s38-41_ra1212_Galerien:Layout 1
17:48 Uhr
Seite 39
Basel, Obsession Club & Lounge, Clarastrasse 45
GALERIE HEUBAR
nung. In seinen Bildern sind deshalb nie genau definierte Formen zu sehen, sondern ausnahmslos eine Farbtonleiter. Viele Ausstellungen in der Deutschschweiz und im Tessin zeichnen ihn aus. Ernst Weisskopf, der bekannte Bildhauer, Unternehmer und Galerist, stellt seine neuen Werke in Schiefer, Marmor und Bronze aus. Zu sehen sind filigrane Skulpturen in einer ganz besonderen Formensprache. Besucher erwartet eine spezielle Werkschau mit dem spannenden Einblick in den Prozess des künstlerischen Schaffens beider. Öffnungszeiten: Do–Sa 14–19 Uhr. Finissage: 4. Jan. 2013, 14–17 Uhr. Die Künstler sind anwesend.
19.11.2012
«art meets obsession» Am Mi 5. Dez. ab 18 Uhr findet im Obsession Club & Lounge zum ersten Mal eine Kunstausstellung statt. Unter dem Motto «Kunst erleben, Kunst anschauen, Kunst kaufen» stellen Priska Medam, Fero Lapsansky, Jasmin Burjack, Kathrin Flumian, Cecilia Jovanovic-Cizmarova, David Boillat, D12W, Andreas Hulliger und Flavio Alava einige ihrer Exponate aus. www.club-obsession.ch Münchenstein, Dreispitzareal, iaab-Projektraum «Basement» der Christoph Merian Stiftung, Oslostrasse 10
«Berlin – Basel – Basement»
Ernst Weisskopf und Pol Poroli stellen in der Galerie Hammer aus.
AUSSTELLUNGEN
9.–23. Dez. Eine pop-up Ausstellung kuratiert von der ortsunabhängigen online-Galerie «Kunst aus Berlin» mit den Künstlern Angela Bergling, Ulrike Buhl, Holger Friedrich, Helmut Gutbrod, Ulrike Hansen, Christoph Löffler, Roman Lukas und Jürgen Reichert. Öffnungszeiten: täglich 12–18 Uhr. Vernissage: So 9. Dez., Finissage: So 23. Dez., jeweils von 15–18 Uhr.
Therwil, Die-Galerie-Werkstatt, Känelmattweg 5
«Frauen» Zum Thema «Frauen» findet eine Kunst-, Kunsthandwerk- und DesignAusstellung statt. Es werden Bilder, Skulpturen, Plastiken sowie Handtaschen, Schmuck, Hüte und weitere Accessoires von folgenden kreativen Frauen präsentiert: Arnold Verena, Borer-Bregenzer Renata, Humm Nicole, Martinec Vlasta, Melberg Daniela, Panizzon Regina, Plattner-Reisner Marianne, Reisner Eleonora, Ruppeiner Carole, Wachberger Marianne und Fiona sowie Wyss Hanny. Vernissage: Fr 30. Nov., 17.30–21.00 Uhr. Die Ausstellung dauert 10 Tage nonstop und ist geöffnet jeweils am Mo–Fr von 14.30–18.30 h; Sa und So 10–14 h, oder nach telefonischer Vereinbarung (079 800 82 78). Finissage: So 9. Dez. von 10–14 h. www.die-galerie-werkstatt.ch Allschwil, Galerie Piazza im Alterszentrum Am Bachgraben, Muesmattweg 33
Pirja Michel «Waiting for Summer»
Maler, Musiker, Lehrer, Komponist: Das Leben von Ernest Hiltenbrand ist so facettenreich wie die Fenster der Cathédrale de Notre Dame in Strasbourg, welche er in jungen Jahren renovieren durfte. Einen kleinen Ausschnitt aus seinen Werken zeigt die beliebte Galerie Heubar.
«Portrait-Bild» von Christoph Löffler. Arlesheim, Forum Würth, Dornwydenweg 11
«Liebe auf den ersten Blick» Bis 10. März 2013. Die hochkarätig besetzte Ausstellung bietet einen Querschnitt durch 100 Jahre lebendigste Kunstgeschichte – vom Impressionismus bis heute. Gezeigt werden Werke aus der Sammlung Würth von Künstlern wie Pablo Picasso, Gerhard Richter, Anselm Kiefer, David Hockney, Christo und JeanneClaude und vielen anderen. Täglich geöffnet von 11–17 Uhr, geschlossen an Heiligabend 24.12., Weihnachten 25.12., Silvester 31.12., Neujahr 1.1. Eintritt frei, öffentliche Führung jeden So um 11.30 Uhr. www.forum-wuerth.ch/arlesheim
Dem Klang verfallen Forum Würth Arlesheim Sissach, Café Bistro Cheesmeyer, Hauptstrasse 55
«artverwandt» Pirja Michel stellt im Alterszentrum Am Bachgraben in Allschwil aus.
Bilderausstellung zum 60. Geburtstag der Malerinnen Ursula Thommen,
Schon während seiner Ausbildung zum Kunstglaser studierte der 1946 geborene Kosmopolit am Konservatorium von Strasbourg und liess sich zum Hornisten ausbilden. Abenteuerlustig verbrachte er die folgenden Jahre in Südamerika als Musi-
ker, malte jedoch gleichzeitig und stellte 1965 in Quito, Ecuador, zum ersten Mal aus. Nach den Wanderjahren verschlug es ihn nach Winterthur; dort heuerte er beim Musikkollegium an und verbrachte die nächsten 40 Jahre in dessen Diensten. Er war Musiklehrer für Horn, Pan- und Blockflöte und komponierte auch Orchesterwerke. Seine Liebe zur klaren Struktur kommt im Werk «Homage to Bach» zum Ausdruck, welches er mit Hilfe der Vienna Symphonic Library auf CD brannte. Seit seiner Pensionierung vor einigen Jahren ist Hiltenbrand intensiv am Malen; täglich sitzt er an der Staffelei und verfeinert seine Technik.
Ernest Hiltenbrand «Son et lumière» Galerie Heubar, Heuberg 40, Basel Vernissage: Sa 1. Dez. ab 15 Uhr, Panflöte Ernest Hiltenbrand Apéro: Sa 8. Dez. ab 15 Uhr, Panflöte Ernest Hiltenbrand Weihnachtszauber-Apéro: Sa 15. Dez. ab 15 Uhr, PanflötenMelodien allerart Ernest Hiltenbrand Ausstellungsdauer: bis Mo 24. Dez. Öffnungszeiten: Mi–Fr 15–19 Uhr, Sa 13–17 Uhr und nach Vereinbarung www.galerieheubar.com
rundlage für qualitativ hochstehende Kunst ist meist ein traditionelles Handwerk; ein zentrales Instrument für Komposition und Harmonie der Goldene Schnitt, «auch wenn den heute kaum noch einer kennt», lacht der gebürtige Elsässer. Sakrale Architektur und die Wirkung von Licht und Farben sind oft die Grundmotive seiner Ölbilder; die Maltechnik und die Gestaltung orientiert sich stark an den klassischen Impressionisten. Im Gegensatz zu seinen fast fotografisch strengen Aquarellen bieten die Ölgemälde immer Raum für eigene Interpretationen, auch wenn die abstrakten Serien an Kirchenfenster erinnern. Die Ausbildung zum Kunstglaser in Strasbourg scheint den vielseitig talentierten Künstler immer zu begleiten: «Noch heute schaue ich mir die Herstellungsweise dieser Fenster ganz genau an, manchmal entdecke ich da Arbeitstechniken, die während meiner Lehre noch verboten waren», lacht er schelmisch.
G
12/2012 www.regioaktuell.com
Vernissage: Fr 7. Dez., 18 Uhr. Ausstellung: Sa 8. Dez. bis Do 3. Januar 2013. Die finnisch-schweizerische Malerin Pirja Michel zeigt ihre Bilder. Öffnungszeiten: täglich 8 bis 21 Uhr. Die Künstlerin ist an den Samstagen 8. und 15. Dez. von 15–17 Uhr anwesend oder auf Anfrage Tel. 076 467 55 83.
Sakrale Glanzlichter
39