GPZ_12-2024

Page 1


• Rückblick 2020-2025

• Maifest

• Berichte aus den Randegger Teilorganisationen

• Jubiläen

• Termine

Information der Volkspartei

Randegg

Dezember 2024

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber:

VP-Randegg

Inhalt:

Funktionäre der VP-Randegg

Druck:

Werbecluster Steinakirchen

Fotos:

VP-Randegg

Facebook: VP Randegg

GEMEINSAM WEITER FÜR RANDEGG

RANDEGGER ORTSZEITUNG FROHE WEIHNACHTEN & EIN GUTES NEUES

JAHR 2025

Vorwort

Sehr geehrte Randeggerinnen & Randegger!

Kaum zu glauben, dass sich diese Gemeinderatsperiode wieder dem Ende nähert. Am 26. Jänner wird der Gemeinderat wieder neu gewählt. Dies ist auch ein Anlass, wieder einen kurzen Blick auf die vergangene Periode zu werfen. Bei den Gemeinderatswahlen 2020 durfte ich, ausgestattet mit vielen Vorzugsstimmen, neu in den Gemeindevorstand wechseln und war für Rad- Wanderwege, Jugend, Sport und Klimabündnis zuständig.

Als Umweltgemeinderat organisierte ich bis zu meiner neuen Aufgabe jedes Jahr das „Rama Dama“. Ein Highlight am Beginn der GR-Periode war mit Sicherheit der Neubau des Spielplatzes in der Schliefau, welcher von vielen Familien sehr gerne angenommen wird. Das Servicieren der Wanderwege ist immer eine große Aufgabe. Heuer haben uns dankenswerterweise der Seniorenbund, die Dorfgemeinschaft Perwarth und eine Schliefauer Gruppe bei der Neumarkierung der Wanderwege unterstützt. Ein Dank gilt auch den Landwirten, die ihre Grundstücke für Wanderwege freigeben. Für unsere Radfahrer wurde der Radweg Richtung Gresten, zwischen dem neuen Gasthaus Wasserhammer bis zur Gemeindegrenze Gresten-Land, auf die rechte Uferseite verlegt. Die schadhafte Radwegbrücke aus Holz nächst der Ruine Perwarth, wurde in Betonbau neu errichtet.

Als Gemeinde haben wir einerseits unsere Hausaufgaben zu erledigen, darüber hinaus müssen wir uns aber auch mit zukünftigen Entwicklungen beschäftigen.

Deshalb durfte ich als Projektleiter den überparteilichen Bürgerbeteiligungsprozess „Gemeinde21“ ins Rollen bringen. Nach Auswertung eines Fragebogens und einiger öffentlicher Workshops hat sich die Weiterentwicklung des Ortszentrums als großer Schwerpunkt herauskristallisiert. Aus den Erfahrungen anderer Gemeinden war uns klar, dass sich die Dinge nur dann zum Wohle Randeggs entwickeln können, wenn zentrale freiwerdende Liegenschaften auch im Besitz der Gemeinde sind. Daraus entstanden nach vielen Gesprächen die Käufe der Liegenschaften Kogler, Grünbichler und Feldhofer.

Unser Ziel ist, dass zentrale bereits verbaute Flächen auch in Zukunft eine wichtige Funktion für die Bevölkerung haben. Deshalb haben wir gemeinsam mit Vertretern der Vereine, der Wirtschaft, der Pfarre sowie Vertretern von Jugend und Senioren mit der externen Begleitung vom Architekturbüro Poppe*Prehal einen Masterplan fürs Ortszentrum entwickelt. Diesen Masterplan präsentierten wir im Oktober im Turnsaal. Die Anwesenheit von mehr als 200 Besuchern unterstrich die Bedeutung dieses Projektes. Im Jahr 2025 soll dieser Masterplan nochmals mit einer Bebauungsstudie vertieft, sowie erste Maßnahmen umgesetzt werden.

Eine zweite Ein- und Ausfahrt vom SteineckerParkplatz zur Landesstraße wird bereits nächstes Jahr durchgeführt werden.

Seit 2021 bin ich Obmann der Volkspartei Randegg. Seitdem habe ich ein gutes politisches Netzwerk aufgebaut, das ich für die Arbeit in meiner Heimatgemeinde gut nützen kann und wo ich das Stimmungsbild der Bevölkerung in die Landes– und Bundespartei weitergeben kann.

26. Jänner 2025 findet wieder die Gemeinderatswahl statt!

Gemeinderat zu sein bedeutet nicht nur, bei den Sitz -ungen anwesend zu sein und abzustimmen. Es braucht auch engagierte Leute, die zwischen den Sitzungsterminen bereit sind, die Themen aufzubereiten. Hier bin ich sehr stolz ein fleißiges Team an meiner Seite zu haben.

Ich bin sehr glücklich, dass ich ein motiviertes Team mit vielen neuen Gesichtern präsentieren kann. Es ist eine bunte Mischung aus starken Persönlichkeiten aus allen Generationen. Ein Mix aus bewährten projekterfahrenen Kräften und neue Kandidaten, die auch frischen Wind bringen. Allen scheidenden Gemeinderäten, die nicht mehr kandidieren, möchte ich hier für ihre Arbeit für Randegg meinen Dank aussprechen.

Geschätzte Randeggerinnen und Randegger!

Die Karten werden im Jänner wieder neu gemischt und die Bevölkerung entscheidet, wie es in Randegg weiter gehen soll.

Deshalb bitte ich Sie um Ihre Unterstützung für mich und mein Team. Wir werden weiterhin gerne und mit vollem Herzblut für unser Randegg arbeiten. Durch unseren direkten Draht zu den Entscheidungsträgern in Land und Bund, ist es uns möglich, auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen Projekte bestmöglich für Randegg umzusetzen.

Abschließend darf ich mich bei unserer Vizebürgermeisterin Margit Lechner bedanken, sie hat mich in meiner Arbeit mit vollem Einsatz unterstützt und auch ihre eigenen Projekte perfekt umgesetzt. Eben-

Vorwort

Geschätzte Randeggerinnen und Randegger, liebe Jugend!

Dieser Bericht ist eine Übersicht über die gesamte Gemeinderatsperiode, um bewusst zu machen, wie viel in diesen fünf Jahren geschehen ist. Im Jänner 2020 fand die letzte Gemeinderatswahl statt. Viele Randegger*innen zeigten mir durch ihre vielen Vorzugsstimmen ihre besondere Wertschätzung. So durfte ich erstmals als Gemeindevorstand in diese Gemeinderatsperiode starten. Ende Juni 2022 legte Josef Tatzreither sein Amt als Vizebürgermeister zurück und ich wurde vom Gemeinderat zur Vizebürgermeisterin gewählt. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger bildete ich bis Ende 2023 eine weibliche Doppelspitze für unsere Gemeinde. In dieser Zeit konnte ich bei diversen Vertretungen und Sprechstunden der Bürgermeisterin mich gut in das Amt einarbeiten. Im Jänner 2024 wurde Manfred Wieser zum Bürgermeister von Randegg gewählt. Ich habe ihn als sehr wertschätzenden und zielstrebigen Menschen mit einem großen Herz für Randegg kennengelernt. Unsere Zusammenarbeit erfolgt auf Augenhöhe und wir ergänzen uns hervorragend. Ich arbeite sehr gerne an seiner Seite.

In meinen Ausschuss fallen folgende Themenbereiche:

• Gesundheit

Als Gesundheitsgemeinderätin stellte ich jährlich mit meinem Team ein buntes Programm zusammen, wie z. B. Vorträge über mentale Gesundheit, Natur im Garten, Kräuter und vieles mehr. Gemeinsam mit der Gesundheitskasse konnten neue Fitnessgeräte ausprobiert werden. Der Kochabend bereitete mir immer große Freude. Weiters organisierten wir einen Pflanzentauschmarkt und die erste Generationenwanderung fand auch in dieser Zeit statt. Ende 2023 übergab ich die Gesunde Gemeinde an GesundheitsKoordinator GGR Wolfgang Zellhofer.

• Schule und Kindergarten

Nach dem Bürgermeisterwechsel durfte ich diese Zuständigkeit von Claudia Fuchsluger übernehmen und führte die sukzessive Erneuerung des Schulinventars weiter fort.

Für die Volksschule wurden Smartboards, Einzeltische und Stühle angeschafft. Das Inventar der Schulküche wurde erneuert. Die Rückwände des Radabstellplatzes wurden durch ein Schulprojekt mit Graffitis bunt bemalt. Für das nächste Jahr gibt es schon Pläne, wie die Aula in der Volksschule umgestaltet werden kann.

Die Tagesbetreuung hat sich nach dem dritten Jahr als bleibendes Angebot für unsere Kleinsten gut etabliert und wird bereits von sehr vielen Familien angenommen.

Durch die Kindergartenoffensive des Landes NÖ wurde nun im Kindergarten der Platz für eine zusätzliche 4. Gruppe zu klein. Wir entschieden uns für einen Teilneubau am bisherigen Standort, um die Erweiterung zu ermöglichen. Für diese Bautätigkeiten arbeite ich auch im Bauausschuss mit. Der letzte Sommer war für die Bediensteten des Kindergartens und des

Bauhofs eine große Herausforderung, da das ehemalige Gasthaus Kogler als Provisorium für das Ausweichquartier des Kindergartens umgerüstet werden musste. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer*innen, die dies ermöglicht haben, damit sich nun alle wohl fühlen. Trotzdem freuen sich schon alle, wenn im Herbst 2025 der neue Kindergarten eröffnet werden

Ich bin häufig Ansprechpartnerin und Bindeglied, wenn Schule, Kindergarten und Gemeinde zusammenarbeiten.

Panoramahöhenweg

Als Sprecherin der ARGE-Panoramahöhenweg war es mir und Betriebssprecherin Poldi Adelsberger ein großes Anliegen, die Anrainer der Hauptstrecke vom Panorama-Stüberl zum Almhaus von zu großem Besucheransturm zu entlasten. In Zusammenarbeit mit der NÖ Eisenstraße und Mostviertel Tourismus konnten Kombistationen, Infotafeln und Vermittlungsfenster errichtet werden. Zwei zusätzliche Parkplätze wurden ebenfalls geschaffen. Dank gilt den Grundbesitzern, die uns dabei unterstützt haben. Die ARGE Panoramahöhenweg ist auch eine Plattform für Direktvermarkter. Hier konnten wir wieder weitere Betriebe für das neue Konzept begeistern. Die Direktvermarkter wurden mit neuen Betriebsschildern ausgestattet und die Wanderkarte mit dazugehörigen Informationen wieder neu aufgelegt.

• Öffentlicher Verkehr

Auf Grundlage des Gemeinde-21-Prozesses wurde das Thema öffentlicher Verkehr diskutiert. Daraus entstand die Idee, einen sozialen Fahrtendienst namens „Emil für Randegg“ zu installieren. Für den neu gegründeten Verein habe ich ein motiviertes Team für den Vorstand gefunden, der dieses Projekt mit vollem Eifer und Engagement mitträgt. Dank der finanziellen Unterstützung der Gemeinde und zahlreicher Sponsoren sowie zahlreichen Mitgliedern und ehrenamtlichen Fahrer*innen konnte der Start des Vereins erfolgreich umgesetzt werden.

Werden auch Sie Mitglied und nützen Sie dieses Angebot. Gerne bringen unsere Fahrer Sie von A nach B.

• Kultur

Im Kulturausschuss organisierten wir jedes Jahr ein Kinderkino mit selbstgemachtem Popcorn sowie Kinoabende für Erwachsene. Zwei größere Veranstaltungen waren die „Berger Buam“ im Meierhof und die „Vierkanter“ im Schliefauhof. Außerdem war die Wanderausstellung landschaft.bild.wandel im ehemaligen Feldhofer-Haus zu sehen.

Ein besonderer Dank gilt allen Vereinen, Organisationen und ehrenamtlichen Institutionen in Randegg für ihr Engagement. Gerne besuche ich als Zeichen der Wertschätzung deren Veranstaltungen. Auch den vielen Helfern beim Maifest noch einmal ein herzliches Dankeschön und gleich die Bitte für die Mithilfe im nächsten Jahr.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich auch in der nächsten Gemeinderatsperiode wieder als Vizebürgermeisterin von Randegg mitwirken darf.

Ich wünsche Ihnen ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2025!

Ihre Vizebürgermeisterin Margit Lechner

Rückblick 2020 - 2025

TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNG

RANDEGGER WOHNBAUFÖRDERUNG

GÜTERWEG LEOPOLD-FIGL-STRASSE

GÜTERWEG HOCHKOGELBERG

SPIELPLATZ SCHLIEFAU

FAHRRADÜBERDACHUNG SCHULE

GÜTERWEG JAGERLEHEN - DENKENÖD

WASSERGENOSSENSCHAFT RANDEGG WEST

Rückblick 2020 - 2025

RADWEGBRÜCKE PERWARTH

ENERGIEGEMEINSCHAFT STARTET MIT JÄNNER 2025

ZWEI SCHNUPPERTICKETS

BAUHOFDACH - FASSADE - PV ANLAGE

EMIL FÜR RANDEGG

NEUER GEMEINDETRAKTOR

NEUES DACH AM MEIERHOF

KINDERGARTENNEUBAU

Rückblick 2020 - 2025

PANORAMAHÖHENWEG NEUE SITZGELEGENHEIT

PANORAMAHÖHENWEG VERMITTLUNGSFENSTER

d

ERWERB LIEGENSCHAFT FELDHOFER

ENERGYTRAILER

ERWERB GASTHAUS KOGLER UND GRÜNBICHLER

ERSTELLUNG MASTERPLAN

Rückblick 2020 - 2025

Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Unsere ehemalige Parteiobfrau Bgm aD Claudia Fuchsluger wurde vom Randegger Gemeinderat einstimmig zur Ehrenbürgerin der Marktgemeinde Randegg ernannt.

Funktionäre unterwegs für Randegg

Unser Randegger Maifest 2024

Am Sonntag, den 28.April 2024 fand wieder unser Randegger Maifest am Marktplatz statt. Heuer möchte ich, als Obmann des ÖAAB, besonders die herausragende Zusammenarbeit aller beteiligten Vereine und Freiwilligen hervorheben, die es uns ermöglicht haben, ein solches Event für die ganze Gemeinde auf die Beine zu stellen.

Der Tag begann mit der festlichen Florianimesse, gefolgt von einer beeindruckenden Parade, bei der die Feuerwehren Randegg und Perwarth ihre Stärke und ihren Gemeinschaftssinn zeigten. Als die ersten Töne des Musikvereins Randegg beim Frühschoppen erklangen, war die Stimmung bereits hervorragend, und viele Gäste genossen die musikalische Begleitung bei einem gemütlichen Beisammensein.

Besonders erfreulich war, dass wir auch den jüngsten Besuchern einen unvergesslichen Tag bereiten konnten. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihren eigenen Maibaum zu schmücken und diesen gemeinsam mit uns aufzustellen. Der Anblick der Kinder, die den Baum erklommen und dabei ihre Freude zeigten, war wirklich herzerwärmend. Ich möchte mich bei allen Freiwilligen bedanken, die für das bunte Rahmenprogramm gesorgt haben – sei es durch Kinderschminken, eine Hüpfburg oder durch die liebevolle Zubereitung von Mehlspeisen.

Ein weiteres Highlight war der „große“ Maibaum, der großzügigerweise von der Familie Bachler zur Verfügung gestellt und dankenswerterweise mit Hilfe der Familie Holz Gruber aufgestellt wurde. Es war spannend zu sehen, wie unsere Besucher mit viel Engagement die Höhe des Baumes schätzten. Besonders gratuliere ich Martina Tiefenbacher, die den Maibaum am besten schätzte. Auch die Kletteraktionen am Maibaum waren ein absoluter Höhepunkt – unser schnellster Kletterer war Gerhard Heigl, der mit viel Geschick und Mut den Maibaum erklomm.

Das Maifest wäre jedoch nicht dasselbe ohne die Traditionen, die es seit Jahren prägen. Die Seniorenvolkstanzgruppe sorgte mit ihren Tänzen für gute Unterhaltung. Obmann Manfred Wieser rief alle anwesenden aktiven und ehemaligen Volkstänzer zu einem großen Volkstanzauftritt auf und begleitete diese mit der Steirischen Harmonika.

Dank der großartigen Zusammenarbeit vieler Randegger Organisationen, konnten wir ein buntes Programm bieten, das keine Wünsche offenließ. Es war ein Tag, der die Bedeutung des Ehrenamtes und des Zusammenhalts in unserer Gemeinde eindrucksvoll unterstrich.

Ich möchte mich bei allen Helfern, Unterstützern und natürlich den vielen Gästen bedanken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Es ist mir eine Ehre, Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft zu sein, und ich freue mich schon auf das nächste Maifest in Randegg, welches am Sonntag, den 04.05.2025 wie seit 2022 gewohnt stattfinden wird.

ÖAAB Obmann Andreas Scholler

JVP aktiv

Das Jahr der JVP Randegg!

Rückblick auf das letzte Jahr der JVP Randegg

Ein abwechslungsreiches Jahr liegt hinter uns! In der Vorweihnachtszeit betreuten wir den Glühweinstand am Adventmarkt im Meierhof Perwarth, und am 24. Dezember fand wieder unser Weihnachtskindergarten statt. Dieser wurde wieder von vielen genutzt, um die Wartezeit auf das Christkind zu verkürzen.

Im März ging es sportlich weiter mit einem gemeinsamen Skitag in Schladming. Strahlender Sonnenschein sorgte für beste Stimmung. Zudem halfen wir beim Maifest, pflegten den Volleyballplatz im Freibad und feierten die runden Geburtstage unserer Mitglieder. Einige von uns nahmen auch am Partnerschaftsausflug nach Randegg im Hegau teil.

Die Vorbereitungen für den Glühweinstand und den Weihnachtskindergarten 2024 sind schon wieder voll im Gange. Wir freuen uns auf das ein oder andere bekannte Gesicht!

Obfrau

Sarah Teufel

Bauernbund

Neuwahlen

Am 16. Februar 2024 wählte der Gemeindebauernrat Randegg einen neuen Vorstand. Unter der Leitung des Bezirksobmannes Franz Aigner wurde gewählt.

Wahlergebnis:

Obmann: Reinhard Bachler

Stellvertr.: Franz Schaufler

Kassier: Franz Flazelsteiner

Schriftführer: Renate Heindl

Als zweite Stellvertreterin wurde Hofmann Margarete bei den Wahlen der Bäuerinnen bestellt.

Die einzelnen Ortsgruppen leiten folgende gewählte Obmänner:

Randegg: Herbert Hüttenberger

Hochkogelberg: Herbert Teufel

Franzenreith:

Puchberg:

Perwarth:

Nach 20 Jahren konnte der scheidende Gemeindebauernratsobmann Josef Tatzreither auf eine bewegte Zeit zurückblicken. Wir danken ihm für seine gute Arbeit.

Hoffest war ein toller Gewinn!

Der Bauernbundortsteil Perwarth konnte im vergangenen Jahr bei der Verlosung des Niederösterreichischen Bauernbundes ein Hoffest gewinnen. Dieses wurde nach der Gewinnverkündung zeitnah ausgeschrieben und organisiert. Im Juni bei herrlichem Abendwetter wurde dieses im Hause Derschhof veranstaltet.

Die Seminarbäuerinnen Silvia Zulehner und Christa Eppensteiner kochten mit ihrem mobilen Grillgefährt ordentlich auf, 100 Personen konnten an der Veranstaltung teilnehmen und die gesponserten Speisen und Getränke genießen. Auch Nationalratsabgeordneter Georg Strasser lies sich dieses Fest nicht entgehen und brachte stellvertretend Grüße und Glückwünsche für den Perwarther Bauernbund.

Bauernbund

Sehr geehrte Randegger!

Seit 11. Jänner darf ich nun im Gemeinderat mitgestalten und im Februar wurde ich in der Generalversammlung als neuer Obmann des Randegger Bauernbundes gewählt.

Wer mich noch nicht so gut kennt, hier darf ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Reinhard Bachler, komme ursprünglich aus Lunz am See, bewirtschafte mit meiner Frau Ingrid den Bauernhof „Kramaseck“ am Franzenreitherberg und haben gemeinsam drei Kinder.

Als Kammerrat in der Bezirksbauernkammer und jetzt als Gemeinderat ist es mir ein besonderes Anliegen die Interessen der bäuerlichen Bevölkerung zu vertreten.

Neben den Sitzungen in der Gemeinde und in der Bezirksbauernkammer ist mittlerweile die Mithilfe beim IVV-Wandertag ein Fixpunkt für den Randegger Bauernbund geworden. Hier darf ich mich bei der Sportunion für die gute Partnerschaft bedanken.

Beim Maifest wirken wir auch immer gerne mit und sind für die Schank und den Maibaum zuständig.

Für die neue Gemeinderatsperiode kandidiere ich wieder gerne und würde mich über eine Wiederwahl sehr freuen.

Ich danke allen Mitgliedern des Randegger Bauernbundes für die Mithilfe und wünsche Ihnen ein frohes Fest. Ihr Bauernbundobmann

Reinhard Bachler

Wandertag UNION RAIKA RANDEGG

IVV

Wirtschaftsbund

Der Jahresrückblick der Randegger Wirtschaft 2024

Mit der Mithilfe beim Maifest am 28.04.2024 und dem Wirtschaftsfrühstück am 15.05.2024 begann unser Jahr. Bei der Firma Landmaschinen Pruckner bekamen wir eine Führung über das gesamte Areal und die Hallen. Für den gemütlichen Vormittag sorgte dann die Familie Pruckner mit einem sehr ausgiebigen Frühstück. Dabei konnten sich die anwesenden Wirtschaftstreibenden miteinander über ihre diversen Branchen austauschen.

Die Firma Mosser lud am 08.06.2024 zum 100jährigen Firmenjubiläum ein. Es war eine große Ehre bei diesem besonderen Anlass dabei sein zu dürfen.

Sehr gut besucht war die Lange Nacht des Backens in der Bäckerei Feldhofer. Diese fand am 16.10.2024 statt. Unser Bäckermeister brachte uns die Kunst des Backens näher und erzählte von der sehr interessanten und jahrzehntelangen Geschichte der Bäckerei. Der gemütliche Ausklang des Abends fand mit einem frisch gebackenen Brot und einem Gläschen Wein statt. Es war ein sehr gelungener Abend.

Bei unserem Bäck von Randegg übergaben wir am 18.10.2024 einen 30 Euro Gutschein von der „ sicher“ Aktion.

Wirtschaftsbund

Die Wirtschaft freut es sehr, dass Herr Josef Welser das Areal der Familie Riegler gekauft hat und in neuem Glanz einen wunderschönen Erlebnis Gasthof Wasserhammer erstrahlen lässt. Lieber Josef, im Namen der Randegger Wirtschaft wünschen wir dir das Allerbeste für die Geschäfte und freuen uns das ein oder andere gute Essen mit einem Gläschen Wein bei dir und deinen Mitarbeitern genießen zu können.

Unsere Adventeinstimmung fand am 30.11.2024 statt. Unser Weihnachtsbaum bekam heuer einen neuen Platz auf der anderen Straßenseite auf dem ehemaligen Feldhofer Gelände, da am Marktplatz aufgrund des Kindergartens beim ehemaligen GH Kogler zu wenig Platz war. Alle Jahre wieder führen wir die Organisation für diesen Abend durch. Es ist eine wunderschöne Einstimmung auf die ruhige und besinnliche Adventzeit.

Ein großer Dank an alle Mitwirkenden, Besucher und vor allem an Herrn Auer Christian für die Baumspende.

Der Randegger Wirtschaftsbund blickt auf ein sehr erfolgreiches und gelungenes Wirtschaftsjahr 2024 zurück und ist schon neugierig was das Neue Jahr an Veränderungen und Veranstaltungen sowie wirtschaftlich bringen wird.

Im Namen der Randegger Wirtschaft darf ich Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein Prosit 2025 wünschen.

Wirtschaftsbundobfrau

Regina Buchegger

Seniorenbund

Bericht des

Die Senioren der Ortsgruppe Randegg waren im Jahr 2024 wieder sehr aktiv unterwegs. So wurden jeden Monat ein Seniorennachmittag und eine Wanderung durchgeführt.

Gesellschaftliche Ereignisse waren der Faschingssamstaggschnas sowie der Kulturnachmittag mit verschiedenen Chören aus Randegg.

Auch eine Jahreshauptversammlung, eine Weihnachtsfeier und eine Geburtstagsfeier für die runden Jubilare wurde durchgeführt.

Weiter wurden zahlreiche Reisen mit vielen Teilnehmern organisiert nach Schloß Laxenburg, Hardegg, Stift Klosterneuburg und Wiener Zentralfriedhof, Stoderzinken und Sprungschanze Kulm, sowie eine Fahrt ins Blaue zur Burg Plankenstein und Straußenfarm Halmer.

Auch Mehrtagesfahrten standen am Programm, wie eine 4 Tagesradtour im Salzkammergut, eine 3 Tageswanderung im Gasteinertal, sowie eine 2 Tagesfahrt nach Bratislava und eine Urlaubswoche in Lunz am See. Im Dezember wurde noch eine 3 Tages Weihnachtsfahrt nach Krumau und Prag durchgeführt.

Auch sportlich waren wir erfolgreich bei den Schilandes ßen, Tischtennis, Radfahren usw. wo wir einige Landesmeister stellen konnten.

Der Vorstand der NÖ. Senioren Ortsgruppe Randegg bedankt sich bei allen Mitgliedern für die zahlreiche Teilnahme bei den verschiedenen Veranstaltungen und wünscht ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2025.

Berichte von Gemeinderäten

Liebe Randegger!

Im Juni 2022 wurde ich in den Gemeindevorstand gewählt. Seitdem bin ich für Güterwege, Wildbach, Schneeräumung Straßenbau und Landwirtschaft als Nachfolger von Josef Tatzreither zuständig.

In diesen 2 ½ Jahren konnte ich mir viel Wissen aneignen und habe schon einige Projekte begleitet. Wir konnten in dieser Gemeinderatsperiode einige große Güterwegprojekte realisieren. Wie den Güterweg Hochkogel, den Güterweg Leopold Figl-Straße oder jetzt den Güterweg Jagerlehen Denkenöd realisieren.

Nachdem Bgm. Manfred Wieser zusätzliche Güterwegerhaltungsmittel beim Land Nö erreichte, konnten wir heuer auch noch den Güterweg Hinterleiten sanieren.

Auch die Schadenserhebung nach großen Regenereignissen, wie nach dem Hochwasser im September, gehören zu meinen Aufgaben.

Ein guter Kontakt zu den Landwirten ist mir sehr wichtig. Meine Anwesenheit bei sämtlichen Sitzungen ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Ich würde mich sehr freuen, in der nächsten Periode diese Aufgabe fortsetzen zu können.

Ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2025.

GGR Reinhard Loibl

Liebe Randeggerinnen und Randegger!

Im Jahr 2019 haben Sie mir mit Ihren Vorzugsstimmen das Vertrauen geschenkt und mich in den Gemeinderat gewählt. Meine Tätigkeiten umfassen die Mitarbeit in den Ausschüssen für Umwelt und Klimaschutz, Sport und Jugend, Gesundheit und Freibad, öffentlichen Verkehr, Eisenstraße, Kultur, Panoramahöhenweg, Schule und Kindergarten, den Prüfungsausschuss sowie den Arbeitskreis Rad- und Wanderwege. Als „Mobilitätsgemeinderätin“ ist es mir ein besonderes Anliegen, den öffentlichen Verkehr in unserer Gemeinde attraktiv zu gestalten. Unsere beiden Schnuppertickets (Klimatickets), die wir seit drei Jahren anbieten, erfreuen sich großer Beliebtheit und werden häufig genutzt.

Unser Emil (Elektromobilität im ländlichen Raum) wurde im August dieses Jahres mit einem engagierten und zuverlässigen Vorstand ins Leben gerufen. Unsere Gemeindebürger*innen schätzen diesen Fahrdienst und nutzen ihn gerne. Ein herzliches Dankeschön an die über 100 Mitglieder sowie unsere freiwilligen Fahrer*innen, die stets zuverlässig die Emil-Fahrten durchführen und ihre Fahrgäste sicher ans Ziel bringen.

Jährlich veranstalten wir im September die Mobilitätswoche. Diese umfasste unter anderem einen Fahrradreparaturtag, verschiedene Aktionen für die Schulen sowie „Öffis-Wanderungen“, bei denen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu anschließenden Wanderungen anreisen.

Ein weiteres Anliegen sind mir unsere Wanderwege. Gemeinsam mit freiwilligen Helfer*innen wurden die „Franzenreither Runde“, die „Panoramahöhenweg-Hochkogelrunde“ und der „Mostweg“ markiert und gepflegt. Ich packe hier auch immer gerne selbst mit an.

Im Oktober fand bereits unsere dritte Generationenwanderung statt. Viele Teilnehmer*innen schätzen diese Art der Wanderung, bei der unsere Wanderführer Leopold und Elisabeth Wieser die Gruppe zu schönen Plätzen rund um Randegg führen und spannende Geschichten erzählen.

Ein fester Bestandteil des Jahres ist unser traditionelles Maifest. Gemeinsam mit freiwilligen Helfer*innen binde ich den Kranz für den Maibaum und unterstütze tatkräftig beim Fest.

Als Gemeinderätin ist es für mich selbstverständlich, Veranstaltungen der Randegger Vereine zu besuchen und dabei aktiv mitzuwirken. Der Austausch mit un ren Gemeindebürgern ist mir besonders wichtig – ich habe stets ein offenes Ohr und freue mich über persönliche Gespräche.

Ich wünsche Ihnen und euch ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr!

Ihre Gemeinderätin für Mobilität

Monika Flazelsteiner

BERICHT VON GEMEINDERÄTEN

Liebe Randeggerinnen und Randegger!

Meine Funktion in der Gemeinde Randegg sehe ich im Bereich der Gesundheitsförderung. Die Gesundheit eines Menschen hat mit vielen verschiedenen Dingen zu tun. So zählt die eigene Lebensweise aber auch die sozialen Beziehungen, Umwelt, Arbeit und der Wohnort als Lebensraum dazu.

Als Leiter der Gesunde Gemeinde Randegg, als Freibadkoordinator oder auch als Familienreferent konnte ich in diesen Bereichen unter Teamarbeit bereits Akzente setzen und Angebote für die Gemeindebürger schaffen.

Die Einbindung unterschiedlicher Ziel- und Altersgruppen ist mir besonders wichtig, denn nur so können Projekte nachhaltig geplant und entwickelt werden. Für unsere Kinder habe ich im Sommer ein abwechslungsreiches Ferienprogramm gestaltet, das sehr gut angenommen wurde. Danke an alle Mitwirkenden! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2025!

GGR Wolfgang Zellhofer

Geschätzte Randeggerinnen und Randegger!

Seit 2010 bin ich nun im Gemeinderat und seit 2015 darf ich im Gemeindevorstand mitwirken. In diesen 15 Jahren Gemeinderatstätigkeit konnte ich mir viel Wissen in der Gemeindearbeit aneignen. Nicht zuletzt vor allem durch unser Großprojekt, dem Randegger Glasfaserausbau den wir 2021 abgeschlossen haben. Mittlerweile bin ich hauptberuflich in der Glasfaserprojektierung tätig. In dieser Tätigkeit habe ich mit vielen Gemeindevertretern aus ganz Österreich zu tun. In der auslaufenden Gemeinderatsperiode bin ich für Wirtschaft, Digitalisierung, Raumordnung und Infrastruktur zuständig. Hier freut es mich, dass wir mit der Aufschließung der Adalbert-Waser Straße, sowie der Randegger Wohnbauförderung viel für unsere Jungen Familien erreichen konnten. Auch die Rahmenbedingungen für die Randegger Wirtschaft sind mir ein großes Anliegen. Der Zuwachs an Kommunalsteuereinnahmen widerspiegelt auch die hohe Anzahl an Beschäftigten in Randegg.

Für die nächste Periode möchte ich mich vor allem im Bereich Blackoutvorsorge einsetzen. Ebenso möchte ich mich für eine solide Budgetplanung einbringen. Diese ist für unsere großen Vorhaben natürlich ganz wichtig.

Abschließend darf ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünschen.

GGR Matthias Repper

Jubiläen 2025

99. Geburtstag

Rosa Tod, Puchberg 33

97. Geburtstag

Maria Schwarzschachner, Puchberg 6

96. Geburtstag

Gertraud Bruckner, Randegg 54

Helene Geissler, Randegg 48

Rupert Schachinger, Schliefau 33

95. Geburtstag

Josef Stellfeld, Randegg 10

90. Geburtstag

Rosa Kogler, Puchberg 7

Herbert Rumpl, Schliefau 25

Engelbert Rumpl, Franzenreith 5

Rosina Rothenschlager, Franzenreith 16

85. Geburtstag

Johann Raab, Puchberg 23

Erika List, Randegg 6

Josef Flazelsteiner, Hinterleiten 33

Rosa Wieland, Hinterleiten 7

Margarete Hirtl, Puchberg 20

Hermine Rumpl, Franzenreith 5

Maria Hüttenberger, Schliefau 3

Erika Halbartschlager, Perwarth 10

Spitaler Maria, Puchberg 37

Gottfried Luger, Perwarth 46

Johann Harreither, Hochkogelbergstraße 4

80. Geburtstag

Johann Halbartschlager, Mitterberg 29

Maria Rainer, Steinholz 3

Anna Buber, Mitterberg 30

Wilhelmine Udovc, Taborweg 1

Helmut Hofmarcher, Randegg 63

70. Geburtstag

Franz Rottermanner, Freisingerstr. 11

Roman Wurm, Perwarth 82

Halbartschlager Alois Freisingerstraße 13

Auer Franz Schliefau 28

Grabner Franz, Puchberg 16

Tiefenbacher Alois Perwarth 68

Spiegl Engelbert Franzenreith 15

Haselsteiner Margarete Mitterberg 27

Mayer Lieselotte Mag phil. Graben 10

Riegler Elisabeth Perwarth 55

Haselsteiner Leopold Mitterberg 27

Plank-Sandhofer Johann Schliefau 32

Schneider Christine Randegg 28

Hofner Engelbert Perwarth 71

Teurezbacher Franz Freisingerstraße 51

Ensmann Hubert Hochkogelberg 28/2

Aigner Franz Dürnsteinweg 3

Riegler Leopold Mitterberg 5

Schinnerer Hermine Perwarth 62

Rottermanner Heidemarie Freisingerstraße 11

Gruber Gerhard Steinholz 30

Wieser Engelbert Puchberg 12

Goldene Hochzeit

Hofner Engelbert Richard und Hermine Perwarth 71

Haselsteiner Leopold und Margarete Mitterberg 27

Karoh Gerhard Leo und Christine Elfriede

Freisingerstraße 35

Diamantene Hochzeit

Harreither Johann u. Johanna Hochkogelbergstraße 4

Raab Johann und Barbara Puchberg 23

Riegler Paul und Elisabeth Franzenreith 4

Eiserne Hochzeit

Wieland Johann und Rosa Hinterleiten 7/2

Bruckner Franz und Theresia Randegg 11

Wurm Rudolf und Maria Puchberg 5

Halbertschlager Josef und Wilhelmine Schliefau 20

Frank Engelbert und Aloisia Perwarth 18

Wagner Johann und Anna Steinholz 12

Gnadenhochzeit

Schachinger Rupert und Maria Schliefau 33/1

Die Volkspartei Randegg wünscht allen Jubilarinnen und Jubilaren des Jahres 2025 alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!

Terminvorschau

Termine 2025:

18. Jänner Kandidatenpräsentation

26. Jänner Gemeinderatswahl

09. März Landwirtschaftskammerwahl

22. März ÖAAB Schnapsen

04. Mai Maifest

07. September Wandertag

29. November Adventbeginn am Marktplatz

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.