Regio Aktuell 4/12

Page 62

s062_ra412_Klassik:Layout 1

19.03.2012

Basel, Konzert-Galerie Pianofort’ino, Gasstrasse 48

Basel, Elisabethenkirche

«Das Naturhorn in der klassischen Sonate»

4.: Evocation – Orgelkonzert, Musik von Arvo Pärt und Franz Liszt, es spielt Tomoko Iwasa. 11.: À la française – Musik von Rameau und Montéclair für Gesang, Violine, Viola da Gamba und Cembalo, es spielt das Ensemble Trapèze. 18.: Les folies d’Espagne – Musik von Marin Marais und Eugene Bozza für Querflöte und Klavier, es spielen Evgeniya Kossmann und Antonio Riolo. 25.: Dreaming – Musik von T o ˇ ru Takemitsu und Mauricio Kagel für Cembalo solo, es spielt Catalina Vicens. Jeweils Mi 12.15–12.45 Uhr. Eintritt frei, Kollekte. Basel, Martinskirche

Brahms: Ein deutsches Requiem Basler Bach-Chor und basel sinfonietta Fr 30. März, 20 Uhr und So 1. April, 17 Uhr. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45. Leitung: Joachim Krause, Sopran: Sabina Martin, Bariton: Markus Volpert. Werkeinführung durch Prof. Dominik Sackmann, Leiter des Institute for Music Studies an der Zürcher Hochschule der Künste, 1 Stunde vor Konzertbeginn. Vorverkauf: www.baslerbachchor.ch Basel, Münster

Capriccio Barockorchester und Basler Münsterkantorei Karfreitag, 6. April, 20 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr). Georg Philipp Telemann (1681–1767): «Der Tod Jesu» nach Text von K. W. Ramler. Miriam Feuersinger, Sopran; Mechthild Seitz, Alt; Nino Gmünder, Tenor; Sebastian Goll, Bass; Capriccio Barockorchester; Basler Münsterkantorei, Leitung: Annedore Neufeld. Das Passionsoratorium «Der Tod Jesu» gehört zum Besten und Wertvollsten, was musikalisch Mitte des 18. Jahrhunderts in Deutschland entstanden ist. Telemann verwendete für die Vertonung der Verse K. W. Ramlers eine herbe musikalische Sprache, die uns mit ihrer ungewöhnlichen Harmonik überrascht und anspricht. Den Komponisten Telemann kann man hier ganz neu erleben und bewundern! Eintritt frei – Kollekte

I

www.regioaktuell.com 4/2012

Seite 62

KLASSIK mimiko im April

62

14:43 Uhr

So 15. April, 17 Uhr. Thomas Müller, Naturhorn; Tobias Schabenberger, Hammerflügel. Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Danzi u.a. Eintritt: Fr. 25.– / 13.–, Abendkasse. Reservation unter Tel. 061 381 25 75 oder Fax 061 321 80 35. Basel, Stadtcasino

kammerorchesterbasel «Bewegen und Beherrschen» Mo 16. April, 19.30 Uhr, Einführung 18.45 Uhr. Giovanni Antonini, Leitung; Isabelle Faust, Violine; Miklós Perényi, Violoncello; Kristian Bezuidenhout, Klavier. Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur, op. 56 und Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 83. «Ein Witz, der vom Himmel gefallen war?», kommentierte Hector Berlioz Beethovens «Achte Sinfonie». Er meinte den scheinbar harmlos daherkommenden langsamen Satz, der sich bei näherer Betrachtung als ein Lehrstück des musikalischen Humors offenbart. Man darf gespannt sein, was Giovanni Antonini und das kammerorchesterbasel in diesem brillanten Werk entdecken werden. Vorverkauf: Kulturhaus Bider & Tanner mit Musik Wyler, Tel. 061 206 99 96, www.musikwyler.ch, Stadtcasino, BaZ am Aeschenplatz, Infothek Riehen. www.kammerorchesterbasel.com Basel, Zinzendorfhaus, Leimenstrasse 10

Akademiekonzert: Polyphonie – eine Verführung der Sinne Fr 20. April, 19.30 Uhr. Abschlusskonzert mit Studierenden des Programms AVES (Advanced Vocal Ensemble Studies), Leitung: Anthony Rooley, Veranstalter: Musik Akademie Basel. Eintrittspreise: CHF 15.– / 10.– / 5.–. www.musik-akademie.ch Basel, Musiksaal Stadtcasino

Basel, Gare du Nord, Schwarzwaldallee 200

Crosslinks: Martin Jaggi und kammerorchesterbasel So 22. April, 11 Uhr. Crosslinks ist ein Musikprojekt des Gare du Nord in Kooperation mit kammerorchesterbasel und basel sinfonietta, das sich auf die Vermittlung von Neuer Musik konzentriert. Der junge Basler Komponist Martin Jaggi hat im Auftrag des Gare du Nord einen musikalischen Kommentar zu Ausschnitten aus Beethovens 8. Symphonie für Bläserquintett komponiert. Die Sinfonie spielt das kammerorchesterbasel im Konzert «Bewegen und Beherrschen» am 16. April im Stadtcasino. Reservation: www.garedunord.ch Liestal, Stadtkirche

Baselbieter Konzerte Casal Quartett Roswita Schilling, Sprecherin Di 24. April, 19.30 Uhr. Th. Fröhlich: Streichquartett c-Moll, F. Weingartner: Streichquartett F-Dur op. 34, Texte von C. Spitteler und F. Weingartner. Ein Abend mit vielfältiger Bindung an die Region: Der romantische Komponist Theodor Fröhlich wurde in Brugg geboren, studierte in Basel und unterrichtete in Aarau. Der neuromantische Österreicher Felix Weingartner leitete während sieben Jahren in Basel das Sinfonieorchester, die Allgemeine Musikgesellschaft und das Konservatorium. Der Baselbieter Dichter Carl Spitteler braucht in seiner Heimat nicht extra vorgestellt zu werden. Dasselbe gilt für die in Arlesheim ansässige Roswita Schilling, und auch das Casal Quartett hat verschiedenste Bezüge zur Nordwestschweiz. Das alles ergibt eine aufregende Mischung von Vertrautem und Unbekanntem. Vorverkauf: www.kulturticket.ch und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen; Poetenäscht, Rathausstrasse 30, Liestal; Tel. 0900 585 887 (Mo–Fr 10.30–12.30 Uhr). Abendkasse ab 18.45 Uhr im Foyer Kirchgemeindehaus. www.blkonzerte.ch

Sonntagsmatinee mit Bläsern des Sinfonieorchesters Basel So 22. April, 11 Uhr. Bläser des Sinfonieorchesters Basel unter der Leitung von Tilmann Zahn spielen Mozarts Ouvertüre zu «Le Nozze di Figaro» (Fassung für Harmoniemusik von Johann Nepomuk Wendt) und die Serenade Nr. 10 B-Dur, KV 361 «Gran Partita». Vorverkauf: www.konzerte-basel.ch. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre.

Seewen, Museum für Musikautomaten

«100 Jahre Titanic» So 1. und So 15. April, 19.30 Uhr. In Memoriam Titanic: kommentiertes Konzert an der Britannic-Orgel mit David Rumsey. Eine musikalische Seereise mit Organisten wie Edwin Lemare, Marco Enrico Bossi, Alfred Hollins und David Rumsey. www.musikautomaten.ch

Tilmann Zahn

Cantabile Chor & Orchester Liestal «Verbindungen» Sa 28. April, 20 Uhr in Liestal; Sa 5. Mai, 20 Uhr in Basel; So 6. Mai, 17 Uhr in Basel. Werke für Chor und Orchester von Bohuslav Martinu, Antonín Dvorák und Lili Boulanger. Leitung: Yaira Yonne und Bernhard Dittmann. Kinder gratis. Vorverkauf Basel: Bider & Tanner mit Musik Wyler, Tel. 061 206 99 96; Liestal: Die Buchinsel, Tel. 061 922 22 62. Laufen, Katharinenkirche Basel, Martinskirche

Sinfonieorchester TriRhenum Basel Sa 28. April, 20 Uhr in Laufen; So 29. April, 17 Uhr in Basel. M. Arnold: Four Scottish Dances; M. Bruch: Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester; J. Williams: Across the Stars; P. I. Tschaikowski: Romeo und Julia (Fantasie-Ouvertüre). Leitung: Julian Gibbons. Solistinnen: Stefanie Bischof (Violine), Martina Bischof (Viola). Vorverkauf: Musica Classica, Spalenberg 40, Tel. 061 261 60 80. Basel, Konzert-Galerie Pianofort’ino, Gasstrasse 48

«Che dolce udire» Ensemble Lamaraviglia So 29. April, 17 Uhr. Musica per il Concerto delle Donne. Andrea Suter und Lisa Stöhr, Sopran; Stephanie Boller, Mezzosopran; Rosario Conte, Theorbe; Soma Salat-Zakariás, Viola da gamba. Werke von Luzzasco Luzzaschi, Claudio Monteverdi und Barbara Strozzi. Eintritt: Fr. 25.– / 13.–, Abendkasse. Reservation unter Tel. 061 381 25 75 oder Fax 061 321 80 35. Basel, Peterskirche

Ensemble vocal Gallicantus So 29. April, 17 Uhr. Historie der Auferstehung, von Heinrich Schütz mit dem Ensemble vocal Gallicantus, Biel. Evangelist: Sebastian Mattmüller, InstrumentalistInnen. Kollekte Basel, Stadtcasino

basel sinfonietta «Changements»

Casal Quartett Basel, Musik Akademie, Leonhardsstrasse 6, Grosser Saal

Akademiekonzert: Delikatessen aus dem Hause Bach Basler Münsterkantorei

Liestal, Stadtkirche Basel, Elisabethenkirche

Fr 27. April, 19.30 Uhr. Weltliche Kantaten von J. S. Bach: «Schweigt stille, plaudert nicht» (Kaffeekantate) BWV 211, Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050 und «Mer hahn en neue Oberkeet» (Bauernkantate) BWV 212. Rahel Maass, Jenny Högström, Sopran; Sebastian Mariño, Bass; Elina Albach, Cembalo. Leitung: Jörg-Andreas Bötticher. Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis. Eintrittspreise: CHF 15.– / 10.– / 5.–. www.musik-akademie.ch

Fr 4. Mai, 19.30 Uhr. Anlässlich des 80. Geburtstags von Rudolf Kelterborn (*1931) kombiniert die basel sinfonietta in ihrem Mai-Konzert zwei seiner Werke mit Musik von John Adams (*1947). Vom amerikanischen Minimal-Music-Komponisten werden dessen fulminante Dr. Atomic Symphony als Schweizer Erstaufführung sowie das Violin Concerto zu hören sein (Solist: Eugene Ugorski); von Rudolf Kelterborn sind als Querschnitt seines Schaffens die Komposition Changements aus den 1970erJahren sowie das 2009 uraufgeführte Konzert für Bratsche und Orchester mit Geneviève Strosser als Solistin zu erleben. Die musikalische Leitung hat Kasper de Roo. Vorverkauf: Bider & Tanner, Kulturhaus mit Musik Wyler, Tel. 061 206 99 96, www.biderundtanner.ch; Stadtcasino; BaZ am Aeschenplatz.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.