Die Zukunft ist erneuerbar! Online-Zeitung der Allianz « Nein zu neuen AKW» Ausgabe 01/2011
© istockphoto/Andreas Kermann
Energie aktuell
Abstimmung Mühleberg II: Umdenken findet statt Obwohl die konsultative Abstimmung vom 13. Februar zu Gunsten des AKW Mühleberg II ausgegangen ist, sieht die Allianz «Nein zu neuen AKW» im hohen Nein-Stimmenanteil einen Beleg dafür, dass bei der Bevölkerung ein Umdenken stattfindet. Im AKW-Standortkanton Bern stellen die 48.8 Prozent der Bevölkerung, welche sich gegen Mühleberg II © Greenpeace ausgesprochen haben, einen Achtungserfolg dar. Im Vergleich zu früheren Atomvorlagen lässt sich bei der atomkritischen Bevölkerung eine klare Zunahme feststellen. «Der knappe Ausgang der Abstimmung ist ein Signal an die restliche Schweiz: Die Akzeptanz für die Atomkraft schmilzt. Politik und Stromwirtschaft müssen endlich ihre Haltung ändern und ihre Strategie auf erneuerbare Energie und Energieeffizienz ausrichten», so die Forderung von Jürg Buri, Geschäftsführer der Schweizerischen Energie-Stiftung SES und Präsident der Allianz «Nein zu neuen AKW». Medienmitteilung der Allianz «Nein zu neuen AKW» zum Abstimmungsresultat im Kanton Bern Zu den Abstimmungsresultaten Neuenburger Regierung lehnt neue AKW ab
Wind- und Sonnenenergie haben 2010 zugelegt Jahresbeginn – Zeit für die Bilanzen. Sonne und Wind schneiden dabei gut ab, wie die jüngsten Zahlen belegen. Gemäss dem englischen Marktforschungsinstituts IMS Research ist der weltweite Zubau von PhotovoltaikAnlagen im letzten Jahr um 130 Prozent gewachsen. Dies entspricht einer neu installierten Leistung von 17,5 Gigawatt (GW). Für dieses Jahr erwarten die © Suisse Eole Marktforscher eine weitere Steigerung, so dass Ende 2011 Solarstrom in der Grössenordnung von rund zehn Atomkraftwerken der 1-GWKlasse produziert wird. Beim Zubau von Windanlagen hat die Schweiz 2010 ein Rekordjahr verzeichnet. Die Produktionskapazitäten sind 2010 um nahezu 150% auf 42 Megawatt (MW) gestiegen. Aktuell sind 28 grosse Windturbinen mit total 42 MW Leistung installiert und liefern gemäss Suisse Eole Strom für rund 21'000 Haushalte. Solarmedia zu den Prognosen von IMS Research Suisse Eole zum Rekordjahr 2010 für die Schweizer Windbranche