s34-35_ra913_rock-pop:Layout 1
Münchensteiner Blues Night Die sechste Münchensteiner Blues Night zelebriert vom 17. bis 19. Oktober die Vielfalt des Blues in intimem Rahmen und hochkarätiger internationaler Besetzung. Die drei Abende mit Tino Gonzales, B.B. & The Blues Shacks und Roland Tchakounté zeigen den Blues in allen Schattierungen vom Delta- über Latin- bis zum African-Blues. Tickets: www.muenchensteinerbluesnight.ch
18:32 Uhr
Seite 35
JAZZ Basel, Bird’s Eye Jazz Club, Kohlenberg 20
Aktuelles Programm Di 10.9. & Mi 11.9.: The Prisoners of Strange European Edition. Do 12.9.: Feigenwinter 3 «Vanishing Point». Fr 13.9. & Sa 14.9.: David Braid Sextet. Di 17.9. & Mi 18.9.: Raphael Rossé 3 featuring Ken Allars & Malcolm Braff. Do 19.9.: David Brühwiler Quintet. Fr 20.9. & Sa 21.9.: Floriano Inácio Jr. Quarteto. Di 24.9. & Mi 25.9.: Miles Okazaki Quartet. Do 26.9.: Twobones. Fr 27.9. & Sa 28.9.: William Evans Trio. www.birdseye.ch Liestal, Kulturscheune, Kasernenstrasse 21A
Irène Schweizer & Jürg Wickihalder Bluesfreunde sollten sich den 17. bis 19. Oktober in ihrer Agenda dick anstreichen.
DIVERSES Liestal, Theater Palazzo, Poststrasse 2
Les Reines Prochaines «Syrup Of Life» Fr 6. Sept., 20.30 Uhr. Mit einer neuen Musikperformance präsentiert die schräge Frauenband ihre CD «Blut». Michèle Fuchs, Fränzi Madörin, Muda Mathis und Sus Zwick haben Blut zu ihrem Thema gemacht. Mit minimalistischem Sound bieten sie eine Funny Feminists All Star Show. Kartenreservation: Tel. 061 921 56 70 und theater@palazzo.ch. Am So 8. Sept. um 11 Uhr wird im Kino Sputnik der Dokumentarfilm von Claudia Willke über Les Reines Prochaines gezeigt. www.reinesprochaines.ch
Fr/Sa 20./21. Sept., jeweils 20.30 Uhr. Zusammen mit dem Saxofonisten Jürg Wickihalder spielt die unvergleichliche Schweizer Pianistin Irène Schweizer unter dem Titel «Monk and More…» Werke des Pianisten und Komponisten Thelonious Monk, einem der Urgesteine des Jazz, und auch Eigenkompositionen. Eintritt: Fr. 33.– www.kulturscheune.ch
Jürg Wickihalder und Irène Schweizer Rheinfelden, Jazzclub Ja-ZZ, Schützen Kulturkeller, Bahnhofstrasse 19
Blue Hot Five
Liestal, Kulturscheune, Kasernenstrasse 21A
Appezeller Frauestriichmusig
Lisette Spinnler & Christian Dietkron
Do 12. Sept., 20 Uhr. Die Appezeller Frauestriichmusig spielt auf: Ein Gemisch aus vier Frauen, Hackbrett, Geige, Cello und Bass ergibt weder einen rässen Appenzeller Käse noch einen Alpenbitter; es entsteht einfach ein äusserst geschmackvolles Musikgericht, weit entfernt von einem Eintopf. www.fr-schloss-wildenstein.ch
Fr 27. Sept., 20.30 Uhr. Lisette Spinnler singt zusammen mit dem Gitarristen Christian Dietkron Lieder des American Songbook und eigene Kompositionen: Begeisternder, einfühlsamer Jazz in den verschiedensten Klangfarben und Stimmungen, mal im Duo, mal solo dargeboten. Eintritt: Fr. 33.– www.kulturscheune.ch
as Musical RENT ist das letzte Werk des Komponisten und Autoren Jonathan Larson (1960–1996), der am Tag der Premiere starb. RENT erzählt auf wunderbare und ergreifende Art die Geschichte einer Gruppe junger Künstler. Die Bohemiens leben den Glauben an eine bessere Zukunft und versuchen ihre Träume zu verwirklichen, erleiden aber immer wieder Rückschläge. Sie geben sich der Freundschaft und Liebe hin und versuchen aus jedem Moment des Lebens das Beste zu machen. Das Musical, das unter anderem den Tony Award für das «Beste Musical» und den Pulitzer-Preis für das «Beste Drama» gewann, basiert auf Puccinis Oper «La Bohème», die wiederum auf dem Buch «Les scènes de la vie de bohème» von Henri Murger basiert. In «La Bohème» geht es auch um die Leiden und das Leben junger verarmter Künstler. Tuberkulose, die plagende Krankheit in Puccinis Oper, wird in RENT durch Aids ersetzt; das Paris um 1800 wird durch das New Yorker East Village in den späten 1980erJahren ersetzt. Die Namen und die Identitäten der Charaktere in Rent reflektieren Puccinis Originalcharaktere.
D
nicht mehr zahlen können. Ihr Vermieter ist ihr früherer Mitbewohner Benny. Die Handlung beginnt mit einem Überfall auf ihren Freund Collins mitten auf der Strasse und der Revolution gegen die Miete. Puccinis Mimi taucht in Person der drogenabhängigen Mimi auf, und das Thema Homosexualität wird durch den Transvestiten Angel und das ewig zankende Paar Maureen (Puccinis Musetta) und Joanne behandelt. Die Vorstellungen sind auf Englisch mit deutschen Untertiteln. I
Verlosung Wir verlosen 2 x 2 Tickets, 2 für Mi 18.9. und 2 für Do 19.9. E-Mail mit dem Stichwort «RENT», gewünschtem Tag und vollständigem Namen senden an: k.schaeublin@regioaktuell.com Einsendeschluss: Mo 16. September.
RENT Basel, Querfeldhalle, Dornacherstrasse 192 Vorstellungen auf Englisch mit deutschen Untertiteln: Mi 11., Do 12., So 15., Mi 18., Do 19., Fr 20., Di 24., Mi 25., Sa 28. und So 29. September. Beginn 20 Uhr (sonntags 19 Uhr).
Gewalt, Drogen, Aids
Zäuerli, Schottisch, Walzer und Polka in Ausserrhoder Trachten
Christian Diekron und Lisette Spinnler
Erzählt wird die Geschichte zweier junger New Yorker Künstler, dem Filmemacher Mark und dem Musiker Roger (Rodolpho in La Bohème), die die Miete für ihr Apartment
Tickets zu CHF 65.– (Standard) und 35.– (StudentInnen) sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticketino.ch erhältlich www.rentrockmusical.ch
I
Bubendorf, Schloss Wildenstein
Les Reines Prochaines
Das Musical RENT von Jonathan Larson bietet rockige, pulsierende Musik und eine zeitlose Geschichte voller Emotionen und Menschlichkeit an.
9/2013 www.regioaktuell.com
VOLKSMUSIK
Fr 27. Sept., 20 Uhr. Der Name Blue Hot Five bezieht sich auf Blue Four von Clarence Williams sowie die legendären Hot Five von Louis Armstrong, mit einer Rhythmusgruppe ohne Bass und Schlagzeug. Repertoire und Stil der Band stützen sich jedoch nicht nur auf Williams und Armstrong, sondern orientieren sich an weiteren Grössen des alten Jazz. Eintritt: Fr. 30.–, Nichtmitglieder Fr. 40.–, Jugendliche bis 25 J. Fr. 5.–. www.ja-zz.ch
Musical mit brisanten Themen
RENT – DAS MUSICAL IN DER QUERFELDHALLE
Münchenstein, Fahrbar, Tramstrasse 66
26.08.2013
35