Regio aktuell 9/13

Page 42

s40-42_ra913_Galerien:Layout 1

27.08.2013

12:09 Uhr

Seite 42

JANKOSSEN CONTEMPORARY

Allschwil, Galerie Piazza, Muesmattweg 33

Suzanne Široká «Über Stoff und Stein» Vernissage: Fr 6. Sept., 18.30 Uhr. Ausstellung vom 7.–29. Sept. Skulpturen: Trudy Klausner, Quilts: Silvia Leuenberger, Textile Texte: Heidi Messmer. Die Künstlerinnen sind auch an den Samstagen 7., 14., 21. und 28.9. ab 14 Uhr in der Ausstellung anwesend. Täglich geöffnet von 8–21 Uhr. www.az-ambachgraben.ch

Quilt von Silvia Leuenberger

Bis 22. Sept. Margita Thurnheer zeigt Keramik, Irene Spörri Bilder. Vernissage: Fr 6. Sept., ab 18.30 Uhr, Einführung durch Susanne Blaser, Kunsthistorikerin, M.A. Finnissage: So 22. Sept., ab 16 Uhr. Öffnungszeiten: Sa + So 14–17 Uhr, Di 19–21 Uhr. Die Künstlerinnen sind während den Öffnungszeiten anwesend. www.mt-keramik.com www.irenespoerri.com Arlesheim, Forum Würth, Dornwydenweg 11

Nasen riechen Tulpen. Kunst von besonderen Menschen. Sammlung Würth & Kreativwerkstatt Bürgerspital Basel Bis 2. Febr. 2014. Werke von Künstlern mit Behinderung (Outsider-Art), ergänzt durch handverlesene Werke so genannter «arrivierter Künstler» der Sammlung Würth, wie etwa Corneille, Joan Miró, Arnulf Rainer oder Peter Pongratz. Offenen: täglich 11–17 h, Eintritt frei.

Peter Bynum, Untitled #284, 2011. Acrylic paint on 10 sheets of tempered glass, 40 x 40 inches.

Malen auf Glas und Licht In einer Solo Show präsentiert die Galerie JanKossen in Basel Werke des amerikanischen Künstlers Peter Bynum. er Künstler Peter Bynum (USA) fragt in seiner Illuminated Paintings-Serie nach den traditionellen Erwartungen gegenüber Standard-Malerei und bricht mit ihnen. Jedes Werk erlaubt der Farbe weitgreifende Entfaltungsmöglichkeiten, vom Spritzen bis zum Träufeln und Tropfen darf sie auf der gläsernen Oberfläche ihre natürlichen Formen annehmen. Die aneinander angebrachten Glasscheiben bringen Schichten hervor, die eindrückliche Tiefen in die flachen, organischen Formen modellieren. Der originellste Aspekt von Bynums Arbeit: Jede Malerei wird rückseitig von flachen LED-Tafeln beleuchtet. Dies generiert eine visuelle Ausdeh-

42

nung der Möglichkeiten von Malerei – und ermöglicht ein Malen mit Licht. Passive Betrachter werden zu agierenden Teilnehmern, indem sie Kontrolle über die Intensität des Lichts erhalten. Das «geheime Leben» von Malerei wird enthüllt, seine natürliche DNA aufgedeckt. Die daraus resultierenden Muster ähneln mikroskopischen Landschaften und abstrakten Umgebungen, die an Unterwasser-Szenarien erinnern. I

Basel, Internationaler Lyceum Club, Münsterplatz 17 (Andlauerhof)

Vernissage: Do 12. Sept., 18–20 Uhr. Ausstellung bis Sa 19. Okt. Cornelia Ziegler und Katja Dormann laden zur gemeinsamen Bilderausstellung ein. Öffnungszeiten: Do 17–19 Uhr, Sa 14–17 Uhr. www.corneliaziegler.ch www.katjadormann.ch

MUSEEN

Werk von Cornelia Ziegler

Basel, Antikenmuseum, St. Alban-Graben 5

5. September bis 17. Oktober 2013 Vernissage: Do 5. Sept., 18–20 Uhr. Reinach, Heimatmuseum, Kirchgasse 9

«Bild und Keramik im Dialog»

Basel, JanKossen Contemporary Haltingerstr. 101 / Ecke Riehenring Öffnungszeiten: Mi 16–19.30 Uhr Do & Fr 14.30–18.30 Uhr Sa 14.30–16 Uhr sowie nach Vereinbarung Peter Bynum, Untitled #313, Detail 2011. Acrylic paint on 9 sheets of tempered glass, 32 x 46 inches.

www.jankossen.com

Uwe Kächele, Nasen riechen Tulpen, 1999, Sammlung Würth

«bewegt – beschwingt – beflügelt»

Peter Bynum Illuminated Paintings I

Season opening der Basler Galerien Sa 7. September, 14.30–18 Uhr So 8. September, 14–16 Uhr

I

www.regioaktuell.com 9/2013

D

Skulptur von Trudy Klausner

Doppelausstellung mit Margita Thurnheer und Irene Spörri

Basel, Museum für Musik, Im Lohnhof 9

pop@basel. Pop- und Rockmusik seit den 1950ern Fr 20. Sept. bis 29. Juni 2014. Popund Rockmusik sind seit einem halben Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil der Jugend- und Alltagskultur. Sie sind international geprägt und hinterlassen überall eigene Spuren – so auch in Basel. Von der ersten Schweizer Rock ’n’ Roll-Aufnahme 1957 über Black Tigers Rap auf Baseldytsch bis zu Basler Bands am Eurovision Song Contest behandelt die Ausstellung die regionalen Spielarten der Pop- und Rockmusik. Öffnungszeiten: Mi–Sa 14–18 Uhr, So 11–17 Uhr, Mo und Di geschlossen.

Wann ist man ein Mann? Das starke Geschlecht in der Antike Fr 6. Sept. 2013 bis 30. März 2014. Das Antikenmuseum widmet seine neue Sonderausstellung ganz den Männern. Das Publikum begleitet einen antiken Athener von der Kindheit bis zum Tod und erfährt dabei, wie aus einem Knaben ein richtiger Mann wurde. Parallel dreht sich in der Skulpturhalle unter dem Titel «Athlet und Wettkampf in der Antike» alles um die Männerdomäne Sport. Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr, Mo geschlossen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.