GALERIEN&AUSSTELLUNGEN
s44-46_ra213_Galerien:Layout 1
29.01.2013
12:05 Uhr
Seite 44
AUSSTELLUNGEN
Arlesheim, Forum Würth, Dornwydenweg 11
Basel, Galerie HILT, St. Alban-Vorstadt 52
«Liebe auf den ersten Blick»
Basel, Suppenstube zur Krähe, Spalenvorstadt 13
Bis 10. März 2013. Die hochkarätig besetzte Ausstellung «Liebe auf den ersten Blick» bietet einen Querschnitt durch 100 Jahre lebendigste Kunstgeschichte – vom Impressionismus bis heute. Gezeigt werden Werke aus der Sammlung Würth von Künstlern wie Pablo Picasso, Gerhard Richter, Anselm Kiefer, David Hockney, Christo und Jeanne-Claude und vielen anderen. Täglich geöffnet von 11–17 Uhr. Eintritt frei, öffentliche Führung jeden So um 11.30 Uhr. www.forum-wuerth.ch/arlesheim
Friedrich Schröder-Sonnenstern – «Raritäten»
Cornelia Ziegler Zeichnungen von Basel Bis 15. Febr. Die Zeichnerin, Illustratorin und Stadtchronistin stellt Originale aus den «Basler Kaländern» von 1990–2010 aus. Öffnungszeiten: Mo–Fr 11.30–15.00 Uhr. Finissage: Fr 15.2. ab 17 Uhr, mit Getränken und Musik.
Ausstellung bis Sa 16. Febr. Erst im Alter von 57 Jahren begann Friedrich Schröder-Sonnenstern zu malen. Seine Bilder sind Illustrationen seiner persönlichen Philosophie, Hohelieder auf den Sexus, Anklagen gegen doppelte Moral, Kaltherzigkeit und Paragraphen. Die Galerie HILT zeigt einige Raritäten des 1982 verstorbenen ArtBrut-Künstlers, der sich zeitlebens dem Kunstbetrieb verweigerte. Öffnungszeiten: Mi–Fr 13.30–18 Uhr. www.galeriehilt.ch
Riehen, Galerie Lilian Andree, Gartengasse 12
Kira Weber «Les surprises du quotidien» Bis So 24. Febr. Kira Weber malt ästhetisch und realistisch in einer postmodernen Zeit, für die Zerlegung, Zerstückelung oder gar Abschaffung der Realität auch schon wieder Geschichte ist. Ihre Formate sind oft überdimensioniert, Details werden herausgegriffen, vergrössert und frontal zum Betrachter ins Bild gesetzt. Wir ahnen den Duft der weissen Rosen, den Geschmack der vollreifen Feigen, fühlen die pelzige Schale der grünen Mandel. Sebastian Goeepert Öffnungszeiten: Mi–Fr 13–18 Uhr, Sa 11–17 Uhr, So 13–17 Uhr. www.galerie-lilianandree.ch
Der blindbetende Löwe auf dem Weg zu den ewigen Jagdgründen, 1960, Farbstift auf Malkarton, 51 x 72,5 cm Cornelia Ziegler hat nicht nur Personen, sondern auch Basel aus den verschiedensten Perspektiven portraitiert.
Basel, Galerie Hammer, Hammerstrasse 86
Allschwil, Galerie Piazza im Alterszentrum Am Bachgraben, Muesmattweg 33
Pablo Picasso, Homme à l’épée / Mann mit Schwert, 1969, Sammlung Würth © 2012, ProLitteris, Zürich
«Rice Wunderli’s FasnachtsAusstellung»
Liestal, Kunsthalle Palazzo
Ausstellung bis So 24. Februar. Fasnachtsbilder und -figuren der Allschwiler Künstlerin und Lehrerin Rice Wunderli. Bekannt in der Fasnachtswelt sind auch ihre fantasievollen Fasnachtsfiguren aus dem Keramik-Atelier an der Erlenstrassse 44, Basel. Öffnungszeiten: täglich 8–21 Uhr. Anwesenheit: Sa 9. und So 10. Febr., 14–16 Uhr oder auf Anfrage: 061 481 54 66, Rice Wunderli, Baslerstrasse 198, 4123 Allschwil. www.fasnachtsfiguren.com www.az-ambachgraben.ch
Simulcast Ausstellung bis So 10. März. Künstler: Simon Denny, Stan Douglas, Rico Scagliola / Michael Meier. Kuratoren: Sandra Oehy und Fabian Schöneich. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa und So 13–17 Uhr. www.palazzo.ch Liestal, Psychiatrie Baselland, Bienentalstrasse 7
Kunst in der Psychiatrie Bis 7. April. Ausstellung mit Christian Vogt und Annette Fischer. Öffnungszeiten: täglich 8–18 Uhr.
GALERIEN Riehen, Galerie Mollwo, Gartengasse 10
Klaus von Kreutziger – Skulpturen Kurt Aeberli – Bilder Ausstellung bis Sa 23. Februar. Die Skulpturen von Klaus von Kreutziger zeigen in der sehr grossen Präzision den früheren Beruf des Maschineningenieurs. Die Formgebung entspringt der Musik, die er 30 Jahre als Solocellist beim Radiosinfonieorchester ausgeübt hat. Sinn und Aufgabe seiner skulpturalen Tätigkeit in Holz und Bronze ist es, den Betrachter anzuregen mit der geheimnisvollen Gestaltungskraft in Kontakt oder Dialog zu treten. Technischer und musikalischer Hintergrund schimmern durch in der perfekten Ausführung der Objekte. Die von Kurt Aeberli in der Galerie ausgestellten Bilder sind das Produkt einer permanenten Auseinandersetzung mit seiner eigenen Kreativität und der aktuellen bildenden Kunst. Ein «stopover» auf einer langen Reise, welche er in seiner frühesten Jugend gestartet hat. Seine Bilder zeigen eine grosse Ausdruckskraft. Finissage: Sa 23. Febr., 14–17 Uhr. Öffnungszeiten: Do–Sa 14–19 Uhr.
«Récolte de grenades», 2012, Öl auf Leinwand, 160 x 100 cm Basel, Galerie Carzaniga, Gemsberg 8
Gruppe 33 Hommage an Otto Abt Ausstellung bis Sa 16. März. Werke von Otto Abt, Walter Bodmer, Serge Brignoni, Paul Camenisch, Max Haufler, Charles Hindenlang, Carlo König, Rudolf Maeglin, Alex Maier, Ernst Max Musfeld, Meret Oppenheim, Bénédict Remund, Hans R. Schiess, Kurt Seligmann, Otto Staiger, Max Sulzbachner, Walter Kurt Wiemken und Irène Zurkinden. Geöffnet: Mo–Fr 9–18, Sa 10–16 Uhr. www.carzaniga.ch
Bild von Rice Wunderli (Ausschnitt)
Bis So 17. Febr. Der 1950 geborene italienische Künstler zeigt Bilder und Skulpturen. Finissage: 17.2., 13–16 Uhr; der Künstler ist anwesend. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa 11–17 Uhr. www.mollwo.ch
Paul Camenisch: Gorilla im Basler Zoo, 1957, Öl auf Leinwand, 116 x 89 cm Basel, Galerie HILT, Freie Strasse 88
Klaus von Kreutziger und Kurt Aeberli stellen in der Galerie Hammer aus.
I
www.regioaktuell.com 2/2013
Pasquale Ciuccio – «Blu e nero»
44
Basel, Galerie HILT, St. Alban-Vorstadt 52
Espace Africain – Afrikanische Kunst- und Kultobjekte Die Galerie HILT hat ihren ehemaligen Standort wiedereröffnet. Neben afrikanischer Stammeskunst sind Werke der Art Brut und der naiven Kunst zu entdecken (Nikifor, Van der Steen, Krüsi, Greuter u.v.a.) Öffnungszeiten: Mi–Fr 13.30–18 Uhr. www.galeriehilt.ch
Otmar Alt & Zoppe Voskuhl «Freude herrscht!» Ausstellung bis Sa 9. März. Der 1940 in Wernigerode geborene, berühmte deutsche Künstler hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht, junge Künstler und Künstlerfreunde zu fördern. So hat er an seinem Wohnort Land erworben, um darauf im Rahmen der 1996 gegründeten Förderstiftung Ausstellungs- und Werkgebäude zu errichten. Dieser Tradition folgend findet diese Ausstellung statt: Otmar Alt lädt den aus Norddeutschland stammenden Zoppe Voskuhl zum freundschaftlichen Künstlerdialog ein.