Anni Spitzley-Nick und †Schwager Hugo Schuck, 18:30h bis 19:30h Rosenkranzgebet mit stiller Anbetung; Bad Salzig: 19:00h Hl. Messe im Haus Helvetia. Freitag, 05. 04. (Freitag der Osteroktav) - Boppard: 18:30h Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses; Bad Salzig: 18:30h Hl. Messe für ††Ehel. Christian und Margarete Kahl und ††Angeh.. Samstag, 06. 04. (Samstag der Osteroktav) - Boppard: 09:00h Hl. Messe in der Kapelle des Gemeindezen-

Ausgabe-Nr. 14

trums St. Michael; 15:30h Beichte in der Karmeliterkirche; Bad Salzig: 14:00h Trauung der Brautleute Annina Gras und Michael Brathje; Boppard: 18:00h Vorabendmesse, 6-Wochenamt für †Irmgard Kunde, für Leb. und ††der Familie Sauerborn, Leb. und †† der Familie Mergheim; Weiler: 18:00h Vorabendmesse.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE EMMELSHAUSEN-PFALZFELD Sonntag, 07.04. - Emmelshausen: 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Buchholz: 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst; Badenhard: 09.30 Uhr Gottesdienst; Pfalzfeld: 10.45 Uhr Gottesdienst. Montag, 08.04. - 17.00 Uhr Pfadfinder Ev. Gemeindezentrum in Buchholz (7-9 Jahre), 18.15 Uhr Pfadfinder Ev. Gemeindezentrum in Buchholz „Sippe Koala“ (10-12 Jahre). Dienstag, 09.04. - 15.00 Uhr Senioren-Frauennachmittag Ev. Gemeindezentrum Buchholz, 20.00 Uhr Bibelkreis Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 20.00 Uhr Vorbereitungstreffen Kirchentag in Hamburg, Gastreferent ist Pfarrer Thorsten Hertel, Beauftragter unseres Kirchenkreises für den Deut. Ev. Kirchentag, Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld. Mittwoch, 10.04. - 09.00 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 09.30 Uhr Krabbelgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz, 10.15 Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim St. Hildegard in Emmelshausen, 19.30 Uhr Mütterkreis Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, Meditatives Tanzen mit Marlies Frölich, 20.00 Uhr Öffentl. Gemeindeabend mit Pfarrer i. R. H.-H. Achenbach, dem früheren Pfarrer der Deut. Ev. Auslandsgemeinde in St. Petersburg in Russland, Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld. Donnerstag, 11.04. - 20.00 Uhr Gospelchor. Freitag, 12.04. - 16.00 Uhr CVJM Jungen-Jungschar Ev. Gemeindezentrum in Emmelshausen, 16.30 Uhr CVJM Mädchen-Jungschar Ev. Gemeindezentrum in Pfalzfeld (8-13 Jahre), 16.30 Uhr Jugendband mit Gesangsgruppe Ev. Gemeindezentrum in Buchholz. Sonntag, 14.04. - 17.00 Uhr Ökum. Thomasmesse „Jesus und die Frauen - damals und heute“, Ev. Kirche in Emmelshausen. So können Sie uns gern erreichen: Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld, Kirchstraße 8, 56281 Emmelshausen, Telefon: 06747 7320 Dienstag bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Fax: 06747 952818, E-Mail: emmelshausen@ekir.de, Internet: www.ekir.de/emmelshausenpfalzfeld.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mittwoch von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

SEELSORGEEINHEIT BUCHHOLZ/HERSCHWIESEN Samstag, 06.04. - Buchholz: 18:00 Uhr Vorabendmesse, Gebetsanliegen:für verstorbenen Tobias Schneiderund Lebende und Verstorbene der Familien Schneider und Liesenfeld, hl. Messe nach Meinung (K) für verstorbenen Alois Mallmann und verstorbene Angehörige, für verstorbenen Karl Bildhauer, für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Bildhauer und Müller, für verstorbene Ehel. Rudolf und Walburga Thelen. Sonntag, 07.04. - Herschwiesen: 10:00 Uhr Erstkommunionfeier der Kommunionkinder von Buchholz und Herschwiesen. Montag, 08.04. - Herschwiesen: 10:00 Uhr Dankamt der Kommunionkinder von Buchholz und Herschwiesen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BOPPARD Donnerstag, 04.04. - 19.30 Uhr Treffen Gebetskreis im Ev. Gemeindezentrum. Sonntag, 07.04. - Boppard: 10:30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl mit Prädikant Dr. Enkelmann. Am Dienstag, den 09.04. findet kein KatechumenenUnterricht statt. Mittwoch, 10.04. - 15:00 Uhr Seniorenkreis mit Fr. Dresen. Donnerstag, 11.04. - 19:15 Uhr Gesprächkreis mit Hr. Voigt. Evangelische Kirchengemeinde Boppard, Pastorsgasse 9 d, 56154 Boppard.

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR UDENHAUSEN Donnerstag, 04.04. - 18.30 Uhr hl. Messe. Freitag, 05.04. - 09.00 Uhr Krankenkommunion (Frau Roos). Samstag, 06.04. - 17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier.

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR PFAFFENHECK Freitag, 05.04. - 09.00 Uhr Krankenkommunion (Frau Witteier).

GOTTESDIENSTORDNUNG FÜR NÖRTERSHAUSEN Mittwoch, 03.04. - 10.30 Uhr Üben der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche. Freitag, 05.04. - 09.00 Uhr Krankenkommunion (Frau Wey), 16.00 Uhr Üben der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche. Sonntag, 07.04. - 10.30 Uhr Feierl. Erstkommunion.

ZEUGEN JEHOVAS KOBLENZ/BOPPARD Mittwoch 03.04. - 19:00 bis 20:45 Uhr Bibelstudium und Vorträge. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Jehovas Zeugen Koblenz / Boppard, Kesselheimerweg 84, 0261/8766111, www.jw.org.


Ausgabe-Nr. 14

Rhein-Hunsr端ck Anzeiger

3. April 2013 | Seite 3 Anzeigen


Seite 4 | 3. April 2013

Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

Im Notfall Polizei | 110 Polizeiinspektion Boppard | Mainzer Str. 42 | Tel. 06742/ 809-0 Autobahnpolizeistation | Emmelshausen | Tel. 06747/ 9327- 0 Feuerwehr | 112 DRK-Unfall-Rettungsdienst | 112

Krankentransport Boppard | Tel. 06742/ 19222 | Emmelshausen | Tel. 06747/ 19222 Simmern | Tel. 06761/ 19222 | Oberwesel | Tel. 06744/ 19222 (gilt für den jeweiligen Vorwahlbereich)

Krankenhäuser StiftungsKlinikum Mittelrhein gGmbH Boppard, Hospitalgasse 2 | Tel. 06742/ 101-0 Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Oberwesel | Tel. 06744/ 712-0 St. Goar | Tel. 06741/ 800-0

Ärztebereitschaft Notdienstzentrale der Augenärzte | Tel. 01805/ 112060 Boppard | Emmelshausen | Bacharach | Oberwesel | St. Goar Ärztebereitschaft Rhein-Hunsrück Am Wiebelsborn 2 | 56281 Emmelshausen | Tel. 06747/ 599 588 Dienstbereit: Mi. 12.00 Uhr bis Do. 7.30 Uhr Fr.15.00 bis Mo. 7.30 Uhr, an Feiertagen ab 18.00 Uhr des vorhergehenden Werktages bis zum folgenden Werktag 8.00 Uhr

Ärzte Rhens: Notdienstbereitschaft Mo., Di. und Do. von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag, Mi. von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag und Fr. von 14:00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Montag in der Notdienstpraxis Kemperhof Koblenz | Tel. 01805/ 112099

Notdienstzentrale der Zahnärzte Boppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | Oberwesel Tel. 0180/ 5040308 (€ 0.12/Min.)

Apotheken Boppard | Rhens | Emmelshausen | St. Goar | Oberwesel Nur aus dem Mobilfunknetz: 01805/ 258825 (€ 0.12/Min.) Nur aus dem Festnetz: 0900/ 5258825 (€ 0.25/Min.) Es werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt. Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes.

Tierärzte Der diensthabende Tierarzt ist unter der Rufnummer jedes zugelassenen Tierarztes zu erfragen. Theis | Boppard | Tel. 06742/ 804699 De La Torre | Emmelshausen | Tel. 06747/ 5010 Minning | Fleckertshöhe | Tel. 06742/ 60269 Walter | Schwall | Tel. 0177/ 2001584, 06747/ 9505475

Rat & Hilfe Caritas-Sozialstation / AHZ Pflegehotline Infos + Hilfe rund um d. Uhr | Tel. 06747/ 93770 Sucht- und Drogenberatung Caritas-Dienststelle Simmern | Tel. 06761/ 919670 Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Schwangerenberatung und allg. Familienhilfe Caritas-Dienststelle Boppard | Tel. 06742/ 87860 Beratungsstelle für ältere Menschen Ambul. Hilfezentrum der Caritas-Sozialst. von Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr Tel. 06747/ 937713 Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland e.V. Selbsth.org. f. Neurodermitis, Asthma + Allergie | Boppard Tel. 06742/ 87130 Weißer Ring | Außenstelle RHK | Tel. 06742/ 801437 Telefonseelsorge | Tel. 0800/ 1110111 oder 0800/ 1110222 (24 Std. gebührenfrei) Mobiler soz. Familiendienst Sozialstation (AHZ) d. Arbeiterwohlfahrt u. d. Lebenshilfe Pfleged.-L.: Sr. A. Tischbein 06762/ 4029-13, Nacht- u. Wochenende Tel. 0171/ 3398286 | Beratungs- u. Koord.-stelle Tel. 06762/ 4029-14 Schwangerenberatungsstelle „Donum Vitae” | Oberstr. 92 | Boppard | Tel. 06742/898648 Freie Selbsthilfegruppe für Suchtproblematik Boppard e.V. Bad Salzig Ansprechpartner | Tel. 06742/ 6955 Selbsthilfegruppe Fibromyalgie | Tel. 06742/ 7307 Hospizgemeinschaft Mittelrhein Hilfe in der letzten Lebensphase, Begleitung in der Trauer Steinstraße 13-15, 56154 Boppard | Tel. 06742/ 80 45 43 | Fax. 06742/ 80 45 48 E-Mail: info@hospizgemeinschaft-mittelrhein.de Die KIS des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Boppard hat folgende Öffnungszeiten: Montag: 16.00-18.00 Uhr | Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.30-18.00 Uhr |Jeden 1. und3. Mittwoch von 9.30-17.00 Uhr (danach Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung), Freitag: 15.00-17.30 Uhr | Samstag: 11.00-15.00 Uhr | Wir stellen einen Fahrdienst. Tel. 06742-8747/ 231/242 oder E-Mail: kontakstelle.boppard@stiftung-bethesda.de | alexandra.floeck@stiftung-bethesda.de

Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst | J.-P. Mallmann | Tel. 0 67 42/ 80 15 52

Gas | Strom | Wasser Rhein-Hunsrück Wasser-Zweckverb. Dörth Entstörungsdienst: Tag u. Nacht | Tel. 06747/ 93390 Verwaltung | Tel. 06747/ 126-0 / Fax: 126-99

Strom- und Gasversorgung der RWE Rhein-Ruhr AG Störung Strom | Tel. 0180/ 2112244 Störung Gas | Tel. 0180/ 2113377

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Boppard Bürgerbüro: Montag - Mittwoch von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 bis 16.00 | Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr | 13.15 Uhr bis 18.00 Uhr | Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr | 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr | übrige Verwaltung: Montag - Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr | von 14.00 bis 16.00 Uhr | Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr

Jahrgang 1941 Bad Salzig Bad Salzig. Wir treffen uns mit Partnerinnen und Partnern am Montag, 15. April, um 18.30 Uhr in der Tiroler Stube.

Stammtisch der Oberen Niedersburger Nachbarschaft Boppard. Am Donnerstag, 4. April, fi ndet um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Schoppenstecher“ der monatliche Stammtisch der Nachbarschaft statt. Hierzu sind alle Nachbarinnen und Nachbarn sowie Freunde der Nachbarschaft herzlich eingeladen.

Frühlingsfahrt der St. Antonius Nachbarschaft Boppard. Die St. Antonius Nachbarschaft lädt alle Nachbarinnen und Nachbarn zu einer Frühlingsfahrt zur Hachenburger Brauerei ein. Die Ausfahrt fi ndet am Samstag, den 27. April 2013 um 10 Uhr ab dem Bahnhof Boppard mit dem Bus statt. Anmeldungen nimmt die Nachbarin Carmen Breitbach (Tel: 3263) entgegen. Es wird um frühzeitige Meldung gebeten, da die Teilnehmerzahl aus Platzgründen begrenzt ist. Die Ausfahrt wird von der Nachbarschaft übernommen.

Heute soll einmal erzählt werden von einem aussergewöhnlichen Rechtsstreit, der sich in den fünfziger Jahren vor dem Amtsgericht in St. Goar abspielte. Es ging um einen Hahn. Zur Vorgeschichte: Auf einem kleinen Dorf in der Region St. Goar wohnten zwei Landwirte neben einander, von denen der eine sich eines Tages einen Hahn zur Vergrößerung seines kleinen Hühnerhofes zulegte. Dieser Hahn war sehr gewissenhaft und krähte pünktlich morgens um 5.oo Uhr so laut, dass nicht nur der Besitzer, sondern auch der Nachbar mit Familie wach wurde. Das ging einige Zeit gut, bis der Nachbar energisch protestierte und mit rechtlichen Schritten drohte. Der Besitzer des Hahnes reagierte nicht, so dass der „Geschädigte“ eines Tages zum Anwalt ging und nach verschiedenen Abmahnungen Klage beim zuständigen Amtsgericht St. Goar einreichen ließ mit folgenden Antrag:

„Der Beklagte wird verurteilt als Besitzer eines Hahnes dafür Sorge zu tragen, dass sein Hahn das Krähen morgens um 5.oo Uhr einstellt und zu einem späteren Zeitpunkt kräht. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt“. Der Beklagte beantragte Klageabweisung. Es kam zur mündlichen Verhandlung, zu der die Parteien persönlich geladen wurden. Im Termin gab es eine Mordsschreierei, völlig unsachlich, so dass der zuständige Amtsrichter die Verhandlung kurzerhand unterbrach, Vergleichsgespräche anregte, das Ruhen des Verfahrens mit dem Recht der jederzeitigen Wiederaufnahme anordnete und den Termin aufhob. Beide Parteien sahen ein, dass die Streitereien nichts brachten und vereinbarten, sich aussergerichtlich zu einigen. Einige Tage später lag der Hahn morgens tot im Stall. Wieder gab es eine große Schreierei, die damit endete, dass die beiden Landwirte, beide Schulkameraden, sich kurzerhand in der Gastwirtschaft des Dorfes trafen, um den Fall zu erörtern. Es wurde ein lustiges Gespräch. Nach den ersten Schnäpsen und Bieren fragte der eine den anderen augenzwinkernd: „Wars Dau et“? Anwort: “Nä, ich kann keinem Vieh wat andun“. Gegenfrage: “Un Dau?“ Anwort: „Nä, ich kann keinem Hahn de Hals raumdrehe“. Da war auch klar, wie der Hahn gestorben war. Ende gut, alles gut, der nachbarliche Frieden war wieder hergestellt. Es ging auch ohne Hahn. Das wars für heute von einem Bopparder Bürger. Der Rhein-Hunsrück-Anzeiger identifiziert sich nicht mit dem Inhalt der Kolumne, sondern wir stellen dem Autor gleichsam nur den Raum für seine Veröffentlichung zur Verfügung.

design.druck e.k. Herausgeber: Design.Druck Strödicke e.K. Dieter Strödicke (Geschäftsführer) 56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16 Tel. 06742/80 53 53 | Fax 80 53 63 E-Mail: info@rha.de V.i.S.d.P: Eric Fischer (Chefredakteur) Satz/Repro: Design.Druck Strödicke e.K. Druck: Dogan Media International GmbH Haushaltsverteilung: Design.Druck Strödicke e.K. Verantwortlich für Texte und Anzeigen: Design.Druck Strödicke e.K. 56154 Bad Salzig · Unten in der Aab 16 Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Autoren verantwortlich. Für die Richtigkeit von kostenlosen Veröffentlichungen keine Gewähr. Anzeigenschluss für Texte und Anzeigen: montags 12.30 Uhr. Für die Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2010 | Siehe auch Internet: www.rha.de. Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Verlages oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Alle Anzeigen, die mit dem Zeichen „design.druck“ versehen sind, gestaltete Sonderseiten sowie Verlagsbeilagen dürfen ohne Zustimmung des Verlages weder verwendet noch kopiert werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Leserbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redaktion. Jegliche Haftung durch technische Einflüsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redaktion ausdrücklich vor.

Erscheinungsweise: mittwochs in den geraden Erscheinungswochen, Nr.=KW

Kinoprogramm vom 04. bis 10.04.2013 Boppard. Am Donnerstag, 04.04. ab 18.00 Uhr bietet das cinema Boppard in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreises ‚Ome’, eine japanische Variante der erfolgreichen ‚Kino-Vino-Reihe’ an. Zunächst wird der Film „Sushi in Suhl“ gezeigt, der die Geschichte des einzigen japanischen Restaurants in der DDR erzählt und auf einer wahren Begebenheit beruht. Der zweite Streifen ist der Filmklassiker „Die Geisha“, der sich mit dem Leben der jungen Chiyo und deren Ausbildung zur Geisha beschäftigt. In der Pause werden Sushi, Reiswein und Riesling gereicht. Freitag bis Sonntag, jeweils um 20.00 Uhr zeigt das cinema Boppard den Film „Lincoln“, frei ab 12. Steven Spielbergs neuester Film LINCOLN ist eine aufregende Chronologie der letzten vier Monate im Leben des einflussreichsten Präsidenten der Vereinigten Staa-

ten. Als Lincoln 1864 seine zweite Amtsperiode als 16. Präsident antritt, steht die junge Nation durch den blutigen Bürgerkrieg vor der Zerreißprobe. Mit Mut und Entschlossenheit widmet sich der republikanische Politiker der fast unlösbaren Aufgabe, den Krieg zu beenden, Nordund Südstaaten zu versöhnen und die Sklaverei abzuschaffen. Am Dienstag um 20.00 Uhr zeigt das cinema den Film „More than Honey“, frei ab 0. Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fl iegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Kartenreservierungen sind unter Tel.: 06742 81939 (Anrufbeantworter) möglich. Weitere Informationen im Internet unter www. cinema-boppard.de.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

Kleiner Bad Salziger Umwelttag Bad Salzig. Witterungsbedingt hat die Stadt Boppard den für 16.03. vorgesehenen Umwelttag kurzfristig abgesagt. Dennoch fanden sich an dem Tag einige Mitglieder des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) Bad Salzig, die es sich nicht nehmen ließen, einen „kleinen Umwelttag“ durchzuführen, um den Bereich rund um den Sportplatz in Bad Salzig zu reinigen. Obwohl der noch reichlich vorhandene Schnee die Arbeit beeinträchtigte, kam trotzdem innerhalb kürzester Zeit eine sehr beachtliche Menge Müll

und Unrat zusammen, die der VVV Bad Salzig dankenswerterweise auf dem Bauhof Bad Salzig entsorgen konnte. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Stadt Boppard für die Unterstützung. Abschließend auch vielen Dank an die Wandergruppe des TV Bad Salzig, den Fanfarenzug, die Feuerwehr-Höhenrettungsgruppe, den Löschzug Bad Salzig sowie die Pfadfi nder des Stammes Vasqua, die ihre tatkräftige Unterstützung im Rahmen des ursprünglich geplanten Umwelttages in Bad Salzig zugesagt hatten.

3. April 2013 | Seite 5

Norbert Neuser: „Olympia ohne Ringen ist unvorstellbar“ Sozialdemokrat macht sich für sportliche Disziplin stark Region. Weltweit protestieren Sportfans gegen die Empfehlung des Internationalen olympischen Komitees (IOC), das Ringen ab 2020 aus dem olympischen Programm zu streichen. Die deutschen Sozialdemokraten haben eine Initiative im Europaparlament ins Leben gerufen, um den Sport als Disziplin bei den internationalen Spielen zu erhalten. Die Europaabgeordneten Ismail Ertug, Jo Leinen und Norbert Neuser starteten die Aktion „save wrestling at the olympics“ und bekommen Rückendeckung von zahlreichen Kollegen. Innerhalb weniger Tage schlossen sich 104 Europaabgeordnete aus allen EULändern und allen politischen Parteien der Initiative an. Ringen zählt zu den ersten olym-

pischen Disziplinen seit der Antike. Olympia ohne Ringen ist unvorstellbar. Der rheinland-pfälzische SPD Europaabgeordnete Norbert Neuser hält die Ankündigung des IOC für eine klare Fehlentscheidung: „Wir dürfen nicht zulassen, dass der olympische Gedanke – der in einem Mitgliedsland der EU seinen Ausgang gefunden hat – dem kommerziellen Interesse an hohen Einschaltquoten geopfert wird. Ringen ist in Rheinland-Pfalz sehr populär und der ASV Mainz stellt den amtierenden deutschen Mannschaftsmeister im Ringen“. Die SPD-Abgeordnete des zuständigen Sportausschusses, Petra KAMMEREVERT, hat das Thema auf die Tagesordnung des Europäischen Parla-

ments gesetzt und arbeitet bereits an einem Vorschlag für eine Resolution des Europaparlaments. „Ringen ist der Sport des kleinen Mannes. In vielen Ländern der Welt ist die olympische Disziplin eine soziale Aufstiegsmöglichkeit“, verweist die Europaabgeordnete Jutta STEINRUCK auf die soziale Dimension des Sports. „Wir dürfen diese traditionsreiche Einzelsportart nicht vom Glanz der Olympischen Spiele ausschließen.“ „Unsere Initiative stößt auf große Unterstützung aus allen politischen Gruppierungen“, so die Europaabgeordnete Petra KAMMEREVERT. „Es ist erfreulich zu sehen, dass der Sport wieder einmal über die politischen Grenzen hinweg verbindet.“

Maximales Glück mit MINI One CabrioUrsula Wagner gewinnt nagelneues Auto Neue touristische Beschilderung im Ortsbezirk Boppard Boppard. Zurzeit wird durch den Bauhof Boppard eine neue touristische Beschilderung im Ortsbezirk Boppard umgesetzt. Bei der Beschilderung werden die Vorgaben und das Design des ILO (Informations-, Leit- und Orientierungssystem) des Zweck-verbandes Oberes Mittelrheintal übernommen. Zukünftig soll grundsätzlich weniger ausgeschildert werden. Leistungsträger werden nicht mehr einzeln ausgeschildert. Es wird nur noch auf touristische Ziele, sogenannte POIs (Points of interest), hingewiesen. Das neue Beschilderungssystem ist vor allem für Fußgänger ausgerichtet. Notwendig wurde diese Neubeschilderung, da das Bestehende veraltet und vor allem im schlechten Zustand war. Außerdem wird für das gesamte Welterbe Oberes Mit-

telrheintal ein einheitliches Leit- und Orientierungssystem angestrebt. In den Städten Oberwesel und Bacharach ist es bereits in Teilen umgesetzt. Auch die Stele an der Bopparder Rheinfähre oder die grünen Ortseingangsschilder sind Teil des einheitlichen Systems im Welterbetal. Deswegen wurde die Neubeschildeurng auch zu 50% vom Zweckverband kofi nanziert. Beraten und beschlossen wurde das neue, touristische Informationssystem im Ausschuss für Stadtmarketing und Kultur und im Ortsbeirat von Boppard. Hier war man sich in beiden Gremien einig, dass in Zeiten von Navigationsgeräten die Beschilderung ausschließlich auf touristische Ziele und vorrangig für den zu Fuß gehenden Gast konzipiert werden soll.

Holzfeld - Der Ortsvorsteher informiert

Neue Wertstofftonne für Elektrokleinteile Die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises hat im Rahmen ihres Entsorgungskonzeptes eine neue Möglichkeit geschaffen, um Elektrokleinteile wohnortnah einzusammeln und zu entsorgen. Hierzu wurde eine neue 240-Liter-Tonne eingeführt, in der Elektrokleinteile entsorgt werden können. Diese Tonne wird jedoch nicht an jeden einzelnen Haushalt, sondern lediglich zentral für die Gemeinden zu Verfügung gestellt. Die bereits zum Jahresanfang für unseren Ort angeforderte Tonne wurde nun ausgeliefert und steht am Gemeindeparkplatz

an der Kirche, wo unter anderem die Glascontainer stehen. Die quadratische Öffnung der Tonne ist 20 x 20 cm groß. Hierin können alle Elektrokleinteile entsorgt werden, die durch die Öffnung passen. Batterien sollten vorher entnommen und in die ebenfalls dort stehende Tonne für Altbatterien gefüllt werden. Durch die neue Möglichkeit der Entsorgung für Elektrokleinteile entfallen Fahrten zu den Wertstoffhöfen. Dies stellt für die Bürger eine Entlastung da und ist positiv zu bewerten. Werner Karbach (Ortsvorsteher von Holzfeld)

Boppard. Das Glück wohnt in Boppard, wo eine Gewinnsparerin der Volksbank RheinNahe-Hunsrück eG bei der Danke-Zusatzziehung des Gewinnsparvereins ein MINI One Cabrio gewann. Ausgelobt hatte dieses die Soziallotterie für über 200 genossenschaftlich orientierte Banken, der Gewinnsparverein mit Sitz in Köln. Insgesamt 60 MINI One Cabrios und 250 Apple MacBook Pro gingen zusätzlich an die Teilnehmer. Überglücklich nahm Ursula Wagner aus Boppard ihr neues Cabrio aus den Händen von Geschäftsstellenleiter Benedikt Stüber entgegen. Nun kann der Sommer kommen, denn das neue Cabrio bietet jede Menge Spaß unter freiem Himmel – Fahrspaß in seiner frischesten Form! Gewinnen – Sparen – Helfen lautet der Ansatz des Gewinnsparens, mit Gewinnern auf allen Seiten. Die clevere Kombination aus Geldanlage und Lotterie ermöglicht nicht nur attraktive Gewinne, sondern tut Gutes hier vor Ort. Zur Erinnerung: Fünf Euro beträgt der Preis für ein Gewinnsparlos. Davon verbleiben dem Sparer vier Euro. Sie werden ihm zum Jahresende auf dem Konto gutgeschrieben. Der restliche Euro bildet den Lotterieeinsatz. Monatlich werden so über 700.000 Geldpreise (u.a. 1 x 100.000 Euro,

Benedikt Stüber, Leiter Geschäftsstelle Boppard, Volksbank Rhein-NaheHunsrück eG übergibt den Gewinn an Ursula Wagner. Foto: Eric Fischer rha

35 x 5.000 Euro) und zwei VW Golf Cabrio ausgelost. Darüber hinaus werden in Sonderziehungen (Sommer-Sonderziehung und Danke-Zusatzziehung) weitere attraktive Preise (u.a. Autos, Laptops und Reisen) ausgeschüttet ohne Zusatzkosten für die Teilnehmer. Neben dem MINI One Cabrio wurden diesmal noch 2 Apple MacBook Pro von Gewinnsparern der Volksbank Rhein-Na-

he-Hunsrück eG gewonnen. Für strahlende Gesichter sorgt das Gewinnsparen immer wieder bei Vereinen, sozialen und karitativen Einrichtungen auf lokaler Ebene. Denn ein Viertel vom Spieleinsatz wird als so genannte Reinerträge ausgeschüttet. Allein im Jahr 2012 hat die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG über 140.000 Euro in ihrer Heimatregion an Spenden verteilt.

Bopparder Veranstaltungskalender 2013 Boppard. Der Veranstaltungskalender für das Sommerhalbjahr 2013 ist da! In Zusammenarbeit mit allen Veranstaltern hat die Tourist Information jetzt den Veranstaltungskalender für die „sonnige“ Jahreszeit aufgelegt. Die Tourist Information Boppard, Stadthalle, Gastro-

nomie, Hotellerie sowie örtliche Vereine sorgen mit viel Engagement dafür dass in der Zeit von April bis September eine Vielzahl von Veranstaltungen das kulturelle Angebot der Stadt abrunden. Der neue Veranstaltungskalender liegt in der Tourist Information Boppard bereit und kann

hier abgeholt werden. Auch im Einzelhandel wird er auf der ein oder anderen Ladentheke zu fi nden sein. Natürlich ist er kostenlos erhältlich! Tourist Information Boppard, Tel. 06742 – 38 88, tourist@boppard.de oder zum Download unter: www.boppard-tourismus.de - Rubrik: Events.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Seite 6 | 3. April 2013

Ausgabe-Nr. 14

Rotes Kreuz bietet in Kooperation mit der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig attraktive Stellen im Freiwilligendienst Boppard/Bad Salzig. Das Rote Kreuz weist darauf hin, dass es in der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig für interessierte junge Menschen ab 18 Jahre ab Sommer noch freie Stellen gibt. Die zukünftigen Freiwilligen unterstützen die (Pflege-) Fachkräfte bei ihrer täglichen Arbeit. „Ein Freiwilligendienst ermöglicht ihnen nicht nur in diesen Beruf hineinzuschnuppern, sondern eröffnet berufliche Perspektiven“ informiert Sebastian Komolka von der MittelrheinKlinik. Voraussetzungen für den Einsatz im DRK-Krankenhaus sind Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Interesse an der Arbeit mit Menschen. Das Team Freiwilligendienste des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. hat mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfrei-

willigendienst (BFD) zwei Dienste. Beide sind als Bildungs- und Berufsorientierungsjahr für junge Frauen und Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren offen. Die Einsatzgebiete liegen in der Alten-, Kranken- und Familienpflege, der Kinder- und Jugendarbeit sowie im Rettungsdienst. Während ihres Dienstes sind die Freiwilligen sozial- und krankenversichert, sie erhalten Taschen- und Verpflegungsfeld, einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub. In Bildungsseminaren tauschen sie sich über ihre Erfahrungen in den Einsatzstellen aus und besprechen für sie wichtige Themen. Interessiert? Bewerbungen nehmen die Freiwilligendienste, DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz per Post oder online unter www.freiwil-

ligendienste-rlp.de entgegen. Weitere Informationen gibt es über die Servicenummer 0180 – 36 50 180. Oder bewerben Sie sich direkt: Mittelrhein-Klinik Bad Salzig, Sebastian Komolka, Salzbornstr. 14, 56154 BoppardBad Salzig, Tel. 06742-608935.

Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Truro-Boppard Boppard. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Freundeskreises der „Städte freundschaft Truro–Boppard

e.V.“ fi ndet am 10. April 2013 in der Gaststätte „Ohm Patt“, Steinstrasse 30, in Boppard statt. Beginn um 20.00 Uhr.

Der Spezialist für Höchstleistungen – Weltweit Wolffkran präsentiert sich auf der bauma in München - Fortsetzung von Seite 1 RHA: Unter welchem Motto steht die diesjährige bauma? A.K.: Auch in diesem Jahr heißt unser Motto wieder “All you need is … WOLFF“. Dieser Slogan ist in den letzten Jahren zu einem Unternehmensleitsatz geworden, der unsere Philosophie und unser Produktangebot –passend zu WOLFFKRAN – einfach und doch treffend beschreibt. Wir bieten unseren Kunden ein vollständiges Produktportfolio an, für jede Baustelle von S bis XXL, für Mietkunden oder Käufer. Dank der modularen Bauweise unserer Krane entscheidet man sich mit WOLFFKRAN für eine langfristige Investition. Das heißt: Einmal WOLFF immer WOLFF, all you need is WOLFF. RHA: Ihr Unternehmen feiert in diesem Jahr 100 Jahre Turmdrehkran. Dabei waren Sie gar nicht die ersten, die einen Turmdrehkran gebaut haben. Es gab schon vorher Turmdrehkrane auf dem Markt. A.K.: WOLFFKRAN war der erste Hersteller, der einen am Boden montierbaren, schnell aufzurichtenden und fahrbaren Turmdrehkran baute, der obendrein noch mit einem beweglichen, obendrehenden Wippausleger ausgestattet war. Andere Turmdrehkrane dieser Zeit waren starre Gerüste, die auf extra zu diesem Zweck verlegten Schienen gefahren wurden. Die Einzelteile mussten zeitaufwändig Stück für Stück mit einem Mast hochgehoben und zusammengesetzt werden. Das dauerte sehr lange und entsprach nicht mehr den damaligen Anforderungen an moderne Baustellen. Die Industrialisierung verlangte nach fl exiblen und schnell einsatzfähigen

Baumaschinen. Der erste WOLFFKRAN Turmdrehkran passte genau zu diesen Anforderungen. Er war beweglich, innerhalb von vier Tagen aufgestellt und somit der Vorläufer aller heutigen Turmdrehkrane. Diese Errungenschaft kommt aus unserem Haus und das feiern wir. RHA: Was sind derzeit die wichtigsten/größten Baustellen für WOLFFKRAN? A.K.: Die größten Baustellen sind aktuell in Saudi Arabien, wo derzeit riesige Projekte umgesetzt werden. Sowohl in Mekka im Rahmen der Erweiterung der Heiligen Moschee als auch am Flughafen in Jeddah stehen jeweils einige Dutzend WÖLFFE. In den VAE, in Dubai, ist ein Rudel WÖLFFE auf der Baustelle Burj Residence im Einsatz. In Deutschland stehen im Moment neun WOLFF Krane in Berlin am Leipziger Platz und fünf Wipper auf der Baustelle Taunusturm in Frankfurt. Auch in der Schweiz ragen die WÖLFFE in den Himmel. Hier sind wir sind zum einen am Bau des Roche Turms in Basel beteiligt, welcher das höchste Gebäude der Schweiz werden soll. Zum anderen sind WÖLFFE am Bau eines Pumpspeicherkraftwerks in ca. 2500 Meter über dem Meeresspiegel beteiligt. Der 1250B ist im Einsatz beim Bau einer Staumauer in Lac d’Emosson. In London weiterhin ist die Skyline geradezu gespickt mit WÖLFFEN auf diversen Baustellen. RHA: Was waren die größten Investitionen der letzten Jahre? A.K.: 2011 haben wir massiv in die Mietflotte investiert und uns mit unserem Vertrieb in Deutschland deutlich brei-

ter aufgestellt. Permanent investieren wir außerdem in Forschung und Entwicklung (z.B. 166B) und in die Marktentwicklung. In Dubai haben wir 2012 eine neue Niederlassung eröffnet, mit einem eigenen Trainingscenter für Montagepersonal und Ingenieure. RHA: Auf welche Wachstumsmärkte setzen Sie in 2013? A.K.: Middle East ist immer noch sehr aktuell – das hat sich zu einer Erfolgsstory entwickelt und wir bauen es

A.K.: Unter unserem Motto „All you need is… WOLFF“ präsentieren wir in diesem Jahr einen neuen Laufkatzkran und erstmals auch die neugestaltete Kabine. Daneben zeigen wir den erst kürzlich eingeführten, hydraulischen Wipper 166B sowie einige erprobte Bestseller, wie den 8033cross. Außerdem feiern wir auf der diesjährigen bauma 100 Jahre Turmdrehkran und geben einen Einblick in die letzten 100 Jahre Turmdrehkrantechnik.

Allein auf dem Leipziger Platz sind derzeit 9 Wolff Krane in Betrieb

weiter aus. Weiterhin begreifen wir diese Region auch als Ausgangspunkt für geschäftliche Aktivitäten in Nordafrika und Indien, wo wir große Chancen für WOLFFKRAN sehen. Aber auch die europäischen Kernmärkte weisen unserer Einschätzung nach stabiles Wachstum vor. RHA: Allgemein gefragt, was sind die technischen Neuerungen die WOLFFKRAN auf der diesjährigen bauma präsentiert?

RHA: Welche Rolle spielen Sonderlösungen bei WOLFFKRAN? A.K.: Aufgrund des WOLFF Baukastenprinzips sind wir in der Lage, aufwendige Sonderwünsche zumeist kostengünstiger als der Wettbewerb anzubieten. So brauchen wir beispielsweise weniger Abspannungen bei großen Höhen oder bieten vielfältige Fundamentlösungen. Generell sind WOLFF Lösungen bei gleicher Leistung zumeist „schlan-

ker“ und dadurch auch vielseitiger einsetz- oder erweiterbar. WOLFFKRAN beschäftigt eine eigene technische Abteilung, die auf Anfrage Krankonfigurationen für Sonderprojekte erstellt. Das ist für uns selbstverständlich. RHA: Letzte Frage, Herr Kahl - hat WOLFFKRAN die Kostenentwicklung bei der Produktion für seine Kranmodelle im Griff? Bleiben WOLFF Krane erschwinglich? A.K. : Absolut. Durch die Arbeitsteilung an unseren zwei Produktionsstandorten können wir Premiumqualität zu wettbewerbsfähigen Konditionen produzieren. Zudem ermöglicht das Baukastenprinzip natürlich auch Skaleneffekte bei der Herstellung einzelner Elemente. WOLFF Krane sind ihren Preis vor allem über ihre langen Laufzeiten „wert“. Unsere Kunden profitieren von unseren schnellen Innovationszyklen und können Premiumkrane älterer Baureihen teilweise mit guten Preisnachlässen erwerben. Und das alles Made in Germany.´ Verlosungsaktion: Mit freundlicher Unterstützung der Firma Wolffkran, Herrn Geschäftsführer Andreas Kahl, verlosen wir 3 x 2 Eintrittskarten für die Messe und 1 x VIP - Paket (Eintritt Messe, VIP-Empfang im „WolffkranMessestand“ incl. freie Getränke, Speisen und Präsent für 2 Personen). Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Wolffkran“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

3. April 2013 | Seite 7

Katze Melly in Bad Salzig im Umkreis Ausweg und Rheinbabenallee verschwunden sen Bad Salzig. Am Donnerstag, den 21.03.2013 haben sie ihre Katze Melly gegen 11 Uhr aus ihrem Haus im Auweg gelassen, seitdem ist die Katze in keinster Weise mehr aufgetaucht und spurlos verschwunden. Im Umkreis Auweg und Rheinbabenallee und B9 hat die Familie bereits alles abgesucht, leider ohne Erfolg. Auch die Befragung der Nachbarschaft blieb erfolglos. Doch jetzt bekommt die Sache eine seltsame Priorität. „Am Samstag, 23.03.2013 So sie ht die vermisste Ka tze Melly aus haben wir Suchplakate angefertigt und diese in der Umgebung Auweg, Rhein- wurden, hat die Fababenallee und B9 sowie im milie jetzt die starke VermuEdeka-Markt angebracht. tung, dass jemand die Katze Am Sonntagmorgen bemerk- nicht mehr hergeben möchte ten wir, dass die Plakate über oder allgemein keine Katzen Nacht mutwillig abgerissen mag und sie deshalb entsorgt wurden. Daraufhin haben hat. Ob sie noch lebt oder nicht, wir neue Plakate aufgehängt, die Familie will ihre Katze wiedoch diese wurden wiederum der haben. Die Familie bittet in der Nacht von Sonntag auf deshalb um Hinweise, ob jeMontag mutwillig abgerissen“, mand die Katze gesehen hat, so Marco Stenzel, der wie der oder sonstige Hinweise geben Reste seiner Familie die Katze kann, was eventuell mit dem schmerzlich vermisst. Da die Tier passiert ist. Bitte rufen Sie Plakate immer wieder abgeris- an unter Tel.: 06742/6099319.

TuS Koblenz trennt sich im Derby 2:2 gegen Eintracht Trier Vom Oberwerth berichtet RHA-Chefredakteur Eric Fischer Fußball. Derby-Spektakel: 2:2 gegen Eintracht. Dieses Rheinland-Pfalz-Derby werden beide Seiten so schnell nicht vergessen. 2711 Zuschauer erlebten in der zweiten Halbzeit intensive 20 Minuten mit vier Toren, zwei Roten Karten und zwei Elfmetern. Steven Kröner köpfte die Gäste in der 49. Minute in Führung, die TuS drehte das Spiel durch Treffer von Dimitrios Fer-

felis (54.) und Kevin Lahn (58.). Nachdem Stephan Loboué nach einer Notbremse gegen Thomas Klasen die Rote Karte sah (50.), verabschiedete sich TuS-Verteidiger Murat Sejdovic in der 64. Minute. Nach einem Handspiel im eigenen Strafraum sah der Abwehrspieler die Rote Karte. Den fälligen Elfmeter verwandelte Marco Quotschalla sicher zum 2:2-Endstand (65.). Die TuS

erwischte im Derby den deutlich besseren Start und hätte nach zehn Spielminuten schon in Führung liegen müssen. Bis zum Schlusspfi ff blieb es bei einem offenen Schlagabtausch. In den letzten fünf Minuten des Spiels waren die Gäste dem dritten Treffer sogar etwas näher. Letztlich blieb es beim leistungsgerechten 2:2 in einem sehr impulsiven Derby.

Frischer Wind and Bord Mit abwechslungsreichen Freizeitideen, neuen Angeboten und ausgebautem Online-Shop startet die KD in die neue Saison Region. Seit dem 29. März hat der Kurzurlaub vor der eigenen Haustür endlich wieder Saison, denn dann verkehren die modernen Schiffe der KölnDüsseldorfer wieder regelmäßig auf Rhein, Main und Mosel. Bunte Vielfalt verspricht das prall gefüllte Programm der KD und macht auch 2013 richtig Lust auf die kleine Auszeit zwischendurch. Ein ganz besonderes Saisonhighlight ist der 100. Geburtstag des Schaufelradschiffes GOETHE. Die KD feiert dieses einzigartige Jubiläum mit speziellen Angeboten. Der freundlich aufgemachte Fahrplan der KD liest sich wie Routenplaner, Reiseführer und Veranstaltungskalender in einem. Neben den klassischen Schiffstouren liefert die mit 187 Jahren älteste Aktiengesellschaft abwechslungsreiche Freizeitideen für Jedermann. So ist für Familien und Erholungssuchende ebenso etwas dabei wie für Feierlustige, Aktivurlauber oder Kulturinteressierte. Ganz bequem lassen sich viele Touren jetzt auch von zu Hause aus im neuen OnlineShop der KD buchen: www.kd.com. Zuwachs bekommen in diesem Jahr die beliebten KDKombitickets. So liefert die KD im Siebengebirge ebenso wie am Mittelrhein neue Ideen für Abwechslung beim Landgang. Ob frisch eröffnetes Drachenfelsplateau oder die interaktive Erlebnisausstellung „Romanti-

cum“ ab Juli in Koblenz – es gibt viel Neues zu entdecken und dank der KD-Kombiangebote sogar auf besonders preiswerte Art. Auf den beiden Youngstern der KD-Flotte, MS RheinFantasie und MS RheinEnergie, wird auch 2013 wieder beste Unterhaltung geboten. Der Eventund Partykalender der KD wartet mit einem breit gefächerten Angebot unterschiedlichster Veranstaltungen für jeden Geschmack auf. Prädestiniert sind die beiden Multifunktionsschiffe darüber hinaus als attraktive Veranstaltungslocation für Events jeglicher Art. Tickets: Tel. 0221/2088-318 oder online unter www.k-d.com. Eine Dame wird 100! Die KD feiert die GOETHE. Als die GOETHE 1913 in Dienst gestellt wurde, konnte niemand erahnen, welch aufregende Geschichte dieses einmalige Schaufelradschiff erleben würde. Heute, 100 Jahre später, ist die GOETHE das wohl beliebteste und außergewöhnlichste Mitglied der KD-Flotte und wird zum 100-jährigen Jubiläum gebührend gefeiert. Der Anblick der sich drehenden Schaufelräder lässt alte Zeiten lebendig werden. Beim Betreten der Salons mit ihrer originalgetreuen Artdéco-Ausstattung fühlt man sich zurückversetzt in die Gol-

denen Zwanziger. Das noch heute größte Seitenradschiff der Welt hat eine bewegte Vergangenheit und lag sogar nach einem Bombentreffer im zweiten Weltkrieg mehrer Jahre auf dem Grund des Rheins. Seit der aufwendigen, originalgetreuen Restaurierung im Ja h r

begeben. Dazu passend gibt es einen eigens abgefüllten Jubiläumswein mit Spezialetikettierung, der im Jubiläumsjahr auf allen Schiffen der KD erhältlich ist. Wer mit der GOETHE ablegen möchte, hat dazu in der Hauptsaison vom 26.04. bis 07.10.2013 täglich um 9 Uhr ab Koblenz Gelegenheit, denn wie gewohnt fährt die GOETHE täglich auf der beliebten KD Nostalgie-Route bis Rüdes-

1996 erstrahlt die GOETHE in ihrer heutigen Pracht und feiert 2013 ein einmaliges Jubiläum. Zum 100. Geburtstag hat sich die KD Einiges einfallen lassen. So können sich die Gäste an Bord auf eine kulinarische Reise auf den Spuren Johann Wolfgang von Goethes

heim und zurück nach Koblenz. Gefeiert wird dann nochmals während der GOETHE Jubiläumstage. Dann macht die Jubilarin auch einen Abstecher in ihre „Geburtsstadt“. Vom 14. bis 21. Juli fährt sie ab Köln ins Siebengebirge und zurück. In dieser Woche sowie zwischen

4. und 18. August – dann wieder im Mittelrheintal – gilt ein attraktiver Jubiläumstarif: Alle Tickets gibt’s zum Jubiläumstarif mit 50 % Ermäßigung auf den regulären ErwachsenenFahrpreis. Obendrauf gibt’s für alle Erwachsenen noch einen Geburtstags-Pikkolo. Da die Tickets sicherlich begehrt sein werden und das Kontingent begrenzt ist, empfiehlt die KD, sich rechtzeitig ein Ticket im Vorverkauf zu sichern. Verlosungsaktion: Wir verlosen 3x2 Tickets für das gesamte Schifffahrtsnetz der KD. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „KD“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Jubiläumsgewinnspiel: Als weiteres Highlight startet die KD ein Jubiläumsgewinnspiel und ermöglicht den Gewinnern damit den Blick aus der Luft auf das UNESCO Welterbe Mittelrheintal und die GOETHE. Von Mai bis September verlost die KD nämlich jeden Monat einen Freiflug für 2 Personen. Gewinnen können die Einsender der schönsten Fotos der GOETHE, die per E-Mail an bordreporter@kd.com geschickt werden. Einsendeschluss ist der 15. jeden Monats. Weitere Infos: KD Tel. 0221/2088-318 oder unter www.k-d.com.


Seite 8 | 3. April 2013

Rhein-Hunsr체ck Anzeiger

Anzeigen

Alle redaktionellen Texte und Beitr채ge finden Sie auch im Internet unter:

www.rha.de

Anzeigenannahme

Tel. 06742/8053-58

Ausgabe-Nr. 14


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

3. April 2013 | Seite 9 Anzeigen

8.4.2013 bis 13.4.2013

5.99 E

3.99 E

HIT !

Rhenser mit Kohlensäure, wenig oder ohne Kohlensäure

Mervita Apfelsaft

6 x 1,0 Ltr. + 2.40 E Pfand e

g

hrwe

Preis/Ltr. 0.41/0.38 E

g

Preis/Ltr. 1.00 E M

wel Um t

M

e

14 x 0,7/0,75 Ltr. + 3.60 E Pfand

Für die wel Um t

Für die

hrwe

Zu jeder Kiste 2 Flaschen gratis

Auf Dauer günstig

Bitburger Pils, Light, Alkoholfrei

20 x 0,5 Ltr. + 3.10 E Pfand

Bitburger Pils, Light, Alkoholfrei 20 x 0,5-l-Kasten, zzgl. 3,10 € Pfand, 1 l = 1,20 € 24 x 0,33-l-Kasten, zzgl. 3,42 € Pfand, 1 l = 1,51 €

Preis/Ltr. 1.20 E

24 x 0,33 Ltr. + 3.42 E Pfand Preis/Ltr. 1.51 E

11,99

ERDINGER Weißbier verschiedene Sorten 20 x 0,5-l-Flaschen (zzgl. € Pfand /1l=

Die Gewinnspielfrage: ERDINGER Weißbier

11.99 E

€)

Zu je 2 Kisten 1 Grillhandschuh gratis

4.99 E

Stichwort: Erdinger Floßfahrt-Gaudi

verschiedene Sorten auf den Etiketten der ERDINGER Weißbier Spezialitäten? Wer unterschreibt 20 x 0,5-l-Flaschen

Einfach ankreuzen. (zzgl. die richtige € Pfand Antwort /1l= €) Lösung: Franz Beckenbauer

Magdalena Neuner

Werner Brombach

Wenn ich die ERDINGER Floßfahrt-Gaudi gewinne, wäre mein Die Gewinnspielfrage: Wunschtermin*:

Rhodius Classic, Medium

Wer unterschreibt auf den Etiketten der ERDINGER Weißbier Spezialitäten?

14.4. bis 19.4.2008

03.07. – 05.07.2013

17.07. – 19.07.2013

10.07. – 12.07.2013

24.07. – 26.07.2013

Einfach die richtige Antwort ankreuzen. Lösung:

* Terminwunscherfüllung garantiert werden. Franz Beckenbauer kann nicht Werner Brombach

Magdalena Neuner

– 05.07.2013 Name,03.07. Vorname

17.07. – 19.07.2013

12 x 1,0 Ltr. + 4.50 E Pfand

10.07. – 12.07.2013

24.07. – 26.07.2013

Preis/Ltr. 0.42 E

Wenn ich die ERDINGER Floßfahrt-Gaudi gewinne, wäre mein Wunschtermin*:

* Terminwunscherfüllung kann nicht garantiert werden.

Straße, Nr.

Name, Vorname

J etzt mitspielen:gewinnen! 2 von 200 Floßfahrt-Gaudi Plätzen für die zünftige ERDINGER

Die Kosten der An- und Abreise sind nicht im Preis enthalten. Informationen und Teilnahmemöglichkeit unter www.erdinger-flossfahrt.de

Nur solange der Vorrat reicht.

Floßfahrt-Gaudi gewinnen!

Die Kosten der An- und Abreise sind nicht im Preis enthalten. Informationen und Teilnahmemöglichkeit unter www.erdinger-flossfahrt.de

Erdinger Weißbier, alle Sorten

Preis/Ltr. 1.50 E

5 + Glas

5 x 0,5 Ltr. + 0.40 E Pfand Preis/Ltr. 2.40 E

14.99 E 5.99 E

11.99 E Für die

e

Frankenheim Alt

20 x 0,5 Ltr. + 3.10 E Pfand Preis/Ltr. 1.20 E

wel Um t

20 x 0,5 Ltr. + 3.10 E Pfand

Bundesdatenschutzgesetzes. Die Adressen werden nicht gespeichert und dienen nur der Gewinnbenachrichtigung.

Jeder vollständig ausgefüllte Coupon richtiger Unternehmen Antwort nimmt der Floßfahrt-Gaudi“ Mitmachen kann jederStichwort: ab 18 Jahren„ERDINGER außer Mitarbeiter dermit angeschlossenen und derenan Angehörige Den Coupon ausfüllen Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu, Marketing, Lange Zeile 1 des und Eine 3,Bundesdasowie Gewinnspielvereine. Los entscheidet. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Barauszahlung Verlosung teil. und DieanDasDaten unterliegen den Bestimmungen 85435 Erding ist senden. ist der 02.06.2013 (Datum des Poststempels). Jeder vollständig ausgedes Gewinns nichtEinsendeschluss möglich. tenschutzgesetzes. Die Adressen werden nicht gespeichert unddesdienen nur füllte Coupon mit richtiger Antwort nimmt an der Verlosung teil. Die Daten unterliegen den Bestimmungen der Gewinnbenachrichtigung. kann ab 18 Jahren außer Bundesdatenschutzgesetzes. Die Adressen werden nichtMitmachen gespeichert und dienen nur derjeder Gewinnbenachrichtigung. Mitmachen kann jeder ab 18 Jahren außer Mitarbeiter derUnternehmen angeschlossenen Unternehmen deren Angehörige Mitarbeiter der angeschlossenen undund deren Angehörige sosowie Gewinnspielvereine. Das Los entscheidet. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung wie Gewinnspielvereine. Das Los entscheidet. Gewinner werden schriftdes Gewinns ist nicht möglich. lich benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

hrwe

Solange Vorrat reicht!

Jetzt gratis zu jedem Kasten ERDINGER: Das satinierte Glas zur Floßfahrt-Gaudi!

Straße, Nr.

Telefon, Alter (Mindestalter Begleitperson 18 Jahre)

Den Coupon ausfüllen an Privatbrauerei ERDINGER PLZ, Ort Stichwort:und „ERDINGER Floßfahrt-Gaudi“ Den Coupon ausfüllen und an Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu, Marketing, Lange Zeile 1 und 3, Weißbräu, Marketing, Lange Zeile 1 und 3, 85435 Erding senden. 85435 Erding senden. Einsendeschluss ist der 02.06.2013 (Datum des Poststempels). Jeder vollständig ausgefüllte Coupon mit(Mindestalter richtiger Antwort nimmt an der 18 Verlosung teil. Die Daten den Bestimmungen des Einsendeschluss ist der 02.06.2013 desunterliegen Poststempels). Telefon, Alter Begleitperson Jahre)(Datum

M

Für Druckfehler keine Haftung!

Plätzen für die zünftige ERDINGER

Nur solange der Vorrat reicht.

PLZ, Ort

g

J etzt mitspielen: 2 von 200

Jetzt gratis zu jedem Kasten ERDINGER: Das satinierte Glas zur Floßfahrt-Gaudi!

Bad Salzig • Unten in der Aab • Telefon 0 67 42/61 23

Bad Salzig · Unten in der AAb · Telefon 06742/6123

Ein Fachmarkt Firma: Ein Fachmarkt der der Firma:

Koblenzer Str. 20, 56288 Laubach Koblenzer Str. 20 56288 Laubach Fon 0 6762 93 29 -062 / 93 29-0, Fon 0 67 Fax 0 6762 29 66 Fax 0 67 62 / 29 66

Koblenzer Str. 20 · 56288 Laubach · Fon 0 6762 93 29 -0 · Fax 29 66

Tel. 0 67 42 / 61 23 Fax 0 67 42 / 61 24 Unten in der Aab · 56154 Bad Salzig

Alle redaktionellen Texte und Beiträge finden Sie auch im Internet unter:

www.rha.de


Seite 10 | 3. April 2013

Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

Auto frühjahrsfit mit der ADAC Checkliste Nachdem sich der Winter nun aus Deutschland verabschiedet, ist es Zeit, das Auto für das Frühjahr fit zu machen. Die ADAC Checkliste: 1. Der Lack: Durch Streusalz und Splitt wurde die Lackierung über den Winter stark beansprucht. Vor der Waschanlage die hartnäckigen Schmutzpartikel mit Hochdruckreiniger entfernen, sie wirken ansonsten wie Schmirgelpapier. Sollten nach dem Waschen Schäden sichtbar werden, diese sofort ausbessern und den Lack konservieren – ansonsten sind Rostpickel und teure Reparaturen die Folge. 2. Die Scheiben und die Beleuchtung: Alle Glasflächen sollten jetzt von innen gereinigt werden. Auch bei Nichtrauchern bildet sich ein Schmutzfilm, insbesondere an der Windschutzscheibe. Scheibenwischerblätter austauschen, wenn sie schmieren oder brüchig erscheinen. Ob die Beleuchtungsanlage und die Hupe noch voll funktionstüchtig sind, sollte auf jeden Fall überprüft werden. 3. Der Innenraum: Bei offenen Türen und Klappen ausgiebig lüften. Alle losen Bodenbeläge herausnehmen, trocknen und dann absaugen. Wenn der Boden feucht ist, kann vorübergehend Zeitungspapier ausgelegt werden. Bleibt es auf Dauer feucht, muss die Ursache gefunden werden. 4. Der Motorraum: Die Technik hat unter der strengen Witterung gelitten. Bei modernen Fahrzeugen dennoch nicht gleich zum Dampfstrahler greifen, die Elektrik und Elektronik sind zu empfindlich. Autofahrer sollten Schläuche und Leitungen prüfen. Gegebenenfalls Motoröl und Kühlwasser nachfüllen. 5. Die Ladung: Unnötiger Ballast wie Schneeketten und Spaten entnehmen. Auch Dachaufbauten wie Skiträger gehören demontiert, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Jedes Kilo kostet Kraftstoff, pro 100 Kilogramm sind es bis zu 0,3 Liter mehr Sprit auf 100 Kilometer. 6. Die Räder: Sobald keine Gefahr mehr von Eis und Schnee droht, sollten die Winter- in Sommerreifen umgetauscht werden. Vor der Montage die Profiltiefe überprüfen, bei weniger als vier Millimetern sollten die Reifen ersetzt werden. Brauchbare Reifen trocken, dunkel und kühl lagern. Leichtmetallräder am besten mit einem speziellen Felgenreiniger säubern.


Ausgabe-Nr. 14

Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ihr KFZ in guten Händen – Ihre Partner aus der Region KÜS: Laut Trend-Tacho-Umfrage keine Entspannung für den Automobilmarkt Autofahrer planen in diesem Jahr weitere Einsparungen Konkrete Erwartungen in Richtung Rabatte · Sparkurs auch bei Reparaturen Der erste KÜS Trend-Tacho des Jahres 2013 gibt nicht unbedingt Anlass zum Optimismus. Automobil-, der Wartungs- und Reparaturmarkt stehen weiterhin unter Druck. Rund ums Auto planen die befragten Autofahrer weitere Einsparungen. Auch die Bereitschaft zum eigentlichen Fahrzeugkauf ist zurückgegangen. Gestiegen sind hingegen die Erwartungen an die Höhe der Rabatte durch die Händler. Bei den Reparaturen geht der Trend stärker zur Do-it-yourself-Methode, nicht unbedingt notwendige Arbeiten sollen verschoben werden. Die Auswirkungen der wirtschaftlich unsicheren Zukunft sind also im Automobilbereich deutlich spürbar. 21 % der vom KÜS Trend-Tacho befragten Autofahrer wollen in diesem Jahr weniger Geld für Auto und Werkstatt ausgeben, das sind 3 Prozentpunkte mehr Sparwillige als im letzten Jahr. Für 14 % (2012: 16 %) steht der Kauf eines Autos an. Von diesen Kaufentschlossenen gaben 35 % an sie würden in den nächsten 6 Monaten den Kauf tätigen. Für den Kauf selbst liegt der Wunsch nach einem Gebrauchtwagen mit 37 % leicht vor dem nach einem Neuwagen mit 35 %. Gestiegen ist die Erwartung an die Rabatte der Händler für ihre Kunden. Ca. 17 % erwartet der Käufer, das sind 2 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2012. Im Schnitt würden Neuwagenkunden 25.500 Euro ausgeben, beim Kauf eines Gebrauchten läge die Ausgabenbereitschaft im Schnitt bei 8.900 Euro. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass bei zwei Dritteln der Befragten (66 %) die absolute Obergrenze für den Erwerb eines Gebrauchtfahrzeuges bei 10.000 Euro liegt. Wenn es um das Segment des zu erwerbenden Fahrzeuges geht, so steht die Mittelklasse mit 40 % ganz oben auf der Wunschliste, gefolgt von Kleinwagen mit 17 % und der Unteren Mittelklasse/Kompaktklasse mit 14 %. 11 % würden die Obere Mittelklasse kaufen, 6 % einen Van, ebenfalls 6 % einen Geländewagen oder ein SUV. Für einen Kleinstwagen/ Mini würden sich beim nächsten Autokauf 3 % entscheiden und für ein Cabrio 2 %. Bei den Antriebsarten liegen Fahrzeuge mit Benzinmotor mit 43 % deutlich vor denen mit einem Dieselaggregat mit 35 %. Erdgas (2 %), Hybrid (1 %) und Elektrofahrzeuge (1 %) spielen in den Käuferwünschen nur eine untergeordnete Rolle. Gering ist auch die Absicht eines der bestehenden Carsharing-Angebote zu nutzen: Dies ziehen lediglich 10 % der Befragten in Betracht. Für 85 % käme lt. KÜS Trend-Tacho Carsharing (= Verzicht auf ein eigenes Fahrzeug) nicht infrage. Interessant sind auch die Antworten auf die Frage, warum in der näheren Zukunft kein Fahrzeug angeschafft werden soll. Keinen Bedarf vermelden 83 % der Befragten (2012: 89 %), Budgetknappheit geben 16 % an (2012: 11 %). Betroffen vom gestiegenen Sparwillen der Autofahrer ist auch der Wartungs- und Reparaturmarkt. 36 % der vom KÜS Trend-Tacho Befragten wollen kleinere Reparaturen selbst erledigen, im vergangenen Jahr waren es nur 29 %. Nicht unbedingt notwendige Reparaturen verschieben wollen 26 %, das sind 4 Prozentpunkte mehr als im letzten Jahr. „Das deckt sich mit den Ergebnissen, die wir aus unseren Mängelbilanzen erfahren. Mit zunehmendem Alter des Fahrzeuges lässt die Wartungsbereitschaft für das Fahrzeug nach. Das geht natürlich zulasten der Verkehrssicherheit“, so Peter Schuler, der Bundesgeschäftsführer der KÜS. Befragt werden beim Trend-Tacho von KÜS und kfz-betrieb Autofahrer/-fahrerinnen in Deutschland. 1.000 Personen werden im Rahmen einer repräsentativen Zufallsauswahl in einer telefonischen Ermittlung befragt. Die Durchführung geschieht durch das renommierte Institut BBE Automotive GmbH in Köln. Den kompletten Trend-Tacho findet man unter www.trend-tacho.de.

3. April 2013 | Seite 11


Seite 12 | 3. April 2013

Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

Anzeigen

Wildschweine haben keinen Wecker Zeitumstellung birgt die Gefahr von Wildunfällen

In der Nacht von Samstag, den 30. März, auf Sonntag, den 31. März, wurden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet für die Autofahrer erhöhte Unfallgefahr. Der Grund: Die Zeitumstellung hat auf Rehe und Wildschweine keinerlei Wirkung. Sie sind wie gewohnt in der Dämmerung unterwegs. Diese fällt durch das Vorstellen der Uhr in den kommenden Wochen genau mit dem Berufsverkehr zusammen. Der ADAC rät daher in dieser Zeit besonders vorausschauend und mit genügend Abstand zu fahren. Die ungewollte Begegnung mit

Wildtieren ist auf allen Straßen möglich. Tritt ein Tier unvermittelt auf die Fahrbahn, sollte die Geschwindigkeit stark gedrosselt, abgeblendet und gehupt werden. Lässt sich ein Zusammenstoß nicht verhindern, sollten Autofahrer voll bremsen und auf keinen Fall ausweichen. Die Gefahr, dann mit dem Gegenverkehr oder einen Baum zusammenzu-

stoßen, ist sehr hoch, was schlimmere Folgen haben könnte, als der Zusammenstoß mit dem Wild. Wichtig: Rehe und Wildschweine sind oft im Rudel unterwegs. Deswegen gilt auch, wenn ein Tier die Straße bereits passiert hat, weiter erhöhte Vorsicht. Nach einem Unfall muss die Unfallstelle gesichert, die Polizei verständigt und verletzten Personen Erste Hilfe geleistet werden. Ein verletztes Tier darf auf keinen Fall berührt werden, da es beißen oder mit einer Krankheit infiziert sein könnte. Die Mitnahme von getötetem Wild gilt als Wilderei und ist strafbar.

Verkehrsverstöße beim Radfahren: Bußgeld droht akz-o/mid. Radfahrer müssen die Verkehrsregeln genauso beachten wie Autofahrer. Zwar erfolgt die Auslegung mancher Vorschriften recht locker, doch die Missachtung von Verkehrsschildern oder die Handy-Nutzung während der Fahrt kommt auch Zweiradfahrer teuer zu stehen. Seit dem 1. April gelten höhere Bußgelder für Radler. Verkehrsregeln sind für alle da, auch für Radfahrer. Erwischen die Ordnungshüter sie bei einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung, ist ein Bußgeld fällig. Dieses reißt ab 1. April 2013 größere Löcher in den Geldbeutel als bisher, da die Untergrenzen für viele Verstöße angehoben wurden. Das Nichtbenutzen eines Radwegs kostet dann mindestens 20 Euro, genauso wie das Fahren ohne Licht und eine „Geisterfahrt“ in einer Einbahnstraße oder auf dem Radweg – es sei denn, ein Schild erlaubt deren Nutzung in beide Richtungen. Streng ahndet der Gesetzgeber auch das Ignorieren einer auf rot umschaltenden Ampel: Mindestens 45 Euro wird der Bußgeldbescheid ausweisen.

Die nächste Ausgabe erscheint am

Mittwoch, 17. April

Nächster Redaktionsschluss: Montag, 15. April 2013, 12.30 Uhr

www.rha.de

Die Gefährdung anderer bzw. die Missachtung einer Ampel, die schon länger als eine Sekunde rot zeigt, kostet sogar 100 Euro. Noch viel teurer wird es laut dem ARAG-Versicherungsexperten zufolge am Bahnübergang: „Wer trotz geschlossener (Halb-)Schranke über die Gleise radelt, muss mit 350 Euro Strafe rechnen“. Derart gravierende Verstöße kommen aber nicht nur teuer: Ab 40 Euro Bußgeld erfolgt zudem ein Eintrag in die Flensburger Verkehrssünderkartei, selbst dann, wenn der Verkehrssünder keine Fahrerlaubnis besitzt. Dass die Handy-Nutzung beim Radeln genauso verboten ist wie Autofahrern, wird dem Zweiradfahrer spätestens dann klar, wenn er das Bußgeld in Höhe von 25 Euro zahlen muss. Etwas großzügiger als bei Krafträdern gestaltet sich die Regelung bei Fahrten unter Alkoholeinfluss,

doch mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille gelten auch Radler als absolut fahruntauglich. In diesem Fall darf das Ordnungsamt durchaus auch Fahrverbote aussprechen. Einem jungen Mann, der mit 2,1 Promille in eine Kontrolle geraten war und schon einmal wegen Trunkenheit am Steuer den Führerschein hatte abgeben müssen, wurde die Fahrerlaubnis erneut entzogen und das Radfahren untersagt. In die Pedale dürfe er erst wieder treten, wenn er einen medizinisch-psychologischen Eignungstest bestanden habe. Foto: akz-o/mid/PD-F


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

3. April 2013 | Seite 13

Turniere I Berichte Ergebnisse

Der 1. FC Köln springt in der 2. Liga nach dem Sieg gegen Regensburg auf Platz 3 Fußball. Am Ostersonntag um 15.22 Uhr brandete wie schon während des Spiels gegen Jahn Regensburg (2:1) großer Jubel auf den mit 45.600 Zuschauern gut besetzten

sich nach dem direkten Duell der beiden Aufstiegsaspiranten am Freitagabend (18 Uhr) schon wieder ändern könnte. Dabei erlebten die rheinischen Fans beim durchwachsenen

Partie gegen Lautern. Ernüchterung, nachdem der Jahn egalisiert hatte - und schließlich große Begeisterung nach dem Jokertor von Royer, das den 2:1-Erfolg manifestierte. In der

Woche durch die Erfolgsserie gestiegen - mit dem neunten Sieg bei sechs Unentschieden gelang nun tatsächlich der ersehnte Sprung. „Das hat sehr viele Nerven gekostet“, konstatierte Trainer Holger Stanislawski und blickte auf der Pressekonferenz nach dem Sieg gegen Regensburg prompt auf das anstehende Spitzenspiel in Lautern. „Freitagabend, Betzenberg - vielmehr

geht im Fußball nicht. Wir selber hätten 50 000 Karten verkaufen können. Die Euphorie in der Stadt und in der Mannschaft ist da, wir sind aus eigener Kraft in der Lage, alles umzusetzen, was wir uns vorgenommen haben.“ 1. FC Köln: Horn - Brecko, Maroh, McKenna, Eichner - Strobl, Matuschyk, Clemens, Jajalo (69. Royer) -Bröker (80. Chihi), Maierhofer (55. Pryzybylko).

Kevin McKenna erzielt das 1:0 für den 1. FC Köln gegen Jahn Regensburg Foto: Eric Fischer rha

Rängen im Kölner Stadion auf: Der FC hatte es geschafft, zum ersten Mal in dieser Saison liegen die „Geißböcke“ vor Konkurrent Kaiserslautern auf Rang drei. Ein Szenario, das

Auftritt ihrer Lieblinge gegen Liga-Schlusslicht Regensburg ein Wechselbad der Gefühle: Jubel nach dem 1:0 wie auch beim 1:1-Ausgleich Sandhausens bei der parallel laufenden

Leidenschaftlich, emotional, modern, bodenständig, familiär, offen, selbstironisch, gastfreundlich: Der Verein mit dem besonderen Charakter hat sein maßgeschneidertes Stadion. Coface Arena steht darauf, Fußball pur steckt darin. Seit der feierlichen Eröffnung am 3. Juli 2011 haben über 1 Millionen Zuschauer die Tore der Arena zu den Pfl ichtspielen des 1. FSV Mainz 05 passiert und sich von der Atmosphäre anstecken lassen. Unter den bislang 34 Heimspielen in der Coface Arena waren schon einige, die die Fans so schnell nicht vergessen dürften. Zum Beispiel der 2:0-Sieg im ersten Bundesligaspiel in der neuen Heimat gegen Bayer Leverkusen am 7. August 2011, das grandiose 3:2

ersten Halbzeit erzielte Kevin McKenna das Führungstor (28.) Die Aussichten der Stanislawski-Schützlinge, doch noch auf Relegationsrang drei zu klettern, waren Woche für

Köln-Chefcoach Holger Stanislawski (li.) hat sich mit seinem Team nach einer tollen Serie auf Relegationsplatz 3 in der Tabelle der 2. Liga vorgearbeitet Foto: Dagmar Fischer

gegen Rekordmeister Bayern München am 27. November 2011, das 4:0 im Rheinland-Pfalz-Derby gegen den 1. FC Kaiserslautern oder in der aktuellen Saison das 3:0 über Hoffenheim – dank eines Dreierpacks von Ádám Szalai. Und nicht zuletzt der Lastminute-Sieg in Unterzahl gegen Hannover 96 am 1. Dezember 2012. Über 50 eigene Tore durften die 05-Fans in der Coface Arena schon bejubeln und ganz sicher werden noch viele weitere Tore in der ersten Liga folgen. Vielleicht schon gegen den Hamburger SV? Gegen die Hanseaten hat das Team von Thomas Tuchel schließlich noch Nachholbedarf. Beim letzten Mal trennten sich beide Mannschaften torlos unentschieden. Doch

es sind nicht nur die Tore und Ergebnisse, die ein gutes Fußballspiel der 05er auszeichnen. Es ist die Art, wie die Tuchel-Elf sich immer wieder bis aufs Letzte verausgabt, um das Maximum zu erreichen. Das Team strebt stets nach Topleistungen, erlaubt es sich auch gegen haushohe Favoriten an sich selbst zu glauben. Fußball à la Mainz 05 ist mehr als die Summe aus elf Einzelspielern. Gegen den Bundesliga-Dino aus Hamburg – mit herausragenden Einzelspielern wie Rafael van der Vaart, Heung-Min Son und René Adler – werden Christian Wetklo, Nikolce Noveski, Elkin Soto und Co. wieder den Beweis dieser These antreten. Überzeugen Sie sich selbst!

Verlosungsaktion: Erleben Sie die tolle Stimmung in der Mainzer Coface Arena live. Mainz 05 und der Rhein-Hunsrück-Anzeiger verlosen für das Bundesliga Highlight 1. FSV Mainz 05 - Hamburger SV, Sa., 13.04.13, 15.30 Uhr, 3 x 2 Komfort-Sitzplätze, inkl. Parkplatz. Schicken Sie bis Montag, 8. April 2013, 12.00 Uhr, eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Mainz 05“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


Seite 14 | 3. April 2013

Anzeigen

Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

Für Terrasse, Deck und Pool

Wertbeständige Design-Dielen der neuen Generation

www.rha.de

Für unverlangt eingereichte und übersandte Manuskripte garantieren wir keine Veröffentlichung.

Designdielen sind die innovative und nachhaltige Lösung für den Außenbereich: für Terrassen, Balkone, Freiflächen, Decks, Bootsanlegestellen und alle Flächen rund um Pools. Die MyDeck-Diele verbindet die positiven optischen und haptischen Eigenschaften von Holz mit den Vorteilen moderner Technik. Die Design-Dielen sind einfach zu verlegen und müssen nicht imprägniert bzw. geschliffen werden. Sie sind rutschfest, splittern nicht und sind daher besonders barfußfreundlich. Dazu kommt eine hohe Witterungsbeständigkeit und leichte Pflege. Das bedeutet: weniger Kosten und Aufwand bei langer Lebensdauer und einer stilvollen Deckoptik. Die Dielen haben sich bereits weltweit bewährt: Vom Dubai Creek Golf und Yachtclub bis zum Valle Nevado Ski Resort, vom Münchner Golfzentrum Eschenried bis zum öffentlichen Platz am Hühnerposten in der Hansestadt Hamburg. Grundstoff aller Elemente ist recyceltes Hartholz, das bei der Verarbeitung in Sägewerken anfällt und zu einem feinen Mehl vermahlen wird. Im Anschluss daran werden Holzmehl und Polyethylen nach einem ausgereiften Verfahren verschmolzen und dann in Form von Bohlen gepresst. Diese innovativen Design-Dielen lassen sich wie herkömmliche Holzdielen zurechtsägen und verlegen. Sie sind massiv gefertigt und durchgängig gefärbt. Den Verlege-Ideen sind keine Grenzen gesetzt, denn durch die massive Dielenform (Riffeldielen) sind auch Aussparungen für Beleuchtung, Pflanzgefäße etc. möglich. Ein Team aus Architekten, De-

Langlebig und kein bisschen wasserscheu: MyDeck-Designdiele für draußen als innovatives Terrassenbelagsystem.

signer und Ingenieuren hat die MyDeck-Dielen nochmals weiterentwickelt. Die Design-Dielen gibt es jetzt auch für eine schraubenfreie Verlegung. Ein Deck ohne Schrauben hat eine noch klarere Optik. Für eine einfache Verlegung der schraubenfreien Decks haben die Dielenkollektionen Pure, Stripe und Paint eine Nut. Die passenden Clips aus hochwertigem Edelstahl verbinden auf einfache Weise Nut und Unterkonstruktion. Selbstverständlich können die Dielen nach wie vor konventionell verschraubt werden. Neu ist auch die Kollektion Paint. Diese Dielen sind ganz in Weiß gehalten, mit einem gestrichenen Oberflächendesign, das an gestrichene Schiffsplanken erinnert. Die Oberflächen dieser Dielen sind zum Schutz der hellen Farbe speziell beschichtet. MyDeck-Designdielen sind für viele professionelle wie auch private Anwender die ideale Alternative zu tropischen Hölzern. Es werden dafür aus-

schließlich Restmaterialien der Holzindustrie (vor allem Eiche, Fichte, Ahorn und Douglasie) aufbereitet und sorgfältig verarbeitet. Es gibt auch verschiedene Oberflächen und dezente Farbvarianten. Nähere Informationen telefonisch direkt bei MyDeck, Königstein, 06174/9243–35 oder im Internet unter www.mydeck.de.

Alle redaktionellen Texte und Beiträge finden Sie auch im Internet unter:

www.rha.de www.rha.de


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

Die SG Boppard/Bad Salzig kann doch noch siegen Fußball. Nach Monaten von zahlreichen Niederlagen und Rückschlägen, war es am Ostermontag dem 01. April endlich soweit – und dies sollte kein Aprilscherz sein. Die SG Boppard-Bad Salzig gewann das wichtige Duell im Abstiegskampf gegen die Reserve des Rheinlandligisten TSV Emmelshausen mit 3:1. Zahlreiche Besucher säumten den Kunstrasenplatz im Bomagstadion und sahen zunächst eine offensiv agierende Bopparder Mannschaft. Bereits in der 6. Spielminute brachte Fabian Nass die SG mit 1:0 in Führung. Danach verlor Boppard ein wenig den Faden und die Gäste kamen besser ins Spiel. Man hatte das Gefühl, dass Emmelshausen dem Ausgleich näher war, als Boppard einem zweiten Tor. Mit 1:0 ging man dennoch in die Halbzeitpause. Nach der Pause ging es munter weiter. Boppard nahm erneut das Heft in die Hand und es war wieder Fabian Nass, der in der 51. Minute drei Abwehrspieler der Gäste vernaschte, und aus 16. Metern unhaltbar in die linke obere Torecke schoss. Emmelshausen wurde nun offensiver und konnte in der 68.

Minute auf 2:1 verkürzen. Die Schlussphase wurde dann sehr spannend. Es ging hoch und runter, wobei Boppard es wiederum versäumte, zwei hundertprozentige Torchancen zu verwerten, so dass der Bopparder Anhang erst in der 90. Minute erlöst wurde. Mit einem Kopfballtor, und seinem dritten Treffer an diesem Tag, sorgte Fabian Nass für die endgültige Entscheidung. Die SG Boppard/Bad Salzig verkürzte damit den Rückstand zum vielleicht rettenden Relegationsplatz auf acht Punkte, den immer noch der TSV Emmelshausen II belegt. Das nächste, von noch sieben auszutragenden Spielen, findet am Sonntag dem 07.04.2013 um 14.45 Uhr gegen die SG Bremm statt. In diesem Spiel gibt es noch einiges gut zu machen. Im Hinspiel ging Boppard mit 2:8 unter. Die zweite Mannschaft der SG Boppard/ Bad Salzig unterlag dem TSV Emmelshausen III mit 0:1. Die SG II rangiert nach wie vor auf dem vierten Tabellenplatz. Die zweite Mannschaft der SG Boppard/Bad Salzig bestreitet ihr nächstes Spiel am Samstag dem 06.04.2013 um 17.15 Uhr bei der SG Braunshorn II.

SCHINDER(hannes)-MTB, die 9. Auflage …schon wieder mehr als 300 Anmeldungen Emmelshausen. Am 5. Mai ist es wieder mal soweit. Dann fällt zum neunten Mal der Startschuss für den Schinder(hannes)-MTB in der Region „ganz vorne im Hunsrück“. Über 300 Biker haben sich bereits angemeldet. Die Anmeldungen kommen aus ganz Deutschland, aber der Schinderhannes wird auch immer internationaler. Viele Teilnehmer aus den Benelux-Staaten stehen auch schon auf der Meldeliste. Die Veranstaltung, perfekt organisiert vom SchinderhannesMTB-Emmelshausen e. V., scheint in Biker-Kreisen große Popularität zu genießen. Folgende Strecken stehen auch diesmal wieder zur Auswahl: Für die Einsteiger gibt es die Funstrecke mit 26 km und 500 Höhenmetern. Neben der Kurzstrecke mit 37 km (800 hm) und dem Halbmarathon mit 69 km (1600 hm) geht es auch wieder auf die ganz große Runde. Der Marathon wartet mit 100 km und knackigen 2400 Höhenmetern auf. Nach den guten Er-

Neuer Anfängerkurs im Karateverein Boppard Boppard. Ab 09.04.2013 startet der Karateverein Boppard e.V. einen neuen Anfängerkurs im traditionellen Shotokan-Karate. Die Trainingsabende sind Dienstag und Donnerstag jeweils von 19.00h bis 20.30h. Geübt wird in der Turnhalle der Realschule Marienberg in Boppard. Die Teilnahme

Verabschiedung und Begrüßung von Vorstandsmitgliedern des TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. Bad Salzig. Am Samstag, 16.03.2013 fand die Jahreshauptversammlung des TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. im Clubhaus der Anlage „Burgenblick“ in Bad Salzig statt. Nach der Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Wolfgang Hirsch stand zunächst die Verabschiedung zweier Vorstandsmitglieder auf der Tagesordnung. Zunächst bedankte sich die Versammlung herzlich bei der ehemaligen Jugendwartin Andrea Keßler für ihren tatkräftigen Einsatz und ihre Verdienste um den Tennis-Nachwuchs unseres Vereins. Anschließend wurde der Sportwart Torsten Reif verabschiedet und für seine langjährige Vorstandsarbeit mit einer Ehrennadel des Tennisverbands Rheinland ausgezeichnet. Der Vorsitzende betonte die außerordentlichen Leistungen der beiden ehemaligen Kollegen und sprach ihnen im Namen des Vereins große Anerkennung aus. Nach den Geschäftsberichten des Schriftführers, der Jugendwartin, des Sportwarts und des Kassierers sowie dem Bericht der Kassenprüfer erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Hier betonte die

ist zunächst kostenlos und völlig unverbindlich als Schnupperkurs vorgesehen. Interessierte können sich unter www.karate-boppard. de oder unter 06742-8436091 über Einzelheiten informieren. Eingeladen sind alle Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren auch ohne spezielle Vorerfahrungen.

Versammlung die gute Arbeitsleistung des Vorstands und bestätigte folglich alle Amtsinhaber einstimmig in ihrer Position. Als neuen Sportwart

dankte der 1. Vorsitzende allen Trainern, Helfern, Sponsoren und dem Vorstand für die tatkräftige Unterstützung, wünschte den neuen Vorstands

wählte die Versammlung einstimmig Raphael Fischer, der ab sofort mit seinem Engagement die Vereinsarbeit bereichert. Für die Position des Jugendwarts wurden einstimmig Kai-Uwe Hirsch und Niclas Bach gewählt, die mit der Tennisschule Perfect Spin bereits eine tragende Rolle in der bisherigen Jugendarbeit des Vereins spielten. Abschließend

mitgliedern einen guten Start in ihr Amt und den Mitgliedern viel Spaß in der diesjährigen Jubiläumssaison. Alle Termine des TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. werden auch auf der Homepage des Vereins www. tennisclub-badsalzig.de veröffentlicht. Dort befi ndet sich auch ein Online-Tool für die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen.

TV Bad Salzig - „Der zukunftsfähige Sportverein“ Sportbund Rheinland und RWE Deutschland AG ehrten die Sieger Bad Salzig. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource eines Sportvereins. In der heutigen Zeit ist es nicht einfach, insbesondere für die

fahrungen vom letzten Jahr sind Start und Ziel wieder im „Herzen der City“ direkt am ZAP. Gestartet wird ab 8.30 Uhr. Das Kids-Race findet bereits am Samstag, 4. 5, statt. Dann stehen die Kleinsten im Mittelpunkt und die ganze Aufmerksamkeit gilt ihnen. Gestartet wird in drei Altersklassen ab 15.00 Uhr. Weitere aktuelle Infos gibt es unter www.schinderhannes-mtb.de. Dort findet man auch die Starterliste und kann sich für einen Newsletter eintragen. Oder man wird Facebook-Fan.

3. April 2013 | Seite 15

bewerb unter dem Titel „Der zukunftsfähige Sportverein“ durchgeführt. Die Vereine mit den besten Konzepten zur Gewinnung ehrenamtlicher Mit-

Das Panoramabild zeigt u.a. die Vertreter aller 125 teilnehmenden Vereine, das zweite Bild zeigt v.l.n.r: Dr. Lothar Oelert (RWE), Martina Kohl (1. Vorsitzende TV Bad Salzig), Lilli Schwarzkopf, Fred Pretz (Präsident SBR), Monika Sauer (Vizepräsidentin SBR)

Vorstände, Mitarbeiter zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund hat der Sportbund Rheinland gemeinsam mit der RWE Deutschland AG einen Wett-

arbeiter wurden jetzt in Mendig geehrt. Insgesamt hatten sich 125 Sportvereine beworben – ein neuer Rekord in der Geschichte des Wettbewerbes.

Verliehen wurden die Preise an die jeweils drei Besten in drei Kategorien, gestaffelt nach Vereinsgröße. Gelobt wurde die „hohe Qualität“ der eingereichten Konzepte als Basis eines attraktiven Vereinslebens – wie auch das Konzept des TV Bad Salzig, was die Jury dann auch überzeugte. In der Kategorie „Vereine über 800 Mitglieder“ konnte die 1. Vorsitzende des TV Bad Salzig, Martina Kohl, Urkunde und Preisgeld entgegen nehmen. Die Ehrung übernahmen der Präsident des Sportbundes Rheinland (SBR), Fred Pretz, Dr. Lothar Oelert (RWE Deutschland AG) die Vizepräsidentin des SBR Monika Sauer sowie die Olympia-Silbermedaillengewinnerin im Siebenkampf Lilli Schwarzkopf. Umrahmt wurde die Preisverleihung von hochkarätigen Sportdarbietungen. Der TV Bad Salzig ist stolz, diese Auszeichnung erhalten zu haben, ist sie doch eine weitere Bestätigung für die qualifi zierte Arbeit, die der Verein seit vielen Jahren für seine Mitglieder leistet.

------------------- SALSA - SALSA - SALSA ---------------------Bad Salzig. Am Freitag, 19.04.2013 bietet der TV Bad Salzig einen Einsteigerworkshop für Salsa an. Mitmachen kann jeder, der diesen Tanz schon immer erlernen wollte. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Mitzubrin-

gen ist viel Spaß an Bewegung zu lateinamerikanischen Rhytmen. Der Workshop fi ndet von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr in der Mehrzweckhalle der Realschule Marienberg in Boppard statt. Für Mitglieder des TV Bad Salzig kostet der

Workshop 4 Euro pro Person, für Nichtmitglieder 8 Euro. Schnell sein lohnt sich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung bitte unter irenelink@arcor.de oder telefonisch:0160/8031708. www.discofox-tv-bad-salzig.de.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Seite 16 | 3. April 2013

Peter Maffay, frisch gebackener „Echo“- Gewinner in der Kategorie „Live Act National“, bringt die Loreley-Freilichtbühne zum Kochen Loreley. Musikalisch unterstützt von Laith Al-Deen, wird er am 23. Juni 2013 allen Fans und Zwangsverpflichteten im Publikum zeigen, dass er es nach wie vor drauf hat und der „Echo“ an genau die richtige Person verliehen wurde. Der Vorverkauf für Peter Maf-

Aushängeschild der deutschsprachigen Popmusik, er steht für tiefgründige Balladen mit ihren melancholischen Texten, die unter die Haut gehen. Bei der Extratour 2013 wird er nicht nur eigene Songs performen, sondern auch gemeinsam mit Peter Maffay losrocken. Pe-

fays EXTRATOUR 2013 läuft zwar bereits auf Hochtouren – dennoch kündigt er jetzt ein weiteres Highlight für seine Shows an: Kein geringerer als der Mannheimer Sänger Laith Al-Deen wird ihn bei seinen 18 Open Air-Konzerten begleiten. Mit dem Hit „Bilder von dir“ wurde Laith Al-Deen zum

ter Maffay freut sich schon auf seinen Auftritt auf der Loreley Freilichtbühne. „Dort habe ich schon mehrfach gastiert, die Atmosphäre ist jedes Mal ganz besonders. Nur hier hat man quasi Blickkontakt zu allen Fans“, so Maffay. Das Publikum kann sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Pro-

gramm freuen. Peter Maffay und seine Band werden zum ersten Mal einige Songs aus dem Anfang 2014 erscheinenden Album präsentieren: „Wir arbeiten schon sehr intensiv daran, und es ist für uns einfach klasse, in einem so frühen Stadium zu sehen, wie die Leute auf die neuen Songs reagieren.“ Neben Klassikern wie „Über sieben Brücken“, „Eiszeit“ oder „Sonne in der Nacht“ wird auch so manche Rarität aus dem Maffay-Repertoire, Songs, die bisher live gar nicht oder nur selten zu hören waren, zu hören sein. Peter Maffay selbst formuliert es so: „Wir werden unsere ganzen alten Sünden spielen, alles, von dem wir glauben, dass die Leute es gerne hören. Es wird aber auch eine Menge Stücke geben, die wir sonst kaum spielen.“ Und weiter: „Niemand wird etwas gegen die eine oder andere Ballade haben, aber etwas lauter darf es mit Sicherheit schon werden“. Musikalisch verstärkt werden Peter Maffay und Laith Al-Deen von der Peter Maffay Band in der traditionellen Besetzung: Peter Keller (git), Carl Carlton (git), Pascal Kravetz (git, keyboards), JeanJacques Kravetz (keyboards), Bertram Engel (drums) und Ken Taylor (bass). Neu hinzu kommt ein Background-Chor. Karten unter der Tickethotline: 0221280 270 560 sowie an allen bekannten VVK.

Die Schöne und das Biest: Musical-Highlight am 24. April im Rhein-Main-Theater Eric Fischer. „Es war einmal ein reicher Kaufmann…“. So beginnt eines der ältesten Märchen der Welt, das den Stoff liefert für das vielleicht schönste und romantischste Musical unserer Zeit: „Die Schöne und das Biest“ sind auf großer Tournee durch Deutschland und Österreich. Am Mittwoch, 24. April 2013, um 19 Uhr wird das beliebte Musical im RheinMain-Theater Niedernhausen aufgeführt. Musikalisch besticht das Musical durch eine gelungene Mischung aus gefühlvollen Balladen, überraschend rockigen Songs und energiegeladenen Ensemblestücken. Die Neuinszenierung für 2013 setzt erneut auf erfahrene Darsteller, ein gut eingespieltes Orchester, wechselnde Bühnenbilder, liebevoll gestaltete Kostüme und aufwendige Lichteffekte. Es ist die Geschichte von der Allmacht der Liebe, die das Böse überwinden kann: In einem verwunschenen Schloss lebt ein Prinz, der einst wegen seiner Unmenschlichkeit von einer Fee in ein Biest verwandelt wurde. Als sich eines Tages der Kaufmann Wilhelm dorthin verirrt, schlägt ihm das böse Tier

Ausgabe-Nr. 14

Der erfolgreichste Bandleader der Welt am 1. Mai 2013 live in Koblenz Eric Fischer. Der Partykönig ist wieder auf großer Europatour! In 21 Konzerten feiert James Last mit seinen Fans ein ganz besonderes Jubiläum: die 50-jährige Zusammenarbeit mit seinem Stammlabel Polydor. Am Feiertag 1. Mai 2013, um 20 Uhr ist James Last in der Koblenzer Conlog Arena noch einmal live zu erleben. Hans James Last ist ein Gute-LauneMensch, einer, der das Leben leicht und seine musikalische Arbeit sehr ernst nimmt. Das Ergebnis sind bombastische Shows, in denen sich alle miteinander in ausgelassenster Partystimmung verbunden fühlen. Wer im Alltagsstress steckt, dem sollte man einen Abend mit „Hansi“ verordnen. Großmeister Last ist ein begnadeter

onal aufgestellten Musiker ist absolute Spitzenklasse. Der Erfi nder des „Non-Stop-DancingSounds“ ist seit über 60 Jahren erfolgreich im Musikgeschäft. Vor 50 Jahren begann James Last seine Zusammenarbeit mit der Plattenfi rma Polydor, die ihn fortan ein Leben lang begleitete. Künstler und Mitarbeiter kamen und gingen, Last aber blieb und hat nie für ein anderes Label eingespielt. Polydor hat weit über 80 Millionen James-Last-Platten verkauft. In all den Jahren ist sich Last stets treu geblieben. Ehrlichkeit zählt für ihn zu den wichtigsten Tugenden in der Musik. Und seine Aufrichtigkeit, aber auch seine Liebe zum Publikum nimmt man ihm ab, wenn er in größter Spiellaune auf der Büh-

Arrangeur und Perfektionist, der aus bestehenden Werken stets die goldene Essenz herauslöst und daraus etwas hervorbringt, das die ganze Welt verzaubert. Sei es Lady Gaga, Bach oder das Gut der Volksmusik – mühelos gelingt ihm der Spagat zwischen verschiedenen Genres und Zeiten, mühelos die Überführung in seinen unverkennbaren, weltweit geliebten „Happy Sound“. Seine Shows sind ein großartiges Aufgebot aus krachendem Bühnenfeuerwerk und trendigen Lasereffekten, die Auswahl seiner rund 40 internati-

ne steht, alles gibt und in die glücklichen Gesichter der Menschen schaut. Bei der Befürchtung, dass er nach so vielen Erfolgsdekaden ans Aufhören denken könnte, gibt der Schallplattenmillionär zu bedenken: „Machen wir uns nichts vor, am Tag, an dem wir unser erstes Konzert haben, werde ich 84 Jahre alt. Das wird vermutlich meine letzte große internationale Tournee werden, aber Schluss ist erst, wenn der Deckel zuklappt.“ Karten gibt es über Telefon 06453 / 912470 und im Internet unter www.depro-concert.de.

Roland Kaiser, München, Circus Krone, 15.04.2013, 20.00 Uhr, Affären - Live 2013

einen Tauschhandel vor: Wilhelms Freiheit und nie versiegender Reichtum gegen eine seiner Töchter. Mit Witz und Charme eroberte auch das Musical bei seiner Welturaufführung in Köln zwei Jahre später das Publikum – und der Erfolg ist bis heute ungebrochen. Einen Abend lang tauchen die Zuschauer ein in eine bun-

te Fabelwelt voller überwältigender Emotionen. Und gehen am Ende mit dem guten Gefühl nach Hause, dass die Liebe wirklich Berge versetzen kann! „Die Schöne und das Biest“ – ein Publikumsmagnet seit fast 20 Jahren! Karten gibt es über Telefon 06453 / 912470 und im Internet unter www.depro-concert.de.

Eric Fischer. Am 10. Mai 2012 feierte Roland Kaiser, einer der größten deutschen Sänger, seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum erfüllt Roland Kaiser sich und seinen Fans einen ganz besonderen, lang gehegten Wunsch: Er geht endlich wieder auf ausgedehnte Tournee. Keine Einzelkonzerte, sondern eine achtwöchige Tour durch Deutschland und Österreich! Die neue Tournee trägt wie das aktuelle Album den Titel „Affären“, denn Zweierbeziehungen in allen Fa-

cetten und Spielarten sind Thema aller Kaiser-Songs. Affären sind für Roland Kaiser „temporäre Beziehungen, pikant, leidenschaftlich, mit dem Orchester, mit dem Publikum, mit einer Stadt, mit einer Frau.“ Und auf die Affäre mit seinem Live-Publikum in 2013 freut sich der Pop-Kaiser besonders, denn jedes Konzert ist dank des Publikums einzigartig und für ihn daher von ganz besonderer Qualität. Tickets gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

Flöte und Orgel in der Alten Kirche Spay Spay. Am Sonntag, dem 07. April, um 17 Uhr sind in der Alten Kirche Spay Sebastian Wittiber und Lukas Stollhof mit einem Konzert für Flöte und Orgel zu hören. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Christian Heinrich Rinck, And-

tional einen Namen gemacht. Sebastian Wittiber ist 1. Soloflötist des HR Sinfonie Orchesters Frankfurt. Seine musikalischen Aktivitäten umfassen Solokonzerte mit dem HR Orchester sowie CD-Einspielungen. Neben zahlreichen Konzerterfolgen mit den unter-

ré Jolivet und anderen Komponisten. Lukas Stollhof ist Preisträger des ARD-Wettbewerbs 2011, Regionalkantor in Oberwesel und unterrichtet seit 2009 an der Robert - Schumann - Hochschule in Düsseldorf. Durch rege Konzerttätigkeit, Kompositionen sakraler Werke und CD-Einspielungen hat er sich interna-

schiedlichsten Ensembles unterrichtet er auch seit 1999 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Freuen Sie sich auf schmeichelnde und virtuose Flötenklänge aller Art im schönen Ambiente der Alten Kirche! Kartenreservierung unter 02628-1486 oder karten@ franz-krautkremer-stiftung.de.

Osterhasen bei der Tafel Boppard. Vielseitig und flexibel sind die Sportler der TG Boppard, das ist bekannt. Nun haben sie es erneut unter Beweis gestellt. Immer unmittelbar vor einem der hohen Kirchenfeiertage überreichen die sportlichen TGler der Bopparder Tafel eine Kuchenspende.

die Leiterin der Bopparder Tafel, Hildegard Seyfert und ihre freiwilligen Helfer, übergeben. Eine kleine Aufmerksamkeit, die aber herzlich gern gegeben wird, wie wohl auch an den Gesichtern der fleißigen BäckerInnen zu erkennen ist. Mit gebacken und geholfen haben (von

3. April 2013 | Seite 17

Die 20er Jahre sind wieder da! Rhens. Unsere diesjährige Theaterproduktion chäftigt sich mit der Erarbeitung eines Stückes aus eigener Feder: Der Gangsterkomödie „Swing“. Verrauchte Saloons, selbst gebrannter Alkohol und der unvergleichliche Sound des Jazz im Schein der verführerischen Kostüme: das sind die 20er Jahre, in die wir Sie mit diesem Stück zurückversetzen wollen. Unser Held, ein junger Träumer namens Dale Porter, steht kurz vor dem Ruin: Das Erbe seines verstorbenen Vaters, ein kleiner Club im Herzen New Yorks, will unter seiner Führung einfach nicht genug Gewinn abwerfen. Aus Verzweiflung leiht er sich Geld bei dem stadtbekannten Gangster Sullivan, um den völligen Bankrott zu verhindern. Als dieser früher als abgemacht sein Darlehen zurückhaben will, gerät Dale in die Bredouille, denn sein Club läuft immer noch schlecht. Da taucht die talentierte Tänzerin Chère auf, die mit ihrem französischen Charme nicht nur für das Swing die Rettung zu sein scheint, sondern auch das Herz unseres jungen Geschäftsmannes höher schlagen lässt. Dales tollpatschige und unbeholfene Art stellt ihm jedoch bei der Rettung des Clubs

einige Hürden in den Weg. Selten eine große Hilfe ist Barmann Eugene O‘Hara, eine vom wilden Westen gefesselte John Wayne-Imitation, erzählt er doch vorzugsweise Lager feuergeschichten, statt sich um das Wesentliche zu kümmern. Viel steht auf dem Spiel, denn Sullivan und seine kaltblütigen Handlanger drängen stetig auf die Tilgung der Schulden und das durchaus mit fraglichen Methoden: Auch vor Entführung oder Mord schrecken sie nicht zurück. Eines steht für Sullivan jedoch fest: er will Dales Club um jeden Preis, egal, welche Opfer er dafür “um”bringen muss... Das und viel mehr erwartet sie in der diesjährigen Gangsterkomödie „Swing“. Lassen Sie sich von den „Roaring Twentys“ verzaubern und genießen Sie diese einzigartige Show! Welturaufführung: 20.04.13 sowie 21.04.13 / 04.05.13 / 05.05.13 im Kaisersaal Rhens,

11.05.13 / 12.05.13 / 18.05.13 / 19.05.13 / 25.05.13 / 26.05.13 in der VHS Koblenz, Karten unter: www.licht-spiel-buehne.de und www.theater-fuer-99.com, telefonisch: 02621-189951 oder 02628-2535.

Holger Schüler, Wir verstehen uns, Dienstag, 23.4.13, 20.00 Uhr, 25 Euro, Kulturkreis: 22 Euro, Zentrum am Park Emmelshausen Emmelshausen. Nach dem großen Fernseherfolg ist der „Hunde-Erziehungsberater“ mit seinen vierbeinigen Begleitern Falk und Siska am 23. 04. mit neuem Programm zu Gast im Zentrum am Park in Emmelshausen. Wir haben in Deutschland weit über 3 Millionen Hundehalter, über 80% der Hundehalter haben ein Problem mit ihrem Hund. Seit 16 Jahren arbeitet Holger Schüler intensiv mit Hunden. Seine Arbeit basiert auf dem Grundgedanken, dass Mensch und Hund ein Team bilden sollten, in dem Kommunikation und Bindung zueinander die entscheidende Rolle spielen. Die Live-Show soll dem Menschen das Wesen und die

Sprache der Hunde verständlich machen. Erleben Sie einen zweistündigen Vortrag mit Anschauungsbeispielen direkt am Hund - lehrreich, amüsant und ohne Tricks. Übrigens – das Mitbringen von Hun-

den ist bei der Veranstaltung nicht erlaubt, Falk und Siska natürlich ausgenommen. Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.

Sissi Perlinger, Gönn’ Dir ’ne Auszeit, Mittwoch, 24.4.13, 20.00 Uhr, 23 Euro, Kulturkreis: 20 Euro, Zentrum am Park Emmelshausen In diesem Jahr soll diese Spende den Bedürftigen Boppardern das Osterfest versüßen helfen. Kuchen und anderes Backwerk wurden wieder einmal mit viel Fantasie und mit Liebe zum Detail an den heimischen Backöfen in Handarbeit hergestellt und dann gemeinsam an

links) Loni und Liesbeth Koepsel, Brunhilde Kluwig, Elisabeth Korneli, Vincent Kolibar, Monika Leyendecker, Angelika Hüttner, Gilbert Kluwig, Helga Heil, Klaus Thomas, Reinhard Hüttner, Hildegard Seyfert, sowie Gitta Forneck, Christa Jungen und Verena Nass.

WIR SUCHEN ZUSTELLER! TEL: 06742-805358

Emmelshausen. Der „Allround Derwisch“ hat wieder zugeschlagen! Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und den großen Pointen unserer Zeit nimmt die „Kaiserin der Comedy“ das Publikum mit auf eine rasante Reise von den unheilvollen Tiefen eines schweren Tinnitus bis in die höchste Höhe des beständigen Glücks. Was am 24.04. im Emmelshausener ZAP wie ein fantasievolles Pop- Mu-

sical daherkommt, ist zwar diesmal durchaus „jugendtauglich”, birgt aber auf den zweiten Blick große Brisanz. Ihre kabarettistisch-gesellschaftspolitischen Kommentare sind spitzzüngiger denn je. Sissi Perlingers bizarres Bühnenspektakel ist stets ein Gesamtkunstwerk aus Gesang, Dichtung, Tanz und atemberaubenden Kostümen. „Spitze deine Ohren, hör‘ in dich hinein, wofür bist du

geboren und was ist nur schnöder Schein?“ We i t e r e Infos: Zentrum am Park, RheinMoselStr. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747/ 93220, www.das-zap.de.


Seite 18 | 3. April 2013

Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

Anzeigen

Die neue RHAPixel-Seite

Mit dem Rhein-Hunsrück-Anzeiger immer einen Schritt voraus. Die PixelSeite, unser neues Werbeportal für Handwerker, Handel, Gastronomie, Verbände, Vereine oder Privatpersonen bietet Ihnen eine optimale Werbeplattform zu einem Wahnsinnspreis. Ein Pixelfeld in der Größe von 12,5 x 12,5 mm kostet Sie vollfarbig bei 26 Erscheinungswochen komplett für die 26 Ausgaben gerade einmal 32,77 Euro. Selbstverständlich können Sie, wie im Baukastensystem, weitere Pixelfelder dazubuchen. 2 Pixelfelder kosten bei einer 26 Wochen Erscheinung nur 65,54 Euro, 3 Pixelfelder

98,31 Euro und vier Felder 131,08 Euro, so ist die Staffelung nach oben weiter möglich. Machen Sie mit der Einblendung Ihres Firmenlogos, Ihrem Vereins-, Verbands, oder Parteilogo auf sich oder ein anstehendes Jubiläum, oder wichtigen Termin aufmerksam, oder, wenn Sie alle zwei Wochen an ein bestimmtes, privates Datum o.ä. erinnert werden möchten, fast alles ist möglich. Ihre Anfragen können Sie telefonisch unter 06742/805353, per Fax: 06742/805363 oder per E-Mail an info@rha.de richten. Die RHA-Pixel Seite, mit Ihrer Pixel-Anzeige mit Pfiff.


Rhein-Hunsrück Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14

3. April 2013 | Seite 19

Ausgabe

14/13

Trauerdanksagung

Familienanzeigen

Immobilienmarkt

Suche – 3 ZKB bis max. 300,- € kalt in Bad Salzig und Umgebung. Tel. 0175/8151811. Boppard-City – Blick auf Burg, helle 1 - 2 ZKB, 43 qm, EG, SatTV, Gas-Hzg., bdgl. Dusche, Fubo-Hzg., KM 300,- € + 80,- € NK + 2 MM Kaution, keine Haustiere/ Nichtraucher, ab sofort. Tel. 06741/1714. Boppard-Udenhausen – Nachmieter gesucht für 2 Wohnungen ca. 36 qm m. Balkon im ruhigen 5-Parteienhaus ab 1.5. zu vermieten. Tel. 06747/951044. Boppard-Zentrum – DG-Wohnung, 2 ½ ZKB, 68 qm, ab sofort zu vermieten. 290,- € + NK + 2 MMK, keine Haustiere. Tel. 06747/7598, Mobil 0175/ 8131262.

Boppard-Buchenau – Wohnung 3 ZKB, ca. 60 qm, 310,- € plus NK ab sofort zu vermieten. Tel. 06742/ 2580. St. Goar-Fellen - 3 ZKB, Balkon, Rheinsicht, ab sofort oder später zu vermieten. Tel. 07961/53704. Boppard-Buchenau – Wohnung 2 ZB, 199,- € plus NK ab sofort zu vermieten. Tel. 06742/ 2580. Allgemeines

Peugeot, Enduro – 125 ccm, Original, 173 km, Neuzustand, Steuerfrei, Neupreis 4.100,- €, Verkaufspreis 2.100,- € VB. Tel. 06747/6778. Suche Beton- oder Waschbeton- Gartenplatten, 75 x 50 cm. Tel. 06742/4019.

Alle redaktionellen Texte und Beiträge finden Sie auch im Internet unter:

www.rha.de

Bad-Salzig – Halle/Lager zu vermieten. Grundfläche 100 qm+ Zwischendecke 40 qm. Sehr sauber mit Industrieboden, vorhandene Schwerlastregale können übernommen werden. KM 380,€. Tel. 06742/6469. Boppard-Udenhausen – Wohnung 1 ZKB ab 190,- € plus NK, ab sofort zu vermieten. Tel. 06747/ 951044. Boppard-Innenstadt – Büro/ Praxis/Ladengeschäft/Gastronomie u.ä., 43 - 270 qm, EG, 15 m Schaufensterfront, ab sofort zu vermieten. Tel. 06741/1714.

Alle Kleinanzeigen (Schnäppchen) bis 90 Zeichen können Sie bei uns kostenlos inserieren! Bei Abgabe des Schnäppchens per E-Mail an info@rha.de bis spätestens samstags, 14.00 Uhr vor der Erscheinungswoche, ist die Schaltung für Sie kostenlos! Für alle Kleinanzeigen, die uns in nicht digitaler Form erreichen, berechnen wir 15,00 Euro.

Boppard-Udenhausen – Wohnung 2 ZKB, ca. 60 qm mit Terrasse, eigener Eingang, 310,- € plus NK ab sofort zu vermieten. Tel. 06747/ 951044. Kamp-Bornhofen – Kaufmannstraße, 4 ZKB, 96 qm, 1. Stock, Balkon, Kellerraum, 440,- € + NK, ab 1.5. zu vermieten an Einzelperson oder Paar ohne Haustiere. Tel. 06773/9159777 oder 7318. Oberheimbach – 2 ZK(EBK), DuB, 63 qm, Winterg., sep.Eing., Kellerr., Stellpl., 250,- € + 150,- € NK, 2MM Kaution, keine Haustiere, sofort frei. Tel. 06743/6536 o. dieterkorn@yahoo.de.

Nächster Redaktionsschluss: Montag, 15. April 2013, 12.30 Uhr

www.rha.de


Seite 20 | 3. April 2013 Anzeigen

Rhein-Hunsr端ck Anzeiger

Ausgabe-Nr. 14


„ABBA GOLD“, Samstag, 20. April 2013, Zell an der Mosel, Schwarze Katz Halle Einlass: 19 Uhr , Beginn: 20 Uhr Region. ABBA GOLD heißt eine neue Show, die die unvergessenen Songs von Agnetha, AnnaFrid, Björn und Benny dem Publikum in einer furiosen Live-Inszenierung näher bringen wird. Ziel der Produzenten ist es, die beste Popmusik die nach Expertenmeinung neben den Songs der unsterblichen Beatles jemals geschrieben wurde, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und die hohe Qualität und Popularität auch in der Bühnenshow erlebbar zu machen. Nicht umsonst wurde der Titel ABBA GOLD gewählt – eine Selbstverpflichtung der Produzenten dem Anspruch, den ABBA selbst durch ihre Musik einst vorgaben, gerecht zu werden. Die Show will die Musik von ABBA so lebendig und original wie möglich inszenieren. Der Zuschauer muss noch nicht einmal die Augen schließen, um zu glauben, dass auf der Bühne die „echten“ ABBAs stehen. Von den Originalkostümen bis hin zum schwedischen Akzent der bewunderten Vorbilder – an jed es kleine Detail wurde gedacht. Die Bühnenshow muss in puncto Spritzigkeit, Engagement und Originalität den Vergleich mit den Originalen wirklich nicht scheuen. Für die musikalisch wie optisch hochwertige Umsetzung dieser ABBA-Show garantieren hervorragend ausgebildete Sänger und Musiker und nicht zuletzt zahlreiche Proben mit viel Liebe zum Detail. Dass die Künstler alle große Fans von Agnetha, Anna Frid, Björn und Benny sind, wird dabei überdeutlich. ABBA GOLD ist ein perfektes Gesamtkunstwerk. Neben allen Superhits wie „Waterloo“, „Money,Money“, „Thank you for the music“, „Mamma Mia“, “SOS, “Super Trouper”, Dancing Queen, “Chiquitita”, “Fernando” u.v.a.m. lassen auch Ton und Licht sowie die Choreographie und ein dem Geschmack der Siebziger Jahre angepasstes Bühnendesign das Publikum in die Illusion Jede Nuance der Kostüme und jede Geste der Darsteller sind authentisch. Karten gibt’s im Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional unter www.ticket-regional.de und natürlich in Zell an der Mosel bei Zeller Land Tourismus Tel.: +49-6542-96220.

Jahrgang 1941 Bad Salzig Bad Salzig. Wir treffen uns mit Partnerinnen und Partnern am Montag, 15. April, um 18.30 Uhr in der Tiroler Stube.

Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Truro – Boppard Boppard. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Freundeskreises der „Städtefreundschaft Truro – Boppard e.V.“ findet am 10. April 2013 in der Gaststätte „Ohm Patt“, in Boppard statt. Beginn 20.00Uhr. Anmeldungen der Vereinsmitglieder bitte unter Nennung der Personenzahl, bis 04.April 2013 an: Per E-Mail: Dietmar Rothenberger, rothenberger@direkt-einkauf.de, Albert Wimmel, ahwimmel@t-online.de, oder telefonisch an: Herrn Dieter Spieles: 06742-5258.

Neue touristische Beschilderung im Ortsbezirk Boppard Boppard. Zurzeit wird durch den Bauhof Boppard eine neue touristische Beschilderung im Ortsbezirk Boppard umgesetzt. Bei der Beschilderung werden

die Vorgaben und das Design des ILO (Informations-, Leit- und Orientierungssystem) des Zweck-verbandes Oberes Mittelrheintal übernommen. Zukünftig soll grundsätzlich weniger ausgeschildert werden. Leistungsträger werden nicht mehr einzeln ausgeschildert. Es wird nur noch auf touristische Ziele, sogenannte POIs (Points of interest), hingewiesen. Das neue Beschilderungssystem ist vor allem für Fußgänger ausgerichtet. Notwendig wurde diese Neubeschilderung, da das Bestehende veraltet und vor allem im schlechten Zustand war. Außerdem wird für das gesamte Welterbe Oberes Mittelrheintal ein einheitliches Leit- und Orientierungssystem angestrebt. In den Städten Oberwesel und Bacharach ist es bereits in Teilen umgesetzt. Auch die Stele an der Bopparder Rheinfähre oder die grünen Ortseingangsschilder sind Teil des einheitlichen Systems im Welterbetal. Deswegen wurde die Neubeschildeurng auch zu 50% vom Zweckverband kofinanziert. Beraten und beschlossen wurde das neue, touristische Informationssystem im Ausschuss für Stadtmarketing und Kultur und im Ortsbeirat von Boppard. Hier war man sich in beiden Gremien einig, dass in Zeiten von Navigationsgeräten die Beschilderung ausschließlich auf touristische Ziele und vorrangig für den zu Fuß gehenden Gast konzipiert werden soll.

Norbert Neuser: „Olympia ohne Ringen ist unvorstellbar“ Sozialdemokrat macht sich für sportliche Disziplin stark Region. Weltweit protestieren Sportfans gegen die Empfehlung des Internationalen olympischen Komitees (IOC), das Ringen ab 2020 aus dem olympischen Programm zu streichen. Die deutschen Sozialdemokraten haben eine Initiative im Europaparlament ins Leben gerufen, um den Sport als Disziplin bei den internationalen Spielen zu erhalten. Die Europaabgeordneten Ismail Ertug, Jo Leinen und Norbert Neuser starteten die Aktion „save wrestling at the olympics“– und bekommen Rückendeckung von zahlreichen Kollegen. Innerhalb weniger Tage schlossen sich 104 Europaabgeordnete aus allen EULändern und allen politischen Parteien der Initiative an. Ringen zählt zu den ersten olympischen Disziplinen seit der Antike. Olympia ohne Ringen ist unvorstellbar. Der rheinland-pfälzische SPD Europaabgeordnete Norbert Neuser hält die Ankündigung des IOC für eine klare Fehlentscheidung: „Wir dürfen nicht zulassen, dass der olympische Gedanke – der in einem Mitgliedsland der EU seinen Ausgang gefunden hat – dem kommerziellen Interesse an hohen Einschaltquoten geopfert wird. Ringen ist in Rheinland-Pfalz sehr populär und der ASV Mainz stellt den amtierenden deutschen Mannschaftsmeister im Ringen“. Die SPD-Abgeordnete des zuständigen Sportausschusses, Petra KAMMEREVERT, hat das Thema auf die Tagesordnung des Europäischen Parlaments gesetzt und arbeitet bereits an einem Vorschlag für eine Resolution des Europaparlaments. „Ringen ist der Sport des kleinen Mannes. In vielen Ländern der Welt ist die olympische Disziplin eine soziale Aufstiegsmöglichkeit“, verweist die Europaabgeordnete Jutta STEINRUCK auf die soziale Dimension des Sports. „Wir dürfen diese traditionsreiche Einzelsportart nicht vom Glanz der Olympischen Spiele ausschließen.“ „Unsere Initiative stößt auf große Unterstützung aus allen politischen Gruppierungen“, so die Europaabgeordnete Petra KAMMEREVERT. „Es ist erfreulich zu sehen, dass der Sport wieder einmal über die politischen Grenzen hinweg verbindet.“

Kirmes-/Mitgliederversammlung des Geselligkeitsvereins Herschwiesen Herschwiesen. Mit großen Schritten geht der Geselligkeitsverein Herschwiesen auf seine traditionelle Pankratiuskirmes im Mai zu. Los geht es bereits am 08.05.2013 mit der Disco, bevor dann vom 11. bis 13.05.2013 die Kirmes gefeiert wird. Auch in diesem Jahr hat der Vorstand sich einige tolle Programmpunkte ausgedacht. Um diese tatkräftig umsetzen zu können, benötigt der Vorstand die Unterstützung seiner Mitglieder. Daher lädt der Verein alle Mitglieder recht herzlich zur Kirmes-/ Mitgliederversammlung am Freitag, den 05. April 2013, um 20.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus in Herschwiesen ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung 2.Vorstellung Kirmesprogramm 2013 3. Einteilung von Arbeitsdiensten 4. Sonstiges Der Vorstand hofft auf zahlreiches Erscheinen, um den Dienstplan bereits an diesem Abend weitestgehend füllen zu können.

Der Ortsvorsteher informiert: Hirzenach. Die Rhein-Hunsrück Entsorgung hat mir die Aufstellung einer neuen Wertstofftonne für Elektro- und Elektronik- Kleingeräte angeboten. Zwischenzeitlich wurde diese Tonne rechts neben der Bushaltestelle in der Ortsmitte aufgestellt. Die Tonne hat eine deutlich erkennbar rote Öffnung. In die Tonne können Elektroaltgeräte mit einem Umfang von 20 cm x 25 cm eingeworfen werden. Es werden elektrische Kleingeräte, wie Haartrockner, Handy, MP3-Player, elektrische Zahnbürste, Rasierapparate, elektrisches Spielzeug und viele andere elektrische Kleingeräte gesammelt. Hans-Josef Karbach Ortsvorsteher von Hirzenach

Frühlingsfahrt der St. Antonius Nachbarschaft Boppard. Die St. Antonius Nachbarschaft lädt alle Nachbarinnen und Nachbarn zu einer Frühlingsfahrt zur Hachenburger Brauerei ein. Die Ausfahrt findet am Samstag, den 27. April 2013 um 10 Uhr ab dem Bahnhof Boppard mit dem Bus statt. Anmeldungen nimmt die Nachbarin Carmen Breitbach (Tel: 3263) entgegen. Es wird um frühzeitige Meldung gebeten, da die Teilnehmerzahl aus Platzgründen begrenzt ist. Die Ausfahrt wird von der Nachbarschaft übernommen.

Stammtisch der Oberen Niedersburger Nachbarschaft Boppard. Am Donnerstag, 4. April, findet um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Schoppenstecher“ der monatliche Stammtisch der Nachbarschaft statt. Hierzu sind alle Nachbarinnen und Nachbarn sowie Freunde der Nachbarschaft herzlich eingeladen.

„Kino (Reis)Vino“ Boppard. Auf Anregung des und in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreises ‚Ome’, bietet das cinema Boppard eine japanische Variante der erfolgreichen ‚Kino-Vino-Reihe’ am Donnerstag, 04.04. ab 18.00 Uhr an. Es werden folgende beiden Filme mit Bezug zu Japan gezeigt: „Sushi in Suhl“ und „Die Geisha“. Der erste Film erzählt die Geschichte des einzigen japanischen Re-

staurants in der DDR und beruht auf einer wahren Begebenheit. Der Zweite beschäftigt sich mit dem Leben der jungen Chiyo und deren Ausbildung zur Geisha. In der Pause werden Sushi, Reiswein und Riesling gereicht. Karten gibt es im Vorverkauf für 17,- € an der Kinokasse im cinema.

Vorstand der Bälzer Sangesgilde/KG Knorrköpp traf sich Boppard. Auf Einladung des neuen ersten Vorsitzenden der Bälzer Sangesgilde/KG Knorrköpp, Marcus Plume, kam der der Vorstand zu seiner ersten Sitzung nach der Jahreshauptversammlung zusammen. Der Vorstand traf sich im Hotel „Royal„ in Buchenau. Marcus Plume zog eine positive Bilanz in Sachen Jahreshauptversammlung und der Mitgliederentwicklung des Vereins. Dies bestätigte auch Jürgen Engels, Sitzungspräsident der Bälzer Knorrköpp, für die Sparte Karneval. Sorgenkind so Michael Rusky, Chorsprecher des Männerchores der Bälzer Sangesgilde, sei Zurzeit der Männerchor. Auf Grund fehlenden Nachwuchses stehe der Männerchor auf tönernen Füßen. Die Probenarbeit sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf einem guten Wege, öffentlichen Auftritten hingegen sehe man stets mit gemischten Gefühlen entgegen. Auf der kommenden Chorbeiratssitzung am 2. April, werden dann die ersten Aktionen in Sachen Werbemaßnahme Männerchor koordiniert. Zahlreiche weitere Themen standen auf der Tagesordnung. So unter anderem das Vereins/Sommerfest der Bälzer Sangesgilde/KG Knorrköpp. Weiterhin wurden Termine der Chöre und Karnevalisten sowie Einladungen befreundeter Vereine Besprochen. Marcus Plume bedankte sich am Ende der Vorstandssitzung bei allen Vorstandsmitgliedern für die gute und kreative Zusammenarbeit.

Besuch aus Amboise Boppard. Vom 08. bis 12. Mai 2013 kommen Gäste aus der französischen Partnerstadt Amboise (ca. 40 Personen verschiedenen Alters) nach Boppard. Leider haben einige der Gäste noch keine Gastfamilie, die sie für vier Übernachtungen aufnimmt. Jeder Bopparder Bürger, der die Möglichkeit und Lust dazu hat, einen oder zwei französische Gäste aufzunehmen, kann sich beim Vorsitzenden des Freundeskreises, Herrn Markus Richter (Tel. 06745-182710 , eMail: markus.richter61@gmx.de) melden. Ausdrücklich sind alle Bopparder Bürger, unabhängig von der Mitgliedschaft im Freundeskreis Amboise-Boppard, eingeladen, an der Begegnung teilzunehmen. Folgendes Programm ist bisher vorgesehen: Mittwoch, 08. Mai, voraussichtlich gegen 19.00 h: Ankunft der Gäste in Boppard; Donnerstag, 09. Mai (Christi Himmelfahrt): Fahrt nach Ahrweiler, Besichtigung des ehemaligen Regierungsbunkers. Voraussichtliches Alternativprogramm: Wanderung. Freitag, 10. Mai: Empfang der Gäste durch den Bürgermeister, Schifffahrt nach Oberwesel, Wanderung zum Günderrode-Haus oder Besichtigungen in Oberwesel, Rückkehr mit dem Bus. Samstag, 11. Mai: 18.00 h Uhr Festabend, Sonntag, 12. Mai: 08.00 h Uhr Abfahrt der Gäste nach Amboise.

Sonntagstour der Wanderfreunde Boppard e.V. Boppard. Die Wanderfreunde Boppard e.V. laden ein zu ihrer ersten Wanderbusfahrt am Sonntag, den 21. April 2013 nach Wißmannsdorf beim Stausee Bitburg/Südeifel. Abfahrt ist in Boppard am Bahnhof um 09.00 Uhr, Boppard-Buchenau, Bushaltstelle Aldi 09.05 Uhr, Bad Salzig, TheodorHoffmann-Platz 09.15 Uhr. Nähere Info’s


und Anmeldung ist bis zum 15.04.2013 bei der Schriftführerin Cilli Wehrhahn unter der Tel.-Nr. 06742-6465. Alle Mitglieder welche noch nicht angemeldet sind und auch Gäste sind herzlich willkommen. Im Monat April sind wir noch bei folgenden Veranstaltungen gemeldet: 10.04.13 in Mainz-Gonsenheim, 13./14.04.13 in Sprendlingen und Rhaunen, 20./21.04.13 Schiersfeld, 21.04.13 in Wiesbaden-Frauenstein sowie Wißmannsdorf (Busfahrt) und 27./28.04.13 in Bockenau. Über eine rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen freut sich der gesamte Vorstand.

Bopparder Veranstaltungskalender 2013 Boppard. Der Veranstaltungskalender für das Sommerhalbjahr 2013 ist da! In Zusammenarbeit mit allen Veranstaltern hat die Tourist Information jetzt den Veranstaltungskalender für die „sonnige“ Jahreszeit aufgelegt. Die Tourist Information Boppard, Stadthalle, Gastronomie, Hotellerie sowie örtliche Vereine sorgen mit viel Engagement dafür dass in der Zeit von April bis September eine Vielzahl von Veranstaltungen das kulturelle Angebot der Stadt abrunden. Der neue Veranstaltungskalender liegt in der Tourist Information Boppard bereit und kann hier abgeholt werden. Auch im Einzelhandel wird er auf der ein oder anderen Ladentheke zu finden sein. Natürlich ist er kostenlos erhältlich! Tourist Information Boppard, Tel. 06742 – 38 88, tourist@boppard.de oder zum Download unter: www.boppard-tourismus.de - Rubrik: Events.

Bürger-Sprechstunde mit Hans-Josef Bracht, MdL Region. Sie haben ein Anliegen und möchten dies in einem persönlichen Gespräch vortragen? MdL Hans-Josef Bracht bietet Ihnen gerne seine Hilfe an. Montag, 22. April 2013 von 17.0019.00 Uhr in der CDU-Kreisgeschäftsstelle, Johann-Philipp-Reis-Str. 5, 55469 Simmern. Der Landtagsabgeordnete und Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion Hans-Josef Bracht bietet die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch in seiner Bürger-Sprechstunde am Montag, den 22. April 2013 zwischen 17.00 und 19.00 Uhr in der CDU-Kreisgeschäftsstelle, Joh.-Philipp-Reis-Str. 5 in Simmern. Anmeldungen bitte tel. bei CDU-Kreisgeschäftsstelle: 06761-2688, Fax: 067613763, E-Mail: info@bracht-mdl.de.

Monat für Monat „Unterwegs zu einem besseren Leben – auch mit Demenz“ Bopparder Netzwerk Demenz startet Veranstaltungsreihe – Teil 1: „Pflegeführerschein“ Boppard. Das „Bopparder Netzwerk Demenz“ vereint örtliche Akteure, die sich dem Umgang mit Demenzerkrankungen und dem Wohlergehen Betroffener widmen. Partner im Netzwerk sind Pflegedienste, Seniorenheime, medizinische Einrichtungen, Beratungsstellen und kommunale Akteure. Ziel ist ein gemeinschaftliches Bewusstsein, dass das Dasein – auch mit Demenz – lebenswert bleibt: Die positiven Dinge im Leben können und sollen ihren Stellenwert behalten. Zugleich bündelt das Netzwerk eine breite Palette konkreter Hilfen. Der noch junge Zusammenschluss hat deshalb nun eine Reihe für Erkrankte, ihre Angehörigen und für alle interessierten Mitmenschen organisiert: „Unterwegs zu einem besseren Leben – mit Demenz“. Öffentliche Veranstaltungen im Monatsrhythmus beleuchten das Thema „De-

menz“ aus sehr unterschiedlichen – und oftmals ungewöhnlichen – Perspektiven. Den Auftakt macht die Caritas-Sozialstation Emmelshausen – ebenfalls eine Netzwerkerin – mit dem „Pflegeführerschein“. Der Kurs in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK und dem Pflegestützpunkt Boppard/Emmelshausen legt den Schwerpunkt auf die Versorgung demenzkranker Menschen zuhause. Die (unabhängig von der Krankenkassenmitgliedschaft!) kostenfreie Schulung umfasst vier Treffen: Freitag, 19. April, ab 15 Uhr und Samstag, 20. April, ab 9 Uhr, Freitag, 26. April, ab 15 Uhr und Samstag, 27. April, ab 9 Uhr, jeweils in den Räumen des Altenzentrums Mühlbad. Der Kurs in häuslicher Krankenpflege bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Er empfiehlt sich für pflegende Angehörige, aber auch zur Vorsorge. Noch sind einige Plätze für „Führerscheinanwärter“ frei. Kurzfristige Anmeldung ist notwendig (Telefon: 06742/87860 – Caritas Boppard; E-Mail: Irmgard.Siemen@caritas-rhein-hunsrueck.de).

Jahreshauptversammlung der Bopparder AWO Boppard. Am Donnerstag, den 11. 04. 2013, 18.00 Uhr, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung der Bopparder AWO statt. Veranstaltungsort ist das AWO-Gästehaus in der Unteren Marktstr. 3 in Boppard. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes und der Kassenprüfer. Weiterhin wird ausführlich informiert über die diesjährige Tschernobyl-Ferienaktion sowie über die Mehrtagesfahrt in die Lüneburger Heide, die vom 15.-19.09.2013 stattfindet. Für diese Fahrt sind nur noch wenige Plätze frei. Anmeldungen können während der Jahreshauptversammlung abgegeben werden.

zur Identitätsprüfung erforderlichen Daten aus dem Personalausweis ausgelesen und in die Antragsmasken übernommen werden.Die Bürgerinnen und Bürger sparen Zeit und Geld und können sich darauf verlassen, dass ihre persönlichen Daten auch im Internet sicher sind. Der integrierte Chip ist vom Ausweishersteller signiert, so dass keine Manipulation gespeicherter Daten vorgenommen werden kann. Auch ein unbefugtes Auslesen ist nicht möglich, da dies nur mit dem PIN und mit entsprechendem Berechtigungsnachweis möglich ist. Darüber hinaus findet die Datenübertragung verschlüsselt statt. Authentisierungsmechanismen sollen so ein unautorisiertes Lesen der persönlichen Daten verhindern. Weitere Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten des neuen Personalausweises finden Sie unter www.personalausweisportal.de. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros der Stadt Boppard gerne zur Verfügung, Tel. 06742 103-0.

Die Schöne und das Biest: Musical-Highlight am 24. April im Rhein-Main-Theater Eric Fischer. „Es war einmal ein reicher Kaufmann…“. So beginnt eines der ältesten Märchen der Welt, das den Stoff liefert für das vielleicht schönste und romantischste Musical unserer Zeit: „Die Schöne und das Biest“ sind auf großer Tournee durch Deutschland und Österreich. Am Mittwoch, 24. April 2013, um 19 Uhr wird das beliebte Musical im Rhein-Main-Theater Niedernhausen aufgeführt. Musikalisch besticht das Musical durch eine gelungene Mischung aus gefühlvollen Balladen, überraschend rockigen Songs und energiegeladenen En-

Behördengänge schnell und sicher online erledigen Die Stadt Boppard startet Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis Boppard. Der Startschuss für die Bereitstellung der Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis in Rheinland-Pfalz ist am 21. November 2012 gefallen. Die Stadtverwaltung Boppard bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern mit neuem Personalausweis bzw. elektronischem Aufenthaltstitel nunmehr vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Online-Ausweisfunktion. Behördenleistungen können ohne Gang zum Amt vollständig elektronisch abgerufen werden. Hinzu kommt, dass die Bearbeitung durch die medienbruchfreie Weiterleitung an die Fachämter beschleunigt wird. Zur bequemen Abwicklung von Verwaltungsleistungen können über www.boppard.de unter der Rubrik „Stadtverwaltung – online-Bürgerdienste“ sowie über das landesweite kommunale Behördenportal rlpDirekt (www.rlpdirekt.de) die folgenden Dienste online genutzt werden: Antrag auf Ausstellung eines Führungszeugnisses, Antrag auf Übermittlung einer Meldebescheinigung, Antrag auf Übermittlung einer Aufenthaltsbescheinigung, Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister, Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre, Antrag auf Ausstellung einer Geburts-, Heirats-, Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunde, Voranmeldung der Eheschließung beim Standesamt. Sofern die Antragsteller im Besitz eines neuen Personalausweises mit „eID-Funktionalität“ sind und über die technischen Voraussetzungen (Kartenlesegerät) verfügen, können im Rahmen des Online Antragsverfahrens die

semblestücken. Die Neuinszenierung für 2013 setzt erneut auf erfahrene Darsteller, ein gut eingespieltes Orchester, wechselnde Bühnenbilder, liebevoll gestaltete Kostüme und aufwendige Lichteffekte. Es ist die Geschichte von der Allmacht der Liebe, die das Böse überwinden kann: In einem verwunschenen Schloss lebt ein Prinz, der einst wegen seiner Unmenschlichkeit von einer Fee in ein Biest verwandelt wurde. Als sich eines Tages der Kaufmann Wilhelm dorthin verirrt, schlägt ihm das böse Tier einen Tauschhandel vor: Wilhelms Freiheit und nie versiegender Reichtum gegen eine seiner Töchter. Mit Witz und Charme eroberte auch das Musical bei seiner Welturaufführung in Köln zwei Jahre später das Publikum – und der Erfolg ist bis heute ungebrochen. Einen Abend lang tauchen die Zuschauer ein in eine bunte Fabelwelt voller überwältigender Emotionen. Und gehen am Ende mit dem guten Gefühl nach Hause, dass die Liebe wirklich Berge versetzen kann! „Die Schöne und das Biest“ – ein Publikumsmagnet seit fast 20 Jahren! Karten gibt es über Telefon 06453 / 912470 und im Internet unter www.depro-concert.de.

Loreley-Freilichtbühne kann ertüchtigt werden Region. Gute Nachricht kurz vor Saisonauftakt für die Weiterentwicklung der Loreley-Freilichtbühne: Wie die SPD-

Fraktion nach entsprechender Anfrage an den zuständigen Innenminister Roger Lewentz erfahren hat, steht einer umfassenden Ertüchtigung und Umgestaltung der Loreley-Freilichtbühne von Seiten des Landes nichts mehr im Wege. In mehreren Bauabschnitten soll die Umgestaltung nun mit dem privaten Investor und Pächter der Loreley-Freilichtbühne, der Loreley Venue Management GmbH, angepackt werden. Als erste konkrete Verbesserungen sind laut Geschäftsführer Ulrich Lautenschläger die Umgestaltung der Bühne und der Einund Ausgangssituation angedacht. An eine Umsetzung der Maßnahmen ist ab Ende der diesjährigen Spielsaison im September gedacht. Die Abstimmungen zur Finanzierung des ersten Abschnittes zwischen Bewilligungsbehörde, Zuwendungsempfänger und Investor seien nun erfolgreich getroffen worden, so die Auskunft von Minister Lewentz gegenüber der SPD-Fraktion. Eine hohe Geldsumme soll in den kommenden Jahren auch unter Beachtung der Maßstäbe des Welterbes „Oberes Mittelrheintal“ landschaftsverträglich investiert werden. Hierzu sei das Land bereit, so Minister Lewentz, wenn zwischen Beteiligten eventuell noch mögliche Kostenreduzierungen eruiert und eine zwischen den Akteuren abgestimmte Gesamtplanung mit sinnvollen und realistischen Finanzierungs- und Bauabschnitten eine bauund fachrechtliche Genehmigung erfahren können. Die SPD begrüßt die Vorhaben zur Weiterentwicklung der Bühne. „Insbesondere das diesjährige, soweit es schon veröffentlicht ist, kann sich mehr als sehen lassen“, unterstrichen die Ratsmitglieder Ottmar Kappus und Alexander Klein nun bei einem weiteren Ortstermin. Mit dem Hi Rock-Festival, Peter Maffay, Placido Domingo, Unheilig, den Kastelruther Spatzen oder PUR erwache die Bühne dank des Engagements des Pächters jedes Jahr mehr aus dem Dornröschenschlaf, in dem sie in früheren Jahren leider zu lange verharrte, betonten die Ausschussmitglieder Joachim Hewel und Klaudia Ostmann. Auch der krönende Abschluss der Saison mit der SWR 1 Rock Arena mit Größen wie Manfred Mann oder Joe Cocker sei ein hervorragendes Musikangebot, so die Meinung von Albert Buchheit und Eckhard Lenz. Fraktionssprecher Mike Weiland lobte darüber hinaus die Offenheit des Pächters für kleinere Veranstaltungen mit regionaler Bedeutung. Beispielsweise habe es bereits im Zusammenhang mit dem Mittelrhein Open Air der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen Kooperationen und eine hervorragende Zusammenarbeit gegeben. Auch von dieser Seite her betrachtet sei das Engagement des Pächters absolut positiv zu bewerten. Nachfolger von Carsten Göller als Erster Beigeordneter der VG Loreley ist Hans-Josef Kring. Auf Vorschlag seiner Fraktion wurde der 59-jährige SPDPolitiker und Ortsbürgermeister von Lykershausen am 19. März in der jüngsten Ratssitzung mit überwältigender Mehrheit gewählt, nachdem es Göller zum Bedauern der Loreley-SPD wegen bevorstehender Hochzeit und damit einhergehendem Umzug in die VG Nastätten rechtlich nicht mehr länger möglich war, das Amt auszuführen. Kring war bereits von 2004 bis 2012 Beigeordneter in der früheren VG Loreley. Seit 2004 ist er Ortschef seiner Heimatgemeinde. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Beruflich ist er beim ehemaligen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz beschäftigt. Seine Erfahrung und ausgleichende Art als Kommunalpolitiker finden über Parteigrenzen hinweg Anerkennung. Darüber hinaus engagiert sich Hans-Josef Kring für den Bau der Mittelrheinbrücke und habe hierzu seitens der Fraktion und der SPD in der VG Loreley, die dieselbe Forderung seit vielen Jahren vertritt, vollste Rückendeckung, so Fraktionssprecher Mike Weiland.


Typisierung für Eleni im Rahmen der Kinderkleiderbörse in Oppenhausen Oppenhausen. Es kamen viele potenzielle Lebensretter am 16.03.2013 nach Oppenhausen in die Niederkirchspielhalle, um sich für die kleine an Leukämie erkrankte Eleni zu typisieren. Rund 200 Menschen sind dem Aufruf gefolgt, dort einen Wangenabstrich zu machen, um in die Knochenmarkspenderdatei aufgenommen zu werden. Die Typisierung ist nicht ausschließlich für Eleni, sondern kann jedem Krebspatienten, der eine Knochenmarkspende benötigt, zu Gute kommen. Die Veranstaltung, die mit der Kinderkleiderbörse gekoppelt wurde, war ein toller Erfolg, denn zusätzlich konnte ein stolzer Betrag in Höhe von 4.000,00 Euro an die Knochenmarkspenderzentrale in Düsseldorf gespendet werden. Der Betrag setzt sich wie folgt zusammen : •855,00 Euro Erlös aus dem reichhaltigen Kuchenbuffet •350,00 Euro Erlös der Kleiderbörse Oppenhausen •300,00 Euro St.Martins-Orga-Gruppe Kratzenburg •280,00 Euro Turngruppe des KCV Kratzenburg •200,00 Euro Kleiderbörsenteam Buchholz •180,00 Euro Kuchenverkauf der Klasse 1b der Grundschule Buchholz •70,00 Euro Waveboardtunier der Kinder/Jugendlichen aus Oppenhausen •46,00 Euro Verkauf von Bügelperlenbilder • Rest Inhalt der Spendenboxen Der Dank gilt allen Helfern der Typisierung und der Kleiderbörse, den Kuchenbäckern, den Kuchenessern, der Stadt Boppard, den Getränkespendern, den ortsansässigen Firmen, die die Aktion unterstützt haben und allen, die geholfen haben, dass diese außergewöhnliche

Veranstaltung am 16.03.2013 in Oppenhausen möglich war. Der kleinen Eleni geht es zur Zeit den Umständen entsprechend gut, da sie die erforderlichen Chemotherapien momentan gut verträgt. Elenis sonniges Wesen gibt den Eltern Kraft, die Wartezeit zu ertragen. Jetzt heißt es nur noch Daumen drücken, dass der passende Spender gefunden wird! Typisierungsset sind noch weiterhin bei Tanja Röhrig (06745/1345) erhältlich! Weitere Infos unter www.rettet-eleni.de.

Flöte und Orgel in der Alten Kirche Spay Spay. Am Sonntag, dem 07. April, um 17 Uhr sind in der Alten Kirche Spay Sebastian Wittiber und Lukas Stollhof mit einem Konzert für Flöte und Orgel zu hören. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Christian Heinrich Rinck, André Jolivet und anderen Komponisten. Lukas Stollhof ist Preisträger des ARD-Wettbewerbs 2011, Regionalkantor in Oberwesel und unterrichtet seit 2009 an der Robert - Schumann - Hochschule in Düsseldorf. Durch rege Konzerttätigkeit, Kompositionen sakraler Werke und CD-Einspielungen hat er sich international einen Namen gemacht. Sebastian Wittiber ist 1. Soloflötist des HR Sinfonie Orchesters Frankfurt. Seine musikalischen Aktivitäten

umfassen Solokonzerte mit dem HR - Orchester sowie CD-Einspielungen. Neben zahlreichen Konzerterfolgen mit den unterschiedlichsten Ensembles unterrichtet er auch seit 1999 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Freuen Sie sich auf schmeichelnde und virtuose Flötenklänge aller Art im schönen Ambiente der Alten Kirche! Kartenreservierung unter 026281486 oder karten@franz-krautkremerstiftung.de.

Gut besuchte Frauentagung vom Sozialverband VdK - Kreisverband Sankt Goar Region. Nach fast drei-jähriger Pause fand am Donnerstag, 07. März 2013 für die Frauenbetreuerinnen der VdK Ortsverbände im VdK Kreisverband St. Goar wieder eine Frauentagung statt. Die Kreisfrauenbetreuerin Frau Michaela Papst hatte zu dieser Tagung in das „Kulturzentrum Alter Bahnhof“ nach Bad Salzig eingeladen. Bereitstellung der Räumlichkeit und Bewirtung erfolgte durch Mitglieder des VdK Ortsverband Bad Salzig, die wieder unter ihrem Vorsitzenden K. Daum alles hervorragend organisiert hatten. Über Vierzig Teilnehmerinnen waren gekommen, um von der Referentin vom Polizeipräsidium Koblenz, Frau Gabriele Theis, wissenswertes und aktuelles über das Thema: „Schutz und Sicherheit für Frauen“ sowie auch über die dazu gehörenden Unterthemen: „Gewalt für / gegen Frauen …“ z. B. „im Beruf“, „zu Hause“, „beim Sport“ und „an der Haustüre“ zu erfahren. Frau Theis verstand es den Frauen eindrucksvoll die Themenbereiche darzustellen und mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben zu verdeutlichen. Alle Frauen fanden dieses Referat wichtig und sehr informativ. Frau Theis bat, die gewonnenen Informationen im eigenen VdK Ortsverband und auch im eigenen familiären Umfeld weiter geben zu wollen. Nur dadurch können viele Mitmenschen für diese Themen sensibilisiert werden. Nach Klärung der offen gebliebenen Fragen konnten die Teilnehmerinnen sich bei Kaffee und Kuchen noch weiter untereinander zum Gehörten austauschen. Die Kreisfrauenbetreuerin des VdK Kreisverbandes, Frau Pabst dankte der Referentin für Ihr Kommen und dieses hervorragende Referat, was allen gefallen hat aber auch „denkwürdiges“ mit zum Inhalt hatte. Ebenfalls dankte Frau Pabst ihrer Amtsvorgängerin, Frau Christel Neef für deren Unterstützung bei den Vorbereitungen dieser Frauentagung und insbesondere für ihre über zwanzig-jährige Arbeit als Frauenbetreuerin im VdK Kreisverband St. Goar. Sie überreichte Frau Neef ein Blumengebinde. Nach guten Gesprächen und regem Austausch ging diese Frauentagung zu Ende. Frau Pabst dankte nochmals allen Anwesenden Frauen und auch den stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzenden, den Herren Gerhard Sturm und Hans-Werner Vickus, für ihr Kommen und wünschte einen guten Heimweg. Den Aktiven des VdK Ortsverbandes Bad Salzig unter dem Vorsitzenden Klemens Daum dankten alle im Raum für die gute Bewirtung und Betreuung an diesem Nachmittag.

Griesson - de Beukelaer gehört zu den attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands Region. Griesson - de Beukelaer (GdB) zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Dies ist das Ergebnis einer Erhebung des Nachrichtenmagazins FOCUS in Zusammenarbeit mit XING, dem führenden sozialen Netzwerk für berufliche Kontakte im deutschsprachigen Raum. Das Traditionsunternehmen aus Polch (Rheinland-Pfalz) mit seinen Produktionsstandorten in Kem-

pen (Nordrhein-Westfalen), Kahla (Thüringen), Ravensburg (Baden-Württemberg) und Wurzen (Sachsen) belegte in der Rangliste von 370 ausgezeichneten Arbeitgebern den 95. Platz. Unter den Firmen mit rund 2.000 Mitarbeitern rangiert GdB deutschlandweit in den Top 10. FOCUS und XING hatten über 13.000 Mitarbeiter von Firmen mit mehr 1.000 Beschäftigten befragt – aus allen Altersgruppen, Branchen und Karrierestufen. Sie wurden gebeten, Kategorien wie Entwicklungsmöglichkeiten, Gehalt, Arbeitsplatz und Arbeitszeit zu bewerten. Ein wichtiger Faktor war auch die Frage, ob die Befragten ihr Unternehmen einem Freund oder Bekannten als Arbeitgeber empfehlen würden. GdB erhielt in der Gesamtbeurteilung 6,02 von 10 möglichen Punkten. Zum Vergleich: Testsieger Volkswagen erzielte 8,27 Punkte vor BMW (8,16) und Audi (8,02). Die Ergebnisse sind im Magazin FOCUS SPEZIAL „Bester Arbeitgeber 2013“ veröffentlicht. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, sagt Andreas Land, Vorsitzender der Geschäftsführung von GdB. „Sie bestärkt uns in unserer Philosophie, dass bei GdB die Menschen im Vordergrund stehen, denn sie machen unser Unternehmen aus – ganz gleich, ob Führungskräfte oder Auszubildende.“ Seit jeher

stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Beschäftigten im Mittelpunkt des Handelns von GdB. Insbesondere bei der Aus- und Weiterbildung übernimmt das Unternehmen Verantwortung für die Mitarbeiter. Betriebliche Mitbestimmung, umfassende Sozialleistungen, flexible Arbeitszeitmodelle sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz tragen dazu bei, dass die Betriebszugehörigkeit überdurchschnittlich hoch und die Fluktuation mit weniger als einem Prozent besonders niedrig ist. „Unseren Erfolg verdanken wir in besonderem Maße dem Engagement und der Motivation unserer Mitarbeiter. Daran wollen wir auch in Zukunft festhalten und unsere Position als attraktiver und wichtiger Arbeitgeber in der jeweiligen Region mit einer Vielzahl an Maßnahmen und Angeboten weiter stärken“, so Land. Griesson - de Beukelaer zählt zu den führenden Unternehmen im europäischen Süß- und Salzgebäckmarkt und produziert jährlich 156.000 Tonnen Gebäck an den Standorten Polch (Rheinland-Pfalz), Kempen (Nordrhein-Westfalen), Kahla (Thüringen), Ravensburg (Baden-Württemberg) und Wurzen (Sachsen). GdB beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2011 einen Gesamtumsatz von 493,4 Mio. Euro. Zum GdB-Sortiment gehören unter anderem die bekannten Marken DeBeukelaer, Griesson, Prinzen Rolle, LEICHT&CROSS, Tekrum, Café Musica, Rondino, TUC und Wurzener.

Ein Leben für den Musikverein Harmonie Halsenbach. Nach 48 Jahren übergibt Liesenfeld den Vereinsvorsitz Halsenbach. Nach unglaublichen 48 Jahren übergibt Hermann Liesenfeld (77) in der letzten Mitgliederversammlung den Vorstandsvorsitz an den bisherigen langjährigen Stellvertreter Karl-Heinz Liesenfeld. Nachdem der Musikverein Harmonie Halsenbach am 8.6.1956 gegründet wurde, übernahm zunächst Ru-

dolf Gras den Vorstandsvorsitz. Im Jahr 1964 stellte sich Hermann Liesenfeld für den 1. Vorsitzenden zur Wahl, nach dem Rudolf Gras, der seit 1958 neben dem Vorsitz auch als Kapellmeister tätig war, den 1. Vorsitz abgab. Hermann Liesenfeld wollte gemeinsam mit weiteren engagierten Musikern den damals jungen Verein in eine gute Zukunft zu führen. In den ersten Jahren lag der Schwerpunkt darin, das Orchester quantitativ und qualitativ auszubauen. Schon sehr früh legte der Musikverein großen Wert auf eine gute Ausbildung junger Musiker. Die Harmonie Halsenbach organisierte und finanzierte zu großen Teilen eine mehrjährige Ausbildung durch Musiker der Rheinischen Philharmonie Koblenz. So wurden die jungen Musiker an das Orchester herangeführt und waren zugleich eine qualitative Bereicherung. Die Erfolge zeigten sich schnell, denn die Harmonie entwickelte sich zu einem führenden Blasorchester im Hunsrück und über die Grenzen des Hunsrücks hinweg. Der Musikverein gewann zahlreiche Wettbewerbe, nahm mehrere Schallplatten auf und entwickelte auf Grund der bekannt gewordenen Qualität eine gewisse Magnetwirkung zum Mitmachen. Hermann Liesenfeld war es neben der qualitativen und quantitativen Entwicklung des Vereins immer besonders wichtig, einen Verein mit geselligen Angeboten für aktive und inaktive Mitglieder zu führen und bei den Musikern eine gute Stimmung dauerhaft am Leben zu halten. Wenn der Verein heute über 100 Mitglieder und über 50 aktive Orchestermusiker im Alter zwischen 15 und 79 Jahren verfügt, kann man feststellen, dass Liesenfeld in diesen Punkten ganze Arbeit geleistet hat. Besonders stolz ist Liesenfeld auf die Gründung der Musikschule im Jahr 1998 Die Musikschule führt bereits Kindergartenkinder über die Musikalische Früherziehung und später im Schulalter in Instrumentalkreisen an das Musizieren heran. Musik machen in der Gruppe löst positive Empfindungen bei den Kindern aus, weckt das Interesse, ein Instrument zu erlernen und ganz nebenbei fördern die Angebote der Musikschule Konzentrationsfähigkeit und Sozialverhalten bei den Kindern. Heute werden fast 100 junge Schülerinnen und Schüler in der Musikschule der Harmonie Halsenbach von überwiegend hochqualifizierten Musikern betreut und ausgebildet. Ein schöner Effekt ist auch, dass daraus Nachwuchs für das Blasorchester generiert wird. Mit der Übergabe des Vorstandsvorsitzes ist für Hermann Liesenfeld das Leben für den Musikverein längst nicht vorbei. Er ist weiterhin mit seinem Tenorhorn fester Bestandteil der Orchesterbesetzung und verpasst zur Freude des Dirigenten keine Probe. Aktuell bereitet sich Liesenfeld in Registerproben und Gesamtproben auf das am 28. April stattfindende Frühjahrskonzert vor. Dieses Konzert ist für die Harmonie Halsenbach in jedem Jahr der kulturelle Höhepunkt mit weiter Beachtung. Die erfolgreiche Arbeit als Vorsitzender des Musikvereins über fast ein halbes Jahrhundert wäre ohne das tatkräftige Mitwirken der übrigen Vorstandmitglieder und vieler engagierter Musiker und Helfer nicht möglich gewesen, so Liesenfeld. Er ist daher allen aufrichtig dankbar für die erhaltene Unterstützung, weil nur das gemeinsame Engagement den Verein zu dem gemacht hat, was er heute ist.

Holzfeld: Der Ortsvorsteher informiert Neue Wertstofftonne für Elektrokleinteile in Holzfeld Holzfeld. Die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises hat im Rahmen ihres Entsorgungskonzeptes eine neue Möglichkeit geschaffen, um Elektrokleinteile wohnortnah einzusammeln und


zu entsorgen. Hierzu wurde eine neue 240-Liter-Tonne eingeführt, in der Elektrokleinteile entsorgt werden können. Diese Tonne wird jedoch nicht an jeden einzelnen Haushalt, sondern lediglich zentral für die Gemeinden zu Verfügung gestellt. Die bereits zum Jahresanfang für unseren Ort angeforderte Tonne wurde nun ausgeliefert und steht am Gemeindeparkplatz an der Kirche, wo unter anderem die Glascontainer stehen. Die quadratische Öffnung der Tonne ist 20 x20 cm groß. Hierin können alle Elektrokleinteile entsorgt werden, die durch die Öffnung passen. Batterien sollten vorher entnommen und in die ebenfalls dort stehende Tonne für Altbatterien gefüllt werden. Durch die neue Möglichkeit der Entsorgung für Elektrokleinteile entfallen Fahrten zu den Wertstoffhöfen. Dies stellt für die Bürger eine Entlastung da und ist positiv zu bewerten. Werner Karbach (Ortsvorsteher von Holzfeld)

Überführung in seinen unverkennbaren, weltweit geliebten „Happy Sound“. Seine Shows sind ein großartiges Aufgebot aus krachendem Bühnenfeuerwerk und trendigen Lasereffekten, die Auswahl seiner rund 40 international aufgestellten Musiker ist absolute Spitzenklasse. Der Erfinder des „Non-Stop-Dancing-Sounds“ ist seit über 60 Jahren erfolgreich im Musikgeschäft. Vor 50 Jahren begann James Last seine Zusammenarbeit mit der Plattenfirma Polydor, die ihn fortan ein Leben lang begleitete. Künstler und Mitarbeiter kamen und gingen, Last aber blieb und hat nie für ein anderes Label eingespielt. Polydor hat weit über 80 Millio-

62 Kantianer haben Abitur bestanden

Wahl des Vorstandes der Hundefreizeit Fleckertshöhe Bad Salzig. Am 09.01.2013 lud der Vorstand der Hundefreizeit Fleckertshöhe zur ersten Mitgliederversammlung in die Pizzeria Taccone ein. Der 1. Vorsitzende Werner Müller konnte mit seinen Vorstandsmitgliedern auf zwei erfolgreiche Jahre mit Höhen und Tiefen zurückblicken. Der alte Vorstand wurde durch die Kassenprüferin entlastet. Bei der anschließenden Vorstandswahl wurden Werner Müller 1.Vorsitzender ( WW ), Frank Mion 2.Vorsitzender (NW), Isabella Recken Kassiererin (WW), Heinz Breitbach Ausbildungswart (W Gabi Mion als Kassenprüferin (NW ) gewählt. Ganz herzlich bedankten sich die Mitglieder bei Ute Hess und Berthold Ronde` für ihre geleistete Arbeit. Im Vorfeld möchte der neue Vorstand schon jetzt auf das 10-jährige Bestehen der Hundefreizeit Fleckertshöhe hinweisen, welches am 04.05.2013 mit einem Tag der offenen Tür auf dem Vereinsgelände gefeiert werden soll. Alle Hundeliebhaber und Gönner des Vereines sind an diesem Tag recht herzlich eingeladen, einen schönen Tag mit uns und den Hunden zu verbringen.

Der erfolgreichste Bandleader der Welt am 1. Mai 2013 live in Koblenz Eric Fischer. Der Partykönig ist wieder auf großer Europatour! In 21 Konzerten feiert James Last mit seinen Fans ein ganz besonderes Jubiläum: die 50-jährige Zusammenarbeit mit seinem Stammlabel Polydor. Am Feiertag 1. Mai 2013, um 20 Uhr ist James Last in der Koblenzer Conlog Arena noch einmal live zu erleben. Hans James Last ist ein Gute-Laune-Mensch, einer, der das Leben leicht und seine musikalische Arbeit sehr ernst nimmt. Das Ergebnis sind bombastische Shows, in denen sich alle miteinander in ausgelassenster Partystimmung verbunden fühlen, Mütter mit ihren Töchtern Walzer tanzen oder der Chef sich mit seinen Mitarbeitern in einer langen Polonaise verbandelt. Wer im Alltagsstress steckt, verzweifelt und verdrossen ist, dem sollte man einen Abend mit „Hansi“ und seinen Musikern verordnen. Großmeister Last ist ein begnadeter Arrangeur und Perfektionist, der aus bestehenden Werken stets die goldene Essenz herauslöst und daraus etwas hervorbringt, das die ganze Welt verzaubert. Sei es Lady Gaga, Bach oder das Gut der Volksmusik – mühelos gelingt ihm der Spagat zwischen verschiedenen Genres und Zeiten, mühelos die

tere hatten vorab ihre Unterstützung zugesagt. Ein erster Arbeitseinsatz ist bereits letzte Woche auf dem Friedhof erfolgt. Die weiteren Einsätze für die kommenden Monate sollen bei einem zweiten Treffen festgelegt werden. Zu diesem nächsten Treffen, welches am Freitag, 05. April 2013, 17.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattfindet, sind natürlich weitere Interessierte sehr herzlich willkommen. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich hierbei engagieren wollen, sage ich auch auf diesem Wege namens der Bürgerschaft vielen Dank! Sprechstunde des Ortsbürgermeisters. Die nächsten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rathaus, 1. Etage, finden am Freitag, 05.04.2013, 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, statt. Frank Kalkofen Ortsbürgermeister

nen James-Last-Platten verkauft. In all den Jahren ist sich Last stets treu geblieben. Ehrlichkeit zählt für ihn zu den wichtigsten Tugenden in der Musik. Und seine Aufrichtigkeit, aber auch seine Liebe zum Publikum nimmt man ihm ab, wenn er in größter Spiellaune auf der Bühne steht, alles gibt und in die glücklichen Gesichter der Menschen schaut. Bei der Befürchtung, dass er nach so vielen Erfolgsdekaden ans Aufhören denken könnte, gibt der Schallplattenmillionär zu bedenken: „Machen wir uns nichts vor, am Tag, an dem wir unser erstes Konzert haben, werde ich 84 Jahre alt. Das wird vermutlich meine letzte große internationale Tournee werden, aber Schluss ist erst, wenn der Deckel zuklappt.“ Karten gibt es über Telefon 06453 / 912470 und im Internet unter www.depro-concert.de.

Amtliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen Kamp-Bornhofen. Neuer Fahnenschmuck ziert wieder die Rheinfront. Seit letzter Woche wehen wieder schöne Fahnen an sämtlichen Masten unserer Heimatgemeinde. Ein herzliches Dankeschön geht wieder an die Helfer aus den Reihen des Flößer- und Schifferverein, die vergangene Woche die Fahnen überall aufhängten. Dritter Behälter für Hundetüten montiert. Auch im Unterdorf steht am Bahnhof nun ein Behälter mit Hundetüten zur Verfügung; ein Dankeschön geht an Nachbarmeister und Ratsmitglied Heribert Weinand für die Montage. Auf dem Weg zum inoffiziellen Hundeklo im Bahnhofsbereich steht seit letzter Woche nun auch ein Behälter mit Hundetüten für die dortigen Hundebesitzer zur Verfügung. Wäre schön, wenn davon jetzt auch reger Gebrauch gemacht - vielen Dank! Goldene Hochzeit wurde gefeiert. Vergangenen Samstag feierten die Eheleute Bengsch, seit 13 wohnhaft in unserer Gemeinde, zu Hause in der Kreuzstraße 3 a ihre Goldene Hochzeit. Namens der Bürgerschaft gratulierte der Ortsbürgermeister dem Jubelpaar mit einem Blumengeschenk, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft bei hoffentlich guter Gesundheit für noch viele weitere gemeinsame glückliche Ehejahre! Zusammenschluss vitaler Jung-Senioren ist erfolgt! Wie in vielen anderen Orten als sogenannte „Rentnerbands“ im Einsatz hat sich vorletzte Woche auch in unserer Gemeinde eine Gruppe von Mitbürgerinnen und Mitbürgern zusammengeschlossen, um ehrenamtlich in der Gemeinde mitzuhelfen. Hierzu konnte der Ortsbürgermeister im Rathaus 7 Freiwillige begrüßen, 4 wei-

Boppard. 62 Kant-Abiturienten haben in der Stadthalle Boppard ihr Abitur gefeiert. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Christuskirche begann die offizielle Abifeier in Boppards „guter Stube“ mit einem musikalischen Auftakt und der Rede des Schulleiters Wolfgang Spriewald. Die Sprecherin der Schülerschaft Daria Köpke gratulierte anschließend. Als Vertreter des Lehrerkollegiums sprachen Studienrätin Nicole Spitzley und Studienrat Nils Giesing, für die Abiturientia Yasemen Lappas und Maxime Mourot. Vor der Vergabe der Reifezeugnisse wurden Auszeichnungen und Preise für besondere Leistungen vergeben: Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Assement-Center wuden Miriam Johann, Julian Joswig und Lukas Frohwein von der Sebapharma, Kooperations-Partner des Kant-Gymnasiums, ausgezeichnet. Die drei wurden ebenfalls mit dem Preis des Schulleiters für besonderes und andauerndes Engagement für die Schulgemeinschaft gewürdigt. „Für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule“ erhielt Alexander Bersch den Preis der Bildungsministerin Ahnen. Mit Buchpreisen des Fördervereins wurden die beste Abiturientin Xenia Bolschakow (Notendurchschnitt 1,3) und der beste Abiturient Johannes Fassbender (Notendurchschnitt 1,5) ausgezeichnet. Bei den jungen Frauen folgt Hannah Paul mit dem nach Punkten zweitbesten Gesamtergebnis aller Abiturienten von 1,5 . Der Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker ging an Elena Michel, der Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielt Moritz Bästlein. Auch Martin Stein wurde als besonders qualifizierter Physiker mit einer einjährigen Mitgliedschaft bedacht. Für herausragendes, langjähriges musikalisches Engagement wurden Dhana Kröber und Yasemen Lappas belohnt. 4 Abiturienten erhielten die Urkunden für ihre erfolgreich abgelegte französische Sprachprüfung DELF auf dem Anforderungsniveau B2. Mit dem Abiturpreis Sport des Landessportbundes Rheinland-Pfalz wurde Julian Joswig geehrt. Nach dem Ende des offiziellen Teils fand der Abi-Ball mit einem bunten Programm der Schüler ebenfalls in der Stadthalle statt.

Neuer Anfängerkurs im Karateverein Boppard Boppard. Ab 09.04.2013 startet der Karateverein Boppard e.V. einen neuen Anfängerkurs im traditionellen Shotokan-Karate. Die Trainingsabende sind Dienstag und Donnerstag jeweils von 19.00h bis 20.30h. Geübt wird in der Turnhalle der Realschule Marienberg in Boppard. Die Teilnahme ist zunächst kostenlos und völlig unverbindlich als Schnupperkurs vorgesehen. Interessierte können sich unter www.karate-

boppard.de oder unter 06742-8436091 über Einzelheiten informieren. Eingeladen sind alle Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren auch ohne spezielle Vorerfahrungen.

TV Bad Salzig und das Sportförderungsgesetz Bad Salzig. Das Sportförderungsgesetz garantiert den Sportvereinen in Rheinland-Pfalz die kostenfreie Nutzung kommunaler Sportstätten. An der im Sommer 2011 vom Sportbund Rheinland und dem RheinAhrCampus unter 3.300 Vereinen durchgeführten Befragung hatte auch der TV Bad Salzig teilgenommen. Nun wurde das Ergebnis von Prof. Dr. Lutz Thieme im Rahmen eines Diskussionsforums in Vallendar vorgestellt. Im Anschluss hatten die Vereinsvertreter Gelegenheit, mit dem Innenminister von Rheinland-Pfalz Roger Lewentz und weiteren Vertretern aus Sport und Politik die derzeitige Sportstättensituation zu diskutieren. Für den TV Bad Salzig nahmen hieran die 1. Vorsitzende Martina Kohl sowie die 2. Vorsitzende Anja Treis teil.

Katze Melly in Bad Salzig im Umkreis Ausweg und Rheinbabenallee verschwunden Bad Salzig. Am Donnerstag, den 21.03.2013 haben sie ihre Katze Melly gegen 11 Uhr aus ihrem Haus im Auweg gelassen, seitdem ist die Katze in keinster Weise mehr aufgetaucht und spurlos verschwunden. Im Umkreis Auweg und Rheinbabenallee und B9 hat die Familie bereits alles abgesucht, leider ohne Erfolg. Auch die Befragung der Nachbarschaft blieb erfolglos. Doch jetzt bekommt die Sache eine seltsame Priorität. „Am Samstag, 23.03.2013 haben wir Suchplakate angefertigt und diese in der Umgebung Auweg, Rheinbabenallee und B9 sowie im Edeka-Markt angebracht. Am Sonntagmorgen bemerkten wir, dass die Plakate über Nacht mutwillig abgeris-

sen wurden. Daraufhin haben wir neue Plakate aufgehängt, doch diese wurden wiederum in der Nacht von Sonntag auf Montag mutwillig abgerissen“, so Marco Stenzel, der wie der Reste seiner Familie die Katze schmerzlich vermisst. Da die Plakate immer wieder abgerissen wurden, hat die Familie jetzt die starke Vermutung, dass jemand die Katze nicht mehr hergeben möchte oder allgemein keine Katzen mag und sie deshalb entsorgt hat. Ob sie noch lebt oder nicht, die Familie will ihre Katze wieder haben. Die Familie bittet deshalb um Hinweise, ob jemand die Katze gesehen hat, oder sonstige Hinweise geben kann, was eventuell mit dem Tier passiert ist. Bitte rufen Sie an unter Tel.: 06742/6099319.

Der Stadtlauf am 08.05.2013 28. sebamed Mailauf Boppard info@tg-boppard.de


Frischer Wind an Bord Mit abwechslungsreichen Freizeitideen, neuen Angeboten und ausgebautem Online-Shop startet die KD in die neue Saison Region. Seit dem 29. März hat der Kurzurlaub vor der eigenen Haustür endlich wieder Saison, denn dann verkehren die modernen Schiffe der Köln-Düsseldorfer wieder regelmäßig auf Rhein, Main und Mosel. Bunte Vielfalt verspricht das prall gefüllte Programm der KD und macht auch 2013 richtig Lust auf die kleine Auszeit zwischendurch. Ein ganz besonderes Saisonhighlight ist der 100. Geburtstag des Schaufelradschiffes GOETHE. Die KD feiert dieses einzigartige Jubiläum mit speziellen Angeboten. Der freundlich aufgemachte Fahrplan der KD liest sich wie Routenplaner, Reiseführer und Veranstaltungskalender in einem. Neben den klassischen Schiffstouren liefert die mit 187 Jahren älteste Aktiengesellschaft abwechslungsreiche Freizeitideen für Jedermann. So ist für Familien und Erholungssuchende ebenso etwas dabei wie für Feierlustige, Aktivurlauber oder Kulturinteressierte. Ganz bequem lassen sich viele Touren jetzt auch von zu Hause aus im neuen Online-Shop der KD buchen: www.kd.com. Zuwachs bekommen in diesem Jahr die beliebten KD-Kombitickets. So liefert die KD im Siebengebirge ebenso wie am Mittelrhein neue Ideen für Abwechslung beim Landgang. Ob frisch eröffnetes Drachenfelsplateau oder die interaktive Erlebnisausstellung „Romanticum“ ab Juli in Koblenz – es gibt viel

nen eigens abgefüllten Jubiläumswein mit Spezialetikettierung, der im Jubiläumsjahr auf allen Schiffen der KD erhältlich ist. Wer mit der GOETHE ablegen möchte, hat dazu in der Hauptsaison vom 26.04. bis 07.10.2013 täglich um 9 Uhr ab Koblenz Gelegenheit, denn wie gewohnt fährt die GOETHE täglich auf der beliebten KD Nostalgie-Route bis Rüdesheim und zurück nach Koblenz. Gefeiert wird dann nochmals während der GOETHE Jubiläumstage. Dann macht die Jubilarin auch einen Abstecher in ihre „Geburtsstadt“. Vom 14. bis 21. Juli fährt sie ab Köln ins Siebengebirge und zurück. In dieser Woche sowie zwischen 4. und 18. August – dann wieder im Mittelrheintal – gilt ein attraktiver Jubiläumstarif: Alle Tickets gibt’s zum Jubiläumstarif mit 50 % Ermäßigung auf den regulären Erwachsenen-Fahrpreis. Obendrauf gibt’s für alle Erwachsenen noch einen Geburtstags-Pikkolo. Da die Tickets sicherlich begehrt sein werden und das Kontingent begrenzt ist, empfiehlt die KD, sich rechtzeitig ein Ticket im Vorverkauf zu sichern. Verlosungsaktion: Wir verlosen 3x2 Tickets für das gesamte Schifffahrtsnetz der KD. Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den Rhein-Hunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „KD“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Jubiläumsgewinnspiel: Als weiteres Highlight startet die KD ein Jubiläumsgewinnspiel und ermöglicht den Gewinnern damit den Blick aus der Luft auf das UNESCO Welterbe Mittelrheintal und die GOETHE. Von Mai bis September verlost die KD nämlich jeden Monat einen Freiflug für 2 Personen. Gewinnen können die Einsender der schönsten Fotos der GOETHE, die per E-Mail an bordreporter@k-d.com geschickt werden. Einsendeschluss ist der 15. jeden Monats. Weitere Infos: KD Tel. 0221/2088-318 oder unter www.k-d.com.

Halbtagsfahrt der Kfd Frauengemeinschaft Bad Salzig Neues zu entdecken und dank der KDKombiangebote sogar auf besonders preiswerte Art. Auf den beiden Youngstern der KD-Flotte, MS RheinFantasie und MS RheinEnergie, wird auch 2013 wieder beste Unterhaltung geboten. Der Event- und Partykalender der KD wartet mit einem breit gefächerten Angebot unterschiedlichster Veranstaltungen für jeden Geschmack auf. Prädestiniert sind die beiden Multifunktionsschiffe darüber hinaus als attraktive Veranstaltungslocation für Events jeglicher Art. Tickets: Tel. 0221/2088-318 oder online unter www.kd.com. Eine Dame wird 100! Die KD feiert die GOETHE. Als die GOETHE 1913 in Dienst gestellt wurde, konnte niemand erahnen, welch aufregende Geschichte dieses einmalige Schaufelradschiff erleben würde. Heute, 100 Jahre später, ist die GOETHE das wohl beliebteste und außergewöhnlichste Mitglied der KD-Flotte und wird zum 100-jährigen Jubiläum gebührend gefeiert. Der Anblick der sich drehenden Schaufelräder lässt alte Zeiten lebendig werden. Beim Betreten der Salons mit ihrer originalgetreuen Art-déco-Ausstattung fühlt man sich zurückversetzt in die Goldenen Zwanziger. Das noch heute größte Seitenradschiff der Welt hat eine bewegte Vergangenheit und lag sogar nach einem Bombentreffer im zweiten Weltkrieg mehrer Jahre auf dem Grund des Rheins. Seit der aufwendigen, originalgetreuen Restaurierung im Jahr 1996 erstrahlt die GOETHE in ihrer heutigen Pracht und feiert 2013 ein einmaliges Jubiläum. Zum 100. Geburtstag hat sich die KD Einiges einfallen lassen. So können sich die Gäste an Bord auf eine kulinarische Reise auf den Spuren Johann Wolfgang von Goethes begeben. Dazu passend gibt es ei-

Bad Salzig. Am 23.Mai 2013 geht unsere Halbtagsfahrt nach Bad Breisig. Dort werden wir an einer Stadtführung teilnehmen. Unser Abschluss wird in der Koblenzer Brauerei sein. Der Fahrpreis einschließlich Stadtführung beträgt für Mitglieder 11,00€ für Nichtmitglieder bei Verfügbarkeit 16,00€, Abfahrt: 12.00 Uhr am Ägidiusheim in Bad Salzig. Anmeldungen ab sofort NUR an den Samstagen bis zum 11.05.2013 von 11.00-12.00 Uhr im Eine-Welt-Laden in der St. Ägidius Str. 7 in Bad Salzig und am Donnerstag, den 25. April 2013 von 14.00- 16.00 Uhr im Pfarrhaus in Bad Salzig.

Kinoprogramm vom 04. bis 10.04.2013 Boppard. Am Donnerstag, 04.04. ab 18.00 Uhr bietet das cinema Boppard in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreises ‚Ome’, eine japanische Variante der erfolgreichen ‚Kino-Vino-Reihe’ an. Zunächst wird der Film „Sushi in Suhl“ gezeigt, der die Geschichte des einzigen japanischen Restaurants in der DDR erzählt und auf einer wahren Begebenheit beruht. Der zweite Streifen ist der Filmklassiker „Die Geisha“, der sich mit dem Leben der jungen Chiyo und deren Ausbildung zur Geisha beschäftigt. In der Pause werden Sushi, Reiswein und Riesling gereicht. Freitag bis Sonntag, jeweils um 20.00 Uhr zeigt das cinema Boppard den Film „Lincoln“, frei ab 12. Steven Spielbergs neuester Film LINCOLN ist eine aufregende Chronologie der letzten vier Monate im Leben des einflussreichsten Präsidenten der Vereinigten Staaten. Als Lincoln 1864 seine zweite Amtsperiode als 16. Präsident

antritt, steht die junge Nation durch den blutigen Bürgerkrieg vor der Zerreißprobe. Mit Mut und Entschlossenheit widmet sich der republikanische Politiker der fast unlösbaren Aufgabe, den Krieg zu beenden, Nord- und Südstaaten zu versöhnen und die Sklaverei abzuschaffen. Am Dienstag um 20.00 Uhr zeigt das cinema den Film „More than Honey“, frei ab 0. Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Kartenreservierungen sind unter Tel.: 06742 81939 (Anrufbeantworter) möglich. Weitere Informationen im Internet unter www.cinema-boppard.de.

Besuch im Kükenstall Boppard. Am Donnerstag, dem 14.03.2013 machte die Blumengruppe der KiTa St. Klara unter Führung von Frau Ruth Rosenbach einen Ausflug ?der besonderen Art?. Mit dem Bus ging es nach Spay zur Hühnerzucht von Herrn Bartmann. Am Hof angelangt bekamen die Kinder über ihre Schuhe Füßlinge. So ausgerüstet ging es in Kleingruppen in den Kükenstall. Mehrere Hundert ?gelbe Flaumknäuls? piepsten fröhlich im wohltemperierten Stall. Sie saßen teils unter den Wärmelampen, gingen auf Entdeckungsreise, stillten ihren Durst an der Wassertränke oder pickten hungrig im angebotenen Futter herum. Andrea Bartmann die uns fachkundig im Stall die Küken zeigte, nahm eines der Tiere in die Hand, so nah hatten die Kinder ein Küken noch nie gesehen. Einige Kinder trauten sich sogar eins vorsichtig in die Hand zu nehmen. Die Küken blieben still sitzen und ließen sich streicheln. Behutsam wurden sie nach kurzer Zeit wieder auf das Stroh abgesetzt. (Unvergessliche Momente für Kinder und Erzieherinnen!). Auf dem Hof konnten wir noch die erwachsenen Hähnchen ansehen und nach einer kurzen Pause im Hofladen ging es zurück nach Boppard in die KiTa.

Der 1. FC Köln springt in der 2. Liga nach dem Sieg gegen Regensburg auf Platz 3 Fußball. Am Ostersonntag um 15.22 Uhr brandete wie schon während des Spiels gegen Jahn Regensburg (2:1) großer Jubel auf den mit 45.600 Zuschauern gut besetzten Rängen im Kölner Stadion auf: Der FC hatte es geschafft, zum ersten Mal in dieser Saison liegen die „Geißböcke“ vor Konkurrent Kaiserslautern auf Rang drei. Ein Szenario, das sich nach dem direkten Duell der beiden Aufstiegsaspiranten am Freitagabend (18 Uhr) schon wieder ändern könnte. Dabei erlebten die rheinischen Fans beim durchwachsenen Auftritt ihrer Lieblinge gegen Liga-Schlusslicht Regensburg ein Wechselbad der Gefühle: Jubel nach dem 1:0 wie auch beim 1:1-Ausgleich Sandhausens bei der parallel laufenden Partie gegen Lautern. Ernüchterung, nachdem der Jahn egalisiert

Kevin McKenna erzielt das 1:0 für den 1. FC Köln gegen Jahn Regensburg Foto: Eric Fischer rha

hatte - und schließlich große Begeisterung nach dem Jokertor von Royer, das den 2:1-Erfolg manifestierte. In der ersten Halbzeit erzielte Kevin McKenna das Führungstor (28.) Die Aussichten der Stanislawski-Schützlinge, doch noch

auf Relegationsrang drei zu klettern, waren Woche für Woche durch die Erfolgsserie gestiegen - mit dem neunten Sieg bei sechs Unentschieden gelang nun tatsächlich der ersehnte Sprung. „Das hat sehr viele Nerven gekostet“, konstatierte Trainer Holger Stanislawski und blickte

Köln-Chefcoach Holger Stanislawski (li.) hat sich mit seinem Team nach einer tollen Serie auf Relegationsplatz 3 in der Tabelle der 2. Liga vorgearbeitet Foto: Dagmar Fischer

auf der Pressekonferenz nach dem Sieg gegen Regensburg prompt auf das anstehende Spitzenspiel in Lautern. „Freitagabend, Betzenberg - vielmehr geht im Fußball nicht. Wir selber hätten 50 000 Karten verkaufen können. Die Euphorie in der Stadt und in der Mannschaft ist da, wir sind aus eigener Kraft in der Lage, alles umzusetzen, was wir uns vorgenommen haben.“ 1. FC Köln: Horn - Brecko, Maroh, McKenna, Eichner - Strobl, Matuschyk, Clemens, Jajalo (69. Royer) -Bröker (80. Chihi), Maierhofer (55. Pryzybylko).

Kontinuität der gynäkologischen Versorgung gesichert Boppard. Die ambulante gynäkologische Versorgung im Medizinischen Versorgungszentrum Mittelrhein am Krankenhaus in Boppard wird aufgelöst, aber „die Patienten sollen keinen Nachteil davon erfahren“, so der Geschäftsführer des SKM, Falko Rapp. Er freut sich, dass schnell eine Lösung gefunden wurde, um diese Versorgung für die Frauen im Raum Boppard und Emmelshausen weiterhin und ohne Unterbrechung zu gewährleisten. Der bisher dort ansässige Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Khaled Tbaileh, hat die Praxis des MVZ in Emmelshausen übernommen. Der 44-jährige Mediziner hat an der Universität in Münster studiert, lebt seit

Kristina Königkrämer (Kaufmännische Leitung MVZ) sowie Falko Rapp (Geschäftsführer des Stiftungsklinikums) freuen sich mit Khaled Tbaileh über die Praxisübernahme.

26 Jahren in Deutschland und konnte viel Erfahrung in verschiedenen Kliniken sammeln. „Praxis alleine ist aber nichts für mich“, so Khaled Tbaileh. „Ich möchte meine Patientinnen gern kontinuierlich betreuen“, was bedeutet, dass er weiterhin gynäkologische Eingriffe im Krankenhaus vornimmt und somit Belegarzt am Stiftungsklinikum bleibt. Seine Praxis wird zudem den Service für die Frauen ausweiten. Neben geänderten und verlängerten Sprechstundenzeiten wird es ein Angebot speziell für Mädchen und auch im Bereich der homöopathischen Alternativen geben. „Die Frauen möchten zurück zur Natur“, sind seine Erfahrungen. Die Praxis ist weiterhin unter der Telefonnummer: 06747 – 7503 zu erreichen.


„Auf vielfachen Wunsch: Die größten Hits und mehr!“ Roger Whittaker, 27.04.2013, 20.00 Uhr, Stadthalle Rostock Eric Fischer. Vom 25. April bis zum 10. Mai 2013 überrascht Roger Whittaker sein Publikum mit einer Frühlingstournee durch zehn deutsche Städte und ins österreichische Wien. Im Gepäck hat er die brandneuen Lieder seines Albums „Wunder“ (Ariola, VÖ: 14. September 2012) sowie seine großen Hitlegenden. Der Vorverkauf für die Tour beginnt am 7. September 2012. Nur ein paar wenige Weltstars gibt es, die sich dem deutschsprachigen Publikum so verbunden fühlen, dass sie gleich für mehrere Generationen hierzulande Musik gemacht haben. Der erste Name, der einem da einfällt, ist Roger Whittaker. Der 76-jährige Megastar hat seit seinem ersten deutschsprachigen Millionenseller „Albany“ (1981) alles an Auszeichnungen

abgeräumt, was die hiesige Musikwelt herzugeben hat: Gold- und PlatinAwards, Siegertrophäen der ZDF-Hitparade, Goldene und Platin-Stimmgabel, Krone der Volksmusik. Seine Verkaufszahlen weltweit werden an die 60 Millionen geschätzt. Eine Karriere wie ein „Wunder“. Erleben Sie Roger Whittaker, live am 27.04.2013, 20.00 Uhr, Stadthalle Rostock. Tickets gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Roland Kaiser, München, Circus Krone, 15.04.2013, 20.00 Uhr, Affären - Live 2013 Eric Fischer. Am 10. Mai 2012 feierte Roland Kaiser, einer der größten deutschen Sänger, seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum erfüllt Roland Kaiser sich und seinen Fans einen ganz besonderen, lang gehegten Wunsch: Er geht endlich wieder auf ausgedehnte Tournee. Keine Einzelkonzerte, sondern eine achtwöchige Tour durch Deutschland und Österreich! Die neue Tournee trägt

wie das aktuelle Album den Titel „Affären“ (VÖ 01. Juni 2012, Gloriella Music), denn Zweierbeziehungen in allen Facetten und Spielarten sind Thema aller Kaiser-Songs. Affären sind für Roland Kaiser „temporäre Beziehungen, pikant, leidenschaftlich, mit dem Orchester, mit dem Publikum, mit einer Stadt, mit einer Frau.“ Und auf die Affäre mit seinem Live-Publikum in 2013 freut sich der PopKaiser besonders, denn „jedes Kon-

zert ist dank des Publikums einzigartig und für mich daher von ganz besonderer Qualität.“ Tickets gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Santiano, 8. April 2013, Cloppenburg, Stadthalle Cloppenburg, Beginn: 20.00 Uhr

Eric Fischer. Heutzutage gibt es Musikprojekte deren Nachfrage nach dem Angebot kreiert wird und solche, die der Musikbranche einfach so passieren und auf die das Publikum scheinbar sehnsüchtig gewartet hat. Vergegenwärtigt man sich den derzeit unglaublichen Erfolg der Band SANTIANO, trifft Letzteres unbenommen zu. Nach der sensationellen Marktplatzierung ihres Debütalbums „Bis ans Ende der Welt“, das aktuell Platz 1 der Album Charts einnimmt, werden die fünf Musiker mit ihren ganz besonderen Liedern das lebenslustige Seemannsgefühl nun auch live auf deutsche Bühnen bringen. Es war an einem Abend, an dem die Sterne im Zeichen der Musik standen und sich fünf Musiker auf einem Fest trafen. Es wurde gelacht, es wurde erzählt und vor allem wurde gefeiert. Irgendwann griff man – wie sollte es anders sein – zu den Instrumenten. Aus den fünf Bekannten formierte sich spontan eine Band. Dieser Moment war die Geburtsstunde von SANTIANO. Die Besatzung war angekommen, der Kurs stand fest. Tickets gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Peter Maffay, frisch gebackener „Echo“- Gewinner in der Kategorie „Live Act National“ bringt die LoreleyFreilichtbühne zum Kochen Loreley. Musikalisch unterstützt von Laith Al-Deen, wird er am 23. Juni 2013 allen Fans und Zwangsverpflichteten im Publikum zeigen, dass er es nach wie vor drauf hat und der „Echo“ an genau die richtige Person verliehen wurde. Der Vorverkauf für Peter Maffays EXTRATOUR 2013 läuft zwar bereits auf Hochtouren – dennoch kündigt er jetzt ein weiteres Highlight für seine Shows an: Kein geringerer als der Mannheimer Sänger Laith Al-Deen wird ihn bei seinen 18 Open Air-Konzerten begleiten. Mit dem Hit „Bilder von dir“ wurde Laith Al-Deen zum Aushängeschild der deutschsprachigen Popmusik, er steht für tiefgründige Balladen mit ihren melancholischen

Texten, die unter die Haut gehen. Bei der Extratour 2013 wird er nicht nur eigene Songs performen, sondern auch gemeinsam mit Peter Maffay losrocken. Peter Maffay freut sich schon auf seinen Auftritt auf der Loreley Freilichtbühne. „Dort habe ich schon mehrfach gastiert, die Atmosphäre ist jedes Mal ganz besonders. Nur hier hat man quasi Blickkontakt zu allen Fans“, so Maffay. Das Publikum kann sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Programm freuen. Peter Maffay und seine Band werden zum ersten Mal einige Songs aus dem Anfang 2014 erscheinenden Album präsentieren: „Wir arbeiten schon sehr intensiv daran, und es ist für uns einfach klasse, in einem so frühen Stadium zu sehen, wie die Leute auf die neuen Songs reagieren.“ Neben Klassikern wie „Über sieben Brücken“, „Eiszeit“ oder „Sonne in der Nacht“ wird auch so manche Rarität aus dem Maffay-Repertoire, Songs, die bisher live gar nicht oder nur selten zu hören waren, zu hören sein. Peter Maffay selbst formuliert es so: „Wir werden unsere ganzen alten Sünden spielen, alles, von dem wir glauben, dass die Leute es gerne hören. Es wird aber auch eine Menge Stücke geben, die wir sonst kaum spielen.“ Und weiter: „Niemand wird etwas gegen die eine oder andere Ballade haben, aber etwas lauter darf es mit Sicherheit schon werden“. Musikalisch verstärkt werden Peter Maffay und Laith AlDeen von der Peter Maffay Band in der traditionellen Besetzung: Peter Keller (git), Carl Carlton (git), Pascal Kravetz (git, keyboards), Jean-Jacques Kravetz (keyboards), Bertram Engel (drums) und Ken Taylor (bass). Neu hinzu kommt ein Background-Chor. Karten unter der Tickethotline: 0221-280 270 560 sowie an allen bekannten VVK.

sierte junge Menschen ab 18 Jahre ab Sommer noch freie Stellen gibt. Die zukünftigen Freiwilligen unterstützen die (Pflege-) Fachkräfte bei ihrer täglichen Arbeit. „Ein Freiwilligendienst ermöglicht ihnen nicht nur in diesen Beruf hineinzuschnuppern, sondern eröffnet berufliche Perspektiven“ informiert Sebastian Komolka von der Mittelrhein-Klinik. Voraussetzungen für den Einsatz im DRKKrankenhaus sind Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Interesse an der Arbeit mit Menschen. Das Team Freiwilligendienste des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. hat mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) zwei Dienste. Beide sind als Bildungs- und Berufsorientierungsjahr für junge Frauen und Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren offen. Die Einsatzgebiete liegen in der Alten-, Kranken- und Familienpflege, der Kinder- und Jugendarbeit sowie im Rettungsdienst. Während ihres Dienstes sind die Freiwilligen sozial- und krankenversichert, sie erhalten Taschen- und Verpflegungsfeld, einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub. In Bildungsseminaren tauschen sie sich über ihre Erfahrungen in den Einsatzstellen aus und besprechen für sie wichtige Themen. Interessiert? Bewerbungen nehmen die Freiwilligendienste, DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz per Post oder online unter www.freiwilligendienste-rlp.de entgegen. Weitere Informationen gibt es über die Servicenummer 0180 – 36 50 180. Oder bewerben Sie sich direkt: Mittelrhein-Klinik Bad Salzig, Sebastian Komolka, Salzbornstr. 14, 56154 BoppardBad Salzig, Tel. 06742-608935.

Flyer zum 28. sebamed Mailauf Boppard erstellt Online-Anmeldung möglich

Boppard. Vielseitig und flexibel sind die Sportler der TG Boppard, das ist bekannt. Nun haben sie es erneut unter Beweis gestellt. Immer unmittelbar vor einem der hohen Kirchenfeiertage überreichen die sportlichen TGler der Bopparder Tafel eine Kuchenspende. In diesem Jahr soll diese Spende den Bedürftigen Boppardern das Osterfest versüßen helfen. Kuchen und anderes Backwerk wurden wieder einmal mit viel Fantasie und mit Liebe zum Detail an den heimischen Backöfen in Handarbeit hergestellt und dann gemeinsam an die Leiterin der Bopparder Tafel, Hildegard Seyfert und ihre freiwilligen Helfer, übergeben. Eine kleine Aufmerksamkeit, die aber herzlich gern gegeben wird, wie wohl auch an den Gesichtern der fleißigen BäckerInnen zu erkennen ist. Mit gebacken und geholfen haben (von links) Loni und Liesbeth Koepsel, Brunhilde Kluwig, Elisabeth Korneli, Vincent Kolibar, Monika Leyendecker, Angelika Hüttner, Gilbert Kluwig, Helga Heil, Klaus Thomas, Reinhard Hüttner, Hildegard Seyfert, sowie Gitta Forneck, Christa Jungen und Verena Nass.

Osterhasen bei der Tafel

Boppard. Der 28. sebamed Mailauf Boppard findet am 08.05.2013 statt. Hierzu ist jetzt der Ausschreibungsflyer erschienen. Er enthält alle wichtigen Informationen zu dem Hauptlauf über 5 km, den Schülerläufen über 2 km und 1,1 km sowie dem Bambinilauf über 100 m. Der Flyer ist erhältlich bei der Stadtverwaltung Boppard, der Tourist-Information und bei Blumen Decker, Oberstraße 142 / Ecke Karmeliterstraße, Boppard. Der diesjährige Lauf steht unter dem Motto: „Der Stadtlauf“. Die ersten 1000 Teilnehmer erhalten ein TShirt. In der Anmeldegebühr enthalten ist ebenfalls ein Sebamed- Produkt und eine Stofftasche. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten natürlich eine Urkunde. Die Online-Anmeldung ist zwischenzeitlich freigeschaltet. Anmeldungen über das Internet unter: www.tg-boppard.de, bei Susen Spitzley-Rechmann, Tel. 06742/921392, Fax 06742/2002, für den Bambinilauf bei Yvonne Dommershausen, Tel. 06742/897074 oder persönlich bei Blumen Decker, Oberstraße 142 / Ecke Karmeliterstraße, Boppard. Schulen, Gruppen, Vereine oder Firmen können sich spezielle Anmeldeformulare von der Homepage downloaden. Weitere Informationen online oder bei Yvonne Dommershausen, Tel. 06742/897074, oder Gitta Forneck, Tel. 02628/3566.

Rotes Kreuz bietet in Kooperation mit der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig attraktive Stellen im Freiwilligendienst Boppard/Bad Salzig. Das Rote Kreuz weist darauf hin, dass es in der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig für interes-

Norbert Neuser: Ergebnisse des Bahnlärmbeirates enttäuschend Region. Die vom Projektbeirat „Leiseres Mittelrheintal“ erzielten Ergebnise anlässlich seiner jüngsten Sitzung in Boppard hat der rheinland-pfälzische SPD-Europaabgeordnete Norbert Neuser als kaum zielführend bezeichnet. Statt bereits jetzt machbare Lösungen wie die sofortige Umrüstung der lauten Güterwagen auf leisere Bremsen umzusetzen oder über mögliche Tempolimits bzw. Nachtfahrverbote für laute Güterzüge nachzudenken, soll erneut eine Machbarkeitsstudie zum Lärmschutz in Auftrag gegeben werden, deren Finanzierung vollkommen ungeklärt ist. Norbert Neuser: „Die vom Bahnlärm geschädigte Bevölkerung am Mittelrhein ist es leid, immer wieder von neuen Ab-


sichtserklärungen, von Machbarkeitsstudien oder der x-ten Resolution zum Lärmschutz zu hören. Wann endlich lassen Bundesregierung und Deutsche Bahn ihren vielen Erklärungen Taten und erkennbare Ergebnisse folgen?“

SPD-Fraktion im VG-Rat: Loreley Sommerrodelbahn steht vor der Eröffnung Region. Für viel Aufsehen sorgten bislang die Genehmigung und der Bau der Sommerrodelbahn durch einen privaten Investor und Unternehmer aus Weisel auf dem Loreleyplateau. Hier wurden von der Loreley-Bob GmbH zwischenzeitlich 750.000 EUR investiert und damit eine weitere Attraktion auf den Wiesenflächen oberhalb des Loreley-Besucherzentrums geschaffen. Kurz vor der Eröffnung der neuen Freizeiteinrichtung, die ab Ostern starten soll, nutzte jetzt die SPD-Fraktion im VG-Rat Loreley um deren Sprecher Mike Weiland die Gelegenheit, sich bei Rainer Knecht, der sich seit vielen Jahren um die Realisierung bemüht, über den künftigen Betrieb zu informieren, da auch die VG durch das zur Verfügung stellen von Parkplätzen und sanitären Einrichtungen berührt ist. „Wir stehen als SPD hinter der Rodelbahn, denn sie bietet neben der sagenumwobenen Felsspitze, dem Besucherzentrum und der Loreley-Freilichtbühne einen neuen Anlaufpunkt, dessen Besuch sich nicht nur für Touristen und Einheimische, sondern in Kombination der Angebote auch für einen Ausflug für Jugendgruppen oder Schulklassen lohnt“, so die Ratsmitglieder Alexander Klein und Frank Kalkofen einmütig. Absolut nicht nachvollziehbar, erklärte der Erste Beigeordnete der VG Hans-Josef Kring, sei für die SPD die Behauptung Anderer, die 650 Meter lange Rodelbahn verschandele die Kulturlandschaft oder sei ein entsprechend massiver Eingriff in eben diese. Die Anlage führt lediglich über eine Wiesenfläche und fügt sich bestens in die Landschaft ein. 30 BobSchlitten werden künftig über die Edelstahlröhre im automatischen Takt den Berg hinunterfahren und über einen 450 Meter langen Aufzug zuvor hinauf gezogen. Mindestens drei Personen werden an der Kasse und für den reibungslosen Betrieb sorgen. „Jeder privat und eben nicht mit Steuergeld investierte Euro, der der sinnvollen und in ein Gesamtkonzept passenden Attraktivitätssteigerung des Loreley-Plateaus dient, ist ein gut investierter Euro“, betonten Albert Buchheit und Ottmar Kappus. Im Rahmen des Termins ließ die SPD-Fraktion jedoch auch erkennen, dass sie nach Gesprächen mit den Eigentümern der Grundstücke und Gebäude auf dem Loreley-Plateau die Forderung gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung nur wiederholen könne, dass sich zur Beratung der künftigen Gesamtkonzeption möglichst bald alle Entscheidungsträger, wie Orts- und Stadträte, der Verbandsgemeinderat und der Planungsverband gemeinsam mit den Eigentümern an einen Tisch setzen müssen. Man könne hier die Betroffenen Bürgerinnen und Bürger nicht länger in der Luft hängen lassen. Nach weiterem Gedankenaustausch wünschten die SPD-Vertreter Rainer Knecht alles Gute und viel Erfolg. Bildunterschrift: Vom oberen Punkt der Bahn hat man einen wunderschönen Blick über die gesamte Anlage, die sich gut ins Loreley-Plateau einfügt, mit dabei (v. l. n. r.) Ratsmitglied Alexander Klein, Fraktionssprecher Mike Weiland, Dieter Roß, Joachim Hewel, Ratsmitglied Frank Kalkofen, Rainer Knecht, Ratsmitglied Ottmar Kappus, Erster Beigeordneter HansJosef Kring und Ratsmitglied Albert Buchheit.

SALSA - SALSA – SALSA Bad Salzig. Am Freitag, 19.04.2013 bietet der TV Bad Salzig einen Einsteigerworkshop für Salsa an. Mitmachen kann jeder, der diesen Tanz schon immer erlernen wollte.Vorkenntnisse sind keine erforderlich.Mitzubringen ist viel Spaß an Bewegung zu lateinamerikanischen Rhytmen. Der Workshop findet von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr in der Mehrzweckhalle der Realschule Marienberg in Boppard statt. Für Mitglieder des TV Bad Salzig kostet der Workshop 4€ pro Person,für Nichtmitglieder 8€. Schnell sein lohnt sich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung bitte unter :rene-link@arcor.de oder telefonisch:0160/8031708. Gerne können Sie sich auf unserer Homepage umschauen. www.discofox-tv-bad-salzig.de.

TV Bad Salzig „Der zukunftsfähige Sportverein“ Sportbund Rheinland und RWE Deutschland AG ehrten die Sieger Bad Salzig. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource eines Sportvereins. In der heutigen Zeit ist es nicht einfach, insbesondere für die Vorstände, Mitarbeiter zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund hat der Sportbund Rheinland gemeinsam mit der RWE Deutschland AG einen Wettbewerb unter dem Titel „Der zukunftsfähige Sportverein“ durchgeführt. Die Vereine mit den besten Konzepten zur Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter wurden jetzt in Mendig geehrt. Insgesamt hatten sich 125 Sportvereine beworben – ein neuer Rekord in der Geschichte des Wettbewerbes. Verliehen wurden die Preise an die jeweils drei Besten in drei Kategorien, gestaffelt nach Vereinsgröße. Gelobt wurde die „hohe Qualität“ der eingereichten Konzepte als Basis eines attraktiven Vereinslebens – wie auch das Konzept des TV Bad Salzig, was die Jury dann auch überzeugte. In der Kategorie „Vereine über 800 Mitglieder“ konnte die 1. Vorsitzende des TV Bad Salzig, Martina Kohl, Urkunde und Preisgeld entgegen nehmen. Die Ehrung übernahmen der Präsident des Sportbundes Rheinland (SBR), Fred Pretz, Dr. Lothar Oelert (RWE Deutschland AG) die Vizepräsidentin des SBR Monika Sauer, sowie die Olympia-Silbermedaillengewinnerin im Siebenkampf Lilli Schwarzkopf. Umrahmt wurde die Preisverleihung von hochkarätigen Sportdarbietungen. Der TV Bad Salzig ist stolz, diese Auszeichnung erhalten zu haben, ist sie doch eine weitere Bestätigung für die qualifizierte Arbeit, die der Verein seit vielen Jahren für seine Mitglieder leistet. Das Panoramabild zeigt u.a. die Vertreter aller 125 teilnehmenden Vereine, das zweite Bild zeigt v.l.n.r: Dr. Lothar Oelert (RWE), Martina Kohl (1. Vorsitzende TV Bad Salzig), Lilli Schwarzkopf, Fred Pretz (Präsident SBR), Monika Sauer (Vizepräsidentin SBR)

NEUE ZIELE FÜR DIE FRÜHJAHRSAKTION DER DIREKTHILFE: Region. Die Aktion Direkthilfe der Katholischen Pfarrgemeinden Rhens, Spay, Brey, Waldesch und Moselweiß und der evangelischen Kirchengemeinden Koblenz-Mitte und Boppard hat neue Ziele in Serbien. Mit einer LKW-Ladung unterstützen wir die Organisation „Bread of Life“ in Belgrad. Die zweite LKW-Ladung geht an die Caritas in Aleksinac im Bistum Belgrad. Dort erwarten uns Menschen, die weder einen menschenwürdigen Platz zum Leben noch ein gesichertes Auskommen haben. Wir sammeln:

- Damen-, Herren- und Kinderbekleidung (bitte sauber und tragbar) - Schuhe und Gummistiefel (bitte geputzt und paarweise gebündelt) - Fahrräder - Kohleöfen und Kohleherde - Kinderwagen - Matratzen (bis 1,20 m Breite) - Teppiche - Schulranzen und Schulmaterialien wie Hefte und Stifte - Gesellschaftsspiele: Domino , Schach, Mikado, Dame, Mühle, Memory, Kartenspiele - Puzzle, Playmobil, Lego, Baukästen - Handtücher, Decken , Bettwäsche und Schlafsäcke - Kreativmaterial aller Art: z. B. Stoff, Wolle, buntes Papier. Bitte beachten Sie: Aufgrund der Zollbestimmungen dürfen alle Produkte, die in den medizinischen und hygienischen Bereich fallen, nicht nach Serbien eingeführt werden. Wir sammeln also dieses Mal keine Rollstühle, Gehhilfen, Krankenhausbedarf und Inventar, Brillen, Windeln, Körperpflegeprodukte und Waschmittel! Unsere Sammeltermine: Spay: Donnerstag, 11.April 2013 von 15.00 -18.00 Uhr im Pfarrheim Brey: Donnerstag, 11. April 2013 von 15.00 -18.00 Uhr im Bürgerhaus Moselweiß: Freitag, 12. April 2013 von 14.00 -17.00 Uhr in der Kirche Waldesch: Samstag, 13.April 2013 von 10.00 – 12.00 Uhr im Pfarrzentrum in der Kirche Rhens: Samstag, 13.April 2013 von 10.00 – 13.00 Uhr in der Grundschule Wie immer werden die LKW`s kostenlos zur Verfügung gestellt. Aus Spendengeldern zahlen wir den Diesel sowie Maut und Zollgebühren. Zur Deckung dieser Unkosten bitten wir herzlich um Geldspenden auf eines unserer Konten: Katholische Kirchengemeinde Rhens Konto Nr. 504045256 bei der Volksbank RheinNahe-Hunsrück eG BLZ 56090000 Konto Nr. 115429896 bei der Sparkasse Koblenz BLZ 57050120

SCHINDER(hannes)-MTB, die 9. Auflage …schon wieder mehr als 300 Anmeldungen Emmelshausen. Am 5. Mai 2013 ist es wieder mal soweit. Dann fällt zum neunten Mal der Startschuss für den Schinder(hannes)-MTB in der Region „ganz vorne im Hunsrück“. Über 300 Biker haben sich bereits angemeldet. ie Anmeldungen kommen aus ganz Deutschland, aber der Schinderhannes wird auch immer internationaler. Viele Teilnehmer

aus den Benelux-Staaten stehen auch schon auf der Meldeliste. Die Veranstaltung, perfekt organisiert vom Schinderhannes-MTB-Emmelshausen e. V., scheint in Biker-Kreisen große Popularität zu genießen. ier Strecken stehen auch diesmal wieder zur Auswahl: Für die Einsteiger gibt es die Funstrecke mit 26 km und 500 Höhenmetern. Neben der Kurzstrecke mit 37 km (800 hm) und dem Halbmarathon mit 69 km (1600 hm) geht es auch wieder auf die ganz große Runde. Der Marathon wartet mit 100 km und knackigen 2400 Höhenmetern auf. Nach den guten Erfahrungen vom letzten Jahr sind Start und Ziel wieder im „Herzen der City“ direkt am ZAP. Gestartet wird ab 8.30 Uhr. Das Kids-Race findet bereits am Samstag, 4.5, statt. Dann stehen die Kleinsten im Mittelpunkt und die ganze Aufmerksamkeit gilt ihnen. Gestartet wird in drei Altersklassen ab 15.00 Uhr. Weitere aktuelle Infos gibt es unter www. schinderhannes-mtb.de. Dort findet man auch die Starterliste und kann sich für einen Newsletter eintragen. Oder man wird Facebook-Fan.

Die SG Boppard/Bad Salzig kann doch noch siegen Fußball. Nach Monaten von zahlreichen Niederlagen und Rückschlägen, war es am Ostermontag dem 01. April endlich soweit – und dies sollte kein Aprilscherz sein. Die SG BoppardBad Salzig gewann das wichtige Duell im Abstiegskampf gegen die Reserve des Rheinlandligisten TSV Emmelshausen mit 3:1. Zahlreiche Besucher säumten den Kunstrasenplatz im Bomagstadion und sahen zunächst eine offensiv agierende Bopparder Mannschaft. Bereits in der 6. Spielminute brachte Fabian Nass die SG mit 1:0 in Führung. Danach verlor Boppard ein wenig den Faden und die Gäste kamen besser ins Spiel. Man hatte das Gefühl, dass Emmelshausen dem Ausgleich näher war, als Boppard einem zweiten Tor. Mit 1:0 ging man dennoch in die Halbzeitpause. Nach der Pause ging es munter weiter. Boppard nahm erneut das Heft in die Hand und es war wieder Fabian Nass, der in der 51. Minute drei Abwehrspieler der Gäste vernaschte, und aus 16. Metern unhaltbar in die linke obere Torecke schoss. Emmelshausen wurde nun offensiver und konnte in der 68. Minute auf 2:1 verkürzen. Die Schlussphase wurde dann sehr spannend. Es ging hoch und runter, wobei Boppard es wiederum versäumte, zwei hundertprozentige Torchancen zu verwerten, so dass der Bopparder Anhang erst in der 90. Minute erlöst wurde. Mit einem Kopfballtor, und seinem dritten Treffer an diesem Tag, sorgte Fabian Nass für die endgültige Entscheidung. Die SG Boppard/ Bad Salzig verkürzte damit den Rückstand zum vielleicht rettenden Relegationsplatz auf acht Punkte, den immer noch der TSV Emmelshausen II belegt. Das nächste, von noch sieben auszutragenden Spielen, findet am Sonntag dem 07.04.2013 um 14.45 Uhr gegen die SG Bremm statt. In diesem Spiel gibt es noch einiges gut zu machen. Im Hinspiel ging Boppard mit 2:8 unter. Die zweite Mannschaft der SG Boppard/Bad Salzig unterlag dem TSV Emmelshausen III mit 0:1. Dabei musste die SG II mit einer stark ersatzgeschwächten Mannschaft antreten, da einige Stammkräfte plötzlich und unerwartet nicht zur Verfügung standen. Trotz dieses Nachteils kämpfte die Mannschaft bravourös und scheiterte letztendlich an der eigenen Abschlussschwäche, da man die vorhandenen Torchancen nicht nutzte. Die SG II rangiert nach wie vor auf dem vierten Tabellenplatz. Die zweite Mannschaft der SG Boppard/Bad Salzig bestreitet ihr nächstes Spiel am Samstag dem 06.04.2013 um 17.15 Uhr bei der SG Braunshorn II.


Fortsetzung des Kulturfestivals Boppard mit dem Schauspiel „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und der Komödie „Don Camillo und Peppone“ Boppard. Das Kulturfestival Boppard wird am 13. April 2013 fortgesetzt. Das Landestheater Burghofbühne Dinslaken, das schon etliche Male das Bopparder Publikum begeistert hat, gastiert mit dem Schauspiel „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ nach der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll: Katharina Blum lernt während des Faschingsfestes einen Mann kennen und verbringt die Nacht mit ihm. Am nächsten Tag wird sie von der Polizei verhaftet. Sie soll die Komplizin eines Terroristen sein. Die Boulevardpresse startet eine Hetzkampagne gegen Katharina Blum und stilisiert sie zur Verbrecherin. Doch dann setzt sie sich zur Wehr. Heinrich Böll beschreibt in seiner 1974 erschienenen Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ minutiös die Übergriffe und Ehrverletzungen, die der jungen, unbescholtenen Katharina Blum widerfahren, weil „die Umstände“ danach sind. Den Abschluss des Festivals bildet am 20. April 2013 die Komödie „Don Camillo und Peppone“, aufgeführt vom Rheinischen Landestheater Neuss: Der streitbare, bauernschlaue Priester Don Camillo und sein ewiger Kontrahent, der kommunistische Bürgermeister Peppone, liefern sich in der italienischen Provinz einen erbitterten Glaubenskampf. Peppone hat gerade die Gemeindewahl gewonnen und will nun auch noch seinen Sohn auf den Namen Lenin taufen lassen. Das geht Don Camillo zu weit. Er krempelt die „Talarärmel“ hoch und rüstet zum Angriff. Dabei hat er im gekreuzigten Jesus einen starken Verbündeten und strengen Richter. Hinter den Schlägen und bissigen Worten verbirgt sich widerwillige gegenseitige Zuneigung der beiden Rauhbeine, und am Ende ihrer Auseinandersetzungen müssen sie erkennen, dass sie einander ähnlicher sind, als sie es wahrhaben wollen. Die turbulenten Geschichten um Don Camillo und Peppone wurden zwischen 1952 und 1965 mit Fernandel als Don Camillo und Gino Cervi als Peppone verfilmt. Das Restaurant Römerburg bietet vor der Vorstellung „Don Camillo und Peppone“ am 20. April um 17.30 Uhr ein Überraschungsmenü an. Infos und Buchungen beim Restaurant Römerburg, Burgplatz 3, 56154 Boppard, 06742/82353, www.roemerburg-boppard.de. Kulturfestival-Tickets ab 12,00 € gibt es im Internet unter www.boppard-stadthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.boppard-stadthalle.de.

del des Tennisverbands Rheinland ausgezeichnet. Der Vorsitzende betonte die außerordentlichen Leistungen der beiden ehemaligen Kollegen und sprach Ihnen im Namen des Vereins große Anerkennung aus. Nach den Geschäftsberichten des Schriftführers, der Jugendwartin, des Sportwarts und des Kassierers sowie dem Bericht der Kassenprüfer erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Hier betonte die Versammlung die gute Arbeitsleistung des Vorstands und bestätigte folglich alle Amtsinhaber einstimmig in ihrer Position. Als neuer Sportwart wählte die Versammlung einstimmig Raphael Fischer, der ab sofort mit seinem Engagement die Vereinsarbeit bereichert. Für die Position des Jugendwarts wurden einstimmig Kai-Uwe Hirsch und Niclas Bach gewählt, die mit der Tennisschule Perfect Spin bereits eine tragende Rolle in der bisherigen Jugendarbeit des Vereins spielten. Abschließend dankte der 1. Vorsitzende allen Trainern, Helfern, Sponsoren und dem Vorstand für die tatkräftige Unterstützung, wünschte den neuen Vorstandsmitgliedern einen guten Start in ihr Amt und den Mitgliedern viel Spaß in der diesjährigen Jubiläumssaison. Alle Termine des TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. werden auch auf der Homepage des Vereins www.tennisclubbadsalzig.de veröffentlicht. Dort befindet sich auch ein Online-Tool für die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen. Preise an die jeweils drei Besten in drei Kategorien, gestaffelt nach Vereinsgröße. Gelobt wurde die „hohe Qualität“ der eingereichten Konzepte als Basis eines attraktiven Vereinslebens – wie auch das Konzept des TV Bad Salzig, was die Jury dann auch überzeugte. In der Kategorie „Vereine über 800 Mitglieder“ konnte die 1. Vorsitzende des TV Bad Salzig, Martina Kohl, Urkunde und Preisgeld entgegen nehmen. Die Ehrung übernahmen der Präsident des Sportbundes Rheinland (SBR), Fred Pretz, Dr. Lothar Oelert (RWE Deutschland AG) die Vizepräsidentin des SBR Monika Sauer, sowie die Olympia-Silbermedaillengewinnerin im Siebenkampf Lilli Schwarzkopf. Umrahmt wurde die Preisverleihung von hochkarätigen Sportdarbietungen. Der TV Bad Salzig ist stolz, diese Auszeichnung erhalten zu haben, ist sie doch eine weitere Bestätigung für die qualifizierte Arbeit, die der Verein seit vielen Jahren für seine Mitglieder leistet. Das Panoramabild zeigt u.a. die Vertreter aller 125 teilnehmenden Vereine, das zweite Bild zeigt v.l.n.r: Dr. Lothar Oelert (RWE), Martina Kohl (1. Vorsitzende TV Bad Salzig), Lilli Schwarzkopf, Fred Pretz (Präsident SBR), Monika Sauer (Vizepräsidentin SBR)

Alles Neue von der TuS Koblenz Vom Oberwerth berichtet RHA-Chefredakteur Eric Fischer

TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. Verabschiedung und Begrüßung von Vorstandsmitgliedern des TC GrünWeiß Bad Salzig 1988 e.V. Bad Salzig. Am Samstag, 16.03.2013 fand die Jahreshauptversammlung des TC Grün-Weiß Bad Salzig 1988 e.V. im Clubhaus der Anlage „Burgenblick“ in Bad Salzig statt. Nach der Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Wolfgang Hirsch stand zunächst die Verabschiedung zweier Vorstandsmitglieder auf der Tagesordnung. Zunächst bedankte sich die Versammlung herzlich bei der ehemaligen Jugendwartin Andrea Keßler für ihren tatkräftigen Einsatz und ihre Verdienste um den Tennis-Nachwuchs unseres Vereins. Anschließend wurde der Sportwart Torsten Reif verabschiedet und für seine langjährige Vorstandsarbeit mit einer Ehrenna-

Fußball. Starker Auftritt in Hoffenheim. Am vergangenen Mittwochabend kam die TuS vor 390 Zuschauern im Dietmar-Hopp-Stadion zu einem verdienten Punktgewinn beim Spitzenreiter der Regionalliga Südwest. Gegen die spielstarke

Bundesligareserve der 1899 Hoffenheim zeigte die TuS über 90 Minuten eine sehr engagierte Leistung und hatte besonders in den zweiten 45 Minuten mehrmals den Siegtreffer auf dem Fuß. Ohne die verletzten Anel Dzaka, Cemal Kaldirim und Patrick Nonnemann ging es für die TuS zum Tabellenführer. Nach seiner Gelbsperre kam Stefan Haben zurück in die Startelf und ersetzte Lukas Klappert in der Innenverteidigung. Dimitrios Ferfelis spielte in der Offensive neben Jerome Assauer. Eine sehr gut organisierte Defensive ließ in den ersten 45 Minuten so gut wie nichts zu. In der zweiten Halbzeit wurde die TuS immer gefährlicher. Bis zum Schlusspfiff blieb die TuS das deutlich gefährlichere Team und hatte durch Kevin Lahn in der 84. Minute erneut das Führungstor auf dem Fuß. Letztlich ein hochverdienter Punktgewinn für die TuS beim Tabellenführer der Regionalliga Südwest. Dreier: 1:0-Arbeitssieg gegen den SSV Ulm 1846. Vierter Sieg im fünften Spiel nach der Winterpause, Nr. 1 in der Rückrunde! - TuS klettert auf den vierten Platz! Vierter Sieg im fünften Spiel nach der Winterpause! Die TuS bleibt in der Erfolgsspur. Am Sonntagnachmittag kam das Team von TuS-Trainer Peter Neustädter vor 2057 Zuschauern zu einem 1:0-Sieg gegen den Tabellenneunten SSV Ulm 1846. Das Tor des Tages gelang Thomas Klasen in der 13. Minute mit einem 20-Meter-Lupfer. Durch den Sieg gegen die Spatzen aus Ulm kletterte die TuS vorübergehend auf

Peter Neustädter, Cheftrainer der TuS Koblenz, ist mit den momentanen Leistungen seiner Mannschaft sehr zufrieden

den vierten Tabellenplatz in der Regionalliga Südwest. Außerdem sind die Schängel aktuell das beste Team der Rückrunde! Im Vergleich zum 1:0-Heimsieg gegen den SV Waldhof Mannheim veränderte Trainer Peter Neustädter sein Team auf zwei Positionen. Für den gesperrten Innenverteidiger Stefan Haben rückte Lukas Klappert ins Team, Thomas Klasen spielte im linken Mittelfeld für Cemal Kaldirim. Letztlich feierte die TuS einen verdienten Sieg gegen den SSV Ulm, sammelte in der Rückrunde schon 12 Punkte und bleibt somit in der Spitzengruppe der Liga. Dritter Sieg im vierten Spiel 2013! Die TuS feierte vor 2178 Zuschauern einen knappen 1:0-Erfolg gegen den SV Waldhof Mannheim und kletterte damit vorübergehend in der Regionalliga Südwest auf den fünften Tabellenplatz. In einem spannenden Spiel sorgte Top-Torjäger Jerome Assauer in der 67. Spielminute für das Tor des Tages. Es war bereits das 14. Saisontor für den Stürmer der Schängel. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase kamen vor allem die Gäste aus Mannheim immer besser ins Spiel. Angefeuert von rund 350 Waldhof-Fans hatten die Gäste auch die erste richtig gute Chance der Partie. Nach einem Eckball durch Anel Dzaka die 1:0-Führung für die TuS. Der eingewechselte Safak Yildiz hatte unmittelbar nach seiner Einwechslung für den Standard der Schängel gesorgt. Die scharfe Hereingabe verwandelte Jerome Assauer per Kopf fünf Meter vor dem Kasten im Stile eines echten „Strafraum-Killers“ (67.). Letztlich aufgrund der starken zweiten Halbzeit ein

verdienter Sieg der TuS gegen den SV Waldhof Mannheim.

Wolffkran präsentiert sich auf der bauma in München (15.-21.04.2013) Der Spezialist für Höchstleistungen – Weltweit

Wolffkran Geschäftsführer Andreas Kahl (re.) war als Interviewpartner zu Gast bei RHAChefredakteur Eric Fischer Foto: Dieter Strödicke rha

Eric Fischer. Obendrehende Turmdrehkrane für wirtschaftliches Bauen - das ist ihre Spezialität und Leidenschaft. WOLFFKRAN entwickelt, produziert, vertreibt und vermietet direkt aus einer Hand. So garantieren sie ihren Kunden rundum Einzigartigkeit: Spitzenleistungen in der gesamten Prozesskette. Grandios. In Heilbronn, befindet sich die Wiege des WOLFF`s. Dabei verbinden sich hohe Ingenieurskunst und perfektes Stahlbauhandwerk zu der WOLFF typischen Krantechnik: intelligent, innovativ und modular integriert. RHA-Chefredakteur Eric Fischer sprach im Vorfeld der weltweit größten Baumaschinenmesse, bauma in München, mit dem Geschäftsführer der Wolffkran GmbH, Herrn Andreas Kahl. RHA: Auf der letzten bauma zogen Sie eine positive Bilanz bezüglich der Unternehmensentwicklung. Wie sieht es heute, drei Jahre später, aus? A.K: Es sieht gut aus. 2010 sind wir relativ stabil durch die Krise gekommen. In den vergangen zwei Jahren haben wir uns sehr positiv entwickelt. Wir beschäftigen aktuell insgesamt rund 500 Mitarbeiter an den Fertigungsstandorten in Heilbronn und Luckau (Deutschland). Unsere Mietflotte umfasst aktuell mehr als 600 Turmdrehkrane. Vergangenes Jahr konnten wir sie durch die Übernahme der Kransparte der STREIF Baulogistik in Österreich noch weiter ausbauen. In unseren Niederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien bieten wir umfassende Serviceleistungen an und stellen hoch qualifizierte Montagetrupps und vollständige Ersatzteillager zur Verfügung. RHA: Wie sieht es international aus? A.K.: Der europäische Markt konnte in den vergangen zwei Jahren ein leichtes Wachstum verzeichnen, hier sehen wir nach wie vor unser Kerngeschäft. In England läuft es beispielsweise aktuell sehr gut für uns. Doch auch Saudi Arabien ist für uns ein wichtiger Wachstumsmarkt. Das Land ist fast unbeschadet durch die Krise gekommen und verzeichnet stetig hohe Wachstumsraten. Unsere Krane sind dort an großen und prestigeträchtigen Bauprojekten beteiligt. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich gut von den Krisenjahren erholt. Folgerichtig haben wir 2012 in Dubai eine neue Niederlassung eröffnet. Heute vertreiben wir unsere Produkte neben Deutschland, Österreich und der Schweiz auch in Mitteleuropa, dem Mittleren Osten, Nordamerika, Kanada, Australien, Singapur und Hongkong. RHA: Unter welchem Motto steht die diesjährige bauma? A.K.: Auch in diesem Jahr heißt un-


ser Motto wieder “All you need is … WOLFF“. Dieser Slogan ist in den letzten Jahren zu einem Unternehmensleitsatz geworden, der unsere Philosophie und unser Produktangebot –passend zu WOLFFKRAN – einfach und doch treffend beschreibt. Wir bieten unseren Kunden ein vollständiges Produktportfolio an, für jede Baustelle von S bis XXL, für Mietkunden oder Käufer. Dank der modularen Bauweise unserer Krane entscheidet man sich mit WOLFFKRAN für eine langfristige Investition. Das heißt: Einmal WOLFF immer WOLFF, all you need is WOLFF. RHA: Ihr Unternehmen feiert in diesem Jahr 100 Jahre Turmdrehkran. Dabei waren Sie gar nicht die ersten, die einen Turmdrehkran gebaut haben. Es gab schon vorher Turmdrehkrane auf dem Markt. A.K.: WOLFFKRAN war der erste Hersteller, der einen am Boden montierbaren, schnell aufzurichtenden und fahrbaren Turmdrehkran baute, der obendrein noch mit einem beweglichen, obendrehenden Wippausleger ausgestattet war. Andere Turmdrehkrane dieser Zeit waren starre Gerüste, die auf extra zu diesem Zweck verlegten Schienen gefahren wurden. Die Einzelteile mussten zeitaufwändig Stück für Stück mit einem Mast hochgehoben und zusammengesetzt werden. Das dauerte sehr lange und entsprach nicht mehr den damaligen Anforderungen an moderne Baustellen. Die Industrialisierung verlangte nach flexiblen und schnell einsatzfähigen Baumaschinen. Der erste WOLFFKRAN Turmdrehkran passte genau zu diesen Anforderungen. Er war beweglich, innerhalb von vier Tagen aufgestellt und somit der Vorläufer aller heutigen Turmdrehkrane. Diese Errungenschaft kommt aus unserem Haus und das feiern wir. RHA: Was sind derzeit die wichtigsten/ größten Baustellen für WOLFFKRAN? A.K.: Die größten Baustellen sind aktuell in Saudi Arabien, wo derzeit riesige Projekte umgesetzt werden. Sowohl in Mekka im Rahmen der Erweiterung der Heiligen Moschee als auch am Flughafen in Jeddah stehen jeweils einige Dutzend WÖLFFE. In

Allein auf dem Leipziger Platz sind derzeit 8 Wolff Krane in Betrieb

den VAE, in Dubai, ist ein Rudel WÖLFFE auf der Baustelle Burj Residence im Einsatz. In Deutschland stehen im Moment neun WOLFF Krane in Berlin am Leipziger Platz und fünf Wipper auf der Baustelle Taunusturm in Frankfurt. Auch in der Schweiz ragen die WÖLFFE in den Himmel. Hier sind wir sind zum einen am Bau des Roche Turms in Basel beteiligt, welcher das höchste Gebäude der Schweiz werden soll. Zum anderen sind WÖLFFE am Bau eines Pumpspeicherkraftwerks in ca. 2500 Meter über dem Meeresspiegel beteiligt. Der 1250B ist im Einsatz beim Bau einer Staumauer in Lac d’Emosson. In London weiterhin ist die Skyline geradezu gespickt mit WÖLFFEN auf diversen Baustellen. RHA: Was waren die größten Investitionen der letzten Jahre? A.K.: 2011 haben wir massiv in die Mietflotte investiert und uns mit unserem Vertrieb in Deutschland deutlich breiter aufgestellt. Permanent in-

vestieren wir außerdem in Forschung und Entwicklung (z.B. 166B) und in die Marktentwicklung. In Dubai haben wir 2012 eine neue Niederlassung eröffnet, mit einem eigenen Trainingscenter für Montagepersonal und Ingenieure. RHA: Auf welche Wachstumsmärkte setzen Sie in 2013? A.K.: Middle East ist immer noch sehr aktuell – das hat sich zu einer Erfolgsstory entwickelt und wir bauen es weiter aus. Weiterhin begreifen wir diese Region auch als Ausgangspunkt für geschäftliche Aktivitäten in Nordafrika und Indien, wo wir große Chancen für WOLFFKRAN sehen. Aber auch die europäischen Kernmärkte weisen unserer Einschätzung nach stabiles Wachstum vor. RHA: Allgemein gefragt, was sind die technischen Neuerungen die WOLFFKRAN auf der diesjährigen bauma präsentiert? A.K.: Unter unserem Motto „All you need is… WOLFF“ präsentieren wir in diesem Jahr einen neuen Laufkatzkran und erstmals auch die neugestaltete Kabine. Daneben zeigen wir den erst kürzlich eingeführten, hydraulischen Wipper 166B sowie einige erprobte Bestseller, wie den 8033cross. Außerdem feiern wir auf der diesjährigen bauma 100 Jahre Turmdrehkran und geben einen Einblick in die letzten 100 Jahre Turmdrehkrantechnik. RHA: Welche Rolle spielen Sonderlösungen bei WOLFFKRAN? A.K.: Aufgrund des WOLFF Baukastenprinzips sind wir in der Lage, aufwendige Sonderwünsche zumeist kostengünstiger als der Wettbewerb anzubieten. So brauchen wir beispielsweise weniger Abspannungen bei großen Höhen oder bieten vielfältige Fundamentlösungen. Generell sind WOLFF Lösungen bei gleicher Leistung zumeist „schlanker“ und dadurch auch vielseitiger einsetz- oder erweiterbar. WOLFFKRAN beschäftigt eine eigene technische Abteilung, die auf Anfrage Krankonfigurationen für Sonderprojekte erstellt. Das ist für uns selbstverständlich. RHA: Letzte Frage, Herr Kahl, hat WOLFFKRAN die Kostenentwicklung bei der Produktion für seine Kranmodelle im Griff? Bleiben WOLFF Krane erschwinglich? A.K. : Absolut. Durch die Arbeitsteilung an unseren zwei Produktionsstandorten können wir Premiumqualität zu wettbewerbsfähigen Konditionen produzieren. Zudem ermöglicht das Baukastenprinzip natürlich auch Skaleneffekte bei der Herstellung einzelner Elemente. WOLFF Krane sind ihren Preis vor allem über ihre langen Laufzeiten „wert“. Unsere Kunden profitieren von unseren schnellen Innovationszyklen und können Premiumkrane älterer Baureihen teilweise mit guten Preisnachlässen erwerben. Und das alles Made in Germany.´ Verlosungsaktion: Mit freundlicher Unterstützung der Firma Wolffkran, Herrn Geschäftsführer Andreas Kahl, verlosen wir 3 x 2 Eintrittskarten für die Messe und 1 x VIP - Paket (Eintritt Messe, VIPEmpfang im „Wolffkran- Messestand“ incl. freie Getränke, Speisen und Präsent für 2 Personen). Schicken Sie bis kommenden Mittwoch eine Postkarte an den RheinHunsrück-Anzeiger, z. Hd. Eric Fischer, Unten in der Aab, 56154 Boppard, versehen mit dem Kennwort: „Wolffkran“. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Kleiner Bad Salziger Umwelttag Bad Salzig. Witterungsbedingt hat die Stadt Boppard den für 16.03. vorgesehenen Umwelttag kurzfristig abgesagt. Dennoch fanden sich an dem Tag einige Mitglieder des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) Bad Salzig, die es sich nicht nehmen ließen, einen „kleinen Um-

Konto gutgeschrieben. Der restliche Euro bildet den Lotterieeinsatz. Monatlich werden so über 700.000 Geldpreise (u.a. 1 x 100.000 Euro, 35 x 5.000 Euro) und zwei VW Golf Cabrio ausgelost. Darüber hinaus werden in Sonderziehungen (Sommer-Sonderziehung und Danke-Zusatzziehung) weitere attraktive Preise (u.a. Autos, Laptops und Reisen) ausgeschüttet ohne Zusatzkosten für die Teilnehmer. Neben dem MINI One Cabrio wurden diesmal noch 2 Apple MacBook Pro von Gewinnsparern der Volksbank RheinNahe-Hunsrück eG gewonnen. Für strahlende Gesichter sorgt das Gewinnsparen immer wieder bei Vereinen, sozialen und karitativen Einrichtungen auf lokaler Ebene. Denn ein Viertel vom Spieleinsatz wird als so genannte Reinerträge ausgeschüttet. Allein im Jahr 2012 hat die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG über 140.000 € in ihrer Heimatregion an Spenden verteilt. welttag“ durchzuführen, um den Bereich rund um den Sportplatz in Bad Salzig zu reinigen. Obwohl der noch reichlich vorhandene Schnee die Arbeit beeinträchtigte, kam trotzdem innerhalb kürzester Zeit eine sehr beachtliche Menge Müll und Unrat zusammen, die der VVV Bad Salzig dankenswerterweise auf dem Bauhof Bad Salzig entsorgen konnte. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Stadt Boppard für die Unterstützung. Abschließend auch vielen Dank an die Wandergruppe des TV Bad Salzig, den Fanfarenzug, die Feuerwehr-Höhenrettungsgruppe, den Löschzug Bad Salzig sowie die Pfadfinder des Stammes Vasqua, die ihre tatkräftige Unterstützung im Rahmen des ursprünglich geplanten Umwelttages in Bad Salzig zugesagt hatten.

Maximales Glück mit MINI One CabrioUrsula Wagner gewinnt nagelneues Auto Boppard. Das Glück wohnt in Boppard, wo eine Gewinnsparerin der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG bei der Danke-Zusatzziehung des Gewinnsparvereins ein MINI One Cabrio gewann. Ausgelobt hatte dieses die Soziallotterie für über 200 genossenschaftlich orientierte Banken, der Gewinnsparverein mit Sitz in Köln. Insgesamt 60 MINI One Cabrios und 250 Apple MacBook Pro gingen zusätzlich an die Teilnehmer. Überglücklich nahm Ursula Wagner aus Boppard ihr neues Cabrio aus den Händen von Geschäftsstellenleiter Benedikt Stüber entgegen. Nun kann der Sommer kommen, denn das neue Cabrio bietet jede Men-

Holger Schüler, Wir verstehen uns, Dienstag, 23.4.13, 20.00 Uhr, 25 €, Kulturkreis: 22 €, Zentrum am Park Emmelshausen Emmelshausen. Nach dem großen Fernseherfolg ist der „Hunde-Erziehungsberater“ mit seinen vierbeinigen Begleitern Falk und Siska am 23.04. mit neuem Programm zu Gast im Zentrum am Park in Emmelshausen. Wir haben in Deutschland weit über 3 Millionen Hundehalter, über 80% der Hundehalter haben ein Problem mit ihrem Hund. Seit 16 Jahren arbeitet Holger Schüler intensiv mit Hunden. Seine Arbeit basiert auf dem Grundgedanken, dass Mensch und Hund ein Team bilden sollten, in dem Kommunikation und Bindung zueinander die entscheidende Rolle spielen. Die Live-Show soll dem Menschen das Wesen und die Sprache der Hunde verständlich machen. Erleben Sie einen zweistündigen Vortrag mit Anschauungsbeispielen direkt am Hund lehrreich, amüsant und ohne Tricks. Übrigens – das Mitbringen von Hunden ist bei der Veranstaltung nicht erlaubt, Falk und Siska natürlich ausgenommen. Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.

Sissi Perlinger, Gönn’ Dir ’ne Auszeit, Mittwoch, 24.4.13, 20.00 Uhr, 23 €, Kulturkreis: 20 €, Zentrum am Park Emmelshausen

Benedikt Stüber, Leiter Geschäftsstelle Boppard, Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG übergibt den Gewinn an Ursula Wagner Foto; Eric Fischer rha

ge Spaß unter freiem Himmel – Fahrspaß in seiner frischesten Form! Gewinnen – Sparen – Helfen lautet der Ansatz des Gewinnsparens, mit Gewinnern auf allen Seiten. Die clevere Kombination aus Geldanlage und Lotterie er-möglicht nicht nur attraktive Gewinne, sondern tut Gutes hier vor Ort. Zur Erinnerung: Fünf Euro beträgt der Preis für ein Gewinnsparlos. Davon verbleiben dem Sparer vier Euro. Sie werden ihm zum Jahresende auf dem

Emmelshausen. Der „Allround Derwisch“ hat wieder zugeschlagen! Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und den großen Pointen unserer Zeit nimmt die „Kaiserin der Comedy“ das Publikum mit auf eine rasante Reise von den unheil-


vollen Tiefen eines schweren Tinnitus bis in die höchste Höhe des beständigen Glücks. Was am 24.04. im Emmelshausener ZAP wie ein fantasievolles PopMusical daherkommt, ist zwar diesmal durchaus „jugendtauglich”, birgt aber auf den zweiten Blick große Brisanz. Ihre kabarettistisch-gesellschaftspolitischen Kommentare sind spitzzüngiger denn je. Sissi Perlingers bizarres Bühnenspektakel ist stets ein Gesamtkunstwerk aus Gesang, Dichtung, Tanz und atemberaubenden Kostümen. „Spitze deine Ohren, hör‘ in dich hinein, wofür bist du geboren und was ist nur schnöder Schein?“ Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de.

…und noch ein VHS-Zusatztermin „Oh, wie schön ist Boppard!“ Boppard. „Einfach super, dass die Nachfrage zur heimatkundlichen Präsentation in diesem Umfang anhält“, freut sich VHS-Geschäftsführer Christopher Schell, „es ist ja auch jedes Mal ein toller Erinnerungsabend und die Besucher verlassen strahlend unsere Kino!“ Und gerne erfüllt die VHS natürlich auch den Wunsch nach einem weiteren Zusatztermin. Da auch am 11. April 2013 bereits alle Kinoplätze belegt sind, wird am Donnerstag, 25. April 2013, 19.00 Uhr, ein weiterer Vorstellungstermin angeboten. Auch diesmal sind alle Heimatfreunde für die in Bild, Film und Ton vorgeführte rund 100-minütige Präsentation der Bopparder Nachkriegsjahre zwischen 1945 und 1970 herzlich eingeladen. Die jüngsten Erfahrungen haben gezeigt, dass es für interessierte Besucher sinnvoll ist, frühzeitig Eintrittskarten zum Stückpreis von 3,- EUR entweder direkt im Kino (Tel. 06742-898866) vor bzw. während den täglichen Vorstellungen oder direkt bei Heimatkundler Jürgen Johann (Tel. 06742-3339), der selbstverständlich auch am Veranstaltungsabend die kleine Zeitreise kommentieren wird, zu sichern. Machen Sie einem lieben Mitmenschen oder einfach auch nur sich selbst eine Freude: Eine Einladung zum gemeinsamen Relaxen am Erinnerungsabend wäre doch mal was gänzlich Anderes und zweifelsohne eine gelungene Überraschung! Lassen Sie die Seele baumeln!

Holzfelder Tag der Umwelt findet nunmehr am 6. April 2013 statt Holzfeld. Nachdem der ursprünglich geplante Umwelttag aus witterungsbedingten Gründen abgesagt werden musste, wird der Verkehrs- und Verschönerungsverein Holzfeld am Samstag, dem 6. April 2013, einen gründlichen Frühjahrsputz rund um die Holzfelder Gemarkung durchführen. Treffpunkt zur gemeinsamen Aktion ist um 09.30 Uhr auf dem Parkplatz am alten Gemeindehaus (gegenüber der ehemaligen Gastwirtschaft). Da sich die Aktion auch auf die Straßenränder erstreckt, ist es ratsam, eine Warnweste anzuziehen. Im Rahmen des Umwelttages sollen auch die eingelagerten Bänke der Holzfelder Wanderwege neu gestrichen werden. Diese Arbeiten werden zur gleichen Zeit am rückwärtigen Bereich des Dorfgemeinschaftshauses neben der Garage der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt. Jede Bürgerin und jeder Bürger ist zur Mithilfe eingeladen. Es gilt das Motto: „Viele Hände schnelles Ende!“. Im Anschluss an den Einsatz ist ein gemütlicher Ausklang vorgesehen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Der VVV freut sich auf diese Aktion und hofft auf eine rege Teilnahme.

TANZE DEINEN STYLE! Freestyle beim TV Bad Salzig Bad Salzig. Hast du Spaß am Tan-

zen (Freestyle)? Bist du 13 Jahre und älter? Dann bist du beim Turnverein 1910 e.V. Bad Salzig richtig. Trainiert wird jeden Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Grundschulturnhalle in Bop-

pard (Auf der Zeil) bei fetziger Musik. Na – neugierig auf DEINEN STYLE? Schau doch mal vorbei! Weitere Infos unter  015209123459 (Janina und Jacqueline Becker).


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.