KLASSISCHE KONZERTE
s48_ra1013_Klassik:Layout 1
24.09.2013
KLASSIK Basel, Elisabethenkirche
mimiko im Oktober 9.: Tango Argentino mit dem «Insieme Tango Quartett». 16.: Flores Y Rumores mit Sebastián León und Cristina Alís Raurich. 23.: Winds Unlimited. 30.: Imagination mit dem «Tangram Project». Jeweils mittwochs 12.15–12.45 Uhr. Eintritt frei. www.mimiko.ch Basel, Konzert-Galerie Pianofort’ino, Gasstrasse 48
Romantische Kammermusik Fr 11. Okt., 20 Uhr. Thomas Meraner, Romantische Oboe; Pierre Antoine Tremblay, Naturhorn; Edoardo Torbianelli, Hammerflügel. Werke von Heinrich von Herzogenberg, Carl Reineke und Robert Schumann. Eintritt: Fr. 25.– / 13.–, Abendkasse. Reservation unter Tel. 061 381 25 75 oder Fax 061 321 80 35. Arlesheim, reformierte Kirche, Stollenrain 20 Basel, Zunftsaal Schmiedenhof, Rümelinsplatz
Bossard und Breitenstein So 13. Okt., 17.00–18.00 Uhr in Arlesheim; Fr 18. Okt., 20.15–21.15 Uhr in Basel. Stefanie Bossard, Querflöte und Virginia Breitenstein Krejčík, Klavier, spielen klassische Werke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne, anschliessend Apéro mit den Musikerinnen. Eintritt: Konzertkasse CHF 30.–. www.AFQ.ch Frenkendorf, Skulpturengarten, Rüttigasse 7
Konzerte in der Galerie des Skulpturengartens
48
Seite 48
Werke von John Dowland und Johann Ludwig Krebs. Eintritt: Fr. 25.– / 13.–. Reservation: Tel. 061 381 25 75 oder Fax 061 321 80 35. www.pianofortino.net Basel, Stadtcasino, Musiksaal
Sinfonieorchester Basel Sinfoniekonzert Mi 23. und Do 24. Okt., 19.30 Uhr. Mikhail Pletnev, Leitung; Seong-Jin Cho, Klavier. Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11, Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D485 und Sinfonie Nr. 7 h-Moll, «Unvollendete», D759. Vorverkauf: Konzertgesellschaft Tickets, Steinenberg 14, Tel. 061 273 73 73. www.sinfonieorchesterbasel.ch
Basel, Konzert-Galerie Pianofort’ino, Gasstrasse 48
«Dowland @450, Krebs @300» Fr 18. Okt., 20 Uhr. Well-Tuned Words: Amanda Sidebottom, Sopran; Erik Ryding, Renaissance-Laute; Rebecca Pechefsky, Virginal und Cembalo.
Baselbieter Konzerte Varvara Nepomnyashchaya, Klavier Di 29. Okt., 19.30 Uhr. Ein komplizierter, unbekannter Name – kompliziert wird er bleiben, unbekannt bestimmt nicht. Die 1983 in Moskau geborene Pianistin spielt aus «Nouvelles suites de pièces de clavecin»: Gavotte et six doubles von J.-Ph. Rameau, Gaspard de la nuit von M. Ravel und Préludes op. 28 von F. Chopin. Vorverkauf: www.kulturticket.ch und alle Vorverkaufsstellen, Tel. 0900 585 887 (Mo–Fr 10.30–12.30 Uhr); Liestal: Poetenäscht, Rathausstrasse 30. Abendkasse: ab 18.45 Uhr, Foyer Kirchgemeindehaus. www.blkonzerte.ch
ungarische und rumänische Volksweisen aus der Sammlung Béla Bartóks bis zur Dichtung von Attila Joszef in einer neuen Vertonung des jungen Bündner Komponisten David Caflisch. Karten: www.garedunord.ch Basel, Stadtcasino, Musiksaal
kammerorchesterbasel & Estonian Philharmonic Chamber Choir Do 31. Okt., 19.30 Uhr. Leitung: Paul McCreesh. J. S. Bach: «Komm, Jesu, komm» BWV 229; F. MendelssohnBartholdy: «Mitten wir im Leben sind» op. 23/3; Charles Hubert H. Parry: «Lord, let me know thine End» from cycle «Songs of Farewell»; W. A. Mozart: Requiem d-moll KV 626 (ergänzt von Robert Levin). Karten: www.kulturticket.ch und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
basel sinfonietta Stummfilm mit Live-Musik: Fritz Langs Metropolis Sa 26. Okt., 20 Uhr und So 27. Okt., 19 Uhr. Filmmusik von Gottfried Huppertz, in der restaurierten Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Unmittelbar nach der Premiere am 10. Januar 1927 in Berlin wurde Fritz Langs Science-Fiction-Klassiker Metropolis brutal gekürzt. Dass der Film Jahrzehnte später wieder in seiner ursprünglichen Fassung hergestellt werden konnte, verdankt er seiner Musik. Gottfried Huppertz’ gewaltige Partitur umfasst über 700 Seiten und weist mehr als 1000 sogenannte Synchronpunkte aus, die Huppertz damals in die Partitur eingetragen hat. Diese Synchronpunkte ermöglichten es, die Überreste des Films wieder richtig zusammenzusetzen. Die basel sinfonietta zeigt den rekonstruierten Film als Schweizer Erstaufführung unter der Leitung von Frank Strobel, welcher massgeblich an der Restaurierung beteiligt war. Karten: an allen üblichen Vorverkaufsstellen. www.baselsinfonietta.ch
Varvara Nepomnyashchaya vereint in ihrem Programm schönste und virtuoseste Stücke der Klavierliteratur aus Frankreich.
Paul McCreesh wird das Konzert dirigieren.
Basel, Stadtcasino, Musiksaal
Arlesheim, Forum Würth, Dornwydenweg 11
Sinfonieorchester Basel «Skandal 1913»
Casal Quartett
Mi 30. Okt., 19.30 Uhr. Alban Berg: Drei Orchesterstücke, op. 6 (1913– 1915); Gustav Mahler: Kindertotenlieder (1901–1904); Igor Strawinsky: Le sacre du printemps (1913). Dennis Russell Davies, Leitung; Matthias Goerne, Bariton. Um 16 Uhr findet im Hans-Huber Saal das Entdeckerkonzert «Skandal!» statt, mit Annäherungen an das Abendkonzert. Karten: Kulturhaus Bider & Tanner mit Musik Wyler, Aeschenvorstadt 2, Basel, Tel. 061 206 99 96. www.sinfonieorchesterbasel.ch
Do 31. Okt., 20 Uhr. Das Casal Quartett gehört zu den erfolgreichsten und renommiertesten Schweizer Ensembles. Corinne Chapelle und Rachel Späth, Violine; Markus Fleck, Viola und Andreas Fleck, Violoncello spielen Werke von F. X. Richter, J. Haydn und L. v. Beethoven. Eintritt: CHF 25.– Reservation: www.wuerth-ag.ch
Basel, Papiermühle, St. Alban-Tal 37 Casal Quartett: Faszination Streichquartett in Klangsinn und Perfektion.
«1913» So 27. Okt., 17 Uhr. Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel bringen das 2. Streichquartett, op. 15 (1913/14) von Alexander von Zemlinsky (1871– 1941) und Texte aus «1913» von Florian Illies (*1971) zu Gehör. Karten: Kulturhaus Bider & Tanner mit Musik Wyler, Aeschenvorstadt 2, Basel, Tel. 061 206 99 96. www.sinfonieorchesterbasel.ch
«Laute Glocken, süsse Glöckchen und zauberhafte Carillons» © Claire Ochsner, Christinetta
Liestal, Stadtkirche
Basel, Dreispitzhalle
Basel, Konzert-Galerie Pianofort’ino, Gasstrasse 48
I
www.regioaktuell.com 10/2013
Fr 25.10.: «Beschwingte Fabelwesen» M. Hüttich (Geige), W. Lehner (Cello) und T. Illenberger (Klavier) spielen Wagner, Mendelssohn, Grieg, u.a. Sa 26.10.: «Impressions de la nuit» R. Konrad (Gesang), P. Blum (Flöte) und C. Oppermann (Harfe) spielen Ravel, Fauré, Persichetti u.a. Jeweils um 19.30 Uhr in der Galerie des beleuchteten Skulpturengartens. Tel. 061 903 96 14. www.claire-ochsner.ch
9:59 Uhr
So 27. Okt., 20 Uhr. Le Nymphe di Rheno: Amrai Grosse, Violine in alter Mensur; Anne Rongy, Viola da gamba; Nathalie Leuenberger, Cembalo. Sie spielen Werke von François Couperin, Marin Marais, Jean-Marie Leclair, Antoine Forqueray, Jean-Féry Rebel und Jean-François Dandrieu. Eintritt: Fr. 25.– / 13.–. Reservation: Tel. 061 381 25 75 oder Fax 061 321 80 35. www.pianofortino.net
Binningen, Kronenmattsaal Riehen, Landgasthof Liestal, Stadtkirche
«Best Of Ohrenschmaus»
Der deutsche Bariton Matthias Goerne zählt zu den vielseitigsten und weltweit gefragtesten Sängern seines Stimmfachs. Basel, Gare du Nord, Bahnhof für Neue Musik (im Badischen Bahnhof)
camerata variabile basel «Tempus Perfectum» Do 31. Okt., 20–22 Uhr. Der Saisonauftakt der camerata variabile basel ist eine Hommage an den Komponisten György Kurtág. Neben Werken des berühmten ungarischen Komponisten finden sich auch wichtige Einflüsse auf sein Schaffen – von einem Liebeslied von Guillaume de Machaut (14. Jh.) über Johann Sebastian Bach,
Do 31. Okt., 19.09 Uhr in Binningen; So 3. Nov., 18.08 Uhr in Riehen; Di 5. Nov., 19.09 Uhr in Liestal. «Best Of Ohrenschmaus» – die grosse Gala der besten Stimmen ist das Motto der neusten Ausgabe. Dazu gehören Tenor und Ex-Bariton Tobias Hächler, die starke Mezzosopranistin Alexandra Hebart und die Sopranistin Annina Künzi. Die international bekannte Pianistin Virginia Breitenstein Krejčík begleitet am Flügel. Mit auf der Bühne ist selbstverständlich wie immer der Ohrenschmaus-Gründer, Organisator und Bariton Jo Künzle zu sehen und zu hören. Mit seiner raumfüllenden Stimme und einer erstaunlichen Bühnenpräsenz hat er zum grossen Erfolg vom Ohrenschmaus massgeblich beigetragen. www.ohrenschmaus.ch