RegJo NoTeNBogeN 19
Zukunftsmusik i: Der Leipziger Notenbogen Schritt für Schritt Musik entdecken als das ,Zweite gewandhaus’ als internationales Musikzentrum Komponisten wie Peter Tschaikowski, edvard grieg und Richard Strauss nach Leipzig zog, noch spürbar. Auf dem Notenbogen liegen im Unterschied zur Notenspur keine Museen, und es können nur wenige innenräume besichtigt werden. Der Notenbogen führt zudem zu zwei traditionsreiche Ausbildungsstätten für den musikalischen Nachwuchs: im Forum Thomanum leben und lernen die Sänger des Leipziger Thomaschores – gegründet im Jahr 1212 – der bereits zu Bachs Zeiten eine geschichtsträchtige musikalische in-
straße
ter Gü
aß str
Nikolai-
estr.
traße
Goeth
Ritters
Reichs-
str.
Moritzbastei
r-Straß
e
rsitäts
n-
M str arkth aße alle
Peterskirche
Straße
Tu str. rner-
tr.
Jablo
now
skis
Grü new alds traß e
stra
ße
tr. er S rnb erg
. s tr
Nü
en
Schletterpl.
Schlette rstraße
-
stra
ße
Bayrischer Platz
.
Emilienstraße
Emili
Str.
Härtelstraße H
der
A.-Hoff mann-Str
ße
. n-Str Paul- Gru ne
Hohe
Karl-Liebknecht-
Rieman n-
Floßplatz
Brü
ße
. Juni tr. des 17 sse Str. a nzg ü M Mendelssohn-
B.-Gö ring-S tr.
Landgericht Landgeri
L Sporthalle str.eplay-
Brüderstr.
Bibl.
12.
Gewandhaus
Portikus Bayer. Bhf
gaby Kirchhof, Stand 20.05.2011 © www.atelier-kirchhof.de
markt
Mädler-Passage
aßee straß rsstr eters Pete P
Neu-
direktio direktion
E.-Schneller-Str.
Harkort
4 Simsonplatz
Peterssteinweg g
str.
MDR
City Hochhaus
tra
Simso n- straß Lamp e- straße
e
Am Ha ll. Tor
straße
Katharinenstraße
eisc Flleis
tr. als
str .
str .
aße Gerberstr
Nord-
Pfaffendorfer
Gr.. Gr
Bo ses tr. Ze ntr
tne
Hörsaalgebäude
ns
nitzauch Karl-T
e DimitroffstraßPolizeiPolizei
str.
uman
h R.-Sc
lerstr.
11.
Augustusplatz Gewandh.
hle
traße
Straße
enstra
n-
Hayd
Ägyptisches Museum
Roßplatz
NonnenmühlNonnenmühl gasse
9. 10.
Mensa am Park
mü
tr
rassis
ägrich Schw
Mo
Kupfergasse
Schil-
Str.Nikolaikirchh.
Paulinum Leibniz UniversitätsForum Campus(in Bau) Augustusplatz
dg.
g. Magazin
-LeuschnerPlatz
ufer
. zartstr
Antiken Museum
Städtisches Kaufhaus
Gewan
Musikschule
8.
tr.
ind W
erth-S Seyff
Rhode Ferd.-
Parkbühne
str. str.
liches Forum
Peterskirchh.
7. Ibis Hotel
Ritters
Specks Hof
Grimmais che Zeitgeschicht-
KarstadtWarenhaus
isch ul-l str n- Burgplat Stadthaus str. rLotte
Forum am Brühl
hl
Schuhm.-g.
Preußerg.
rafe
6.
Brü
Unive
Löhrstr.
aße
lle ma tur Ku h
Str
told mb
Hu
Ko llw itzStr
K.-
ich els tr.
Re
Ma
Luther-
llee
ße 4 terstraBundesver Bundesverw.undesverw. undesver w.w. Wäch gericht geric
Naschmarkt
Messehofpassage
rkg
Ring Fritz-v. Fritz-v F ritz-v. ritz-v. HarckHarckAnlage
Wilh.-
g-A
Brahmsplatz
Straße
Martin-
r. rst
Rudo lphstr .
10
sfre
Ma
me
rie
Park
er-
Zim
e raß St
tr. -S m. ck
Rat
Otto-SchillStraße
2
Burgst
Be
platz
-G
R.-Strauss-Platz
ße
Sporerg.
Amerik. Amerik Konsulat K Galerie f. zeitgen. Kunst
Beethoven-
stra Apothekenmuseum
Straße
Schubertplatz hubertplatz tplatz
Hain
Auerbachs Keller
2 Alter Amtshof 3 Schrebergäßc Schrebergäßchen Sc hrebergäßchen hrebergäßc
Clara-Zetkin-
Salzg.
Alte Handelsbörse
14
Kunstmuseum der Sparkasse
Böttcherg. Stadtgeschichtl. Museum
Altes Rathaus
5.
Willy- bahnhof BrandtPlatz R.-Wag ner -St ra ß e
Museum der bildenden Künste
Mitte
Centralentraltheater
e
. Str
u
ll-ße tra Lutherkirche -S la le Johanna-
ach
l-
nta
Brühl
-
Apels Garten
ard
g kwe par nna
Volksgarten
e
aß
x-
ss La
Pa
aß
str . 13
str
Ma
9
a
Joh
str
Kolonnadenstr. Kolonnadenst Ko lonnadenstr.
3
Kle lein ine Fl eis 1 ch erg Zum Arabisc Arabischen hen Coffeebaum ffeebaum . Co Baarfrfuußßggääßßcchhe B e
v Ed
nd ina rd Fe
kirchhof kirc hhof
4.
Haupt-
Höfe am Brühl (in Planung/ Planung/Bau)
1
hulmuseum StU + Museum in d. Runden Ec Ecke
-
Packhofstr.
Richard-Wagner-Str. Richard-W Ric hard-W
2
Skala
xan . Ale erstr d
hac
3
NikischNikisc hplat
WestWest W estplatzz plat
e aß str ße tra ns tr. an ers tm hn up rsc Ma Ha
-B
7
ert Eb rhle Ma e vraß sta rst Gu be hre Sc
rlle Hi
r. St
Keilstraße
Tröndlinring T röndlinring
ius
hric ed Fri
.-v. r. -M St C. ber. e str W hn so els d n Me
e raß St tzwi l l Ko K.-
Löhrs Carré
Ev.reformierte reformier te he
straße
Le ss ingPoniatowskiP oniatowskiplan hedGottsc s
8
S.
4
Löhr´s Carré
Naun
amahom TTho
llleee Jahna Els ter -
Schreberbad
straße
tr.
e straß
platz
6
tr.
we tein er S ädt t s n Ra dörfchen
e
straße
raße Wald-
straß
st Wald
G
e senstraße n
bers
ße
Stra
olfv-Ad usta
b-
üh l g rab
Fär-
Hin
5
burg
ße stra sen rich
iz-
F
rich
Hiin
co
er m
se
Leibn
enFunk kii-ikows Tscha
e
straß
rege
Ja E ls t
ße
Stra
s-
um
Emil-
str.
rFeuestr. bach
h Fuc
2. 3.
Sch
Louise-OttoPeters-Platz weg
gs Lortz in
ia-
Ro
Liv
ParthenUferstraße
Wiese
W.-LiebknechtPlatz straße
tKur
llner Zö
R o s e n t a l
stitution war; die Hochschule für Musik setzt das erbe des von Mendelssohn 1843 gegründeten Konservatoriums fort und bildet in Kooperation mit den großen Mu sik institutionen der Stadt instrumentalmusiker/innen und Sänger/innen aus. Mit drei Stationen hebt der Leipziger Notenbogen auch den Beitrag jüdischen Lebens zur musikalischen Tradition Leipzigs hervor (7, 12, 14). Mit seinem Facettenreichtum erweitert der Leipziger Notenbogen das Bild der Musikstadt Leipzig und schlägt den Bogen zum 21. Jahrhundert.
1.
Kongresshalle ZOO
Große
Löhr- straße
e
Der 5 km lange Leipziger Notenbogen ist ein die Notenspur ergänzender musikalischer Stadtspaziergang, bei dem das ausgehende neunzehnte und beginnende zwanzigste Jahrhundert fokussiert wird. Auf dem Notenbogen wird die Zeit lebendig, in der Arthur Nikisch als gewandhauskapellmeister, gustav Mahler als opernkapellmeister und Max Reger als Universitätsmusikdirektor wirkten. Beim Weg durch die von gründerzeithäusern gesäumten Straßen des Waldstraßen- und Musikerviertels und durch Parkanlagen wie dem Clara-Zetkin-Park ist die Atmosphäre der Stadt um die Jahrhundertwende,
13. 14. 15. 16.
Standort geburtshaus Richard Wagner Standort Altes Theater Wohnhaus von Heinrich Marschner Deutsche Zentralbücherei für Blinde Wohnhaus von gustav Mahler Wohnhaus von Albert Lortzing Haus Wohnhaus von erwin Schulhoff Standort Pianofortefabrik Blüthner Forum Thomanum Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Standort Zweites gewandhaus, Mendelssohn-Ufer Standortder ehem. ezChaim-Synagoge Nikischplatz Standort Synagoge gottschedstraße Mendelssohn-Denkmal an der Thomaskirche Max-Klinger-Treppe