Landyachting Band 2 Bodensee Schwäbische Alb Schwarzwald - erweitere NEUAUFLAGE

Page 1

®

Erlebnis- und Kulinarik-Reiseführer für Wohnmobil & Caravan

Bodensee, Schwarzwald & Schwäbische Alb Vom Schwäbischen Meer über Schwarzwaldseen zum Feldberg und zur Albhochebene Band 2 Stuttgart · Konstanz · Freiburg · Baden-Baden · Lindau

Mit em groß enm Ther cial e Sp

Aktives Leben · Kultur · Kulinarik · Stellplätze


Übersicht Das besondere Reisen

1 2

Der persönliche Navigator

1 3

LandYachting-Lifestyle

1 4

Überblick auf jeder Ebene

1 6

Der Aufbau des Bandes

1 8

Gebrauchsanleitung

20

Die praktischen Seiten

21

Die Region

22

Geografie Baden-Württemberg

30

Baden-Württemberg Steckbrief & Fakten

36

Die Regionen in diesem Band

37

Flora & Fauna

41

Klima & Reisezeit

43

Land & Leute

46

Die Schwäbisch-alemannische Fasnet

48

Anreisewege

49

Von den Kelten bis zum neuen Südwest-Staat

50

Kunst & Kulturschätze

56

Architektur im Wandel der Zeitgeschichte

58

Aktives Leben

62

Special: Thermen, Mineral- und Solebäder

64

Die Küche in Baden-Württemberg

68

Die Sterneküche in der Region

70

Special: Weine und Winzer in Baden & Württemberg

71

2


Stuttgart und Umland

80-127

Das Herz des ›Ländles‹ lockt mit prachtvollen Schlössern, entspannenden Thermen und beeindruckenden Museen

Schwäbische Alb

128-175

Das unentdeckte Juwel Schwäbische Alb mit Naturvielfalt, Kulturgeschichte, heilenden Thermalquellen sowie einer exzellenten Regionalküche ist immer eine Reise wert

Bodensee

176-225

Der größte See Deutschlands lockt mit mediterranen Promenaden, mittelalterlichen Städten und schönsten Inseln

Schwarzwald & Oberrhein

226-285

Dunkle Tannenwälder, sonnendurchflutete Hochtäler und weite Seen machen die Fahrt durch den Schwarzwald zu einer abwechslungsreichen Entdeckungsreise

Service-Teil

286-301

Reisetipps und Wissenswertes rund ums Reisen mit dem Wohnmobil

Stellplatz-Finder

302-333

Viele alternative Stellmöglichkeiten in allen Kategorien von Wohnmobil-Stellplätzen über ganz besondere Campingplätze bis zu Landstellplätzen im Grünen

Stellplatz-Atlas & Freizeitkarten

334-352

Tour-Empfehlungen Index & Impressum 3


Stuttgart & Umland Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region

82

Stuttgart   Schloss Ludwigsburg 3   Schloss Solitude 4   Waldenbuch 5   Esslingen 6   Schorndorf Special Der Cannstatter Wasen Auf Daimlers Spuren in Stuttgart Entertainment & Freizeit Top-10 Kultur Top-10 Stadtkarte Stuttgart Museen Top-10 Shopping-Tipps

90

1

2

Infoseiten Stuttgart und Umland

4

84

112

1 1 4 116 118 120

97 100 106 107 108 110 111 122


Schwäbische Alb Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region

130

1

Beuren   Burg Hohenneuffen & Hülben 3   Bad Urach 4   Blaubeuren 5   Wimsener Höhle 6   Zwiefalten 7   Schloss Lichtenstein & Trochtelfingen 8   Sigmaringen 9   Bad Saulgau 10   Bad Waldsee 11   Tübingen & Kloster Bebenhausen 12   Burg Hohenzollern

138

2

140

Infoseiten Schwäbische Alb

170

132

142 146 150 152 154 158 160 162 164 168

5


Bodensee Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region   Lindau (mit Bregenz & Rorschach)   Langenargen 3   Friedrichshafen 4   Meersburg 5   Schloss Salem 6   Heiligenberg 7   Birnau 8   Überlingen 9   Insel Mainau 10   Konstanz 11   Insel Reichenau 12   Radolfzell 13   Die Höri 14   Stein am Rhein 15   Schaffhausen 1

186

2

190

Infoseiten Bodensee

6

178 180

192 194 196 198 200 201 204 206 210 212 213 216 218

220


Schwarzwald & Oberrhein Highlights und Satelliten-Übersichtskarte Fotoimpressionen der Region

228 230

Schwarzwald   Gernsbach   Bad Wildbad 3   Baiersbronn 4   Freudenstadt 5   Von Schiltach nach Triberg 6   Brend & Bregquelle 7   Ravennaschlucht 8   Titisee & Feldberg 9   Schluchsee & Windgfällweiher 10   Bernauer Tal &  St. Blasien 11   Wutachschlucht & Kirnbergsee 12   Donaueschingen 13   Rottweil 14   Bad Dürrheim 1

236

2

239 242 243 244 246 248 250 252 254 256 258 260 264

Oberrhein 15   Baden-Baden

266

16   Durbach

270

17   Freiburg

272

18   Glottertal

275

19   Sulzburg

276

& Markgräfler Land

Infoseiten Schwarzwald & Oberrhein

280

7


Service-Teil Verkehrseigenartenn Regeln und Strafen Autobahnen Kraftstoff Hilfe im Notfall

288 290 290 290

Tipps für die Fahrt Parken & Halten Versorgung in Baden-Württemberg Tipps für die Reise Sicherheit 10 Punkte Start-Checkliste

293

Präzise Navigation und das GPS-System

294

Das GPS-System Die Koordinaten Bedienungshinweise für Navigationsgeräte Bedienungshinweise für Smartphone & Pad

Mit dem Boot auf den Bodensee

8

291 292 292 292

294 294 296 297 298


Stellplatz-Finder Region Stuttgart und Umland

302

Region Schwäbische Alb

306

Region Bodensee

313

Region Schwarzwald & Oberrhein

320

Region Allgäu

332

Stellplatz-Atlas & Freizeitkarten Regionale Tour-Empfehlungen Stellplatz-Atlas ¡ Stuttgart und Umland ¡ Schwarzwald & Oberrhein ¡ Region Schwäbische Alb ¡ Bodensee Oberschwaben Allgäu

Stellplatz-Ortsindex-ABC Index Impressum

334 336 337 338 340

342 346 350

9


LandYachting-Lifestyle Weil die schönsten Destinationen mit den richtigen Empfehlungen für Kunst & Kultur, Naturerlebnisse und tollen Restaurants noch schöner sind, haben wir für Sie immer interessante Highlights ausgesucht

Kunst und Kultur werden in BadenWürttemberg groß geschrieben - hier das Rittersport Museum in Waldenbuch

Kunstreiseführern - von ›Kirchentür zu Kirchentür‹ -, sondern auch unbekannten kleinen Ausstellungen oder Dingen, die dem Betrachter einfach ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Auch die Musik findet ihren Platz: Tipps für Konzertreihen, besondere Festivals und kleine Bühnen von der Klassik bis zur Moderne dürfen nicht fehlen.

Aktives Leben von Herausforderung bis zur Entspannung Aktives Leben bedeutet für uns ›Zeit zu leben‹ und all die Dinge zu unternehmen, die Geist und Körper fordern und Alle Empfehlungen basieren auf eigenen

regenerieren. Dies kann die herausfor-

Erfahrungen und Augenschein. Somit

dernde sportliche Betätigung sein, die

entsprechen sie dem Blick der Autoren,

leichte Wanderung, aber auch das Chill-

die das Schöne, Langsame und Beson-

Out an einem ganz besonders inspirie-

dere bevorzugen.

renden Ort. Natürlich sind immer die Besonderhei-

Rechts: Lautertal, Donautal, Schwarzwald, Bodensee-Radweg. Die Region bietet für jeden die richtige Tour

Kunst & Kultur als Inspiration

ten der Region berücksichtigt, vom

Die Werke der Kunst sind Quellen der

Wandern in den Bergen bis zum

Inspiration, des Staunens und der Be-

Schwimmen und Erholen in der Therme.

wunderung. Unser Kunstbegriff ist bewusst weit gefasst, so zählen kunstvoll angelegte Gärten mit ihrer strengen Ordnung und ihren Skulpturen, klassische Meisterwerke auf der Leinwand, moderne Kunst in den schönsten Museen, aber auch expressive, ultramoderne Gebäude oder neueste Design-Trends dazu. Bei LandYachting gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den alten Schätzen aus

10


Besondere LandYachtingHäfen Für Übernachtungsplätze gibt es als besondere Empfehlung die LandYachtingHäfen. Diese Bezeichnung erlangen nur die Stellplätze, die unter Berücksichtigung von Lage und Qualität, wie schö-

Links: das SterneRestaurant Bareiss im Schwarzwald ist ein Highlight in der GenießerRegion BadenWürttemberg

Genuss-Empfehlungen für die kulinarische Entdeckung Die Kulinarik-Empfehlungen leiten sich aus dem Anspruch ab, die neue Gegend auch mit dem Gaumen zu entdecken. Unsere bevorzugten Gastwirte bereiten die Speisen und Spezialitäten der Region mit frischen Zutaten aus der näheren Umgebung zu. Ganz im Sinne der Slow-Food-Bewegung, die auch in Deutschland immer mehr Anhänger findet.

ner, ruhiger Platz, Naturnähe und Erreich-

In den Empfehlungen finden sich des-

barkeit der empfehlenswerten Restau-

halb keine Luxus-Gourmettempel, son-

rants besonders qualifiziert sind.

dern eher erschwingliche Gasthöfe oder

Die Empfehlungen wurden alle selbst

familiengeführte Restaurants, wobei auch

überprüft und die Auswahl speziell vor-

der ein oder andere Michelin-Stern als

genommen und mit einem Qualitätssie-

besonderes Highlight berücksichtigt wird.

gel gekennzeichnet.

Oben: Auch der Parkplatz wird bei LandYachting angegeben

Links: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze im ›Ländle‹

11


Überblick auf jeder Ebene Einfach und schnell vom Gesamtüberblick zu den Details: Die Vogelperspektive sorgt für beste Übersicht über die Region in Südwestdeutschland

Die Grundidee für den Aufbau des

Der ›Zoom‹-Faktor:

Reiseführers ist: ›Der Adler sieht mehr als die Maus‹.

1. Übersichts-Ebene: Aus der Satellitenperspektive wird

Beste Übersicht von oben: Ein Milan zieht seine Kreise

Unten: Das LandYachtingFlugzeug auf Erkundungstour über dem Schwarzwald

So wird die Welt aus der Vogelperspek-

die gesamte Region überschaubar und

tive betrachtet, um einen Überblick über

die Zusammenhänge sieht man auf

das ganze Gebiet zu bekommen und ein

einen Blick.

schrittweises Annähern, bis hin zu den kleinsten Details zu ermöglichen. Ebene für Ebene wird der Zoom-Faktor größer: Die Satellitenkarten ermöglichen

2. Regional-Ebene:

erstmals, die ganze Region von oben zu

Auf der Regional-Ebene werden die

erfassen, Besonderheiten zu erkennen

Highlights der Regionen erkannt und

und den Gesamtzusammenhang herzu-

die Touren können mit Übersicht von

stellen – Luftaufnahmen lassen ganze

Punkt zu Punkt geplant werden.

Städte erkennen und die Detailaufnahmen zeigen die kleinsten Einzelheiten vor Ort.

3. Städte-Ebene: Auf der Städte-Ebene sind die Ziele für Kunst, Kultur, Natur, Aktives Leben, Genuss und Wohnmobil-Stellplätze & Campingplätzr beschrieben.

4. Detail-Ebene: Jeder empfohlene Stellplatz wird mit seinen Besonderheiten beschrieben und Alternativen werden angeboten. Für alle weiteren Freizeit-Empfehlungen gibt es einen ausführlichen Infoteil mit vielen aktuellen Internet-Links.

12


13


Der Aufbau des Bandes Übersicht bis zum kleinsten Detail: Mit diesem Aufbau kommen Sie einfach und schnell zu den detaillierten Informationen

1. Die ÜbersichtsEbene Die Satellitenkarte gibt den

Schwäbische Alb

Schwarzwald & Oberrhein

Stuttgart & Umland

1

Überblick über die ganze Region. Hier sind auch die Anreiseempfehlungen zu finden.

2

Bodensee

w

Highlights Bodensee

Birnau

7

11

Die Wallfahrtskirche -

Promenaden, mittelalterlichen Städten und schönsten Inseln

Überlingen

8

Entspanntheit

12

Mediterranes Gefühl an der

1

Lindau

4

Logenplatz mit Blick auf die Öster-

Langenargen

5

3

Friedrichshafen

Meersburg

6

14

im Bodensee

Stein am Rhein Malerische Altstadt unter der

Konstanz

Burg Hohenklingen

Die Stadt, die dem See den

Heiligenberg

Die Höri Künstlerlandschaft mit Blick auf die Schweiz

Die Blüteninsel

10

Zisterzienserkloster

Die Stadt der Luftfahrtpioniere

13

Mainau

9

Schloss Salem Barocke Pracht im einstigen

König Wilhelms Lustschloss

2

Radolfzell Die historische Stadt am Untersee

längsten Seepromenade

Burg, Schloss & Staatsweingut

reichischen - & Schweizer Alpen

2

Insel Reichenau Weltkulturerbe trifft auf Beach-Club-

Barockjuwel in Rosa und Weiß

Der größte See Deutschlands lockt mit mediterranen

Namen ›Lake Constanzia‹ gab

Der prachtvolle Renaissance-Rittersaal

15

Schaffhausen Der größte Wasserfall Europas

6 Heiligenberg

Überlingen 8

5

Radolfzell 12 15 Schaffhausen

Stein am Rhein 14

Reichenau 11 13 Wangen

Mainau

9

Schloss Salem

7 Birnau 4

Meersburg

Konstanz 10 3 Friedrichshafen

Langenargen 2 1

Die Regionen:

Thermen & Mineralbäder

Rorschach

Stuttgart und Umland

II

Schwäbische Alb

2. Die Regional-Ebene Mithilfe der lokalen Satellitenkarte

III Bodensee

überblickt man schnell die Highlights.. In diesem Kapitel wird jede Region in

IV Schwarzwald & Oberrhein

ihrer ganzen Bandbreite charakterisiert; Panoramabilder geben hier eine bildmalerische Einstimmung. So bekommt man einen guten Eindruck der Stimmung, der Schönheiten und des Charakters der Landschaft.

14

Bregenz

1

182

I

Lindau

1

Schlösser & Burgen

183


3. Die Städte-Ebene

Uferpromenade 12 Tel. +49 (0)75324402850 www.meersburg-therme.de Öffnungszeiten: Mo - Do 10.00 bis 22.00 Uhr, Fr/Sa 10:00 bis 23:00 Uhr So und Feiertage 9.00 bis 22.00 Uhr Preiskategorie: €€

Im detaillierten Städteteil werden beschrieben, damit Sie keine der loka-

Casala HOTEL RESIDENZ AM SEE 47.690257 , 9.27819 88709 Meersburg Uferpromenade 11 Tel. +49 (0)753280040 www.hotel-residenz-meersburg. com Öffnungszeiten: 18.30-21.30 Uhr Ruhetage: Mo und Di. Preiskategorie: €€€

len Attraktionen verpassen natürlich immer mit dem besonderen

Fürstenhäusle 47.694122 , 9.27606 88709 Meersburg Stettener Straße 11 Tel. +49 (0)75326088 www.fuerstenhaeusle.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 9.00-18.00 Uhr, Sa 9.00-16.00 Uhr. Preiskategorie: €

Augenmerk auf die Bedürfnisse des Wohnmobil-Fahrers.

Neues Schloss Meersburg 47.695668 , 9.27206 88709 Meersburg Schlossplatz 12 Tel. +49 (0)75328079410 neues-schloss-meersburg. neues-schloss-meersburg.de Öffnungszeiten: April bis November: Mo - So 9.00 - 18.30 Uhr, letzter Einlass 18.00 Uhr Nov. bis April: Sa, So und

Friedrichshafen: Die Stadt der Luftfahrtpioniere 3

6

Die Meersburg 47.693721 , 9.27134 88709 Meersburg Schloßplatz 10 Tel. +49 (0)753280000 www.burg-meersburg.de Öffnungszeiten: März bis Okt.: 9.00 - 18.30 Uhr Nov. bis Feb.: 10.00 - 18.00 Uhr Preiskategorie: €

Gutsschänke Staatliches Weingut Meersburg 47.693012 , 9.273072 88709 Meersburg Seminarstraße 4 Tel. +49 (0)7532807630 www.gutsschaenke-meersburg. de Öffnungszeiten: Mo bis So von 11.00 bis 23.00 Uhr. Preiskategorie: €€

alle Städte oder Destinationen genau

3

Feiertage 11.00 – 16.00 Uhr Preiskategorie: €

Pfahlbauten Unteruhldingen 47.725584 , 9.22804 88690 Uhldingen-Mühlhofen Strandpromenade 6 Tel. +49(0)7556928900 www.pfahlbauten.de Öz: April - Sept. täglich 9.00 bis 18.30 Uhr.letzte Führung 18.00 Uhr, Okt. täglich 9.00 bis 17.00 Uhr, letzte Führung 17.00 Uhr. Nov.: Sa, So und an Feiertagen von 9.00 bis 17.00 Uhr Preiskategorie: €€

Salem

5

Affenberg Salem 47.757777 , 9.249199 88682 Salem Mendlishauser Hof Tel. +49 (0)7553381 www.affenberg-salem.de Öffnungszeiten: 15. März - 25. Oktober, täglich 9.00 - 18.00 Uhr; 26. Oktober - 2. November, täglich 9.00 - 17.00 Uhr. Preiskategorie: € Weinstube ›Zum alten Gefängnis‹ 47.77853, 9.279152 88682 Salem Im Schlossbezirk 1 Tel. +49 (0)7553283 www.schlosshotel-schwanen.de Preiskategorie: €

Heiligenberg

Tourist-Information 47.818327 , 9.3131978 Heiligenberg, Schulstraße 5 Tel. +49 (0)7554998312 www.heiligenberg.de Pizzeria Ambiente da Pino 47.818637 , 9.312671 88633 Heiligenberg Schulstraße 3 Tel. +49 (0)7554986645 pizzeria-ambiente-da-pino.de Öffnungszeiten: Di bis So von 11.00 bis 24.00 Uhr, Mo Ruhetag. Preiskategorie: €

7

Birnau

Wallfahrtskirche Birnau 47.746160 , 9.219542 88690 Uhldingen-Mühlhofen Maurach 5 Tel. +49 (0)755692030 www.birnau.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 11.30 Uhr, Mo und Mi 14.30 - 17.00 Uhr, Fr 14.30 - 16.00 Uhr Preiskategorie: 0€ Birnauer Oberhof 47.747200 , 9.221358 88690 Uhldingen-Mühlhofen Oberhof 1 Tel. +49 (0)7556933680 www.birnauer-oberhof.de Öffnungszeiten: ganzjährig ab 10:00 Uhr. Durchgehend warme Küche bis 22:00 Uhr Preiskategorie: €€

8

Überlingen Tourist-Information 47.766586 , 9.159856

88662 Überlingen Landungsplatz 5 Tel. +49 (0)75519471522

schaftsraums der Hindenburg in die große Zeit der Luftschiffe versetzt fühlt. Im sehr sehenswerten Dornier Museum am

leben. In Originalgröße stehen hier die Wal sowie 400 weitere Exponate. Auf dem Messegelände gegenüber des Mu-

Bodensee. Sie war privilegierter Freiha-

GPS: 47.652546 , 9.485995

fen für den Handel mit der Schweiz und

Oben: lecker frühstücken kann man im ›Brot I Kaffee I Wein‹

Unten: Das sehenswerte Dornier-Museum

seums findet jedes Jahr im April die se-

Das Restaurant im Zeppelin Museum

henswerte AERO, die größte Messe der

mit seiner modern-traditionellen Küche

allgemeinen Luftfahrt, statt. (Dann ist

ist zu empfehlen, besonders schön ist

hier auch ein Reisemobil-Stellplatz ein-

hier die Aussicht von der Restaurantter-

gerichtet.)

rasse. Seinen Latte macchiato sollte

schon 1850 führte die erste Strecke des

Technologiestandort. Da die Luftschiffe

Günstige Zeppelin-Flüge über Fried-

man im Brot | Kaffee | Wein direkt an

württembergischen Eisenbahnnetzes

starke und leichte Motoren brauchten,

richshafen: Anläßlich des 175. Geburts-

der Promenade mit herrlichem Blick auf

von hier aus nach Heilbronn. Große Un-

hat Wilhelm Maybach sein Unternehmen

tags des Grafen von Zeppelin wurde

den Hafen genießen. Ausgezeichnete

ternehmer legten hier die Wiege der In-

1912 hierher verlegt. Sein Sohn Karl

eine Sonderaktion gestartet:

Variationen von Bodenseefischen ser-

dustrialisierung am Bodensee: Graf Zep-

übernahm die Führung der Firma – dem

30 min Rundflug für 150 € im Frühling

viert das Restaurant im Hotel Goldenes

pelin, Wilhelm Maybach, Max Maag und

Nukleus der heutigen MTU, des weltweit

bis Ende März und im Herbst ab der

Rad, das auch mit dem Michelin Bib

Claude Dornier sind untrennbar mit der

führenden Großdieselmotoren-Herstel-

zweiten Oktoberwoche (Montag bis

Gourmand ausgezeichnet ist.

Stadt verbunden.

lers. Das Erbe Graf Zeppelins wird durch

Freitag - ohne Feiertage). Zu buchen

Übernachten kann man auf dem schö-

die Zeppelin Luftschifftechnik mit einer

unter: www.zeppelinflug.de

nen Campingplatz CAP direkt am See

Technologiehochburg am malerischen See

neuen Zeppelin Generation, dem Zep-

An der schönen Seepromenade gibt es

oder etwas lauter auf dem Stellplatz da-

pelin NT, fortgeschrieben.

gleich drei gute Einkehrmöglichkeiten.

vor, an der Landstraße L 328.

Mit dem ersten Start eines Zeppelins am

Max Maag, der Erfinder der ›Maag-Ver-

2. Juli 1900 begann die Entwicklung

zahnung‹, gründete 1915 zusammen mit

Friedrichshafens als Industrie- und

der Luftschiffbau Zeppelin GmbH die

triebeherstellung ist. Und Claude Dor-

hier von Airbus weitergeführt. In Friedrichshafen gibt es deshalb

Übernachtungsplätze in der Nähe:

re baute hier seine Flugboote und Flugzeuge: Wal, Do X dieses Erbe wird jetzt

auch die schönsten Museen der Luftfahrt-Entwicklung. Direkt am See im

Insel Mainau 47.700419 , 9.182800 78465 Insel Mainau nsel Mainau 1 Tel. +49 (0)75313030 www.mainau.de Öffnungszeiten: Ganzjährig von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Preiskategorie: €€

10

Hus-Museum 47.658940 , 9.171060 78462 Konstanz Hussenstraße 64 Tel. +49 (0)753129042 www.stadt.konstanz.de Öffnungszeiten: Di-So 11.00 16.00 Uhr, Mo geschlossen Preiskategorie: €

Konstanz

Tourist-Information Konstanz 47.659028, 9.177226 78462 Konstanz Bahnhofplatz 43 Tel. +49 (0)7531133030 www.konstanz-tourismus.de Öz: April bis Okt: Mo bis Fr von 09.00–18.30 Uhr, Sa von 09.0016.00 Uhr und So von 10.0013.00 Uhr., Von Nov. bis März: Mo bis Fr von 9.30-18.00

Rosgartenmuseum 47.660236 , 9.174685 78462 Konstanz Rosgartenstraße 3 Tel. +49 (0)7531900246 http://www.konstanz.de/rosgartenmuseum Öffnungszeiten: Di - Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa, So und Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr, Mo geschl. Preiskategorie: €

Therme Konstanz 47.664736 , 9.208924 78464 Konstanz, Zur Therme 2 Tel. +49 (0)7531363070

Internetadressen. Unten: Der Zeppelin in alten Zeiten

Farbregister Schnelle Kapitel-Übersicht durch farbiges Register.

GPS: 45.802069 , 10.535318 Der kleine, gepflegte Campingplatz liegt direkt am See und ist wunderbar ruhig. Direkt davor gibt es einen Stellplatz direkt an der Landstraße, daher ist es dort lauter.

nier, einer der besten Luftfahrtingenieu-

Bodensee Naturmuseum 47.656922 , 9.179204 78462 Konstanz, Hafenstr. 9 Tel. +49 (0)7531900915 konstanz.de/naturmuseum Öffnungszeiten: Januar bis Juni 10.00 – 17.00 Uhr Juli & Aug. 10-18 Uhr Sept. bis Dez. 10.00 – 17.00 Uhr Preiskategorie: €

Mainau

Daten, Beschreibungen und

BO 12 Campingplatz CAP-Rotach** XL

Zahnradfabrik Friedrichshafen, die als ZF noch heute global führend in der Ge-

9

lungen mit genauen GPS-

Flugzeuge Dornier Merkur und Dornier

und nach Konstanz die zweitgrößte am

Restaurant Bürgerbräu 47.769555 , 9.159203 88662 Überlingen Aufkircher Straße 20 Tel. +49 (0)755192740 www.buergerbraeu-ueberlingen.de Öffnungszeiten: Sa und So (mittags) von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Mi bis So von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr, Mo und Di Ruhetage, außer an Feiertagen. Preiskategorie: €€

Sea Life Centre 47.656922 , 9.179204 78462 Konstanz, Hafenstraße 9 Tel. +49 (0)7531128270 visitsealife.com/konstanz Öffnungszeiten: Jan. bis Jun. 10.00 - 17.00 Uhr Jul & Aug. 10.00 - 18.00 Uhr Sept. bis Dez. 10.00 - 17.00 Uhr Preiskategorie: €€

Höhengasthaus Haldenhof 47.806383 , 9.091959 88662 Überlingen Haldenhofweg 51 Tel. +49 (0)77735613 www.gasthaus-haldenhof.de Öffnungszeiten: Geöffnet von März bis Oktober Preiskategorie: €

Hier finden sich alle Empfeh-

Geschichte der Luft- und Raumfahrt er-

BO 14 Parkplatz Am Hafen FN*

Italienisches Eis Paradies 47.766741 , 9.158988 88662 Überlingen Markstrasse 1 Tel. +49 (0)755161384 www.ice-paradise.com Preiskategorie: €

www.bodensee-therme-konstanz.de Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 22.00 Uhr Preiskategorie: €€

4. Infoseiten

Flughafen kann man einhundert Jahre

eine quirlige, abwechslungsreiche Stadt

Städtisches Museum 47.767714 , 9.163232 88662 Überlingen Krummebergstrasse Tel. +49 (0)7551991079 www.museum-ueberlingen.de Öffnungszeiten: Di bis Sa von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sonn- und Feiertags von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Mo geschlossen. Preiskategorie: €

4

Greth Schuppen (Restaurant) 47.766161 , 9.159832 88662 Überlingen Landungsplatz 14 Preiskategorie: €

227

Links. Das ZeppelinMuseum mit Restaurant im ehemaligen Hafenbahnhof

Passagierkabinen und des Gesell-

Die Universitätsstadt Friedrichshafen ist

Therme Überlingen 47.769027 , 9.148826 88662 Überlingen Bahnhofstr. 27 Tel. +49 (0)7551301990 www.bodensee-therme.de Öffnungszeiten: täglich: 10.00 22.00 Uhr Fr. & Sa: 10.00 - 23.00 Uhr Preiskategorie: €€

226

der originalgetreuen Nachbildung der

Oben: Die schöne Promenade von Friedrichshafen

www.ueberlingen-bodensee.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 15.00 Uhr So 10.00 - 13.00 Uhr.

LandYachting-Qualtätssiegel

BO 15 SP an der Besenwirtschaft* 7 km BO 24 SP am Hammerhof* 22 km

alten Hafenbahnhof befindet sich das Zeppelin-Museum, in dem man sich in 196

Besondere

197

Stellplätze werden

Anlaufpunkt und Stellplatzempfehlungen

optisch hervorgehoben.

Die Besonderheit ist der zentrale Anlaufpunkt. In der Stadt oder beim Freizeitziel wird immer ein erster

Kürzel

Koordinaten

Ausstattung

Beschreibung

Preis

Kürzel

Koordinaten

Ausstattung

Beschreibung

Preis

ALB 41

Stellplatz Festwiese* XXL 48.508897 , 9.040889 72072 Tübingen Europastraße 59

ganzjährig, beleuchtet 30 Stellplätze

Parkplatz auf dem großen Festplatz bei den Sportanlagen & Freibad. Im hinteren Bereich steht man ruhiger unter Bäumen. 3,5 km ins Zentrum. Bushaltestelle am Platz

0€

ALB 47

Stellplatz Riedlingen* XL 48.152162 , 9.477907 88499 Riedlingen Schlachthausstraße www.riedlingen.de

ganzjährig, beleuchtet 3 Stellplätze

Ver- und Entsorgung (nicht im Winter) Strom beleuchtet, Platz liegt direkt an der Donau und an der Innenstadt. Ebene Parkflächen

0€

ALB 42

Parkplatz Kunsthalle* 48.541652 , 9.047289 72076 Tübingen Philosophenweg 78

ganzjährig beleuchtet

Auf dem Parkplatz beim Museum finden nur Mobile < 7m Platz. Das Museum befindet sich im Wohngebiet und je nach Tageszeit können weitere, auch größere, Parkplätze frei sein

0€

ALB 43

Stellplatz Bebenhausen* XL 48.557969 , 9.064798 72074 Tübingen L1208

ganzjährig

Der große Parkplatz ist ca. 200 m vom Kloster Bebenhausen entfernt und liegt zwar direkt an der Landstraße, die nachts aber wenig befahren ist

0€

BO 01

Stellplatz Ravensburg* XL 47.781805 , 9.599996 88212 Ravensburg Mühlbrückstraße Tel. +49(0)751 82800 www.ravensburg.de

ganzjährig 12 Stellplätze Ver- und Entsorgung / Strom Max. Aufenthalt 3 Nächte beleuchtet

10 min von der Altstadt liegt der Stellplatz teilweise auf schattigem Grund

BO 02

Camping Gasthof Lamm* XL/C 47.502982 , 9.724658 A 6900 Bregenz Mehrerauerstraße 51 Tel. +43(0)5574 71701 www.gasthof-hotel-lamm.at

ganzjährig 12 Stellplätze

Am Gasthof-Hotel Lamm kann man auf der Wiese stehen und die Annehmlichkeiten des Hotels nutzen

BO 03

Stellplatz Neu Amerika* XL 47.503620 , 9.710902 A 6900 Bregenz Neu Amerika 3

ganzjährig beleuchtet

Parkstreifen vor dem Sportplatz

0€

BO 04

Stellplatz Restaurant Lanz* XXL 47.62052 , 9.791599 88138 Hergensweiler Stockenweiler 32 Tel. +49(0)8388 243 www.restaurant-lanz.de

ganzjährig 4 Stellplätze Strom beleuchtet

7 km von Lindau entfernt kann man direkt beim Restaurant parken. Einkehr obligatorisch

0€

BO 05

Parkcamping am See*** XL/C 47.537753 , 9.730855 88131 Lindau Fraunhoferstraße 20, Tel. +49(0)8382 72236 www.park-camping.de

März bis November 40 Stellplätze Ver- und Entsorgung / Strom Kiosk /Restaurant / Dusche WC beleuchtet

Gepflegter Campingplatz direkt am See mit Strand und traumhaften Blick auf Lindau. Viel Schatten durch alten Baumbestand. Kleiner Laden mit frischen Brötchen & Restaurant

€€

Platz mit GPS-Koordinaten angegeben. Die schönsten ÜbernachtungsEmpfehlungen und Alternativen finden sich immer im ›Stellplatzkasten‹. ALB 44

5. Stellplatz-Finder

len Tour immer seinen Platz findet. Die Plätze sind nach den LandYachting-

ganzjährig, beleuchtet 10 Stellplätze Ver- und Entsorgung Strom

Der große Platz liegt ruhig am Neckarufer und bietet Platz für 10 Mobile. Die Innenstadt ist 1,5 km entfernt

ALB 45

Stellplatz Tuttlingen* XL 47.985477 , 8.814645 78532 Tuttlingen Stuttgarter Straße 56 Tel. +49(0)7461 340 www.tuttlingen.de/344

ganzjährig 12 Stellplätze Ver- und Entsorgung Strom

Direkt am Donaupark auf dem Festplatz liegen die Wohnmobil-Stellplätze nahe der Innenstadt. Der Platz liegt an zwei Radwanderwegen (Donauradwanderweg und Hohenzollernradweg)

0€

ALB 46

Stellplatz Klippeneck* XXL 48.105604 , 8.755073 78588 Denkingen Auf dem Klippeneck 7

ganzjährig 5 Stellplätze

Auf dem großen Parkplatz beim Segelflugplatz steht man mit tollem Blick über das Land

0€

Hier gibt es zusätzlich viele StellplatzAlternativen, damit man auf der individuel-

Stellplatz Rottenburg* XL 48.472313 , 8.949989 72108 Rottenburg a. N. Ulmenweg 13

5

314

Region Bodensee

Bodensee Oberschwaben Allgäu

315

Regionen geordnet (S, ALB, BO, FR).

6. Stellplatz-Atlas & Straßenkarte Hier finden sich die Tourenvorschläge und

6

342

3

9 6

km

343

Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de

alle Stellplätze. 15


Von den Kelten bis zum neuen Südwest-Staat Die Region im Südwesten Deutschlands war schon immer ein geschätztes Siedlungsgebiet. Funde mit einem geschätzten Alter von 500.000 Jahren zeigen, das die Region schon von unseren Ur-Urahnen besiedelt wurde. Kunstwerke wie zum Beispiel der Löwenmensch aus den Höhlen der Schwäbischen Alb werden auf ein Alter von 35.000 bis 40.000 Jahren taxiert. In der Hallstattzeit (800 bis 475 v. Chr.) siedelten die Kelten in großen Teilen des Landes. Im Römischen Reich war der Landweg zwischen dem Rheintal und Augsburg strategisch sehr wichtig, so dass die Römer 73-74 n. Chr. eine Straße durch den Schwarzwald entlang des Kinzigtals bauten. Zum Schutz dieser Straße gründeten sie Rottweil, die älteste Stadt in Südwestdeutschland. Im Hochmittelalter gehörte das Gebiet mit wichtigen Fernhandelsrouten zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und viele Adelsdynastien wie Staufer und Salier bauten ihre Macht aus. Die alten Stammesherzogtümer Franken und Schwaben dominierten bis ins Spätmittelalter.

 800 v. Chr. - 100 n. Chr.

 15. v. Chr.:

Keltische Stämme

Die römischen

besiedeln die Region

Feldherren

Die Römer

1. - 3. Jh.

Die Kelten

15 v. Chr.

800 v. Chr.

44 v. Chr.: Tod des Julius Caesar

Gründungen von römischen Militärposten und Handelssiedlungen. Augusta Vindelicorum

Drusus und

(Augsburg) wird die Provinz-

Tiberius (Foto)

hauptstadt Rätiens. Entstehung

erobern Gebiete bis hin

der römischen Fernstraßen-

zur Donau, die bis zum

Netze, wie die Via Claudia Au-

Ende des Römischen

gusta über die Alpen

 100 v. Chr.:

Das Gebiet nennen Sie

Das größte Oppidum

Raetia. Die Bevölkerung

›Heidengraben‹ entsteht

wird christianisiert und die

auf der Schwäbischen Alb.

Gesellschaft romanisiert

dieser keltischen ›Großstadt‹ bei Grabenstetten zu erkennen 16

74 n. Chr.

Noch heute sind Reste Die Römer besiedeln das Neckarland

85 n. Chr.

Reiches Bestand haben. Bau des Neckar-Limes durch die Römer


Die Zeit nach der Reformation war durch Konflikte wie den Bauernkrieg, den Dreißigjährigen Krieg, den Pfälzischen Erbfolgekrieg von König Ludwig XIV., von Zerstörung und Armut geprägt. Anfang des 19. Jahrhunderts hatten sehr viele externe Machthaber territoriale Rechte, diese reduzierten sich durch die Koalitionskriege, zu deren Gewinnern das Königreich Württemberg und das Großherzogtum Baden gehörten. Im 19. Jahrhundert wurde die Monarchie eingeführt und Baden und Württemberg erlebten eine große Blütezeit. 1919 gaben sich die Republik Baden und der Volksstaat Württemberg demokratische Verfassungen. 1933 wurden die selbständigen Landesregierungen entmachtet und erst 1952 entstand das heutige Baden-Württemberg.

520: Erste Klostergründung

4. Jh.

Die Alemannen

Die Franken

Missionierung

Das Weströmische Reich zerfällt und die 496

Die Franken (unter dem Merowinger Chlodwig) besiegen in Zülpich die

Es entsteht im Südwesten das

Alemannen

Herzogtum der Alemannen. 500

450 n. Chr.

Römer ziehen sich zurück

Sie wanderten im 3. Jahrhundert von der Elbe ein, überwanden 260 den römischen Limes und besiedelten

Allmähliche Christianisierung der Alemannen.

 520: Gründung eines Frauenklosters in Säckingen

seitdem den ganzen Südwesten.

als erste Klostergründung in Südwestdeutschland

 450 n. Chr.: Entstehung alemannischer

 569: Gründung des Bistums Konstanz und

Fürstensitze z.B. auf dem Runden Berg

folgend Bau der ersten Kirchen in Alemannien

bei Bad Urach und Ortsgründungen wie

 724: Gründung des

Schwieberdingen

Klosters Reichenau

476

(Foto)

Ende des Weströmischen Reiches: Absetzung des letzten weströmischen Kaisers in Ravenna durch den Germanen Odoaker 17


Architektur im Wandel der Zeitgeschichte Von den Steinzeit-Pfahlbauten am Bodensee über die Bauhaus-Siedlung in Stuttgart bis zu modernen Architektur-Highlights in Weil am Rhein Rechts: Die rekonstruierten Pfahlbauten in Unteruhldingen aus dem Jahre 4300 v. Chr.

Rechts: Badruinen von Badenweiler

Die Pfahlbauten der Steinund der Eisenzeit

lung vorgeschichtlicher Kulturen, ihrer

Seit mehr als 150 Jahren tauchen immer

genau verfolgen. 15 Fundorte gibt es in

wieder sensationelle Funde von jung-

Baden-Württemberg - die bekannteste

steinzeitlichen und bronzezeitlichen

Siedlung bzw. deren Rekonstruktion ist

Pfahlbausiedlungen auf. Sie werden von

in Unteruhldingen zu finden. Diese Ein-

5000 v. Chr. bis in die Eisenzeit um 500

zigartigkeit und Bedeutung für die Ge-

v. Chr. datiert. Vor allem am Bodensee

schichte wurde durch die UNESCO an-

sind die frühen Siedlungen durch die

erkannt, die die Pfahlbauten 2011 in die

hervorragenden Erhaltungsbedingun-

Liste der Welterbestätten aufgenom-

gen unter Wasser besonders wertvoll

men hat. Mehr über die Siedlungen und

und deshalb lässt sich hier die Entwick-

ihre Bedeutung unter: www.unesco-

Technik, Wirtschaft und Umwelt detail-

weltkulturerbe-pfahlbauten.de

Die Bäderanlagen der Römerzeit Mit der römischen Besatzung 74 n. Chr. kamen auch deren Lebensgewohnheiten nach Baden-Württemberg. Die reichlich vorhandenen Flüsse und Thermalquellen sorgten für den Bau zahlreicher römischer Bäder. Nicht umsonst sind viele Bädernamen eine Hommage an die eingeführte Kultur. Im Untergrund der Caracalla-Thermen in Baden-Baden, am Römerplatz 1, sind heute noch die Spu18


die als Kleinod der deutschen Renaissance gilt. Parken und weitere Informationen im Kapitel Bodensee.

Prunkvolle Bauten auf der schwäbische Barockstraße In der Region zwischen Donau und Bodensee gibt es besonders viele Sehenswürdigkeiten, deren prachtvolle Ausstattungen, überbordende Malereien

Links: Prächtiges Portal der Basilika, Birnau

und glanzvolle Figuren einem immer wieder zum Staunen bringen. Die katholische Barockkunst entwickelte architektonische Stilmittel, die auf Prachtentfaltung und raffinierte Optik abzielten, ren des alten Römerbades zu sehen.

etwa in den illusionistischen Kuppelfres-

Die am besten erhaltene Therme kann

ken des italienischen Malers Andrea

man in Badenweiler im südlichen

Pozzo, die in ganz Europa stilbildend

Schwarzwald besichtigen. Ein großes

geworden waren. Um diese Pracht zu

Glasdach schützt die größten antiken

schaffen, mussten Künstler und Kunst-

Badruinen nördlich der Alpen. Das Ba-

handwerker aus Bayern, Vorarlberg und

dewesen mit seinen raffinierten und

natürlich Italien geholt werden.

technisch ausgereiften Anlagen mit

Heute reihen sich ihre wunderbaren

Wasserkanälen und Heizsystem gehörte

Werke an der Oberschwäbischen Ba-

für die römischen Besatzungssoldaten

rockstraße wie Perlen an einer Schnur

zum alltäglichen Leben. Mehr Infos un-

auf: die prunkvolle Klosterbibliothek in

ter: www.badruine-badenweiler.de

Wiblingen und Bad Schussenried, die

Im Zentrum von Badenweiler gibt es ein

ehemalige Benediktinerabtei in Ochsen-

Fahrverbot. Es bietet sich an, beim 1,2

hausen, die Basilika in Weingarten und

Unten: Der prächtige Rittersaal von Schloss Heiligenberg ist ein RenaissanceMeisterwerk

km entfernten Campingplatz Badenweiler zu parken (GPS: 47.80993, 7.676946)

Renaissancejuwel am Bodensee Ein besonderes ›Renaissancejuwel‹ ist das Schloss Heiligenberg am Bodensee. Mit traumhafter Aussicht findet sich hier der berühmte Rittersaal mit seiner kunstvoll geschnitzten Holzdecke, der als prächtigster Renaissancesaal seiner Zeit nördlich der Alpen gilt. Das Schloss wurde 1560 bis 1575 auf der spätmittelalterlichen Burg aufgebaut, im Innenhof wurden schöne Renaissance-Arkaden errichtet und eine kleine Schlosskapelle, 19


Special:

Thermen, Mineral- und Solebäder Baden-Württemberg ist das Bäderland Nummer 1 in Deutschland. Nirgendwo gibt es mehr Mineral-, Thermal-und Solequellen. Das ›Ländle‹ bietet vielfältigste Möglichkeiten, Körper und Geist so richtig zu entspannen. Die Architektur und die Ausstattung der Bäder sind qualitativ meist sehr hoch. Viele bieten eine aufwendige Saunalandschaft mit vielen Spezial-Saunen und einen schönen Blick in die Natur. Die meisten besitzen einen eigenen Stellplatz direkt vor dem Bad oder nur einige Meter entfernt, sodass man ganz entspannt ins heimische Bett fallen kann. Wir stellen Ihnen hier die schönsten Bäder von Nord nach Süd geordnet vor: 1 Miramar Freizeitbad, SP am Bad (S 23) Weinheim

GPS: 49.534444 , 8.645833

5 MineralBad Cannstatt, CP 1,7 km (S 06)

Salz & Kristall Therme 34°C bis 36°C

Stuttgart, GPS: 48.794058 , 9.219642

warmes Wasser mit Saunaparadies.

Schwimmen in stark kohlensäurehaltigem

www.miramar-bad.de

und chlorfreiem Mineralwasser von 18°C bis 36°C, Große Saunalandschaft.

2

Solymar, SP 1,4 km

Bad Mergentheim

www.stuttgart.de/baeder/ mineralbadcannstatt

GPS: 49.492047 , 9.791810 Der Mineral- & Thermalbereich mit

6

Schwabenquelle, kein SP

kohlensäurereicher und heilkräftiger Sole

Stuttgart, GPS: 48.724062 , 9.163840

und vier Thermensaunen

Wellness-Paradies vor den Toren Stuttgarts

www.solymar-therme.de

über 7.000 qm, Urlaub exotische WellnessWeltreise durch 18 Länder- und Kulturkreise.

Solebad Bad Wimpfen, SP in 500 m (S 20) 3

Bad Wimpfen, GPS: 49.233611 , 9.152778

www.schwabenquellen.de 7

Fildorado, kein SP

Solewasser von 32°C bis 34°C.

Filderstadt, GPS: 48.651463 , 9.207173

Modernisierung bis Spätjahr 2020

Wellenbad mit 28°C Wassertemperatur,

www.badwimpfen.de

mit Innen- und Außen-Saunaanlage. www.fildorado.de

Mineralbad Leuze, CP in 1,4 km (S 06) 4

Stuttgart, GPS: 48.794058 , 9.219642

Mineraltherme, SP in 5,5 km (S 09)

Schwimmen in zwei stark kohlensäure-

Böblingen, GPS: 48.695203 , 9.027559

haltigen Heilquellen und einer Mineralquelle

Thermalwasser, fünf Entspannungsbecken

mit fünf Sternen als Premium Sauna.

mit Wassertemperaturen von 31° bis 36°C

www.stuttgart.de/baeder/leuze

mit Classic-Sauna und Themensaunen.

8

www.mineraltherme-boeblingen.de 20


Ludwigsburg, GPS: 48.910312 , 9.211864

15 Limes Therme, SP am Bad (S19)

Heilquelle mit sulfathaltiger Sole, Bewegungs-

Aalen, GPS: 48.819923 , 10.077032

becken, Dampfgrotte und eine BioSauna

Staatlich anerkannte Heilquelle, mehrere

30°C sowie Mediterraneum 34°C.

Becken von 34°C bis 37°C, vielfätige Sauna-

www.swlb.de unter Heilbad

angebote. www.limes-thermen.de

10 Albthermen Bad Urach, SP am Bad (ALB 06)

Neckarsulm, GPS: 49.188386 , 9.241851

Bad Urach, GPS: 48.500786 , 9.377228

Erlebisbad mit Solebecken, 6.500 qm große

Thermal-Mineralwasser 32°C bis 38°C

Saunalandschaft mit 5 Saunen.

im Innen- und Außenbecken und Saunawelt.

www.aquatoll.de

9

Heilbad Hoheneck, kein SP

16

AQUAtoll, SP am Bad (S21)

www.albthermen.de 17

RappSoDie, SP am Bad (S22)

11 Panorama Therme Beuren, SP am Bad (ALB 01)

Bad Rappenau, GPS: 49.235212 , 9.114407

Beuren, GPS: 48.566217 , 9.399395

Panoramabecken und Außenbecken sowie

Thermal-Mineral-Wasser in sieben Becken

sehr viele Saunen. www.rappsodie.info

Solewasser von 31°C bis 33°C,

28°C bis 40°C warmes Wasser und 5 Sterne Saunalandschaft. www.panorama-therme.de

Abb. Die Bodensee Therme Konstanz liegt direkt am See

Badhaus Bad Boll, kein SP 12

GPS: 48.639304 , 9.597890 Schwefelhaltiges Thermalwasser von 34°C bis 35°C, Dampfbad, Finnische Sauna, Sanarium. www.badhaus-bad-boll.de

Thermalbad Überkingen, kein SP, Bad Überkingen 13

Thermalwasser & Mineralwasser

18 Bad Wildbad Palais Thermal, SP 2 km (FR 16)

34°C bis 36°C und Saunalandschaft.

Bad Wildbad, GPS: 48.741667 , 8.547778

www.thermalbad-ueberkingen.de

Einzigartiger Badepalast im maurischen Stil

GPS: 48.601347 , 9.797342

mit heilkräftigem Thermalwasser, hier bade-

Vinzenz Therme, SP am Bad (ALB 13)

ten schon Fürsten und Könige mit großer

Bad Ditzenbach

www.palais-thermal.de

14

moderner Saunalandschaft.

GPS: 48.589697 , 9.705036 Thermalwasser & Mineralwasser 28°C bis

Thermen mit Stellplatzkürzel sind im

34°C und Paroramasauna.

Stellplatz-Atlas eingetragen.

www.vinzenztherme.de

Kein SP bedeutet: nur kleine Parkplätze! 21


Die Sterneküche in der Region Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Sterneköche wie in Baden-Württemberg. Hier findet man virtuose Gourmetküche Baiersbronn - der Wallfahrtsort für Feinschmecker

Die besten Bewertungen des Gault&Millau in der Region:

Eine Besonderheit ist dieser kleine

Torsten Michel in der ›Schwarzwaldstube‹ in Baiersbronn bekommt die Höchstnote des Guides. (Nach dem Großbrand - vorübergehend in Notgebäuden) 19 Punkte Claus-Peter Lumpp vom Restaurant ›Bareiss‹ in Baiersbronn 18 Punkte OPUS V von Tristan Brandt in Mannheim Ophelia von Dirk Hoberg in Konstanz Gourmet-Restaurant Le Cerf von Boris Rommel in Zweiflingen 17 Punkte Merkles in Endingen Adler in Lahr Marly in Mannheim Casala in Meersburg Falconera in Öhningen Le Pavillon in Bad Peterstal Ammolite in Rust Die Zirbelstube in Stuttgart Hirschen in Sulzburg Schwarzer Adler in Vogtsburg Schlossberg in Baiersbronn Landhaus Feckl in Ehningen Le Gourmet in Heidelberg Eisenbahn in Schwäbisch Hall 16 Punkte Restaurant 959 in Heidelberg Wintergarten in Baden-Baden Nova in Herrenberg Ösch noir in Donaueschingen Traube Blansingen in Efringen-Kirchen Schattbuch in Amtzell/Oberschwaben Zirbelstube in Freiburg Kesselhaus in Karlsruhe Malathounis in Kernen/Remstal Hirsch in Remchingen/Nordschwarzwald Oben in Heidelberg Burgrestaurant Staufeneck in Salach

Schwarzwaldort, denn nicht weniger als 8 Sterne hat Michelin hier vergeben. Amuse-Bouche, Variation von Meeresfrüchten

In der Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach kocht nach dem legendären Harald Wohlfahrt sein ehemaliger Küchenchef Torsten Michel. Nach dem Großbrand Anfang 2020 soll die Stube schnellstmöglich wieder eröffnen. Claus-Peter Lumpp im legendären Hotel Bareiss hat sich drei Sterne erkocht und einen Stern hält die Kochkunst von Chefkoch Jörg Sackmann im Restaurant

Geräucherter Saibling mit Saiblingskaviar, Gurkenrelish und Wildkräutern

Schlossberg. Auch soll erwähnt werden, dass viele junge Kochtalente von Baiersbronn in die Welt gingen.

Gourmet-Häuser Der Restaurantführer Gault&Millau zählt den Südwesten zu einer der besten Regionen in der Republik und der Guide MICHELIN hat so viele Restaurants hier (39) mit mindestens einem Stern ausgezeichnet, wie in keinem anderen BunIn der ›Schwarzwaldstube‹ in Baiersbronn sind die Gerichte wahre KulinarikKunstwerke

desland. Mehr zur Küche in BW unter: www.tourismus-bw.de/Geniesserland oder zur Haut Cuisine im Gault&Millau: www.gaultmillau.com 19,5 Punkte von 20

Rechts: Kreation aus der Zirbelstube in Freiburg

Oscars in Hinterzarten/Schwarzwald (2020) 22


Weinregion Baden & Württemberg Ob in der schwäbischen Landeshauptstadt oder im badischen Freiburg - die Sonne meint es gut mit den Reben im Süden Deutschlands Die Geschichte des Weinanbaus in Deutschland geht weit zurück bis zum Ende des 2. Jh. n. Chr. am linken Rheinufer und im Moseltal. Ab dem 6. Jh. wird der Weinbau in Schriften erwähnt. Die Römer brachten den Weinanbau in die Region und die Klöster des Mittelalters waren die geistigen Zentren, die die Weinkultur weiterentwickelten. Der Dreißigjährige Krieg und eine große Reblausplage dezimierten den Anbau erheblich, doch danach erholte sich der

3 und 4 in Deutschland ein. Nur die Pfalz

Weinbau wieder. Deutschland besitzt

und Rheinhessen haben noch größere

heute die sechstgrößte Anbaufläche in

Anbauflächen. Das Weinbaugebiet Ba-

Europa.

den erstreckt sich über 400 Kilometer

Baden-Württemberg - man könnte mei-

weit vom südlichsten Anbaugebiet in

nen, das Bundesland ist nach seinen

Deutschland am Bodensee über das

Weinbaugebieten benannt worden: Ba-

Obere und Mittlere Rheintal bis hinauf

den und Württemberg. Sie haben etwa

ins Tauberfränkische. Das Württember-

die gleiche Größe an Weinanbauflächen,

gische reicht von Tübingen über den

aber sonst unterscheiden sich die bei-

Rand der Schwäbischen Alb, übers Heil-

den deutlich voneinander. Die beiden

bronner Becken und am Neckar entlang

nehmen von der Anbaufläche her Platz

bis zu Kocher, Jagst und Tauber und

Oben: Das Südbadische Staatsweingut Meersburg Unten: Typisches schwäbisches VierteleGlas

noch einige Lagen am Bodensee.

Der Wein in Baden: In Baden beträgt der Anteil an weißen und roten Rebsorten etwa 60:40. Durch die vielen Sonnenstunden in Baden ist die Region als einzige deutsche Region

Links: Badisches Viertele im Weinglas

in die Klimazone B (von A-kalt bis Cwarm) eingestuft, zum Vergleich: eine ähnliche Lage haben das Elsass, die Champagne und das Loire-Tal. Die am häufigsten angebaute Rebsorte in Baden ist der Spätburgunder. 23


1

Blick vom Schloร platz auf den Kubus des Kunstmuseums und die Kรถnigsbaupassagen


Stuttgart und Umland

2


Highlights Stuttgart & Umland Das Herz des ›Ländles‹ lockt mit prachtvollen Schlössern, entspannenden Bädern und beeindruckenden Museen

1

Stuttgart

2

Schloss Ludwigsburg

Königsresidenz & Zentrum

Schwäbisches Versailles &

des Automobilbaus

Barockstadt

Ludwigsburg 2

Solitude 3

1

Stuttgart

5 Esslingen am Neckar

4 Waldenbuch

3


Schlösser & Burgen Thermen & Mineralbäder

3

4

Schloss Solitude

5

Esslingen

Ruheoase des Herzogs von

Alte Reichsstadt zwischen

Württemberg

Weinbergen und Neckar

Waldenbuch

6

Schorndorf

Schlossberg, Schokolade &

Daimlers Geburtsstadt mag

Moderne Kunst

es beschaulich

6

Schorndorf

4


Stuttgart Landeskulturhauptstadt

5

König Wilhelms ›schwäbische Alhambra‹ - der maurische Repräsentationssitz Wilhelma


6


Schorndorf Daimlers Geburtsstadt

7

Blick auf den Marktplatz von Schorndorf an der Deutschen FachwerkstraĂ&#x;e


8


Waldenbuch Kunst im Quadrat

9

Das Museum Ritter hat fĂźr GroĂ&#x; und Klein nur Bestes zu bieten


10


11


Stuttgart: Königsresidenz & Zentrum des Automobilbaus 1

Wer auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Schwabenmetropole, in der sich Ge-

steht, bekommt eine Ahnung wie es frü-

schichte und Moderne auf das Beste er-

her in der Residenzstadt des württem-

gänzen.

bergischen Königs ausgesehen hat. Um umssäule in der Mitte gruppieren sich

Rundgang durch die ehemalige Residenzstadt

das Neue und das Alte Schloss, der

Am Schlossplatz befinden sich bedeu-

prächtige Königsbau und natürlich die

tende Bauten wie die Staatsoper von

Königsstraße.

Max Littmann (1909-1912), das Haus des

den quadratischen Platz mit der Jubilä-

Linke Seite: Die Jubiläumssäule auf dem Schloßplatz wurde zum 25. Regierungsjubiläum von König Wilhelms I. von Württemberg errichtet

Landtags von Kurt Viertel (1959-1961) beide linkerhand hinter dem neuen Schloss sowie drei bedeutende Museen, deren Besuch sich wirklich lohnt. Im Alten Schloss ist das Landesmuseum Württemberg untergebracht, das die interessante Geschichte Baden-Württembergs von der Eiszeit bis ins frühe 20. Jahrhundert mit vielen Ausstellungsstücken illustriert. Wer auf der gegenüberliegenden Seite dem goldenen Hirsch auf dem großen Kuppeldach folgt, findet im WürttemWo früher prächtige Kutschen die Her-

bergischen Kunstverein Werke junger

zöge zum Schloss fuhren, flanieren heu-

zeitgenössischer Künstler.

te die Stuttgarter und Touristen auf der

Im modernen Glaskubus ist seit 2005

Oben: Der goldene Hirsch befindet sich auf dem Gebäude des Kunstvereins Links: Der Glaskubus des Stuttgarter Kunstmuseums

1.200 m langen Einkaufsmeile, die zu den längsten in Europa gehört. Stuttgart, dessen Name sich vom Stutengarten (Pferdegestüt) ableitet, ist heutzutage nicht mehr mit Pferden, sondern eher mit Pferdestärken verbunden. Seit Gottlieb Daimler 1883 hier den ersten leichten, schnell laufenden Viertakt-Benzinmotor erfunden hat und Ferdinand Porsche 1931 sein Konstruktionsbüro eröffnete, ist die Stadt zum weltweiten automobilen Zentrum geworden. Deshalb taucht auch heute noch das Pferd aus dem Stadtwappen im Porsche-Logo auf. Über 3,8 Millionen Besucher aus aller Welt kommen zu Recht in die schöne 12


Oben: Die Staatsoper liegt gleich hinter dem Schlossplatz

Oben: Das heimliche Wahrzeichen von Stuttgart

das Kunstmuseum Stuttgart mit der

Tagblatt-Turm auf. Seitlich hinter dem

städtischen Sammlung untergebracht.

Glaskubus liegt der kleine Schlossplatz

Unter anderem die bedeutende Samm-

auf dem sich die Stuttgarter zum Sehen

lung Otto Dix sowie Arbeiten von Mar-

und gesehen werden in der angesagten

kus Lüpertz, Dieter Roth und K.R.H.

Lounge Bar Waranga treffen.

Sonderborg.

Wem der Sinn nach etwas mehr Traditi-

Hier lohnt es sich, mit dem Aufzug ganz

onellem steht, ist auf der Außenterrasse

nach oben zu fahren und die Aussicht

des Restaurants Alte Kanzlei am Schil-

über die Innenstadt zu genießen. Von

lerplatz genau richtig aufgehoben. Es

hier aus sieht man links, am unteren

gibt ein wunderbares Frühstück bis

Ende der Königstraße, den 56 m hohen

11.30 Uhr oder original schwäbische

Bahnhofsturm und am anderen Ende

Köstlichkeiten. Hier wacht die Bron-

der Königstraße taucht der 61 m hohe

zestatue des Marbacher Dichters Friedrich Schiller über den farbenfrohen Blumen- und Gemüse- & Obstmarkt, der im Sommer immer dienstags, donnerstags und samstags stattfindet. Gleich hinter dem Schillerplatz und bei der Stiftskirche befinden sich kleine feine Ladengeschäfte, wie der Hochland Kaffee Hunzelmann Laden. Seit 1930 werden in dem Familienbetrieb feinste Kaffees und Tees sowie Schokoladen produziert und verkauft. Leckere Pralinen, wie das ›Stuttgarter Maultäschle‹ können hier als typische schwäbische Mitbringsel erstanden werden. Weiter geht die Tour zur Stuttgarter Markthalle,

13


die seit 1914 mit ihren 60 m Länge zu den größten und schönsten in Deutschland gehört. In dem großen Jugendstilbau mit seinen 40 Ständen bekommt man alles frisch aus der Region, Obst & Gemüse, Kräuter und Gewürze oder frischen Fisch sowie Fleisch von der Hohenlohe. Kein Wunder also, dass selbst Sternekoch Vincent Klink hier gerne persönlich für sein Stuttgarter Restau-

ist die Galerie im ersten Stock. Das Res-

rant Wielandshöhe einkauft. Der beste

taurant Empore bietet sich hier an, um

Platz um die Markthalle zu überblicken,

bei einem Glas Prosecco und mit einem köstlichen Vitello Tonnato dem Markt-

Oben: Buntes Treiben auf dem Schillerplatz

treiben zu zuschauen. Auch die schönen Ladengeschäfte in den oberen Arkaden der Markthalle können von hier aus erobert werden. Gleich neben der Markthalle befindet sich das Luxus-Kaufhaus Breuninger, dessen große Glaskuppel weithin sichtbar ist. Als Eduard Breuninger sein Kauf-

Linke Seite unten: Im Alten Schloss befindet sich das Landesmuseum

haus 1881 in Stuttgart eröffnete, konnte er kaum ahnen, dass es eines der größten Kaufhäuser Deutschlands werden würde. Auf 35.000 qm finden Damen und Herren alles, was edel und schön ist. Die riesige Designer-Schuhabteilung im

Links: Das Luxus-Kaufhaus Breuninger macht Lust auf Shopping

S 03 Hafen Messe Tor 1* XXL GPS:  48.696123 , 9.183603 Der große Wohnmobil-Hafen an der Messe ist der einzige Platz, der ohne grüne Plakette erreichbar ist. Während der Messe mit Gastronomie. Mit der S-Bahn kommt man in 20 Minuten ins Zentrum. Übernachtungsplätze in der Nähe:

S 06 CP Stuttgart Wasen* XL/C 16 km S 01 SP Bärensee* XL 17 km

14


Schloss Ludwigsburg: Schwäbisches Versailles & Barockstadt 2

Oben: Das schwäbische Versailles mit seinem blühenden Barockgarten

burg verdanken wir Herzog Eberhard

Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands

Ludwig von Württemberg, der mit 24

Prachtvoll blickt das Schloss mit seinem

Jahren das Schloss Versailles von Lud-

blühenden Barockpark dem Besucher

wig XIV. besuchte und danach be-

entgegen und lädt ein, die fürstlichen

schloss, ein ebenso schönes Schloss zu

Prunkräume aus zwei Jahrhunderten –

bauen.

vom Barock über das Rokoko bis zum

Um das große Vorhaben zu finanzieren,

Klassizismus zu besuchen.

erhöhte er die Steuern im Land und die

Wem das prächtige Ambiente gut ge-

Handwerker und Bauarbeiter durften 15

fällt, kann es auch einen ganzen Abend

Jahre steuerfrei im Umfeld des Schlos-

lang genießen: Im ältesten erhaltenen

ses wohnen.

Schlosstheater in Europa mit originaler

Nachdem er immer öfters in Ludwigs-

Bühnenmaschinerie werden im Zuge

burg weilte, verlegte er kurzerhand die

der Ludwigsburger Schlossfestspiele

Residenz von Stuttgart nach Ludwigs-

Opern und Konzerte aufgeführt.

burg und erhob die noch wenig bevöl-

Ein einzigartiges optisches und akusti-

kerte Planstadt zur Hauptstadt des Her-

sches Vergnügen. Mehr unter:

zogtums. Seine Frau Herzogin Johanna

www.schlossfestspiele.de

Das wunderbare Schloss in Ludwigs-

Elisabeth von Baden-Durlach blieb im Rechts: Das Jagd- und Lustschloss Favorite liegt nur fünf Gehminuten vom Residenzschloss entfernt

Stuttgarter Schloss, da sie die langjährige Mätresse ihres Mannes Wilhelmine von Grävenitz nicht mehr ertrug. Nach dem Tod des Erbprinzen wurde die lang ignorierte Gattin zur neuerlichen Kindszeugung wieder herangezogen – es kam aber nicht mehr zu einem Erben und der württembergische Thron fiel an seinen katholischen Cousin Karl Alexander.

15


Vom Schlosspark über eine Brücke geht es weiter zum Lustschloss Favorite und seiner ausgedehnten Parkanlage, von der man über eine drei Kilometer lange Seeschlossallee zum wunderschönen Wasserschloss Monrepos kommt. Hier kann man sich in der historischen Gutsschenke so richtig verwöhnen lassen, einen Rundgang machen oder mit dem Boot über den Eglosheimer See oder im gemütlichen Gewölbekeller ge-

rudern.

nießen.

Barocke Innenstadt und Hollywood-Glanz

Nur 5 Minuten vom Marktplatz entfernt,

Nur wenige Gehminuten vom Schloss

Ludwigsburg, wo junge Filmstudenten

sind es zum großen arkadenumsäumten

von Hollywoodstars, wie dem schwäbi-

Marktplatz, der mit seinen zwei Barock-

schen Regisseur Roland Emmerich, ihr

kirchen das Zentrum der beschaulichen

Handwerk lernen können. Die sehens-

Stadt bildet. Die Innenstadt ist ein baro-

werten Abschlussarbeiten der Studen-

ckes Gesamtkunstwerk, indem zweige-

ten werden immer wieder mit internati-

schossige Bürgerhäuser in zarten Pas-

onalen Auszeichnungen geehrt.

tellfarben das Stadtbild prägen.

In der Akademie finden im Sommer Fes-

Hier kann man entspannt bummeln und

tivals & Veranstaltungen, wie das Film-

in der Trattoria La Signora Moro ein-

fest Ludwigsburg, statt.

kehren. Die Spezialität des Hauses ›Lin-

Genaue Termine und Veranstaltungen

guine di frutti de mare‹ kann man ent-

finden Interessierte unter:

weder auf der schönen Außenterrasse

www.filmakademie.de

Oben: Blühendes Barock im Schlosspark

befindet sich seit 1991 die Filmakademie

Oben: Die Evangelische Stadtkirche am Marktplatz

S 10 Stellplatz Ludwigsburg*  XL bis 9 m GPS:  48.893889 , 9.196667 Der große Parkplatz (Forum/Blühendes Barock Ost) liegt zentral zu Schloss und Innenstadt und ist dadurch nicht sehr ruhig. Max. Aufenthalt 72 Stunden. Für XL-Mobile Längsparkplätze, nur bis 9 m. Übernachtungsplätze in der Nähe:

S 06 CP Stuttgart Wasen* XL/C 16 km S 12 SP Marbach am Neckar* 10 km

16


Schwäbische Alb

1

Blick auf die Burg der Hohenzollern von der Albkante


2


Highlights Schwäbische Alb Das unentdeckte Juwel Schwäbische Alb mit Naturvielfalt, Kulturgeschichte, heilenden Thermalquellen sowie einer exzellenten Regionalküche ist immer eine Reise wert

1

2

Beuren

8

Hohenzollernschloss im

bischen Alb lebendig wird

schönen Donautal

Burg Hohenneuffen & Hülben

9

reichischer Vergangenheit

Keltensiedlung

Bad Urach

10

Caravan-Pionier-Heimat

in der ehm. Residenzstadt

Blaubeuren

11

5

Wimsener Höhle

Tübingen & Bebenhausen Den Geist der Geschichte erleben

Von der Blau-Quelle ins lauschige Lautertal

Bad Waldsee Moorheilbad, Kneippkurort und

Wasserfall & Wellness

4

Bad Saulgau Kurstadt mit 600 Jahren Öster-

Hinauf zur Ritterburg &

3

Sigmaringen

Wo die Geschichte der Schwä-

12

Burg Hohenzollern Stammhaus von Königen und Kaisern

Bootsfahrt in die Unterwelt der Schwäbischen Alb

6

Zwiefalten Das Highlight der Oberschwäbischen Barockstraße

7

Schloss Lichtenstein & Trochtelfingen Märchenschloss und die Unterwelt

3

Schlösser & Burgen Thermen & Mineralbäder


Beuren

1 2 Burg Hohenneuffen &

11 Tübingen

3 Bad Urach

Schloss Lichtenstein & Trochtelfingen Burg Hohenzollern 12

7

Hülben

Blaubeuren 4 5 Wimsener Höhle 6 Zwiefalten

8

Sigmaringen 9 Bad Saulgau

Bad Waldsee 10

4


Biosphärengebiet Schwäbische Alb

5

Blick von der Burg Hohenneuffen auf das Uracher Vulkangebiet


6


Blaubeuren TiefgrĂźndige Quelle

7

Der Blautopf in magischem TĂźrkis


Von jeder Perspektive anders — der Blautopf

Bis zu 32.000 l/s fließen aus dem Blautopf

Selbst ein Mühlrad treibt die Blau-Quelle

8


Beuren Lust aufs Land

Alblamm im FrĂźhling

Wir passen hier auf

9

Pferde in Bad Urach


Das Freilichtmuseum in Beuren

10


Der Uracher Wasserfall. Man beachte die Wanderer als GrĂśĂ&#x;envergleich

11


Bad Urach: Wasserfall & Wellness in der ehemaligen Residenzstadt 3

Links: Das Stadtzentrum von Bad Urach ist klein aber sehr fein

malbad. Hier kann man also ruhig ein

ALB 05 P & SP Zentrum*

paar Tage verbringen.

GPS: 48.494291 , 9.405980 Großer Platz auch für XXL

Rundgang in der historischen Innenstadt

Das kleine aber feine Kurstädtchen Bad

Zwei Minuten vom historischen Stadt-

Urach hat dem Gast einiges zu bieten:

zentrum entfernt kann man das Mobil

eine schöne Innenstadt mit prächtigen

auf dem großen Stadtparkplatz am

Fachwerkhäusern, ein Residenzschloss,

Elsach Bach abstellen und die Stadt zu

wunderschöne Auentäler mit dem größ-

Fuß erkunden. Vorbei am großen Zeug-

ten frei fallenden Wasserfall Deutsch-

hausturm kommt man zum Restaurant

lands und noch ein wunderbares Ther-

Wilder Mann, dessen Gastgeberehepaar

Oben: Die Küche des ›Wilden Mannes‹ zieht Genießer aus der ganzen Region an

ALB 06 Stellplatz Albthermen* XL GPS: 48.500786 , 9.377228 Auf dem ruhigen Stellplatz bei den AlbThermen steht man eben auf Grassteinen. Mit dem Zahlungsbeleg des Stellplatzes gibt es ermäßigten Eintritt in die AlbThermen. V+E, Strom. Übernachtungsplätze in der Nähe:

ALB 02 Stellplatz Hülben** XXL 8 km ALB 09 Stellplatz Metzingen* XXL 11 km

12


Rechts: Der Weg zum Wasserfall führt durch eine wunderbare Wiesenlandschaft

Unten: Der schmale Zeughausturm war der Eckturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung

bieten. Hier merkt man, dass beide ihr

Wanderung zum größten frei fallenden Wasserfall Deutschlands

Handwerk in Sternehäusern gelernt ha-

Wer nach diesem kleinen Rundgang zur

ben. Nur ein paar Schritte weiter steht

berühmtesten Sehenswürdigkeit von

man inmitten wunderschöner Fach-

Bad Urach möchte, sollte jetzt die Wan-

werkhäuser im kleinen idyllischen Zent-

derschuhe anziehen, denn es geht vom

rum. Sehenswert ist hier das im 15. Jh.

Wanderparkplatz aus in einem wunder-

erbaute Residenzschloss, in dem die

schönen Rundweg an den Uracher Was-

Grafen von Urach nach der Landestei-

serfall, dem größten frei fallenden Was-

lung Württembergs (1442-1482) resi-

serfall Deutschlands. Wem bei so viel

dierten.

Natur die Wanderlust packt, kann vom

Der Goldene Saal im Renaissance-Stil

Wasserfall bis zur Burgruine Hohen-

zeigt das Palmen-Signet des Grafen

urach auf 692 m hochwandern und die

Anja und Michael Bischoff, eine junge & kreative Küche mit bestem Service an-

Eberhard V. und gilt als einer der schönsten Renaissance-Festsäle im deutschen Südwesten. Auch die größte Rechts: Das Stadtmuseum Klostermühle liegt nur wenige Schritte vom Schloss entfernt

Prunkschlittensammlung der Welt, mit 20 opulent verzierten Schlitten, ist hier zu bestaunen. Ein paar Schritte weiter befindet sich das Stadtmuseum Klostermühle mit den Schwerpunktthemen Zunftwesen und Schäferlauf. Der Schäferlauf um die Schäferkrone ist wohl das

Rechte Seite: In der AlbTherme kann man mit Thermalbädern sowie Sauna & Wellness einen entspannten Tag verbringen

13

berühmteste Fest von Bad Urach, das alle ungeraden Jahre tausende Schaulustige anzieht und auf eine Anordnung des Herzogs Eberhard Ludwig im Jahre 1723 zurückgeht. Wer hier dabei sein möchte, sollte sich seinen Wohnmobilplatz schon einige Tage vorher sichern.


ALB 08 P Wasserfall* XL GPS: 48.496652 , 9.37339 Startpunkt des Wanderrundweges wunderschöne Aussicht ins Tal genießen – eine Einkehrmöglichkeit gibt es in der Wasserfallhütte.

Shopping-Stopp in der Outletcity Metzingen Nur 10 km von Bad Urach entfernt befin-

Wunderbarer Wellnesstag

det sich ein berühmter Ort ganz anderer

Nach der Anstrengung findet man Ruhe

Art: Wo früher die Holy Brüder, die Be-

und Erholung in den großen, modernen

gründer von HUGO BOSS ihren kleinen

AlbThermen, deren Heilwasser aus 770

Werksverkauf hatten, befindet sich heu-

Metern Tiefe kommt. Pro Tag werden

te eine der größten Outletcitys Deutsch-

1 Million Liter Thermalwasser gefördert

lands. In über 60 Stores finden sich hier

und die großen Kurhäuser im Park zei-

auf engstem Raum fast alle weltweit

gen, wie beliebt die heilende Wirkung

namhaften Designer für ›anspruchsvol-

des Wassers ist.

le‹ Schnäppchenjäger. Mobil-Reisende

Oben: Die Kurstadt von oben, eingeschmiegt gelegen in das Tal des Flüsschens Elsach

können hier den Vorteil eines großen Stauraumes voll und ganz ausspielen. Vom etwas unscheinbaren Stellplatz lässt sich die Innenstadt in nur wenigen Minuten erreichen. Wer seinen Shopping-Erfolg mit einem besonderen Essen ausklingen lassen möchte, ist im Restaurant Schwanen, mit seiner ganz besonderen regionalen Küche, bestens aufgehoben.

Oben: Prächtige Hauseingänge sind in der schönen Innenstadt zu finden

ALB 09 SP Outletcity Metzingen* XXL GPS:  48.532244 , 9.276085 Der Platz liegt im Zentrum und ist deshalb direkt an der Straße nicht sehr ruhig – die hinteren Plätze sind ruhiger, mit schönem Blick auf die Alb. Eine Tankstelle mit Kiosk befindet sich gleich nebenan. V+E, Strom. Übernachtungsplätze in der Nähe:

ALB 40 Neckarcamp. Tübingen** XXL/C 22 km ALB 06 Bad Urach Therme* XL 11 km 14


Sigmaringen: Hohenzollernschloss im schönen Donautal 8

Oben: Beeindruckend steht das Schloss auf dem 35 m hohen Felsen

Wenn man nach Sigmaringen fährt, ist

Residenzstadt mit Ständehaus, Markt-

man überrascht von der beeindrucken-

platz, Fußgängerzone und schönen

den Größe des Hohenzollernschlosses,

Fachwerkhäusern ist auch einen kleinen

das auf einem Kalkfelsen 35 m über der

Bummel wert. Aber natürlich ist das

Donau thront. Um das größte Schloss im

Schloss die Hauptattraktion der Stadt.

Donautal befinden sich dank der Garan der Donau entlang. Der Prinzengar-

Bewegte Geschichte der wehrhaften Burg

ten ist im Stile eines englischen Land-

Der felsige Untergrund war wohl schon

schaftsgartens angelegt. Die hübsche

in der Römerzeit besiedelt, doch erst im

tenschau schön angelegte Spazierwege Unten: Sigmaringen an der Donau

11. Jh. entsteht die erste Burganlage, die nach der vergeblichen Belagerung durch Rudolf von Schwaben im Krieg gegen Kaiser Heinrich IV. 1077 erstmals erwähnt wird. Über die Jahrhunderte, unter den verschiedensten Herrschern, wurde die Burg mehrfach umgebaut, bis sie zum Schloss der Hohenzollern wurde — mit ihren heutigen 15 Residenz- und Prunksälen, wie z.B. dem Ahnensaal und der Waffenkammer. Der heutige Hausherr und Unternehmer Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern bewohnt den Wilhelmsbau im Schloss. 15


Rad- und Wandertour zum Amalienfelsen

Links: Am Marktplatz trifft sich das ganze Städtchen

Am Fuß des Schlosses beginnt die ca. 5 km lange Tour auf dem Donauradweg zum fürstlichen Park Inzigkofen. Der Park wurde von 1811 bis 1829 auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine angelegt und ist von kulturhistorischer Bedeutung, aber leider nicht mehr ganz in alter Pracht erhalten. Trotzdem ist der Park sehr sehenswert: mit Grotten, dem Känzele (ein imposanter Felsvorsprung), der Teufelsbrücke und dem Amalienfelsen, der 28 m über der Donau liegt.

Reise in die Vergangenheit mit dem Mattes-ZündappMuseum

ALB 24 Parkplatz Zündapp Museum* XXL

Links: Der Janus war das einzige Auto von Zündapp

GPS:  48.090647 , 9.2057 Das Zündapp Museum der Brauerei Zoller-Hof zeigt auf 700 qm über 100 Exponate der legendären Nürnberger Marke. Selbst das erste und einzige je in Serie gebaute Zündapp-Auto — der legendäre Janus — ist hier zu bestaunen. Das Museum befindet sich 1,5 km vom Zentrum entfernt und hat gegenüber einen großen Parkplatz, auf dem auch große Mobile Platz finden.

Oben: Fürst Karl von HohenzollernSigmaringen

ALB 23 Stellplatz Sigmaringen* XL GPS: 48.085110 , 9.209693 Stellplatz vor dem Campingplatz out & back an der Donau. 700 m bis ins Zentrum. V&E mit Bodenablass und Strom. Übernachtungsplätze in der Nähe:

ALB 25 CP Sigmaringen* XL/C 0,2 km ALB 47 SP Riedlingen* XL 33 km

16


Bad Waldsee: Moorheilbad, Kneippkurort und Caravan-Pionier-Heimat 10

Mitte: Das Hymer Museum zeigt eine interessante Zeitreise rund um das Mobile-Reisen

Die rund 40 km vom Bodensee entfernte Stadt liegt malerisch an ihrem schönen Stadtsee, der vor rund 16.000 Jahren während der letzten Eiszeit entstan-

ALB 35 P Erwin Hymer Museum* XXL GPS: 47.937840 , 9.762622

den ist. Der See hat einen durchgehenden Uferweg, von dem man einen

hauses, dem das Museum im Kornhaus

wunderschönen Blick auf die Innenstadt

gegenüberliegt, ist sehenswert. Seit

hat. Hier kann man flanieren, baden ge-

über 100 Jahren dient das Kornhaus als

hen, rudern oder radeln.

Heimatmuseum, dessen Schwerpunkt die Waldseer Bildhauerfamilie Zürn ist. Die Familie mit ihren sechs begabten Söhnen gehörte zu den Wegbereitern des Barock in Süddeutschland. Von der Tour durch das kleine Städtchen kann man sich im Haus am Stadtsee erholen. Hier befindet sich das Restaurant Scala, das neben ausgezeichneten Speisen auch eine große Außenterrasse mit traumhaften Blick über den See bietet.

Entspannen in der heißesten Quelle Oberschwabens Das 1994 eröffnete Thermalbad Bad Waldsee wird aus der heißesten Quelle

Rechts: Die Therme bietet Heilwasser und Mooranwendungen

Stadtrundgang mit Seebegleitung

Oberschwabens gespeist. Mit knapp

Wahrzeichen der Stadt sind die 60 m

haltige Thermalwasser aus der Tiefe, um

hohen Türme der Stiftskirche St. Peter,

den Badebesucher mit 37°C zu entspan-

deren barocker Hochaltar aus dem Jah-

nen oder als heiße Beimischung zum

re 1712 von dem Baumeister der Wieskir-

Torf mit 40-42°C rheumatische Be-

che, Dominikus Zimmermann, geschaf-

schwerden zu lindern. (Nur mit ärztli-

fen wurde. Auch die Fassade des Rat-

cher Verschreibung). Das Moor – ge-

65 °C kommt das fluorid- und schwefel-

nannt auch das schwarze Gold hat der Stadt nicht nur viele Besucher gebracht, sondern auch den Titel ›Moorheilbad‹.

Erinnerung an den bekanntesten Sohn der Stadt: Das Erwin Hymer Museum Erwin Hymer (†2013) hat sich mit dem 6.000 qm großen Museum seinen gro-

17


Links: Blick über den Stadtsee zum schönen Städtchen Bad Waldsee

ßen Lebenstraum erfüllt und führt den

Die Ausstellung ist aber nicht nur für

Besucher mit 80 historischen Wohnwa-

Technikfans geeignet, da sie mit vielen

gen, Reisemobilen, Autos und Zweirä-

liebevollen, zeithistorischen Details auf-

dern durch die Geschichte des mobilen

gebaut ist und interessante interaktive

Reisens und zu den Pionieren der dama-

Elemente bietet. Ein großer und kosten-

ligen Zeit. Die teils einzigartigen Expo-

loser Parkplatz für Caravan-Gespanne

nate wie die Land-Yacht L6 von Hans

und Reisemobile befindet sich direkt am

Berger oder Dethleffs Wohnauto, dem

Museum. Leider ist das Übernachten

ersten in Deutschland entworfenen und

hier nicht erlaubt. Für eine Hymer-

gebauten Caravan von 1931, sind hier zu

Werksführung kann man sich unter:

sehen.

www.hymer.com/de/de/

Erwin Hymer selbst entwickelte 1961 zu-

werksfuehrungen anmelden.

sammen mit Borgward ein erstes Wohn-

Weitere bekannte Hersteller aus der Re-

mobil und baute später seine Firma

gion laden ebenfalls zu Führungen ein:

Hymer mit fast 3.000 Angestellten als

Dethleffs in Isny (Kontakt: Tel. 07562

das führende Unternehmen in der Bran-

9870) oder bei Carthago in Aulendorf

che in Deutschland auf.

unter: www.carthago.com

Unten: Die prächtige Fassade des spätgotischen Rathauses

ALB 34 Stellplatz Bad Waldsee** XXL bis 11 m GPS:  47.914649 , 9.76045 Direkt an der Therme und ca. 1 km vom Zentrum liegt der kleine Platz Im Grünen. Anmeldung & Stromwertmarken an der Rezeption der Waldsee-Therme. V+E, Strom. Übernachtungsplätze in der Nähe:

ALB 36 SP Vitalium Thermalbad** XL 13 km ALB 30 SP Naturfreibad Zellersee* XL 14 km 18


Bodensee

1

Blick vom Ufer unterhalb der Birnau


2


w

Highlights Bodensee Der größte See Deutschlands lockt mit mediterranen Promenaden, mittelalterlichen Städten und schönsten Inseln 1

Lindau

4

Logenplatz mit Blick auf die Öster-

Burg, Schloss & Staatsweingut

reichischen - & Schweizer Alpen

2

5

Langenargen

Schloss Salem Barocke Pracht im einstigen

König Wilhelms Lustschloss

3

Meersburg

Zisterzienserkloster

Friedrichshafen

6

Die Stadt der Luftfahrtpioniere

Heiligenberg Der prachtvolle Renaissance-Rittersaal

Überlingen 8 Radolfzell 12 15 Schaffhausen

Stein am Rhein 14

Schlösser & Burgen Thermen & Mineralbäder

3

Reichenau 11 13 Wangen

Mainau

9

Konstanz 10


Birnau

7

11

Die Wallfahrtskirche -

Weltkulturerbe trifft auf Beach-Club-

Barockjuwel in Rosa und Weiß

Entspanntheit

Überlingen

8

12

Mediterranes Gefühl an der

13

Mainau

Die Höri (Wangen) Künstlerlandschaft mit Blick auf die Schweiz

Die Blüteninsel

14

im Bodensee

10

Radolfzell Die historische Stadt am Untersee

längsten Seepromenade

9

Insel Reichenau

Stein am Rhein Malerische Altstadt unter der

Konstanz

Burg Hohenklingen

Die Stadt, die dem See den Namen ›Lake Constanzia‹ gab

15

Schaffhausen Der größte Wasserfall Europas

6 Heiligenberg

5

Schloss Salem

7 Birnau 4

Meersburg 3 Friedrichshafen

Langenargen 2 1

Lindau

1

Rorschach

Bregenz

1

4


Meersburg Weinberge & Weitsicht

5

Blick von der Terrasse der Gutsschänke des Staatsweingutes


6


Halbinsel Höri Künstler- und Genießertreff

7

Drüben ist schon die Schweiz


8


9


Lindau: Logenplatz mit Blick auf die Österreichischen - & Schweizer Alpen 1

Lindau, die historische Insel mit Charme,

anzusehen. Die Flanier- und Shopping-

hat Ihren Namensursprung von: ›mit Lin-

meile in der historischen Altstadt ist die

den bestandene Insel‹. Sie ist schon seit

Maximilianstraße – hier stehen die male-

882 urkundlich erwähnt und ist ganz

rischen Patrizierhäuser aus dem 16. und

ideal im Dreiländereck Deutschland-

17. Jahrhundert. An den Reichstag von

Österreich-Schweiz gelegen. Diese Lage

Maximilian I. (1496) erinnern noch heute

hat schon immer etwas Besonderes be-

die beeindruckenden Bilderfriese an der

deutet: Denn die ehemalige Reichsstadt

wunderschönen Fassade des 1422 -

(bis 1806 nur dem König oder Kaiser un-

1436 errichteten Alten Rathauses.

terstehend) erlangte Reichtum dadurch, delsplatz mit Oberitalien (insbesondere

Bayerische Insel im Schwäbischen Meer

Mailand) und ein Umschlagsplatz für

Lindau gehört seit 1806 zu Bayern und

den See-Transport von Salz, Getreide

macht mit dem bayerischen Löwen als

und Holz war. Im historischen Stadtzen-

Wahrzeichen der Stadt (1856) an der

trum, das als Insel im See liegt, ist diese

Hafeneinfahrt Eindruck auf die Besu-

reiche Vergangenheit besonders schön

cher. Der gegenüberliegende Leucht-

dass sie schon früh ein wichtiger Han-

turm mit seinen 139 Stufen bietet einen wunderbaren Rundblick über die Stadt. An der Hafenpromenade sitzt man bestens in einer der Pavillon-Lounges mit

Oben: Der schöne Marktplatz von Lindau

Links: Schöne Cafés an der Uferpromenade

überwältigender Hafen- und Bergkulisse. Auf der kleinen Insel befinden sich gleich drei Kirchen: der schöne St. Peter (11. Jh.) am Schrannenplatz, eine der ältesten am ganzen Bodensee, die Stadt-

Linke Seite: Der bayrische Löwe wacht über den Hafen

pfarrkirche St. Stephan (12. Jh.), die erst

B0 02 Park-Camping Lindau am See*** XL/C GPS:  47.537753 , 9.730855 Einer der schönsten Campingplätze am ganzen See. In der ersten Reihe hat man eine Traumaussicht. Die Sundownerbar hat einen Blick direkt auf Lindau. Vor der Einfahrt befinden sich 10 Stellplätze am Bahngleis. Übernachtungsplätze in der Nähe:

BO 03 Gitzenweilerhof** XXL/C 8 km BO 05 Campingplatz + SP Gohren** XL 17 km 10


Oben: Fußgängerzone in der hübschen Lindauer Altstadt

zur Reformation protestantisch wurde

vierten Ambiente der alten Eilguthalle

und die Stiftskirche Maria Himmelfahrt,

serviert und man ist umgeben von wert-

die nach dem Stadtbrand 1728 im spät-

vollen historischen Fahrzeugen. Beim

barocken Stil wieder errichtet wurde.

Genuss der gebratenen Garnelen auf Guacamole oder dem Filet vom Bio-Rind

Unten: Im Leuchtturm gibt es lehrreiche Zeilen

Kunstgenuss auf hohem Niveau

kann man die Klassiker dann ausgiebig

Eine ganz außergewöhnliche Sammlung

studieren. Dazu gibt es noch einen tradi-

ist das Stadtmuseum Haus zum Cavaz-

tionellen bayerischen Biergarten, eine

zen. Zur Zeit wird es komplett renoviert

maritim anmutende Lounge und eine

- und die Restauration wird einige Jahre

Dachterrasse mit Sundownerblick.

in Anspruch nehmen. Im Lindauer Stadt-

Lindau ist nicht nur eine Insel – sondern

theater spielen renommierte Ensembles

auch eine Gartenstadt. Auf dem Fest-

und etwas ganz besonderes ist die Lin-

land entstand die ›Bayerische Riviera‹

dauer Marionettenoper. Für den Gau-

und nachdem der bayerische Prinz Luit-

men ist die Alte Post in der Fischergas-

pold 1848 die ›Villa Am See‹ erwarb,

se 3, mitten in der Altstadt, besonders

folgten viele Adlige und Großbürger –

zu empfehlen. In dem denkmalge-

so entstand hier der Schachener Villen-

schützten Gebäude gibt es beste tradi-

gürtel.

tionelle Küche mit einer österreichieines der besten Häuser im ganzen Um-

Schöner Campingplatz mit Feinschmeckerrestaurant

kreis: das Villino. Mit einem Michelin

Der Park-Camping liegt nicht nur beson-

Stern ausgezeichnet, verspricht es mit

ders schön mit Beach-Club und Bade-

schen Note. Etwa 2 km entfernt gibt es

dem Motto: ›La Cucina dei sensi‹– eine Rechts: Einer der schönsten Plätze am Bodensee: Park Camping Lindau am See

Küche der Sinne. Die regionalen Zutaten sind inspiriert von Italien und Asien und werden zu kleinen Kunstwerken arrangiert. Etwas ganz Besonderes bietet das Restaurant Eilguthalle. Hier werden die Speisen unter Oltimern im stilvoll reno-

11


strand am Seeufer, sondern gleich nebenan serviert Klaus Winter der BBQSmoker-König seine Prime-FleischSpezialitäten aus dem Smoker. Hier sollte man reservieren, denn Feinschmecker aus ganz Deutschland sitzen hier erwartungsvoll am Tisch. www.strandhaus.li

Ausflugtipps:

Die großen Parkplätze am Freibad und

Bregenz: Von Lindau ist man per Boot

Seebühne sind für Reisemobile gesperrt

oder Rad schnell in Bregenz. Für den

und es wird eifrig ›gebußt‹!

Besuch gibt es gleich vier Gründe: die

Eine Übernachtungsmöglichkeit bietet

schöne Altstadt und das Seeufer mit ih-

der einfache Seecamping Bregenz, der

ren Restaurants und Lounges, den Bre-

knapp 3 km vom Zentrum entfernt am

genzer Hausberg Pfänder mit einer

See liegt. www.seecamping.at

Oben: Skulptur von Niki de Saint Phalle in Rorschach

grandiosen Aussicht über den See und in die Schweizer Berge, das moderne

Kunstausflug nach Rorschach

Kunstmuseum mit besten Ausstellungen

Für Kunstfreunde lohnt sich ein kleiner

und das Highlight im Sommer – die Bre-

Bootsausflug von Lindau nach Ror-

genzer Festspiele auf der Seebühne.

schach ins Forum Würth Rorschach. In und um den Glasbau sind bedeutende Kunstwerke der Privatsammlung Würth zu sehen. Gezeigt werden Kunstwerke der frühen und klassischen Moderne sowie der Gegenwart. Unter anderem von so bedeutenden Künstlern wie Max Liebermann, Edvard Munch, Picasso, Marc Chagall, Max Ernst, René Magritte, Fern-

Links: Die Bregenzer Festspiele auf der schwimmenden Seebühne – immer mit spektakulären Bühnenbild

dinand Hodler, Gottardo Segantini, Christo, Roy Lichtenstein und Georg Baselitz.

B0 03 Camping Gitzenweiler Hof** XXL/C GPS:  47.585259 , 9.706608 Der weitläufige Campingplatz liegt in den Hügeln über dem Bodensee nur 5 km von Lindau entfernt. Pool & Restaurant sind am Platz. Einige Übernachtungsplätze vor der Schranke. Übernachtungsplätze in der Nähe:

B0 02 Stellplatz Park-Camping Lindau am See*** XL/C BO 05 Campingplatz + SP Gohren** XL

12


und Maler Die Ruhe und die Abgeschiedenheit war auch der Grund für viele Künstler, in den 1930er und 1940er Jahren hier ihre Zeit zu verbringen. Hermann Hesse schrieb in einem wunderschönen Haus mit prächtigem Blumengarten und Otto-Dix malte im Nachbardorf im Gegensatz zu seinen früheren provozierenden Werken fast nur liebliche Bodensee-Landschaften. Maler- und Dichterfreunde kamen sie im Sommer besuchen und blieben Oben: Das Otto-DixHaus und seine früheren Bewohner

Wenn man auf die Höri fährt, wird alles

gerne länger auf der bäuerlichen Halb-

etwas langsamer und ruhiger. Man hat

insel im Untersee. Diese Künstlerge-

fast das Gefühl, je näher man an die

meinde hat der Halbinsel auch den Na-

Schweizer Grenze kommt, desto entspannter wird die Stimmung - hier kommen nur noch wenige Bodensee-Touristen an. Die Landschaft ist wunderbar ursprünglich und der große Bodensee wird hier zum ruhig dahinfließenden Rhein. Woher der Name Höri kommt, sagt uns der Volksmund: so soll der von seiner Arbeit erschöpfte Herrgott in

Rechts: Schönes haus in Wangen Unten: Höri-Impression mit Zeppelin

13

bestem Seealemannisch zum krönenden Abschluss der Erschaffung der Welt gesagt haben: »Jetzt höri uf!«

Inspiration für große Dichter


20. Jahrhunderts kennen lernen. Sehenswert sind auch die von Otto Dix entworfenen Glasfenster in der St. Petrus-Kirche in Kattenhorn.

men »Malerwinkel« eingebracht.

Entspannte Sommertage in Wangen

Das Hesse-Museum in Gaienhofen zeigt

5 km vor der Schweizer Grenze ist der

die Werke der zahlreichen bildenden

Campingplatz Wangen der ideale Aus-

Künstler der Höri sowie schräg gegen-

gangspunkt für alle weiteren Aktivitä-

über im ersten Hesse Haus Persönliches

ten. Der Platz bietet ein schönes Strand-

wie z. B. den Schreibtisch des Dichters.

bad, einen eigenen Bootsslip, ein gutes

Vor allem Herman Hesse begründete

Restaurant und einen fantastischen

den Ruhm der Halbinsel.

Blick auf das Schweizer Ufer. Alte Kasta-

8 Jahre lebte er in Gaienhofen, bevor er

nien und eine herrliche Platanenreihe

nach Bern zog. Sein zweites idyllisches

am Seeufer sorgen während eines Spa-

Wohnhaus inmitten eines großen Blu-

ziergangs ins Dorf für angenehmen

Oben: Abendstimmung im Restaurant des Campingplatzes Wangen

mengartens kann mit Voranmeldung besucht werden. Auch Otto Dix zog 1936 ins ländliche Hemmenhofen und wohnte dort bis zu seinem Tode 1969. Aus dem ehemaligen Wohnhaus der Fa-

Oben links: Homage an Otto Dix - das Kunstwerk von Peter Lenk in Gaienhofen

milie Dix ist heute das Museum Haus Otto Dix geworden. Hier kann man wie einst der Hausherr den wunderbaren Seeblick auf dem Balkon genießen und im Haus das Leben

Links: Badespaß im Strandbad Wangen

eines der bedeutendsten Künstler des

BO 37 Campingplatz Wangen*** XL/C GPS:  47.659664 , 8.933934 Der ruhige und gepflegte Campingplatz liegt direkt am See mit angeschlossenem Strandbad und einem schönen Restaurant sowie eigener Slipanlage und Bojenplätzen. Übernachtungsplätze in der Nähe:

BO 38 CP Wagenhausen** XL/C 8 km BO 27 HF Mettnau* XL 17 km

14


Stein am Rhein: Malerische Altstadt unter der Burg Hohenklingen 14

Rechts: Die wunderschönen Fassaden am Rathausmarkt sind der Anziehungspunkt der Stadt

BO 39 P Stein a. Rhein Zentrum* XXL GPS:  47.661298 , 8.858204

Am Gasthaus Zum Weißen Adler gehen die Bemalungen aufs 16. Jahrhundert zurück und zeigen Szenen aus dem ›Decameron‹ des italienischen Schriftstellers Giovanni Boccaccio.

Unten: Im Restaurant Chlosterhof ist man dem Rhein ganz nahe

Die prächtig bemalten Fassaden der

Die Szenen des 1539 erbauten Rathau-

Häuser auf dem Rathausmarkt erzählen

ses erzählen aus der Stadtgeschichte

Geschichten wie aus einem Bilderbuch.

und das Haus ›Zum schwarzen Horn‹

Hier im Zentrum der historischen

berichtet von einem seiner frühen Be-

Schweizer Stadt bleibt man staunend

wohner und wie es zu seinem Namen

stehen und kann sich kaum sattsehen.

kam. Kein Wunder gilt Stein am Rhein als eine der schönsten und besterhaltenen mittelalterlichen Städte am Bodensee und der gesamten Schweiz. Eine Stadt zum Bummeln, Wein trinken und eben Schauen.

Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Mitten in der Altstadt befindet sich auch das Museum Lindwurm, dessen Ur15


Links & unten: Schöne Fachwerkhäuser säumen den Weg durch die Innenstadt

sprünge des Vorderhauses auf das Jahr 1279 zurückgehen. Im Hinterhaus befindet sich ein Museum für Wohnkultur und Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. Hier werden die Lebens- und Arbeitswelten von Herrschaften und Bediensteten wieder lebendig. Über den Rathaus-

des Benediktinerklosters St. Georgen

platz beim Rheinufer befindet sich eine

liegen wichtigste Kulturgüter der Regi-

der am besten erhaltenen mittelalterli-

on. Die tausendjährigen Klosterbauten

chen Klosteranlagen der Schweiz. Hinter

bestechen innen durch den guten Erhal-

den dicken und unscheinbaren Mauern

tungszustand der prächtig verzierten Äbtewohnungen und der einmaligen Grisaille-Bilderreihen im Festsaal. Gleich nebenan kann man auf der Rheinterasse des Restaurant Hotel Chlosterhof den Blick und das feine Essen genießen.

Spaziergang zur Burg Hohenklingen Zwar geht der Fußweg von der Altstadt 1 km steil bergauf, man wird aber mit einer großartigen Panoramasicht über

Oben: Der heilige Drachentöter St. Georg ist der Schutzpatron der Stadt und auch im Stadtwappen zu sehen

den südlichen Hegau, die Höri, den Bodensee und die Rheinlandschaft belohnt. Eine weitere Motivation ist das sehr gute Restaurant, das sich in der vollständig erhaltenen Burg befindet.

BO 38 Camping Wagenhausen*** XL/C GPS: 47.662284 , 8.840404 Der gepflegte Platz mit Pool liegt direkt am Rhein und hat ein sehr gutes Restaurant und eine Minigolfanlage am Platz. Wenige Plätze für XL - bitte reservieren.

Links: Blaue Trauben auf dem Weingut Redaelli De Zinis

Übernachtungsplätze in der Nähe:

BO 37 CP Wangen*** XL/C 8 km BO 44 SP Singen* XXL bis 10 m 28 km

16


Schwarzwald & Oberrhein

1

Der Vogtsbauernhof von 1612 ist Namensgeber des Freilichtmuseums


2


Highlights Schwarzwald & Oberrhein Dunkle Tannenwälder, sonnendurchflutete Hochtäler und weite Seen machen die Fahrt durch den Schwarzwald zu einer abwechslungsreichen Entdeckungsreise 1

2

3

Gernsbach Die ›Perle‹ des Murgtals und

Wutachschlucht & Kirnbergsee

Schloss Eberstein

Kleiner Grand Canyon & Seeidyll

Bad Wildbad

11

12

Fürstliches Fürstenberg-Schloss

die Sommerfrische

am Donauquell

Baiersbronn

13

Das Feinschmeckerparadies

4

Freudenstadt Bummeln auf dem größten

Von Schiltach nach Triberg

Stadt Baden-Württembergs

14

Brend & Bregquelle Von schöner Aussicht bis zum

im 3-Ländereck

15

Ravennaschlucht Raststätte vor dem Höllental

8

mit internationalem Flair

16

und Kunstmuseum

17

9

Großer See und kleiner Bruder

10

Bernau & St. Blasien Hochtal trifft Hochgefühl

Freiburg In der grünen Münsterstadt scheint fast immer die Sonne

›Seebad‹ im Herzen des

Schluchsee & Windgfällweiher

Durbach Weingemeinde mit Schlossberg

Titisee & Feldberg Schwarzwalds

Baden-Baden Mondäne Casino- und Kurstadt

Donauquell

7

Bad Dürrheim Ruhige Kur- und Solebadstadt

An wilden Wassern entlang

6

Rottweil Kunst & Kultur in der ältesten

Markplatz Deutschlands

5

Donaueschingen

Vom königlichen Kurbad in

18

Glottertal Rein ins Wanderparadies und ins Wasservergnügen

19

Sulzburg & Markgräfler Land Für Weinliebhaber & Feinschmecker Schlösser & Burgen Thermen & Mineralbäder

3


Bad Wildbad

Baden-Baden 15

2

1

Gernsbach

Durbach 16

3

Baiersbronn

4 Freudenstadt

Von Schiltach nach Triberg

5

Rottweil 13 Brend 6 & Bregquelle 18 Glottertal

Freiburg 17

7 Ravennaschlucht

Sulzburg 19

14 Bad DĂźrrheim

12

Donaueschingen Titisee & 8 Feldberg

Bernau & St. Blasien 10

9

Wutachschlucht

11 & Kirnbergsee

Schluchsee & Windgfällweiher

4


Kirnbergsee Herbstimpressionen

5

Blick über den Kirnbergsee, der zu den wärmsten Seen im Schwarzwald gehört


6


Das Oberrheintal Weinberge & Weinfeste

Weinfest in Durbach

Badische Klassiker

7

Unimog Wein-Lastesel

Schloss Staufenberg in Durbach


Der Sitz der Markgrafen von Baden

8


Gernsbach: Die ›Perle‹ des Murgtals und Schloss Eberstein 1

Oben: Schloss & Weingut Eberstein im Abendlicht

FR 13 Parkplatz Schloss Eberstein** GPS:  48.749349 , 8.341594

Weinberg-Wanderung von Obertsrot Das Schwimmbad Obertsrot mit seinem 50-m-Becken wird liebevoll von Bürgern der Gemeinde gepflegt und ist an

Das Wahrzeichen des Murgtals thront

Sommertagen traumhaft schön. Mit

schon seit 700 Jahren auf einer Felsna-

dem Wohnmobil steht man nebenan ru-

se 130 m über dem Fluss und ist schon

hig auf dem ehemaligen Fußballplatz,

von weitem sichtbar. Schloss Eberstein

und kann von hier aus ideal zu Wander-

mit seinem Weingut zieht Genießer und Feinschmecker magisch an. Oben: Das 50-MeterSchwimmbecken in Obertsrot

9

Wege führt durch die Wein-

Wer hier im Biergarten der

berge bis zum Schloss hin-

Schloss Schänke mit einem

auf (ca. 45 Minuten).

Gläschen badischem Wein

Auch der Gernsbacher

auf der Terrasse unter den

Sagenweg führt in 7 Stati-

schattenspendenden Planta-

onen durch Obertsrot und

nen sitzt, möchte nicht mehr Rechts: Wappen von Schloss Eberstein

touren aufbrechen. Einer der

weg. Aber auch im Sterne-Restau-

über das Schloss rund um Gernsberg. An den Stationen sind

rant im Inneren der Burg kann man über

Tafeln mit Sagen angebracht, die etwas

dem hervorragenden Menü die Zeit ver-

über Herkunft und Besonderheit des Or-

gessen. Ob Wanderer oder Gourmets –

tes aussagen. Die genaue Wegstrecke

hier findet jeder seinen perfekten Platz.

findet man unter: www.gernsbach.de


Stadtrundgang mit exotischer Gartenanlage Die kleine und historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen ist schnell erobert. Sehenswert ist hier das alte Rathaus, das wohl zu den bekanntesten und schönsten Gebäuden des Murgtals gehört. Über die Brücke geht es zum sehr empfehlenswerten Eiscafe Rizzardini und von dort zu einem kleinen verzau-

halten – eine riesige und seltene Sumpf-

berten Garten: der Katz’sche Barock-

zypresse aus Florida sowie zwei Magno-

garten wurde Anfang des 19. Jh. von

lienbäume, die zu den ältesten in

einem italienischen Gartenbaumeister

Deutschland zählen sollen. Skulpturen

gegenüber der Villa der Murgschifferfa-

und wunderschön angelegte Blumen-

milie Katz angelegt. Sein ursprünglicher

beete machen den Garten zu einem

Baumbestand ist teilweise bis heute er-

sonnigen Ruhepol mit Blick auf die schöne Murg.

Blick über den Schwarzwald, die Vogesen bis zu den Alpen In der Nähe des Ortes Kaltenbronn steht der 1897 errichtete Kaiser-Wilhelm-Turm

Oben: Das beeindruckende Rathaus im Zentrum

in 988 m Höhe auf dem Berg Hohloh. Knapp 30 m über dem Boden bekommt man vom Turm eine traumhafte Rundumsicht über den gesamten Schwarzwald - bei guter Sicht bis zu den Voge-

Links: Der Katz’sche Barockgarten

FR 11 Stellplatz Freibad Obertsrot** XL GPS:  48.741833 , 8.341500 Großer kostenloser Stellplatz direkt am Schwimmbad. WC im Freibad, Strom vorhanden. Sehr ruhig. (s. Foto)

FR 12 Stellplatz Murginsel* XL bis 11 m GPS: 48.759188 , 8.339180 600 m vom Zentrum an Flußufer und Straße. V+E, Strom, WC.

10


Bernauer Tal &  St. Blasien: Hochtal trifft Hochgefühl 10

Oben: Blick ins weite Bernauer Tal

Das Bernauer Hochtal öffnet sich in ei-

deutschen Maler des 19. Jahrhunderts in

ner weiten Hochebene mit sanften Hü-

seiner Heimatgemeinde Bernau ausstellt

geln, ein imposanter Kontrast zu den

(nur 800 entfernt). Auch das Heimat-

dunklen Tälern und Schluchten des

museum Resenhof ist gleich eine Ge-

Schwarzwalds. Es verwöhnt die Besu-

meinde weiter. Hier im schönen Hoch-

cher mit viel Sonne. Saftige Wiesen und

schwarzwälder Eindachhof von 1789 ist

Weiden gehen hier bis auf 1.400 m hin-

die Zeit für den Besucher stehengeblie-

auf und machen die Gegend zu etwas

ben. In dem bäuerlichen Anwesen hat

ganz besonderem im Schwarzwald.

die Gemeinde Bernau ein Holzschnefler-

Aber auch im Winter ist die Mischung

museum (Holzverarbeitung im Volks-

aus Skihängen und Langlaufloipen ein

mund) eingerichtet. Jedes 3. Wochen-

Anziehungspunkt für Schneeliebhaber.

ende im August wird der Resenhof zum Erlebnismuseum, in dem Holzschnefler

Rechts: Das Heimatmuseum Resenhof zeigt die Handwerkskunst der ›Holzschnefler‹

die alte Handwerkskunst in den Originalwerkstätten im Resenhof zeigen.

Premiumweg Bernauer Hochtal Steig Im Bernauer Hochtal kann man auf 114 km markierten Wanderwegen fast jeden Fleck erkunden. Ein besonders schöner

11

Dazu gibt es wunderschöne Höfe zum

Weg ist der Premiumweg Bernauer

Einkehren, wie den Landgasthof Berg-

Hochtal Steig. Auf 15,7 km führt der

blick beim empfohlenen Stellplatz im

Weg durch märchenhafte Wälder immer

Dorf. Nicht weit davon ist auch das

wieder mit Traumausblicken über das

Hans-Thoma-Kunstmuseum zu finden,

Tal. Mit 685 Höhenmetern ist der Weg

das die Werke eines der bekanntesten

anspruchsvoll, aber die bequemen Him-


FR 79 Parkplatz St. Blasien Dom* XL GPS:  47.760253 , 8.131908

durchatmen einladen. Im Berggasthof

Besuch des Schwarzwälder Pantheons in St. Blasien

Krunkelbachhütte auf halber Wegstre-

Fast schon surreal, wie nach der Weite

cke kann man gemütlich einkehren.

und Ursprünglichkeit des Bernauer Tals

melsliegen laden zum Ausruhen und tief

Oben: Flugansicht der Klosteranlage von St.Blasien

die riesige kupfergrüne Kuppel des Domes in der Landschaft auftaucht. Das ehemalige Benediktinerkloster hat sich und der Welt hier einen wunderschönen Kirchenraum geschaffen, dessen gewaltige Domkuppel dem römischen Pantheon nachempfunden ist und mit 35 m Durchmesser und 63 m Höhe, nach dem Pantheon, dem Petersdom (beide in Rom) und dem Dom von Florenz, die viertgrößte Kuppel in Europa ist.

Schöner Blick von der Krunkelbachhütte

Die wunderschöne Orgel des Doms ertönt bei den internationalen Sommerkonzerten, die Ende Juni bis Anfang September den Kirchenraum zum Erklingen bringen. Info:

Links: Die viertgrößte Domkuppel Europas ist weithin sichtbar

www.domkonzerte-stblasien.de

FR 78 Stellplatz Bernau** XXL/C GPS:  47.806062 , 8.028314 Stellplatz, direkt am Sessellift im sonnigen Tal, ebene Parkfläche ohne Schatten. (s. Foto)

FR 80 SP Menzenschwand** XXL bis 10 m GPS:  47.813183 , 8.069413 Ebener Kiesplatz für 20 Mobile am Skilift. Zur Rhadon-Therme ca. 400 m. Nicht über 16 Tonnen!

12


Bad Dürrheim: Ruhige Kur- und Solebadstadt im 3-Regioneneck 14

Oben: Der wunderbare Innenraum der großen Therme Solemar

Idyllisch zwischen Schwarzwald, Schwä-

gestellt. 1921 erhielt Dürrheim das Prädi-

bischer Alb und Bodensee eingebettet,

kat ›Bad‹, es folgten die Prädikate ›Sole-

liegt die Kurstadt Bad Dürrheim, deren

Heilbad‹, ›Heilklimatischer Kurort‹ und

Motto lautet »Wo täglich neue Kräfte wachsen«. Und neue Kräfte bekommt man im ruhigen Kurstädchen durch lange Spaziergänge im Kurpark, schöne

GenussTIPP

Wanderungen in der Umgebung und natürlich durch das Heil-Solebad, welches das Highlight des Ortes ist.

Entdeckung des weißen Goldes Wie in Rottweil wurde auch in Bad Dürrheim die Sole gefördert und mit Oben: Der große Hindenburg-Park ist für Sport und Spaziergang prädestiniert

dem ›weißen Gold‹ begann ab 1851 der

Das Hofgut Hohenkarpfen liegt nur

Badebetrieb in Bad Dürrheim. Das Sole-

20 km entfernt. Auf 910 m Höhe zwi-

Heilbad zog wichtige Persönlichkeiten

schen Schwarzwald und der Schwä-

an wie die große Wohltäterin Großher-

bischen Alb hat man von der Terrasse

zogin Luise von Baden, die hier ein Kin-

des sehr guten Restaurants eine wun-

derheim erbauen ließ. In der Hochzeit

derbare Sicht. LandYachting-Gäste

gab es im Kurort knapp 1.000 Betten für

dürfen mit Reservierung auch mit der

Kinderkuren. Ihr zu Ehren wurde 2018

XL-Landyacht auf dem Parkplatz

eine lebensgroße Skulptur der jungen

stehen. GPS: 48.038403, 8.717812

Großherzogin aus Holz im Kurpark auf13


man im Winter in vielen Innenpools und der Sauna die Wärme genießen sowie im Sommer in den Außenpools relaxen.

Links: Das Ballonfestival startet beim Reisemobilhafen

Besonders ist auch das hervorragende therapeutische Fitnesscenter (MTT). Hier kann unter professioneller Anleitung die eigene Fitness verbessert werden.

Gute Unterhaltung Damit es den Gästen nicht langweilig wird, gibt es jede Menge aktuelle Ange›Kneippkurort‹ - damit ist Bad Dürrheim

bote von Wanderungen, Vorträgen,

einzigartig in Baden-Württemberg.

Konzerten über Computerkurse bis hin

Wo früher die Sole lagerte, ist heute das

zur Schwarzwald-Baar Grillmeister-

schwäbisch-alemannische Fastnachts-

schaft. Im Sommer finden viele Open-

museum narrenschopf zu finden. Unter

Air-Konzerte statt, und im September

den drei charakteristischen Rundkup-

ist als ein Höhepunkt das internationale

peln werden rund 350 Narrenfiguren

Ballonfestival geplant. Im Winter zieht

ausgestellt.

der romantische Christkindlemarkt im

Oben: Im NarrenschopfMuseum kann man die Fasnet kennenlernen

historischen Ortskern die Besucher an.

Entspannen im Solemar Auf 4.000 m² unter der schönen Holz-

Reisemobilhafen am Kurpark

konstruktion des Deckengewölbes kann

Nur ein paar Schritte vom Zentrum entfernt, ist einer der größten Reisemobilhäfen Europas zu finden. Vier verschiedenen Zonen gibt es: XXLPlätze, Plätze für Clubtreffen, Stellplätze für Hundeliebhaber oder hundefreie Stellplätze. Besonderer Gästeservice:

Links: Das Rathaus befindet sich im klassizistischen Verwaltungsgebäude der ehemaligen Soleförderung

Reisemobilisten können das Solemar einmal am Tag für drei Stunden kostenlos besuchen können.

FR 42 Reisemobilhafen Bad Dürrheim** XXL GPS:  48.012001 , 8.534457 Einfahrt schwere XXL-Mobile: 48.009891 , 8.533958 Größter Stellplatz Europas am Kurpark und Solemar-Therme. Die Stellplatzgebühr beinhaltet freien Eintritt in die Solemar-Therme. Dusche & WC nur im 500 m entfernten Solemar. Alternative Übernachtungsplätze:

FR 40 Reisemobilpark Turm und Kristalle** XXL 30,3 km 14


Sulzburg & Markgräflerland: Für Weinliebhaber & Feinschmecker 16

Oben: Blick vom Castellberg auf den Campingplatz

Unten: Die gemütliche Stube des Gasthofs Rebstock

gräflerland, umgeben von Weinbergen

Schlemmen bei der besten Köchin Deutschlands

und verwöhnt von 2.000 Sonnenstun-

In Sulzburg befinden sich auch drei

den im Jahr, liegt das mittelalterliche

Highlights, die Gourmets aus ganz Süd-

Städtchen Sulzburg am Fuße des Cas-

deutschland, Frankreich und der

tellbergs. Der Ort hat neben maleri-

Schweiz anziehen.

schen Gässlein am Sulzbach kleine La-

Die Küchenchefin Douce Steiner vom

dengeschäfte, Cafés, Weingaststätten

Restaurant Hirschen konnte sich beim

auch die sehenswerte Klosterkirche St.

MICHELIN zwei Sterne erkochen und die

Cyriak, die zu den ältesten in ganz Süd-

Gäste fühlen sich im elegant-modernen

deutschland zählt.

Ambiente des schön renovierten Bür-

Südlich von Freiburg, mitten im Mark-

gerhauses sichtlich wohl. Im Landgasthof Rebstock nur ein paar Schritte weiter, sitzt man (gerne auch mit Hund) in einer schönen alten Stube und kann sich von der Familie Keller verwöhnen lassen. Mit einem Bib-Gourmand hat hier auch MICHELIN die Qualität und das Preis-/Leistungsverhältnis der besonders guten regionalen Küche gewürdigt. Im »La maison Eric« leistet das charmante Gastgeberpaar familiäre Spitzenklasse. Pfälzerin Dagmar kocht 15


gen Weinbergen und dem guten Klima wird zu Recht »Toscana Deutschlands« genannt, in der unzählige Weingüter, Restaurants und Straußwirtschaften eng aneinandergereiht sind. Zahlreiche fast ebene Rad- und Wanderwege führen zu den Sehenswürdigkeiten in der nahen Umgebung. So kann man auf dem 5,5 km langen Panorama-Weinlehrpfad hinauf zum Castellbergturm wandern und von dort die Aussicht vom Schwarzwald über den Rhein bis zu den Vogesen genießen. saisonal, mit französischem Einschlag,

Ein ganz besonderes Erlebnis ist es im

Monsieur Eric kümmert sich zuvorkom-

Frühherbst, wenn im September die

mend um die Gäste. Die Weinkarte ist

Blätter goldgelb leuchten, am Castell-

mit regionalen deutschen Weinen und

berg auf Wein-Genuss-Musik-Tour zu

französischen Geheimtipps exzellent

gehen.

bestückt. Die Gaststube ist klein und ge-

Oben & unten: Küchenchefin Douce Steiner sorgt bestens für Genießer auf Sterne-Niveau

Links oben: Der Marktplatz von Sulzburg

mütlich, im Sommer speist man idyllisch unter einer Gartenlaube.

Entspannen & genießen in der sonnenverwöhnten Region Ganz auf Entspannung und Genuss ist auch die ganze Region ausgerichtet. Die Landschaft mit ihren sanft-hügeli-

FR 75 Camping Sulzbachtal*** XL/C GPS:  47.847909 , 7.698453 Mitten in Weinbergen, liegt der ruhige und großzügige Premium-Platz nur wenige Schritte vom Städtchen Sulzburg entfernt. Moderne Sanitäranlagen und ein umfangreiches Wellnessangebot. Bei einem Glas Wein auf der Restaurant-Terrasse kommt echtes ToskanaFeeling auf. Alternative Übernachtungsplätze:

FR 77 Vita Classic-Therme** XL 11 km 16


1

Gernsbach

i

Tourist-Information 48.76275 , 8.338006 76593 Gernsbach Igelbachstraße 11 Tel. +49 (0)722 464444 www.gernsbach.de Öffnungszeiten: 1. Sep. bis 31. Mai: Mo bis Fr 9.00-12.00 Uhr und 14:00-16:30 Uhr, 1. Juni bis 31. Aug.: Mo bis Fr 9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr, Sa 10.00-12.00 Uhr Katzscher Garten 48.762809 , 8.33907 76593 Gernsbach Tel. +49 (0)072 245682 www.katzscher-garten.de Öffnungszeiten: April bis 31. Okt. tägl. 10.00-18.00 Uhr Preiskategorie: 0€ Schwimmbad Obertsrot 48.740767 , 8.341362 76593 Gernsbach Am Schwimmbad 1 Tel. +49 (0)722 440660 schwimmbad-obertsrot.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 11.0019.30 Uhr, So und Feiertage 10.00-19.00 Uhr. Mi geshl. Preiskategorie: € Schwimmbad Reichental 48.729445 , 8.39202 76593 Gernsbach Badstraße Tel. +49 (0)722 44181 schwimmbad-reichental.de Öffnungszeiten: Di bis Sa 11.0019.00 Uhr So + Feiertag 10.0019.30 Uhr Preiskategorie: € Eiscafe Rizzardini 48.763696 , 8.336917 76593 Gernsbach, Bleichstraße 3 Tel. +49 (0)722 4657579 www.facebook.com/EiscafeRizzardini-GmbH Preiskategorie: € 1

Schloss-Schänke & Restaurant Schloss Eberstein 48.749425 , 8.342614 76593 Gernsbach Schloss Eberstein Tel. +49 (0)722 4995950 www.hotel-schloss-eberstein.de Öffnungszeiten: Schloss-Schänke: Mo bis So 12.00 – 24.00 Uhr, warme Küche bis 21.30 Uhr. Preiskategorie: €€

i

Infozentrum Kaltenbronn 48.70644 , 8.43357 76593 Kaltenbronn Kaltenbronn 600 Tel. +49 (0)722 4655197 infozentrum-kaltenbronn.de Öffnungszeiten: Dez. bis März Mi bis Fr 13.00-17.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 10.30-17.00 Uhr, April bis Nov. Mi bis Fr 10.3017:00 Uhr, Sa,So, Feiertage 10.30-17.00 Uhr

Bad Wildbad 2

i

Tourist-Information 48.749699 , 8.549863 75323 Bad Wildbad König-Karl-Straße 5 Tel. +49 (0)7081 10280 www.bad-wildbad.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.0018.00 Uhr, Sa 10.00-12.00 Uhr, So 11.00-13.00 Uhr Sommerbergbahn 48.750311 , 8.549104 75323 Bad Wildbad Kuranlagenallee Tel. +49 (0)7081 3394 www.bad-wildbad.de/sommerbergbahn Öffnungszeiten: Mo-So 8.45-20.45, am Wochenende bis 22.15. Preiskategorie: €

Grünhütte 48.721681 , 8.490745 75323 Bad Wildbad Wanderwege zur Grünhütte sind gut ausgeschildert Tel. +49 (0)7081 8627 www.gruenhuette.de Öffnungszeiten: Täglich geöffnet von 10.00-18.00 Uhr Preiskategorie: € Palais Thermal 48.749446 , 8.550823 75323 Bad Wildbad Kernerstraße 1 Tel. +49 (0) 7081 3030 www.palais-thermal.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr. von 11.00-22.00 Uhr, Sa/So.und Feiertags von 10.00 - 22.00 Uhr. Preiskategorie: €€ Restaurant Rossini im Mokni´s Palais Hotels 48.749914 , 8.550287 75323 Bad Wildbad Am Kurplatz 4-6 Tel. +49 (0)7081 3010 www.moknis.com Preiskategorie: €€

Baiersbronn 3

i

Tourist-Information 48.508193 , 8.369274 72270 Baiersbronn Rosenplatz 3 Tel. +49 (0)7442 84140 www.baiersbronn.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.0018.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 10.00-13.00 Uhr (01.05. - 31.10.) 10.00-12.00 Uhr (01.11. - 30.04.) Naturbad Mitteltal 48.526380, 8.306832 72270 Baiersbronn Ilgenbachstraße Tel. +49 (0)7449 476


www.naturbad-mitteltal.de Preiskategorie: € Restaurants Traube-Tonbach 48.537125 , 8.358433 72270 Baiersbronn Tonbachstraße 237 Tel. +49 (0) 7442 4920 www.traube-tonbach.de Öffnungszeiten: Bitte erfragen wegen Neubau Preiskategorie: €€€ Restaurant Bareiss 48.521096 , 8.327679 72270 Mitteltal Gärtenbühlweg 14 Tel. +49 (0)744 2470 www.bareiss.com Öffnungszeiten: Mo und Di Ruhetag. Preiskategorie: €€€ Restaurant Schlossberg 48.597231 , 8.38383372270 Baiersbronn Murgtalstraße 602 Tel. +49 (0)744 72890 www.hotel-sackmann.de Öffnungszeiten: Mi bis So 18.00-00.00 Uhr Preiskategorie: €€€ Glasmännlehütte 48.50123 , 8.373432 72270 Baiersbronn Stöckerkopf Tel. +49 (0)7442 121433 www.glasmaennlehuette.de Öffnungszeiten: Tägl. 10.0018.00 Uhr. Preiskategorie: €

Freuden stadt 4

i

Tourist Information 48.463688 , 8.412034 72250 Freudenstadt Marktplatz 64 Tel. +49 (0)7441 8640

www.ferien-in-freudenstadt.de Öffnungszeiten: Mai bis Sep.: Mo bis Fr 09.00-17.00 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 10.0013.00 Uhr, Okt. bis April: Mo bis Fr 10.00 bis 17.00 Uhr, Sa 10.00 bis 13.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 11.00 bis 13.00 Uhr Restaurant Schwanen 48.465548 , 8.411705 72250 Freudenstadt Forststraße 6 Tel. +49 (0)7441 91550 www.schwanenfreudenstadt.de Öffnungszeiten: Tägl. 11.3014.00 Uhr und 17.00-21.00 Uhr, warme Küche Preiskategorie: €€€

Schiltach Triberg 5

i

Tourist Information 48.289954 , 8.343826 77761 Schiltach, Marktplatz 6 Tel. +49 (0)783 65850 www.schiltach.de Öffnungszeiten: Mo bis Do 09.00-12.00 Uhr und 14.0016.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr

i

Tourist-Information 48.128933 , 8.229842 78098 Triberg Wallfahrtstraße 4 Tel. +49 (0)7722 866490 www.triberg.de Öffnungszeiten: täglich von 9.00-17.00 Uhr, von Mai bis Sep. Sa, So 10.00- 17.00 Uhr Triberger Wasserfälle 48.128561 , 8.230646 78098 Triberg, Hauptstraße Tel. +49 (0)7722 9530 www.triberg.de Preiskategorie: €

Schiltacher Schüttesäge 48.290455 , 8.340484 77761 Schiltach Hauptstraße 1 Tel. +49 (0)78365850 www.schiltach.de Öffnungszeiten: April bis Okt. tägl. von 11.00-17.00 Uhr, Nov. bis Dez. Sa, So 11.00-17.00 Uhr. Preiskategorie: € Gerberei Trautwein 48.291203 , 8.343729 77761 Schiltach Am Hirschen 1 Tel. +49 (0)7836 93830 www.gerberei-trautwein.de Preiskategorie: € Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 48.270762 , 8.200676 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn), Tel. +49 (0)783 193560 www.vogtsbauernhof.org Öffnungszeiten: 24. März bis 3. Nov.: von 9.00- 18.00 Uhr Preiskategorie: €€ Uhren-Park-Eble 48.147781 , 8.241224 78098 Triberg Schonachbach 27 www.uhren-park.de Trautwein 48.291237 , 8.34385 77761 Schiltach, Am Hirschen 1 Tel. +49 (0)783 693830 www.trautwein-schiltach.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 09.30-18.30 Uhr Sa 09.30-17.00 Uhr.

i

Tourist-Information 48.100439 , 8.200054 78141 Schönwald Frank-Schubert-Straße 3 Tel. +49 (0)772 2860831 www.dasferienland.de Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8.30-12.00 Uhr, 13.30-17.00, Sa 10.00-12.00 Uhr. 2


Service-Teil Alles Gute für die Fahrt

Hinauf auf die Schwäbische Alb

Hier geht es Richtung Bodensee

1

Rein in den Schwarzwald


Mitten im Naturpark Schwarzwald

2 2


Verkehrseigenarten ¡ Auf Baden-Württembergischen Stra-

jedem Ortseingang hängt sicher einer!

ßen geht es meist sehr gesittet zu, alles

¡ Wer eine Rada-APP, ein Radarwarn-

hat seine Ordnung. Inbesondere im

oder Laserstörgerät betreibt oder auch

ländlichen Bereich auf der Alb und im

nur mitführt, muss mit Bußgeld, Punkten

Schwarzwald sind bei schönem Wetter

und Beschlagnahme des Gerätes rechnen.

viele Motorradfahrer unterwegs. Auch

¡ Außerorts ab 21 km/h zu schnell:

der landwirtschaftliche Verkehr auf den

70 € bis zu 240 € und Fahrverbot,

kleineren Landstraßen muss berück-

innerorts ab 21 km/h zu schnell: 80 € bis

sichtigt werden. Besonders sind die

zu 280 € und Fahrverbot.

winterlichen Straßenverhältnisse in den

¡ Gurt ist in Deutschland auf allen Sitz-

Bergen, sie können einen regelrecht

plätzen Pflicht.

überraschen. Im Sommer kommt es

Oben: Nicht ärgern! Einfach die schöne Landschaft genießen

sehr häufig vor, dass Ortsdurchfahrten

Warnen und Erkennen

gesperrt sind, da ein Fest gern auf der

¡ Ladung darf nicht nach vorn über das

Hauptstraße gefeiert wird; eine meist

Fahrzeug hinausragen, nach hinten darf

großräumige Umleitung ist dann ausge-

die Ladung bis zu 1,5 m hinausragen.

schildert.

Ragt die Ladung mehr als 1 m über die

Regeln und Strafen

Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist sie durch eine hellrote,

Generell sind die Strafen bei Verkehrsre-

nicht unter 30 x 30 cm große, durch

gelübertretungen in Deutschland hoch.

eine Querstange auseinandergehaltene

¡ Radarfallen gibt es sehr viele: auf Au-

Fahne, Schild oder Zylinder mit 35 cm

tobahnen, Schnell- und Landstraßen,

Durchmesser zu kennzeichnen.

z.B. an Schilderbrücken, oder auch ge-

¡ Eine Warnweste pro Kfz ist in Deutsch-

tarnt. Mobile Laserpistolen kommen

land Pflicht.

auch zum Einsatz. Es kommt auch vor,

¡ Außerorts besteht keine Pflicht mit

dass mehrere Radarfallen hintereinan-

Abblendlicht zu fahren.

der stehen und in beiden Fahrtrichtun-

¡ Ein Nationalitätenaufkleber oder ein

gen gemessen wird. Die Geschwindig-

EU-Kennzeichen ist vorgeschrieben.

keitslimits sollten daher genau eingehalten werden.

Alkohol am Steuer

¡ Baden-Würrtemberg hat im Vergleich

Die Alkoholgrenze beträgt 0,5 Promille

sehr viele feste Radarkästen, fast nach

und wird streng überprüft, die Strafen

Die Tempolimits sind (km/h):

sind hoch!

Autobahnen

Schnellstraße

Außerorts

Innerorts

110 / 90 *je nach Beschilderung

100

50

Wohnmobil 100 ab 3,5 t

100 *

80

50

ab 7,5 t

80

60

50

Wohnmobil 130 empfohlene weniger als Richtgeschwindigkeit 3,5 t

3

80


¡ 0,3 bis 0,5 g/l – strafbar bei Anzeichen von Fahrunsicherheit oder bei Beteiligung an einem Unfall mit Punkten und Geld- oder Freiheitsstrafe und Führerscheinentzug ¡ 0,5 bis 1,1 g/l – auch ohne Unfall: 500€, Punkte, 1 Monat Fahrverbot ¡ Mehr als 1,1 g/l – auch ohne Unfall: Geldstrafe oder Freiheitsentzug, Punkte, 6 Monate bis 5 Jahre Entzug der

erfolgt, wird das Verwarnungsgeldver-

Fahrerlaubnis.

fahren in ein Bußgeldverfahren überge-

Bei Fahranfängern und Jugendlichen

leitet. Danach wird es teurer und Buß-

unter 21 gilt eine Alkoholgrenze von

gelder über 70 € werden seit Oktober

Null Promille.

2010 EU-weit eingetrieben.

Verwarnungen

Spezielles

Ordnungswidrigkeiten werden mit Ver-

¡ In Deutschland sind die Ampelphasen:

warnungen von 15 € bis 65 € geahndet.

Wechsel von Rot auf Grün – mit Rot-

Auf Ihnen sind die Überweisungsdaten

gelb-Zwischenphase, Wechsel von Grün

angegeben, mit denen der Betrag inner-

auf Rot, mit Gelb-Zwischenphase – die-

halb einer Woche bei Bank und Post ein-

se bedeutet: nicht Einfahren – Kreuzung

gezahlt werden kann. Sofern das Ver-

frei machen.

warnungsgeld bezahlt wird, hat der

¡ In den Kreisverkehren müssen Einfah-

Betroffene sein Einverständnis zur Ver-

rende die Vorfahrt achten, beim Verlas-

warnung gegeben und das Verfahren ist

sen des Kreisverkehrs wird geblinkt.

beendet. Andernfalls wird eine Recht-

¡ Der Südwesten ist gebirgig - bei ent-

fertigung für die Ordnungswidrigkeit

sprechenden Bedingungen sind Winter-

schriftlich angefordert und die Behörde

reifen oder Ketten erforderlich.

prüft, ob das Verfahren einzustellen ist.

In Deutschland gibt es eine sog. Winter-

Für den Fall, dass eine Einstellung nicht

reifenpflicht die besagt, dass M+S-Rei-

Oben: Unterwegs im ›Ländle‹

fen (›Matsch & Schnee‹) bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Reifglätte Pflicht sind. Eine Winterreifenpflicht für einen bestimmten Zeitraum gibt es jedoch nicht, die Reifen können auch Ganzjahresreifen mit M+S Kennzeichnung sein.

Links: Trotz oder wegen vieler Brauereien und Weingüter wird hier streng kontrolliert

¡ Ein Reservekanister mit bis zu 20 l Kraftstoff darf mitgeführt werden.

4


Mit dem Boot auf den Bodensee

Oben: Das Schwäbische Meer mit seinen Segelbooten von oben

Sportbootfahren auf dem Bodensee

Frei bis 2,50 Meter

Wer sein Boot mit auf den größten

schwimmt, muss registriert werden und

deutschen See mitnehmen möchte oder

bekommt ein Kennzeichen – unabhän-

einfach eine Yacht chartern will, muss

gig ob mit oder ohne Motor. Dies gilt

einiges bedenken. Da der Bodensee der

auch für Schlauchboote, Ausnahmen

Trinkwasserspeicher für mehr als 4 Milli-

sind nur: Surfbretter, Kanus, Kajaks und

onen Menschen ist, haben die Anrainer-

Rennruderboote.

staaten seit den 70er Jahren des ver-

Boote mit Motor und Segelboote mit

gangenen Jahrhunderts für den Gewäs-

Wohn-, Koch- und Sanitäreinrichtungen

serschutz weitgehende Anstrengungen

sind zulassungspflichtig. Die Wasser-

unternommen. Dies hat auch Auswir-

schutzpolizei sieht schon von weiten,

kungen auf die Regelungen für die Frei-

wer kein Kennzeichen hat und kommt

zeitkapitäne.

sicher nachschauen.

Alles, was länger als 2,50 m ist und

Das WC muss einen Fäkalientank haben,

5

Internationale Gewässer

der in den Häfen abgepumpt wird und

Erst einmal gilt der Bodensee und der

für die Motoren gelten strenge Abgasre-

Untersee als internationales Gewässer

geln ( 2-Takter sind nicht mehr zugelas-

und haben keine Landesgrenzen in der

sen). Elektromotoren sind auf dem See

Seemitte.

erlaubt und bis Leistung von 2 kW sind

Wer deklarierungspflichtige Waren hat,

sie von der 300 m Uferschutzzone aus-

muss in den Zollhäfen klarieren (Lindau,

genommen.

Wolfurt bei Bregenz und Romannshorn).

Zeitlich befristete Zulassungen für Ihr

Für alle Anrainerstaaten gilt dieselbe

Gäste-Boot gibt es nicht. Für die Unter-

Bodensee-Schifffahrtsordnung.

suchung und Zulassung von Wasser-


fahrzeugen und die Erteilung von Schif-

als 4,4 kw sind über 2,50 m registierungs-

ferpatenten sind am deutschen Boden-

pflichtig, aber nicht patentpflichtig.

seeufer die Landratsämter Lindau, Friedrichshafen und Konstanz zuständig.

Die Sicherheit Am Bodensee gibt es eine lange Liste

Die notwendigen SportschifferPatente

der mitzuführenden Sicherheitsausrüs-

Ein Boot mit Motor über 4,4 kw (6 PS)

ter, die vor Starkwind (40 Blitze/Minute)

Leistung benötigt ein Bodensee-Schif-

oder Sturm ab 34 Knoten (90 Blitze/

ferpatent der Kategorie A.

Minute) warnen, sind auf dem Schwäbi-

Für Segelboote ohne Motor oder bis 4,4

schen Meer ernst zu nehmen.

kW, mit mehr als 12 qm Segelfläche,

Weitere ausführliche Informationen zu

ein Bodensee-Schifferpatent der Kate-

den Bodenseereglungen: www.service-

gorie D, mit größerem Motor auch noch

bw.de unter Wasserfahrzeuge auf dem

Kategorie A dazu.

Bodensee.

Das Ferienpatent

Naturschutzgebiete

Inhaber der amtlichen Sportbootführer-

Sind mit einer dreieckigen, grünumran-

scheine See und Binnen können ein Fe-

deten weißen Tafel mit einem schwarzen

rienpatent beantragen. Das Ferienpa-

Adler gekennzeichnet. Es ist strengstens

tent kann nur einmal im Jahr für die

untersagt, diese Gebiete anzulaufen

Dauer von einem Monat am Stück aus-

oder zu betreten.

tung und die orangefarbenen Blinklich-

Unten: Eine schöne Riva im Yachthafen von Konstanz

gestellt werden. Zuständig sind auch wieder die drei Landratsämter Lindau,

Chartern und Liegeplätze

Konstanz und Bregenz.

Viele Vercharterer bieten Ihre Boote an

Segelboote und Schlauchboote unter 12

und erledigen die Formalitäten für die

qm Segelfläche oder Motor mit weniger

Patent-Umschreibung. Chartern löst Links: BodenseeHafen aus der Luft

6


Kürzel

Koordinaten

Ausstattung

Beschreibung

Preis

Region Schwäbische Alb

5

ALB 01

Stellplatz Panorama Therme Beuren* 48.566217 , 9.399395 72660 Beuren, Goethestraße

ganzjährig 4 Stellplätze Strom beleuchtet

Bezahlung an der Kasse des Bades.

ALB 01 a

P Freilichtmuseum** XL 48.574162 , 9.412399 72660 Beuren In den Herbstwiesen

ganzjährig

Großer Parkplatz am Freilichtmuseum.

0€

ALB 02

Stellplatz Hülben** XXL 48.526091 , 9.412234 72584 Hülben Kaltentalstraße 30 www.huelben.de

ganzjährig, beleuchtet 40 Stellplätze Ver- und Entsorgung

Strom für 6 Mobile. Der SP liegt 500 m vom Zentrum am Sportgelände auf ebenem Untergrund im Grünen. Zugang zum VorderenAlb-Radweg. Im Winter kann man direkt vom Platz auf die Loipe. Max. 4 Tage begrenzt und kann bei der Gemeinde verlängert werden.

0€

ALB 03

Parkplatz Flugplatz* XL 48.528219 , 9.400756 72584 Hülben Segelfliegerheim 1

ganzjährig ca. 25 Parkplätze

Vom öffentlichen Parkplatz nahe des Flugplatzes kann man schöne Radtouren oder Wanderungen unternehmen

0€

ALB 04

Stellplatz Neuffen** XL 48.547418 , 9.370571 72639 Neuffen Schützenhausweg 50 www.neuffen.de

ganzjährig , 16 Stellplätze Strom, Ver- und Entsorgung

Mit Blick auf die Burg steht man auf ebenem Grund im Grünen bei der Gaststätte Schützenhaus ca. 1 km vom Ortskern entfernt. Strom für 15 Mobile.

0€

ALB 05

Parkplatz Zentrum* XXL 48.494291 , 9.405980 72574 Bad Urach Elsachstraße 8

Großer ruhiger Parkplatz mit Kiesgrund am Bach, ca. 500 m ins Zentrum.

0€

ALB 06

Stellplatz AlbThermen* XL 48.500786 , 9.377228 72574 Bad Urach Bei den Thermen www.badurach-tourismus.de

Ver- und Entsorgung / Strom Ruhiger SP bei den Thermen. Ermäßigter Eintritt in die AlbThermen. Den Schlüssel für den Stromkasten erhält man bei der Kurverwaltung oder gegenüber im Hotel Graf Eberhard (48.502235 , 9.376289) oder der Therme.

ganzjährig, >10 Plätze

ganzjährig, beleuchtet 26 Stellplätze


Kürzel

Koordinaten

Ausstattung

Beschreibung

Preis

ALB 07

Campingplatz Pfählerhof* XL / C 48.503743 , 9.424491 72574 Bad Urach Pfählhof 2 Tel. +49 (0)7125 8098 www.pfaehlhof.de

ganzjährig 50 Stellplätze Ver- und Entsorgung Strom WLAN / Dusche / WC beleuchtet

Der kleine Campingplatz am Ortsrand von Bad Urach liegt ruhig im Grünen und bietet eine Gaststätte, Grillstelle sowie einen Kleintierzoo.

ALB 08

Parkplatz Wasserfälle* XL 48.496652 , 9.373395 72574 Bad Urach Vorderes Maisental 3

ganzjährig ca. 200 Parkplätze

Der Parkplatz liegt an der Kneippanlage knapp 2 km vom Wasserfall entfernt.

ALB 09

Stellplatz Outletcity* XXL 48.532244 , 9.276085 72555 Metzingen Stettertstraße 4 Tel. +49 (0)7123 961-190 www.reisemobilplatz-metzingen.de

ganzjährig, beleuchtet 19 Stellplätze Ver- und Entsorgung / Strom

Der Platz liegt sehr zentrumsnah und ist deshalb nachts auch eher unruhig. Eine Tankstelle mit Kiosk ist direkt nebenan. Die hinteren Plätze sind ruhiger mit schönem Blick auf die Alb.

€€

ALB 10

Stellplatz Bad Blau* XXL 48.417690 , 9.916386 89134 Blaustein Ehrensteiner Straße

ganzjährig >10 Plätze

Direkt am Bad, auf dem Schotterplatz gibt es viel Platz.

0€

ALB 11

Stellplatz Blaubeuren* XXL 48.415252 , 9.790883 89143 Blaubeuren Dodelweg Tel. +49 (0)7344 966990 www.blaubeuren.de

ganzjährig, beleuchtet 16 Stellplätze Ver- und Entsorgung Strom, WLAN

Der Platz liegt ruhig am Rande des Stadtparks nur 400 m von der Innenstadt entfernt. Ebener Grund auf Rasengittersteinen. Das Hallenbad mit Sauna und Freischwimmbad liegt direkt am Platz. Ganz große Mobile finden Platz auf der angrenzenden Wiese. Gutschein für das Hallenoder Freibad.

ALB 11 a

Parkplatz Bootshaus Lauter* 48.333908 , 9.501612 72525 Münsingen Fürstenbergstraße 2 www.bootshaus.info

ganzjährig

Großer Schotter-Parkplatz am Restaurant und Bootsverleih. Achtung: viele Motorradfahrer!

0€

ALB 12

Stellplatz Ulm* XL 48.407751 , 10.009188 89073 Ulm Wielandstraße 74 www.tourismus.ulm.de

ganzjährig 40 Stellplätze Ver- und Entsorgung Strom beleuchtet

P&R Parkplatz & Stellplatz, Übernachtung max. 3 Tage, Bus und Straßenbahn in der Nähe, ca. 8 min. ins Zentrum.

0€

ALB 13

Stellplatz Bad Ditzenbach* XL 48.589768 , 9.705202 73342 Bad Ditzenbach Badstraße 20

ganzjährig 9 Stellplätze Ver- und Entsorgung Strom, beleuchtet

Auf dem Parkplatz der Therme, Bundesstraße in der Nähe. Einmaliger Gratis-Eintritt in die Therme ab 3 Nächten.

ALB 14

Stellplatz ALBGOLD* 48.326590 , 9.237699 72818 Trochtelfingen Grindel 1

ganzjährig 3 Stellplätze beleuchtet

Großer Parkplatz beim Kräutergarten der ALBGOLD Fabrik. Nachts ruhig.

0€

6


Stuttgart und Umland

3,5 33

10,5 7

km

Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de


Schwarzwald und Oberrhein

5

15 10

km

Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de

4 4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.