s17_ra613_Coop:Layout 1
28.05.2013
10:21 Uhr
Seite 17
AUSBILDUNG
Bioresonanzgerät Lebensfeldstabilisator Kundenstimmen Das beste, was wir je gekauft haben. – F.M. aus Z Ich habe letztes Jahr meiner Mutter den LFS zum 60. Geburtstag geschenkt, weil Sie ein grosser Fan von Broers ist. Seitdem sie das Gerät trägt, haben sich ihre Stimmungsschwankungen deutlich verbessert. Die frühere Wetterfühligkeit hat nachgelassen. Alles in allem kann ich sagen, dass sich der Kauf des Gerätes gelohnt hat und kann es nur weiterempfehlen. – N.A. aus B. Von Dieter Broers wissenschaftlicher Arbeit bin ich absolut überzeugt und habe mich deshalb für diese elektronische Unterstützung entschieden. Es ist für mich wichtig diese Erkenntnisse auch umsetzen zu können. Danke Dieter! – G.S. aus M.
am Fischmarkt. Dies nicht nur der Abwechslung wegen, sondern auch um die Abläufe in einer kleinen Verkaufsstelle kennenzulernen. «Das ist was ganz anderes als in einem grossen Betrieb.» Ihre Erwartungen seien mit der Lehre bei Coop mehr als erfüllt worden. «Man wird während der Lehrzeit sehr gut betreut.» Und: «Es wird einem genügend Zeit eingeräumt, um zu lernen.» Apropos lernen: Valbona Ismaili will nebst ihrem Berufsabschluss danach die Berufsmatur abschliessen. In der Vorbereitung hierzu hat sie an der Berufsschule bereits einige Freifächer gewählt. «Es war mir schon zu Beginn der Lehre wichtig, dass ich mich weiterbilden kann.» Wie genau dieser Weg aussehen wird, weiss sie allerdings noch nicht. Aber sie hat ja noch etwas Zeit. cf I
I
evor sie vor bald zwei Jahren ihre Lehre als Detailhandelsfachfrau EFZ in der Branche Nahrungs- und Genussmittel im Coop Megastore Oberwil Mühlematt startete, absolvierte sie eine einwöchige Schnupperlehre. Valbona Ismaili war vom Berufsfeld so angetan, dass sie die Wahl zwischen Verkauf und einer kaufmännischen Lehre für sich schnell zugunsten des Verkaufsbereichs entschied. Und als sie von der Coop Lernendenbetreuung grünes Licht erhielt, begann sie die dreijährige Lehre im August 2011. Die heute 18-Jährige entschied sich nicht zuletzt aufgrund der gebotenen Abwechslung im Beruf für die Ausbildung, wegen der Teamarbeit und «weil man täglich Neues lernt, auch von den Kunden». Ihre Arbeit reicht von Verkaufsgesprächen über Bestellungen bis hin zum Auffüllen der Regale und der Arbeit an der Kasse. Auch die Bedienung im Käserayon gehört zu ihren Aufgaben.
B
Stage am Fischmarkt In der Zwischenzeit hat sie ihre «Stammverkaufsstelle» in Oberwil Mühlematt für ein halbes Jahr verlassen: Sie absolvierte ein Stage in der Verkaufsstelle
I
Ausführliche Informationen und Bestellung www.lebensfeldstabilisator-lfs.ch Tel. 079 756 76 37
Valbona Ismaili absolviert bei Coop Genossenschaft Nordwestschweiz eine Lehre zur Detailhandelsfachfrau EFZ und will danach die Berufsmatur absolvieren.
6/2013 pr www.regioaktuell.com
Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden, es hat mich mehr zu mir geführt. Es beeinflusst meiner Meinung nach auch den Geist des Menschen: Entscheidungen werden leichter getroffen, und können auch umgesetzt werden. – A.S. aus S.
«Weil man täglich Neues lernt»
Coop Genossenschaft Region Nordwestschweiz Ausbildung Frau Heidi Fricker Postfach 2575 I 4002 Basel www.coop.ch/grundbildung
17