Regio aktuell 4/13

Page 17

s17_ra413_PR KVBL:Layout 1

28.03.2013

19:04 Uhr

Seite 17

AUSBILDUNG «Der Nachdiplomlehrgang macht aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern HR-Experten, die aktiv ihr Unternehmen mitgestalten.» Lehrgangsleiter Matthias Schneider (links) und die NDS Teilnehmerinnen Daniela Reichenstein und Nicole Hänggi im Gespräch mit Simon Eglin von Regio aktuell.

Unternehmer im Unternehmen Mit dem Nachdiplomstudium Personalleiter/in erweitern Personalfachleute am Bildungszentrum kvBL ihren Horizont im Rahmen des immer komplexeren HR-Bereichs – und empfehlen sich für leitende Positionen. ir geniessen klar einen Heimvorteil in der Region», sagt Matthias Schneider. Damit spricht der Lehrgangsleiter des Nachdiplomstudiums Personalleiter/in den guten Ruf des Bildungszentrum kvBL (BZkvBL) an, wenn es um Weiterbildungen im Bereich Human Resources (HR) geht. Vielerlei Faktoren tragen dazu bei, dass abgeschlossene Lehrgänge des BZkvBL auf jedem Lebenslauf äusserst gerne gesehen werden und Garanten für den Weg nach oben auf der Karriereleiter sind. Einer davon sind sicherlich die Dozenten, die alle in der Praxis verwurzelt sind und dementsprechend mit Herzblut unterrichten und stets up to date sind in Bezug auf Neuerungen auf dem schnelllebigen HR-Gebiet, das sich gerade in den letzten Jahren stark entwickelt hat.

«W

Tools für den HR-Alltag

Oberste Stufe

Eidgenössische Fachausweise HR-Fachleute Sozialversicherung Technische Kaufleute Finanz- und Rechnungswesen Detailhandelsspezialist/in Führungsfachfrau/-mann Marketing-Fachleute Verkaufs-Fachleute

Berufsorientierte Weiterbildung Handelsschule für Erwachsene Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand Sachbearbeiter/in Steuern Sachbearbeiter/in Personalwesen Sachbearbeiter/in Sozialversicherung Sachbearbeiter/in Marketing & Verkauf Fachfrau/Fachmann KMU Eventplaner/in Informatik Anwender SIZ ICT Power User/Supporter SIZ Wirtschaft, Informatik, Sprachen

Train the Trainer (AdA) SVEB 1 Zertifikat Lehrperson HF im Nebenamt mit eidg. Diplom Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

I I

Das Nachdiplomstudium Personalleiter/in stellt die oberste Stufe des HR-Angebots am BZkvBL dar. Dieses beginnt mit dem Lehrgang Sachbearbeiter/in Personalwesen und wird erweitert mit dem eidgenössischen Fachausweis für HR-Leute. Der Besuch dieser Lehrgänge ist allerdings für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nachdiplomlehrgangs nicht zwingend. «Langjährige Berufserfahrung ist auch eine Grundlage, die für eine Teilnahme berechtigt», sagt Matthias Schneider, der mit sämtlichen Interessenten ein persönliches Gespräch führt, diese über den Lehrgang informiert und die Eignung «sur dossier» prüft. «Leitende HRLeute sind heute mit ihren vielseitigen Aufgaben sozusagen zu Unternehmern im Unternehmen geworden. Mit dem Studiengang werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer endgültig zu Experten im HR-Bereich und sind befähigt, diesen aktiv weiterzuentwickeln», sagt der Studiengangleiter, der persönlich im HR-Gebiet selbstständig arbeitet und somit den Praxisgedanken seiner Dozentinnen und Dozenten lebt. sfe I

Diplomstudium Wirtschaftsinformatik Diplomstudium Betriebswirtschaft Nachdiplomstudium Management und Leadership Nachdiplomstudium Projektmanagement Nachdiplomstudium Personalleiter/in

4/2013 pr www.regioaktuell.com

«Die Zeiten von reiner Lohn- und Personaladministration sind lange vorbei», bestätigt Lehrgangsteilnehmerin Daniela Reichenstein. Die Leiterin Personal und Verwaltung der Manor in Möhlin betont «Ich hole mir im Lehrgang genau die Tools ab, die ich im Alltag brauche. Das Wissen und die Techniken, die ich hier lerne, bringe ich bereits während dem Studium im Betrieb ein.» Auch Lehrgangskollegin Nicole Hänggi aus Breitenbach hat sich für das Nachdiplomstudium entschieden und befindet sich im ersten von drei Semestern. «Für mich ist dieser Lehrgang von grossem Nutzen, da er den stetigen Wandel in der Branche und die zunehmende Wichtigkeit von Netzwerken thematisiert», sagt die HR-Spezialistin und Stell-

vertreterin des Personalchefs der LaufenGruppe für den Standort Schweiz mit rund 460 Angestellten. Beide Studiengangteilnehmerinnen erleben im Berufsalltag, dass der HR-Bereich immer wichtiger für die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen wird und dass bei den HR je länger, je mehr betriebswirtschaftliche Zielsetzungen und Rahmenbedingungen optimal aufeinander abgestimmt werden müssen.

Höhere Fachschule für Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik

Weiermattstrasse 11 I 4153 Reinach Obergestadeckplatz 21 I 4410 Liestal Kriegackerstrasse 30 I 4132 Muttenz wb@bildungszentrumkvbl.ch www.bildungszentrumkvbl.ch Tel. 058 310 15 00

17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Regio aktuell 4/13 by BirsForum Medien GmbH - Issuu