s104-105_ra911_Klassik:Layout 1
KLASSIK Basel, Kultur- und Begegnungszentrum Union, Klybeckstrasse 95
Aires de mi Tierra Fr 9. Sept., 21 Uhr. Das klassische Duo präsentiert eine Auswahl von Melodien, gesammelt in Spanien Ende des 19. Jahrhunderts. Diese Melodien wurden bis Mitte 20. Jahrhundert gesungen, einige gingen für immer verloren. Es lohnt sich deshalb, diese Lieder wieder zu singen, zu spielen und zu hören. Sie stehen für die Intensität und die speziellen Stile einer verschwundenen Volksidentität. Das Klavier improvisiert die Begleitung, lässt sich von den Melodien inspirieren, um sich gleichzeitig von der überlieferten Interpretation dieser Lieder zu entfernen. Ana Arnaz: Stimme, Eduardo Vallejo: Klavier. Eintritt frei. www.union-basel.ch Basel, Wildt’sches Haus
Concerts Aurore Basel «Jeunes interprètes» So 11. Sept. 11 h: Chisaki Kito (Violoncello), 13 h: Fanny Paccoud (Violine), 15 h: Susanne Lang (Klavier). Basel, Predigerkirche
29.08.2011
18:24 Uhr
Seite 104
Basel, Kirche St. Margrethen
Schubert – Beethoven – Mozart Fr 16. Sept., 19.30 Uhr. Katrin Bösiger (Violine in alter Mensur), J.-J. Dünki (Fortepiano Broadwood 1802). Kollekte, Kinder gratis Gymnasium Oberwil, Aula
Klavierduo Schönegg-Westenberg Sa 17. Sept., 18 Uhr. Das Basler Klavierduo Schönegg-Westenberg gestaltet in der Aula des Gymnasiums Oberwil einen abwechslungsreichen Konzertabend mit Werken für zwei Klaviere. Auf dem Programm stehen Mozarts «Larghetto und Allegro EsDur», Francis Poulencs «Sonate für zwei Klaviere» aus dem Jahr 1953 und die selten gespielten «Variationen über ein eigenes Thema op. 85» des romantischen Komponisten Theodor Kirchner. Einen weiteren Höhepunkt bildet die Uraufführung von Beat Schöneggs Komposition «Gedanken, Klärung, Tanz». Das wirbelnd-furiose «Scherzo» von Camille Saint-Saëns wird den Abend beschliessen. Zu diesem besonderen Klangerlebnis lädt das Gymnasium Oberwil ein: Das Konzert steht im Rahmen der Benefizreihe für den revidierten Konzertflügel. www.2pianos.ch Eintritt frei – Kollekte
Bachkantaten in der Predigerkirche So 11. Sept., 17 Uhr. BWV 77 Du sollst Gott, deinen Herren, lieben. BWV 56 Ich will den Kreuzstab gerne tragen. Eintritt frei, Kollekte Basel, Wildt’sches Haus
Musica Fiorita «Dolci miei sospiri»
Klavierduo Schönegg-Westenberg
Di 13. Sept. 19.30 Uhr. Adriana Fernández, Sopran; Musica Fiorita; Daniela Dolci, Cembalo und Leitung. Werke von: Barbara Strozzi (1619– 1677), Domenico Zanatta (17. Jh.), Marco Uccellini (1609–1680), u.a. Musikstudenten mit Ausweis: Eintritt frei.
Philharmonia Orpheon
Basel, Kartäuserkirche, Waisenhaus, Theodorskirchplatz 7
Altstadt-Serenaden «Canto Amabile»
www.regioaktuell.com
Mi 14. Sept., 18.15 Uhr. Rahel Birkenmeier, Elisabeth Capol, Barbara Fankhauser, Rebecca Reese, Sopran; Anna Brugnoni, Simona Buchwalder, Dorothée Heit, Alt; Nicola Hanck, Harfe; Balz Dietsche, Pascal Deuber, Horn. Werke von Holst, Brahms und Hensel. Türöffnung 18 Uhr, Eintritt frei.
104
Dornach, Goetheanum, Grosser Saal
Sa 17. Sept., 21.15 Uhr. Die Philharmonia Orpheon unter der Leitung von Lukas Reinitzer spielt Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4, Es-Dur. Karten: Goetheanum, Tel. 061 706 44 44; Bider & Tanner mit Musik Wyler, Tel. 061 206 99 96. Basel, Martinskirche Liestal, Stadtkirche Arlesheim, Dom
Cantabile Chor J. S. Bach: h-Moll Messe
Basel, Stadtcasino, Grosser Festsaal
Sa 17. Sept., 20 Uhr in Basel; Sa 24. Sept., 20 Uhr in Liestal; So 25. Sept., 17 Uhr in Arlesheim. Vorverkauf: www.cantabile.ch; Musik Schönenberger, Liestal; Bider & Tanner mit Musik Wyler, Basel; Radio TV Jenni, Pratteln. Fr. 45.–, Azubi Fr. 28.–, bis 16 Jahre Fr. 5.–. www.cantabile.ch
Sinfonieorchester Basel mini.musik: In der Küche
Basel, Museum Kleines Klingental
Sa 17. Sept., 16 Uhr. Ein inszeniertes Konzert für Kindergartenkinder. Irena Müller-Brozovic, Moderation; Norbert Steinwarz, Tanz und Choreografie; Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel. Reservation empfohlen: Stadtcasino, Tel. 061 273 73 73. www.sinfonieorchesterbasel.ch
Trio Plus – Begegnung mit Musik im Kleinen Klingental So 18. Sept., 17 Uhr. Musik für Streichtrio und Gitarre mit Hiroko Suzuki, Violine; Monika Clemann, Viola; Christina Burger-Núñez, Violoncello mit Benjamin Bunch, Gitarre. Werke von Schubert, Mozart, Villa Lobos. Parallel zum Konzert Workshop für Kinder.
Karten: Bider & Tanner mit Musik Wyler, Tel. 061 206 99 96. Freier Eintritt bis 18. Altersjahr. www.trioplus.ch
semble. Abendkasse 30 Minuten vor Konzertbeginn. www.hirzenpavillonensemble.ch
Basel, Musiksaal Stadtcasino
Nostalgiekonzert von David Pia
Riehen, Hirzen Pavillon, Bäumlihofstrasse 303
amg Solistenabend Di 20. Sept., 19.30 Uhr. Simone Kermes, Mezzosopran, und Elzbieta Kalvelage, Klavier. Lieder, Arien und Balladen von Henry Purcell, John Eccles, Franz Schubert, Gioacchino Rossini, Richard Wagner (aus den «Wesendonk-Liedern»), Hugo Wolf, Claude Debussy und Erik Satie. Abonnemente und Einzelkarten: Billettkasse im Stadtcasino, Steinenberg 14, 061 273 73 73, Öffnungszeiten Mo–Fr 10–14 und 15–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr. Online-Kartenbestellung: www.konzerte-basel.ch Basel, Musiksaal Stadtcasino
Sinfonieorchester Basel Lunchkonzert Mi 21. Sept., 12.15 Uhr. Franz Schubert / Franz Liszt: Wandererfantasie; Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur (Auszüge). Dennis Russell Davies, Leitung; Marc-André Hamelin, Klavier. Abonnemente und Einzelkarten: Billettkasse im Stadtcasino, Steinenberg 14, 061 273 73 73, Öffnungszeiten Mo–Fr 10–14 und 15–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr. Online-Kartenbestellung: www.konzerte-basel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch
Fr 23. Sept., 19 Uhr. Das Nostalgiekonzert des Schweizer Solocellisten David Pia führt in den KlaviertrioAbend vom April 2005 im Wildt’schen Haus zurück, wo er einen vielversprechenden Auftritt mit Andrej Bielow, Violine und Sergey Kuznetsov, Klavier darbot. Klaviertriowerke von J. Haydn, F. Mendelssohn und D. Schostakowitsch. Laudatio: Franziskus Theurillat. Reservierung: Tel. 061 606 80 96, kulturpflege@hirzenpavillon.ch. Eintritt Fr. 40.– zugunsten des Stipendienprogramms Hirzen Pavillon Ensemble. Abendkasse 30 Minuten vor Konzertbeginn. www.hirzenpavillonensemble.ch Riehen, Dorfkirche
Philharmonisches Orchester Riehen Sa 24. Sept., 19 Uhr. Leitung: Jan Sosinski. Solist: Rudolf Duthaler, Oboe. Mozart: Eine kleine Nachtmusik; Lebrun: Konzert für Oboe Nr. 2 g-Moll; Schubert: Sinfonie Nr. 7, «Die Unvollendete». Karten: Bider & Tanner mit Musik Wyler, Tel. 061 206 99 96 und Infothek Riehen, Baselstrasse 43, Tel. 061 641 40 70.
Basel, Kartäuserkirche, Waisenhaus, Theodorskirchplatz 7
Basel, Peterskirche
Altstadt-Serenaden Ensemble Theatrum Affectuum
contrapunkt chor: wolken.bruch.stücke
Mi 21. September, 18.15 Uhr. Ayako Matsunaga, Violine in alter Mensur; Andreas Böhlen, Blockflöte; PierreAugustin Lay, Violoncello in alter Mensur; Takashi Watanabe, Cembalo. Werke von Bellinzani, Matteis, Geminiani u.a. Türöffnung 18 Uhr, Eintritt frei.
Sa 24. Sept., 20 Uhr und So 25. Sept., 17 Uhr. Ein Gewitter zieht auf inmitten der starken Bilder von Anton Bruckners Totenmesse – die Bitte nach Erlösung und die Hoffnung auf Rettung und Frieden werden durchbrochen von einem leise wachsenden Unwetter. Eric Whitacres «Cloudburst» verstärkt die brodelnde Erwartung, von der Bruckners Werke «Libera me, Domine» und das «Requiem» einen Bogen schlagen zum ewigen Licht. Der contrapunkt chor widmet sein diesjähriges Programm einer Suche nach Un‐Endlichkeit und der Frage, ob sich ewige Ruhe nach einem tosenden Sturm mit Fluss und Bewegung verbinden lässt. Ilze Paegle, Sopran; Silke Gäng, Mezzosopran; Marco Beltrani, Tenor; Philippe A. Rayot, Bariton; contrapunkt chor; Orchester ad hoc; Abélia Nordmann, Leitung.
Basel, Musiksaal Stadtcasino
Sinfonieorchester Basel Mi 21. und Do 22. Sept., 19.30 Uhr. Dennis Russell Davies, Leitung; MarcAndré Hamelin, Klavier. Franz Liszt: Mazeppa, Sinfonische Dichtung Nr. 6; Franz Schubert / Franz Liszt: Wandererfantasie; Franz Liszt: Totentanz; Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur. Abonnemente und Einzelkarten: Billettkasse im Stadtcasino, Steinenberg 14, 061 273 73 73, Öffnungszeiten Mo–Fr 10–14 und 15–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr. Online-Kartenbestellung: www.konzerte-basel.ch Riehen, Hirzen Pavillon, Bäumlihofstrasse 303
David Pia & Nachwuchstalente Do 22. Sept., 19 Uhr. Der Schweizer Solocellist David Pia spielt mit dem Pianisten Sergey Kuznetsov und den lokalen Nachwuchstalenten Naomi Tolksdorf, Violine und Yun Wu, Viola Werke von W. A. Mozart und J. Brahms. Laudatio: Sylwia Zytynska. Reservierung: Tel. 061 606 80 96, kulturpflege@hirzenpavillon.ch. Eintritt Fr. 40.– zugunsten des Stipendienprogramms Hirzen Pavillon En-
Der contrapunkt chor gibt zwei Konzerte in der Peterskirche. Basel, Stadtcasino
kammerorchesterbasel «Vergnügen und Verglühen» Sa 24. Sept., 19.30 Uhr; Einführung 18.45 Uhr. In Mozarts experimentier-