
3 minute read
Alternativen ausloten
STUDIEREN | VON ANDREA VON GERSDORFF
Erst wenn der Studiengang feststeht, geht es bei den meisten um die Wahl der Hochschule. Das ist leichter gesagt als getan, aber es gibt hilfreiche Auswahlkriterien. Vor Studienbeginn sollten weitere Punkte beachtet werden.
Advertisement
Im Wintersemester 2021/22 haben 395.845 junge Menschen ein Studium aufgenommen. Nicht alle von ihnen sind direkt nach dem Abitur an eine Hochschule gewechselt – manch einer schließt erst eine Ausbildung ab oder nimmt das Studium erst im weiteren Leben nach den ersten Karriereschritten auf. Das Gute: Ein Studium ist in Deutschland theoretisch immer möglich. Je nach Lebensabschnitt, aber auch nach den eigenen Stärken und Vorlieben unterscheidet sich die Wahl von Hochschule und Studienart. Wer praktisch denkend veranlagt ist und sich mit theoretischen Erörterungen eher schwertut, für den sind Fachhochschulen oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften die bessere Wahl. Ihre Lehre ist praxisorientiert und beinhaltet oft auch längere Praktikums- oder Projektphasen. Allerdings kann man dort in der Regel nur Fachgebiete wie Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwesen oder Medien studieren. Klassische Fächer wie Jura, Medizin, Physik oder exotische Asienwissenschaften hingegen finden sich nur an Universitäten. Diese legen bei der Lehre vor
allem Wert auf theoretische sowie andere notwendige Grundlagen und vermitteln auch neueste Forschungsergebnisse. Alternativen gibt es wenige, doch hier kann in einigen Fächern der fachliche Schwerpunkt ein Entscheidungskriterium für die Wahl der Universität sein.
Studium von zu Hause aus
An staatlichen Universitäten sind Hörsäle und Seminare jedoch häufig überlaufen. Private Hochschulen dagegen nehmen nur eine begrenzte Zahl an Studierenden auf: Studienbedingungen wie individuelle Betreuung oder Kursgrößen sind dadurch besser. Allerdings sind Studiengebühren von bis zu einigen Hundert Euro monatlich zu entrichten. Als Alternative bietet sich ein Fernstudium an, das ein hohes Maß an Eigenmotivation für die Bearbeitung des Lernmaterials voraussetzt und ebenfalls über Studiengebühren finanziert werden muss. Dem Mangel an sozialen Kontakten, auch zum Lehrkörper, steht gegenüber, dass Studierende nicht an feste Uni-Zeiten gebunden sind. Zwar sind Fernuniversitäten offen für alle Studieninteressierten, aufgrund ihres Konzepts eignen sie sich aber vor allem für Berufstätige und Alleinerziehende, die ihre Karrierechancen verbessern möchten und ein Fernstudium besser in den Alltag integrieren können, sowie für chronisch Kranke oder Menschen mit Behinderung, die von der Möglichkeit der individuellen Gestaltung des Lernens profitieren.
Frühzeitig aktiv werden
Schon vor dem Studium sollte man die monatlichen Kosten und deren Finanzierung klären: Können die Eltern Geld dazugeben und wenn ja, wie viel? Besteht ein BAföG-Anspruch? Oder ist vielleicht eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgreich? Berufstätige sollten sich außerdem informieren, wo sie bei einer berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung finanzielle Förderung erhalten können. Ist nach Zusage der Universität bei einem Ortswechsel eine Unterkunft gefunden, sollte man die Örtlichkeiten der Universität erkunden, sich frühzeitig mit dem Stundenplan vertraut machen und nicht zuletzt das Angebot von Einführungs- oder Vorbereitungskursen annehmen.
Studiengänge mit Zukunft
Werbebeitrag – Hochschulporträt Karriere im Gesundheits- und Sozialwesen! An der HSD Hochschule Döpfer haben wir ein breites Angebot an praxisorientierten, interdisziplinär ausgerichteten Studiengängen, die Ihnen genau das ermöglichen – ohne NC und ohne Wartezeit.
Damit Sie größtmögliche Freiheit in der Gestaltung haben, bieten wir Ihnen neben Vollzeitstudiengängen, wie zum Beispiel B.Sc. Psychologie, auch berufs- und ausbildungsbegleitende sowie reine Online-Studiengänge an. Neben dem Studium in Präsenz an unseren Standorten in Potsdam, Köln oder Regensburg können Sie viele Angebote auch zeit- und ortsungebunden von zu Hause aus nutzen. Ausbildungsbegleitend können Sie den Bachelorstudiengang Angewandte Therapiewissenschaften mit den Schwerpunkten Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie absolvieren.
Sie möchten sich neben dem Beruf weiterqualifizieren? Dann haben wir mit den modular aufgebauten Bachelorstudiengängen Intensiv- und Anästhesiepflege sowie Notfallpflege genau das Richtige für Sie! Auch Soziale Arbeit oder Medizinpädagogik sind Angebote, die sich mit dem Beruf vereinbaren lassen. Im Bachelorstudiengang Physician Assistance erwerben Sie breit gefächerte medizinische Kenntnisse sowie die formale Voraussetzung, um Ärzt*innen bei anspruchsvollen delegierbaren Routineaufgaben zu unterstützen.
Schauen Sie gleich, welches Bildungsangebot am besten zu Ihnen passt.
Außenansicht der HSD Hochschule Döpfer Anzeige
