Flucht, Trauma und Bindung – pädagogische Herausforderungen in einer schwierigen Lebenslage

Page 69

Grossmann, K. E./Grossmann, K. (Hrsg.)

Fischer, G./Riedesser, P. (2009): Lehrbuch der

(2015): Bindung und menschliche Entwick-

Psychotraumatologie. 4. Aufl. München:

lung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die

Ernst Reihnhardt.

Grundlagen der Bindungstheorie. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Keller, B./Rettenbach, R. (2017): Ein "sicherer Ort". Traumapädagogische Ansätze in

Hargasser, B. (2016): Unbegleitete minder-

der Arbeit mit unbegleiteten minderjähri-

jährige Flüchtlinge. Sequentielle Trauma-

gen Geflüchteten (UMG). In: Quindeau, I./

tisierungsprozesse und die Aufgaben der

Rauwald, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit unbe-

Jugendhilfe. 3. Auflage. Frankfurt am Main:

gleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Trau-

Brandes & Apsel.

mapädagogische Konzepte für die Praxis. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 127-137.

Holmes, J. (2006): John Bowlby und die Bindungstheorie. 2. Aufl. München: Ernst

Kühn, M./Bialek, J. (2017): Fremd und kein

Reihnhardt.

Zuhause. Traumapädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern. Göttingen: Vandenhoeck

Imm-Bazlen, U./Schmieg, A. K. (2017):

& Ruprecht.

Begleitung von Flüchtlingen mit trauma-

Kühner, A. (2008): Trauma und kollek-

tischen Erfahrungen. Berlin, Heidelberg:

tives Gedächtnis. Originalausg. Gießen:

Springer.

Psychosozial-Verl.

Keilson, H. (1979): Sequentielle Traumatisie-

Lengning, A. (2012): Bindung. 1. Aufl. Mün-

rung bei Kindern. Deskriptiv-klinische und

chen u.a.: Reinhardt.

quantifizierend-statistische follow-up Untersuchung zum Schicksal der jüdischen Kriegs-

Lennertz, I. (2011): Trauma und Bindung bei

waisen in den Niederlanden. Stuttgart: Enke

Flüchtlingskindern. Erfahrungsverarbeitung

(Forum der Psychiatrie, N.F., 5).

bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland ; mit 5 Tabellen. 1. Aufl. Göttingen u.a.:

Falkai, P./Döpfner, M./Wittchen H. U. (Hrsg.)

Vandenhoeck & Ruprecht (Schriften des Sig-

(2015): Diagnostisches und statistisches

mund-Freud-Instituts, 14).

Manual psychischer Störungen DSM-5. American Psychiatric Association. Göttingen u.a.:

Lennertz, I. (2016): „Bring your families“:

Hogrefe.

Auswirkungen von Krieg und Flucht auf Bindungsmuster bei Flüchtlingskindern. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Ausgabe 01). S. 39-48.

69


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Flucht, Trauma und Bindung – pädagogische Herausforderungen in einer schwierigen Lebenslage by randstad stiftung - Issuu