4 minute read

Geldsegen für Vereine Dorffest

erzielt guten Gewinn

von Susanne Gutknecht

Advertisement

Die harte Arbeit zahlt sich aus: Die Vereine, welche am Dorffest «Mir sind Brütte» vom August 2022 mitgeholfen haben, erhalten nun einen schönen Batzen für ihre Vereinskasse.

OK-Präsident Daniel Bosshart ist zufrieden: «Am Dorffest haben wir gesamthaft einen Umsatz von 280 000 Franken erwirtschaftet. Nach Abzug aller Aufwendungen haben wir dem Gemeinderat Brütten nun vorgeschlagen, die rund 55 000 Franken Gewinn an die beteiligten Vereine auszuschütten», erklärt er. Ein schöner Batzen, den die beteiligten Brüttener Vereine gerne annehmen werden. Die drei Parteien FDP, pgv und SVP sind zwar Vereine, haben jedoch grosszügig bereits vor der Austragung des Festes auf einen allfälligen Obulus verzichtet.

«Rund 85 Prozent der Arbeitsschichten wurden von Vereinsmit- gliedern geleistet, die restlichen fünfzehn Prozent waren Private», erzählt Bosshart. Er sieht es daher auch als gerechtfertigt an, wenn man den Gewinn an die Vereine ausschütte.

Privatpersonen, die sich für Arbeitsschichten eintrugen, waren anfangs spärlich vorhanden, dennoch kamen nach vermehrtem Ansprechen doch fünfzehn Prozent zusammen. Diese konnten ihr Engagement als Spende einem Verein ihrer Wahl zukommen lassen, so war es von Beginn an kommuniziert worden. Daniel Bosshart führt aus, dass viel Arbeit hinter dem Führen der Liste für diese Arbeitsschichtberechnung lag. Dennoch sei man froh, dass jetzt auch ein namhafter Betrag zum Verteilen vorhanden sei.

Eine kleinere Buchhaltungsrevision führten Gemeindepräsident Fritz Stähli und Finanzvorstand Florian Küng durch: «Wir haben stichprobenartig die Rechnung geprüft und festgestellt, dass alles sauber geführt wurde.»

Dorf-Kitt als Lohn

Auch wenn das grosse Brüttener Fest bereits wieder vier Monate zurückliegt, scheint es in Brütten noch nachzuklingen. Allenthalben hört man positive Kommentare oder Bemerkungen zum gelungenen Dorffest. «Es freut das ganze Organisationskomitee natürlich sehr, wenn man so positiv darüber spricht. Ich denke auch, dass mit der Vorbereitung und der Durchführungen viele Begegnungen verschiedenster Art stattfanden, von denen wir nun als einer Art DorfKitt profitieren», sinniert Daniel Bosshart. Es sei halt oft so - «alles Gute entstehe im Kleinen», obwohl man vom Aufwand her nicht unbedingt von etwas Kleinem sprechen könne, ergänzt er lachend. Sicher habe man auch davon profitiert, dass nichts geschehen sei, keine Unfälle oder Verletzte, was bei so vielen Besuchenden immer auch ein Risiko darstelle. Aber: «Ja, ich denke, wir

Chuenisb Rgli

Auf dieser Wiese wurden in Brütten vor ein paar Jahren noch Skirennen ausgetragen. Klar, das Medieninteresse war und ist nicht vergleichbar mit dem der Skirennen in Adelboden anfangs Januar auf dem berüchtigten Chuenisbärgli. Dementsprechend würde in Brütten wohl weniger Aufwand betrieben werden, die Piste zu präparieren. Die ganze Piste in Brütten, auch der weniger gefürchtete Zielhang, war mit der weissen Pracht reichlich verwöhnt worden – ganz ohne Zutun von künstlichem Schnee. Das Rennen erfreute sich regem Interesse: viele Bewohnerinnen und Bewohner machten aktiv mit, der Zuschaueraufmarsch war beträchtlich. Und für Speis und Trank war mit einer kleinen Beiz ebenfalls gesorgt. Lang ist’s her. Mit den tendenziell wärmeren Wintern könnte dem Pendant im Berner Oberland bald ein ähnliches Schicksal winken. (fb)

Gemeindeversammlung

Der Gemeinderat hat das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. November 2022 abgenommen.

Teuerungsausgleich Im Asylwesen

Der Kanton Zürich passt die Sozialhilfe der Teuerung an. Der Regierungsrat hat auf Empfehlung der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren den Grundbedarf für den Lebensunterhalt (GBL) der Teuerung von 2,5 Prozent angepasst. Gestützt auf eine Empfehlung der Sozialkonferenz des Kantons Zürich hat der Gemeinderat beschlossen, diese Anpassungen per 1. Januar 2023 auch im Asylbereich umzusetzen.

Gemeindeliegenschaften

Im Bereich Liegenschaften I mit den Schulanlagen Ebnet, Sunnerain, der Asylunterkunft und weiteren Objekten hat sich der Reinigungsaufwand in letzter Zeit durch eine Erweiterung der genutzten Flächen und die gestiegene Schülerzahl erhöht. Dieser Anstieg wurde in der Vergangenheit durch den Einsatz von externem Reinigungspersonal aufgefangen. Der Gemeinderat hat entschieden, diese Arbeiten intern zu erledigen und dafür eine Stellenerhöhung um 50 Prozent in diesem Bereich bewilligt.

Gemeindepersonal

Das Team der Abteilung Soziales konnte nahtlos komplettiert werden. Am 23. Januar trat Carmen Rotach ihre Stelle als Sachbearbeiterin Administration an, am 1. Februar startet Sabine Aregger als Sozialberaterin.

Bereits am 1. Januar trat Sandro Süess seine Stelle als Allrounder Abteilung Werke an. Er ersetzt dort Emre Tetik, welcher eine neue berufliche Herausforderung annahm.

Der Gemeinderat freut sich auf die neuen Mitarbeitenden und wünscht ihnen viel Freude bei ihren herausfordernden Tätigkeiten.

Gemeinderat Nürensdorf

Abschied

Walter Ryf ist am 23.12.2022 verstorben.

Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus.

Gemeinde Nürensdorf

Die Baukommission Orientiert

An der Sitzung vom 26. September 2022 wurden die folgenden baurechtlichen Bewilligungen im ordentlichen Verfahren erteilt:

– Cyril und Manuela Fischer, Aufstockung, Oberwilerstrasse 55

– Sandra und Rolf Waldspurger, Totalsanierung EFH, Auf der Halde 1

– Gemeinde Nürensdorf, Aufstockung Asylunterkunft, Eigentalstrasse 11

NEU – FLOHMARKT IN NÜRENSDORF

Am Samstag, 25. März, von 10 bis 17 Uhr findet erstmals in Nürensdorf der Flohmarkt in der Mehrzweckhalle Ebnet statt. Egal ob Kleider, Spielsachen, Geschirr oder Raritäten. Es ist viel zu schade, Dinge wegzuwerfen! Anmeldung jetzt auf www.nuerensdorf.ch unter der Rubrik «Aktuelles».

Das Flohmi-Team freut sich auf viele Austeller/innen und Besucher/innen.

Kultur- und Freizeitkommission Nürendorf

An der Sitzung vom 24. Oktober 2022 wurden die folgenden baurechtlichen Beschlüsse im ordentlichen Verfahren erteilt:

– Ambi Bau AG, Abbruch EFH und Neubau MFH, Auf der Halde 5

– Gruppenwasserversorgung Lattenbuck, zusätzliche Wasserkammer für das Reservoir Lattenbuck, Baltenswilerstrasse 4

– Bauverweigerung: Autokug AG, Nutzungsänderung in Hauswartwohnung, Hakabstrasse 5

An der Sitzung vom 5. Dezember 2022 wurde die folgende baurechtliche Bewilligung im ordentlichen Verfahren erteilt:

– Alfred Spaltenstein, Christbaumkultur und Einzäunung (bestehend), Halden Baukommission Nürensdorf

Gasthof Bären eröffnet anfangs Februar Gastroehepaar in den Startlöchern zur Wiedereröffnung

von Susanne Gutknecht

Nach schwieriger Suche wird der Gasthof Bären am 1. Februar wiedereröffnet. Viel Arbeit gibt es zurzeit noch für Marina Kessler und Dejan Ilic.

Gutbürgerliche schweizerische Küche, einen Sonntagsbrunch und Grill im Sommer – so lautet die Kurzfassung des Konzeptes, welches das neue Gastroehepaar Marina Kessler und Dejan Ilic für den Bären vorsehen. «Ich kenne aus meinen zwölf Jahren in der Gastronomie viele ausländische Köche, welche für Spezialitätenwochen – beispielsweise indisch oder griechisch – die Karte bereichern», sagt Kessler. «Wir kommen beide aus Gastronomie-Familien und wissen, was es braucht». Das neue Bärenteam umfasst acht Personen. Selbst für den Mittagstisch des Zentrums Bären ist eine Person eingestellt. «Sie wird sich um die älteren Herrschaften gut kümmern. Unser Koch ist zudem Diät- und Ernährungsspezialist und kann hier zusätzlich punkten.»

Die letzten Jahre hat Marina Kessler im Zürcher Zunfthaus zur Meisen verbracht und sich jetzt für etwas Eigenes entschieden. «Wir freuen uns sehr und wollen voller Herzblut den Bären wieder zum traditionsreichen Gasthof und Treffpunkt machen.»

Wichtig sind ihr auch die Vereine, welche immer weniger den Bären als Vereinslokal wählten. «Ich lade alle Vereine ein, vorbeizuschauen und das Gespräch zu suchen.» Geöffnet hat der Bären sieben Tage die Woche,

This article is from: