RBW aktuell Januar 2023

Page 1

Informationen der Rinderunion Baden-Württemberg e. V. Ausgabe JANUAR 2023
Vertreterversammlung Zuchtwertschätzung Dezember 2022 RBW 2022 in Zahlen
aktuell

Stoffwechselstabile Laufstallkühe Hohe Inhaltsstoffe & beste Eutergesundheit

Linearprofil 88 100 112 124 101 klein groß Größe 102 wenig viel Milchcharakter 89 wenig viel Körpertiefe 92 schwach stark Stärke 99 ansteigend abfallend Beckenneigung 91 schmal breit Beckenbreite 84 steil gewinkelt Hinterbeinwinkel 108 flach steil Klauenwinkel 111 gefüllt trocken Sprunggelenk 110 nach außen parallel Hinterbeinstellung 109 schlecht gut Bewegung 126 tief hoch Hintereuterhöhe 97 schwach stark Zentralband 90 außen innen Strichplatzierung vorne 80 außen innen Strichplatzierung hinten 122 lose fest Vordereuteraufhängung 124 tief hoch Eutertiefe 106 kurz lang Strichlänge

Leistung und Strichlänge

klein groß Größe 90 wenig viel Milchcharakter 90 wenig viel Körpertiefe 100 schwach stark Stärke 92 ansteigend abfallend Beckenneigung 108 schmal breit Beckenbreite 96 steil gewinkelt Hinterbeinwinkel 107 flach steil Klauenwinkel 97 gefüllt trocken Sprunggelenk 100 nach außen parallel Hinterbeinstellung 102 schlecht gut Bewegung 116 tief hoch Hintereuterhöhe 89 schwach stark Zentralband 114 außen innen Strichplatzierung vorne 102 außen innen Strichplatzierung hinten 120 lose fest Vordereuteraufhängung 121 tief hoch Eutertiefe 106 kurz lang Strichlänge

Schwarzbunt THI SCOTT PP* Züchter: Rainer Thoenes, Kalkar Besitzer: Phönix (RBW) 10.769800 DE 05 41715382 geb.: 21.07.2021 STAR P RDC v. SOLITAIR P AMERIKA Pp RDC (2) VG 88 2/1 LA 8930 5,04 3,81 790 MATCH P v. ANGELA (1) GP 81 2/1 LA 9425 4,27 3,62 743 MISSION P SALVATORE ANGIE RED (1) GP 84 v. SYMION RZG 160 RZ€ 2.515 RZM 145 Milch kg +949 Fett % +0,44 Fett kg +86 Eiweiß % +0,17 Eiweiß kg +51 RZN 123 RZS 121 RZD 95 RZR 114 RZKd 104 RZKm 110 RZRobot 131 RZE 124 Milchtyp 103 Körper 91 Fundament 115 Euter 124 RZGesund 126 RZ Euterfit 113 RZ Klaue 110 RZ Metabol 115 RZ Repro 109 RZ Kälberfit 109 DDcontrol 109
SBT / RBT Moncheri (1) VG 85, Kümmel GbR, Essingen STANFORD P Züchter: Heinz-Wilhelm Trümner, Gemünden-Schiffelbach Besitzer: Phönix (RBW) 10.997500 DE 06 67171002 BB geb.: 28.08.2017 SALVATORE RF v. SUPERSHOT NAEMI Pp* RF (3) VG 88 5/4 LA 11991 4,28 3,85 975 HL 3 13293 4,21 3,89 1077 POWERBALL P v. NAFIDJI VG87 (1) VG 87 1/1 LA 10139 5,08 3,74 894 EARNHART FIDJI NADINA (3) VG 86 v. MOONLIGHT RZG 142 RZ€ 1.656 RZM 137 Tö. / Betr. 148 / 78 Milch kg +1144 Fett % +0,04 Fett kg +51 Eiweiß % +0,11 Eiweiß kg +51 RZN 119 RZS 105 RZD 103 RZR 113 RZKd 109 RZKm 97 RZRobot 113 RZE 118 Tö. / Betr. 92 / 43 Milchtyp 95 Körper 101 Fundament 104 Euter 123 RZGesund 109 RZ Euterfit 102 RZ Klaue 104 RZ Metabol 106 RZ Repro 106 RZ Kälberfit 103 DDcontrol 106
Roboterbulle
Interessanter
112 124
Rinderunion Baden-Württemberg e.V. Ölkofer Str. 41 | 88518 Herbertingen Tel.: +49 7586 / 9206-0 | Fax: +49 7586 / 5304 | E-Mail: info@rind-bw.de www.rind-bw.de | www.phoenix-genetics.de
Linearprofil 88 100
109

Liebe Mitglieder und Züchter,

noch nie haben wir seit dem 2. Weltkrieg eine solche Verwerfung in der Welt gesehen wie aktuell. Ernährungssicherheit, Energieversorgung und der Begriff Krieg bekommen eine erschreckende neue Bedeutung mit all den Folgen für uns und unsere Gesellschaft. Der damit notwendigerweise in Verbindung stehende Wertewandel steht noch aus, so dass wir als Landwirtschaft auch weiterhin um Gehör und Verständnis kämpfen müssen und nicht sicher sein können, dass die Lippenbekenntnisse aus der Not heraus in wenigen Monaten noch Gewicht haben. Strukturwandel, welcher sich aber erst im letzten Jahrzehnt auch in Form von Rückgängen an Milch- und HB-Kühen nahezu flächendeckend bemerkbar gemacht hat, und veganer Konsumterror treiben die Nutztierhaltung in eine Ecke in der gerade die Rinderhaltung aufgrund wesentlicher Elemente an Klimaschutz, Landschafts- und Naturschutz nicht gehört.

Umso wichtiger ist es, dass wir wissen, was wir tun und tun wollen. Dies bedeutet, dass wir unsere Arbeit nach besten Möglichkeiten erledigen und zudem geeignete Strukturen und Grundlagen erarbeiten, um für die Zukunft aufgestellt zu sein. Für die fachliche Arbeit haben wir nun breite Herdentypisierungsprogramme aufgestellt, die allen Landwirten den Zugang zum genomischen Herdenmanagement ermöglichen sollen und somit den Fortschritt in betrieblicher Selektion und Entwicklung deutlich unterstützen werden. Die intensiven Zuchtprogramm in den Kooperationen EUROgenetik und Phönix Group unterstützen den Erfolg der RBW und deren extrem hochwertiges Besamungsprogramm.

Strukturell hat die Vertreterversammlung der RBW am 24.11.2022 die entscheidenden Weichen gestellt. Mit einer deutlichen Mehrheit wurde der Gründung der neuen GmbH zugestimmt und damit einer Zusammenlegung der operativen Bereiche der RUW und RBW. Damit kann eine große und bedeutende Besamungs- und Zuchtorganisation entstehen, die in straffen Zuchtprogrammen beste Genetik, effiziente Vermarktung und gute Beratung in allen Bereichen der Rinderzucht bieten wird. Der Weg zum 24.11. war sehr weit und steinig, einiges an juristischen Unwegsamkeiten musste beiseite geräumt werden und einige Verstimmungen mussten aufgelöst werden. Auch sind noch nicht alle Mitglieder und Landwirte von der Richtigkeit dieses Schrittes überzeugt. Wir werden alles tun, um deren Zweifel auszuräumen. Aktuell sind sicherlich noch nicht alle Fragestellungen vollständig gelöst. Aber es ist eine solide Beauftragung vorhanden, die ein klares Mandat ausspricht, diesen Weg zu gehen. Wieder einmal hat die heimische Rinderzucht mit ihrer 140-jährigen Geschichte gezeigt, dass sie wandlungsfähig und wandlungsbereit ist und somit allen Strömungen der Zeit trotzen kann. Die Gründerväter wären sicherlich stolz, dass wir auch in diesen Zeiten wieder einmal die Fahne in die Hand nehmen und vorweg Entwicklungen gestalten und uns nicht treiben lassen.

Es ist ein langer Weg vor uns, der noch viele Probleme mit sich bringt und Lösungen von uns verlangt. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen.

RBW Intern

Vertreterversammlung 4 Geschäftsbericht 6 Abschied in Bad Waldsee 16

RBW Zucht

Zuchtwertschätzung Fleckvieh 18 Nachzucht Weissensee 20 Zuchtwertschätzung Holsteins 21 Phönix Group an der Spitze 23 Zuchtwertschätzung Brown Swiss 26 Neu in der Bullenempfehlung Fleckvieh/Holsteins/Brown Swiss 28

Wälderzucht

Wälderzucht-Ticker 35 VW-Verbandsschau 36

Limpurger

Jungviehprämierung 40

Original Braunvieh

Rindertag und Käsemarkt 49 RBW Vermarktung Vermarktungsticker 50

Der kurze Draht Unser Außendienst 52

RBW Fleischrinder

Galloway-Bundesschau 53 Fleischrinder-Ticker 54 Landwirtschaftl. Hauptfest 56

Jungzüchter

RBW Jungzüchtertag 58 YBS Battice 2022 60 Fitting-Kurse 61

RBW unterwegs

Kroatienreise 62 Rundreise USA 64

RBW Schaufenster

Sommet de l‘elevage 66 Messen 68 Waldseer Braunviehtag 70 EuroTier 74

Management

Trächtigkeitsuntersuchungen 77 Schlüsselmerkmal Robustheit 79

Persönlich

Neu bei der RBW 81

Termine

RBW-Termine 83

JANUAR 2023 3 RBW VORWORT

RBW-Vertreter stellen Weichen

Ineiner außerordentlichen Vertreterversammlung am 24.11.2022 in Ulm-Seligweiler konnte die Vorstandschaft der RBW und Vertreter der RUW die Grundlagen des gemeinsamen Zukunftskonzeptes vorstellen und dafür um das Votum der RBW-Vertreter bitten.

Mit 73 % anwesenden Vertreter konnte die RBW anlässlich ihrer außerordentlichen Vertreterversammlung auf einen neuen Beteiligungsrekord blicken, was nach den Worten des Vorsitzenden Josef Volkwein sicherlich auf das wegweisende, zukunftsträchtige Thema der Tagesordnung zurückzuführen war. Denn die RBW hatte sich vorgenommen, ausschließlich zum Thema der gemeinsamen Zukunft mit der RUW zu informieren, zu beraten und zu diskutieren, was im Anschluss an die einleitenden Beiträge auch intensiv erfolgt war.

Im einleitenden Referat berichtete Dr. Weidele über den aktuellen Stand der Gespräche. Dabei hob er die Notwendigkeit der strukturellen Weiterentwicklung hervor, zumal sich allein die Anzahl der Erstbesamungen in den letzten 22 Jahren, seit Bestehen der RBW, halbiert hat. Zudem stehe die Branche unter gewaltigen Herausforderungen aus den Rahmenbedingungen herausgetrieben, die es gilt, gemeinsam, gestärkt anzugehen. Themen, wie neue Wege der Tierhaltung, Tiertransport, neue Anforderungen der Zuchtprogramme und gestiegene

Kosten in allen Bereichen des Geschäftsbetriebes der RBW zwingen dazu Effizienzsteigerungsmöglichkeiten zu suchen und Anpassungen zu diskutieren. Gleichzeitig hob Dr. Weidele hervor, dass die letzten 22 Jahre die Erfolgsgeschichte der südwestdeutschen Rinderzucht fortgeschrieben haben und damit eine gesunde Zucht- und Besamungsorganisation in die Diskussion zur Weiterentwicklung eingetreten sei.

Als Zielgröße führte Dr. Weidele auf Basis der aktuellen Umsatz- und Bilanzzahlen aus, dass die beiden Organisationen RBW und RUW vergleichbare Organisationen darstellten, die knapp 100 Mio. D Umsatz gemeinsam erwirtschaftet hatten. Insgesamt decken die beiden Organisationen die Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ab, führen 600.000 Erstbesamungen durch und haben mehr als 500.000 Herdbuchkühe. Das etwas mehr an Umsatz und Herdbuchtieren, sowie Besamungen auf Seiten der RUW kann durch eine etwas günstigere Eigenkapitalsituation auf Seiten der RBW kompensiert werden, weshalb von Anfang an klar war, dass beide Organisationen als gleichberechtigte Partner in eine Zusammenarbeit eingehen werden.

Zur Diskussion und Beschlussvorlage stand die Gründung einer gemeinsamen Tochter in der Rechtsform einer GmbH, die wesentliche

Teile des operativen Geschäftes übernehmen soll. Gelenkt werden soll die neue Organisation durch bäuerliche Gremien in Form von Aufsichtsrat und Beirat in Anlehnung an bestehende Strukturen der RBW e.V. und der RUW e.G. und diese sichern damit die bäuerliche Einflussnahme.

In der Diskussion wurden die positiven zu erwartenden Synergieeffekte auf den Feldern Tiervermarktung, Samenvertrieb und Organisationsstruktur herausgearbeitet und diskutiert. Zudem nutzen Dr. J. Hartmann (Geschäftsführer RUW), Heinrich Buxtrup (Vorstandsvorsitzender RUW) und Georg Geuecke (Aufsichtsratsvorsitzender RUW) die Gelegenheit, sich in die Diskussion einzubringen und viele der aufkommenden Fragen auch aus der Perspektive der RUW zu erläutern. Nach einer sehr intensiven Diskussion wurde in einer geheimen Abstimmung über die Gründung der Organisation abgestimmt. Dabei stimmten 66.4 % der Vertreter für die Gründung der Organisation und erteilten damit den klaren Auftrag die organisatorischen Fragen voranzutreiben und dann das komplett ausgearbeitete Paket in der Vertreterversammlung im Juni 2023 zur abschließenden Abstimmung zu bringen.

JANUAR 2023 4 RBW INTERN
JANUAR 2023 5 RBW INTERN RBW-Schau 2023 11. & 12. März Arena Hohenlohe, Ilshofen Samstag, 11. März 19.30 Uhr Züchterabend mit Nachzuchtpräsentation aktueller RBW-Vererber Sonntag, 12. März 9.15 Uhr Wortgottesdienst ab 10.00 Uhr Richten der Kuhklassen Wahl der Grand Champions 2023 Rinderunion Baden-Württemberg e.V. Ölkofer Str. 41 . 88518 Herbertingen Telefon: 0 75 86 / 92 06-0 Telefax: 0 75 86 / 53 04 E-Mail: info@rind-bw.de Internet: www.rind-bw.de

Mit einer sehr zufriedenstellenden Entwicklung in der Viehvermarktung konnten in der Summe ansprechende Durchschnittspreise bei Kälbern und Zuchtrindern erzielt werden, was zusätzlich von einem bisher stabilen Milchmarkt getragen wurde. Gleichzeitig machten es die sehr erfolgreichen Zuchtprogramme in den Partnerschaften EUROgenetik und Phönix Group möglich, erneut den Samenabsatz auszubauen.

Mit 71.539 vermarkteten Tieren konnte 2022 zwar das Vorjahresniveau nicht ganz erreicht werden, dennoch war der Gesamtumsatz doch sehr zufriedenstellend. Rückgänge in der Gesamtstückzahl ergaben sich vor allem aus den Bereichen Nutzkälber sowie aus der reduzierten Anzahl an Zuchtrindern im Export. Bei einem Durchschnittspreis von 5,39 D war der Absatz von Fleckviehkälbern speziell in der ersten Hälfte des Jahres sehr flott und zu guten Preisen möglich. Über Monate hinweg, waren 6 D je kg möglich. Auch wenn sich der Markt in der zweiten Jahreshälfte etwas beruhigte, werden aktuell noch sehr zufriedenstellende Preise erzielt. Die Statistik weist zudem einen kleineren Ab-

Herdbuch-Kuhzahlen RBW 2022

Flotte Märkte, unsichere Zukunft

stand zwischen Gebrauchskreuzungen und Fleckviehkälbern aus, damit wird belegt, dass der Einsatz von hochwertiger Genetik auch bei Fleischrinderbullen im Preis des Produktes wieder zu finden ist und es sich lohnt, geprüfte Bullen von hoher Qualität zu nutzen. Gleichzeitig hat das Produkt der Gebrauchskreuzungen in der Menge deutlich zugenommen. Dabei stehen wir speziell in der Kälbervermarktung vor einer Zeitenwende, da seit 01.01.2023 nur noch Kälber mit einem Mindestalter von 28 Ta-

Rasse Kühe Ø Kuh M kg F % F kg E % E kg

Fleckvieh 80.850 63 7.964 4,06 323 3,49 278 Holsteins Sbt 69.051 85 9.494 4,02 381 3,38 321 Holsteins Rbt 6.368 75 8.725 4,08 356 3,40 296 Brown Swiss 24.011 50 7.787 4,21 328 3,56 277

Original Braunvieh 199 9 4.376 4,05 177 3,46 152 Vorderwälder 4.956 22 5.401 4,14 224 3,39 183 Hinterwälder 339 14 2.802 3,87 109 3,38 95 Jerseys 419 209 6.336 5,14 326 3,99 253 Limpurger 73 10 3.890 4,17 162 3,48 135

Rotvieh/Angler 65 65 6.753 4,52 305 3,55 240

MLP Kühe 200.254 8.426 4,07 343 3,45 291 Mutterkühe 2022 7.182

HB Kühe gesamt 207.436

gen verbracht werden dürfen. Dies trifft nicht nur die Nutzkälber der Milchrassen, sondern auch einen sehr hohen Anteil der Fleckviehbullenkälber. Aus diesem Grund wurden für das Jahr 2023 die Auktionsrhythmen geändert.

Die Zuchtrinderauktionen, inzwischen sowohl in Ilshofen als auch in Bad Waldsee geführt als auch lose durchführbar, haben sich sehr stabil gezeigt und konnten sehr hohen Durchschnittspreise erlösen, auch wenn der Zuwachs an weiblichen Tieren auf der Auktion verhalten war. Mit 1.804 D Durchschnittspreis konnte ein extrem hohes Niveau erreicht werden, wobei der Durchschnitt bei Fleckvieh sogar mit 1.880 D noch deutlich darüber lag. Somit konnten im Mittel 233 D mehr

Herdbuch-Kuhzahlen Fleischrinder 2022

Rasse Anzahl Betriebe / HB Kühe / HB Vorderwälder 121 1.164 Hinterwälder 213 1.654 Org. Braunvieh 37 132 Limpurger 86 771 Limousin 35 765 Angus 33 642 Wagyu 37 159 Charolais 12 330 Galloway 44 335 Fleckvieh 15 283 Highland 71 338 Zwergzebu 15 142 8 weitere Rassen 62 413 Summe 781 7.128

JANUAR 2023 6 RBW INTERN
Vermarktungszentrum Nord Arena Hohenlohe, Ilshofen

als im Vorjahr erzielt werden. Die gute Nachfrage wird wohl auch in der Wintersaison erhalten bleiben, und somit kann mit guten und stabilen Preisen gerechnet werden, auch wenn die Monate November und Dezember wohl die Spitze der Preisentwicklung abgebildet hatten. Nur ein ausreichend großes Angebot sichert eine gute Nachfrage. So konnten wir mit dem hochwertigen Angebot auch die stabile Nachfrage aus anderen europäischen Ländern sichern.

Die Anzahl der exportierten Tiere musste erneut deutliche Abstriche machen, da Nordafrika und die ehemaligen GUS-Staaten als Absatzmärkte weggefallen waren. Die Diskussion um Zuchtrinderexporte in die arabische Welt hat seltsame Stilblüten getrieben. So wird die Regierung ab 01.07.2023 nahezu alle Veterinäratteste mit arabischen Ländern aussetzen und damit systematischer Diskreditierung Vorschub leisten. Dies könnte vermieden werden, wenn stattdessen europaweit Schlachttierexporte verboten würden. Somit war es richtig, dass sich die RBW in den letzten Jahren verstärkt auf das europäische Ausland und den Balkan konzentriert hat. Dennoch ist es wichtig, dass die Zuchtverbände als Branche gemeinsam die Fertigstellung und den Einsatz des Tierwohltransportstandards mit begleiten und vorantreiben, da wir mit diesem Instrument nicht nur einen Standard definieren können, sondern auch belegen können, dass die heimische Rinderzucht gewillt und in der Lage ist, routinemäßig die wertvollen Zuchttiere fachgerecht und gesund an das Ziel zu bringen.

Der Besamungsbereich war im Jahr 2022 von drei Effekten geprägt. Zum einen hat sich die Überlegenheit des heimisch gesexten Spermas durchgesetzt und wird explizit von unseren Kunden gewünscht. Somit konnte der Absatz im eigenen Gebiet und auch überregional erheblich ausgebaut werden. Nachdem die Produktion von gesextem Samen 2021 bereits nahezu 300.000 Dosen erreicht hatte, liegt das Labor 2022 etwas darunter, da die Umrüstung auf die neueste Generation an Maschinen einige Wochen zur Etablierung in Anspruch genommen hat. Allerdings sind wir nun in der Lage Sperma mit noch höherer Reinheit zu erzeugen, aktuell liegen wir im Durchschnitt bei 92 %, so dass die Umrüstung ein wichtiger Schritt zur erneuten Qualitätsverbesserung darstellte. Zudem konnten wir anhand der Felddaten belegen, dass die Non-Return-Rate des in Bad Waldsee erzeugten Spermas praktisch mit konventionellem Sperma vergleichbar ist und somit wesentlich besser befruchtet als die bisher am Markt üblichen Produkte. Nicht umsonst lässt inzwischen mehr als ein Dutzend europäischer Stationen in unserem Labor Sperma sexen.

Die zweite wesentliche Stellschraube im Bereich der Besamung war natürlich der verstärkte Einsatz von Fleischrassebullen, speziell auf Milchrassen. Dabei konnten wir im Rahmen unseres Phönix Verbundes eine Testung von Bullen etablieren, die aktuell Ergebnisse zu Kalbeverlauf, Totgeburten, Trächtigkeitsdauer und Kälbervitalität erfasst. Mittelfristig sollen zudem Daten zur Kälberqualität und zum Schlachtkörper einbezogen werden. Somit sind Bullen mit dem Siegel „Beefon-Dairy“ auch Bullen mit beson-

Verkaufte Tiere nach Rassen

derer Information, die vor Überraschungen schützen sollen. Neben den weit verbreiteten Weiß-Blauen Belgiern hat sich die RBW auf British Blue spezialisiert, die wir mit Ergebnissen aus einem sehr intensiven Programm in England erhalten und hier erneut testen. Der erste Bulle aus diesem Programm konnte deshalb bereits männlich gesext ins Angebot gebracht werden. Zudem ist die RBW sehr stark im Limousin-Programm aufgestellt, hat ausgefallene Angus-Bullen sowie Fleckviehfleischbullen für den brei-

Fleckvieh Holsteins Brown Swiss Wälder Fleisch/Kreuz Limpurger Bullen 186 300 79 69 53 20 Kühe 1.262 1.727 373 26 54 4 Kalbinnen 288 486 313 18 313 2 Jungrinder 631 329 145 25 49 5 Bullenkälber 30.368 20.173 1.938 769 3.580 9 Kuhkälber 3.883 2.522 210 162 823 3 Fresser 467 9 0 6 21 0 Embryonen 7 31 4 0 0 0 Gesamt* 37.092 25.577 3.062 1.075 4.893 43 Vorjahr* 38.211 27.065 3.225 1.173 4.417 57 *keine Erfassung von Geschlecht und Rasse bei 98 Kälbern KKS im Jahr 2022 Zeitraum vom 01.10.21 bis 30.09.22

Verkaufte Kühe und Jungkühe

Anzahl Ø Preis € Anzahl Vorjahr Ø Preis € Vorjahr Veränderung in €

Fleckvieh 1.262 1.880 1.217 1.598 +288 Holsteins 1.727 1.787 1.734 1.578 +209 Brown Swiss 373 1.710 365 1.509 +201 Vorderwälder 12 1.313 21 1.212 +101 Hinterwälder 14 1.159 15 1.062 +97 Fleischrinder 54 1.524 36 1.457 +67 Limpurger 4 1.613 10 1.367 +246 Zeitraum vom 01.10.21 bis 30.09.22

KKS Bullenkälber

Anzahl Ø Preis € €/kg €/kg Vorjahr Veränderung in €/kg

Brown Swiss 1.775 229 2,90 2,44 +0,46 WBB Kreuz. 2.708 423 5,19 4,76 +0,43 Fleckvieh 19.405 460 5,39 5,09 +0,3 Holsteins-RBT 1.391 139 2,26 1,70 +0,56 Holsteins-SBT 16.008 140 2,27 1,71 +0,56 Vorderwälder 182 264 3,45 2,94 +0,51 Kreuzungen 3.554 281 3,62 3,23 +0,39 Keine Erfassung von Geschlecht und Rasse bei 98 Kälbern KKS im Jahr 2022

JANUAR 2023 7 RBW INTERN

ten Einsatz. Mit der 28 Tage-Regelung werden auch die Kreuzungen mit Parthenaise wieder an Bedeutung gewinnen, da diese Kälber dann auch ihre überlegene Qualität in der Bemuskelung zeigen können, aber dennoch unschlagbar im Kalbeverlauf sind. Im Rahmen von Phönix wird zudem der Einsatz von Inra95 und Uckermärker diesem Qualitätsstandard unterzogen. Speziell für die Erzeugung von hochwertigen Fleckviehbullenkälbern sind zudem nun auch wieder neue reinerbig hornlose Fleckviehbullen mit überlegener Rahmenvererbung und sehr guten Fleischwerten verfügbar. Somit kann die Qualität erhöht und Kosten reduziert werden.

Der dritte Effekt aus dem Bereich der Besamung waren die stark gestiegenen Verkäufe in andere Zuchtgebiete und in den Export. Die sehr erfolgreichen, aber auch teuren Zuchtprogramme sind die Grundlage für den Erfolg, da nun bei allen Rassen Spitzenbullen auf Station stehen, die zur Grundsicherung der Organisation und damit zu den günstigen Besamungskonditionen für unsere Mitglieder beitragen. Dies ist umso wichtiger, da es bei aktueller Kostenexplosion und schwieriger wirtschaftlicher Lage eine Herausforderung bleibt, den Nutzen vollumfänglich den Mitgliedern zugutekommen zu lassen.

Mit 200.254 Kühen unter Milchleistungsprüfung in Zuchtbetrieben war diesmal ein deutlich geringerer Rückgang mit 1.132 Kühen zu verzeichnen, was sicherlich auf die guten Milchpreise zurückzuführen ist. Im Durchschnitt erbrachten alle Tiere unter Leistungsprüfung 8.426 kg Milch bei 4,07 % Fett und 3,45 % Eiweiß. Die Leistung gab zum Vorjahr etwas nach. Zum 30.09.22 wurden 7.182 Mutterkühe gehalten. Größter Rasseblock neben den gefährdeten Rassen Hinterwälder und

Die höchsten Jahresleistungen 2022: Fleckvieh

Name Vater Milch kg Fett % Fett kg Eiweiss % Eiweiss kg F + E kg Betrieb

Kanzlei Zepter 14.645 5,01 733 3,69 541 1.274 Alfred Berger, Herbertingen Elschlagi Herzschlag 15.993 4,47 715 3,41 546 1.261 Werner GbR, Römerstein

Gracy Vlaro 12.542 5,55 696 4,22 529 1.225 Patrick Kübler, Tettnang 114 Veteran 15.000 4,48 672 3,61 542 1.214 Hammer GbR, Egenhausen Lady Di Villeroy 14.739 4,45 656 3,61 532 1.188 Mayer GbR, Ellwangen Kelli Iner 16.020 3,93 629 3,42 548 1.177 KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 97849 Hotrocket 14.114 4,54 640 3,79 535 1.175 Alexander Hemberger, Limbach Anchorage unbek. 15.485 3,92 607 3,65 566 1.173 KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 146 Reumut 15.817 3,95 625 3,39 536 1.161 Hammer GbR, Egenhausen Elli Reumut 14.625 4,52 661 3,42 500 1.160 Werner GbR, Römerstein

Die höchsten Jahresleistungen 2022: Schwarzbunt

Name Vater Milch kg Fett % Fett kg Eiweiss % Eiweiss kg F + E kg Betrieb

Skyline Headliner 21.829 4,12 899 3,63 793 1.692 Baier GbR, Billigheim

Falballa Beaco 19.133 3,82 731 3,34 638 1.369 Bäßlerhof, Freiberg

Steffi Commare 17.922 4,1 734 3,53 633 1.367 Laurenzenhof GbR, Dürmentingen 18 Booman 18.631 3,96 738 3,3 614 1.352 Michael Kucher GbR, Rosenberg Secil Brewmaster 18.555 3,91 726 3,36 624 1.350 Ralf u. Claudia Klenk GbR, Murrhardt Heliodora Commare 17.001 4,28 728 3,56 605 1.333 KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen Halina Azuro 18.390 4,05 745 3,19 586 1.332 Ralf u. Claudia Klenk GbR, Murrhardt Ravioli Boom 17.936 4,15 744 3,27 587 1.331 Iris u. Jochen Grosshans, Weinheim 3 Missouri 17.352 4,1 711 3,56 617 1.328 Schwärzler GbR, Unterschneidheim Klaudine Shellrock 15.956 4,65 741 3,67 586 1.328 KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen

Die höchsten Jahresleistungen 2022: Rotbunt

Name Vater Milch kg Fett % Fett kg Eiweiss % Eiweiss kg F + E kg Betrieb Milli Deko Red P 15.799 4,15 655 3,51 555 1.210 Patrick Kübler, Tettnang 286 Exol 17.791 3,48 620 3,29 586 1.206 Waltrainhof GbR, Böbingen 811 Deko Red P 14.922 4,32 644 3,75 560 1.204 Markus Kreuzer, Berg Kanne Fageno 14.812 4,44 658 3,64 539 1.197 Schädler GbR, Leutkirch 99 Desmond 16.419 3,83 629 3,36 551 1.180 Küstner GbR, Kupferzell Lola Alonso Red 12.920 4,96 641 4,09 528 1.169 Treiber GbR, Hemsbach Divabano Tabano 16.278 3,93 640 3,25 529 1.169 Andreas Mink, Seitingen-Oberflacht Simba Mr Burns RF 14.404 4,46 643 3,52 507 1.149 Laurenzenhof GbR, Dürmentingen 421 Alexo Red 15.487 4,06 628 3,25 504 1.132 Mühlfeldhof GmbH & Co KG, Frankenhardt Ariane Archive Red 13.996 4,48 628 3,46 484 1.111 Bücheler GbR, Aulendorf

Die höchsten Jahresleistungen 2022: Brown Swiss

Name

Lava Vigor 17.096 4,8 821 3,69 631 1.452 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot Laela Dane 16.956 4,55 771 3,84 651 1.422 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot Lapulen Bisto 18.795 4,04 758 3,51 660 1.419 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot

Limette Seasidebloom 17.003 4,44 755 3,5 595 1.349 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot

Sindy Payssli 14.736 4,81 709 3,94 580 1.289 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot

Nala Seasidebloom 17.509 3,95 692 3,35 587 1.279 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot Nixe Hebron 16.180 4,38 709 3,52 570 1.278 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot

Niagara Verdi 15.367 4,72 725 3,58 551 1.276 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot

Kimberly Julau 14.601 4,79 700 3,82 557 1.257 Andreas Hörmann, Kirchdorf

Nilpferd Cadura 15.537 4,65 723 3,38 525 1.247 Michael Schmaus, Rot a. d. Rot

JANUAR 2023 8 RBW INTERN
kg
%
kg
%
kg
+ E kg
Vater Milch
Fett
Fett
Eiweiss
Eiweiss
F
Betrieb

Die höchsten Erstlaktationen 2022: Schwarzbunt

Name Vater M-kg F % F-kg E-% E-kg F+E kg Besitzer 339 Fageno 11.821 5,22 617 3,91 462 1.079 Kranz GbR; Bad Waldsee Anke Cuper 13.412 4,70 630 3,32 446 1.076 Ehret GbR, Hemsbach 55 Balic 15.182 3,66 556 3,23 491 1.047 Michael Kucher GbR, Rosenberg Spectre Spectre 13.351 4,26 568 3,54 473 1.041 Josef-Xaver Gloning, Ellwangen Lyra Porsche 13.309 4,33 577 3,47 462 1.039 Peter Heilbock, St. Peter Fattica Gymnast 12.503 4,66 583 3,61 451 1.034 Alexander u. Sonja Straub GbR, Überlingen Rusti Kaluscho 11.894 4,91 584 3,78 449 1.034 Peter Heilbock, St. Peter 239 Baldini 14.436 3,68 532 3,40 490 1.022 Huber GbR, Meßstetten Joule Armin 12.939 4,32 559 3,56 461 1.020 Iris u. Jochen Grosshans GbR, Weinheim Emma Lukas 11.052 6,06 669 3,14 348 1.017 Winfried Huber, Achern

Die höchsten Erstlaktationen 2022: Rotbunt

Name Vater M-kg F % F-kg E-% E-kg F+E kg Besitzer Jasmin Akello 12.111 4,43 536 3,57 432 968 Erlenhof GbR, Heubach 8 Manu P 13.239 3,88 513 3,41 451 964 Hupfer GbR, Hohentengen Celana Manana Red 10.610 5,08 539 3,74 397 937 Schädler GbR, Leutkirch Magitta Bretagne 12.266 4,00 491 3,56 436 927 Markus Bauer, Filderstadt Gamse Abi Red Pp 12.489 3,92 490 3,29 411 901 Milchhof Rosenstein GbR, Heubach Ariane Alaska-Red 11.739 4,19 492 3,28 386 877 Wolfgang Eberle, Ravensburg Finja Alaska-Red 12.195 3,88 473 3,27 399 872 Wolfgang Eberle, Ravensburg

Ilvy Julandy 12.686 3,53 448 3,32 421 869 Bernd Kühnle, Fichtenberg Ilka Manu P 10.855 4,38 476 3,56 386 862 Matthias Abele, Westhausen 244 Manu P 11.234 4,15 467 3,51 395 861 Winkler & Hildenbrand GbR, Albbruck

Die höchsten Laktationsleistungen 2022: Schwarzbunt 305-Tagesleistungen

Name Vater Lakt. Nr. Milch kg Fett % Fett kg Eiweiß % Eiweiß kg F + E kg Betrieb Skyline Headliner 7 20.857 4,15 866 3,64 759 1.625 Josef u. Samuel Baier, Billigheim Secil Brewmaster 3 18.239 3,91 713 3,37 614 1.327 Ralf u. Claudia Klenk GbR, Murrhardt Danika Joyride 4 15.987 4,48 716 3,71 593 1.309 Ingrid u. Willi Epting, Königsfeld Ravioli Boom 5 17.544 4,14 726 3,26 572 1.298 Iris u. Jochen Grosshans, Weinheim Halina Azuro 3 17.594 4,02 708 3,18 560 1.268 Ralf u. Claudia Klenk GbR, Murrhardt Daydream Flattop 3 15.795 4,43 699 3,59 567 1.266 Josef u. Samuel Baier, Billigheim Floskel Gabo 3 16.545 4,12 681 3,39 560 1.241 Iris u. Jochen Grosshans, Weinheim Steffi Commare 2 16.347 4,09 669 3,48 568 1.237 Laurenzenhof GbR, Dürmentingen 3 Missouri 4 15.967 4,15 663 3,59 574 1.237 Schwärzler GbR, Unterschneidheim

Leni Modeco 3 17.814 3,88 692 3,03 539 1.231 Ingrid u. Willi Epting, Königsfeld

Die höchsten Laktationsleistungen 2022: Rotbunt 305-Tagesleistungen

Name

Betrieb

Lissy Sacarno 4 14.700 4,25 624 3,29 483 1.108 Ralf u. Claudia Klenk GbR, Murrhardt

Tia Ju Red 3 14.582 4,28 625 3,20 467 1.091 Schädler GbR, Leutkirch

Bacardi Dreamboy 2 14.911 4,01 599 3,30 492 1.091 Ralf u. Claudia Klenk GbR, Murrhardt

Banane Fireman 3 15.604 3,88 605 3,08 481 1.086 Martin Rehm, Ochsenhausen 145 Kodak 3 13.135 4,70 617 3,54 465 1.082 Loserhof GbR, Römerstein

Milli Deko Red P 2 14.209 4,10 583 3,49 496 1.079 Patrick Kübler, Tettnang

Letizia Infrarouge 6 14.297 4,18 598 3,35 479 1.077 Matthias Abele, Westhausen Kanne Fageno 5 13.510 4,37 590 3,60 486 1.077 Schädler GbR, Leutkirch

Divabano Tabano 5 14.918 3,94 588 3,24 484 1.072 Andreas Mink, Seitlingen-Oberflacht Roma Lago P 4 14.308 4,14 593 3,35 479 1.072 Schädler GbR, Leutkirch

Meist eingesetzte Bullen 2021/2022

Fleckvieh

Name Hamlet Pp* Woidke Hilfinger Marley PP* Median Morus PP* Ephraim Marquez Pp* IQ P*S Vikins Pp*

Holsteins-SBT

Name Melville Holister Pp* Hopper PP* Hoover Pp* Cocker Beatbook Carson Seneca PP* Garfield Migel

Holsteins-RBT

Name Groovy Pp* Sky-Red PP* Murray PP* Saladin Pp* Savoy PP* Stellar Pp* Freestyle Sandro Pp* Acryl PP* Soli-Red Pp*

Brown Swiss

Name Caracala Vance Nathan Justus Avadi Chagall New York Bloomlord Arnimo Highleng

JANUAR 2023 9 RBW INTERN
Vater Lakt. Nr. Milch kg Fett % Fett kg Eiweiß % Eiweiß kg F + E kg

Vorderwälder, stellt erneut die Rasse Limousin. Angus, Limpurger und Highland folgen.

Mit 80.850 Tieren ist die Zahl der Herdbuchkühe der Rasse Fleckvieh um 306 Tiere gestiegen. Die Durchschnittleistung liegt bei 7.964 kg.

Insgesamt besitzt die Rasse 2 Herden mit mehr als 11.000 kg Milch und zusätzlich 42 Herden mit mehr als 10.000 kg Milch. Die höchst-

leistende Herde nach Fett- und Eiweiß-kg haben in diesem Jahr erneut Karl & Siegfried Nägele, Bissingen/T. mit 892 kg Fett und Eiweiß bei 10.903 kg Milch. Die Herde mit der höchsten Milchmenge ist im Besitz der Braun GbR, Schwäbisch Hall mit 11.278 kg. Höchstleistende Fleckviehkühe waren in diesem Jahr mit 1.274 kg Fett und Eiweiß die Zepter-Tochter Kanzlei von Alfred Berger, Mieterkingen mit 14.645 kg Milch gefolgt

von der Herzschlag-Tochter Elschlagi von der Werner GbR, Römerstein mit 1.261 kg Fett und Eiweiß bei 15.993 kg Milch.

Insgesamt gibt es beim Fleckvieh 87 neue 100.000 kg Kühe und die Rasse ist aktuell bei der laufenden Nummer 625. Höchste noch lebende Dauerleistungskuh ist Tina (V: Vanstein) von Harald Fürst, Ellwangen mit 165.832 kg Milch und 12.692 kg Fett und Eiweiß. Höchstleistender Dauerleistungsbetrieb war mit 72.311 kg die Balmberger GbR, Schrozberg.

In der Summe wurden 75.419 Holstein-Herdbuchkühe in Baden-Württemberg gehalten. Die schwarzbunten Holsteins erbrachten eine Herdenleistung von 9.494 kg

100.000 kg Kühe Fleckvieh

lfd. Nr. Kuh Vater Name und Anschrift Lebensleistung kg 539 Sissytaxbrow Waldbrand Andreas Mink, Seitingen-Oberflacht 113.551

540 Walli Malhaxl Vogel GbR, Werbach 111.259 541 Sunny Leonberg Bernd & Monika Rogg GbR, Stühlingen 109.800 542 Olga unbek. Harald Fürst, Ellwangen 109.689

543 Ilonka Mandela Bernd Kühnle, Fichtenberg 109.621 544 124 Realo Buck Mühlbachhof GbR, Unlingen 109.004 545 Günzburg Ifrat Longinus Lang, Berg 108.859

546 Rösle Hugo Markus Scheuing, Ehingen 108.423 547 Elfriede Heroni Thomas Kern, Illmensee 108.015 548 Unfug Hostress Thomas Schmidt, Creglingen 107.950

549 Harfe Wille Alfred Berger, Herbertingen 107.745

550 Ramona Robi Patrick Kübler, Tettnang 107.314

551 Romy Rau Markus Scheuing, Ehingen 107.281

552 Mimmi unbek. Robert Böttle, Unlingen 107.211

553 Birne Homorry Wiedenmann GbR, Neresheim 106.909 554 Venedig Ilion Kemmlerhof GbR, Kusterdingen 106.448

555 Adula Heros Michael Gommel, Ditzingen 106.443

556 Reife Robi Markus Klingler, Westerstetten 106.436

557 Regina Rel Olaf Hansal, Fahrenbach 106.333

558 Anredo Staredo Jan Mayer, Engen 106.193

559 Gretel Fabric Marquardt Öschlehof GbR, Rietheim 106.024

560 Reha Hades Alfred Berger, Herbertingen 105.868

561 Pauline Manitoba Stephanie Keck, Schopfloch 105.851

562 Heide Roboi Johannes Wirth, Schwäbisch Hall 105.758

563 Eviva Mandela Karl u. Siegfried Nägele, Bissingen/T. 105.755

564 Damaris Safdy Traugott Müller, Wildberg 105.747

565 Zitrus Vodach Hartmut Claaß, Geislingen 105.700

566 Gondula Wihorb Heß GbR, Balgheim 105.607

567 Sissi Witzbold Hammer GbR, Egenhausen 105.139

568 Fussel Waxred Uli Braun, Backnang 105.094

569 104 Wiblo Josef Schneider, Stimpfach 105.040

570 Attila Robi Bernd Hauff, Herbertingen 104.668

571 Lotta Homorry Jörg Schreck, Königheim 104.632

572 92 Ronny Hubert Kucher, Ellwangen 104.465

573 Brava Walgo Jens Mayer, Wildberg 104.349

574 Wott Hupsol Hof Aischland Milch GbR, Weikersheim 104.227

575 Emily Roboi Bäumler GbR, Ballendorf 104.226

576 Lerche Humid Heinz Hagel, Sulzbach-Laufen 104.138

577 Flora Vodach Wolfgang Müller, Bad Boll 104.106

578 Kiara Imo Ehrmann Sonnhof GbR, Künzelsau 104.090

579 Hedwig Vanstein Mathias Feil, Schefflenz 104.079

580 97132 Manythu Julia Gruppenbacher, Aglasterhausen 104.053

581 Birgit Rogo Reutebuch GbR, Neuhausen 103.856

582 Cinda Werand Holger Armbruster, Freudenstadt 103.804

583 Eliza Robi Alois Wohlfrom, Bopfingen 103.739

lfd. Nr. Kuh Vater Name und Anschrift Lebensleistung kg

584 Bandita Wille Gerold Schaupp, Birenbach 103.579 585 Penny Hupsol Richard u. Steffen Renner, Herbrechtingen 103.491 586 78 Revit Josef Schneider, Stimpfach 103.475 587 Bubuli Vacco Grimm-Mink GbR, Durchhausen 103.472 588 Shara unbek. Winterhalder GbR, Villingen-Schwenningen 103.459 589 Lineal Vanstein KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 103.325 590 Goldmarie Iason Gerold Schaupp, Birenbach 103.311 591 20 Diport Rolf Geiselhart, Hayingen 103.104 592 Kisa Sawart Alfred Berger, Herbertingen 103.038 593 Baku Horomen Agrosilva Gmbh u. Co. KG, Ulm 102.983 594 Helena Nohorr Thomas Sieber, Schorndorf 102.544 595 60 Zaran Thomas Körner, Backnang 102.355 596 Luise Romsette Balmberger GbR, Schrozberg 102.332 597 Anneliese Repling Hans-Dieter Löw, Ilshofen 102.081 598 Bibi Roboi Heinzelmannhof GbR, Loßburg 101.954 599 Birke unbek. Will GbR, Wald 101.809 600 Rosana Ruakana Hammer GbR, Egenhausen 101.797 601 Dolly Hutarry Wurz GbR, Langenau 101.564 602 Cherry Ilion Kirchhof KG, Mainhardt 101.509 603 Simonda Hades Golther Pfitzhof GbR, Jagsthausen 101.479 604 Paris Romorb Hartmut Claaß, Geislingen 101.476 605 Reni Wacki Vogelbacher GbR, Albbruck 101.369 606 Agnes Iner Andreas Schmid, Bissingen/T. 101.348 607 Litwabaly Webal Werner GbR, Römerstein 101.337 608 88 Ratgeber Engelhard GbR, Jagstzell 101.295 609 Sylvia Oiner Stier Schönenberg GbR, Untermünkheim 101.276 610 Gloris Rau Raunft GbR, Inzigkofen 101.153 611 Zisterne Manstress Löffler GbR, Inzighofen 101.096 612 76 Romorb Rolf Geiselhart, Hayingen 101.065 613 240 Vanstein Ralf Hugger, Altshausen 100.883 614 Sieglinde Nohorr Rainer Stadelmaier, Sulzbach-Laufen 100.858 615 Lockebrand Waldbrand Andreas Mink, Seitingen-Oberflacht 100.678 616 Gescha Webal Mayer GbR, Nattheim 100.658 617 Teenyie Webal Richard u. Steffen Renner, Herbrechtingen 100.604 618 Bluse Ratgeber Laichinger GbR, Ebersbach/F. 100.303 619 46 Ratgeber Walter GbR, Billigheim 100.300

620 Anita Ifrat Georg Bühler, Waldhausen 100.176 621 Fermate Inder Christoph Zipperer, Altdorf 100.151 622 Mary Ratarry Stängle GbR, Gerstetten 100.098

623 Rebola Rotax Gernot Ströbele, Ehingen 100.070 624 Israel Humid Simon Käppeler, Stockach 100.055 625 Gusta Ilion Michael Gommel, Ditzingen 100.047

Die höchste lebende Dauerleistungskuh nach Milch-kg ist: Tina (V: Vanstein) von Harald Fürst, Ellwangen 165.832 kg Milch 12.692 kg Fett u. Eiweiß

JANUAR 2023 10 RBW INTERN

100.000 kg Kühe Holsteins

lfd. Nr. Kuh Vater Name und Anschrift Lebensleistung kg

1401 Hedwig Mango KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 111.299

1402 175 Stylist Michael Mangler, Bad Wurzach 110.950

1403 Gutemine Boford KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 110.480

1404 Hella Caribic Hartmut Claaß, Geislingen 110.437

1405 Anja ALH Duke Jürgen Fleig, Villingen-Schwenningen 110.166

1406 Sidney Joe Lederer GbR, Kirchberg/N. 109.984

1407 Show Shaw Josef u. Samuel Baier, Billigheim 109.552

1408 Bealinde Inlee KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 109.439

1409 136 Jeboss Stefan Wöllhaf, Wolpertswende 109.316

1410 Key Epic Josef u. Samuel Baier, Billigheim 109.273

1411 Rivela Mr. Burns Gekle-Gramer GbR, Horb 109.243

1412 Sarotti Lonar Ingrid u. Willi Epting, Königsfeld 109.241

1413 Linda Tenor Armin Arnegger, Markdorf 108.990

1414 Sanira Macdur Daniel Stritt, Grafenhausen 108.827

1415 Rischka Xacobeo Klaus Bäurer, Hüfingen 108.816

1416 Ursel Joyce Aaron Albinger, Biberach 108.665

1417 61 Matron Claudius Schele, Argenbühl 108.609

1418 Bona Neil Lang GbR, Kressbronn 108.574

1419 Emilia Emindy Bücheler GbR, Aulendorf 108.415

1420 Eugenia Jelder Daniel Wettemann, Unterschneidheim 108.265

1421 Kornelia Eight Längst GbR, Bad Wurzach 108.149

1422 142 Butch Walter Fischer, Pfronstetten 108.095

1423 Lerche Ernst Christian Berger, Achern 108.017

1424 Rechta Lancelot-Sohn Dobler Bauernhof GbR, Ludwigsburg 107.924

1425 Pagpic Olympic Martin Glökler, Tuningen 107.910

1426 95 Stylist Claudius Schele, Argenbühl 107.870

1427 Levika Cassano Neher GbR, Bopfingen 107.822

1428 Walitard Funken Andreas Mink, Seitingen-Oberflacht 107.630

1429 52 Duncan Ulrich Groß, Heroldstatt 107.512

1430 Capella Leo Holstein GbR, Bretten 107.361

1431 Helma Stylist Peter Bercher, Remchingen 107.297

1432 Moldawien Emind Hofwiesen-Milch GbR, Ilshofen 107.077

1433 Freya Gibor Burth GbR, Ostrach 106.891

1434 Gina Matron Ballweg GbR, Külsheim 106.873

1435 265 Bobas Gliemenhof GbR, Schwäbisch Hall 106.846

1436 65 Alejandro Halder GbR, Ebenweiler 106.736

1437 90 Stylist Stefan Rothermel, Leutkirch 106.731

1438 Dabaluga Starleader Klaus Bäurer, Hüfingen 106.488

1439 Olympia Moblack Klein-Hornsteinhof GbR, Deggenhausertal 106.482

1440 55 Bitumen Christoph Geiß, Unterschneidheim 106.292

1441 Tulmano Carmano Martin Glökler, Tuningen 106.233

1442 Chayenne Jose Rebecca Gerstmeier, Unterschneidheim 106.152

1443 142 Laver Michael Mangler, Bad Wurzach 106.130

1444 Etna Stodan Daniel Hofer, Neukirch 106.012

1445 83 Ramos Michael Kucher GbR, Rosenberg 105.926

1446 Jlo-Le-Bod Bodan Winkler & Hildenbrand GbR, Albbruck 105.898

1447 Jana-Ina Burwin Kurt Lächner, Satteldorf 105.831

1448 Ulme Chancer Mayer-Laub GbR, Maselheim 105.713

1449 Luisa Luber Bücheler GbR, Aulendorf 105.594

1450 Haifa Labes Iris u. Jochen Grosshans, Weinheim 105.495

1451 327 Aside Waltreinhof GbR, Böbingen 105.477

1452 Elsana Carmano KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 105.357 1453 24 Zesty Christoph Geiß, Unterschneidheiß 105.240 1454 Liste Ramos Bernd Schnell, Tuttlingen 105.223 1455 346 Shobes Simon Knab, Uttenweiler 105.200 1456 Rosamunde Jake Schnell GbR, Amtzell 105.105 1457 152 Lonar Blickle u. Sohn GbR, Winterlingen 105.051 1458 416 Labiate Waltreinhof GbR, Böbingen 104.976 1459 Josefine Jake Wulf Bachmann jun., Essingen 104.971 1460 Esmeralda Epic Erthle GbR, Ulm 104.712 1461 195 Starino Alfons Matzenmiller, Wilhelmsdorf 104.663 1462 104 Amateur Huber GbR, Meßstetten 104.489 1463 Cindy Epic Klaus Buck, Kupferzell 104.436 1464 83 Matron Claudius Schele, Argenbühl 104.423 1465 Juli Eugen Müllerschön GbR, Obermarchtal 104.353 1466 Bloedi Tisar Fritz Riesch, Ditzingen 104.190 1467 Madonna Drake II Steinachtalhof GbR, Horb/N. 104.184 1468 Laumelle Laumel Kempf GbR, Künzelsau 103.937 1469 Romina Jockorm Bäßlerhof, Freiberg 103.891 1470 409 Braveheart Waltreinhof GbR, Böbingen 103.886 1471 Heidi Lonar Wilhelm Stahl, Zweiflingen 103.882 1472 Ella Bossraider Daniel Stritt, Grafenhausen 103.881 1473 Mara Jockorm Michael Kipp, Talheim 103.760 1474 2 Jose Karlheinz Maucher, Bad Waldsee 103.753 1475 Lotto Stromer Andreas Bodenmüller, Ravensburg 103.593 1476 Louisa Maxim Litz GbR, Wolpertswende 103.591 1477 75 Ellent Claudius Schele, Argenbühl 103.516 1478 123 Gibor Gohm GbR, Bad Wurzach 103.435 1479 Wiese Icarus Jürgen Fleig, Villingen-Schwenningen 103.336 1480 Walli Taylor 2 Willi Schmeh, Horgenzell 103.273 1481 236 Chancer Hans-Jürgen Dauner, Langenau 103.273 1482 134 Risther Stefan Wieland, Oppenweiler 103.230 1483 58 unbek. Werner Preuß, Creglingen 103.084

1484 Dannylein Macdur Ingrid u. Willi Epting, Königsfeld 103.061

1485 Jingle unbek. Thomas Bailer, Ehingen 103.036

1486 Florenzia Bomor Frank Hofer, Tuttlingen 102.987

1487 Tulpenlist Stylist Martin Glökler, Tuningen 102.951

1488 72 Job Michael Frey, Hohenstadt 102.898

1489 253 Zemos Hans-Jürgen Dauner, Langenau 102.898

1490 Blümlein Bogart Erthle GbR, Ulm 102.889

1491 Ilanda Xacobeo Helga u. Markus Romer, Ravensburg 102.876

1492 Lucina Bolivia Karl Huchler, Hochdorf 102.842

1493 Tina Jose Stefan Baumhauer, Donzdorf 102.811

1494 2 unbek. Michael Frey, Hohenstadt 102.755

1495 Ronda Logan Tobias Kreidler, Markdorf 102.634

1496 Vanille Shottle Walter Scheel jun., Isny 102.619

1497 Solanka Zesty Mohring GbR, Mosbach 102.542

1498 Heina Jockorm Peter Bercher, Remchingen 102.513

1499 Gesine ALH Duke Peter Bercher, Remchingen 102.504

1500 Pia Stylist Milchhof Rosenstein GbR, Heubach 102.371

1501 Daria Ramos Elmar Kuon, Warthausen 102.339

1502 Ariel Lonar Kempf GbR, Künzelsau 102.334

1503 Zinober Cadens Fahr GbR, Gottmadingen 102.274

1504 Anja Sterngold Dieter Schänzel, Essingen 102.164

1505 Moni Steylord Harald Gronbach, Crailsheim 102.130

1506 Karina Orson Jörg Kuttler, Kleines Wiesental 102.050

1507 49 Jockorm Christoph Graf, Hilzingen 102.031

1508 Beta Eleve KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 102.022

1509 358 Risther Tobias Dreher, Bad Saulgau 101.980

lfd. Nr. Kuh Vater Name und Anschrift Lebensleistung kg

1510 488 Curtis Germann GbR, Hoßkirch 101.852

1511 Clara Jose Olaf Hansal, Fahrenbach 101.830

1512 Dakota Cassano Wilhelm Stahl, Zweiflingen 101.801 1513 22 Beacon Jürgen Wittlinger, Marbach 101.643 1514 6 Aliza Werner Preuß, Creglingen 101.614

1515 107 Boris Peter Wicker, Bad Saulgau 101.613 1516 712 Jose Hermann Schlichte, Wangen 101.553 1517 Astrid Folee Martin Schmidt, Fichtenberg 101.414 1518 Esmira Lawent Milchhof Rosenstein GbR, Heubach 101.378 1519 Zita Rudger Münch GbR, Münsingen 101.362 1520 Salome Jose Klaus Bäurer, Hüfingen 101.326 1521 Melitta Xacobeo Klaus Bäurer, Hüfingen 101.221 1522 Ariane Malpas Keller GbR, Gutenzell-Hürbel 101.186 1523 26 Jose Markus Angele, Bad Wurzach 101.183 1524 Magdalena Stolord Josef Wöhrle, Ellwangen 101.082 1525 42 Redglory Stefan Wöllhaf, Wolpertswende 101.078 1526 Pandorra Ashlar Vollmer GbR, Aichstetten 101.065 1527 Isetta Truman Ralf u. Claudia Klenk GbR, Murrhardt 101.047 1528 Gunda Xacobeo Jörg Kuttler, Kleines Wiesental 101.046 1529 Daniela Snowflake Edmund Abele GbR, Aalen 101.005 1530 59 unbek. Häussler Milch GbR, Breitingen 100.962 1531 Dolly Laudan Sonnen & Krughof GbR, Winden 100.919 1532 Frauke Ginster Burth GbR, Ostrach 100.843 1533 La Bamba Roublitz Ingrid u. Willi Epting, Königsfeld 100.762 1534 Annja Jockorm Schulz GbR, Grafenhausen 100.753 1535 98 Joel Reinhold Kress, Sinsheim 100.561 1536 157 Dramatiker Anton Göser, Drackenstein 100.529 1537 8 Shobes Marc Gührer, Kressbronn 100.525 1538 Sonja Ramos Bernhard Ketterer, St. Peter 100.492 1539 Limba Stylist Andreas Bodenmüller, Ravensburg 100.400 1540 888 Novize Manger-Ott GbR, Bad Dürrheim 100.347 1541 Ginster Stylist Fisel GbR, Riedlingen 100.316 1542 Nessa Jose Peter Bercher, Remchingen 100.279 1543 Lilly Jockorm Martin Laun, Stimpfach 100.253 1544 Singa Jangold Bosch GbR, Aalen 100.249 1545 417 Zenjo Gliemenhof GbR, Schwäbisch Hall 100.227 1546 Anika Jose Edmund Abele GbR, Aalen 100.194 1547 Rocke Ramos Andreas Hermann, Köngen 100.187 1548 Cesna Longtime Klaus Fischerkeller, Bad Dürrheim 100.176 1549 Judith Ramos Lang GbR, Kressbronn 100.157 1550 Alisa Ashlar Elmar Kuon, Warthausen 100.019 1551 Gusti Super Tobias Kreidler, Markdorf 100.001

Die höchste lebende Dauerleistungskuh nach Milch-kg ist: Columbia V: Blitz von Klaus Fischerkeller, Bad Dürrheim 173.582 kg Milch 11.178 kg Fett u. Eiweiß

100.000 kg Kühe Brown Swiss lfd. Nr. Kuh Vater Name und Anschrift Lebensleistung kg 490 Baronesse Easton Andreas Hörmann, Kirchdorf 111.702 491 Galone Prossli T. u. B. Gamb, Emmingen-Liptingen 109.333 492 58 unbek. Marc Gührer, Kressbronn 109.062 493 192 Huray Friedrich Kunz, Rot a. d. Rot 108.975 494 Sexy Prei Mast GbR, Eberhardzell 108.390 495 Zewana Huray Martin Riß, Bad Wurzach 108.359 496 Esram Hucos Franz-Josef Rembold, Dietenheim 108.104 497 Zenta Jubev Martin Rehm, Ochsenhausen 108.100 498 Laura Huray Michael Zimmermann, Bad Waldsee 107.875 499 Mari Jubev Josef Michael Sonntag, Rot a. d. Rot 106.375 500 Mathilda Pronto II Günter Frey, Drackenstein 106.337 501 Cream Emerog Kraft GbR, Sulz am Neckar 106.101 502 Rica Hupoly Ramsenhof Sauter GbR, Rot a. Rot 106.031 503 Hillery Huray Gebhard Heim, Tettnang 106.010 504 Hofdame Egiz Ralf Miller, Leutkirch 105.674 505 Caro Easton Bentele GbR, Grünkraut 105.572 506 Silke Pronto II Roland Schmid, Bergatreute 105.456 507 Dirne Evitel Schöllhorn GbR, Leutkirch 105.318 508 Steffi Ellery Steinhauser GbR, Eberhardzell 105.213 509 Erbach Eagle Milchhof GbR Bebenhaus, Ochsenhausen 104.796 510 142 Husir Milchhof GbR Bebenhaus, Ochsenhausen 104.721 511 Idoseus Egiz Michael Heinzler, Bad Waldsee 104.683 512 Zimba Easton Laur GbR, Laupheim 104.677 513 Fannika Huxoy Martin Riß, Bad Wurzach 104.463 514 Biscaya Juleng Andreas Hörmann, Kirchdorf 104.295 515 507 Vasir Keller Agrar GbR, Gutenzell 104.252 516 Narzisse Ellection Michael Schmaus, Rot a. d. Rot 104.234 517 Zulu Easton Bernhard Stadelmann, Argenbühl 104.056 518 Caro Caronto Mast GbR, Eberhardzell 104.015 519 22 Vasir Betriebsgemeinschaft Mohr, Kißlegg 103.826 520 Natascha Payssli Michael Schmaus, Rot a. d. Rot 103.817 521 Surve Husir Joachim Humm, Laupheim 103.616 522 Greta Payssli Martin Rehm, Ochsenhausen 103.518 523 Riola Juleng Bernhard Baumann, Kißlegg 103.109 524 57 Ridge Alois Renz, Bad Wurzach 102.953 525 Anke Pacos Ralf Kohler, Tannheim 102.823 526 Erna Profinger Steinhauser GbR, Eberhardzell 102.503 527 Termine Ellection Sven Knabbe, Wain 102.252 528 75 Husjup Klaus Zemann, Achberg 102.101 529 197 Jumbo Frank Bühler, Ochsenhausen 102.023 530 Fröschchen Huray Martin Riß, Bad Wurzach 101.996 531 46 Etvei Peter Maigler, Argenbühl 101.900 532 14 Hupoly Herbert Müller, Isny 101.605 533 Fini Ellection Franz Heine, Bad Wurzach 101.501 534 Nesi Prohuss Raimund Bentele, Leutkirch 101.302 535 Taube Vasir Michael Schmaus, Rot a. d. Rot 101.203 536 Bambuska Moirald Weber GbR, Wangen 101.144 537 Ritze Husir Ramsenhof Sauter GbR, Rot a. Rot 100.834 538 Tanja Huray Nothelfer GbR, Eberhardzell 100.806 539 Liste Propat Stefan Abler, Dettingen/I. 100.794 540 Rosana Payssli Martin Rehm, Ochsenhausen 100.114 541 Bera Pronto II Steinhauser GbR, Eberhardzell 100.111

Die höchste lebende Dauerleistungskuh nach Milch-kg ist: Ulla (V: Pronto II) von Lang GbR, Biberach 150.861 kg Milch 12.007 kg Fett u. Eiweiß

11 RBW INTERN JANUAR 2023

Die besten Herdenleistungen 2022: Fleckvieh Betriebe* bis 20 Kühe

Betrieb

Milch kg Fett % Fett kg Eiweiß % Eiweiß kg F & E kg

Christoph Kuonath, Wildberg 9.785 5,28 516 3,62 354 870

Jörg Aigner, Heiningen 8.369 4,97 416 3,93 329 745

Rudolf Ehrmann, Mulfingen 9.178 4,58 421 3,31 304 725

Alexander Haug, Bad Rappenau 9.253 4,10 380 3,56 330 710

Friedrich Thomas GbR, Niederstetten 9.510 3,88 369 3,55 337 706

Kai Gronbach, Fichtenau 8.972 4,34 390 3,50 314 704

Stephanie Heinrich, Mainhardt 8.840 4,12 364 3,54 313 677

Bruno Glaser, Laupheim 8.060 4,56 367 3,76 303 670

Wolfgang Allgöwer, Nellingen 8.737 4,21 367 3,44 301 668

Roman Waibel, Eberhardzell 8.490 4,28 363 3,59 305 668

Fleckvieh Betriebe* bis 40 Kühe

Roland Burger, Lauterach 10.155 4,75 483 3,61 366 849

Thomas Schmidt, Creglingen 9.636 4,17 402 3,66 352 754

Utz GbR, Fichtenau 9.238 4,20 388 3,63 336 724

Stefan Göggerle, Rainau 9.120 4,11 375 3,73 340 715

Konrad Bender, Creglingen 9.408 4,09 385 3,39 318 703

Hein GbR, Niederstetten 8.764 4,41 387 3,61 316 703

Helmut Wolff, Grafenau 9.162 4,05 371 3,60 330 701

Josef Rettenmaier, Göppingen 9.333 3,99 372 3,51 328 700

Maurer GbR, Blaufelden 8.652 4,48 388 3,55 307 695

Gerald Heer GbR, Löffingen 8.905 4,44 395 3,35 298 693

Fleckvieh Betriebe* bis 60 Kühe

Patrick Kübler, Tettnang 10.893 4,24 462 3,69 402 864

Trick GbR, Alpirsbach 10.575 4,21 445 3,55 375 820

Markus Hoffmann, Essingen 9.605 4,47 429 3,68 354 783

Peter Kaeß, Achberg 10.183 4,03 410 3,57 363 773

Tobias Fuchs, Ellwangen 9.846 3,90 384 3,41 336 720

Jürgen Reklau, Attenweiler 9.346 4,14 387 3,54 331 718 Roggenkamp GbR, Allmendingen 9.263 4,04 374 3,62 335 709

Martin Hägele, Heuchlingen 9.119 4,09 373 3,60 329 702

Karl Kieninger, Aalen 8.804 4,22 371 3,71 327 698 Matthias Gleichmann, Kirchberg/J. 9.135 4,08 373 3,54 324 697

Fleckvieh Betriebe* bis 80 Kühe

Karl u. Siegfried Nägele, Bissingen/T. 10.903 4,58 499 3,60 393 892 Geisinger GbR, Ehingen 10.833 3,87 420 3,70 401 821 Ableiter GbR, Gerstetten 10.346 3,99 413 3,63 375 788

Rebecca Gerstmeier, Unterschneidheim 10.334 3,90 403 3,47 359 762 Halt GbR, Ellwangen 9.576 4,31 413 3,64 348 761

Roland Gläser, Aspach 10.639 3,64 388 3,39 360 748

Anton Braun, Achstetten 9.924 3,98 395 3,52 350 745 Claus Habel, Creglingen 9.491 4,22 401 3,62 343 744

Johannes Frölich, Setzingen 9.644 4,09 395 3,59 347 742

Wemmer GbR, Siegelsbach 9.677 4,08 395 3,57 345 740

Fleckvieh Betriebe* bis 100 Kühe

Kemmlerhof GbR, Kusterdingen 10.264 4,44 456 3,55 364 820

LAZBW, Aulendorf 10.480 4,03 422 3,51 367 789

Daniel Wörz, Römerstein 10.410 4,17 434 3,41 355 789

Matthias Rechner, Mudau 10.492 4,14 434 3,26 342 776

Löffler GbR, Inzigkofen 10.078 4,18 421 3,45 348 769

Hansjörg Huber, Neubulach 9.455 4,55 430 3,57 337 767

Thomas Schleicher, Altheim/A. 9.949 4,10 408 3,58 356 764

Baumann GbR, Creglingen 9.975 4,14 413 3,50 349 762

Bressel Agrar GbR, Böbingen 9.858 4,09 403 3,46 342 745 Deigendesch GbR, Rosenfeld 9.768 4,02 393 3,44 336 729

Die besten Herdenleistungen 2022:

Betrieb Milch kg

Wolfgang Huber, Leutkirch 10.248

Hugo Kloker, Wilhelmsdorf 10.737

Daniel Beha, Titisee-Neustadt 9.715 Wendelin Willmann, St. Märgen 9.961 Hubert Bohnert, Zell-Unterharmersbach 8.899

Richard Buchner, Leutkirch 8.000 Rainer Schöneck, Görwihl 8.250

Jochen Widmaier, Lossburg 7.275

Michael Schmid, Biberach 7.833 Otto Huchler, Bad Wurzach 7.814

Holstein Betriebe* bis 40 Kühe

Peter Heilbock, St. Peter 12.412

Universität Hohenheim, Stuttgart 11.208 Christian Hain, Creglingen 10.908 Daniel Waldvogel, Breitnau 10.437 Marianne Häußler, Horgenzell 10.591 Karsten Müller, Veringenstadt 10.324 M. Ebser GbR, Illingen 10.176 Berbach GbR, Creglingen 10.163 Hans-Peter Moser, Leutkirch 10.059 Peter Willmann, St. Märgen 10.153

Holstein Betriebe* bis 60 Kühe

Willi Weigele, Markdorf 11.939 Schulz GbR, Grafenhausen 12.043 O. & J. Treiber GbR, Hemsbach 11.406 Germann GbR, Wilhelmsdorf 11.175

Kurt Lächner, Satteldorf 11.560

Ingrid Bahnmüller, Münsingen 10.908 Franz Winter, Hochdorf 10.684 Jochen Harsch, Pfaffenhofen 10.540 Markus Bauer, Filderstadt 9.886 Bendele Agrar GbR, Langenau 10.163

Holstein Betriebe* bis 80 Kühe

Josef & Samuel Baier GbR, Billigheim 13.702 Ingrid & Willi Epting GbR, Königsfeld 12.482

Willi Schmeh, Horgenzell 11.774 Milchhof GbR Bebenhaus, Biberach 12.492

Dieter Schänzel, Essingen 11.057 Schädler GbR, Leutkirch 11.534

Kempf GbR, Künzelsau 11.804 Fisel GbR, Riedlingen 11.636

Peter Mozer, Sersheim 10.836 Wemmer GbR, Siegelsbach 12.104

Holstein Betriebe* bis 100 Kühe

Klaus Beerhalter, Westhausen 12.459

Bressel Agrar GbR, Böbingen 11.888

Jürgen Wittlinger, Marbach 11.300

Daniel Wörz, Römerstein 11.539 M. & M. Döhler GbR, Creglingen 11.884

Michael Mangler, Bad Wurzach 11.231 Ehret GbR, Hemsbach 11.128

Wilfried Ellinger GbR, Gaildorf 11.325 Karl Thomas Schock, Crailsheim 11.675 Stephan Schneider-Wild, Markdorf 11.087

JANUAR 2023 12 RBW INTERN

Holstein Betriebe* bis 20 Kühe

Fett % Fett kg Eiweiß % Eiweiß kg F & E kg

4,09 419 3,48 357 776

3,80 408 3,41 366 774

4,22 410 3,46 336 746

3,87 386 3,14 312 698

4,32 385 3,38 300 685

4,44 355 3,56 284 639

4,31 355 3,39 280 635

4,76 347 3,62 263 610

4,02 315 3,63 284 599

3,99 312 3,38 264 576

4,40 546 3,58 444 990

3,88 435 3,38 379 814

3,84 419 3,49 381 800

4,01 419 3,51 366 785

4,18 443 3,20 339 782

4,12 425 3,44 355 780

4,22 429 3,41 347 776

4,10 417 3,38 344 761

4,07 410 3,46 349 759

3,81 387 3,35 340 727

4,06 485 3,43 409 894

4,12 496 3,30 397 893

3,99 456 3,50 399 855

4,16 464 3,38 378 842

3,83 443 3,30 381 824

4,08 446 3,33 363 809

4,13 442 3,41 364 806

4,07 429 3,41 359 788

4,29 425 3,60 356 781

4,18 425 3,48 354 779

3,92 537 3,35 460 997

4,30 537 3,51 438 975

4,49 528 3,34 394 922

3,85 481 3,34 418 899

4,44 491 3,47 384 875

4,02 463 3,46 399 862

3,86 456 3,41 403 859

3,91 455 3,46 402 857

4,36 472 3,53 382 854

3,69 447 3,33 403 850

3,82 476 3,39 423 899

4,01 477 3,35 399 876

4,22 476 3,51 397 873

4,16 480 3,38 390 870

3,92 465 3,38 401 866

4,18 469 3,42 384 853

4,12 459 3,47 386 845

4,04 458 3,40 385 843

4,01 468 3,20 374 842

4,09 453 3,45 383 836

* Rassenanteil mindestens 25 % des Bestandes

Die besten Herdenleistungen 2022: Brown Swiss Betriebe* bis 20 Kühe

Betrieb

Arthur Ulrich, Essingen

Jürgen Notz, Kißlegg

Milch kg Fett % Fett kg Eiweiß % Eiweiß kg F & E kg

8.835 4,00 353 3,83 338 691

7.953 4,24 337 3,72 296 633

Norbert Koch, Bad Wurzach 8.139 4,10 333 3,66 298 631

Bruno Glaser, Laupheim 7.426 4,37 324 3,77 280 604

Reinhold Frei, Wangen 7.500 4,42 331 3,63 272 603

Karoline Leutner, Argenbühl 7.489 4,20 314 3,54 265 579

Manuel Huber, Isny 7.478 4,13 309 3,59 269 578

Alfred Kolb, Leutkirch 7.108 4,39 312 3,61 257 569

Martin Strobel, Ravensburg 7.025 4,54 319 3,51 247 566

Andreas Kloos, Ingoldingen 6.839 4,09 280 3,45 236 516

Brown Swiss Betriebe* bis 40 Kühe

Stefan Schmid, Biberach 9.338 4,34 405 3,47 324 729

Michael Bareth, Isny 8.748 4,13 361 3,79 332 693

Werner Schneider, Argenbühl 7.944 4,57 363 3,77 299 662

Hermann Miller, Gutenzell-Hürbel 7.880 4,64 366 3,70 291 657

Ottmar Ruff, Bergatreute 8.125 4,44 361 3,59 291 652

Claus Ketterer, Stegen 8.447 4,21 355 3,50 296 651

Christoph Blattmann, Gundelfingen 7.862 4,52 355 3,62 284 639

Gerald Ströbele, Emishalden 8.281 4,17 345 3,48 288 633

Gerhard Loritz, Argenbühl 7.489 4,39 329 3,72 278 607

Schneider GbR, Ochsenhausen 7.491 4,36 327 3,70 277 604

Brown Swiss Betriebe* bis 60 Kühe

Franz Josef Kreck, Kirchdorf/I. 9.166 4,35 399 3,77 346 745 Mathias Kolb, Argenbühl 9.361 4,14 387 3,67 344 731

Kienle GbR, Steinhausen 8.975 4,47 401 3,53 317 718

Hubert Detzel, Leutkirch 8.797 4,28 376 3,68 324 700 Gebhard Diem, Wangen 8.886 4,14 368 3,73 331 699

Harald Wurst, Murrhardt 8.763 4,25 373 3,65 320 693 Alois Renz, Bad Wurzach 9.293 3,92 364 3,49 324 688

Martin Hänsler, Wangen 8.897 4,09 364 3,60 321 685 Jürgen Kresser, Leutkirch 8.809 4,29 378 3,48 306 684 Roland Weber, Wolfegg 8.675 4,17 362 3,71 322 684

Brown Swiss Betriebe* bis 80 Kühe

Andreas Hörmann, Kirchdorf 10.522 4,42 465 3,63 382 847

Friedrich Kunz, Rot a. d. Rot 11.036 3,94 434 3,73 412 846

Peter Rohmer, Kirchdorf 10.677 4,24 453 3,61 385 838

Sauter GbR, Bad Wurzach 10.177 4,40 448 3,72 378 826

Milchhof GbR, Biberach 10.735 4,12 442 3,51 377 819

Mathias Härle, Erbach 10.369 4,11 426 3,71 384 810

Josef Sonntag, Rot a. d. Rot 9.536 4,37 417 3,62 345 762

Edwin Kling, Rot a. d. Rot 9.493 4,48 426 3,50 332 758

Norbert King, Isny 9.768 4,16 407 3,58 349 756

Werner Frey, Rot a. d. Rot 9.428 4,42 417 3,54 334 751

Brown Swiss Betriebe* bis 100 Kühe

Michael Schmaus, Rot a. d. Rot 13.450 4,27 574 3,64 489 1.063

Martin Riß, Bad Wurzach 10.399 4,13 429 3,61 376 805

Herbert Menig, Bad Wurzach 9.742 4,37 426 3,76 366 792

Josef Welte, Biberach 9.250 4,60 425 3,55 328 753

Bernhard Stadelmann, Argenbühl 9.916 3,86 382 3,54 351 733

Dieter Zollikofer, Bad Wurzach 9.038 4,40 398 3,70 334 732

Michael Mangler, Bad Wurzach 9.049 4,46 404 3,59 325 729

Ralf Kohler, Tannheim 9.301 4,32 402 3,49 325 727

Schupp GbR, Bad Wurzach 9.486 4,05 385 3,57 339 724

Betriebsgemeinschaft Mohr, Kißlegg 8.759 4,43 388 3,59 315 703

JANUAR 2023 13 RBW INTERN

Milch, die rotbunten Holsteins lagen bei 8.725 kg. Im Durchschnitt wurden in den schwarzbunten Holsteinherden 85 Kühe gehalten und damit 2 Kühe mehr als 2021. Die höchste schwarzbunte Jahresleistung erbrachte die Headliner-Tochter Skyline von der Baier GbR, Billigheim mit 21.829 kg Milch und 1.692 kg Fett und Eiweiß. Die höchste Laktationsleistung mit 20.857 kg und 1.625 kg Fett und Eiweiß erbrachte dieselbe Kuh in der 7. Laktation, damit hat sie bereits eine Lebensleistung vom 137.912 kg. Die höchste Erstlaktation Schwarzbunt erzielte die Fageno-Tochter 339 mit 11.821 kg Milch bei 1.079 kg Fett und Eiweiß von der Kranz GbR, Bad Waldsee.

Die höchste Rotbuntjahresleistung erbrachte die Deko Red P-Tochter Milli von Patrick Kübler, Tettnang mit 15.799 kg Milch und 1.210 kg Fett und Eiweiß. Die höchste Laktationsleistung erbrachte die Sacarno-Tochter Lissi von der Ralf und Claudia Klenk GbR, Murrhardt mit 14.700 kg und 1.108 kg Fett und Eiweiß in der 4. Laktation. Die höchste Erstlaktation erzielte die Akello-Tochter Jasmin von der Erlenhof GbR, Heubach mit 12.111 kg Milch mit 968 kg Fett und Eiweiß. Insgesamt erreichten mehr als 104 Betriebe eine Leistung von mehr als 11.000 kg Milch. 24 davon lagen über 12.000 kg und 2 erreichten mehr als 13.000 kg Milch. Diese waren Josef und Samuel Baier, Billigheim und Harald Fürst, Ellwangen. Damit hatte der Zuchtbetrieb Baier mit 13.702 kg Milch bei 996 kg Fett und Eiweiß erneut die höchstleistende Herde. Insgesamt gibt es 151 neue 100.000 kg Holstein-Kühe. Die RBW steht somit bei der laufenden Nummer 1.551.

Die höchste lebende Dauerleistungskuh nach Milch-kg ist mit 173.582 kg Milch und 11.178 kg Milch die Blitz-Tochter Columbia von Klaus Fischerkeller, Bad Dürr-

* Rassenanteil mindestens 25 % des Bestandes

Die besten Herdenleistungen 2022: Fleckvieh Betriebe* über 100 Kühe

Betrieb Milch kg Fett % Fett kg Eiweiß % Eiweiß kg F & E kg

Braun GbR, Schwäbisch Hall 11.278 3,88 438 3,59 405 843

Hammer GbR, Egenhausen 10.764 4,21 453 3,61 389 842

Alfred Berger, Herbertingen 10.698 4,28 458 3,49 373 831

Hutter Agrar GbR, Rosenberg 10.700 4,08 436 3,55 380 816

Simpert Dangelmaier, Aalen 10.690 4,02 429 3,58 383 812

Wiedenmann GbR, Neresheim 11.158 3,76 420 3,49 389 809

Mayer GbR, Ellwangen 10.429 4,11 428 3,65 381 809

Stier Schönenberg GbR, Untermünkheim 10.819 3,83 415 3,60 389 804

Michael Gommel, Ditzingen 10.388 4,17 433 3,55 369 802

Andreas Mink, Seitingen-Oberflacht 10.642 4,04 430 3,47 370 800

Die besten Herdenleistungen 2022: Holstein Betriebe* über 100 Kühe

Harald Fürst, Ellwangen 13.048 3,87 505 3,25 424 929

Braun GbR, Schwäbisch Hall 12.466 3,85 480 3,59 448 928

KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 12.752 3,84 489 3,37 430 919

Bäßlerhof, Freiberg 12.728 3,70 471 3,49 444 915

Martin Glökler, Tuningen 11.980 4,18 501 3,38 405 906

Milchhof Rosenstein GbR, Heubach 12.348 3,76 464 3,49 431 895

Huber GbR, Meßstetten 12.664 3,67 465 3,36 425 890

I. & J. Großhans GbR, Weinheim 12.164 3,90 474 3,42 416 890

Lober GbR, Michelfeld 12.026 4,00 481 3,38 407 888 Erthle GbR, Ulm 11.422 4,34 495 3,44 393 888

Die besten Herdenleistungen 2022: Brown Swiss Betriebe* über 100 Kühe

Bentele GbR, Grünkraut 10.647 4,18 445 3,70 394 839 Martin Rehm, Ochsenhausen 11.000 4,00 440 3,57 393 833

Welte GbR, Bad Wurzach 10.628 4,16 442 3,68 391 833 J. & J. Lang GbR, Biberach 9.986 4,37 437 3,73 372 809

Aaron Albinger, Biberach 10.591 3,97 420 3,46 366 786

Michael Zimmermann, Bad Waldsee 9.866 4,17 412 3,70 365 777

Robert Wespel, Kißlegg 10.405 3,90 406 3,49 363 769

Fuchs GbR, Argenbühl 10.294 3,95 406 3,51 361 767

Klaus Zemann, Achberg 9.610 4,30 413 3,66 351 764

Mayer Milch GbR, Abtsgmünd 9.774 4,31 421 3,46 339 760

Fleischleistungsprüfung in Baden-Württemberg (wichtigste Wiegerassen)

männliche Absetzer

weibliche Absetzer

Tageszunahme (g) Bemuskelungsnote (1–9) Tageszunahme (g) Bemuskelungsnote (1–9) n Mittelwert n Mittelwert n Mittelwert n Mittelwert

Angus 200 Tage 478 1170 296 6,7 408 1063 273 6,5

365 Tage 452 1070 381 6,6 370 933 309 6,5

Charolais 200 Tage 181 1213 119 6,8 162 1136 108 6,6

365 Tage 107 1203 92 6,8 133 995 121 6,3

Fleckvieh Fl. 200 Tage 151 1419 122 7,1 142 1273 120 6,8

365 Tage 131 1450 124 7,4 129 1124 112 6,9

Hereford 200 Tage 53 1014 15 6,7 54 1016 31 6,7

365 Tage 38 1102 27 7,2 49 890 36 6,9

Limousin 200 Tage 464 1136 345 7,2 464 1052 328 7,1

365 Tage 438 1084 369 7,2 403 947 338 7,1

Daten der häufigsten Wiegerassen zur ZWS 12/2021 (geb. 2019 u. 2020)

JANUAR 2023 14 RBW INTERN

heim. Die höchste Lebensleistung der abgegangenen Kühe zum 30.09. erreichte mit 73.404 kg Josef u. Samuel Baier, Billigheim.

Zum 30.09.2022 wurden 24.011 Brown Swiss-Herdbuchkühe gehalten, was einem Rückgang um 954 Tiere entspricht. Durchschnittlich leisteten diese Kühe 7.787 kg Milch bei 3,56% Eiweiß. Die Rasse Brown Swiss kann auf 52 neue 100.000 kg Kühe blicken, insgesamt erreichten bisher 541 Brown Swiss-Tiere diese Grenze. Höchste noch lebende Dauerleistungskuh ist jetzt die Pronto II-Tochter Ulla mit 150.861 kg Milch und 12.007

Durchschnittliche Lebensleistung der abgegangenen Kühe

Beste Betriebe 2022: Fleckvieh

Betrieb Lebensleistung kg

Balmberger GbR, Schrozberg 72.311

Marquardt Öschlehof GbR, Rietheim 61.932

Martin Feile, Ellwangen 59.732

Andreas Birk, Oberharmersbach 57.465

Reiner Lehmann, Waldshut-Tiengen 57.228

Longinus Lang, Berg 56.198

Andreas Schmid, Bissingen/T. 54.760

Frank Kuner, Schramberg 53.704

Wiedenmann GbR, Neresheim 52.736

Jörg Maisch, Bühlerzell 51.753

Beste Betriebe 2022:

Holsteins

Josef & Samuel Baier, Billigheim 73.404

Marc Gührer, Kressbronn 70.451

Claudius Schele, Argenbühl 63.322

Walter Fischer, Pfronstetten 59.889

Markus Wolf, Künzelsau 59.035

Martin Glökler,Tuningen 58.461

Kempf GbR, Künzelsau 57.365

KNH Milchhof GbR, Wolpertshausen 57.090

Thomas Hettich, Brigachtal 55.834 Franz Sutter, Hohentengen 55.409

Beste Betriebe 2022:

Brown Swiss

Andreas Hörmann, Kirchdorf 66.982

Rauh GbR, Leutkirch 59.355

Stefan Schmid, Biberach 56.984

Ramsenhof Sauter GbR, Rot a. d. Rot 56.096

Michael Schmaus, Rot a. d. Rot 55.067

Martin Rehm, Ochsenhausen 50.318 Friedrich Kunz, Rot a. d. Rot 49.421

Josef & Brigitte Beck, Biberach 49.163 Neuhauser GbR, Wain 48.097 Martin Riß, Bad Wurzach 48.063

Fett- und Eiweiß-kg von der Lang GbR, Biberach-Ringschnait. Die Kuh mit der bisher höchsten Lebensleistung in Baden-Württemberg, die Pronto II-Tochter Luise von Michael Schmaus, Rot a. d. Rot ist mit 201.693 kg Milch und 17.825 kg Fett und Eiweiß im April 2022 abgegangen.

Mit 17.096 kg Milch bei 4,80 % Fett, 3,69% Eiweiß und 1.452 kg Fett und Eiweiß ist Vigor-Tochter Lava aus demselben Bestand die Kuh mit der höchsten Jahresleistung. 18 Betriebe erreichten über 10.000 kg Herdendurchschnitt, davon drei Betriebe mit über 11.000 kg. Die höchstleistende Herde hatte 2022 erneut Michael Schmaus, Rot a. d. Rot mit 13.450 kg Milch und 1.063 kg Fett und Eiweiß.

Die Herde mit der höchsten Lebensleistung der abgegangenen Kühe war mit 66.982 kg Milch im Besitz von Andreas Hörmann, Kirchdorf.

Insgesamt wurden zum 30.09.2022 4.956 Vorderwälder in der Doppelnutzung gehalten, was einem Rückgang von 220 Kühen entspricht. Diese erbrachten eine Leistung von durchschnittlich 5.401 kg Milch. Die 339 Hinterwälder in der Doppelnutzung leisteten 2.802 kg.

Aus Datenschutzgründen willigten einige Zuchtbetriebe nicht in die Veröffentlichung ihrer Leistungsund Kuhzahlen ein.

Die registrierten Besamungen waren zum Redaktionsschluss noch nicht abschließend ausgewertet, allerdings lässt sich jetzt schon abschätzen, dass entsprechend der Kuhzahlentwicklung erneut mit einem Rückgang zu rechnen ist. Diese Veränderungen werden jedoch unter den Rückgängen in anderen Gebieten bleiben. Die sehr

erfolgreichen Zuchtprogramme aller drei großen Rassen machten es den Mitgliedern leicht, Spitzengenetik breit einzusetzen. So waren die meisteingesetzten Bullen der Rasse Fleckvieh Hamlet, Woidke und Hilfinger. Bei der Rasse Holsteins stehen Melville, Holister P und Hopper PP auf den ersten Rängen. Die meistgenutzten Bullen bei Brown Swiss sind Caracala, Vance und Nathan.

In absoluten Zahlen waren es zwei Fleischrinderbullen, die im vergangenen Jahr die meisten Besamungen gemacht haben. Zu ihnen gehört auch der British Blue-Bulle Nigel, der aufgrund seines guten Kalbeverlaufes und seiner guten Kälber inzwischen schon sehr breit auch gesext eingesetzt worden ist. Allerdings macht der Einsatz von Fleischrassebullen auch einen gezielten Einsatz von gesextem Samen erforderlich. Dies umso mehr, da Betriebe entscheiden sollten, mit welchen Kuhlinien künftig gearbeitet werden soll und somit diese Kombination wirtschaftlich und züchterisch von höchster Relevanz ist.

Daraus ergibt sich auch der Zuwachs an Typisierungsherden. Die Typisierung aller weiblichen Kälber hat sich in den innovativen Betrieben bereits als wichtiges Zuchtinstrument etabliert und konnte dank einer zusätzlichen Förderung durch das Ministerium, im Rahmen der GAK-Fördergrundsätze zusätzlich unterstützt werden, was eine sehr günstige Typisierung möglich macht. Gleichzeitig haben die Projekte FLECKfficient und KlimaFit dafür gesorgt, dass für neue Phänotypen Grundlagen gelegt werden konnten und somit neben Effizienz auch Resilienz und Robustheit züchterisch bearbeitet werden können.

JANUAR 2023 15 RBW INTERN

Meine Empfehlung:

KWS EMPORIO

Mit inzwischen 107 Betrieben in KuhVision, 77 Betrieben in BraunviehVision und 141 Betrieben in FLECKfficient nutzen schon 325 Betriebe mit über 31.000 Herdbuchkühen die Herdentypisierung. Mittelfristig streben wir einen Typisierungsanteil von mehr als 25 % an, da das genomische Herdenmanagement das innovative Instrument zur Entwicklung der Herden für alle Betriebe darstellt.

Auch im letzten Jahr war das RBW-Anpaarungsprogramm CowShip auf den Zuchtbetrieben wieder stark gefragt. In den ersten 11 Monaten des Jahres 2022 wurden bisher 466.723 Anpaarungen in 2.430 Betrieben durchgeführt. Hierfür wurden insgesamt 36.179 Tiere neu bewertet sowie 143.907 Rinderanpaarungen durchgeführt.

Die vorhandenen Zuchtwertdaten der typisierten weiblichen Tiere machen eine noch bessere Anpaarung möglich und erhöhen den Reiz der computergestützten Anpaarung weiter. A. W.

Abschied in Bad Waldsee

KWS GUSTAVIUS

Wir bedauern es sehr, dass Familie Spieß nach vielen Jahrzehnten der vertrauensvollen Zusammenarbeit die Bewirtschaftung der Gaststätte Zur Versteigerungshalle beendet hat. Die RBW hat sich immer auf die Pächterfamilie in allen Fragen und bei allen Veranstaltungen verlassen können und hat die Zusammenarbeit sehr geschätzt. Mit vielen RBW-Kollegen war die Familie freundschaftlich verbunden. Leider musste die Familie Spieß nun aus persönlichen und gesundheitlichen

Gründen eine schwere Entscheidung fällen, die wir natürlich sehr bedauern aber respektieren müssen. Wir streben an, die Gaststätte mit einem Pächter auch weiterhin zu bewirtschaften, sind aktuell aber noch auf der Suche, da freie Valenzen in der Gastronomie, gerade in Folge der Corona-Situation sowie der Verfügbarkeit an Mitarbeitern in einer schweren Krise steckt, die auch bei unserer Nachfolgesuche spürbar ist. Wir sehen gerade für unsere Veranstaltungen eine dringende Notwendigkeit der Bewirtschaftung, um unseren Mitgliedern angemessene Rahmenbedingungen zu bieten. Idealerweise streben wir eine Dauerbewirtschaftung an und sind gerne bereit mit Interessenten alternative Konzepte zu diskutieren.

JANUAR 2023 16 RBW INTERN
Daniela Knorr Mobil: 01 51 / 18 85 55 17
Maissorten 2023
ca. S 240 / K 230 www.kws.de/mais
ca. S 220 / K 210
JANUAR 2023 RBW INTERN www.sano24.de WIR WÜNSCHEN IHNEN UND IHREN FAMILIEN ALLES GUTE UND VIEL ERFOLG MIT SANO IM NEUEN JAHR! DANKE FÜR IHR VERTRAUEN, IHRE TREUE UND EINE ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT IN 2022!
FINDEN SIE IHREN SANO-FACHBERATER!

EUROgenetik mit der Nr. 1

Bedingt durch Veränderungen in der Zuchtwertschätzung Fleisch kommt es auch in der Gesamtliste zu leichten Veränderungen. Dabei konzentriert sich die Fleischzuchtwertschätzung nun vor allem auf Daten aus den Schlachthöfen. Zudem wurde ein klarer Datenschnitt umgesetzt, um vor allem mit aktuellen Daten arbeiten zu können. Damit hat sich gezeigt, dass es für die Qualität der Zuchtwertschätzung wichtig ist, hochwertige Daten zu erfassen, damit sichere Zuchtwerte geschätzt werden können. Dies wird in Zukunft Merkmale wie die Gesundheit und Klauenmerkmale noch intensiver treffen, so dass speziell hier auf gute, regelmäßige Merkmalserfassung zu achten ist. Von den Änderungen der Fleischzuchtwertschätzung profitierten vor allem die jungen Bullen, die sich im Mittel um ca. 3 Punkte im Fleischwert verbessern können. Dies hat zu leichten Veränderungen in der Rangfolge der GZL geführt.

Angeführt wird die Liste vom Hashtag-Sohn Heiss (GZW 153), der als Gemeinschaftsbulle aller EUROgenetik-Partner bereits als Bullenvater breit im Einsatz ist. Er wird, da er sowohl in seiner Zuchtwertkomposition sowie seiner Exterieurvererbung kaum Wünsche offenlässt, auf absehbare Zeit knapp bleiben. Seine Stärke ist vor allem die Eutervererbung mit bestem Euterkörper, guter Vorderstrichplatzierung bei etwas kürzeren Strichen. Ebenfalls sehr gefragt bleibt sein

Halbbruder Hayward, der sich um 3 Punkte auf nun GZW 147 verbessern kann. Er geht auf Waban und Manigo zurück und verspricht hoch aufgehängte Euter mit sehr guter Strichlänge.

Mit Sunshine (GZW 145) und Skidoo (GZW 143) verfügt die EUROgenetik zudem über die zwei höchsten Söhne von Sisyphus. Beide zeigen sich bei mittlerem Format stark in den funktionalen Merkmalen. Während Sunshine hohe Inhaltsstoffe bringt, verspricht Skidoo deutlich mehr Milch und etwas komplettere Euter. Aus diesem Grund verbleibt Skidoo als Schwerpunktvererber in der Bullenempfehlung.

Eine Reihe von Spartacus-Söhnen findet sich weit oben. Höchster Sohn bleibt Sebaldus (GZW 144), der unter Beachtung der Melkbarkeit gute Euter erwarten lässt. Im Einsatz waren zudem Spiritus, Sixtus, Spontax und Superboy. Da noch einige hochwertige Spartacus-Söhne nachrücken werden, verbleibt aktuell nur Spontax in der Empfehlung und öffnet durch sein gutes Preisleistungsverhältnis viele Optionen. Spontax besitzt eine Hilfinger Mutter und ist komplett in der Eutervererbung, wobei er längere Striche verspricht, für Rinderbesamungen geeignet ist und viele Vorzüge in den funktionalen Merkmalen hat. Mit Silvio behauptet sich zudem einer der interessantesten Söhne von Sido. Er geht auf Herzpochen zurück und hat damit beste Grundlagen ein herausragen-

der Eutervererber zu werden. Er gewinnt in der aktuellen Zuchtwertschätzung und steht nun bei GZW 132. Auch der Erasmus-Sohn Eco gewinnt 2 Punkte auf nun GZW 142. Aufgrund seines unterdurchschnittlichen Kalbeverlaufes empfiehlt es sich, die Genetik über den Einsatz von gesextem Samen zu nutzen. Da er herausragendes Exterieur in Verbindung mit besten Leistungszahlen verspricht, führt am Einsatz von Eco zur Nutzung dieser wertvollen Genetik nichts vorbei. Sein Halbbruder Erasure (GZW 137) zeigt sich etwas schwächer im Körper, allerdings deutlich positiv im Kalbeverlauf. Eine Alternative zu den Erasmus-Söhnen stellt Emminger als Ephraim-Sohn dar. Emminger (GZW 133), geht auf eine Hilfinger Mutter des Betriebes Markus Rogg, Bettmaringen zurück und hat seine Glanzpunkte vor allem in einer sehr guten Eutervererbung. Zudem zeigt er mit einem Fleischwert von 115 einen sehr guten Doppelnutzungstyp.

Unterstützt wird das hohe Zuchtwertniveau auch vom Bullen Zaschka (GZW 140), der als Zeiger-Sohn auf eine Dream-Mutter zurückgeht und starke Körper, Fundament und Eutervererbung verspricht. Er wird wie Skidoo inzwischen deutlich leichter verfügbar. Zu den Spitzenbullen der Rasse gehören auch Heiligtum und Hiroto, die schon starken Einsatz erfahren haben. Heiligtum ist ein Hofmeister-Sohn und damit Herzpochen-Enkel aus einer Worldcup-Mutter und Riaza-Großmutter. Er ist damit für unser Zuchtgebiet alternativ gezogen, bringt ausreichend Format bei fehlerfreien Eutern und kann vor allem durch gute Werte für Fruchtbarkeit punkten. Hiroto hält sich stabil bei einem sehr hohen Niveau von GZW 137 und wird als überragender Eutervererber in die Geschichte der Fleckviehzucht eingehen. Zudem wird er keine Wünsche in der Fundamentvererbung offenlassen. Eduard (GZW 133) kann sich als Edelstein-Sohn um 2 Punkte verbessern. Er geht auf eine HotrocketMutter zurück, zeigt eine sehr hohe Leistungsbereitschaft in Kombination mit einer sehr guten Fruchtbarkeit, dabei vererbt er ideale Fundamente und fehlerfreie Euter.

Bullenväter Dezember 2022 Bullenname Pedigree GZW MW Tö M kg F-% E-% R B F E Heiss Hashtag x Dell x Vanstein 153 130 0 +1.390 -0,16 -0,08 100 103 112 129 Easylover Easy x Hermelin x Polaroid 146 129 0 +1.286 -0,09 -0,1 110 109 101 116 Wyatt Wunderling x Hutorio x Wikinger 144 128 0 +864 +0,14 +0,02 110 103 105 112 Sebaldus Spartacus x Mogul x Hutera 144 124 0 +1.181 -0,16 -0,08 104 101 105 119 Skidoo Sisyphus x Hayabusa x Humpert 143 127 0 +912 +0,14 -0,05 96 108 106 110 Eco Erasmus x Herzschlag x Zaspin 142 124 0 +1.315 -0,22 -0,14 113 112 105 128 Zaschka Zeiger x Dream x Remmel 140 133 0 +1.231 -0,05 +0,03 106 98 103 111 Villani Pp* Vici Pp* x Hayabusa x Villeroy 140 126 0 +900 +0,01 +0,04 113 98 98 115 Handke P*S Hamlet Pp* x Hermes x Vesuv 139 127 0 +1.080 -0,03 -0,05 105 96 109 115 Erasure Erasmus x Hero x Herzschlag 137 126 0 +898 +0,02 +0,03 102 94 107 121

JANUAR 2023 18 RBW ZUCHT

Interessant sind zudem weitere neue Bullen. Mit Wyatt steigt mit GZW 144 ganz hoch ein Wunderlich-Sohn aus einer Hutorio-Mutter ein. Er wurde von der Sonnhof GbR, Künzelsau gezüchtet und zeigt eine sehr starke Körpervererbung, leicht gewinkeltes Hinterbein, optimale Strichform sowie hoch aufgehängte Euter. Er kann zur Verbesserung von Inhaltsstoffen, Eutergesundheit, Melkbarkeit und Nutzungsdauer breit eingesetzt werden, wird allerdings erst ab Ende Januar verfügbar.

Leichter verfügbar sind dagegen die neuen hornlosen Bullen Merdico P und Messino P. Diese breite Palette an Bullen unterstützt die bereits im Einsatz befindlichen hornlosen Spitzenbullen Villani P, Handke P*S, Mendes PP, Hawara PP, Heiko PP, Euclid PP und Medici PP. Villani P (GZW 140) ist als Vici-Sohn aus einer Haybusa-Mutter, gezüchtet von der Kleinhans GbR, Unterschneidheim gefragter Bullenvater und konnte bisher nicht jede Nachfrage vollständig erfüllen. Er wird bei mittlerer Fundamentvererbung ein sehr gutes Format und sehr gute Euter, speziell mit guter Strichform und -platzierung hinterlassen, aufgrund der enormen Nachfrage, wird er noch etwas länger nur begrenzt verfügbar sein. Handke P*S (GZW 139) ist als Hamlet-Sohn aus einer Hermes-Mutter und VesuvGroßmutter von der Mayer GbR, Nattheim mütterlicherseits alternativ gezogen. Bei einer hohen Leistungsbereitschaft hinterlässt er ideale Euter. Er ist ein guter Samenproduzent und somit auch gut verfügbar. Merdico P*S (GZW 140), von der Häcker GbR, Gussenstadt gezogen, reiht sich neben Mystic P, Meverik P, Marktredwitz P, Mendes PP und Maiglanz PP in die Vielzahl der von der RBW genutzten Söhne ein. Dabei zeigt er ein neues, sehr hohes Niveau an Zuchtwert und kann sich an die Spitze aller Mercedes-Söhne setzen. Zudem überzeugt er bei mittlerem Format durch beste Fundamente und Euter. Mendes PP bleibt bei GZW 131 einer der interessantesten reinerbig hornlosen Bullen der Fleckviehzucht, der mit 120 zudem hohe Werte für die Eutervererbung verspricht. Trotz der enormen Nachfrage ist er inzwischen gut lieferbar und steht auch weiblich gesext im Programm. Wirbelwind P*S kann als sehr früher Waalkes-Sohn aus einer Sisyphus-Mutter auf GZW 144 blicken und gehörte im letzten Quartal zu den wichtigsten Bullenvätern. Nun wird er für die Breite nutzbar und kann die Hornloszucht durch gute Leistungsbereitschaft und solide Eutervererbung sowie guter Fruchtbarkeit voranbringen. Die reinerbigen Hamlet-Söhne Heiko PP und Hawara PP können sich beide leicht verbessern. Euclid PP verliert als Blutalternative 2 GZW Punkte bleibt aber aufgrund seines guten Fleischwertes von 120 und seiner normalen Geburten interessant, zumal er

männlich gesext verfügbar ist und somit gute, hornlose Bullenkälber für die Vermarktung produzieren wird.

Mit Messino P startet die RBW mit dem ersten Sohn von Meter P. Messino P (GZW 134) wurde von der Wieland GbR, Otterbach gezüchtet. Der Bulle geht auf die Mutter von Epikur zurück und zeigt somit bei mittlerem Rahmen und korrekten Fundamenten sehr ansprechende Euter, die sehr hoch aufgehängt sind und etwas längere Striche zeigen.

Bei den nachkommengeprüften Bullen sind die Überraschungen ausgeblieben. Weissensee, der bereits in Österreich auf der Bundesschau mit einer gewaltigen Nachzucht Aufsehen erregt hat, kann sich erneut um 4 Punkte auf GZW 136 deutlich verbessern, während Exklusiv um 2 Punkte auf nun GZW 133 verliert. Hilfinger, Whatever, Vlaturo und Womba bleiben stabil. Dabei fallen speziell bei Hilfinger die extrem kompletten Töchter auf, die in allen Eutermerkmalen zu überzeugen wissen. Inzwischen ist Vlaturo etwas knapp in der Milchmengenvererbung, was ihn von einem breiteren Einsatz fernhält, auch wenn er sehr hohes Gesamtzuchtwertniveau und überzeugende Exterieurvererbung zeigt. Einer der interessantesten Aufsteiger ist der

Vernando-Sohn Verhaag, der um 4 Punkte auf nun 127 zulegt. Er wurde von Reinhold Haag, Berwinkel gezüchtet und geht auf die bekannte S-Familie zurück. Verhaag gewinnt im Exterieur, in der Milchmenge und zeigt sich in fast allen funktionalen Merkmalen positiv. Neu ins Programm wurde zudem der Miami-Sohn Mischko genommen. Er war bereits als genomischer Bulle bei uns im Einsatz und kann nun mit mehr als 300 Töchtern seine Qualitäten bestätigen. Wie als Miami-Sohn zu erwarten ist, wird er als Spitzenfundamentbulle mit hoher Milchmengenvererbung deutliche Spuren in der Fleckviehzucht hinterlassen.

In der Summe sind einige neue Bullen in der Top-Liste. Die Veränderungen in der Fleischzuchtwertschätzung haben nur zur minimalen Rangverschiebungen und einer leichten Niveauverschiebung geführt, was allerdings das intensive Bullenangebot der RBW mit deutlichem Rückenwind versehen hat und das bereits laufende Winterprogramm noch deutlicher unterstützt. Speziell die sehr hohen Bullen sowie einige hornlose Bullen sind bereits gesext verfügbar und können zur schnelleren Entwicklung der Herden eingesetzt werden.

JANUAR 2023 19 RBW ZUCHT
Wyatt (Wunderling x Hutorio)

Weissensee überzeugt auf Bundesschau in Österreich

Die Nachzuchtgruppen von Wiedereinsatzbullen sind fixer Bestandteil der Bundesschauen. EUROgenetik präsentierte eine Töchtergruppe von Weissensee mit insgesamt acht Jungkühen aus Oberösterreich und Kärnten.

Weissensee ist der beste nachkommengeprüfte Waban-Sohn, gezogen aus Vulcano aus Imposium. Er steht an der OÖ Besamungsstation in Hohenzell, absolvierte seinen Ersteinsatz bei allen EUROgenetikBasisorganisationen in Deutschland und Österreich und es stehen 24 Söhne von Weissensee auf Stationen in Deutschland und Österreich. Gezüchtet wurde Weissensee von Franz Zmug aus Reisberg im Lavanttal in Kärnten. Das Lavanttal ist das intensivste landwirtschaftliche Gebiet in Kärnten. Die Fleckviehherde von Familie Zmug umfasst 36 Kühe mit einem Leistungsniveau von 10.400 kg Milch, aktuell ein Drittel der Kühe stammt aus der L-Linie des Betriebes, aus der auch Weissensee entstammt. Die Kuhlinie von Weissensee steht für leistungsbereite, ruhige und problemlose Produktionskühe.

Und genauso beschreiben die Betriebe auch die Töchter von Weissensee. Er kombiniert Leistung, Fitness und Exterieur auf höchstem Niveau. Für unsere Zuchtbetriebe ist die tägliche Milchproduktion die wichtigste Wertschöpfung, Weissensee -Töchter überzeugen durch flache Laktationskurven auf hohem Leistungsniveau in Kombination mit bester Eutergesundheit! Chris-

tian Straif präsentierte die Töchtergruppe von Weissensee auf der Schau und wies explizit auf die hervorragende Persistenz bei enormer Leistung und bester Eutergesundheit hin:

- „Wenn sie ihre Milchproduktion mit einer leistungsbereiten, und trotzdem problemlosen und vitalen Kuh optimieren wollen, dann kommen sie um Weissensee nicht herum.“

- „Wenn sie hohe Leistungen kombiniert mit Top-Eutergesundheit genetisch in ihrer Herde verankern wollen, sollten sie versuchen, weibliche Nachkommen von Weissensee im Stall zu haben.“

Im Exterieur überzeugt Weissensee durch komplette und korrekte Nachkommen, die sehr viel Typ zeigen. Seine Töchter zeigen hohe Produktionsmerkmale und sehr gut aufgehängte Euter mit stark ausgeprägtem Zentralband. Dass WEIS-

SENSEE auch ein wahrer Exterieurspezialist ist, zeigte sich bereits bei der Nachzuchtpräsentation, wurde aber dann im Schaubewerb noch deutlicher sichtbar. Die ausgestellten Töchter dominierten die Jungkuh-Entscheidungen auf der Bundesfleckviehschau und diese Dominanz gipfelte im Doppelsieg bei der Endentscheidung der 10 besten österr. Jungkühe: - Bundeschampion ELVIRA (Weissensee x Wiffzack) von Familien Lichtenegger, St. Margarethen - Bundesreservechampion MELONE (Weissensee x Waldbrand) von Familie Anzengruber, Pram

Damit gab es in der Geschichte der Bundesfleckviehschauen eine Premiere, wie sich Andreas Selker von der OÖ Besamungsstation GmbH nach der Schau erfreut zeigte: „Zwei Kühe desselben Vaters errangen in der gleichen Kategorie den Champion- und den Reservechampiontitel – das gab es noch nie zuvor – noch dazu zwei Kühe aus einer Nachzuchtgruppe.“ Die EUROgenetik bedankt sich herzlich bei den Eigentümern der Tiere für die Möglichkeit der Präsentation. Besonderer Dank gilt auch den Tierbetreuern und Vorführern der Weissensee -Töchter, danke für die personelle Unterstützung aus Bayern, die der BVN ermöglichte. Vielen Dank auch an alle Mitarbeiter in Oberösterreich vor Ort in der Organisation und Vorbereitung der Nachzuchtpräsentation. C. Straif

JANUAR 2023 20 RBW ZUCHT
Nachzuchtgruppe Weissensee: Die acht Töchter von Weissensee überzeugten auf der Bundesfleckviehschau in Freistadt und dominierten die Jungkuhentscheidungen (Foto: Keleki)

Verlässlich hohes Niveau

Ohne grobe Verwerfungen und Überraschungen zeigt die Dezember-Zuchtwertschätzung der Rasse Holsteins sehr viel Stabilität. Erfreulicherweise bestätigen sich eine Reihe von hochinteressanten Bullen mit Nachkommenergebnissen und stärken damit das Vertrauen in die Zuchtwertschätzung.

Nahezu schon gewohnt dominiert das Phönix GroupProgramm als führendes Holstein-Zuchtprogramm die Top-Listen in Deutschland. Mit 8 Bullen unter den Top 10 bei genomisch schwarzbunten Holsteins und 4 der Top 5 der genomischen rotbunten Holsteins wird ein bisher nicht geahntes Niveau erreicht. Damit gibt es kaum relevante Alternativen am heimischen Markt. Absolutes Aushängeschild des heimischen Programmes bleibt Scott PP (RZG 160), der als höchster reinerbig hornloser Bulle der Rasse von sich reden macht. Er wird moderne, spätreife Töchter mit guten Eutern hinterlassen und kann zudem durch hohe Werte für Gesundheit, Nutzungsdauer und Robotereignung punkten. Auf gleich hohem Niveau startet der Brandung-Sohn Balzac (RZG 160). Er geht auf Durable und Bandares zurück und überzeugt bei mittlerem Rahmen durch allerbeste Fundamente und sehr korrekte Euter. Zudem wird er die Inhaltsstoffe verbessern und verspricht sehr vitale Kälber. Balzac wird einen breiten Einsatz als Bullenvater erfahren. Neu in die Bullenempfehlung kommt der Bulle Comeback (RZG 163), der als Commitment-Sohn aus einer Entity-Mutter sehr hohe Inhaltsstoffe und herausragende Körper- und Eutervererbung verspricht. Zudem kann er nachhaltig Gesundheit und Nutzungsdauer verbessern. Auch Gra-

ham, der sich bei RZG 154 bestätigt, kann mit 127 auf überragende Gesundheitswerte blicken. Er wird sehr stilvolle Töchter mit besten Eutern hinterlassen. Der PalmerSohn Puschkin (RZG 154) war bereits als Leistungsbulle gefragt und bestätigt sich bei mehr als +2.000 kg Milch. Des Weiteren wird er die Vorderstrichplatzierung, Euteraufhängung und Strichlänge verbessern. Oldfield ist als Outlay-Sohn aus einer Skywalker-Mutter echtes Outcross, da er für Europa ausgefallene Genetik zeigt. Er bestätigt seinen Zuchtwert von RZG 156 bei hohen Werten für Gesundheit, Nutzungsdauer und positiven Inhaltsstoffen.

Der Radar-Sohn Rafferty (RZG 147) geht auf US- Embryonen-Import zurück und kann neben seiner positiven Inhaltsstoffvererbung auch als Euterspezialist eingesetzt werden. Dabei zeigt er eine längere Strichvererbung. Auch Skambo (Skelton*Barabo, RZG 150) zeigt dieses hohe Niveau an Eutervererbung in Kombination mit herausragender Robotereignung. Der Canetti-Sohn Canitz kann erneut um

einen Punkt auf nun RZG 155 zulegen. Er wird große, leistungsbereite Tiere mit sehr guten Eutern hinterlassen. Der Zazzle-Sohn Zany vererbt einen ähnlichen Typ und wird international zum einen als Exterieurbulle breit eingesetzt, zum anderen aber auch zur Verbesserung der Inhaltsstoffe genutzt. Als Exterieurbulle in diesem Niveau kann auch Kant RDC (RZG 153) eingesetzt werden, der mit einem Gesamtexterieur von 144 und einem Euterzuchtwert von 137 beeindrucken kann.

Interessanter Neueinsteiger ist der reinerbig hornlose Matty P-Sohn Masur PP, der auf die US-Kuhfamilie von Duster Cindy zurückgeht und in unserem Gebiet schon viele positive Bullen wie Gringo, Mayson P, Griffon oder Soul Red hinterlassen hat. Masur PP wird mittelrahmige Töchter mit guten Klauen und hoch aufgehängten Eutern hinterlassen, die etwas längere Striche zeigen. Er ergänzt den reinerbig hornlosen Simon P-Sohn Seneca PP, dessen Sperma langsam zu Ende geht. Abgerundet wird das Hornlosprogramm mit dem reinerbigen

JANUAR 2023 21 RBW ZUCHT
Freesole (Freestyle x Solitair P)

Brandung-Sohn Brise PP, der genug Typ mit fehlerfreien Eutern kombiniert und zudem durch positive Inhaltsstoffe überzeugen kann.

Die Crown-Söhne Camus, Combino und Clapton verlieren, bedingt durch den Vater, jeweils einige Punkte. Dennoch bleibt Camus mit 153 auf sehr hohem Niveau und verspricht mittelrahmige Töchter mit besten Eutern. Erfreulicherweise können eine Reihe von geprüften Vererbern das hohe Niveau des genomischen Zuchtprogrammes bestätigen. So finden sich Bullen wie Baldini, Surround, Gipsy, Gringo und Gracian in der Spitze der geprüften Topliste. Gipsy (RZG 137) war bereits im Wiedereinsatz und zeigt sich mit 131 Töchtern als sicher geprüfter Bulle, der spätreife Töchter mit etwas längeren Strichen hinterlässt. Sein Halbbruder Gringo (Gymnast*Penmanship) kann ihn mit einem Zuchtwert von RZG 143 übertreffen. Er vererbt stabile, körperhafte Tiere mit

fehlerfreiem Euter, das gut aufgehängt ist, gute Strichplatzierung und Strichlänge zeigt. Zudem wird er die Inhaltsstoffe verbessern. Er gehört mit seiner Gesamtvererbung zu den besten geprüften Bullen in Deutschland.

Außerdem kommt der geprüfte Bulle Euclan in den breiten Einsatz. Er kann auf mehr als 900 Töchter blicken und überzeugt durch gute Milchmengenvererbung sowie positive Inhaltsstoffe, bei gutem Gesamtexterieur.

Bei den rotbunten Holsteins kann Stanford P mit weiteren Töchtern seinen Spitzenplatz bestätigen (RZG 142) und steht in den Top 10 der geprüften Bullen, was ihn zu einem der interessantesten geprüften Red Holstein-Vererbern der Welt macht. Seine überragenden Töchter konnten schon zu verschiedenen Gelegenheiten durch viel Stil und beste Hintereuter überzeugen.

Bei den genomischen Bullen gehört Mayson P zu den höchsten Neueinsteigern. Er verspricht komplette, fehlerfreie Kühe mit exzellenten Eutern, die etwas längere Striche zeigen. Auch er geht auf die Gringo-Kuhfamilie zurück. Der sehr typstarke Bulle Eyck, ein Erotic-Sohn aus Lucky PP kann sich auf RZG 151 verbessern. Einer der interessantesten Newcomer ist Freesole (RZG 158). Dieser Freestyle-Sohn aus einer Solitair-Mutter wird hoch elegante Töchter mit besten Eutern hinterlassen (Euter 135), dabei bringt er etwas längere Striche und beste Robotereignung. Neben seinen guten Inhaltsstoffen verspricht er auch sehr gesunde Kühe. Er wird ab Ende Januar 2023 verfügbar sein. Als reinerbig hornloser Rotbuntbulle kann zudem Savage PP nun genutzt werden. Er vererbt mittelrahmige, spätreife Typen mit sehr guten Eutern bei sehr hoher Milchmengenvererbung.

In der Summe war die Zuchtwertschätzung Dezember ohne größere Veränderungen mit einigen neuen geprüften aber auch genomischen Bullen versehen. Damit wird sich das Schwerpunktprogramm der bereits angelaufenen Winterbesamungssaison nur unwesentlich ändern. Erfreulich bleibt jedoch, dass fast alle Bullen bereits gesext verfügbar sind und damit eine schnelle Entwicklung der Herden ermöglicht wird. A. W.

Bullenväterliste Dezember 2022

Capitol Carenzo

Merryguy

+63 102 92 115 115 101 116

Superhero 164 2.817 152 123 119 127 112 +1.913 +0,13 +92 -0,04 +62 110 108 116 112 100 122 121

Krispy Pinball

Skywalker

Casino

All Star 163 2.728 157 119 115 119 108 +1.660 +0,29 +100 +0,10 +69 107 101 118 110 96 112 125

Fortune 163 2.794 153 120 111 122 117 +1.085 +0,54 +103 +0,19 +59 112 111 109 112 101 117 122 Picard Pikachu

Comeback Commitment x Entity x Spectre 163 2.623 140 129 117 131 115 +746 +0,49 +83 +0,14 +41 114 107 121 116 104 118 127

Sega P RDC Star P RDC x Ranger x Yoyo 161 2.637 151 119 125 126 109 +1.728 +0,00 +69 +0,10 +71 109 104 107 116 93 108 124

Bench Bennie x Kensington x Brodie 161 2.609 159 125 110 120 102 +2.208 +0,00 +89 +0,02 +78 122 106 113 115 105 111 118

Strong P Star P RDC x Prosperous x Missan 161 2.267 138 137 128 127 111 +1.458 -0,05 +53 +0,02 +52 97 110 114 136 99 108 129 Scott PP Star P RDC x Match P RDC x Salvatore RDC 160 2.515 145 124 121 123 114 +949 +0,44 +86 +0,17 +51 103 91 115 124 95 110 126

Balzac Brandung P x Durable x Bandares 160 2.451 151 127 109 121 108 +1.583 +0,06 +70 +0,15 +72 107 110 125 111 94 108 118

Calgary Carenzo x Lavonte x Gymnast 160 2.346 136 133 120 128 120 +952 +0,22 +62 +0,10 +44 97 113 113 130 101 114 126

Aljano Arrozo x Riveting x Bubba 158 2.660 148 119 99 124 119 +1.149 +0,37 +87 +0,14 +56 111 104 115 110 114 116 117

Bullenväter Rotbunt/Rotfaktor RZG RZ€ RZM RZE RZS RZN RZR Milch

158 2.175 122 137 125 132 130 +1.381 -0,29 +27 -0,14 +34 97 96 124 136 95 113 130

Mayson P Matty P RDC x Gywer RDC x Pace Red 157 2.263 141 133 114 124 115 +1.414 +0,07 +65 +0,04 +54 101 111 118 126 104 120 115 Spread P Sputnik RDC x Solitair P x Pace Red 157 2.260 140 134 112 126 109 +1.553 -0,07 +57 +0,00 +54 109 103 123 125 107 113 120

JANUAR 2023 22 RBW ZUCHT
Bulle Pedigree Leistungszuchtwert Exterieurwerte Bullenväter Schwarzbunt RZG RZ€ RZM RZE RZS RZN RZR Milch F-% F-kg E-% E-kg Mtyp Körp Fund Euter RZD RZKm GES
Arrozo x Merryguy x Salvatore RDC 167
+1.710
Arizona
2.919 150 117 118 130 111
+0,11 +81 +0,03
131
x
x
x
x
x
x
F-% F-kg E-% E-kg Mtyp Körp Fund Euter RZD
Red
RDC x Wisent RDC x Sunfish
PP
P RDC x Solitair P x Abi Red PP
Red P Freestyle x Solitair P x Polo P RDC
Master
P RDC x
P RDC x
Globed
Global x Hotspot P x
P x
RZKm GES Mask
Stamkos
163 2.518 147 130 126 123 106 +1.562 +0,04 +69 +0,08 +64 111 105 125 117 98 110 127 Member
Matty
159 2.504 147 129 120 127 104 +1.204 +0,37 +88 +0,12 +55 122 107 106 125 108 107 118 Feit
159 2.177 131 146 123 128 109 +1.192 +0,07 +56 -0,06 +36 109 105 120 142 104 103 128
P Matty
MyDream
Kerrigan 158 2.382 147 122 106 121 105 +1.824 -0,14 +60 +0,04 +68 103 100 109 122 111 116 125
P
Hologram
Chipper P RDC

Hochwertigstes Holstein-Angebot

Die Phönix Group hat sich zum Start des gemeinsamen Holstein-Zuchtprogramms zum 1. Januar 2021 das Ziel gesetzt, „beste Genetik der besten Bullen mit den besten Züchtern und Landwirten“ zusammen zu bringen. Vergleicht man heute, gut anderthalb Jahre nach Aufnahme der gemeinsamen Genetikauswahl, die Top-RZG-Bullen aller nationalen und internationalen Genetik-Anbieter auf deutscher Zuchtwertbasis, so könnten die Ergebnisse nicht eindrücklicher sein.

Schwarzbunte Bullen

Nachdem die sechs späteren deutschen Partner der Phönix Group 2019 zusammen noch rund 30 schwarzbunte Bullen in den Top 100 platziert hatten, wuchs die Anzahl in der Folge deutlich an.

Um Kosten zu optimieren und ein bestmögliches PreisLeistungs-Verhältnis zu realisieren, konnte der Bullenankauf mittlerweile zurückgefahren werden. Dennoch übertrifft das Angebot der Phönix Group auch 2022 die gebündelten Angebote aller nationalen und internationalen Wettbewerber!

Rotbunte Bullen

Die Situation bei den Bullen rotbunter Zuchtrichtung ist schnell zusammengefasst: Die bereits vor dem Phönix-Zusammenschluss bestehende Dominanz wurde

weiter ausgebaut, sodass aktuell über 50 % der rotbunten Top50-Bullen auf den Besamungsstationen der Partner stehen. Bemerkenswert ist zudem, dass die weit überwiegende Mehrheit der Phönix-Bullen beider Zuchtrichtungen direkt aus Bullenmüttern aus dem heimischen Zuchtgebiet stammt.

Vielseitigkeit im Zuchtprogramm Eine hohe Toplisten-Platzierung ist jedoch nicht das einzig relevante Kriterium zur Bullenauswahl. Während für einige Züchter und Landwirte der rein ökonomisch abgeleitete RZD zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht, messen andere der Anpassung an das Stall- und Melksystem oder genetischen Besonderheiten eine größere Bedeutung bei. Die Vielseitigkeit des Phönix-Angebots bedient all diese Ansprüche. Dass im August jeweils neun der schwarzbunten und rotbunten Phönix-Listenführer die Schallmauer

von 130 RZE durchbrachen, sollte die eher auf das Exterieur Fokussierten aufhorchen lassen. Für Züchter und Landwirte, die das PGen im Bestand anreichern wollen, lohnt vor allem ein Blick auf die Liste der 50 besten rotbunten Bullen: Hier war die Phönix Group im August mit insgesamt 10 neu gemeldeten hornlosen Bullen vertreten.

Qualitätsgarantie

Der Trend in den Holstein-Toplisten verdeutlicht, dass die geballte Expertise und Leidenschaft der Phönix Group die Erzeugung von Genetik höchster Qualität für Züchter und Landwirte garantiert. Dabei wird nachweislich ein außerordentliches Zuchtwertniveau mit bester Wirtschaftlichkeit und hervorragendem funktionellem Exterieur verknüpft. Mit Elitest hat sich zudem ein siebter starker Partner angeschlossen, welcher das Genetikangebot künftig um weitere Facetten bereichern wird. P. M.

JANUAR 2023 23 RBW ZUCHT
Anzahl der Top-100-platzierten schwarzbunten Bullen nach RZG Anzahl der Top-50-platzierten rotbunten Bullen nach RZG

Französische Genossenschaft wird Partner Nummer 7

Bereits im Frühjahr 2022 haben sich die französische Zuchtorganisation Élitest und die Verbände der Phönix Group für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im züchterischen Bereich entschieden. Mit Beginn des Jahres 2023 wird Élitest offiziell zum siebten Partner der Phönix Group. Zeit für eine kurze Vorstellung. Élitest ist ein Zusammenschluss von Züchtern aus dem Elsass, Lothringen und Haut-Marne. Das Arbeitsgebiet der Besamungsorganisation grenzt somit unmittelbar an die Zuchtgebiete der Rinder-Union West eG und der Rinderunion Baden-Württemberg e.V. und rundet das Arbeitsgebiet der Phönix Group ab. Diese geografische Nähe, die historischen Beziehungen und die deutschsprachige Kultur eines Teils des Élitest-Geschäftsbereichs sind starke Pluspunkte für den Erfolg einer dauerhaften Partnerschaft.

Die Genossenschaft Élitest hat insgesamt 4.000 Mitglieder, steht wie die Phönix Group für genossenschaftliche Prinzipien und ist ähn-

lich wie eine deutsche Genossenschaft strukturiert. Die gemeinsamen Werte einer selbstbestimmten Rinderzucht und die Ausrichtung der angebotenen Dienstleistungen im Interesse der Mitgliedsbetriebe sind Zeichen der Verbundenheit. Die 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Élitest arbeiten an zwei Besamungsstationen in Epinal und Brumath, in zwei Quarantänestationen in Plesnois (für Eber) und Brumath (für Bullen) sowie bei zwei landwirtschaftlichen Betrieben (Mutterkuhherde, Futteranbau). Im letzten Jahr hat die Genossenschaft Élitest mehr als 200.000 Erstbesamungen vornehmlich der Rasse Holstein durchgeführt. Zudem werden jährlich über 140.000 Trächtigkeitsuntersuchungen vorgenommen. An der Besamungsstation in Brumath stehen insgesamt 60 Bullen, von denen eine Millionen Spermaportionen pro Jahr gewonnen werden. Am Standort in Epinal gibt es zudem eine Donorenstation mit 100 züchterisch wertvollen weiblichen Rindern, von denen sich 50 derzeit im Embryonenprogramm

befinden. Wir sind davon überzeugt, mit dieser Erweiterung den großen Herausforderungen, vor denen zurzeit die gesamten Rinderzuchtbranche steht, besser gerecht zu werden. Wir begegnen diesen mit unserer Vision zu den Grundlagen offener Zuchtprogramme und übereinstimmenden Zuchtzielen sowie dem gemeinsamen Wunsch, in praktische Forschung und Entwicklung zu investieren. N. Lancelot, Élitest

JANUAR 2023 24 RBW ZUCHT
Élitest-Donorenstall in Epinal Élitest-Bullenstall in Brumath
JANUAR 2023 25 RBW ZUCHT Osnabrücker Spitzenbullen Osnabrücker Herdbuch eG Ochsenweg 40-42 49324 Melle Tel: 0 54 22 / 987-0 info@ohg-genetic.de www.ohg-genetic.de SUNRISE RZG 158 RZM 151 RZE 121 RZGesund 123 Zuchtzentrum für Holsteins in Deutschland MIKE RZG 156 RZM 137 RZE 130 RZGesund 128 CANDY RZG 157 RZM 137 RZE 123 RZGesund 125 PRIME RZG 158 RZM 151 RZE 118 RZGesund 123 CALVIN RZG 150 RZM 146 RZE 121 RZGesund 115 MIRCO RZG 154 RZM 139 RZE 129 RZGesund 118 GENIUS RZG 146 RZM 128 RZE 137 RZGesund 119 CARUSO RZG 150 RZM 132 RZE 123 RZGesund 121 SKETCH RZG 146 RZM 141 RZE 137 RZGesund 113 MAGIC-RED RZG 159 RZM 148 RZE 134 RZGesund 121 ANDY-RED (aAa 513)

Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung kann die Rasse Brown Swiss auf ein stabiles Niveau von Zuchtwerten der bereits eingesetzten Spitzenbullen blicken. Nur wenige Bullen zeigen Veränderungen über die Abschreibung hinaus und machen beim bestehenden Schwerpunktprogramm nur leichte Anpassungen erforderlich. Zudem sind inzwischen viele der Spitzenbullen zu sehr günstigen Konditionen gesext verfügbar und geben so den Nutzen der eigenen Sexinginfrastruktur an die Mitglieder zurück.

Weiterhin bleibt das Amor-Blut bestimmend in der Top-Liste, auch wenn mit Hustler ein Husold vorne steht. Hustler kann aber aufgrund seiner Melkbarkeit keinen breiten Einsatz erfahren. Amor-Blut drängt nun mit neuen Söhnen von Amorie und Austria in die Top-Rangierungen. Neue Austria Söhne sind

Avatar und Akkon. Akkon (GZW 140) geht auf eine Erwin-Mutter zurück und zeigt sich bei positiven Inhaltsstoffen leistungsbereit, in Kombination mit genug Format und einem leichten Winkel im Hinterbein. Er wurde von der Kramer GbR, Erolzheim gezüchtet. Avatar (GZW 144), der Halbbruder zu Design PP, ist knapper in der Melkbarkeit, überzeugt aber durch gute Körpervererbung und passender Vorderstrichplatzierung. Amorie kann sich leicht verbessern, nachdem bereits auf dem Waldseer Braunviehtag die Nachzucht positiv überraschen konnte. Seine Söhne Albany (GZW 143) und Arezzo (GZW 142) können davon profitieren und legen leicht zu. Albany war schon länger, auch als Bullenvater im Einsatz, während Arezzo neu ins Programm aufgenommen wurde. Dieser Amorie-Sohn wurde von Thomas Wenzler, Neukirch gezüch-

Stabiles Niveau

tet und geht auf eine Vasir-Mutter zurück. Er verspricht sehr viel Milch, gutes Format, beste Oberlinie sowie längere Striche.

Von den Piano-Söhnen sind es vor allem die Bullen Piccard, Portland, Piemont und Piaggio, die interessant bleiben. Piaggio (GZW 143) ist ein Leistungsbulle mit durchschnittlichem Exterieur, der mit sehr hohen Werten für Kälbervitalität überzeugt. Dagegen ist Piccard (GZW 137) das Komplettpaket mit hohen Inhaltsstoffen und sehr überzeugendem Exterieur. Piemont (GZW 136) ist ein Piano-Sohn aus einer Antonov-Mutter von Michael Zimmermann, Bad Waldsee. Er kann auf bestes Exterieur blicken, wobei er Format, Becken, Fundament und Euter verbessern wird. Neben dem Euterkörper kann er hierbei Vorderstrichplatzierung, Euterbalance und Hintereuter verbessern. Portland (GZW 143) gehört weiterhin zur Spitze der Rasse. Neben sehr korrektem Exterieur, bleibt er mit +1.647 kg Milch der höchste Leistungsvererber der gesamten Population. Mit Chagall und Caravaggio zusammen geht er auf Seasidebloom Bjalla und damit auf die Even Bounce Familie von Payssli und Vassli zurück. Caravaggio (GZW 138) und Chagall (GZW 142) bleiben sehr hoch und komplett, zumal sich ihr Vater Canyon mit nun GZW 128 mit Nachkommenzuchtwert bei +947 kg Milch und 119 im Euter bestätigt.

Von den Bison-Söhnen sind es Barbour, Boxer P und Botticelli, die weiterhin den Einsatz bestimmen werden. Barbour (GZW 139) geht auf Vassli und Juleng zurück und wurde von Aaron Albinger, Winterreute gezüchtet. Neben einer ansprechenden Körpervererbung zeigt er eine sehr gute Beckenvererbung in Ver-

Bullenväter Brown Swiss Dezember 2022

Bullenname HB-Nr. Pedigree GZW MW Tö M kg F-% E-% R B F E Ext

Avatar 346565 Austria x Visor P*S x Hegall 144 127 0 +955 +0,08 -0,03 109 112 109 109 110

Hotshot 608986 Husold x Amor x Blooming 143 123 0 +1.131 -0,20 -0,07 109 109 110 121 118

Vpower 347390 Vaselino x Daimler x Juleng 143 135 0 +1.146 +0,09 +0,01 112 114 112 114 117

Arezzo 435542 Amorie x Vasir x Hucos 142 128 0 +1.479 -0,29 -0,14 110 108 103 107 108

Akkon 435538 Austria x Erwin x Vapiano 140 128 0 +841 +0,11 +0,05 113 102 100 107 109

Salvador 347440 Sevilla x Hebron x Juleng 140 127 0 +992 +0,00 -0,02 107 111 105 109 109

Barbour 435536 Bison x Vassli x Juleng 139 123 0 +1.062 -0,18 -0,05 110 109 105 114 115

Viento Vassri x Antonov x Blooming 138 132 0 +1.200 -0,04 -0,02 113 113 111 114 116

Vaskur 356980 Vassido x Glarus x Prohuvo 138 121 0 +640 +0,06 +0,04 113 109 103 118 115

JANUAR 2023 26 RBW ZUCHT
Varese (Ventura x Vorsprung x Dane)

bindung mit besten Eutern. Botticelli (GZW 137) geht auf eine DorianTochter von Andreas Denzel, Eberhardzell zurück und kann auf positive Eiweißprozente und beste Euter blicken. Boxer P (GZW 138) bleibt der interessanteste hornlose Bulle der Rasse und somit auch international und überregional sehr gefragt, was zu einzelnen Lieferengpässen führen kann. Da er regelmäßig gesext wurde, ist bei gesextem Samen die Versorgung etwas leichter. Über Boxer P oder Design PP hinaus gibt es wenig interessante hornlose Bullen, die einen sorglosen breiten Einsatz ermöglichen. Eine dieser Ausnahmen ist der Bulle Vallejo P (GZW 132), der als Valid Sohn alternatives Blut bringt und dies mit guten Eutern kombiniert. Da Valid nun mit Ergebnissen einen sehr guten GZW aufweist, kann auch Vallejo P von dieser Entwicklung profitieren.

Der Namur-Sohn New York, der auf eine Bisto-Mutter zurückgeht und in der letzten Zuchtwertschätzung deutlich gewinnen konnte, bestätigt sich bei GZW 143. Zudem können die Vollbrüder Nathan und Nabucco, die auf eine Vassli-Mutter aus dem Bestand von Brigitte Loritz, Oflings zurückgehen, ihre hohen Werte von GZW 143 und GZW 139 bestätigen. Nachdem Nathan schon breit genutzt wurde, wird der Schwerpunkt des Programmes auf Nabucco gelegt werden. Als neue Alternativen laufen Varese, Viento und Vpower an. Varese (GZW 135) ist der einzige Ventura-Sohn und geht auf eine Vorsprung-Tochter der Züchtergemeinschaft BRD, Ochsenhausen zurück. Aufgrund seines Pedigrees, in dem sich in den weiteren Generationen Dane und Payssli befinden, wird er sehr exterieurstarke Töchter hinterlassen, die neben bester Körpervererbung und idealen Fundamenten, auch fehlerfreie Euter zeigen werden. Viento ist der interessanteste Vassri-Sohn der Brown Swiss Zucht. Mit Vassri*Antonov*Blooming ist er interessant und sehr typbetont gezogen. Er bringt sehr viel Milch bei nahezu ausgeglichenen Inhaltsstoffen und überzeugt durch sehr viel Format, sehr gute Becken und Oberlinie, sowie gut balancierte Euter mit optimaler Strichplatzierung. Vpower war bereits als Bullenvater im Einsatz und kann nun als Vaselino-Sohn weiteres Vassli-Blut in der Population verbreiten. Wie mit Vassli als Großvater zu erwarten, ist bei der Paarung auf Oberlinie zu achten, dennoch wird er breite und lange Becken hinterlassen. Zudem ist bei der Paarung auf Fruchtbarkeit und Vorderstrichplatzierung zu achten. Bei den nachkommengeprüften Bullen sind nur wenige Neuheiten erschienen. Husold führt weiterhin diese Liste an und wird von Amor-Blutführungen wie Ajax und Amorie gefolgt. Neben Volker kommen weitere Vassli-Söhne wie Vasary und Valid mit Töchterergebnissen. Dabei kann sich Volker, der bereits erfolgreich mit einer Nachzucht Aufmerksamkeit erregen konnte, seine überragenden Werte bestätigen und zudem sein sehr hohes Exterieurniveau unterstreichen, wobei er in einzelnen Merkmalen sogar noch zulegt. Von dieser Entwicklung kann auch sein Sohn Vance profitieren, der einen GZW von 142 zeigt. Dieser Spitzenbulle bleibt einer der höchsten Bullen der Top-Liste, der sehr gutes Exterieur verspricht und gleichzeitig für Rinderbesamungen geeignet ist. Zudem lässt er sehr vitale Kälber erwarten.

In der Summe zeigt die Dezember-Zuchtwertschätzung viel Stabilität und lässt das bereits angelaufene Winterbesamungsprogramm ohne große Überraschungen weiterarbeiten. Glücklicherweise sind die meisten Bullen inzwischen gesext verfügbar, so dass die Genetik zur Entwicklung der Herden sofort gezielt nutzbar ist. A. W.

JANUAR 2023 27 RBW ZUCHT
Automatisch Füttern mit Lely Das Lely Vector Fütterungssystem bietet Dir die Möglichkeit, flexibel viele Komponenten sauber zu lagern und individuelle Rationen zusammen zu stellen! Unser Vectorspezialist Maximilian Lang unterstützt Dich gern! Lely Center Oberessendorf Tel: 0151/625 967 45 mlang@oed.lelycenter.com www.lely.com/oberessendorf

Fleckvieh

HEISS

10.881855, DE 09 57165910 A2A2

geb.: 14.07.2021 Zü.: Dieter Bürger GbR, Wiebelsheim Bes.: EUROgenetik (RBW)

HASHTAG v. HAYABUSA ROMVELL 5/4 LA 11568 4,31 3,59 914 HL 3 12753 4,49 3,57 1027

GZW 153

MW 130 Milch kg +1390 Fett % -0,16 Fett kg +43 Eiweiß % -0,08 Eiweiß kg +42

FIT 124 ÖZW 152 ND 135 FRW 107 MBK 126 VIW 109 KVLp 107 KVLm 108 EGW 111 ZZ 105 PER 106 LST 112 FW 124 NTZ 117 AUS 128 HKL 110

DELL v. ROMVANY

DEXTRO

3/2 LA 10767 4,49 3,33 842 HL 2 11557 4,56 3,31 909

Exterieur Rahmen 100 Bemuskelung 103 Fundament 112 Euter 129

Linearprofil 88 100 112 124 104 Kreuzhöhe 101 Körperlänge 96 Hüftbreite 95 Rumpftiefe 91 Beckenneigung 92 Sprg.winkel 111 Sprg.auspräg. 102 Fessel 108 Trachten 101 Voreuterlänge 104 Sch.euterlänge 113 Voreuteraufhäng. 112 Zentralband 118 Euterboden 88 Strichlänge 89 Strichdicke 118 Strichplatzierung vo. 118 Strichplatzierung hi. 120 Strichstellung hi. 105 Euterreinheit

MERDICO P*S

10.427158, DE 08 17720993

geb.: 10.09.2021 Zü.: Häcker GbR, Gerstetten-Gussenstadt Bes.: EUROgenetik (RBW)

MERCEDES Pp* v. MINOR TISBUSI 1. 8-6-7-7 2/1 LA 7767 4,22 3,55 604

GZW 140

MW 127 Milch kg +1048 Fett % -0,01 Fett kg +43 Eiweiß % -0,04 Eiweiß kg +33

FIT 119 ÖZW 136 ND 119 FRW 106 MBK 108 VIW 111 KVLp 104 KVLm 101 EGW 116 ZZ 116 PER 105 LST 111 FW 114 NTZ 118 AUS 107 HKL 110

HAYABUSA v. TISMANUA 1. 9-7-6-7 2/2 LA 7558 4,06 3,67 585 HL 1 7383 4,28 3,75 593

Exterieur Rahmen 97 Bemuskelung 99 Fundament 113 Euter 112

Linearprofil 88 100 112 124 95 Kreuzhöhe 100 Körperlänge 104 Hüftbreite 99 Rumpftiefe 93 Beckenneigung 107 Sprg.winkel 107 Sprg.auspräg. 106 Fessel 103 Trachten 100 Voreuterlänge 107 Sch.euterlänge 112 Voreuteraufhäng. 105 Zentralband 107 Euterboden 105 Strichlänge 94 Strichdicke 102 Strichplatzierung vo. 108 Strichplatzierung hi. 104 Strichstellung hi. 99 Euterreinheit

JANUAR 2023 28 RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG FLECKVIEH
HERZSCHLAG
ERASURE 10.855277, DE 09 57024080 geb.: 22.05.2021 Zü.: Bernd Schröppel, Kleinsorheim Bes.: EUROgenetik (RBW) ERASMUS v. GS EHRSAM GLORREI 200 T. 6.767 5,10 3,53 584 HERO v. GLORIA 2/2 LA 10558 3,69 3,55 765 HL 2 11889 3,59 3,64 860 HURLY GZW 137 MW 126 Milch kg +898 Fett % +0,02 Fett kg +40 Eiweiß % +0,03 Eiweiß kg +35 FIT 120 ÖZW 133 ND 121 FRW 108 MBK 104 VIW 114 KVLp 117 KVLm 106 EGW 115 ZZ 115 PER 100 LST 101 FW 103 NTZ 105 AUS 102 HKL 100 Exterieur Rahmen 102 Bemuskelung 94 Fundament 107 Euter 121 Linearprofil 88 100 112 124 103 Kreuzhöhe 103 Körperlänge 102 Hüftbreite 102 Rumpftiefe 95 Beckenneigung 106 Sprg.winkel 114 Sprg.auspräg.
MESSINO
geb.:
Zü.:
Schwäbisch Hall-Otterbach Bes.: EUROgenetik (RBW) METER Pp* v. MAESTRO Pp* BOUNTY 1. 9-7-8-7 2/1 LA 7351 4,46 3,20 563 HERZSCHLAG v. BEAUTY 1. 9-6-7-6 4/4 LA 6868 3,97 3,46 511 HL 3 7870 3,77 3,41 565 HUTERA GZW 134 MW 124 Milch kg +1009 Fett % +0,02 Fett kg +44 Eiweiß % -0,11 Eiweiß kg +26 FIT 119 ÖZW 129 ND 122 FRW 110 MBK 111 VIW 105 KVLp 105 KVLm 111 EGW 110 ZZ 106 PER 100 LST 101 FW 102 NTZ 106 AUS 95 HKL 105 Exterieur Rahmen 99 Bemuskelung 94 Fundament 105 Euter 115 Linearprofil 88 100 112 124 105 Kreuzhöhe 100 Körperlänge 91
95 Rumpftiefe
Beckenneigung
Sprg.winkel
101 Fessel 105 Trachten 98 Voreuterlänge 99 Sch.euterlänge 119 Voreuteraufhäng. 100 Zentralband 113 Euterboden 103 Strichlänge 98 Strichdicke 126 Strichplatzierung vo. 103 Strichplatzierung hi. 104 Strichstellung hi. 105 Euterreinheit
Pp* 10.427159, DE 08 18056461
13.09.2021
Wieland GbR,
Hüftbreite
103
99
101 Sprg.auspräg. 111 Fessel 102 Trachten 106 Voreuterlänge 93 Sch.euterlänge 106 Voreuteraufhäng. 107 Zentralband 115 Euterboden 106 Strichlänge 92 Strichdicke 106 Strichplatzierung vo. 102 Strichplatzierung hi. 107 Strichstellung hi. 99 Euterreinheit

Exterieur

Linearprofil 88 100 112 124 106 Kreuzhöhe 106 Körperlänge 98 Hüftbreite 102 Rumpftiefe 96 Beckenneigung 101 Sprg.winkel 102 Sprg.auspräg. 105 Fessel 110 Trachten 111 Voreuterlänge 106 Sch.euterlänge 115 Voreuteraufhäng. 94 Zentralband 105 Euterboden 111 Strichlänge 111 Strichdicke 116 Strichplatzierung vo. 108 Strichplatzierung hi. 100 Strichstellung hi. 101 Euterreinheit

HAWARA PP*

10.606884, AT 72 2652 274

geb.: 07.06.2021 Zü.: Martin Zauner, Münzkirchen

GZW

FIT 113 ÖZW 126 ND 117 FRW 101 MBK 112 VIW 107 KVLp 98 KVLm 113 EGW 110 ZZ 109 PER 101 LST 103 FW 114 NTZ 108 AUS 113 HKL 109

Exterieur Rahmen 102 Bemuskelung 108 Fundament 105 Euter 108

Linearprofil 88 100 112 124 102 Kreuzhöhe 101 Körperlänge 96 Hüftbreite 102 Rumpftiefe 105 Beckenneigung 103 Sprg.winkel 92 Sprg.auspräg. 115 Fessel 108 Trachten 107 Voreuterlänge 97 Sch.euterlänge 109 Voreuteraufhäng. 109 Zentralband 105 Euterboden 105 Strichlänge 101 Strichdicke 95 Strichplatzierung vo. 109 Strichplatzierung hi. 113 Strichstellung hi. 102 Euterreinheit

wie 1b, BIO-SIL® + Sila-fresh BIO-SIL® + Melasse für schwer silierbares Futter

Verbesserung der Verdaulichkeit

Erhöhung

1b Verbesserung des Gärverlaufes, für leicht bis mittelschwer vergärbares Siliergut im unteren TM-Bereich Kombinationsprodukte: einzig geprüfte Sicherheit für extreme Silierbedingungen

im oberen TM-Bereich >35% bis BIO-SIL® + Amasil® NA (Basis: Kaliumsorbat) 1a für schwer silierbares Futter 2 Verbesserung der aeroben Stabilität

hohe Reinproteingehalte in den Silagen (starke Hemmung der Proteolyse)

hohe Wirksamkeit gegen Gärschädlinge

nutzt zur Säurebildung das gesamte Spektrum vergärbarer Kohlenhydrate

hohe Wirksamkeit sowohl bei niedrigen und hohen Trockenmassegehalten als auch bei niedrigen und hohen Temperaturen

GRUNDPREIS FÜR BIO-SIL® 0,79 € /t Siliergut! FRÜHKAUF RABATTE MÖGLICH!

< 35% Bewährt in den besten deutschen Milchbetrieben! Geringste Silierverluste und für Silage die schmeckt. www.silage.de

JANUAR 2023 29 NEU IN DER EMPFEHLUNG FLECKVIEH RBW ZUCHT
Fleckvieh
EMMINGER 10.427155, DE 08 18002578 geb.: 13.07.2021 Zü.: Markus Rogg, Bettmaringen Bes.: EUROgenetik (RBW) EPHRAIM v. EHRSAM MAJA 1. 9-7-8-7 2/1 LA 9110 3,91 3,39 665
HILFINGER v. MARGOT 1. 8-7-7-7 3/3 LA 10700 4,14 3,31 797 HL 3 11586 4,36 3,33 891
HURLY GZW 133 MW 121 Milch kg +902 Fett % -0,08 Fett kg +30 Eiweiß % -0,05 Eiweiß kg +28 FIT 111 ÖZW 128 ND 119 FRW 101 MBK 111 VIW 120 KVLp 107 KVLm 105 EGW 102 ZZ 100 PER 94 LST 94 FW 115 NTZ 117 AUS 117 HKL 103
Rahmen 105 Bemuskelung 94 Fundament 106 Euter 118
Bes.:
WITAM P*S
EUROgenetik (RBW) HAMLET Pp* v. HERMELIN HOSIANA PP* 2.81-82-83-85 K147 4/3 LA 10265 4,61 3,46 828 HL 3 11220 4,86 3,41 929 WITHOF P*S v. HAMBURG Pp* 7/6 LA 10260 4,65 3,59 845 HL 3 11058 4,80 3,65 935
128 MW 115 Milch kg +737 Fett % -0,09 Fett kg +23 Eiweiß % -0,07 Eiweiß kg +20
für mehr Milch und mehr Biogas! Dorfstraße 34 • 16818 Neuruppin/OT Wuthenow Tel.: 03391 68 480 • Fax: 03391 68 48 10 • E-Mail: info@dr-pieper.com BIO-SIL® BIO-SIL® Hochaktive homofermentative Milchsäurebakterien für alle Silagen. (Gras, Mais, Leguminosen, GPS, CCM und Getreide) Vorteile von BIO-SIL  sehr schnelle pH-Wertabsenkung 
1c
aber Futter
50% 4b
4c
NEU: FÜR ALLE HÄCKSLER Durchsatzorientierter Dosierer für 4 verschiedene Siliermittel gleichzeitig der Milchleistung Technologie- und Produktentwicklung GmbH Dr. PIEPER

Schwarzbunt

WinStar COMEBACK

10.619239, DE 16 04442382 aAa 231465

geb.: 12.07.2021 Zü.: WinStar Genetics LLC, Shelley, USA Bes.: Phönix (QNE)

COMMITMENT v. COMPLETE WINSTAR ENTITY 6062

MATTERS

ENTITY v. WINSTAR SPECTRE 4618 (1) GP 83 1/1 LA 10970 5,27 3,83 998

RZG 163 RZ€ 2.623

RZM 140

Milch kg +746

Fett % +0,49 Fett kg +83 Eiweiß % +0,14 Eiweiß kg +41

RZN 131

RZS 117

RZD 104 RZR 115 RZKd 109 RZKm 118

RZGesund 127

RZEuterfit 114

RZKlaue 112

RZMetabol 112 RZRepro 112

RZKälberfit 113 DD control 103

RZE 129

Milchtyp 114 Körper 107 Fundament 121 Euter 116

Linearprofil 88 100 112 124 118 Größe 116 Milchcharakter 110 Körpertiefe 100 Stärke 117 Beckenneigung 109 Beckenbreite 91 Hinterbeinwinkel 103 Klauenwinkel 106 Sprunggelenk 119 Hinterbeinstellung 118 Bewegung 121 Hintereuterhöhe 113 Zentralband 93 Strichplatzierung vo. 108 Strichplatzierung hi. 110 Vordereuteraufh. 108 Eutertiefe 103 Strichlänge

BALZAC

10.769888, DE 08 17899290 BB

geb.: 30.11.2021 Zü.: Schwärzler GbR, Unterschneidheim Bes.: Phönix (RBW)

BRANDUNG P v. BALI RAYA (1) GP 84 200 T. 7.099 4,04 3,42 530

RZG 160 RZ€ 2.451

RZM 151 Milch kg +1583 Fett % +0,06 Fett kg +70 Eiweiß % +0,15 Eiweiß kg +72

RZN 121 RZS 109 RZD 94 RZR 108 RZKd 104 RZKm 108

RZGesund 118 RZEuterfit 109 RZKlaue 110 RZMetabol 106 RZRepro 110 RZKälberfit 114 DD control 111

RZE 127 Milchtyp 107 Körper 110 Fundament 125 Euter 111

Linearprofil 88 100 112 124 101 Größe 109 Milchcharakter 108 Körpertiefe 105 Stärke 102 Beckenneigung 103 Beckenbreite 87 Hinterbeinwinkel 111 Klauenwinkel 110 Sprunggelenk 121 Hinterbeinstellung 119 Bewegung 113 Hintereuterhöhe 107 Zentralband 110 Strichplatzierung vo. 116 Strichplatzierung hi. 113 Vordereuteraufh. 103 Eutertiefe 90 Strichlänge

JANUAR 2023 30 RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG
HOLSTEINS
BANDARES
DG CHARLEY
DURABLE v. DENOVO
7238
Koepon ZANY 10.769700, NL 577622009 geb.: 21.03.2021 Zü.: Koepon, TD Feerwerd, NL Bes.: Phönix (RBW) ALTAZAZZLE v. MARIUS ANITA 3 (1) VG 85 1/1 LA 9056 4,90 3,61 771 MILESTONE v. PEAK ANITA 9497 (1) VG 88 2/2 LA 13331 4,22 3,38 1013 HL 2 14604 4,26 3,34 1110 JEDI RZG 156 RZ€ 2.238 RZM 141 Milch kg +432 Fett % +0,64 Fett kg +85 Eiweiß % +0,27 Eiweiß kg +44 RZN 122 RZS 118 RZD 107 RZR 95 RZKd 105 RZKm 116 RZGesund 124 RZEuterfit 110 RZKlaue 109 RZMetabol 112 RZRepro 113 RZKälberfit 108 DD control 109 RZE 132 Milchtyp 112 Körper 110 Fundament 110 Euter 127 Linearprofil 88 100 112 124 128 Größe 113 Milchcharakter 121 Körpertiefe 111 Stärke 108 Beckenneigung 107 Beckenbreite 89 Hinterbeinwinkel 110 Klauenwinkel 99 Sprunggelenk 108 Hinterbeinstellung 108 Bewegung 119 Hintereuterhöhe 106 Zentralband 104
vo. 97
hi. 128
126
91
HaH KANT RDC 10.619243, DE 01 24490487 geb.: 30.09.2021 Zü.: Andreas Bewersdorff, Ruhwinkel Bes.: Phönix (QNE) KODIAK v. SOUNDCLOUD HAH ZITAT RDC (1) VG 85 1/1 LA 10089 3,54 3,23 683 SOLITO RED v. HAH VIVA P (1) VG 85 3/2 LA 9767 4,01 3,56 740 HL 2 10170 3,88 3,51 752 SALVATORE RZG 153 RZ€ 1.872 RZM 125 Milch kg +1125 Fett % -0,01 Fett kg +43 Eiweiß % -0,08 Eiweiß kg +30 RZN 124 RZS 123 RZD 96 RZR 120 RZKd 96 RZKm 99 RZRobot 129 RZGesund 129 RZEuterfit 114 RZKlaue 112 RZMetabol 113 RZRepro 113 RZKälberfit 97 DD control 106 RZE 144 Milchtyp 111 Körper 102 Fundament 124 Euter 137 Linearprofil 88 100 112 124 113 Größe 111 Milchcharakter 96 Körpertiefe 99 Stärke 100 Beckenneigung 104 Beckenbreite 92 Hinterbeinwinkel 117 Klauenwinkel 104 Sprunggelenk 122
117
136
114
vo.
hi.
Strichplatzierung
Strichplatzierung
Vordereuteraufh.
Eutertiefe
Strichlänge
Hinterbeinstellung
Bewegung
Hintereuterhöhe
Zentralband 102 Strichplatzierung
96 Strichplatzierung
127 Vordereuteraufh. 125 Eutertiefe 103 Strichlänge

MASUR PP*

10.769900, DE 08 18089748

geb.: 30.12.2021 Zü.: Erthle GbR, Ulm-Eggingen Bes.: Phönix (RBW)

MATTY P RDC v. MATCH P ASHLYN P (1) VG 85 200 T. 6.890 4,38 3,48 542

SALVATORE

SOLITAIR P v. ALISA (1) VG 85 3/2 LA 10674 4,49 3,73 877 HL 2 11600 4,38 3,60 926

RZG 147 RZ€ 1.958

RZM 132

Milch kg +1113

Fett % +0,08 Fett kg +53 Eiweiß % +0,01 Eiweiß kg +40

RZN 122

RZS 113

RZD 97

RZR 113

RZKd 106

RZKm 109

RZRobot 111

RZGesund 120

RZEuterfit 106

RZKlaue 111

RZMetabol 112

RZRepro 111

RZKälberfit 101 DD control 110

RZE 118 Milchtyp 92 Körper 108 Fundament 111 Euter 115

Linearprofil 88 100 112 124 103 Größe 91 Milchcharakter 96 Körpertiefe 110 Stärke 95 Beckenneigung 108 Beckenbreite 85 Hinterbeinwinkel 112 Klauenwinkel 101 Sprunggelenk 111 Hinterbeinstellung 108 Bewegung 109 Hintereuterhöhe 96 Zentralband 93 Strichplatzierung vo. 104 Strichplatzierung hi. 119 Vordereuteraufh. 115 Eutertiefe 103 Strichlänge

AZF BRISE PP

10.575313, DE 14 064 10326 BB aAa 321456 geb.: 08.09.2021

BRANDUNG P v. BALI CHOI Pp (1) GP 82 200 T. 6.954 4,26 3,49 539

RZG

HOTSPOT P v. CHLOE Pp (1) VG 85 1/1 LA 10270 4,44 4,07 874

143 RZ€

RZM 132

Milch kg +856 Fett % +0,10 Fett kg +45 Eiweiß % +0,14 Eiweiß kg +45

RZN 110 RZS 112 RZD 97 RZR 114 RZKd 106 RZKm 109 RZRobot 112 RZGesund 118 RZEuterfit 111 RZKlaue 111 RZMetabol 105 RZRepro 107 RZKälberfit 97 DD control 113

1.641

RZE 127 Milchtyp 105 Körper 113 Fundament 115 Euter 118

Linearprofil 88 100 112 124 111 Größe 105 Milchcharakter 107 Körpertiefe 110 Stärke 107 Beckenneigung 109 Beckenbreite 88 Hinterbeinwinkel 108 Klauenwinkel 112 Sprunggelenk 108 Hinterbeinstellung 108 Bewegung 118 Hintereuterhöhe 113 Zentralband 98 Strichplatzierung vo. 106 Strichplatzierung hi. 113 Vordereuteraufh. 110 Eutertiefe 104 Strichlänge

JANUAR 2023 31 NEU IN DER EMPFEHLUNG HOLSTEINS RBW ZUCHT
Schwarzbunt
Zü.: Agrozuchtfarm Breitenau e.G. Bes.: Phönix (RSH)
SUPERHERO
SHV EUCLAN 10.619171, DE 05 39536462 aAa 243615 geb.: 02.03.2017 Zü.: Bernhard & Stefan Schwengers GbR, Kaarst Bes.: Phönix (QNE) EUCLID v. SUPERSHOT THURLER RUW LEONA (3) VG 88 4/4 LA 12968 4,12 3,42 977 HL 4 13467 4,04 3,50 1016 COMMANDER v. AIJA SUPERSIRE MAKEA (2) VG 86 4/3 LA 13129 4,17 3,44 1000 HL 3 13448 4,19 3,52 1037 MOGUL RZG 142 RZ€ 1.695 RZM 138 Tö. / Betr. 904 / 353 Milch kg +1271 Fett % +0,17 Fett kg +70 Eiweiß % +0,01 Eiweiß kg +45 RZN 117 RZS 111 RZD 106 RZR 104 RZKd 116 RZKm 106 RZRobot 123 RZGesund 107 RZEuterfit 100 RZKlaue 110 RZMetabol 101 RZRepro 110 RZKälberfit 118 DD control 111 RZE 124 Tö. / Betr. 376 / 136 Milchtyp 118 Körper 115 Fundament 116 Euter 111 Linearprofil 88 100 112 124 128 Größe 113 Milchcharakter 112 Körpertiefe 109 Stärke 99 Beckenneigung 116 Beckenbreite 88 Hinterbeinwinkel 119 Klauenwinkel 97 Sprunggelenk 122 Hinterbeinstellung 109 Bewegung 105 Hintereuterhöhe 107 Zentralband 100 Strichplatzierung vo. 96 Strichplatzierung
104
111
109
SBT / RBT FREESOLE 10.997666, DE 06 67798042 geb.: 10.11.2021 Zü.: Bernd Michel, Frankenberg-Haubern Bes.: Phönix (RBW) FREESTYLE v. GYWER RDC 758 (1) VG 86 200 T. 6.416 4,58 3,80 538 SOLITAIR P v. ROSE RED (1) VG 86 3/1 LA 10990 3,32 3,37 735 HL 1 10990 3,32 3,37 735 SALVATORE RZG 158 RZ€ 2.250 RZM 132 Milch kg +795 Fett % +0,29 Fett kg +61 Eiweiß % +0,08 Eiweiß kg +35 RZN 128 RZS 130 RZD 99 RZR 103 RZKd 115 RZKm 108 RZRobot 131 RZGesund 131 RZEuterfit 119 RZKlaue 113 RZMetabol 112 RZRepro 113 RZKälberfit 108 DD control 114 RZE 134 Milchtyp 97 Körper 98 Fundament 118 Euter 135 Linearprofil 88 100 112 124 108 Größe 97 Milchcharakter 94 Körpertiefe 101 Stärke 87 Beckenneigung 95 Beckenbreite 91 Hinterbeinwinkel 113 Klauenwinkel 106 Sprunggelenk 113 Hinterbeinstellung 110 Bewegung 124
110
105
vo. 98
hi. 126
132
108
hi.
Vordereuteraufh.
Eutertiefe
Strichlänge
Hintereuterhöhe
Zentralband
Strichplatzierung
Strichplatzierung
Vordereuteraufh.
Eutertiefe
Strichlänge

Rotbunt

MAYSON P

10.997630, DE 08 17663260

geb.: 13.09.2021

Zü.: Erthle GbR, Ulm-Eggingen Bes.: Phönix (RBW)

MATTY P RDC v. MATCH P AMY RDC (1) VG 85 1/1 LA 10093 4,09 3,41 757

RZG

GYMNAST

GYWER RDC v. ALISA (1) VG 85 3/2 LA 10674 4,49 3,73 877 HL 2 11600 4,38 3,60 926

157 RZ€ 2.263

RZM 141 Milch kg +1414 Fett % +0,07 Fett kg +65 Eiweiß % +0,04 Eiweiß kg +54

RZN 124

RZS 114

RZD 104 RZR 115 RZKd 111 RZKm 120 RZRobot 127

RZGesund 114

RZEuterfit 102

RZKlaue 112

RZMetabol 109 RZRepro 107

RZKälberfit 100 DD control 116

RZE 133 Milchtyp 101 Körper 111 Fundament 118 Euter 126

Linearprofil 88 100 112 124 110 Größe 100 Milchcharakter 103 Körpertiefe 110 Stärke 95 Beckenneigung 109 Beckenbreite 83 Hinterbeinwinkel 120 Klauenwinkel 102 Sprunggelenk 116 Hinterbeinstellung 112 Bewegung 120 Hintereuterhöhe 105 Zentralband 111 Strichplatzierung vo. 100 Strichplatzierung hi. 121 Vordereuteraufh. 118 Eutertiefe 112 Strichlänge

SAVAGE PP

10.960804, DE 06 67682524 BB

geb.: 22.09.2021

Zü.: Thomas Sporleder, Gilserberg Bes.: Phönix (QNE)

SAILOR PP v. SOLITAIR P POKÉMON P (1) VG 85 200 T. 7.076 3,67 2,97 470

SALVATORE RDC

SPARK RED v. PENELOPE P (1) GP 84 4/3 LA 10809 4,17 3,43 822 HL 2 11490 4,19 3,44 876

RZG 146 RZ€ 1.963

RZM 145 Milch kg +1736 Fett % -0,04 Fett kg +67 Eiweiß % +0,00 Eiweiß kg +60

RZN 113

RZS 115

RZD 98 RZR 101 RZKd 111 RZKm 109

RZGesund 111

RZEuterfit 102

RZKlaue 111

RZMetabol 104

RZRepro 105

RZKälberfit 105 DD control 114

RZE 121

Milchtyp 118 Körper 97 Fundament 117 Euter 112

Linearprofil 88 100 112 124 103 Größe 117 Milchcharakter 98 Körpertiefe 90 Stärke 105 Beckenneigung 97 Beckenbreite 97 Hinterbeinwinkel 99 Klauenwinkel 119 Sprunggelenk 107 Hinterbeinstellung 110 Bewegung 116 Hintereuterhöhe 107 Zentralband 104 Strichplatzierung vo. 107 Strichplatzierung hi. 107 Vordereuteraufh. 104 Eutertiefe 96 Strichlänge

JANUAR 2023 32 RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG HOLSTEINS

VANCE

Brown Swiss

VPOWER

10.347390, DE 09 56046564 A2A2 geb.: 17.06.2021 Zü.: Walter Müller, Hergensweiler Bes.: Alpengenetik; Memmingen VASELINO v. VASSLI 1041 2*78-80-83-81/81 KH:150 2/1 LA 8199 4,22 3,44 628

DANE

DAIMLER v. 916 5/5 LA 9597 4,11 3,55 735 HL 5 11045 4,23 3,57 861

GZW

143

Linearprofil 88 100 112 124 93 Bemuskelung 114 Kreuzhöhe 105 Brustbreite 112 Rumpftiefe 91 Oberlinie 122 Beckenlänge 112 Beckenbreite Beckenneigung 106 Umdreher 97 Sprg.winkel 111 Sprg.auspräg. 105 Fessel 117 Trachten 109 Voreuterlänge 107 Hintereuterbreite 112 Hintereuterhöhe 113 Zentralband 101 Eutertiefe Voreuteraufhäng. 109 Euterbalance 104 Strichlänge 107 Strichdicke 91 Strichplatzierung vo. 103 Strichplatzierung hi. 101 Strichstellung hi. 98 Euterreinheit

Linearprofil 88 100 112 124 93 Bemuskelung 114 Kreuzhöhe 105 Brustbreite 112 Rumpftiefe 91 Oberlinie 122 Beckenlänge 112 Beckenbreite 101 Beckenneigung 106 Umdreher 97 Sprg.winkel 111 Sprg.auspräg. 105 Fessel 117 Trachten 109 Voreuterlänge 107 Hintereuterbreite 112 Hintereuterhöhe 113 Zentralband 101 Eutertiefe 109 Voreuteraufhäng. 109 Euterbalance 104 Strichlänge 107 Strichdicke 91 Strichplatzierung vo. 103 Strichplatzierung hi. 101 Strichstellung hi. 98 Euterreinheit

10.435499, DE 08 17712795 A2A2 BB aAa 516432

VANCE

10.435499, DE 08 17712795 A2A2 BB aAa 516432

geb.: 20.06.2020 Zü.: Werner Riedesser, Wangen-Niederwangen RBW, Greifenberg

geb.: 20.06.2020 Zü.: Werner Riedesser, Wangen-Niederwangen Bes.: RBW, Greifenberg

VOLKER v. VASSLI HELLE 2. 83-84-83-82 3/3 LA 7903 4,38 3,40 615 HL 3 8680 4,65 3,48 706

VOLKER v. VASSLI HELLE 2. 83-84-83-82 3/3 LA 7903 4,38 3,40 615 HL 3 8680 4,65 3,48 706

ANIBAL

ANIBAL

AURANTO v. HEIDI 1. 83-83-83-83 5/5 LA 8796 3,74 3,41 629 HL 2 9957 3,71 3,45 713

AURANTO v. HEIDI 1. 83-83-83-83 5/5 LA 8796 3,74 3,41 629 HL 2 9957 3,71 3,45 713

GZW 142 MW 131 Milch kg +1053 Fett % +0,15 Fett kg +57 Eiweiß % -0,05 Eiweiß kg +34

MW 131 Milch kg +1053 Fett % +0,15 Fett kg +57 Eiweiß % -0,05 Eiweiß kg +34

Gesamtnote (EXT) 115 Rahmen 116 Becken 103 Fundament 102 Euter 115

GZW 142

Gesamtnote (EXT) 115 Rahmen 116 Becken 103 Fundament 102 Euter 115 FIT 108 ÖZW 128 ND 107 FRW 96 MBK 102 VIW 111 KVLp 109 KVLm 94 EGW 107 ZZ 107 PER 117 LST 106 FW 102

FIT 108 ÖZW 128 ND 107 FRW 96 MBK 102 VIW 111 KVLp 109 KVLm 94 EGW 107 ZZ 107 PER 117 LST 106 FW 102

Linearprofil 88 100 112 124 108 Bemuskelung 101 Kreuzhöhe 120 Brustbreite 122 Rumpftiefe 91 Oberlinie 114 Beckenlänge 111 Beckenbreite 85 Beckenneigung 100 Umdreher 102 Sprg.winkel 94 Sprg.auspräg. Fessel 104 Trachten 119 Voreuterlänge 114 Hintereuterbreite 105 Hintereuterhöhe 115 Zentralband 97 Eutertiefe

Voreuteraufhäng. 116 Euterbalance 112 Strichlänge 101 Strichdicke

Strichplatzierung vo. 107 Strichplatzierung hi. 102 Strichstellung hi. 100 Euterreinheit

Linearprofil 88 100 112 124 108 Bemuskelung 101 Kreuzhöhe 120 Brustbreite 122 Rumpftiefe 91 Oberlinie 114 Beckenlänge 111 Beckenbreite 85 Beckenneigung 100 Umdreher 102 Sprg.winkel 94 Sprg.auspräg. 105 Fessel 104 Trachten 119 Voreuterlänge 114 Hintereuterbreite 105 Hintereuterhöhe 115 Zentralband 97 Eutertiefe 119 Voreuteraufhäng. 116 Euterbalance 112 Strichlänge 101 Strichdicke 109 Strichplatzierung vo. 107 Strichplatzierung hi. 102 Strichstellung hi. 100 Euterreinheit

Eutertiefe 105 Voreuteraufhäng. 96 Euterbalance 93 Strichlänge 97 Strichdicke 99 Strichplatzierung vo. 104 Strichplatzierung hi. 105 Strichstellung hi. 102 Euterreinheit

JANUAR 2023 33 NEU IN DER EMPFEHLUNG BROWN SWISS RBW ZUCHT
EGW
MW 135 Milch kg +1146 Fett % +0,09 Fett kg +56 Eiweiß % +0,01 Eiweiß kg +43 Gesamtnote (EXT) 117 Rahmen 112 Becken 114 Fundament 112 Euter 114 FIT 103 ÖZW 128 ND 106 FRW 92 MBK 107 VIW 111 KVLp 96 KVLm 107
109 ZZ 104 PER 96 LST 107 FW 99
AREZZO 10.435542, DE 08 17781198 A2A2 BB geb.: 30.08.2021 Zü.: Thomas Wenzler, Neukirch-Bernried Bes.: Phönix (RBW) AMORIE v. AMOR GERRA (7) VG 88 7/7 LA 10423 4,20 3,81 835 HL 5 13458 4,00 3,72 1039 VASIR v. GERDA 1. 87-86-84 9/9 LA 11074 3,55 3,57 789 HL 7 12706 3,70 3,44 907 VINOZAK GZW 142 MW 128 Milch kg +1479 Fett % -0,29 Fett kg +36 Eiweiß % -0,14 Eiweiß kg +41 Gesamtnote (EXT) 108 Rahmen 110 Becken 108 Fundament 103 Euter 107 FIT 115 ÖZW 129 ND 114 FRW 105 MBK 98 VIW 97 KVLp 95 KVLm 99 EGW 111 ZZ 110 PER 116 LST
FW
AKKON 10.435538
A2A2 geb.:
Zü.: Kramer GbR,
Bes.: Phönix (RBW) AUSTRIA v. AMORIE CLEO 1.
1/1 LA 8934 4,72 3,82 763 ERWIN v. CYNTHIA 3/3 LA 9543 4,21 3,88 771 HL 2 11399 4,19 4,00 934 ERASCO GZW 140 MW 128 Milch kg +841 Fett % +0,11 Fett kg +45 Eiweiß % +0,05 Eiweiß kg +35 Gesamtnote (EXT) 109 Rahmen 113 Becken 102 Fundament 100 Euter 107 FIT 114 ÖZW 125 ND 106 FRW 109 MBK 109 VIW 101 KVLp
KVLm
EGW 113 ZZ
PER
LST
FW 103
Brown Swiss VPOWER
A2A2
2*78-80-83-81/81 KH:150 2/1 LA 8199 4,22 3,44 628 DAIMLER v. 916 5/5 LA 9597 4,11 3,55 735 HL 5 11045 4,23 3,57 861 DANE GZW 143 MW 135 Milch kg +1146 Fett % +0,09 Fett kg +56 Eiweiß % +0,01 Eiweiß kg Gesamtnote (EXT) 117 Rahmen 112 Becken 114 Fundament 112 Euter 114 FIT 103 ÖZW
112
107 Linearprofil 88 100 112 124 99 Bemuskelung 109 Kreuzhöhe 105 Brustbreite 107 Rumpftiefe 107 Oberlinie 111 Beckenlänge 102 Beckenbreite 102 Beckenneigung 106 Umdreher 96 Sprg.winkel 97 Sprg.auspräg. 102 Fessel 114 Trachten 103 Voreuterlänge 98 Hintereuterbreite 99 Hintereuterhöhe 95 Zentralband 109 Eutertiefe 97 Voreuteraufhäng. 98 Euterbalance 107 Strichlänge 94 Strichdicke 100 Strichplatzierung vo. 99 Strichplatzierung hi. 100 Strichstellung hi. 102 Euterreinheit
, DE 08 17889699
16.09.2021
Erolzheim-Edelbeuren
85-84-80-84
96
102
109
111
104
Linearprofil 88 100 112 124 96 Bemuskelung 115 Kreuzhöhe 109 Brustbreite 108 Rumpftiefe 94 Oberlinie 107 Beckenlänge 106 Beckenbreite 94 Beckenneigung 92 Umdreher 106 Sprg.winkel 96 Sprg.auspräg. 94 Fessel 105 Trachten 107 Voreuterlänge 103 Hintereuterbreite 101 Hintereuterhöhe 102 Zentralband 106
10.347390, DE 09 56046564
geb.: 17.06.2021 Zü.: Walter Müller, Hergensweiler Alpengenetik; Memmingen VASELINO v. VASSLI 1041
128 ND 106 FRW 92 MBK 107 VIW 111 KVLp 96 KVLm 107 EGW 109 ZZ 104 PER 96 LST 107 FW 99
AREZZO 10.435542, DE 08 17781198 A2A2 BB geb.: 30.08.2021 Zü.: Thomas Wenzler, Neukirch-Bernried Phönix (RBW) AMORIE v. AMOR GERRA (7) VG 88 7/7 LA 10423 4,20 3,81 835 HL 5 13458 4,00 3,72 1039 VASIR v. GERDA 1. 87-86-84 9/9 LA 11074 3,55 3,57 789 HL 7 12706 3,70 3,44 907 VINOZAK GZW 142 MW 128 Milch kg +1479 Fett % -0,29 Fett kg +36 Eiweiß % Eiweiß kg Gesamtnote (EXT) 108 Rahmen 110 Becken 108 Fundament 103 Euter 107 FIT 115 ÖZW 129 ND 114 FRW 105 MBK 98 VIW 97 KVLp 95 KVLm 99 EGW 111 ZZ 110 PER 116 LST 112 FW 107 Linearprofil 88 100 112 124 99 Bemuskelung 109
105
107
107
AKKON 10.435538
A2A2 geb.:
Zü.: Kramer
AUSTRIA v. AMORIE CLEO 1.
1/1 LA 8934 4,72 3,82 763 ERWIN v. CYNTHIA 3/3 LA 9543 4,21 3,88 771 HL 2 11399 4,19 4,00 934 ERASCO GZW 140 MW 128 Milch kg +841 Fett % +0,11 Fett kg +45 Eiweiß % Eiweiß kg +35 Gesamtnote (EXT) 109 Rahmen 113 Becken 102 Fundament 100 Euter 107 FIT 114 ÖZW 125 ND 106 FRW 109 MBK 109 VIW 101 KVLp 96 KVLm 102 EGW 113 ZZ 109 PER 111 LST 104 FW 103 Linearprofil 88 100 112 124 96 Bemuskelung 115 Kreuzhöhe 109 Brustbreite 108 Rumpftiefe 94
107 Beckenlänge 106 Beckenbreite 94 Beckenneigung 92
106
96
Kreuzhöhe
Brustbreite
Rumpftiefe
Oberlinie 111 Beckenlänge Beckenbreite 102 Beckenneigung 106 Umdreher 96 Sprg.winkel 97 Sprg.auspräg. 102 Fessel 114 Trachten Voreuterlänge 98 Hintereuterbreite 99 Hintereuterhöhe 95 Zentralband 109 Eutertiefe 97 Voreuteraufhäng. 98 Euterbalance 107 Strichlänge Strichdicke 100 Strichplatzierung vo. 99 Strichplatzierung hi. Strichstellung hi. 102 Euterreinheit
, DE 08 17889699
16.09.2021
GbR, Erolzheim-Edelbeuren Phönix (RBW)
85-84-80-84
Oberlinie
Umdreher
Sprg.winkel
Sprg.auspräg. 94 Fessel 105 Trachten 107 Voreuterlänge 103 Hintereuterbreite 101 Hintereuterhöhe 102 Zentralband Eutertiefe 105 Voreuteraufhäng. 96 Euterbalance 93 Strichlänge Strichdicke 99 Strichplatzierung vo. 104 Strichplatzierung hi. 105 Strichstellung hi. 102 Euterreinheit

VIENTO

VIENTO

, AT 50 9278 774 A2A2 BB

, AT 50 9278 774 A2A2 BB

geb.: 27.03.2021 Zü.: Harald Strommer, Köflach-Kleinwöllmiss Bes.: GENOSTAR

geb.: 27.03.2021 Zü.: Harald Strommer, Köflach-Kleinwöllmiss Bes.: GENOSTAR

VASSRI v. VASSLI ASHTON (1) GP 83 1/1 LA 9810 4,72 4,26 881

VASSRI v. VASSLI ASHTON (1) GP 83 1/1 LA 9810 4,72 4,26 881

MW 132

PIEMONT

PIEMONT

10.435539, DE 08 17890089 A2A2 BB

10.435539, DE 08 17890089 A2A2 BB

geb.: 30.05.2021 Zü.: Michael Zimmermann, Bad Waldsee-Obermöllenbronn Bes.: Phönix (RBW)

ANTONOV ATLANTIC (1) VG 87 2/2 LA 10295 3,76 4,15 814 HL 1 11216 3,23 4,04 816

ANIBAY

ANTONOV v. ATLANTIC (1) VG 87 2/2 LA 10295 3,76 4,15 814 HL 1 11216 3,23 4,04 816

GZW 138

geb.: 30.05.2021 Zü.: Michael Zimmermann, Bad Waldsee-Obermöllenbronn Bes.: Phönix (RBW) PIANO v. PIERO LOLITTA (1) VG 86 2/1 LA 8883 4,08 3,53 676

PIANO v. PIERO LOLITTA (1) VG 86 2/1 LA 8883 4,08 3,53 676

ANTONOV LUNA 3. 88-85-87-87 2/2 LA 10748 5,00 4,26 995 HL 2 11702 4,84 4,29 1068

ANIBAY

ANTONOV v. LUNA 3. 88-85-87-87 2/2 LA 10748 5,00 4,26 995 HL 2 11702 4,84 4,29 1068

Milch kg +1200 Fett % -0,04 Fett kg +47 Eiweiß % -0,02 Eiweiß kg +42

MW 132 Milch kg +1200 Fett % -0,04 Fett kg +47 Eiweiß % -0,02 Eiweiß kg +42

Gesamtnote (EXT) 116 Rahmen 113 Becken 113 Fundament 111 Euter 114

Gesamtnote (EXT) 116 Rahmen 113 Becken 113 Fundament 111 Euter 114

FIT 104 ÖZW 129 ND 103 FRW 97 MBK 110 VIW 106 KVLp 100 KVLm 97 EGW 103 ZZ 103 PER 110 LST 114 FW 102

FIT 104 ÖZW 129 ND 103 FRW 97 MBK 110 VIW 106 KVLp 100 KVLm 97 EGW 103 ZZ 103 PER 110 LST 114 FW 102

GZW 138

Linearprofil 88 100 112 124 104 Bemuskelung 113 Kreuzhöhe 108 Brustbreite 115 Rumpftiefe 103 Oberlinie 112 Beckenlänge 110 Beckenbreite 103 Beckenneigung 106 Umdreher 94 Sprg.winkel 93 Sprg.auspräg. 109 Fessel 114 Trachten 105 Voreuterlänge 110 Hintereuterbreite 107 Hintereuterhöhe 105 Zentralband 104 Eutertiefe 109 Voreuteraufhäng. 101 Euterbalance 100 Strichlänge 105 Strichdicke 111 Strichplatzierung vo. 114 Strichplatzierung hi. 114 Strichstellung hi. 99 Euterreinheit

Linearprofil 88 100 112 124 104 Bemuskelung 113 Kreuzhöhe 108 Brustbreite 115 Rumpftiefe 103 Oberlinie 112 Beckenlänge 110 Beckenbreite 103 Beckenneigung 106 Umdreher 94 Sprg.winkel 93 Sprg.auspräg. 109 Fessel 114 Trachten 105 Voreuterlänge 110 Hintereuterbreite 107 Hintereuterhöhe 105 Zentralband 104 Eutertiefe 109 Voreuteraufhäng. 101 Euterbalance 100 Strichlänge 105 Strichdicke 111 Strichplatzierung vo. 114 Strichplatzierung hi. 114 Strichstellung hi. 99 Euterreinheit

Rumpftiefe 97 Oberlinie 112 Beckenlänge 106 Beckenbreite 94 Beckenneigung 91 Umdreher 104 Sprg.winkel 106 Sprg.auspräg. 103 Fessel 104 Trachten 103 Voreuterlänge 110 Hintereuterbreite 115 Hintereuterhöhe 104 Zentralband 111 Eutertiefe 109 Voreuteraufhäng. 109 Euterbalance 99 Strichlänge 100 Strichdicke 99 Strichplatzierung vo. 98 Strichplatzierung hi. 101 Strichstellung hi. 92 Euterreinheit

GZW 136 MW 127 Milch kg +1146 Fett % -0,07 Fett kg +42 Eiweiß % -0,07 Eiweiß kg +35

MW 127 Milch kg +1146 Fett % -0,07 Fett kg +42 Eiweiß % -0,07 Eiweiß kg +35

Gesamtnote (EXT) 116 Rahmen 117 Becken 108 Fundament 108 Euter 118

Gesamtnote (EXT) 116 Rahmen 117 Becken 108 Fundament 108 Euter 118

FIT 106 ÖZW 123 ND 105 FRW 98 MBK 116 VIW 106 KVLp 98 KVLm 98 EGW 106 ZZ 103 PER 110 LST 100 FW 95

FIT 106 ÖZW 123 ND 105 FRW 98 MBK 116 VIW 106 KVLp 98 KVLm 98 EGW 106 ZZ 103 PER 110 LST 100 FW 95

GZW 136

Linearprofil 88 100 112 124 85 Bemuskelung 124 Kreuzhöhe 101 Brustbreite 117 Rumpftiefe 98 Oberlinie 119 Beckenlänge 109 Beckenbreite 91 Beckenneigung 99 Umdreher 95 Sprg.winkel 94 Sprg.auspräg. 103 Fessel 119 Trachten 113 Voreuterlänge 117 Hintereuterbreite 119 Hintereuterhöhe 102 Zentralband 108 Eutertiefe 111 Voreuteraufhäng. 106 Euterbalance 93 Strichlänge 99 Strichdicke 117 Strichplatzierung vo. 109 Strichplatzierung hi. 99 Strichstellung hi. 98 Euterreinheit

Linearprofil 88 100 112 124 85 Bemuskelung 124 Kreuzhöhe 101 Brustbreite 117 Rumpftiefe 98 Oberlinie 119 Beckenlänge 109 Beckenbreite 91 Beckenneigung 99 Umdreher 95 Sprg.winkel 94 Sprg.auspräg. 103 Fessel 119 Trachten 113 Voreuterlänge 117 Hintereuterbreite 119 Hintereuterhöhe 102 Zentralband 108 Eutertiefe 111 Voreuteraufhäng. 106 Euterbalance 93 Strichlänge 99 Strichdicke 117 Strichplatzierung vo. 109 Strichplatzierung hi. 99 Strichstellung hi. 98 Euterreinheit

JANUAR 2023 34 RBW ZUCHT NEU
IN DER EMPFEHLUNG BROWN SWISS
Brown Swiss
VARESE
17958812 A2A2 BB geb.: 14.10.2021 Zü.: BRD-Züchtergemeinschaft, Ochsenhausen Bes.: Phönix (RBW) VENTURA v. VORAUS FABIENNE 1. 90-88-85-85 200 T 5.886 4,12 3,60 454 VORSPRUNG v. FANTASY (1) GP 84 3/2 LA 12375 3,87 3,41 901 HL 1 12973 3,72 3,28 909 VASSLI GZW 135 MW 125 Milch kg +1059 Fett % -0,11 Fett kg +35 Eiweiß % -0,05 Eiweiß kg +34 Gesamtnote (EXT) 116 Rahmen 116 Becken 104 Fundament 108 Euter 115 FIT 110 ÖZW 126 ND 109 FRW 105 MBK 111 VIW 95 KVLp 103 KVLm 106 EGW 102 ZZ 98 PER 117 LST 108 FW 94 Linearprofil 88 100 112 124 102
113
110
118
10.435543, DE 08
Bemuskelung
Kreuzhöhe
Brustbreite
Brown Swiss
VARESE
VENTURA v. VORAUS FABIENNE 1. 90-88-85-85 200 T 5.886 4,12 3,60 454 VORSPRUNG v. FANTASY (1) GP 84 3/2 LA 12375 3,87 3,41 901 HL 1 12973 3,72 3,28 909 VASSLI GZW 135 MW 125 Milch kg +1059 Fett % -0,11 Fett kg +35 Eiweiß % -0,05 Eiweiß kg +34 Gesamtnote (EXT) 116 Rahmen 116 Becken 104 Fundament 108 Euter 115 FIT 110 ÖZW 126 ND 109 FRW 105 MBK 111 VIW 95 KVLp 103 KVLm 106 EGW 102 ZZ 98 PER 117 LST 108 FW 94 Linearprofil 88 100 112 124 102
113
110
118
97
112
106
94
104
106
103
104
103
110
115
104
111
109
109
99
100
99
98
92
Stalleinrichtung | Planung Beratung | Stallbau • Mehr Tiergesundheit • Beste TierLebensleistung • Optimale Arbeitsabläufe im Stall • Einfaches Arbeiten • Wirtschaftlicher Erfolg 87724 Ottobeuren-Ollarzried www.w-kristen.com
10.435543, DE 08 17958812 A2A2 BB geb.: 14.10.2021 Zü.: BRD-Züchtergemeinschaft, Ochsenhausen Bes.: Phönix (RBW)
Bemuskelung
Kreuzhöhe
Brustbreite
Rumpftiefe
Oberlinie
Beckenlänge
Beckenbreite
Beckenneigung 91 Umdreher
Sprg.winkel
Sprg.auspräg.
Fessel
Trachten
Voreuterlänge
Hintereuterbreite
Hintereuterhöhe
Zentralband
Eutertiefe
Voreuteraufhäng.
Euterbalance
Strichlänge
Strichdicke
Strichplatzierung vo.
Strichplatzierung hi. 101 Strichstellung hi.
Euterreinheit

+++ Wälderzucht-Ticker +++

+++ Anderlingsbesamung +++

Denken Sie bitte daran, zur Besamung beim zweiten Kalb einen Testbullen zu verwenden. Wenn das erfolgt ist, erhalten sie von der RBW für jede abgekalbte Testbullentochter 80 D als Prämie. Der Deckbulleneinsatz ist unschädlich, es gibt natürlich für deren Töchter keine Prämie.

+++ Bullenprüfstation

Göschweiler +++

Wir sind nach wie vor zufrieden mit den Ergebnissen. Die Wiegeergebnisse von Januar bis November 2022 lagen bei guten 1.235 g pro Tag. Momentan befinden sich 20 Bullen in der Prüfung. Zu Beginn des neuen Jahres rechnen wir mit einem Anstieg der Stationstiere.

+++ Gesextes weibliches Sperma +++

Auch von den aktuell abgesamten genetisch mischerbig hornlosen Testbullen Gigirad P und Igrapiro P erhältlich. Machen Sie auch wegen der Hornlosigkeit Gebrauch von den beiden. Damit auch männliche Tiere aus dem Testeinsatz geboren werden, wird auch noch gebremst mit Normalsperma gearbeitet. Dadurch sollten auch genügend Ergebnisse aus der Schlachtleistungsprüfung von Schlachthöfen anfallen.

Obelix ist auch gesext verfügbar

+++ Vorderwälderfleischabsatz +++ Angedacht ist eine Vermarktungsform von reinrassigem Vorderwälderfleisch aus konventioneller Wirtschaftsweise. Betriebsbesichtigungen vor Ort ergaben, dass die Qualitäten das auf jeden Fall hergeben. Eine schwierige Frage ist die anvisierte Haltungsform der Tiere. Sobald Näheres bekannt ist, werden wir Sie informieren.

+++ Erbfehler +++

Melden Sie uns bitte weiterhin Kälber mit Gesichtsscoliose beziehungsweise Lippenspalt. Wir brauchen weiterhin Proben dieser Tiere, damit wir auch einen Gentest entwickeln können wie bei der Haut- und Haarlosigkeit. 2022 gab es bisher zwei befallene Tiere.

+++ Vermarktung +++

Bei den Bullenmärkten müssen wir darauf achten, dass der Markt in Donaueschingen stabilisiert wird. Man kann sich freuen, dass die Qualität der Vorderwälderkälber ein stabil hohes Niveau erreicht hat. Nach wie vor gibt es bei den VW-Bullen- und Kuhkälbern in Donaueschingen eine Schmerzgrenze, die etwa bei 70 kg liegt. Selbstverständlich übernehmen wir gerne Kaufaufträge und übernehmen auch die Transportlogistik.

Melden Sie bitte Herrn Preiser, 0172/9645246, ihre verkäuflichen Tiere und natürlich auch Ihren Bedarf, damit er vermittelnd tätig werden kann. Besonders gesucht sind gute Vorderwälderjungkühe. Im Biobereich herrscht auch eine gute Nachfrage. Teilweise sind die Angebote auch auf der Homepage rind-bw.de eingestellt.

Nutzen Sie die Möglichkeit beim Ankauf von Zuchtkälbern und von Zuchtbullen für Ihre Herde unsere Beratung anzufragen. Wir können uns schnell einen Überblick über die Liniensituation Ihres Bestandes verschaffen.

+++ Landwirtschaftliches Hauptfest +++ Erstmals wurden auch die gefährdeten Rassen freilaufend gezeigt. Ausgestellt waren je eine Milchkuh der Rasse Vorderwälder aus dem Betrieb Gerhard Klausmann aus St. Georgen-Stockburg und der Rasse Hinterwälder aus dem Betrieb Manfred Schelshorn aus Bernau. Ein herzliches Dankeschön für den Einsatz

+++ Nutztierrassenprojektes +++

Im Rahmen des Nutztierrassenprojektes des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) konnten je zwei Hinterwälderrinder in die ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen und im Heidelberger Zoo aufgestallt werden. In einem speziellen Beitrag wird darüber berichtet.

+++ Besuch in der Schweiz +++

Am 11. September waren die deutschen Hinterwälderzüchter zu Besuch bei den Schweizer Hinterwälderfreunden. Die Resonanz war sehr gut.

JANUAR 2023 35 RBW WÄLDERZUCHT

6. Vorderwälderverbandsschau in St. Märgen

56 Kühe und vier Bullen, zwei Mutterkuhbullen, eine Mutterkuh mit Kalb und neun Züchterkinder mit Kälbern zeigten hohen Stand der Vorderwälderzucht.

Herrliches Wetter gab der eindrucksvollen Veranstaltung einen entspannten Rahmen. Die Veranstaltung in der Weißtannenund Schwarzwaldhalle St. Märgen war ein ausgesprochener Zuschauermagnet. Schön war die Anbindung der Kühe im Freien vor der Halle eingerichtet und gut zur Halle hin zugeordnet. Verschiedene der Landwirtschaft vor- und nachgelagerte Firmen hatten ihre Stände aufgestellt. Die vier Zuchtbullen und die Kälber der Jungzüchter waren in der Halle untergebracht, die Mutterkuh mit Kalb und die beiden Mutterkuhbullen vor der Halle. Die

Schautiere wurden im Widerrist gemessen und gewogen. Die 56 Kühe erzielten im Schnitt 636 kg, die Widerristhöhe erreichte 139,3 cm. Damit waren die Kühe 10 kg schwerer und 0,3 cm kleiner als vor fünf Jahren. Einige Kühe lagen in Größe und Gewicht über dem Zuchtziel von 138 cm Widerrist und 650 kg Gewicht. Generell kann gesagt werden, dass die Unterschiede zwischen den Tieren teilweise so gering waren, dass die Preisrichter Clara Dompert, Andreas Steiert und Dr. Franz Maus aufs Äußerste gefordert waren. Drei der vier Zuchtbullen waren Besamungsbullen, die nach der Samenentnahme im Natursprung eingesetzt sind. Siegerbulle wurde der Wartebulle Ramos, ein Reussohn aus einer Radraultochter. Er war 2 3/4 alt, maß 148 cm im Widerrist und wog 1.030 kg. Er zeigte eine sehr gute

Fleischfülle mit Note 8, in der Äußeren Erscheinung erhielt er die Note gut = 7. Klaus Riesle aus Gütenbach hat ihn gezüchtet und auf seinem Betrieb ist er auch im Deckeinsatz. Seine Mutter Wella war auch in St. Märgen, wir hören später mehr von ihr. Den Reservesieg landete der Iggusssohn Iggupir, auch er war mit 8 in Bemuskelung und 7 in Äußerer Erscheinung bewertet. Mit 3 ½ Jahren war er der älteste Bursche, er maß 147 cm im Widerrist und wog 1.050 kg und war damit der schwerste Bulle. Gerhard Klausmann aus St. Georgen-Stockburg ist der Besitzer, gezüchtet wurde Iggupir von Klaus Duffner aus Haslach. Drittplatziert war der zweijährige Iscosohn Ispir im Besitz von Thomas Huber aus Görwihl und gezüchtet von der Breiteckhof GbR in Gütenbach. Er wurde mit 7 in Bemuskelung und 6 in der Äußeren Erscheinung eintaxiert und landete damit vor Radetzky, einem Ragossohn, der je mit 6 in Bemuskelung und Äußerer Erscheinung eintaxiert war. Stefan Weiss aus Schönwald hat ihn gezüchtet, er ist im Deckeinsatz bei Andreas Schwär in St. Märgen. Er befindet sich momentan im Testeinsatz.

In acht Ringen - nach Anzahl Kalbungen eingeteiltwurden die Kühe gerichtet. Mit 13 Kühen war die Jungkuhklasse gut vertreten und qualitativ auf einem hohen Niveau. Im ersten Ring siegte die Reustochter Florence von der Breiteckhof GbR aus Gütenbach, eine Halbschwester zu Ramos, vor der Iggardiantochter Sandra von Stefan Weiss aus Schönwald. Dritte wurde die Rapirgartochter Veilchen von Ludwig Kopf aus Seelbach. Im zweiten Ring siegte Tobias Herrmann aus Gütenbach mit der weiteren Iggardiantochter Faja vor der Iggusstochter Siesta von Stefan Weiss aus Schönwald. 15 Kühe traten mit zwei Abkalbungen an. Hier bestach im ersten Ring die Igpiraldotochter Carmen von Alexander Schwär aus St. Peter gefolgt von der Scala, einer weiteren Iggardiantochter von Stefan Weiss aus Schönwald. Im zweiten Ring der Zweitkalbskühe siegte Resi von der Breiteckhof GbR in Gütenbach, eine sehr leistungsbereite Kuh mit dem aktuellen Besamungsbullen Gipirgi zum Vater. Zweitplaziert war die Pirogrontochter Enzia von Chrstoph Gfell aus Lenzkirch-Kappel. 19 Kühe in drei Ringen gab es in der Königsklasse drei- bis fünfmal abgekalbt. Im ersten

JANUAR 2023 36 RBW WÄLDERZUCHT
Die kompletteste Kuh wurde Miss St. Märgen, die Pirmackestochter Cinderel von der Breiteckhof GbR in Gütenbach.

siegte die Pirmackestochter Cinderel von der Breiteckhof GbR aus Gütenbach mit GZW 119 vor der Iggardiantochter Walda von Klaus Duffner aus Haslach, dritte wurde die Piwertochter Spezi von Gerhard Klausmann aus St. Georgen-Stockburg. Im zweiten Ring hatte die Ultratochter Betti von der Breiteckhof GbR in Gütenbach die Nase vorn mit 123 GZW vor der Marfiotochter Fenja von Ludwig Kopf aus Seelbach mit 117 GZW. Dritte wurde die Pirbrachytochter Blenki von Stefan Weiss aus Schönwald mit GZW 120. Im dritten Ring siegte die Gioraultochter Isa von der Grundhof GbR in T.-N.-Langenordnach vor der Igachytochter Lilli von Markus Scherer aus St. Peter. Drittplatziert war die Olefaztochter Flecki von der Breiteckhof GbR in Gütenbach. Der letzte Ring wurde von den Altkühen mit sechs bis neun Kälbern bestritten. Es ist beindruckend, wenn in dieser Kategorie neun Kühe teilnehmen. Hier siegte die Radraultochter Wella von der Breiteckhof GbR aus Gütenbach und wurde Altkuhsiegerin. Sie hatte sechs Mal abgekalbt und erzielte einen GZW von

122. Sieben Kalbungen hatte die zweitplatzierte Pirobtochter Flambi von Tobias Hermann auch aus Gütenbach. Damit wurde sie Reservealtkuhsiegerin.

JANUAR 2023 37 RBW WÄLDERZUCHT
Allen Tieren konnte ein I. Staatspreis zuerkannt werden.
Güllegruben, Biogasbehälter, Wasser- und Klärbehälter aus Stahlbeton gefertigt mit Großflächenschalungen; mit und ohne befahrbare Decke Hochsilos, Tiefsilos und Fahrsilos Stallunterbauten EIN PARTNER, AUF DEN VERLASS IST! OSTERRIEDER BAU GMBH , SILO- UND BETONBAU · Markgrafstraße 25 · 87772 Pfaffenhausen Tel. 08265 / 911872-0 · Fax 08265 / 7798 · info@osterrieder-bau.de · www.osterrieder-bau.de 38mØ Behälter bis zu:
Mutter Wella und Sohn Ramos aus der Zucht der Breiteckhof GbR im Wartebulleneinsatz. Das sieht man nicht alle Tage. Beide wurden Siegertiere.

Jungkuhsiegerin wurde in der Auswahl von acht Kühen mit einem und zwei Kälbern die Reustochter Florence von der Breiteckhof GbR aus Gütenbach. Ausschlaggebend war das etwas bessere Euter gegenüber der zweitplatzierten Faja, einer Iggardiantochter von Tobias Hermann, ebenfalls aus Gütenbach. Beide hatten einmal abgekalbt. Drittpatziert wurde die Igpiraldotochter Carmen von Alexander Schwär aus St. Peter. Sechs Kühe fochten um den Sieg der Mittelaltersiegerin mit drei bis fünf Kalbungen. Hier siegte die kompletteste Kuh der Schau, die Pirmackestochter Cinderel von der Breiteckhof GbR aus Gütenbach. Sie hatte dreimal abgekalbt. Es folgte die Ultratochter Betti vom gleichen Betrieb. Drittplatziert war die Gioraultochter Isa von Grundhof GbR in T.-N.-Langenordnach.

Die gute Schauqualität sieht man auch daran, dass acht Kühe um den Fleisch-, zwölf um den Fundamentund neun Kühe um den Eutersieg im Wettbewerb waren. Fleischsiegerin wurde die Pirobtochter Flambi von Tobias Hermann aus Gütenbach. Sie war auch in der Fundamentauswahl. Den Reservesieg landete die Radraultochter Dunja von der Breiteckhof GbR in Güten-

bach. Fulminat war die Fundamentauswahl, es waren vier Kühe mehr in der Auswahl als 2017. Beste wurde die Ringsiegerin mit zwei Abkalbungen, die Igpiraldotochter Carmen von Alexander Schwär in St. Peter. Der Reservesieg ging an die Radraultochter Dunja von der Breiteckhof GbR in Gütenbach. Sie war bemerkenswerter Weise auch in der Fleisch- und in der Euterauswahl. Die Konkurrenz ums beste Euter war wiederum sehr spannend. Nach längerer Suche wurde die Radraultochter Wella von der

Breiteckhof GbR in Gütenbach vorne hingestellt. Mit ihren sechs Abkalbungen führte in Punkto Eutersitz und -verteilung, Stichstellung und -qualität kein Weg an ihr vorbei. Zweite wurde die Ringsiegerin mit zwei Abkalbungen, die Gipirgitochter Resi aus dem gleichen Betrieb. Gekürt wurde die Kuh mit dem höchsten Eiweißgehalt. Die Igavannitochter Nadia von Christoph Gfell aus Lenzkirch-Kappel siegte hier mit 3,83 %. Dahinter landete mit 3,76 % die Piwertochter Spezi von Gerhard Klausmann aus St. Georgen- Stockburg. Die höchste Lebensleistung aller Schaukühe hatte die Pirastochter Alfa von Bernhard Rombach aus StegenEschbach mit 55.698 kg und 3.990 Fett- und Eiweißkilogramm. Die zweithöchste erzielte die Olerackotochter Nina von Alexander Schwär aus St. Peter mit 47.681 kg und 3.874 Fett- und Eiweißkilogramm.

Die Kuh mit der besten Fruchtbarkeit wurde die Iggusstochter Sarah, mit 7 Abkalbungen erzielte sie 361 Tage Zwischenkalbezeit bei 26 Monaten Erstkalbealter. Zur Miss St. Märgen wurde die Pirmackestochter Cinderel von der Breiteckhof GbR in Gütenbach gekürt. Exemplarisch für die Mutterkuhhaltung in Reinzucht stellte Winfried Ketterer aus Tennenbronn eine langlebige gut bemuskelte Mutterkuh mit ihrem weiblichen Absetzer von Anfang Juni geboren aus. Des Weiteren waren zwei genetisch hornlose Mutterkuhbullen, 14 Monaten alt ausgestellt. Sie zeigten den gewünschten Fleischansatz in Reinzucht und werden erfolgreich über die EZG Bio Weiderind Schwarzwald vermarktet. Die Dorer Urishof GbR in Eisenbach-Schollach stellten die beiden Burschen aus.

JANUAR 2023 38 RBW WÄLDERZUCHT
Das sind die Besitzer von Zweiteinsatzbullen seit der letzten Verbandsschau 2017. Sechs Züchter wurden für acht Besamungsbullen gegehrt. Mit Bravour bestanden neun Züchterkinder den Kälberwettbewerb in der Weißtannenhalle. Stolz nahmen sie die Urkunden, die RBW-Pokale und Kälberglocken entgegen.

Ein Kälbervorführwettbewerb mit neun Züchterkindern erfreute die Kinder und die Zuschauer gleichermaßen. Nach einem Kurzinterview durch Christiane Willmann und Zuchtleiter Dr. Franz Maus zeigten die Kinder, wie sie mit ihren Kälbern laufen konnten. Mit Bravour wurde diese Aufgabe in der Weißtannenhalle bestanden, stolz nahmen die Kinder die Urkunden, die RBWPokale und Kälberglocken entgegen.

Anschließend nahm dankenswerter Weise der pensionierte Pfarrer von Lenzkirch, August Schuler vor der Siegertierkulisse die Segnung vor.

Geehrt wurden die Züchter der Zweiteinsatzbullen, die seit der letzten Verbandsschau 2017 ausgewählt wurden. Es sind acht Bullen, die von sechs Züchtern abstammten. Piwer von Hans-Georg Eble, Glottertal, Olefaz und Gipirgi von Roland Fichter aus St. GeorgenOberkirnach, Igragar PP von Josef Nopper aus Gutach-

Biederbach, Igamack I und Radgipa von Klaus Riesle, Gütenbach, Magnus von Wendelin Schwär aus St. Märgen und Gipig von Stefan Weiss aus Schönwald. Eine Urkunde und ein Foto der Bullen wurde als kleine Erinnerung überreicht.

Die sehr erfolgreiche Schau schloss ab mit der Auflösung des Schätzwettbewerbs für das schwerste Tier und mit der Tombolaverlosung. Vier Personen gewannen mit dem exakt geschätzten Gewicht von 1.050 kg für den Reservesiegerbullen Iggupir, es sind dies Johanna Hermann aus Schluchsee, Petra Metzger aus Lenzkirch, Agnes

Schwer aus Schönwald und Johannes Weisser aus Buchenberg. Ein genetisch hornloses Vorderwälderkuhkalb, dessen Mutter und Vater auch auf der Schau mitmachten, war der Hauptpreis und wurde gewonnen vom Betrieb Anton Rombach aus Stegen- Eschbach. Schön war, dass sich einige Betriebe zum ersten Mal an der Verbandsschau beteiligten. Man kann sagen, dieser Tag in St. Märgen wird mit allem Drum und Dran einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen.

(Bilder: R. Kaltenbach)

Hinterwälder für zoologische Gärten

Ein besonders spannendes Projekt begleitete Dr. Franz Maus, Zuchtleiter der Wälderrassen des Landwirtschaftsamtes des Landratsamtes Schwarzwald-BaarKreis. Er betreute sowohl die ZOOMErlebniswelt Gelsenkirchen als auch den Zoo Heidelberg. Beide Einrichtungen hatten das Ziel, im Rahmen des Nutztierrassenprojekts des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) jeweils zwei Hinterwälderrinder anzuschaffen. „Dieses Projekt ist ein voller Erfolg“, so Dr. Franz Maus. „Es ist absolut hilfreich, dass Zoos sich durch Anschaffen von gefährdeten Tierarten um die Weiterzucht bemühen, indem sie mit den Zuchtverbänden kooperieren. Und natürlich ist es eine Bereicherung für die Zoobesucher, wenn sie gefährdete Haustierrassen sehen und erleben können.“

Quelle: LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, Pressestelle

JANUAR 2023 39 RBW WÄLDERZUCHT

Jungviehprämierung Wackershofen

Nach zwei Jahren Pause konnte am 24.09.2022 wieder eine Jungviehprämierung anlässlich des Backofenfestes im Hohenloher Freilandmuseum stattfinden. 25 Limpurger Rinder im Alter zwischen 11 Monaten und gut 2 Jahren wurden von 6 Zuchtbetrieben präsentiert. Insgesamt überzeugten die Ringe durch ein einheitliches Bild. Dennoch konnten Siegertiere herausgestellt werden, die den traditionellen Rassetyp, aber auch die genetische Vielfalt der Population verkörpern. Bei den ganz jungen Rindern bestach eine Tochter des Halflor von der Winter GbR (Siegerin jung) durch elegante Erscheinung und Bewegung. Im zweiten Ring war es eine Tochter des Deckbullen Hagen aus der Zucht von Jürgen Holl (Riedhof), die in allen Merkmalen gefiel. In den drei weiteren Ringen standen zwei Töchter des Deckbullen Heiz-Rock aus der Zucht von Martin Munz ganz vorne. Eines dieser Rinder aus der Mutterkuhhhaltung wurde bereits in einen Milchviehbetrieb verkauft, um dort nach der Kalbung der Milchleistungsprüfung unterzogen zu werden. Jürgen Holl brachte das tragende Rind zur Prämierung, die Reservesiegerin stellte der Züchter selbst aus. Als Siegerin bei den älteren Tieren präsentierte sich eine Tochter des Hermit aus der Zucht des Hohenloher Freilandmuseums. Herzlichen Dank allen Züchtern, die Ihre Tiere für diesen besonderen Tag vorbereitet haben!

Auch die Züchterjugend stellte sich dem Wettbewerb. Mit 28 Teilnehmern hatten überraschend viele Kinder ihre Kälber gut vorbereitet und gaben ein tolles Bild ab!

JANUAR 2023 40 RBW LIMPURGER
(Kat. 25) Siegerin der Jungviehprämierung 2022 – „Klara“ vom Hohenloher Freilandmuseum Siegersammlung 2022 Engagierte Jungzüchter

BULLENEMPFEHLUNG WÄLDER

Töchterbewertung

Fleischleistung

Zuchtleistung

WH Not. R B F E ER FW NZ FA HKL Kpat Kmat VIW FRW Sicherheit 140 102 91 87 97 102 110 119 70% 100 99 102 120 107 100 140 103 100 111 107 108 95 97 77% 95 96 99 82 108 101 140 93 109 106 101 106 99 103 70% 94 96 101 101 108 95 139 93 104 104 108 116 110 102 87% 113 112 107 98 97 103 138 89 103 103 104 106 105 103 74% 100 109 106 96 103 90 140 105 104 110 110 92 95 93 91% 97 99 74 90 80 96 136 77 112 107 115 107 97 97 78% 101 94 115 90 121 94 140 95 110 101 103 103 108 102 85% 108 112 84 97 102 101

Mutterkuhhaltung

Form/Fundament

Euter

Euterreinheit

Olefaz 111 Radgipa 115 Igguss 116 Ragos 110 Ragos 110 Olefaz 108 Radgipa 107 Igguss 108 Radgipa 107 Magnus 106 Olefaz 107 Magnus 106 Igguss 104 Gipirgi 104 Gipirgi 106

Melkbarkeit

Leichte Geburten

Eutergesundheit

Igguss 114 Radgipa 115 Gipirgi 113 Radraul 109 Igguss 107 Olefaz 109 Piwer 108 Gipirgi 106 Igguss 107 Radgipa 107 Piwer 102 Magnus 105

JANUAR 2023 41 RBW WÄLDERZUCHT Doppelblatt zum Heraustrennen
Tö Ext. Rahmen Bem. Form Euter Widerrist (cm) Gewicht (kg)
Anz. Tö
Dezember 2022 gültig ab 17.04.2023 vorbehalten
0812346843, Napbär DE 0812496847, 0816781383 und Walter DE 0893256811 Melkbarkeit
Eiw.-%
kg/min. -0,03 6 1,53 +0,14 5 1,44 +0,20 17 1,42 -0,07 20 1,73 -0,15 8 1,69 -0,19 10 1,36 Angaben ohne Gewähr Züchter Stefan Weiss, Schönwald Hans-Georg Eble, Glottertal Ramos, Obelix, Gigirad P und Igrapiro P sind weiblich gesext verfügbar. 28 € pro Dosis.

BULLE

mung

Si.

Kasein Name LN HB Vater M-Vater Tö M-kg F-% F-kg E-% E-kg VPOWER DE 09 56046564 10/347390 VASELINO DAIMLER 143 80 135 103 0 +1.146 +0,09 +56 +0,01 +43 AB NEW YORK AT 12 9027 674 10/608925 NAMUR BISTO 143 83 131 109 0 +1.317 -0,11 +45 -0,06 +42 BB

PORTLAND DE 08 17630353 10/435512 PIANO SEASIDEBLOOM 143 80 129 113 0 +1.647 -0,30 +41 -0,20 +41 BB

NATHAN ET DE 08 17569961

VANCE DE 08 17712795

AREZZO DE 08 17781198

10/435514 NATUREL VASSLI 143 80 128 112 0 +1.228 -0,03 +49 -0,12 +33 BB

10/435499 VOLKER AURANTO 142 84 131 108 0 +1.053 +0,15 +57 -0,05 +34 BB

10/435542 AMORIE VASIR 142 82 128 115 0 +1.479 -0,29 +36 -0,14 +41 BB

AKKON DE 08 17889699 10/435538 AUSTRIA ERWIN 140 79 128 114 0 +841 +0,11 +45 +0,05 +35 AB

NABUCCO ET DE 08 17758081

10/435520 NATUREL VASSLI 139 80 126 113 0 +1.263 -0,10 +44 -0,15 +32 BB

BARBOUR DE 08 18006663 10/435536 BISON VASSLI 139 80 123 115 0 +1.062 -0,18 +28 -0,05 +34 AB

VIENTO AT 50 9278 774 VASSRI ANTONOV 138 81 132 104 0 +1.200 -0,04 +47 -0,02 +42 BB

BOXER Pp* ET DE 08 17726217 10/435524 BISON VIPRO Pp* 138 79 129 108 0 +865 +0,08 +43 +0,08 +38 AB

CARAVAGGIO ET DE 08 17630359 10/435519 CANYON SEASIDEBLOOM 138 84 120 119 0 +1.230 -0,36 +19 -0,10 +35 BB

PICCARD DE 08 17671356 10/435510 PIANO HUVI 137 80 125 112 0 +739 +0,15 +44 +0,01 +28 BB

BOTTICELLI DE 08 17690990 10/435531 BISON DORIAN 137 80 122 114 0 +787 -0,02 +31 +0,03 +31 AB

PIEMONT ET DE 08 17890089 10/435539 PIANO ANTONOV 136 80 127 106 0 +1.146 -0,07 +42 -0,07 +35 BB

VARESE ET DE 08 17958812 10/435543 VENTURA VORSPRUNG 135 80 125 110 0 +1.059 -0,11 +35 -0,05 +34 BB

VALLEJO Pp* DE 09 54857323 10/346415 VALID WACHTER Pp* 132 82 122 108 0 +794 +0,00 +33 +0,01 +29 BB

DESIGN PP* DE 09 55719950 10/346435

DAVID Pp* VISOR P*S 121 83 110 112 0 +112 +0,28 +27 +0,00 +4 BB

Gesextes Sperma ist auf Bestellung verfügbar. ♀ auch gesext verfügbar +) Inoffizielle InterGenomics-Zuchtwerte *) auf Bestellung BIO für BIO-Betriebe besonders aufgrund des hohen Ökologischen Gesamtzuchtwertes (ÖZW) empfohlen. Für DemeterBetriebe ist der Einsatz von Bullen aus ET nicht zulässig! | ET: Tier stammt aus Embryotransfer | *): nur auf Vorbestellung gB = genetische Besonderheiten, BH2 = BH2-Träger (mischerbiger Träger Braunvieh Haplotyp 2)

JANUAR 2023 42 RBW WÄLDERZUCHT BULLENEMPFEHLUNG
Vererbungsschwerpunkte: Gesamtzuchtwert* Persistenz* Fundament*
Milchwert Milchmenge Fitness*
Stand: ZWS Dezember
gültig
–Änderungen
BROWN SWISS
VPOWER PORTLAND NATHAN NEW YORK AREZZO VANCE 143 143 143 143 142 142 NABUCCO PORTLAND NEW YORK NATHAN VANCE VARESE 121 120 117 117 117 117 VPOWER VIENTO DESIGN PP* PIEMONT VARESE BOXER Pp* 112 111 110 108 108 107
VPOWER VIENTO NEW YORK VANCE PORTLAND BOXER Pp* 135 132 131 131 129 129 PORTLAND AREZZO NEW YORK NABUCCO CARAVAGGIO NATHAN +1.647 +1.479 +1.317 +1.263 +1.230 +1.228 CARAVAGGIO AREZZO BARBOUR AKKON BOTTICELLI PORTLAND 119 115 115 114 114 113
Preise
19.12.22
gB Abstam-
GZW
MW Si. FIT Si. Milchleistung

vorbehalten

Exterieur

BULLENEMPFEHLUNG HOLSTEINS

Funktionale Merkmale Preis €

Mtyp Körp Fun Euter RZE RZD RZS RZN RZR RZKd GES pro Besamung / pro Dosis / ♀

114 107 121 116 129 104 117 131 115 109 127 – / 30,00*) 42,00*)

107 110 125 111 127 94 109 121 108 104 118 25,00 / 25,00

103 91 115 124 124 95 121 123 114 104 126 30,00 / 30,00 45,00*)

112 111 112 122 130 103 114 122 113 110 121 – / 28,00*) 46,00*)

108 92 118 112 118 94 120 120 115 111 122 12,00 / 12,00 30,00*)

112 110 110 127 132 107 118 122 95 105 124 15,00 / 15,00 33,00*)

113 110 109 126 131 104 116 123 104 104 116 20,00 / 20,00 38,00*)

123 105 110 116 124 97 105 114 102 107 112 20,00 / 20,00 38,00*)

117 111 108 119 126 100 107 115 99 106 115 – / 28,00*) 45,00*)

108 101 112 118 122 103 115 120 110 102 127 12,00 / 12,00 30,00*)

109 95 117 122 126 111 125 128 109 96 120 20,00 / 20,00 38,00*)

104 114 119 116 128 98 115 122 109 110 127 – / 18,00*) 36,00*)

111 102 124 137 144 96 123 124 120 96 129 – / 30,00*) 42,00*)

115 92 112 110 115 107 112 126 112 103 119 10,00 / 10,00 28,00*)

113 97 112 128 129 105 112 124 107 102 120 8,00 / 8,00 26,00*)

111 98 100 129 123 111 104 127 99 107 113 10,00 / 10,00 28,00*)

92 108 111 115 118 97 113 122 113 106 120 22,00 / 22,00

100 104 109 116 118 122 97 124 116 107 120 12,00 / 12,00 30,00*)

106 112 128 116 131 105 124 137 103 100 116 – / 25,00*) 38,00*)

88 117 105 115 117 100 118 116 123 102 115 15,00 / 15,00 33,00*)

105 113 115 118 127 97 112 110 114 106 118 – / 30,00*)

118 115 116 111 124 106 111 117 104 116 107 – / 22,00*) 38,00*)

108 96 105 109 110 102 113 119 105 111 121 – / 25,00*)

97 98 118 135 134 99 130 128 103 115 131 25,00 / 25,00

101 111 118 126 133 104 114 124 115 111 114 15,00 / 15,00 33,00*)

122 103 112 124 130 97 110 111 109 107 114 10,00 / 10,00 28,00*)

114 97 123 112 123 100 116 117 91 119 110 – / 18,00*)

118 97 117 112 121 98 115 113 101 111 111 – / 25,00*) 38,00*)

95 101 104 123 118 103 105 119 113 109 109 15,00 / 15,00

113 87 106 110 109 106 102 117 110 112 110 15,00 / 15,00 33,00*)

JANUAR 2023 43 RBW WÄLDERZUCHT Doppelblatt zum Heraustrennen
Dezember 2022 gültig ab 17.04.2023
Angaben ohne Gewähr

BULLENEMPFEHLUNG FLECKVIEH

BULLE gB

Abstammung

Name LN HB Nr. Vater M-Vater

HEISS DE 09 57165910

HAYWARD DE 09 56373476

WIRBELWIND P*S AT 73 6267 574

SKIDOO ET DE 09 56986725

ECO DE 08 17920637

GZW MW Si. FW FIT Milchleistung

Kasein Melkbarkeit

Tö M-kg F-% F-kg E-% E-kg ME

10/881855 HASHTAG DELL 153 130 84 124 124 0 +1.390 -0,16 +43 -0,08 +42 AB 126

10/427145 HASHTAG WABAN 147 133 83 115 121 0 +1.382 -0,11 +47 -0,03 +47 AB 100

10/606807 WAALKES Pp* SISYPHUS 144 126 82 107 130 0 +1.159 -0,11 +38 -0,06 +36 AA 110

10/427146 SISYPHUS HAYABUSA 143 127 86 118 120 0 +912 +0,14 +51 -0,05 +28 AB 114

10/427143 ERASMUS HERZSCHLAG 142 124 83 128 115 0 +1.315 -0,22 +35 -0,14 +33 AB 124

ZASCHKA ET DE 09 56757089

VILLANI Pp* ET DE 08 17812664

HANDKE P*S DE 08 17921866

HEILIGTUM ET DE 09 56114039

10/427158 MERCEDES Pp* HAYABUSA 140 127 83 114 119 0 +1.048 -0,01 +43 -0,04 +33 AB 108

10/174380 ZEIGER DREAM 140 133 83 108 115 0 +1.231 -0,05 +47 +0,03 +46 BB 104 MERDICO P*S DE 08 17720993

10/427149 VICI Pp* HAYABUSA 140 126 83 108 121 0 +900 +0,01 +38 +0,04 +36 AB 114

10/427151 HAMLET Pp* HERMES 139 127 83 117 111 0 +1.080 -0,03 +43 -0,05 +34 AA 123

10/869439 HOFMEISTER WORLDCUP 138 122 82 113 122 0 +1.270 -0,23 +31 -0,15 +31 AA 107

HIROTO DE 08 17545695 10/427118 HERMELIN MIAMI 137 126 86 105 119 0 +1.031 +0,02 +45 -0,07 +30 AB 113 ERASURE DE 09 57024080

10/855277 ERASMUS HERO 137 126 83 103 120 0 +898 +0,02 +40 +0,03 +35 AA 104

WEISSENSEE AT 36 4261 168 10/606416 WABAN VULCANO 136 122 99 103 117 2383 +1.030 -0,12 +32 -0,04 +33 BB 110

ZAPPA ET DE 08 17721539

MESSINO Pp* ET DE 08 18056461

EDUARD DE 08 17681186

EMMINGER DE 08 18002578

10/427137 ZAFON MIAMI 134 125 82 110 117 0 +733 +0,10 +40 +0,05 +31 AA 104

10/427159 METER Pp* HERZSCHLAG 134 124 83 102 119 0 +1.009 +0,02 +44 -0,11 +26 AA 111

10/427139 EDELSTEIN HOTROCKET 133 126 86 105 115 0 +1.108 -0,07 +39 -0,05 +35 AA 104

10/427155 EPHRAIM HILFINGER 133 121 82 115 111 0 +902 -0,08 +30 -0,05 +28 AB 111

SILVIO ET DE 09 56373473 10/427148 SIDO HERZPOCHEN 132 117 83 118 118 0 +609 +0,07 +31 -0,05 +18 AB 106

SPONTAX DE 08 17750966 10/427147 SPARTACUS HILFINGER 131 125 81 106 110 0 +1.077 -0,09 +36 -0,05 +34 AB 115

MENDES PP* ET DE 09 56582480

10/871425 MERCEDES Pp* MCDRIVE Pp* 131 116 83 110 119 0 +959 -0,19 +23 -0,13 +22 BB 110 WARHOL DE 08 17759063 10/427153 WASSERMANN HILFINGER 129 123 82 111 110 0 +951 -0,12 +29 +0,00 +34 AB 108

HEIKO PP* AT 734.040.674 10/606857 HAMLET Pp* MADNESS 129 116 82 113 117 0 +840 -0,10 +26 -0,10 +21 BB 106 HAWARA PP* AT 72 2652 274 10/606884 HAMLET Pp* WITHOF P*S 128 115 82 114 113 0 +737 -0,09 +23 -0,07 +20 AA 112

VERHAAG ET DE 08 16889115 10/427069 VERNANDO HUTERA 127 116 97 106 113 288 +727 -0,01 +29 -0,08 +19 AA 108

EUCLID PP* DE 08 17982646 10/427152 EVIDENT Pp* MANOLO P 127 116 83 120 111 0 +724 -0,11 +21 -0,04 +23 AA 105 HILFINGER DE 08 16589529 10/427034 HURLY WILLE 126 123 99 116 98 1993 +922 -0,11 +29 +0,04 +36 AB 100 MISCHKO AT 97 9290 538 10/606479 MIAMI WIKINGER 123 114 97 102 111 313 +1.028 -0,27 +18 -0,15 +23 AA 107

MEDICI PP* ET DE 08 17642668 10/427142 MYSTERIUM Pp* VOTARY P*S 121 114 85 100 113 0 +826 -0,10 +25 -0,15 +16 AA 112

JANUAR 2023 44
Stand: ZWS Dezember Preise gültig 19.12.22 –Änderungen
RBW WÄLDERZUCHT

EGW Fleischleistung

Kalbeverlauf paternal/maternal Zuchtleistung Vitalitä. Persistenz Nutzungsd. Fruchtbarkt.

Nachzuchtbeschreibung Preis €

NZ AS HKL K p K m VIW Per ND FRW R B F E (ER) je Besamung je Dosis/♀

111 117 128 110 107 108 109 106 135 107 100 103 112 129 105 –28,00*)

119 114 114 108 114 104 116 108 117 105 106 99 110 112 104 25,00 25,00 43,00*) 131 104 107 105 110 111 107 104 124 114 98 105 104 116 95 –15,00*)

113 114 113 115 112 108 106 101 115 116 96 108 106 110 96 15,00 15,00 33,00*) 112 131 116 122 86 105 98 94 121 108 113 112 105 128 101 12,00 12,00 28,00*)

117 114 107 101 102 108 103 99 110 109 106 98 103 111 102 15,00 15,00 33,00*) 116 118 107 110 104 101 111 105 119 106 97 99 113 112 99 15,00 15,00

108 119 102 103 113 110 113 92 115 122 113 98 98 115 100 15,00 15,00 33,00*) 106 116 113 110 105 111 110 104 112 102 105 96 109 115 107 15,00 15,00 33,00*) 105 116 109 108 105 114 101 107 122 119 104 109 112 112 105 –16,00*) 112 105 105 103 94 101 111 99 119 112 97 99 112 124 105 15,00 15,00 33,00*) 115 105 102 100 117 106 114 100 121 108 102 94 107 121 105 –15,00*) 122 105 99 104 104 98 102 120 107 107 98 103 99 115 104 –15,00*) 116 104 110 107 102 106 98 97 116 112 101 103 118 112 99 10,00 10,00 110 106 95 105 105 111 105 100 122 110 99 94 105 115 99 10,00 10,00 108 107 103 104 104 103 97 105 108 118 103 102 108 110 95 12,00 12,00 102 117 117 103 107 105 120 94 119 101 105 94 106 118 101 10,00 10,00 122 126 114 106 105 104 100 96 113 111 113 103 110 120 98 8,00 8,00 105 108 109 99 108 96 109 99 117 101 99 97 110 117 102 8,00 8,00 123 115 102 108 103 111 101 93 123 104 100 105 107 120 104 18,00 18,00 36,00*) 100 108 113 103 101 110 92 102 114 110 113 100 110 115 103 8,00 8,00 109 108 117 103 102 100 100 101 117 115 106 94 116 118 102 –15,00*) 34,50*) 110 108 113 109 98 113 107 101 117 101 102 108 105 108 102 –15,00*) 101 111 104 101 109 101 103 107 113 114 103 100 106 113 106 12,00 12,00 99 118 117 112 101 105 102 100 112 113 106 104 106 108 98 12,00 12,00 28,00*) 105 111 121 103 104 101 103 103 107 86 114 95 107 122 105 15,00 15,00 33,00*) 108 103 104 99 105 104 109 98 111 106 113 102 120 110 103 –15,00*) 103 115 89 102 98 108 96 96 114 115 114 122 111 112 99 15,00 15,00

JANUAR 2023 45 RBW WÄLDERZUCHT Doppelblatt zum Heraustrennen Dezember 2022 gültig ab 17.04.2023
BULLENEMPFEHLUNG FLECKVIEH
vorbehalten
Angaben
ohne Gewähr

RBW WÄLDERZUCHT BULLENEMPFEHLUNG HOLSTEINS

SCHWARZBUNT

Bullenname LN

COMEBACK ET DE 16 04442382

BALZAC ET DE 08 17899290

SCOTT PP* DE 05 41715382

REVOLUTION ET US 3149934774

OLDFIELD ET DE 08 17567776

ZANY ET NL 577622009

CANITZ ET DE 08 17663176

Abstammung RZG RZJ RZM Si. Milchleistung

HB Vater Tö M kg F % F kg E % E kg

10/619239

COMMITMENT ENTITY 163 2623 140 73 0 +746 +0,49 +83 +0,14 +41

10/769888 BRANDUNG P DURABLE 160 2451 151 73 0 +1.583 +0,06 +70 +0,15 +72

10/769800 STAR P RDC MATCH P 160 2515 145 73 0 +949 +0,44 +86 +0,17 +51

10/500718 REVELATION RENEGADE 159 2471 144 73 0 +1.167 +0,38 +90 +0,06 +47

10/769625 OUTLAY SKYWALKER 156 2432 143 74 0 +1.068 +0,28 +74 +0,15 +54

10/769700 ALTAZAZZLE MILESTONE 156 2238 141 73 0 +432 +0,64 +85 +0,27 +44

10/769600 CANETTI MR PUMA 155 2244 144 73 0 +1.629 +0,07 +74 -0,01 +55

PUSCHKIN ET DE 16 04240486 10/769701 PALMER KENSINGTON 154 2316 155 73 0 +2.129 -0,03 +82 +0,00 +74

CRUNCH ET DE1262529745 10/575320 CALVIN IMAX 154 2322 152 73 0 +2.190 -0,04 +83 -0,07 +67

GRAHAM ET DE 15 05201168 10/769555 GLADIUS GYWER RDC 154 2265 139 73 0 +1.534 +0,07 +69 -0,05 +47

CAMUS ET DE 08 17478162 10/769500 VH CROWN SEMINO 153 2181 137 75 0 +1.008 +0,27 +70 +0,07 +42

DRAGON P RDC ET DE 09 570 09492 10/797730 DYNAMIC P SPARK RED 153 2063 132 73 0 +1.424 -0,04 +52 -0,07 +41

KANT RDC ET DE 01 24490487 10/619243 KODIAK SOLITO RED 153 1872 125 73 0 +1.125 -0,01 +43 -0,08 +30

BRADLEY ET DE 03 63376718 10/769502 BEST BENZ PADAWAN 151 2286 141 73 0 +1.330 +0,12 +67 +0,06 +52

SKAMBO ET DE 13 06102473 10/769702 SKELTON BARABO 150 1956 135 73 0 +1.073 +0,09 +53 +0,08 +46

RAFFERTY ET DE 08 17822661 10/769504 RADAR BENZ 147 2001 136 74 0 +785 +0,40 +75 +0,11 +38

MASUR PP* ET DE 08 18089748 10/769900 MATTY P RDC SOLITAIR P 147 1958 132 73 0 +1.113 +0,08 +53 +0,01 +40

HASTINGS P ET DE 03 62842847 10/769626 HALIFAX P GYWER RDC 147 1937 131 73 0 +1.064 -0,06 +36 +0,09 +47

FREEZER ET NL 714.486.596 10/572990 FINDER SILVER 145 1729 128 99 1217 +836 +0,16 +51 +0,03 +32

GRINGO ET DE 06 67139802 10/768700 GYMNAST PENMANSHIP 143 1699 134 88 55 +972 +0,08 +48 +0,12 +46

BRISE PP ET DE 14 064 10326 10/575313 BRANDUNG P HOTSPOT P 143 1641 132 73 0 +856 +0,10 +45 +0,14 +45

EUCLAN ET DE 05 39536462 10/619171 EUCLID COMMANDER 142 1695 138 98 904 +1.271 +0,17 +70 +0,01 +45

DAX PP RDC ET DE 01 24340417 10/575318 DYNAMIC P SOLITAIR P 141 1828 130 73 0 +1.090 +0,15 +60 -0,04 +33

ROTBUNT

FREESOLE ET DE 06 67798042

10/997666

FREESTYLE SOLITAIR P 158 2250 132 73 0 +795 +0,29 +61 +0,08 +35

MAYSON P ET DE 08 17663260 10/997630 MATTY P RDC GYWER RDC 157 2263 141 73 0 +1.414 +0,07 +65 +0,04 +54

EYCK DE 08 176 90857 10/997600 EROTIC RED LUCKY-PP 151 2097 145 73 0 +1.378 +0,23 +81 +0,04 +53

SOLI-RED P ET DE 03 62351685 10/266500 SOLITAIR P STYX RED 150 2134 150 75 0 +2.382 -0,21 +74 -0,14 +68

SAVAGE PP ET DE 06 67682524 10/960804 SAILOR PP SPARK RED 146 1963 145 73 0 +1.736 -0,04 +67 +0,00 +60

STANFORD P ET DE 06 67171002 10/997500

SALVATORE RF POWERBALL P 142 1656 137 93 148 +1.144 +0,04 +51 +0,11 +51

MURRAY PP* DE 08 17362455 10/997540 MARSDEN P LUCKY-PP 137 1696 130 75 0 +1.107 -0,01 +45 +0,02 +41

JANUAR 2023 46
Stand: ZWS Dezember Preise gültig 19.12.22 –Änderungen

Exterieur

Funktionale Merkmale Preis €

Mtyp Körp Fun Euter RZE RZD RZS RZN RZR RZKd GES pro Besamung / pro Dosis / ♀

114 107 121 116 129 104 117 131 115 109 127 – / 30,00*) 42,00*)

107 110 125 111 127 94 109 121 108 104 118 25,00 / 25,00 103 91 115 124 124 95 121 123 114 104 126 30,00 / 30,00 45,00*)

111 112 122 130 103 114 122 113 110 121 – / 28,00*) 46,00*) 92 118 112 118 94 120 120 115 111 122 12,00 / 12,00 30,00*)

112 110 110 127 132 107 118 122 95 105 124 15,00 / 15,00 33,00*)

113 110 109 126 131 104 116 123 104 104 116 20,00 / 20,00 38,00*)

123 105 110 116 124 97 105 114 102 107 112 20,00 / 20,00 38,00*)

117 111 108 119 126 100 107 115 99 106 115 – / 28,00*) 45,00*)

108 101 112 118 122 103 115 120 110 102 127 12,00 / 12,00 30,00*)

109 95 117 122 126 111 125 128 109 96 120 20,00 / 20,00 38,00*) 104 114 119 116 128 98 115 122 109 110 127 – / 18,00*) 36,00*)

111 102 124 137 144 96 123 124 120 96 129 – / 30,00*) 42,00*)

115 92 112 110 115 107 112 126 112 103 119 10,00 / 10,00 28,00*)

113 97 112 128 129 105 112 124 107 102 120 8,00 / 8,00 26,00*)

Melkbarkeit EGW Kalbeverlauf paternal/maternal Zuchtleistung Vitalitä. Persistenz Nutzungsd. Fruchtbarkt. Nachzuchtbeschreibung Preis € ME EGW K p K m VIW Per ND FRW R Tö B F E ER EXT je Besamung je Dosis/♀ 107 109 96 107 111 96 106 92 112 114 112 114 98 117 –20,00*) 111 106 96 101 112 117 107 96 115 109 104 107 102 112 –15,00*) 33,00*) 108 109 91 105 106 120 112 98 103 97 105 116 100 110 12,00 12,00 30,00*) 109 107 93 99 114 117 111 99 117 110 100 115 96 116 15,00 15,00 33,00*) 102 107 109 94 111 117 107 96 116 103 102 115 100 115 15,00 15,00 98 111 95 99 97 116 114 105 110 108 103 107 102 108 8,00 8,00 26,00*) 109 113 96 102 101 111 106 109 113 102 100 107 102 109 10,00 10,00 28,00*) 109 113 95 99 103 121 110 98 111 107 104 111 99 112 10,00 10,00 28,00*) 116 104 111 103 123 110 121 97 110 109 105 114 106 115 12,00 12,00 30,00*) 110 103 100 97 106 110 103 97 113 113 111 114 99 116 –15,00*) 108 103 103 105 100 112 108 102 109 107 107 113 105 112 25,00 25,00 43,00*) 110 106 96 109 105 112 117 113 103 101 106 120 104 112 12,00 12,00 30,00*) 97 106 100 110 111 106 106 107 106 105 105 112 102 109 15,00 15,00 33,00*) 103 109 107 105 118 105 115 101 108 107 104 115 100 114 12,00 12,00 30,00*) 116 106 98 98 106 110 105 98 117 108 108 118 98 116 8,00 8,00 26,00*)

111 98 100 129 123 111 104 127 99 107 113 10,00 / 10,00 28,00*) 92 108 111 115 118 97 113 122 113 106 120 22,00 / 22,00 100 104 109 116 118 122 97 124 116 107 120 12,00 / 12,00 30,00*)

111 102 103 106 95 117 109 105 116 104 108 115 92 116 15,00 15,00 110 109 93 105 91 111 112 98 113 104 107 118 104 117 –14,00*) 97 104 96 111 114 99 116 103 109 111 110 107 96 112 –15,00*) 35,00*)

106 112 128 116 131 105 124 137 103 100 116 – / 25,00*) 38,00*)

*TM: Nichtträger des Erbfehlers SMA

*TW: Nichtträger des Erbfehlers Weaver

EGW = Eutergesundheitswert

88 117 105 115 117 100 118 116 123 102 115 15,00 / 15,00 33,00*) 105 113 115 118 127 97 112 110 114 106 118 – / 30,00*)

FRW = Fruchtbarkeitswert VIW = Vitalitätszuchtwert

118 115 116 111 124 106 111 117 104 116 107 – / 22,00*) 38,00*)

Angaben ohne Gewähr

108 96 105 109 110 102 113 119 105 111 121 – / 25,00*)

97 98 118 135 134 99 130 128 103 115 131 25,00 / 25,00

101 111 118 126 133 104 114 124 115 111 114 15,00 / 15,00 33,00*)

122 103 112 124 130 97 110 111 109 107 114 10,00 / 10,00 28,00*) 114 97 123 112 123 100 116 117 91 119 110 – / 18,00*)

118 97 117 112 121 98 115 113 101 111 111 – / 25,00*) 38,00*) 95 101 104 123 118 103 105 119 113 109 109 15,00 / 15,00

113 87 106 110 109 106 102 117 110 112 110 15,00 / 15,00 33,00*)

JANUAR 2023 47 RBW WÄLDERZUCHT Doppelblatt zum Heraustrennen
BULLENEMPFEHLUNG BROWN SWISS
Rahmen* Exterieur-Gesamt* Euter* NATHAN PIEMONT VANCE VARESE NEW YORK AKKON 117 117 116 116 115 113 VPOWER VALLEJO Pp* NATHAN VIENTO PIEMONT VARESE 117 117 116 116 116 116 CARAVAGGIO PIEMONT VALLEJO Pp* PORTLAND NATHAN VANCE 120 118 118 116 115 115 Melkbarkeit* Eutergesundheit* Kalbeverlauf (P)* BARBOUR PIEMONT NEW YORK VARESE CARAVAGGIO VIENTO 116 116 111 111 110 110 AKKON NABUCCO AREZZO PORTLAND VPOWER BOTTICELLI 113 113 111 109 109 109 BARBOUR VANCE BOTTICELLI BOXER Pp* VARESE VIENTO 111 109 107 103 103 100 Dezember 2022 gültig ab 17.04.2023 vorbehalten
Angaben ohne Gewähr

Pirbrachy/ Igachy 128/-3 +700 36 -0,15 121 +20 +0,17 85% +35 25 90 108 104 109 122 21 Olefaz DE 000815545840 Olefelk/ Ignaz 113/-2 +792 46 -0,30 114 +14 -0,07 90% +23 32 109 102 101 103 95 28 Magnus * DE 000816350251 Markgus/ Gisgardian 111/-3 +834 28 -0,22 113 +21 -0,21 85% +16 17 105 102 92 97 100 17 Igguss # DE 000814754605 Igdian/ Gushall 111/+1 -226 121 +0,44 107 +14 +0,28 95% +7 59 107 114 99 103 99 67 Gipirgi DE 000815978015 Gipada/ Piras 110/+2 +485 37 -0,14 108 +12 -0,10 87% +11 31 113 104 101 102 103 24 Ragos DE 000813486289 Rack/ Gospel 108/0 +474 350 +0,15 114 +29 -0,03 98% +15 180 103 104 94 92 104 133

Radgipa DE 000815902840 Radraul/ Gipada 104/-3 +12 52 +0,29 105 +17 -0,01 90% +0 37 94 107 102 98 94 33 Radraul # DE 000814923577 Radi/ Raul 104/-1 +307 85 -0,17 102 +3 -0,12 95% +3 59 101 109 97 97 95 58 * Preis pro Besamung bzw. pro Dosis: 8,– ƒ; *** neu in der Besamung ** auch empfohlen für die Mutterkuhhaltung

Vererbungsschwerpunkte:

Gesamtzuchtwert*

Fleischwert Rahmen

Piwer 128 Piwer 110 Ragos 105 Olefaz 113 Igguss 110 Olefaz 103 Magnus 111 Radraul 108 Piwer 102 Igguss 111 Gipirgi 105 Gipirgi 110

Leistung

Nutzungsdauer Fitness Magnus +834 Piwer 104 Piwer 109 Olefaz +792 Radgipa 102 Igragar PP 107 Piwer +700 Gipirgi 101 Igguss 103 Olefaz 103 Gipirgi 102 Empfehlung

JANUAR 2023 48 RBW WÄLDERZUCHT BULLENEMPFEHLUNG
WÄLDER VORDERWÄLDER Bullenname Lebensnummer Vater/ Muttersvater Milchleistung Töchterbewertung GZW Mkg T. F% MW Fkg E% Sich. Ekg Tö. EGW ME ND FIT Pers. T. Piwer DE 000816378301
Singler
Daneben die beiden mischerbig hornlosen Arinax
und Siltnax
HINTERWÄLDER Bullenname Lebensnummer Vater/M-Vater Geb.verl. (% !) Milchzw. (Anz.: Betr./Töchter!) Anz. S T Anz. MW M-kg Fett-% Benforal DE 000811902819 Benfold/Fockeral 299 1,0 0,7 28/0 91 -557 -0,01 Fockernap DE 000815896497 Fockeral/Napfock 98 1,1 1,1 10/0 99 -278 +0,09 Labflort DE 000812346843 Fabler/Flortus 652 1,7 2,5 49/0 101 -479 +0,23 Napfocki DE 000812749583 Napen/Fockdet 500 1,0 1,4 55/0 105 -190 +0,24 Ronlab DE
Ronfock/Labflort 302 2,0 3,3 23/+3 102 +31 -0,12 Siltben DE
Siltger/Benbär 362 2,5 2,5 33/+1 98 -94 -0,25 * neu in der Empfehlung Testbullen aktuell in der Ausgabe Bullenname Abstammung Radetzky Ragos x Igachy x Gisgardian Obelix Olefaz x Igachy x Radmab Stand: ZWS Dezember Preise gültig 19.12.22 –Änderungen
für die Mutterkuhhaltung: Arida DE 0810331818, Benforal DE0811902819, Bennasch DE0813025034, Fockernap DE 0815896497, Labflort DE 0812346843, Napfocki DE 0812749583, Ronlab DE 0815106328,
DE 0802918415, Siltben DE 0811903006 Silbenap DE 0816781383
P DE 0814698515
P DE 0814473877
000815106328
000811903006

Viele Besucher hat das Bauernhofmuseum in Wolfegg mit dem Rindertag und Käsemarkt am 18.09.22 angelockt. Beim Rindertag wurden Kühe der Hauptrassen Holsteins, Fleckvieh und Brown Swiss sowie einige Anglerkühe auf der Weide ausgestellt.

Der Züchter Ruprecht Vetter sowie mehrere Mitglieder des Arbeitskreises Allgäuer Braunvieh stellten in der Stallscheuer eine gelungene Kollektion der stark ge-

Der Bulle Walzer geb. 2018 (Walkil x Nils Pisa x Ilanz Paola) wird im Betrieb Vetter aufgrund seiner außergewöhnlichen Linienkombination stark eingesetzt. Der gut bemuskelte Bulle demonstriert deutlich die Doppelnutzung dieser Rasse.

Rindertag und Käsemarkt im Bauernhausmuseum Wolfegg

fährdeten Rasse Original Allgäuer Braunvieh aus. Die Tiere wurden während des ganzen Ausstellungstages von den Besuchern sehr gut frequentiert. Es konnten Fragen der Besucher zur Rasse beantwortet werden und auf die Bedeutung der Erhaltung gefährdeter Rassen hingewiesen werden.

Der Bulle Walzer, vier Milchkühe sowie eine Kuh mit Kälbchen stellten eine gelungene Kollektion im historischen Stallgebäude dar.

Ruprecht Vetter hält den mit Abstand größten Kuhbestand dieser gefährdeten Rasse in Baden- Württemberg. Da er im Sommer die Weiden des Museums mit Jungvieh bestückt, hat er schon vor diesem Hintergrund einen guten Kontakt zum Museum.

Änderung in der Vorgehensweise zur

Bisher Meldung von HIT-Vollmachten:

Die Kuh Beta geb. 2012 (Amker x Radar Blüte x Perseus Bianca) besticht mit 9 Kalbungen durch tadelloses Exterieur.

Insgesamt konnte sich das Original Allgäuer Braunvieh auf der Aufstellung dem Publikum hervorragend präsentieren. Es ist zu hoffen, dass weitere Züchter insbesondere im Bereich der Milchviehhaltung diese Rasse unterstützen. (Fotos: Michael Laub) E. Schick

Erteilung von Vollmachten

Wenn Sie bisher eine Vollmacht (Lese, Melde, Gesamt) benötigt haben, konnten Sie uns das ausgefüllte Vollmachtsformular zusenden. Dieses haben wir an das Rechenzentrum in Kornwestheim weitergeleitet, das die Vollmacht im Hit eingetragen hat. Diese Vorgehensweise wird spätestens im Dezember 2022 enden, da es beim Rechenzentrum zu einer Programmumstellung kommt, die die Eingabe der Vollmachten nicht mehr vorsieht.

Künftige Meldung von HIT-Vollmachten:

Jeder der eine Vollmacht benötigt muss diese ab sofort in Hi-Tier selbst eintragen. Das Zauberwort heißt „Selbstverwaltung von Vollmachten“. Zusätzlich muss eine Mail an hit@rind-bw.de mit der Information der erteilten Vollmachtart geschrieben werden, damit die RBW weiß, welche Vollmacht erteilt wurde.

Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.rind-bw.de/news/news/aenderung-in-der-vorgehensweise-zur-erteilung-von-vollmachten-1262.html

JANUAR 2023 49 RBW ORIGINAL BRAUNVIEH

Vermarktungsticker +++

+++ Großviehauktion +++

Detailübersicht BTV-Impfzonen Baden-Württemberg:

Die Nachfrage nach Jungkühen über alle Rassen hinweg lässt nicht nach, das spiegelt sich auch im Durchschnittspreis auf den Auktionen wider, der im November deutlich über der Marke von 2.200 D lag. Da der Milchpreis aktuell immer noch sehr hoch ist, ist es auch kein Wunder, dass die Nachfrage nach Jungkühen anhaltend ist, hingegen das Angebot knapp. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit Ihre Tiere über die Auktion zu guten Preisen zu vermarkten. Vor allem der Verkauf von überdurchschnittlichen Jungkühen zahlt sich definitiv aus. Sie erzielen Preise auch über 3.000 D

Essenziell für die nahe Zukunft ist es, ausreichend große Auftriebszahlen auf den Großviehauktionen zu haben, denn mit umfangreichem Angebot ist die Auktion auch für die Käuferschaft attraktiv und interessant. Nutzen Sie daher die Möglichkeit der Auktionsvermarktung für Ihre Abgekalbten!

Abb.: BTV-Zuschuss je Impfung nach Impfzonen

TierartZoneZuschuss TSK Land

Rind Schaf Ziege

Wenn es Ihnen aus Zeitgründen nicht möglich ist die Verkaufstiere selbst vorzuführen, nutzen Sie die Möglichkeit der halfterlosen Vermarktung an den Standorten Bad Waldsee und Ilshofen. Ob die Kühe geführt oder halfterlos verkauft werden, macht keinen Unterschied am Preis aus - allein die Qualität der Kühe zählt und bestimmt letztendlich den Preis.

Ihr Außendienstmitarbeiter ist Ihnen bei der Auswahl und Vorbereitung gerne behilflich. Sprechen Sie uns gerne an.

3 1,00 € 0,50 € 0,50 € 2 2,00 € 1,00 € 1,00 € 1 3,50 € 1,75 € 1,75 € 3 0,65 € 0,25 € 0,40 € 2 1,30 € 0,50 € 0,80 € 1 1,90 € 0,50 € 1,40 € 3 0,40 € - € 0,40 € 2 0,80 € - € 0,80 € 1 1,40 € - € 1,40 €

+++ Höhere Impfzuschüsse für Gebiete mit besonders hohem Risiko

für BTV-Infektionen +++

Abb.: BTV-Impfzonen Baden-Württemberg

Die nach Impfzonen gestaffelte Bezuschussung wird für BTV-Impfungen ab September 2022 gewährt. Die Zuschussgewährung erfolgt nur auf Antrag bei der TSK BW für ordnungsgemäß in der HIT-Datenbank eingetragene Impfungen. Beim Rind steigt in der Zone 1 der Impfzuschuss von 1,00 Euro auf 3,50 Euro je Impfung. In der Zone 2 erhöht sich der Impfzuschuss von 1,00 Euro auf 2,00 Euro je Impfung. In der Zone 3 ist keine Änderung des Impfzuschuss vorgesehen; er beträgt unverändert 1,00 Euro je Impfung. Quelle: STUA – Diagnostikzentrum, Tiergesundheitsdienst Aulendorf der TSK BW, Stand 09/2022

Einteilung der Impfzonen unter Beachtung des Risikos für erneute BTV-Infektionen

JANUAR 2023 50 RBW VERMARKTUNG
1 Impfzone 2 Impfzone 3
Impfzone
+++

+++ Kälberauktionen +++ Nachdem die Nachfrage und dementsprechend der Preis sowohl für männliche wie auch für weibliche Nutzkälber den gesamten Sommer über auf sehr hohem Niveau waren, gestaltete sich die Nachfrage in den vergangenen Wochen deutlich verhalten, was einerseits saisonal begründet werden kann, andererseits aber auch der zähen Nachfrage und unsicheren Zukunftsprognosen am Schlachtviehmarkt geschuldet ist. Hier ist die Sorge, inwiefern der Absatz für Rindfleisch gut bleibt, wenn sich die finanziellen Rahmenbedingungen der Verbraucher verschlechtern.

Für die nahe Zukunft steht die Anhebung des Mindesttransportalters auf 28 Tage ab 2023 an, worauf die RBW mit einem angepassten Auktionsrhythmus reagiert, um auch in Zukunft starker Partner der Mitgliedsbetriebe im Bereich der Kälbervermarktung zu sein. Die Märkte werden sich dem nun – zumindest im Fleckviehbereich nur leicht – veränderten Produkt anpassen müssen. Eine der Schlussfolgerungen ist, dass der Fokus künftig noch mehr auf enthornten bzw. genetisch hornlosen Kälbern liegen wird. Hier haben große Kunden bereits deutlich signalisiert, künftig keine nicht enthornten Tiere mehr abzunehmen. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass eine fachgerechte Enthornung rechtlich vor dem 42. Lebenstag zu erfolgen hat! Zu einem Qualitätskalb gehört die fachgerechte und rechtzeitige Enthornung im Verkäuferbetrieb.

Auch in Zeiten schwieriger Marktlage sind qualitativ hochwertige Tiere auf der Auktion überdurchschnittlich bezahlt!

+++ Export +++

Die Nachfrage nach hochwertigen Exportrindern aus Baden-Württemberg lässt nicht nach. Gefragte RBW-Genetik und unser Tochterunternehmen Agroservice machen diesen Erfolg möglich. Agroservice leistet seit Jahren sehr gute Arbeit im Exportgeschäft, wodurch sich ein gewisser Stammkundenkreis aufgebaut hat, der sich im europäischen Raum befindet: Kunden aus Spanien, Italien, den Niederlanden, Kroatien und Bosnien kaufen regelmäßig Zuchtrinder aus dem Ländle an. Auch mit Betrieben in Serbien stehen wir bereits in Kontakt. Damit ist die RBW gut aufgestellt und wir machen uns keine Sorgen über das ab 01. Juli 2023 geltende Exportverbot von Zuchttieren in Drittstaaten. Da zurzeit die Nachfrage nach Exportrindern und Jungkühen hoch ist, haben wir eher das Problem den Bedarf unserer Kunden zu decken. Diese gilt es nicht zu verlieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um ihre Tiere mit wenig Aufwand zu den sehr guten Konditionen zu vermarkten. Ihre Tiere können Sie direkt bei Martin Kohnle oder Ihrem Außendienstmitarbeiter anmelden und Handy: 01729679262 oder E-Mail: kohnle@rind-bw.de.

JANUAR 2023 51 RBW VERMARKTUNG
Kunden aus Bosnien bei der Selektion in der Ostalb beim Betrieb Eichfeldhof Schill GbR Messe in Bosnien und Herzegowina: Unser Kunde macht Werbung für die RBW, auf dem Foto ist ein Rind aus BW zu sehen. Kälbergruppe bei einem Kunden in Nordeutschland

Name / Bem. Mobil / Fax / Telefon Email

Gerald Autenrieth Zuchtleitungsassistent Süd

Mobil: Fax: 0172 747 1936 07586 920 635 autenrieth@rind-bw.de

Klaus-Peter Bürkle Schlachtvieh Süd Mobil: Fax: 0172 767 1943 07570 951 165 buerkle@rind-bw.de

Simon Butscher Mobil: 0172 610 0485 butscher@rind-bw.de

Florian Butz Mobil: 0173 370 4247 butz@rind-bw.de

Zuständigkeitsgebiet

Allround: SIG, FN, südl. BL, westl. RV (westl. der B30: Boms, Ebersbach-Musbach, Eichstegen, Ebenweiler, Fleischwangen, Fronreute, Guggenhausen, Riedhausen, Hoßkirch, Aulendorf, Wolpertswende, Wilhelmsdorf, Horgenzell)

Allround: östl. BC (östl. der B30)

Allround: AA westl. A7, Ellwangen, Aalen, Heuchlingen, Mögglingen, Böbingen, Heubach, Bartholomä

Martin Ganter BIO Hol Mobil: 0172 767 1945 ganter@rind-bw.de Allround: EM, FR, VS, RW, OG

Alfred Heinzler Zuchtleitungsassistent Brown Swiss Mobil: Fax: 0172 712 2835 07586 920 635 heinzler@rind-bw.de

Stefanie Herrmann Mobil: 0172 948 8604 herrmann@rind-bw.de Allround: RT, westl. BC (westl. B30)

Alexander Horan Mobil: Fax: 0172 910 0933 07171 905 9996 horan@rind-bw.de

Martin Kohnle Export AgroService Mobil Tel. BW: Fax:

Thomas Kopf Sire Analyst Holsteins

0172 967 9262 07524 9769 11 08395 26 15

Allround: LB, ZV Gaildorf, nördl. AA (Adelmannsfelden, Abtsgmünd, Rosenberg, Jagstzell) westl. AA (Altkreis Schw. Gmünd ohne Heuchlingen, Mögglingen,Böbingen, Heubach, Bartholomä)

kohnle@rind-bw.de Vermarktung: Illertal

Mobil: 0172 725 5764 kopf@rind-bw.de Zuchtberatung Holsteins: FN

Dieter Mebus BIO Flv Mobil: Fax: 0172 747 1929 07959 925 654 mebus@rind-bw.de Allround: SHA Vermarktung: WN

Anita Mühleis Mobil: Fax: 0172 527 3823 07165 1090 muehleis@rind-bw.de Allround: ES, TÜ, GP, nördl. BL Zucht: WN, BB

Christian Neuhauser Mobil: 0172 528 39 02 neuhauser@rind-bw.de Allround: HDH, UL, ADK, ZV Ehingen

Maximilian Ott Nutzkälber Süd

Mobil: 0174 26 03 529 ott@rind-bw.de Kälberaquise Süd Herdentypisierung Süd

Mathias Poferl Mobil: Fax: 0172 767 1948 07586 920 635 poferl@rind-bw.de Jersey, Schauen Arena Hohenlohe

Alfred Preiser Mobil: Fax: 0172 964 5246 07653 960 655 preiser@rind-bw.de Wäldervieh

Christina Rupp Mobil: Fax: 0172 767 1947 032 221981275 christina.rupp@rind-bw.de Allround: HD, MA, PF, KA, MOS Zucht: TBB

Michael Schmidt Zuchtleitungsassistent Nord

Mobil: Fax: 0172 926 1920 09853 385 1431 michael.schmidt@rind-bw.de Allround: A, AIC, DAH, FS, ND, PAF

Dr. Christine Schmidt Herdentypisierung Nord Mobil: 0172 72 68 645 christine.schmidt@rind-bw.de Herdentypisierungen Fleckfficient Nord

Thomas Schmidt Auktionator Ilshofen Schlachtvieh Nord

Matthias Schupp Auktionator Bad Waldsee und Donaueschingen

Mobil: Fax: 0172 280 6034 07933 700 829 schmidt@rind-bw.de

Vermarktung: TBB (Schöntal, Krautheim, Ingelfingen), KÜN, nördl. SHA (Gerabronn, Blaufelden, Rot am See, Schrozberg) Zucht: TBB

Mobil: Fax: 0173 303 6166 07751 898 446 schupp@rind-bw.de Allround: KN, LÖ, WT, TUT Zucht: Flv und Hol: FN

Franziska Unfried Mobil 0172 747 1934 unfried@rind-bw.de

Dr. Goran Vuckovic Vermarktungsleiter Großvieh, Geschäftsführer KKS

Allround: HN, KÜN Zucht: SHA

Mobil: Fax: 0172 767 1942 07361 914 2427 vuckovic@rind-bw.de Allround: AA

Marc Waldner Mobil: 01522 309 1725 waldner@rind-bw.de

Allround: südl. Kreis RV: Berg, Bavendorf, östl. B30, Amtzell, Kisslegg, Isny südl. B465 und L308, Leutkirch Süd, Zuchtberatung BS: FN Uli Wanner BIO Brown Swiss Mobil: Fax: 0172 862 8010 07520 923 416 wanner@rind-bw.de Allround: nördl. RV (östl. der B30: Bodnegg, Grünkraut, Waldburg, Wolfegg, Vogt, sowie Leutkirch nördlich der B 465 und der L 308)

Melissa Weber Herdentypisierung Süd

Markus Werner Vermarktungsleiter Auktionskälber, Auktionator Herrenberg

Mobil: 0172 747 1930 weber@rind-bw.de Herdentypisierung Fleckfficient Süd, BraunviehVision

Mobil: 0172 747 1928 werner@rind-bw.de Allround: CW, FDS, RA, S Vermarktung: BB

Mareike Wörz Herdentypisierung Nord Mobil: 0173 736 4093 woerz@rind-bw.de Herdentypisierungen Fleckfficient Nord

JANUAR 2023 52
DER KURZE DRAHT ZUM AUSSENDIENST

Bundessieg! Ehepaar Mielke mit Bess vom Hochwang und Bullenkalb Atom

Die beste Galloway-Kuh kommt aus Württemberg

Galloways haben schon vor vielen Jahrzehnten als problemlose Fleischrinder den Weg auch nach Baden-Württemberg gefunden. Heute sind sie mit insgesamt rund 5000 Tieren, davon fast 400 Herdbuchkühen in 44 Zuchtbetrieben, die Nr. 4 unserer Fleischrinderrassen im Südwesten. Die große und sehr aktive nationale Züchterschaft trifft sich regelmäßig zu regionalen und bundesweiten Schauen, so auch Ende September 2022 in Erfurt zur 16. Bundesschau. Für Baden-Württemberg war nur ein Betrieb gemeldet, Hubert Mielke aus Dornstadt. Er stellte sich mit einem Jungrind sowie einer Kuh mit Kalb gegen die Konkurrenz von 82 weiteren Tieren aus ganz Deutschland, mit sensationellem Ergebnis: Hubert Mielke konnte einen Bundessieg einfahren, phantastisch!

Seine schwarze, sehr harmonische fünfjährige Kuh Bess vom Hochwang wurde mit ihrem top entwickelten halbjährigem Bullenkalb Atom an die Spitze der insgesamt 15 Kühe gestellt. Der Preisrichter lobte besonders ihre Harmonie in

den Übergängen, sowie ihr Gangwerk und ihre Ausstrahlung. Und auch sein schwarzes Rind Barona v. Hochwang schlug sich hervorragend: gegen insgesamt 38 Rindern belegte sie in ihrer Klasse den 2. Platz (1b) hinter der Reservesiegerin. Viel besser geht es kaum!

Herzlichen Glückwunsch an Hubert Mielke und seine Familie, die ihn in Erfurt – wie bei allen Schauen – tatkräftig unterstützte.

Auch bemerkenswert: kaum zurück aus Erfurt unterstützte Hubert Mielke den Auftritt der Fleischrinderzucht in Cannstatt beim Landwirtschaftlichen Hauptfest. Er ist einfach gerne unter Rindern und Züchtern, so sein Kommentar.

Herzlichen Dank für so viel Engagement! Hubert Mielke ist somit sicherlich unser Züchter des Jahres 2022! Dr. T. Schmidt (Foto: H. Schulte)

(mit Mielke jun.) wurde noch 1b hinter der Reservesiegerin

JANUAR 2023 53 RBW FLEISCHRINDERZUCHT
Barona vom Hochwang

+++ Fleischrinder-Ticker +++

+++ 16. Süddeutsche Fleischrindertage in Ansbach +++

Am 3. und 4. Februar 2023 finden unsere gemeinsamen 16. Süddeutschen Fleischrindertage tur-nusgemäß in Bayern statt, in der Rezathalle in 91522 Ansbach, Kaltengreuther Str. 1. Es erwartet Sie wieder ein großes Angebot an jungen Zuchtbullen aller wichtigen Fleischrinderrassen, insbe-sondere der Rassen Angus und Limousin. Für Charolais ist diesmal ein breites Angebot gemeldet, aus mehreren Betrieben aus Bayern und Baden-Württemberg. Wer einen CH-Bullen braucht, diesmal unbedingt schauen und zuschlagen. Ansonsten dabei: Fleckvieh-Fleisch (Simmental), Pinzgauer und auch Zwergzebu. Zwei Top-Rinder Angus sind auch im Angebot. Alle Tiere sind leistungs- und abstammungsgeprüft, auf Erbfehler getestet, Hornstatus laborgesichert, mit korrektem Veterinärstatus. Auch BT-geimpfte Tiere sind dabei. Und alles zu bekannt fairen Preisen!

Körung am Freitag ab 11 Uhr, Körlisten ab ca. 19 Uhr im Netz und vor Ort, 20 Uhr Züchterabend. Am Samstag ab 9 Uhr Bullenbesichtigung im Stall, Jungzüchterwettbewerb. 11 Uhr Präsentation der Siegertiere, 12 Uhr Auktion. Auch Online-Bieten über www.Live-Sales.com ist zusätzlich möglich, als sogenannte Hybrid-Auktion! Halten Sie sich informiert (www.rind-bw.de), Kataloge und weitere Anfragen vorab unter fleischrinder@rind-bw.de bzw. Infos unter www.rind-bw.de. Kauf- und Lieferaufträge werden gewohnt bestens bedient: kontaktieren Sie Dr. Schmidt 0173/3215263 oder Verkaufsleitung Dr. Goran Vuckovic 0172/7471929.

+++ Zuchtwertschätzungen 2022 stehen an +++

Im Dezember finden die alljährlichen Zuchtwertschätzungen für unsere Fleischrinder statt. Es werden alle Zuchtwerte und Teilzuchtwerte für Fleischleistung (RZF) und Zuchtleistung (RZL) neu berechnet. RZF erhalten alle Intensivrassen wie ANG, BA, CH, HER, LIM, inklusive der Teilzuchtwerte für Tageszunahme direkt, maternal (bedingt durch Milchleistung der Mutter), sowie Bemuskelung. Ebenfalls erhalten diese Rassen neue RZL mit dessen Teilzuchtwerten für Zwischenkalbezeit, maternales Kalbeverhalten und Lebensdauer (Anzahl Kälber). Auch die Rassen Galloway und Highland erhalten neue RZL-Zuchtwerte.

Alle Betriebe, die das Management-Programm Netrind-Fleisch nutzen, sehen die neuen Zuchtwerte sofort im System bei ihren Tieren, nach dem 20.12. Zusätzlich erhalten alle unsere Zuchtbetriebe Mitte Januar neue Listen ihres gesamten Tierbestandes zugesandt, mit allen neuen Daten und Zuchtwerten. Auch Betriebe mit Rassen ohne Zuchtwertschätzung erhalten sie. Schauen Sie ebenfalls auf die Homepage unseres Servicedienstleisters vit (vit.de), wo kurz vor Weihnachten neue ZuchtwertToplisten publiziert werden.

+++ Kurstermine LAZBW in Aulendorf 2023 +++ Kurse zur Zucht und Haltung von Mutterkühen. Für jeden Neu- oder Quereinsteiger dringend angeraten. Auch zur Wissenserweiterung und –auffrischung für alle anderen Betriebe absolut empfehlenswert.

Kurstermine 2023: 24.03. Mutterkuhhaltung Modul 1 – Rassewahl, Zucht, Produktionstechnik, Fütterung, Tiergesundheit und Weidemanagement. 25.03. Mutterkuhhaltung Modul 2 – Tierverhalten und Arbeitssicherheit, mit Exkursion.

Die beiden Tagesveranstaltungen können einzeln besucht werden, online-Teilnahme sowie Übernachtung am LAZBW möglich. Näheres, Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen zu Rinderzucht und -haltung unter www.lazbw.de.

+++ Rasseversammlungen 2023 –Termine vormerken +++ Nach unserem gemeinsamen Treffen für alle Fleischrinderrassen in 2022 stehen nun in 2023 wieder die Versammlungen in den bekannten Rassegruppen an. Wir starten jeweils um 13:30 Uhr zum gemeinsamen Treffen in einem Lokal nahe des Betriebes, der anschließend besucht werden soll.

Bitte merken Sie sich schon mal folgende Termine vor, die Ortsangaben sind noch unverbindlich: 12.9. (Di) – GW, HIGH bei Highland GbR Baumann, 76534 Baden-Baden

14.9. (Do.) – LIM bei Steffen Heer, 73113 Ottenbach 21.9. (Do.) – AN, BA, CH, FVF, HER, usw. bei Martin Rösch (HER), 73117 Wangen (bei Göpp.) 28.9. (Do) – Rassen ohne ZWS (AUB bis WAG u. ZZ) bei Fam. Richter (WAG), 97993 Creglingen

Wie immer erhalten alle Mitgliedsbetriebe rechtzeitig eine schriftliche Einladung per Post. Auch sonstige Interessenten sind uns gerne willkommen, wir tagen öffentlich. Auf der Homepage der RBW sowie in den Newsletter informieren wir ebenfalls zeitnah.

JANUAR 2023 54 RBW FLEISCHRINDERZUCHT
Freitag, 3. Februar 2023 11 Uhr Körung 20 Uhr Züchterabend Samstag, 4. Februar 2023 9 Uhr Jungzüchterwettbewerb 11 Uhr Präsentation der Siegertiere 12 Uhr Auktion in der Halle & Online www.live-sales.com 16. Hybrid-Auktion Rezathalle Ansbach

Die breite Vielfalt unserer Fleischrinder im Ring, immer ein tolles Gesamtbild

Fleischrinder in Bad Cannstatt

Das 101. Landwirtschaftliche

Hauptfest in Stuttgart - Bad Cannstatt war für unsere Fleischrinderzucht erneut eine hervorragende Bühne, sich und das Haltungssystem „Mutterkühe“ der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Und diese Chance wurde wieder auf allerbeste Art und Weise genutzt. Mit insgesamt 18 Tieren von sechs unserer wichtigsten Rassen konnte die Breite der Genetik erneut hervorragend dargestellt werden, dank der starken Unterstützung der ausstellenden sieben Zuchtbetriebe. Täglich wurden unsere Fleischrinder im Schauring vorgeführt, mal einzelne Rassen zum Vergleich mit Milchkühen und sonstigen Nutztieren, mal alle sechs gemeinsam als Querschnitt der Fleischrinder in Baden-Württemberg. Immer vor viel interessiertem Publikum, immer klappte alles bestens. Auch an den Boxen wurde unseren Fleischrindern viel positive Aufmerksamkeit entgegengebracht.

Gezeigt wurden für die Rassen Charolais (Thomas Rott, Aidlingen), Galloway (Graf Königsegg, Königs-

eggwald) und Zwergzebu (Erwin Mayer, Ballendorf) jeweils die kleine Mutterkuhherde mit Bulle, Kuh und Kalb. Charolais-Bulle Falco beeindruckte bei 1040 kg Lebendgewicht mit seiner Ruhe bei allem Andrang, er war sogar, obwohl von uns unerwünscht, zum „Anfassen“! Bei Galloway und Zwergzebu waren es eher die kleineren Kälber, die zum „Knuddeln“ einluden.

Bei Limousin stammten Bulle sowie Kuh mit Kalb aus zwei Betrieben: der dreijährige, stattliche und sehr harmonische Bulle Igoni mit 1194 kg von Gerd Böttinger aus Gechingen; er wurde meist von Tochter Annika perfekt und problemlos vorgeführt. Dazu als Kuh mit Kalb die großartige Havanna von Bernd Heinzmann aus Kohlstetten. Mit 13 Jahren und ihrem elften Kalb war Havanna bereits zum dritten Mal seit 2014 auf dem Hauptfest dabei, mit aktuell 876 kg in bester Form bei weiterhin top-Zuchtwerten. Das ist Langlebigkeit und Ökonomie in Perfektion. Sie ist ohne Frage „Miss Cannstatt“, die beste Kuh aller Rassen beim Hauptfest 2022!

JANUAR 2023 56 RBW FLEISCHRINDERZUCHT
Aufstellen vor dem großen Auftritt Mit zwei rassetypischen Anguskühen mit Kalb in Bad Cannstatt, Markus Lindner und Tochter (Fotos: Dr. T. Schmidt)

Für Highland war eine sehr elegante Jungkuh mit schickem Kuhkalb dabei, vom jungen Zuchtbetrieb Tobias Weber aus Eislingen bestens vorbereitet und immer „wie von einem alten Hasen“ vorgeführt. Angus war durch zwei elegante schwarze, sehr rassetypische Kühe mit Bullen- und Kuhkalb vertreten, beide von Markus Lindner aus Vellberg.

Alle Tiere zeigten hervorragend, was unsere Mutterkühe zu bieten haben und welche Rassevielfalt hier in Baden-Württemberg zur Grünlandnutzung zur Verfügung steht. Dazu waren die Hälfte der Betriebe BIO, durchaus typisch für unsere sehr naturnahen Mutterkuhhaltungen. Danke allen Betrieben für ihren Einsatz, um der breiten Öffentlichkeit zu zeigen, wie tierfreundlich und damit gesellschaftskonform wir Fleisch aus Restgrünland produzieren. Dr. T. Schmidt

JANUAR 2023 57 RBW FLEISCHRINDERZUCHT
Igoni überragte als Limousin-Bulle mit 1.194 kg jede Präsentation im Ring, vorgeführt von Annika Böttinger Zwergzebu-Bulle Ignaz von Erwin Mayer demonstrierte, wie kompakt Rinder auch sein können Auge in Auge mit über 1.000 kg Charolais zum Anfassen, Bulle Falco von Thomas Rott Erstmals dabei: Tobias Weber mit Ehefrau und seine bestens vorbereitete Highland-Kuh Cookie mit Kalb Fam. Geser präsentierte gekonnt die Galloways des Grafen zu Königsegg-Aulendorf „Miss Cannstatt“ zum 3. Mal dabei: Limousin-Kuh Havanna, mit 11. Kalb (Bernd Heinzmann und Ehefrau)

RBW-Jungzüchtertag 2022

Am 11. September 2022 veranstaltete die Rinderunion Baden-Württemberg den 17. RBWJungzüchtertag in der Versteigerungshalle Bad Waldsee. Es starteten mit 122 gleich viele Teilnehmer wie im vergangenen Jahr. Mit Christina Rueben, Eschweiler richtete eine junge, schon sehr erfahrene Preisrichterin souverän. Ein Stalltafelwettbewerb und die Wahl des besten Typtieres waren weitere Highlights der Tierschau. Die vierjährige Rosalie Albinger, Winterreute und Charlotte Stolz, Weikersheim eröffneten den Jungzüchtertag 2022. In den ersten zwei Ringen der Kategorie „Mini“ flossen neben dem Präsentieren des Kalbes auch das Wissen über Abstammung und Fütterung mit in die Platzierungsfindung ein. Die erste Entscheidung des Tages gewann Charlotte Stolz vor Greta Schlatterer, Orsingen. Im zweiten Ring lag Jule Utz, Mettenberg vor Leonhard Denzel,

Eberhardzell. Sandra Schmaus, Haslach gewann durch eine sehr ruhige und kontrollierte Vorführleistung den dritten Ring. Auf dem zweiten Platz rangierte Marie Beck, Fichtenau. Im letzten Ring der Mini- Konkurrenz waren schon kleine Profis im Ring. Bei seiner fünften Teilnahme siegte Elias Albinger, Winterreute vor dem ebenfalls stark vorführenden Rafael Denzel. Aus jedem Ring nahmen die beiden Erstplatzierten am „Mini-Finale“ teil. Unter rhythmischem Klatschen der Zuschauer kürte Christiane Rueben Elias Albinger zum Mini-Champion vor Leonhard Denzel.

32 Teilnehmer traten bei den Junioren in fünf Ringen an. Hier stellte Christina Rueben bereits höhere Anforderungen an die Vorführer. Das Betreten des Schaurings und den Blickkontakt zur Preisrichterin meisterte Jule Klas, Neukirch vor

Martin Fuchs, Schlier am besten. Laura Beckereit, Seitingen vor Hugo Holzenthaler, Buchheim und Sarah Klenk, Murrhardt vor Benedikt Mock, Markdorf lauteten die weiteren Platzierungen in den nächsten zwei Ringen. Ihren Klassensieg von letztem Jahr wiederholte Christine Hörmann, Kirchdorf in einem umkämpften Ring vor Amelie Müller, Grünkraut. Lange ließ sich die Preisrichterin Zeit, um die letzten zwei Kandidaten für die Siegerauswahl für den Junior-Titel zu finden. Schlussendlich gewann Florian Heinzler, Bad Waldsee vor Janik Utz, Rot a.d. Rot. In einem spannenden Junioren-Finale zeigten sich schon die Stars des Cattle Showing von morgen. Neben dem korrekten Abstand zum Vordermann und zur Bande floss das zügige Aufstellen zum „Line Up“ in die Richtentscheidung ein. Sarah Klenk glänzte in allen Punkten und gewann den Junior-Champion Titel souverän vor der ebenfalls starken Laura Beckereit.

Bei den 12- bis 16-Jährigen waren in diesem Jahr einige Newcomer dabei. Dies zeigt, beim Cow Showing ist der Einstieg jederzeit möglich. Im ersten Ring der Intermediate-Konkurrenz setze Lorenz Fuchs, Schlier die Kommandos der Preisrichterin vor Lea Wirth, Markdorf am besten um. Seine Schwester Elena Fuchs siegte im zweiten Ring, Ronja Müller, Grünkraut er-

JANUAR 2023 58 RBW JUNGZÜCHTER
Volles Haus in Bad Waldsee Befragung der jüngsten Teilnehmer durch Christina Rueben Konzentriertes Vorführen

reichte hier die 1b Platzierung. In den weiteren Ringen sicherten sich Anna Herzog, Markdorf und Julia Heilmann, Schrozberg und die Geschwister Marie und Luna Ott, Weikersheim die begehrten Plätze fürs Finale. Im Finale wurden die Karten neu gemischt! Christina Rueben war gefordert. Die Jungzüchter setzten ihre Befehle zügig um, stellten ihre Tiere richtig auf und sie ließ die Finalisten die Tiere wechseln. Jetzt musste jeder das Tier seines Konkurrenten vorführen. Nach diesem überaus spannenden Finale wurde unter großem Beifall des Publikums Elena Fuchs vor Ihrem Bruder Lorenz zum Intermediate Champion gewählt. National und international erfahrene Jungzüchter waren bei den Senioren am Start. Sie konnten wählen, ob sie mit einem Rind oder einer Jungkuh am Wettbewerb teilnahmen. Den ersten Ring entschied Katharina Mock, Markdorf vor Jenny Klenk, Murrhardt. Simon Zimmermann, Obermöllenbronn vor Stefanie Wolf, Isny hieß die Reihenfolge in Ring zwei, bei dem ebenso mit Rindern vorgeführt wurde.

Sarah Rau, Ebersbach hatte ihre Kuh am besten präsentiert vor Florian Keller, Allmendingen. In den weiteren Ringen wurde ebenfalls mit Kühen vorgeführt. Als Newcomerin gewann Martina Kraus, Grünkraut vor Fabian Fuchs, Argenbühl. Anna Berger, Herbertingen war beim Aufstellen schneller als Janik Sauter, Bad Wurzach. Im hochklassigen Finale der Senioren trafen Jungzüchter aufeinander, die die RBW bereits bei nationalen und internationalen Wettbewerben vertreten haben. Bei diesem Finale entschieden Kleinigkeiten. So ließ Christina Rueben auch hier die Tiere wechseln. und entschied sich mit dem Kommentar: „Die Vorführerin mit der Kat. 104 fiel mir schon beim ersten Be-

treten des Ringes auf, hochkonzentriert, perfektes Aufstellen des Rindes, auch die Ruhe beim Tierwechsel begeisterte mich“. So wurde Katharina Mock zum Senior Champion gekürt. Ihre aufmerksame, ruhige Art sicherte Jenny Klenk den Reservechampion Titel. Ein weiteres Highlight war der Jungkuh Typtierwettbewerb. Beim Fleckvieh starteten fünf Tiere. Es gewann die breite, mit einem sehr hohen Hintereuter ausgestattete Herzpochen-Tochter Gnocci von Joachim Keller, Allmendingen vor der harmonischen Hybrid-Tochter von Eckart Sperr, Satteldorf. Das erste Mal angetreten und gleich einen Doppelsieg feierte Andreas Schmid, Jengen bei den Holsteins. Die rahmige stilvolle Attico RedTochter Bond Girl siegte vor der breiten mit sehr viel Substanz ausgestatteten Victor-Tochter ID. Bei Brown Swiss standen zwei Kühe aus heimischen Kuhfamilien an der Spitze. Die wuchtige Phil-Tochter Lavera von Friedrich Sauter, Krattenweiler gewann vor der DoboyTochter Franka von Aaron Albinger, Winterreute.

Die Preise für die am originellsten gestalteten Stalltafeln erhielten Jule Utz, Mettenberg, Franziska Schmaus, Rot a.d. Rot, Hannes Butscher, Oberessendorf, Felix Mink, Seitin-

gen, Fabian Härle, Bad Schussenried, Emelie Weber, Illmensee.

Der sehr gut besuchte RBW-Jungzüchtertag 2022 war für alle ein Erlebnis. Jeder Teilnehmer erhielt ein interessantes Geschenk. Heiß begehrt war auch das bekannte Q-Eis von Familie Bühler. Beim Bogenschießen hatte jeder die Möglichkeit ein neues Talent in sich zu entdecken und sich danach beim Jungzüchtercafe zu stärken. Die große Anzahl an Teilnehmern zeigt das Interesse der Kinder als zukünftige Rinderzüchter und das Engagement der Eltern.

JANUAR 2023 59 RBW JUNGZÜCHTER
Jüngste Teilnehmerin Charlotte Stolz aus Weikersheim Juniorchampion Sarah Klenk und Reservesiegerin Laura Beckereit (v.r.n.l.) Intermediate Champion Elena Fuchs und Reservesieger Lorenz Fuchs Die Teilnehmer in der Kategorie Intermediate und Senior

Nach 2 Jahren Unterbrechung aufgrund der Covid-Pandemie war die Young Breeders School (YBS) am 03. und 04. September 2022 im Rahmen der Landwirtschaftsmesse von Battice in Belgien zurück und feierte ihr 20-jähriges Bestehen. 123 junge Menschen aus 17 verschiedenen Nationen nahmen daran teil.

Die Young Breeders School (YBS) empfing diese jungen HolsteinEnthusiasten, um vom 31. August bis zum 04. September die Vorbereitung von Showtieren und die Klassifizierung zu üben. Die 5-tägige Schulung wurde in 4 Sprachen angeboten und von der awé groupe in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftsmesse von Battice organisiert. Alle diese jungen Züchter investierten in den ersten 3 Tagen in den Aufbau eines Standes, der ihr Herkunftsland repräsentieren sollte und besuchten theoretische Kurse für Klassifizierung, Vermarktung und Showmanship. Zusätzlich zu diesen theoretischen Kursen wurden sie von einem Team aus 8 Trainern geleitet, darunter 3 neue Coaches (Jonathan Lehoux – Kanada, Vki Singh – Italien und Devon Lohmöller – Deutschland), um zu lernen, wie man Färsen richtig auf Wettbewerbe vorbereitet und präsentiert. 22 Betriebe aus der ganzen Wallonie hatten zu diesem Zweck 138 hochwertige Färsen zur Verfügung gestellt. Diesen 3 Trainingstagen folgten 2 Wettkampftage, die es jedem ermöglichten,

Young Breeder School Battice 2022

die bisher geleistete intensive Arbeit zu präsentieren. Am Samstag musste jeder Teilnehmer seine Färse bestmöglich für den Exterieurwettbewerb vorbereiten und präsentieren. Zehn Klassen wurden präsentiert und schließlich wurde Roulette de l’Herbagère vom Zuchtbetrieb de l’Herbagère-Moureaux, vorgestellt von Romain Favre aus der Schweiz, zum Champion gekürt. Am Sonntag stand der Vorführer im Mittelpunkt, um bei der Showmanship beurteilt zu werden. Haltung, Blick, Position, Richtung, alles wurde vom offiziellen kanadischen Richter Martial Lemire genau unter die Lupe genommen, der von Holstein Quebec entsandt wurde, um alle Wettbewerbe zu richten.

Die Gewinner 2022

Die Preisverleihung fand am Sonntag um 15 Uhr unter den Augen der Besucher des Battice Fair, aber auch Interessenten, die die Veranstaltung auf Facebook verfolgten. Zum ersten Mal in der Geschichte der Young Breeders School standen nur junge Damen auf dem Podium: Maria Sole Oppici aus Italien auf dem 1. Platz. Sie hatte bereits 2018 den Gewinn des Preises als beste Vorführerin beim Showmanship für sich entschieden. Alexandra Labbe aus Kanada folgte auf Platz 2 und Katharina Mock, Markdorf aus dem Team der Phönix Gruppe 1 (Deutschland) auf Platz 3. Der Preis für den besten Jungzüchter unter 16 Jahren geht an die 14-jährige Eleonora Oitana (Italien). Außerdem wird das beste Team prämiert (Ausstellungstand im Landespräsenta-

tion, Standleitung und -präsentation, Teamarbeit). Das Team der Phönix Gruppe 1 (Deutschland) gewann den 1. Platz, gefolgt von der Schweiz und dem Wal‘holstein Club 1. Von der Phönix Group waren zwei Teams am Start. Team 1 holte sich den Sieg im Bereich Standgestaltung, Nationenpräsentation und Teamwork. M. P.

JANUAR 2023 60 RBW JUNGZÜCHTER
Phönix-Team 1: Kerstin Röttger RSH, Katharina Mock RBW, Melissa Bange RUW, Lianne Lavrijsen RA und Milena Hauck QNT In Phönix-Team 2 waren Marie Sophie Huhne RSH, Janne-Friederike Jungermann QNT, Constantin Weidele RBW und Tilman Gumtz RA Teamwork ist alles Katharina Mock, Markdorf auf Rang 3 im Vorführwettbewerb

Young Breeder Fitting-Kurse 2022

Die Rinderunion Baden-Württemberg veranstaltete als Vorbereitung zum 17. RBW-Jungzüchtertag Fitting-Kurse im Schwarzwald, in Hohenlohe und in Oberschwaben. Über 65 motivierte Jungzüchter nahmen daran teil! Geschult wurden sie von international erfahrenen Mitarbeitern der Rinderunion. Auf dem Programm standen die Auswahl und Fütterung der Schautiere, das korrekte Waschen und Scheren, sowie das perfekte Vorführen im Ring. Kind und Rind müssen von der Größe zusammenpassen. So wird bei der Auswahl des Rindes der Grundstock für eine erfolgreiche Schauteilnahme gelegt. Bevor das erste Mal geübt wird, sollte das Tier mehrmals mit dem Strick fixiert werden. Ebenso verliert es durch den Kontakt beim Striegeln die Scheu vor dem Menschen. Danach kann es mit dem Üben los gehen. Um ein ideales Bild im Ring abzugeben, sollten Tiere ab 4 Monate geschoren vorgestellt werden. Vor dem Scheren wird gewaschen. Die verschiedenen Anforderungen an Schermaschinen, Schermesser und Fitting Sprays erklärten erfahrene Kuhfitter. Die Benutzung einer kleinen Akkuscherma-

schine für die Beine macht es dem Fitter leichter und dem Rind angenehmer. Wichtig sind vor allem, dass die Übergänge Hals – Körper – Beine, die mit verschiedenen Schermessern durchgeführt werden, fließend sind. Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit selbst zu scheren und als Highlight wurde bei den Tieren noch eine „Top Line“ gestylt.

Frisch gestylt ging es zum Vorführen! In den ausgeteilten Schulungsheften wurden die Regeln des Deutschen Jungzüchterverbandes den Teilnehmern mit auf den Weg gegeben. Korrekter Einzug in den

Ring, genügend Abstand zur Bande und Vordermann sind wichtig. Ebenso die verschiedenen Befehle des Preisrichters und das gekonnte Aufstellen sind genau definiert. Wichtig ist der Blickkontakt zum Preisrichter, um Befehle schnell umsetzen zu können. Aber auch das Schautier muss im Auge behalten werden. Jeder Vorführer hat mehrmals die Möglichkeit mit einem Rind im Ring zu üben. Die RBW-Mitarbeiter gaben wertvolle Tipps mit auf den Weg. Ein besonderer Dank gilt den Betrieben, die Tiere für diese Schulungen zur Verfügung gestellt haben.

JANUAR 2023 61 RBW JUNGZÜCHTER
Die Teilnehmer auf Hof Aischland in Weikersheim Auch im Schwarzwald wurde kräftig geübt Die Teilnehmer in Bad Waldsee

wurde nach dem Nationalhelden Joseph Graf Jelacic von Bužim (1801-1859) benannt. Nach der Stadtführung und gemütlichem Beieinander sind wir mit dem Bus in das Landesinnere in meine Heimatstadt Djakovo gefahren. Diese Region wird das Herz Slawoniens genannt. Am Samstagmorgen ging es früh weiter. Wir hatten ein straffes Programm und auf dem Tour-

Wurst, Eier und andere Produkte vermarktet werden. Auf dem zweiten Betrieb, der Grube d.o.o., hat uns der Besitzer Branko Kolak recht herzlich in Empfang genommen. Er ist zugleich auch der Präsident des kroatischen Holstein-Zuchtverbandes. Auf seinem Betrieb werden ca. 800 Tiere gehalten, davon sind 450 Mastbullen, 220 Jungrinder und 130 melkende Holsteinkühe. Die Kühe werden von zwei DeLaval Melkroboter gemolken und die Milchleistung liegt bei 9.240 kg bei 3,99 % Fett und 3,58 % Eiweiß. Sie haben 15 Angestellte und bewirtschaften 340 ha Land. Die Angestellten sind

Fleckviehzüchter in Kroatien

Der Fleckviehzuchtverein Ellwangen feierte 2022 sein 100-jähriges Jubiläum. So hat man sich entschlossen, eine besondere Reise zu organisieren. Zusammen mit den Züchtern aus der Ostalb und dem Kreis HDH, drei Mitarbeitern von der RBW und drei Mitarbeiter vom LKV Baden-Württemberg ging es per Flugzeug in der ersten Septemberwoche dieses Jahres nach Kroatien. Die Reise hat in Ellwangen am Schießwasen begonnen, wo man sich mitten in der Nacht getroffen hat und dann zusammen mit dem Bus zum Stuttgarter Flughafen gefahren ist. Es waren 30 Leute bei dem Ausflug dabei. Für manche war es der erste Flug. Nochmal Respekt an alle - ihr habt euch wirklich tapfer gehalten. Nach der Landung in Zagreb, der Hauptstadt Kroatiens, ging es zum gemeinsamen Frühstück und danach zum Sightseeing.

Zagreb ist die einzigste Stadt Kroatiens, die, mit Vororten, mehr als eine Million Einwohner hat und erstreckt sich auf einer Fläche von 641,355 km². Sehenswert war unter anderem der Ban-Jelacic-Platz (kroatisch: Trg bana Josipa Jelacic). Dies ist der zentrale Platz der kroatischen Hauptstadt und er

plan standen drei Betriebsbesuche und am Abend hat man sich noch mit den kroatischen Züchtern getroffen, wo man sich gegenseitig ausgetauscht hat.

nicht nur auf dem Betrieb und im Ackerbau tätig, sondern auch in einem landwirtschaftlichen Lohnunternehmen, das sie zusätzlich betreiben.

Der erste Betrieb den wir besucht haben, befindet sich im Dorf Vladislavci unweit der Stadt Osijek. Auf dem Betrieb von Ivica Kruljac befinden sich mit der Nachzucht ca. 150 Tiere. Aktuell werden 58 Kühe von einem Lely Roboter gemolken. Es ist eine gemischte Herde bestehend aus Holstein und Fleckvieh je zur Hälfte. Die Milchleistung liegt bei 7.600 kg mit 3,98 % Fett und 3,68 % Eiweiß. Sie bewirtschaften 100 ha Land in ihrem Familienbetrieb mit einem Angestellten. Auch alle Bullenkälber bleiben auf dem Betrieb und werden selbst gemästet, zudem haben sie noch einen kleinen Hofladen in dem selbstgemachte bzw. selbsterzeugte Produkte wie Käse,

Am späten Nachmittag sind wir dann noch zu Familie Peric gefahren. Der Betrieb wird von einem jungen Ehepaar geführt. Martina und Dejan Peric sind stolze Eltern von drei Jungen im Alter von 12, 11 und 4 Jahren. Im Frühjahr 2021 sind sie in ihren neuen Stall eingezogen, in dem sie Platz für 180 Kühe haben. Das Melken wird von drei Lely-Melkrobotern übernommen. Da in Kroatien ein akuter Mangel an Arbeitskräften herrscht, genau wie in Deutschland, haben sie sich bei der Melktechnik für die Roboter entschieden. Aktuell befinden sich auf dem Betrieb ca. 400 Tiere, davon sind 150 Holsteinkühe, der Rest ist weibliche Nachzucht und Mastbullen, da auch hier alle Kälber auf dem Betrieb bleiben. Die Milchleistung liegt bei 8.900 kg mit 4,20% Fett und 3,80 % Eiweiß. Die Kühe auf dem Betrieb Peric sind zu 90% aus Baden-Württemberg. Sie

JANUAR 2023 62 RBW UNTERWEGS
Der Ban-Jelacic-Platz Maststall auf dem Betrieb Grube d.o.o Auf dem Hof von Ivica Kruljac

bewirtschaften 300 ha Land zusammen mit ihren sechs Angestellten, zudem hat Dejan Peric noch mit seinem Vater zusammen ebenfalls ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen. Sie besitzen auch eine kleine Käserei. Ein Teil des Käses wird direkt ab Hof vermarktet, der größte Teil geht jedoch Richtung Adriaküste.

Da unser Rückflug am Montagmorgen ziemlich in der Frühe war, sind die meisten nach dem Abendessen wieder ins Hotel gegangen. Einige Mitreisende haben noch das Nachtleben in Djakovo genossen.

Am Sonntag haben wir alle zusammen Gottesdienst in der Strossmayer-Kathedrale in Djakovo gefeiert. Der Bau der Kathedrale wurde von Bischof Josip Juraj Strossmayer beauftragt und dauerte 16 Jahre (1866–1882). Nach dem Gottesdienst hatten wir noch eine Stadtführung und danach ging es zum Mittagessen.

Nach dem Mittagessen haben wir das berühmte Lipizzaner Gestüt besucht. Dies war für einige Mitreisende eines der absoluten Highlights dieser Fahrt. Das Gestüt Djakovo wurde 1506 in Slawonien gegründet und ist eines der ältesten Gestüte Europas. Der staatl. Pferdehof hat eine sehr lange Pferdezuchttradition, welche auch heute noch mit Leidenschaft gelebt wird. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden am Gestüt die majestätischen Lipizzaner Pferde gezüchtet. Nach dem Gestütsbesuch ging es zum gemeinsamen Abendessen, wo es natürlich traditionelle kroatische Cevapcici gab.

Vielen Dank, dass Sie dabei waren und die weite Reise auf sich genommen haben, um mein Heimatland zu besuchen. Natürlich noch ein herzliches Dankeschön an die Betriebe in Kroatien für ihre Gastfreundlichkeit und das ganze Essen, was sie für uns vorbereitet haben.

JANUAR 2023 63 RBW UNTERWEGS
Familie Peric und die Besuchergruppe aus BW Das Lipizzaner Gestüt Kleiner Snack beim Betrieb Peric Strossmayer-Kathedrale in Djakovo

Züchterreise in die USA

Anfang Oktober fand in Madison, Wisconsin die 11. World Brown Swiss Conference statt. 10 interessierte junge Züchter machten sich auf den Weg in die USA um die Brown Swiss-Zucht, Landwirtschaft und den American way of life kennenzulernen. Bei 2.890 km durch die Staaten Wisconsin, Iowa und Minnesota standen 15 Farmbesuche und die World Dairy Expo auf dem Programm.

Nach einem 8-stündigen Flug und der geglückten Einreise in Chicago wurde das erste Quartier in La Crosse, direkt am Mississippi bezogen. Von hier aus ging es auf verschiedene Farmen. Port-Haven war die erst Farm in Minnesota. 250 Kühe und alle weiblichen Tiere werden genomisch typisiert. Zoetis liefert die Chips und sichert sich den Zugang zur Herde. Überzeugt hat uns hier die stabile Nr. 2 der TOP Zuchtwertkühe Dairystar Armenia. Weiter ging es zu Familie Swenson, deren Betriebsleiterin selber ET und IVF durchführt. Der Abschluss fand bei Familie Read mit 100 Kühen in Lyle, MN statt, bei denen wir herzlich empfangen wurden. Starke Kühe aus der Familie von Get Lucky, der auch bei uns mit über +1.200 kg Milch überzeugt, sahen wir dann auf der Farm von

Familie Fejestad, Zumbro Falls. Er setzt hornlos Bullen wie z. B. Jordy P ein. Zum Melken kommen die 120 Kühe von Duron & Darin Bratland, Spring Grove, MN in ihren Anbindestall. Diese Herde überzeugte uns bezüglich ihrer Einheitlichkeit. Viele Töchter von genomischen Vererbern wie Silver, Mombo, Majeste und Doboy wurden uns gezeigt. Das Prefix HF steht für Hendel Farm. 10% seiner 500 Kühe sind Brown Swiss. Hier steht unter anderem Lucky Carl Dreams, die Mutter von HF-Design und Derringer, die beide mit einem kompletten Exterieur überzeugten. Matt, Pam und Karl Hendel sind auch im Holstein Bereich sehr aktiv und haben einige Rinder mit einem TPI über 3.000 und einem NM$ von über 1.150. Hier werden jährlich ca. 40 ETs oder IVF durchgeführt und Embryonen in die ganze Welt verkauft.

Auf Hilltop Acres werden 450 Brown Swiss Kühe gemolken, die bei dreimaligem Melken über 12.700 3,50% true Protein leisten. Majeste Teresa ist mit PPR 191 die höchster Zuchtwertkuh in den USA. Aus dieser mittelrahmigen Erstkalbskuh stammen Bullen wie Teslar und Titus. Denis Mashek setzt seit Jahren die zuchtwertstärksten, verfügbaren Bullen ein. Bei den Jungrindern findet man internationale Genetik aus Frankreich, der Schweiz und den USA.

JANUAR 2023 64 RBW UNTERWEGS
Eric Houdeck stellt das Programm von ABS auf der DeSu Farm vor DeSu Farm

Eric Houdeck ist Produkt Development Analyst bei ABS. Er ist für das Zuchtprogramm von ABS verantwortlich. Dies zeigte er uns nachdrücklich auf der DeSu Farm in Iowa aus der die bekannten Holstein Bullen wie DeSu Bookem, DeSu Balisto oder DeSu Topsys stammen. 2.500 Kühe mit über 13.000 kg Leistung stehen im Stall. In einem separaten Stall mit 300 Kühen sind die im Zuchtprogramm genutzten Kühe. Wöchentlich werden bei ABS 17 bis 20 Rinder mit IVF oder ET genutzt. Im Schnitt werden bei einer IVF-Sitzung 8 Embryonen und bei ET 11 Embryonen gewonnen. Absolutes Highlight war die Führung in der Besamungsstation von ABS in DeForest in Wisconsin, in der auch wie in Bad Waldsee zahlreiche Sexing-Maschinen stehen.

Das dominierende Thema beim Brown Swiss-Kongress war Genomics. Dr. Emmerling, Grub; Martin Rust, Zug und Franz Seifried, Zürich gaben einen Einblick auf die exakte Datenerfassung und Entwicklung neuer Zuchtwert für Klauengesundheit oder Stoffwechselstabilität in Europa. Dave Erf von Zoetis macht in seinem Vortag den wirtschaftlichen Vorteil der genomischen Selektion deutlich. Die 25% besten genomisch typisierten Tiere brachten über 1.000$ je Kuh mehr Gewinn als die unteren 25%! Schneller, weiter, höher war der Tenor von David Kendall. Interessante Tiere früh im IVF-Nutzen, die höchsten verfügbaren Jungbullen einsetzen und gezielt mit gesextem Sperma arbeiten, um eine hervorragende nächste Generation zu erzeugen.

Mit über 2.800 ausgestellten Kühe aus den USA und Kanada ist die World Dairy Expo die größte Rinderschau weltweit. Holsteins, Jerseys, Brown Swiss, Ayrshire und Guernseys werden gezeigt. Auffallend ist, dass über alle Rassen die Tiere extrem groß und scharf sind, anders als auf den besichtigten Farmen. Bei Brown Swiss waren über 220 Rinder aufgetrieben. Eine Rinderklasse wurde von Port Heaven Antonov Dally gewonnen. Preisrichter Gerrit DeBruin bevorzugte bei den 150 ausgestellten Brown Swiss Kühen Tiere mit Milchcharakter. Oberlinie und Beckenlage spielten bei

seinen Entscheidungen keine Rolle. Grand Champion wurde zum zweiten Mal in Folge Cutting Edge Thunder Faith. Durch ihre extreme Schärfe, dem höchsten und breitesten Hintereuter bei einem sehr feinen Skelett war für Gerrit DeBruin sie die beste Brown Swiss-Kuh der Schau. Sie erhielt von Regina Dilger die Siegerschärpe überreicht. Beim Brown Swiss Sale wurden 35 Katalognummern verkauft. Ein Jonmar Rind mit PPR 183 aus Hiltop Acres Cadence Paula erzielte mit 28.800$ den Höchstpreis.

Auf allen Farmen wurden wir sehr herzlich empfangen und konnten uns über die US-Milchwirtschaft ein Bild machen. Den amerikanischen Milchviehhaltern geht es aktuell wirtschaftlich gut. Der Milchpreis von 0,50 D und die moderaten Energie- und Futterkosten machen die Milcherzeugung renta-

bel. Ebenso sind die Produktionsauflagen wesentlich geringer als in Europa. Die Farmer nutzen Genomics. Der Wirtschaftlichkeitszuchtwert Netmerit spielt bei der Auswahl auf den großen Betrieben eine wichtige Rolle bei der Bullenauswahl. Mit all diesen gewonnen Eindrücken ging es nach Chicago. Wo wir auf 400 Meter im Willis Tower noch einen grandiosen Blick über die Stadt und den Lake Huron genossen, bevor wir den Heimflug antraten.

Ein kompletter Reisebericht mit vielen Bildern und Eindrücken wird an der der Jahreshauptversammlung des Braunviehjungzüchterverbandes am Freitag, 20. Januar 2023, 20.00 Uhr im Gasthof Hirsch in Unterschwarzach präsentiert.

A. Heinzler (Fotos: M. Berkmiller und A. Heinzler)

JANUAR 2023 65 RBW UNTERWEGS
Jungkühe mit im Schnitt 38 kg bei Hilltop Acres Gruppenbild mit dem Champion der Junior Show Northkill Creek Groovy Regina Dilger bei der Preisübergabe der 4 und 5 Jahren alten Kühe

Sommet de l’elevage

Anfang Oktober machte sich eine Delegation der RBW gemeinsam mit dem internationalen Vertriebspartner GGI Spermex auf den Weg nach Frankreich, um die Stärken des Deutschen Fleckviehs im Rahmen eines Europawettbewerbes zu demonstrieren, welcher im Rahmen des Sommet de l’elevage (zu Deutsch: Gipfel der Zucht) in Cournon stattfand, zu welchem jährlich rund 2.000 Rinder verschiedenster Rassen für je 4 Tage ausgestellt werden. Hierzu waren im Vorfeld vier Kühe ausgewählt und schaufertig vorbereitet worden.

Neben deutschen Kühen waren Österreich und die Schweiz ebenfalls mit vier Kühen am Start, während Gastgeber Frankreich mit über 40 Tieren den Löwenanteil des Schaukontingents stellte. Als besonderes Highlight für die heimischen Züchter wurden alle ausländischen Tiere nach der Schau zum Verkauf angeboten. Bei den Jungkühen war unser Team um Zuchtleitungsassistent Gerald Autenrieth mit zwei Tieren am Start. Die ganz frisch abgekalbte Exklu-

siv-Tochter Babette aus der Zucht von Michael Gommel in Ditzingen präsentierte sich sehr rahmig mit tollem Fundament und hervorragendem Schenkeleuter bei bester Strichstellung. Sie konnte sich in ihrer großen Jungkuhklasse ebenso im vorderen Mittelfeld platzieren, wie die sehr harmonische und jugendliche Kaluga-Tochter Bobby von der Kuppler-Weidenbacher GbR aus Schrozberg, die unmittelbar vor ihr rangiert wurde.

Bei den Kühen in der zweiten Laktation vertrat die sehr leistungsstarke, mit enormem Seitenbild beeindruckende Hotrocket-Tochter Helanca von Martin Bosch aus Ballendorf die deutschen Farben. Zwar verhinderte eine etwas tieferer Euterboden eine vordere Platzierung, dafür wurde sie zusätzlich für die Konkurrenz um die Bemuskelungssiegerin auserkoren, wo sie wiederum im Mittelfeld abschneiden konnte.

Mit der viertkalbigen WombaTochter Schike von der Blaich GbR aus Calw konkurrierte die vierte und älteste Vertreterin aus Baden-

Württemberg in einer sehr starken Klasse, die von der späteren Reservechampionkuh gewonnen werden konnte. Sie konnte die Stärken ihres Vaters als guter Allrounder mit hervorragenden Inhaltsstoffen bestens repräsentieren.

In der Sonderklasse der leistungsstärksten Tiere nach Eiweißleistung waren unsere Farben gleich mit zwei Kühen – Helanca und Schike – vertreten, was die Leistungsstärke der ausgestellten Tiere untermauert. Hier wurde schließlich die Helanca von Martin Bosch zur Siegerin in dieser Klasse gekürt. Grand Champion der Schau wurde eine französische Rau-Tochter in der dritten Laktation, während sich eine Romario-Tochter mit dem siebten Kalb den Eutersieg sicherte.

JANUAR 2023 66 RBW SCHAUFENSTER
Das RBW-Team 2022 Länderwettbewerb

Ein weiteres Highlight war zweifelsohne der abschließende Länderwettbewerb, wozu jedes der vier Teilnehmerländer mit drei Kühen unter den Klängen der jeweiligen Nationalhymne in den großen, vollbesetzen Ring Einzug hielt. Hier sicherten sich die Gastgeber, vertreten durch ihre Championkühe verdient den Sieg, wenngleich sich die deutsche Gruppe stark und einheitlich wie noch nie bei den vergangenen Bewerben präsentieren konnte.

An den weiteren Messetagen konnte das Team aus Gerald Autenrieth, Markus Werner und den Jungzüchtern Felix und Timo Keller zahlreiche Besucher am bestens gepflegten Messestand von der Qualität des Deutschen Fleckviehs überzeugen. Drei der vier verkauften Kühe konnten in einer stillen Auktion an Betriebe zugeschlagen werden, die bisher kein Fleckvieh in der Herde hielten und sich vor Ort überzeugten.

Ein Glückwunsch gilt dem Team und den Züchtern von Simmental France für das starke Schaukontingent und die hervorragende Organisation der Schau.

JANUAR 2023 67 RBW SCHAUFENSTER
Hotrocket Helanca von Martin Bosch, Hermaringen Exklusiv Babette von Michael Gommel, Ditzingen Womba Schike mit 4 Kälbern von der Blaich GbR, Calw Kaluga Bobby von der Kuppler Weidenbacher GbR, Schrozberg

Landtage Norderfolgreiche Messe für RBW

Vom 18 bis 22. August 2022 fanden in Wüsting, Niedersachsen die Landtage Nord statt. Die RBW war mit einem Messestand, einer trächtigen Mirage-FV-Kalbin von der Sailer GbR, Allmannsweiler und einer Famous-Tochter von Edwin und Daniel Kling, Rot a.d. Rot dabei. Bei interessanten Gesprächen mit Landwirten aus Niedersachsen und Ostfriesland konnten erfolgreiche Geschäftskontakte hergestellt werden. Die beiden Kalbinnen erzielten gute Preise auf der angeschlossenen Auktion. Es ist

geplant 2023 wieder an der Messe teilzunehmen. A. Heinzler

Erfolgreiche Herbstmessen

Sowohl auf der Muswiese als auch die Oberschwabenschau waren die Infostände der RBW gut besucht und die RBW-Herbst-Rabatt-Aktion 2022 wurde stark genutzt. Wir bedanken uns für Ihren Besuch, den Sameneinkauf bei Ihrer heimischen Organisation und die konstruktiven Gespräche!

Rund 72.000 Menschen haben die Ravensburger Traditionsmesse besucht. Die exterieur- und euterstarken Fleckviehkühe kamen vom Zuchtbetrieb der Familie Alexander Fuchs aus Schlier-Albisreute und

die beiden körperstarken British Blue-Kreuzungen von Matthias Uhrenbacher aus Inzigkofen.

Auch die 585. Muswiese mit ihrem einzigartigen Konzept aus Brauchtum und modernem Zeitgeist zog wieder tausende Besucher aus Hohenlohe-Franken und darüber hinaus an. Der gemeinsame RBW/ LKV–Stand war wieder Publikumsmagnet und Plattform für viele Gespräche. Zudem fand auch die traditionelle Jungviehprämierung wieder statt. M. P.

Jungviehprämierung in Rot am See

JANUAR 2023 68 RBW SCHAUFENSTER
Korrekte Brown Swiss-Färse Kundengespräch Schicke Kühe aus der Herde von Alexander Fuchs

Wieder einmal war das Landwirtschaftliche Hauptfest, das vom 25.09. bis zum 03.10.2022 in Bad Cannstatt stattfand, ein Publikumsmagnet. Vor allem das städtische Publikum konnte sich in den Tierzelten zu aktuellen Fragen der Tierhaltung informieren. Ein

101. Landwirtschaftliches Hauptfest 2022

wichtiger Schwerpunkt war wieder einmal der Innovationsstall im Außenbereich. Mit moderner Technik konnte das aktuelle Niveau der Tierhaltung vorgestellt werden und fand reges Interesse. Ein Dank an dieser Stelle an den Betrieb Christoph Braun, SHA-Gailenkirchen, der uns wieder die Tiere für den Roboterstall zur Verfügung gestellt hat. Zudem zeigte das LAZBW Aulendorf mit dem Kälberstall und dem Stallbüro 4.0 den aktuellsten Stand in diesen Bereichen, was sowohl für Fachleute als auch für Laien von außerordentlichem Interesse war. Im Tierzelt sowie im Außenbereich wurden Mutterkühe und Bullen verschiedener Fleischrinderrassen sowie Milch -und Mutterkühe der gefährdeten Rassen ausgestellt, was die Präsentation der Rinderzucht abrunden konnte. Von besonderem Inte-

resse für die Besucher waren zudem die regelmäßigen Präsentationen im Forum des Tierzeltes. In der Summe war das LWH 2022 ein voller Erfolg, viele Züchter nutzten die Gelegenheit, am Stand der RBW vorbeizuschauen und Kontakt

zu ihrer Züchtervereinigung zu pflegen und auch Samen zu kaufen. Dennoch zeigte das LWH 2022 erneut, dass die Veranstaltung in Stuttgart vor allem zur Information von Konsumenten beitragen muss, ein wichtiger Auftrag, dem sich auch eine Rinderzuchtorganisation nicht entziehen kann.

Ein Dank an dieser Stelle an alle Aussteller, Tierbetreuer und das geduldige Standteam, die in ihrem hervorragenden Zusammenspiel das LWH zum Erfolg gemacht haben. M.

Tierbeurteilung auf dem LWH

Am 1. Oktober fand im Forum im Tierzelt wieder ein Tierbeurteilungswettbewerb statt. 9 Teilnehmer beschrieben und bewerteten eine Fleckviehkuh.

Gesamtsiegerin wurde Marie Ott aus Weikersheim-Nassau. Zweite wurde ihre Schwester Luisa Ott und Dritter Levi Schmidt, CreglingenSchön. Nach dem Hauptfestbummel ging es natürlich noch auf den Wasen. M. P.

JANUAR 2023 69 RBW SCHAUFENSTER
Bedrohte Rassen

Beeindruckende Lebensleistungskühe

Grenzenlose Begeisterung

Mit einer zum Platzen gefüllten Halle konnte nach 4-jähriger Pause am 30.10.2022 wieder der Bad Waldseer Braunviehtag durchgeführt werden. 110 Kühe im Schauwettbewerb, drei überragende Nachzuchten, viele motivierte Jungzüchter und eine neue Braunviehkönigin machten den Braunviehtag 2022 wieder zu einem Fest der Brown Swiss-Zucht. Bereits die ersten Klassen der Jungzüchter im Vorführwettbewerb zeigten, dass sehr viel Begeisterung und Können an diesem Sonntag zu erwarten war. In zwei großen Ringen traten die 14 Jungzüchter gegeneinander an. Schlussendlich konnten sich Viktoria Beigger, Bodnegg vor Felix Mink, Seitingen-Oberflacht sowie Sandra vor Franziska Schmaus, Rot/Rot durchsetzen.

Die Jungkühe wurden in zum Teil recht großen Klassen in harten Einzelkonkurrenzen gerichtet. Preisrichter Matthias Fankhauser aus Patsch in Tirol zeigte dabei von Anfang an eine klare Handschrift, bei der er komplette, mittelrahmige Tiere mit genug Substanz und be-

sten Eutern in den Mittelpunkt seiner Entscheidungen rückte. Die Klassen waren erfreulicherweise intensiv bestritten von heimischen Bullen wie Figaro, Canyon, Casanova, Alexey, Volker, Jurassic, Vaguno und Seasideray und bestätigten damit das intensive genomische Zuchtprogramm der RBW. So wurde die erste Klasse der jüngsten Kühe von einer FigaroTochter des Betriebes Alfons Kreisle, Wangen vor einer CanyonTochter von Jürgen Held, Donaustetten, gewonnen, auf dem dritten Platz rangierte eine Casanova-Tochter von Franz Riedesser, Gunzenweiler. Die zweite Klasse ging an die Carsten-Tochter Froni, der Familie Kramer, Erolzheim, vor der Canyon-Tochter Sara des St. Georgshofes, Haisterkirch. In einem sehr engen Duell konnte sich in der nächsten Klasse die PhilTochter Lotto der Bentele GbR, Grünkraut vor die Calvino-Tochter Lafette der Sauter GbR, Krattenweiler setzen. Beide Kühe waren so überzeugend in der Euterqualität, dass sich Preisrichter Matthias Fankhauser dazu entschied, beide

Kühe in die Euterauswahl zu nehmen. Die vierte Jungkuhklasse konnte die körperstarke Vaguno-Tochter Neele von Martin Riss, Dietmanns vor der Seasidebloom-Tochter Hailey von Peter Rohmer, Oberopfingen für sich entscheiden.

Erste Höhepunkte der Schau waren bereits die Entscheidungen zur Eutersiegerin Jungkuh und zur besten Jungkuh der Schau, wobei Preisrichter Fankhauser schon hier ins Schwärmen über die Qualität der ausgestellten Brown Swiss-Kühe kam. Der Eutersieg ging an die überragende Calvino Lafette von Friedrich und Nikolas Sauter, Krattenweiler, mit ihrem extrem hoch aufgehängten und sehr drüsigem Euterkörper, während sie sich bei der Entscheidung um die beste Jungkuh der Phi-Tochter Lotto von der Bentele GbR, Grünkraut geschlagen geben musste, die etwas fester in der Lende und tiefer im Körper war. Die Entscheidung zur Siegerin jung wurde in vier stark besetzten Klassen von Zweitkalbskühen durchgeführt. Dabei fielen herausragende Töchter von Antonov, Figaro, Axoy, Cadura, Bisto, Dorian und Helau ins Auge. Die erste Klasse wurde von Phil Inora von Friedrich und Nikolas Sauter, Krattenweiler vor der Dynamite-Tochter Paikea von Aaron Albinger, Winterreute gewonnen. Dabei überzeugte Inora durch ein sehr stark beadertes und sehr hochaufgehängtes Euter und ihre sehr kompletten körperlichen Erscheinung. Die zweite Klasse ging in einer sehr engen Entscheidung an Huvilu Ballerina, der Familie Sauter vor Bisto Kiki von Ernst Rau, Binzwangen. Dahinter reihten sich sehr hochwertige Töchter von Antonov, Dorian und Cadura in der Klasse ein. Die dritte Klasse ging an eine mittelrahmige, sehr komplette und feine Vassli-Tochter mit bester Oberlinie von Peter Müller, Friesenhofen, die sich gegen die etwas rahmigere Phil-Tochter Alpendream der Zuchtgemeinschaft Fuchs-Sauter-Bentele durchsetzen konnte.

Die letzte Klasse der Zweitkalbskühe konnte die Helau-Tochter Alexa von Andreas Hörmann, Unteropfingen vor der Sinatra-Tochter Elina von Martina Heckenberger, Hochdorf für sich entscheiden. Das sehr hohe Niveau der Schau wurde in der Siegerauswahl zur Siegerin jung deutlich, als 8 absolute Spitzentiere dem Publikum das Zuchtziel der Rasse Brown Swiss vor Augen führten. Den Sieg machten schließlich die Siegerinnen der ersten beiden Klassen unter sich aus, die mit etwas mehr Frische im Euter und etwas höher angesetztem Euterboden sich von der Konkurrenz absetzen konnten, so dass der Sieg an Inora, der Reservesieg an Ballerina, beide aus dem Stall von Friedrich und Nikolas Sauter, Krattenweiler, ging.

JANUAR 2023 70 RBW SCHAUFENSTER

Die Entscheidung der mittleren Siegerkühe wurde in 5 Klassen von Dritt- und Viertkalbskühen ausgemacht. Die erste Klasse wurde von Dane Tanja der Beigger GbR, Bodnegg vor Hercupo Wike vom Milchhof Bebenhaus gewonnen. Die zweite Klasse konnte Salomon Alicante von Aaron Albinger, Winterreute vor Fantastic Dubai der Bentele GbR, Grünkraut für sich entscheiden. Die dritte Klasse der Drittkalbskühe entschied Sinatra Valentina der Familie Kramer, Erolzheim vor Vito Vivara von Martin Riß, Dietmanns für sich. Bei den Viertkalbskühen konnte sich in der ersten Klasse Himalya Sarah von Michael Zimmermann, Bad Waldsee vor Vasito Nadia von der Beigger GbR, Bodnegg setzen. Die zweite Klasse der Viertkalbskühe gewann Hebron Nixe von Michael Schmaus, die auch intensiv als Bullenmutter genutzt worden war. Sie konnte sich vor Puck Emmi der Familie Fuchs aus Eglofs setzen, die bereits überregional erfolgreich gewesen war. Somit war die Entscheidung zur Siegerin mittel ein Auftritt von überragenden und züchterisch bedeutenden Kühen, der vom Publikum in der zum Bersten gefüllten Halle mit sehr viel Applaus bedacht wurde. Als Gewinner entschied sich Matthias Fankhauser schließlich für das Siegerduo aus der ersten Klasse, da er die sehr feinen Beine, die feste Oberlinie beider Kühe heraushob und zugleich feststellte, dass beide Kühe in Frische und Euterqualität den Siegerinnen der anderen Klassen noch eine Nuance überlegen waren. Somit gewann Salomon Alicante von Aaron Albinger, Winterreute vor Fantastic Dubai, der Bentele GbR, Grünkraut.

Die alten Kühe traten in 4 Ringen an und bestätigten durch die Vielzahl der hochwertigen Kühe Brown Swiss als Nutzungsdauerrasse. Da standen Kühe mit 5 bis 11

Kälbern im Wettbewerb. Die letzte Klasse war vollständig mit Kühen und einer Lebensleistung von mehr als 100.000 kg Milch besetzt. Die erste Klasse der 5.-Kalbskühe wurde von der überragenden Anibal Lasvegas von Friedrich und Nikolas Sauter, Krattenweiler vor der sehr kompletten Voicemail Stefina von Martina Heckenberger, Hochdorf gewonnen. Die zweite Klasse, nun bereits 5. und 6. Kalbskühe, wurde von der rahmigen Hupro-Tochter Zara von Edwin Kling, Murrwangen vor der mittelrahmigen Puck-Tochter Primel von Peter Müller, Friesenhofen gewonnen. Die dritte Klasse, nun Kühe mit 6 und 7 Kälbern, gewann Dally Empire von der Lang GbR, Ringschnait vor Vassli Lava von Martina Heckenberger, Hochdorf. Die Königsklasse der 100.000 kg Kühe war eine beeindruckende Demonstration der Fitness und Leistungsbereitschaft der Rasse Brown Swiss. Alle drei schließlich im Ring befindlichen Kühe überzeugten durch beste Fundamente, Vitalität und überraschend solide aufgehängte Euter. Unschlagbar aber war Joel Milka von der Bentele GbR, Grünkraut die bei einer Lebensleistung von 123.000 kg

Milch ein sehr hoch aufgehängtes und unverbrauchtes Euter zeigte und sich gegen Huray Natalie (Lebensleistung 127.000 kg Milch) und Joel Nicki (Lebensleistung 119.000 kg Milch) beide von Michael Schmaus, Haslach durchsetzen konnte.

Diese Qualität überzeugte auch bei der Siegerauswahl den Preisrichter, so dass diese Lebensleistungskuh final auch den Titel der Reservesiegerkuh alt erringen konnte. Unschlagbar war jedoch bei den alten Kühen Dally Empire von der Lang GbR, Ringschnait, die so viel Harmonie und Feinheit ausstrahlte und dies mit einem überragenden unverbrauchten Euter kombinierte.

Somit waren die Weichen für ein spannendes und in der Dichte und Qualität bisher nicht gesehenes Finale gestellt. Den Titel der Gesamteutersiegerin vergab Matthias Fankhauser schließlich der jüngsten Kuh im Wettbewerb, der Siegerin jung, Phil Inora von der Familie Sauter, Krattenweiler, die durch Drüsigkeit und Festigkeit im Euterkörper nach Aussagen des Preisrichters dicht am Optimum des Zuchtzieles lag. Bedingt vor allem

JANUAR 2023 71 RBW SCHAUFENSTER
Die neue Braunvieh-Königin Isabell Allmendinger (Bildmitte) Engagierte Jungzüchter

durch das überragende Euter, aber auch durch die Breite in der Vorhand und durch die Festigkeit in der Oberlinie gelang es schließlich dieser Kuh auch in dieser unglaublich knappen und hochwertigen Finalentscheidung als Zweitkalbskuh den Wettbewerb als Grand Champion des Braunviehtages 2022 für sich zu entscheiden.

Ein traditioneller Höhepunkt war auch die Wahl der Braunviehkönigin. Regina Dilger, die das Amt vier Jahre innehatte, bedankte sich bei allen, die sie in dieser Corona-bedingten überlangen Amtszeit unterstützt hatten. Zur Wahl stellten sich

mit Isabell Allmendinger, Tanja Hofer und Edith Huber drei engagierte junge Frauen, die sich für die Rasse Brown Swiss engagieren wollen und in ihren Vorstellungsrunden viel Herzblut einbringen konnten. Unter großem Beifall konnte Josef Volkwein, Vorsitzender der Rinderunion Baden-Württemberg, der durchs Programm geführt hatte, das Ergebnis der Abstimmung verkünden.

Als neue Braunviehkönigin wurde Isabell Allmendinger mit Krone und Schärpe ausgezeichnet. Sie wird dieses Amt nun zwei Jahre bekleiden.

Von herausragender Bedeutung waren die Nachzuchtgruppen, die zum Teil in Kooperation mit den jeweiligen Mitbesitzern vorbereitet wurden. Mit Volker, Amorie und Canyon wurden die bedeutendsten geprüften Vererber aus der Augustzuchtwertschätzung präsentiert. Amorie

JANUAR 2023 72 RBW SCHAUFENSTER
Euter- und Grand Champion Phil Inora von der Sauter GbR Siegerkuh Alt - Empire Dally von der Lang GbR

ist ein überragender Amor-Sohn, der in Zusammenarbeit der Stationen Greifenberg, Hohenzell und der RBW breit genutzt wurde und sich nun auf höchstem Niveau bei einem GZW 137 mit Töchtern bestätigt. Die mittelrahmigen, breit angelegten Töchter zeigten sich mit guten, trockenen Fundamenten, die eine hohe Tracht aufweisen. Gleichzeitig waren die Euter korrekt in der Balance, sehr gut in der Vorderstrichplatzierung bei etwas dünneren Strichen. Bei über +1000 kg Milch Leistungsvererbung und sehr guter Eutergesundheit sowie Nutzungsdauer kann er in Produktionsbetrieben große Fortschritte bringen. Mit Arezzo, Austria und Albany sind bereits die ersten interessanten Söhne sowie mit Akkon der erste Enkel bei der RBW verfügbar.

Mit den Nachzuchten Canyon und Volker konnte der Zuchtbetrieb Andreas Hörmann, Unteropfingen gleich zwei Bullen mit Nachkommenergebnissen aufweisen. Canyon war bereits als genomische Bulle breit eingesetzt, da er bei mittlerem Rahmen beste Euter in Kombination mit sehr hoher Leistung versprochen hatte. Diese Erwartungen kann er nun mit ersten Töchtern vollumfänglich bestätigen. Alle ausgestellten Töchter nahmen auch am Schauwettbewerb und unterstrichen das Schaupotenzial des Bullen. Die 236 Töchter in der Zuchtwertschätzung bestätigen ihn bei über +900 kg Milch, mittlerem Rahmen, langen Becken, und absolute Spitzeneuter, die beste Aufhängung und Strichplatzierung zeigten. Als besonderer Höhepunkt konnte sich die Mutter Canyons, die Huvi Tochter Liese, dem breiten Publikum im Schauwettbewerb zeigen.

Mit großen Erwartungen war die Nachzuchtgruppe von Volker erwartet worden. Volker blieb in der Dezemberzuchtwertschätzung mit GZW 136 stabil und konnte sich bei über 460 Töchtern als absoluter Spitzenbulle im nachkommengeprüften Segment bestätigen. Vor allem wegen seiner sehr hohen Leistungsbereitschaft von über +1.000 kg Milch und seinen nahezu ausgeglichenen Inhaltsstoffen sowie seiner überragenden Eutervererbung konnte er schon früh wieder Freunde für den Wiedereinsatz finden. Die ausgestellten Töchter bestätigten ihn als Bullen im mittleren Rahmen, mit gewaltiger Mittelhand und Kapazität. Die optimal gestellten Hinterbeine sind sehr fein und trocken. Der straff aufgehängte Euterkörper zeigt eine ideale Balance, optimale Strichlänge und sehr gute Strichplatzierung. Aufgrund seines Rahmens, seiner Leistungsbereitschaft und seiner guten Werte für Persistenz erreicht er eine sehr hohen ÖZW und qualifiziert sich somit auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe.

A. W.

JANUAR 2023 73 RBW SCHAUFENSTER
Nachzuchtgruppe Amorie Nachzuchtgruppe Volker

EuroTier 2022

Mit über 1.800 Ausstellern aus 57 Ländern und 106.000 Besuchern aus 141 Ländern zeigte die EuroTier 2022 nach vier Jahren erneut ihre Bedeutung als die weltweite Leitmesse für Tierhaltung. Rund 39 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland.

Die RBW präsentierte sich erfolgreich am Gemeinschaftsstand der GGI-SPERMEX in Halle 11. Gezeigt wurden gemeinsam mit den EUROgenetik-Partnern Nachzuchtkühe der Fleckviehbullen Malaga Pp*, MyLife Pp* und Majestaet PP*. Die beiden Malaga Pp*Töchter kamen von den Zuchtbetrieben Martin Bosch aus Ballendorf-Börslingen und der Markus Wirth GbR, Hermaringen.

Euterstarke Fleckviehkühe bei der EUROgenetik

JANUAR 2023 74 RBW SCHAUFENSTER
Der Standbereich der Phönix Group

Zudem waren im Bereich der Phönix Group je eine Tochter des Holsteinbullen Beatbook sowie des Brown Swiss-Vererbers Antonov in Hannover. Die BeatbookTochter kam vom Zuchtbetrieb Monika Bloß aus Amtzell-Hankelmann und die Antonov-Tochter vom Zuchtbetrieb Werner Frey, Rot an der Rot-Verenahof. Vielen Dank an diese Betriebe!

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an unsere Standbesucher, die Beschicker der Nachzuchten und natürlich an die Tierbetreuerteams unter Leitung von Bernhard Fischer (Oberösterreich) und Nils Butenschön (RSH). Sarah und Anja Rau aus Ebersbach an der Fils-Bünzwangen waren im Betreuungsteam der Phönix Group. Danke für die hervorragende Arbeit bei der Betreuung unserer Kühe.

M. P.

JANUAR 2023 75 RBW SCHAUFENSTER
Bereich EUROgenetik Phönix Group-Tierbetreuer Antonov-Tochter Lynette von Werner Frey, Rot an der Rot Beatbook-Tochter Melody
76 88339 Bad Waldsee, Telefon: +49 (0) 7524 - 4015-0 www.schaette.de Eine Marke der SaluVet GmbH Ätherische Öle und KräuterExtrakte zur Unterstützung der Atemwege BronchoLysan®  zur Unterstützung der Atemwege bei Kälbern  zum Einrühren in die Milch Bronch-Arom® B  für freie Atemwege  zur Appetitanregung  in Pulverform und flüssig Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

Verschiedene Methoden der Trächtigkeitsuntersuchung

Die Trächtigkeitsuntersuchung ist eine der wichtigsten Routinemaßnahmen in der Rinderhaltung. Dies gilt sowohl für Milch- als auch für Fleischrinder.

Ein ungewollt nicht trächtiges Tier muss dabei so früh wie möglich mit einer dennoch verlässlichen Sicherheit erkannt werden, um erneut belegt werden zu können. Gerade in Beständen, in welchen zudem noch ein Deckbulle mitläuft, ist auch die Terminierung der Trächtigkeit sowie des zu erwartenden Geburtstermines eine entscheidende Grundlage weiterer Managemententscheidungen. Doch wie kann die Trächtigkeitsuntersuchung erfolgen? Welche Methode hat welche Vorteile und welche Methode hat welche Nachteile?

Die vermeintlich einfachste Methode ist die Beobachtung des Rindes. Tritt eine erneute Brunst auf oder verhält es sich ruhig? Im einen Fall wird eine Nichtträchtigkeit, im anderen eine Trächtigkeit angenommen. Die Methode hat jedoch eine enorme Unsicherheit. Nicht nur, dass Brunsten, die ggf. nach der Besamung auftreten, übersehen werden können, sondern auch der umgekehrte Fall ist möglich. Ein tragendes Rind kann durchaus noch Brunstsymptome zeigen. Auch in der Trächtigkeit laufen noch Follikelwellen auf dem Ovar ab, die zwar nicht zur Ovulation führen, aber dennoch eine manchmal schwache, manchmal voll aufgeprägte Brunstsymptoma-

Anschnitt eines trächtigen Uterus. Fruchtwasser stellt sich im sonographischen Bild schwarz da. In der Fruchtanlage ist bereits die Andeutung einer Nabelschnur und des Embryos zu erkennen.

tik auslösen können. Manche Tiere lassen sich auch durch ihre brünstigen Artgenossinnen anstecken und zeigen ein brunstähnliches Verhalten, bar jeder hormonellen Grundlage. Gerade bei hochleistenden Kühen ist es zudem denkbar, dass trotz erfolgloser Besamung keine oder keine sichtbare Brunst mehr auftritt. In diesem Fall kann es passieren, dass man neun Monate oder länger vergeblich auf ein Kalb wartet, wenn man nicht noch andere Methoden anwendet.

In früherer Zeit wurde noch mehr als heute auf eine Messung des Progesteronspiegels in Milch oder Blutproben vertraut. Die Messungen erfolgen in der Regel in speziellen Labors. Es gibt jedoch auch Kits für den Einsatz im Feld. Diese sind jedoch häufig mit einer reduzierten Zuverlässigkeit verbunden. Diese Methode beruht auf der Mes-

sung des Progesteronspiegels im Blut oder in der Milch. Mit der Wahl des Untersuchungszeitpunktes zwischen den 20. und 25. Tag nach der Besamung geht man davon aus, dass hohe Progesteron-Werte mit einem bestehenden Gelbkörper korrelieren, was dann als Nachweis einer Trächtigkeit ausgelegt wird. Abgesehen von der aufwendigen Methodik kann es auch schon bei der Probenentnahme zu Kontaminationen und Verfälschungen des Wertes kommen. So können beispielsweise progesteronhaltige Cremes, die von manchen Frauen zur Linderung der Folgen der Menopause angewendet werden, zu deutlichen Verfälschungen der Ergebnisse führen. Zudem besteht bei der Interpretation der Ergebnisse grundsätzlich die Unsicherheit, die sich aus der direkten Annahme ergibt, dass eine hoher P4 Wert immer mit einem funktionierenden Gelbkörper ergibt und, dass dieser in jedem Fall mit einer Trächtigkeit aussoziiert ist. Dies ist nicht der Fall, sollte die Probe beispielsweise nach dem 21. Tage nach der Besamung entnommen worden sein, ist es denkbar, dass bereits in der Zwischenzeit ein weiterer Follikel zur Ovulation gelangt ist und sich ein neuer Gelbkörper gebildet hat. Auch „Gelbkörperzysten“ sind eine mögliche Ursache falsch positiver Ergebnisse.

Eine andere labordiagnostische Untersuchungsmethode ist die Messung der so genannten Pregnancy Associated Glycoproteins (PAG). Diese werden von Trophoblast-Riesenzellen gebildet, die von einem bestehenden Embryo stammen und im Rahmen der Einnistung des Embryos in das mütterliche Gewebe einwandern. Diese PAG sind beispielsweise in der Milch nachweisbar. Sie können bereits 28 Tage nach der Besamung nachgewiesen werden. Der größte Nachteil dieser Methode liegt in dem trägen Verlauf der PAG nach einer Geburt oder einem Abort. Wenn ein Tier am 28. Tag trächtig gewesen ist, die Trächtigkeit jedoch nach diesem Datum verloren gegangen ist, bleibt die PAG-Konzentration noch für etwa 60 Tage hoch. Auch nach der Geburt bleibt der Wert noch für 60 Tage erhöht, was bei entsprechenden Besamungsmanagement durchaus zu falsch positiven Ergebnissen führen kann.

JANUAR 2023 77 RBW MANAGEMENT

Eine bereits sehr lange und erfolgreich durchgeführte Möglichkeit der Trächtigkeitsuntersuchung ist die manuelle transrektale Palpation, also die, in der Regel vom Tierarzt oder dem Besamungstechniker ausgeführte rektale Untersuchung ohne Ultraschallgerät. Diese kann je nach Erfahrung und Übung des Untersuchenden etwa ab dem 35.-42. Trächtigkeitstag durchgeführt werden. Die Untersuchung mittels Sonographie (Ultraschall) kann bereist ab dem 25.-28. Trächtigkeitstag erfolgreich durchgeführt

werden, eine zu frühe Untersuchung ist auf Grund der in der Frühphase deutlich erhöhten Trächtigkeitsverlustrate, nicht sinnvoll.

Der Vorteil der Untersuchung durch den Tierarzt mit oder ohne Sonographie liegt darin, dass im Falle einer Nichtträchtigkeit direkt eine anschließende Untersuchung der Geschlechtsorgane erfolgt, die möglicherweise die Grundlage einer gegeben falls erforderlichen Therapie darstellt.

JANUAR 2023 RBW MANAGEMENT
DE-SHB-221100002 Copyright © 2022 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA and its affi liates. All rights reserved. Dieses Produkt ist nicht für die Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bei Tieren bestimmt. Für die Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bei Tieren konsultieren Sie bitte Ihren Tierarzt. Die Genauigkeit der mit diesem Produkt erfassten und dargestellten Daten stimmt nicht notwendigerweise mit der von medizinischen Geräten oder wissenschaftlichen Messgeräten überein. +49 (0)5924 44898 20 sales.allflex@msd.de www.allflex.global/de Die neue Freiheit: SenseHub® 6.0 Mehr Erfolg durch frühzeitiges Erkennen: SenseHub® ist das fortschrittliche System für Brunsterkennung und Gesundheitsmonitoring bei Milchkühen. Entdecken Sie die Vorteile dieser innovativen Technologie. Jetzt QR-Code scannen, mehr erfahren und beraten lassen! Mehrere Anschnitte eines trächtigen Uterus etwa um Tag 40. Unten links im Bild der Embryo (roter Pfeil)

Schriftreihe zum Forschungsprojekt Schlüsselmerkmal Robustheit

KlimaFit - Fit für den Klimawandel: Züchtungsstrategien für eine standortangepasste Milchviehhaltung in Baden-Württemberg

Rinderzüchter aus Baden-Württemberg verfolgen in dem Projekt KlimaFit das Ziel, die drei wichtigsten deutschen Rinderrassen (Fleckvieh, Deutsche Holstein und Brown Swiss) für den Klimawandel fit zu machen. Somit gelten der Klimaschutz und die Ressourcenschonung sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Kernziele des Vorhabens. Die Zucht auf Effizienz, Robustheit und Resilienz führt zum einen zu einer Schonung der Umwelt und zum anderen zu einer verbesserten Hitzetoleranz. Diese Ziele wollen wir mit Ihnen gemeinsam erreichen. KlimaFit bietet rund 100 Betrieben die Chance durch Stallgassengespräche und Schulungen dabei zu helfen, die Milchviehhaltung fit fürs Klima zu machen. Im Rahmen dieser RBW aktuell-Schriftreihe erklären wir die Kerninhalte von KlimaFit. Im Fokus der aktuellen Ausgabe steht die Robustheit. Neben der Robustheit sind weitere Kerninhalte des Projektes die Effizienz (siehe Teil 1, Ausgabe 9/2022) und Resilienz (folgt in Teil 3). Robustheit ist definiert als die Fähigkeit einer Kuh auch bei suboptimalen und schwankenden Umweltbedingungen ihre Leistung zu erbringen und gesund zu bleiben. Hochleistende Tiere mit einer

gleichzeitig hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Stressfaktoren sind robust. Zu diesen Stressfaktoren zählen zum Beispiel schwankende Futterqualitäten, eine wechselnde Rationszusammensetzung, deutliche Temperaturschwankungen oder lange Hitzeperioden. Bedingt durch den Klimawandel mit immer häufiger vorkommenden und anhaltend hohen Temperaturen ist die Bedeutung der Robustheit nicht nur seitens der Gesellschaft, sondern auch seitens der Rinderzüchter gewachsen. Den Züchtern ist bewusst, dass ressourcen- und klimaschonende sowie standortangepasste Milch- und Fleischerzeugung nur mit gesunden und langlebigen Kühen möglich ist. Robustheit kann nicht durch ein einzelnes Merkmal beschrieben werden, erfordert die Betrachtung mehrerer Merkmalskomplexe, die unter anderem Rückschlüsse auf Gesundheit oder Leistung zulassen. Gesundheitsmerkmale wie beispielsweise Eutererkrankungen,

Fruchtbarkeitsstörungen, Klauenund Gliedmaßenerkrankungen oder Stoffwechselstörungen sind jedoch ein wichtiger Ausgangspunkt für die Bestimmung der Robustheit. Im Rahmen von KlimaFit wird untersucht, inwieweit die Robustheit züchterisch bearbeitet werden kann. Im weiteren Projektverlauf wird analysiert welche Merkmale bei der Zucht auf Robustheit inner-

halb der Rassen Braun Swiss, Fleckvieh und Deutsche Holstein in Baden-Württemberg verwendet werden können. Eine rassenübergreifende Betrachtung und genomische Analyse ermöglicht zudem eine Übertragung der erzielten Ergebnisse.

Die tatsächliche Umsetzung dieses Vorhabens ist komplex. Mithilfe von mathematischen Modellen wird die Leistung der Kuh in Abhängigkeit von der Umwelt, in der sie erbracht wurde, betrachtet. Auf teilnehmenden Betrieben werden die tägliche Milchmenge sowie Klimadaten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen. Ein vereinfachtes Beispiel in Abbildung 1 veranschaulicht den Prozess: Dargestellt ist die Milchleistung einer Kuh A und einer Kuh B bei steigendem Temperatur-Luftfeuchtigkeit-Index (THI). Die Literatur benennt einen THI-Wert von 68 bis 72 als Grenze zum Hitzestress. Demzufolge ist Kuh B robuster als Kuh A, da sie trotz steigender Belastung durch den steigenden THI eine gleichbleibende Leistung erbringt. Sie sinkt in der Milchleistung weniger ab als Kuh A, die demnach weniger robust ist. Diese Werte können nach weiterer Berechnung auch zur Zuchtwertschätzung genutzt werden und Aufschluss darüber geben, inwieweit sich die Töchter von Bullen an unterschiedliche Umwelten anpassen können.

JANUAR 2023 79 RBW MANAGEMENT

Projektpartner:

Abbildung 1: Auswirkung von Temperatur-Luftfeuchte-Index auf die Milchleistung. Tier B ist das robustere Tier, da seine Milchleistung weniger abfällt (die Steigung der Geraden ist geringer). Tier A ist weniger robust, da es deutlich stärker auf den THI-Anstieg reagiert [nach Hayes et al. 2016: Models for Genome Environment Interaction: Examples in Livestock].

Sie wollen Ihre Kühe fit fürs Klima machen?

Dann melden Sie sich unter info@ rind-bw.de oder 07586 9206-0 und werden Sie Teil des KlimaFitTeams. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI). Die Fördermaßnahme ist eine Maßnahme des Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III). Das Projekt wird durch das Land Baden-Württemberg und über den

Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) finanziert.

Autoren: Lea Möhle (FBF), Dr. Cordula Kipp (FBF), Franziska Keßler (Uni Hohenheim), Prof. Dr. Jörn Bennewitz (Uni Hohenheim)

Pressekontakt: Förderverein Bioökonomieforschung e.V. Adenauerallee 174 53113 Bonn Lea Möhle ml@fbf-forschung.de

Spermaverkauf und Stickstoffauslieferung / Hofservice

Wilhelm Bardon Mobil: 0174 972 8089 bardon@rind-bw.de Hofservice AA, WN, ES, S, LB, TÜ, BB

Werner Dreher Mobil: 0172 910 3723 dreher@rind-bw.de Hofservice FDS, RW, VS, TUT, KN, FN, südl. RV, Achberg, Ostrach

Matthias Eisele Mobil: 0172 302 6567 eisele@rind-bw.de Hofservice BL, SIG, Teile von RV

Martin Gassner Mobil: 0173 983 9992 gassner@rind-bw.de Hofservice RT, RV

Marc Keller Mobil: 0172 598 6487 keller@rind-bw.de Hofservice HD, MA, KA, PF, MOS, HN, KÜN, CW, Teile von LB

Matthias Koukol Mobil: 0173 238 7572 koukol@rind-bw.de Hofservice HDH, GP, teilw. UL, Bayern; Tierärzte: UL, GP, HDH

Alexander Rupp Mobil: 0172 740 3576 rupp@rind-bw.de Hofservice UL, BC, Teile von RV, Argenbühl

Joachim Rößler Mobil: 0172 747 1933 roessler@rind-bw.de Hofservice SHA

Anja Rößler Mobil: 0172 767 1941 anja.roessler@rind-bw.de Belieferung Tierärzte nördl. BW

Willi Schwär Mobil: 0152 0201 8405 schwaer@rind-bw.de Hofservice RA, OG, EM, FR, LÖ, WT; Tierärzte Südschwarzwald

Rainer Spöcker Mobil: 0171 246 1086 lkw@rind-bw.de Belieferung Tierärzte südl. BW

JANUAR 2023 80 RBW MANAGEMENT

Dienstjubiläen

Am 01.11.2022 konnte Willi Schwär sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei der RBW begehen. Herr Schwär stammt aus einem sehr bekannten Vorderwälderzuchtbetrieb und startete seine berufliche Karriere an der Besamungsstation Freiburg, die lange Zeit wichtige Stütze in der Samenproduktion im Süden war. Dort war er in der Bullenpflege und Samenproduktion tätig. Nach dem Wegfall der Wartebullenhaltung und Reduktion der Produktionsstandorte innerhalb der RBW wechselte Herr Schwär in den Samenvertrieb und übernahm den Samenvertrieb an Eigenbestandsbesamer vor allem im südlichen und mittleren Schwarzwald. Aufgrund seiner sehr guten Kenntnisse in der Vorderwälderzucht war er immer eine treibende Kraft für den gezielten Einsatz der Besamung in der Population. Zudem war er immer bemüht, alle Kundenwünsche auch möglich zu machen. Wir bedanken uns für die langjährige Treue und den großen Einsatz für die Rinderzucht und wünschen ihm auch weiterhin alles Gute und Gesundheit.

Seit 01.11.2022 arbeiten Michael Laub und Michael Wyschka an der Besamungsstation in Bad Waldsee. Michael Wyschka, der nach seiner Ausbildung zum Industriemechaniker noch eine Ausbildung zum Landwirt abschließen konnte, sammelte als selbständiger Landwirt sowie als Mitarbeiter auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben vertiefte Erfahrungen in Tierhaltung und Landwirtschaft. Michael Laub fügte seiner Ausbildung als Maurer eine landwirtschaftliche Ausbildung hinzu und konnte langjährige Erfahrung im Bereich der Bullenmast erwerben. Herr Laub ist zudem passionierter Original Braunviehzüchter. Das neue Team wird nun die stehende Mannschaft in Herbertingen und Bad Waldsee unterstützen und mit Schwerpunkt der Station in Bad Waldsee dort die Bullenhaltung sowie die Produktion von Samen an der inzwischen gefüllten Besamungsstation Bad Waldsee unterstützen. Wir wünschen beiden viel Spaß bei der Arbeit und einen guten Start im Team.

Am 15.11.2022 konnte Gaby Walser ihr 40-jähriges Dienstjubiläum begehen. Sie startete vor 40 Jahren an der Besamungsstation Herbertingen als Laborantin im Progesteronlabor, welches damals in Herbertingen etabliert war, bevor sie ins Samenproduktionslabor wechselte. Dort ist sie seit Jahrzehnten nun verantwortlich für die Qualitätskontrolle, Verarbeitung sowie Tiefgefrierung von Sperma, Datenverwaltung der Produktion und Kontrolle des Eingangs von Zukaufsperma. Frau Walser ist eine sehr verlässliche, gewissenhafte Mitarbeiterin, stets verfügbar und immer daran interessiert, nur beste Qualität an Sperma in den Verkehr zu bringen. Für ihre beständige Verlässlichkeit sind wir ihr zu Dank verpflichtet und hoffen noch lange auf ihre Tatkraft bauen zu können.

Neu bei der RBW Neu bei der RBW Genetik

Im Außendienst startete zum 01.11.2022 Florian Butz. Herr Butz stammt aus einem RBW-Mitgliedsbetrieb in Hohenlohe und hat nach seiner schulischen Ausbildung an der Universität Hohenheim den Abschluss als Bachelor und Master der Agrarwissenschaften erworben. Bei verschiedenen Praktika in Norddeutschland und im Ausland konnte er seine fundierten Kenntnisse weiter vertiefen und arbeitete zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung. Herr Butz wird nach seiner Einarbeitung den Außendienst in der Ostalb unterstützen und dort als

Ansprechpartner für alle Fragen der Zucht und Vermarktung zur Verfügung stehen. Wir freuen uns ihn in unserem Team begrüßen zu können und einen erfolgreichen Start.

Mit Kristian Pavosevic und Enxhi Hoxha konnten wir das Laborteam unseres Sexing Labors weiter verstärken. Herr Pavosevic studierte nach seiner schulischen Ausbildung Biologie in Osijek mit Abschluss Bachelor sowie in Zagreb mit dem Abschluss eines Masters der experimentellen Biologie. Aufgrund seiner Erfahrungen mit biotechnologischen Prozessen und im Qualitätsmanagement, unterstützt er unsere Labormannschaft im Sexinglabor Bad Waldsee. Enxhi Hoxha konnte nach ihrer schulischen Ausbildung den Bachelorabschluss in Biotechnologie der Universität Tirana erwerben. Zudem war sie längere Zeit in verschiedenen Laboren mit praktischen Abläufen betraut. Sie startete Ihre Mitarbeit im Labor im Dezember 2022. Wir freuen uns beide für das neue Team gewonnen zu haben und wünschen beiden einen guten Start.

JANUAR 2023 81 RBW PERSÖNLICH
JANUAR 2023 RBW MANAGEMENT 9./10. JUNI 2023 | HESSENHALLE, ALSFELD Foto: Massfeller Bundesverband Rind und Schwein e.V. Adenauerallee 174 53113 Bonn holstein@rind-schwein.de www.Rind-Schwein.de

Winterversammlungen der Fleckvieh 2023

Datum Zeit Zuchtverein

Weitere Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest.

Gaststätte

Ort

Q-Hof Raunecker Dischingen - Frickingen 13.01.2023 10:00 Rottweil Hasen Dietingen 13.01.2023 10:00 Schwarzwald-Baar-Heuberg Hirschen Bad-Dürrheim - Oberbaldingen 17.01.2023 10:00 Main-Tauber Tauberblick Markelsheim 18.01.2023 13:00 Heilbronn Krone Ilsfeld-Auenstein 19.01.2023 13:00 Neckar - Odenwald - Kreis Engel Balsbach 19.01.2023 20:00 Hegau-Bodensee Hecht Orsingen 20.01.2023 10:00 Waldshut/Bonndorf Mittlere Alp Bettmaringen 20.01.2023 19:30 Künzelsau/Öhringen

11.01.2023 19:30 Neresheim

Zum Obergässler Hermuthhausen 26.01.2023 10:00 Göppingen Hirsch Süßen 27.01.2023 10:00 Calw Krone Altbulach 27.01.2023 13:30 Ludwigsburg TV-Heim Möglingen 30.01.2023 19:30 Rems-Murr Schöne Aussicht Lutzenberg 02.02.2023 10:00 Ulm-Heidenheim Schammenhof Langenau 02.02.2023 19:30 Ravensburg Hasen Berg 03.02.2023 13:00 Freudenstadt Hof Bürkle Loßburg - Ursental 07.02.2023 10:00 Blaubeuren/Ehingen Rose Ehingen - Berg 09.02.2023 10:00 Biberach/Aulendorf Linde Steinhausen 10.02.2023 10:00 Reutlingen-Münsingen Hirsch Gächingen 11.02.2023 13:30 Gaildorf Limpurghalle/Kernersaal Gaildorf 17.02.2023 11:30 RZV Ostalb Rose Essingen 17.02.2023 19.30 Schwäbisch Hall Roland Wurmthaler Halle Ilshofen 03.03.2023 10:00 Bad Saulgau/Riedlingen Gemeindehalle Moosheim

Winterversammlungen Holsteins 2023

Datum Zeit Ort Gaststätte 09.01.2023 20:00 Hüfingen (Behla) Landgasthof Kranz 12.01.2023 20:00 Tittisee-Neustadt Löwen 17.01.2023 20:00 Aalen Kellerhaus 18.01.2023 20:00 Ladenburg Forschner Schützenhaus 24.01.2023 20:00 Bavendorf Kreuz 25.01.2023 20:00 Laupheim Gasthof Schützen 26.01.2023 20:00 Kehl-Bodersweier Gasthaus zur Hoffnung 30.01.2023 20:00 Rot am See Gasthof Lamm 31.01.2023 20:00 Kupferzell-Eschental Landhotel Günzburg 01.02.2023 20:00 Kisslegg Ochsen

Winterversammlungen Brown Swiss 2023

Datum Zeit Zuchtverein Gaststätte Ort 13.1.2023 19:30 Waldsee-Ravensburg Post Wolfegg 17.1.2023 10:00 Wangen-Tettnang Hirsch Deuchelried 19.1.2023 10:00 Leutkirch Adler Ausnang

Winterversammlungen Wäldervieh 2023

Datum Zeit Zuchtverein

Gaststätte Ort 20.01.2023 10:00 Dreisam-Elztal/ Hochschwarzwald Adler Buchenbach 27.01.2023 10:00 Brigach-Bregtal Waldeck St. Georgen- Oberkirnach 03.02.2023 10:00 Kinzigtal Blume Haslach-Schnellingen 10.02.2023 10:00 Südlicher Schwarzwald Eichrüttehof Görwihl-Hartschwand 25.02.2023 9:30 Hinterwälderzuchtverein Eiche Utzenfeld

Winterversammlung Limpurger 2023

Datum Zeit Zuchtverein

Gaststätte Ort 04.02.2023 13:00 Limpurger Rind Krone Fichtenberg

JANUAR 2023 83 RBW TERMINE

Termine

unter Vorbehalt

Grüne Woche

Berlin 2023

20. bis 29.01.2023 www.gruenewoche.de

Int. Osnabrücker

Schwarzbunt-Tage

28. Januar 2023

Holsteinschau und Nachzuchtpräsentationen Top Genetik-Auktion www.ohg-genetic.de

AGRARDIREKT

Ulm

Am 15. & 16. Januar 2023 findet die AGRARDIREKT erneut in Ulm statt. Die RBW wird wieder mit interessanten Angeboten und einem Infostand vertreten sein. Die regionale Landwirtschaftsmesse im Süden. www.agrardirekt-ulm.de/

16. Süddeutsche Fleischrindertage 2023

Ansbach

RBW-Schau 2023

Ilshofen

Am 12. März findet wieder das Highlight der baden-württembergischen Rinderzucht in der Arena Hohenlohe in Ilshofen statt. Sehen Sie Spitzenkühe aus dem Ländle!

Fleckvieh-Fleisch Hofauktion / Night Sale

Am 1. April 2023 findet ab 20:00 Uhr der Nightsale bei H.-J. Burkhardt in Oberreichenbach-Würzbach statt. Im Angebot sind wieder genetisch hornlose Jungbullen. Weitere Infos unter www.fleckvieh-bw.de/#Start

Agrarschau

Allgäu

Die Messe Agrarschau Allgäu findet vom 13.04.23 bis zum 17.04.23 in Dietmannsried statt. Die RBW wird wieder mit interessanten Angeboten und einem Infostand vertreten sein. www.agrarschau-allgaeu.de/

Slow Food

Vom 13.04. bis 16.04.2023 findet in der Neuen Messe in Stuttgart der Markt des guten Geschmacks statt. www.slowfood.de

Mannheimer Maimarkt

29.04. bis 09.05.2023 www.maimarkt.de

Tarmstedter Ausstellung

Die 73. Tarmstedter Ausstellung findet vom 07. - 10. Juli 2023 statt.

LandTage Nord, Wüsting

Die RBW wird wieder mit Tieren dabei sein. 18.-21. August 2023

RBW-Jungzüchtertag 2023

Am 10. September 2023 (letzter Sonntag in den Sommerferien) werden wieder die Jungzüchter-Champions gekürt.

Deutsche FleckviehSchau 2023

In Miesbach findet am 23. und 24. September die Bundesschau statt. Weitere Infos unter www.asr-rind.de

Muswiese 2023

Vom 07. bis 12. Oktober 2023 findet wieder die traditionelle Muswiese in Rot am See statt. Die RBW wird wieder gemeinsam mit dem LKV vor Ort sein. Der Montag ist wie immer Ruhetag. www.muswiese.com

Oberschwabenschau 2023

Die 16. Süddeutschen Fleischrindertage 2023 werden am 03. und 04. Februar in der Rezathalle in Ansbach stattfinden. Ein ansprechendes Angebot an ausgewählten Bullen sowie einige Spitzenrindern aus Baden-Württemberg und Bayern stehen zum Verkauf. Wir freuen uns über Ihren Besuch. www.rind-bw.de

German Dairy Show Alsfeld

Die RBW beschickt die deutsche Nationalschau voraussichtlich wieder mit Fleckvieh-, Holstein-, Jersey- und Brown Swiss-Kühen. Seien Sie mit dabei am 09. & 10. Juni 2023 in Alsfeld! Weitere Infos finden Sie hier! www.rind-schwein.de

Vom 14. bis 22. Oktober 2023 findet wieder die Oberschwabenschau in Ravensburg statt. Die RBW präsentiert sich wieder im Tierzelt mit Milch- und Fleischrindern aus der Region auf der beliebten Messe. www.oberschwabenschau.de

Oberschwäbischer Fleckviehtag 2023

Am Sonntag, den 29. Oktober findet im RBW-Vermarktungszentrum in Bad Waldsee der Oberschwäbische Fleckviehtag statt. www.rind-bw.de

84
AGRARDIREKT
85 RBW-Versteigerungstermine 2023 Rinderunion Baden-Württemberg e.V. · 88518 Herbertingen · Ölkoferstr.41 · Tel. (07586) 9206-0, Fax (07586) 5304 Spermabestellung (07586) 9206-42 · Mail: Info@Rind-BW.de · Internet http://www.Rind-BW.de ✂ Bad Waldsee Ilshofen Donaueschingen Herrenberg Bad Waldsee / Wolpertshausen Schönau Auktionstermine Januar Februar März April Mai Juni 1 So Neujahr 1 Mi Donaueschingen Kä (FV, VW) 1 Mi Donaueschingen GV (FV, VW) Kä (FV, VW) 1 Sa Hofauktion FVF Burkhardt 1 Mo Maifeiertag 1 Do Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 2 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 2 Do 2 Do 2 So 2 Di Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 2 Fr 3 Di 3 Fr Fleischrindertage Ansbach 3 Fr 3 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 3 Mi 3 Sa 4 Mi Donaueschingen GV (FV, VW) Kä (FV, VW) 4 Sa Fleischrindertage Ansbach Auktion 4 Sa 4 Di 4 Do Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 4 So 5 Do 5 So 5 So 5 Mi Bad Waldsee GV, RI (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 5 Fr 5 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 6 Fr Heilige Drei Könige 6 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 6 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Sa 7 Di 7 Di 7 Fr Karfreitag 7 So 7 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 8 So 8 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 8 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 8 Sa 8 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 8 Do Fronleichnam 9 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 9 Do 9 Do 9 So Ostersonntag 9 Di 9 Fr 10 Di 10 Fr 10 Fr 10 Mo Ostermontag 10 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 10 Sa 11 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 11 Sa 11 Sa 11 Di Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 11 Do 11 So 12 Do 12 So 12 So RBW-Schau Ilshofen 12 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 12 Fr 12 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 13 Fr 13 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 13 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 13 Do 13 Sa 13 Di 14 Sa 14 Di 14 Di 14 Fr Schönau BU, RI, FR, Kä (HW) 14 So Muttertag 14 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 15 So 15 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 15 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 15 Sa 15 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 15 Do 16 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 16 Do 16 Do 16 So 16 Di Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 16 Fr 17 Di 17 Fr 17 Fr 17 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 17 Mi 17 Sa 18 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 18 Sa 18 Sa 18 Di 18 Do Christi Himmelfahrt 18 So 19 Do 19 So 19 So 19 Mi Ilshofen GV, RI, Kä (FV, HO) 19 Fr 19 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 20 Fr 20 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 20 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 20 Do 20 Sa 20 Di 21 Sa 21 Di Fastnacht 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi Donaueschingen GV (FV, VW) Kä (FV, VW) 22 So 22 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 22 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 22 Sa 22 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 22 Do 23 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 23 Do 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 24 Di 24 Fr 24 Fr 24 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 24 Mi Donaueschingen Kä (FV, VW) 24 Sa 25 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do 25 So 26 Do 26 So 26 So 26 Mi Donaueschingen GV (FV, VW) Kä (FV, VW) 26 Fr 26 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 27 Fr 27 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 27 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 27 Do 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di 28 Di 28 Fr 28 So Pfingstsonntag 28 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 29 So 29 Mi Donaueschingen Kä (FV, VW) 29 Sa 29 Mo Pfingstmontag 29 Do 30 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 30 Do 30 So 30 Di Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 30 Fr 31 Di 31 Fr 31 Mi Telefon: 07586/9206-30 bis 34 Telefax: 07586/9206-35 E-Mail: markt@rind-bw.de Spermabestellung: Telefon: 07586/9206-42 · Telefax: 07586/9206-44 E-Mail: laborherb@rind-bw.de Ölkofer Str. 41 ·88518 Herbertingen Telefon: 07586/9206-0 Telefax: 07586/5304 Internet: www.rind-bw.de E-Mail: info@rind-bw.de 2023 FV Fleckvieh VW Vorderwälder GV Großvieh HO Holsteins HW Hinterwälder Kä Kälber BS Brown Swiss FR Fresser RI Rinder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
86 RBW-Versteigerungstermine 2023 Rinderunion Baden-Württemberg e.V. · 88518 Herbertingen · Ölkoferstr.41 · Tel. (07586) 9206-0, Fax (07586) 5304 Spermabestellung (07586) 9206-42 · Mail: Info@Rind-BW.de · Internet http://www.Rind-BW.de ✂ Bad Waldsee Ilshofen Donaueschingen Herrenberg Bad Waldsee / Wolpertshausen Schönau Juli August September Oktober November Dezember 1 Sa 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi Allerheiligen 1 Fr 2 So 2 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 2 Sa 2 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 2 Do Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 2 Sa 3 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 3 Do 3 So 3 Di Tag der Deutschen Einheit 3 Fr 3 So 4 Di 4 Fr 4 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 4 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 4 Sa 4 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 5 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Di 6 Do 6 So 6 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 6 Fr 6 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 6 Mi Herrenberg Kä, Fr (FV) 7 Fr 7 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do 8 Sa 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi Donaueschingen Kä (FV, VW) 8 Fr 9 So 9 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 9 Sa 9 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 9 Do 9 Sa 10 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 10 Do 10 So RBW-Jungzüchtertag Bad Waldsee 10 Di 10 Fr 10 So 11 Di 11 Fr 11 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 11 Mi Donaueschingen GV (FV, VW) Kä (FV, VW) 11 Sa 11 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 12 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 13 Do 13 So 13 Mi Donaueschingen Kä (FV, VW) 13 Fr Schönau BU, RI, FR, Kä (HW) 13 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 13 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen GV, Kä, (FV, HO) 14 Fr 14 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 15 Sa 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 15 Fr 16 So 16 Mi Donaueschingen GV (FV, VW) Kä (FV, VW) 16 Sa 16 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 16 Do 16 Sa 17 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 18 Di 18 Fr 18 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 18 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 18 Sa 18 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 19 Mi Donaueschingen Kä (FV, VW) 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 20 Do 20 So 20 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 20 Fr 20 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 20 Mi Donaueschingen GV (FV, VW) Kä (FV, VW) 21 Fr 21 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 22 Sa 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 22 Fr 23 So 23 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 23 Sa 23 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 23 Do 23 Sa 24 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 So Heilig Abend 25 Di 25 Fr 25 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 25 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 25 Sa 25 Mo 1. Weihnachtstag 26 Mi Bad Waldsee GV (FV, HO, BS) Ilshofen Kä, FR (FV) 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Di 2. Weihnachtstag 27 Do 27 So 27 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 27 Fr 27 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 27 Mi 28 Fr 28 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Do Ilshofen Kä, FR (FV) 29 Sa 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi Ilshofen GV, Kä (FV, HO) 29 Fr 30 So 30 Mi Herrenberg Kä, FR (FV) 30 Sa 30 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 30 Do 30 Sa 31 Mo Festvermarktung NKä Bad Waldsee / Wolpertshausen 31 Do 31 Di 31 So Silvester 2023 Auktionstermine FV Fleckvieh VW Vorderwälder GV Großvieh HO Holsteins HW Hinterwälder Kä Kälber BS Brown Swiss FR Fresser RI Rinder
bis 34
07586/9206-44
Ölkofer Str. 41 ·88518 Herbertingen Telefon:
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
Telefon: 07586/9206-30
Telefax: 07586/9206-35 E-Mail: markt@rind-bw.de Spermabestellung: Telefon: 07586/9206-42 · Telefax:
E-Mail: laborherb@rind-bw.de
07586/9206-0 Telefax: 07586/5304 Internet: www.rind-bw.de E-Mail: info@rind-bw.de

Rinderunion Baden-Württemberg e.V. Ölkofer Str. 41 | D-88518 Herbertingen www.rind-bw.de | www.eurogenetik.com

gesund stark überlegen

IMPRESSUM

Baden-Württemberg e.V. RBW ...morethangoodcows!
Rinderunion
Dr.
Herausgeber: Rinderunion Baden-Württemberg e.V. Ölkofer Straße 41 · 88518 Herbertingen Telefon 07586/9206-0 · Fax 5304 Internet www.rind-bw.de E-Mail info@rind-bw.de Für Druckfehler übernehmen wir keine Gewähr. Redaktionsleitung:
A. Weidele Redaktion: Dr. P. Muth, M. Nörr, M. Poferl Anzeigenleitung: M. Poferl
Baden-Württemberg e.V. RBW ...morethangoodcows! Klimaneutraler Versand mit der Deutschen Post
Druck: Silber Druck oHG Otto-Hahn-Straße 25 · 34253 Lohfelden Tel: 0561 - 52 007 0 Fax: 0561 - 52 00 720 www.silberdruck.de Titelbild: Sunday (V.: Mogens) von der Golther Pfitzhof GbR, Jagsthausen Kürzel: A.W. (Dr. Alfred Weidele); M.P. (Mathias Poferl); P. M. (Dr. Philipp Muth) Rinderunion
Abs.
Rinderunion Baden-Württemberg e.V. Ölkofer Str. 41 88518 Herbertingen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.