s56-59_ra815_galerien:Layout 1
Münchenstein, Schaulager
FUTURE PRESENT Emanuel Hoffmann-Stiftung Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute Bis 31.1.2016 | Das Schaulager nimmt die baubedingte Schliessung des Kunstmuseums Basel im Jahr 2015 zum Anlass, um die in den vergangenen beiden Jahrzehnten unter ihrer dritten Präsidentin, Maja Oeri, stark gewachsene Sammlung zum ersten Mal seit über dreissig Jahren ausführlich vorzustellen. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen sowie Installationen, Foto- und Videoarbeiten von der Klassischen Moderne bis zur unmittelbaren Gegenwart. Die Ausstellung im Schaulager wird auf einer Fläche von über 4300 m2 zeigen, mit welcher Konsequenz die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung über die Jahre hinweg aufgebaut, welche Schwerpunkte dabei gesetzt und wie mit oft eigenwilligen Entscheidungen die Weiterentwicklung in die Zukunft verfolgt wird. Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10–18 h; Do 10–20 h; Sa, So 10–18 h www.schaulager.org
Flower Power – Franziska Schmalzl
Seite 57
Flüh/SO, APH Flühbach, Schulweg 32
Marlies Externbrink «Klänge für Verborgenes» Bis 31.1.2016 | Verborgenem in der Natur, in den Jahreszeiten oder Stimmungen des Tages versucht die Künstlerin in ihren Bildern Ausdruck zu geben. Nicht die reale Abbildung dessen, was wir vor uns sehen, ist ihr Ziel, sondern die Wiedergabe der in ihr hervorgerufenen Empfindungen – Klänge eines Augenblicks. Sie experimentiert mit Farben, Formen und Techniken und es entstehen spannungsvolle, poetische Bilder. Die Bildkompositionen von Marlies Externbrink lassen Raum für die Phantasie des Betrachters und führen immer wieder zu neuen Entdeckungen – Kunst im besten Sinne. Offen: jeweils Di bis Sa, 15–18 h
Weibliche Präsenz im Fokus Die Doppelausstellung in der Galerie Münsterberg offeriert eine interessante Sichtweise auf die Frau in der Kunst. Marco Avigni ist Maler und komponiert Aktbilder, Carole Ruppeiner ist bekannt für ihre fantasievollen Figuren. Im intimen Rahmen treffen zwei unterschiedliche Kunstschaffende aufeinander.
Marlies Externbrink: Aquarell «Keimend» Delémont, Fondation Anne et Robert Bloch, Rue de Fer 8
Albert Schnyder (1898–1989) Die Landschaft im Atelier Sa 15.8. bis So 27.9. | Das Werk von Albert Schnyder umfasst über 1600 verkaufte
Und für Franziska Schmalzl sind Blumen eine wunderbare Kulisse für ihre Botschaften: eine wertschätzende Haltung und Respekt gegenüber dem Schwächeren, ein achtsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Besinnung auf das Wesentliche. Dabei haben starke frühe Impressionen aus den 70er-Jahren ihren Umgang mit Farben und ihren Sinn für Ästhetik beeinflusst. Für sie bleiben die 70er der Inbegriff von Aufbruch, Lebenslust und Liebe im schönsten Sinne des Wortes. Ihre Arbeit ist ein Ja zum Leben, ein Ja zu allem, was das Leben erhellt und sonniger macht. Sie möchte uns den Weg zeigen zurück zur Natur, weg vom Komfort hin zum Wesentlichen, Einfachen und zur Unbeschwertheit. Ansteckend und lebensfroh!
Gemeinsame Faszination Der gebürtige Arlesheimer Marco Avigni absolvierte in der Kunstgewerbeschule Basel eine Ausbildung zum Grafiker und arbeitete in diversen Agenturen. Ende der 70er-Jahre schloss er eine Berufsbildung im sozialen Bereich ab und übernahm die operative Leitung des Departements für Kultur und Soziales der Stadt Liestal. Seit 20 Jahren lebt und arbeitet Avigni als freischaffender Künstler in Liestal. Seine Malerei ist beeinflusst von grafischer Ordnung, die in Öl oder Acryl gemalten Werke setzen bewusst optische Akzente.
Die Galeristin Brigitta Leupin zeigt eine kleine Auswahl aus der Serie von Aktbildern. Die quirlige, in Reinach lebende Ostschweizerin Carole Ruppeiner ist in der Galerie keine Unbekannte, die sogenannten «Caroles Beings», die Bezeichnung für ihre plastischen Figuren, haben schon manche Besucher begeistert. Hemmungslos ungeplant entstehen ihre weiblichen Skulpturen, gross oder klein ist der einzige Entscheidungsfaktor. Die Grafikerin zelebriert die gestalterische Freiheit. Wer mehr über diese unterschiedlichen Ansichten erfahren möchte, ist in der kleinen, aber feinen Galerie am Münsterberg ! herzlich willkommen.
Marco Avigni Carole Ruppeiner Ausstellung: 20.8.–29.8.2015 Galerie Brigitta Leupin Münsterberg 13, 4051 Basel 061 272 76 76 www.brigittaleupin.ch Vernissage: Do 20.8.,ab 18 h Apéro: Sa 22.8., 15–18 h mit musikalischer Umrahmung Finissage: Sa 29.8.,14–17 h Öffnungszeiten: Mi–Fr 13–18.30 h, Sa 13–17 h
www.regioaktuell.com
Hauptstrasse 32, 4104 Oberwil / BL www.spruetzehuesli.ch
kribisch in der Farbauswahl, streng in der Raumaufteilung und immer auf der Suche nach Perfektion – viele Männer unterwerfen ihre Arbeit einem gut strukturierten Plan. Die Wahrnehmung des Moments, lustvolles Experimentieren mit der Freiheit und dem Gefühl der Intuition vertrauend – Frauen scheinen mit dieser Methode glücklicher zu werden, obwohl beide Thesen ja nur Klischees darstellen. Die Beschäftigung mit weiblichen Formen ist und bleibt eine Herausforderung, das Aufeinandertreffen von kühler Zurückhaltung und spontaner Frivolität ist in diesem Kontext ein genüssliches Wagnis.
!
Vernissage 28. August 2015, 19 h Ausstellung 29.8.–20.9.2015 Öffnungszeiten Sa und So 11–18 h Matinée Sonntag, 30. August 2015, 11–13 h Geniessen Sie mit uns einen blumigen Apéro und nutzen Sie die Gelegenheit, mit der Künstlerin persönlich ins Gespräch zu kommen.
A
8-2015
Pure Lebensfreude erfasst uns auf den Streifzügen durch die wundersamen Gärten von Franziska Schmalzl. Farbenprächtig, humorvoll und leichtfüssig treten sie uns entgegen, die blumigen Protagonisten. Wir tauchen ein in eine lustvolle, sinnliche und unkonventionelle Welt. Liebe, Frieden, innere Ruhe und Freiheit strahlen sie aus, die lustigen Helden. Summend und brummend erzählen sie uns ihre magischen Geschichten von der Lust am Leben und lassen uns den Alltag vergessen. Die Werke haben eine grosse narrative Stärke. Bildertitel und integrierte Texte mit viel Witz verraten schnell die Themen. Ausdruck von zwischenmenschlichen Beziehungen, menschlichen, manchmal allzu menschlichen Sehnsüchten und Wertschätzung gegenüber dem Leben und der Natur prägen den Gehalt ihrer Arbeiten. Flower Power oder die Macht der Blumen ist ein bewährtes Thema in der Malerei.
17:10 Uhr
GALERIE BRIGITTA LEUPIN
Heller, Jung-Yeun Jang, Rahel Knöll, Georgette Maag, Josef Felix Müller, Wilfried Riess, Annelies Štrba u.a. Kuratoren: Matthias Aeberli, Künstler BS und Elisabeth Heller, Künstlerin ZH. Vernissage: Fr 28.8. ab 18 h Offen: Di–Fr 14–18 h, Sa & So 13–17 h
3.8.2015
57