s17_ra813_KVBL:Layout 1
29.07.2013
16:37 Uhr
Seite 17
DIE AUSBILDUNGS-PROFIS Haben nach ihrem ausgezeichneten Abschluss gut lachen: Die frisch gekürten Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis Pascal Schneider und Daniela Swoboda im Gespräch mit Regio aktuell.
Wenn Theorie zur Praxis wird Die Weiterbildung Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis am Bildungszentrum kvBL sorgt für Perspektiven und ist ein Türöffner für neue Herausforderungen. ie wertvollsten Momente während der Weiterbildung waren jeweils, wenn ich die Theorie mehr und mehr bei meiner täglichen Arbeit wiedererkannt habe und mir die Hintergründe immer klarer wurden», sagt Daniela Swoboda, die den fünfsemestrigen Lehrgang Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen am Bildungszentrum kvBL (BZkvBL) erfolgreich mit der Berufsprüfung abgeschlossen hat und den eidgenössischen Fachausweis mit Bestnoten in Empfang nehmen durfte. Vorgängig hatte sie viele ihrer täglichen Arbeiten als Sachbearbeiterin Treuhand aufgrund von Vorlagen erstellt, ohne die Zusammenhänge vernetzt erkennen zu können. Genau die Fähigkeit zu einem solchen Wissenstransfer von Theorie zu Praxis zeichnet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Bildungszentrum kvBL aus.
«D
Auch Pascal Schneider, der zusammen mit Daniela Swoboda die Weiterbildung absolviert hat, darf sich nach seinem äusserst erfolgreichen Abschneiden bei den Abschlussprüfungen mit 5,5 über einen neuen Challenge im Alltag freuen: «Ich durfte zum einen neue Aufgabenbereiche übernehmen, zum anderen auch bereits erste Führungsfunktionen», sagt das 22-jährige Finanztalent, das in Liestal für eine Treuhandfirma tätig ist. Doch auch nach fünf aufwendigen Semestern und dem glorreichen Abschluss ist der Hunger nach Weiterbildung noch nicht gestillt. «Am liebsten würde ich gleich noch die Experten-Ausbildung anhängen», sagt Schneider. Dass beide Finanzfachleute ihre berufliche Grundbildung ebenfalls bereits am Bildungszentrum kvBL absolviert hatten, freut die
Eidgenössische Fachausweise HR-Fachleute Sozialversicherung Technische Kaufleute Finanz- und Rechnungswesen Detailhandelsspezialist/in Führungsfachfrau/-mann Marketing-Fachleute Verkaufs-Fachleute
Berufsorientierte Weiterbildung Handelsschule für Erwachsene Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand Sachbearbeiter/in Steuern Sachbearbeiter/in Personalwesen Sachbearbeiter/in Sozialversicherung Sachbearbeiter/in Marketing & Verkauf Fachfrau/Fachmann KMU Eventplaner/in Informatik Anwender SIZ ICT Power User/Supporter SIZ Wirtschaft, Informatik, Sprachen
Train the Trainer (AdA) SVEB 1 Zertifikat Lehrperson HF im Nebenamt mit eidg. Diplom Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis
I
Weiermattstrasse 11 I 4153 Reinach Obergestadeckplatz 21 I 4410 Liestal Kriegackerstrasse 30 I 4132 Muttenz wb@bildungszentrumkvbl.ch www.bildungszentrumkvbl.ch Tel. 058 310 15 00
Diplomstudium Wirtschaftsinformatik Diplomstudium Betriebswirtschaft Rechtsassistent/in HF Nachdiplomstudium Management und Leadership Nachdiplomstudium Projektmanagement Nachdiplomstudium Personalleiter/in
I
Der Lehrgang ist vom veb.ch anerkannt, dem schweizerischen Fachverband für Führungskräfte in Rechnungswesen und Controlling. Wer den eidgenössischen Fachausweis in seinem Lebenslauf vorweisen kann, gehört ohne Frage mit zu den begehrtesten Berufsleuten im Finanzwesen. Dieser Abschluss ist nicht nur ein Türöffner auf dem Arbeitsmarkt und ein Garant für weitere Optionen in Sachen Weiterbildung – wie etwa zum Experten in Rechnungslegung und Controlling oder zum Steuer- oder Treuhandexperten – er bringt auch mehr Abwechslung und Herausforderung in die bestehende Tätigkeit, wie Daniela Swobo-
Weiterbildungshunger
Höhere Fachschule für Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik
8/2013 pr www.regioaktuell.com
Türöffner
da beweist: «Schon während der Weiterbildung habe ich komplexere Dossiers zur Bearbeitung erhalten und pflege nun auch intensiveren Kundenkontakt mit zunehmend anspruchsvollen Abklärungen.»
Verantwortlichen der Weiterbildung ganz besonders, sehen sie doch eine ihrer wesentlichen Aufgaben gerade darin, dem «hauseigenen Nachwuchs» den Weg zum Erfolg im (Berufs)Leben aufzuzeigen. sfe I
17