3 minute read

Kurzsichtigkeit erkennen und bremsen

Immer mehr Kinder haben schlechte Augen. Ein Grund: Sie halten sich zu viel in Innenräumen auf und schauen zu oft im Nahbereich aufs Tablet oder Smartphone. Die Folge: Kurzsichtigkeit, im Fachjargon Myopie genannt. Was viele Mütter und Väter nicht wissen: Wird die Sehschwäche nicht behandelt, steigt das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen – auch im Erwachsenenalter.

Ob Brille oder Kontaktlinsen – wenn die Fachfrau oder der Fachmann zu einer Sehhilfe rät, ist die Freude erst einmal nicht groß, sowohl bei den Eltern als auch beim Kind. Allerdings ist sie dringend nötig, falls der Nachwuchs unter einer Kurzsichtigkeit (Myopie) leidet. Davon ist die Rede, wenn man auf kurze Entfernung gut sieht, also zum Beispiel die Buchstaben eines Buchs, jedoch in der Ferne verschwommen.

Advertisement

Hauptursache: Umweltfaktoren

Verantwortlich ist ein zu starkes Längenwachstum des Augapfels vor allem zwischen dem achten und 15. Lebensjahr. Die ring - vor und nicht auf der Netzhaut, sodass entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden. Ursache für diese Fehlentwicklung des Auges sind neben einer genetischen Veranlagung – Kinder, deren Eltern beide kurzsichtig sind, haben ein 60-prozentiges Risiko, ebenfalls kurzsichtig zu werden – beim Gros der Fälle Umweltfaktoren: die vermehrte Mediennutzung im Nahsehmodus sowie zu viel Aufenthalt in Innenräumen.

„Tageslicht hemmt das Längenwachstum des Augapfels und bremst so Kurzsichtigkeit ab“, erläutert Professor Dr. med. Wolf Lagrèze von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Auswirkungen aufs ganze Leben

Weltweit betrachtet nimmt die Zahl der Betroffenen zu: Bis 2050 wird fast die Hälfte der Weltbevölkerung von Myopie betroffen sein, so eine Vorhersage auf der Grundlage klinischer Studien des Brien-Holden-Instituts in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation WHO. Kurzsichtigkeit verschwindet nicht von allein und kann im Kindesalter, sofern die Sehschwäche nicht ausgeglichen wird, die Wahrscheinlichkeit für Komplikationen wie Schielen und Schwachsichtigkeit erhöhen. Im Erwachsenenalter steigt bei Vorliegen einer stark ausgeprägten Myopie das Risiko für Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, Netzhautablösung oder Glaukom.

Sollten Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bei Ihrem Kind bemerken, ist ein Besuch einer Augenarztpraxis oder eines Optiker-Fachgeschäfts dringend angeraten:

• Ihr Kind hat Schwierigkeiten, Geschriebenes auf der Schultafel zu lesen.

• Ihr Kind sitzt häufig mit wenig Abstand am Fernseher oder Computer oder hält sich Smartphone oder Tablet nah vors Gesicht.

• Ihr Kind kneift beim Lesen die Augen zusammen.

• Ihr Kind berichtet häufiger von Kopfschmerzen.

• Ihr Kind reibt sich oft die Augen. Quelle: w ww.aok.de/pk/magazin/familie/ kinder/kurzsichtigkeit-bei-kindern-erkennen; Zugriff: 13.07.2023 förmigen Fasern des Ziliarmuskels, welche die Form der elastischen Linse verändern und damit die Brechkraft verstärken, müssen bei Myopie weniger leisten, will man etwas von Nahem betrachten. Der Brennpunkt des Auges liegt dann

Was tun?

Nur solange der Augenkörper noch wächst, etwa bis zum zwölften Lebensjahr, lässt sich Einfluss nehmen. „Eltern sind daher gut beraten, einer

Kurzsichtigkeit mit ein paar Verhaltensregeln vorzubeugen oder zumindest ihr Fortschreiten zu verlangsamen“, sagt Lagrèze von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg i. B. „Kinder sollten zwei Stunden pro Tag draußen spielen, das halbiert das Risiko für Kurzsichtigkeit, sie sollten den Mindestleseabstand von 30 Zentimetern zu Buch oder Tablet einhalten und jede halbe Stunde eine Pause einlegen und den Blick in die Ferne schweifen lassen.“ Eine konsequente optische Korrektur durch Brille oder Kontaktlinsen ist bei Myopie unerlässlich.

Myopie-Management und Schutz vor Sonnenstrahlen

Kurzsichtigkeit (Myopie) zählt weltweit zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten. Um die zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern zu verlangsamen, hat HOYA, einer der führenden Brillenglashersteller, ein spezielles Brillenglas entwickelt.

Die HOYA MiYOSMART Brillengläser mit der innovativen D.I.M.S.-Technologie sind spezielle Brillengläser, die wie herkömmliche Brillengläser aussehen, jedoch die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit bei Ihrem Kind signifikant verlangsamen.1 Die HOYA MiYOSMART Brillengläser wurden in Zusammenarbeit mit dem renommierten Myopie-Forschungsinstitut der Polytechnischen Universität in Hongkong entwickelt.

All-in-one-Brillengläser

Die neuen Sonnenbrillengläser MiYOSMART Chameleon und MiYOSMART Sunbird bieten diesen Schutz, während sie gleichzeitig die Kurzsichtigkeit korrigieren und das Fortschreiten der Myopie verlangsamen.1

Die selbsttönenden Chameleon Sonnenschutzgläser sind eine All-inone-Lösung: Sie verdunkeln sich im Freien bis 75 Prozent und werden in Innenräumen schnell wieder klar. 2 Die Sonnenbrillengläser Sunbird bieten mit der 85-prozentigen Tönung zusätzlichen Schutz vor intensivem Sonnenlicht und Blendung im Freien. „Mit den MiYOSMART Sonnenbrillengläsern, die durch Gespräche mit Augenärzten inspiriert wurden, können wir es Kindern ermöglichen, mehr Zeit im Freien zu verbringen, gleichzeitig ihre Augen vor intensivem Sonnenlicht zu schützen und so die Vorteile der D.I.M.S.-Technologie zu maximieren“, sagt Frederiek Ysebaert, Geschäftsführer Pediatric Care bei HOYA Vision Care.

1 Lam CSY, Tang WC, Tse DY, et al. Defocus Incorporated Multiple Segments (DIMS) spectacle lenses slow myopia progression: a 2-year randomised clinical trial. Br J Ophthalmol. 2020;104(3):363-368. 2. HOYA data on file. Lens performance validation test for MiYOSMART photochromic lenses – activation and deactivation. 02/2023. Tests were conducted at room temperature (23 °C).

2 Hoya data on file. Luminous transmittance for MiYOSMART polarized sun spectacle lenses. 07.2022 https://kurzsichtigkeit.info/

This article is from: