s100-102_ra911_Galerien:Layout 1
18:23 Uhr
Seite 101
heute als Informatiker und Fotokünstler in Basel. Er begann in den 70erJahren zu fotografieren. Seine damaligen Bildthemen waren Architektur, Menschen, Kunst (vornehmlich Stillleben) und Astronomie. Heute versucht er neue Wege in der AnalogFotografie zu finden. Er experimentiert mit verschiedenen analogen fotografischen Techniken, verzichtet aber konsequent auf Digitalfotografie sowie auf die Weiterverarbeitung in den gängigen Grafiksoftwares. www.union-basel.ch
MUSEEN Arlesheim, Ortsmuseum Trotte, Ermitagestrasse 19
Mia Brüderlin
Poker Trio Riehen, Fondation Beyeler, Baselstrasse 101
Dalí, Magritte, Miró – Surrealismus in Paris So 2. Okt. bis So 29. Jan. 2012. Die Ausstellung zur Kunst des Surrealismus gibt Einblick in eine der einflussreichsten künstlerischen und literarischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. In der Avantgarde-Metropole Paris entstanden, gehörten ihr Künstlerpersönlichkeiten wie Dalí, Magritte, Duchamp, Ernst, Giacometti, Miró, Oppenheim und Picasso an. Die Surrealisten thematisierten in ihren oft rätselhaften und fantasievollen Bildern das Traumhafte, Unbewusste und Irrationale. In der spektakulären Ausstellung werden über hundert Meisterwerke aus weltberühmten Museen und Privatsammlungen gezeigt. Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, mittwochs 10–20 Uhr. Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Basel, Kultur- und Begegnungszentrum Union, Klybeckstrasse 95
P. G. Helbling alias Paulus – Kunstfotografien Bis Do 27. Okt. Paul G. Helbling, 1956 in Mailand geboren, lebt und arbeitet
Vernissage: Sa 1. Okt., 17–19 Uhr. Ausstellung bis So 16. Okt. Die Künstlerin zeigt als Besonderheit in einem Kabinett 17 satirische Arbeiten, die sie grösstenteils noch nie gezeigt hat. Öffnungszeiten: So 11–17 Uhr, Mo– Sa 15–18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung, 061 461 23 61. www.trotte-arlesheim.ch
«Snoblesse oblige», Öl auf Leinwand, 36 x 58 cm Basel, Cartoonmuseum, St. Alban-Vorstadt 28
Ralf König – Gottes Werk und Königs Beitrag Bis So 23. Okt. Die Ausstellung zeigt einen Überblick über das dreissigjährige Schaffen des wichtigsten deutschsprachigen Comic-Künstlers Ralf König. Die neuesten Werke «Prototyp», «Archetyp» und «Antityp» fühlen den Religionen auf den Zahn und lassen Ralf Königs Personal im Garten Eden, auf der Arche Noah und unter den Aposteln auftreten. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa / So 11–18 Uhr. Comiclesungen: Sa 10. Sept., 20 Uhr im Cartoonmuseum Basel und Do 20. Okt., 20 Uhr im Vorstadttheater Basel. Ralf König bringt seine Knollennasen auf die Bühne und signiert im Anschluss an die Lesung. Ticketreservation unter www.cartoonmuseum.ch
Ohne Titel, 2942, Öl auf Leinwand, Bildgrösse: 61 x 96,5 cm, unten Mitte signiert und datiert, gerahmt; Nr. K221
Sonja Sekula in der Galerie HILT Unter dem Titel «live fast, die young» werden bis zum 15. Oktober Werke der Schweizer Künstlerin ausgestellt. Die Biografie der Schweizer Malerin und Schriftstellerin Sonja Sekula (1918–1963) liest sich wie ein spannender Roman mit tragischem Ausgang: Als Tochter eines ungarischen Geschäftsmanns und einer Schweizerin wuchs Sonja Sekula in grossbürgerlichen Verhältnissen auf, wodurch ihr schon früh der Zugang zu berühmten Malern und Schriftstellern ihrer Zeit ermöglicht wurde. Klaus Mann weckte in ihr die Liebe zur Dichtkunst; Maler und Zeichner wie George Grosz, Roberto Matta, Max Ernst und Yves Tanguy lieferten mit ihrer Kunst der kaum zwanzigjährigen Frau entscheidende Impulse für ihr eigenes künstlerisches Wirken.
Sonja Sekula – live fast, die young
D-Weil am Rhein, Vitra Design Museum, Charles-Eames-Strasse 1
Basel, Galerie HILT, Freie Strasse 88 Ausstellung bis Samstag 15. Oktober
Rudolf Steiner. Die Alchemie des Alltags Sa 17. Sept. bis März 2012. Rudolf Steiner war einer der ungewöhnlichsten und provokantesten Denker des 20. Jahrhunderts. Der Begründer der anthroposophischen Bewegung hinterliess nicht nur ein einflussreiches
Jahre des obsessiven Schaffens und der regen Ausstellungstätigkeit in renommierten New Yorker Galerien wie denjenigen von Peggy Guggenheim und Betty Parsons folgten. Es war auch eine Zeit, in der sich erste Anzeichen psychischer Probleme bemerkbar machten. Anfang der Fünfzigerjahre musste sich Sonja Sekula in verschiedenen Kliniken der USA und der Schweiz psychiatrisch behandeln lassen, bevor sie im April 1963 in Zürich ihrem Leben durch Selbstmord ein Ende setzte. Zurück bleibt ein Werk, das nicht einfach zu erschliessen ist. Die filigrane Malerei, in der Zeichnerisches und Sprachliches ineinandergreifen, lässt die zerbrechliche Wesensart der Künstlerin erahnen. Daneben überraschen expressive, grossformatige Werke, die von Kraft und Lebensfreude zeugen. I
Öffnungszeiten: Di–Fr 9–12.30 und 14–18.15 Uhr, Sa 9–17 Uhr «Portrait», 1958, Gouache, Scratch auf Papier, 66 x 50 cm, unten rechts signiert und datiert, gerahmt; Nr. AG244
www.galeriehilt.ch
www.regioaktuell.com
Salvador Dalí, Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Erwachen, 1944, Öl auf Holz, 51 x 41 cm. Museum ThyssenBornemisza, Madrid © Salvador Dalí, Gala-Salvador Dalí Foundation / 2011, ProLitteris, Zürich
GALERIE HILT
lung «Körperwelten – Eine Herzenssache». Es ist die inspirierendste Ausstellung der beiden Mediziner, die jedem Besucher ohne mahnenden Zeigefinger zeigt, wie bereits kleine Änderungen im täglichen Leben grosse Auswirkungen auf den Gesamtzustand unseres Körpers haben. Mehr als 200 Präparate bieten Medizinern und Laien einen unvergesslichen Blick in ihr Innenleben, auf einzelne Organfunktionen und die häufigsten Erkrankungen. Und auch die emotionale Komponente des Herzens sowie seine Symbolik in Religion, Kunst und Literatur werden beleuchtet. Tickets unter www.ticketcorner.ch und bei allen Ticketcorner-Vorverkaufsstellen.
29.08.2011
101