
3 minute read
Essenziell für beruflichen Erfolg
ZUSATZQUALIFIKATIONEN | VON ANDREA VON GERSDORFF
Eine Weiterbildung eröffnet Beschäftigten neue Möglichkeiten im Beruf. Auch Unternehmen profitieren von zusätzlich qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wichtig ist jedoch die richtige Wahl der Schulung – und auch des Anbieters.
Advertisement
Natürlich kann man sich ein Berufsleben lang mit dem einmal erlernten Wissen begnügen. Doch wenn die jüngere Kollegin oder ein neuer Mitarbeiter mit einer verantwortungsvolleren Position oder der interessanteren Aufgabe betraut
Unternehmen honorieren Weiterbildungen mit verantwortungsvolleren Positionen.
Anbieter der Weiterbildung wichtige Kriterien, die in die Entscheidung einfließen sollten. Als externe Anbieter für Weiterbildungen kommen Berufsverbände, Industrie- und Handelskammern und die Bundesagentur für Arbeit infrage, wobei Letztere hauptsächlich Kurse zu Soft Skills anbietet. Allen ist gemeinsam, dass die Abschlüsse staatlich anerkannt sind, worauf bei der Wahl eines privaten Anbieters ebenfalls geachtet werden sollte. Mittlerweile gibt es zudem viele digitale Weiterbildungsangebote – auch dies kann ein Auswahlkriterium sein, da sich der Unterricht besser in den Arbeitsalltag integrieren lässt und längere Abwesenheiten entfallen.
Umfrage unter Millennials zu Herausforderungen bei der Jobsuche
in Deutschland im Jahr 2022
wird, könnte das daran liegen, dass die eigenen Kenntnisse nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind. Abhilfe schaffen hier Weiterbildungen. Regelmäßige Qualifikationen honorieren viele Unternehmen nicht nur mit neuen, anspruchsvollen Aufgaben und verantwortungsvolleren Positionen, sondern oft auch mit einem höheren Gehalt. Denn wer über zusätzliches Wissen verfügt, der wirkt auf Personalverantwortliche und Vorgesetzte neugierig, aufgeschlossen und bereit, neue Aufgaben anzugehen sowie Verantwortung zu übernehmen.
Auch für Unternehmen zahlen sich Weiterbildungen oder interne Schulungen der Mitarbeitenden aus: Statt sich auf die Suche nach Fachkräften zu begeben oder externe Dienstleister zu beauftragen, lässt sich das Know-how im eigenen Betrieb nutzen. Projekte können intern umgesetzt, Prozesse optimiert und Angebote verbessert werden. Als Nebeneffekt dieser Wertschätzung der eigenen Belegschaft entwickelt sich die Mitarbeiterbindung positiv, die Fluktuation sinkt. Auf Bewerberinnen und Bewerber ist eine solche Unternehmenskultur attraktiv, da sie für Flexibilität wie auch Aufstiegsmöglichkeiten steht.
Sinnvolle Wahl treffen
Selbst wenn der Arbeitgeber einer Weiterbildung positiv gegenübersteht, gilt es einiges bei der Auswahl zu beachten. Grundsätzlich sollten die Vorteile für das Unternehmen, auch hinsichtlich späterer Karriereschritte, oder für die Abteilung im Mittelpunkt stehen, was in Absprache mit dem Vorgesetzten geschehen kann, selbst wenn unternehmensinterne Angebote bestehen. Daneben sind Zeitaufwand und Kosten sowie der
Ein Unternehmen zu finden, das meinen Vorstellungen entspricht (Unternehmenskultur, flexible Arbeitszeiten et cetera)
Passende Jobangebote für meine beruflichen Interessen zu finden
Passende Jobangebote für meine Gehaltsvorstellungen zu finden
Passende Jobangebote für meine Qualifikation zu finden
Kein Feedback/keine Rückmeldung erhalten (im Falle einer Absage)
Kein Angebot nach dem Vorstellungsgespräch erhalten
Langsamer Recruiting-Prozess
(zum Beispiel mehrere Vorstellungsrunden)
Fehlendes persönliches Netzwerk
Sonstiges 41 %
36 %
27 %
25 %
23 %
19 %
15 %
14 %
11 %
Face-to-face zum Traumjob
Werbebeitrag – Messeporträt Die jobmesse deutschland tour startet auch 2023 wieder bundesweit in 19 Städten durch. Das Ziel: Bewerberinnen und Bewerber aller Generationen und Qualifikationen mit den attraktivsten Arbeitgebern zusammenzubringen.
Junge Menschen haben beim Berufseinstieg viele Fragen und benötigen Orientierung. Berufserfahrene fühlen sich – auch bedingt durch die aktuelle Lage – in ihrem aktuellen Job eventuell nicht mehr wohl. Ausbildungsstellen, geeignete Studiengänge mit Zukunftsperspektive, Jobwechsel, Quereinstiege mit genügend Potenzial oder lukrative Teilzeitmodelle – all das findet man bei der jobmesse deutschland tour. Ob das Match zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer stimmt, kann man immer noch am besten in einem persönlichen Gespräch herausfinden – da sind sich Aussteller und Besucher einig. Und das direkt vor Ort am Messestand, ohne erst zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden zu müssen. Umfangreiches Programm Zusätzlich sind die Recruiting Events für ihr umfangreiches und hochwertiges Programm mit Karriere-Workshops, BewerbungsChecks, Fotoservice, Vorträgen und vielem mehr bekannt. Das sind die nächsten Termine: jobmesse hamburg (28./29.01.2023 im Hamburg Cruise Center Altona), jobmesse münchen (04./05.02. im MOC), jobmesse berlin (11./12.03. in der Arena Berlin) und jobmesse lübeck (18./19.03. in der Kulturwerft Gollan). Alle Termine gibt es unter: