Landyachting Norwegen Band 5

Page 1

Erlebnis- und Kulinarik-Reiseführer für Wohnmobil & Caravan

Norwegen

Von den Sandstränden im Süden über tiefe

Fjorde und die Lofoten bis zum rauen Nordkap

Band 5

Oslo · Geiranger · Trollstigen · Lofoten · Nordkap

®
· Kultur · Kulinarik · Stellplätze
AktivesLeben
Das besondere Reisen 12 Der persönliche Navigator 1 3 LandYachting-Lifestyle 1 4 Überblick auf jeder Ebene 1 6 Der Aufbau des Bandes 1 8 Gebrauchsanleitung 20 Die praktischen Seiten 21 Norwegen im Überblick 22 Norwegens Charakter 34 Norwegens Nationalparks 40 Norwegen Steckbrief & Fakten 42 Die Regionen in diesem Band 43 Flora & Fauna 50 Klima & Reisezeit 52 Land & Leute 56 Gas- und Erdöl-Special 60 Anreisewege & Besonderheiten 62 Stopover-Plätze 67 Die lange Geschichte bis zum norwegischen Staat 70 Kunst & Kulturschätze 76 Architektur im Wandel der Zeitgeschichte 78 Aktives Leben 82 Die Küche in Norwegen 86 Stockfisch-Special 89 Wein & Schnaps-Special 90 4
Übersicht

Der Süden, Oslo und der Osten

Von den Traumstränden an der Schärenküste über die Hauptstadt Norwegens bis hinauf zur Bergstadt Røros

Der Westen

Von den größten Fjorden, beeindruckenden Wasserfällen, größten Gletschern zu einer der schönsten Küstenstraßen der Welt

Die Mitte

Von der lebendigen Studentenstadt Trondheim über eiszeitgeformte Landschaften bis zu den mächtigsten Wasserstrudeln

Der Norden und die Lofoten

Von den sagenumwobenen Lofoten ins Land der Mitternachtssonne bis zum Nordkap und der ursprünglichen Wildnis an der russischen Grenze

Service-Teil

Reisetipps und Wissenswertes rund um das Reisen mit dem Wohnmobil und Caravan

Stellplatz-Finder

Viele alternative Stellmöglichkeiten in allen Kategorien von Reisemobil-Stellplätzen über ganz besondere Campingplätze bis zu Landstellplätzen im Grünen

Stellplatz-Atlas & Freizeitkarten

Die 18 Norwegischen Landschaftsrouten Index & Impressum

5
92-135 136-183 184-211 212-259 260-277 278-305 306-352

Der Süden, Oslo und der Osten

6
Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region 1 Halden 2  Fredrikstad 3 Risør 4  Fevik 5 Kristiansand 6 Mandal & Kap Lindesnes 7  Stavanger 8  Lysefjord 9  Oslo 10  Lillehammer 11  Røros Infoseiten Der Süden, Oslo und der Osten 94 96 106 108 110 112 114 116 118 120 122 128 130 132

Der Westen

7
Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region 1 Røldal 2  Odda 3 Eidfjord & Vøringsfossen 4  Bergen 5 Flåm 6 Lærdal & Borgund 7  Balestrand 8  Nigardsbreen 9   Geiranger 10  Gudbrandsjuvet 11  Trollstigen 12 Ålesund 13  Vogelinsel Runde 14  Atlantikstraße 15  Kristiansund Infoseiten Der Westen 138 140 150 152 154 156 160 162 164 166 168 171 172 174 176 177 178 180

Die Mitte

8
Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region 1   Trondheim 2   Bølareinen-Naturpark 3   Torghatten 4   Laksforsen 5   Svartisen 6   Saltstraumen 186 188 198 201 202 205 206 208 210 Infoseiten Die Mitte

Der Norden und die Lofoten

9
Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region 1   Bodø 2  Rago-Nationalpark und Hamarøy Lofoten 3   Å 3   Nusfjord 3  Henningsvær Vesterålen 4   Bleik 4  Andenes 5  Insel Senja & Ånderdalen Nationalpark 6   Tromsø 7   Hammerfest 8  Nordkap 9  Kirkenes 214 216 226 228 230 232 234 236 238 240 244 248 250 252 254 Infoseiten Der Norden und die Lofoten

Service-Teil

Präzise Navigation und das GPS-System

10
Verkehrseigenartenn Norwegens Straßen Regeln und Besonderheiten Tankstellen, Gas Zoll Maut & Autobahnen Campingplätze Hilfe im Notfall Inlandsfähren und Tunnel Tipps für die Fahrt Versorgung in Norwegen Das Mietmobil Tipps für die Reise 10 Punkte Start-Checkliste Sicherheit
Norwegische
Das GPS-System Die Koordinaten Bedienungshinweise für Navigationsgeräte Bedienungshinweise für Smartphone & Pad Wörterbuch Verkehr LandYachting online 262 263 264 264 264 265 266 267 268 268 269 270 270 272 273 274 275 276 277

Stellplatz-Finder

11
Süden, Oslo und der Osten Der Westen Die Mitte Der Norden und die Lofoten Anreise über Dänemark & Schweden Stellplatz-Atlas & Freizeitkarten Kartenlegende Die 18 Norwegischen Landschaftsrouten Kartenteil ¡ Der Süden, Oslo und der Osten ¡ Der Westen ¡ Die Mitte ¡ Der Norden und die Lofoten ¡ Schweden und Finnland - Süden ¡ Schweden und Finnland - Mitte ¡ Schweden und Finnland - Norden Stellplatz-Ortsindex-ABC Index Logbuch & Tourplaner
Der
278 285 291 294 303 306 307 308 314 316 318 320 322 324 326 328 332 338

LandYachting-Lifestyle

Rechts:

Kunst und Kultur sind in Norwegen selbst in der entlegendsten Ecke zu finden - hier das Norsk Bre Gletschermuseum in Fjærland

Rechts:

In den Naturparks in Norwegen gibt es unzählige Wanderwege

Alle Empfehlungen basieren auf eigenen Erfahrungen und Augenschein. Somit entsprechen sie dem Blick der Autoren, die das Schöne, Langsame und Besondere bevorzugen.

Kunst & Kultur als Inspiration

Die Werke der Kunst sind Quellen der Inspiration, des Staunens und der Bewunderung. Unser Kunstbegriff ist bewusst weit gefasst, so zählen kunstvoll angelegte Gärten mit ihrer strengen Ordnung und ihren Skulpturen, klassische Meisterwerke auf der Leinwand, moderne Kunst in den schönsten Museen, aber auch expressive, ultramoderne Gebäude oder neueste Design-Trends dazu.

Bei LandYachting gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den alten Schätzen aus Kunstreiseführern - von ›Kirchentür zu Kirchentür‹ -, sondern auch unbekannten kleine Ausstellungen oder Dinge, die dem Betrachter einfach ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Auch die Musik findet ihren Platz: Tipps für Konzertreihen, besondere Festivals und kleine Bühnen - von der Klassik bis zur Moderne - dürfen nicht fehlen.

Aktives Leben von Herausforderung bis zur Entspannung Aktives Leben bedeutet für uns ›Zeit zu leben‹ und all die Dinge zu unternehmen, die Geist und Körper fordern und regenerieren. Dies kann die herausfordernde sportliche Betätigung sein, die leichte Wanderung, aber auch das ›Chill Out‹ an einem ganz besonders inspirierenden Ort.

Natürlich sind immer die Besonderheiten der Region berücksichtigt, vom Wandern in den Bergen bis zum Schwimmen und Erholen in der Therme.

14
Sverre Hjørnevik/visitnorway.com C H -
Visitnorway.com
Weil die schönsten Destinationen mit den richtigen Empfehlungen für Kunst & Kultur, Naturerlebnisse und tollen Restaurants noch schöner sind, haben wir für Sie immer interessante Highlights ausgesucht.

Besondere LandYachtingHäfen

Für Übernachtungsplätze gibt es als besondere Empfehlung die LandYachtingHäfen. Diese Bezeichnung erlangen nur die Stellplätze, die unter Berücksichtigung von Lage und Qualität, wie schö-

Genuss-Empfehlungen für die kulinarische Entdeckung

Die Kulinarik-Empfehlungen leiten sich aus dem Anspruch ab, die neue Gegend auch mit dem Gaumen zu entdecken. Unsere bevorzugten Gastwirte bereiten die Spezialitäten mit frischen Zutaten aus der Region und der näheren Umgebung zu.

Ganz im Sinne der Slow-Food-Bewegung, die wir besonders attraktiv finden und immer mehr Anhänger begeistert. In den Empfehlungen finden sich deshalb keine Luxus-Gourmettempel, sondern eher erschwingliche Gasthöfe oder familiengeführte Restaurants, wobei auch der ein oder andere Michelin-Stern als besonderes Highlight berücksichtigt wird.

ner, ruhiger Platz, Naturnähe und Erreichbarkeit der empfehlenswerten Restaurants, besonders qualifiziert sind. Die Empfehlungen wurden alle selbst überprüft, die Auswahl speziell vorgenommen und mit einem Qualitätssiegel gekennzeichnet.

Links: Restaurants in Oslo und Stavanger zaubern ›Sterne‹-Küche auf den Tisch

Oben: Das LandYachting Qualitätssiegel kennzeichnet unsere Lieblingsplätze

Links: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze in Norwegen

15
Bjarne RiestoVisitnorway.com

I II III IV

Der Aufbau des Bandes

Von der Übersicht bis hin zum kleinsten Detail: Mit diesem Aufbau kommen Sie einfach und schnell

1. Die ÜbersichtsEbene

Die Satellitenkarte gibt den Überblick über die ganze Region. Auf dieser Ebene sind auch die Anreiseempfehlungen zu finden.

Die Regionen:

Der Süden, Oslo und der Osten

Der Westen

Die Mitte

Der Norden und die Lofoten

2. Die Regional-Ebene

Mithilfe der lokalen Satellitenkarte überblickt man schnell die Highlights In diesem Kapitel wird jede Region in ihrer ganzen Bandbreite charakterisiert; Panoramabilder geben hier eine bildmalerische Einstimmung.

So bekommt man einen guten Eindruck der Stimmung, der Schönheiten und des Charakters der Landschaft.

18
I Der Süden, Oslo und der Osten II Der Westen III Die Mitte IV Der Norden und die Lofoten I II III IV 1 138 139 Røldal Wichtigster Wallfahrtsort im Hochmittelalter Odda Eismassen & Wasserkraft treffen auf liebliche Obstgärten Eidfjord & Vøringsfossen Fjordlandschaft und grandioses Naturschauspiel Bergen Die prächtige ›Hansestadt‹ ist das Tor zu den Fjorden Flåm Unvergessliche Zugreise nach Myrdal Lærdal & Borgund Vom Sognefjord zur bekanntesten Stabkirche Balestrand Kaiser Wilhelms Sommerfrische am Sognefjord Nigardsbreen Beeindruckender Gletscherableger des Jostedalsbreen Geiranger Der berühmteste Fjord lockt mit spektakulären Ausblicken Gudbrandsjuvet Tosende Wassermassen in enger Schlucht Trollstiegen Sensationeller Aufstieg ins Land der Trolle Ålesund Die Jugendstil-Inselstadt am Europäischen Nordmeer Vogelinsel Runde Vogelparadies auf der Insel am Atlantischen Ozean Atlantikstraße Unterwegs auf einer der schönsten Routen der Welt Kristiansund Fischerei-Hafenstadt mit Exportschlager ›Bacalao‹ Von den größten Fjorden, beeindruckenden Wasserfällen, größten Gletschern zu einer der schönsten Küstenstraßen der Welt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Highlights Der Westen 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 14 15 12 13 11 Røldal Odda Flåm Nigardsbreen Geiranger Gudbrandsjuvet Trollstiegen Eidfjord & Vøringsfossen Lærdal & Borgund Bergen Balestrand Vogelinsel Runde Ålesund Atlantikstraße Kristiansund 2

3. Die Städte-Ebene

Im detaillierten Städteteil werden alle Städte oder Destinationen genau beschrieben, damit Sie keine der lokalen Attraktionen verpassennatürlich immer mit dem besonderen Augenmerk auf die Bedürfnisse des Wohnmobil- oder Caravanfahrers.

3 Eidfjord & Vøringsfossen: Fjordlandschaft und grandioses Naturschauspiel

gehört noch lange nicht zu den ganz großen, aber wahrscheinlich zu den spektakulärsten. Die fallenden Wassermassen kündigen sich schon bei der Anfahrt von weitem durch eine große Nebelwolke an, die sich in der grünbewachsenen Felsenschlucht sammelt.

Abenteuerliche Tunnelfahrt und Wanderung zum Kjeåsen

Nichts für schwache Nerven oder große Mobile ist die Fahrt zum Berghof Kjeåsen, von dem man eine wunderbare Aussicht auf den Eidfjord hat. Denn nur Pkws oder höchstens VW-Busse passen in den nur einspurigen und unbeleuchteten Tunnel, der nach oben führt. Wer hinein darf, bestimmt ein strikter

Zeitplan, an den man sich unbedingt halten muss. Zur vollen Stunde geht es hinauf und zur halben hinunter. Die Fahrt im Tunnel dauert 10 min! Also nichts für Klaustrophobiker. Diese und Fahrer größerer Mobile können die wunderbare Aussicht aber trotzdem genießen und eine Wanderung hinauf machen. Links beim Sima-Kraftwerk führt ein ausgeschilderter und (Achtung!) sehr steiler Wanderweg in ca. 1,5 Stunden hinauf zum Berghof. Oben in 600 m Höhe angekommen kann man am Berghof einkehren, sich auf der Terrasse in der Sonne stärken und den schönen Ausblick genießen. (GPS: Straße zum Tunnel: 60.500811 , 7.166058 Berghof: 60.506284 7.127509)

Fahrt zum beliebtesten Wasserfall Norwegens Kaum ein Norwegen-Besucher lässt sich diesen Wasserfall entgehen. Der Vøringsfossen mit seinen 183 m Fallhöhe

Anlaufpunkt und Stellplatzempfehlungen

Vom ersten Besucherparkplatz kommt man in 15 min. zur Aussichtskanzel. Wer die ungebändigte Kraft von oben erleben möchte, für den lohnt sich der Aufstieg zum Hotel Fossli Knapp 1,5 Stun-

W 09 Camping Sæbø** XXL/C

GPS: 60.423982 7.123635

Der idyllische Campingplatz am See vermietet auch Boote für den Angelausflug und Kanus.

Alternative Übernachtungsplätze: W 08 Landstellplatz Lofthus*** XL/C 43 km

Die Besonderheit ist der zentrale Anlaufpunkt In der Stadt oder beim Freizeitziel wird immer ein erster Platz mit GPS-Koordinaten angegeben. Die schönsten ÜbernachtungsEmpfehlungen und Alternativen finden sich immer im ›Stellplatzkasten‹.

5. Stellplatz-Finder

Hier gibt es zusätzlich viele StellplatzAlternativen, damit man auf der individuellen Tour immer seinen Platz findet. Die Plätze sind geografisch nach den LandYachting-Regionen geordnet.

6. Stellplatz-Atlas & Straßenkarte

Hier finden sich die Tourenvorschläge und alle Stellplätze

den braucht man zu Fuß nach obenalternativ kann man auch über die Mautstraße hinauf fahren. Über die Hardangerfjordbrücke nach Bergen Wer von Eidfjord nach Bergen fährt, kommt in den Genuss, über eine der längsten Hängebrücken der Welt zu fahren. 1.360 m ist die 2013 eröffnete Brücke lang und ersetzt seitdem die Fähre von Bruravik nach Brimes. Die Brücke beginnt und endet in einem Tunnelumso größer ist der Effekt, wenn man plötzlich über den breiten Fjord fährt.

4. Infoseiten

Hier stehen alle Empfehlungen mit genauen GPSDaten, Beschreibungen und Internetadressen.

Farbregister

Schnelle Kapitel-Übersicht durch farbiges Register.

LandYachting-Qualtätssiegel

Besondere Stellplätze werden optisch hervorgehoben.

5 6

19
Tyssedal-Wasserkraftwerk, Wasserkraft60.119085 6.556386 5770 Tyssedal Naustbakken 7 Tel. +47(0)53650050 nvim.no Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte Sept. tgl. 10.00-17.00 Uhr, Mitte Sept-Mitte Mai, Di-Fr 10.00- 15.00 Uhr Preiskategorie: € 3 Eidfjord & Vøringsfossen Berghof Kjeåsen 60.505833 7.1275 5783 Kjeåsen Hardangerfjordbrücke 60.477827, 6.831141 5734 Vallavik Rv 7 GPS-Punkt Brückenmitte 18. Mai-30. Sept. Konzertausflug zum Museum von der TouSonstige Öffungszeiten: 1. Mai-30. Sept. 10.00-18.00 Uhr, im Winter bis 16.00 Uhr, Konzert von 13.00-13.30 Uhr Preiskategorie: €€ 60.394383 5.343260 5014 Bergen Fløyfjellet 2 Tel. +47(0)553 6999 bellevue.no Öffnungszeiten: Nur Sa und So 11.00-17.00 Uhr Preiskategorie: €€€ Tvindefossen 60.725923 6.490258 Tvinnefossen Str. 13 5  Flåm Aussichtspunkt Aurlandsfjord 60.908175 7.213486 5745 Aurland Bjørgavegen 83 Flåm-Bahn & Flåmsbana Museet 60.863222 7.113617 5742 Flåm Tel. +47(0)57632100 visitflam.com Hunde erlaubt, ab 40 cm Schulterhöhe Kinderticket lösen. Preiskategorie: €€€, Fahrrad € 4  Bergen i Tourist-Information 60.394445 5.324068 5013 Bergen Strandkaien 3 Tel. +47(0)55552000  visitbergen.com Öffnungszeiten: Juni-Sept. tägl 9.00-20.00, Okt.-Apr. Mo-Sa 9.00-16.00 Uhr Steinsdalsfossen 60.37009 6.106445 5600 Norheimsund Steinsdalsvegen 215-217 Standseilbahn 60.396178 5.328562 5014 Bergen Vetrlidsallmenningen 21 Tel. +47(0)55336800 floyen.no Öffnungszeiten: tgl. 8.00-23.00 Uhr; im Sommer bis 24.00 Uhr Bryggen 60.397529 5.324729 5003 Bergen Bryggen Tel. +47(0)55552080 1  Røldal Låtefossen 59.948182 6.58377 5763 Skare Riksveg 13 Stabkirche Røldal 59.830994 6.822588 Kyrkjevegen 36 Tel. +47(0)4810284 roldal-reiseliv.no Öffnungszeiten: tgl. 10.00-16.00 Uhr, 29.06.-11.08: 9.30-18.30 Uhr Preiskategorie: € Hof Seim 59.830117 6.810477 5760 Røldal Seimsvegen Tel. +47(0)53647371 seimcamp.no 2  Odda Tourist-Information 60.069270 6.544599 5750 Odda Eitrheimsvegen 14 Tel. +47(0)565405 Bryggens-Museum 60.398245 5.322459 5835 Bergen Dreggsallmenningen 3 Tel. +47(0)55308030 bymuseet.no Öffnungszeiten: Tgl. 11.00-15.00 Uhr, im Sommer 17.00 Uhr Preiskategorie: € KODE Art Museum of Bergen 60.389413 5.328727 5015 Bergen Rasmus Meyers allé 9 Tel. +47(0)55558000 kodebergen.no Öffnungszeiten: tgl. 11.00-16.00 Uhr, im Sommer bis 17.00 Uhr Preiskategorie: € Bergen International Festival 60.391645 5.322215 5012 Bergen Vaskerelvsmauet 6 Tel. +47(0)55210630 Mai/Juni Büroadresse: Das Bergen International Festival findet in unterschiedlichen Veranstaltungshallen statt. Preiskategorie: €-€€€ Villa Grieg Troldhaugen 60.322907 5.334508 5232 Paradis Troldhaugvegen Tel. +47(0)55922992 griegmuseum.no Öffnungszeiten: Lærdalstunnel 60.898192 7.211350 Preiskategorie: 0€ 6  Lærdal & Borgund Stabkirche Borgund 61.048347 7.814174 6888 Borgund Riksveg 630 80 Tel. +47(0)57668109 stavechurch.com Öffnungszeiten: 1. Mai-30. Sept. 10.00-17.00 Uhr, 11. Juni bis 21. Aug. 8.00-20.00 Uhr Preiskategorie: € 7  Balestrand i Tourist-Information 61.210180 6.536947 6899 Balestrand Kaien Tel. +47(0)94877501 sognefjord.no Sankt-Olavs-Kirche 61.208032 6.534103 6899 Balestrand Kong Beles veg 29 61.209016 6.538221 6899 Balestrand Kviknevegen 8 Tel. +47(0)57694200 kviknes.no Preiskategorie: €€€ i 154 155
auf
Eidfjord vom Berghof Kjeåsen Links: Die 1.360 m lange Hängebrücke führt über den Eidfjord Richtung Bergen Links: Das Naturschauspiel Vøringsfossen zieht die Besucher in den Bann W 10 P Kjeåsen* VW-Bus GPS:  60.505833
W11 P Vøringsfossen* XXL GPS: 60.425364 , 7.246255 Rechts: Dieser einspurige Tunnel ist wohl einzigartig in Norwegen 3 4 314 315 ● Der Süden, Oslo und der Osten ● ● ● ● ● ● ● Ausstattung Beschreibung S 43 Landstellplatz Dovreskogen Camping* C 61.928827 9.317953 2663 Dovreskogen Tel. +47(0)61240843 dovreskogencamping.no 29. Mai bis 15. Oktober 10 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC, Grillplatz Kleiner Platz am Fluss mit Rondane-Nationalparks. Selbstgemachtes Brot kann € S 44Parkplatz Maihaugen* XXL 61.113480 10.477608 Maihaugvegen 15 Stellplätze Großer Parkplatz am Museum. Von 7.00 bis 17.00 Uhr. Übernachten verboten. S 45Stellplatz Røros* XXL 62.566334, 11.371708 7374 Røros ganzjährig 50 Stellplätze Ver- und Entsorgung (Bodenbeleuchtet, eingezäunt Der Stellplatz liegt 1,5 km vom Zentrum entfernt. Ebenes Stehen auf Asphalt. Fagernes Campingpark*** XXL/C 60.981999 9.231276 Tyinvegen 23 fagernes-camping.no ganzjährig 140 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Kiosk, TV-Raum Schöner Familiencamping am Strondafjorden mit Kies- und Sandstrand. Hochwertig ausanlagen und Aufenthaltsbereich. Kinder-Spielzimmer. S 47Parkplatz Røros* XXL 7374 Røros Stamphusveien 4520 ganzjährig 30 Stellplätze Ausstattung Parkplatz direkt am Zentrum 0€ S 48Parkplatz Olavsgrube* XXL 62.629902 11.562208 7361 Røros ganzjährig 10 Stellplätze beleuchtet Großer Parkplatz beim Museum der Olavsgrube. 0€ Camping Håneset** XXL/C 62.567181, 11.352661 Osloveien 51 Tel. +47(0)72410600 250 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC 1,5 km vom Zentrum Røros Turistsenter* XXL/C 2686 Lom nordalturistsenter.no 120 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC, Sauna Cafeteria, Pub von der Stabkirche Lom Kürzel Koordinaten Ausstattung Beschreibung Preis Norwegen Der Westen W 01Campingplatz Saltvold** 59.831176 6.821178 Kyrkjevegen 34 Tel. +47(0)91872800 Anfang Juni bis Ende Sept. 40 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Ausstattung beleuchtet Der Platz liegt 200 m von der € W 02 Røldal Hütten & Camping** XXL/C 5760 Røldal Tel. +47(0)90054464 roldal-camping.no ganzjährig 50 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC Fernsehraum, WiFi Der Platz liegt unmittelbar bei € Landstellplatz Seim Camping** XXL/C 59.830117 6.810477 Seimsvegen Tel. +47(0)53647371 ganzjährig Ver- und Entsorgung, Strom beleuchtet Großer Campingplatz auf mit Badestrand unweit der Auf dem Platz befindet sich ein geschütztes Grabfeld aus der Eisenzeit mit 12 erhaltenen Grabhügeln W 04Parkplatz Låtefossen* XXL 5763 Skare Riksveg 13 ganzjährig Großer Parkplatz bei den Nur Platz für XXL. 0€ W 05Parkplatz Buarbreen 60.044333 6.4765 ganzjährig 10 Stellplätze Parkplatz beim Gletscher. 0€ W 06Parkplatz Odda* 60.115362 6.558172 Tveitahaugen 4A beleuchtet Großer Parkplatz mit schönem Blick auf den Fjord
Oben: Wunderbarer Ausblick
den
, 7.1275
24 Landschaften
Blick von der Aussichtsplattform Trollstigen ins weite Tal
Norwegen ist Natur
25
Blick über den Trondheimsfjord
Sandstrand in der Nähe von Skrollsvika
Die Hochebene vor dem Geirangerfjord

Stellplätze für Klein und Groß

32
Auf dem Lone Campingplatz bei Bergen
Zwischen Obstbäumen - Landstellplatz Lofthus CH - Visitnorway.com
Skagen Strandcamping auf den Vesterålen
33 Mit dem VW-Bus am Posangerfjorden

Anreisewege & Besonderheiten

Die besten Routen aus Deutschland, direkt oder über Dänemark & Schweden.

Rechts: Um die lange Anreise zu sparen, kann man auch mit dem Flugzeug anreisen und dann ein Wohnmobil mieten - auch ›One-Way‹

Die beste Reisezeit um nach Norwegen zu fahren sind die Sommermonate Juli und August. Aber Achtung: Fähren sollten bis zu 4 Monaten vorher gebucht werden.

Die Entfernungen in Norwegen sind sehr groß. Oslo–Nordkap sind allein über die E 6 schon 2.230 km (One-Way), daher können die Fernfähren oder Mietmobile viel Zeit und Geld sparen. Es gibt viele Möglichkeiten, mit den unterschiedlichsten Straßen / Fährverbindungen nach Norwegen zu kommen. Deshalb ist die individuelle Tourplanung mit eventuellem Stopover in Dänemark oder Schweden und die Dauer der Reise sowie das Reisebudget der bestimmende Faktor. Auf der Karte auf der rechten Seite haben wir die wichtigsten Verbindungen optisch dargestellt.

1. Ohne Fähre

km lange Brücke ›Großen Belt‹ von West- nach Ostdänemark fahren. Weiter geht es von Kopenhagen über die Öresund-Brücke nach Malmö in Schweden. Dann geht es mit der Europastraße 6 (A6) nordwärts und von hier sind es 460 km über Göteborg nach Halden in Norwegen. Von der Grenze sind es dann nochmal ca. 120 km bis nach Oslo. Insgesamt sind es von Hamburg zur norwegischen Grenze so knapp 1.000 km. (Auf den Brücken fallen Mautgebühren an)

Unten: Die ÖresundBrücke nach Schweden

Wer fährfrei nach Norwegen reisen möchte, sollte etwas mehr Zeit einplanen und kann von Flensburg (E45) über die dänische Insel Fyn (E20) und die 18

Mit der Fähre 2. Die Vogelflugroute mit kurzer Fährstrecke (ca. 1,5 h) Von Hamburg nach Fehmarn und mit der Fähre (Scandlines) in ca. 1,5 Stunden nach Rödby in Dänemark übersetzenAbfahrt alle 30 min. Dann über die E47 und E20 nach Kopenhagen und über Öresund-Tunnel und -Brücke nach Schweden, dann weiterfahren wie unter 1. beschrieben. Diese Route hat die Vorteile, dass man hier auch spontan die Fähre nutzen kann, wenn alle anderen schon lange ausgebucht sind und es die preisgünstigste Variante ist. Allerdings ist die weitere Fahrt sehr weit,

62

(Hamburg-Oslo 950 km), Kopenhagens Umgehung und die schwedische Westküste haben viel Verkehr. Vorteil ist, dass man als Stopover Kopenhagen und Seeland in Dänemark und die schönen Strände Schwedens südlich von Malmö, in der Region Skåne, als Zwischenstopp mit einplanen kann. Mit einem Kombiticket für Fähre + Brücke kann man sparen. Siehe: oeresundbrücke.de

Oben: Von Kiel nach Oslo geht es mit den großen Fähren in 20 Stunden

Links: Die besten Anreisewege nach Norwegen

NORWEGEN

Frederikshavn

SCHWEDEN

Travemünde

63
Bergen Stavanger Kristiansand Oslo Larvik Langesund Stockholm Fährverbindung Straßen Göteborg
Malmö Kiel Puttgarden Rostock Trelleborg
/ Rügen Hamburg
Trondheim
Hirthals
Sassnitz
Lillehammer
Kopenhagen Rödby
DÄNEMARK Gedser

TUI CAMPER ABENTEUER ABER SICHER

Natur, Freiheit und Abenteuer –unvergessliche Momente sind garantiert.

Ihre Vorteile bei TUI CAMPER

n Große Auswahl: unsere beiden Partner bieten 10 verschiedene Fahrzeugkategorien

n Übernahme an sechs Orten, Rückgabe an zwei weiteren Orten möglich

n Verschiedene Pakete mit dem Optimum an Zusatzleistungen und umfassenden Versicherungen.

Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem TUI Reisebüro oder unter www.tuicamper.com/landyachting-norwegen

TUI Deutschland GmbH · Karl-Wiechert-Allee 23 · 30625 Hannover
EINWEGMIETEN MÖGLICH

A 06 Rostock

Stellplatz Warnemünde* XL/C

GPS: 54.179119 , 12.090992

Der große Platz liegt mitten im Zentrum an der Hafeneinfahrt mit Blick auf die großen Fähren nach Trelleborg (Schweden) und nach Gedser (Dänemark).

A 07 Insel Fehmarn

Stellplatz Yachthafen Burg** XL

GPS: 54.419941 , 11.192230

Die Stellplätze liegen am kleinen Yachthafen von Burg, 10 km vom Fährhafen Puttgarden nach Rødby (DK) entfernt.

A 08 Insel Fehmarn

Insel Camp*** XXL/C

GPS: 54.416053 , 11.242462

11 km vor der Fähre in Puttgarden kann man auf dem gepflegten Platz halt machen. Ein Restaurant ist vor Ort. inselcamp.de

A 09 Hobro, Camping*** XXL/C

GPS: 56.636045 , 9.781169

Schöner Campingplatz auf dem Weg zur Fähre nach Hirtshals und Frederikshavn. hobrocamping.dk

A 10 Kopenhagen, Stellplatz

City Camp* XXL

GPS: 55.65461 , 12.55541

Eingezäunter und bewachter Großparkplatz, 3,5 km vom Zentrum entfernt. citycamp.dk

A 11 Kopenhagen, Charlottenlund

Fort Camping***XL/C (kein Foto)

Gepflegter Platz, 7 km nördlich von Kopenhagen mit schönem Badestrand. Große Mobile vorher anrufen. campingcopenhagen.dk

68
A 06 A 07 A 08 A 09 A 10
Dänemark

Die lange Geschichte bis zum norwegischen Staat

Von den Wikingern über die Hansestädte bis zur Neuzeit.

Norwegen wurde nach der letzten Eiszeit früh besiedelt, erste Spuren deuten auf 8.000 Jahre v. Chr. und schon nach der Zeitenwende begann der Handel mit den Römern. In der Wikingerzeit von 800 - 1066 n. Chr. erlebte Norwegen eine kriegerische, expansive Zeit. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit erfuhr es eine wechselvolle Geschichte

unter dänischer und schwedische Herrschaft, davon alleine 400 Jahre unten den Dänen. Erst 1905 erlangte Norwegen seine Eigenständigkeit unter König Håkon VII. Seit der Unabhängigkeit wuchs der Nationalstolz der Norweger und der enorme Ölreichtum führte zu einer großen Souveränität. Deshalb wurde Norwegen auch kein Mitglied der EU.

Nach der letzten Eiszeit setzte die Besiedlung Norwegens ein. Jäger und Fischer ließen sich in der Finnmark sowie an der West- und Südküste Norwegens in Erdhütten und Höhlen nieder. Am Oslofjord begann ca. 4000 v. Chr. Ackerbau und Viehzucht.

Germanen brachten die Bronze nach Norwegen, dadurch wurde ein Entwicklungssprung ermöglicht, so entstanden neue Werkzeuge und Schmuck. Viele Felszeichnungen aus dieser Zeit sind noch erhalten.

500 v. Chr. bis 550 n. Chr. Ältere Eisenzeit Nach der Zeitenwende begann der Handel mit dem römischen Gallien.

Die älteste Runeninschrift wird auf das 3. Jahrhundert n. Chr. datiert.

70
Ältere Eisenzeit Die Frühgeschichte 8.000 v. Chr. 1800-500 v. Chr. Zeitenwende
200
620: Erfindung des Porzellans in China 44 v. Chr.: tod des Julius Caesar
Kurt
-
Römer
Hamann
Visitnorway.com

Harald Hårfagre (Harald Schönhaar) besiegt die letzten Kleinkönige und gilt als der erste König von Norwegen. Auswanderungen nach Island beginnen und Irland kommt unter norwegische Herrschaft.

Norwegen wurde nach der Schlacht von Hjørungavåg 986 wieder eigenständig und Olav Tryggvason wurde König, er führte das Christentum in Norwegen ein und gründete Trondheim. (Denkmal von 1986, zur Erinnerung an die Schlacht von Overåsanden)

Erste Wikingerüberfälle auf Portland und Kloster Lindisfane. Die Eisenproduktion ermöglichte bessere Waffen und Boote und die Verknappung fruchtbaren Ackerlandes zwang die Westnorweger zum Handel oder zu Plünderungszügen. Irland, Schottland, Isle of Man, Shetlandinseln, Orkneyinseln, Farörinseln, Island, Grönland und Teile der Normandie werden von den Wikingern überfallen und später sogar kolonisiert. In Frankreich dringen die Wikinger bis Paris vor, über die Ostsee kommen sie bis an das Schwarze Meer und im Westen sogar bis nach Neufundland.

Der dänische König Sven Gabelbart beherrschte Norwegen durch lokale Grafen.

Olav II. Haraldsson (Olav der Heilige) eint das Land, welches in Kleinkönigtümer zerfallen war und verhilft dem Christentum zum Durchbruch. Er fällt in der Schlacht von Stiklestad und wird nach seinem Tod 1030 heilig gesprochen.

71 Die Wikingerzeit Die Dänen 800 n. Chr.
1000
986
789
793 872-930 1050 n. Chr.
&
1015-1030

Aktives Leben

Oben: Kanu fahren im Geirangerfjord

Norwegen ist das Land des Sportes, natürlich ist der weiße Sport an erster Stelle zu nennen. Nicht umsonst ist Norwegen bei den Olympischen Winterspielen immer eine bestimmende Größe, aber auch alle anderen Outdoor-Freizeitaktivitäten spielen eine wichtige Rolle. Kein Wunder, dass der Tourismusverband mit dem Slogan ›Powered by Nature‹ wirbt.

Skilaufen

Unten:

Angler im Målselva-Fluss

Sowohl Alpin als auch Langlauf sind Nationalsport im Land, in dem das Skifah-

ren erfunden wurde – selbst das Wort Ski stammt aus dem Norwegischen. Norwegen ist ein Paradies für Langläufer, tausende Loipen sind im Land gespurt. Zu Ostern zieht es sehr, sehr viele Norweger in die Berge zum Abfahrtsski, selbst im Sommer kann immer noch auf den Gletschern abgefahren werden (Stryn, Galdhøpiggen und Folgefonna sind die drei größten Sommerski-Zentren).

Die beste Zeit für den Skilauf ist Ende Februar bis Ende März, da dann wieder länger hell ist. Die beliebtesten Abfahrtsgebiete liegen in: Hemsedal, genannt ›die skandinavischen Alpen‹, Geilo, Trysil, Oppedal. Das größte Skigebiet Norwegens mit 66 Pisten ist Skeikampen, ca. 40 km nördlich von Lillehammer. Es sind bei den Höhenunterschieden keine alpinen Verhältnisse zu erwarten, dafür ist Norwegen schneesicher, und viele norddeutsche Skifahrer ziehen Norwegen den Alpen vor. Selbst im Osloer Stadtgebiet gibt es gespurte Loipen und kleine Abfahrtpisten. Die schönsten Langlaufregionen liegen in und um Lillehammer und in der Region Telemark, die beleuchteten Loipen sind kostenlos zu nutzen.

Informationen: skiinfo.de und winterurlaub-in-norwegen.de

Angeln

Norwegen ist ein wahres Paradies für Meeres- und Süßwasserangler. Die laut National Geographic 101.000 km lange Küstenlinie, inklusive aller Inseln

82
Ebenso vielseitig wie die Landschaften Norwegens sind auch die Freizeitmöglichkeiten. Vom Sommergletscherskiing bis zum Whale-Watching.
Fredrik SchenholmVisitnorway.com

und Fjorde, die ca. 250.000 Seen und unzählige Flüsse und Bäche bieten für jeden das Richtige. Für das Angeln ist keine Prüfung oder Angelschein notwendig, man sollte jedoch die örtlichen Fangvorschriften kennen. An einigen Binnengewässern sowie an der gesamten Küste und in den Fjorden ist das Angeln kostenlos.

Die besten Lachsgründe der Welt sind in Norwegen zu finden, deshalb muss auch eine staatliche Angelabgabe (ca. 23 €) auf den Postämtern oder Banken entrichtet werden. Diese Angelgebühr muss jeder zahlen, der älter als 16 ist und Lachs, Meerforelle oder Saibling fangen will. Zusätzlich muss noch die lokale Genehmigung gekauft werden. Lachsangeln ist keine preiswerte Angelegenheit, und je nach Lage und Wahrscheinlichkeit, Großlachse zu fangen, liegt der Preis für die zusätzlich erforderliche lokale Genehmigung zwischen 30-200 € am Tag. Die Lachssaison wird örtlich festgelegt, meist von Juni bis in den August. In Binnengewässern muss eine preiswerte Angelkarte (fiskeort) erworben werden, die es bei Touristeninformationen, Sportgeschäften, Campingplätzen und Tankstellen gibt. Wer richtig große Fische angeln möchte, sollte vom Boot aus hochseeangeln. Besonders beliebt ist der Fang von Dorsch, Lengfisch und Butt in Westnorwegen.

Infos: angeln-in-norwegen.de

Wandern und Klettern

Die raue zerklüftete Bergwelt Norwegens bietet unzählige Klettergebiete, weit bekannt sind die Kletterwände auf den Lofoten und die des Romsdals. Besonders die senkrecht abfallenden Wände, wie

zum Beispiel die 1.000 m hohe Trollwand, sind besondere Herausforderungen. Norwegen hat zwar keine Alpen, aber die klimatischen Bedingungen sind so rau und wechselhaft, dass man hier 1.000 Höhenmeter hinzurechnen muss. Ganz besonders ist es mit einem Tourguide Gletscherwanderungen zu unternehmen. Dann kann man z.B. in die bezaubernde azurblaue Eiswelt des Jostedalsbreen-Gletschers eintauchen. Norwegen ist auch ein ideales Wanderland, unzählige ausgeschilderte Wege führen auch in die zahlreichen Naturparks. Man kann zum bekanntesten Fotomotiv, dem Prekestolen wandern, die Lofoten durchqueren und auch die endlosen Wälder im Osten laden zum puren Outdoorerlebnis ein.

Beste Wandergebiete: Auf Europas größtem Hochplateau, der Hardangervidda, in der Heimat der Moschusochsen im Dovrefjell oder im Hochgebirge Jotunheimen sowie auf den Lofoten.

Infos: deutsch.turistforeningen.no

Tipp beim Wandern: Für den Notfall am besten die Route und die geplante Dauer beim Campingplatz hinterlassen.

Links: Ånderdalen Nationalpark

Unten: Skiwandern in Rondane

83
Terje Rakke/Nordic lifeVisitnorway.com

Der Süden, Oslo

92 Wunderschöner Sandstrand im Schärengebiet bei Fevik

und der Osten

93

Der Süden, Oslo und Osten

Von den Traumstränden an der Schärenküste über die Hauptstadt Norwegens bis hinauf zur Bergstadt Røros

Halden

Die Festung Fredriksten trotzte Schwedens Angriffen

Fredrikstad

Besuch der besterhaltensten Festungsstadt Nordeuropas

Risør

Die weiße Perle an der ›Norwegischen Riviera‹

Fevik

Traumstrände an der unberührten Schärenküste entdecken

Kristiansand

Kultur & Erholung in der Hauptstadt des Südlandes

Mandal & Kap Lindesnes

Fahrt zum ältesten Leuchtturm

Norwegens

Stavanger Schmucke Großstadt dank Ölsardinen und Ölindustrie

Lysefjord

Highlights für Schwindelfreie: Preikestolen und Kjeragbolten

Oslo & Osten

Oslo Moderne Hauptstadt des Königreichs Norwegen

Lillehammer

Geschichtsträchtige Olympiastadt am Mjøsa-See

Røros

Malerische Bergarbeiterstadt mit wunderschönem Barockjuwel

94
1 7 2 8 3
4 10 5
6
9
11
Highlights
95
4 3
5 8 7 6
1
2
9 10 11 Halden
Risør Fevik
Kristiansand Stavanger Lysefjord
Oslo Lillehammer Røros Mandal & Kap Lindesnes Fredrikstad

Oben:

Türkisblaues

Wasser beim Traumstrand Storesand

Typische Schäre (felsige Insel) an der Südküste

4 Fevik: Traumstrände an der unberührten Schärenküste entdecken

Wer an Norwegen denkt, der denkt meistens an kalte Fjorde und weniger an karibikblaue, warme Buchten. Und doch gibt es im Süden des Landes durch den warmen Golfstrom Buchten, in denen eine Wassertemperatur von über 20° C im Hochsommer möglich ist.

Die Schärenküste mit ihrem milden Klima erstreckt sich fast 200 km entlang der Küste mit ihren kleinen Halbinseln und den schönen weißen Häusern, die auch ›die Perlen Norwegens‹ genannt werden.

Einsame Badebuchten und schöne Wanderwege machen diese Region so attraktiv und ziehen in den Sommermonaten nicht nur Touristen, sondern auch viele Norweger an.

Auch die Unterwasserwelt ist sehr vielfältig, so dass Bootstouren und Tauchgänge angeboten werden. Die vielen kleinen Fischerdörfer mit ihren kleinen Yachthäfen locken zum Bummeln.

112
S 11 P Storesand* XL GPS: 58.379449 , 8.698287

S 12 P Strand Moysanden* nur VW-Bus

GPS:  58.3580 , 8.66250

Versteckte Traumstrände finden

Zwei der türkisblauen Sandstrände sollte man bei der Fahrt an der Küste entlang nicht verpassen: Zum Traumstrand Storesand bei Fevik kommt man auch mit einem größeren Mobil. Vom Strandparkplatz braucht man dann nur einige Minuten bis zur Bucht und kann hier den Anblick und das Wasser genießen. Auch vom schönen Campingplatz Bagatell in Fevik sind es knapp 2 km zum Strand.

Der kleine Campingplatz hat aber auch einen eigenen schönen Strand am Platz und liegt fast direkt an der Marina der kleinen Stadt. Gleich um die Ecke befindet sich das Strand Hotel Fevik , auf dessen Café-Terrasse man den Sommer genießen kann.

Nur ein paar Kilometer weiter befindet sich der zweite Sandstrand Moysanden, der etwas versteckt liegt. Wer den Tag hier ausklingen lassen möchte, kann ein paar Meter weiter auf dem Familiencamping Moysand übernachten. Auch dieser recht große Platz hat seinen eigenen Strand, ein Beachvolleyballfeld und ein Restaurant.

Oben: Breiter Sandstrand in der Bucht Moysanden unweit des Campingplatzes Moysand

Oben: Einsame Häuser mit Bootsanleger finden sich hier überall

S 16 Bagatell Camping

Fevik*** XL bis 8 m/C

XX 00 Parkplatz Badestrand**

GPS: 58.371604 , 8.676513

GPS: 58.358 8.6625

Kleiner Platz Moysanden oberhalb einer schönen Badebucht.

Der kleine Platz liegt am östlichen Teil der Fevik Bucht am Strand mit privatem Kai (Foto).

XX 00 Moysand Familiecamping**

S 15 Familiencamping Moysand** XL/C

Gleich in der Bucht gegenüber befi ndet sich der Campingplatz mit eigenem Strand.

GPS: 58.354572 , 8.648944

Abseits des Weges befi ndet sich der Campingplatz mit eigenem Strand.

113

Perfektes Fotomotiv für alle, die schwindelfrei sind: der Kjeragbolten

Highlights für Schwindelfreie: Preikestolen und Kjeragbolten

120 8
Lysefjord:
Per EideVisitnorway.com

GPS: 58.991251 , 6.136344

Die zwei ›Höhepunkte‹ des Südens liegen zwar beide am Lysefjord, sind aber durch den Fjord getrennt. Deshalb ist es ratsam sich vorher zu überlegen, welches Highlight man sehen möchte, da die Anfahrtswege zu den beiden sehr unterschiedlich sind. Von Stavanger sind es knapp 70 km (Fähre Lauvik/Oanes) zum Preikestolen und zum Kjeragbolten 140 km. Mit Fähre durch den ganzen

Fjord verkürzt sich die Fahrt zum Kjeragbolten auf nur 97 km. (Fähre Lauvik/ Oanes, dann Fähre Forsand/Lysebotn).

Wanderung zum Preikestolen

Nach knapp 7 km kommt man vom Campingplatz zum berühmten Aussichtspunkt, von dem es 604 m senkrecht in die Tiefe geht. Wer es gerne etwas schneller haben möchte, kommt vom Besucherparkplatz in nur 4 km zum spektakulären Felsplateau. 200.000 Besucher jährlich lassen sich diese spek-

XL bis 3 m Höhe/C

GPS: 58.999250 , 6.092200

Einfacher Campingplatz mit Plätzen auf Rasen- oder Kiesgrund. Restaurant & Internet-Café sind am Platz (s. Foto).

S

Camping Resort* XXL/C

GPS: 59.054902 , 6.649280

Sehr einfacher und einziger Platz.

GPS: 59.045777 , 6.651931

takuläre Aussicht nicht entgehen. Um etwas Ruhe zu haben, sollte man schon frühmorgens loswandern.

Wanderung zum Kjerag

Der berühmteste Anziehungspunkt ist hier der 5 m³ große Kjeragbolten. Eingeklemmt in eine Felsspalte hängt der große Stein 1.000 m über dem Lysefjord. Der Weg zum Ziel ist kein leichter Spaziergang, sondern führt 2,5 Stunden über zum Teil mit Eisenketten gesicherte Wege. Auch die Anfahrt über steile Serpentinen ist sehr anspruchsvoll. Es gibt nur eine einzige Übernachtungsmöglichkeit in Lysebotn.

Links: Über 200.000 Besucher jährlich wollen hier die Aussicht auf den Lysefjord genießen

Oben: Wer mit dem Schiff über den Fjord fährt, kommt dem 400 m hohen Hengjanefossen ganz nahe

121
S 32 CP Preikestolen* 34 Kjerag Lysebotn S 31 P Preikestolen* XXL S 33 Parkplatz Kjerag*

Oben: Parade am Nationalfeiertag entlang des Schlosses

Unten: In der Fußgängerzone laden Cafés zum Entspannen von so viel Kultur ein

9 Oslo: Moderne Hauptstadt des Königreichs Norwegen

Mit einer Gesamtfläche von 454 qkm gehört Oslo mit seinen ausgedehnten Wäldern und Seen zu den größten Hauptstädten der Welt. Allerdings ist es in etwa nur halb so groß wie Berlin mit seinen knapp 900 qkm. Hier am Oslofjord ballt sich allerdings ähnlich viel wirtschaftliche Macht, Kultur und Le-

bensenergie wie in der deutschen Hauptstadt. Im Ballungsraum leben 1,9 Mio. Menschen, also mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Hier gibt es die wichtigsten Museen, die besten Restaurants und die schicksten Boutiquen. Das Zentrum ist trotz der Größe der Stadt sehr kleinräumig und geht vom Schloss über das Rathaus zum Hauptbahnhof an den Oslofjord, was eine Stadtbesichtigung zu Fuß sehr gut möglich macht.

Stadtgeschichte mit wechselnden Namen

Von der Besiedelung des ursprünglichen Oslos (um das Jahr 1000 n. Chr.) finden sich nur noch wenige Spuren im Stadtbild, wie der Ruinenpark der St. Hallvards Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert und dem St. Olavskloster (hinter dem heutigen Bahnhof). Im Jahr 1300

122
Nancy BundtVisitnorway.com

bewohnten schon an die 3.000 Menschen die Stadt, regiert von König Håkon V. (1299-1319), der auch den Bau der Akersborg und späteren Festung Akershus veranlasste. Nachdem die Stadt im Jahre 1624 durch einen Brand fast komplett zerstört war, entschied sich König Christian IV. von Dänemark-Norwegen, die Stadt wieder aufzubauen, weshalb sie ihm zu Ehren Christiana genannt wur de. Nach den verlorenen Na poleonischen Kriegen musste das besiegte Dänemark 1814 seine Provinz Norwegen an den schwedischen König Karl Johan abtreten. Allerdings weigerten sich die Norweger dieses anzuerkennen und wählten am 17. Mai - dem heutigen Unabhängigkeitstag - den ehemaligen dänischen Statthalter von Trondheim zum König. Dem folgte prompt ein Aufmarsch der schwedischen Armee, was nach weiteren Verhandlungen dazu führte, dass der schwedische König Karl zum norwegischen König wurde. Dieser machte Christiana zur Hauptstadt Norwegens und veranlasste 1825 den Bau des Schlosses und später auch den Bau des Parlaments. Die Straße vom Schloss zum Parlament heißt deshalb Karl Johans gate. Erst im Jahre 1925 erhielt die Stadt ihren ursprünglichen Namen Oslo wieder zurück.

Rundgang von der Königsresidenz zum neuen Wahrzeichen der Stadt

Das Zentrum der Stadt bildet natürlich das Schloss , das in einem 22 Hektar großen Park liegt. Besucher können die

173 Räume besuchen und die prachtvollen Säle königlich durchstreifen. Es dient aber nicht nur repräsentativen Zwecken, sondern hier wird auch noch regiert. Jeden Freitag tagt hier die norwegische Regierung unter dem Vorsitz des Königs Harald V. und des Kronprinzen Haakon im Staatsrat, ansonsten verrät den Neugierigen die wehende Flagge auf dem Schloss, dass König Harald V. ›zu Hause‹ ist. Auch kann man die königliche Familie am 17. Mai dem

Links: Die Wachablösung findet tägl. um 13.30 Uhr am Schloss statt

Links: Die prunkvolle Uhr am Rathaus, in dem jährlich am 10. Dezember der Friedensnobelpreis verliehen wird

Links: Das schöne Theatercaféen ist ein beliebter Treffpunkt

123
Nancy BundtVisitnorway.com

Der Westen

136 Blick vom Campingplatz Eidfjord
137

Der Westen

Von den größten Fjorden, beeindruckenden Wasserfällen, größten Gletschern zu einer der schönsten Küstenstraßen der Welt

Røldal Wichtigster Wallfahrtsort im Hochmittelalter

Odda

Eismassen & Wasserkraft treffen auf liebliche Obstgärten

Eidfjord & Vøringsfossen

Fjordlandschaft und grandioses Naturschauspiel

Bergen

Die prächtige ›Hansestadt‹ ist das Tor zu den Fjorden

Flåm

Unvergessliche Zugreise nach Myrdal

Lærdal & Borgund

Vom Sognefjord zur bekanntesten Stabkirche

Balestrand

Kaiser Wilhelms

Sommerfrische am Sognefjord

Nigardsbreen

Beeindruckender Gletscherableger des Jostedalsbreen

Geiranger

Der berühmteste Fjord

lockt mit spektakulären Ausblicken

Gudbrandsjuvet

Tosende Wassermassen in enger Schlucht

Trollstiegen

Sensationeller Aufstieg ins Land der Trolle

Ålesund

Die Jugendstil-Inselstadt am Europäischen Nordmeer

Vogelinsel Runde

Vogelparadies auf der Insel am Atlantischen Ozean

Atlantikstraße

Unterwegs auf einer der schönsten Routen der Welt

Kristiansund

Fischerei-Hafenstadt mit Exportschlager ›Bacalao‹

138
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Highlights
13 14 15
139 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 14 15 12 13 11 Røldal Odda Flåm Nigardsbreen Geiranger Gudbrandsjuvet Trollstiegen Eidfjord & Vøringsfossen Lærdal & Borgund Bergen Balestrand Vogelinsel Runde Ålesund Atlantikstraße Kristiansund

4 87 km2 Eisfläche

142
Jostedalsbreen
Der Jostedalsbreen ist der größte Gletscher des europäischen Festlandes
143

Weltberühmt & berüchtigt

148 Atlantikstraße
Die Atlantikstraße gehört zu den schönsten Küstenstraßen der Welt und kann bei Sturm gefährlich sein
149
Różycki/Visitnorway.com
Jacek

Oben: Die PicknickLocation: Aussichtspunkt Flydalsjuvet

Geiranger: Der berühmteste Fjord lockt mit spektakulären Ausblicken

Oben: Hier kommt eines von jährlich 100 Kreuzfahrtschiffen

Um zum berühmten Geirangerfjord zu kommen, gibt es zwei landschaftlich ganz unterschiedliche Anfahrtswege. Die Rv 15 führt über das Hochgebirge, vorbei an der Djupvasshytta auf 1.030 m Höhe und einer schönen Seenplatte hinunter zum Fjord. Die Alternative auf der Rv 60 führt durch grüne Täler und mit der Fähre von Hellesylt über den Fjord nach Geiranger. Beide haben ihren ganz eigenen Reiz.

Fährfahrt vorbei an spektakulären Wasserfällen

Die verhältnismäßig günstige Fährfahrt führt zwischen den engen und fast 1.000 m hohen Felswänden entlang, vorbei an den spektakulären Wasserfällen nach Geiranger.

Nicht umsonst wurde der Fjord 2005 von der UNESCO in die WeltnaturerbeListe aufgenommen. Erst sieht man die ›Die sieben Schwestern‹, deren Wasser-

fälle breit gefächert und zart wie ein Brautschleier aus Höhlen in die Tiefe fallen. Gegenüber ist der wildere Wasserfall ›Freier‹ zu erkennen, der seit Jahrtausenden auf Brautwerbung ist, aber nicht zur Braut gegenüber kommt. Deshalb wohl scheint er aus Frust dem Alkohol verfallen, denn seine Mitte hat die Form einer Flasche. Vom Wasser aus kann man auch die verlassenen Bauern-

168
9

höfe sehen, die 100 Meter weiter oben wie Vogelnester an den Hängen kleben. Die einzige Möglichkeit sie zu erreichen war der Wasserweg und das Anlegen erfolgte zum Teil mit langen Leitern.

Kleines Dorf - große Aussicht

Obwohl das kleine Dörfchen Geiranger nur 300 Einwohner hat, ist von beschaulicher Ruhe wenig zu spüren. Im Stundentakt kommen hier die riesigen

Kreuzfahrtschiffe um die Ecke gebogen und Tausende strömen von Bord. Über 100 Schiffe, inklusive den Hurtigruten, legen im Jahr hier an. Den Logenplatz auf das Geschehen bekommt man natürlich vom Campingplatz am Hafen. Wer etwas mehr Ruhe und trotzdem einen tollen Blick möchte, ist auf dem Campingplatz Geirangerfjorden Feriesenter besser aufgehoben.

Geschichte erleben

In dem kleinen Dorf, 800 m oberhalb des Zentrums, befindet sich das moderne Museum Geiranger Fjordcenter, das die Geschichte des Lebens am Fjord sehr anschaulich aufbereitet hat. Fast gegenüber befindet sich das TraditionsHotel Union , dass ein Restaurant mit schöner Aussichtsterrasse und ein Oldtimermuseum zu bieten hat.

W 30 Camping

Geiranger** XXL/C

GPS: 62.099987 , 7.205007

Direkt beim Kreuzfahrthafen im Zentrum liegt der schöne Campingplatz, Boote können gemietet werden (s. Foto).

Oben: Der ›Brautschleier‹ der ›Sieben Schwestern‹

Links: Mit der Fähre über den Geirangerfjord zu fahren ist ein Erlebnis

169
W 31 CP Geirangerfjorden Feriesenter**XL/C GPS: 62.116097 , 7.185509 2 km vom Zentrum mit tollem Fjordblick. Øyvind HeenVisitnorway.com CH - Visitnorway.com

Oben:

Nach 418 Stufen genießt man den Blick vom Aussichtspunkt Aksla und kann ganz hinten am Horizont die Vogelinsel Runde sehen

12 Ålesund: Die Jugendstil-Inselstadt am Europäischen Nordmeer

Oben: Der 7 m hohe Obelisk wurde zu Ehren Kaiser Wilhelm II. aufgestellt, dem die Stadt viel verdankt

GPS: 62.475833 , 6.157265

Um ein erstes Gefühl für die Stadt am Europäischen Nordmeer zu bekommen, fährt man am besten auf den Aussichtsberg Aksla, denn von hier oben überblickt man die besondere Lage der Stadt, die sich über verschiedene Inseln ausgebreitet hat.

Natürlich sieht man von oben auch die Kreuzfahrtschiffe, die auf dem Weg zum Geirangerfjord hier einen Stopp einlegen.

Kleine Stadtgeschichte

Aus Ausgrabungen schließt man, dass das Gebiet schon seit der Wikingerzeit besiedelt war.

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Stadt dann von Bergener Kaufleuten gegründet, bekam 1848 das Stadtrecht und wuchs danach in kurzer Zeit zu einem der größten Fischerhäfen in Norwegen an. Der Exportschlager waren Stockfische und auch heute ist Ålesund noch einer der wichtigsten Exporthäfen Norwegens.

Wiedergeburt aus dem Feuer

Die Innenstadt von Ålesund wurde 1904 durch einen Großbrand fast ganz vernichtet. Über 800 Holzhäuser wurden zu Asche und 10.000 Menschen waren ohne Unterkunft. Die große Not rührte den Norwegen-Liebhaber Kaiser Wilhelm II., der aus seinem Privatvermögen Lebensmittel, Baumaterial und Medikamente finanzierte. Die Schiffe mit den Hilfsmitteln dienten nach Entladung

174
W43 HF Zentrum Sorenskriver Bulls gate* XL

W 41 P Ålesund Atlanterhavsparken* XL

GPS:  62.466028 , 6.100121

auch als provisorische Unterkunft für die Einwohner. Dieser schnellen Hilfe dankten die Einwohner, indem sie die Hauptstraße ›Keiser Wilhelm gate‹ tauften. Innerhalb von nur sieben Jahren wurde der Wiederaufbau der Stadt vollzogen, und zwar nur mit Steinbauten im Jugendstil. Diese Architektur verleiht Ålesund heute seinen einzigartigen Reiz und zieht die Besucher an. Im Jugendstilsenteret am Kanal, das in der ehemaligen Schwanen-Apotheke untergebracht ist, kann man die Geschichte des

Wiederaufbaus und eine schöne Ausstellung über den norwegischen Jugendstil und Art Nouveau anschauen. Direkt daneben befindet sich das Kunstmuseum KUBE , das sich der Malerei, dem Design und der Architektur widmet. Nur 650 m entfernt, im XL Diner, bekommt man fangfrischen Fisch. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit einem traumhaften Blick über den Hafen von Ålesund.

Abtauchen im Aquarium

Am Westrand der Stadt liegt das große Aquarium Atlanterhavsparken, das neben einheimischen Meerestieren im Meer und den Fjorden auch die Unterwasserwelt des Atlantischen Ozeans zeigt. Die Fütterung der Pinguine um 14.30 Uhr ist ein possierliches Highlight.

W 42 Campingplatz Vosdalen* XXL/C

GPS: 62.469829 , 6.198335

Einfacher Platz mit schöner Aussicht auf den Sulafjord, 2 km vom Zentrum entfernt. Bus fährt alle halbe Stunde oder 15 min. Fußweg in die Stadt.

Alternative Übernachtungsplätze: W 43 Hafen Sorenskriver Bulls gate* XL 3,6 km

Oben: Schöne Hafenkulisse

Links: Hafen unterhalb des Berges Aksla

Unten: Blick ins bunte JugendstilHäusermeer

175
Visitnorway.com
Andrea Giubelli
-

Highlights Die Mitte

Von der lebendigen Studentenstadt Trondheim über eiszeitgeformte Landschaften bis zu den mächtigsten Wasserstrudeln

1 2 3

Trondheim

Norwegens historische Hauptstadt

Bølareinen-Naturpark

Felszeichnungen6.000 Jahre alt

Torghatten Wanderung zum Berg mit Loch

4 5 6

Laksforsen

Am tosenden Wasserfall die Lachse springen sehen

Svartisen

Bootstour zum zweitgrößten Gletscher Norwegens

Saltstraumen

Gezeitenströme und mächtige Wasserstrudel

186 Trondheim mit dem historischen Bakklandet-Viertel
1 2 3 4 5 6 187 Trondheim Laksforsen
Torghatten Svartisen Saltstraumen
Bølareinen-Naturpark

Saltstraumen Wanderweg mit Ausblick

192
Schöner Spaziergang zum Saltstraumen mit südlichem Blick auf die Berge
193

Oben: Die Fv 17 führt mitten über den Saltstraumen

6 Saltstraumen: Gezeitenströme und mächtige Wasserstrudel

Unten: Der Mahlstrom in der Mitternachtssonne vom 24. auf den 25.6.

M

GPS: 67.233449 , 14.620900

Ganz ohne weitere Fähre geht es jetzt auf der Fv 17 zu einem Naturwunder der besonderen Art. Zum Saltstraumen, dem stärksten Gezeitenstrom der Welt.

Alle sechs Stunden drücken die Gezeiten ca. 372 Millionen m³ Wasser durch ein 150 m breites und 31 m tiefes Flussbett. Das Wasser fließt meerseitig durch den Saltenfjord durch nur drei Öffnungen zum Skjerstadfjord. Die spektakulärste ist der Saltstraumen, er hat eine Schwellentiefe von 26 m und eine Breite von 255 m. Das Wasser erreicht hier mehr als 36 km/h, es kocht förmlich und lässt Strudel bis zu 4 m Durchmesser entstehen, über 3000 m³ Wasser strömen pro Sekunde hier vorbei. Am stärksten ist der Gezeitenstrom bei Neuund Vollmond. Es lohnt sich deshalb bei einem Besuch vorher die Gezeitentabelle anzuschauen, denn wirklich spektakulär ist es bei High-Tide. (bodo.kommune. no Saltstraumtabellen suchen)

Besucherzentrum

Im Magic Saltstraumen werden den Besuchern die versteckten Geschichten

208
18 Parkplatz Besucherzentrum* XXL

rund um den Saltstraumen vorgeführt. Ein Film zeigt die eindrückliche Unterwasserwelt des Stromes. Dadurch, dass der Strom sehr nährstoffreiches Wasser führt, explodiert Unterwasser die Flora und Fauna nahezu.

Ein weiterer Film zeigt die Geheimnisse des Polarlichtes. Darüber hinaus wird die Lachszucht mit einem eigenen Aufzuchtsbecken veranschaulicht.

Strudel-Tour

Von Bodø aus fahren stark motorisierte Schlauchboote zum Saltstraumen, mitten durch die großen Wirbel. Die spektakulären Touren sind nicht ganz billig (135 €), aber Adrenalin pur. Sie werden vom 01.04. bis 31.10. durchgeführt und starten am Bootsanleger in Bodø.

Angler- und Taucherrevier

Der Strom ist auch ein sehr begehrtes Angelrevier aufgrund der vielen Dorsche. Auch Taucher zieht es hier hin, da es Unterwasser sogar Korallen gibt.

M 15 Pluscamp

Saltstraumen* XL/C

GPS:  67.235612 , 14.621159

Saltstraumen Camping ist ein familienfreundlicher Platz, hier findet der Angelfreund alles was er braucht.

M 16 Elvegård

Camping** XXL/C

GPS:  67.234570 , 14.597920

Schöner Platz mit viel Grün, großen Stellplätzen und schöner Aussicht (s. Foto, direkt am Saltstraumen).

Der größere Campingplatz Pluscamp Saltstraumen befindet sich auf der Seite des Besucherzentrums, allerdings steht man hier bei viel Andrang dicht an dicht. Eine Alternative ist auf dem anderen Ufer der Elvegård Camping, ca. 600 m von einem Coop entfernt. Hier steht man ruhig mit viel Platz und einer schönen Aussicht auf den Fjord.

Oben: Ganz nah ran an die Strudel geht es mit einer Speedboot-Tour

Links: Schöner Ausblick über den Strom

209

Der Norden und die Lofoten

212 Andenes auf den Vesterålen, Blick vom Leuchtturm
213

Der Norden und die Lofoten

Von den sagenumwobenen Lofoten ins Land der Mitternachtssonne bis zum Nordkap und der ursprünglichen Wildnis an der russischen Grenze

Bodø

Stadt der Seeadler und Fährhafen zu den Lofoten

Rago-Nationalpark und Hamarøy

Wildnis und Traumküste

Lofoten

Auf der Landschaftsroute von Å bis nach Fiskebøl

Vesterålen

Auf der Landschaftsroute von Andøya nach Andenes

Insel Senja & ÅnderdalenNationalpark

Die unentdeckte Trauminsel

Vesterålen

Insel Senja & ÅnderdalenNationalpark

4 5 RagoNationalpark und Hamarøy

2 3

Lofoten

1

Bodø

214
1 2 3 4 5
Highlights

Tromsø

Die lebendige Stadt am Eismeer

Hammerfest Moderne Hafenstadt an der Barentssee

Nordkap

Traumziel im hohen Norden

Kirkenes

Stadt an der Grenze zu Russland

215
6
7 8 9 6 7 8 9 Kirkenes Tromsø Hammerfest Nordkap
220
Am Ende der Welt Blick auf die 307 m hohe Klippe des Nordkaps Avani - Visitnorway.com
Nordkap
221

Oben:

Über die E 10 geht es auf der Landschaftsroute von Moskenes

über Reine (Foto) nach Fiskebøl

3 Lofoten: Auf der Landschaftsroute von Å bis nach Fiskebøl

Unten:

In Å wird frischer Fisch in Handarbeit verarbeitet

Die Fähre von Bodø bringt die LofotenBesucher in den kreisrunden Naturhafen von Moskenes im südlichen Teil der Inselkette. Hier startet die Norwegische Landschaftsroute, die entlang der E 10 von Å bis in den Norden nach Raftsun-

det führt. An der Strecke machen architektonisch bestens in die Landschaft integrierte Aussichtspunkte Lust anzuhalten und die Szenerie als Kunstwerk zu genießen. Alle Attraktionen entlang der Route unter: nasjonaleturistveger.no/de

Das wohl meistfotografierte Ortsschild in Norwegen hat die Gemeinde Å auf den Lofoten, die in den Sommermonaten fast ausschließlich vom Tourismus lebt. Der kurze Name aus dem letzten Buchstaben des norwegischen Alphabets kommt von ›Ache‹ und bedeutet ›Bach‹, denn ein Süßwasser-Bach fließt vom Ågvatnet-See am Ende des Dorfes ins Meer.

Außer dem malerischen Fischerdorf mit seinen immer noch aktiven Fischern hat das Dörfchen zwei Museen zu bieten. Der Besuch des Lofoten Tørrfiskmuseum (Stockfisch) und das Norwegische Fischerdorfmuseum sind hier ein Muss.

230
Å
N 11 Parkplatz Zentrum Å* XL GPS: 67.880434 , 12.978508
Making ViewVisitnorway.com

N 12 Parkplatz Maren Anna*

GPS: 67.889849 , 13.024316

Das Fischerdorfmuseum besteht aus 14 historischen Gebäuden wie z.B. einer Trankocherei, einer Bäckerei, einem Bootsschuppen und der Schmiede. Tran, gewonnen aus der Dorschleber, war ein wichtiger Erwerbszweig auf den Lofoten, da es als Lampenbrennmittel zur Herstellung von Seife und seit 1854 als das Arzneimittel Lebertran gebraucht wurde. Der Campingplatz Moskenesstraumen im Dorf hat nur wenig Stellmöglichkeiten und ist stark windig, deshalb eher auf den Camping Moskenes ausweichen.

Wanderung zum Ågvatnet-See

Vom Campingplatz in Å kommt man nach einer leichten Kurzwanderung zum Ågvatnet-See, der eingebettet zwischen hohen Bergen liegt. Wer Zeit hat, kann zum 390 m hohen Bergkamm aufsteigen und von dort ein Traumpanorama über den See und den Westen der Inselkette genießen. Dafür geht es ca. eine Stunde zum westlichen Ende des Sees und danach eine Stunde steil bergauf, 100 m durch ein sehr dichtes und niedriges Wäldchen. Gutes Schuhwerk ist für diese 4-Stunden-Tour ein Muss.

Hier gibt es frischen Fisch Wer nach der Wanderung Hunger bekommen hat, kann im rustikalen Restaurant Maren Anna am Hafen in Sørvågen einkehren. In dem schönen roten Holzhaus von 1914 gibt es natürlich fangfrischen Fisch, der direkt vom Fischerboot in die Küche kommt.

N 09 Camping Moskenes**

XXL/C

GPS: 67.900238 , 13.052134

Neuer Campingplatz mit Café und Pub, 300 m vom Fährhafen Moskenes entfernt.

Übernachtungsplätze in der Nähe: N 10 Campingplatz Moskenesstraumen

Camping* C 5,5 km

Oben: Küstenlandschaft der südlichen Lofoten

Oben: Meistfotografiert und leider auch meistgeklaut: das Straßenschild von Å

Links: Die Fähre von Bodø

231

Oben: Die Karibik des Nordens

5 Insel Senja & Ånderdalen Nationalpark:

Die unentdeckte Trauminsel

Unten: Ankunft auf der Insel Senja mit der Fähre von Andenes nach Gryllefjord

Senja ist mit 1.570 qkm nach Hinnøya auf den Vesterålen und Spitzbergen die drittgrößte Insel Norwegens. Senja liegt nordöstlich der Vesterålen und südwestlich von Tromsø. Die Landschaft der Insel ist sehr vielfältig, die Insel ist im Süden durch den Tranøyfjord sowie den Solbergfjord und im Osten durch den Gisund vom Festland getrennt.

Die westliche Meeresseite ist sehr bergig und stark zerklüftet und durch eine wunderschöne Fjordlandschaft geprägt. Die wenigen Fischerorte verstecken sich in geschützten Buchten oder auf kleinen Inseln (Husøy).

Die dem Festland zugewandte Ostseite hat einen weicheren Charakter mit Landwirtschaft und erinnert an Südnorwegen. Das Inland ist flach mit Seen und Mooren und im Südwesten liegt der bergige Ånderdalen-Nationalpark.

Die Insel ist touristisch kaum besucht und deshalb sehr authentisch. In den Sommermonaten verkehrt eine Fähre in 2 Stunden von Andenes zum Westen der Insel zum Gryllefjord. Die Rv 86 geht quer über die Insel und ist mit der Gisundbrücke nach Finnsnes mit dem Festland verbunden. Aber wer nur diese Straße befährt, der sieht die schönsten Ecken der Insel nicht.

240

GPS: 69.416919 , 17.168036

Norwegische Landschaftsroute Senja

Denn eine der Norwegischen Landschaftsrouten führt hier durch eine der schönsten Landschaften Norwegens. Sie verläuft zwischen Gryllefjord und Botnhamn (beide sind mit der Fähre im Sommer angebunden), mit kurzen Abstechern zu sehenswerten Buchten mit weißem Korallensand immer entlang des spektakulären Nordmeers. Die Strecke (Fv 86/862) ist teilweise schmal und kurvenreich und hat eine Länge von etwa 102 km.

N 43 Stellplatz Senjehesten***

GPS: 69.056167 , 16.7935

Wer von Stornes (Lofoten) mit der Fähre nach Skrollsvik auf den südlichsten Zipfel der Insel Senja übersetzt, kann auf dem verlassenen Campingplatz so einen traumhaften Ausblick genießen.

Alternative Übernachtungsplätze: N 44 Campingplatz Senja** XL/C 51 km

Die Karibik des Nordens genießen

Vom Anleger in Gryllefjord sind es nur zehn Fahrminuten bis nach Hamn i Senja, mit sensationellem Hotel und Restaurant, in dem man einkehren sollte. Hier in der kleinen Bucht blickt man auf türkisfarbenes Wasser und die vorgelagerten Inseln können mit dem Kajak erkundet werden. Beim Hotel befindet sich auch ein großer Parkplatz.

Größter Troll der Welt

Obwohl man bei einer Reise durch Norwegen große Trollfiguren gewöhnt ist, schlägt dieser alle Rekorde. Nur vier km von Hamn entfernt ist der Senjatroll zu sehen, der größte Troll der Welt. Er ist knapp 18 m hoch und unfassbare

Oben: Wunderbares Hotel-Restaurant in Hamn i Senja

Oben: Von Hamn geht es auf der Norwegischen Landschaftsroute weiter durch diesen Tunnel

241
N 42 P Restaurant Hamn i Senja** XXL

8 Nordkap: Traumziel im hohen Norden

Rechts: Sonnenuntergang am Nordkap mit Übernachtung auf dem Stellplatz

Hier steht die Nordkapplattform mit der Weltkugelskulptur und das große Besucherzentrum, die ›Nordkaphalle‹ Bemerkenswert ist jedoch auch die Anfahrt. Da das Nordkap auf der Insel Magerøya liegt, wurde 1999 ein Unterwassertunnel eröffnet, der Nordkaptunnel. Er ist fast 7 km lang und liegt 212 Meter unter dem Meeresspiegel. Er ist somit der drittlängste Unterwassertun-

nel Europas. Wer nun denkt, er wäre wirklich am nördlichsten Ende gewesen, der irrt leider, denn 1553 hielt der Seefahrer Richard Chancellor diesen meist von Nebel verhüllten, 307 m hohen Felsvorsprung bei 71°10'21" nördlicher Breite für die Nordspitze Europas. Dies war jedoch falsch, denn Knivskjellødden bei 71°11'08", auch auf der Insel Magerøya etwas weiter westlich vom Nordkap,

N 59 Stellplatz

Nordkaphallen* XXL/C

GPS: 71.168067 , 25.781387

Schotterplatz am Nordkap ohne Komfort. Der Eintritt in das Nordkapmuseum ist im Stellplatzpreis inbegriffen.

Alternative Übernachtungsplätze: N 58 Campingplatz Nordkap* XXL/C 25 km

250

liegt einige Meter weiter nördlich. Der nördlichste Punkt auf dem Festland ist hingegen Kinnarodden (Kap Nordkinn) auf der Nordkinnhalbinsel östlich vom Nordkap bei 71°08'01" nördlicher Breite - allerdings führt hier keine Straße hin. Wenn man dorthin kommen möchte, startet eine markierte Wanderung in Mehamn. Gute Wanderausrüstung ist erforderlich und möglicherweise müssen Sie Ihre Wanderung wegen Wettereinbruch verlängern (Proviant entsprechend einplanen). Auch in den Sommermonaten kann es hier schneien. Eine gute Karte, Kompass und GPS sind sehr wichtig, denn unter guten Bedingungen braucht man ca. 7-8 Stunden für die 24km-Wanderung (einfach). Die Strecke geht durch Marschland, Berge und Täler und wirkliche Wildnis. Aber es gibt auch

eine einfachere Möglichkeit hierhin zu kommen - mit dem Boot.

Nordic Adventures

Ein besonders guter Platz, um eine ganze Palette von Aktivitäten zu unternehmen, ist das Nordic-Safari-WildlifeAdventures-Camp . Es liegt in dem nördlichsten Fischerdorf auf dem europäischen Festland, in Mehamn. Hier wurde ein neuer Reisemobilplatz eingerichtet mit 20 Stellplätzen bis zu 11 Metern Länge. Er liegt auf der Halbinsel ›Holmen‹ mit Blick auf ganz Mehamn und die Barentssee. Das Adventure Camp bietet ganzjährig eine ganze Palette von besonderen Aktivitäten an: Hochseeangeln, Königskrabben fischen, Segeln, Speedbootfahren, geführte Wanderungen, Schneescooter fahren, PolarlichtExpeditionen und natürlich Kap Nordkinn per Boot entdecken sowie vieles andere mehr. Das Camp hat natürlich auch ein Fischrestaurant.

N 60 Camp Mehamn**

XXL bis 11 m /C

GPS: 71.038192 , 27.834773

Alternative zum Nordkap am wirklichen Festlands-Nordkap. Campingplatz auf der Halbinsel Holmen am Hafen mit Blick auf die Barentssee. Hier kann man auch die Ausflüge des Nordic Safari Adventure Camp buchen.

Links: Besucherzentrum am Nordkap

Links: Rentier auf dem Weg zum Nordkap

251

1 Halden

iTourist-Information

59.119041 , 11.387472

1767 Halden

Kongens Brygge 3

Tel. +47(0)69190980

haldentourist.no

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 09.00-15.30 Uhr

Festung Fredriksten

59.119661 , 11.398635

1767 Halden

Indre Festning 20

Tel. +47(0)69190980

visitoslofjord.no/de/halden

Öffnungszeiten:

Kalenderwoche 20-32:

tägl. 10.00-17.00 Uhr

Preiskategorie: €

Fredrikshalds Theater

59.123305 , 11.385069

1767 Halden

Teatergata 3

Tel. +47(0)91579131

Öffnungszeiten:

Besichtigung:

nach Vereinbarung.

Preiskategorie: €

Restaurant Curtisen

59.119661 , 11.398635

1767 Halden

Indre Festning 2

Tel. +47(0)95998184

curtisen-halden.no

Öffnungszeiten:

Di-Sa 18.00-23.00 Uhr

Preiskategorie: €€€

2 Fredrikstad

iTourist-Information

59.203348 , 10.952822

1632 Fredrikstad

Kirkegaten 31B

Tel. +47(0)69304600

visitoslofjord.no/de/fredrikstadund-hvaler

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 09.00-16.30 Uhr

Festung / Altstadt

59.203278 , 10.953054

1633 Fredrikstad

Torvgaten 59a

Gamle Fredrikstad

Café im Literaturhaus

59.119661 , 11.398635

1604 Fredrikstad

Indre Festning 20

Tel. +47(0)69190980

visitoslofjord.no

Öffnungszeiten:

Kalenderwoche 20-32:

tgl. 10.00-17.00 Uhr

Preiskategorie: €

Museum von Roald Amundsen

59.264035 , 11.079721

1659 Torp

Framveien 9

Tel. +49(0)90642962

facebook:

Roald Amundsens Minne

Öffnungszeiten:

Nur im Sommer

Preiskategorie: 0€

Restaurant Fabel

59.212464, 10.936161

1606 Fredrikstad

Storgata 11

Tel. +47(0)69314630

restaurantfabel.no

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 11.00-22.00, Sa 12.00-22.00 Uhr

Preiskategorie: €

Cava Interiør

59.211955 , 10.938659

1607 Fredrikstad

Nygaardsgaten 35

Tel. +47(0)69313055

cavainterior.no

3 Risør i

Tourist-Information

58.721197 , 9.234146

4950 Risør

Torvet 1

Tel. +47(0)37152270

rlb.no/tourist/kommune/0901/ info

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 09.00-17:00 Uhr

Meerwasseraquarium

58.718297 , 9.240316

4950 Risør

Strandgata 14

Tel +47(0)41648759

risorakvarium.no

Öffnungszeiten:

Sa, So 12.00-16.00 Uhr.

Preiskategorie: €€€

Kast Loss

58.719364 , 9.239371

4950 Risør

Strandgata 23

Tel. +47(0)37150777

strandgata.com/kastloss/

Öffnungszeiten: Mo-Fr

16-22.00, Sa 11-22.00, So 11-22.00 Uhr

Preiskategorie: €€

4 Fevik

Storesand

58.379449 , 8.698287

4870 Fevik

Ranvigveien 55

Strand Hotel Fevik

58.372188 , 8.667217

4871 Fevik

Nedre Hausland 80

Tel. +47(0)37250000

strandhotelfevik.no

Öffnungszeiten:

tgl. 12.00-21.00 Uhr

Preiskategorie: €€

132132

5 Kristiansand

iTourist-Information

58.146242 , 7.996248

4611 Kristiansand

Rådhusgata 18

Tel. +47(0)38075000

visitkrs.no

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 10.00-15.30 Uhr

Ravnedalen Aussichtspunkt

58.156994 , 7.974031

4617 Kristiansand

Aquarama Spa

58.147256 , 8.006861

4608 Kristiansand

Tangen 8

Tel. +47(0)38602022

aquarama.no

Öffnungszeiten: Mo 12.00-20.00, Di-Fr. 10.00-21.00, Sa 10.00-18.00, So 12.00-18.00 Uhr

Preiskategorie: €€

Kilden Performing Arts Centre

58.139614 , 7.996977

4610 Kristiansand

Sjølystveien 2

Tel. +47(0)90581111

kilden.com

Öffnungszeiten: Mo- Sa 11.00-17.00 Uhr (oder nach Veranstaltung).

Domkirche

58.146089 , 7.995410

4611 Kristiansand

Rådhusgata 13

Tel. +47(0)38196800

kristiansanddomkirke.no

SKMU Sørlandets Kunstmuseum

58.146913 , 7.993867

4611 Kristiansand

Kirkegata 18A

Tel. +47(0)38074900

skmu.no

Öffnungszeiten:

Di- Sa 11.00-16.00, Do 11.0020.00, So 12.00-16.00 Uhr

Preiskategorie: €

Mean Bean Kunstcafés

58.146913, 7.993867

4611 Kristiansand

Kirkegata 18A

Tel. +47(0)99350078

facebook meanbeancoffee

Öffnungszeiten: Di-Sa 11.0016.00, Do 11.00-20.00, So 12.00-16.00 Uhr.

Preiskategorie: €

Traditionscafé Generalen

58.155283, 7.972932

4616 Kristiansand

Ravnedalsveien 34

Tel. +47(0)38090791

cafegeneralen.no

Preiskategorie: €

6 Mandal & Kap Lindesnes

Kulturhaus Buen

58.025524, 7.455564

4515 Mandal

Havnegata 2

Tel +47(0)38273111

www.buenkulturhus.no

Öffnungszeiten: nach Veranstaltung.

Norwegische Konserven-Museum

58.972501 , 5.725405

4005 Stavanger

Øvre Strandgate 88

Tel. +47(0)40728470

museumstavanger.no

Norwegischen Erdölmuseum und Restaurant

58.973195 , 5.734606

4004 Stavanger

Kjeringholmen 1

Tel. +47(0)51939300

norskolje.museum.no

Öffnungszeiten:

Mo-Sa 10.00-16.00, So 10.00-18.00 Uhr

Preiskategorie: €€

Stavanger Kunstmuseum

58.955085 , 5.702368

4021 Stavanger

Henrik Ibsens gate 55 Tel. +47(0)51842700

museumstavanger.no

Öffnungszeiten:

Di-So 10.00-16.00, Do bis 19.00 Uhr

Preiskategorie: €

Domkirche

58.969743 , 5.732596

4006 Stavanger

Haakon VIIs gate 2

Tel. +47(0)51840400

stavangerdomkirke.no

Feinschmeckerrestaurant RENAA

58.972130 , 5.732948

7

Tourist-Information

Stavanger i

58.970053 , 5.733710

4006 Stavanger

Domkirkeplassen 3

Tel. +47(0)51859200

regionstavanger.com

Öffnungszeiten: Sommer tgl.

9.00-20.00 Uhr

4006 Stavanger

Breitorget 6

Tel. +47 51 55 11 11

restaurantrenaa.no

Öffnungszeiten:

Mo-Sa 10.00-1.00, So 13.00-00.00 Uhr

Preiskategorie: €€€

133

Service-Teil Alles Gute für die Fahrt

260
Auf dem Weg zu
Kurzer Stopp in Sjøholt am Storfjorden
den Trollstigen
Schafe auf den Vesterålen Terje Borud - Visitnorway.com
261 Fahrt bei den Trollstigen

Norwegische Verkehrseigenarten

hoch – daher sollte man sich besser vorher informieren, denn deren Einhaltung schont das Reisebudget erheblich. Daher im Folgenden eine Auflistung der wichtigsten Punkte.

Norwegens Straßen

Oben: Schilder zu Sehenswürdigkeiten sind immer braun gehalten

Die Dimensionen Norwegens sind gewaltig und trotzdem werden die Verkehrsregeln streng überwacht. Norwegens Straßennetz ist gut ausgebaut und in den letzten Jahrzehnten wurde enorm viel investiert. Die Straßen sind auf europäischem Niveau und Schotterpisten finden sich nur in entlegenen Regionen. Die Bußgelder sind

sind

Oben: Videoüberwachungen werden überall angekündigt

Die Nebenstraßen sind generell schmal, daher muss man die Geschwindigkeit jederzeit so anpassen, dass bei Gegenverkehr noch angehalten werden kann. An kritischen Stellen gibt es Ausweichbuchten (Møteplass), weißes M auf blauem Grund. An der Benummerung der Landstraße, ob zweistellig oder dreistellig, kann man nicht schließen, wie breit die Straße oder deren Zustand ist. Die Infrastruktur wird immer weiter durch Tunnel, Brücken und neue Straßen angepasst, so dass Navi oder auch die Stra-

262
AutobahnenSchnellstraße AußerortsInnerorts Norwegen Wohnmobil < 3,5 t 90 bzw. 100 nach Beschilderung 90 bzw. 100 nach Beschilderung 80 50 Wohnmobil > 3,5 t80 80 80 50 Gespann (gebr.)80 80 80 50 Schweden Wohnmobil
Beschilderung nach Beschilderung nach Beschilderung nach Beschilderung Wohnmobil
Beschilderung nach
nach
schilderung nach Beschilderung Gespann (gebr.)80 80 80 nach Beschilderung Dänemark Wohnmobil < 3,5 t 90 bzw. 100 nach Beschilderung 90 bzw. 100 nach Beschilderung 80 50 Wohnmobil > 3,5 t80 80 70 50 Gespann (gebr.)80 80 70 50 Die
< 3,5 tnach
> 3,5 tnach
Beschilderung
Be-
Tempolimits
(km/h):

ßenkarte recht schnell veraltet sind. Zur Finanzierung wird Maut erhoben, die meist so lange erhoben wird, bis die Investitionskosten wieder eingespielt sind. Auf den Wegweisern stehen meist nicht Ortsnamen, sondern die Straßennummern: E für Europastraße, RV für Reichsstraße plus die Himmelsrichtung, in welche die Straße führt.

Durch die vielen Kurven, Steigungen, Fähren und Aussichtspunkte beträgt die durchschnittliche Strecke, die man in der Stunde zurücklegen kann, in Fjordnorwegen 60 km und in Nordnorwegen 70-80 km, entsprechend sollte man seine Tagesetappe planen.

Regeln

¡ Generell sind die Strafen bei Verkehrsregelübertretungen sehr hoch und wer die Buße nicht direkt vor Ort zahlen kann, wird inhaftiert. Die Geschwindigkeit sollte penibel eingehalten werden, da die empfindlichen Strafen schon bei einer Überschreitung von nur 3 km/h greifen.

¡ Radarfallen sind häufiger geworden, teilweise fest installierte ›Automatisk Trafikontroll‹, als mobile Anlage oder Radarpistole - auch auf Nebenstrecken.

¡ Mittlerweile gibt es auch streckenbezogene Geschwindigkeitsmessungen, die mit ›Strekningmåling‹ angekündigt werden.

¡ Gurt ist in Norwegen auf allen Sitzplätzen Pflicht.

¡ Abblendlicht ist auch bei Fahrten am Tag vorgeschrieben.

¡ Rauchen am Steuer in geschlossenen Ortschaften ist verboten.

¡ Das Mitführen einer Warnweste ist empfohlen.

¡ Handy nur mit Freisprechanlage

¡ Im Winter nie mit Sommerreifen unterwegs sein.

¡ Jederzeit mit Tieren auf der Fahrbahn rechnen! Elche sind bis zu 800 kg schwer.

¡ Auf den Raststätten der E 6 ist übernachten verboten.nicht erlaubt.

Alkohol am Steuer

¡ Die Alkoholgrenze beträgt 0,2 Promille (auch in Schweden, Dänemark 0,5‰) und wird strikt überprüft, die Strafen sind sehr hoch!

¡ Wer darüber liegt, zahlt 45 Tagessätze, wobei ein Tagessatz 1/30 des Monatseinkommens ist.

¡ Ab 0,4 Promille wird der Führerschein für mindestens 6 Monate eingezogen.

Verwarnungen

Zurzeit werden Knöllchen noch nicht in den Heimatländern verfolgt.

Spezielles

¡ Außerhalb geschlossener Ortschaften sollte ein Abstand von 3 Sek. zum Vorausfahrenden eingehalten werden, weniger kann ca. 550 € kosten.

¡ Auf normalen Straßen gilt rechts vor links (falls nicht anders beschildert), ebenso in den sehr zahlreichen Kreisverkehren. Einfahrende haben also Vorfahrt ! und beim Verlassen des Kreisverkehrs wird geblinkt

¡ Eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung ist vorgeschrieben, die grüne Versicherungskarte wird empfohlen.

¡ Der Führerschein muss in dem Land mit Hauptwohnsitz ausgestellt sein. Der EU-Führerschein kann ungeachtet der Länge des Aufenthaltes im Land benutzt werden.

¡ Es gibt viele Straßen, die für Wohnanhänger ungeeignet sind, z.B. Geirangervegen oder Trollstigen, man sollte die Beschilderung wirklich ernst nehmen!

¡ In den vielen Tunneln sollte man die Höhe seines Fahrzeuges genau kennen.

Oben: Die Polizei ist wachsam - es gibt saftige Geldstrafen

263

Stellplatz-Finder

Wintergeeignete Plätze

Kontinuierlich aktualisierte Plätze unter: www.landyachting.de unter ›UPDATE‹

Norwegen - Der Süden, Oslo und der Osten

Kürzel Koordinaten

S 01 Fredriksten Camping** XXL/C

59.116041 , 11.398364

1769 Halden

Generalveien 16

Tel. +47(0)69184032 campingportalen.no

S 02 Campingplatz Fredrikstad**

XXL/C

59.200753 , 10.963736

1630 Gamle Fredrikstad

Torsnesveien 16/18

Tel. +47(0)99221999 fredrikstadmotel.no

S 03 Stellplatz Gästehafen** XXL

59.21417 , 10.92566

1608 Fredrikstad

Trosvikstranda

Tel. +47(0)69 304600 visitoslofjord.no/fredrikstadoghvaler

S 04Parkplatz Roald Amundsen Haus*

59.264035 , 11.079721

1659 Torp Framveien 9

Tel. +49(0)90642962

S 05Stellplatz Sandefjord

Bobilhavn* XL

59.125 , 10.220278

3208 Sandefjord

Sandefjordsveien 7

1. Mai bis 16. Sept. 100 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Kiosk, Imbiss beleuchtet

Der großzügig angelegte Platz auf Wiesengrund liegt direkt an der Festung im Zentrum der Stadt, deshalb leicht abfallendes Gelände. Ein Imbiss, Kiosk und ein Minigolf sind am Platz, in 200 m Entfernung befindet sich ein 18-Loch-Golfplatz.

120 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC, TV-Lounge beleuchtet

Nur 500 m von der historischen Innenstadt befindet sich der kleine Campingplatz im Grünen gleich neben der Kongsten-Sportanlage mit Freibad.

ganzjährig

39 Stellplätze Wasser, Strom, Dusche, WC Internet beleuchtet

ganzjährig

5 Stellplätze

Der neue Gästehafen liegt am Yachthafen bei der alten Werft auf Kraakeröy unweit des Zentrums. Bezahlung am Automat.

Großer Parkplatz beim Roald Amundsen Haus.

ganzjährig

16 Stellplätze Ver- und Entsorgung Strom beleuchtet

Stehen auf Ashalt am Yachthafen im Zentrum von Sandefjord.

278 278 w
Beschreibung Preis
Ausstattung
€€€
0€
€€€

S 06 Campingplatz Norsjø

Ferieland*** XL/C

59.387908 , 9.265161

3812 Akkerhaugen

Liagrendvegen 71

Tel. +47(0)35958430

norsjo-ferieland.no

Mai bis Oktober 30 Stellplätze

Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC, Restaurant Mini-Markt WiFi kostenlos beleuchtet

Familiencamping mit Schiffsanleger am Norsjø See mit großem Terrassenrestaurant und Yachthafen. Tägliche Abfahrt mit dem Schiff zum Telemark Kanal. Moderne Sanitäranlagen, jede Menge aktivitäten von Wasserski bis zum Beach Volleyball.

S 07

Stellplatz Larvik** XL

59.048974 , 10.033197

3263 Larvik

Strandpromenaden

ganzjährig 21 Stellplätze beleuchtet

Schöner Platz am Yachthafen von Larvik. Stehen mit Blick aufs Wasser.

S 08

Seljordcamping* C

59.487161 , 8.653692

3840 Seljord

Tel. +47(0)35050471 seljordcamping.no

S 09 Campingplatz Sørlandet Feriesenter ***XXL/C

58.691225 , 9.163443

4950 Risør

Fv1 340

Tel. +49(0)37154080 sorlandet-feriesenter.no

S 10 Stellplatz Risør* XL bis 9 m

58.720595 , 9.225967

4950 Risør

Tjenngata Tel. +47(0)37149600

risor.kommune.no

S 11Parkplatz Storesand* XL

58.379449 , 8.698287

4870 Fevik Haugenesveien

S 12Parkplatz Strand Moysanden* nur VW-Bus

58.358 , 8.6625

4885 Grimstad

Sømsveien

S 13Parkplatz Rakke*

58.9815 , 10.0255

3294 Stavern Hyttesone C 184

Mitte Mai bis Mitte September 60 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC, beleuchtet

Mai bis Ende August 100 Stellplätze Ver- und Entsorgung, Strom Dusche, WC, Pool, Strand, Restaurant beleuchtet, Schranke

Kleiner Familiencamping am Fjord mit Sandstrand. Ruderbootvermietung

Der schöne Familiencamping mit Pool, Strand und kleinem Bootshafen liegt 20 km von Risør entfernt.

ganzjährig 10 Stellplätze, beleuchtet

Der Stellplatz liegt 600 m vom schönen Hafen entfernt. Stehen auf Asphalt im Stadtzentrum.

ganzjährig, 3 Stellplätze Großer Parkplatz im Waldgebiet vor dem Strand. Ebenes Stehen auf Schotteruntergrund.

ganzjährig, 3 Stellplätze, WC Kleiner Parkplatz in der Nähe des Strandes.

ganzjährig, 3 Stellplätze Kleiner ruhiger Parkplatz an der Schärenküste, unweit des Strandes.

279 Kürzel Koordinaten Ausstattung Beschreibung Preis
€€
€€
€€€
0€
0€
0€

Die 18 Norwegischen Landschaftsrouten

Architektonische ›Land-Art‹ trifft entlang der Straße auf traumhafte Naturkulisse zum Anhalten und Staunen.

Rechts:

Varanger-Route: Küstenstraße vor Hamningberg

Norwegen heißt Natur entdecken, deshalb führen diese Routen durch die schönsten Landschaften.

Innovative Architektur und anregende Kunst an interessanten Haltepunkten sorgen für noch intensivere Naturerlebnisse. Mal ist es eine schwebende Aussichtsplattform, mal ist es ein ungewöhnliches Gebäude mitten in der Natur. Immer sollen sie inspirierend wirken und Spaß machen.

Der Charakter der einzelnen Routen:

Oben: Schild der Norwegischen Landschaftsrouten

Unten: Aussichtspunkt Selvika-Rastplatz auf der Havøysund-Route

Die Landschaftsrouten bestehen aus 18 Streckenabschnitten durch die faszinierende norwegische Natur. Hinter dieser Arbeit steht die Staatliche Norwegische Straßenverwaltung. Die Landschaftsrouten werden in den nächsten Jahren immer weiter ausgebaut, bis im Jahr 2023 250 Rastplätze und Aussichtspunkte auf einer Strecke von ca. 2.000 km fertiggestellt sind. Link: nasjonaleturistveger.no

1. Varanger –Die Straße am Eismeer

Eine Fahrt in wechselndem Licht zwischen Wasser und Himmel auf dem Weg am offenen Meer vorbei und durch einzigartige Klippenlandschaften.

Die Landschaftsroute Varanger verläuft zwischen Varangerbotn und Hamningberg und hat eine Länge von 160 km. Bekannteste Orte auf der Strecke im hohen Norden sind Vardø und Vadsø in der Nähe zu Kirkenes.

GPS: Varangerbotn 70.173942 , 28.567617

Hamningberg 70.539118 , 30.605791

2. Havøysund –Bis zum äußersten Norden

Die Straße bis zum Fischerdorf Havøysund - in nur wenigen Hundert Meter Höhe fährt man durch eine verlassene Klippenlandschaft mit dem Arktischen Ozean auf der einen Seite und zerklüfteten Felsformationen auf der anderen Seite. Die Landschaft ist rau, dramatisch und menschenleer - eine Alternative zum überlaufenen Nordkap. Sie verläuft zwischen Kokelv und Havøysund und

308

hat eine Länge von 67 km und liegt nördlich von Hammerfest.

GPS: Kokelv 70.611315 , 24.722318

Havøysund 70.992778 , 24.654444

3. Senja –Meer, Fjorde und Berge

Die Route über die Insel Senja gilt als eine der schönsten und ist eine abwechslungsreiche Fahrt entlang von Fjorden mit türkisen Sandbuchten, schroffen Bergen und kleinen Fischerdörfern. Die Norwegische Landschaftsroute Senja verläuft zwischen Gryllefjord und Botnhamn mit Abstechern nach Mefjordvær und Husøya und hat eine Länge von 102 km. Gemeinsam mit der Route Andøya (Vesterålen) ist es eine wunderschöne Alternative zur E6. Die Fähre verbindet im Sommer Andenes und Gryllefjord.

GPS: Gryllefjord 69.362778 , 17.053889

Botnhamn 69.505833 , 17.902222

4. Andøya (Vesterålen) –Wo das Meer an Land geht

Auf der Insel Andøya liegen einige der schönsten Strände Norwegens. Hier kann man Robben, Wale und Adler sehen. In den Mooren, die sich bis zu den Bergen erstrecken, wachsen im Spätsommer die seltenen Moltebeeren. Andøya bietet kleine Schätze wie das kleine Fischerdorf Bleik, der Leuchtturm Andenes und das Weltraumzentrum Andøya. Die Route verläuft zwischen Bjørnskinn und Andenes und hat eine Länge von 58 km. Verbinden kann man die Route mit der Lofoten-Route über Hinnøya.

GPS: Bjørnskinn 68.989779 , 15.646872

Andenes 69.324167 , 16.1325

309

Der Norden und die Lofoten

320
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●● ●● ●● ● ● N01 N02 N03 N04 N05 N06 N30 N42 N48 N49 N53 N43 N44 N46 N47 N51 N52 N45 N31 N32 N33 N07 N08 N41 N09 N18 N19 N20 N24 N27 N28 N29 N23 N21 N22 N25 N26 N34 N35 N36 N37 N38 N39 N40 N13 N10 N11 N12 N14 N15 N16 N17
321 Straßenkarten © Kunth Verlag GmbH & Co. KG, München 25 50 75 km ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● N50 N63 N64 N66 N62 N57 N65 N67 N68 N61 N58 N59 N60 N54 N55 N56

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.