LandYachting Alpen Adria Neuauflage

Page 1

®

Erlebnis- und Kulinarik-Reiseführer für Wohnmobil & Caravan

Italien · Alpen-Adria Von Südtirols Alpengipfeln über den Gardasee bis zur Adriaküste Band 1 Südtirol · Trentino · Dolomiten · Venetien · Friaul

Aktives Leben · Kultur · Kulinarik · Stellplätze


Übersicht Das besondere Reisen

12

Der persönliche Navigator

1 3

LandYachting-Lifestyle

1 4

Überblick auf jeder Ebene

1 6

Der Aufbau des Bandes

1 8

Gebrauchsanleitung

20

Die praktischen Seiten

21

Die Region Italien · Alpen-Adria

4

Die Region Alpen-Adria

22

Die Landschaften der Region Alpen-Adria

32

Alpen-Adria Steckbrief & Fakten

36

Die Regionen in diesem Band

37

Flora & Fauna

40

Klima & Reisezeit

42

Land & Leute

46

Anreisewege & Stopover-Möglichkeiten

50

Bewegte Geschichte von den Römern bis zur Neuzeit

54

Kunst & Kulturschätze

60

Architektur im Wandel der Zeitgeschichte

62

Aktives Leben

66

Alpen-Adria Kulinarik

68

Von der Pizzeria bis zum Ristorante

72

Die Weine Nordost-Italiens

74


Südtirol, Trentino & Dolomiten

80-147

Von den schönsten Alpengipfeln und atemberaubenden Bergseen bis zu prächtigen Bischofssitzen

Gardasee & Idrosee

148-211

Vom mediterranen Süßwassermeer im Land der Zitronen bis zum kleinen, unentdeckten Bruder zwischen hohen Bergen

Veneto & Euganeische Hügel

212-259

Von den Renaissance-Städten mit den Villen der großen Baumeister bis zu idyllischen Weindörfern inmitten sanft geschwungener Hügel

Venedig & Friaulische Adriaküste

260-317

Von der sagenumwobenen Serenissima über die Naturschönheiten des Po-Deltas, endlosen Sandstränden bis zur einstigen k. u. k. Metropole Triest

Service-Teil

318-333

Reisetipps und Wissenswertes rund um das Reisen mit dem Wohnmobil und Caravan

Stellplatz-Finder

334-363

Viele alternative Stellmöglichkeiten in allen Kategorien von Wohnmobil-Stellplätzen über ganz besondere Campingplätze bis zu schönsten Landgütern im Grünen

Stellplatz-Atlas & Freizeitkarten

364-384

Tour-Empfehlungen Index & Impressum 5


Südtirol, Trentino & Dolomiten Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region

82 84

Südtirol

Brixen 92   Bozen 96 3   Seiser Alm 100 4   Eppan & Kalterer See 104 5   Lana 106 6   Meran 108 7   Vinschgau 112 1

2

Dolomiten   Issinger Weiher  Bruneck 10  Pragser Wildsee 11   Lago di Dobbiaco 12   Lago di Misurina 13   Cortina d’Ampezzo 14   Val di Fassa 8

118

9

122 124 126 128 130 132

Trentino

6

15   Trento

134

16  Rovereto

138

Infoseiten Südtirol, Trentino & Dolomiten

142


Gardasee & Idrosee Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region

150

1

Idrosee und Bagolino   Gardone Riviera 3  Salò 4   Soiano del Lago 5   Brescia

164

2

166

152

Westlicher Gardasee

168 17 1 172

Südlicher Gardasee   Sirmione   Solferino 8   Borghetto sul Mincio 9  Monzambano 10   Peschiera del Garda 11  Colà di Lazise 12   Bardolino 13   Garda 14   Punta San Vigilio 15  Malcesine 6

176

7

18 1 182 187 188 19 1 192 196 200 202

Specials Die Olivenöl-Riviera Henry Dunant & Das Rote Kreuz Shopping-Tipps Kids-Tipps

162

Infoseiten Gardasee & Idrosee

206

180 186 190

7


Veneto & Euganeische Hügel Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region

214 216

Veneto

Verona   Vicenza 3   Padua 1

2

226 232 236

Rund um die Euganeischen Hügel   Montegrotto   Valsanzibio 6   Monselice 7  Este 8   Montagnana

4

242

5

246 248 250 254

Specials Der Ursprung des Gelato Shopping-Tipps Palladio-Special Bootstour von Padua nach Venedig

Infoseiten Veneto & Euganeische Hügel

8

224 231 240 241 256


Venedig & Friaulische Adriaküste Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region

262 264

Venedig und ihre Provinz   Venedig   Chioggia 3   Porto Levante 1

2

276 292 296

Friaul-Julisch Venetien   Grado  Aquileia 6   Palmanova 7  Udine 8   Triest

4

298

5

302 304 306 308

Venedig Specials Die LandYachting Top 20 Venedig-Highlights des Jahres Shopping-Tipps

280

Infoseiten Venedig & friaulische Adraküste

312

285 289

9


Service-Teil Italienische Verkehrseigenartenn Regeln und Strafen Maut & Autobahnen Kraftstoff Hilfe im Notfall

320 322 324 324

Tipps für die Fahrt Parken & Halten Versorgung in Italien Das Mietmobil Tipps für die Reise Sicherheit 10 Punkte Start-Checkliste

325 326 326 327 328 328

Präzise Navigation und das GPS-System Das GPS-System Die Koordinaten Bedienungshinweise für Navigationsgeräte Bedienungshinweise für Smartphone & Pad

10

330 330 332 333


Stellplatz-Finder Region SĂźdtirol & Trentino Provinz Bozen (BZ) Provinz Trento (TN)

334 340

Region Lombardei Provinz Brescia (BS) Provinz Mantua (MN)

342 345

Region Venetien Provinz Provinz Provinz Provinz Provinz Provinz Provinz

Belluno (BL) Verona (VR) Vicenza (VI) Treviso (TV) Padua (PD) Venedig (VE) Rovigo (RO)

346 347 352 352 352 354 357

Region Friaul-Julisch Venetien Provinz Provinz Provinz Provinz

Pordenone (PN) Gorizia (GO) Udine (UD) Triest (TS)

357 357 358 360

Anreise

361

Stellplatz-Atlas & Freizeitkarten

364

Regionale Tour-Empfehlungen Stellplatz-Atlas Stellplatz-Ortsindex - ABC Index Impressum

366 368 374 378 382

11


Das besondere Reisen Der LandYachting-Bildreiseführer dient als persönlicher Navigator, damit Entdeckungsfreudige einfach und sicher das Besondere finden und immer den richtigen Hafen ansteuern. Ganz nach dem Motto: »Der Weg ist das Ziel und nur was man weiß, kann man auch sehen.« (frei nach Konfuzius, 541-479 v. Chr.) Rechts: Borghetto sul Mincio ist immer noch ein Geheimtipp und bietet seinen Besuchern ein sehr empfehlenswertes ParkCamping

Highlights & versteckte Schätze sieht die Welt mit anderen Augen. Die

Die besten Tipps für Genuss, Kunst, Kultur, Natur und Aktives Leben

Möglichkeit, fast überall anzuhalten und

Die LandYachting-Bildreiseführer rich-

zu übernachten, macht jede Reise zu ei-

ten sich an Reisende, die neugierig auf

ner Entdeckungsreise.

die Welt sind, das Leben genießen wol-

Wir haben jedoch öfters festgestellt,

len, sich von Kunst & Kultur inspirieren

dass man ohne Empfehlungen und

lassen, sich aktiv betätigen, aber auch

Tipps bei der Entdeckungsreise beson-

entspannen und schlemmen möchten.

dere Highlights leicht übersieht – selbst

Das Buch ist weder Reisetagebuch noch

wenn sie nur ein paar Meter entfernt

Kulturreiseführer – sondern der prakti-

sind. Die ganz besonders interessanten

sche Reisebegleiter mit den besten

Dinge liegen eben doch meist abseits

Tipps für Genuss, Kunst, Kultur, Natur

der großen Besucherströme. Auch gibt

und Aktives Leben.

es spezielle Herausforderungen für den

Die meisten Empfehlungen sind nicht

Wohnmobil-Fahrer oder die Wohnmo-

nur die typischen Touristen-Highlights

bil-Fahrerin: enge verwinkelte Gassen,

vieler Reiseführer, sondern auch die ver-

niedrige Brücken und ein voller Stell-

steckteren kleineren Perlen.

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist,

platz ohne Alternative bei Beginn der Dämmerung. Oben: Wir zeigen Ihnen die schönsten Destinationen im Alpen-AdriaGebiet

Weil wir all das kennengelernt haben, möchten wir Ihnen mit unseren Empfehlungen das Reisen mit Ihrer Landyacht so vielfältig, angenehm und so einfach wie möglich machen. LandYachting bedeutet: die schönsten Orte sehen, die besten Freizeitaktivitäten unternehmen und besonders schöne Übernachtungsmöglichkeiten finden – viele exklusive Empfehlungen gibt es in dieser Form nur in diesem Band.

12


Der persönliche Navigator LandYachting vereint erstmals Bildband, Reiseführer, Lifestyle-Guide und Service-Ratgeber in einem einzigartigen Konzept für moderne Mobil-Reisende

Besondere Ziele mit dem Blick des Mobil-Fahrers

der Natur, Wohnmobil-Stellplätze, ganz

Wir haben für Sie nur die schönsten De-

schönsten Landgütern im Grünen.

stinationen ausgesucht – immer mit den

Das LandYachting-Qualitätssiegel LY

besonderen Anforderungen des Mobil-

zeichnet darüber hinaus Plätze aus, die

Reisenden im Blick:

sich durch ihre Lage, Ausstattung und

¡ die Erreichbarkeit der Destination

Attraktivität ganz besonders hervorhe-

und das Abstellen des Reisemobiles ¡ das Übernachten an den schönsten Plätzen ¡ die Versorgung und Entsorgung für das Mobil oder Caravan

besondere Campingplätze bis hin zu

ben und sich als besonderer LandYachting-Hafen qualifizieren. Alle Stellplätze sind mit überprüften und exakten GPS-Koordinaten versehen, um Ihnen ein entspanntes Ankommen zu

Da jeder ein anderes Mobil fährt, haben

ermöglichen. Die Stellplätze werden auf

wir bei der Auswahl und der Bewertung

www.landyachting.de unter UPDATE

von Stellplätzen sowohl die Anforderun-

kontinuierlich aktualisiert.

gen von großen und langen Mobilen als ausgewiesen. Hinter jedem Stellplatzna-

Die schönsten Destinationen für Sie erschlossen

men steht die Fahrzeuglänge, die auf

In den attraktivsten Regionen sind die

den Platz passt.

Top-Ziele ausgewählt

auch von Caravans berücksichtigt und

Oben: Das LandYachting Qualitätssiegel kennzeichnet unsere Lieblingsplätze

– von den großen Met-

Oben: Kontinuierliches Stellplatz-Update: www.landyachting.de unter UPDATE

Mobil Größen:

Persönlich, individuell, aktuell

ropolen bis zum klei-

Das LandYachting-Team hat für die Re-

nen Dorf, von den Ber-

Ohne Angabe bis 7,5 m

cherche dieses Bandes über 2 Jahre und

gen bis zu den Seen

XL

12.000 Straßenkilometer Reisen sowie

und von der Kunst-

etliche Erkundungs- und Fotoflüge un-

hochburg bis zu beein-

XXL Mobile bis 12 m

ternommen, um vor Ort die besten Ziele

druckenden

zu erkunden und abzubilden. Daher sind

schönheiten. Durch die

die meisten Fotos eigene Aufnahmen

besonderen Tipps sind

von den jeweiligen Destinationen.

Ziele erreichbar, die ansonsten den

Natur-

C

Mobile von 7,5 - 9,5 m bedeutet Caravan oder Gespann tauglich

Wohnmobilfahrern vorenthalten sind.

Die besten Stellplätze an den schönsten Orten

Als besonderen Service gibt es immer

Im großen Stellplatzfinder finden Sie die

punkt dem Stadtparkplatz – besonders

schönsten Plätze der Region, in allen

hilfreich in engen Altstädten oder un-

Kategorien – vom zentralen Stadtpark-

übersichtlichen Großstädten.

die Empfehlung für den ersten Anlauf-

Der erste Anlaufpunkt in Städten

platz über freie Stellmöglichkeiten in 13


LandYachting-Lifestyle Weil die schönsten Destinationen mit den richtigen Empfehlungen für Kunst & Kultur, Naturerlebnisse und tollen Restaurants noch schöner sind, haben wir für Sie immer interessante Highlights ausgesucht

Moderne Kunst und Architektur, klassische Villen und natürlich beeindruckende Kirchen und Paläste – für sie entdeckt

findet ihren Platz: Tipps für Konzertreihen, besondere Festivals und kleine Bühnen - von der Klassik bis zur Moderne - dürfen nicht fehlen.

Aktives Leben von Herausforderung bis zur Entspannung Aktives Leben bedeutet für uns ›Zeit zu leben‹ und all die Dinge zu unternehmen, die Geist und Körper fordern und Alle Empfehlungen basieren auf eigenen

regenerieren. Dies kann die herausfor-

Erfahrungen und Augenschein. Somit

dernde sportliche Betätigung sein, die

entsprechen sie dem Blick der Autoren,

leichte Wanderung, aber auch das ›Chill

die das Schöne, Langsame und Beson-

Out‹ an einem ganz besonders inspirie-

dere bevorzugen.

renden Ort. Natürlich sind immer die Besonderhei-

Kunst & Kultur als Inspiration

ten der Region berücksichtigt, vom

Die Werke der Kunst sind Quellen der

Wandern in den Alpen bis zum Schwim-

Inspiration, des Staunens und der Be-

men und Erholen in der Therme.

wunderung. Unser Kunstbegriff ist bewusst weit gefasst, so zählen kunstvoll angelegte Gärten mit ihrer strengen Ordnung und ihren Skulpturen, klassische Meisterwerke auf der Leinwand, moderne Kunst in den schönsten Museen, aber auch expressive, ultramoderne Gebäude oder neueste Design-Trends dazu. Bei LandYachting gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den alten Schätzen aus Kunstreiseführern - von ›Kirchentür zu Kirchentür‹ -, sondern auch unbekannten kleine Ausstellungen oder Dinge, die dem Betrachter einfach ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Auch die Musik 14


Besondere LandYachtingHäfen Für Übernachtungsplätze gibt es als besondere Empfehlung die LandYachtingHäfen. Diese Bezeichnung erlangen nur

Links: Slow Food-Küche aus lokalem Anbau trifft auf GourmetRestaurants

die Stellplätze, die unter Berücksichtigung von Lage und Qualität, wie schö-

Genuss-Empfehlungen für die kulinarische Entdeckung Die Kulinarik-Empfehlungen leiten sich aus dem Anspruch ab, die neue Gegend auch mit dem Gaumen zu entdecken. Unsere bevorzugten Gastwirte bereiten die Spezialitäten mit frischen Zutaten aus der Region und der näheren Umgebung zu.Ganz im Sinne der Slow FoodBewegung, die auch in Deutschland immer mehr Anhänger findet. In den Emp-

ner, ruhiger Platz, Naturnähe und Erreich-

fehlungen finden sich deshalb keine

barkeit der empfehlenswerten Restau-

Luxus-Gourmettempel, sondern eher

rants, besonders qualifiziert sind.

erschwingliche Gasthöfe oder familien-

Die Empfehlungen wurden alle selbst

geführte Restaurants, wobei auch der

überprüft, die Auswahl speziell vorge-

ein oder andere Michelin-Stern als be-

nommen und mit einem Qualitätssiegel

sonderes Highlight berücksichtigt wird.

gekennzeichnet.

Links & Mitte: Borghetto sul Mincio ist ein ganz besonderes Juwel

15


Überblick auf jeder Ebene Einfach und schnell vom Gesamtüberblick zu den Details: Die Vogelperspektive sorgt für beste Übersicht über die Region Nordwestitalien

Die Grundidee für den Aufbau der

Der ›Zoom‹-Faktor:

Reiseführer ist: ›Der Adler sieht mehr als die Maus‹.

1. Übersichts-Ebene: Aus der Satellitenperspektive wird

Oben: Das LandYachtingPrinzip: Aus der Vogelperspektive sieht man mehr

So wird die Welt aus der Vogelperspek-

die gesamte Region überschaubar und

tive betrachtet, um einen Überblick über

die Zusammenhänge sieht man auf

das ganze Gebiet zu bekommen und ein

einen Blick.

schrittweises Annähern, bis hin zu den kleinsten Details zu ermöglichen. Ebene für Ebene wird der Zoom-Faktor größer: Die Satellitenkarten ermöglichen

2. Regional-Ebene:

erstmals, die ganze Region von oben zu

Auf der Regional-Ebene werden die

erfassen, Besonderheiten zu erkennen

Highlights der Regionen sichtbar

und den Gesamtzusammenhang herzu-

und die individuellen Touren können

stellen – Luftaufnahmen lassen ganze

mit schneller Übersicht von Punkt

Städte erkennen und die Detailaufnah-

zu Punkt geplant werden.

men zeigen die kleinsten Einzelheiten vor Ort. Rechts: Das LandYachtingFlugzeug vor dem Start zur Erkundungstour

3. Städte-Ebene: Auf der Städte-Ebene sind die Ziele für Kunst, Kultur, Natur, Aktives Leben und Genuss sowie WohnmobilStellplätze und Campingplätze beschrieben.

4. Detail-Ebene: Jeder empfohlene Stellplatz wird mit seinen Besonderheiten beschrieben und Alternativen werden angeboten. Für alle weiteren Freizeit-Empfehlungen gibt es einen ausführlichen Infoteil mit vielen aktuellen Internet-Links.

16


17


Der Aufbau des Bandes Von der Übersicht bis hin zum kleinsten Detail: Mit diesem Aufbau kommen Sie einfach und schnell zu detaillierten Informationen I

1

7

6

I

8

I Südtirol, Trentino & Dolomiten

1 10 6

9

5

II Gardasee & Idrosee

6

III Veneto & Euganeische Hügel

11 3

Die Satellitenkarte gibt den

12

IV Venedig & Friaulische Adriaküste

2

1. Die ÜbersichtsEbene Überblick über die ganze

4

Region. Auf dieser Ebene

IV

sind auch die Anreise-

7

13

empfehlungen zu finden.

6 14

II

III

5

1 15

4 8

2 3 14 5

2 13

4

12 6

11

7

2

1 1 3

10 9

4 8

5 6

8 7

2

3

Überblick über die vier Regionen: Italien · Alpen-Adria

2

Highlights Gardasee�&�Idrosee Das Süßwassermeer an dem die Zitronen blühen bietet Aktivitäten auf hohen Berggipfeln, mondäne Seepromenaden und Kultur & Geschichte in kleinen Städtchen.

1

Die Regionen:

Der Idrosee

8

Ruhe im Schatten der

Gardone Riviera

I

10

der »Riviera« des Gardasees

4

11

12

Oliven und Gelati

Die »Löwin Italiens« –

II

Gardasee & Idrosee

6

13

14

13 Garda 12 Bardolino

Brescia

Garda

Sirmione

11

6

Cola di Lazise

10 Peschiera del Garda

Punta San Vigilio Der Lieblingsort von Königen

Solferino

und Philosophen

Der Geburtsort Italiens und des Roten Kreuzes

5

4

des Gardasees

Die Halbinsel auf der Catull

7

2

3 14 Punta San Vigilio

Soiano del Lago

Willkommen im Garten Eden

Sirmione und die Callas entspannten

Salò

Bardolino Sonnenuntergang mit Wein,

Brescia die unbekannte Schöne

Gardone Riviera

der Villa Cedri

Das Tor zur Sonne mit Kultur

5

Colà di Lazise Wellness im Mineralwassersee

Soiano del Lago im Castello

Peschiera del Garda Die Festungsstadt im Wasser

Die Mondäne des Westufers an

Südtirol, Trentino & Dolomiten

15 Malcesine

Monzambano Ruhe und Flussimpressionen

der Ekzentriker

Salò

1

Der Idrosee

und Liebesschlösser

9

Belle Epoche und Gärten

3

Borghetto Das Dorf der Liebesknoten

großen Berge

2

15

Solferino

Malcesine

7

9

Monzambano 8

Borghetto

Goethes Lieblings-Castello am Fuße des Monte Baldo

III Veneto und Euganeische Hügel IV Venedig & Friaulische Adriaküste

146

2. Die Regional-Ebene Mithilfe der lokalen Satellitenkarte überblickt man schnell die Highlights. In diesem Kapitel wird jede Region in ihrer ganzen Bandbreite charakterisiert; Panoramabilder geben hier eine bildmalerische Einstimmung. So bekommt man einen guten Eindruck der Stimmung, der Schönheiten und des Charakters der Landschaft.

18

147


3. Die Städte-Ebene Im detaillierten Städteteil werden alle Städte oder Destinationen genau 1

beschrieben, damit Sie keine der

Idrosee

2

i

Tourismus-Information 45,734098 ; 10,456759 38080 Lodrone (BS) Via 24 Maggio 115 Tel. +39 0365 83224 www.lagoidro.it

lokalen Attraktionen verpassen -

Tourismus-Information 45,617418 ; 10,557451 25083 Gardone Riviera (BS) Corso Repubblica 8 Tel. +39 0365 20347 www.visitgarda.com

Ristorante Al Tempo Perduto 45,824068 ; 10,461682 5072 Bagolino (BS) Via San Rocco 46 Tel. +39 0365 99145 www.altempoperduto.it Moderne Trattoria im historischen Gebäude mit Bagoss Käse und anderen lokalen Spezialitäten. Preiskategorie: €

natürlich immer mit dem besonderen Augenmerk auf die Bedürfnisse des Wohnmobil-oder Caravanfahrers.

Ristorante Miralago 45,802069 ; 10,535318 38080 Baitoni di Bondone (TN) Via Porto Camarelle 3 Tel. +39 0465 299284 www.campingmiralago.it Öffnungszeiten: Mi geschlossen Gute Trattoria�/�Pizzeria mit schöner Seeterrasse und Balkon. Preiskategorie: €

3

Gardone Riviera

i

Ristorante al Pescatore 45,809824 ; 10,530362 25070 Ponte Caffaro (BS) Via dei Quadri IV 36 Tel. +39 0365 990192 www.lagodidro.it/ita/hotel/pescatore.html Schöne Osteria mit gutem Fischangebot: Pesca Persico (Seebarsch) ist die Spezialität des Idrosees und wird hier besonders gut zubereitet. Preiskategorie: €

Giardino Botanico – Heller Garten 45,62042 ; 10,56277 25083 Gardone Riviera (BS) Via Roma 1 Tel. +39 0365 520247 www.hellergarden.com Öffnungszeiten: März bis Okt. tägl. 9.00–19.00. Am Freitag findet hier der Wochenmarkt statt, deshalb ist dann kein Parken möglich. Preiskategorie: €€ Vittoriale 45,623278 ; 10,565885 25083 Gardone Riviera (BS) Via Vittoriale 12 Tel. +39 0365 296511 www.vittoriale.it Öffnungszeiten: April bis Ende Sept 9.30–19.00 Die Sammlungen d’Annunzios: einmaliges Panoptikum aus Kunst, Kultur und Kitsch Auf den Parkplatz des Vittoriale passen auch grosse Mobile. Preiskategorie: €€

3

Salò

Principe 45,606706 ; 10,525177 25087 Salò (BS) Lungolago Giuseppe Zanardelli 21 Tel. +39 0365 42225 www.calzatureprincipe.com Feinste Lederwaren & Schuhe Preiskategorie: €€€

Maroni Uomo 45,606757 ; 10,524798 25087 Salò (BS) via San Carlo 6 Tel. +39 0365 42475 www.lagodidro.it Öffnungszeiten: 9.30–12.30� 15.30–19.30 Montags geschlossen Elegante Herren-Mode Preiskategorie: €€€

4

Soiano del Lago

5

Castello 45,540342 ; 10,513558 25080 Soiano del Lago (BS) Piazza Umberto I www.prolocosoianodellago.it Castello im Sommer mit guten Konzertveranstaltungen.

Dom Santa Maria Annunziata 45,606832 ; 10,530851 25087 Salò (BS) Piazza Duomo 7 www.parrocchiadisalo.it Von aussen unscheinbar, aber bedeutendes Werk der Spätgotik.

Museum Weingut Redaelli De Zinis 45,540317 ; 10,441134 25080 Calvagese della Riviera (BS) Via Ugo De Zinis 10 Tel. +39 0306 01001 www.dezinis.it Das Weingut Redaelli De Zinis wird in der grünen Hügellandschaft des Valtenesi in neunter Generation geführt Hier werden ausgezeichnete Weine erzeugt. Auch große Mobile können hier parken. Preiskategorie: €€

Antica Trattoria alle Rose 45,606697 ; 10,521187 25087 Salò (BS) Via Gasparo da Salò 33 Tel. +39 0365 43220 www.trattoriaallerose.it Landküche frisch ohne extravagante Zutaten oder Zubereitungen Preiskategorie: €€

Ristorante Volla Auroa 45,535859 ; 10,513292 25080 Soiano del Lago (BS) V. CIUCANI 1/7 Tel. +39 0365 674101 www.ristorantesoiano.it Öffnungszeiten: Mi geschlossen. Vornehmes Lokal mit herrlicher Aussicht auf den See und schöner Terrasse. Die typische lokale Küche mit viel Kreativität, besten Fleischund Fischgerichten und lokale Weinauswahl. Preiskategorie: €€€

Osteria dell’Orologio 45,606983 ; 10,527731 25087 Salò (BS) Via Butturini 26 Tel. +39 03652 90158 www.osteriadellorologio.it Traditionelle Gerichte und ein gutes Glas Wein Reservierung angeraten, Achten streng auf die Öffnungszeiten – mittags nur bis 14.00 Preiskategorie: €€

Hotel�/�Restaurant Porta del Sole 45,540454 ; 10,513089 25080 Soiano del Lago (BS) Via Omodeo 3 www.hotelportadelsole.it Gute Küche aus der Region Preiskategorie: €€

Brescia

i

Tourismus-Information 45,494366 ; 10,606253 25121 Brescia (BS) Corso Zanardelli 38 Tel. +39 030 43418 www.comune.brescia.it Öffnungszeiten: Mo–Fr: 9.00–12.30�/�15.00–18.00 Sa 9.00–12.30 Weitere Informationen: www.artebresciana.com www.bresciadinotte.it www.bresciaholiday.com Brescia Musei Card Die ›Brescia Musei Desideri‹ bietet für 20 € freien oder ermäßigten Eintritt in viele Museen und Kulturstätten. Die Karte kann nur in den Museen ›Museo di Santa Giulia‹ und ›Musei del Castello‹ erworben werden. Museo Santa Giulia 45,539258 ; 10,229074 25121 Brescia (BS) Via dei Musei 81 Tel. +39 030 297 7834 www.bresciamusei.com Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Okt–Mai: 9.30–17.30 Jun–Sep: 10.00–18.00 Auf über 14.000 qm ermöglichen die Ausstellungsstücke eine Zeitreise von den Kelten, den Römern, über das Mittelalter bis zur Renaissance. Preiskategorie: €€ Castello 45,541204 ; 10,225696 25121 Brescia (BS) Via Castello 10 Tel. +39 0302 977833 www.bresciamusei.com Öffnungszeiten: Di–So 9.30–13:00, Sa und So 14.30 Uhr–18.00

4

Mo geschlossen. Schöner Panoramablick auf Stadt und Hügel, Im Castello sind das Waffen- und Befrei-ungsmuseum untergebracht Parkplatz auch für große Mobile. Preiskategorie: € Museo della Mille Miglia Brescia 45,523508 ; 10,26778 25135 S. Eufemia (BS) Viale della Bornata 123 Tel. +39 0303 36 6411 www.museomillemiglia.it Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di–So 10.00–18.00 Das Museum zeigt Mille Miglia Oldtimer von 1927 bis heute. Preiskategorie: € Römisches Forum 45,539459 ; 10,225789 25121 Brescia (BS) Via dei Musei Dieser im Jahr 73 erbaute Tempel war etwa 40 x 120 m groß, daneben sind die Überreste des römischen Theaters zu sehen Duomo Vecchio & Nuovo 45,538504 ; 10,221318 25121 Brescia (BS) Piazza Paolo VI Öffnungszeiten: Di–So 9.00–12.00�/�15–19.00 Eindrucksvolle Kirchen direkt nebeneinander - die Ältere aus dem 11.Jh. die Neue aus dem 17. Jh. Piazza della Loggia 45,539828 ; 10,220046 25121 Brescia (BS) Piazza della Loggia Die Loggia, das Rathaus von Brescia wurde Ende des 15. bis Anfang des 16. Jh. von mehreren Architekten, unter anderem auch von Sansovino und Palla-

4. Infoseiten Hier stehen alle Empfehlungen mit genauen GPSDaten, Beschreibungen und Internetadressen.

Farbregister Schnelle Kapitel-Übersicht durch farbiges Register.

LandYachtingQualitätssiegel

Anlaufpunkt und Stellplatzempfehlungen

Besonders schöne

Die Besonderheit ist der zentrale

Stellplätze werden

Anlaufpunkt. In der Stadt oder

optisch hervorgehoben.

beim Freizeitziel wird immer ein erster Platz mit GPS-Koordinaten angegeben.

Stellplatz-Finder

Die schönsten ÜbernachtungsEmpfehlungen und Alternativen finden sich immer im ›Stellplatzkasten‹.

5. Stellplatz-Finder

len Tour immer seinen Platz findet. Die Plätze sind geografisch nach den

Koordinaten

Ausstattung

Beschreibung

Preis

Campingplatz Gisser*** XL / C 46,80813 ; 11,812983 39030 St. Sigmund (BZ) Pustertaler Straße 26 Tel. +39 0474 569 605 www.hotelgisser.it

Mai-Ende Oktober Ver- und Entsorgung Strom / beheizte Dusche WC / Pool beleuchtet mit Schranke

Schöner gepflegter Campingplatz beim Hotel Gisser Pool vorhanden Idealer Ausgangspunkt für Radtouren entlang der Rienz

€€

BZ 07

Stellplatz Stegener Marktplatz* XL 46,794955 ; 11,928694 39031 Bruneck (BZ) Stegener Straße Tel. +39 0474 555722 www.bruneck.com

ganzjährig 100 Parkplätze

800 Meter bis ins Zentrum Großparkplatz mit geschottertem Untergrund. Hunde erlaubt

0€

BZ 08

Stellplatz Berggasthof Amaten** 46,813094 ; 11,963777 39031 Bruneck (BZ) Amaten 3 Tel. +39 0474 559993 www.amaten.it

Dezember bis Oktober 15 Mobile

Geschotteter Parkplatz vor dem Berggasthof Amaten mit Panoramablick ins Pustertal. Das Restaurant ist bis 21 Uhr geöffnet - Frühstücksbuffet nur mit Voranmeldung. Hunde erlaubt

BZ 09

Campingplatz Moosbauer*** XL / C 46,503536 ; 11,299639 39100 Bozen (BZ) Moritzinger Weg 83 Tel. +39 0471 918492 www.moosbauer.com

April bis Oktober 90 Standplätze Strom/ Wlan kostenlos Dusche / WC / Pool

BZ 10

Parkplatz Campo Sportivo Druso* 46,493147 ; 11,345752 39100 Bozen (BZ) Viale Trento Passeggiata Isarco

BZ 11

Parkplatz Siegesplatz* 46,500929 ; 11,343463 39100 Bozen (BZ) Siegesplatz

Provinz Bozen Kürzel

Koordinaten

Ausstattung

Beschreibung

Preis

BZ 01

Stellplatz Sterzing Autohof* XL / C 46,88231 ; 11,43325 39049 Sterzing (BZ) Autocamp Sadobre Autohof an der A22

März bis November 300 Standplätze Ver- und Entsorgung Strom / WC beleuchtet

Großparkplatz an der Brennerautobahn wenig Schatten 20 min. Fußweg nach Sterzing

BZ 02

Campingplatz Löwen** XL / C 46,73443 ; 11,647315 39040 Vahrn/Brixen (BZ) Löwenviertel Brennerstraße 60 Tel. +39 0472 836216 www.loewenhof.it

März bis Oktober 50 Standplätze Ver- und Entsorgung Strom, beleuchtet, eingezäunt mit Schranke

Ruhiger Platz direkt am Bach mit empfehlenswertem Restaurant Ein Radweg führt entlang der Eisack in 10 Minuten ins Zentrum Bozens

€€

347

Parkplatz Aquarena* XL 46,720667 ; 11,656364 39042 Brixen (BZ) Altenmarktgasse 28/B Tel. +39 0472 823670 www.acquarena.com

ganzjährig 30 Parkplätze

Großer Parkplatz direkt am Freizeitbad Aquarena am Nordrand des Zentrums Samstag von 8.30-18.30 kostenlos

BZ 04

Campingplatz Gamp*** XL / C 46,641165 ; 11,573279 39043 Klausen / Chiusa (BZ) Griesbruck 10 Tel. +39 0472 847425 www.camping-gamp.com

ganzjährig 20 Parkplätze Ver- und Entsorgung Strom Schranke und Kamera abends abgeschlossen

Vor dem Campingplatz abgetrennter Platz für Wohnmobile

€€

Stellplatz Issinger Weiher** 46,812683 ; 11,850277 39030 Issinger Weiher (BZ) Weiherplatz 2

ganzjährig

Großer, leicht schräger Parkplatz direkt am See Nicht geeignet für große Mobile

0€

Gardasee & Idrosee

Hier gibt es zusätzlich viele StellplatzAlternativen, damit man auf der individuel-

Kürzel BZ 06

Region Südtirol & Trentino

BZ 05

5

10 Standplätze

0€

Veneto & Euganeische Hügel

Große Parzellen unter schattigen Bäumen Pizzeria am Platz

€€€

600 m ins Zentrum nahe Park und Schwimmbad

0€

Der Parkplatz ist nur 150 m vom Zentrum über die Talferbrücke entfernt - samstags ist Markt und Parkverbot.

10

LandYachting-Regionen geordnet.

6. Stellplatz-Atlas & Straßenkarte Hier finden sich die Tourenvorschläge und alle Stellplätze.

6 6

18 12

km

19


Anreisewege Die besten Routen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich und ihre Besonderheiten. Unten: Viele Routen führen über die Alpen. Von den bekannten Tunnelrouten bis zu den mautfreien Strecken

1. Münchner Route Der klassische Weg über München ist

Verona zur Adria-Küste.

die A8 Richtung Salzburg durch das Inn-

Da die Brennerautobahn immer in bei-

tal über Innsbruck zum Brenner und auf

den Richtungen mindestens eine Bau-

der A22 bis nach Rovereto für den nörd-

stelle aufweist, kann die alte Brenner-

lichen Teil des Gardasees und bis nach

landstraße bis Sterzing eine Alternative

Affi zum südlichen Teil. Weiter über

für die Stoßzeiten sein.

Stuttgart

A81

Ulm München

A7 Füssen

Waldshut Zürich

Bregenz

A95

A8

Garmisch-Partenkirchen

A12 A2

Innsbruck

A13 Reschenpass Nauders

E55

Brenner

Gotthard-Tunnel San-Bernardino-Tunnel

50

A27

A22

Como

Mailand

Bozen

A4

Verona

Venedig


Mailand, dann A4 Richtung Brescia. Weiter gibt es eine westliche Alternative über Zürich, Gotthard-Tunnel, Bellinzona, Como, Mailand und Brescia. Für bei-

Links: Kurz hinter München geht es Richtung Italien

de Tunnel wird keine zusätzliche Maut erhoben. Die klassischen samstäglichen An-/Ab-

Links: Typisches Schweizer Bauernhaus bei Chur

reisewellen (Hotelbettenwechsel) sind unbedingt zu vermeiden. Die Brennerlandstraße kann mit Fahrzeugen bis 7,5 t befahren werden, ist aber eng und kurvig. Anhänger sind hier verboten, das gilt auch für Fahrzeuge unter 3,5 t. Achtung Verkehrseigenarten: An der ersten italienischen Mautstelle bei Sterzing ist es unbedingt erforderlich, die geforderten 60 km/h einzuhal-

6. Alpen-Tauern-Route

ten, da es hier häufige Kontrollen mit

Eine lange Alpenstrecke mit vielen Orts-

saftigen Strafen gibt.

durchfahrungen und engen Kehren, aber auch mit schönsten Aussichten

2. Zirler Berg

und Maut sparend mit günstigem Fel-

Über Garmisch und den Zirler Berg nach

bertauerntunnel. Über Kufstein, Kitz-

Innsbruck durch die Stadt fahren und in

bühl, Pass Thurn, Mittersill, Felbertau-

Innsbruck Süd auf den Brenner, damit

erntunnel, Lienz, Toblach, Cortina

spart man sich das »Pickerl« in Öster-

d‘Ampezzo, A27 Venedig

reich. Der Zirler Berg ist jedoch wirklich steil und nichts für schwache Motoren,

7. Reschenpass

Bremsen oder bei Schnee.

Der Reschenpass über den Fernpass ist

Es besteht bergwärts ein Anhänger-

eine einfache Möglichkeit, mautfrei über

Unten: Blick ins Inntal Richtung Chiemgau

verbot.

3. Die König-Ludwig-Route Ulm, Kempten, Füssen, Reutte, Fernpass, durchs Inntal bis nach Innsbruck dann Brenner wie oben beschrieben.

4. & 5. Schweizer Routen Alternativroute vom Bodensee über die Schweiz nach Mailand und dann nach Osten. Die Routenpunkte sind Bregenz, Chur, San-Bernardino-Tunnel, Como, 51


Bewegte Geschichte von den Römern bis zur Neuzeit Im Schnittpunkt zwischen Römern und Germanen. Norditalien und seine Regionen sind als das Bindeglied zwischen Nord und Süd - eine zutiefst historische Landschaft. Das Etschtal war schon immer eine der wichtigsten Verbindungen nach Norden, schon die römische Kaiserstraße ›Via Claudia Augusta‹ verband Augsburg mit der Gegend um Venedig und später zog die Völkerwanderung hier von Norden nach Süden. Das Etschtal ist die wichtigste strategische Stelle. Hier wurden die Handelsströme kontrolliert. Von dieser Lage profitierte besonders die Stadt Trient, von den Römern Tridentum genannt, aber auch Verona am Ausgang des Etschtals. Dieses Tal konnte nur über den Gardasee umgangen werden. Auch deshalb finden sich am Gardasee die Spuren von über 2.000 Jahren

Schon früh gibt es die ersten Spuren der Besiedlung, die Pfahlbauten am Ledrosee sind etwa 3.500 Jahre alt und werden auf die Bronzezeit datiert. Das Alter des Ötzi, der in Bozen zu bestaunen ist, wird auf

Die Römer

300 n. Chr.

44 v. Chr.: Tod des Julius Caesar

Um 200 v. Chr.

Die Frühgeschichte

200 v. Chr.

1500 v. Chr.

Geschichte.

Erobern die Römer die Gebiete um den Gardasee. Er wird als Lacus Benacus Teil der römischen Provinz Gallia Cisalpina. Einige Villen und Thermalbäder sind heute noch am Südufer des Sees zu besichtigen und in Verona wird auch heute noch das Amphitheater genutzt. 395

5.200 Jahre geschätzt. Spaltet sich das Römische Reich in

ein West– und ein Oströmisches Reich (Byzanz). Das Weströmische Reich zerfällt immer mehr und kann sich nicht mehr gegen die von Norden kommenden Angreifer verteidigen. 54


774

Karl der Große aus dem Geschlecht der

Karolinger besiegt die Langobarden und Oberitalien gehört zum Frankenreich, 800 wird er Römischer Kaiser. 493

Die nicht unumstrittene PippiDer Ostgotenkönig Theoderich

nische Schenkung durch Pippin

stürzt den germanischen Söldner-

d.J. (Vater von Karl dem Großen) 756 hat die Gründung des

Weströmische Weltreich im Auftrag

Kirchenstaats ermöglicht.

Ostroms. Theoderich residiert in Ra-

Der Friede von Aachen 812 fördert die

venna und Verona als Stellvertreter des

Beziehungen zu Byzanz und Venedig wird

oströmischen Kaisers aus Byzanz.

wieder byzantinisch.

Der Germanenfürst Odoaker setzt den

letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustus ab und ernennt sich

Die Langobarden

Die Karolinger Die Ostfranken

Ein germanischer Stamm ursprünglich von der Unterelbe; sie

962

476

Die Germanen

568 bis 744

Die Ostgoten

620: Erfindung des Porzellans in China

900 n. Chr.

führer Odoaker und übernimmt das

König Otto I der Große eroberte das Königreich

erobern mehrere Städte im heu-

Italien, fügt es zum Heiligen

tigen Veneto, der Lombardei und

Römischen Reich Deutscher

zum König von Italien.

569 Mailand. Die Byzantiner zogen

Nation hinzu und wird von

Damit ist das Weströmi-

sich zurück auf die Linie Padua-

Papst Johannes XII. in Rom

sche Reich beendet.

Mantua, um Ravenna zu verteidigen.

zum Kaiser gekrönt.

Die Bewohner von Aquileia und Mai-

Verona

land und ihr hoher Klerus flohen nach

und der

Grado und Genua.

Gardasee

Nach zähem Widerstand ergab sich

gehören

Pavia 572 und ist fortan die Haupt-

nun zum

stadt der Langobarden. Um 600

Bayrischen

fliehen viele in Venedigs Lagune, wo

Königreich.

sich die Stadt langsam entwickelt.

55


Architektur im Wandel der Zeitgeschichte Die Renaissance hat die Region architektonisch am nachhaltigsten geprägt. Aber auch die Antike, sowie romanische, gotische und neuzeitliche Baumeister haben ihre Spuren hinterlassen. Rechts: Palladios bekannteste Villa: La Rotonda in Vicenza

Die Antike Waren die Tempel der Griechen eleganter und formal perfekter in ihren Proportionen und Detaillösungen, so begeistert uns doch das technische Wissen der Römer. Aquädukte, Kanalsysteme und Sanitäranlagen machten das Leben in den frühen Millionenstädten möglich und mit Holz befeuerte Fußbodenheizsysteme (Hypokausten) sogar ange-

Unten: Reste des römischen Stadtviertels in Brescia

nehm.

Verschiedene Gebäudetypologien wur-

Auf gepflasterten Straßen wurden aus

den entwickelt, wie die Villa mit Atrium,

dem ganzen Reich Waren in die Metro-

die Thermen, die Basilika, das Theater

polen gebracht, wie z.B. auf der Via

und das Amphitheater. In Letzteren

Claudia Augusta (15 n. Chr.) von Vene-

wurden ursprünglich Spiele im Anden-

dig bis Füssen. Auch in der Materialkun-

ken an Verstorbene reicher Familien ab-

de kannten die Römer sich bestens aus.

gehalten – später dann grausame Jagd-,

Ihre Kenntnisse von Mörtel und Zement

Gladiatoren und teilweise sogar See-

(Opus Caementitium) verbesser-

schlachtspiele, die allen Bürgern zugän-

ten die Standfestigkeit ihrer Bauten wesentlich.

gig waren. Die Arena von Verona wurde im 1. Jh. nach Christus erbaut und war nach dem Colosseum und dem Amphitheater in Capua das drittgrößte seiner Art. Im 12. Jahrhundert wurde es von einem Erdbeben schwer beschädigt, dem der äußere Arkadengang und die beiden oberen Geschosse zum Opfer fielen. So präsentiert sich der ehemals viergeschossige Bau heute – bis auf einen kleinen dreigeschossigen Wandabschnitt nur noch zweigeschossig.

62


Den Opernfestspielen, die anlässlich

na, 1681) und viele Stadtpalazzi wie z.B.

Verdis Geburtstag seit 1913 stattfinden,

Palazzo Ca’Pesaro, dessen aufwendig

tut das keinen Abbruch. 22.000 Gäste

dekorierte Fassade vom Canal Grande

finden auf den mehrfarbigen Naturstein-

aus, zu sehen ist.

blöcken der Arena Platz. Zwar ging viel Wissen der Römer im

Jugendstil

mittelalterlichen Europa verloren, so

Im Gegensatz zu Deutschland, Öster-

zeugen doch z.B. die Kathedrale von

reich und Frankreich hat der Jugendstil

Torcello und der Markusdom in Venedig

in Italien keine weite Verbreitung gefun-

(11. Jh.), mit byzantinischen sowie früh-

den. Die in Italien genannte ›Movimento

gotischen Elementen und auf Tausen-

Liberty‹ findet sich in Norditalien vor

den von Pfählen gebaut, von überliefer-

allem in Mailand, Turin und Triest.

Unten: Der Dom zu Brixen zeugt von der Pracht des ehemaligen Bischofssitzes

ten und neuen baumeisterlichen Fähigkeiten. Die romanische Basilika Santa Maria Assunta von Aquileia aus dem 11. Jahrhundert ist angeblich nach dem Vorbild von St. Michael in Hildesheim entstanden und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ebenfalls Weltkulturerbe ist die Abtei San Salvatore in Brescia aus dem 8. Jh. Der Überlieferung zufolge könnte hier Desiderata, die Gattin Karls des Großen, gelebt haben, nachdem dieser sie verstoßen hatte.

Renaissance und Barock Der Architektur der Renaissance mit ihrer Rückbesinnung auf die Prinzipien der antiken Proportionslehre und Stilelemente ist mit dem aus Padua stammenden Baumeister Andrea Palladio untrennbar verbunden. Ein Special über Palladio findet sich im Kapitel Veneto. Zeichen des Barocks finden sich vor allem in Rom, der Ursprungsstadt dieses üppigen, fantasievollen und dynamischen Stils. Aber auch in Venedig gibt es hervorragende Beispiele, wie die Kirche Santa Maria della Salute (Baldassarre Longhe63


Alpen-Adria Kulinarik Vom österreichischen Einfluss in Südtirol bis hin zu fangfrischem Fisch an der Adriaküste. Die Region lädt ein, die unendlichen Gaumenfreuden zu entdecken.

Oben: Keine Italienreise ohne Pasta: Ob mit Trüffeln oder etwas rustikaler mit Kaninchenragout. Jede Provinz hat ihre typischen Pasta-Gerichte

68

Die italienische Küche gilt zu Recht als

Dadurch dass sich Italien aus vielen Re-

die Mutter der europäischen Küche.

gionen mit unterschiedlichen Machtein-

Denn schon früh kam es zu einem kuli-

flüssen erst spät zu einem Staat entwi-

narischen Austausch durch den regen

ckelt hat, sind die regionalen Eigenhei-

Fernhandel mit dem Orient.

ten in der Küche besonders ausgeprägt

Bis heute hält sich die Annahme, dass

und erhalten geblieben. Was allgemein

die gehobene französische Küche auf

als italienische Küche verstanden wird:

italienische Einflüsse in der Zeit der Re-

Pasta, Pizza und Prosciutto – das wird

naissance zurückzuführen ist.

der regionalen Vielfalt und der großen

Den Köchen von Caterina de’ Medici, die

Zahl an lokalen Spezialitäten bei weitem

1533 König Heinrich II heiratete, wird der

nicht gerecht und eine ›die italienische

Know-how-Transfer zugeschrieben.

Küche‹ gibt es sowieso nicht.


Die Slow Food-Bewegung Die Slow Food-Bewegung hat ihren Ursprung in Italien und soll eine bewusste Abkehr von immer ›schneller und be-

Links: Der berühmte San Daniele del Friuli

quemer‹ darstellen. Der Gründer Carlo Petrini hat es so formuliert: ›Buono, pulito e giusto – gut, sauber und gerecht‹. Slow Food, könnte auch übersetzt werden mit ›Eat local – not global‹ und die

Linke Seite: In Borghetto am Mincio wird im Ristorante Antica Locanda getafelt

Küche setzt auf traditionelle Gerichte mit Zutaten aus überwiegend eigener Die Küchentradition hält sich nicht an

oder lokaler Produktion.

die Verwaltungsgrenzen, sondern jede Region weist ihre Eigenarten auf.

Die LandYachting

Generell kann man sagen, dass die loka-

Restauranttipps

le Küche durch Gestein und Boden,

beziehen sich

Meer, See und Land, sowie dem typi-

auf

schen Ackerbau und dem Klima be-

H ä u s e r,

stimmt wird.

auch wenn

Das Nord-Süd-Gefälle im Land ist so-

sie

wohl wirtschaftlich als auch kulinarisch

ens in länd-

bestimmend. Im Norden sind die Zuta-

lichen

ten und Zubereitung aufwändiger und

bieten außer-

raffinierter - weiter südlich ist die Küche

halb der Städte

ursprünglicher, bodenständiger und

zu finden sind.

solche

meistGe-

Die meisten Slow Food Küchen gibt es auf Bauernhöfen, den sogenannten Agriturismi. Der von Stefano Bonilli gegründete ›Gambero Rosso‹, der beste Weinführer für italienische Weine, hat viel dazu beigetragen, den Grundgedanken von Slow Food zu verbreiten. Das Logo von Slow Food ist die Schnecke – Symbol der ländlicher geprägt. Während im Norden

Langsamkeit. Ein sehr empfehlenswer-

Fleisch – vor allem Rind und Schwein –

ter Speiseführer für die Slow Food-Be-

zu finden sind, ist die Küche des Südens

wegung ist das Buch: ›Osterie d’Italia‹

stärker von Fisch, Geflügel und Lamm

im Hallwag Verlag.

Oben & links: Ob Fritto Misto oder Nouvelle Cuisine im Restaurant Miil im Kränzelhof: die Zutaten der Slow Food- Gerichte sind aus der Region

geprägt. 69


74


Die Weine Nordost-Italiens Italien erzeugt am meisten Wein in Europa. Einige der bekanntesten Weine kommen aus der Alpen-Adria Region. Italien ist das Land der Weine, daher

eigener Weinerzeugung wird daher im-

wechseln sich auch regelmäßig Frank-

mer seltener.

reich und Italien mit dem Titel als welt-

Durch die vielfältigen Bedingungen von

weit größter Weinerzeuger ab. Weltweit

Boden, Wetter und angebauten Rebsor-

werden etwa 260 Millionen Hektoliter

ten gibt es ebenso viele Weine mit den

Wein erzeugt und je nach Jahr werden

unterschiedlichsten Ausprägungen.

davon durchschnittlich 50 Millionen

Die Rebsorten werden noch ergänzt

Hektoliter in Italien gekeltert, doch die

durch besonders viele autochthone Sor-

Anbaufläche und die produzierte Wein-

ten (nur hier heimische, perfekt an Bo-

menge nimmt weltweit ab. In Europa ist

den und Klima adaptierte). Man geht

der Rückgang durch die EU-Markt-Ver-

davon aus, dass 85 Prozent der Wein-

Mitte und unten: Vino Rosso aus Südtirol an der Rebe und im Glas

ordnungen am Größten, dennoch kann sich Italien als größter Weinproduzent halten. Fast in jeder Region Italiens wird Wein angebaut, nur in den Alpen und den Bergen des Apennin ist das Klima zu rau. Die Tradition des Weinanbaus geht schon weit in die Antike zurück und entsprechend verfeinert ist auch die Kunst des Weinausbaus. Über die Hälfte aller landwirtschaftlichen Betriebe besitzen Rebflächen und produziert Trauben. In

berge mit autochthonen Sorten be-

Italien führt die Modernisierung und Me-

stockt sind. Internationale Reben wie

chanisierung der Weinbetriebe zu im-

Chardonnay, Sauvignon, Merlot, Syrah

mer größeren Einheiten und zu Genos-

oder Cabernet Sauvignon mit ihrer er-

senschaften. Der kleine Weinbauer mit

forschten und gezüchteten Qualität der

Linke Seite: Weingüter in den Euganeischen Hügeln laden zum Probieren und Genießen ein

Trauben, machen es den einheimischen Gewächsen schwer. Dennoch gibt es einige wenige weithin bekannte autochthone Rebsorten wie Sangiovese und Nebbiolo, jedoch sind sie meist doch eher unbekannt wie der Amarone aus Verona oder der hellrote Groppello vom Gardasee, denn sie werden nur hier lokal verkostet. Diese lokalen Spezialitäten sollte man sich nicht entgehen lassen. Die klassischen Weißweingebiete liegen am südlichen Gardasee und im Veneto, 75


80

Blick von der MurmeltierhĂźtte Ăźber die Seiser Alm


SĂźdtirol, Trentino & Dolomiten

81


Highlights Südtirol, Trentino & Dolomiten Die Region bietet überwältigende Naturschätze - schönste Alpengipfel, Almwiesen & kristallklare Bergseen und Architektur & Kunst – von prunkvollen Bischofsresidenzen zu modernen Kunstmuseen

1

Brixen Die älteste Stadt Südtirols gibt sich bescheiden prachtvoll

2

7

Bozen Südtirols Herz schlägt für das Beste aus zwei Kulturen

3

Seiser Alm Die größte Hochalm Europas bietet Naturgenuss pur

4

7 7 Vinschgau

Eppan & Kalterer See Weingüter & die Heimat des Gewürztraminers

5

Lana Feinschmeckertreffpunkt & einmaliges Naturkino

6

Meran Mediterrane Kurstadt mit wunderbarer Bergkulisse

7

Vinschgau Der idyllische und ursprüngliche Teil Südtirols

8

Issinger Weiher Aktives und Erholung am Naturbiotop

9

Bruneck Willkommen im pulsierenden Zentrum des Pustertales

82

Rovereto 16


10

Pragser Wildsee

13

Das türkise Juwel in den

Ursprünglicher Charme trifft auf Jet-Set

Dolomiten

11

Lago di Dobbiacco

14

12

15

Lago di Misurina Der Luftkurort lädt zum

Val di Fassa Wandervergnügen, Wintersport & Wellness

Inmitten zwei der schönsten Naturparks

Cortina d’Ampezzo

Trento Die ›junge‹ Renaissancestadt im Herzen der Berge

16

Rovereto Die Stadt der Kultur und des Futurismus

Durchatmen ein

Issinger Weiher 8 9

Brixen 1 6 Meran 5

Lana

4

Pragser Wildsee 10

13

Val di Fassa 14

11

Lago di Dobbiaco

12 Lago di

3 Seiser Alm

Bozen 2

Bruneck

Misurina

Cortina d’Ampezzo

Eppan & Kalterer See

15 Trento

83


Pragser Wildsee Schรถnster Dolomiten-Bergsee

86

Blick vom Rundweg des Pragser Wildsees


87


Meran Sissis Traumschloss

90

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff


91


92


Brixen: Die älteste Stadt Südtirols gibt sich bescheiden prachtvoll 1

groß und soll dem Betrachter einen Ausblick in die Herrlichkeit des Himmels geben. Die grandiose Deckenbemalung

Linke Seite: Der imposante Dom zu Brixen

mit über 200 Personen schildert die Anbetung des Lamm Gottes. Im anliegenden Kreuzgang findet sich das wichtigste Kulturdenkmal des gesamten Alpengebietes aus gotischer Zeit: 15 Arkaden mit farbenfrohen Fresken aus der Zeit von 1390-1500. Weitere Künstlerarbeiten im Dom und Kreuzgang entdeckt man am besten mit der Führung, die werktags von Ostern bis Allerheiligen um 10.30 und um 15.00 Uhr am Domportal beginnt. Ein paar Schritte weiter findet sich die Fürstbischöfliche Hofburg mit dem

Links: Blick auf den Eisack Unten: Im Dom lohnt es sich, für das Deckenfresko von Paul Troger den Kopf gen Himmel zu erheben

Mit knapp 20.000 Einwohnern nimmt sich Brixen neben dem fast fünffach größeren Bozen recht bescheiden aus. Aber gerade die überschaubare Größe in Zusammenspiel mit sehenswerten Bauwerken und sehr charmanten Einkaufsstraßen macht den Reiz der Stadt am Fluss Eisack aus.

Die Altstadt ist ein kleines, aber feines Schmuckkästchen Die große Münsteranlage mit ihrem Dom und der Liebfrauenkirche bildet das weithin sichtbare Zentrum der Stadt. Auf dem in den Alpen einzigartigen Domplatz finden das ganze Jahr hindurch Markttage und Feste statt, die nicht nur für Touristen inszeniert sind, sondern auch die Bewohner des Umlandes nach Brixen locken. Etwas versteckter finden sich im Dom und in der Münsteranlage ganz besondere Schätze: Das Deckenfresko des Doms von Paul Troger ist über 250 qm 93


Lana: Feinschmeckertreffpunkt & einmaliges Naturkino 5

Rechts: Das Knottn-Kino bietet ein wunderbares Naturprogramm in 3D & Farbe

Die größte und älteste Apfelanbauge-

Das ganze Jahr über gibt es in Lana wei-

meinde Südtirols liegt ruhig im weiten,

tere kulinarische Feste, von den Wild-

sonnigen Tal. Wenn im Frühjahr die blü-

kräutertagen über das Gourmetfest Kür-

henden Obstbäume die Gegend in ein

bistage bis zu den Kastanientagen im

weißes Blütenmeer tauchen, kommen

Herbst. Auch außergewöhnlich viele

die Gäste gerne zu den Blütenfesttagen,

Feinschmecker-Restaurants liegen in

mit bäuerlicher Genussmeile und schö-

Lana und Umgebung.

nem Blütehöfefest. Hier kann man eine Unten: FeinschmeckerRestaurant 1500 im vigilius resort mit Traumblick auf 1.500 m Höhe

Wanderung oder Radtour mit dem Be-

Feinschmecker-Ausflüge

such der Höfe von Lana verbinden und

Mit der Seilbahn (GPS: 46.620496,

die lokalen Spezialitäten kennen lernen.

11.140192) geht es in 7 min. auf 1.500 m

Termine & Adressen unter:

Höhe auf den Hausberg von Lana. Hier

www.merano-suedtirol.it unter

kann man einen schönen Spaziergang

Veranstaltungen

mit Traumausblick und einem exzellenten Abendessen verbinden, denn direkt bei der Bergstation liegt das vigilius Restaurant 1500, das mit modernem Design, Panoramasicht und herausragender Küche auf Feinschmecker wartet. Abendessen mit Reservierung, Aperitif und Seilbahnfahrt bis 23.00 Uhr inklusive. Nur 3 km vor Lana entfernt, liegt das schöne Weingut Kränzelhof mit ausgezeichnetem Restaurant und mit einer wunderbaren Gartenanlage. Hier weiß man gar nicht, was man zuerst

106


Links: Von der chilligen Rooftop-Terrasse des Schlosshof Resorts hat man einen tollen Blick auf die Berge

Parkplatz Weingut Kränzelhof* GPS:  46.626012 , 11.147698 machen soll: eine Weinprobe, die schöne Terrasse des Restaurants Miil (Müh-

Wanderung zum Knottn-Kino

le) besuchen oder sich in der großen

Ein ganz besonderes Kinoerlebnis hat

Gartenanlage samt Labyrinth verlieren.

sich der Künstler Franz Messner ausge-

Auf 20.000 qm sind 7 unterschiedliche

dacht: An der Kante des Rotsteinkogels

Gärten angelegt, in denen immer wieder

auf 1.465 m hat er 30 Kinosessel aus

Kunstwerke unterschiedlicher Künstler-

Stahl und Kastanienholz errichtet, von

zu finden sind.

denen man einen phantastischen Rundumblick auf das Etschtal, den Mendelzug, den Großen Laugen, die Ultner Berge und die Texelgruppe hat. Je nach Wetter- und Lichtverhältnissen und natürlich nach den Jahreszeiten ändert sich das ›Kinoprogramm‹. Die Wanderung beginnt bei der 3 km von Lana entfernten Seilbahn Burgstall (GPS: 46.600408, 11.199666). Mit ihr geht es hinauf nach Vöran und dort startet der Wanderweg beim Parkplatz

Links & oben: Das Weingut Kränzelhof hat viel mehr als nur Wein zu bieten

oberhalb des Gasthofs Grüner Baum. Wegbeschreibung: www.merano-suedtirol.it unter Burgstall Knottnkino.

BZ 26 Schlosshof Resort*** XL / C GPS:  46.611891, 11.168335 Das Luxus-Camping Resort liegt ruhig im sonnigen Tal und im Zentrum von Lana. Das stylishe Ambiente mit sehr gutem Restaurant, Pool, Hallenbad, Sauna und Designer-Sanitäranlagen zieht stilbewusste Gäste an. Übernachtungsplätze in der Nähe:

BZ 17 CP Moosbauer*** XL 21 km BZ 29 CP Hermitage** XL 10 km 107


Meran: Mediterrane Kurstadt mit wunderbarer Bergkulisse 6

Rechts: Der neue Thermenpark von Meran

Unten: Die Statue der Kaiserin Sissi im Elisabethpark nah der Kurpromenade ist aus dem weltbekannten Laaser Marmor

BZ 28 P Schloss Trauttmansdorff* GPS: 46.657850 , 11.185084

Kaiserin Sissi machte den Luftkurort berühmt Weltbekannt wurde die Kurstadt vor allem durch Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, besser bekannt als Sissi,

Unten: Die lichtdurchflutete, neue Therme in Meran wurde vom bekannten Architekten Matteo Thun entworfen

300 Sonnentage im Jahresdurchschnitt

die mehrfach mit ihrer kränkelnden

verschaffen Meran ein wohl einzigarti-

Tochter und einem Hofstaat von 102

ges Klima, in dem Palmen und Zypres-

Personen anreiste.

sen am Fuße der hohen, oft noch schnee-

Die Heilung des Töchterchens durch die

bedeckten Berge wachsen.

frische Luft zog natürlich weitere Adeli-

Hier kann man schon wunderbar in der

ge und reiche Bürger an. Wie auch Sissi

Sonne sitzen, während am Reschenpass

stiegen sie im Schloss Trauttmansdorff

noch die Schneeflocken tanzen.

ab, von dessen wunderbaren Gärten man einen fantastischen Blick ins Etschtal und auf Meran hat. Heute ist die zwölf Hektar große Anlage für alle zugänglich und ein Besuch der botanischen Gärten und die neue Aussichtsplattform vom Mailänder Architekten Matteo Thun sorgen für jede Menge spektakuläre Fotomotive. Wer noch weiter auf Sissis Spuren wandeln möchte, kann vom Zentrum den sogenannten Sissi-Weg durch ein schö-

108


man also nutzen, um sich in der neuen Therme zu entspannen und die Räumlichkeiten zu bewundern, die auch von Matteo Thun stammen. Der moderne kubische Bau liegt direkt gegenüber dem alten Kurhaus, nur getrennt durch den Fluss Passer, und so trifft Tradition

Links: In den prunkvollen Räumen des alten Kurhauses befindet sich heute das Stadttheater Theatro Puccini

auf Moderne. Hier heißt kuren nun Wellnes Villenviertel hinauf zum Schloss

ness und aus dem großen lichtdurchflu-

wandern. Die ganze Tour findet man

teten Kubus mit seinen vielen Glasflä-

unter: trauttmansdorff.it / Stichwort

chen schaut man in die gepflegte, wun-

Sissi-Weg.

derbare 50.000 qm große Parkanlage.

Kurtradition trifft moderne Wellnessanlage

Wanderparadies Meran 2000

Nach dem Erfolg des Luftkurortes sorg-

Besucher in nur 7 min. auf 2.000 Meter

Die größte Seilbahn Südtirols bringt den

Unten: Von der Bergstation Meran 2000 gehen unzählige Wanderwege aus

te 1933 die Entdeckung des radonhaltigen Heilwassers vom Vigiljoch für einen erneuten Aufschwung der Kurstadt, die damit zum Kur- und Bäderort wurde. Das Wasser wird heutzutage mit einer eigenen Rohrleitung von der Quelle auf 1.500 m direkt in die Therme Meran geleitet, wo es in zwei Becken gegen rheumatische Beschwerden und Erkrankungen der Atemwege hilft. Die wenigen Regentage in Meran kann

BZ 29 CP Hermitage*** XL bis 9 m / C GPS:  46.670859 , 11.201941 Gepflegter Terrassenplatz mit wunderbarem Blick, nur 500 m von der Seilbahn Meran 2000 entfernt. Das Schloss Trauttmansdorff und die Innenstadt sind mit dem Bus schnell zu erreichen. Sehr gutes Restaurant, Wellness mit Pool im neu erbauten Hotel Prinz Rudolf. Übernachtungsplatz in der Nähe:

BZ 17 CP Moosbauer*** XL/C 26 km 109


Val di Fassa: Wandervergnügen, Wintersport & Wellness 14

Oben: Fahrt ins weite Val die Fassa mit Blick auf die Rosengartengruppe

TN 15 SP Predazzo am Ski Center Latemar, XL GPS:  46.326382 , 11.599767

Die erste Anlaufstation ist das Ski Center Latemar Obereggen (www.latemar.it), mit Wohnmobilparkplatz. Von hier kann man mit der Gondelbahn auf 1.650 m Höhe zum Gardonè hinauf fahren. Oben

Unten: Sonnendeck des Mountain Riviera an der Station Baita Gardoné

Das Val di Fassa (Fassatal) erstreckt

gibt es schönsten Wander- und Moun-

sich auf ca. 20 km im nord-östlichen

tainbike-Touren sowie Skiabfahrten.

Trentino und bietet dem Besucher eine

Ein Abenteuer ist auch eine Fahrt mit

traumhafte Bergkulisse im UNESCO-

dem Alpine Coaster Gardonè. Mit der

Naturerbe Dolomiten.

Sommerrodelbahn geht es mit 40/kmh

Hier findet man hübsche kleine Dörfer

mit zwei Jumps knapp 1 km über die

und grüne Wälder hinter denen sich im-

sommergrünen Almwiesen.

posant das Massiv der Marmolada und

Danach kann man im neuen Mountain

die Rosengartengruppe aufbauen.

Riviera Resort in Baita Gardoné relaxen. Auf dem Sonnendeck der stylishen Lounge-Bar kann man das ganze Jahr entspannen oder im feinen Restaurant mediterrane Speisen von Garnelen über feines Beefsteak Tartar bis hin zum Fiorentina Steak genießen.

Ausgangspunkt für Aktive: Das Dörfchen Pozza di Fassa An der breitesten Stelle des Tals, beim Zusammenfluss des Flusses Avisio mit dem Bach Rio San Nicolò, liegt der Ort 132


heiße Thermalquelle bieten. Gerade nach Wandertouren oder Skifahrten ist das entspannende Bad der modernen QC Terme ein Vergnügen.

Links: Die Skipiste geht direkt am Stellplatz und Camping Vidor vorbei

www.qcterme.com Pozza di Fassa - er wird von den Gipfeln Dodici (Zwölferspitze) eingerahmt.

Idealer Ausgangspunkt für Mobil-Reisende

Pozza ist ein hübsches Bergdorf mit Re-

Nur 1,5 km von Pozza entfernt, liegt das

staurants und Läden und ist durch seine

Camping Vidor Family & Wellness Re-

sonnige Lage im weiten Tal ein beliebter

sort inmitten des atemberaubenden

Ausgangspunkt für Aktive. Im Sommer-

Blicks auf den Rosengarten der Dolomi-

halbjahr geht es in die Berge über Klet-

ten. Es ist für Wellness, Wanderungen

tersteige, zur einfachen Wanderung

und Skifahren bestens geeignet. Das Re-

oder Nordic-Walking inmitten blühender

sort bietet einen sensationellen 4.000

Wiesen zu urigen Berghütten. Abenteu-

qm großen Alpine Spa-Wasserpark mit

erlustige gehen zum Gleitschirmfliegen

stylishem Wellnessbereich und hat einen

oder mit dem Mountainbike auf Down-

direkten Zugang zur Skipiste, die ins Tal

hillstrecken. Im Winterhalbjahr kommt

zum Lift Buffaure führt.

Cima Undici (Elferspitze) und den Cima

Unten: Vom Aquapark mit Outdoorpool und Whirlpool des Vidors hat man einen traumhaften Blick auf den Rosengarten

man mit der Kabinenseilbahn in das große Skigebiet Buffaure mit Ausblick auf den Rosengarten, Latemar und Langkofel. Auf 2.050 m Höhe startet eine der längsten Skipisten im Fassatal mit Ziel im Tal. Wer höher hinaus möchte, kann mit dem Skibus nach Canazei fahren und in die berühmte Sellaronda einsteigen. Pozza kann zur schönen Lage noch eine

TN 17 SP & Camping Vidor*** XXL / C GPS:  46.419924 , 11.707044 Das schöne Premium-Resort mit großem Aquapark, Schwimmbad, Wellnessbereich und Restaurant, liegt optimal für Wandertouren und Wintersport. Auf die Skipiste kommt man direkt vom Platz. Der große Stellplatz liegt direkt davor. Übernachtungsplätze in der Nähe:

BZ 22 CP Montiggl*** XL 73 km BZ 20 HF Kalterer See** XL 63 km 133


Gardasee & Idrosee

148

Strandweg von Garda in Richtung Punta San Vigilio


149


Highlights Gardasee & Idrosee Das Süßwassermeer, an dem die Zitronen blühen, bietet Aktivitäten auf hohen Berggipfeln, mondäne Seepromenaden und Kultur & Geschichte in kleinen Städtchen.

1

2

3

4

5

6

7

Idrosee

8

Borghetto

Ruhe im Schatten der

Das Dorf der Liebesknoten

großen Berge

und Liebesschlösser

Gardone Riviera

9

Monzambano

Belle Époque und Gärten

Ruhe und Fluss-

der Exzentriker

impressionen

Salò

10

Peschiera del Garda

Die Mondäne des Westufers an

Die Festungsstadt im

der ›Riviera‹ des Gardasees

Wasser

Soiano del Lago

11

Colà di Lazise

Das Tor zur Sonne mit Kultur

Wellness im Thermalwasser-

im Castello

see der Villa Cedri

Brescia

12

Bardolino

Die ›Löwin Italiens‹ –

Sonnenuntergang mit Wein,

die unbekannte Schöne

Oliven und Gelati

Sirmione

13

Garda

Die Halbinsel, auf der Catull

Willkommen im Garten Eden

und die Callas entspannten

des Gardasees

Solferino

14

Punta San Vigilio

Der Geburtsort Italiens und

Der Lieblingsort von Königen

des Roten Kreuzes

und Philosophen

15

Malcesine Goethes Lieblings-Castello am Fuße des Monte Baldo

150


1

Idrosee

15 Malcesine

Gardone Riviera Salò

2

3 14 Punta San Vigilio

Soiano del Lago 5

13 Garda

4

12 Bardolino

Brescia Sirmione

11

6

ColĂ di Lazise

10 Peschiera del Garda

Solferino

7

9

Monzambano 8

Borghetto

151


Malcesine Goethes Lieblings-Castello

152

Blick vom Strand Spiaggia di Palina auf das Castello


153


Borghetto MĂźhlendorf am Mincio

158

Blick auf die MĂźhlen des romantischen Dorfes


Die BrĂźcke des Visconti

Ă„pfel, Zitronen und Kiwis

Pittoreske Winkel

159


Die Olivenöl-Riviera Von exzellenter Qualität: Olivenöl der ›Riviera degli Olivi‹ Das Ostufer des Gardasees, auch ›Riviera degli Olivi‹ genannt, hat seinen Namen von seinen charakteristisch silbrig glänzenden Olivenbäumen. Die OlivenEin Baum trägt nur bis zu 20 kg Oliven, aus denen dann 4 Liter Extra Vergine Olivenöl werden

baumhaine des Gardasees sind einige der nördlichsten Anbaugebiete Europas und machen nur etwa 1% der italienischen Produktion aus. Doch gerade deshalb ist das Olivenöl des Gardasees – das Extra Vergine del Garda – etwas Besonderes und ist von exzellenter Qualität. Die typischen Olivenarten des Gardasees sind: Casaliva, Leccino und Rossanel.

Unten: Die Ernte ist mit viel Handarbeit verbunden

Ein Baum wird zu 4 Liter Öl Ein Olivenbaum trägt abhängig von der Sorte erst ab vier bis zehn Jahren die

mehr als 20 kg Oliven geerntet. Daraus

ersten Früchte, pro Baum werden nicht

lassen sich nur drei bis vier Liter in der ersten und besten Pressung gewinnen.

Die gleiche Klassifikation wie die des Weines Die hiesigen Ölbauern haben sich zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen, in der die Produkte auf Qualität und Herkunft kontrolliert werden. Daher werden sie als Prädikatsöle eingestuft. Die Klassifizierung DOP oder D.O.P. bedeutet, dass die Olivenöle einen zertifizierten Ursprung und regional geprüfte Qualitätskriterien einhalten, analog zu den DOC-Weinklassifikationen.

Extra Vergine – die erste Pressung ist die beste Die Verkoster unterscheiden zwischen fetten und mageren Ölen, was jedoch nichts mit dem Fettgehalt zu tun hat, 162


Einige Flaschen sollten auf jeden Fall, der Gesundheit und des Geschmackes wegen, mit nach Hause gebracht werden. Das Öl-Museum in Cisano stellt die gesamte Welt der Ölivenölgewinnung rund um den See dar.

Links: Überall am Gardasee wird das Olivenöl zum Kauf angeboten, hier die Kooperative in der Altstadt von Malcesine

Museo dell’Olio GPS: 45,524003 ; 10,729168 sowie Geschmacksrichtungen fruchtig,

Via Peschiera, 54

grün, reif, mild und ausgewogen.

37011 Cisano di Bardolino (VR)

Das Prädikat Extra Vergine (extra nati-

Tel. : +39 045 6229047

ves) garantiert einen Säuregehalt, der

www.museum.it

Ein schönes Mitbringsel für zu Hause

unter 1% liegen muss. Die besten und teuersten Sorten liegen noch unter 0,5%. Natives Olivenöl Extra Vergine Garda DOP nach der Methode ›kalte Pressung‹ kann einen Säuregehalt von weniger als 0,2 % erreichen. Die Geschmacksrichtungen werden ähnlich der önologischen Einordnung des Weines unterschieden. Typische Beschreibungen sind: Grasig – (un)reif – aromatische Kräuter wie Pfefferminze, Salbei, Rosmarin – Blüten – frische Blätter – Mandel – Pinienkerne – Apfel – Banane – Vanille – Tomate – Lattich – Artischocke. Die Farbe schwankt zwischen goldgelb und grün – das hängt von den dominierenden Inhaltsstoffen ab: Karotin neigt die Farbe ins Gelbliche, Chlorophyll ins Grünliche. Normalerweise ist Olivenöl klar, ungefiltert kann es aber auch trüb sein. Der Geschmack des Olivenöls vom Gardasee ist meist von frischem mild-fruchtigem Geschmack und kann an Mandeln oder Pfirsiche erinnern. Einige kräftigere Öle haben auch einen leicht herben oder bitteren Geschmack. 163


Blick auf die 600 Meter lange Visconti-Brücke, auf der die berühmte ›Festa del Nodo d'Amore‹ gefeiert wurde - leider ist sie wegen des großen Ansturms vorerst ausgesetzt.

182


Borghetto: Das Dorf der Liebesknoten und Liebesschlösser 8

VR 06 P Borghetto* XL GPS: 45.353133 , 10.726614

Brücke erkennbare Bollwerk ließ der machtbesessene Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand und der Lombar-

VR 07 P Borghetto* XXL

dei, 1393 als Damm errichten, um Man-

GPS: 45.354446 , 10.721361

tua von der Wasserversorgung des Gar-

Mitte: Hier klappern noch die Mühlen: Borghetto am Fluss Mincio

dasees abzuschneiden und seinen Das malerische Mühlendorf Borghetto

Expansionsplänen gegen Venedig zu

zählt zu Recht zu einem der schönsten

dienen. Der Bau des Dammes soll da-

Dörfer Italiens. Es liegt mitten im Fluss

mals 300.000 Goldgulden gekostet ha-

Mincio und ist so klein, dass man es

ben (zu heutigem Wert ca. 36 Mio. €.)

3.000 Gäste feierten jedes Jahr das Fest: ›Nodo d’Amore‹ Bis vor kurzem dient die Brücke einem ganz andern Zweck: Immer wieder verwandelt sie sich mit dem ›Festa del Nodo d'Amore‹ in ein gigantisches Open Air Restaurant. Über 3.000 Gäste sitzen über die ganze Länge der Brücke an ei-

Oben: Die berühmte Nodo d'Amore

ner langen Tafel und genießen die Lokalspezialität Tortellini ›Liebesknoten‹ und die mittelalterliche Atmosphäre des zauberhaften Dorfes. Ob es eine Fortsetzung gibt ist z.Zt. noch ungewiss. Auch Feinschmecker finden Gefallen an dem kleinen Dorf: Unter wunderschönen

Unten: Blick ins Dorf Borghetto mit der Kirche San Marco Evangelista

kaum auf der Landkarte findet (Es gehört zur ›Comune di Valeggio sul MIncio‹). bis vor kurzem noch ein echter Geheimtipp, der vor allem in der Nebensaison absolut sehenswert ist. Die Hauptattraktion des kleinen Dorfes sind die historischen Mühlen, die sich fast unter jedem Haus drehen. Die Häuser ruhen auf Felsinseln unterhalb der gigantischen Visconti-Brücke mitten im gestauten Mincio.

300.000 Goldgulden war Visconti der Staudamm wert Dieses erst auf den zweiten Blick als 183


Oben im Dorf findet man das Feinschmeckerrestaurant alla Borsa. Hier macht die Chefin höchstpersönlich die Tortellini für den Pabst! Wer in dem sehr bekannten Ristorante speisen möchte, sollte daher frühzeitig reservieren. Gleich nebenan verwandelt sich der Feinkostladen Tortellini Remelli am Wochenende in ein Restaurant, wo man hervorragend die hausgemachte Pasta Oben: Im Ristorante Lo Stappo speist man auf der Terrasse im Fluss

Rechte Seite Mitte: Frische Tortellini gibt es im Feinkostladen RIMELLI

184

alten Bäumen kann man im Ristorante

probieren und auch kaufen kann.

Antica Locanda auf der Gartenterrasse

Neben den besonderen Speisen ist der

mit malerischem Blick auf den Fluss die

regionale Wein besonders empfehlens-

Spezialitäten der Region genießen und

wert: Bianco di Custoza, Bardolino, Bar-

auch an kühleren Tagen ist es im histori-

dolino Chiaretto, Lugana und natürlich

schen Saal vor dem Kamin sehr gemüt-

die lokalen Grappas.

lich. Eine weitere Empfehlung ist das

Wer nun nicht mehr fahren möchte, soll-

Ristorante Lo Stappo, das nur bei schö-

te im 600 m entfernten Camping Parco

nem Wetter geöffnet hat, da sich der

Borghetto übernachten.

»Speisesaal« unter freiem Himmel auf

Das 2,5 Hektar große Parkgelände bietet

einer Terrasse mitten im Fluss befindet.

viel Raum und

Ruhe, einen riesigen


Pool mit 25 m Becken sowie eine traumhafte Aussicht auf das Castello Scaligero und den botanischen Garten gegenüber. Weiterhin sind ein Wohnmobilhafen und ein Wohnmobilstellplatz in Valeggio sul Mincio vorhanden. Achtung: Mobile über 7 t können die Brücke nicht überqueren und müssen über Olfino anfahren, um zum Campingplatz und zu den Stellplätzen zu gelangen.

Traumlage für Radfahrer

Eine der außergewöhnlichsten Gartenanlagen der Welt

Wer gerne Rad- oder E-Bike-Touren

Borghetto dient aber auch als Start-

macht, findet hier ein bestens ausge-

punkt, um den Landschaftspark Parco

bautes Radwandernetz, das zum Garda-

Giardino Sigurtá zu erkunden, der von

see nach Peschiera, Mantua, nach Custo-

international anerkannten Botanikern als

za oder sogar bis nach Verona führt.

einer der fünf schönsten und außerge-

Blick in den Giardino Sigurtá, der kilometerlang parallel zum Mincio verläuft

wöhnlichsten Gartenanlagen der Welt bezeichnet wird. 600.000 qm mit beeindruckenden Baumriesen, Lotos- und Seerosenteichen ziehen sich am Mincio-Fluss fast bis zum Gardasee entlang. Der ganzjährig blühende Park lädt ein, per Rad, zu Fuß oder Bimmelbahn das Gelände aus-

Oben: Borghetto gehört zu den schönsten Dörfern Italiens

giebig zu entdecken.

VR 04 Camping Parco Borghetto*** XXL / C GPS:  45.357451 , 10.721569 Großzügige Parzellen teilweise mit V+E am Platz und Blick zum Castello, 500 m vom Ortskern entfernt. Großer 25-mPool und kleiner Kiosk. Auf Wunsch stehen 16 Privatbäder zur Verfügung. (Mobile über 7 t über Olfino anfahren) Übernachtungsplätze in der Nähe:

MN 03: HF Monzambano*** XL 7 km VR 26: Porta Palio** Verona 28 km

185


212

Blick auf das alte Eingangstor der Villa Barbarigo


Veneto & Euganeische HĂźgel

213


w

Veneto & Euganeische HĂźgel Vulkankegel, bekannte Weinbaugebiete und Gartenkunst konkurrieren mit Festungen und Renaissance-Villen 1

2

Verona

3

Padua

Weltliteratur und

Ort der Wissenschaft und

Weltkulturerbe

der Wunder

Vicenza

4

Montegrotto

Die Stadt Palladios und

Ruhe und Erholung am FuĂ&#x;e

Zentrum der Renaissance-

der Euganeischen HĂźgel

Architektur

Gardasee

1

Mantua

214

Verona


Highlights

Valsanzibio

5

Wo die Venezianer Abgeschieden-

Der Stammsitz einer der

heit und Stille suchten

berühmtesten Dynastien Italiens

Monselice

6

Este

7

Montagnana

8

Das kleine Schmuckkästchen

Mittelalterliche Kulisse mit

am Fuße des Rocca

venezianischem Charme

2

Vicenza

3

Montegrotto

Padua

4

Venedig> Valsanzibio

5

Montagnana 6

8

Este

Monselice

7

215


Padua Wissenschaft & Wunder

Prachtvolle Aula Magna im Palazzo Bo

Kreuzgang der Basilika

218

Kuppel der Basilika Sant’ Antonio


Das Zentrum der Stadt: Prato della Valle

219


Euganeische HĂźgel Weinberge auf Vulkankegeln

222

Typischer Blick in den Colli Euganei: Villen und Weinhänge


Das ›Monastero San Daniele‹

Wein probieren - auf der Strada del Vino

Traubenblüte im Frühling

223


Vicenza: Das Zentrum der Renaissance-Architektur 2

VI 02 Parkplatz Cricoli* XL

232

und an jeder Piazza die Aussicht auf Meisterwerke der Architektur. Das in

GPS:  45.563295 , 11.547640

Kombination mit edlen Boutiquen, schö-

nen Ladengeschäften und schicken

VI 01 Parkplatz Vicenca Stadion*

GPS:  45.543156 , 11.558881

Unten: Palladios welt- bekannte Villa La Rotonda sollte man sich nicht entgehen lassen

betritt, bietet sich in jedem Straßenzug

Restaurants macht Vicenza zu einem Höhepunkt für Schöngeister.

Die Stadt verdankt ihren Ruhm dem

La Rotonda: Unvergleichliche Gesamtkomposition

großen Renaissancebaumeister Andrea

Das wohl berühmteste Gebäude Palla-

Palladio (1508-1580), der mit seinen un-

dios ist die Villa La Rotonda, die vor der

vergleichlich eleganten Gebäuden und

Stadt zu besichtigen ist. Dieser wunder-

Villen die Weltarchitektur nachhaltig be-

bar proportionierte und repräsentative

einflusste. Aufgrund der Dichte an Ge-

Villenbau ist in seiner Gesamtkompositi-

bäuden in und um Vicenza, wurden die

on die Mutter aller Villen.

Stadt und ihre Umgebung 1996 zum

Um die Villa nicht nur von außen bewun-

UNESCO-Welterbe erklärt: ›Stadt des

dern zu können, sollte man mittwochs

Palladio und der palladianischen Villen

oder samstags kommen, wenn die In-

Venetiens‹. Dem Besucher, der die Stadt

nenräume für Besucher geöffnet wer-


den und sich so der klare und formvoll-

Links und unten: Das Theatro Olimpico war Palladios letztes Werk, die Besichtigung der Innenräume lohnt sich – siehe unten

endete Grundriss aus Quadrat und Kreis räumlich erschließen läßt. Es gibt nur wenige Haltebuchten vor der La Rotonda, deshalb parkt man das Wohnmobil am besten beim Agriturismo La Valetta, wo man vor oder nach dem Besuch hervorragend speisen kann. Ein kleiner Spazierweg führt in den Weinbergen Richtung Vicenza mit kommt man fernab vom Verkehr ein Ge-

Zahlreiche Architekturikonen sind im Zentrum aufgereiht

spür für die Schönheit der Gegend.

Da Vicenza auch eine der reichsten

Blick auf den Monte Berico. Hier be-

Städte Italiens ist, kann sie neben der bekannten Architektur auch mit zahlreichen Edelboutiquen, schicken Restaurants und schönen Läden aufwarten. Die Hauptwerke Palladios können alle in einem kleinen Rundgang gesehen

Mitte: Beste Speisen im Agriturismo La Valetta gleich um die Ecke von der Villa La Rotonda

werden. Die Basilika Palladiana auf der Piazza dei Signori, der Palazzo Barbaran da Porto und sein letztes Werk – das Teatro Olimpico, welches das erste nachantike, speziell nur für Theater-Aufführungen, gebaute Gebäude in Europa war.

Villa Valmarana ai Nani: Tiepolos wunderbare Fresken Nur 350 m von La Rotonda entfernt liegt die fast ebenso bekannte Villa Valmarana ai Nani, deren Zwerge auf der Gartenmauer – i Nani – ihr den Namenszusatz gaben. Das Innere der Villa wurde von Giambattista Tiepolo und seinem Sohn Giandomenico 1757 mit wunderbaren Malereien und Fresken in leuchtenden Farben ausgestattet. Fröhliche Karnevalsszenen, zauberhafte Naturdarstellungen und auch klassische Mythendarstellungen machen einen Besuch zum optischen Erlebnis. 233


Blick auf das Herz der Stadt: Piazza dei Signori

Terrasse des Cafè Garibaldi auf der Piazza dei Signori

Nicht nur von außen bestaunen sollte

bildes im Theatersaal sehenswert.

man auf jeden Fall die Basilica Palladia-

Der Palazzo Chiericati beherbergt das

na, von deren Obergeschoss man drei

Museo Civico und die Pinakothek und

Plätze und die herrliche Loggia del Ca-

im Palazzo Barbaran da Porto ist das

pitanio überblicken kann. Auch die In-

Museo Palladiano untergebracht.

nenräume des Theatro Olimpico sind aufgrund des illusionistischen Bühnen-

Kulinarische Genüsse im Zentrum Nach der ganzen Baukunst sollte man auch die Kochkunst der Stadt würdigen. Im Cafè Garibaldi werden auf der Terrasse an der Piazza dei Signori leckere Kleinigkeiten serviert und es gibt immer wieder schöne Musik-Events. Einen Stock höher findet man das Feinschmeckerrestaurant El Coq, in dem der junge Küchenchef und Inhaber Lorenzo Cogo feinste Speisen kreiert - er ist u.a. der ›Master of Gastronomy of Pasta World Championship 2019‹. Eine Reservierung zum Abendessen im El Coq ist empfehlenswert.

234


VI 04 Parkplatz Monte Berico* GPS:  45.535859 , 11.545080

Ausflug zum Hausberg Monte Berico Nicht weit vom Zentrum erhebt sich der Hausberg mit der Basilica di Monte Berico, in der ein bedeutendes Werk

Oben: Blick vom Weinberg des Agriturismo La Valetta auf den Monte Berico

von Veronese (Abendmahl des Heiligen Papst Gregor des Großen, 1572) und eine Pietà von Bartolomeo Montagna zu sehen sind. Genau 192 Stufen sind es auf der Strada della Scalette durch einen Triumpfbogen Palladios hinauf auf den Hügel. Insgesamt ist der Weg von der Stadtmitte ca. 2 km lang. Wer sich den Spaziergang sparen möchte, kann auch mit dem Wohnmobil auf den Hügel fahren. Ein großer Parkplatz ist vorhanden.

Links: Palladios Unvollende: Palazzo Porta Breganze. Nur zwei der sieben geplanten Interkolumnien wurden fertiggestellt

VI 03 Camping Vicenza** XL / C GPS:  45.517611 , 11.603311 8 km vom Zentrum entfernt, liegt der kleine Platz im Grünen. Eine Bushaltestelle ist um die Ecke und auch mit dem Rad kommt man gut ins Zentrum. Alternative Übernachtungsplätze:

VR 26: HF Verona Porta Palio** 58 km PD 03: CP Sporting Center** XL / C 31 km

235


260

Blick in die Lagune von Grado


Venedig & Friaulische Adriaküste

261


Venedig & Friaulische Adriaküste 1

2

Venedig

3

Porto Levante

Der Glanz der ›Serenissima‹ lässt

Ausflug in den ›Parco del Delta

heute noch die Gäste staunen

del Po‹ - Flamingos sehen

Chioggia

4

Grado

Venedigs kleine Schwester freut

Das italienische ›Key-West‹ ver-

sich über Besucher

wöhnt mit vielen Sonnenstunden

Von der sagenumwobenen Serenissima über die Naturschönheiten des Po-Deltas, endlosen Sandstränden, bis zur einstigen k. u. k. Metropole Triest

1

2

Chioggia 3

262

Venedig

Porto Levante


Highlights 5

6

Aquileia

7

Udine

Kleine Stadt mit großer

Ein Wettstreit brachte der

Vergangenheit

Stadt prunkvolle Bauten

Palmanova

8

Triest

Die wehrhafte Schöne ist

Österreichische Lebensart

immer einen Besuch wert

mit Meeresblick

Udine 7

6

Palmanova

Aquileia 5

Triest 8 Grado 4

263


Venedig Kunst & Kultur der Serenissima

264

Blick auf den wunderschรถnen Markusplatz


Gondelfahren ist ein Sport in Venedig

Schönes auf der Biennale

Der geflügelte Löwe Venedigs

265


Lagune von Grado Key-West Feeling

272

Die Sonneninsel von oben


273


Triest Magie der k. u. k. Monarchie

274

Blick auf die eindrucksvolle Piazza dell’UnitĂ


275


Venedig: Der Glanz der Serenissima lässt heute noch die Gäste staunen 1

Unten: Nur wer von Venedig mit dem Kreuzfahrtschiff in See sticht, bekommt diesen sensationellen Blick auf den Markusplatz

VE 03 Parkplatz Punta Sabbioni* XL GPS:  45.443379 , 12.421875

VE 11 Parcheggio Fusina* XL GPS:  45.419623 , 12.255576

Vom Wohnmobil-Hafen zum Markusplatz in nur 20 Minuten Der ruhige und gepflegte WohnmobilHafen des Agricampeggio Al Batéo liegt an der Spitze der Jesolo-Halbinsel – der Punta Sabbioni. Die circa einstündige Fahrt von der Autobahn über Jesolo lohnt für alle Besu-

276

Auf den ersten Blick bietet sich die auto-

cher, die sich ein paar Tage Zeit für Ve-

freie Lagunenstadt mitten im Adriadelta

nedig nehmen möchten. Für Tagesbesu-

nicht gerade als das perfekte Ziel für

cher gibt es einige Stellplätze direkt vor

Wohnmobil-Reisende an.

Venedig - siehe Stellplatzteil.

Wer allerdings die besten Stell- und

Wer nur einen kurzen Halt plant, ist auf

Campingplätze kennt, kann den voll-

dem Camping Fusina an der Fährstation

kommenen Aufenthalt mit einer Mi-

Fusina bestens aufgehoben. Hier steht

schung aus Kulturhighlights und Strand-

man sicher und hat nur wenige Schritte

vergnügen erleben.

zur Fähre, die zum Markusplatz fährt.


ten Markus von zwei venezianischen Kaufleuten gestohlen wurden. Nach Venedig gebracht, löste der heilige Markus ›San Marco‹ den bisherigen Schutzpatron der Stadt ab und fortan repräsentierte das biblische Sinnbild des Heiligen - der Löwe - die immer erfolgreicher

Links: Der Uhrenturm mit dem geflügelten Markuslöwen ist in Varianten in vielen Städten der Region zu sehen

werdende Republik Venedig: der geflügelte Markuslöwe. Die Stadt entwickelte sich dank ihrer Hier manifestiert sich die ganze Pracht

starken Seeflotte zum zentralen Han-

der jahrhundertelangen Herrschaft der

delsplatz zwischen Orient und Okzident

Serenissima. Auch wer die Highlights

und die Seerepublik dehnte sich auch

schon im TV und in Magazinen gesehen

immer mehr ins Hinterland aus. Noch

hat wird wahrscheinlich nicht anders

heute findet sich der Markuslöwe als das

können, als tief beeindruckt zu sein.

sichtbare Markenzeichen Venedigs in

Der prunkvoll verzierte Dogenpalast,

zahlreichen Städten der umliegenden

die goldenen Gewölbe der 1 Markus-

Regionen.

kirche, der beeindruckende ›Campanile‹ Recht die touristischen Anziehungs-

Sehenswertes rund um den Markusplatz

punkte der Stadt. Wer auf dem Balkon

Natürlich muss jeder Besucher das äl-

der Markuskirche neben dem aus der

teste und prunkvollste Café Venedigs –

Alexanderzeit stammenden bronzenen

das Caffè Florian – sichten, in dem an-

Pferdegespann steht und auf den riesi-

geblich schon Casanova auf seiner

und natürlich die Seufzerbrücke sind zu

Oben: Das 1720 eröffnete Caffè Florian am Markusplatz ist einen Blick oder einen sündhaft teuren Espresso wert

gen Markusplatz hinunterschaut, bekommt eine Ahnung davon, wie es sich früher wohl angefühlt hat, zu den mächtigsten Herrschern der Welt zu gehören. Von hier aus kann man in Ruhe den Blick schweifen lassen und rechts die Schönheit des Uhrenturms mit seinen bronzenen Mohren und dem großen Markuslöwen genießen, sowie links den freien Blick auf die offene Wasserfläche des

Links: Gondelfahrt unter der berühmten ›Ponte dei Sospiri‹, der Seufzerbrücke, über die verurteilte Verbrecher vom Dogenpalast ins Gefängnis gehen mussten

Canal Grande.

Ein Diebstahl machte die Stadt berühmt und brachte ihr das Markenzeichen Zu Weltruhm kam Venedig 829, als in Alexandria die Reliquien des Evangelis277


298


Grado: Das italienische ›Key-West‹ verwöhnt mit vielen Sonnenstunden 4

Links: Mitten durchs Wasser, Key West-Feeling

GO 05 Parkplatz Riva Scipio Slataper* GPS:  45.678197 , 13.389565 Wer durch die flache, von Inseln durchzogene Wasserlandschaft nach Grado fährt, fühlt sich an die bekannte FloridaLandschaft Key-West erinnert. Unzähli-

entdeckt: Grados feinsandige Strände

ge Brücken führen durch das weitläufige

sind komplett nach Süden ausgerichtet.

Gebiet, das von einem Labyrinth an Ka-

Der 4 km breite Strand zieht sich der

nälen durchzogen wird.

Küste entlang und endet in der langen

Erst einmal angekommen sollte man mit

und sehr gepflegten Strandpromenade

dem Wohnmobil die Innenstadt meiden

mitten in Grado.

und auf dem großen Stellplatz in der

Von hier hat man einen wunderschönen

Viale Italia parken. Von hier kann man

Blick auf den Sonnenuntergang am Ho-

wunderbar zu Fuß der Strandpromena-

rizont des adriatischen Meeres. Gerade

de entlang ins Zentrum kommen.

in den Abendstunden ist hier am Lungomare die Stimmung magisch und das

Ganz auf Süden ausgerichtet

Flanieren gehört zum Abendritual. Da-

Warum die Insel oft Sonneninsel oder

nach füllen sich die Gassen zum Abend-

goldene Insel genannt wird, ist schnell

essen und die vielen schönen Restau-

Linke Seite: Die Meerespromenade von Grado Unten: Boote an der Strada Provinciale unweit des Stellplatzes

299


Palmanova: Die wehrhafte Schöne ist immer einen Besuch wert 6

Unten: Von der sechseckigen Piazza Grande aus kann man die Stadt am besten erkunden oder entspannt im Café sitzen

UD 04 Parkplatz Stadtmauer Palmanova* XL GPS:  45.906751 , 13.314628 Die Schönheit der sternförmig angelegten Stadt lässt sich natürlich am Besten von hoch oben bewundern – trotzdem lohnt sich auch für Wohnmobil-Fahrer ein Besuch des ruhigen Städtchens und der großen Piazza Grande, die das Zentrum des neunzackigen Sterns ist. Hier kann man im La Caffetteria Torinese,

Rechts: Die strahlend weiße Fassade des Doms

einem der besten Cafés Italiens (lt. GAMBERO ROSSO 2020), sitzen und von bequemen Lounge-Sesseln den weitläufigen Platz mit seinen im venezi-

jahr 1593 bis zum 2. Weltkrieg unter dem

anischen Stil erbauten Palazzi und den

Einfluss Venedigs, Napoleons und Öster-

majestätischen – wahrscheinlich von

reichs.

Longhena erbauten – Dom bewundern. ist hier platziert und zeigt in einer chro-

Ein architektonisches Meisterwerk

nologisch angelegten Ausstellung die

Palmanova gilt als Meisterstück der fri-

Geschichte der Stadt vom Gründungs-

aulischen Militärarchitektur und die per-

Auch das Städtische Geschichtsmuseum

304


fekte Schönheit der Architektur lässt

en der Generalstatthalter von Palmano-

einen auch heute noch staunen.

va zu sehen sind. Der ehemalige Exer-

Nötig wurde sie, da die friaulische Tief-

zierplatz wird heute als Markt- und Jahr-

ebene weitgehend militärisch unge-

marktsplatz genutzt und ist das Herz

schützt war und immer wieder von Tür-

der Altstadt.

kenüberfällen geplagt wurde. Deshalb

In einer Seitengasse des Platzes befin-

wurde die Anlage 1593 zum Schutz für

det sich noch eine andere Attraktion:

20.000 Einwohner entworfen. Ein 37 m

Lange Schlangen bilden sich an heißen

breiter Graben umgibt die 3 km lange

Tagen vor der Gelateria Nonna Palina.

Stadtmauer, die später durch eine wei-

Warum das Logo der Eisdiele eine rund-

tere im Inneren verstärkt wurde.

liche und glückliche Frau zeigt, er-

Oben: Palmanova, die einmalige Wehranlage mit dem dreifachen neuneckigen Stern von oben gesehen

schließt sich einem bei der großen und

Alle Wege führen zur Piazza Grande

leckeren Eisauswahl augenblicklich.

In einem Rundgang kann man die drei

Tipp:

1603 von Scamozzi erbauten Haupttore

Wer am zweiten Juliwochenende in der

Porta Aquileia, Porta Udine und Porta

Gegend ist, sollte das historische Fest-

Cividale abschreiten und egal wie – man

spiel in Palmanova nicht verpassen:

kommt immer wieder auf die Piazza

Mit über 200 kostümierten Darstellern

Grande zurück, die im 17. Jahrhundert

wird der Hissung des Banners der Sere-

von den Venezianern erbaut wurde und

nissima mitten in der Festungsanlage

an deren Straßenmündungen die Statu-

gedacht. 305


1

Venedig

i

Tourismus-Information 45.433384 , 12.337062 30124 Venezia (VN) Calle dell'Ascensione 71 Tel. +39 0415 2298711 Öffnungszeiten: tägl. 9.00-15.00 www.hellovenezia.com Tipp: Der Venezia Unica City Pass ermöglicht es mit einer einzigen Card auf die öffentlichen Verkehrsmittel, das kulturelle und touristische Angebot der Stadt und auf viele andere nützliche Dienstleistungen zu zugreifen. Der Pass ist online buchbar unter: www.veneziaunica.it Giacomo Rizzo Pastificio 45.438769 , 12.337076 30121 Venezia (VE) Cannaregio 5778–Salizzada San Giovanni Crisòstomo Tel. +39 0415 222824 facebook: Pastificio Giacomo Rizzo dal 1905 Öffnungszeiten: tägl. außer Sonntag Preiskategorie: €€ Nicolao Atelier 45.444852 , 12.331095 30121 Venedig (VN) Cannaregio 2590 Tel. +39 041 5207051 www.nicolao.com Preiskategorie: €€-€€€ Mercati di Rialto 45.439659 , 12.334114 30124 Venezia (VE) Ponte de Rialto Tel. +39 0415 298711 Öffnungszeiten: Mo–Sa 6.30–13.00

312

VENINI 45.452699 , 12.350823 Spazio Venini Murano Fondamenta Vetrai, 47 Tel: +39 041 2737204 www.venini.com Preiskategorie: €€€ Basilica di San Marco 45.433367 , 12.339834 30124 Venezia (VN) Piazza San Marco www.basilicasanmarco.it Casino di Venezia Palazzo Vendramin Calergi 45.442859 , 12.329878 30121 Venezia (VN) Cannaregio 2040 Tel. +39 0415 29 7230 www.casinovenezia.it Öffnungszeiten: In der Hauptsaison Juli-August 16.00–3.00 morgens Preiskategorie: € Olivetti-Showroom 45.434005 , 12.337592 30121 Venezia (VN) Piazza San Marco 101 Tel. +39 0415 228387 www.negoziolivetti.it Öffnungszeiten: Nov–März Di–So 11.00–16.30; Apr–Oktober bis 18.30 Preiskategorie: €

Öffnungszeiten: 1. Jun–30. Sept 10.00–19.00 1. Okt–31. Mai 10.00-18.00 Peggy Guggenheim Collection 45.430372 , 12.331689 30123 Venezia (VN) Palazzo Venier dei Leoni Dorsoduro 701 Tel. +39 0412 405411 www.guggenheim-venice.it Öffnungszeiten: tägl. 10.00–18.00 Ca’Rezzonico 45.433418 , 12.326219 30123 Venezia (VN) Dorsoduro 3136 Tel. +39 0412 410100 www.carezzonico.visitmuve.it Öffnungszeiten: Apr–Okt 10.30–18.00 Nov–März 10.30–16.30 Scuola Grande di San Rocco 45.436752 , 12.325563 30125 Venezia (VN) Campo S. Polo 3052 Tel. +39 0415 234864 www.scuolagrandesanrocco.it Öffnungszeiten: tägl. 9.30– 17.30; auch an Feiertagen

Chiesa della Madonna dell’Orto 45.446233 , 12.332467 30121 Venezia (VN) Sest. Cannaregio n. 237-262 Tel. +39 4171 9933 www.madonnadellorto.org

hiesa di Santa Maria C della Salute 45.431021 , 12.334458 30123 Venezia (VN) Campo della Salute 1 Tel. +39 041 274 3928 www.basilicasalutevenezia.it Öffnungszeiten: tägl. 9.00– 12.00 / 15.00–17.00

Museo Ebraico e Sinagoghe 45.445134 , 12.326849 30121 Venezia (VN) Cannaregio 2902b Tel. +39 0417 15359 www.museoebraico.it

Gallerie dell’Accademia 45.431509 , 12.328207 30100 Venezia (VN) Campo della Carità Dorsoduro n. 1050 Tel. +39 041 5222247 www.gallerieaccademia.it


Öffnungszeiten: Täglich von 8.15-19.15 Uhr Preiskategorie: €€ useum Punta della M Dogana 45.431015 , 12.335575 30123 Venezia (VN) Campo de Salute, Dorsoduro 2 Tel. +39 041 2401 308 www.palazzograssi.it Preiskategorie: €€ a’Pesaro Galleria InterC nazionale d’Arte Moderna 45.440881 , 12.331195 30135 Venezia (VN) Santa Croce 2076 Tel. +39 0417 21127 www.capesaro.visitmuve.it Öffnungszeiten: Di–So von 10.30–16.00 Hauptsaison bis 17.30 Uhr, letzter Einlass 16.00 Uhr Montags geschlossen Museo Storico Navale 45.432621 , 12.349909 30122 Venezia (VN) Riva S. Biasio Castello 2148 Tel. +39 041 244 1399 www.marina.difesa.it Öffnungszeiten: Von Mo–Fr von 10.00-18.00 Uhr Nebensaison bis 17.00 UHr Museo della Musica 45.432961 , 12.331569 30124 Venezia (VN) Chiesa San Maurizio Venedig San Marco 2601 Campo San Maurizio Tel. +39 041 2411840 www.museodellamusica.com Öffnungszeiten: tägl. 09.30–19.00 Preiskategorie: € Musica a Palazzo 45.431456 , 12.332652 Vaporetto Haltestelle Giglio, Linie 1

30124 Venezia (VN) Palazzo Barbarigo Minotto Fondamenta Duodo o Barbarigo–S. Marco 2504 Tel. +39 340 9717272 www.musicapalazzo.com La Traviata wird jeden Mo., Di., Do. und So. aufgeführt. 20.30–22.30 Teatro La Fenice 45.433745 , 12.334041 30124 Venezia (VN) Fondazione Teatro La Fenice Campo S. Fantin 1965 Tel. +39 041 2424 www.teatrolafenice.it Palazzo Grassi 45.433576 , 12.327864 30124 Venezia (VN) Campo San Samuele Vaporetto Stopps: S. Samuele (line 2) or S. Angelo (line 1) Tel. +39 041 523 1680 www.palazzograssi.it Öffnungszeiten: tägl. 10.00–19.00, Dienstag Ruhetag Venice Jazz Club 45.433168 , 12.323847 30121 Venedig (VN) S. Barnaba, Ponte del Pugni Tel. +39 041 5232056 www.venicejazzclub.com Öffnungszeiten: 19.00; Show ab 21.00 August geschlossen Preiskategorie: €€ Marina Club 45.494591 , 12.59299 30016 Lido di Jesolo (VN) Via Roma Destra 120b Tel. +39 0421 370645 facebook: Marina Club Öffnungszeiten: 20.00–4.00 Preiskategorie: €€-€€€

Cantine del Vino Già Schiavi 45.430897 , 12.326638 30123 Venezia (VE) Dorsoduro 992 Tel. +39 0415 230034 www.cantinaschiavi.com Öffnungszeiten: tägl. 8.3021.30 Uhr Preiskategorie: € Bar Foscarini 45.431378 , 12.328897 30123 Venezia (VE) Rio Tera Antonio Foscarini 878c Tel. +39 0415 227281 facebook: Bar Foscarini Öffnungszeiten: tägl. 7.3021.00 Uhr Preiskategorie: €€ Caffè Florian 45.43425 , 12.338164 30124 Venezia (VE) Piazza San Marco 56 Tel. +39 041 5205641 www.caffeflorian.com Öffnungszeiten: tägl. 9.00–24.00 Uhr Preiskategorie: €€€ Osteria San Marco 45.434006 , 12.336362 30124 Venezia (VE) Calle Frezzeria 1610 Tel. +39 0415 285242 www.osteriasanmarco.it Öffnungszeiten: tägl. 12.30–23.00 Preiskategorie: €€ Cantina Do Mori 45.439241 , 12.334181 30125 Venezia (VE) Ruga Donzella Sestiere San Polo Tel. +39 0415 225401 Öffnungszeiten: tägl. bis 20.00 Preiskategorie: €

313


Service-Teil Alle Infos fĂźr die Fahrt

Hinauf auf den Hausberg Brixens

Fahrt ins Pustertal entlang der Etsch

318

Unterwegs in der Po-Ebene


Entlang des Gardasees bei Riva del Garda

319


Italienische Verkehrseigenarten Regeln und Strafen Generell sind die Strafen bei Verkehrsregelübertretung sehr hoch bis zu der Enteignung des Fahrzeuges. ¡ Radarfallen sind sehr häufig geworden, auf Autobahnen, Schnell- und Landstraßen, teilweise fest installiert, z.B. an Schilderbrücken, als Mülltonne oder in Baustellen getarnt oder auch als mobile Anlage. Gerne stehen auch ein-

Radarfallen werden überall angekündigt

Auf Italiens Straßen ist einiges anders:

mal mehrere hintereinander und blitzen

Verkehr, Regeln und Bußen.

in beide Richtungen.

Die Diskrepanz zwischen Vorschriften

Geschwindigkeitslimits sollten penibel

und deren Beachtung im italienischen

eingehalten werden.

Straßenverkehr ist sehr hoch, am besten

¡ Neueste Errungenschaft ist das ›Tutor

mitschwimmen und aufpassen, denn der

System‹ – eine streckenbezogene Ge-

schnellere siegt.

schwindigkeitskontrolle. Die Messgeräte,

Einem Überholer, der einem auf der

zumeist an Metallgerüsten, mit der

eigenen Spur begegnet, wird Platz ge-

Kennzeichnung ›TUTOR‹ erheben voll-

macht – man könnte ja demnächst

automatische Geschwindigkeitsbußen.

selbst in solch einer misslichen Situa-

¡ Gurt ist in Italien auf allen Sitzplätzen

tion sein. Jedoch sind die Strafen in den

Pflicht.

letzten Jahren drakonisch geworden –

¡ Es ist auch Pflicht an Zebrastreifen zu

daher sollte man sich besser vorher in-

stoppen, wenn Fußgänger warten.

formieren, denn deren Einhaltung

¡ Radfahrer müssen in der Dunkelheit

schont das Reisebudget erheblich. Da-

eine Warnweste tragen (gilt auch am

her im Folgenden eine Auflistung der

Tag im Tunnel). Für Kinder unter 14 Jah-

wichtigsten Punkte.

ren gilt Helm-Pflicht. ¡ Achtung: Linienbusse haben in Italien immer Vorfahrt!

Die Tempolimits sind (km/h): Autobahnen

Schnellstraße

Außerorts

Innerorts

130 bzw. 110 / 130 je Wohnmobil nach Beschilderung weniger als Nässe / Regen: 110 bzw. jew. 20 km/h 3,5 t weniger

110 / 90 je nach 90 Beschilderung nicht 100! Nässe / Regen: 90

50

Wohnmobil 100 ab 3,5 t

80

50

80

Besonderheit: Ist der Führerschein jünger als 3 Jahre: Autobahn max. 100 km/h. 320


Warnen und Erkennen

den seit Oktober 2010 EU-weit einge-

¡ Für jede Ladung, die über die Rück-

trieben. Dabei ist das Ausstellungsda-

leuchten ragt, muss eine 50 x 50 cm re-

tum des Bußgeldbescheides wichtig.

flektierende Warntafel angebracht sein.

Die Falle hierbei:

Achtung: Dies gilt auch für einen einge-

Bei Nichtbeachtung des Bußgeldbe-

klappten Fahrradständer. Des Weiteren

scheides wird daraus nach 2 Monaten

darf die Ladung nicht nach vorne über-

eine verdoppelte Bußgeldhöhe und

stehen.

dann sind meist die 70 € erreicht, die

¡ Weiterhin ist die orangefarbene Warn-

EU-weit eingetrieben werden. Wer nicht

weste in Italien für jeden Insassen Pflicht.

zahlt und auch von den einheimischen

¡ Außerorts besteht die Pflicht mit Ab-

Behörden nicht benachrichtigt wird,

blendlicht zu fahren – nicht nur auf Au-

kann mit einer bösen Überraschung

tobahnen.

beim nächsten Italienaufenthalt rechnen

¡ Ein Nationalitätenaufkleber oder ein

– die meisten Verkehrssünden in Italien

EU-Kennzeichen ist vorgeschrieben.

verjähren erst nach 5 Jahren.

¡ In den Sommermonaten (15. Mai bis 15. Oktober) darf nur dann mit Winter-

Spezielles

oder Ganzjahresreifen gefahren werden,

In Italien sind die Ampelphasen anders

wenn diese einen Geschwindigkeitsin-

geschaltet, der Wechsel von Rot erfolgt

dex aufweisen, der mindestens dem in

direkt auf Grün, ohne Rotgelb-Zwi-

der Zulassungsbescheinigung festge-

schenphase.

setztem Wert entspricht.

¡ Eine Besonderheit sind die Einfädel-

Oben: Fahrradständer am Mobil müssen mit dieser Tafel gekennzeichnet werden

Nicht nur in den Alpen, sondern auch in den Euganeischen Hügeln kann man Schneeketten gebrauchen

spuren in der Fahrbahnmitte für Links-

Alkohol am Steuer

abbieger. Hier ist es leichter in den flie-

Die Alkoholgrenze beträgt 0,5 Promille

ßenden Verkehr nach links einzufädeln.

und wird auch überprüft, die Strafen

¡ In den zahlreichen Kreisverkehren in

sind sehr hoch!

Italien gilt rechts vor links (falls nicht an-

¡ 0,5 und 0,8 g/l – 500 bis 2.000 € Stra-

ders beschildert), also Einfahrende ha-

fe. Drei bis sechs Monate Führerschein-

ben Vorfahrt, beim Verlassen des Kreis-

entzug.

verkehrs wird geblinkt.

¡ 0,8 und 1,5 g/l – 800 bis 3.200 € und

¡ Bei mehrspurigen Kreiseln ist die rech-

mögliche Gefängnisstrafe bis zu drei

te Spur für die nächste Ausfahrt ge-

Monate sowie sechs bis zwölf Monate

dacht, aber aufpassen: Es werden auch

Führerscheinentzug.

gerne eigene Fahrspuren eröffnet.

¡ Mehr als 1,5 g/l – 1.500 bis 6.000 €

¡ Nord-Italien ist ein gebirgiges Land –

Strafe, einem halben Jahr Gefängnis-

bei entsprechenden Bedingungen kann

strafe und ein bis zwei Jahre Führer-

die Winterreifen- oder Kettenpflicht ver-

scheinentzug.

hängt werden. ¡ Wenn das Fahrzeug nicht auf den ei-

Verwarnungen

genen Namen zugelassen ist, sollten Sie

Ihnen ist ein weißer Zahlschein ange-

eine Vollmacht (delega) in italienischer

hängt, mit dem der Betrag innerhalb

Sprache mitführen.

von 5 Tagen bei jedem Postamt einge-

¡ Ein Reservekanister mit bis zu 10 l

zahlt werden kann. Danach wird es teuer!

Kraftstoff darf mitgeführt werden.

Ausländische Bußgelder über 70 € wer321


Stellplatz-Finder

Thermen-Stellplätze Wintergeeignete Plätze

Kontinuierlich aktualisierte Plätze unter: www.landyachting.de unter ›UPDATE‹

Region Südtirol & Trentino

w Kürzel

Koordinaten

Ausstattung

Beschreibung

Preis

BZ 01

Stellplatz Sterzing Autohof* XL / C 46.88231 , 11.43325 39049 Sterzing (BZ) Autocamp Sadobre Autohof an der A22

März bis November 300 Standplätze Ver- und Entsorgung Strom, WC beleuchtet

Großparkplatz an der Brennerautobahn, wenig Schatten. 20 min. Fußweg nach Sterzing.

BZ 02

Camping Löwenhof*** XL / C 46.73443 , 11.647315 39040 Vahrn/Brixen (BZ) Löwenviertel Brennerstraße 60 Tel. +39 0472 836216 www.loewenhof.it

März bis Okt., 50 Standplätze Ver- und Entsorgung, Strom, Pool, WiFi, Shop, beleuchtet, eingezäunt mit Schranke

Ruhiger Platz direkt am Bach mit beheiztem Pool, empfehlenswertes Restaurant. Ein Radweg führt entlang der Eisack in 10 Minuten ins Zentrum Brixens.

€€

BZ 03

Stellplatz Campingplatz Gamp* XL bis 9 m / C 46.641165 , 11.573279 39043 Klausen / Chiusa Griesbruck 10 Tel. +39 0472 847425 www.camping-gamp.com

ganzjährig 20 Parkplätze Ver- und Entsorgung, Strom Schranke und Videoüberwachung

Vor dem Campingplatz abgetrennter Platz für Wohnmobile.

€€

BZ 04

Camping Schartner Alm*** XL / C 46.545628 , 11.459219 39054 Ritten Tannstraße 12 Tel. +39 0471 357 011 www.schartneralm.com

40 Stellplätze mit winterfester Ver-und Entsorgung mit Gasanschluss, Bodenablass, WLAN Restaurant, Shop

Das neue Hotel mit Campingplatz liegt auf 1.000 m Höhe unweit der Seilbahn zum Rittner Horn. Restaurant & Pizzeria, geheizter Naturbadeteich, SPA mit Panoramasauna sind in Planung. Abenteuerspielplatz, Streichelzoo und Indoorspielplatz für Kids. Hundebadezimmer. Bushaltestelle direkt davor.

€€€

BZ 05

Parkplatz Issinger Weiher** 46.812683 , 11.850277 39030 Issinger Weiher (BZ) Weiherplatz 2

ganzjährig

Großer, leicht schräger Parkplatz direkt am See. Nur für kleine Mobile.

0€

BZ 06

Camping Wildberg*** XXL / C 46.778895 , 11.898633 39030 St. Lorenzen St. Martin 16a Tel. +39 0474 474 080 www.campingwildberg.com

ganzjährig mit Betriebspause. Versorgung winterfest mit Gasanschluss und Entsorgung mit Bodenablass, Strom, beheizter Pool, Sauna, Hundedusche

Der Premium-Platz liegt 1 km von St. Lorenzen entfernt und bietet auch große PremiumPlätze mit einer Länge von 14 - 16 m an.

€€€

334


Kürzel

Koordinaten

Ausstattung

Beschreibung

Preis

BZ 07

Stellplatz Stegener Marktplatz* XXL 46.794955 , 11.928694 39031 Bruneck (BZ) Stegener Straße Tel. +39 0474 555722 www.bruneck.com

ganzjährig 100 Parkplätze

800 Meter bis ins Zentrum, Großparkplatz mit geschottertem Untergrund. Hunde erlaubt.

BZ 08

Parkplatz Berggasthof Amaten** 46.814012 , 11.962782 39031 Bruneck (BZ) Amaten 3 Tel. +39 0474 559993 www.amaten.it

ganzjährig 5 Mobile, Einkehr obligatorisch.

Geschotteter Parkplatz vor dem Berggasthof Amaten mit Panoramablick ins Pustertal. Das Restaurant ist bis 21 Uhr geöffnet - Frühstücksbuffet, stehen nur mit Voranmeldung. Hunde erlaubt.

0€

BZ 09

Caravan Park in St. Vigil** XL 46.706705 , 11.928853 39030 St. Vigil in Enneberg (BZ) Costa 2 Tel. +39 0474 501418 www.ritterkeller.it

ganzjährig 120 Plätze Ver- und Entsorgung Strom, Schrankenanlage

Großer Stellplatz an der Pizzeria Ritterkeller nahe der Kronplatz Bahn und den Skipisten des Kronplatzes (20 m).

€€€

BZ 10

Stellplatz Wolkenstein* XL 46.532237 , 11.772126 39048 Wolkenstein (BZ) Plan de Gralba 10

nur im Sommer >20 Plätze

Parkplatz der Talstation Piz Sella. Restaurant in der Nähe, keine Ver- und Entsorgung.

BZ 11

HF Camper Parking Odlina** XL 46.589526 , 11.900656 39030 Stern (BZ) Ninz Straße 49 Tel. +39 0471 844164 camperparkingaltabadia.it

ganzjährig, 45 Plätze Ver- und Entsorgung mit Bodenablass, Strom Dusche, WC, Sauna, WLAN kostenlos, beleuchtet, mit Schranke

Neue Bäder und Duschen, Gas-Service, 300 m von den Skipisten entfernt.

€€€

BZ 12

Stellplatz Pragser Wildsee*** XL 46.700864 , 12.085459 32043 Prags (BZ) St. Veit, 27 Hochpustertal www.pragsparking.com

ganzjährig 15 Standplätze

Einfacher Stellplatz nah am See auf dem P2 ohne V+E. Ebener Kiesuntergrund ohne Schatten, schöner Blick auf die Berge. Da die Zufahrt in der Hauptsaison von 10.0015.00 gesperrt ist, muss man reservieren, um an den See zu kommen.

€€

BZ 13

Campingplatz Toblacher See*** XL / C 46.706308 , 12.218308 39034 Toblach (BZ) Hochpustertal Tel. +39 0474 973138 www.toblachersee.com

ganzjährig, 30 Standplätze Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC beleuchtet

Schöner Campingplatz am See mitten in den Dolomiten. Im Winter kommt man vom Platz direkt auf das 200 km lange Loipennetz und ins nahe Gebiet Skigebiet Superski Dolomiti. Schönes Sanitärgebäude mit Privatbädern, sowie ein Skiund Trockenraum sind vorhanden.

€€

335


Gardasee Piemont & Idrosee

6 370 370

18 12

km

Straßenkarten © Kunth Verlag GmbH & Co. KG, München


Veneto & Euganeische HĂźgel

371 371


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.