s47_ra117_PR Terracalor:Layout 1
22.12.2016
12:22 Uhr
Seite 47
Erdwärme spielt in der Palette nachhaltiger Energie eine immer wichtigere Rolle. Die Firma Terracalor AG Erdwärmetechnik in Muttenz verbaut seit 2007 Erdwärmesonden in der Region, und dies mit zunehmendem Erfolg. In den vergangenen zehn Jahren ist das KMU auf zwanzig Mitarbeiter angewachsen.
N
och spielen geothermische Anlagen im Spektrum erneuerbarer Energie eine vergleichsweise kleine Rolle. Doch dies wird sich in den nächsten Jahren ändern. Denn das Potenzial hierfür in der Schweiz Mit dieser Maschine wird bis zu 300 Meter tief gebohrt.
ist enorm. Und das Interesse an Erdwärme, mit der das Einfamilienhaus, Mehrfamilienhäuser, aber auch Gewerberäumlichkeiten beheizt werden, wird immer grösser. Gegenwärtig weist die Schweiz rund 25 000 entsprechende Installationen auf. Ein Vorteil der Erdwärme ist, «dass es sich lohnt, bei der Energieversorgung auf Unabhängigkeit von Primärenergien wie Heizöl und Erdgas zu achten und Rücksicht auf die Nachhaltigkeit zu nehmen», so Terracalor-Geschäftsführer Stefan Keller. «Denn mit Erdwärme gibt es keine CO2Ausstösse. Dies kommt den Klima zielen sehr entgegen.» Lange Lebensdauer Erdwärmesonden sind ein geschlossenes, mit einer Wärmeträgerflüssigkeit befülltes U-förmiges Rohrsystem. Sie werden in vertikalen Bohrungen von 50 bis
Gute Handwerker:
Personalsuche und Jobangebote ohne Kopfweh Handwerker sind für eine Volkswirtschaft unverzichtbar. Wer hält die Infrastruktur in Schuss?
D
pr !
Jobs für Handwerker GmbH Temporär- und Dauerstellen Steinenbachgässlein 49, Postfach, 4001 Basel Tel. 061 204 99 44 www.jobs-fuer-handwerker.com
www.regioaktuell.com
Ohne gut ausgebildete Handwerker kommen die «Kopfarbeiter» nicht weit… Die Diskussion Handwerker gegen «Bürogummis» hilft nicht. Der Program-
mierer kann nicht arbeiten, wenn der Elektromonteur keine Stromdosen montiert. Der CNC-Fachmann kann keine Werkstücke bearbeiten, wenn der Programmierer das Programm dazu nicht schreibt. Beide Welten sind eng miteinander verknüpft und verflochten. Diese faktische Symbiose wird bestehen bleiben. Wissensgesellschaft hin oder her. Mehr Respekt gegenüber solchen handwerklichen Fachkräften und ihren Leistungen führt auch dazu, dass sich vermehrt junge Menschen für ein Handwerk interessieren und dazu beitragen, dass in der Wissensgesellschaft das Licht nicht ausgeht. Wenn es um Jobangebote oder das richtige Fachpersonal geht, dann freut sich das Team von Jobs für Handwerker GmbH auf Ihren Anruf. Handwerk ist unser Hand! werk. Seit 2010 mit Leidenschaft.
!
er zieht nicht der Roboter hoch und die Ziegel bringt auch keine Drohne aufs Dach. Ebenso wenig sind kluge Maschinen am Werk, die Toiletten montieren oder Nägel in Holzbalken einschlagen. Es sind Menschen aus Fleisch und Blut mit einer handwerklichen Ausbildung. Sind diese nicht da, dann nützt keine Maschine oder Software etwas, um fehlendes Berufskönnen ersetzen zu können.
Terracalor AG Erdwärmetechnik Junkermattstrasse 10, 4132 Muttenz Tel. 061 461 85 85 ! Fax 061 461 85 93 www.terracalor.ch ! info@terracalor.ch
1-2017
as Handwerk wird oft belächelt. In einer Zeit, wo die Wissensgesellschaft die Wirtschaft dominiert und der akademische Abschluss das Mass aller Dinge ist, kommt der Handwerker immer mehr unter die Räder. Eigentlich zu unrecht. Die Mau-
BAUEN UND RENOVIEREN
Erdwärme liegt im Trend
250 Metern Tiefe eingebaut. Verbaut werden die Sonden in unmittelbarer Nähe des zu beheizenden Gebäudes oder, bei Neubauten, auch unter der Bodenplatte des zu erstellenden Gebäudes. Die dafür notwendigen Investitionen sind gegenüber konventionellen Heizungssystemen konkurrenzfähig, zumal die Brennstoff- und Unterhaltskosten der Sonden wegfallen. Dadurch können Einsparungen an Heizkosten von rund 70 Prozent erzielt werden. Die Lebensdauer der Erdwärmesonde beträgt mehrere Jahrzehnte. Eine Investition, die sich lohnt. Die Terracalor AG ist Mitglied der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz und mit dem Gütesiegel der ErdwärmesondenBohrfirmen ausgezeichnet. Das Dienstleistungsangebot des Unternehmens reicht von der Erdsondenbohrung bis hin zur Erschliessung der Vor- und Rückläufe mit der Wärmepumpe im Gebäude. Dadurch kann der Koordinationsaufwand deutlich reduziert werden, was für den Bauherrn weitere Vorteile mit sich bringt. cf !
47