Ostbayern kurier oktober 2014 sued

Page 1

Oktober 2014 Gesamt-Auflage 60.000 www.ostbayern-kurier.de „Der Herbst ist immer unsre beste Zeit.” Johann Wolfgang von Goethe

Stadt und Kreis Regensburg

mit Schwandorf, Amberg-Sulzbach und Cham

Wo sind die geliebten Stubentiger? In den Vorwaldgemeinden sind auffällig viele Katzen verschwunden Wenzenbach. Es ist der Albtraum eines jeden Katzenbesitzers, wenn der geliebte Vierbeiner vom täglichen Streifzug nicht nach Hause kommt. Mehrere Stubentiger werden auch seit rund zwei Monaten in Wenzenbach und Umgebung vermisst. Und selbst, wenn es keinen nachweislichen Zusammenhang gibt, werden Katzenbesitzer nervös, sobald sie Körbe für Altkleiderspenden vor ihrem Grundstück entdecken. Steckt tatsächlich etwas hinter dem Gerücht, dass vermeintliche Katzenfänger unsere Lieblinge an Labors oder Pelzfabriken verkaufen?

Katzenmama Nessie in Wenzenbach spurlos. Um die Kleinen zu retten, wechseln sich alle Mitglieder aus der Besitzerfamilie rund um die Uhr ab, versorgen die Jungen mit Milch und geben stärkende Infusionen. Die Katzenbabies überleben zur Freude der Familie, aber die Sorge um ihre geliebte Nessie bleibt. Die einjährige Kätzin ist bis heute nicht mehr aufgetaucht.

Wie den Besitzern von Nessie ergeht es derzeit auffällig vielen Katzenliebhabern in der Umgebung. Im örtlichen Tierfutterladen, beim Tierarzt und an Gartenzäunen Gerade zehn Tage sind ihre häufen sich die Steckbriefe vier Babies alt, da verschwindet und besorgte Katzenfreunde klagen sich gegenseitig ihr Leid. Was mit ihren Lieblingen geschehen sein mag, wollen sie sich gar nicht vorstellen. „Es ist immer, wenn die Körbe kommen“, erzählt eine betroffene Dame aufgeregt. „Immer dann sind Katzen weg.“ Bestätigen lässt sich dies natürlich nicht und viele namhafte Institutionen wehren sich auch gegen den Vorwurf der Tierfängerei. Das Gerücht aber hält sich hartnäckig, dass sogenannte „schwarze Schafe“ am Werk sein könnten, die ausschließlich junge Katzen

Auf Nachfrage vom „OstbayernKurier“ wird beim Tierarzt und im Tierfuttergeschäft auch lediglich bestätigt, dass in den Vorwaldgemeinden mehrere Stubentiger vermisst werden. Doch Katzen wie die junge Nessie verlassen nicht einfach ihr schützendes Heim, um sich anderenorts niederzulassen. Vor allem hätte diese ihren hilflosen Nachwuchs niemals im Stich gelassen. Es wurde überdies keines der vermissten Tiere überfahren gefunden, ihr Verschwinden ist also weiterhin rätselhaft. Besorgten Katzenbesitzern bleibt daher nur übrig, wachsam zu bleiben und ihre Lieblinge vorsichtshalber im Haus zu lassen, wenn einem irgendetwas Im Schaufenster dicht an dicht verdächtig vorkommt. die Suchaufrufe nach den verBrigitte Knopp missten Katzen. für illegale Tierversuche oder Pelzfabriken fangen würden. Seltsam ist schon, dass einige der verschwundenen Stubentiger nach ein paar Tagen relativ zeitnah wieder daheim aufgetaucht sind. Wie es heißt, handele es sich dabei tatsächlich vorwiegend um ältere Tiere und solche, die durch Chips oder Tätowierungen gekennzeichnet sind. Das mag aber alles Zufall sein, wir können und wollen an dieser Stelle keinerlei Verdächtigungen aussprechen.


2

Kreis Regensburg

www.ostbayern-kurier.de

Meister Grimmbart und die Geburtstagskinder

Hobbyfilmer Josef Geigenfeind hält seine Heimat im Film fest Kallmünz. (mei) Josef Geigenfeind ist Kallmünz und seiner Heimat auf der Spur – und nicht nur das. Das Archiv in seinem kleinen Studio platzt fast aus allen Nähten. Viele Dias, Fotos und Filme hat der leidenschaftliche Hobbyfilmer Josef Geigenfeind zusammengetragen. Er ist nicht nur den Kallmünzern ein Begriff. Geigenfeind hält die Jubiläumsfeste der Ortsvereine im Film fest, sehr beliebt sind auch seine Geburtstagsfilme, die er ganz individuell und teilweise in Verbindung mit alten Fotos für die Jubilare gestaltet. Zu Geigenfeinds Erfolgen zählen die Filmvorführungen zu verschiedenen regionalen Themen. Der Hobbyfilmer dokumentierte die Ausgrabungen auf der Kallmünzer Burg und vieles mehr. Im Laufe seiner Filmer-Laufbahn hatte er auch das besondere Glück (oder man könnte auch sagen, hartnäckiges Sitzfleisch), um

einen Dachs samt Familie „Die Vils von der Quelle bis über Jahre hinweg zu filmen. zur Mündung“. Er fuhr die 84 Kilometer flussabwärts mit dem Obwohl jeder den Dachs aus Kanu, um die Landschaft aus Märchen und Fabeln als „Meis- einer anderen Perspektive zu ter Grimbart“ kennt, haben erleben. „Da brauchte ich schon nur wenige Menschen diesen einen erfahrenen Kanuten, scheuen Höhlenbewohner je- denn jeder Wackler oder jede mals in freier Natur beobachten Welle wäre im Film sichtbar können. Umso wertvoller sind gewesen“, erzählt Geigenfeind. Geigenfeinds Aufnahmen gera- Herausgekommen sind Aufnahde für Schulklassen, die gerne men zwischen dem Ursprung sein Angebot, mit dem Film der Vils in Kleinschönbrunn und und einem präparierten Dachs der Einmündung in die Naab vorbeizukommen, zurückgrei- mit ihrer einzigartigen Flora fen. Der rührige Hobbyfilmer und Fauna, ihrer Gewässerwird dann natürlich von den beschaffenheit, den Wehren, Schülern mit Fragen gelöchert, anliegenden Ortschaften und Sehenswürdigkeiten. er ist aber auch gerne bereit, deren sein Wissen an die Kinder weiterzugeben. Schließlich Ein besonderer Erfolg sind auch merkt man sich den Lernstoff Geigenfeinds Filmvorführungen leichter, wenn man auch eine über Kallmünz „Damals und Anekdote dazu hat, als ihn heute“. In dem Film sieht man stur aus dem Buch zu büffeln. Aufnahmen aus den Jahren um 1950 bis heute. „Wer weiß heute Wer den passionierten Filmer noch, dass bis 1970 Am Planl kennt, weiß, dass er noch viele eine BP-Tankstelle war oder Ideen parat hat. So erkundete wer kennt heute noch die Komer die Vils mit dem Flugzeug munbrauerei in Kallmünz, die aus der Luft und auch mit bis 1941 gebraut hat und 1957 einem Boot für seinen Film abgerissen worden ist? Wie hat

waren das Gasthaus Jobst, das Gasthaus zum Hirschen oder zum Schuderer, wo mit den Maßkrügen „zusammengeläutet“ worden ist, oder die Kommunbrauerei bei den Kallmünzern sehr beliebt. Sein neuestes Projekt ist ein Film über Rom, den er für einen befreundeten Pfarrer, der in Rom zum Priesdas alte Brunntor 1968 ausge- ter geweiht wurde, erstellte. sehen? Einige Bürger wollten das Verkehrshindernis beseiti- Eines möchte der rührige Filmer gen und mauerten das Tor 1967 aber nicht: Er möchte keinen symbolisch zu, um einen Markt- Gewinn aus seinen Filmen ratsbeschluss für den Abriss, erzielen. Am Ende einer Filmder 1968 erfolgte, zu erzwin- vorführung geht immer seine gen.“ Josef Geigenfeind kommt berühmte Spardose unter den bei seinen Erzählungen richtig Zuschauern herum, da kann jeins Schwärmen. „1974 war die der eine Spende hineinwerfen. alte Naabbrücke durch die Sanierung mit der Behelfsbrücke Das Geld wird dann an gemeinnoch zweigeteilt“, erzählt er. nützige Einrichtungen gespendet, so kamen die Kindergärten Mit seinem Film „Kallmünzer in Kallmünz, Duggendorf und Wirtshausgeschichten“ hat der Wolfsegg schon in den Genuss Amateurfilmer einen Film aus eines unerwarteten Geldseder Zeit Ende der 50er / Anfang gens. Wer nun Interesse an der 60er-Jahre zusammenge- einem der Geigenfeind’schen stellt. Damals habe es über Filme hat, kann sich gerne 30 Wirtshäuser in Kallmünz mit ihm unter Telefon (09473) gegeben. Neben dem Postbräu 612 in Verbindung setzen.

Zu Fuß durch die himmlisch-schöne Hölle Kurier-Tipp für einen aktiven Herbst: Wanderung im ungezähmten Höllbachtal Brennberg/Rettenbach. Zwischen den Gemeinden Brennberg und Rettenbach liegt ein einzigartiges Naturparadies, abseits vom Lärm und der Hektik unserer Zeit - das Höllbachtal. Unberührt, idyllisch und reich an schützenswerten Tierund Pflanzenarten erstreckt sich der ca. 18 Hektar große Naturraum, den auf ganzer Länge der Höllbach durchfließt. Ein abenteuerlicher Wanderweg führt etwa 5,5 Kilometer durch das Tal und lässt einen für knapp zwei Stunden in eine zauberhafte Welt eintauchen. Am besten startet man seinen Rundgang am Parkplatz in Postfelden in der Nähe des Rettenbacher Stausees. Dort befindet sich auch eine übersichtliche Landkarte, die Informationen und Erklärungen zum Höllbachtal liefert. Wir marschieren an die 15 Minuten auf einer asphaltierten Straße an Feldern und Wiesen entlang, ehe wir schließlich rechter Hand auf ein Holzschild mit der Aufschrift „Zur Hölle“ treffen.

Schon die ersten Meter in ihr sind beeindruckend und wir sind von der Schönheit angetan, die uns augenblicklich umfängt. Ein schmaler Weg bringt uns an einer Waldlichtung vorüber, begleitet von unzähligen Vogelstimmen. Je weiter wir vordringen, desto erlebnisreicher und faszinierender zeigt sich uns das Naturschutzgebiet. Meterhohe Granitfelsen fordern uns zum Kraxeln heraus. Hierbei gilt aber besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit, denn mit Moos sind die Felsen überzogen und somit rutschig und auch gefährlich. Gerade mit Kindern heißt es hier: höchste Sorgfalt! Oben angelangt, genießen wir demütig die Pracht einer Natur, wie sie genommen, aber nicht seine Augenblicks baumeln. Derweil vollendeter nicht sein kann. majestätische Würde und Kraft. können unsere Kleinen im Bach mit den vielen runden und in Stolz und erhaben fließt der Zahlreiche Holzbrücken bringen Millionen von Jahren glatt geWildbach in der Tiefe und bahnt uns weiter - vorbei an uralten, schliffenen Steine spielen, ehe sich seinen Weg zwischen den meterhohen Linden. Auf einem wir unsere abwechslungsreiche mächtigen Gesteinswänden. imposanten Felsen machen Wanderung fortsetzen, die uns Im Laufe der Jahre wurde ihm wir schließlich Rast, genießen nach einiger Zeit wieder zum zwar zu Zwecken der Ener- die Brotzeit und lassen unsere Parkplatz zurückbringt. Wie giegewinnung seine Wildheit Seele im Glück des sorglosen aus einer anderen Welt tauchen

wir auf und sind noch lange von diesem Wunder der Natur tief beeindruckt. Für Kinderwagen ist die Tour nicht geeignet, für die festes Schuhwerk unbedingt erforderlich ist. Bei regnerischem Wetter sei von einer Wanderung durchs Höllbachtal dringend abgeraten, da der Boden matschig und die Felsen gefährlich rutschig sind. Wer gerne noch in der näheren Umgebung einkehren möchte, dem sei beispielsweise folgende Lokalität empfohlen: Hirschbergers Holzofenkuchl, Brennberg, Tel. (0 94 84) 287, (von 11-22 Uhr durchgehend warme Küche; Di Ruhetag). Andreas Dick


3

Stadt und Kreis Regensburg

www.ostbayern-kurier.de

„Lieber will ich mich hier umbringen“ Von Frust der Flüchtlinge vor dem Regensburger Verwaltungsgericht Regensburg. Léopold M. (Name geändert) sitzt allein vor dem Richter. Sein Anwalt erscheint heute nicht. „Ich hätte sehr gerne gehabt, dass er hier wäre“, übersetzt der Dolmetscher. M. habe sogar noch einmal in der Kanzlei angerufen, um den Anwalt an den Termin zu erinnern. „Dort habe ich erfahren, dass er erst in zwei Wochen aus dem Urlaub zurückkommt.“ Léopold klagt vor dem Regensburger Verwaltungsgericht, weil ihm das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Flüchtlingseigenschaft nicht zuerkennen will. Der junge Senegalese hat sich 2011 für den Sturz des Präsidenten Abdoulaye Wade stark gemacht. Er war Teil der „New Type of Senegalese“-Gruppe, die sich innerhalb der politischen, von Journalisten und Rappern ins Leben gerufenen Bewegung Y‘en a Marre („Wir haben es satt“) gebildet hatte. Nach Wades Abwahl protestierte die Gruppe weiter gegen soziale Missstände im Land. M. erzählt, bei einer Demonstration im Juni 2012 sei er von der Polizei festgenommen und elf Tage lang inhaftiert worden.

da ist“, sagt der Schweinfurter Anwalt Joachim Schürkens. Erst im Mai unterlag er in Regensburg mit der Klage einer afghanischen Familie, deren Vater von einem namhaften Warlord Morddrohungen erhalten hatte. Der Mann hatte als Soldat zwei Verwandte des mächtigen Kriegsherren erschossen. Das Bundesamt hatte die „Blutrache“ jedoch kurzerhand für „ausgeglichen“ erklärt und den Flüchtlingsschutz verweigert. Campus der Universität Cheikh Anta Diop, auf der auch M. studierte, erschossen wurde. Der Richter nimmt das zu Protokoll. Die Situation der meisten Flüchtlinge, die vor dem Verwaltungsgericht gegen die Nichtanerkennung oder einen Abschiebungsbescheid klagen, ist nur allzu häufig ausweglos.

Sie sitzen einem Einzelrichter gegenüber, der ihre Klage oft in einer Viertelstunde abhandelt. In den seltensten Fällen werden die Flüchtlinge dabei von einem Anwalt begleitet. Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder der Ausländerbehörde der Oberpfalz bzw. Niederbayerns, die in den Verfahren die „Wir wurden morgens und vor Rolle des Beklagten einnehdem Schlafengehen geschla- men, erscheint fast nie jemand. gen und mit Wasser übergossen. Das war der Grund, warum „Die kommen nur, wenn sie eine ich sehr krank geworden bin. Grundsatzentscheidung wollen. Ich dachte, ich sterbe dort“, Oder eine große Öffentlichkeit übersetzt der Dolmetscher, der sichtlich Verständnisprobleme hat. Immer wieder hakt er nach, umschreibt M.s Aussagen mit eigenen Worten. Auf Französisch hieße „Übersetzer“ ja schließlich auch „interprète“, schmunzelt er dem Richter zu. Die Chancen für Léopold M., in Deutschland doch noch als Flüchtling anerkannt zu werden, stehen ausgesprochen schlecht. Der Senegal gehört immerhin zur Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“. Das heißt, der Gesetzgeber hat festgelegt, dass es dort keine staatliche Repression gibt. „99,9 Prozent der Leute können im Senegal sehr gut leben“, erläutert auch der Richter dem sichtlich verunsicherten M. Der hält ihm daraufhin das Schicksal von Bassirou Faye vor - einem Studenten, der erst vor wenigen Wochen von der senegalesischen Polizei auf dem

Nur unwesentlich besser sehen die Chancen für Mohammad A. (Name geändert) aus. Der Sunnit floh 2012 aus Pakistan über Islamabad nach Moskau und reiste im August 2012 auf dem Landweg nach München. Momentan ist er im Flüchtlingslager Teublitz untergebracht, das vom Bayerischen Flüchtlingsrat schon als „Lager der aus dem Raster Gefallenen“ bezeichnet wurde. Hier sitzen hauptsächlich geduldete Flüchtlinge fest, die „mürbe gemacht und zum Gehen bewegt werden sollen“, so der Flüchtlingsrat. Auch Mohammad A. muss seine Klage gegen das Bundesamt vor dem Regensburger Verwaltungsgericht ohne Anwalt vertreten. „Zwei meiner Cousins wurden in Pakistan ermordet, während ich dabei war“, berichtet er. Deshalb habe er psychische Probleme. Auch er selbst sei bedroht worden. In Pakistan habe er alles verkaufen

müssen. „Ich habe kein Eigentum und keinen Kontakt mehr.“ Die Entscheidung fällt der Richter wie bei Flüchtlingsklagen üblich nicht sofort, sondern stellt sie postalisch zu. A. Bittet ihn, in Deutschland bleiben zu

dürfen. „Lieber will ich mich hier umbringen, als nach Pakistan zurückzukehren.“ Der Richter schließt die Sitzung. Er wünscht A. ein schönes Wochenende. Text/Foto: David Liese


4

10/14 Amberg

Der Ostbayern-Kurier Veranstaltungskalender

Ostbayern Termine Termin selbst eintragen? Unser Online-Kalender veranstaltung.ostbayern-kurier.de

Burglengenfeld

Fr., 03.10./18:30 Uhr, Von Bierschänken, Bierbrauern ... bei der Paulanerkirche; Karten bei Tourist-Info

Do., 02.10./08:00 Uhr, Bauern- und Wochenmarkt, jeden Donnerstag auf dem unterem Marktplatz

Di., 14.10./15:00 Uhr, Spaziergang mit dem Förster durch den Wald; Treffpunkt Forstamt / Mariahilfberg

Do., 02.10., Weinfest der Jura-Blaskapelle Pilsheim in der Freizeithalle Pilsheim

Barbing Sa., 04.10./ 13:00 Uhr, Skibasar in der Grundschule Sa., 18.10./18:00 Uhr, Weinfest des KDFB im Pfarrsaal Barbing Sa., 25.10./18:00 Uhr, Kirtatanz der Friesheimer Vereine im Haus der Vereine

Beratzhausen So., 5. 10., 11:00 - 17:00, Kunsthandwerkermarkt im Zehentstadel, Eintritt frei

Bernhardswald Fr., 03.10./13:00 Uhr, Herbstwanderung des OGV Kürn beim Autohaus Schmalzl Fr., 03.10./15:00 Uhr, Oktoberfest der Feuerwehr Hauzendorf im Feuerwehrhaus Fr., 10.10./19:00 Uhr, Festliches Konzert in der Pfarrkirche St. Bernhard So., 12.10./ab 15:00 Uhr, Herbstkonzert des Akkordeon-Orchesters in der Schule

Bodenwöhr Fr., 03.10./15 Uhr, Szenische Führung, Start Seewinkl Sa., 11.10., Erpflkirwa Warmersdorf mit Einweihung der Kapelle St. Koloman am 12.10.2014

Bruck So., 05.10., Erntedankfeier im Heimat- und Bauernmuseum

Donaustauf Sa., 04.10./20:00 Uhr, Erntedankfest des Trachtenvereins „Burgbergler” in der Sportgaststätte Donaustauf So., 12.10., Flohmarkt auf dem Festplatz Donaustauf

Ensdorf So., 05.10., Erntedankmarkt im Klosterinnenhof

Freilandmuseum Neusath-Perschen So., 05.10./10:00 Uhr, Tag der alten Haustierrassen - Oberpfälzer Rotvieh - Sonderführung „Alte Haustierrassen” Fr., 12.10./14 Uhr, Szenische Führung „Vom Moosweibl, Drud und Bilmesschneider” So., 19.10., Herbstmarkt und Obstverarbeitung - Abfischen der Mühlenteiche Sonderführung durchs neue Schaudepot So., 26.10., Brot und Allerheiligenspitzel, Backaktion mit dem Museumsbäcker - Führung „Baumgeschichten”

Lappersdorf Mi., 08.10./09:00 Uhr, Quitten pressen des OGV Hainsacker auf dem Pfarrer-Haueisen-Platz

MaxhütteHaidhof Fr., 17.10., Kirwa Burschenverein Philadelphia Meßnerskreith Sa., 25.10., Bockanstich FFW Ponholz im Feuerwehrhaus

Neunburg v.W. Fr., 10.10./16 Uhr Aufstellen Ödengruber Kirwabaum Fr., 10.10./ab 16:00 Uhr, Preisschafkopf im Gh Irlbacher So., 19.10./08:30 Uhr, Kirchweihmarkt mit Flohmarkt Sa., 25.10., 20 Uhr, „Gloria XXL”: „Messa a 4 voci con orchestra” und „Gloria in G-Dur”, Schwarzachtalhalle; www. chorphilharmonie.de

Nittenau Sa., 11.10./ab 19:00 Uhr, Nittenauer Bauerntheater; folgende Sa. und So. bis 19.10., Gh Pirzer Fr., 31.10./19:30 Uhr, Preisschafkopf des Fischereivereins, Gh Pirzer

Regensburg

(Blugrass-Boarisch) Eintritt frei!

Do., 30.10./19.30 Uhr Audimax „Rubio” (Barockorchester) 10,00 € So., 02.11., 16 Uhr, „Gloria XXL”: „Messa a 4 voci con orchestra” und „Gloria in G-Dur”, Pfarrkirche Herz Jesu; www. chorphilharmonie.de

Regenstauf Do., 02.10./ab 19:00 Uhr, Weinfest der Pfarrei im Pfarrzentrum St. Jakobus Sa., 04.10./ab 18:30 Uhr, 140 Jahre FFW Steinsberg im Feuerwehrgerätehaus Sa., 11.10./19 Uhr, Weinfest im Pfarrzentrum St. Johannes

Di., 07.10. / 20.30 Uhr Underground „Hedvig Mollestad Trio” (Jazz, Rock, Indie) 10 €

Sa., 25.10./ab 18:00 Uhr, Halloweenparty im Hofherrstadl So., 26.10., Verkaufsoffener Sonntag

Rieden

Fr., 10.10./20.00 Uhr L.E.D.E.R.E.R. „FAU Kino gegen Kapitalismus” (Kino mit VoKü) Eintritt frei!

Fr., 31.10., 19 Uhr, Preisschafkopf im Tauziehheim

Sa., 11.10. /19.00 Uhr Paradiesgarten „Hellas am Abgrund” (Vortrag) Eintritt frei!

Fr., 03.10., 19 Uhr, Konzert Stadtkapelle Haus Ostmark

So.,12.10. /14.30 Uhr Naturkundmuseum „Der kleine Igel” (Bilderbuchkino) 6,00 € So., 12.10./20 Uhr Jazzclub „Cafe Rio” (Chorinho-Jazz) 18,00 € Mi., 15.10./19.00 Uhr Stadttheater „Bash” (Theaterstück von Neil LaBute) 17,90 € Fr., 17.10./20 Uhr Goldenes Faß „Riffmen ‚n‘ Groove

Schwandorf

So., 19.10./11.00 Uhr NeuhFr., 03.10. / 13.00 Uhr Hoheaussaal „Rigoletto” (Matinee Bogen Straße Seifenkisten der Theaterfreunde) Eintritt frei! Derby „Großer Preis der Stadt Schwandorf” Mi., 22.10. / 20.30 Uhr Alte Mälzerei „Henrik FreischlaSa., 11.10 / 18.00 Uhr Sperlder” (Bluesrock) 24 € stadel Fronberg, 3. Weinfest des Sängerbundes Sa., 25.10./18.00 Uhr Dreieinigkeitskirche „Joseph So., 08.10. / 11 Uhr OberpfälHaydn: Die Schöpfung” 18 € zer Künstlerhaus Matinee, „Filigran hören filigran sehen“ Di., 28.10. / 20.00 Uhr StattTheater „Können JournaFr., 18.10 – Mo., 20.10. Braulisten denken?”(Revue von ereiwirtschaft Fronberg, Piano Paul) 16,00 € Fronberger Kirwa

Fr., 03.10./20.Uhr Alte Mälzerei „poetry slam#85” 6,00 €

Sa., 09.10. / 20.00 Uhr StattTheater „Ruhe bewahren” (Luise Kinseher) 16,00 €

www.ostbayern-kurier.de

Roding

Sa., 04.10./19:30 Uhr, Weinfest Dorftreff Kalsing (OGV) Sa., 25.10., 9 - 11 Uhr, Skibasar SpVgg Mitterdorf, Sportheim So., 26.10./14:00 Uhr, Schafkopfturnier im Haus der Pfarrgemeinde (Kolping)

Schmidmühlen

Sa., 24.10 / 20.00 Uhr Oberpfälzer Künstlerhaus Gebrüder Teichman und Leopold Hurt „Die Abenteuer des Prinzen Achmed” Sa., 24.10 / 20.00 Uhr Sperlstadel Fronberg Konrad Max Kunz Tage: Premiere Theater Dreimal Schwarzer Kater

Schwarzenfeld Sa., 04.10. / Feuerwehrgerätehaus, Weinfest der FFW Schwarzenfeld So., 05.10. / Dionys Kirchweih Schloß - und Hauptstraße Schwarzenfeld So., 05.10 / Alte Pfarrkirche Konzert zur Kirchweih, Ensembles der Jugendblaskapelle Schwarzenfeld. Sa., 25.10 / 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Aula der Mittelschule, Spielzeugbasar des Frauenbundes

Straubing Mi., 01.10., Herbstdult bis 05.10.

Teublitz So., 12.10./ab 14:00 Uhr, Erntedank mit Apfelsaftpressen des OGV, Höllohe Wedahaisl

Vilseck So., 12.10., 11 - 17 Uhr, Kunsthandwerkermarkt Burg Dagestein

Wackersdorf Steinberg am See

Sa., 25.10., 13 Uhr, Herbsttur- Fr., 03.10./ 18 Uhr, Weinfest nier SG Volleyball, Schulhalle DJK Tischtennis Gh Haller


5 So., 05.10./18:00 Uhr, Erntedankfeier GOV im Pfarrheim Steinberg

10/14

Der Ostbayern-Kurier Veranstaltungskalender

Ostbayern Termine

Sa., 11.10./ 13:00 Uhr, Kürbis- Termin selbst eintragen? und Kartoffelfest (FrauenUnser Online-Kalender veranstaltung.ostbayern-kurier.de Union) Gh Haller Sa., 18.10./18 Uhr, Sportheimkirwa Steinberg, DJKFußballer

Wald Sa., 18.10., Weinfest des MGV mit der Band „D´Zechpreller” und Tanz, Gemeindehalle

Wenzenbach So., 05.10., 14 Uhr, Bayerischer Tanztee mit den „7gscheitn”, Fußenberg Sa., 18.10./ab 18:30 Uhr, Weinfest der FFW Wenzenbach im Gerätehaus

Wörth So., 05.10., 13 - 18 Uhr, Verkaufssoffener Sonntag, Flohmarkt, Jahrmarkt

Zeitlarn Sa., 11.10./ab 19:00 Uhr, Weinfest der Schützengesellschaft Geselligkeit Regendorf

Zell Sa., 11.10./ab 19:30 Uhr, Weinfest der DJK Beucherling im Gemeinschaftshaus Sa., 25.10., Weinfest des OGV Schillertswiesen im FFWGerätehaus

2 Kino-Karten gewinnen! Nittenau. Gewinnen Sie mit dem Ostbayern-Kurier zwei Freikarten für eine beliebige Vorstellung im Kinocenter Nittenau, einzulösen bis 15. November 2014! Schicken Sie uns einfach bis 14. Oktober eine Email mit dem Betreff „Kinocenter Nittenau“ an info@ostbayern-kurier.de. Bitte vergessen Sie Ihre Adresse und Telefonnummer nicht! Die Gewinner werden von uns telefonisch benachrichtigt und am 15. Oktober auf www. ostbayern-kurier.de veröffentlicht. Dort gibt´s auch den Link zum aktuellen Programm! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Modellbahn-Bauer zeigen, was sie haben Regensburg. Am Sonntag, 5. Oktober, 10 - 15 Uhr, findet die Regensburger Modellbahnbörse in der unteren Sporthalle des ESV 1927 an der Dechbettener Brücke 2 statt. Wer Beratung benötigt, dem stehen die Regensburger Eisenbahnfreunde (RSWE e.V.) sachkundig mit Rat und Tat zur Seite. Als Standardservice bieten die RSWE wie immer ihre Teststrecke, wo Loks aller Spurweiten und Systeme vor dem Kauf getestet werden können. Kleinere Defekte werden auch gleich mit behoben. Zudem helfen die Regensburger Eisenbahnfreunde mit Tipps für den Betrieb. Diesmal sind 24 Aussteller aus ganz Bayern vertreten, die Modelleisenbahn und Zubehör aller Spurweiten, gebraucht und neuwertig, zu günstigen Preisen und in großer Auswahl anbieten und somit für die nötige Angebotsvielfalt sorgen. Erwachsene zahlen als Unkostenbeitrag 2,50, Kinder 1,50 Euro. Ab der Autobahnausfahrt Regensburg-Königswiesen ist der Weg ausgeschildert. Bei der Regensburger Modellbahnschau, zeigen die Eisenbahnfreunde vom RSWE e.V. am 25. Oktober von 12 bis 18 Uhr sowie am 26. Oktober von 10 bis 16 Uhr ihre große Palette an ModellbahnAktivitäten. Neben einem Programm für Kinder werden Bahnen in den Spurweiten H0 / H0e sowie in der Spurweite 0 gezeigt. Bei beiden Veranstaltungen werben die Regensburger Eisenbahnfreunde auch für ihr Museumsprojekt eines Oberpfälzer Schienenverkehrsmuseums. Die Eintrittsgelder und Spenden kommen diesem Projekt zu Gute.

www.ostbayern-kurier.de


6

Kreis Regensburg / Kreis Cham

www.ostbayern-kurier.de

Irrwitziger Bauernschwank aus eigener Feder

Am 18. Oktober hält der Dramatische Club seine erste Uraufführung Regenstauf. „Der Pfarrer bin i net“ – das wird bestimmt wieder ein recht überdrehtes Spektakel heuer, wie allein schon der Titel vermuten lässt. Aber es kommt noch besser, denn beim Dramatischen Club können die Darsteller nämlich nicht nur hervorragend schauspielern. Hauptdarsteller Mario Klemmt hat das Drehbuch zum diesjährigen Dreiakter verfasst und beschert dem Traditionsverein damit eine ganz besondere Premiere. Auch sonst gibt es viele Neuigkeiten aus der Theaterecke, den Vorverkaufsstart am 4. Oktober sollte man sich daher unbedingt merken. Der Blick auf die Rollenverteilung verspricht ein Sodom und Gomorrha der humorigen Art: Werner Schuster als Pfarrer Johannes und Mario Klemmt als Bürgermeister Holzapfel - ein zänkisches Paar, das seit Jahren miteinander im Clinch liegt.

Gesteigert wird dieser Konflikt vor allem, weil Bürgermeistersgattin Erna alias Bianca Vogel einst des Pfarrers Jugendliebe war. Man ahnt schon, dass dieser Bauernschwank mit gegenseitigen Attacken bestückt ist, die zu allerlei Verwicklungen führen und die Zuschauer aufs Beste unterhalten werden. Die große Überraschung dabei ist: Der Dreiakter stammt nicht, wie bisher, aus der Feder eines bekannten Autors. Drehbuchtechnisch hat der Dramatische Club nämlich selbst zugeschlagen - und zwar mit absolut maßgeschneiderter Besetzung. „Dass unsere Schauspieler damit genau die richtige Rolle verpasst bekommen, ist der wesentliche Unterschied zu den bisherigen Vorlagen und sicher ein großer Gewinn für dieses Stück“, schmunzelt Autor Mario Klemmt.Was der Verein durch das eigene Drehbuch spart, wird einem

wohltätigen Zweck gespendet. Aber wie schüttelt man einfach so einen Dreiakter aus dem Ärmel? „Im Fernsehen habe ich mal einen Bericht über die Arbeit eines Theaterautors gesehen und mir gedacht, das kann gar nicht so schwer sein“, erinnert sich Mario. In der kalten Schlechtwetterphase hat er dann einfach mal drauf losgeschrieben - und am Ende waren der 1. und der 2. Akt fertig. „Es war schon seltsam, dass mich der Mario im Frühjahr so oft gefragt hat, ob ich denn schon ein Stück für diesen Herbst hätte“, amüsiert sich Theaterleiter Werner Schuster im Nachhinein. „Und dann hat er mir sein Skript in die Hand gedrückt.“ Es war damals noch nicht vollendet, aber schon ersichtlich, dass es ein Knaller werden könnte. An der einen oder anderen Ecke wurde noch ein wenig gefeilt - und plötzlich war alles spielfertig. „Bei den Proben haben wir auch gleich

gemerkt, dass es nicht nur auf dem Papier lustig ist“, sagt Mario Klemmt. Für Bianca Vogel, die anstelle von Werner nun zum ersten Mal die Regie übernommen hat, öffnen sich damit gleich zwei neue Horizonte. Wie die Jungfrau zum Kind sei sie zur Regie gekommen, erklärt sie. „Und ein bisschen hat mich der Werner auch genötigt“, meint sie lachend. Aber bei der eingespielten Truppe sei es nicht schwer und sogar sehr schön, diesen Posten zu übernehmen. Und ein paar Verbesserungen für die Theaterproben hat Bianca auch gleich eingeführt. „Es werden nur bestimmte Szenen bei den Proben gespielt“,

erklärt sie, „es müssen daher nicht immer alle Schauspieler zu jeder Probe erscheinen.“

Zeitlarner zur Feier des großen Jubiläums auf die Reise nach Südtirol. Am Freitag, den 3. Oktober startet ein Bus mit Mitgliedern des Gemeinderates, einigen Vereinsabordnungen und Privatpersonen ins rund 380 Kilometer entfernt liegende Franzensfeste. Abends steht dann ein gemütliches Beisammensein mit südtiroler Spezialitäten auf dem Programm. Am Samstag ist um 18 Uhr die schon traditionelle gemeinsame Gemeinderatssitzung angesetzt, bevor es zum Festakt auf die Festung Franzensfeste geht. Am Sonntag haben die Gäste die Möglichkeit, die Baustelle

des Brennerbasistunnels zu besichtigen. Als Alternativprogramm steht eine Führung durch die Festung an, welche von 1833 bis 1838 entstand und die wichtige Verkehrsverbindung durch das obere Wipptal über den Brenner nach Norden sicherte. Außerdem können Bozen oder Sterzing besichtigt werden.

Noch ein Debüt gibt es zu erwähnen. Corinna Klemmt, die Tochter von Mario, steht zum ersten Mal auf der Bühne. Seit langem ist sie ein großer Fan vom Club, kennt alle Drehbücher auswendig und kann ihren ersten Auftritt kaum erwarten. Ab dem 4. Oktober startet im Taba Press der Kartenvorverkauf (Telefon 09402 / 80 33). Die Vorstellungen finden am 18./25. Oktober, jeweils um 20 Uhr, sowie am 19/26. Oktober, jeweils um 19 Uhr, in der Jahnhalle statt. Brigitte Knopp

Freunde jenseits des Brenners Zeitlarn pflegt seit 20 Jahren die Partnerschaft mit Franzensfeste in Südtirol Zeitlarn. Heuer jährt sich die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen der Gemeinde Zeitlarn im Landkreis Regensburg und Franzensfeste (Fortezza) in Südtirol bereits zum 20. Mal. Am 2. Oktober 1994 unterschrieben der damalige Bürgermeister und jetzige Altbürgermeister Fritz Meng für Zeitlarn und Dr. Hans Wild aus Franzensfeste den Partnerschaftsvertrag.

von den Zeitlarnern Vereinen ausgerichtet werden. Heuer war zudem eine Abordnung der Partner beim SchwarzWeiß-Ball der Feuerwehr und des Burschenvereins vertreten.

Eingefädelt hatte diese Verbindung die Familie Seiler, die schon viele Jahre immer nach Südtirol in Urlaub gefahren war. Nach einiger Zeit wollte man die Verbindung nicht nur im privaten Bereich, sondern auch auf dem politischen Bereich festigen. So entstand der Grundstock für eine wunderbare und seit 20 Jahren andauernde Freundschaft.

Bei jedem „politischen“ Treffen wird eine gemeinsame Gemeinderatssitzung abgehalten. Dann erfährt jeder, wo den anderen gerade der Schuh drückt. Bei einem der letzten Treffen beispielsweise stellte Franzensfestes Bürgermeister Richard Amort fest: „Die Partnerschaft läuft hervorragend. Vieles wird im privaten Bereich organisiert und es werden Treffen vereinbart. Auch die Vereine pflegen ständigen Kontakt und besuchen sich gegenseitig.” Bürgermeister Franz Kröninger konnte nur zustimmten: „ Hier wird eine echte Partnerschaft gelebt.”

Diese Verbindung weitete sich auch auf die örtlichen Vereine aus. So fährt der Burschenverein regelmäßig zu den Süditroler Freunden zum Skifahren. Im Gegenzug kommen Abordnungen zu Veranstaltungen, die

Vor drei Jahren hatte man in Franzensfeste einen besonderen Grund zu feiern: die Verleihung der Ehrenfahne an die Südtiroler. Dies ist die zweite Stufe des Europapreises zur Förderung von

G e meindepa r tne r schaf te n. Der Europapreis wurde vom Ministerkomitee des Europarats für Städte und Gemeinden gestiftet, die Partnerschaften mit ausländischen Gemeinden gebildet haben. Voraussetzung für die Verleihung ist das aktive Bemühen um die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Partnergemeinden. Und das ist zwischen den Gemeinden Zeitlarn und Franzensfeste nun seit über 20 Jahren der Fall. Natürlich reisten die Oberpfälzer zur Verleihung mit einer Delegation an und nahmen am Festakt teil. Damals würdigte die EU-Vertreterin Johanna Schicker bei der Übergabe der Ehrenfahne in ihrer Laudatio die lebendige Partnerschaft zwischen den beiden Gemeinden, die sich seit Jahren in gegenseitigen Besuchen der Vereine, im gegenseitigen Jugendaustausch, in der regelmäßig durchgeführten gemeinsamen Gemeinderatssitzung zwischen den Partnergemeinden und weiteren Aktivitäten widerspiegelt. Heuer machen sich die

Die Zeitlarner haben als Gastgeschenk Ansichten von Zeitlarn und Franzensfeste dabei, die der Zeitlarner Künstler Rudolf Reinl gestaltet hat und die beim Festakt ausgetauscht werden. J. Meier


7

Stadt Regensburg / Kreis Cham

„Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!“

Freikarten zur Landesausstellung

Landesausstellung 2014 läuft noch bis 2. November in Regensburg Regenburg. „Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!“ heißt es noch bis zum 2. November in Regensburg. Anlass für die große Retrospektive sind das siebenhundertjährige Jubiläum der Königswahl Ludwigs des Bayern im Jahr 1314 und der Blick auf eine Zeit, in der viele grundlegende Neuerungen in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht das überkommene Weltbild in Frage stellten.

dem Kaiserthron und führte als letzter deutscher Herrscher des Mittelalters eine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Papsttum in Avignon. Der ursprünglich abwertend gemeinte Beiname „der Bayer“ (wegen seiner sprachlichen Nähe zum Ausdruck „der Barbar“) wurde schließlich zum Ehrentitel für einen Förderer des Handels und der Städte, der das bayerische Herzogtum stärkte und zukunftsweisende Reformen im Reich anstieß. Kaiser Ludwig IV. genannt „der Der Ort der LandesausstelBayer“ (1294/1314-1347) war lung könnte nicht besser der erste Wittelsbacher auf gewählt sein, um diese Epoche

www.ostbayern-kurier.de

erlebbar zu machen. Ludwig der Bayer nutzte nach Kräften die Möglichkeiten der Handelsmetropole Regensburg, in der er sich im Lauf seiner langen Herrschaft knapp vierzig Mal aufgehalten hatte. In jenen Jahren entstand hier der Chor der Bischofskathedrale mit seinen berühmten Glasfenstern. Der Regensburger Dom steht im Zentrum einer multimedialen Schau zur Geschichte der Stadt und Ludwig des Bayern. Die historischen Orte, wie die ehemalige Herzogskapelle

Der Ostbayern-Kurier verlost für die Landesausstellung in Regensburg 10 Freikarten. Senden Sie bis 8. Oktober eine Mail mit dem Betreff: Kaiser Ludwig an info@ostbayernkurier.de, die Gewinner werden am 9. Oktober auf www. ostbayern-kurier.de veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. und spätere Dompfarrkirche St. Ulrich, der bisher nur für Führungen zugängliche Domkreuzgang sowie die Minoritenkirche garantieren den Besucherinnen und Besuchern der Landesausstellung ein authentisches Erlebnis und bieten die einzigartige Möglichkeit, die Räumlichkeiten dank spektakulärer Ausstellungsarchitektur aus ganz neuen Perspektiven zu erleben. Mit Hilfe von kostbaren Originalobjekten, aufwändigen Rekonstruktionen und mit modernster Museumstechnik

können die Besucher der Ausstellung vielfältige Einblicke in die Herrschaft des bayerischen Herzogs, deutschen Königs und römischen Kaisers Ludwig gewinnen und erleben die wechselhafte Geschichte der Zeit zwischen 1300 und 1350, als Bayern zum Mittelpunkt in Europa wurde. Der Eintritt zur Landesausstellung kostet 9,50 Euro für Erwachsene (ermäßigt 7,50 Euro). Kinder, Jugendliche und Schüler zahlen 1 Euro. Foto: © Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Bayerisch-böhmische Produktgeschichten Ausstellung zeigt Historie und Exponate von diesseits und jenseits der Grenze Kreis Cham. Bis 15. April 2015 ist im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut die grenzüberschreitende Ausstellung „Made in Cham | Made in Klatovy – Bayerisch-böhmische Produktgeschichte(n)“ zu sehen. Reichenbacher Steingut, Neukirchener Rosenkränze, Tiefenbacher Klöppelspitze oder Zündholzschachteln aus Grafenwiesen sind in den Museen im Landkreis Cham zu finden. Die Ausstellung wurde im Rahmen eines EU-Ziel-3-Projektes vom Kulturreferat des Landkreises Cham und des Landeskundlichen Museums Dr. Hostaš in Klattau erarbeitet. Sie zeigt bayerisch-böhmische Produktgeschichten der vergangenen 200 Jahre, 25 historische Produkte aus dem Landkreis Cham sowie 25 Produkte aus der Region Klattau.

der Erinnerung. Produkte, wie die, die in der Ausstellung zu sehen sind, gestalten regionale Identität. Im Landkreis Cham ebenso wie in der Nachbarregion Klattau. Die Auswahl der Produkte war auch bestimmt durch die Art der Herstellung. Es geht nicht um Handwerksprodukte oder Werke der Kunst, Museen sind das kulturelle sondern um serielle ErzeugnisGedächtnis von Regionen, Orte se von Manufakturen, Fabriken

Chamer Schaufel. Sie hat ein geschmiedetes, schwach gekrümmtes Schaufelblatt und wird zum Umschaufeln von Sand, Kies oder Erde verwendet. Als Markenzeichen tragen die Chamer Schaufeln die Initialen „GGC“ für Georg Grüneißl Cham. 1871 hatte der Schmiedemeister Georg Grüneißl in Cham einen Handwerksbetrieb gegründet, bald war er führend in der Herstellung von Eines der Produkte aus dem geschmiedeten Werkzeugen. Landkreis Cham ist ein Rosenkranz aus Neukirchen b. Hl. Diese und viele weitere GeBlut. Im Zusammenhang mit der schichten erzählt die AusstelWallfahrt entstanden in Neukir- lung „Made in Cham | Made in chen b. Hl. Blut besondere Ge- Klatovy – Bayerisch-böhmische werbezweige: das Rosenkranz- Produktgeschichte(n)“. Geöffketteln, die Schnitzerei oder die net ist das Wallfahrtsmuseum Hinterglasmalerei. Schon seit Dienstag bis Freitag von 9 bis 1644 sind Neukirchener Ro- 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr sosenkranzhändler nachweisbar. wie an Samstagen, Sonn- und Auch heute noch bietet die Ro- Feiertagen von 10 bis 12 Uhr senkranz-Herstellung dort die und von 13 bis 16 Uhr. Im SomMöglichkeit zu einem Verdienst mer 2015 wird die Ausstellung oder Nebenverdienst (Bild: Ro- auch im Landeskundlichen Musenkranz der Firma Neumeyer). seum in Klattau zu sehen sein. Karin Hirschberger Ein anderes Produkt ist die verstanden werden, sich mit diesen Produkten der Regionen zu befassen und sie als Teil der bayerisch-böhmischen Wirtschaftsgeschichte zu werten. Die Ausstellungsmacher haben aber auch einen vergleichenden Blick auf die historische Sachkultur der Regionen Cham und Klattau geworfen und dabei viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede entdeckt.

und Hausindustrien. Die Produkte wurden durch Herstellermarken gekennzeichnet. Viele Namen und Erzeugnisse sind aus Beschreibungen des 19. Jahrhunderts bekannt, es ließ sich aber kaum ein Exemplar der Produktion finden. Hier zeigt sich der rasche Wandel der Warenwelt: Die Ausstellung soll auch als Anregung


8

Kreis Cham

www.ostbayern-kurier.de

Vom Geburtstagsgeschenk zur Lebensaufgabe Monika und Johann Stangl wollen Gut Hötzing mit Leben erfüllen Hötzing. „Es ist mein Ort zum Abschalten. Man will gar nicht mehr weg“, sagt Johann Stangl über Gut Hötzing. Er genieße die Idylle und die Ruhe. Aber auch die Gesellschaft gefalle ihm, wenn der Biergarten geöffnet ist. Das Anwesen Gut Hötzing in der Gemeinde Schorndorf kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1003 wird Hötzing zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Kaiser Heinrich II. schenkte den Ort zusammen mit Pösing, Scharlau und Frieding dem Hochstift Freising. Im 13. und 14. Jahrhundert war Hötzing Sitz der Hetzinger, einer niederadeligen Familie. Als die Hetzingers 1338 nach Cham umsiedelten, folgten weitere Familien. Es gab immer wieder neue Besitzer auf dem Gut im Laufe der Jahrhunderte. 1619 berichtete der damalige

Besitzer Hans Jacob von Pertolzhofen von einem verheerenden Brand, der Schloss und Wohnhaus vernichtete. Er zog nach Cham und verkaufte das Anwesen im Jahr 1628. Aufzeichnungen aus dem Jahr 1709 zeigen, dass zu dieser Zeit rund 15 Angestellte auf Gut Hötzing beschäftigt waren. Nach einem weiteren Brand sorgte 1762 Josef Alois Freiher von Asch, ein Forstmeister aus Bruck, für den Schlossneubau. Letztmals wurde das Schloss 1885 saniert. Lange war nichts mehr geschehen auf Gut Hötzing, es wurde bereits über einen Abriss gesprochen. Doch dann wurde das Heimatdenkmal „wiederentdeckt“. Im Jahr 2008 wünschte Monika Stangl sich das Gut zum Geburtstag - und ihr Mann Johann Stangl schenkte es ihr. Das 2,5 Hektar

große Anwesen war zu dieser Zeit in keinem guten Zustand, alles war zugewachsen und überwuchert. Er sei heilfroh gewesen, als das Grundstück durchgeforstet und wieder sauber hergestellt gewesen sei, erzählt Johann Stangl. Zwar sei das Anwesen jeden Tag eine Herausforderung, hierfür wurden gemeinsam mit aber dies sei das größte dem Amt für Denkmalpflege erStück Arbeit gewesen. arbeitet. Über der Wagenremise wollen die Burgschützen NeuMit Elan haben sich die haus ihr neues Schützenheim Stangls daran gemacht, das einrichten. Ein weiterer Schritt, Anwesen nach und nach zu um das Anwesen zu beleben. sanieren. Es gibt bereits einen Biergarten mit historischer Insgesamt elf Gebäude gibt es Kegelbahn. Das Gut ist auch auf dem Gelände. Die meisten eine Außenstelle des Stan- davon stammen aus der Zeit desamtes Roding, man kann zwischen 1850 und 1870, hatsich also trauen lassen und ten aber meist bereits Vorgänanschließend seine Hochzeit in gerbauten. Die Sanierung des historischer Atmosphäre feiern. Schlosses ist dann eines der nächsten Projekte. Geplant ist Als nächstes Projekt steht die zudem, das Anwesen und späSanierung des Pferdestalls und ter auch das Schloss für kultuder Wagenremise an. Die Pläne relle Veranstaltungen wie Le-

sungen oder Konzerte zu nutzen. Im September wurde bereits ein Anfang gemacht mit der Veranstaltung „Saltimbocca trifft Schlager“. Auf jeden Fall soll Gut Hötzing auch in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Sein persönliches Ziel sei es, so Johann Stangl, zu erleben, wie Gut Hötzing komplett saniert und mit Leuten und Leben gefüllt sei. Längst ist es ein Familienprojekt, die Kinder sind eingebunden und sollen das Gut später übernehmen und weiterführen. Karin Hirschberger

Seit 65 Jahren läuten die Glocken in Zell

Die Weihe wurde von einem tragischen Unfall überschattet: Kleines Mädchen erschlagen Fotoquelle: „100 Jahre Pfarrkirche Zell ‚St. Mariä Himmelfahrt‘“ Zell. Jeden Tag aufs Neue ertönt ihr Klang: Alle 15 Minuten sind die Glocken der Zeller Pfarrkirche „St. Mariä Himmelfahrt“ zu hören. In der ursprünglichen Konstellation fanden sich ab dem Jahre 1886 vier Glocken in der Kirche, welche mit den Namen St. Josef, St. Maria, St. Petrus und St. Elisabeth geweiht waren. Diese wogen zwischen 1240 und 200 Kilogramm. Die Glocken St. Maria und St. Petrus wurden im Laufe des ersten Weltkriegs beschlagnahmt und für die Kriegsindustrie verwendet. Um das Glockengeläut wieder zu vervollständigen, stiftete der Krieger- und Veteranenverein in Zell im Jahre 1925 eine Kriegerglocke zum Andenken an die 46 gefallenen Soldaten aus Zell und Martinsneukirchen. Auch die Kirchenverwaltung wollte ihren Teil zu einem wohlklingenden Glockengeläut betragen und ließ sich von der Gießerei Hahn in Landshut zwei weitere Glocken mit je 800 Kilogramm Gewicht gießen. So zählte man Mitte des Jahres 1931 sechs Glocken in der Pfarrkirche Zell. Diese Glocken wurden vom Regensburger Kantor und

wir die Glocken bekamen. Die Sonne schien heiß von dem wolkenlosen Firmament herab, als die Glocken in unser Heimatdorf einzogen. Am Samstag wurden der Wagen und die Glocken geschmückt. Alle Straßen und Gassen waren voll Menschen, als die Glocken in einem feierlichen Festzug zur Kirche gefahren wurden. Die Musikanten stimmten das Lied „Großer Gott wir loben dich“ an, und der Chor sang schöne Lieder.

Komponisten und Orgelsachverständigen Peter Griesbacher charakterisiert. Im Zeller Glockenturm hing nun die Glocke St. Josef in Stimmung D. Die 1240 Kilogramm schwere Glocke wurde durch die Firma Spannagel in Regensburg gegossen. Die Kriegerglocke, welche 1925 von der Firma Hamm in Regensburg gegossen wurde, erhielt den Namen Heilige Mutter Gottes und wog 416 Kilogramm. Als Wetter- und Zwölferglocke wurde die Glocke Heilige Dreifaltigkeit genutzt. Die Glocke, welche 290 Kilogramm wog, wurde von der Firma Hahn in Landshut 1931 in Stimmung G gegossen. Die Elferglocke in B von der Firma Hahn, die auf Heilige Herz Maria geweiht wurde, wog 164 Kilogramm. Als Sterbeglocke wurde die Glocke Heiliger Josef in C genutzt, die 111 Kilogramm wog. Die Versehglocke in D Heiliger Erzengel Michael wog 84 Kilogrmm. Zusammen gaben sie, wie überliefert ist, ein „schönes und klangvolles Geläute!“ Der zweite Weltkrieg bedingte im Jahr 1943 weitere

Glockenbeschlagnahmungen. Dank der Bemühungen des Kooperators Otto Englmann und der Mesner konnte aber zumindest die kleinste Glocke gerettet werden. Die Kirchenverwaltung gab im Jahr 1949 drei neue Glocken in der Glockengießerei „Petit & Gebrüder Edelbroch“ in Gescher in Westfalen in Auftrag. Es wurden Glocken in der Stimmung G mit 327 Kilogramm zu 1800 DM, in der Stimmung B mit 181 Kilogramm für 1165 DM und in der Stimmung C mit 130 Kilogramm für 915 DM bestellt. Die Glockenweihe der drei

neuen Glocken wurde am 12. September 1949 abgehalten. Die Weihe wurde abermals von Pfarrer Jakob Zitzelsberger und von Pater Albert Eindorfer abgehalten. Seit mittlerweile 65 Jahre läuten die Glocken Tag für Tag vom Zeller Kirchturm herab. Vom Tag der Glockenweihe berichtet die mittlerweile verstorbene Zeitzeugin Martha Blank, eine geborene Stöckl aus Zell, in einem Schulaufsatz: „Als 1945 der Krieg zu Ende war, mussten wir uns wieder neue Glocken anschaffen. Unser Pfarrer, der sich viel Mühe gab, wurde oft abgewiesen. Viele Wochen vergingen, bis

Als der Pfarrer die erste Glocke weihte, ereignete sich etwas Furchtbares: Die Fahne, die den Leuten zur Kirche gewunken hatte, fiel vom Turm und einem Mädchen auf den Hinterkopf, sodass diese am anderen Tag selig im Herrn verschieden ist. Alle Freude war jetzt verschwunden.“ Eine gehisste Fahne stürzte also vom Fahnenmast und traf Rosa Janker aus Seelanden. Dieser Unfall war auch Grund für den ersten Einsatz der Glocken, wie Martha Blank in ihrem Aufsatz weiter berichtet: „Der erste Klang der Glocken ruft zur Beerdigung“. Andreas Dietlmeier


Seit 1967 nicht mehr gekämmt?

Klimaschutz- & Energiemesse Dem Planeten und dem Geldbeutel zuliebe

Nittenau. (uli) Eigentlich wollte Konrad Wolf aus Brunn nur seine Hofeinfahrt erneuern. Bei der Entfernung der alten Betondecke fand er in der Schicht darunter einen Kamm, der mit den Untergrund aus Feldsteinen einbetoniert war. Ob er wohl vermisst wurde? Hoffentlich nicht, denn sonst hätte sich der ehemalige Besitzer seit 1967 nicht mehr gekämmt…

Maxhütte-Haidhof. Am Sonntag, 12. Oktober, eröffnet Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank die Klimaschutz- und Energiemesse in der Stadthalle. Gut 20 Aussteller zeigen der Bevölkerung bis 18 Uhr im Innen- und Außenbereich, wie sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen zum neuen Klima-Empfinden unserer Zeit beitragen wollen. Mehrere Vorträge und Vorführungen runden das Angebot ab. Der Eintritt ist frei. Infos unter www.energie- Mehr als 5000 Besucher verbuchte die Klimaschutz- und Enermesse-mh.de giemesse bei den letzten beiden Auflagen.


10

www.ostbayern-kurier.de

Oktober

Rezept des Monats

Frische Waffeln für fünf Kinder

Modellbahnbörse in der Jahnhalle

Bodenwöhr/Blechhammer. (sir) „Schnell muss es gehen“, lachte Marion Weixler, bei der Frage, wie es ist, für eine große Familie zu kochen. Mit ihrem Ehemann Markus teilt sie sich die Küchenarbeit – neben der Erziehung ihrer sage und schreibe fünf Kinder: Antonia (13), Maximilian (11), Sebastian (8) und dem zweijährigen Zwillingspärchen Anna-Luisa und Vincent. Glücklicherweise essen die Kinder alles.

geholt hatte, da hatte der zweijährige Vincent schon „ganze Arbeit“ geleistet und die frisch entsteinten Zwetschgen mit Spülmittel „gewürzt“. „Nicht mehr genießbar“, erzählte Marion Weixler, die mit großer Gelassenheit und einer nicht minder anmutenden Portion Humor reagiert. Die Waffeln, die Antonia aber gebacken hat, entpuppten sich als ein Gedicht. „Puderzucker“ muss sein, meinte Maximilian. Die zweijährige Anna-Luisa bevorzugt dagegen Sahne, ihr Zwilling Vincent und Sebastian die dazu servierten Mandarinen. Und auch der Rest der Familie langt kräftig zu bei dem noch warmen Gebäck, das frisch am besten schmeckt.

Da Opa Sepp Siedschlag gerne im Garten tätig ist, kommt das Gemüse aus eigenem Anbau regelmäßig auf den Tisch. Doch nicht nur gekocht sind Tomaten, Karotten und Kohlrabi ein Hit, sondern auch als Rohkost. „Geknabbert wird alles“, erzählt Mutter Marion. Unter der Woche ist Zutaten: meist sie für die Zubereitung 125 Gramm Butter der Mahlzeiten zuständig. 50 Gramm Zucker Aber am Wochenende, vor 1 Päckchen Vanillinzucker allem am Sonntag oder auch 1 Prise Salz abends, hält Markus Weixler 4 Eier das Zepter in Händen und 250 Gramm Mehl regiert in der Küche. „Ich 1 Teelöffel Backpulver kann alles“, versichert er, 1/8 Liter bis 1/4 Liter Milch. vom Hähnchen angefangen über Gulasch, Rinderroulade, Zubereitung: Schweinebraten bis hin zu Wildspezialitäten. Und wie bei Butter, Zucker, Vanillinallen Kindern steht auch die zucker, Salz und Eier gut italienische Küche hoch im schaumig rühren, Mehl und Kurs. Aber etwas Süßes darf Backpulver sieben, löffeles zwischendurch auch sein – weise unter die Butter-Eiermasse geben, die Milch zuwie etwa Waffeln. geben, bis ein dünner Teig Die 13-jährige Antonia hat entsteht. ebenfalls das Kochen und Backen für sich entdeckt. Waffeleisen mit Öl einFreilich sollte sie dabei stets pinseln und einen kleinen ihre jüngeren Geschwister im Schöpflöffel Teig in das heiAuge behalten. Es war nur ein ße Waffeleisen geben und 4 Moment, in dem sie eine Zutat bis 6 Minuten backen.

Regenstauf. (knb) Zum 20. Mal laden die Eisenbahnfreunde am 11. und 12. Oktober von jeweils 10 bis 16 Uhr zur Modellbahnbörse in die Jahnhalle ein. Das Highlight heuer wird die 17,50 x 4,50 m lange 5-gleisige Anlage vom „Spur 0 Stammtisch“ aus Ingolstadt sein, mit einem Maßstab von 1:43,5 fast doppelt so groß, wie die üblichen bekannten Modelleisennahnen. Auch sonst gibt es für Insider viel interessantes und seltenes Zubehör zu erstehen, das man gleich an Ort und Stelle zur Probefahrt auf die Teststrecke schicken kann. Als zusätzlichen Anreiz wartet außerdem eine kleine Tombola mit schönen Preisen rund um die Modelleisenbahn.

www.ostbayernkurier.de


11

Kreis Regensburg

www.ostbayern-kurier.de

Die Faszination Modellbau erleben

Fans kommen in Thalmassing auf ihre Kosten Thalmassing. Die Motoren starten wieder. Auch wenn es nur Elektromotoren sind, so sorgen sie doch für eine Menge Bewegung und Action. Verbaut in LKWs, Kränen, Baggern, Traktoren und Sonderfahrzeugen, ziehen sie ihre Runden auf dem naturgetreu gestalteten Parcours in der neu sanierten Mehrzweckhalle Thalmassing.

Am letzten Oktober-Wochenende (26./27.) treffen sich wieder Modellbauer aus ganz Europa. Mit Ihren Modellen bestellen sie die Felder, treiben die Arbeiten auf den Baustellen voran und liefern das entsprechende Stückgut an. Nachtfahren in abgedunkelter Halle Beginn der Ausstellung ist an beiden Tagen um 10 Uhr, am Samstag gibt es von 18 bis 20 Uhr ein Nachtfahren in der abgedunkelten Halle. Die Veranstalter servieren zum Mittag warme Speisen sowie den ganzen Tag über Kaffee und Kuchen. Weitere Infos und Bilder gibt es unter www.msr-thalmassing. com oder auch auf Face- Modellbaufreunde jeden Alters kommen bei der großen Ausstellung in Thalmassing auf ihre book: MSRThalmassing. Kosten.


12

Kreis Cham

www.ostbayern-kurier.de

Wohlfühlen in Wald mit Pool, Sauna un

Die Wohlfühl Oase Wald bietet Entspannung und lässt den Alltag vergessen – verschiedene Well norama durch das Glas der groß dimensionierten Fenster. Chillen, entspannen, mit Freunden Spaß haben oder alleine vor sich hinträumen – all das ist hier ebenso möglich wie abschalten zwischen oder nach diversen SaunaGängen. Großzügiger Saunabereich Dazu ist Gelegenheit in der überraschend großzügigen Sauna mit indirekter, diskreter Beleuchtung. Aufheizen, abkühlen, ruhen. Die intelligent angeordnete Fünffach-Dusche erlaubt verschiedene Techniken des Kalt-Warm-Wechsels und bringt den Kreislauf richtig in Schwung.

Mit einem kühlen Drink im 30 Grad warmen Pool relaxen und die herrliche Aussicht in die Natur genießen – die Wellness Oase Wald macht diesen und viele andere entspannende Genüsse möglich. Manche mögen‘s weniger heiß: In der kuscheligen familiär und durchwirkt die che – ist das Wasser in Bewe- Dampfgrotte wirken die Wald. Wellness in Wald? ganze Anlage. gung, meint man, die bunten hohe Luftfeuchtigkeit und Wenn nicht hier, wo dann?, Lichter an der raffinierten die Wärme befreiend auf mag die Gegenfrage lauten, die Atemwege und stärken Decke würden tanzen. Beleuchteter Pool wenn sich der Erholungs­ die Abwehrkräfte und das suchende aus der Stadt in Herz und Zentrum des kleinen, aber großartigen Wellness- Wer tagsüber im Pool Immunsystem. Die Haut die kleine Gemeinde in­ bereichs ist der Pool mit der schwimmt, genießt das Pa- kann mal wieder richtig aufmitten von Wäldern und farbenfrohen LED-BeleuchFeldern begeben hat und tung. Zu ihm gelangt man das Auto parkt vor dem durchs Haus oder über den neuen, außergewöhnlichen barrierefreien Zugang über Juwel des Vorwald­Ortes: die Rampe, die draußen ums der Wohlfühloase inmitten Gelände verläuft. Das 30 Grad grüner Idylle. Im Juli hat sie eröffnet. Alles ist noch na­ warme, blaue Wasser im angenehm geheizten Saal lockt gelneu. nicht nur WassergymnastikFreunde jeglichen Alters. Der Baustil ist außergewöhnlich. Hier draußen stechen die runden Formen, die orga- Chillen, entspannen, mit Wir gleiten durch das Wasser, nisch wirkenden Linien und Freunden Spaß haben... Die Meerblau geht über in Smadie Lebensfreude am Bau ins Wohlfühl Oase Wald bietet ragdgrün, in ein sanftes Gelb, Auge. Peter und Sabine, die für jeden Besucher das Rich- wird orange wie der SonChefs der Oase, lieben und tige. Auch abends ist der nenuntergang… Über dem leben ihren eigenen Stil. Der Wellnessbereich einen Be- Becken funkeln die Sterne, Der großzügige Saunabereich mit indirekter Beleuchtung spiegeln sich an der Oberflä- lädt zum Aufheizen und Ruhen ein. ist warmherzig, freundlich, such wert.


13

Kreis Cham

www.ostbayern-kurier.de

a und Massagen

ne Wellnessanwendungen und steirische Köstlichkeiten atmen. Kalte Güsse danach stärken die Blutgefäße. In der Dampfgrotte können die Besucher nicht nur verschiedene Düfte wie Eukalyptus genießen; dank des Salzgehalts wirkt ein Aufenthalt hier auch gegen Neurodermitis-Erkrankungen.

Kontakt: Der Pool ist das Herzstück der im Juli eröffneten Wellnessanlage. Unter dem glitzernden LED-Sternenhimmel lässt es sich wunderbar träumen und entspannen.

Maximal 20 Gäste zugleich Auch die Außenanlage hat viel zu bieten. Im Bademantel geht es am Pool vorbei hinaus ins Freie. Ausreichend

Kalt-Warm-Wechsel unter der Dusche bringen den Kreislauf in Schwung. Liegen warten ohne Reservierungsstress auf den Erholungssuchenden, dazu lockt ein freier Blick ins Grüne. „Wir lassen maximal 20 Gäste gleichzeitig ein, niemand muss bei uns Sorge haben, keinen Platz zu bekommen“, sagt Peter. Ruhegrotte zum Träumen Die aus Naturstein gemauerte Ruhegrotte lässt so manchen Besucher ins Reich der Träume driften: Durch die Ritzen des glatt gehobelten Holzbodens steigt die Abwärme des Pools auf, die

urigen Wände außen herum Sie den Alltag und genießen lassen die Sorgen von „drau- Sie den Augenblick, um Entßen“ nicht durchkommen… spannung zu finden, Kraft zu schöpfen, Energie zu tanken Steirische Spezialitäten und Ihrem Körper neuen Ein paar Schritte sind es nur Schwung zu geben“, lädt Sazu den kulinarischen Spezia- bine ein. litäten. Spätestens hier offenbart sich Peters steirische Wiederum ein eigener Raum Abstammung. Nur österrei- ist der Kosmetik gewidmet. chische Genüsse kommen Die Atmosphäre ist durchbei dem diplomierten Gast- weg positiv, der Bereich ist ronomen – im Nachbarland im besten Sinne abgeschirmt darf nur Wirt sein, wer es und heimelig. Gleiches gilt zuvor gelernt hat – auf den für den Raum, der der FußTisch. Der steht ebenfalls in pflege vorbehalten ist. einer rustikalen Höhle. „Filet ist der Renner“, verrät Peter. Urlaub mit Wellnessfaktor Jetzt im Herbst gibt es kei- Wer die Wohfühl Oase Wald nen Federweißen, sondern besuchen möchte, kann sich einen „Sturm“. Oben an der entscheiden, ob er nur im Bar bereitet Turner einen Pool planschen oder auch „Verlängerten“ auf seinem die Vorzüge des Sauna- und imposanten Gastro-Kaffee- Dampf-Bereiches nutzen vollautomaten zu. möchte oder ob er etwas aus der Palette der Pflege-AngeVon Massage bis Kosmetik bote zubucht. Peter und Die Besucher sollen eine Sabine geben sich in jedem „Harmonie der Sinne“ erfah- Fall die größte Mühe, den ren. Auch im Massageraum, Wellness-Tag in Wald zum der mit gemütlichen Vollholz- unvergesslichen Erlebnis zu möbeln ausgestattet ist. Zwei machen. erfahrene Masseure nehmen sich der Verspannun- Wem ein Tag nicht reicht: gen und des Wohlergehens Die beiden halten unter ihihrer Gäste an. „Vergessen rem Dach vier geräumige

Doppelzimmer bereit, ausgestattet mit kuscheligen Holzmöbeln, Bad, WC, Balkon, Fernseher und Internet. Im gemütlichen Gemeinschaftsraum mit einer Küche zur Selbstverpflegung können die Gäste aus dem Wellnesstag einen Wellness-Urlaub machen.

Wohlfühl Oase Wald Hirschenbühler Straße 30 93192 Wald Tel.: 0 94 63/81 11 97 E-Mail: office@wowald.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 15-22 Uhr Saunabetrieb: 16-22 Uhr Wochenende, Feiertage: 13-22 Uhr Saunabetrieb: 14-22 Uhr Bitte beachten Sie: Dienstag: Männersauna Mittwoch: Damensauna Donnerstag bis Sonntag: gemischte Sauna Nutzung der Wellness Oase nur nach telefonischer Anmeldung.

Wohltuende Gesichtsbehandlungen und Massagen machen einen Besuch in der Wellness Oase zum Verwöhnprogramm.








Fit & gesund in Ostbayern Hypnosetherapie kann Heilungsverlauf positiv beeinflussen

Aus eigener Kraft gesunden Wolfsegg. (knb) Die Abläufe in unserem Organismus, das Zusammenspiel von Körper und Geist, sind hochkomplex und ein faszinierendes Wunderwerk der Natur. Kein Wunder also, dass dieses komplizierte System für Störungen anfällig ist und ein psychisches oder physisches Ungleichgewicht uns krank macht. „Konventionelle Therapien und Medikamente haben oft nicht die gewünschte Wirkung, denn sie behandeln meist nur die Sym-

ptome“, weiß Petra Ostermeier. „Nur wenn man die Ursache für das Leiden aufspürt, ist eine vollständige Genesung möglich.“ Zeit ist dafür nötig - aber je ehrlicher das Patientengespräch verläuft, desto schneller kann die richtige Therapie zur Heilung beginnen. Ein vielseitiges Wissen im breiten Spektrum der Naturheilkunde kann hier zurückgegriffen werden. Auf beides können die Patienten bei der zertifizierten Heilpraktikerin und Hypnosetherapeutin Petra Ostermeier vertrauen.

„Ein intensives und offenes Gespräch ist stets der Anfang einer erfolgreichen Behandlung“, erklärt die Wolfseggerin. Aus ihrem umfangreichen Repertoire greift sie dann auf die am besten geeigneten Methoden zu, um die Auslöser für Beschwerden zu analysieren und diese gezielt zu kurieren. Dies geschieht sowohl mit „handfesten“ Therapien, wie Fußreflex, Massagen oder Cranio-Sacraler-Therapie, aber auch durch das Aufspüren von Energiezysten und Fühlen der Aura. Selbstheilung aktivieren „Der Erfolg in der Naturheilkunde liegt hauptsächlich im Aktivieren der körpereigenen Selbstheilungskräfte“, wie Petra Ostermeier weiß. Dafür gibt es vielseitige, seit Jahrhunderten bewährte Heilmethoden. Eine erfolgversprechende Behandlungsweise etwa ist die Hypnosetherapie. Dies macht uns auf Anhieb vielleicht etwas vorsichtig, denkt man doch hier gleich an die Show-Vorführungen aus dem Fernsehen. „Die Hypnosen in der Naturmedizin sind etwas völlig anderes“, wie Petra Ostermeier erklärt. „Der Patient ist nicht „weg“ und auch keinesfalls ausgeliefert.“ Vielmehr gleite man in eine Art entspannte Traumphase, in den sogenannten Alphazustand oder REM-Phase, wodurch der Einblick ins Unterbewusste für den Betroffenen selbst offen wird. Man wisse auch genau, was man sage „und ist zu jeder Zeit aktiv dabei“. Unterstützen kann die Hypnose in

sämtlichen Bereichen, beispielsweise bei Phobien, bei chronischen Schmerzen oder auch bei Rauchentwöhnung und dergleichen. Patienten lernen dabei, ihr Problem selbst zu erkennen und aktiv am Heilungsprozess mitzuwirken. Manchmal ist dies ebenso nötig, wenn der Patient immer wieder an derselben Situation scheitert. Im „Selbstversuch“ Petra Ostermeier weiß übrigens aus eigener Erfahrung, dass die Naturheilkunde oft besser wirkt als die herkömmliche Schulmedizin. Vor gut sieben Jahren hatte sie schwer mit den Folgen einer Borrelien-Infektion zu kämpfen. „Gängige Medikamente hatten nichts geholfen“, wie sich die gelernte Verwaltungsangestellte erinnert. Es war der Besuch und die Behandlung bei einer Heilpraktikerin, die langfristig zur Linderung und letztendlich zur Heilung geführt hatten. Davon fasziniert, begann die Wolfseggerin damals selbst, sich

mit dem Thema zu beschäftigen. Beinahe durch Zufall entdeckte sie den Flyer einer Heilpraktikerschule, besuchte deren „Tag der offenen Tür“ und begann schließlich eine zweijährige Abendschule. Seit 2008 ist sie geprüfte und zertifizierte Heilpraktikerin und hat seitdem in umfangreichen Fortbildungen ihr Wissensspektrum auf viele Gebiete ausgeweitet. Auch ein eigenes literarisches Werk ist entstanden. Heuer hat Petra Ostermeier „Kein ganz normales Kräuterbuch“ im tao-Verlag veröffentlicht. Es ist - neben einem sehr offenen und emotionalen Selbstporträt - auch ein wertvoller Ratgeber, um den eigenen Lebensweg erfolgreich umzugestalten. Selbstverständlich stecken in dem 150-seitigen Buch auch zahlreiche Tipps zur Verwendung und Wirkung von Kräutern quer durch das Alphabet, mit einfachen Rezepten zum Nachmachen. Denn wie in der Praxis wird auch hier der Leser zum Mitmachen animiert.

Kari Anne List

Ihre Medienberaterin für die Stadt sowie den nördlichen und östlichen Landkreis Schwandorf k.list@ostbayern-kurier.de Tel. 0 96 24 / 93 15 86


21

Kreis Schwandorf

www.ostbayern-kurier.de

Geschichten aus der Gruft

Die faszinierende letzte Ruhestätte der Grafen von Holnstein aus Bayern in Schwarzenfeld Schwarzenfeld. Historische Schätze und erzählenswerte Geschichten aus der Geschichte finden sich allerorten in unserer Region. Über die Grafen von Holnstein aus Bayern beispielsweise. Sie sind Nachkommen des Kurfürsten Karl Albrecht von Bayern, der 1742 als Karl VII. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gewählt wurde.

von einem romantisch angelegten Waldgarten umgeben. Der Markt Schwarzenfeld erwarb das Holnstein’sche Mausoleum und die daneben liegende Ahnengruft mit dem dazugehörenden Grundstück im Jahr 1950 von Ludwig Maximilian Graf von Holnstein aus Bayern (1897–1966), einem Enkel des Kgl. Bayer. Oberststallmeisters Max Graf Holnstein. In den 90er Jahren wurde im Auftrag des Marktes das Mausoleum in vorbildlicher Weise renoviert. Es kann nun als Denkmal an Feiertagen besichtigt werden.

Vieles gäbe es über diese Adelsfamilie zu erzählen - vom letzten Statthalter der Oberpfalz, der auch in Rauberweiherhaus die Spiegelkarpfenzucht Anfang des 19 Jahrhunderts neu belebte, bis hin zum Erbauer von Schloss und Gruft in Schwarzenfeld, Maximilian. Interessant ist hier beispielsweise seine Beziehung zu Bismarck und König Ludwig II. und seine Verwicklung in die deutsche Reichswerdung und das Schicksal des Bayernkönigs. Auch über die Schwarzenfelder Residenz, das Schloss, gibt es viele Geschichten.

Wie im fernen Orient mutet das Innere des Mausoleums an. Im Kreuzrippengewölbe der Gruft ruhen die Holnsteiner.

Heute wollen wir uns jedoch mit einer anderen Ruhestätte beschäftigen - nämlich der letzten. Das Holnstein’sche Mausoleum im Friedhof von Schwarzenfeld wurde im Auftrag des Königlich Bayerischen Oberststallmeisters und Reichsrats Maximilian Karl Theodor Graf von Holnstein aus Bayern (1835–1895) in den Jahren 1882 bis 1884 im neuromanischen Stil erbaut. In der Gruft ruhen in Prunksärgen folgende Personen: Karl Theodor Graf von Holnstein aus Bayern (gestorben 1875 im Alter von einem Jahr und drei Monaten), drittes Kind des Kgl. Bayer. Oberststallmeisters Max von Holnstein; Caroline Freifrau von Gumppenberg-Pöttmes,

geb. Gräfin von Bayrstorff (1816 – 1889), älteste Tochter des Prinzen Karl von Bayern, und Max Karl Theodor Graf von Holnstein aus Bayern, der

am 1. Februar 1895 im Schloss Schwarzenfeld verstarb. In einem Erdgrab in der Gruft ruht die Ehefrau des Oberststallmeisters König Ludwigs II. von Bayern, Maximiliane Gräfin von Holnstein aus Bayern, geb. Freiin von GumppenbergPöttmes (1850 – 1937). Interessant wird es jedoch oberhalb der eigentlichen Grabanlage. Die Kapelle über der Gruft ist einzigartig in der Oberpfalz und eine Seltenheit nördlich der Alpen. Die Wände sind reich verziert mit Ornamenten und orientalisch wirkenden Phantasiestädten, die an das altchristlich-römische Abendland erinnern. Auch die Mosaikfließen des Bodens erinnern eher an den Orient denn

Auch auf andere Kapitel der Geschichte wirft dieser Bau ein Bild. So eben mal ein Mausoleum bauen, das gelang nicht einmal dem Holnstein-Grafen 1884. Er hatte die Rechnung ohne das königliche Bauamt zu Nabburg gemacht und musste sich nachträglich eine Genehmigung für das Projekt besorgen. Der umfangreiche Schriftwechsel zwischen seinem Verwalter und dem Amt in Nabburg sowie allen nachfolgenden Instanzen nebst der bischöflichen Verwaltung in Regensburg zur Segnung der Kapelle ist überliefert.

an eine Bayerische Kapelle. Als orientalisch kann man dann auch die Wandmuster bezeichnen, in welche die Familienwappen mit eingebracht wurden. Schon besser in unsere Breiten passt dann der Rest der Inneneinrichtung: der hölzerne Altar mit dem großen Kruzifix, Bänke und eine aufwendige Holzvertäfelung an Wänden und Decke, die aber ebenfalls Schließlich gelang es dem byzantinische Anleihen nimmt. Grafen aber wenige Monate vor seinem eigenen AbleBei dieser außergewöhnlichen ben, nachträglich den Bau Ausstattung erkennt man die genehmigt sowie von der Künstlerhand des berühmten Kirche die Benefikation für die Architekten und Kgl. Oberhof- Kapelle darüber zu bekommen. baurats Julius Hofmann, der Die für den Bau notwendigen Mittel sollen auch für König Ludwig II. von finanziellen aus großzügigen Bayern tätig war. Weshalb man übrigens sich jedoch für diesen in Süd- Zahlungen Bismarcks an den deutschland ungewöhnlichen Grafen stammen - für dessen rund Stil entschied, bleibt unbekannt. Vermittlungstätigkeiten Ursprünglich waren die gräfli- um den Kaiserbrief 1871. chen Grabstätten abgegrenzt vom allgemeinen Friedhof und Text/Fotos: Thomas Starringer


22

Bauen und Wohnen in Ostbayern

Bauen & Wohnen in Ostbayern Zuschüsse für Heizung Neuer Fördermittel-Service hilft bei der Beantragung Eine Heizungsmodernisierung kann den Energieverbrauch im Haus deutlich verringern und somit auch Heizkosten und Emissionen senken. Einen zusätzlichen Anreiz bieten staatliche Fördermittel. Ein neuer Service des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO) beispielsweise hilft Hausbesitzern, die passende Förderung zu finden und zu beantragen. Heizungserneuerungen werden von der KfW-Förderbank mit zehn Prozent der Investitionskosten bezuschusst. Für ein neues Öl-Brennwertgerät dürfen Modernisierer demnach mit rund 900 Euro Förderung rechnen. Wer eine Solaranlage in sein Heizsystem einbinden möchte, kann etwa das Marktanreizprogramm (MAP) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Anspruch nehmen. Frühzeitig informieren Welches der vielen Programme die beste Unterstützung bietet, hängt vom konkreten Vorhaben ab. Modernisierer sollten sich daher frühzeitig informieren. Unterstützung bietet der Fördermittel-Service des IWO unter deutschland-macht-plus. de. Antrag vor Maßnahmenbeginn stellen! Modernisierer erhalten eine genaue Beratung zum passenden Förderprogramm und bei Bedarf die Antragsunterlagen unterschriftsfertig zum Einreichen. Wichtig: Die Fördermittel müssen beantragt werden, bevor die Handwerkerarbeiten beginnen. Im Rahmen der Aktion „Deutschland macht Plus!” können Modernisierer, die ein neues Öl-Brennwertgerät installieren, zudem eine Prämie von 300 Euro zusätzlich zur staatlichen Förderung einstreichen. (djd/pt / Bild: djd/IWO)

www.ostbayern-kurier.de

Sigrid Karcher

Ihre Medienberaterin für das Städtedreieck sowie die Stadt Amberg und den Kreis AS s.karcher@ostbayern-kurier.de Tel. 0 174 / 44 23 22 7


www.ostbayern-kurier.de

Bauen und Wohnen in Ostbayern

Schnäppchen oder Risiko? Immobilien aus einer Zwangsversteigerung

Wer eine Immobilie aus einer Zwangsversteigerung erwirbt, bekommt oft keine Gelegenheit zur Besichtigung. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund Rund 70.000 Immobilien wechseln jährlich bei Zwangsversteigerungen in Deutschland den Besitzer. Zu einem Preis, der oft zehn bis 30 Prozent unter Marktwert liegt. Auf den ersten Blick ist das verlockend, bei genauerem Hinsehen aber auch mit hohen Risiken verbunden. Die entsprechenden Angebote finden sich in Tageszeitungen, im Aushang des Amtsgerichts oder auf Internetseiten wie zvg.com, Zwangsversteigerung.de oder argetra.de. Wer auf ein Angebot stößt, das sein Interesse weckt, sollte zunächst alle wesentlichen Informationen zum Eigentümer und zum Gläubiger sammeln sowie Grundbuchauszug und Wertgutachten einsehen. „Die Gutachten haben aber oft

einer Bank, recherchieren. Um alle vorliegenden Informationen zu bewerten, empfiehlt es sich, einen unabhängigen Experten, wie zum Beispiel einen Vertrauensanwalt des BSB hinzuzuziehen. Wenn eine Objektbegehung möglich ist, Bei längeren Zwangsverstei- kann sie von einem Sachvergerungsverfahren könnten ständigen begleitet werden. Gutachten schon älter sein. Und zumeist würden sie ohne Adressen von VertrauensanBesichtigung des Objekts und wälten und Bauherrenberatern ohne vertiefte Prüfung auf sowie weitere Informationen Baumängel erstellt, da weder gibt es unter www.bsb-ev.de. Gutachter noch Interessenten Kurz vor der Versteigerung solldas Objekt begehen können, te man wegen des angesetzten wenn der Eigentümer oder Mie- Termins nachfragen: Manchmal ter dies verweigert. Zusätzliche platzt er kurzfristig, weil EigenInformationen könne man, so tümer und Gläubiger sich doch Schmidt, mit Eigeninitiative noch einigen konnten. „Beim sollte beispielsweise über Nachbarn Versteigerungstermin oder eine Hausverwaltung man sich ein finanzielles Limit oder auch durch Kontakt setzen, das man keinesfalls zum Gläubiger, in der Regel überschreiten will.” (djd/pt) nur einen geringen Aussagewert”, warnt Andreas Schmidt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Vertrauensanwalt bei der Verbraucherschutzorganisation BauherrenSchutzbund e.V. (BSB).


24

Bauen und Wohnen in Ostbayern

Bauen & Wohnen in Ostbayern Mehr Komfort für jedes Alter Planen Sie die kommenden Jahrzehnte - bitte rechtzeitig

Ein großzügig geschnittenes Bad mit bodenebener Dusche bietet Komfort in jedem Lebensalter und erleichtert die Benutzung, wenn körperliche Einschränkungen auftreten. Foto: djd/ BauherrenSchutzbund Das Thema des altersgerechten Bauens und Wohnens taucht regelmäßig in den Medien auf. Doch was genau bedeutet es eigentlich? Ist ein zweiter Handlauf im Treppenhaus bereits altersgerecht, oder muss es der Treppenlift sein?

Grundsanierung. Raumgrößen, die Bewegungsfreiheit bieten, ausreichend breite Flure, sichere Treppen, eventuell sogar ein Aufzug lassen sich dann frühzeitig vorsehen, genau wie ein barrierefreies und schwellenloses Bad. So sind spätere Anpassungen an veränderte Lebenssituationen im Alter Eine befriedigende Antwort leichter vorzunehmen. lässt sich nicht pauschal geben. Die gute Nachricht: Vieles, „Spätestens wenn erste Beeinwas das Wohnen im Alter trächtigungen eintreten oder angenehmer, komfortabler und sich ankündigen, sollte eine sicherer macht, verbessert ehrliche Bedarfsanalyse vordie Lebensqualität für alle genommen werden”, empfiehlt Generationen. Dazu gehören Renate Schmidt, Architektin zum Beispiel barrierefreie und Bauherrenberaterin beim e.V. Übergänge nach draußen, bo- Bauherren-Schutzbund denebene Duschen oder Bäder (BSB). Bei dem Verbraucherder Mitglied mit großer Bewegungsfläche. schutzverein, im Verbraucherzentralen Im Idealfall beginnt eine alters- Bundesverband ist, kann man gerechte Planung vor Beginn unter www.bsb-ev.de einen Ratgeber eines Neubaus oder einer umfangreichen Impressum

Der „Ostbayern-Kurier“ ist eine Zeitung der

Auflage: 60.000 Exemplare davon an Haushalte: 56.673 Exemplare öffentl. Auslage: 3.200 Exemplare Verbreitungsgebiet: 63 Kommunen in den R, SAD, CHA und AS!

Elsa-Brändström-Str. 6 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel. 09661/54 08-28 Fax 09661/81 35 26 mail: info@ostbayern-kurier.de web: www.ostbayern-kurier.de Geschäftsführer: Hubert Süß Sitz: Sulzbach-Rosenberg Registergericht Amberg, HRB 4915;

Redaktion u. Anzeigen: Hubert Süß Druck: Passauer Neue Presse Druck GmbH, Passau Service-Redaktion: Sigrid Karcher Nächste Ausgabe:

05.11.2014

Anzeigenschluss:

30.10.2014

„Bauen und Wohnen ohne Barrieren” gegen eine Schutzgebühr von drei Euro anfordern. Bei der Bedarfsanalyse sollte man neben der eigenen Einschätzung auch die Sicht von Familienangehörigen oder des Hausarztes mit berücksichtigen. Sie bildet die Grundlage für die Planung von Umbaumaßnahmen unter dem Aspekt der individuellen Situation des Betroffenen. Empfehlenswert ist es zudem, bei der Planung von Umbaumaßnahmen und Finanzierungen die Hilfe eines unabhängigen Experten, zum Beispiel eines BSB-Bauherrenberaters, in Anspruch zu nehmen. Der Sachverständige kann auch die Umbaumaßnahmen begleiten und die Bauqualität kontrollieren. (djd/pt)

www.ostbayern-kurier.de


Startschuss für die berufliche Zukunft Acht junge Leute begannen Anfang September ihre Ausbildung bei der Kiessling-Spedition

die weiteren Berufsjahre zu stärken. Während ihrer dreijährigen Ausbildungszeit wachsen die jungen Leute zu Multitalenten im Logistikbereich heran. Beliebter Arbeitgeber Insgesamt beschäftigt die Kiessling-Spedition nun eine stolze Zahl von 29 Auszubildenden in sechs verschiedenen Ausbildungsberufen. Die Unternehmensleitung freut sich sehr, dass sich immer wieder so viele junge Menschen für die KiesslingSpedition als Arbeitgeber entscheiden, und wünscht allen neuen Auszubildenden Auch im neuen Lehrjahr setzt die Kiessling-Spedition intensiv auf die Ausbildung des eigenen Fachkräfte-Nachwuchses. Im einen guten Start in ein erBild die acht neuen Auszubildenden zusammen mit einigen bereits länger im Unternehmen tätigen Azubis. folgreiches Berufsleben. Regenstauf. Ob gewerblicher Bereich oder kaufmännische Ausrichtung – auch im neuen Lehrjahr setzt die Kiessling-Spedition intensiv auf die Ausbildung des eigenen Fachkräfte-Nachwuchses. Für Kiessling ist die Ausbildung junger und motivierter Menschen sehr wichtig. Sie sind die Zukunft des Unternehmens.

Spedition. Die jungen Berufseinsteiger werden in den Berufen Kauffrau oder Kaufmann für Speditionsund Logistikdienstleistungen sowie Fachkraft für Lagerlogistik ausgebildet.

Vielseitige Karrierechancen Dem familiengeführten Unternehmen liegt die Ausbildung ganz besonders am Herzen. Über die AusbilSeit Anfang September dungszeit hinaus bietet die verstärken acht neue Aus- Kiessling-Spedition ihren zubildende die Kiessling- Mitarbeitern vielseitige KarDie Kiessling-Spedition... verfügt über ein flexibles Transportnetz mit über 75 Stützpunkten in Deutschland und Europa. Über 3.000 Fahrzeuge sind täglich für die Kunden im Einsatz. Das Unternehmen transportiert Güter per LKW, See- und Luftfracht rund um den Globus und übernimmt die komplette Export- und Importabwicklung. In Regenstauf hat die Spedition ein Logistikzentrum auf 40.000 Quadratmetern Fläche mit 17.000 Palettenplätzen im Hochregallager, 66 Toranlagen und eigenem Gleisanschluss.

rierechancen und berufliche Möglichkeiten. Viele ehemalige Azubis haben bei Kiessling mittlerweile Führungsaufgaben übernommen. Hohe Übernahmequote Die in den vergangenen Jahren stets hohe Übernahmequote von rund 90 Prozent belegt nicht nur den immensen Stellenwert, den Auszubildende bei Kiessling genießen, sie zeigt auch, dass der Großteil der Azubis der Kiessling-Spedition nach der Lehre treu bleibt. Der Einstieg ins Berufsleben ist für die jungen Leute eine große Herausforderung. Ein angenehmes Arbeitsklima, nette Kollegen und hilfsbereite Lehrer der Berufsschule tragen ihren Teil dazu bei, den Auszubildenden den Start ins Arbeitsleben zu erleichtern und sie für


GIENGER REGENSBURG KG bildet 21 junge Leute aus Eine Lüftung, die für frische Luft sorgt und zugleich kostengünstig heizt? Designprämierte Armaturen, die zusätzlich Wasser einsparen? Was innovative Gebäudetechnik heutzutage alles leistet, lernen 21 junge Frauen und Männer seit dem 1. September 2014 bei der GIENGER REGENSBURG KG in Regenstauf. Sie haben bei dem Fachgroßhandel für Haustechnik ihre Ausbildung begonnen. Den angehenden Kaufleuten für Groß- und Außenhandel und Fachkräften für Lagerlogistik bietet der persönlich geführte Mittelständler auch nach der Ausbildung eine sichere Perspektive. „Wir sind in Sachen Ausbildung mit viel Engagement dabei und nehmen uns die Zeit, die Stärken jedes einzelnen Azubis gezielt zu fördern“, berichtet der persönlich haftende Gesellschafter Florian Schmidt. „Und manchmal schmei- Die Auszubildenden sind von links nach rechts: Jakuschewski Jakob, Spannbauer Daniel, Wolf Dennis, Winkler Simone, Seitz Lukas, Zimmerer Denise, Schmatz ßen wir ihn auch ins kalte Wasser“, Alexander, Kappeller Nadja, Stegerer Maximilian (HTI), Bruckmann Diana, Weinbeck Matthias, Niebler Sabrina, Deml Kerstin, Schrems Kerstin, Rösch Nadine, schmunzelt er. Mit Erfolg: Mehr Dost Laura, Macher Michael, Schuster Selina, Zulj Ines (HTI), Kürzinger Robin, Gürster Douglas, Ausbildunsgleitung: Markwirth Wolfgang, Wiesmüller Ines als 90 Prozent der Auszubildenden bleiben auch nach ihrer Ausbildung im Unternehmen. Bei der GIENGER REGENSBURG KG als Mitglied der GC-GRUPPE, Branchenführer rund um die Haustechnik und europaweit tätig, bekommen die 21 jungen Leute auch einen Blick „über den Tellerrand“, zum Beispiel durch Werksfahrten zu international tätigen Lieferanten aus der Industrie oder ein Praktikum beim Kunden aus dem Handwerk. „Unser Eindruck ist, dass gerade solche Erfahrungen neben der qualitativen betrieblichen und schulischen Ausbildung bei den jungen Menschen Begeisterung wecken“, so Florian Schmidt. Die GIENGER REGENSBURG KG gehört zur GC-GRUPPE, einem Verbund von über 100 regionalen Großhändlern in Deutschland, und beliefert tausende Kunden aus dem Handwerk mit innovativer Haustechnik. In diesem Jahr starteten etwa 800 junge Menschen ihre Ausbildung bei GC-Partnerhäusern. Insgesamt gibt es derzeit über 1.500 Auszubildende in der Gruppe. Kernkompetenz der GC-GRUPPE sind Dienstleistungen und Produkte aus einer Hand für die gesamte Haustechnik wie Sanitär, Heizung, Klima/Lüftung, Installation, Elektro, Dachtechnik sowie Tiefbau und Industrietechnik. Mehr unter www.gc-azubi.de.


Die Techniker von morgen gehen an den Start

Start des Ausbildungsjahres bei Osram Opto Semiconductors – 14 junge Leute begannen Ausbildung oder duales Studium Die zehn neuen Azubis haben sich für die Ausbildungsgänge Mikrotechnologe/-in, Mechatroniker/-in, Elektroniker/-in für Geräte und Systeme sowie Elektroniker für Betriebstechnik entschieden. Die Ausbildung besteht aus drei Bereichen, die Abwechslung und ausgewogenes Lernen garantieren: Durch den Regensburger Ausbildungspartner Siemens Professional Education (SPE) wird den Auszubildenden Spezialwissen vermittelt. Im Betrieb lernen sie die Aufgaben in den Fachabteilungen kennen, während die Berufsschule die theoretischen Hintergründe vermittelt. Darüber hinaus spielen überfachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Dazu zählen Projektmanagement, Teamentwicklung und Kommunikationstraining. Jetzt beginnt das Berufsleben: Zehn Jugendliche starten ihre Ausbildung bei Osram Opto Semiconductors. Bild: Osram REGENSBURG. Zehn Auszubildende starteten am 1. September bei Osram Opto Semiconductors in ihre berufliche Zukunft. Besonderes Augenmerk legt das Hightech-Unternehmen bei seinem

Ausbildungsangebot auf Abwechslung durch vielfältige Themen und Aufgaben. Auch bei den dualen Studiengängen gibt es Zuwachs: Vier Jugendliche begannen bereits im Juni ihr Studium.

Duale Studiengänge mit Technikbezug Außerdem bietet Osram Opto Semiconductors duale Studiengänge an: eine Kombination aus Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg und Ausbildung im Trainingscenter der Siemens Professional Edu-

cation. Hinzu kommt der praktische Einsatz bei Osram Opto Semiconductors, um Erfahrungen in verschiedenen Bereichen und Abteilungen zu sammeln. Mischung aus Theorie und Praxis Johannes Pöppel, der sein duales Studium bei Osram Opto Semiconductors beginnt, ist von dem Modell voll und ganz überzeugt: „Die Mischung aus Theorie und Praxis finde ich besonders interessant. Was ich an einem Tag in der Hochschule lerne, kann ich am nächsten Tag in der Praxis bei Osram anwenden.“

Angeboten wird die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik zusammen mit dem Bachelor of Engineering in Elektrotechnik oder dem Bachelor of Science in Mikrosystemtechnik. Die Gesamtstudienzeit beträgt 4,2 Jahre – eine große Zeitersparnis von 2,5 Jahren. Durch dieses breite Ausbildungsangebot deckt Osram Opto Semiconductors verschiedene technische Bereiche ab und bietet jungen Leuten die Möglichkeit, einen Beruf nach ihren Interessen zu erlernen.

OSRAM ist seit über 40 Jahren im Geschäft mit Opto-Halbleitern aktiv. Heute entwickelt und fertigt das Unternehmen LED-Komponenten für Industrieanwendungen, die Unterhaltungselektronik, den Automobilsektor sowie für die Allgemeinbeleuchtung. Auch Infrarot-Dioden und halbleiterbasierte Laser gehören zur Produktpalette. Osram Opto Semiconductors hat seinen Sitz in Regensburg und beschäftigt weltweit mehr als 7.000 Mitarbeiter. Leibnizstr. 4, 93055 Regensburg Tel. 09 41 / 850 1700 www.osram-os.com

www.osram-os.com/career

Licht ist Ihre Zukunft Beginnen Sie eine strahlende Karriere OSRAM Opto Semiconductors ist einer der weltweit führenden Hersteller optoelektronischer Halbleiter und Innovationstreiber in Sachen Licht. Unsere hochkomplexen Produkte kommen u. a. in Fahrzeugen, Smartphones und Bildschirmen zum Einsatz. Mit einer Berufsausbildung oder einem dualen Studium bei uns in Regensburg profitieren Sie von besten Ausbildungsbedingungen und sichern sich von Anfang an einen Vorsprung in Theorie und Praxis. Deshalb: Beginnen Sie jetzt Ihre strahlende Karriere und bewerben Sie sich um einen dualen Studienplatz oder eine Ausbildungsstelle zum Mechatroniker (m/w), Mikrotechnologen (m/w) oder Elektroniker (m/w). Online unter: www.osram-os.com/career

Licht ist OSRAM

AZ_OS_HR_237x140Sasp.indd 1

12.09.14 13:20


28

Kreis Cham / Kreis Tirschenreuth

www.ostbayern-kurier.de

Franz Multerer und WOWald veranstalten Talentwettbewerb

Wer wird der „Star2015”? Wald. Können Sie singen? Spielen Sie in einer Band? Vielleicht sind Sie ja der „Star2015“, den der Nittenauer Vollblut-Musiker Franz Multerer gemeinsam mit Peter Turner von der Wohlfühl-Oase Wald sucht.

Turner und Zscherper via Mail (info@star2015.de) und Facebook (Star2015 - www.facebook.com/ wowstar2015) Bewerber für die einzelnen Castings, die im Oktober immer freitags in der WohlfühlOase stattfinden sollen.

Gemeinsam mit Sebastian Zscherper, der für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, legten sie im Gespräch mit dem OstbayernKurier dar, wie der neue Stern am Musik-Himmel aufgehen soll.

Interessenten senden einfach ein kurzes Demo-Video („Bitte nichts Hochprofessionelles, das ist ein Newcomer-Wettbewerb“, sagt Multerer). Los geht’s am 3. Oktober um 18 Uhr.

Für den Gewinner loben die Veranstalter ein Preisgeld aus – stolze 10.000 Euro, wie Multerer und Turner bestätigen. Und: die Aufnahme einer CD in einem professionellen Studio. Schon seit einigen Wochen suchen Multerer,

Bis zum Redaktionsschluss verrieten die Veranstalter nicht, welche sechs Gruppen zur ersten Runde eingeladen werden. Wichtig ist den Machern: Weitere Bewerbungen sind den Oktober über möglich.

Die Bands stellen sich einer Fachjury, bestehend aus Franz Multerer (Musiker Dolce Bavaria), Ismail Ergül (Isi) (Musiker Mixdur) und Josef Marchner (Musikstudio MarcMusic). Im November gibt es dann die Recalls. 10 Bands oder Solisten schaffen es ins Halbfinale, das im Dezember in der Gemeindehalle Wald steigen soll – vor großem Publikum, mit Telefon- und Facebook-Wahlmöglichkeit. Der Star2015 soll dann in der Silvesternacht aufgehen – beim Finale mit Menü und Feuerwerk. Die Location steht derzeit noch nicht fest, sagen Multerer und Turner und verweisen auf Verhandlungen mit verschiedenen überregionalen Mirko Hauser gehört zu den Bewerbern um den „Star2015“. Medienpartnern.

Neualbenreuth. Zum Herbstzauber 2014 lädt der Fremdenverkehrsverein Neualbenreuth - Sibyllenbad e.V. ein zu einem „Bayerisch-Böhmischen Abend“ am Freitag, 3. Oktober 2014 ab 19:00 Uhr. Genießen Sie Stimmung und Gaudi mit den „SÜDWIND-Buam“ und erleben Sie das Folkloreensemble Marjánek aus Tschechien. Bayerisch - böhmische Unterhaltung und Schmankerln im Festzelt im Kurpark mit Barbetrieb. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 5. Oktober ab 10:30 Uhr heißt es zuschauen, mitmachen und genießen auf dem Kartoffelfest 2014. Zum Start gibt´sBöllerschüssen der Böllergruppe des Schützenvereins Ringelstein-Ottengrün. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt mit Kulinarischem rund um die Kartoffel. „Kartoffelernte früher und heute“, Speisekartoffeln zum Selbstklauben, alte Dreschmaschine, Drischldreschen, Strick schlagen, Oldtimer-Ausstellung, viele Zelte zum gemütlichen Beisammensein, musikalische Umrahmung mit der Blaskapelle Ernestgrün, Franz Becker und der Oberpfälzer Grenzgangmusik. Ein pfiffiges und abwechslungsreiches Kinderprogramm erwartet die kleinen Kartoffelfest-Gäste.


29

Stadt und Kreis Regensburg

www.ostbayern-kurier.de

Seit 30 Jahren Rettungsdienst

Johanniter in Regensburg feierten runden Geburtstag mit viel Action Regensburg. (mei) Seit 30 Jahren gibt es die Johanniter im Rettungsdienst Regensburg. Regionalvorstand Martin Steinkirchner blickte beim Festakt zurück. „Es ist ein guter Anlass, denjenigen zu danken, die damals den Grundstein leg­ten und mit hohem persönlichem Einsatz die Gründung des damaligen Ortsverban­des WenzenbachBernhardswald und den Einstieg in den Rettungsdienst vorangetrieben haben“, sagte Steinkirchner. Die erste Rettungswache befand sich in Regensburg in der PlatoWild-Straße in der Nähe des Krankenhauses St. Josef. Die Johanniter waren Mieter einer Garage mit Räumlichkeiten in einem Wohnhaus, was verbunden durch den mit dem durchaus auch nächtlichen Lärm nicht immer ohne Belastungen für die Anwohner war, erzählte Steinkirchner. 30 Jahre Johanniter im Regensburger Rettungsdienst bedeuten aber auch 94.972 durchgeführte Einsätze. 1.994.412 gefahrene Kilometer, damit haben wir knapp 50 Mal die Erde umrundet, 79.777 beförderte Personen sowie über 30 ausgebildete Rettungsassistentinnen und –assistenten. Im Rahmen des Festaktes wurden auch drei neue Einsatzfahrzeuge geweiht. Anschließend konnten sich die Ehrengäste und die Öffentlichkeit einen Überblick über das Angebot der Johanniter machen. Die Hausnotrufzentrale konnte besichtigt werden, die Rettungshundestaffel zeigte was sie kann und es gab viele Informationen. Die Zuschauer waren von der Vorführung der Staffel sehr beeindruckt. Dr. Iris OsswaldRinner stellte die Truppe vor. Hier sind insgesamt 17 Personen mit 15 Hunden im Bereich Mantrailing und Flächensuche aktiv und zeigten was Hund und Herrchen bzw. Frauchen alles drauf haben. Den Hunden machten die vielen Zuschauer gar nichts aus, sie erledigten ihre Aufgaben, wie Hindernisse überwinden, Personensuche, etc. mit Bravour. Spektakulär wurde es, als die Drehleiter der Berufsfeuerwehr Regensburg vorfuhr. Für den Drehleitereinsatz darf der Hund keine Angst haben. Finia, die mit Klaus an

der Drehleiter hing, war die Ruhe selbst. Sie stellte ihre Vorderläufe auf die Beine ihres Hundeführers und ließ sich mit ihm ganz seelenruhig auf das Dach des Johannitergebäudes bringen.

Ausbildung absolviert. Im bundesweiten Ranking liegen die Johanniter beim Hausnotruf auf Platz zwei und bayernweit auf Platz 3. In Skandinavien gehört der Hausnotruf bereits zum Standard, erklärte Glogauer.

Weiter ging es bei der Hausnotrufzentrale. Sie ist im dreiSchicht-System 24 Stunden am Tag besetzt. Im 1. Halbjahr 2014 gingen täglich 580 Alarme von den rund 14 100 Anschlüssen des Johanniter-Hausnotrufes ein, hinzu kommen noch rund 350 technische Meldungen pro Halbjahr. Die Mitarbeiter des Johanniter-Hausnotrufes sind medizinisch geschult bzw. haben eine rettungsdienstliche

Die Johanniter betätigen sich in vielen sozialen und caritativen Bereichen, wie der ambulanten Krankenpflege, dem Menüservice, den Fahrdiensten, der Betreuung Demenzkranker, dem Rettungs- und Sanitätsdienst, der Krisenintervention, der Ausbildung in Erster Hilfe um nur ein paar Beispiele zu nennen. Infos und Bilder auf www.ostbayern-kurier.de / Suchwort: Johanniter

www.ostbayern-kurier.de


30

www.ostbayern-kurier.de

Deftig, derb und manchmal tiefsinnig Maria Dickert: Literatur für einen guten Zweck Teublitz. Wo Maria Dickert auftaucht, da bleibt kein Auge trocken. Die Teublitzerin hat sich dem deftig-feinsinnigen Humor verschrieben. Deftigfeinsinnig? Nur scheinbar ein Widerspruch. Seit vielen Jahren schreibt die 57-Jährige vorwiegend lustige, aber auch nachdenkliche Gedichte, Sketche und Geschichten in Oberpfälzer Mundart.

Darin geht es vorwiegend um 2001 traf die Familie ein harter Schicksalsschlag: Sohn Markus Alltagsbegebenheiten. erkrankte in jungen Jahren an Maria Dickert schaut den Leu- Krebs und für die Familie beten auf´s Maul und schreibt „so gann ein längerer Leidensweg. wia´s halt is im Lebn“. Und das ist Doch der heute 38-Jährige hat auch der Titel ihrer mittlerweile die heimtückische Krankheit sieben Gedichtbände. Verse besiegt und erfreut sich heute geschrieben hat Maria Dickert wieder bester Gesundheit. Daschon als Schülerin, für Ge- für ist Maria Dickert unendlich burtstage oder Familienfeiern dankbar. In der schweren Zeit beispielsweise. Aber im Jahr der Krankheit hat sie viel Hilfe von Nachbarn, Bekannten und sogar wildfremden Menschen erfahren und knüpfte Kontakte zur Leukämiehilfe Ostbayern e.V..

Stellenmarkt

Auch online unter stellenmarkt.ostbayern-kurier.de

Die Arbeit dieser Institution hat die Teublitzerin schwer beeindruckt und ihr Entschluss stand schnell fest: Da muss geholfen werden. Warum sollten sich eigentlich nur Freunde und Familie an den Gedichten erfreuen? Zusammen mit Sohn Markus hat Maria Dickert ihre „gesammelten Werke“ zu einem Heft zusammengefasst und bot sie zum Kauf an. Und siehe da, das Heftchen ging weg wie die berühmten „warmen Semmeln“ und Maria Dickert hatte ihre Berufung gefunden. Mittlerweile hat sie bereits sieben Bände veröffentlicht. Der Erlös geht in vollem Umfang an die Leukämiehilfe Ostbayern. Damit möglichst viel gespendet werden kann, machen die Dickerts alles selbst - vom Layout bis zum Binden und Nähen der Hefte. Da die 57-Jährige auch eine begnadete Witzeerzählerin ist, die in geselliger Runde durchaus in der Lage ist, einen

Jahre nicht mehr so fröhlich und unbeschwert lachen gehört. Als sie uns diese Geschichte erzählt, glänzen Maria Dickerts Augen und es zeigt sich, dass hinter der fröhlichen Komödiantin eine sensible Frau steckt, die mit ihrem Talent vor allem eines bewirken möchte: Menschen unterhalten, ihnen ein paar unbeschwerte Stunden schenken und so das Leben ein kleines bisschen leichter machen.

ganzen Saal zu unterhalten, ist mittlerweile auch ein Heft mit gesammelten Witzen entstanden. Ihre Witze sind deftig, teils derb und nicht immer über der Gürtellinie - aber „die verkaufen sich am besten“, verrät sie uns augenzwinkernd. Mittlerweile wird Maria Dickert immer öfter für Veranstaltungen Wer jetzt Lust bekommen gebucht, bei denen sie aus hat auf die Geschichten der Heimatdichterin: Maria Dickert ihren Werken liest. liest am 11.Oktober beim SenioDass das Teublitzer Original rennachmittag des Landkreises bei aller Fröhlichkeit auch eine Schwandorf in Bodenwöhr und tiefgründige Seite hat, zeigt am 25.Oktober beim Seniorensich, als sie uns eine Anekdote nachmittag in der Stadthalle erzählt: Als sie im Altenheim Maxhütte-Haidhof. Im Novemeine Feier gestalten sollte, gab ber ist sie in Neukirchen (6.11.), es wohl ein Missverständnis. bei einer Seniorenveranstaltung Maria Dickert hatte hauptsäch- in Pilsheim (9.11.) und bei der Fibromylich lustige Geschichten und Selbsthilfegruppe Gedichte im Gepäck. Und erst algie in Wackersdorf (18.11.). vor Ort erfuhr sie, dass die Heimleitung eigentlich eine Honorar nimmt die engagierte besinnliche Vorweihnachtsfeier Autorin nicht, stattdessen geplant hatte... sammelt sie Spenden für die Leukämiehilfe Ostbayern. Maria Dickert sprang ins kalte Innerhalb von 13 Jahren konnte Wasser und servierte den Se- sie so rund 15.000 Euro für den nioren und ihren Angehörigen guten Zweck überweisen. „Ich zu Glühwein und Kerzenschein habe in der schweren Zeit so viel deftige Witze. Hilfe und Unterstützung erfahren. Ich möchte den Menschen Diese amüsierten sich köstlich einfach etwas zurückgeben“, und eine Heimbewohnerin, sagt sie und lächelt. Wer eines welche zuvor teilnahmslos der Heftchen kaufen oder Maria in ihrem Rollstuhl gesessen Dickert zu einer Veranstaltung hatte, lachte plötzlich aus engagieren möchte, kann unter vollem Halse, während der Tel. (09471) 90753 Kontakt mit Mann neben ihr weinte. Er hatte ihr aufnehmen. seine demente Frau schon viele Christina Fink-Rester


31

www.ostbayern-kurier.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.