AUSSTELLUNGEN IN DER REGION
s40-43_ra614_Galerien-Klassik:Layout 1
AUSSTELLUNGEN Basel, St.Clarahof, Lindenberg (gegenüber vom Hirscheneck), Wintergarten, 1. Stock
Klara Hobza «Basler Gipfelbergung» Ausstellung: Fr 6.6. bis So 22.6. | Die in Berlin lebende Künstlerin Klara Hobza taucht im Rahmen ihres Projekts «Diving through Europe» mitten in Basel in den Rhein, um den Grund des Flussbetts zu erkunden. Von dieser Expedition bringt sie materielle Trophäen, Film- und Tondokumente ans Licht, die von ihrem Erlebnis berichten und zugleich von einer alternativen, unsichtbaren Seite der Stadt zeugen.
20.5.2014
16:15 Uhr
Arlesheim, Forum Würth, Dornwydenweg11
Friedensreich Hundertwasser Die Ernte der Träume Sammlung Würth Bis 31.1.2016 | Grafiken und Gemäl-
de geben einen aufschlussreichen Überblick über das Werk Hundertwassers von den 1950er- bis in die 1990er-Jahre. An ihnen wird sowohl das handwerkliche Können Hundertwassers deutlich als auch die Faszination, die von den Bildern dieses «Propheten der Phantasie» ausgeht.
Geöffnet So–Fr 11–17 h, Eintritt frei Öffentliche Führung jeden So, 11.30 h
Vernissage: Do 5.6., 19 h, Musik von AhoiAhoi. Offen: Do–Sa 16–19 h, während der Art Basel (12.–20.6.): Mo–So 16–19 h
Bis So 22.6. | KünstlerInnen: John M
Armleder, Simone Berger, Amin El Dib, Alexandra vom Endt, Markus Gadient, Lori Hersberger, Chantal Michel, Ursula Pfister, Alex Silber Company, Matthias Spiess, Emanuel Strässle, Alfred Wirz. Kuratoren: Trudi A. Schori, freie Kuratorin BL und Niggi Messerli, Direktor Kunsthalle Palazzo. Offen: Di–Fr 14–18 h, Sa / So 13–17 h
Friedensreich Hundertwasser, 943 HAUSBERG – DOMESTIC MOUNTAIN – MONTAGNE DOMESTIQUE, 1991–94, Sammlung Würth © 2013 Namida AG, Glarus, Schweiz
Annetta Grisard Antarktis. Ganz nah. Bis So 31.8. | Von ihrer Reise in die Antarktis 2013 hat die Riehener Künstlerin Annetta Grisard eine Rei-
6-2014 !
www.regioaktuell.com 40
Für Christophe Hohler steht die Schaffenskraft im Mittelpunkt. Aufmerksam beobachten, werden und sein lassen. Das ist Kreation pur. Nichtsdestotrotz sind seine Bilder überwältigend ausdrucksstark. Sie treffen den Kern, erschüttern. Beide Künstler arbeiten kompromisslos, passioniert, unvoreingenommen.
Hauptstrasse 32, 4104 Oberwil/BL www.spruetzehuesli.ch Vernissage: Fr 6.6., 19–21 h Matinee: So 22.6., 11.30 h: Elsässische Köstlichkeiten, dazu Improvisationen mit Jean-Claude André (Trompete), Ramiro Aiello (Percussion) und Christophe Hohler (Rhodes-Klavier). Ausstellung: 7.6.–29.6.2014 Geöffnet: Sa und So, 11–18 h
Oberwil, Kulturzentrum Mühlegasse 3
Noëmi Manser, Kris Markiewicz, Timo Martignier Vernissage: Fr 13.6., ab 19 h; Ausstellung bis So 22.6. | Drei junge,
aufstrebende Maler: Noëmi Manser, weltweit bekanntes Supermodel aus Basel, ist seit 3 Jahren auch erfolgreich als Künstlerin tätig. Sie malt am liebsten Gesichter, mag das Zusammenspiel von schön und hässlich, spielt mit Gegensätzen und Symbolen wie Waffen und Blut. Kris Markiewicz, polnischer Herkunft, könnte facettenreicher nicht sein. Seine Leidenschaft für die Kunst aller Sparten bringt er in seinen surrealistisch-grafischen Bildern auf beeindruckende Weise zum Ausdruck. Timo Martignier aus Basel, Graffiti und Mixed Media Künstler, spielt in seinen Werken mit verschiedenen Techniken und Sujets. Düstere Charaktere, deren Ästhetik und Charme oft durch liebliche Begleiterscheinungen hervorgehoben werden, bewegen den Betrachter zum Schmunzeln.
An der Vernissage bietet der Klangkünstler «Josh Tree Analog Laboratory» die musikalische Begleitung. Offen: Mo–Do 15–18 h, Fr 17–20 h, Sa/So 14–17 h www.kulturzentrum-oberwil.ch
Langenbruck, Kloster Schönthal, Abtsaal
Raymond Raymond Waydelich und Christophe Hohler
Was macht den Menschen aus? Diese zentrale Frage nach der conditio humana gibt zu diskutieren. Wie geht das mit Kunst? Ein «Dialogue impossible» mit Objekten, Graphiken, Malereien und Keramiken im Sprützehüsli Oberwil. Raymond Waydelich setzt sich mit Geschichte und kultureller Identität auseinander. Ein Objekt ist für ihn dazu da, normierte Denkbahnen aufzuzeigen. Er demontiert, kommentiert und mokiert sich. Als «Archäologe der Zukunft» vermischt er klassische Mythologie, afrikanische Archaik, europäische Meisterwerke und moderne Haushaltsgeräte. Souverän, unbekümmert und mit einem Grinsen auf dem Gesicht.
he herausragender Fotografien mitgebracht. Vor tintenblauem Horizont erhebt sich leuchtend der Eisberg. Im Kräuseln der Wellen, dem dunstigen Grau des Himmels und den erstarrten Schichtungen der Eis- und Schneedecken erkennen wir Wasser in all seinen Aggregatszuständen und studieren die wohl unendliche Vielfalt der Texturen. Zunächst scharfkantig und spröde scheinbar wie Fels, zergeht das Eis doch schmelzend im Nass, um sich in Schwaden und Dunst wieder mit dem Himmel zu verbinden. Fasziniert von dieser Energie führt uns die Fotografin dieses Schauspiel der Natur vor Augen und vollzieht es als Malerin nach in kräftigen Gesten in einer Serie von Gemälden und Lithografien. Die Künstlerin ist anwesend an den folgenden Samstagen: 14. und 28.6., 9. und 29.8. Offen: Fr 14–17 h, Sa / So 11–18 h www.schoenthal.ch
Liestal, Kunsthalle Palazzo, Poststrasse 2
«Vom Palazzo aus…» 35 Jahre Kulturhaus Palazzo
Seite 40
Annetta Grisard bringt uns die Antarktis näher. D-Weil am Rhein, Kunstraum Kieswerk Dreiländergarten, vis-à-vis Zaha HadidPavillon
Art K14
Bilder von Noëmi Manser, Kris Markiewicz und Timo Martignier
Mo 9.6. bis So 10.8. | Malerei, Objekte, Skulpturen, Installationen mit Ania Dziezewska, Reiner Packeiser und Volker Scheurer.
MUSEEN
Vernissage: Mo 9.6, 16.30 h Offen: Fr–So 16–19 h
«pop@basel. Pop- und Rockmusik seit den 1950ern»
Langenbruck, Kloster Schönthal, Klosterkirche
Bis 24.8. | Erfolgreiche Basler Bands,
Ursula von Rydingsvard Bis So 19.10. | Geboren 1942 in Deensen, erwarb Ursula von Rydingsvard 1975 ihren Master of Fine Arts an der New Yorker Columbia University und unterrichtete zwischen 1981 und 1989 Bildhauerei an der Yale School of Art and Architecture. Seit Jahrzehnten betreibt die Künstlerin ihr Studio in New York. Im Sommer 2013 war Ursula von Rydingsvard ein erstes Mal im Schönthal zu Gast, in Begleitung von Peter Murray, dem Direktor und Gründer des Yorkshire Sculpture Park. In Kooperation mit dem Kloster Schönthal bereitet der YSP zurzeit die erste umfassende Einzelausstellung von Rydingsvards in Europa vor. Offen: Fr 14–17 h, Sa / So 11–18 h www.schoenthal.ch
Skulptur von Ursula von Rydingsvard
Basel, Museum für Musik, Im Lohnhof 9
legendäre Orte und Ereignisse der Pop- und Rockkultur, eine virtuelle Jukebox mit Basler Hits der letzten 65 Jahre – die Ausstellung pop@basel macht die Pop- und Rockgeschichte der Region nochmals erlebbar. Zahlreiche Bild- und Toninstallationen wecken persönliche Erinnerungen und ermöglichen spannende Neuentdeckungen, Exponate erzählen Geschichten von Erfolgen, zeigen aber auch alltägliche Aspekte der scheinbar immer glamourösen Musik.
Öffnungszeiten: Mi–Sa 14–18 Uhr, So 11–17 Uhr, Mo und Di geschlossen www.hmb.ch Basel, Antikenmuseum, St. Alban-Graben 5
«Roma Eterna» 2000 Jahre Skulptur aus den Sammlungen Santarelli und Zeri Do 5.6. bis So 16.11. | Dank einer einmaligen Zusammenarbeit mit Italien zeigen wir über 70 Skulpturen aus der römischen Kaiserzeit, dem Mittelalter, der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus. Die Kunstwerke stammen aus den italienischen Sammlungen Santarelli und Zeri und sind zum ersten Mal in der Schweiz zu sehen. Die Objekte beweisen, was für ein mächtiges Kommunikations-