s49_ra1013_Kurse:Layout 1
24.09.2013
10:00 Uhr
Seite 49
REPARIEREN
Pratteln, Schmiedestrasse 18
Basel, Quartierzentrum Burg im Wettsteinquartier
Zeichnen – Malen – Modellieren Entdecken Sie Ihre Kreativität. Erlernen Sie verschiedene Maltechniken. Sie erhalten eine gute Grundlage, die weiterentwickelt wird. Entfalten Sie Ihren persönlichen Stil. Neue Kurse jeweils Di ab Nov. Auskunft: kunstschulevogt tel. 061 821 92 55 www.kunstschulevogt.ch Basel, Studio direkt am Rhein
«Sich was Gutes tun» Partner-Massagekurs jeweils 3. Sonntag im Monat, 10–13 Uhr oder 15–18 Uhr. Pro Person Fr. 95.– bei 2 Teilnehmern, Fr. 75.– bei 4 Teilnehmern. Freue mich auf Eure Anmeldung unter 076 446 28 80, Antonella Bosch, Bruderholzstrasse 3g, 4153 Reinach. Mehr Infos und das Gesamtangebot unter www.boschvital.ch.
TANZ
reparierBar Sa 28. Sept., 10–13 Uhr. Reparieren als kulturelles Erlebnis. Der Verein reparierBar organisiert gemeinsam mit freiwilligen Helfern eine Veranstaltung, die jeweils am letzten Samstag im Monat stattfindet. Die Helfer flicken gebrachte Gegenstände der Besucher und Besucherinnen. So werden Stofftiere liebevoll gepflegt und geflickt, Schirme erfolgreich repariert, auseinandergefallene Bücher fachgerecht instandgestellt oder Wackelkontakte in Lampen behoben. Neben dem Reparieren besteht die Möglichkeit, sich in der Café-Ecke zu verpflegen und sich gemütlich mit anderen auszutauschen. Kontaktadresse und Information: (es werden dringend weitere freiwillige Helfer benötigt): Fabius Matulic, Tel. 076 323 49 09. Auf der Website www.reparier-bar.ch befindet sich eine Liste der Gegenstände, die nicht zur Reparatur entgegengenommen werden können.
MÄRKTE
Das beliebte Senioren-Tanzen findet jeweils dienstags, 8. und 22. Oktober, von 19.00–22.30 Uhr statt.
Pratteln, Schloss bis Schmittiplatz und Schulhausplatz
Riehen, Saal Landgasthof
Flohmarkt, Kleinantiquitäten- und Kinderflohmarkt
Seniorentanz Fr 18. Okt., 14.30–17.30 Uhr. Senioren-Tanznachmittag mit Live-Musik: tanzen oder nur «luege und lose». Eintritt: Fr. 10.–. Kasse ab 14.00 Uhr. Der Landgasthof ist bequem mit dem Tram Nr. 6 zu erreichen (Haltestelle direkt davor). Basel, Querfeldhalle
Tanznacht40.ch Sa 12. Okt., 21 Uhr: alt bis neu mit DJ Bruno. Fr 25. Okt., 21 Uhr: House & Elektro mit DJ Ice. Eintritt: CHF 15.–
Sa 2. Nov., 8–16 Uhr: Grosser Flohmarkt jeden 1. Samstag im Monat (nächster Markt 7. Dez.). Mit Festwirtschaft von 7.30–17.00 Uhr. Kinder von 6–14 Jahren dürfen ihre persönlichen Sachen verkaufen; sie zahlen keine Gebühr, müssen sich jedoch schriftlich anmelden. Anmeldung unter 061 722 08 10 oder Natel 079 606 73 72 (Di 19–20 Uhr, Mi und Sa 14–18 Uhr, Fr 10–12 und 14–18 Uhr), Fax 061 711 08 31 oder auf der Homepage www.flohmischmittiplatz-pratteln.ch. Die Besucher werden gebeten, die Parkplätze beim Kuspo zu benützen. Liestal, Oristalerstrasse 89
So 6. Okt., 9–16 Uhr: Hallenflohmarkt jeden 1. Sonntag im Monat (nächster Markt 3. Nov.). Mit Festwirtschaft von 8.30–16.00 Uhr. Kinder von 6–14 Jahren dürfen ihre persönlichen Sachen verkaufen; sie zahlen keine Gebühr, müssen sich jedoch schriftlich anmelden. Anmeldung unter 061 722 08 10 oder Natel 079 606 73 72 (Di 19–20 Uhr, Mi und Sa 14–18 Uhr, Fr 10–12 und 14–18 Uhr), Fax 061 711 08 31 oder auf der Homepage www.oristalermaert-liestal.ch. Ein gratis Parkhaus befindet sich direkt neben der Mehrzweckhalle.
Sa 26. Okt., 18.30 Uhr. Die Flugzeuge sind Oldtimer, der fade Trenchcoat des Helden und Reporters Tim wirkt konservativ, aber die Beliebtheit der weltberühmten Comicserie «Tim und Struppi» ist bei Alt und Jung ungebrochen. Woher rührt diese über achtzig Jahre andauernde Faszination? Was hält eine Geschichte frisch? Was sind die Besonderheiten des Zeichenstils Hergés, der heute Ligne claire genannt wird? Anette Gehrig, Leiterin Cartoonmuseum Basel, spricht mit dem bekannten Comiczeichner Joost Swarte, dem Comic-Historiker und Fan Cuno Affolter sowie dem ComicExperten Ariel Herbez. Tickets: www.literaturhaus-basel.ch
orgen die sogenannten Neutrinoquellen aus den schwarzen Löchern vieler Galaxien dafür, dass sich die Erde ausdehnt? Konstantin Meyel, Professor und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Claushalt und Berlin für alternative Energietechniken, erlangte diverse internationale Anerkennungen für seine wissenschaftliche Tätigkeit zu solchen und anderen Fragestellungen. Grosses Aufsehen erregte er durch seine Erkenntnisse rund um schwarze Löcher in Galaxien und kosmische Teilchen, sogenannte «Neutrinos». Im Rahmen seines Referates «Erdexpansion durch Neutrino-Power» zeigt Konstantin Meyel auf, wie die Neutrinos den Erdkern wachsen lassen und warum es sich hier um die gesuchte «dunkle Materie» handelt.
S
Arlesheim
Herbstmarkt
Der Einfluss der Sterne
Sa 19. Okt. Grosser Herbstmarkt im Arlesheimer Dorfzentrum.
Auch mit den Sternen und deren Einfluss auf die Erde befasst
sich Johanna Markl. Die langjährige deutsche Geomantin darf zum Urgestein der geomantischen Bewegung im deutschsprachigen Europa gezählt werden. Sie wird in ihrem Vortrag am diesjährigen GeomantieForum Schweiz über ihre Erkenntnisse der Astronomie und Geomantie berichten. Dabei geht sie zum Beispiel der Frage nach: Was bedeutet es für uns, wenn sich unsere Sicht auf die Welt und unseren Platz darin verschiebt, wie einstmals von der Scheibe zur Kugel, die sich um die Sonne dreht? fm I
I
Basel, Literaturhaus, Barfüssergasse 3
Die Wirkung der Sterne und Neutrinos auf die Erde stehen am diesjährigen Geomantie-Forum Schweiz vom Samstag, 19. Oktober, Restaurant Seegarten in Münchenstein im Zentrum. Zu Gast sind zwei Koryphäen aus Forschung und Geomantie.
I
Oristaler Hallenflohmärt, Kleinantiquitäten- und Kinderflohmärt
Wie der Kosmos das Leben auf der Erde beeinflusst
10/2013 pr www.regioaktuell.com
TALK «Forever young!» – Hergé und die Ligne claire
Die deutsche Geomantin Johanna Markl gilt als Urgestein der Geomantie im deutschsprachigen Raum und tritt am Geomantie-Forum Schweiz in Münchenstein als Referentin auf.
Geomantie-Forum Schweiz 2013
Birsfelden, Saal Restaurant Hard, Rheinfelderstrasse 58
Senioren-Tanzen
GEOMANTIE: GESPÜR FÜR DIE ERDE
KURSE
Geomantie-Forum Schweiz: Samstag, 19. Oktober, 11–17 Uhr, Restaurant Seegarten, Park im Grünen, Münchenstein. Eintritt: Fr. 43.–. Weitere Infos: www.geomantie-forum.ch
49