Regio 3/2015

Page 15

s15_ra315_KVBL:Layout 1

23.2.2015

17:03 Uhr

Seite 15

Die Krankenkassen-Expertin Andrea Wyss hat im vergangenen Oktober erfolgreich den Lehrgang «Sozialversicherungs-Fachfrau» des Bildungszentrum kvBL (BZkvBL) absolviert. Die dreifache Mutter hat viel Zeit und Energie in die Weiterbildung investiert, verfolgt damit aber auch ein klares Ziel. in der Verwaltung, in den Sozialdiensten oder in der Wirtschaft – ein immer breiteres und tieferes Wissen. «Ich kann mir gut vorstellen, dereinst als Case Managerin zu arbeiten oder warum nicht auch einmal auf der Verwaltungsebene im Bundesamt für Gesundheit in Bern», sagt die ehemalige Leichtathletin, für die ein Verweilen an Ort und Stelle das ganze Leben lang kein Thema war. «Ich muss ständig meinen Horizont erweitern und nach vorne sehen, so bin ich halt», sagt Andrea Wyss.

Sah den Zeitpunkt gekommen für den nächsten Schritt in Sachen berufliche Weiterentwicklung: Andrea Wyss, die seit Oktober den eidg. Fachausweis Sozialversicherungen in der Tasche hat, im Gespräch mit Regio aktuell.

«S

Eidgenössische Fachausweise HR-Fachleute Sozialversicherung Technische Kaufleute Finanz- und Rechnungswesen Marketing-Fachleute Verkaufs-Fachleute

Berufsorientierte Weiterbildung Handelsschule für Erwachsene Höheres Wirtschaftsdiplom Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand Sachbearbeiter/in Steuern Sachbearbeiter/in Personalwesen Sachbearbeiter/in Sozialversicherung Sachbearbeiter/in Marketing &Verkauf Fachfrau/Fachmann KMU Eventmanager/in Informatik Anwender SIZ ICT Power User/Supporter SIZ Wirtschaft, Informatik, Sprachen

Train the Trainer (AdA) SVEB 1 Zertifikat Lehrperson HF im Nebenamt mit eidg. Diplom Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Mami auf der Schulbank Neben umfangreichen Kenntnissen in den einzelnen Sozialversicherungszweigen wird im Lehrgang Know-how über die soziale Sicherheit sowie fachübergreifende Kenntnisse, Grundwissen aus Verwaltungsund Arbeitsrecht geschult. Neben dem gesteigerten Wissen sieht Andrea Wyss einen weiteren Vorteil im Netzwerk, das sich un-

Wyss hat der Besuch des Lehrgangs einen positiven Einfluss: «Ich glaube, meine Kinder haben mehr Motivation für die Schule erfahren, weil das Mami ja auch im ‹hohen Alter› nochmals die Schulbank drückt», sagt Andrea Wyss lachend. sfe ■

ter den rund 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lehrgangs gebildet hat. «Wir waren ja schlussendlich alle Leidensgenossen», sagt Wyss schmunzelnd, «und ich pflege heute noch lose Kontakte zum einen oder anderen und kann mich über die Arbeit und allfällige Probleme austauschen.» Und sogar auf das Familienleben im Hause

Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach Obergestadeckplatz 21, 4410 Liestal Kriegackerstrasse 30, 4132 Muttenz wb@bildungszentrumkvbl.ch www.bildungszentrumkvbl.ch ■ Tel. 058 310 15 00 15

pr ■

www.regioaktuell.com

Horizionterweiterung «Die Entscheidung für den Lehrgang war allein meine, ich wurde dabei aber grosszügig von meinem Arbeitgeber unterstützt», sagt Wyss. Heute arbeitet sie auch verstärkt projektbezogen und kann diverse Facts aus dem Lehrgang in die tägliche Arbeit einbringen. In erster Linie ist der eidgenössische Fachausweis aber vor allem eine Absicherung bzw. ein Zukunftsversprechen auf dem Arbeitsmarkt. Der Bereich Sozialversicherungen wird immer komplexer und der gestiegene Stellenwert der Thematik in Gesellschaft und Politik verlangt von den in den Fachgebieten tätigen Personen – sei es

Diplomstudium Wirtschaftsinformatik HF Diplomstudium Betriebswirtschaft HF Diplomstudium Rechtsassistent/in HF Nachdiplomstudium Management&Leadership HF Nachdiplomstudium Projektmanagement HF Nachdiplomstudium HR-Management HF

3-2015

ehr intensiv, vor allem aber enorm spannend und bereichernd!», liefert die in Basel geborene und heute in Itingen lebende Andrea Wyss einen treffenden Rückblick auf den Lehrgang Eidgenössischer Fachausweis Sozialversicherungen, den sie im vergangenen Oktober abgeschlossen hat. Bereits vor der Jahrtausendwende wechselte die gelernte Krankenschwester aus Interesse in den Versicherungsbereich. In diesem Sektor durchlebte sie verschiedene Stationen, blickte zeitgleich dreifachen Mutterfreuden entgegen und ist heute als sogenannte medizinische Underwriterin für die Helsana in Zürich tätig. «Zwei Tage arbeite ich vor Ort, einen Tag zu Hause und an zwei Tagen bin ich Hausfrau und Mutter», schildert Andrea Wyss ihren abwechslungsreichen Alltag. Da ihre Kinder nun langsam aber sicher selbstständiger werden, hat sich Andrea Wyss dazu entschlossen, an einen weiteren Karriereschritt zu denken oder zumindest die Weichen dafür zu stellen.

Höhere Fachschule für Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik

AUS- UND WEITERBILDUNG

«Stehen bleiben gibt es bei mir nicht»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Regio 3/2015 by BirsForum Medien GmbH - Issuu