Katalog

Page 1

INFORMATIONEN ZUR BUCHUNG IHRER RADREISE

RAD & REISEN online Viele weitere Angebote und Schnäppchen z.B.: Donaura dweg

ab

Auch in dieser Saison organisieren wir für Sie Radreisen in den schönsten Regionen Europas! Unter dem Motto „Wir bringen Ihren Urlaub auf Touren“ entdecken Sie wunderschöne Strände, unvergessliche Landschaften und verborgene Schönheiten. Sie bekommen einen ganz persönlichen Einblick in die Gastlichkeit und Einzigartigkeit von Ländern und deren Bewohnern, die Sie schon immer einmal kennen lernen wollten. Jede Etappe bietet ein Abenteuer - eine Entdeckungsreise - eine unvergessliche Erinnerung.

a p o n r l u e E errad

Kommen Sie mit uns auf eine ganz besondere Radtour. Wohin? Das entscheiden Sie!

HOL’ DIR DEINE

-Jubiläumstou

r

GRATIS-

€ 295,-

LENKERTASCHE Diese praktische Lenkertasche mit Klarsicht-Fach für die Radkarte, Halterung für Deine Trinkflasche und ein kleines Seitenfach für Kleingeld erhältst Du pro Zimmer mit den Reiseunterlagen.

UNSERE SPARTIPPS Frühbucher-Rabatt Bei Buchungseingang bis 15.01.2013 –3% bis 28.02.2013 –2% auf den Tourpreis. Für Stammkunden gelten gesonderte Frühbucher-Rabatte. Diese finden Sie unter www.radreisen.at/sparen

z.B.: Berlin City Tour Rad & Schiff

ab

€ 299,-

Treue-Rabatt

3-Städ – A S U z.B.:

ab

1.100,-

Ihr Reisebüro:

RAD & REISEN

finden Sie unter

www.radreisen.at

Gruppen-Rabatt Fragen Sie nach unseren speziellen Angeboten für Gruppen ab 6 Erwachsenen!!

E U R O C Y C L E

Schickgasse 9, A - 1220 Wien Tel. +43/1/405 38 73 Fax: +43/1/405 38 73-17 email: office@radreisen.at homepage: www.radreisen.at

B

Gesellschaft m. b. H.

Sollten mehrer Rabatte auf Sie zutreffen, wird der höchstmögliche Rabatt-Satz angewandt – eine Summierung der einzelnen Sätze ist nicht möglich!! Wenn Sie zum Buchungszeitpunkt für die gleiche T S E Radreise bei einem anderen Anbieter nachweislich bessere Konditionen/Rabatte/ Preise erhalten, bekommen GA RANT Sie diese selbstverständlich auch bei uns + 1 Lenkertasche GRATIS dazu!

R A D & R E I S E N

www.radreisen.at

Eurocycle 2013

PRE

2. Klasse ohne Bahncard mit Bahncard bis 400 km 71,56,ab 401 km 128,113,Preise pro Person in €

1. Klasse ohne Bahncard mit Bahncard 115,100,206,191,-

Alle Touren, bei denen wir für Sie eine vergünstigte Bahnanreise ab allen deutschen Bahnhöfen anbieten, sind mit einem Symbol gekennzeichnet.

Anreise

Unsere Fahrräder

Ob per Bahn, Auto oder Flugzeug, die Anreise ist immer individuell von Ihnen geplant. Gerne hilft Ihnen das Rad & Reisen Team bei der Organisation. Gegen eine Gebühr von € 30,-/Ticket übernehmen wir auch gerne Ihre Flugbuchung. Auf unserer Hompage finden Sie Tipps und Links zu Anreisemöglichkeiten: www.radreisen.at

Eine Voraussetzung für eine tolle Radtour ist ein einwandfreies Fahrrad. Von uns bekommen Sie gut gewartete und robuste Markenräder mit komfortablen Gepäcktaschen/-körben. Kleine Pannen können mit Hilfe eines Reperatursets behoben werden. Bei größeren Problem sorgen wir raschestmöglich für Reparatur oder Ersatz.

Ganz Individuell Bei einer Einzelreise können Sich sich den Tag einteilen wie Sie möchten. Mit unserem Karten- und Informationsmaterial finden Sie sich auch in nicht vertrauter Umbegung zurecht.

Oder doch gemeinsam Wenn Sie sich für eine unserer Gruppenreisen entscheiden, dann radeln Sie gemeinsam, teilweise begleitet von einem ortskundigen Reiseleiter. Durch den Kontakt mit anderen Teilnehmern, wurden auf unseren geführten Touren schon viele dicke Freundschaften geschlossen. Ein Begleitbus steht Ihnen bei fast allen Gruppenreisen zu Verfügung.

Ihre Buchung Senden Sie uns einfach das ausgefüllte Formular von Seite 105 per Post oder Fax zu. Oder Sie besuchen unsere Homepage und buchen Online.

ELEKTRORAD!!! Sie müssen schon noch treten, es ist aber um einiges leichter! Auch ungeübte Radfahrer erleben völlig entspanntes Radvergnügen. Bereits auf vielen ausgewählten Touren buchbar!

Sicher ist sicher Wir empfehlen Ihnen bei Buchung den Abschluss einer Reiseversicherung. Damit Sie mit Sicherheit umfassend geschützt sind! Details finden Sie auf Seite 105.

Reiseunterlagen Pro gebuchtem Zimmer erhalten Sie detailliertes Karten- und Infomationsmaterial und eine praktische Lenkertasche. Dieses wird nach vollständigem Zahlungseingang per Post an Sie gesandt.

Unterkunft und Verpflegung Wir bieten nur ausgewählte Unterkünfte, damit Sie sich so richtig wohlfühlen können. Je nach Kategorie kann das ein exklusives Stadthotel, ein gemütlicher Gasthof mit familiärer Atmosphäre oder eine Pension in bezaubender Lage sein. Besonders in kleineren Ortschaften bieten wir Ihnen landestypische Hotels/ Gasthöfe mit guter regionaler Küche. Fühlen Sie sich wie zu Hause!

Der Gepäcktransport Wir kümmern uns um Ihr Gepäck, während Sie ganz entspannt Ihre Tagesetappe erleben - Sie sind doch im Urlaub! Dieser Service ist bei allen Radtouren inklusive.

Symbole und Abkürzungen Um Ihnen die Suche nach Informationen in unserem Katalog zu vereinfachen, finden Sie hier alle Symbole und Abkürzung zu den Tourleistungen und Preisen: DZ Doppelzimmer EZ Zuschlag Einzelzimmerzuschlag ÜF Übernachtung / Frühstück HP Zuschlag Halbpensionszuschlag AI Zuschlag Alles-inklusive-Zuschlag AE Abendessen DU / WC Dusche / WC S1 / S2 Saison 1 / Saison 2

IS

IE

te-Tour

Alle Stammkunden, die bereits eine oder mehrere Radtouren bei uns gebucht haben, erhalten eine Reduktion von –5% auf den Tourpreis. Teilen Sie uns bitte bei Ihrer Buchung mit, wann Sie bereits mit uns unterwegs waren. Neukunden, die gemeinsam mit einem oder mehreren Stammkunden buchen/verreisen, erhalten ebenfalls –5% Rabatt!!

Per Bahn einfach & sicher in den Urlaub!

-gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, NP DRUCK, UW-Nr. 808


5

Früh buchen & die Donau genieSSen! Bei Buchung BIS 60 TAGE VOR ANREISE auf ausgewählten Touren entlang der Donau 5% SONDERRABATT ZUSÄTZLICH zum Stammkunden-/Frühbucherbonus: Gültig auf alle Touren, die mit dem Donau-Bonus-Symbol gekennzeichnet sind (ab Seite 60).

INHALTSVERZEICHNIS allgemein

Reiseanmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Reisebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Reiseversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Belgien

Amsterdam – Brügge Rad & Schiff NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Brügge Sternfahrt NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Flandern Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Flandern Rundfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

DÄNEMARK

Berlin – Rostock – Kopenhagen NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Dänische Segler Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Deutschland

3 - Seen - Tour Rhein-Liechtenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Altmühltal - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Augsburg – Bozen NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Augsburg – Gardasee NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Berlin – Stralsund Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Berlin – Dresden NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Berlin – Rostock – Kopenhagen NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Bodensee / Genießer + Sportler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Bodensee Rundfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bodensee Sternfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Deutsche Weinstraße Sternfahrt NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Donauquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Donauradweg – Sternfahrt rund um Passau . . . . . . . . . . . . . . . 57 Elbe - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Hamburg – Lübeck Rad & Schiff NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Havelradweg NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Junge Deutsche Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Main & Rhein Rad & Schiff NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Main - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Mecklenburger Seen Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Mittelrhein Strasbourg – Mainz NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Mosel – Winzerhof - Radtour NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Mosel - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Münchner Seen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Nordseeküsten - Radweg Hamburg – Sylt NEU! . . . . . . . . . 33 Ostfriesland Inselhüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Ostseeküsten - Radweg Lübeck – Stralsund NEU! . . . . . 31 Rhein & Mosel Sterntour NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Rhein & Neckar NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Rhein - Radweg Mainz – Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Rhein, Neckar, Mosel & Saar Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Ostsee – 3 Inseln NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Spreewald Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Spreewaldtour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Weser - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Dolomiten – Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Gardasee Sternfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Po - Ebene Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Rund um Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Südtirol - Rundfahrt NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Toskana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Venedig – Istrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Kroatien

Kvarner Bucht Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Nationalpark Dalmatien Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Süd - Dalmatien Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Lettland

Lettland – Estland NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

montenegro

Montenegro Rad & Schiff NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

NIEDERLANDE

Amsterdam – Brügge Rad & Schiff NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Ijsselmeer - Nostalgie NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Süd- und Nordholland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Süd- und Nordholland Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zuiderzee Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Österreich

Alpe – Adria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Donauradweg... ...3 - Länder - Tour Wien – Budapest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 ...Bauernhof / Bummlertour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 ...Linz – Wien / Familientour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 ...Passau – Budapest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 ...Passau – Budapest – Passau Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . 4 ...Passau – Wien – Passau Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ...Radklassiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 ...Standard / Sportlertour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 ...Sternfahrt rund um Passau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 ...Ungarische Rhapsodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 ...Vital & Relax / Kurz & Intensiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Drau - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Kärntner Seen und Drau - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Neusiedlersee Sternfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Salzkammergut Rundfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Salzkammergut Sternfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Tauern - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Ungarische Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Wien, Wein, Wind und Wasser NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Polen

Finnland

Dunajec - Radweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Masuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Masuren Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Frankreich

Alentejo Schlösser & Wein NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Finnische Inselwelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Bretagne – Normandie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Burgund NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Elsass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Loire Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Lothringen Rad & Schiff NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Provence – Camargue Rad & Schiff NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Provence – Camargue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Schlösser der Loire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

griechenland

Rhodos Inselrundfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

grossbritannien

Cotswold & Shakespeare Country . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Kanalinseln NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

italien

Alpe – Adria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Augsburg – Bozen NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Augsburg – Gardasee NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Dolomiten – Gardasee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Portugal RUMÄNIEN

Donaudelta Rad & Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Schweiz

3 - Seen - Tour Rhein – Liechtenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Aare - Radweg NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Schweizer Seen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

leitfaden Anforderungen Genussradler: vorwiegend flach, ohne 1 Steigungen; wenig Kondition erforderlich; bei beschaulichem Tempo jede Menge Zeit zur Verfügung 1 2

Gelegenheitsradler: flach bis leicht

2

Freizeitradler: leicht hügelig, nur wenige

2 3

Reiseradler: leicht hügelig, einige längere

hügelig, wenige Steigungen, geringe Aus- dauer erforderlich, eher gemütliches Tempo, ausreichend Zeit für Besichtigun- gen und Pausen

Anstiege, etwas Kraft und Ausdauer von Vorteil, durchschnittliches Fahrtempo

Anstiege, Kondition und Radtourenerfah- rung erforderlich, auch mal ein kräftiger Pedaltritt gefragt, zügiger Radfahrer

3

Tourenradler: anspruchsvolleres Gelän-

Sternfahrt: Routenvorschläge meist beliebig planbar, entspannter Radurlaub in ausgewählten Hotels, kein tägliches Koffer- packen notwendig

Rundfahrt: regelmäßiger Ortswechsel, Rückreise zum Ausgangspunkt meist inkludiert oder gegen Aufpreis zubuchbar

Schiffsreise: Radeln nach Lust und Laune, das Hotel fährt mit! Kein Kofferpacken, meist Vollverpflegung, sehr individuelle Betreuung

de, mit Anstiegen als kleine Herausforde- rung und Abfahrten zum Verschnaufen, gute Kondition und Radfahrtechnik Voraus- setzung, sportliche Fahrweise

Einzelreise: Sie teilen sich den Tag ein, wie Sie möchten. Unsere Karten und Routenbücher weisen Ihnen den rechten Weg.

Gruppenreise: hier wurden schon viele dicke Freundschaften geschlossen. Oft werden Sie von einem Minibus begleitet, der (falls notwendig) auch eine Mitfahrgelegenheit bietet.

Spanien

Kind: besonders für Kinder geeignet, kürzere Radetappen in eher flachem Gelände

Ungarn

Jakobsweg NEU! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Mallorca Rundfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Mallorca Sternfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Donauradweg... ...3 - Länder - Tour Wien – Budapest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 ...Passau – Budapest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 ...Ungarische Rhapsodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 ...Ungarische Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Elektrorad: Sie müssen schon noch treten, es ist aber um einiges leichter! Ihre Tretkraft wird lautlos um ca. das 3-fache verstärkt. Auch ungeübte Radfahrer erleben völlig entspanntes Radvergnügen.

1


D

A CZ

D Passau Obermühl

Linz Rossatz

DONAU WACHAU

Mauthausen Melk

A

SK

Wien

H

DONAU mit rad & Schiff PASSAU – Wien – PASSAU

1 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis leicht bergab, für Genussradler, Einsteiger und Kinder geeignet Anreisetermine MS Theodor Körner *** (= TK): Samstag: 20.04., 04.*/11./25.05., 01.*/15./22.06., 06.*/13./27.07., 03.*/17./24.08., 07.*/14./28.09., 05.10. * Termine mit Genießer-Paket (Gruppentour mit Radreiseleitung) MS My Story ***+ (= MS): Sonntag: 28.04., 19.05., 09./30.06., 21.07., 11.08., 01./22.09. € 25 Bordguthaben für Anreisen April + Oktober inkl. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: München Bahnhof: Passau Parken: Parkplatz € 58/Parkgarage € 69, inkl. Transfer zum/vom Schiff, Vorreservierung, zahlbar vor Ort Transfer: München-Flughafen-Passau e 51/ Person, e 89 hin & retour (Vorreservierung) Schiff MS Theodor Körner*** Die MS THEODOR KÖRNER - vielleicht nicht mehr das modernste Kreuzfahrtschiff, aber es hat Seele und Charakter, wie man während des Aufenthaltes an Bord spüren kann. Eine engagierte Crew ist um Ihr Wohl bemüht und trägt damit zum Erfolg dieser Reise bei. Die Rad-Kreuzfahrt ist auch eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Vielfalt der nationalen und regionalen Küche, abends spielt ein engagierter Bord-Musiker zum Tanz!! Bordeinrichtungen Das Schiff mit gemütlicher, rustikaler Ausstattung ist geräumig, verfügt über Restaurant, PanoramaBar, Salon, großzügiges Sonnendeck mit bequemen Liegestühlen, Leseecke mit Zeitschriften, Büchern und Gesellschaftsspielen. Kabinen 65 Kabinen gediegen eingerichtet, gemütlich, rustikal, ca. 8 m2 groß, DU/WC, TV, Radio, Klimaanlage Deck-Kategorien Oberdeck: Fenster zu öffnen, Klima individuell regulierbar Hauptdeck: Mitteldeck, Fenster zu öffnen, Klima zentral gesteuert Donaudeck: Unterdeck, Fenster nicht zu öffnen, Klima zentral gesteuert Kabinen-Kategorien 2-Bett Kabine: Betten nebeneinander Etagenbett-Kabine: 1 Oberbett, 1 Unterbett 3-Bett Kabine: Linzdeck - 3 Unterbetten (1x Schlafcouch) / Wiendeck - 2 Unter-, 1 Oberbett Familienkabine: Wiendeck - 2 Erw./2 Kinder Bordsprache Deutsch, Englisch

Donauschlinge

Kaiserin Sisis Brautfahrt Der Donauradweg von Passau nach Wien ist einzigartig, mit einem schwimmenden Hotel ein unvergessliches Erlebnis: immer leicht bergab - mit einer sanften Brise im Rücken - liegt uns eine Bilderbuchlandschaft mit saftig grünen Flussufern und kleinen, verträumten Dörfern zu Füßen: die beeindruckenden Flussmäander der Donauschlinge sind ein überwältigendes Naturschauspiel, die Traumlandschaft der sagenumwobenen Wachau mit Weinterrassen, Burgen und Klöstern wird auch Sie verzaubern. Die Weltstadt Wien mit all ihren Sehenswürdigkeiten ist krönender Höhepunkt. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzt Kapazität! 1. Tag: Passau Individuelle Anreise, Einschiffung 17 Uhr, Begrüßungscocktail, Abendessen. 2. Tag: Passau ­– Donauschlinge – Linz (ca. 50 km) Vorbei an Stift Engelhartszell, durch kleine Bauerndörfer mit urigen Mostschenken in die beeindruckende Naturkulisse der Schlögener Schlinge. Per Schiff in die Kulturhauptstadt Linz. Abends Fahrt mit dem knallgelben Cityexpress (fakultativ). Abends Schifffahrt nach Mauthausen.

3. Tag: Mauthausen – Grein (ca. 35 km) Vormittags Möglichkeit, die KZ-Gedenkstätte zu besuchen. Die leichte Fahrradroute führt direkt an der Donau entlang, sportliche Gäste wählen die Variante über die Burg Clam. Ziel der Tagesetappe ist Grein, wo das älteste Stadttheater Österreichs auf Sie wartet (fakultativ).

SCHIFF MS MY STORY***+ Beschreibung siehe Seite 4

2

MS My Story

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Wachau


MS Theodor Körner *** MS My Story ***+

D

A

deckpläne MS Theodor Körner*** Nach Verfügbarkeit berücksichtigen wir Ihre Wunschkabine.

wichtige hinweise Bei extremem Hoch- oder Niedrigwasser behält sich die Reederei das Recht vor, Teilstrecken per Bus zu überbrücken und/oder im Extremfall die Reise auch kurzfristig abzusagen, ohne dass sich daraus ein Rechtsanspruch ableiten lässt. (Wasserstand ist hö­­here Gewalt). Gleiches gilt bei behördlich an­geordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleu­sen- und/ oder Brückenreparaturen oder bei unver­schuldetem Motor- oder Antriebsschaden des Schiffes. 4. Tag: Grein – Melk – Tulln (ca. 51 km) Melancholisch und faszinierend die Landschaft des Strudengaus, ganz sanft der Nibelungengau. Schon von Weitem grüßt das prachtvolle Benediktinerstift Melk. Stimmungsvoll dann die Schifffahrt durch die abendliche Wachau in die Blumenstadt Tulln. 5. Tag: Tulln – Wien (ca. 35 km) Vorbei am Stift Klosterneuburg per Rad nach Wien. Lernen Sie die bezaubernde Stadt während einer Busrundfahrt (fakultativ) kennen. Abends empfiehlt sich der Besuch eines der gemütlichen Wiener Heurigen. 6. Tag: Wien (Ruhetag) Zum Greifen nah sind die berühmten Sehenswürdigkeiten während der Stadtrundfahrt per Fahrrad (fakultativ). Am

Nachmittag bleibt genug Zeit für einen Stadtbummel. Der Abend klingt bei einem Walzer- und Operettenkonzert (fakultativ) aus. Nachts Schifffahrt nach Rossatz. 7. Tag: Wachau: Rossatz – Emmersdorf (ca. 29 / 42 km) Die sanfte Hügellandschaft der Wachau mit Weinterrassen, Burgen und Klöstern, hat noch jedermann verzaubert. Möglichkeit zur Weinverkostung (fakultativ). Nach dem feierlichen Galadinner laden wir zur Bordshow ein. 8. Tag: Passau Ankunft in Passau ca. 11:30 Uhr, Ausschiffung ca. 1/2 h später. Individuelle Abreise oder Verlängerung. Wir empfehlen Anschlussverbindungen für die Heimreise ab 14 Uhr zu reservieren.

Tourleistungen 7 Nächte in Außenkabine, DU/WC/VP (Frühstück, Mittagessen/ Lunchpaket, Nachmittagskaffee/ Kuchen, Abendessen), Radmiete, Begrüßungs-/ Abschiedscocktail, Galadinner; Crew-AbschiedsShow, tägl. Live-Musik, tägliche Routenbesprechung, Bordreiseleitung, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/ Kabine zusätzlich bei Genießer-Paket: Radreiseleitung, 2x Fähre, Mostverkostung im oberen Donautal, Stadtrundfahrt mit dem Linzer Bummelzug, Besichtigung Stadttheater Grein, Weinverkostung bei einem Winzer in der Wachau, geführte Stadtrundfahrt Wien per Bus. Ermäßigung Zusatzbett in 3-Bett-Kabine mit 2 Vollzahlern: 0-2,99 J. -100%, 3-13,99 J. -35% in Kabine mit 1 Vollzahler: 3-13,99 J.: -20% Sonstiges Mitnahme eigenes Rad nur begrenzt möglich (keine Rückerstattung) Mindestteilnehmer 50 Personen (Genießer-Paket 10 Personen) Preise pro person in E

Tourpreis Deck Donau Haupt Ober 3-Bett TK – 655 555 Etagenbett-TK 575 675 – 2-Bett TK 645 745 815 1-Bett-TK 940 1135 – 3-Bett-Achtern MS – – 685 2-Bett MS – 775 845 2-Bett-Achtern MS – 625 725 1-Bett-MS 1145 Zuschlag 04.05.-26.05. + 0 1.09.-29.09. 50 Zuschlag 01.06.-25.08. 100 Passagier-und Hafengebühren (obligatorisch ab 12 Jahren) 59 Genießer-Paket mit Radreiseleitung 199 Fahrrad inkl. Packtasche 7- Gang (Rücktritt) inkl. 21- Gang 50 Elektrorad 140 Radhelm (zahlbar vor Ort) 17 Zusatznacht Passau 4* Doppelzimmer 57 EZ Zuschlag 26

Wien

MS Theodor Körner, Restaurant

MS Theodor Körner, Kabinenbeispiel

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

3


D

A

SK

Passau

D

H

DONAU mit rad & Schiff PASSAU – BUDAPEST – PASSAU

CZ

Aschach Melk

DO

A

Rossatz

NA U

Wien Hainburg

SK Bratislava

H

Esztergom Vac Budapest

1 allgemeine Infos Charakteristik Meist flach bis leicht bergab, für Genussradler, Einsteiger und Kinder geeignet. Zwischen Passau und Bratislava hervorragend ausgebauter Radweg, im Donauknie teilweise Landstraßen. Teilstrecken können per Fähre oder Bahn verkürzt werden. Anreisetermine MS My Story ***+ (=MS): SO: 21.04., 05./12.*/26.05., 02./16.*/23.06., 07./14.*/28.07., 04./18.*/25.08., 08./15./29.09.*, 06./13.10. * Termine mit Genießer-Paket (Gruppentour mit Radreiseleitung) MS Theodor Körner *** (=TK): SA: 27.04., 18.05., 08./29.06., 20.07., 10./31.08., 21.09. € 25 Bordguthaben für Anreisen April + Oktober inkl. Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Passau Flughafen: München Parken: Parkplatz € 58/Parkgarage € 69, inkl. Transfer zum/vom Schiff, Vorreservierung, zahlbar vor Ort Transfer: München Flughafen – Passau: € 51/ Person, € 89/Person hin & retour (Vorreservierung) SCHIFF MS MY STORY***+ Das beliebte Mittelklasseschiff traditioneller Schiffsbaukunst strahlt bereits beim ersten Betreten eine gemütliche, ungezwungene Atmosphäre aus. Auf dem Sonnendeck können Sie ganz entspannt die Donau-Landschaft mit idyllischen Dörfern und historischen Bauwerken genießen und Wärme tanken. Neben Liegestühlen sorgen auch kleine Sitzgruppen für unterhaltsame Gesprächsrunden oder Gesellschaftsspiele an der frischen Luft. Das Panorama-Restaurant und der Panoramasalon mit Bar bieten neben regionalen Köstlichkeiten und Getränken viel Raum für ein gemütliches Beisammensein mit alten Freunden und neuen Bekannten. Für Kurzweil und Unterhaltung sorgt die tägliche Livemusik. Auf dem Hauptdeck lädt ein kleiner Wellnessbereich mit Sauna zum Relaxen ein. Bordeinrichtungen Das Kreuzfahrtschiff bietet Restaurant, PanoramaBar, großzügiges Sonnendeck mit bequemen Liegestühlen, Sauna. Kabinen Die komfortablen Außenkabinen (ca. 9 m²) – verteilt auf 2 Decks - verfügen über 1-2 untere Betten (tagsüber kann ein Bett zur Wand geklappt werden), eine zentral gesteuerte Klimaanlage/Heizung mit individuell regulierbarer Lüftung, Dusche/WC, SAT-TV, Haartrockner. Deck-Kategorien Oberdeck: oben (Fenster zu öffnen) Hauptdeck: unten (Fenster nicht zu öffnen) Kabinen-Kategorien 2-Bett: Betten nebeneinander (auch zur Alleinbenutzung buchbar) 3-Bett: 2 Betten nebeneinander + 1 Oberbett 1-Bett: 1 Bett Familienkabine: Kabinen mit Verbindungstür Achtern: im vorderen/hinteren Teil des Schiffes, während der Fahrt bzw. in Schleusen leichte Motorgeräusche wahrnehmbar Bordsprache Deutsch, Englisch

4

MS My Story, Budapest

Mit Fahrrad & Schiff radeln Sie von der Bayrischen Drei-Flüsse-Stadt Passau mitten hinein ins Herz der einst glanzvollen K. u. K. Monarchie zu den Höhepunkten entlang Europas zweitgrößtem Strom. Freuen Sie sich auf gleich drei der charmantesten Hauptstädte Europas: das lebensfrohe Wien, die Krönungsstadt Bratislava und Budapest, die „Ungarische Königin der Donau“! Die Radtouren führen durch das beeindruckende Naturschauspiel der Schlögener Donauschlinge, den Nationalpark Donauauen, das malerische Donauknie mit der größten Kathedrale Ungarns und die sagenumwobene Wachau mit romantischen Städtchen und mächtigen Burgen inmitten lieblicher Weinterrassen. An Bord Ihres „schwimmenden Hotels“ genießen Sie während dieser Radreise den Komfort eines Kreuzfahrtschiffes und werden mit regionalen Schmankerln verwöhnt! Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzt Kapazität! 1. Tag: Passau – Engelhartszell Individuelle Anreise. Einschiffung 17 Uhr. Um ca. 18:30 Uhr Schifffahrt ins obere Donautal. 2. Tag: Donauschlinge (ca. 15 / 44 km) In Engelhartszell (einziges Trappistenkloster Österreichs) beginnt die Radtour durch die romantische Donaulandschaft der Donauschlinge, einem der schönsten Flussabschnitte. Genußradler unternehmen eine entspannte Rundtour durch die Schlögener Schlinge (ca. 15 km). Im idyllischen Örtchen Brandstatt gehen Sie wieder an Bord und setzen die Reise per Schiff fort nach Hainburg.

3. Tag: Hainburg – Bratislava (ca. 17 / 34 km) Durch das Marchfeld – den Gemüsegarten Österreichs – führt die Radtour von der Mittelalterstadt Hainburg zum imposanten Schloss Hof, dessen prachtvoller Terrassengarten zu den schönsten Barockgärten Europas zählt. Nach dem überqueren der grünen Grenze radeln Sie entlang des einstigen Eisernen Vorhangs in die Krönungsstadt Bratislava am Fuße der Kleinen Karpaten, die man bei einem abendlichen Stadtrundgang (fakultativ) entdecken kann. 4. Tag: Budapest: Radtour Szentendre (ca. 40 km) Vom Sonnendeck genießen Sie einen fantastischen Ausblick auf die majestätische Landschaft des Donauknies und das atemberaubend schöne Panorama von Budapest. Nachmittags erkunden Sie während einer Stadtrundfahrt per Rad (fakultativ) die unzähligen Sehenswürdigkeiten Budapests oder unternehmen einen Radausflug in das zauberhafte Künstlerstädtchen Szentendre mit liebevoll restaurierter Altstadt, zahlreichen Kirchen und Künstlergalerien. Während einer romantischen, abendlichen Lichterfahrt (Bus, fakultativ) verabschieden Sie sich von Budapest mit einem Gläschen Sekt am Gellertberg.

Bratislava

Wien

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Donauschlinge


MS My Story ***+ MS Theodor Körner ***

Wachau 5. Tag: Donauknie: Visegrad – Esztergom (ca. 24 / 57 km) Das Donauknie wird als „Ungarische Wachau“ bezeichnet. Vom ehemaligen Königsitz Visegrad radeln Sie durch die malerische, sanft hügelige Landschaft nach Esztergom, mit der prachtvollen Basilika, der größten Kirche Ungarns 6. Tag: Wien – Ruhetag Während einer Stadtrundfahrt per Fahrrad oder Bus (fakultativ) erleben Sie die berühmtesten Sehenswürdigkeiten wie Prater, Stephansdom und Hofburg und den Prachtboulevard Ringstraße hautnah. Bei Walzer und Operettenmelodien und einem Glas Wein klingt der Abend stimmungsvoll bei einem gemütlichen Wiener Heurigen (fakultativ) aus. Nachts Schifffahrt nach Rossatz.

7. Tag: Wachau: Rossatz – Melk (ca. 29 / 42 km) Die sanfte Hügellandschaft hat noch jedermann verzaubert. Über dem Barockstädtchen Dürnstein thront eine mächtige Ruine, der blaue Turm der Stiftskirche ist ein Wahrzeichen der Wachau. In Weißenkirchen locken gemütliche Heurigenlokale direkt neben dem Radweg (Weinverkostung fakultativ). Am Etappenziel erwartet Sie das Stift Melk, einer der bedeutendsten Barockbauten Österreichs. Nach dem feierlichen Abschieds-Dinner erleben Sie Spaß und Unterhaltung bei einem kleinen Showprogramm. 8. Tag: Passau Ankunft in Passau ca. 11 Uhr. Ausschiffung: ca. ½ Stunde später. Individuelle Abreise oder Verlängerung. Wir empfehlen Anschlussverbindungen für die Heimreise ab 14 Uhr zu reservieren.

D

A

SK

H

SCHIFF MS Theodor Körner*** Beschreibung siehe Seite 2 wichtige hinweise Bei extremem Hoch- oder Niedrigwasser behält sich die Reederei das Recht vor, Teilstrecken per Bus zu überbrücken und/oder im Extremfall die Reise auch kurzfristig abzusagen, ohne dass sich daraus ein Rechtsanspruch ableiten lässt. (Wasserstand ist hö­­here Gewalt). Gleiches gilt bei behördlich an­geordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleu­senund/ oder Brückenreparaturen oder bei unver­schuldetem Motor- oder Antriebsschaden des Schiffes. Tourleistungen 7 Nächte in Außenkabine/DU/WC/VP (Frühstück, Mittagessen/Lunchpaket, Nachmittagskaffee/ Kuchen, Abendessen), Begrüßung-/Abschiedscocktail, Galadinner, Crew-Abschiedsshow, täglich Live-Musik, Radmiete, Bordreiseleitung, tägliche Radtourenbesprechung, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Kabine zusätzlich bei Genießer-Paket: Radreiseleitung, 4x Fähre, Mostverkostung, Wien + Budapest per Bus, Besichtigung Basilika Esztergom, Weinverkostung in der Wachau Ermäßigung Zusatzbett in 3-Bett-Kabine mit 2 Vollzahlern: 0-2,99 J. -100%, 3-13,99 J. -35% in Kabine mit 1 Vollzahler: 3-13,99 J.: -20% Sonstiges Mitnahme eigenes Rad auf Anfrage Mindestteilnehmer 50 Personen (Genießer-Paket 10 Personen) Preise pro person in E

Tourpreis Deck Donau Haupt Ober 3-Bett TK – 685 585 Etagenbett-TK 605 705 – 2-Bett TK 675 775 845 1-Bett-TK 970 1165 – 3-Bett-Achtern MS – – 715 2-Bett MS – 805 875 2-Bett-Achtern MS – 655 755 1-Bett-MS 1175 Zuschlag 04.05.-26.05. + 3 1.08.-29.09. 50 Zuschlag 01.06.-25.08. 100 Passagier-und Hafengebühren (ab 12 J.) 59 Genießer-Paket mit Radreiseleitung 199 Fahrrad inkl. Packtasche 7- Gang (Rücktritt) inkl. 21- Gang 50 Elektrorad 140 Radhelm (zahlbar vor Ort) 17 Zusatznacht Passau 4* Doppelzimmer 57 EZ Zuschlag 26

Nach Verfügbarkeit berücksichtigen wir Ihre Wunschkabine:

Oberdeck

Hauptdeck

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

MS My Story

MS My Story, Kabinenbeispiel

5


NL Stavoren

Enkhuizen Hoorn Volendam

Harich

Zwartsluis

Nostalgie AM Ijsselmeer

IJSSELMEER Kampen

Purmerend

Elburg

Amsterdam

Nunspeet Amersfoort

NL

1 allgemeine Infos Charakteristik Einfach und flach und deshalb auch für Familien mit Kindern geeignet. Anreisetermine jeden SA von 20.04.-21.09. jeden SO von 30.06.-18.08. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Amsterdam Schiphol Bahnhof: mit Intercity nach Amersfoort und Regionalzug nach Nunspeet Parken: kostenloser Hotelparkplatz Unterkunft 3 - 4* Hotels Tourleistungen 7 Nächte DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Hallenbad in Nunspeet und Zwartsluis, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Nicht inkludiert Bootsfahrt Enkhuizen – Stavoren: ca. ? 15/Person Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-2,99 J.: -100%, 3-6,99 J.: -50%, 7-11,99 J.:-25%, 12-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 470 Zuschlag 06.07.-18.08. 15 EZ Zuschlag 120 HP Zuschlag 149 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang 60 Elektrorad 100 Zusatznächte Nunspeet Doppelzimmer 48 EZ Zuschlag 20

6

Enkhuizen toren

Den Wind in den Haaren – Wellenrauschen im Ohr Radfahren am „Ijsselmeer“ ist ein besonderes Erlebnis! Dieser See, bekannt für seine fast unbeschreibliche Ruhe, ist entstanden durch die Abdämmung von der „Zuiderzee“. Vor dem 20. Jahrhundert gab es hier viele lebhafte Dörfer, wo tausende Familien vom Fischfang lebten. Diese Radroute lässt Sie alte holländische und friesische Dörfer und Städtchen am Ufer des Binnenmeeres entdecken. Genießen Sie die fantastischen Aussichten über das Wasser, sowie grüne Wälder und Polderlandschaften. 1. Tag: Nunspeet Individuelle Anreise 2. Tag: Nunspeet – Amersfoort (ca. 60 km) Nunspeet liegt mitten in der Natur. Die erste Radtour bringt Sie nach Amersfoort, eine Stadt wo die Geschichte noch immer lebt. Hinter den Stadtmauern können Sie durch die gemütlichen Gassen bummeln. 3. Tag: Amersfoort – Purmerend (ca. 68 km) Heute fahren Sie nach Purmerend. Sie kommen an vielen typisch holländischen Orten, wie Baarn und Muiderberg, vorbei. Besichtigen Sie die Naarden – Vesting, einen der best erhaltensten Festungsgräben Europas. Genießen Sie die Natur im seit langer Zeit kultivierten alten Moorgebiet „Eemland“. 4. Tag: Purmerend – Enkhuizen (ca. 56 km) Unterwegs nach Enkhuizen sollten Sie auf jeden Fall in Edam, bekannt für Käse, oder in ‚Broekerhafen‘ halten. Nach einer schönen Radtour erreichen Sie Ihr heutiges Etappenziel Enkhuizen, im „Goldenen Jahrhundert“ eine sehr prominente Hafenstadt.

Amersfoort

5. Tag: Enkhuizen – Harich/Balk (ca. 38 km) Sie radeln an typisch Friesischen Dörfern vorbei. Stavoren ist sehr bekannt, da es sich entlang der Strecke der Elf Städte Tour befindet. 6. Tag: Harich/Balk – Zwartsluis (ca. 64 km) Zwischen Harich/Balk und Zwartsluis radeln Sie durch das Landschaftsschutzgebiet „De Weerribben“, ein altes Torfmoorgebiet. Die ehemalige Burg Swartsluys ist heute ein wichtiger Ort für Wassersportler. 7. Tag: Zwartsluis – Nunspeet (ca. 48 km) Die auffallendste Sehenswürdigkeit unterwegs nach Nunspeet ist die alte Hansestadt Kampen, mit seinen fast 500 Denkmälern! Nachdem Sie das Dörfchen Noordeinde passiert haben, sind Sie wieder in der Veluwelandschaft. 8. Tag: Nunspeet Individuelle Abreise oder Verlängerung

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Käsetransport


NORDSEE

durch die Zuiderzee Mit Rad + 3 - Mast - Segler

NL Stavoren Medemblik

Koudum

IJSSELMEER

Enkhuizen Urk Schokland Obdam Rustenburg Hoorn Schermerhorn MARKERDe Rijp Edam MEER Lelystad Middenbeemster Volendam NL Monnickendam Marken Amsterdam

1 allgemeine Infos

Soeverein

Entlang der alten Zuiderzeeküste Eine Entdeckungs-Radreise in die Zeit des „Goldenen Jahrhunderts“. Sie radeln individuell durch die flachgrüne Polderlandschaft, Tagesziel sind einige der schönsten Häfen aus der Blütezeit der Niederlande, wie Enkhuizen, Hoorn oder Medemblik, aber auch kleine Dörfer und ehemalige Inseln der Zuiderzee, die durch die Polderwirtschaft nun zum Festland gehören. Sie segeln und übernachten auf einem beeindruckenden Traditions-3-Mast-Segler mit 5 m hohem Campagnedeck. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzt Kapazität! 1. Tag: Lelystad Abends (um 18 Uhr) Einschiffung in Lelystad in der Nähe der Batavia-Werft (Nachbauten von Ostindien-Seglern). Gegen 19 Uhr gemeinsames Abendessen. 2. Tag: Lelystad – Urk (ca. 34 km) Segeltörn über das IJsselmeer nach Urk. Radtour zur zweiten ehemaligen Insel „Schokland“ (UNESCO-Weltkulturerbe) 3. Tag: Urk – Stavoren (ca. 30 km) Segeltörn nach Stavoren zur ältesten friesischen Stadt. Eingangstor zu den friesischen Seen, einem weitläufigen Naturgebiet mit großen Binnengewässern und vielen Kanälen. Ihre Radtour führt durch pittoreske Dörfer und zum kleinsten Fischerhafen von Friesland in Laaxum. 4. Tag: Stavoren – Enkhuizen und Medemblik (ca. 54 km) Morgens segeln Sie von Stavoren nach Enkhuizen. Wer möch­te, kann heute selbst die Segeln setzen! Per Rad von Enk­huizen über den alten Zuiderzeedeich nach Medemblik. Der Rückweg führt durch die grüne Polderlandschaft und die Naturschutzgebiet Groote Vliet und Egboetswater.

5. Tag: Enkhuizen – Hoorn (ca. 45 km) Segeltörn nach Hoorn. Radtour durch die prächtige Westfriesische Landschaft Richtung Wognum, Obdam und Rustenburg und wieder zurück nach Hoorn. Stadtbummel durch die Altstadt. 6. Tag: Hoorn – Volendam (ca. 45 km) Radtour über Graft nach de Rijp (altes Seefahrerdorf) nach Volendam. Oder Segeltörn nach Volendam und Radausflüge nach Edam oder auf die Insel Marken. 7. Tag: Volendam – Lelystad (ca. 39 km) Nach dem Frühstück Segeltörn zurück nach Lelystad. Abschließende Radtour in eine tief liegende Polderregion, wo sich die Natur frei entfalten konnte. Pferde, Rinder, Hirsche und zahlreiche Vogelarten leben in diesem Naturreservat. 8. Tag: Lelystad Nach dem Frühstück (ca. 10 Uhr) Ausschiffung und individuelle Heimreise.

Charakteristik Sehr flache Strecke, hauptsächlich Radwege, sehr gut beschildert, ideal für Einsteiger. Anreisetermine jeden SA: 01.06.-31.08. Eine ähnliche Tour ab/bis Enkhuizen: „Rad & Segeln im südlichen Ijsselmeer“ mit 2 verschiedenen Großseglern bieten wir ab € 699 jeden SA: 29.06.-17.08. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Amsterdam Bahnhof: Lelystad, Bahnfahrt Amsterdam AirportLelystad ca. 1 h, Linienbus zum Bataviahaven Parken: kostenpflichtiger versperrter Parkplatz (ca. ? 6/Tag) oder Parkhaus (ca. ? 10/Tag) TRADITIONSSEGLER SOEVEREIN Nachbau eines historischen Spiegelretourschiffes (früher Ostindienfahrten) mit erhöhtem Halbdeck. 14 komfortable 2-Bett- und 3-Bett-Kabinen/DU/ WC, Klimatisierungssystem, Schiffsbar, Salon, DVD, TV, Hifi-Set mit CD, Karaoke, Zentralheizung, Bordbibliothek; Länge: 59 m, Breite: 7,2 m, Kabinengröße: ca. 9m2 Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (Frühstück, Mittagessen oder Lunchpaket, 3-Gang-Abendessen, Kaffee, Tee, Milch und Wasser), Bordreiseleitung, alle Hafenund Schleusengebühren, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Kabine Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-12,99 J.: -10% Mindestteilnehmer 10 Personen Sonstiges Im Elektroradpreis inkludiert: Diebstahlversicherung. Preise pro person in E Tourpreis 3-Bett 2-Bett 1-Bett Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang Elektrorad

659 759 1366 60 150

Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten!

Zuiderzee Museium, Enkhuizen

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Soeverein, Salon

7


NL Amsterdam

Haarlem

süd- und Nord - Holland

NL

Zandvoort Scheveningen Den Haag

Gouda

Utrecht Bunnik

Rotterdam

1 allgemeine Infos Charakteristik Großteils flach, auf Radwegen und wenig befahrenen Landstraßen, kaum Steigungen. Anreisetermine täglich: 01.04.-01.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Amsterdam Schiphol Bahnhof: über Utrecht nach Bunnik ca. 1 h Parken: beim Anreisehotel in Bunnik kostenlos, bei Anreise Amsterdam ca. € 12,50/Tag Unterkunft 3-4* Hotels Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-4,99 J.: -100%, 5-12,99 J.: -20%, 13-99 J.: -10% Sonstiges Mitnahme Hund: ? 15/Tag Übernachtung Scheveningen auch in einem 5* Kurhaus Hotel möglich, Zuschlag € 50/Person (zahlbar vorab) + € 15/Rad (zahlbar vor Ort) Tourstart (mit 7-Gang Rädern) in allen Orten möglich, Preis auf Anfrage Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer EZ Zuschlag HP Zuschlag Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang 21-Gang Elektrorad Kinderrad Tandem und Kinderanhänger auf Anfrage Zusatznacht in allen Orten Doppelzimmer EZ Zuschlag

579 180 165 72 90 150 60

70 30

Käse aus Gouda, Tulpen aus Amsterdam Sandstrand so weit das Auge reicht. Möchten Sie die Wellen rauschen hören und Seeluft tanken? Hinter den Dünen erscheint ein abwechslungsreiches Hinterland mit wunderschönen historischen Städten, unzähligen denkmalgeschützten Gebäuden und interessanten Museen. Freunde von Kunst und Kultur kommen hier ganz auf ihre Kosten. Städte wie Amsterdam, Utrecht und Den Haag haben einen festen Platz in der niederländischen Nationalgeschichte. 1. Tag: Bunnik Individuelle Anreise.

Badeorte wie Katwijk, Nordwijk und Scheveningen – von kleinen, gemütlichen Familienstränden bis hin zu großen, lebhaften Seebädern.

2. Tag: Bunnik – Amsterdam (ca. 60 km) Quer durch die Domstadt Utrecht und entlang der Flüsse Vecht und Amstel. Die Landschaft ist geprägt durch Landgüter und Teepavillons. Nachmittags erreichen Sie die Hauptstadt der Niederlande, Amsterdam. 3. Tag: Amsterdam – Zandvoort aan Zee (ca. 44 km) Nachdem Sie die historische, stimmungsvolle Innenstadt von Amsterdam verlassen haben, radeln Sie durch ZuidKennemerland, ein farbenfrohes und naturbelassenes Gebiet bis Zandvoort. Lassen Sie doch den Tag in einem der Strandrestaurants mit Blick aufs Meer ausklingen. 4. Tag: Zandvoort aan Zee – Scheveningen (ca. 40 km) Diese Etappe führt Sie durch die Dünen und die Blumenzwiebelgegend. An der Küste erwarten Sie zahlreiche

8

Amsterdam

5. Tag: Scheveningen – Gouda (ca. 60 km) Unweit von Scheveningen liegt Den Haag. Der Regierungssitz der Niederlande ist reich an Sehenswürdigkeiten, Museen, Einkaufsmöglichkeiten und Veranstaltungen. Die heutige Radroute führt Sie weiter in Hollands Käse-Hauptstadt Gouda. 6. Tag: Gouda – Bunnik (ca. 60 km) Der letzte Radtag ist geprägt von kulturhistorischer Landschaft. Entlang alter Flüsse, weiten Poldern, großen Seen und sumpfigen Moorgebieten erreichen Sie wieder Utrecht und schließlich Bunnik. 7. Tag: Bunnik Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


NL

Niederlande mit rad & MS Serena u. Sir Winston

Texel Den Helder

Stavoren Lemmer MS SERENA

NORDSEE

Enkhuizen Hoorn

Alkmaar Wormerveer

Zaandam

NL

Amsterdam Aalsmeer Leiden Den Haag Scheveningen Delft Rotterdam

Alphen

MS SIR WINSTON Utrecht

Nieuwegein Gouda Schoonhoven

1 Radfahrer am Kinderdijk

Südholland mit MS SIR WINSTON

Nordholland mit MS SERENA

Mit Rad und Schiff fahren Sie durch das grüne Herz Hollands. Erleben Sie herrliche Landschaften und die kulturhistorischen Höhepunkte der Provinz Zuid-Holland wie die unzählbaren Blumenfelder zur Tulpenblüte, die 19 Windmühlen von Kinderdijk, die Hexenwaage von Oudewater, das altholländische Museumdorf Zaanse Schans, bekannt für seine Holzschuhherstellung. Darüber hinaus besuchen Sie Delft, mit seiner Porzellanmanufaktur, den Regierungssitz Den Haag und die Käsestadt Gouda.

Sie fahren durch ein ehemaliges Seen- und Sumpfgebiet, das im 17. Jh. mit Windmühlen trockengelegt wurde. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Folklore und Tradition, typisch holländische Polderlandschaften, Dünen und Nordseestrände, die Nordseeinsel Texel und viele malerische Hafenstädtchen am IJsselmeer. Sie durchfahren das Naturreservat Oostvaardersplassen, den Nationalpark De Weerribben und die Hafenstadt Lemmer mit dem einzigen heute noch funktionierenden Dampfpumpwerk von 1920.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Tag: Amsterdam Individuelle Anreise. Einschiffung 15-17 Uhr. Tag: Amsterdam – Leiden (ca. 35 km) Tag: Leiden – Gouda (ca. 40 km) Tag: Gouda – Rotterdam – Delft – Den Haag – Scheveningen – Rotterdam (ca. 35 / 80 km) Tag: Rotterdam – Schoonhoven (ca. 38 km) Tag: Schoonhoven – Utrecht (ca. 50 km) Tag: Utrecht – Amsterdam (ca. 30 km) Tag: Amsterdam Ausschiffung bis 9:30 Uhr. Individuelle Abreise.

1. Tag: Amsterdam Individuelle Anreise. Einschiffung 15-16:30 Uhr. Abfahrt ca. 17 Uhr. 2. Tag: Hoorn – Enkhuizen (ca. 30 km) 3. Tag: Enkhuizen – Lemmer (ca. 45 km) 4. Tag: Lemmer – Stavoren – Oudeschild / Insel Texel (ca. 30 km) 5. Tag: Insel Texel (ca. 65 km) Anschließend Schifffahrt Oudeschild – Den Helder 6. Tag: Den Helder – Alkmaar (ca. 25 / 55 km) 7. Tag: Alkmaar – Wormerveer – Amsterdam (ca. 30 km) 8. Tag: Amsterdam Ausschiffung bis 9:30 Uhr. Individuelle Abreise.

allgemeine Infos Charakteristik Flache, gut ausgebaute Radwege, Nebenstraßen. Anreisetermine SA Saison 1 (S1): 13.04., 20.04. Saison 2 (S2): 27.04., 04./11.05., 21.09. Saison 3 (S3): 18.05.-14.09. (ausgenommen Serena: 25.05., 01.06.) Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Amsterdam Schiphol Bahnhof: Amsterdam Centraal Parken: Park+Ride ca. ? 150/Woche SCHIFF MS SERENA Gemütliches Flussschiff, Restaurant, Salon, Bar, Sonnendeck, 35 Kabinen am Hauptdeck (HD), 18 Kabinen am Promenadendeck (PD), ca. 8-9 m2, 2 Einzelbetten, 2 Junior-Suiten (HD) mit französischem Bett, 12 m2, Fenster zu öffnen. SCHIFF MS SIR WINSTON Gemütliches Flussschiff im engl. Clubstil, Restaurant, Salon, Bar, Loggia, Sonnendeck, 24 Kabinen am Hauptdeck (HD), 11 Kabinen am Promenadendeck (PD) mit Klimaanlage, alle Kabinen ca. 7 m2, Betten über Eck, TV, Safe, Fenster zu öffnen. Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (mittags Lunchpaket/Mittagssnack), Kaffee/Tee am Nachmittag, Begrüßungscocktail, Bordreiseleitung, Hafenund Schleusengebühren, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Kinderermäßigung auf Anfrage! Mindestteilnehmer Südholland: 40 Personen Nordholland: 50 Personen Preise pro person in E

Kabinenbeispiel

Tourpreis S1 S2 S3 2-Bett HD 599 670 735 2-Bett PD 699 770 835 Junior-Suite HD* 649 720 785 EZ Zuschlag +50 % vom 2-Bett-Kabinenpreis *bei MS Serena Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) 60 Elektrorad (zahlbar vor Ort, auf Anfrage) 120 Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

Schiffsbeispiel

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Alkmaar

9


B

NL NORDSEE De Haan

Oostende

B

BRUGGE

Wijnendale Torhout

Knokke

Sluis

NL

Brügge Sternradtour

Damme Maldegem

Bulskampveld

1 allgemeine Infos Charakteristik Flache Radwege, die Tour ist ideal für RadtourenEinsteiger und Kinder. Anreisetermine täglich: 30.03.-31.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Brüssel Zaventem oder Charleroi (Ryanair) Bahnhof: Brügge Parken: kostenloser Hotelparkplatz Unterkunft APOLLO ART Das Hotel ist ruhig in einem Park gelegen, am Rande des historischen Zentrums. Das Haus verfügt über eine eigene Sauna, Fitnessraum, Restaurant. An der Bar probieren Sie die unterschiedlichsten Belgischen Biervariationen und lassen den Abend beschaulich vielleicht bei einem Glas Genever ausklingen. Tourleistungen 4/5 Nächte DU/WC/ÜF, Begrüßungsgetränk, Museums-Rabattkarte-Brügge, kostenloser Hotelparkplatz, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Kinderermäßigung im DZ mit 2 Vollzahlern: 0-2,99 J.: -100%, 3-6,99 J.: -50%, 7-11,99 J.:-25% Preise pro person in E

Brügge – Tor zur Festung

Romantisch radeln rund um Brügge Die Umgebung Brügges ist sehr ruhig, und deswegen ideal um Rad zu fahren. Das Nordmeer und die Polderlandschaften sind die besten Beispiele um die Schönheit dieser Gegend zu beschreiben. Natürlich bietet Brügge mehr - bekannt als „Venetien im Norden“, ist sie die schönste Stadt in Belgien. Das kleine mittelalterliche Stadtzentrum besteht aus vielen Kanälen, schönen Schokoladenläden, Museen, … Brügge hat alles für fantastische Ferien: Gastronomie, Shopping, Natur, … 1. Tag: Brügge Individuelle Anreise

ROUTENVORSCHLÄGE: Schlösser-Radrundfahrt um Torhout und Wijnendaele (ca. 69 km) Auf dieser Radtour fahren Sie zu den beiden sehr interessanten Schlössern Aertrycke (erbaut 1869) und Wijnendaele, das eine Geschichte von etwa 8 Jahrhunderten hat.

Tourpreis 4N 5N Doppelzimmer 245 299 Zuschlag 29.06.-31.08. 14 16 Dörfchen Damme und EZ Zuschlag 115 140 HP Zuschlag 90 110 die Stadt Knokke an der Nordsee (ca. 59 km) Fahrrad inkl. Packtasche Radtour entlang eines von Pappeln gesäumten Polder7-/21-Gang 45 kanals in das malerische Städtchen Damme, welches für Elektrorad 90 sein schönes, historisches Stadtzentrum bekannt ist. Das Kinderrad, Kinderanhänger, Kindersitz auf Anfrage Eulenspiegelmuseum erinnert an seinen berühmtesten Zusatznacht Vertreter. Knokke ist einer der luxuriösesten Badeorte an Doppelzimmer 55 der Nordsee. EZ Zuschlag 30

10

Kastel Artedijk

Brügge – Gracht

Dörfchen Lissewege und die Stadt De Haan an der Nordsee (ca. 55 km) Lissewege ist ein typisches Polderdörfchen, mit einem lieblichen Zentrum, durchquert von einem kleinen Kanal. Die Radreise führt weiter nach De Haan, das an die Zeit der Jahrhundertwende erinnert, als die Bürger das Meer und die Sommerfrische für sich entdeckten und die Sommerferien herbeisehnten. Schloss und Natur rund um Bulskampveld (ca. 55 km) Diese Radrundfahrt führt Sie unter anderem entlang des Brügge-Gent-Kanals. Eine berühmte Sehenswürdigkeit ist die Abtei Male, einst das Schloss der Grafen von Flandern. 5./6. Tag: Brügge Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


Amsterdam – Brügge mit Rad & Schiff

B

NL

NORDSEE

Dordrecht Tholen

Amsterdam Utrecht Vianen

NL

Willemstad

D

Antwerpen Gent Brügge B Dendermonde

1 allgemeine Infos

Amsterdam

Von der Weltstadt Amsterdam ins „Venedig des Nordens“ Brügge Diese Reise vereint kulturelle Höhepunkte und landschaftlich reizvolle Gegenden in Holland und Flandern. Auf ebenen Radwegen radeln Sie in Etappen von der Weltstadt Amsterdam bis nach Brügge, dem Venedig des Nordens. In Holland säumen eindrucksvolle Landhäuser, Käsebauernhöfe und die 19 Windmühlen von Kinderdijk Ihren Weg. In Belgien stehen die historischen flämischen Städte Antwerpen, Gent und Brügge im Mittelpunkt – Giebel und Patrizierhäuser, schmale Gassen und allerortens reiche kulturelle Vergangenheit, die sich noch heute in Architektur und Malerei ausdrückt. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!!!

Reiseverlauf Amsterdam - Brügge: 1. Tag: Amsterdam – Vianen (ca. 15 km) Individuelle Anreise, Einschiffung 13:00 Uhr. Gegen 14:00 Uhr Schifffahrt nach Nigtevecht. Danach machen Sie eine erste kleine Radtour nach Breukelen. Wieder an Bord schippern Sie bis nach Vianen. 2. Tag: Vianen – Dordrecht (ca. 50 km) Heute radeln Sie über die Silberstadt Schoonhoven nach Kinderdijk. Schifffahrt nach Dordrecht, eine der ältesten Städte Hollands. 3. Tag: Dordrecht – Tholen (ca. 35 / 50 km) Schifffahrt nach Willemstad. Mit dem Rad passieren Sie den imposanten Schleusenkomplex von Volkerak und fahren nach Tholen. 4. Tag: Tholen – Antwerpen (ca. 35 km) Radtour durch die waldreiche Region „Wouwse Plantage“ in Richtung Süden bis zu den eindrucksvollen Kreekrak-Schleusen. Von hier fahren Sie per Schiff weiter zur Diamantenstadt Antwerpen.

MS Fluvius

5. Tag: Antwerpen – Dendermonde (ca. 30 / 55 km) Mit dem Rad folgen Sie zunächst der Zeeschelde stromaufwärts. Hier lohnt auf jeden Fall ein Blick auf den mittelalterlichen Marktplatz und auf den Sint-AlexiusBeginenhof (1288). 6. Tag: Dendermonde – Gent (ca. 35 km) Bequem radeln Sie heute bis Gent – Universitätsstadt mit reicher Vergangenheit. 7. Tag: Gent – Brügge (ca. 45 km) Vormittags fahren Sie zu einem weiteren Höhepunkt dieser Tour - der wunderschönen Stadt Brügge, auch „Perle Flanderns“ genannt. Der Rest des Tages steht zu Ihrer freien Verfügung, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten Brügges zu erleben. 8. Tag: Brügge Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Ab­­reise.

Charakteristik Gut ausgebaute Radwege. Anreisetermine Samstags: Amsterdam – Brügge: 04./18.05., 01./15.06., 24.08., 21.09. Brügge – Amsterdam: 11./25.05., 22.06., 31.08., 14./28.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Amsterdam Schiphol Bahnhof: Amsterdam, Brügge Parken: Park + Ride in Amsterdam (bewacht), Kosten ca. ? 150 pro Woche, Bahnhof Brügge (unbewacht), Kosten ca. ? 2,50 pro Tag Schiff MS FLUVIUS Das 2003 renovierte Schiff ist komfortabel eingerichtet und besitzt 2 Passagierdecks, ein Nichtraucher-Panoramarestaurant mit integrierter Bar und Lounge und ein Sonnendeck. Alle 19 Kabinen liegen außen und sind auf dem unteren Deck mit kleineren, auf dem Oberdeck mit größeren Fenstern ausgestattet (auf beiden Decks nicht zu öffnen). Sie sind zweckmäßig eingerichtet und verfügen über Dusche/ WC, Klimaanlage und Farb-TV. Tourleistungen 7 Nächte; DU/WC/VP (Mittags Lunchpaket), nachmittags Kaffee & Tee an Bord, Begrüßungsgetränk, tägliche Radtourenbesprechung an Bord, Reiseleitung - es handelt sich um eine geführte Tour, alle Hafen-, Brücken- und Schleusengebühren, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Kinderermäßigung auf Anfrage Mindestteilnehmer 24 Personen Preise pro person in E Tourpreis 2-Bett Hauptdeck 2-Bett Oberdeck 1-Bett Hauptdeck Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)

799 899 1029 60

Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

MS Fluvius, Kabinenbeispiel

11


B Blankenberge Oostende

Brügge

LEI

F

E

NL

Antwerpen

E H E LD

Gent SC

B

flandern per rad & schiff

Brüssel

1 allgemeine Infos Charakteristik Flache bis sanft hügelige Radwege und Nebenstraßen. Anreisetermine: Brüssel-Brügge (*Brügge-Brüssel): MS Quo Vadis: 04./11.*/25.05.*, 01./08.*/15./22.*/29.06., 06.*/13./27.07., 03.*/10./17.*/24./31.08.*, 07./14.*/21.09. MS Magnifique: 13.*/20./27.07.*, 03./17./24.*/31.08. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Brüssel Bahnhof: Brügge, Brüssel Parken: Bahnhof Brügge: Parkplatz ca. ? 3,50/ Tag; Brüssel: öffentliche Parkhäuser ca. e 20/Tag Transfer: Bahn Brügge – Brüssel, ca. ? 15/Pers. SCHIFF MS QUO VADIS 12 komfortable Außenkabinen (ca. 9 m2), Bullaugen nicht zu öffnen, Klimaanlage. Salon, Restaurant, Bar, Sonnendeck. Länge: 45 m, Breite: 6,60 m SCHIFF MS MAGNIFIQUE 13 Zweibettkabinen (ca. 11 m2), 2 Einzelkabinen (7 m2), 2 Juniorsuiten (ca. 13 m2), einige Kabinen mit zusätzlichem Etagenbett, Klimaanlage, Fenster nicht zu öffnen; Restaurant, Bar, Whirlpool, Sonnendeck. Länge: 62 m, Breite: 7,20 m Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (Frühstück, kl. Mittagessen o. Lunchpaket, Kaffee/Tee am Nachmittag, 3-Gang-Abendmenü), Begrüßungscocktail, deutschsprachige Radreiseleitung, alle Hafen-, Brücken- und Schleusengebühren, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Mindestteilnehmer Quo Vadis: 20 Personen Magnifique: 24 Personen Preise pro person in E Tourpreis Quo Vadis Magnifique 2-Bett 899 899 2-Bett zur Alleinbenützung 1349 – Junior-Suite – 1129 3. Pers. in 2-Bett – 589 1-Bett – 1259 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) 60 60 Elektrorad (zahlbar vor Ort) 120 150 Die Mitnahme von eigenen Rädern ist nur begrenzt möglich. Zusatznacht Brüssel Brügge Doppelzimmer ab 55 55 EZ Zuschlag ab 30 30

12

Brügge

MS Quo Vadis

Brüssel, Brügge und das Meer ... Wird Bier wirklich mit Kirschen hergestellt? Schmecken Pralinen aus heller oder dunkler Schokolade besser? Und wer sind die Beginen? Finden Sie es heraus bei dieser abwechslungsreichen Radtour durch die Polderlandschaft bis zu den Sanddünen der Nordseeküste! Brüssel ist das pulsierende Herz Europas, Brügge das „Venedig des Nordens“, Gent entführt ins tiefste Mittelalter. Genießen Sie einen Aktivurlaub in traumhafter Umgebung und gemütlicher, familiärer Atmosphäre an Bord des schwimmenden Hotels. Unser Tipp: früh buchen - sehr begrenzte Kapazität + sehr beliebt!!! 1. Tag: Brüssel Individuelle Anreise. 2. Tag: Brüssel – Willebroek (ca. 40 km) Zum Einradeln ganz entspannt durch die grüne, sanfte Hügellandschaft, vorbei an verträumten Dörfern und herrschaftlichen Landsitzen nach Willebroek. 3. Tag: Willebroek – Antwerpen (ca. 45 km) Auf Treidelwegen entlang der Nete in das malerische Städtchen Lier, zum größten und ältesten Straßenbeginenhof. Verspüren Sie langsam das Diamantenfieber? Dann ist Antwerpen nicht mehr weit! 4. Tag: Antwerpen – Sint-Amands/Dendermonde (ca. 40 / 50 km) Ihre Radtour führt Sie heute Richtung Hemiksem, wo Sie dann wieder gemütlich bis nach Rupelmonde radeln. Nach Überquerung des Brüssel-Rupel-Kanals kommen Sie dann schließlich nach Sint-Amands/Dendermonde.

5. Tag: Sint-Amands/Dendermonde – Gent (ca. 48 / 58 km) Flach geht es dahin; kleine, verträumte Dörfer säumen unseren Weg. Gent entführt uns schließlich mit seinem architektonischen Reichtum ins Mittelalter. 6. Tag: Gent – Brügge (ca. 40 km) Entlang des Gent-Oostende-Kanals, über flaches Weideland, vorbei an kleinen Bauerngehöften durch die flämische Tiefebene. Brügge, das „Venedig des Nordens“, ein Dornröschen, das vor mehreren Jahrhunderten in den Schlaf gefallen ist, ist unser Ziel. 7. Tag: Rundtour Brügge bis an die Nordsee (ca. 55 km) Radeln Sie über Eulenspiegel’s Geburtsort Damme in das Seebad Blankenberge. Durch die zauberhafte Polderlandschaft geht es zurück nach Brügge. 8. Tag: Brügge Individuelle Abreise oder Verlängerung. Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

MS Magnifique, Kabinenbeispiel

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


B

Flandern - Rundfahrt

Brügge

Bornem

B F

NL

De Haan

Gent

Antwerpen Mechelen Brüssel Leuven

1 allgemeine Infos

Brüssel, Kanäle, Dünen & Meer Überraschend nah, überraschend schön und ein Radfahrer-Paradies! So kann man die vielfältige Region von Flan­dern und Brüssel kurz und knapp charakterisieren. Und dabei bieten Flan­dern und Europas Hauptstadt Brüssel Urlaubsvergnügen für jeden Ge­schmack: entspannende Fahr­rad­touren durch bezaubernde Natur­landschaf­ten, kulinarische Freuden, kulturelle Highlights, bedeutende Museen und natürlich die pulsierende Metropole Brüssel mit all ihren Facetten. 1. Tag: Brüssel Individuelle Anreise.

nahegelegene, mittelalterliche Burg der Grafen von Flandern ist eine besondere Attraktion.

2. Tag: Brüssel – Mechelen (ca. 65 km) Flämisch-Brabant mit den Regionen Grüner Gürtel und Hageland überrascht mit einer idyllischen Landschaft mit Wiesen, Wäldern und Weingärten. Von der ProvinzHauptstadt Leuven führt der Kanal-Radweg in die historische Kunststadt Mechelen.

5. Tag: Gent – Brügge (ca. 50 km) Durch die weite flämische Ebene, an Kanälen entlang, führt die Route in die unvergleichliche „Museumsstadt“ Brügge - dem Venedig des Nordens; an der Reie gelegen, von Grachten durchzogen und mit einem zum großen Teil erhaltenen mittelalterlichen Stadtbild.

3. Tag: Mechelen – Bornem (ca. 35 km) Gemütliche Radtour entlang der Flüsse Rupel und Schelde. Die Scheldebrücke ist mit 365 m die längste Brücke Belgiens. Ausflug in die Rubensstadt Antwerpen vormittags empfohlen.

6. Tag: Brügge – De Haan – Brügge (ca. 60 km) Die Route führt durch die Polder, eine charakteristische offene Landschaft, die durch ihre Unversehrtheit zu den schönsten Gebieten Westflanderns gehört. Die Seele baumeln lassen kann man an den unendlich langen Sandstränden und weiten Dünen der Nordseeküste.

4. Tag: Bornem – Gent (ca. 65 km) Gent, Hauptstadt von Ostflandern, kombiniert eine eindrucksvolle Geschichte mit einer lebendigen Gegenwart und ist krönender Abschluss der heutigen Etappe. Die

Krabbenfischer

7. Tag: Brügge Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Gent

Charakteristik Sie fahren großteils auf flachen Radwegen. Anreisetermine jeden SA: 20.04.-21.09. jeden SO: 30.06.-18.08. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Brüssel Zaventem oder Flug mit Ryanair nach Charleroi Bahnhof: Brügge / Brüssel Parken: Brüssel: Parkgarage ca. ? 20/Tag Brügge: ca. ? 3,50/Tag am Bahnhof oder kostenlos beim Endhotel „Apollo Arthotel“ Transfer: Brügge – Brüssel: per Bahn ca. ? 15/Strecke/ Person (? 20 inkl. Rad), Tickets am Bahnhof erhältlich. Brügge – Brüssel: bei Anreise 20.04.-22.06./ 24.08.-21.09. Bus am FR, bei Anreise 29.06.18.08. Bus am SA, 10 Uhr, ca. 1,5 h, € 40/Person inkl. Räder (Vorreservierung) Unterkunft ausgewählte 3-4* Hotels Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- & Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-2,99 J.: -100 %, 3-6,99 J.: -50 %, 7-11,99 J.: -25 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 485 Zuschlag 29.06.-24.08. 14 EZ Zuschlag 190 HP Zuschlag (Brüssel nur ÜF) 95 Fahrrad inkl. Packtasche 7-/21-Gang 60 Elektrorad 125 Tandem 110 Kinderrad 40 Zusatznacht Brügge 4* Brüssel 4* Doppelzimmer 55 ab 55 EZ Zuschlag 30 ab 35

13


LU

F

D Mosel Trier

B

LU

Thionville

Wasserbillig Remich Schengen

Lothringen mit Rad & Schiff

D

Metz

F Pont-à-Mousson

Straßbourg

Pompey Toul Nancy Maron

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis leicht hügelig, auf Radwegen und asphaltierten Nebenstraßen und gut erhaltenen Treppelwegen. Anreisetermine jeden SA: 22.06.-19.10. Wasserbillig – Toul: 22.06., 06.07., 20.07., 03.08., 17.08., 31.08., 14.09., 28.09., 12.10. Toul – Wasserbillig: 29.06., 13.07., 27.07., 10.08., 24.08., 07.09., 21.09., 05.10., 19.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Metz, Nancy, Luxemburg Bahnhof: Wasserbillig, Toul Parken: unbewachte, kostenlose Abstellmöglichkeiten in der Nähe der Anlegestellen Schiff EVA JOSIENA 8 Doppelkabinen mit 2 separaten Betten, 1 Dreibettkabine mit Etagenbett und ein Einzelbett, Kabinen (7-8m²) mit DU/ WC, Salon

Mosel bei Wehr

Von Wasserbillig nach Toul oder umgekehrt Diese Reise führt Sie durch das grüne Herz von Lothringen. Sie fahren über neu angelegte Radwege, alte, jedoch gut erhaltene Leinpfade entlang der Mosel und französischen Kanäle. Das hügelige Gebiet zwischen Mosel und Meurthe bietet eine sehr gute Abwechslung von Kultur und Natur. Kurzum, ein typisch französischer Radurlaub … Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!!! 1. Tag: Wasserbillig, Wasserbillig – Mosel (ca. 15 km) Individuelle Anreise. Einschiffung um 15 Uhr Von hieraus machen Sie eine kurze Radtour entlang der Sauer.

5. Tag: Metz – Pompey (ca. 55 km) Bei dieser Tour radeln Sie über die alten Treppelwege der Mosel und entlang eines alten kanalisierten Flussteils zu dem ruhigen, typisch französischen Dörfchen Pompey.

2. Tag: Mosel – Trier – Remich (ca. 51 km) Nach dem Frühstück fahren Sie per Rad oder Schiff zu der römischen Stadt Trier. Danach folgen Sie der Mosel in Richtung der französisch-luxemburgischen Grenze bis Remich. Nach dem Abendessen geht es per Schiff weiter nach Schengen, wo Sie auch die Nacht verbringen.

6. Tag: Pompey – Nancy – Maron (ca. 45 km) Heute leitet Sie der Radweg entlang des Verbindungskanals zwischen Mosel und Meurthe nach Nancy. Nachdem Sie dieser Metropole einen Besuch abgestattet haben, geht die Reise weiter zu dem verschlafenen Dörfchen Maron.

Tourleistungen 7 Nächte; DU/WC/VP (Mittags Lunchpaket), nachmittags Kaffee & Tee an Bord, Radreiseleitung, alle 3. Tag: Schengen – Rodemack – Thionville Hafen-, Brücken- und Schleusengebühren, Lenker (ca. 46 km) tasche mit Karten- und Infomaterial pro Kabine In Frankreich wird das Tal flacher und weiter und bietet Kinderermäßigung Ihnen dadurch die Möglichkeit, auch das Umland zu bis 11,99 J. -20% bei 2 Vollzahlern in der 3-Betterkunden. Machen Sie doch einen Abstecher in das kabine mittelalterliche Rodemack. Schlussendlich kommen sie Mindestteilnehmer 8 Personen heute in Thionville wieder an Bord. Preise pro person in E 4. Tag: Thionville – Metz (ca. 35 km) Tourpreis Heute fahren Sie entlang der Mosel. Genießen Sie diese 2-Bett 799 Region mit ihrer wunderschönen Landschaft. Weiter 1-Bett 1049 ra­deln Sie vorbei an alten Stahlfabriken und Pumpwerken 3-Bett 799 bis Sie das bekannte Metz erreichen. Fahrrad inkl. Packtasche 24-Gang 65 Elektrorad 150

14

Eva Josiena, Kabinenbeispiel

Eva Josiena

7. Tag: Maron – Toul (ca. 17 km) Von Maron aus radeln Sie heute ein kurzes Stück bis zur Schleuse von Villey-le-Sec. Hier lassen Sie die Fahrräder kurz zurück und erklimmen den „Côte“, um der Festung einen Besuch abzustatten. Danach radeln Sie weiter in Richtung Toul. Ein kleines, charmantes Festungsstädtchen am Ufer der Mosel. 8. Tag: Toul Ausschiffung nach dem Frühstück. Individuelle Abreise Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

Bucht von Saarburg

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


F

verträumtes elsass

Straßburg Molsheim Obernai Osthouse Barr Sand

F

Colmar

RHEI

N

Sélestat Riquewihr Kaysersberg

D

Guebwiller Ottmarsheim

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen, an zwei Tagen leicht hügelig. Anreisetermine täglich, außer SO: 01.03.-30.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Straßburg Bahnhof: Straßburg Parken: öffentlich Garage (ca. ? 37/Woche), keine Vorreservierung), zahlbar vor Ort

Land zwischen Rhein und Vogesen Zwischen Jura und Pfälzerwald erleben Sie ein faszinierendes Landschaftsbild: die lieblichen Hügellandschaften an der Weinstrasse, durchzogen von malerischen Dörfern und geheimnisvollen Burgruinen, wechseln sich mit weitflächigen Aulandschaften am Rhein ab. Routenverlauf Kat. B

7. Tag: Riquewihr – Obernai (ca. 47 km) Über Andlau und Barr in die Winzerstadt Obernai.

1. Tag: Straßburg Individuelle Anreise. 2. Tag: Straßburg – Huttenheim / Sermersheim (ca. 29 / 37 km) Sie radeln entlang des Rhein-Rhône-Kanals Richtung Süden nach Huttenheim am Rande des Moorlandes des elsässischen Ried. 3. Tag: Huttenheim / Sermersheim – Colmar (52 / 62 km) Die Radtour führt über Ebermunster bis nach Colmar mit seinen zahlreichen Kunstschätzen und der malerischen Altstadt. 4. Tag: Colmar – Ottmarsheim (ca. 50 km) Eine verträumte Landschaft begleitet Sie auf dem Weg nach Ottmarsheim (sehenswerte Basilika aus dem 12. Jh.). 5. Tag: Ottmarsheim – Guebwiller (ca. 36 km) Über Murbach geht es nach Guebwiller (Dominikanerkloster) am Fuße der Vogesen. 6. Tag: Guebwiller – Riquewihr (ca. 46 km) Radeln Sie durch geraniengeschmückte Fachwerksdörfer bis zur Perle der Weinstraße, Riquewihr.

8. Tag: Obernai – Straßburg (ca. 37 km) Über Avolsheim erreichen Sie Straßburg. Individuelle Abreise oder Verlängerung. Routenverlauf Kat. A 1. Tag: Straßburg Individuelle Anreise. 2. Tag: Straßburg – Sélestat

(ca. 54 km)

3. Tag: Sélestat – Colmar

(ca. 38 km)

4. Tag: Colmar – Ottmarsheim

(ca. 50 km)

5. Tag: Ottmarsheim – Guebwiller

(ca. 36 km)

6. Tag: Guebwiller – Kaysersberg / Riquewihr (ca. 45 km) 7. Tag: Kaysersberg / Riquewihr – Obernai / Barr (ca. 47 km) 8. Tag: Barr / Obernai – Straßburg (ca. 37 km) Individuelle Abreise am Nachmittag oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Straßburg

Unterkunft nationale 2-3* Hotels Kat. A: 1x Übernachtung 2* + 5x Übernachtung 3* + 1x Übernachtung 4* Kat. B: 4x Übernachtung 2* + 3x Übernachtung 3* Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer. Kinderermäßigung bei 2 Vollzahlern: 0-11,99 J.: -25 % Sonstiges Hunde ca. 3-5 ?/Tag (zahlbar vor Ort) highlights • Riquewihr: für viele der Inbegriff eines elsässischen Weinstädtchens • Colmar: die Altstadt mit Fachwerkbauten ist ein wahres Schmuckstück • Elsass ist bekannt für seine traditionelle Küche & Weine Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 599 698 EZ Zuschlag 172 267 HP Zuschlag 135 213 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 70 Elektrorad 140 Kinderanhänger, -nachziehrad 72 Kindersitz auf Anfrage Zusatznacht Straßburg 3* Doppelzimmer 65 EZ Zuschlag 40

15


F Roquemaure Chateauneuf du-Pape Avignone Pont du Gard Vallabregues TIT E F PE ÔN Tarascon St. Remy Ies Baux RH Arles Gallician Aigues Mortes GRAND

Provence – Camargue mit Rad & Schiff

RHÔNE Le Grau-du-Roi St. Maries-de-la-Mer

Golfe du Lion

2 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis sanft hügelig, auf Radwegen und verkehrsarmen Landstraßen. Anreisetermine jeden SA: Avignon – Aigues Mortes: 20.04., 04.05., 01./15./29.06., 27.07.,10./24.08. Aigues Mortes – Avignon: 27.04.,11./25.05., 08./22.06., 06./20.07., 03./17./31.08., 28.09., 12.10. Online-Angebot: mit Radreiseleitung auf dem Schiff MS SOLEO; ab € 980 exkl. Radmiete; ausführliche Details auf unserer Homepage. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Marseilles / Montpellier / Paris Bahnhof: Avignon / Aigues Mortes Parken: Bewachte Parkplätze, ca. ? 10/Tag Anreiseempfehlung: Flug Marseille – Bahn Avignon – Linienbus Schiffsanlegestelle; Flug Montpellier – Bahn Aigues Mortes – Schiffstation direkt am Bahnhof Transfer Bahn Avignon – Lunel (ca. 1-1,5 h), Taxi Lunel – Aigues Mortes (ca. ? 30) flussschiff ms estello gemütliches 3*-Flussschiff, 10 Doppelkabinen mit DU/WC/Klimaanlage, Restaurant, Salon, überdachtes Außendeck; Länge: 39 m, Breite: 5,2 m Tourleistungen 7 Nächte in Kabine mit DU/WC/ Vollpension (Frühstücksbuffet, mittags Lunchpaket, Nachmittagskaffe/ Kuchen, Abendessen), Radmiete, Leihhelm, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett mit 1 Vollzahler: 0-10,99 J.: -8 % Mindestteilnehmer 2 Personen

Avignon

Südfrankreich mit allen Sinnen genießen... Begleitet von einem gemütlichen Hotelschiff folgen Sie den Spuren Van Goghs und entdecken die farbenprächtigsten und facettenreichsten Landschaften im Süden Frankreichs. Entlang duftender Lavendelfelder radeln Sie über verträumte Dörfer, vorbei an Salzwiesen und historischen Kulturstätten, treffen in der Heimat der rosa Flamingos auf wilde Cowboys, weiße Pferde, feurig schwarze Stiere und genießen Lebensfreude pur! Die mittelalterliche Festung Aigues Mortes, die römisch-gallische Stadt Arles und Avignon, die „Stadt der gewaltigen Winde“ zählen zu den Höhepunkten dieser Radreise. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!!! 1. Tag: Avignon
 Individuelle Anreise, Einschiffung ab 16 Uhr. 2. Tag: Rundtour Châteauneuf-du-Pape (ca. 30 km) Nach einer Schifffahrt bis Roquemaure über malerische Landstraßen, vorbei an Weinbergen bis Châteauneufdu-Pape oder über Villeneuve zur berühmten Brücke Pont St-Bénézet.

3. Tag: Villeneuve-lez-Avignon – Vallabrègues (ca. 62 km) Sie radeln durch hügelige Landschaft zum besterhaltenen römischen Aquädukt, dem Pont du Gard. Durch romantische Dörfer und Weinberge geht es dann weiter Preise pro person in E Tourpreis Einzelreise nach Vallabrègues. 2-Bett 970 4. Tag: Vallabrègues Rundtour (ca. 35 km) 1-Bett auf Anfrage Sie radeln auf ruhigen Landstraßen ins mittelalterliche Fahrrad inkl. Packtasche Boulbon am Rande der La Montagnette. Die beeindru27-Gang inkl. ckende Abtei Saint-Michel-de-Frigolet, das Schloss von Elektrorad 70 Barbentane (17. Jhdt.) und einige flotte Abfahrten lassen Zusatznacht 2-3* Avignon /Aigues Mortes manch anspruchsvollen Anstieg rasch vergessen. Doppelzimmer ab 60 EZ Zuschlag auf Anfrage

16

MS Estello, Kabinenbeispiel

MS Estello

5. Tag: Vallabrègues – Arles (ca. 57 / 62 km) Die Landschaft ist geprägt von Kalksteinfelsen und Olivenhainen. In rauschender Talfahrt erreichen Sie St.Rémy-de-Provence. Das malerische Dorf Les Bauxde-Provence ist eines der beliebtesten touristischen Ziele Frankreichs. Arles (einstige Haupstadt Galliens) mit zahlreichen römischen Ruinen hat Vincent van Gogh zu vielen seiner Werke einspiriert. 6. Tag: Arles – Saint-Gilles / Aigues-Mortes (ca. 32 / 60 km) Die kürzere Radroute führt über gemütliche Landstraßen, vorbei an Reisfeldern und Schilflandschaften in die Heimat der schwarzen Stiere und weißen Pferde. Die weiße Brücke wurde durch van Gogh weltbekannt. Abends genießen Sie eine Schifffahrt nach Aigues-Mortes. 7. Tag: Aigues Mortes – Rundtour (ca. 35 / 44 km) Auf einem kleinen Feldweg zwischen Kanal und Salzseen erreichen Sie den charmanten Fischerhafen Le-Graudu-Roi. Am Traumstrand von L‘Espiguette haben Sie Gelegenheit zu einem erfrischenden Bad im Mittelmeer. 8. Tag: Aigues Mortes
 Individuelle Abreise nach dem Frühstück.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


F

PROVENCE – CAMARGUE

F

Chateauneuf du Pape Saint Hilarie Uzès D’Ozilhan Avignone Pont du Gard Nimes

St. Remy

Petit Rhône

Les Baux Arles

d Gran

Aigues Mortes

Rhôn e

St.Maries de-la-Mer

MITTELMEER

2 allgemeine Infos

Duftender Lavendel und wilde Pferde in Südfrankreich Eine Tour in das Herz von Gallien, wo Sie die besten römischen Stätten von Frankreich entdecken können. Sie werden durch die berühmten Landschaften radeln, in denen Sie die wichtigsten Van Gogh Gemälde wieder erkennen können. Liebhaber von Geschichte, Kunst und Architektur kommen ebenso auf Ihre Kosten wie Feinschmecker. 1. Tag: Arles Individuelle Anreise. 2. Tag: Arles – St. Maries de la Mer / Aigues Mortes (ca. 40 / 60 km) Heute radeln Sie zwischen Schilfrohrfeldern, Salzseen, Flamingos, Pferden und wilden Kühen. Sie werden in Saintes Maries de la Mer anhalten und danach die Tour in Richtung der mittelalterlichen Festungstadt Aigues Mortes fortsetzen. 3. Tag: Saintes Marie de la Mer / Aigues Mortes – Nimes (ca. 60 / 40 km) Entlang wenig befahrener Straßen erreichen Sie das Zentrum der altrömischen Stadt Nimes; reich an Kunst und Geschichte, wird die Stadt auch als “das Rom Frankreichs” bezeichnet. 4. Tag: Nimes – St.Hilaire / Uzes (ca. 35 / 55 km) Nach einer Tour durch die Stadt, die die römische Geschichte wieder lebendig werden lässt, werden Sie zu dem am besten erhaltenen aller römischen Aquädukte in Europa radeln: Pont du Gard, ein wirklich beeindruckendes Beispiel der römischen Baukunst.

5. Tag: St.Hilaire / Uzes – Avignon (ca. 35 / 55 km) Über die sanften Hügel radelnd, werden Sie heute die Hauptstadt der Provence welches praktisch gesehen ein einziges Museum ist erreichen. Vor der Ankunft können Sie noch eine kurze Rast in dem kleinen wunderschönen römischen Städtchen Villeneuve les Avignon machen. 6. Tag: Rundtour Châteauneuf-du-Pape (ca. 40 km) Sie werden in Richtung Châteauneuf-du-Pape radeln, entlang den verkehrsruhigen Straßen und umgeben von Weinbergen. Sie überqueren die Rhône auf der Höhe von Roquemaure und kehren entlang der Dämme der Rhone nach Villeneuve zurück. 7. Tag: Avignon – Arles (ca. 60 km) Nachdem Sie die Papstpaläste verlassen haben, werden Sie nochmals zum Abschluss der Tour nach Arles zurückkehren. Auf diesem Weg dürfen Besuche im berühmten Saint Remy de Provence und Les Baux de Provence nicht fehlen, die durch die Werke Van Goghs weltbekannt geworden sind.

Charakteristik Hauptsächlich flach, wenig Steigungen, Anstieg nach Les Baux de Provence (4 km), befestigte Wege und Pfade. Für Kinder ab 14 Jahren geeignet. Anreisetermine jeden SA: 06.04.-29.06./27.07.-12.10. Sondertermine ab 6 Personen möglich. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Lyon, Marseilles, Montpellier Bahnhof: Arles Parken: bewachter Parkplatz beim Anreisehotel, ca. e 10/Tag, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort. Parkhaus und öffentliche, kostenlose Parkplätze in der Nähe. Unterkunft komfortable 2-3* Hotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer. Ermäßigung Zusatzbett 3. Person: - € 50 Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 695 Zuschlag Juli/August 35 EZ Zuschlag 230 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/27-Gang 65 Elektrorad 145 Radhelmverleih 15 Zusatznacht Arles Doppelzimmer 70 EZ Zuschlag 35

8. Tag: Arles Individuelle Abreise oder Verlängerung

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

17


F LO I

RE

F

B

R RIA

E

Rogny-Les-Sept-Ecluses

Briare

loire mit rad & schiff

Beaulieu-sur-Loire Cours-les-Barres

2 3 allgemeine Infos Charakteristik Sie fahren auf asphaltierten Nebenstraßen, Feldund Waldwegen. Einige längere Anstiege, Grundkondition von Vorteil. Anreisetermine Cours-les-Barres – Rogny-les-7-Ecluses: 04./18.05., 01./15./29.06., 13.07., 10./24.08., 07./21.09. Rogny-les-7-Ecluses – Cours-les-Barres: 27.04., 11./25.05., 08./22.06., 06.07., 03./17./31.08., 14.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Paris – Charles de Gaulle / Orly Bahnhof: Paris Parken: Nähe des Treffpunkts Transfer: Gare du Nord – Anlegestelle – Gare du Nord (inklusive) Flussschiff ANNA MARIA IV Länge 38 m, Breite 5 m, Sonnendeck, 7 Kabinen mit DU/WC, 2 Kabinen mit DU/WC am Flur, alle Kabinen mit Etagenbetten Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (Frühstück, Mittag: Lunchpaket, Abendessen), Transfer Paris-Einschiffungshafen-Paris, Hafengebühren, 1 x Eintritt Schloss, Reiseleitung, Radmiete, Weinprobe, Lenkertasche mit Infomaterial/Kabine Sonstiges Für Kinder ab 12 Jahren geeignet (keine Ermäßigung möglich). Mitnahme eigenes Rad nicht möglich! Wir empfehlen Helme mitzunehmen. Mindestteilnehmer 15 Personen highlights • die Schlösser der Loire • berühmte Weinanbaugebiete • malerische Städte Preise pro person in E Tourpreis 2-Bett 849 2-Bett mit DU/WC am Flur 789 Zuschlag 31.08.-21.09. 70 Fahrrad inkl. Packtasche 24-Gang inklusive Zusatznacht Paris auf Anfrage!

18

Anna Maria IV

Das Loiretal im Burgund Dieser eher verschwiegene Teil des Loiretales wird Sie begeistern – entdecken Sie historische Städtchen, prachtvolle Schlösser, verträumte Dörfer und eine Vielfalt an interessanter Geschichte und Kultur. Genießen Sie ausgezeichnete Weine und die kulinarischen Spezialitäten der Region. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!!! 1. Tag: Paris – Cours-les-Barres (Route A) oder Rogny-les-7-Ecluses (Route B) 15 Uhr Treffpunkt Paris Gare du Nord. Bustransfer Paris – Cours-les-Barres oder Rogny-les-7-Ecluses. Achtung: wöchentlich wechselnder Reiseverlauf. 2. Tag: Cours-les-Barres – Aprémont – Nevers – Cours-les-Barres (ca. 50 km) Ihre erste Radetappe führt Sie nach Aprémont, wo Sie das Schloss besichtigen können. Weiter geht es nach Nevers und zurück zum Ausgangspunkt. 3. Tag: Cours-les-Barres – Beffes – Ménétréol (ca. 55 km) Radtour in die alte, romanische Stadt La Charité-surLoire (zauberhafter Ausblick auf die Region) und durch die Weinberge des berühmten Pouilly Fumé. 4. Tag: Ménétréol – Beaulieu sur Loire (ca. 50 km) Über das hübsche Dorf Sancerre führt die Radstrecke durch Weinberge und Weindörfer.

Sancerre

5. Tag: Beaulieu sur Loire – Briare (ca. 40 km) Die Radtour führt an den historischen Schleusen von Châtillon-sur-Loire vorbei und Sie erreichen das bezaubernde St. Brisson mit seinem imposanten Schloss. 6. Tag: Briare – Rogny-les-7-Ecluses (ca. 45 km) Per Rad gelangen Sie zum Schloss „Pont Chevron“, das malerisch an einem kleinen See liegt. Viele kleine Seen säumen Ihren Weg bis Rogny-les-7-Ecluses (7 Schleusen). 7. Tag: Rogny-les-7-Ecluses (ca. 50 km) Radtour zum Markt in Châtillon-Coligny. Im Städtchen La Bussière treffen Sie wieder auf eines der vielen Schlösser und radeln anschließend zurück zum Schiff nach Rognyles-7-Ecluses. 8. Tag: Rogny-les-7-Ecluses – Paris Um 11:30 Uhr Ausschiffung und Bustransfer zurück nach Paris. Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Schloss Aprémont


F

schlösser der loire

Paris

F Blois Tours

LOIRE Saumur VIE

NN

Chambord

Chinon Chenonceaux

E

Azay

1 2 allgemeine Infos

Chambord

Der Garten Frankreichs Das Tal der Loire - der Inbegriff des romantischen Frankreichs: Könige, Lehnsherren und Hofdamen ließen sich vom landschaftlichen Reiz des Loiretals verführen. Lassen auch Sie sich von den großartigen Schlössern, an beiden Seiten eines majestätischen Flusses gelegen, verzaubern. 1. Tag: Tours Individuelle Anreise. 2. Tag: Tours – Region Chinon (ca. 60 km) Sie radeln zum Schloss Villandry mit seinen berühmten Terrassengärten. Von den Ufern des Cher wechseln Sie zu den Ufern der Loire und erreichen das Schloss Langeais. Am Rande des dunklen Waldes von Chinon erhebt sich das Dornröschenschloss Ussé. 3. Tag: Region Chinon – Fontevraud – Region Chinon (ca. 55 km) Die heutige Rundwanderung bringt Sie durch Weingärten zum Schloss Saumur. Saumur ist die Stadt der Pilze, die in dunklen, feuchten „Höhlengärten“ gezogen werden. Weiter geht es zur Klosteranlage Fontevraud und zurück nach Chinon. 4. Tag: Region Chinon – Azay-le-Rideau (ca. 40 km) Die heutige Etappe führt durch einsame Dörfer zum vielleicht verträumtesten Schloss der Region - Azay-leRideau - „Ein Diamant mit tausend Facetten, eingefasst vom Indre“, schreibt Balzac.

5. Tag: Azay-le-Rideau – Region Chenonceaux (ca. 60 km) Durch die romantische Flusslandschaft des Indre gelangen Sie nach Montbazon. Ein kurzer Anstieg und Sie sind im Tal des Cher. Für viele ist der Besuch von Chenonceaux der Höhepunkt dieser Reise, entscheiden Sie selbst. 6. Tag: Region Chenonceaux – Blois (ca. 45 / 75 km) Wenn Sie die kürzere Variante wählen, radeln Sie durch das liebliche Landschaftsbild der Touraine zum Schloss Chaumont. Weiter entlang der Loire erreichen Sie bereits das mächtige Schloss Blois. Die etwas längere Etappe führt durch Montrichard, Cheverny und Ville-savine zum Schloss Chambord. 7. Tag: Blois – Tours (ca. 70 km) Charakteristisch für die Gegend der heutigen Etappe sind die Felswohnungen, welche nur durch den aufsteigenden Rauch ihre Existenz verraten. Sie queren die Loire, um das königlichste aller Loireschlösser zu würdigen: Schloss Amboise. Es beherbergte einst fünf Könige und einen römischen Kaiser.

Charakteristik Sanft welliges Gelände mit wenigen Anstiegen auf Rad- und Wirtschaftswegen und kleinen Nebenstraßen. Etwas Kondition von Vorteil. Anreisetermine jeden SA/DO: 13.04.-12.10. Sondertermine ab 6 Personen möglich Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Paris (250 km nach Tours) Bahnhof: Tours (Bahnhofswechsel Paris), Radmitnahme begrenzt möglich Parken: Hotelgarage beim Anreisehotel, ca. ? 35 Unterkunft Kat. A: nationale 2-3* Hotels, Landhäuser Kat. B: nationale 2* Hotels, Pensionen Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer. Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-3,99 J.: -100 %, 4-13,99 J.: -25 % highlights • Azay-le-Rideau: mit seinen Kultur-Veranstaltungen • Schloss der Damen Chenonceau • einzigartige Natur, prächtige Architektur & prunkvolle Gärten Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 620 720 EZ Zuschlag 190 200 HP Zuschlag 155 160 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 65 Elektrorad 140 Zusatznacht Tours B A Doppelzimmer 44 55 EZ Zuschlag 23 30

8. Tag: Tours Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Candes St. Martin

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Château Saumur

19


F Dijon

DAS GROSSE BURGUND

Nuits-Saint-Georges Beaune Chagny Givry

F

Cluny Macon

CH GENFER SEE

2 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis sanft hügelig, auf Radwegen und verkehrsarmen Straßen Anreisetermine täglich: 01.04.-31.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Dijon, Lyon St. Exupery, Paris Bahnhof: Dijon Parken: am Anreisehotel oder im öffentlichen Parkhaus, ca. ? 80 /Woche Transfer: Zug Mâcon – Dijon, täglich, ? 22/Pers. Unterkunft Kat. A: nationale 3* Hotels Kat. B: landestypische 2* Hotels und Gasthöfe Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransfer, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-1,99 J.: -100 %, 2-3,99 J.: -50 %, 4-10,99 J.: -25 % Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie Doppelzimmer EZ Zuschlag HP Zuschlag Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang Zusatznacht Doppelzimmer EZ Zuschlag

B A 725 860 440 440 290 310 90 Dijon Mâcon 55 55 28 28

Chateau de Vougeot

Romanische Geschichte inmitten von Weinbergen Entdecken Sie mit uns die Weinregionen des Burgund… Erfreuen Sie sich bei dieser Radreise an der hügeligen Landschaft, den reizenden Dörfern mit ihren romanischen Kirchen und den Weinregionen Côte de Nuits, Mâconnais und Côtes de Beaune. Die Strecke birgt historische Sehenswürdigkeiten wie Schlösser, Klöster und Abteien sowie geschichtsträchtige Universitäten! 1. Tag: Dijon Individuelle Anreise. Besichtigen Sie doch noch die Kirche Notre Dame oder den imposanten Herzogspalast. 2. Tag: Dijon – Nuits Saint Georges (ca. 25 km) Der Tag beginnt mit einer Fahrt entlang der Weinstraße bis nach Nuits Saint Georges. Sie durchfahren zahlreiche kleine Weindörfer wie Vougeot oder Gevrey-Chambertin. In Vougeot sollten Sie das Château besichtigen. 3. Tag: Nuits Saint Georges – Beaune (ca. 25 km) Sie verlassen Nuits Saint Georges in Richtung Beaune, die burgundische Weinhauptstadt. Dort angekommen, haben Sie noch genügend Zeit, um die Altstadt, die Weinkeller und die berühmten „Hospices de Beaune“ - ein ehemaliges Krankenhaus, das heute teilweise als Museum genutzt wird - zu besichtigen. 4. Tag: Beaune – Region Chagny (ca. 40 km) Sie radeln heute durch die „Côte de Beaune“ und ihre Dörfer, wie Pommard, Meursault und Puligny-Montrachet. Dies ist die Anbauregion der Montrachet-Rebe, die als eine der besten Weißweinsorten der Welt gesehen wird.

20

5. Tag: Region Chagny – Givry (ca. 30 km) Zuerst radeln Sie auf dem Radweg entlang des Kanals „Canal du Centre“ nach Saint Léger sur Dheune, inmitten des Weinbaugebiets „Côte Chalonnaise“. Hier haben Sie die Möglichkeit, das mittelalterliche Schloss von Germolles zu besichtigen. 6. Tag: Givry – Cluny (ca. 45 km) Die heutige Radtour führt Sie durch bewaldete Landschaften und mittelalterliche Städte wie Saint-Gengoux und Cormatin - mit seinem wunderschönen Schloss. Danach erreichen Sie das Cluny, einst geistiges Zentrum Europas. 7. Tag: Cluny – Mâcon (ca. 23 km) Durch malerische Dörfer hindurch erreichen Sie Ihren Zielort, Mâcon - im Mittelalter Haupsitz der mächtigen Grafschaft Burgund. Genießen Sie noch eine Spaziergang durch die Altstadt. 8. Tag: Mâcon Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Idyllische Dorfkirche


F

BRETAGNE – NORMANDIE

Granville

ATLANTIK Cancale

St.-Malo

Dinan

F le Mont-St.-Michel Beauvoir

Dol-deBretagne

St. Brice en-Coglès

2 3 allgemeine Infos Charakteristik Auf verkehrsarmen Nebenstraßen, flaches bis leicht hügeliges Gelände und auch längere Anstiege landeinwärts. Anreisetermine täglich: 01.04.-30.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Paris Bahnhof: St. Malo Parken: beim Starthotel, ca. ? 9/Tag Mont Saint Michel

Die Bucht des Mont Saint Michel Eine sanfte Radwanderung von der Bretagne in die Normandie, entlang der Bucht des beeindruckenden Mont Saint Michel. Entdecken Sie die mittelalterlichen Landsitze „Malouinieres“ im mysteriösen Landesinneren und genießen Sie einen der schönsten Abschnitte der bretonischen Küste - die Bucht von Mont Saint Michel, ein von der UNESCO ausgezeichnetes Weltkulturerbe. 1. Tag: Saint-Malo Individuelle Anreise. 2. Tag: Saint-Malo – Dol de Bretagne (ca. 40 km) An den Ufern der Rance entlang bis zum kleinen Hafen von Saint Suliac bevor Sie den Mont Dol erreichen, ein bizarrer Granitdom, der die Polderebene beherrscht. 3. Tag: Dol de Bretagne – St. Brice-en-Coglés (ca. 57 km) Besichtigen Sie die Basilika von Broualan mit dem wunderschönen Kreuzgang (15. Jhdt.). Sie radeln durch die Gutswälder von Villecartier und Antrain am Zusammenfluss des Loysance und des Couesnon. 4. Tag: Circuit de Fougères (ca. 55 km) Entdecken Sie die Landschaft des Coglais mit ihren Granithäusern, den verschlafenen Dörfern St. Marc-le-Blanc, Le Tiercent und Baillé und besichtigen Sie die Zitadelle von Fougères (12. - 15. Jhdt.) bevor Sie nach St. Briceen-Coglés zurückkommen.

5. Tag: St. Brice-en-Coglés – Beauvoir (ca. 58 km) Heute führt die Tour an die Grenze zwischen Bretagne und Normandie. Sie erreichen St. James und radeln weiter nach Ducey und durch das Tal der Sélune bis Sie nun den Höhepunkt Ihrer Radtour sehen - die Bucht von Mont Saint Michel. (Hotel ca. 4 km entfernt!) 6. Tag: Beauvoir – Cancale (ca. 40 km) Sie radeln heute in die „Austernhaupstadt“ der Bretagne. Mit Ihrem wunderschönen Hafen und dem gemütlichen kleinstädtischen Zentrum, hält Cancale für Jedermann etwas bereit.

Unterkunft landestypische 2* Hotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/5x HP (außer St. Malo), Gepäcktransport, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: auf Anfrage Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 669 Zuschlag Juli/August 19 EZ Zuschlag 279 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 99 Kindersitz, -anhänger, Tandem auf Anfrage Zusatznacht St. Malo Doppelzimmer 56 Zuschlag Juli/August 5 EZ Zuschlag 38 EZ Zuschlag Juli/August 45

7. Tag: Cancale – Saint-Malo (ca. 25 km) Auf Ihrer letzten Etappe radeln Sie die Smaragdküste entlang, welche von Buchten, Stränden und Felsvorsprüngen unterbrochen ist. Auf Ihrem Weg finden Sie wieder verträumte Dörfer: Anse du Guesclin, Pointe du Meinga und Rothéneuf und gelangen so zu Ihrem Ausgangspunkt - Saint-Malo - zurück. 8. Tag: Saint-Malo Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

21


DK

D Faaborg

DK

Fünen

Lundeborg Svendborg Lohals Soby

Flensburg

Aeroskobing Aero

Rudkobing

Dänische Inseln mit Rad & Schiff

Langeland Bagenkop

D Kiel

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Die Strecke ist überwiegend flach mit Tendenz zu leicht hügelig, auf Aero ist es eher hügelig. Die Wege sind meistens asphaltiert mit festsandigen Abschnitten. Anreisetermine jeden SA: 01./08./15./22.06., 30.06.*, 06/13./20./27.07., 03.08.**, 11.08.***, 17./24.08. * ab/bis Kiel 6N ** Kiel – Rostock 6N *** Rostock – Kiel 6 N Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Hamburg, Lübeck Bahnhof: Kiel Parken: einige Stellplätze am Anleger kostenlos, Parkhaus ca. e 85/Woche Transfer: Bahnhof – Anlegestelle, Taxi ca. e 10 segelschiff Zum Traditionssegler umgebauter ehemaliger Frachtensegler mit großzügigem Freideck für max. 20 Personen. 3-Bett Kabinen mit Etagenbetten (auch als 2-Bett-Kabinen verwendbar), Waschbecken, Etagenduschen/WCs; großen Luxus wird Ihnen das Schiff nicht bieten, aber keine Bange: Die Betten sind ebenso gemütlich, wie der Aufenthaltsraum. Tourleistungen 7 Nächte, VP (Frühstück, Lunchpaket oder Mittagessen, Abendessen), Nachmittags Kaffee und Kuchen, Begrüßungsdrink, Hafengebühren, tägl. Rad-/Tourenbesprechung, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Sonstiges Diätkost gegen Aufpreis möglich, Kinderermäßigung auf Anfrage Mindestteilnehmer 10 Personen Preise pro person in E

Südfünen

Das Südfünische Inselmeer Man spürt den Wind auf der Haut und genießt ein Gefühl von Freiheit. Fahrrad- und Segelreisen sind etwas Besonderes, geben einem das Gefühl, als Seefahrer-Pionier die Meere zu erkunden und per Fahrrad die schönsten Inseln Dänemarks zu erkunden. Wir laden Sie ein, mit unserem Segler die raue und schöne Inselwelt Dänemarks und ein bisschen Seefahrt-Romantik zu erleben. Leinen los! Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzt Kapazität! 1. Tag: Kiel Individuelle Anreise, Einschiffung bis 14 Uhr. Segeltörn nach Marstal auf der dänischen Insel Aero oder in die Kieler Bucht, je nach Wind und Wetterlage. Der Tourenverlauf geht vom Erreichen der Hafenstadt Marstal aus und ändert sich, wenn am ersten Abend ein Hafen in der Kieler Bucht angelaufen wird.

5. Tag: Langeland (ca. 15 / 30 km) Radeln Sie über die imposante Sundbrücke nach Rudkobing oder bleiben Sie an Bord. Ein Segeltörn durch den malerischen Svendborg-Sund.

2. Tag: Aero (ca. 20 / 30 km) Mit dem Fahrrad radeln Sie entlang der Ostküste in den kleinen Fischerhafen Aeroskobing mit seinen passtellfarbenen, mit Stockrosen berankten Knusperhausfassaden das Highlight des heutigen Tages. Im Hafen Soby gehen Sie wieder an Bord.

6. Tag: Langeland (ca. 15 / 30 km) Radtour in die Hafenstadt Bagenkop (Museum Militäranlage Langelandsfortet). Die Insel ist geprägt von etwa 690 seltsam geformten sogenannten „hatbakke“/Huthügeln. Immer ganz in der Nähe locken weiße Sandstrände zum Bad im Meer.

3. Tag: Fünen (ca. 25 / 30 km) Segeltörn in die Hafenstadt Faaborg auf Fünen - durch die längste Hängebrücke Europas mit Dänemarks Hauptinsel Seeland verbunden. Radrundfahrt im Westen der Insel. Fünen wird aufgrund einer Vielzahl von Schlössern und Herrensitzen Land der 100 Herrensitze genannt.

7. Tag: Langeland – Laboe – Kiel Sie genießen einen Segeltag an Bord, bevor Sie am frühen Nachmittag in Kiel ankommen.

Tourpreis 3-Bett 2-Bett 1-Bett Kabine 699 799 1299 Anreise 30.06., 03.08., 4. Tag: Fünen (ca. 25 km) 11.08. (6 N) Abschlag 90 Die heutige Radtour führt auf Fünen bis zur Hafenstadt Fahrrad inkl. Packtasche Svendborg (Zentrum des Schiffsbaus, Heimat Bertolt 7-Gang (Rücktritt) 60

22

Kojenbeispiel

Marie Galante

Brechts). Oder man bleibt an Bord und segelt nach Svendborg.

8. Tag: Kiel Ausschiffung nach dem Frühstück. Individuelle Abreise oder Verlängerung. Schifffahrtstechnisch bedingte Routenänderungen vorbehalten.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Aero


D

Berlin – Rostock – Kopenhagen

Kopenhagen

DK

DK

Koge Stege Nykøbing Kiel

Elb

e

Hamburg

Rostock Güstrow D Krakow Waren Neustrelitz Fürstenberg Oranienburg Berlin

Hannover

1 2

allgemeine Infos

Von der Spreemetropole zur Kleinen Meerjungfrau Unterwegs durchradeln Sie die glitzernde Seenlandschaft Mecklenburgs, setzen in Rostock mit der Fähre über, erkunden die weißen Klippen der Insel Møn und radeln entlang der Küste Seelands hinein ins Zentrum von Kopenhagen. 1. Tag: Berlin / Oranienburg Individuelle Anreise. Direkte S-Bahn Verbindung von Berlin Mitte. 2. Tag: Oranienburg – Region Fürstenberg (ca. 56 / 65km) Entlang dem Oder-Havel-Kanal radeln Sie nach Liebenwalde. Weiter geht es entlang der Havel in die Region Fürstenberg an der Havel. 3.Tag: Region Fürstenberg – Neustrelitz (ca. 60 km) Auf Ihrem heutigen Weg treffen Sie auf den sagenumwobenen Stechlin, der durch Theodor Fontane literarisch verewigt wurde. 4. Tag: Neustrelitz – Waren (ca. 60 km) Ein Highlight dieser Tour ist der Müritz-Nationalpark. Das Dörfchen Ankershagen, wo der Trojaentdecker Schliemann aufwuchs, liegt auf dem Weg. 5. Tag: Waren – Krakow (ca. 69 km) Heute radeln Sie im Naturpark Nossentiner Heide sowie durch weite Waldgebiete bis nach Krakow. 6. Tag: Krakow – Güstrow (ca. 30 km) Die Barlach-Stadt Güstrow ist schnell erreicht. Eine Besichtigungstour in der historischen Altstadt und im Atelier E. Barlach lohnt sich.

sie die schöne Strecke über Deiche und durch kleine Wäldchen entlang der schönsten Strände Falsters. 9. Tag: Nykøbing – Stege (ca. 69 km) Entlang der Küste geht es durch leichtes Gelände in die alte Kaufmannsstadt Stubbeköbing. Mit einer historischen Fähre geht es zur Insel Bogö (nicht inkl.). Alternativ radeln Sie über Vordingborg nach Kalvehave zur Insel Mön. 10. Tag: Insel Møn – Køge (ca. 52 / 68 km) Über die Brücke radeln Sie von Mön nach Seeland. Durchs Küstenland nordwärts. Land- und Herrenhäuser umsäumt von Weide- und Ackerland prägen die Landschaft. Nach Fakse sind es ca. 52 km, nach Rödvig mit seinen Klippen ca. 68 km. In eigener Regie weiter per Bahn nach Köge. 11. Tag: Køge – Kopenhagen (ca. 49 km) Die heutige Etappe führt entlang der Strände. In Ishöj sollte man das Museum für Moderne Kunst besuchen. Von Ihrem Hotel in Kopenhagen erreichen sie alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß. Vergessen sie nicht einen Abend im Tivoli Garden oder bummeln sie am alten Hafen. 12. Tag: Kopenhagen Individuelle Abreise oder Verlängerung.

7. Tag: Güstrow – Rostock (ca. 37 / 50 km) Heute fahren Sie am Bützow-Güstrow-Kanal. Auf der Etappe kann man von verschiedenen Bahnhöfen auch in eigener Regie nach Rostock fahren. Ende der 7 Nächte Tour

Charakteristik Die Landschaft ist weitestgehend flach, teilweise in Abschnitten leicht hügelig. Anreisetermine jeden MO: 17.06., 01.07.-27.08. Sondertermine ab 8 Personen auf Anfrage Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Berlin Tegel (im Laufe v. 2013 Berlin Schönefeld) Bahnhof: Oranienburg Parken: kostenfreie Parkplätze bei Starthotel, unbewacht, keine Vorreservierung Transfer: Busshuttle Flughafen – Hotel ca. € 35-45, zahlbar vor Ort Rückreise: in Eigenregie Bus: Berlin – Kopenhagen (exkl. Rad) Bahn: Kopenhagen – Hamburg – Berlin Flugzeug: Kopenhagen – Berlin UNTERKUNFT 3-4* Hotels Tourleistungen 7/11 Nächte DU/WC/ÜF, Fähre Rostock – Gedser, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Kinderermäßigung auf Anfrage Ermäßigung im Zusatzbett 3. Person -10% Mindestteilnehmer 8 Personen Sonstiges Bahn Seehofen Postod: ca. € 10 Bahn Fakse/ Rödvig – Köge: ca: € 15 Preise pro person in E Tourpreis 7N 11N Doppelzimmer 575 1275 EZ Zuschlag 150 320 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 55 85 Elektrorad 130 200 Zusatznächte Doppelzimmer in Oranienburg 4* 50 EZ Zuschlag 29 Doppelzimmer in Rostock 3* 50 EZ Zuschlag 29 Doppelzimmer in Kopenhagen 3* 75 EZ Zuschlag 40

8. Tag: Rostock – Nykøbing (ca. 32 km) Per Bahn vom Rostock Hbf zum Fährhafen. Die Seereise nach Gedser dauert 2 Std. Auf dänischer Seite genießen Kleine Meerjungfrau, Kopenhagen

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

23


D Berlin

SPR E

Fürstenwalde

E Beeskow

D

ODER

Guben

PL

Görlitz

N E ISSE

Bad Muskau

zig

SACHSENS GLANZ UND PREUSSENS GLORIA

Zittau

1 2 allgemeine Infos Charakteristik flach bis leicht hügelig, wenige Steigungen, geringe Ausdauer erforderlich, hauptsächlich auf Radwegen Anreisetermine jeden SA/SO: 27.04.-29.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Berlin, Dresden Bahnhof: Zittau Parken: kostenloser, unbewachter Parkplatz beim Starthotel Transfer: Rücktransfer Köpenick – Zittau inkl. Fahrrad, pro Person jeweils Samstag, € 60/Person, ca. 3,5 Stunden (Vorreservierung) Unterkunft Romantik: komfortable Hotels mit besonderem Ambiente (z. B.: historische Gebäude wie Schlösser, Gutshöfe, Lage im Grünen, Wellnessbereich), komfortable 4* Hotels, 1x familiär geführtes 3* Hotel. Komfort: gute Hotels und Gasthöfe der Mittelklasse Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Stadtführung Görlitz, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-14,99 J.: -25%; 15-99 J: auf Anfrage Preise pro person in E

Bad Muskau, Park

An Oder, Neiße und Spree Wo die Lausitzer Neiße und die Oder die Grenze zu Polen markieren, finden wir Sachsens Glanz und Preußens Gloria. Kostbare Bauten aus Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus präsentieren sich in Städten wie Zittau und Görlitz. Es ist ein selten umfassendes Bilderbuch deutscher Kultur- und Architekturgeschichte. Schlösser, prachtvolle Gutshöfe und Klöster mit überbordendem, spätbarockem Prunk sind eingebettet in eine urwüchsige und romantische Naturlandschaft. 1. Tag: Zittau Individuelle Anreise bis 18 Uhr. 2. Tag: Zittau – Görlitz (ca. 42 / 46 km) Romantisch an der Neiße radelnd erreichen Sie das Kloster Marienthal und den liebevoll angelegten „Garten der Bibelpflanzen“. Am Ufer der Neiße fahren Sie weiter, bis Sie in die prachtvolle Altstadt Görlitz gelangen. Lassen Sie sich bei einem geführten Rundgang für diese städtebauliche Schatzkiste begeistern. (inklusive) 3. Tag: Görlitz – Region Bad Muskau (ca. 60 / 64 km) Nach kurzer Fahrt am Neißeufer bietet sich bei Zentzendorf die „Kulturinsel Einsiedelei“ mit einer urigen Kaffeepause an. Weiter geht die Fahrt am Fluss nach Bad Muskau. Der geniale Gartengestalter Fürst Hermann von Pückler-Muskau schuf hier einen einmaligen, 800 ha großen Park, der eine Besichtigung wert ist.

Tourpreis in Kategorie Komfort Romantik Doppelzimmer 545 665 EZ Zuschlag 115 165 HP Zuschlag 135 160 Fahrrad inkl. Packtasche 8-Gang (Rücktritt)/24-Gang 60 4. Tag: Region Bad Muskau – Neuzelle (ca. 60 km) Elektrofahrrad 140 Der Lausitzer Neiße folgend belohnt der Rosengarten in Kinderrad auf Anfrage Forst Ihre Aufmerksamkeit mit duftender Farbenpracht. Zusatznacht Zittau/Berlin-Köpenick Sie radeln bis zur geteilten Stadt Guben/Gubin, den histo Komfort Romantik rischen Stadtkern entdecken Sie im polnischen Ortsteil. Doppelzimmer 45 55 Weiter geht es nach Zeuzelle, Ihrem heutigen Etappenziel. EZ Zuschlag 20 20

24

Kloster Marienthal

5. Tag: Neuzelle – Beeskow (ca. 49 / 67 km) Die Neuzeller Klosterkirche beeindruckt Sie mit üppigen Deckengemälde, Holzschnitzereien und prunkvollen Al­tä­ ren. Kosten Sie das Dunkelbier in der Klosterbrauerei! Weiter über das märchenhafte Schlaubetal zur Spree, die Sie bis Berlin begleitet. 6. Tag: Beeskow – Region Fürstenwalde / Alt Madlitz (ca. 26 / 36 km) Der Oder-Spree-Kanal weist Ihnen den Weg in eine der unberührten Flußauen Deutschlands. Sie radeln zur alten Schleuse des Oder-Spree-Kanals. Hier wendet sich die Spree nach Westen und durchfließt das Berliner Urstromtal mit dichtem Wald und klaren Seen. 7. Tag: Region Fürstenwalde / Alt Madlitz – Berlin Köpenick (ca. 56 / 69 km) Dem Lauf der Spree folgen Sie auf einer romantischen Etappe bis Erkner. Am Nachmittag radeln Sie nach Köpenick - mit seinem barocken Schloss und dem prachtvollen Rathaus einer der schönsten Vororte Berlins. 8. Tag: Berlin Köpenick Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Gut Klostermühle


Berlin - Stralsund mit Rad & Schiff

D

PL

Rügen Lauterbach Stralsund Peenemünde Wolgast

OSTSEE ODE R

D

Stettin

Schwedt Oranienburg

Eberswalde Berlin

1 2 HAVEL allgemeine Infos SPREE

Oder - Havel - Kanal

Entlang der Oder an die Ostsee … Ruhig und von einzigartiger Schönheit ist die Landschaft entlang des Oder-Havel-Kanals. Die MS Princess begleitet Sie von Berlin ins polnische Stettin, weiter entlang der Boddenküste zu Usedoms endlosen Sandstränden und Rügens Kreidefelsen, bis in die alte Hansestadt Stralsund. Vom Sonnendeck genießen Sie herrliche Ausblicke, vom Fahrradsattel entdecken Sie eine vielfältige Flora und Fauna, erkunden barocke Schlösser und erliegen dem Charme der Ostseebäder. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität! Gut zu wissen: Die Route wird 14-tägig in umgekehrter Richtung gefahren. 1. Tag: Berlin Einschiffung ab 16 Uhr. Wie wäre es mit einem Bummel am Kurfürstendamm, durchs Nicolaiviertel oder ein Blick durchs Brandenburger Tor? Berlin hat viel zu bieten! 2. Tag: Berlin – Eberswalde (ca. 37 km) Sie radeln durch das Ruppiner Seengebiet nach Oranienburg (Barockschloss), per Schiff weiter nach Eberswalde (älteste Schleuse Deutschlands). 3. Tag: Eberswalde – Schwedt (ca. 23 km) Auf dem Treidel-Fahrradweg entlang des Finowkanals über Niederfinow (Schiffshebewerk) nach Oderberg. Schifffahrt nach Schwedt. 4. Tag: Schwedt – Stettin (ca. 30 km) Über die Oder auf polnisches Staatsgebiet, durch verschlafene Dörfer bis Gryfino. Im Anschluss Schifffahrt nach Stettin, grüne Großstadt an der Odermündung und großer Ostseehafen. Sehenswert: Schloss der Herzöge von Pommern.

Oranienburg

5. Tag: Stettin – Wolgast (Erholung an Bord) Schiffspassage mit enger Durchfahrt zum weitläufigen Stettiner Haff (Oderhaff) und nach Wolgast, „Tor zur Insel Usedom“. Sehenswert: mittelalterliche Altstadt, Rathaus, Petrikirche. 6. Tag: Wolgast – Peenemünde – Lauterbach (ca. 15 km) Radtour nach Peenemünde, per Schiff nach Rügen. Besuchen Sie Putbus (ca. 2 km) mit dem bekannten Circus (kreisrunder Platz mit klassizistischen Gebäuden). 7. Tag: Lauterbach – Stralsund (ca. 44 km) Radtour über Garz, Poseritz bis Gustow (Dorfkirche) und auf dem Rügendamm nach Stralsund (Altstadt mit außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten auf einer kleinen Insel).

OD

ER

PL

TH WAR

E

Charakteristik Flach bis leicht hügelig, nur einige wenige Anstiege und Abfahrten; auf Rad-, Güter- und sandigen Feld- und Waldwegen. Etappen können auch per Schiff zurückgelegt werden. Anreisetermine jeden SA / 14-tägig in umgekehrter Richtung Berlin – Stralsund: 08./22.06., 06./20.07. Stralsund – Berlin: 15./29.06., 13.07. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Berlin Bahnhof: Berlin / Stralsund Parken: Berlin ca. E 7/Tag, Stralsund ca. E 9/Tag Transfer: Stralsund-Berlin (und umgekehrt): E 40/Person bei mind. 25 Teilnehmern (Rad nicht möglich, Vorreservierung, zahlbar vor Ort) Schiff MS Princess Komfort-Schiff mit Restaurant und großzügiger Pa-­ noramabar. 49 Außenkabinen (ca. 10,5 m2) mit Dusche/WC, Föhn, Telefon, TV, Safe, zentral ge­­re­gelte Klimaanlage. 2 getrennte Betten (eines tags­­ über als Sofa). Zusätzlich Treppenlift auf allen Decks. Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (Frühstück, Lunchpaket oder Mittagssnack, Kaffee und Kuchen, 3-Gang-Abendessen), Begrüßungsgetränk, Bordreiseleitung, alle Hafen- und Schleusengebühren, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Mindestteilnehmer 50 Personen Preise pro person in E

8. Tag: Stralsund Nach dem Frühstück Ausschiffung. Individuelle Abreise.

Tourpreis Hauptdeck Oberdeck 3-Bett 599 – 2-Bett Achtern* 699 – 2-Bett 789 969 1-Bett 1199 – Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) 60 Elektrorad (zahlbar vor Ort) 120

Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten!

*Kabinen im hinteren Teil des Schiffes, Generatorengeräusche wahrnehmbar

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

MS Princess

MS Princess, Kabinenbeispiel

25


PL

D Spandau

Spreewald mit Rad & Schiff

Berlin

SPREE

Köpenick

Potsdam Königs Wusterhausen

D Lübben

1 allgemeine Infos Charakteristik Durchgehend flach, Wald- und Feldwege, kleine Nebenstraßen. Anreisetermine jeden SA: 29.06.-07.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Berlin Bahnhof: Berlin-Spandau Parken: Parkhaus ca. ? 30/Woche (unbewacht) schiff MS MECKLENBURG Länge: 41 m, Breite: 5,05 m, Höhe: 3,85 m, Tiefgang: 1,10 m. 11 Doppelkabinen (ca.8-9 m2) DU/ WC, Betten nebeneinander, Fenster nicht zu öffnen. Sonnendeck, Salon Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (Frühstück, Lunchpaket, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, 3-GangAbendessen), Begrüßungsgetränk und Informationsgespräch, Hafen & Schleusengebühren, geführte Radtour Potsdam, Transfer Spreewald, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Kinderermäßigung auf Anfrage Mindestteilnehmer 18 Personen Preise pro person in E Tourpreis 2-Bett 1-Bett Zuschlag 06.07.-07.09. Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) highlights • Metropole Berlin • wunderschöne Seen und Wälder

875 1275 50 60

Spreewald Hafen Lübbenau

Von See zu See, entlang der Spree ... ... bis zum romantischen Spreewald. Es erwartet Sie eine Schiffsrundfahrt durch eine bezaubernde Landschaft voller Sehenswürdigkeiten. Berlin und Potsdam bieten ein Feuerwerk an kulturellen Highlights. Und dazwischen Natur pur – soweit das Auge reicht. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzt Kapazität! 1. Tag: Berlin-Spandau – Berlin Mitte Individuelle Anreise nach Berlin. Ab 15 Uhr können Sie einschiffen. Das Schiff bringt Sie schon um 16 Uhr nach Berlin-Mitte. 2. Tag: Berlin Mitte – Historischer Hafen* (ca. 20 / 25 km) Eine begleitete Radtour (fakultativ) lässt Sie heute die „Höhepunkte Berlins“ erleben. Entlang der Bauten der ehemaligen Stalinallee geht es weiter zur East Side Gallery und anschließend zurück zum Schiff. 3. Tag: Historischer Hafen* – Köpenick (ca. 20 / 45 km) Heute radeln Sie bis Köpenick, das durch den Hauptmann von Köpenick weltberühmt wurde. Hier befindet sich mit dem Barockschloss Köpenick Berlins einziges Wasserschloss und mit dem Müggelsee der größte See auf Stadtgebiet. 4. Tag: Köpenick – Königswusterhausen (ca. 25 / 30 km) Sie erreichen Neu Mühle bei Königs Wusterhausen im Dahme-Seengebiet; tiefe Wälder, große Heidegebiete, Flüsse und Seen prägen die schöne Landschaft, die sich Ihnen bei einer Radtour auf dem Dahme-Radweg erschließt.

26

MS Mecklenburg, Kabinenbeispiel

5. Tag: Spreewaldtour (ca. 45 km) Kleinbusse bringen Sie bis Lübben, ab hier fahren Sie durch den nördlichen Spreewald mit seinen zahlreichen Kanälen und einer in Europa einzigartigen lagunenartigen Flusslandschaft. Gönnen Sie sich hier eine Kahnfahrt zu ansonsten unerreichbaren Dörfern. 6. Tag: Königswusterhausen – Grünau – Potsdam (ca. 40 / 45 km) Das Schiff bringt Sie nach Grünau. Von hier aus radeln Sie teilweise auf dem Berliner Mauer-Radweg weiter nach Potsdam. An vielen Info-Punkten entlang der Strecke erfahren Sie Wissenswertes, aber auch Skurriles zur Geschichte Berlins während der Mauerzeit. Potsdam, Brandenburgs Hauptstadt, ist absolut sehenswert ist. 7. Tag: Potsdam – Berlin-Spandau (ca. 15 / 45 km) Heute am Vormittag eine geführte Radtour durch Potsdam. Wer will, radelt von der Glienicker Brücke aus, die Havel entlang, weiter nach Berlin-Spandau. Wer nicht radeln will, genießt die waldige Havel-Landschaft vom Schiff aus. 8. Tag: Berlin – Spandau Ausschiffung nach dem Frühstück. Individuelle Abreise. * Änderungen vorbehalten. Bestätigung der Anlegestelle durch die Behörden lag bei Drucklegung noch nicht vor

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

MS Mecklenburg


D

Spreewald - tour

Lübben (Spreewald)

Straupitz

Burg (Spreewald)

Lübbenau/ Spreewald

Dissen-Striesow

Raddusch

D

Cottbus

1 allgemeine Infos

Spreewald

Geister, Feen und Kobolde... Radreise durch die einzigartige Natur- und Kultur-Landschaft des Biosphärenreservates Spreewald. Unzählige Sagen und Mythen ranken sich um das weit verzweigte System der Flüsse und seine Bewohner. Uralte Erlenwälder, lichte Wiesen und verlassene Seen bilden die romantische Kulisse für einen erlebnisreichen Radurlaub. Die historische Altstadt der Grünen Stadt Cottbus, Pückler-Pyramiden, Leinölmühle in Straupitz, Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben, Freiland- und Gurkenmuseum in Lehde bieten einen interessanten Streifzug durch die Geschichte dieser Region. 1. Tag: Cottbus Individuelle Anreise. 2. Tag: Cottbus (Rundtour) (ca. 60 km) Radtour zum UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-PücklerPark Branitz (96 ha) mit Pyramiden und Schloss und der Peitzer Teichlandschaft, dem größten zusammenhängenden Teichgebiet Deutschlands. Auf dem Rückweg lädt das Heimatmuseum im Storchendorf Dissen zu einem Besuch ein. 3. Tag: Cottbus – Burg (ca. 50 km) Besuchen Sie im Burger Spreewald die wendisch/deutsche Doppelkirche von Vetschau, die berühmten „Internet-Störche“ im Weißstorchzentrum und die Slawenburg in Raddusch. Burg ist eine beschauliche Spreewälder Streusiedlung. 4. Tag: Burg – Lübben (ca. 45 km) In Straupitz besuchen Sie Europas letzte funktionstüchtige Dreifachmühle. Am Ziel Lübben entdecken Sie die Paul-Gerhardt-Kirche, das Schloss und die Schlossinsel.

Bauernhof bei Burg

5. Tag: Lübben – Burg (ca. 45 km) Entlang der Hauptspree über Lübbenau in das Dörfchen Lehde, das von einem Labyrinth malerischer Fließe – den eigentlichen Straßen im Spreewald – durchzogen ist. Über das Fischerdorf Leipe zurück nach Burg. 6. Tag: Burg – Cottbus (ca. 30 / 50 km) Eine idyllische Kahnfahrt vermittelt Ruhe und Gelassenheit, tut gut und macht Lust auf mehr! Radtour durch die Streusiedlung Burg mit den Ortsteilen Burg-Dorf, BurgKolonie und Burg-Kauper, durch Wiesen, Wälder und Felder über Werben zurück nach Cottbus. 7. Tag: Rundtour Spremberger Stausee (ca. 60 km) Auf dem Spreeradweg zur Kutzeburger Mühle und rund um den Spremberger Stausee. Mittagsrast am Bagenzer Strand - Möglichkeit zu einer kleinen Erfrischung im kühlen Nass.

Charakteristik Flach, sehr gut ausgebaute, meist asphaltierte Radwege. Anreisetermine täglich: 24.03.-20.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Berlin, Dresden Bahnhof: Cottbus Parken: Hotelparkplatz kostenlos Transfer: Flughafen Dresden – Cottbus, Berlin - Cottbus e 120 bis 4 Personen (Vorreservierung, zahlbar vor Ort); Alternativ: Bahnfahrt ca. 1,5 h Bahnhof Cottbus – Starthotel e 5/Person (Vor­ reservierung, zahlbar vor Ort) Unterkunft gute, radlerfreundliche Mittelklassehotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Kahnfahrt, Eintritte: Heimatmuseum Dissen, Ölmühle Straupitz, Slawenburg Raddusch, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -100 %, 6-11,99 J.: -50 %, 12-15,99 J.: -25 %, 16-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 449 Zuschlag 28.04.-15.09. 30 EZ Zuschlag 105 HP Zuschlag 130 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 65 Elektroräder 100 Kinderräder, -zubehör auf Anfrage Zusatznacht Cottbus/Burg Doppelzimmer 40 EZ Zuschlag 15 Zusatznächte in allen anderen Orten auf Anfrage

8. Tag: Cottbus Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Cottbus

27


D Bremerhaven

Hamburg

Bremen

WE

D

Verden

SER

weser - radweg

Nienburg Hannover

Minden Bielefeld

Rinteln

Hameln Bodenwerder

Beverungen

FULDA

Hann. Münden

Kassel

WERRA

1 allgemeine Infos Charakteristik Auf durchwegs flachen Radwegen. Anreisetermine täglich: 01.04.-31.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Hannover/Paderborn/Bremen Bahnhof: Hann. Münden Parken: ca. ? 3/Tag am Hotel, ca. ? 7/Tag in Hotelgarage, Weserstein – kostenlos Transfer: Sammelbus: Bremen – Hann. Münden ? 55 inkl. Rad (zahlbar vor Ort), nur möglich mit Zusatznacht Bremen Bahn Bremen – Hann. Münden: ca. 2,5 h, ab e 30/Person Flughafen/Bahnhof – Hann. Münden: auf Anfrage Unterkunft Kat. A: ausgewählte 3-4* Hotels Kat. B: gemütliche 2-3* Hotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Eintritt Burg Polle, 1 Pott Kaffee an der Mühle Großenheerse, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-1,99 J.: e 80, 2-12,99 J.: -25 % Mindestteilnehmer 2 Personen highlights • 1200-jähriger Dom in Minden • Altstadt Bremen, berühmt durch Bremer Stadtmusikanten Preise pro person in E

Radweg bei Bodenwerder

Aschenputtel und die Bremer Stadtmusikanten Sicher erinnern Sie sich noch an den Rattenfänger von Hameln, Doktor Eisenbart, Aschenputtel oder den Lügenbaron von Münchhausen? Auch heutzutage können Ihnen noch einige dieser Herrschaften bei einer Reise durch die romantische Mittelgebirgslandschaft mit ihren sanften Hügeln und dem Fluss, der ihr den Namen verleiht, begegnen. Wunderschöne Fachwerkstädte, imposante Schlösser und romantische Burgen im Stil der Weserrenaissance entführen zu einer Zeitreise. 1. Tag: Hann. Münden Individuelle Anreise. 2. Tag: Hann. Münden – Bad Karlshafen / Würgassen / Beverungen (ca. 45 / 55 km) Die bezaubernde Flusslandschaft genießt man vom Sattel aus am Besten. Vorbei am Kloster von Bursfelde überqueren Sie den Fluss per Fähre und erreichen die Hugenottenstadt Bad Karlshafen. 3. Tag: Bad Karlshafen / Würgassen / Beverungen – Holzminden (ca. 26 / 36 km) „Weißes Gold“ am Weserstrand – eine der ältesten Porzellanmanufakturen Europas hat den Namen Fürstenberg berühmt gemacht. Versäumen Sie auch nicht Schloss Corvey. 4. Tag: Holzminden – Hameln (ca. 55 km) Aschenputtel ist auf Burg Polle zu Hause, und den Baron von Münchhausen gab es wirklich! In Bodenwerder werden Sie seinen Lügen vielleicht auf die Schliche kommen. Die Wege des Rattenfängers von Hameln können Sie selbst entlang gehen.

Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 525 585 EZ Zuschlag 120 135 HP Zuschlag 130 145 Fahrrad inkl. Packtasche 7-/21-Gang 60 Elektrorad 120 Kinderrad, -anhänger 45 Kindersitz 8 Zusatznacht Hann.Münden Bremen Doppelzimmer Kat. B 45 58 EZ Zuschlag Kat. B 17 32 Doppelzimmer Kat. A 50 68 EZ Zuschlag Kat. A 20 35

28

Glashütte

5. Tag: Hameln – Minden (ca. 69 km) Romantische Gassen, malerische Winkel, prächtige Weserrenaissance – Rintelns Altstadt will erlebt und entdeckt werden. Das „Tor Westfalens“ offenbart seinen Besuchern eine einzigartige landschaftliche Schönheit. In der 1200jährigen Domstadt Minden befindet sich das größte Doppel-Wasserstrassenkreuz der Welt. 6. Tag: Minden – Nienburg (ca. 58 km) Mit etwas Glück kann man heute ganz seltene Vogelarten (z.B. Störche) im Naturschutzgebiet erleben. Nienburg ist berühmt für seine „Bärentatzen“. Wenn Sie der Bärenspur folgen, gelangen Sie zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. 7. Tag: Nienburg – Verden (ca. 50 km) Über die Grafenstadt Hoya und das reizvoll liegende Dörverden kommen Sie in die Reiterstadt Verden. Wiesen wie grüne Teppiche, Windmühlen und Bauernhöfe prägen die Landschaft. 8. Tag: Verden – Bremen (ca. 40 km) Ein Stück am Schleusenkanal und durch die Wesermarsch. Folgen Sie den Spuren der Bremer Stadtmusikanten, genießen Sie die Hafenpromenade. Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Rattenfänger


mecklenburger seen mit rad & schiff

D Waren

Malchow Plau

PLAUER SEE

MÜRITZ Röbel

MECKLENBURGVORPOMMERN

D 1 2 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis leicht hügelig, auf asphaltierten Nebenstraßen, Radwegen und einigen, teilweise sandigen Feld- und Waldwegen. Anreisetermine jeden SA: 27.04.-17.08. und 07.09.-21.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Berlin oder Hamburg Bahnhof: Waren (Müritz) Parken: unbewacht, ca. 1,5 km vom Anleger entfernt, ca. ? 28/Woche (Vorreservierung) Müritz Nationalpark

Rund um Müritz und Plauer See Eine Rundreise um Mecklenburgs „Kleines Meer“, Müritz, Plauer See und 1000 weitere Seen. Erleben Sie den Müritz-Nationalpark und entdecken Sie historische Orte wie Rheinsberg, Mirow und Waren. Ein Erlebnis der besonderen Art, ganz gleich, ob Sie die herrlichen Strecken von See zu See per Rad erkunden oder vom Sonnendeck des Schiffes aus genießen. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität! 1. Tag: Waren Individuelle Anreise. Einschiffung ab 16 Uhr. 2. Tag: Waren – Malchow – Plau am See (ca. 35 km) Von Waren bis zum Wisentgehege Damerower Werder, danach um den Fleesensee zur Inselstadt Malchow. Anschließend Schifffahrt zum Liegeplatz an der Seelust in Plau am See. 3. Tag: Plauer See (ca. 35 km) Entlang des Westufers über Plau zum Museumsdorf Alt Schwerin, weiter bis Malchow. Mit dem Schiff bis zur Binnenmüritz. 4. Tag: Waren – Röbel – Diemitz (ca. 35 km) Heute radeln Sie zum Schloss Klink, den Fischerort Sietow erreichen Sie zur Mittagspause. Danach geht es weiter nach Röbel, der Grenzstadt des ehemaligen Bistum Schwerin, die durch die zwei imposanten Kirchen weit sichtbar ist. Nachmittags Schifffahrt zur Schleuse Diemitz. 5. Tag: Diemitz – Kleinzerlang (ca. 20 / 40 km) Auf wenig befahrenen Straßen, naturbelassenen Waldwegen und ausgebauten Radwegen geht es nach Rheinsberg, direkt am Ufer des Grienericksees gelegen.

Schloss Klink

Das imposante Schloss mit dem Tucholsky Literaturmuseum wartet auf einen Besuch. Nachmittags direkte Rückfahrt zum Schiff nach Kleinzerlang, oder über Waldund Schotterwege über Zechliner Hüfte. 6. Tag: Kleinzerlang – Rechlin (ca. 30 km) Radtour entlang vieler kleiner Seen, durch verträumte Orte, fernab der großen Verkehrswege über die Fleether Mühle, nach Mirow mit seiner Schlossanlage. Nach einer verdienten Rast geht die Radtour über Lärz nach Rechlin am Südende der Müritz. 7. Tag: Rechlin – Müritz Nationalpark – Waren (ca. 45 km) Vom Gutsdorf Boek geht es weiter zum Müritz Nationalpark. Es erwartet Sie eine einmalige Naturlandschaft mit seltener Flora und Fauna. Mit etwas Glück kann man Fischadler, Otter und je nach Jahreszeit Wildgänse und Rotwild sehen. Nach der Durchquerung des Nationalparks erreichen Sie Waren.

schiff: „Gretha van holland“ 39,5 m lang, 5 m breit, 23 Betten in Außenkabinen mit DU/WC (Kabinen ca. 8 m2), Klimaanlage, Salon/Bar/Speiseraum, Sonnendeck. Kabine A: 2 Betten ebenerdig, Betten über Eck Kabine B: Betten über Eck, eines erhöht Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP, Begrüßungsgetränk, Hafenund Schleusengebühren, Radreiseleitung an Bord und während der Radtouren, Stadtrundgang Waren, geführte Radtour Müritz Nationalpark, nachmittags Kaffee und Kuchen, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Kinderermäßigung auf Anfrage Mindestteilnehmer 18 Personen Preise pro person in E Tourpreis in Saison Familienkabine (3 - 4 Personen) 2-Bett B 2-Bett A 2-Bett zur Alleinbenutzung Zuschlag 18.05.-14.09. Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)

649 749 849 1049 80 60

8. Tag: Waren Ausschiffung nach dem Frühstück, individuelle Abreise oder Verlängerung. Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten!

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Röbel

„Gretha van Holland“, Kabinenbeispiel

29


D Rheinsberg

HAVELRADWEG

Zehdenick

D

Oranienburg L VE HA

Potsdam Werder

Berlin

SPRE

E

Brandenburg/ Havel

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis leicht hügelig, wenige Steigungen, ge­ringe Ausdauer erforderlich. Anreisetermine jeden SA/SO: 27.04.-29.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Berlin Bahnhof: Rheinsberg (Mark) Parken: kostenloser, unbewachter Parkplatz vor Ort Transfer: Brandenburg – Rheinsberg: jeden SA, ? 40 pro Person inkl. Rad, Fahrzeit ca. 2,5 Stunden (Vorreservierung) Unterkunft Romantik: komfortable Hotels mit besonderem Ambiente (z. B. historische Gebäude wie Schlösser und Gutshöfe, Lage im Grünen, großer Wellnessbereich) u. mit marktfrischer Küche, 4* Hotels Komfort: gute Hotels und Gasthöfe in der Regel mit 3* Standard Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Eintritt Schloss Rheinsberg, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-14,99 J.: -25%; 15-99 J.: auf Anfrage Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie Komfort Romantik Doppelzimmer 495 635 EZ Zuschlag 110 175 HP Zuschlag 110 155 Zusatznacht in Potsdam Doppelzimmer 55 70 EZ Zuschlag 25 30 Zusatznacht Komfort Romantik Doppelzimmer Rheinsberg 40 55 EZ Zuschlag Rheinsberg 10 20 Doppelzimmer Brandenburg 45 55 EZ Zuschlag Brandenburg 25 20 Fahrrad inkl. Packtasche 8-Gang (Rücktritt)/24-Gang 60 Elektrorad 140 Kinderrad auf Anfrage

30

Potsdam, Sans-Soucsi

Durch das Havelland von Rheinsberg über Potsdam zum Naturpark Westhavelland „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand, …“ Wo sich die Havel in endlosen Seenketten und Schleifen durchs Land zieht, liegen aneinandergereiht Schlösser und Lustgärten, bedeutende Klöster, verträumte Gutshöfe und unberührte Naturparadiese. Preußens Könige setzten Ihre Residenz- und Lustschlösser bevorzugt an die Havel und ihre Seen. Zahlreiche National- und Naturparks ermöglichen ein selten ursprüngliches Naturerlebnis. Seeadler ziehen majestätisch ihre Kreise. Kraniche und Störche staksen über weite Felder. 1. Tag: Rheinsberg Individuelle Anreise. 2. Tag: Rheinsberg – Region Zehdenick (ca. 43 / 55 km) Durch die herrliche Wald- und Seenlandschaft des OberHavellandes radeln Sie zum Angerdorf Menz. Entlang der Ufer des Wentower Sees führt die Route bis Marienthal. Hier beginnt die eindrückliche Tonstichlandschaft bis Zehdenick. 55 kleine und größere Seen reihen sich auf acht Kilometer entlang der Havel und bilden eine einzigartige Wasserlandschaft mit unzähligen Bademöglichkeiten. 3. Tag: Region Zehdenick – Region Oranienburg (ca. 25 / 43 km) Hinter Bischofswerder trägt die Havel ihr flaches und ruhiges Wasser in vielen Bögen durch das anmutige Ruppiner Land. Sie folgen dem Fluss bis Oranienburg und entdecken eines der schönsten Barockschlösser der Mark Brandenburg - Schloss Oranienburg. 4. Tag: Region Oranienburg – Potsdam (ca. 61 km) Verspielte Lustschlösser, wunderschöne Landschaftsparks und prachtvolle Residenzen wechseln in rascher

Schloss Rheinsberg

Folge – eine Landschaft (UNSECO Weltkulturerbe) die in Europa ihresgleichen sucht. Die Havel folgt auf einem Teilstück dem Mauerradweg im Westen von Berlin. Eine Schifffahrt auf dem Wannsee zur paradiesischen Pfaueninsel rundet den erlebnisreichen Tag ab (gegen Aufpreis). 5. Tag: Potsdam – Region Werder (ca. 33 km) Am Ufer des Templiner See genießen Sie zauberhafte Ausblicke nach Caput. Sie passieren die Künstlerkolonie Ferch am Südufer des Sees und erreichen Petzow. Die Route führt Sie nach Werder, seit Friedrich dem Großen das Zentrum des Obstbaus in der Mark Brandenburg. 6. Tag: Region Werder – Brandenburg (ca. 44 km) Sie folgen der Havel, die sich zu einem zusammenhängenden Seengebiet bis Brandenburg schlängelt. Havel und Havelseen schließen die drei historischen Stadtkerne: Altstadt, Neustadt und Dominsel komplett ein. Mit mehr als 1000 Jahre Geschichte ist der Ort eine Keimzelle Preußens. 7. Tag: Brandenburg Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


D

OSTSEEKÜSTENRADWEG

Ahrenshoop

Barth Stralsund

Boltenhagen Lübeck

Warnemünde Kühlungsborn

D

Wismar

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis leicht hügelig, wenige Steigungen, geringe Ausdauer erforderlich; eher gemütliches Tempo, ausreichend Zeit für Besichtigungen und Pausen. Anreisetermine jeden SA/SO: 27.04.-29.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Lübeck, Hamburg Bahnhof: Lübeck Parken: Parkplatz vor Ort auf Anfrage, Parkplatz oder Parkgarage am Startort pro Tag ab ? 5 Transfer: Rücktransfer Stralsund – Lübeck inkl. Fahrrad, jeden SO, ? 50 pro Person (Vorreservierung)

Von Lübeck nach Stralsund Kilometerlange, feinsandige Strände, Vogelparadiese in seichten Boddengewässern, Steilküsten und ursprünglicher Küstenwald vor sanfter Brandung finden sich auf engstem Raum. Zwischen salziger Meeresbrise und würziger Waldluft liegen malerische Seebäder wie Heiligendamm, Kühlungsborn oder Graal-Müritz. Lübeck, Wismar, Rostock und Stralsund reihen sich als ehrwürdige Hansestädte auf wie Perlen an einer Kette. Kommen Sie mit zu einer erfrischenden Radpartie auf Deutschlands schönstem Küstenradweg! 1. Tag: Lübeck Individuelle Anreise bis 18:00 Uhr. 2. Tag: Lübeck – Wismar (ca. 58 / 76 km) Kurze Fahrt nach Travemünde, oder Abkürzung per Bahn (ca. 20 km). In dem traditionsreichen Ostseebad an der Travemündung setzen Sie mit der Fähre über nach Priwall und radeln durch die reizvolle Landschaft des Klützer Winkels zum Ostseebad Boltenhagen. Entlang der Wismarer Bucht fahren Sie bis ins Zentrum der alten Hansestadt Wismar. (Bahnfahrt/Fährfahrt fakultativ) 3. Tag: Wismar – Kühlungsborn (ca. 42 km) Zur Ostsee verlassen Sie die Hansestadt. Eine salzige Meerbrise und würzige Waldluft begleiten Sie auf Ihrer Radtour durch die Kühlung. Die hügelige, wald- und talreiche Küstenlandschaft genießen Sie auf Ihrer Fahrt nach Kühlungsborn. 4. Tag: Kühlungsborn – Warnemünde / Rostock (ca. 17 / 38 km) Unter Meeresrauschen radeln Sie nach Heiligendamm, der weißen Stadt am Meer. Das Seebad ist ein klassizistisches Gesamtkunstwerk aus Bade- und Logierhäusern. Weit und flach erstreckt sich die Landschaft bis Warnemünde.

Holskntor, Lübeck

5. Tag: Warnemünde /  Rostock – Fischland /  Darß (ca. 32 / 57 km) Die faszinierende Nehrung, Fischland und Darß, erwartet Sie. Mit 45 km feinem Sandstrand, dem Vogelparadies der Boddenküste, den riesigen Schilfflächen im Wind und eindrücklichem Küstenwald ist die Halbinsel ein unglaubliches landschaftliches Gesamterlebnis – geschaffen durch die Kraft des Meeres. 6. Tag: Fischland /  Darß – Barth (ca. 21 / 54 km) Durch den „Darßer Urwald“ gelangen Sie nach Prerow. Am Weststrand erwarten Sie eine wild-romantische Küstenlandschaft und der Darßer Leuchtturm mit Natureum. Durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft fahren Sie nach Barth. 7. Tag: Barth – Stralsund (ca. 46 km) Entlang des flachen Wassers des Barther Boddens radeln Sie bis Stralsund. Weit geht der Blick über eine eindrucksvolle Wasserwelt. Von Ferne weisen die Türme der stolzen Marienkirche den Weg hinein nach Stralsund. Ein abendlicher Bummel in der Altstadt lockt und lohnt.

UNTERKUNFT Romantik: komfortable Hotels mit besonderem Ambiente (z. B. historische Gebäude wie Schlösser und Gutshöfe, Lage im Grünen, großer Wellnessbereich) u. mit marktfrischer Küche, 4* Hotels Komfort: gute Hotels und Gasthöfe in der Regel mit 3* Standard Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Stadtführung Stralsund, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-14,99J: -25%, ab 15-99J: auf Anfrage Preise pro person in E

Tourpreis in Kategorie Komfort Romantik Doppelzimmer 565 765 Zuschlag 09.05.-31.08. 45 45 EZ Zuschlag 150 250 HP Zuschlag 135 190 Zusatznacht in Lübeck Doppelzimmer 50 70 EZ Zuschlag 20 40 Zusatznacht in Stralsund Doppelzimmer 45 ab 67 EZ Zuschlag 20 ab 29 Fahrrad inkl. Packtasche 8-Gang (Rücktritt)/24-Gang 60 Elektrorad 140 Kinderrad auf Anfrage

8. Tag: Stralsund Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Stralsund

31


D Lübeck

Mölln Hamburg

Hamburg – Lübeck mit Rad & Schiff

D

EL

BE

Geesthacht

en

Lauenburg

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Sie fahren durch leicht hügelige Landschaft, auch über Waldwege. Die Strecken sind in der Regel flach. Anreisetermine Hamburg – Lübeck: 27.04., 11./25.05., 06./20.07., 03./17./31.08., 14.09. Lübeck – Hamburg: 20.04., 04./18.05., 29.06, 13./27.07., 10./24.08., 07./21.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Hamburg, Lübeck Bahnhof: Hamburg, Lübeck Parken: öffentlicher Parkplatz kostenlos, Parkhaus ca. e 28/Woche, Parkhaus Lübeck ca. e 5,50/Tag (alle Parkplätze unbewacht) SCHIFF MS MARYLOU Länge: 41 m, Breite: 5 m, 8 große Doppelkabinen (11 m2) DU/WC, bei 2 Pers.: Betten ebenerdig, bei 3 Personen: 1 Unter- und 1 Stockbett, bei 4 Personen: 2 Stockbetten, großer Salon mit Bar/ Speiseraum, Sonnendeck Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (Frühstück, Lunchpaket, Kaffee oder Tee am Nachmittag, 3-Gang Abendessen), tägliche Radtourenbesprechung an Bord, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Kinderermäßigung auf Anfrage Mindestteilnehmer 12 Personen Preise pro person in E

Mölln

Von der Elbe an die Ostsee Am Anfang dieser Reise steht die Metropole Hamburg, das berühmte Tor zur Welt mit Deutschlands größtem Seehafen. Sie folgen dem Elbe-Lübeck-Kanal durch sanftes Hügelland und die Wälder des Herzogtums Lauenburg in die gleichnamige Schifferstadt, zur Inselstadt Ratzeburg und nach Mölln, in die Heimat Till Eulenspiegels. Abseits alltäglicher Hektik erleben Sie neben reizvoller Natur, hübschen Dörfern und Städten des Nordens Meisterwerke der Ingenieurskunst. Am Ende erwarten Sie Lübeck, das Ostsee-Heilbad Travemünde und das Meer: endlos weit und schön. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzt Kapazität! 1. Tag: Hamburg / Bergedorf – Hamburg Individuelle Anreise ab 15:00 Uhr. Eine Stunde später legt die MS Marylou ab und kommt am frühen Abend in Hamburg an. 2. Tag: Hamburg – Geesthacht (ca. 25 km) Entdecken Sie am Vormittag Hamburg auf eigene Faust. Nachmittags bringt Sie das Schiff nach Geesthacht. Wer lieber radelt, fährt über Tatenberg und Ochsenwerder entlang der Elbe und überquert den Fluss bei Zollenspieker.

Tourpreis 4-Bett 575 3. Tag: Geesthacht – Lauenburg (ca. 20 / 50 km) 3-Bett 675 Lauenburg ist das heutige Ziel des Schiffs. Radler errei2-Bett 875 chen die Schifferstadt auf dem Deich fahrend oder auf 1-Bett 1275 Wegen unterhalb. Nachmittags führt eine kurze Radtour Zuschlag 11.05.-07.09. 50 zum Schiffshebewerk Scharnebeck. Alternativ lockt ein Fahrrad inkl. Packtasche Ausflug über die älteste Schleuse Europas nach Boi 7-Gang (Rücktritt) 60 zenburg Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten!

32

Lauenburg

4. Tag: Lauenburg – Mölln (ca. 35 km) Sie radeln über die Alte Salzstraße entlang des Kanals durch malerische Dörfer und reizvolle Landschaft in die Eulenspiegelstadt, die Sie am Nachmittag auf einem Stadtrundgang kennen lernen (fakultativ).

MS Marylou

5. Tag: Rundtour nach Ratzeburg (ca. 40 km) Während das Schiff heute in Mölln bleibt, radeln Sie über Fredeburg nach Ratzeburg und später über Gemeinden wie Sterley mit seiner Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert zurück nach Mölln. Die Altstadt Ratzeburgs liegt auf einer Insel im Ratzeburger See und wird vom romanischen Dom aus dem Jahr 1170 dominiert. 6. Tag: Mölln – Lübeck (ca. 35 km) Weiter geht die Reise des Schiffs auf dem Elbe-LübeckKanal mit seinen Schleusen, während die Radler Teile des Naturparks Lauenburgische Seen durchqueren und die sanfte Hügellandschaft am Kanal genießen. Ziel der heutigen Tour ist Lübeck. 7. Tag: Lübeck – Ostsee (ca. 20 / 55 km) Sie starten heute am Lübecker Holstentor und fahren mit Rad und Bus bis nach Travemünde. Freuen Sie sich auf weißen Sandstrand, eine Viermastbark als Wahrzeichen und maritimes Flair. Nachmittags und abends bleibt Zeit, die Stadt zu erkunden. 8. Tag: Lübeck Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Abreise oder Verlängerung

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Kabinenbeispiel


D

Nordseeküstenradweg

DK

Sylt

Niebüll Husum Büsum

Kiel

D

Brunsbüttel Elmshorn EL BE

Hamburg

1 2 allgemeine Infos

Sylt

Hamburg – Sylt Die Hansestadt Hamburg und weitere reizende Städte, das Wattenmeer und die zahlreichen Deiche werden Sie auf Ihrem Weg zur wunderschönen Nordseeinsel Sylt in Ihren Bann ziehen. 1. Tag: Anreise Hamburg Anreise im Laufe des Tages in der Elbmetropole Hamburg. Ihr Hotel liegt im Zentrum der Stadt und auf kurzem Wege zum Nordseeküsten-Radweg. Erleben sie die Vielfalt dieser Stadt. 2. Tag: Hamburg – Elmshorn (ca. 55 km) Entlang dem Elbufer von Hamburg Altona durch Blankenese nach Wedel. Durch das von Deichen geschützte Elbmarschland über Uetersen nach Elmshorn. 3. Tag: Elmshorn – Brunsbüttel (ca. 55 km) Durch das reizende Kleinstädtchen Glückstadt führt die Tour entlang der Elbe nach Brunsbüttel. In Brunsbüttel beginnt der Nord-Ostsee-Kanal. In der großen Schleusenanlage sieht man manchen Ozeanriesen liegen. 4. Tag: Brunsbüttel – Büsum (ca. 50 km) Bald schon tut sich hinter den Deichen das Wattenmeer auf. Durch die Weiten des Dithmarscher Landes geht es gegen Nordfriesland. Über die Deiche erreichen sie Büsum. Übernachtung in oder bei Büsum. 5. Tag: Büsum – Husum (ca. 48 km) Über das Eidersperrwerk erreicht man die grüne Insel. Unterwegs vor und in Katingsiel bieten ein Naturbeo-

bachtungsturm und ein Infozentrum Wissenswertes über den Nationalpark des SHL Wattenmeers. Sehenswert ist der rote Haubarg, ein typischer Eiderstedter Bauernhof, unweit von Husum. 6. Tag: Husum – Niebüll /  Dagebüll Umgebung (ca. 55 / 75 km) Wahlweise radeln sie über Nordstrand oder auf direktem Wege zur Hamburger Hallig und über die Deiche nach Dagebüll (Fährhafen nach Föhr/Amrum). Ab Dagebüll kann auch in eigener Regie Niebüll per Bahn erreicht werden. Niebüll erwartet seine Gäste u.a. mit einem Naturkundemuseum. (Der Gepäckservice endet hier.) 7. Tag: Niebüll – Sylt – Niebüll Mit dem Rad geht es per Bahn über den Hindenburgdamm zur Nordseeinsel Sylt. Unternehmen Sie einen Bummel durch das geschäftige Westerland oder erkunden Sie auf einer Radtour nach Hörnum, Kampen oder Lyst die Insel. Im Laufe des Tages per Bahn zurück nach Niebüll oder in eigener Regie weiter mit dem Schiff nach Römö und per Rad über die Grenze zurück nach Niebüll. 8. Tag: Abreise Niebüll /  Dagebüll Umgebung Individuelle Abreise

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Charakteristik Fast ausschließlich auf Radwegen entlang der Deiche, entlang von Straßen oder ruhigen Landstraßen und gemütlichen Nebenstraßen, selten Straßen mit stärkerer Verkehrsbelastung. Anreisetermine jeden SO/DI: 05.05.-17.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Hamburg Bahnhof: Hamburg Altona Parken: Parkhaus in Hotelnähe kostenpflichtig, € 11-12 Transfer: Niebüll – Hamburg per Bahn oder Taxi in eigener Regie, Kosten für Taxi ca. € 200 Unterkunft 2-3* Hotels und Pensionen Tourleistungen 7 Nächte DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Hafenrundfahrt Hamburger Hafen, Bahn nach Sylt ab Niebüll und retour, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-4,99 J.: -100 %, ev. Kosten wie Babybett zahlbar vor Ort, 5-14,99 J.: -50 %, ab 16 J.: -10 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 599 Zuschlag 01.06.-31.08. 31 EZ Zuschlag 170 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/24-Gang 70 Elektrorad 150 Zusatznächte in Hamburg Doppelzimmer ab 60 EZ Zuschlag ab 40

33


D NORDSEE

Norderney

Borkum

Langeoog

Dornum Norden Greetsiel

NL

Esens/ Bensersiel

Ostfriesland – Inselhüpfen

D

Aurich

Em den

1 allgemeine Infos Charakteristik Ideale Gebiete zum Radwandern - überwiegend flach, meist asphaltierte oder gepflasterten Wirtschaftswege, vereinzelt kleine Nebenstraßen. Anreisetermine jeden DO/SA/MO: 18.04.-07.10., Sondertermine ab 4 Personen möglich Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Emden Flughafen: Bremen, Münster/Osnabrück (Züge nach Emden fahren ca. stündlich) Parken: öffentliches Parkhaus mit Ticket vom Hotel ca. e 10/Woche; kostenlose Parkmöglichkeiten in Hotelnähe Transfer: Bahnhof–Ausgangshotel, Taxi ca. e 8 Unterkunft gepflegte 3-4* Hotels, Gasthöfe und Landhäuser Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Fähren Emden-Borkum, Norddeich-Norderney + Bensersiel-Langeoog inkl. Rad, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -100 %, 6-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 740 Zuschlag 23.05.-26.08. 40 EZ Zuschlag 170 Fahrrad inkl. Packtasche 7/21-Gang 60 Elektrorad 160 Kinderräder, -anhänger, -sitze auf Anfrage Zusatznacht Emden Doppelzimmer 58 EZ Zuschlag 28

34

Langeoog

Langeoog

Borkum, Norderney & Langeoog Sie haben ihr ganz eigenes Flair, ihren eigenen Charakter - die Ostfriesischen Inseln in der Nordsee. Geprägt sind alle von der Weite des Meeres, den Wellen und Stränden und dennoch bilden Borkum, Norderney und Langeoog Welten für sich. Hochseeklima erwartet Sie auf Borkum, Norderney zeigt sich mondän, Langeoog fast völlig autofrei. Die Küste Ostfrieslands hält Reize dagegen: den alten Häuptlingssitz Aurich oder fangfrische Krabben im malerischen Fischerdorf Greetsiel. Rau ist der Charme des Nordens, rau und herzlich. 1. Tag: Emden Individuelle Anreise 2. Tag: Ausflug nach Borkum Zwei Stunden lang führt Ihr Weg übers Meer, bevor Sie Borkum erreichen, die größte ostfriesische Insel. Erkunden Sie die Landschaften oder genießen Sie den 28 Kilometer langen Sandstrand, bevor Sie nach Emden zurückkehren. 3. Tag: Emden – Norden (ca. 55 km) Radelnd erreichen Sie das Fischerdorf Greetsiel, den größten Krabbenkutterhafen in der Weser-Ems Region. Weiter geht die Reise nach Norden, vorbei an der Leybucht, wo Sie mit etwas Glück Robben beobachten können. 4. Tag: Ausflug nach Norderney Otto von Bismarck und Heinrich Heine waren bereits zu Gast; heute empfängt das älteste Seebad der ostfriesischen Inseln Sie: die Radtour führt vorbei am Leuchtturm in der Inselmitte, an Mühlen und Prielen. Wiederum wäre eine Strandwanderung am Sandstrand eine reizvolle Alternative.

5. Tag: Norden – Langeoog (ca. 34 km) Häuptlingsburgen und das schönste Wasserschloss Ostfrieslands in Dornum säumen heute Ihren Weg, bevor Sie nach Langeoog übersetzen, um zwei Nächte auf der autofreien Insel zu verbringen. 6. Tag: Inseltag auf Langeoog Staus, Abgase, Hupkonzerte – all das gibt es auf der autofreien Insel Langeoog nicht. Dafür jedoch über 20 Meter hohe Sanddünen, gute Seeluft und natürlich ebenfalls viel Gelegenheit zum Radeln, Baden und Strandwandern. 7. Tag: Langeoog – Aurich – Emden (ca. 65 km) Die Fähre bringt Sie zurück ans Festland. Von Bensersiel fahren Sie mit dem Rad nach Aurich, der alten Hauptstadt Ostfrieslands. Weiter folgen Sie den Windungen des Ems-Jade-Kanals. Ihr Weg führt Sie fast autofrei nach Emden mit ihrer historischen Altstadt. 8. Tag: Emden Individuelle Abreise oder Verlängerung

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Ems-Jade-Kanal


D Juliusruh

Ostsee – 3 Inseln

RÜGEN

HIDDENSEE

Sassnitz

OSTSEE

Bergen Putbus Rügischer Bodden

Stralsund

Greifswalder Bodden

Pommersche

Zinnowitz Bucht Greifswald

Wolgast

D

USEDOM

Seebad Heringsdorf Seebad Ahlbeck Usedom Anklam

PL

Stettiner Haff

1 2 allgemeine Infos

Kreideküste, Rügen

Rügen, Hiddensee und Usedom Entdecken Sie auf dieser Radreise gleich 3 Inseln auf einmal. Diese großartige Radreise zeigt Ihnen die vorpommersche Küste, samt Inselwelt und ihren Sehenswürdigkeiten und zauberhaften Landschaften. 1. Tag: Stralsund Individuelle Anreise. Die Hansestadt Stralsund, Weltkulturerbe der UNESCO ist bekannt für das Segelschulschiff „Gorch Fock 1“. 2. Tag: Hiddensee – Nordrügen (ca. 25 / 40 km) Morgens per Schiff nach Hiddensee. Erkunden sie die autofreie Insel und überblicken Sie vom Dornbuscher Leuchtturm den Norden der Insel Rügen bis in den Südosten zur Granitz und Westen nach Stralsund. Nachmittags weiter mit der Fähre nach Rügen. Übernachtung auf Wittow (Breege/Juliusruh/Umgebung) oder auf den Nord-Jasmund. 3. Tag: Nordrügen – Inselmitte (ca. 35 / 55 km) Über den langen Strand der Schaabe erreichen Sie den Jasmund. Ihre Radtour führt wahlweise über die Kreidefelsen zum Königsstuhl nach Sassnitz oder über die Seebäder (längere Strecke) oder durch die Inselmitte nach Bergen oder auf kurzem Wege von Glowe vorbei an Sagard nach Bergen. Übernachtung Region Bergen. 4. Tag: Bergen – Greifswald (ca. 45 km) Sie radeln durch den Süden der Insel zur Glewitzer Fähre (Pendelverkehr zahlbar vor Ort, ca. € 2,40). Weiter des Weges über Garz gelangen Sie zur Glewitzer Fähre. Ihr heutiges Etappenziel ist Greifswald.

Sellin, Seebrücke

5. Tag: Zu den Kaiserbädern (ca. 60 km) Morgens mit der Bahn ab Greifswald nach Anklam. Es erwartet Sie eine schöne Radtour entlang des Peenestromdeltas zur Insel Usedom. Über den Peenestrom radeln Sie zur Karniner Eisenbahnhubbrücke, weiter zum Städtchen Usedom und über verschwiegene Wege zu den Seebädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Übernachtung in einem der Seebäder. 6. Tag: Radtour auf Usedom (ca. 35 km) Entlang der bewaldeten Steilküste immer in Nähe kilometerlanger Sandstrände radeln Sie von Seebad zu Seebad in den Norden der Insel. Übernachtung in Zinnowitz/ Umgebung oder Karlshagen. 7. Tag: Greifswald – Stralsund (ca. 45 / 55 km) Heute geht es über Wolgast oder alternativ über Peenemünde entlang der Boddenküste durch Kiefernwald, Küstenhaine und Steilküsten (3–6 m hoch) nach Greifswald. Weiter per Bahn (Bahnfahrt stündlich möglich) nach Stralsund. 8. Tag: Stralsund Individuelle Abreise

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Charakteristik Vorwiegend flache befestigte Wege, abschnittsweise leichte Steigungen, gelegentlich unbefestige Wald- und Feldwege. Anreisetermine täglich: 01.04.-31.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Rostock Bahnhof: Stralsund Parken: beim Büro der Partneragentur € 2/Tag, Hotelparkplätze ca. € 5-11/ Tag, keine Vorreser­ vierung, zahlbar vor Ort Unterkunft Kat. A: 3-4* Hotels Kat. B: 2-3* Hotels Tourleistungen 7 Nächte DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Fähre Stralsund-Hiddensee und Hiddensee-Rügen, Glewitzer Fähre – Stahlbrode, Bahnfahrt Greifswald – Anklam, Bahnfahrt Greifswald – Stralsund, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-4,99 J. -100%, ev. Kosten wie Babybett zahlbar vor Ort, 5-14,99 J.: -50 %, ab 16 J.: -10 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 619 829 Zuschlag 01.06.-31.08. 40 50 EZ Zuschlag 180 270 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/24-Gang 55 Elektrorad 130 Zusatznacht Stralsund B A Doppelzimmer 50 60 EZ Zuschlag 19 35

Greifswald

35


D Cuxhaven ELBE Hamburg

ELBE

WESER

ELBE RADWEG

Lauenburg Hitzacker Gartow Wittenberge Havelberg Tangermünde Berlin Magdeburg Wittenberg Dessau D Torgau Riesa Meißen Dresden

CZ

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis leicht hügelig. Sie radeln auf Radwegen, Nebenstraßen und Wirtschaftswegen Anreisetermine Teil 1 : täglich:13.04.-12.10. Teil 2: 12.04.-14.10., 8N/10N = FR/SO; 7N/9N = SA/MO (keine Übernachtung in Burg) Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Dresden | Halle-Leipzig, Berlin-Tegel, Hannover Bahnhof: Dresden Hauptbahnhof | Magdeburg Parken: Hotelgarage Dresden ca. E 6-10/Tag; Tiefgarage Magdeburg ca. E 5/Tag Transfer: Wittenberg-Dresden E 50 p.P. inkl. Rad Hamburg-Magdeburg: E 70 p.P inkl. Rad Cuxhaven-Magdeburg E 95 p.P inkl. Rad Mindestteilnehmer: 4 Personen (Vorreservierung) Unterkunft – Teil 1 Kat. A.: 3-4* Komorthotels und Gasthöfe, in Dresden 4* mit Wellnessbereich Kat. B.: gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, teilweise am Ortsrand Unterkunft – Teil 2 3-4* Hotels und ausgesuchte Gasthöfe Tourleistungen 6-10 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: 100 %, 6-11,99 J.: -50 %, 12-14,99J.: -25 %, 15-99 J.: -10 %

Schloss Pillnitz

Von der sächsischen Schweiz zu den Elbtalauen (Teil 1)

Am Elbufer in Richtung Nordseestrand (Teil 2)

Die Elbe verbindet bei Ihrem Lauf durch Sachsen große Kultur, historische Städte und einzigartige Landschaften. Die weltberühmte Porzellanstadt Meißen, das charmante Städtchen Torgau, die Lutherstadt Wittenberg und die einmalige Naturlandschaft der Sächsischen Schweiz sind nur einige Höhepunkte dieser Reise.

Die Ottostadt Magdeburg, die Insel- und Domstadt im Grünen - Havelberg sowie Hamburg und Cuxhaven sind nur einige der Höhepunkte. August der Starke wusste, warum er diese Region besonders liebte: Land und Menschen wissen zu gefallen. Seine Baumeister bewiesen Sinn für Ästhetik und viel Gespür. Sie integrierten die Beweise menschlicher Baukunst gekonnt in die natürliche Landschaft rund um die Elbe, sodass sie sich perfekt in die sie umgebunde wilde Natur fügen.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Tag: Dresden Individuelle Anreise. Tag: Sächsische Schweiz (ca. 45 / 90 km) Tag: Dresden – Meißen (ca. 25 km) Tag: Meißen – Riesa (ca. 35 km) Tag: Riesa – Torgau (ca. 45 km) Tag: Torgau – Wittenberg (ca. 65 km) Tag: Wittenberg Individuelle Abreise oder Verlängerung bis Dessau oder Madeburg (Preis auf Anfrage)

Preise pro person in E Teil 1: Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 399 460 Zuschlag 01.06.-31.08. 25 25 EZ Zuschlag 125 150 HP Zuschlag 120 120 Zusatznacht Doppelzimmer Wittenberg 48 57 EZ Zuschlag 22 25 Doppelzimmer Dresden 50 70 EZ Zuschlag 20 30 Königstein Teil 2: Tourpreis 7N 8N 9N 10N Doppelzimmer 589 655 710 765 EZ Zuschlag 160 183 205 228 HP Zuschlag 140 160 180 200 Zusatznacht Magdeburg Hamburg/ Cuxhaven Doppelzimmer 57 70 EZ Zuschlag 25 29 Fahrrad inkl. Packtasche 6/7/8 N 9/10N 7-Gang(Rücktritt)/21-Gang 60 70 Elektrorad 150 160 Kinderzubehör auf Anfrage

36

Dresden/Semper Oper

1. Tag: Magdeburg Individuelle Anreise 2. Tag: Magdeburg – Burg (ca. 30 km) Bei Variante nach Hamburg in 7N und Cux­ haven in 9N keine Übernachtung in Burg 3.Tag: Burg – Tangermünde (ca. 40 km) 4. Tag: Tangermünde – Havelberg (ca. 50 km) 5. Tag: Havelberg – Wittenberge /  Gartow am See (ca. 38 / 63 km) 6. Tag: Wittenberge / Gartow am See – Hitzacker (ca. 58 / 78 km) 7. Tag: Hitzacker – Lauenburg (ca. 55 km) 8. Tag: Lauenburg – Hamburg (ca. 55 km) 9. Tag: Rückreise oder Hamburg – Glückstadt (ca. 56 km) 10. Tag: Glückstadt – Cuxhaven (ca. 58 km) 11. Tag: Cuxhaven Individuelle Abreise oder Verlängerung

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Wittenberg/Schlosskirche


D Köln

rhein-radweg

D

Bonn Bad Godesberg

RHEIN Koblenz St. Goar Rüdesheim

Mainz

1 allgemeine Infos

Burg Pfalzgrafenstein

Mainz – Köln

Unterkunft

Thermalquellen und Heilwasser lockten schon die Römer an den Rhein. Heute kommen der Weinbau und die schmucken Orte hinzu und locken nicht nur den Radfahrer hierher. Aus aller Welt bereisen die Besucher das Rheintal und bewundern diese Kulturlandschaft ebenso wie die Toskana oder das Loiretal. Warum also in die Ferne schweifen ... 1. Tag: Mainz Individuelle Anreise. 2. Tag: Mainz – Rüdesheim (ca. 35 / 49 km) Die erste Radetappe führt durch Weinhänge und Winzerorte. Sie können auch einen Abstecher (+ 14 km) in die Fachwerk-Stadt Eltville oder zum Kloster Eberbach einplanen. 3. Tag: Rüdesheim – St. Goar (ca. 38 km) Prächtige Burgen grüßen am Wegesrand. Und natürlich sollten Sie die Loreley erklimmen. Ein Wanderpfad führt hinauf und gewährt Ihnen einen schönen Ausblick auf die engste Stelle im romantischen Rheintal. 4. Tag: St. Goar – Koblenz (ca. 36 km) Weiter im engen Rheintal führt der Weg zunächst bis Boppard. Sie können mit dem Sessellift zum VierSeen-Blick in waldreiche, stille Höhen entfliehen. Oder besuchen Sie die gut erhaltene Marksburg und Schloss Stolzenfels auf dem weiten Weg bis zum Deutschen Eck in Koblenz.

Marksburg

Charakteristik Größtenteils auf Radwegen und Nebenstraßen in meist flachem Gelände. Anreisetermine täglich: 27.04.-29.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Frankfurt, Köln Bahnhof: Mainz Parken: Parkhaus ca. ? 10/Tag Transfer: Köln – Mainz, jeden DO/SA, ? 40 p. P. (Vorreservierung), ca. 11 Uhr

5. Tag: Koblenz – Bad Godesberg (ca. 58 km) Sie haben heute die Wahl: Kurorte und Weinorte, Thermalbäder und Biergärten möchten den Radfahrer verwöhnen – oder einmal Urlaub vom Fahrrad machen und ein Stück mit dem Rheinschiff vom Wasser aus genießen. Zwischen Koblenz und Bad Godesberg ist für den Radler alles möglich. 6. Tag: Bad Godesberg – Köln (ca. 43 km) Bonn liegt auf dem Weg und lockt zu ausgiebiger Besichtigung, ehe der Kölner Dom ins Blickfeld rückt. Die Etappe heute ist nicht allzu lang, und so können Sie noch unbeschwert die vielen Sehenswürdigkeiten der Domstadt bewundern. 7. Tag: Köln Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Kat. A: gute Mittelklassehotels Kat. B: gute Gasthöfe und Hotels 2-3* Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-14,99 J.: -25%, 15-99 J.: -10% Kinder bis 14 Jahre im eigenen Zimmer: -15% Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 477 525 EZ Zuschlag 144 174 Zuschlag Anreise MO-DO 30 30 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 60 Elektrorad 140 Zusatznacht Mainz Köln Koblenz Doppelzimmer B 47 60 48 EZ Zuschlag B 23 28 27 Doppelzimmer A 53 60 57 EZ Zuschlag A 26 28 22

Bacharach

37


RH

D

EIN

Koblenz

Bad Ems

Lahnstein Boppard Alken St. Goar

STERNRADTOUR an RHEIN & MOSEL

MOSE L

Kobern-Gondorf

Speicher

Neumagen-Dhron Schweich/Pfalzl Porta Nigra Konz Trier Wiltingen Saarburg

D

1 allgemeine Infos Charakteristik Hauptsächlich flach in den Flusstälern, asphaltierte Radwege und entsprechende Beschilderung. Anreisetermine täglich: 15.04.-20.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Frankfurt Hahn, Frankfurt/Main Bahnhof: Koblenz, Trier Parken: kostenloser Hotelparkplatz, Parkhaus im Zentrum ca. € 10/Tag Transfer: ab Trier nach Koblenz mit Bus täglich, Reservierung bei Buchung erforderlich, inkl. eigenem Rad p. P. € 70, Fahrzeit ca. 2 h. Unterkunft Koblenz Kat. A: Hotel Trier Hof: 3* Hotel der gehobenen Kategorie. Es befindet sich am Koblenzer Schlosspark und in der Nähe zur Altstadt. Koblenz Kat. B: Hotel Merkelbach: familiär geführtes 3* Hotel direkt am Rheinufer gelegen. Trier Kat. A: Hotel Deutscher Hof: modernes 3* Hotel der gehobenen Kategorie, unmittelbar am Rande der historischen Altstadt. Wunderschöner Ausblick über die Stadt vom hauseigenen SpaBereich. Trier Kat. B: Hotel Römerbrücke: das charman­ te Hotel welches sich direkt am Moselufer und nahe bei der historischen Römerbrücke befindet ist perfekt für die täglichen Radtouren gelegen. Oder Hotel ähnliche Kategorie. Tourleistungen 4N Koblenz/3N Trier, DU/WC/ÜF, Gepäcktransfer von Koblenz nach Trier, Rhein-Schifffahrt, Bustransfer Koblenz – Neumagen-Dhron, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-12,99 J.: -25 % Sonstiges andere Tourvarianten 5 Tage / 4 Nächte oder 4 Tage / 3 Nächte auf Anfrage möglich Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 498 590 EZ Zuschlag 170 215 HP Zuschlag 190 210 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 70 Elektrorad 160 Zusatznacht Koblenz B A Doppelzimmer 49 65 EZ Zuschlag 20 27 Zusatznacht Trier B A Doppelzimmer 48 65 EZ Zuschlag 20 25

38

Fünf Flüsse-Tour von Koblenz nach Trier Mit dem Titel „Natur trifft Geschichte“ lässt sich diese malerische Tour entlang von Rhein und Mosel sowie ihren Zuflüssen Lahn, Kyll und Saar wohl am besten beschreiben. Einer der Höhepunkte ist der Besuch in Saarburg, mit Ihrem herrlich mittelalterlichem Ambiente, seinem Wasserfall und den Mühlen inmitten der Altstadt. An den Abenden, nach einer wunderschönen Radeltour, können Sie die traumhaften Altstädte in Koblenz und Trier genießen. 1. Tag: Koblenz Individuelle Anreise.

kern. Bei Alken geht es über die Mosel und Sie können einen Abstecher zu Burg Thurant unternehmen.

ROUTENVORSCHLÄGE

Koblenz – Trier (ca. 45 km) Mit dem Bus fahren Sie nach Neumagen-Dhron. Von hier geht es weiter per Rad entlang der Mittelmosel.

Rundfahrt Mittelrheintal (ca. 40 km) Am Vormittag Schifffahrt im Mittelrheintal nach St. Goarhausen. Von St. Goar führt der Rhein-Radweg nach Boppard mit seiner Burg und dem römischen Kastell und Rhens mit seiner mittelalterlichen Stadtbefestigung und dem Königsstuhl. Lahn Rundfahrt (ca. 55 km) Am Rhein entlang geht es bis Lahnstein mit der Martinsburg und Burg Lahneck. In Lahn thront die Burg über der schönen Altstadt mit seiner historischen Stadtbefestigung. Bad Ems wird überragt von der Karlsburg. Die Kurstadt am Limes ist ein imposantes Kurbad und galt im 19. Jahrhundert als „Weltbad“. Rund um die Moselmündung (ca. 30 / 50 km) Vormittag per Schiff, Bahn oder Rad sind Sie Mosel aufwärts unterwegs. In Kobern-Gondorf erwarten Sie allein vier Burgen sowie ein verträumter mittelalterlicher Orts-

Saarburg Rundfahrt Idyllische Saarschleifen & Weinberge (ca. 45 km) Von der Obermosel geht es zur Saarmündung bei Konz mit seinem Kloster Karthaus am Rheinischen Jakobsweg. Durch die Saarschleife bei Wiltingen gelangen Sie ins mittelalterliche Saarburg. Radeln zwischen Bierbrauern und Winzern (ca. 50 km) Mit der Bahn geht es zunächst zu den bekannten Bierbrauern. Hier führen romantische Wege durchs Kylltal mit seine zahlreiche Burgen. Aus der Töpferstadt Speicher geht es zum römischen Bergwerk der Porta Nigra und ins mittelalterliche Pfalzel. 8. Tag: Trier Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Saarburg


D

F N

MITTELRHEIN

MAI

Mainz Oppenheim Worms Mannheim

Heidelberg

RHEI

F

Germersheim

N ECKAR

N

D

Karlsruhe Baden-Baden Stuttgart

Strasbourg

1 allgemeine Infos

Strasbourg – Mainz Das Rheintal ist ein wahres Radler-Paradies – ein vortrefflich ausgebautes Radwegnetz gleitet gemütlich flussabwärts. Mal verlaufen die Strecken ganz flach, mal leicht hüglig zwischen Schwarzwald und Vogesen, zwischen Odenwald und Pfälzer Wald. Diese traumhaften Landschaften mit mildem, mediterranem Klima faszinieren die Menschen seit mehr als 2.000 Jahren. Kaum eine andere Region umschließt Kulturschätze in einer solchen Vielfalt und Dichte. So folgt auf unseren ausgewählten Routen eine malerische Kulisse der anderen. 1. Tag: Strasbourg Individuelle Anreise. 2. Tag: Strasbourg – Baden Baden (ca. 60 km) Am Rhein geht es zum Schiffshebewerk bei Gambsheim. Angenehme Strecken führen durch Obstplantagen am Fuße der Badischen Weinstraße nach Baden Baden, der Kurstadt mit der Lizenz zum Verwöhnen, mit ihren Thermen, dem Casino und Frieder Burda Museum. 3. Tag: Baden Baden – Germersheim (ca. 50 / 70 km) Der Tag kann mit einem Besuch im Schloss Favorite, dem Schmuckkästchen aus dem 18. Jh., beginnen. Das Barockschloss in Rastatt und Residenzschloss in Karlsruhe sind die kulturellen Highlights. An den Altrheinarmen erwarten Sie die typische Auenlandschaften und hohen Pappelwälder. Der Tag klingt aus in der ehemaligen Fes­ tungsstadt Germersheim.

6. Tag: Worms – Oppenheim (ca. 55 km) Gemütlich geht es den Rhein entlang, teilweise auf den idyllischen Wegen der Altrheinarme bis nach Oppenheim – „Stadt der Gotik und des Weins“. Entdecken Sie hier die Stadt unter der Stadt, das Oppenheimer Labyrinth, und radeln Sie auf den Spuren Martin Luthers. 7. Tag: Oppenheim – Mainz (ca. 30 km) Nur wenige Kilometer bis Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Landeshauptstadt. An der Mainmündung erwarten Sie der eindrucksvolle Kaiserdom St. Martin, das Kurfürstliche Schloss und das Gutenbergmuseum sowie zahlreiche Zeugen aus Römischer Zeit. 8. Tag: Mainz Individuelle Abreise oder Verlängerung.

4. Tag: Germersheim – Heidelberg (ca. 50 km) Vater Rhein geleitet Sie in die Domstadt Speyer. In der mittelalterlichen Innenstadt gehört der Kaiserdom ebenso zum Besichtigungsprogramm wie das Jüdische Bad. Zur ehemaligen Sommerresidenz in Schwetzingen gehört eine der schönsten Parkanlagen Europas aus dem 17./18. Jh. Das eindrucksvolle Tagesfinale bildet die älteste deutsche Universitätsstadt Heidelberg mit ihrem romantischen Schloss und der einmaligen Altstadt am Ausgang des Neckartals. 5. Tag: Heidelberg – Worms (ca. 45 km) Am Neckar führt die Route in die alte Römerstadt Ladenburg, mit wunderschöner mittelalterlicher Innenstadt. Durch die Rheinebene radeln Sie weiter in die Kaiserstadt Worms mit dem Dom aus dem 12. Jh, dem MartinLuther-Denkmal und dem ältesten erhaltenen jüdischen Friedhof Europas.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Charakteristik Radweg generell flach, im Markgräfler Land und an der Badischen Weinstraße leicht hügelig. Anreisetermine täglich: 10.04.-20.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Basel/Mulhouse, Strasbourg, Frankfurt/Main, Frankfurt Hahn Bahnhof: Strasbourg, Mainz Parken: öffentliches, bewachtes Parkhaus/ keine Reservierung ca. € 10-15/Tag Transfer: per Kleinbus von Mainz – Strasbourg € 135/Person; Mindestteilnehmer: 2 Personen (Vorreservierung erforderlich), ab 4 Personen Transferpreis auf Anfrage Bahnfahrt Mainz-Strasbourg, stündliche Abfahrt, Dauer ca. 3-4 Std., ca. € 60-80/Person inkl. Rad Unterkunft ausgewählte Hotels mit 3* und 3*-Niveau Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, GPSTracks, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100%, 7-12,99 J.: -25% Preise pro person in E

Tourpreis Doppelzimmer 590 Zuschlag 01.06.-30.09. 45 EZ Zuschlag 270 HP Zuschlag 195 Fahrrad inkl. Packtasche 7- (Rücktritt)/21-Gang 70 Elektrorad 160 Zusatznacht Strasbourg Mainz Doppelzimmer 65 60 EZ Zuschlag 38 25

Baden Baden, Kurhaus

39


D Heidelberg

Rhein und Neckar

Speyer

Bad Wimpfen

R H E IN

D

Maulbronn

N ECKAR

Karlsruhe

Freiberg

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Sie radeln meist auf Radwegen, befestigten Wegen und möglichst ruhigen Nebenstraßen am Flussufer und kurzzeitig auf den Neckarhöhen und Weinbergen. Kurze Steigungen sind deshalb vereinzelt zu überwinden. Anreisetermine: täglich: 06.04.-13.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Karlsruhe, Baden-Baden Bahnhof: Karlsruhe Hauptbahhof Parken: Parkplatz am Hotel ca. E 8-12/Tag – keine Reservierung möglich – zahlbar vor Ort Unterkunft ausgewählte familiengeführte Mittelklassehotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Bahn oder Schifffahrt (je nach Reisetag/Saison) Eberbach – Heidelberg inkl. Rad, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-4,99 J.: -100 %, 5-10,99 J.: -50 %, 11-14,99 J.: -25%, 15-99 J.: -10 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 599 Zuschlag 13.05.-15.09. 40 EZ Zuschlag 154 HP Zuschlag 175 Fahrrad inkl. Packtasche 8-Gang (Rücktritt)/24-Gang 65 Elektrorad 160 Zusatznacht Karlsruhe Heidelberg Doppelzimmer 50 55 EZ Zuschlag 30 30

40

Heidelberg

Felsengärten

Entlang von Burgen, Ruinen und Schlössern Von der Fächerstadt Karlsruhe aus geht es durch die Oberrheinische Tiefebene, durch das Pfinztal, das Stromberggebiet und das Enztal in die Schillerstadt Marbach am Neckar. Unterwegs werden Sie auf einige kulturelle Höhepunkte wie das Kloster Maulbronn (UNESCO-Weltkulturerbe) treffen, während der Wein überall gegenwärtig ist. Bekannte Städte wie Heidelberg, Bad Wimpfen und Speyer warten auf Sie. Der gesamte Weg ist gesäumt von Burgen, Ruinen und Schlössern. 1. Tag : Karlsruhe Individuelle Anreise. 2. Tag: Karlsruhe – Maulbronn (ca. 45 km) Statten Sie dem Residenzschloss von Karlsruhe einen Besuch ab, bevor es über Karlsruhe-Durlach mit der Karlsburg und dem Turmberg ins Pfinztal geht. Ihr Etappenziel ist das berühmte Zisterzienserkloster Maulbronn. 3. Tag: Maulbronn – Freiberg / Marbach (ca. 55 / 60 km) An Streuobstwiesen vorbei radeln Sie nach Vaihingen an der Enz mit dem Schloss Kaltenstein hoch oben auf den Muschelkalkfelsen. Weiter durchs Enztal gelangen Sie nach Bietigheim-Bissingen und an den Neckar. 4. Tag: Freiberg / Marbach – Region Bad Wimpfen (ca. 60 / 65 km) Entlang von Weinhängen schmiegt sich die Route in das windungsreiche Neckartal und Sie besuchen bekannte Weinorte und die Käthchenstadt Heilbronn. Hinter Heilbronn schlängelt sich die Route durch die teils tief eingeschnittene Tallandschaft vorbei an schroffen Sandsteinfelsen.

Speyer Dom

5. Tag: Region Bad Wimpfen – Heidelberg (ca. 45 km) Ihre heutige Etappe führt Sie durch das Neckartal, wo sich Burgen wie Perlen an einer Kette aufreihen. Tauchen Sie ins Mittelalter ein, bevor Sie das Heidelberger Schloss erreichen. Ab Eberbach steigen Sie auf das Schiff oder den Zug um (inkl.). 6. Tag: Heidelberg – Speyer (ca. 35 / 40 km) Sie haben die Wahl: Am Neckar entlang nach Mannheim und Ludwigshafen zur Mündung in den Rhein oder Sie nehmen den Weg über Schwetzingen. Abends lohnt sich ein Besuch im Kaiserdom von Speyer. 7. Tag: Speyer – Karlsruhe (ca. 50 km) Heute können Sie entweder dem Rhein-Radweg über Germersheim nach Karlsruhe folgen oder Sie nutzen die Gelegenheit und folgen der Schönborn-Route, um zum Abschluss das Barockschloss in Bruchsal zu besuchen. 8. Tag: Karlsruhe Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Kloster Maulbronn


D

B

Koblenz

MO SEL

Cochem

RH

L

Mainz Nierstein Worms Eberbach

KAR N EC

R SAA

F

RH EI N

Zell Bernkastel-Kues Mehring Trier Konz D Saarburg

EIN

Rhein, Neckar, Mosel, Saar mit Rad & Schiff

Heidelberg Bad Wimpfen

1 allgemeine Infos

Moselradweg, Bernkastel-Kues

Mosel & Saar Rad & Schiff

Rhein & Neckar Rad & Schiff

Die schönsten Flusstäler Deutschlands präsentieren sich uns Radlern im besten Licht. Burgen thronen hoch über romantischen Weinorten mit alten Fachwerkhäusern, gemütliche Straußwirtschaften laden zum Verweilen ein. Weitere Höhepunkte: Saarburg (auch „Klein Venedig“ genannt), die Porta Nigra in Trier und die Alte Saarschleife.

Die Flusskreuzfahrt am Rhein zwischen Koblenz und Bingen ein Genuß, die Radtour durch die idyllischen Flusslandschaften von Rhein und Neckar, vorbei an malerischen Weinorten und vielen Sehenswürdigkeiten ein besonderes Erlebnis - das Urlaubsglück liegt im Fahrradsattel! Höhepunkte: die Drosselgasse in Rüdesheim, Heidelberg, der Dom von Worms und viele Burgen und Schlösser.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Tag: Koblenz Anreise, Einschiffung ab 16 Uhr Tag: Koblenz – Cochem (ca. 27 Tag: Cochem – Zell / Mosel (ca. 35 Tag: Zell / Mosel – Bernkastel - Kues (ca. 45 Tag: Bernkastel - Kues – Mehring (ca. 50 Tag: Mehring – Trier (ca. 26 / 34 Tag: Trier – Saarburg (ca. 20 / 65 Tag: Saarburg Ausschiffung bis 9:30 Uhr, Abreise

km) km) km) km) km) km)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Tag: Koblenz Anreise, Einschiffung ab 16 Uhr Tag: Koblenz – Bingen – Mainz (ca. Tag: Mainz – Nierstein (ca. Tag: Nierstein – Worms (ca. Tag: Worms – Heidelberg (ca. Tag: Heidelberg – Eberbach (ca. Tag: Eberbach – Bad Wimpfen (ca. Tag: Bad Wimpfen Ausschiffung bis 9:30 Uhr, Abreise

37 20 40 55 38 41

km) km) km) km) km) km)

Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!

Charakteristik Meist auf befestigten bzw. asphaltierten Straßen ohne nennenswerte Steigungen. Anreisetermine Mosel & Saar: Koblenz – Saarburg: 20./27.*04., 18./25.*05., 15./22.*/29.06., 06.*/27.07., 03.*/10./17.*08., 07./14.*/21./28.09.*, 05./12.*10. *Saarburg – Koblenz Rhein & Neckar: Koblenz – Bad Wimpfen: 04./11.*05., 01.06., 13./20.*07., 24./31.*08. *Bad Wimpfen – Koblenz Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Koblenz: Frankfurt/Main, Köln/Bonn, Düsseldorf; Saarburg: Saarbrücken; Bad Wimpfen: Stuttgart, Frankfurt/Main Bahnhof: Koblenz, Saarburg, Bad Wimpfen Parken: Koblenz: Parkhaus ca. ? 120/Woche, weiter mit Linienbus in die Stadt; Saarburg: Nähe Anlegestelle, ca. ? 10/Woche; Bad Wimpfen: in näherer Umgebung, ab ca. ? 20/Woche, keine Reservierung möglich Transfer: Rückfahrt Saarburg oder Koblenz: mit Bahn (2h) ca. ? 30 oder Kleinbus ab 4 Personen ? 65/Person, zahlbar vor Ort Rückfahrt Bad Wimpfen oder Koblenz: Bahn (3h) ca. ? 34 oder Kleinbus, ab 4 Personen ? 77/Person, zahlbar vor Ort SCHIFF MS PATRIA Gemütliches Flussschiff, Kabinen (ca. 7 m2) mit DU/ WC, Hauptdeck: 15 Kabinen mit Klimaanlage (Fenster nicht zu öffnen); Promenadendeck: 19 Kabinen (Fenster zu öffnen); Restaurant, Salon, Bar (klimatisiert), Sonnendeck Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP, Begrüßungsgetränk, Bordreiseleitung, alle Hafen-, Schleusen- und Brückengebühren, Nachmittagskaffee/Kuchen, Weinprobe, tägliche Kabinenreinigung, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Kinderermäßigung auf Anfrage! Sonstiges Rhein & Neckar: in Nierstein rustikales Abendessen mit Wein bei Weinbauer (Rahmen d. VP) Mindestteilnehmer 40 Personen Preise pro person in E

Saarburg

MS Patria, Restaurant

MS Patria

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Worms

Tourpreis Haupt- PromenadenMosel & Saar deck deck 2-Bett 599 699 1-Bett 829 929 Zuschlag 27.04., 28.09., 05.10. 100 100 Zuschlag 18.05.-21.09. 200 200 Rhein & Neckar 2-Bett 699 799 1-Bett 929 1029 Zuschlag 11.05.-31.08. 100 100 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) 60 (bei Tourstart 20.04. und 12.10. inkl.) Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten!

41


D D

Frankfurt

RHE

Aschaffenburg

MAIN

IN

Bamberg

main - radweg

Nürnberg

1 allgemeine Infos Charakteristik Fast zur Gänze an den Ufern des Mains, Strecke durchwegs flach, kaum Steigungen, gut ausgebaut, asphaltiert und beschildert. Anreisetermine jeden SO: 14.04.-13.10. täglich: 27.05.-24.08. ab 6 Personen Sondertermine möglich Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Bamberg Flughafen: Nürnberg/Frankfurt Parken: öffentl. Garage, ca. ? 40/Woche Transfer: Aschaffenburg – Bamberg, jeden SO ca. 10 Uhr (ca. 3h, Vorreservierung), ? 65/Person inkl. Rad Unterkunft Kat. A: 3-4* Hotels und Gasthöfe, meist zentral Kat. B: 3* Hotels, Gasthöfe, Pensionen, teilweise außerhalb Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-3,99 J.: -100%, 4-13,99 J.: -25%

Maintal

Straße der Kaiser und Könige Der Main bahnt sich seinen Weg durch das herrliche Fränkische Weinland und schlängelt sich hinter Würzburg langsam den Wäldern des Spessarts zu. Die Landschaften längs des Main zählen zu den kulturell reichsten und vielfältigsten Bayerns und Hessens. Von einer langen, ereignisreichen Geschichte berichten vielerorts Schlösser, Burgen, Klöster, kunstvoll ausgestattete Kirchen und Kapellen. Von unverwechselbarem Reiz sind die Städte am Main: Die ehemalige Kaiserstadt Bamberg, die alte Residenzstadt Würzburg, das fachwerkverwinkelte Miltenberg oder die Spessart-Metropole Aschaffenburg um nur einige zu nennen.

Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 519 619 EZ Zuschlag 120 130 HP Zuschlag 120 140 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) 60 Elektrorad 140 Zusatznacht in Kategorie B A Doppelzimmer Bamberg 44 ab 45 EZ Zuschlag 16 ab 15 Doppelzimmer Aschaffenburg 49 58 EZ Zuschlag 20 20

1. Tag: Bamberg Individuelle Anreise. 2. Tag: Bamberg – Haßfurt (ca. 40 km) Über das Fachwerk- und Wein­städtchen Zeil am Main bis nach Haßfurt am Fuße der Haßberge. Zu bewundern: Die Haßfurter Ritterkapelle von Tilman Riemenschneider. 3. Tag: Haßfurt – Volkach (ca. 55 km) Der Main geleitet Sie in die „Kugellagerstadt“ Schweinfurt, danach führt Sie der Radweg über kleine, aber romantische Dörfer und Weinberge durch die Mainschleife in das Winzerstädtchen Volkach, wo die besten Frankenweine wachsen. Inmitten der Weinberge wartet die Wallfahrtskirche „St. Maria im Weingarten“. 4. Tag: Volkach – Würzburg (ca. 65 km) Durch die Volkacher Mainschleife und Flussauen über Dettelbach (inmitten einstiger Weinberge lockt die Wallfahrtskirche Maria im Sand), über die Weinhandelsstadt Kitzingen in das pulsierende Würzburg. Genießen Sie die Vielfalt der mainfränkischen Metropole, Universitäts- und Kongressstadt inmitten von Weinbergen in vollen Zügen.

5. Tag: Würzburg – Marktheidenfeld (ca. 40 / 80 km) Die flache, aber dafür längere Etappe führt am Fuße der Weinberge über Zellingen, Karlstadt, Gemünden und Lohr am Main entlang nach Marktheidenfeld und kann bequem mit einer Zugfahrt (40 km) verkürzt werden oder man radelt die kurze, hügelige Variante abseits des Mains (ca. 50 km). 6. Tag: Marktheidenfeld – Region Miltenberg (ca. 55 km) Durch die typische Mainlandschaft geht es nach Wertheim, das malerisch unter der Burgruine der Grafen von Wertheim liegt. Hinter der nächsten Flusswindung fällt der Blick auf Stadtprozelten, wo eine der schönsten Burgruinen des Main - die Henneburg - über der Stadt thront. Beliebtes Fotomotiv in Miltenberg ist vor allem das „Schnatterloch“, einer der malerischsten, alten deutschen Plätze. 7. Tag: Region Miltenberg – Aschaffenburg (ca. 45 km) Sie verlassen das Fachwerkensemble Miltenberg und steuern dem Städtchen Klingenberg mit seinen Rebhängen, Weinstuben und Heckenwirtschaften entgegen. Durch eine der schönsten deutschen Weinlandschaften nähern Sie sich der „Spessart-Metropole“ Aschaffenburg. Schon aus der Ferne weist das Turmgeviert von Schloss Johannisburg den Weg. 8. Tag: Aschaffenburg Individuelle Abreise oder Verlängerung.

42

Radler bei Wertheim

Würzburg/Residenz

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


D

MAIN MIT RAD & SCHIFF

Lohr

MAIN Miltenberg

Haßfurt

Schweinfurt

Bamberg

Würzburg Kitzingen

D

Nürnberg

1 allgemeine Infos

Kitzingen

Miltenberg – Bamberg Die Landschaft längs des Mains und des Main-Donau-Kanals zählen zu den kulturell reichsten und vielfältigsten Deutschlands. Von einer langen wechselvollen Geschichte berichten vielerorts Schlösser, Burgen, Klöster, kunstvoll ausgestattete Kirchen und Kapellen. Lernen Sie historische Städte wie Würzburg, Bamberg und Miltenberg kennen. Gut zu wissen: Die Route wird 14 tätig in umgekehrter Richtung gefahren! Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzt Kapazität! 1. Tag: Miltenberg Individuelle Anreise, Einschiffung ab 16:00 Uhr 2. Tag: Miltenberg – Wertheim – Lohr (ca. 40 / 45 km) Wertheim, das sich den Charakter einer altfränkischen Kleinstadt bewahrt hat, starten Sie Ihre heutige Radtour durch die typische Mainlandschaft. Es gibt viel zu sehen auf der Strecke bis Lohr mit seiner sehenswerten Altstadt mit historischen Bauwerken und fränkischen Fachwerken. 3. Tag: Lohr – Karlstadt – Würzburg (ca. 30 km) Per Schiff geht es am frühen Morgen vorbei an Gemünden nach Karlstadt, wo Sie aufs Rad steigen. Altstadtromantik und Dorfidylle – Karstadt bietet beides. Radeln Sie gemütlich nach Würzburg, wo Sie die Würzburger Residenz besuchen, die bereits seit 1981 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt oder genießen Sie den schönen Blick von der Festung Marienburg. 4. Tag: Würzburg – Kitzingen (ca. 40 km) Ihre Radtour führt Sie auf dem Mainradweg von Würzburg durch den fruchtbaren Ochsenfurther Gau nach Ochsenfurt mit seinem sehenswerten Lanzentürmchen und über den historischen Ort Marktbreit mit seinen prachtvollen Bürgerhäusern nach Kitzingen.

Mainradweg bei Wertheim

5. Tag: Kitzingen – Volkach – Schweinfurt (ca. 60 km) Über den Weinort Dettelbach und Schwarzach am Main radeln Sie heute zuerst nach Volkach. Hier lohnt ein Besuch der Wallfahrtskirche St. Maria im Weingarten. Weiter geht es nach Fahr, wo Sie ein Willkommensschild in Form eines Bocksbeutels begrüßt, über die Volkacher Mainschleife – hier wird das Tal immer enger und die Weingärten immer zahlreicher – nach Schweinfurt. 6. Tag: Schweinfurt – Haßfurt (ca. 35 / 40 km) Von hier fahren Sie gemütlich am Main entlang durch kleine Weindörfer und Obstgärten nach Haßfurt. In der rechteckigen Stadtanlage mit den zwei großen Stadttürmen befindet sich auch die Stadtpfarrkirche mit Figuren von Tilman Riemenschneider.

Charakteristik Sie fahren auf ruhigen, autofreien, größtenteils ebenen Wegen direkt am Main, auf wenig befahrenen Landstraßen oder auch einmal auf Radwegen neben der Bundesstraße. Anreisetermine Miltenberg – Bamberg: 29.06., 13.07., 27.07. Bamberg - Miltenberg: 06.07., 20.07., 03.08. geänderter Reiseverlauf Koblenz – Miltenberg: 22.06. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Frankfurt/Main Bahnhof: Miltenberg, Bamberg Parken: öffentliche Parkgaragen SCHIFF MS ALLURE 9 x 2-Bett-Außenkabine mit 2 unteren Betten 1 x 2-Bett oder 1-Bett-Außenkabine mit französischem Bett, Aufenthaltsraum/Restaurant/Bar, Sonnendeck Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (Frühstück, Lunchpaket, Kaffee oder Tee am Nachmittag, Abendessen mit 1 Glas Wein), Bordreiseleitung (Skipper), Lenker­ tasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett auf Anfrage! Mindestteilnehmer 12 Personen Preise pro person in E Tourpreis 2-Bett-Kabine 899 1-Bett-Kabine 1249 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang 60 Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten!

7. Tag: Haßfurt – Bamberg (ca. 40 km) Heute radeln Sie über Zeil am Main, genau an der Nahtstelle zwischen Wein- und Bierfranken gelegen, nach Bamberg. Die Stadt wurde wie Rom auf sieben Hügeln erbaut und wird deshalb auch gern das „Fränkische Rom“ genannt. Erleben Sie die Faszination Weltkulturerbe. 8. Tag: Bamberg Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

MS Allure

Miltenberg

43


D Koblenz

D Pommern

MOSEL Winzerhof - Radtour

Burg /Reil

Trier/ Ruwer

Neumagen-Dhron

1 allgemeine Infos Charakteristik Rad-, Wirtschafts- und Feldwege, kaum Steigungen Anreisetermine täglich: 12.04.-19.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Frankfurt/Hahn, Köln, Luxemburg Bahnhof: Trier, Koblenz Parken: Starthotel ca. ? 0-8/Tag, Endhotel ca. ? 15/Tag Transfer: Koblenz – Trier/Ruwertal, täglich möglich, ? 40/Person (Vorreservierung), ca. 9 Uhr, Fahrdauer ca. 2 h Unterkunft 1 x Weinhotel, 3 x Weingüter, 1 x Stadthotel Tourleistungen 5 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Kellerbesichtigung und Weinprobe in Neumagen-Dhron, Burg/Reil und Pommern, Besuch Mosel-Weinmuseum in Bernkastel-Kues, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-14,99 J.: -25 %, ab 15 J.: -10 % Ermäßigung im eigenen Zimmer bei 2 Vollzahlern: 0-14,99 J.: -15 %

Von Winzerhof zu Winzerhof Lernen Sie auf dieser besonderen Moselreise die weite Welt der Moselweine kennen. Der Riesling, die edelste und berühmteste Weißweintraube der Welt, dessen kleine Beeren extrem spät reifen, zählen zu den ältesten Rebsorten der Welt. Aber nicht nur Riesling wird an der Mosel angebaut. Lernen Sie die ganze Weinvielfalt kennen und informieren Sie sich direkt beim Winzer. Gelegenheiten gibt es viele: unterwegs auf dem Rad und am Abend auf dem Winzerhof. Vor Ort können Sie sich ein eigenes Bild über das Können der Winzer machen, denn diese Reise beinhaltet 3 Weinproben. So genießen Sie moselländische Gastlichkeit, herrliche Weine und unterwegs einen sehr gut beschilderten flachen Radweg. 1. Tag: Trier / Ruwertal Individuelle Anreise.

2. Tag: Trier / Ruwer – Neumagen-Dhron (ca. 48 km) Von Weinreben begleitet rollen Sie durch das Ruwertal der Mosel entgegen, wo Sie der alte Fährturm von SchPreise pro person in E weich empfängt. Unternehmen Sie am Nachmittag einen Tourpreis Abstecher auf die linke Moselseite nach Trittenheim, denn Doppelzimmer 440 hier lockt ein Spaziergang über den Weinlehrpfad, ehe EZ Zuschlag 70 Sie Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort DeutschZuschlag 30.08.-05.10. 40 lands, erreichen. Fahrrad inkl. Packtasche 7-(Rücktritt)/21-Gang 60 3. Tag: Neumagen-Dhron – Burg  /  Reil (ca. 53 km) Elektrorad 140 Erst wenige Kilometer im Sattel, schon staunen Sie Tandem oder Kinderanhänger auf Anfrage über den kleinen netten Weinort Piesport mit netten Zusatznacht Trier /Ruwertal Koblenz Cafes, Straußwirtschaften und Weinstuben. Entdecken Doppelzimmer 50 48 Sie anschließend Bernkastel-Kues mit dem wunderEZ Zuschlag 19 27 schönen Marktplatz und stolzen Fachwerk-Häusern. Anschließend geht es weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen und weiter durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch zu Ihrem Weingut in Burg oder Reil bei Traben-Trarbach.

44

Wasserburg Vonderleyen

4. Tag: Burg / Reil – Pommern (ca. 52 km) Am Vormittag rollen Sie durch das Weinanbaugebiet Zeller Schwarze Katz bis Bullay. Entdecken Sie dann das romantische Städtchen Beilstein mit seinem Beinamen „Rothenburg an der Mosel“. Der feinfruchtige Riesling aus den weltberühmten Schiefer-Steillagen rund um Cochem verwandelt sich hier in einen fruchtigen, mineralischen Wein und bietet lecker-leichtes Trinkvergnügen. Mit diesen Eindrücken erreichen Sie schnell den hübschen Weinort Pommern und Ihr Weingut, auf dem Sie übernachten. 5. Tag: Pommern – Koblenz (ca. 40 km) Heute lockt ein Abstecher (4 km) zur mittelalterlichen Burg Eltz. Anschließend radeln Sie zurück zum MoselRadweg und rollen bis in den geschichtsträchtigen Weinort Kobern Gondorf. Genießen Sie die letzten Kilometer entlang der Mosel, und freuen Sie sich auf einen schönen Tagesausklang in Koblenz, der Stadt am Deutschen Eck. 6. Tag: Koblenz Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Cochem


D Koblenz

SEL

Cochem Zeltingen

EL

MOS

L

MO

Treis-Karden

EIN

D

Luxemburg

N RH

mosel - Radweg

RHEI

B

Zell

Bernkastel-Kues Trittenheim

Trier

1 allgemeine Infos Charakteristik Rad-, Wirtschafts- und Feldwege, kaum Steigungen Anreisetermine täglich: 12.04.-19.10. Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Trier, Koblenz Flughafen: Frankfurt/Hahn, Köln, Luxemburg Parken: Nähe Start- oder Endhotel, max. ? 14/Tag Transfer: Koblenz - Trier, täglich möglich, ? 40/Person (Vorreservierung), ca. 9 Uhr, ca. 2 h Mosel-Schleife

Trier –­ Koblenz Verbringen Sie Ihren Fahrradurlaub im bekanntesten Weinanbaugebiet Deutschlands, an einem der schönsten Flussläufe. Bestaunen Sie in der Römerstadt Trier die Kaiserthermen und die Porta Nigra – historische Bauten ersten Ranges. Per Fahrrad erreichen Sie berühmte Orte wie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Cochem, Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands, und Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur. Versäumen Sie nicht, die erstklassigen Produkte der regionalen Winzer zu verkosten! 1. Tag: Trier Individuelle Anreise.

einer Pause in Enkirch, dem Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, erreichen Sie Zell.

2. Tag: Trier – Trittenheim (ca. 42 km) Der Moselradweg führt Sie nach Trittenheim, wo ein Weinlehrpfad über das Arbeitsjahr des Winzers, heimische Rebsorten und die Rebenaufzucht informiert.

5. Tag: Zell – Treis-Karden (ca. 47 km) Heute radeln Sie über Beilstein, dem „Rothenburg an der Mosel“, nach Cochem. Hier können Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.) besichtigen.

3. Tag: Trittenheim – Zeltingen (ca. 35 km) Am Vormittag erreichen Sie Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands. Die Mittagsrast genießen Sie auf dem Marktplatz von Bernkastel-Kues, ehe Sie Ihr Tagesziel Zeltingen erreichen.

6. Tag: Treis-Karden – Koblenz (ca. 42 km) Morgens sollten Sie Zeit für einen Besuch von Burg Eltz einplanen, bevor Sie die letzten Kilometer durchs Moseltal nach Koblenz radeln. Besichtigen Sie noch heute das Deutsche Eck und genießen Sie die Atmosphäre am Rhein.

4. Tag: Zeltingen – Zell (ca. 36 km) Durch das Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ führt die heutige Etappe nach Traben-Trarbach. Wir schlagen vor, eine Schifffahrt auf der Mosel zu genießen. Nach

Reichsburg bei Cochem

7. Tag: Koblenz Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Trier - Steipe

Unterkunft Kat. A: gute Mittelklassehotels Kat. B: gemütliche Gasthöfe, 2-3*Hotels Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-14,99 J.: -25%, 15-99 J.: -10% Kinder bis 14,99 Jahre im eigenen Zimmer: -15% Sonstiges Weinprobe Trittenheim: ? 15/Person (MO+DI 17 Uhr) ab 6 Personen, Weinprobe Treis-Karden: ? 10/Person (DI+MI+DO 18 Uhr), ab 2 Personen bei den Weinproben: Vorreservierung, zahlbar vorab Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 452 499 EZ Zuschlag 108 120 Zuschlag 10.05.-29.08., 06.-19.10. 25 26 Zuschlag 30.08.-05.10. 65 66 Fahrrad inkl. Packtasche 7-(Rücktritt)/21-Gang 60 Elektrorad 140 Zusatznacht Trier Koblenz Doppelzimmer B 50 48 EZ Zuschlag B 19 27 Doppelzimmer A 57 57 EZ Zuschlag A 22 22

45


D

DEUTSCHE WEINSTRASSE STERNRADTOUR

Grünstadt

D Bad Dürkheim

F

Bad Bergzabern

Speyer

IN

Landau i. d. Pfalz

RHE

Neustadt a. d. Weinstraße

1 allgemeine Infos Charakteristik Meist eben, in den Weingärten einige Anstiege (oder Steigungen), überwiegend befestigte Radwege, zum Teil wenig befahrene Nebenstraßen. Anreisetermine täglich: 10.04.-20.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Frankfurt Hahn, Baden Bahnhof: Neustadt a.d. Weinstraße Parken: Hotelgarage ca. € 3-7/Tag (Vorreservierung), zahlbar vor Ort Unterkunft Panorama Hotel am Rosengarten: Das 2010 neu renovierte 3 Sterne Hotel ist modern eingerichtet und liegt in unmittelbarer Nähe zum historischen Stadtzentrum. Alle Zimmer verfügen über Bad od. Dusche/WC, Föhn, SAT-TV, Telefon. Im ehemaligen Panoramarestaurant, wovon Sie einen phantastischen Ausblick auf die Weinberge und den Pfälzer Wald haben, wird Ihnen das Frühstück serviert. Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-12,99 J.: -25 % Sonstiges andere Tourvarianten 5 Tage/4 Nächte oder 4 Tage/3 Nächte auf Anfrage

Roschbach

Zum Wohl die Pfalz Diese Tour führt Sie durch die zweitgrößte deutsche Weinbauregion zwischen dem Rhein und dem Pfälzer Wald. In den herrlichen Ortschaften mit ihrem einmaligen Ambiente, den traumhaften Winzerhöfen, der ausgeprägten Gastlichkeit und den hervorragenden Pfälzer Weinen verbringen Sie unvergessliche Tage. Viele schöne Destinationen erwarten Sie entlang der Weinstraße, wie das pittoreske Freinsheim, der Dom von Speyer und die ehemals französische Festungsstadt Landau. 1. Tag: Region Neustadt an der Weinstraße Individuelle Anreise.

ROUTENVORSCHLÄGE

Zum größten Weinfass der Welt (ca. 40 / 60 km) Gemütlich geht es durch die Weingärten in die Kurstadt Bad Dürkheim mit seiner langen Weinbautradition Preise pro person in E und dem größten Weinfass der Welt. Der zweite Teil der Tourpreis Tour führt Sie durch romantische Winzerorte mit riesigen Doppelzimmer 398 Weingütern und traumhaftem Ambiente. Zuschlag 15.05.-30.09. 47 EZ Zuschlag 145 Zwischen Französischer Festung & HP Zuschlag 155 Deutschem Weintor (ca. 50 km) Fahrrad inkl. Packtasche In südlicher Richtung lohnend der Abstecher zum Wein7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 60 tor in Schweigen als monumentaler Abschluss der Elektrorad 160 Weinroute. In Jockgrim treffen Sie auf original Elsässer GPS-Leihgerät Garmin Etrex 35 Straßenzüge, ein Kugelhaus und das Ziegeleimuseum. Zusatznacht Neustadt/Umgebung Tagesabschluss ist die deutsche Festungsstadt GerDoppelzimmer 52 mersheim. EZ Zuschlag 22

46

Jockrim

Domstadt Speyer (ca. 30 / 55 km) Der Speyerbach führt Sie auf wunderschönen und angenehmen Wegen bis ins berühmte Speyer (Dom, historisches Museum der Pfalz, mittelalterliche Innenstadt). Durch die Tabakanbaugebiete um Harthausen geht es zurück nach Neustadt. Rundum die Nördliche Weinstraße (ca. 30 km) Heute geht es in den nördlichen Teil der Deutschen Weinstraße. Per Bahn (nicht inkl.) erreichen Sie Bad Dürkheim und radeln durch herrliche Weingärten und malerischen Weinorte. Freinsheim mit seinem wunderschönen historischen Ortskern und der mittelalterlichen Stadtmauer ist das Highlight der Etappe. Der Bayernkönig & die Pfalz (ca. 55 km) An diesem Tag geht es zur romantischen Südlichen Weinstraße. Mit St. Martin, Edenkoben und Kirrweiler kommen Sie durch die schönsten Winzerorte. Auf bayrische Geschichte stoßen Sie in dem ehemaligen Lustschloss Ludwigshöhe und der französischen Festung Landau. 7. Tag: Region Neustadt an der Weinstraße Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Neustadt a.d. Weinstraße


münchner Seenrunde

MÜNCHEN

D

Starnberg

ISAR

D Grünwald

Starnberger See Osterseen

LOIS

Staffelsee

ACH

Seeshaupt

Murnau

Wallgau

Kirchbichl Gmund Bad Tölz

Tegernsee

ISAR

Garmisch Partenkirchen Scharnitz

2 allgemeine Infos

Garmisch Partenkirchen, Waxenstein

Isarradweg und bayrische Seen Erradeln Sie die bekanntesten bayrischen Seen mit bester Wasserqualität. Bestaunen Sie die majestätischen Gebirgsmassive und schlendern Sie durch blumengeschmückte, reich verzierte Altstädte. Bunt und barock präsentieren sich die Etappenorte bei dieser Rundtour. Genießen Sie unberührte Natur und bayrisches Brauchtum.

8 Tage / 7 Nächte: 1. Tag: München Individuelle Anreise. 2. Tag: München – Murnau am Staffelsee (ca. 65 km) Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg direkt am Seeufer bis Seeshaupt. Auf herrlichen Wegen durch urtümlich, bayrische Orte vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee. 3. Tag: Murnau – Garmisch Partenkirchen (ca. 40 km) Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos (größtes Moorgebiet Mitteleuropas). Weiter durch unberührte Natur dem Fluss Loisach folgend nach Garmisch Partenkirchen. Möglichkeit zur Fahrt mit der Zugspitzbahn (nicht inkl.). 4. Tag: Garmisch Partenkirchen – Wallgau (ca. 45 km) Mit dem Zug werden 300 Höhenmeter bis Scharnitz überbrückt. Von dort leicht bergauf durch wild-romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramen auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau – einem Ort, in dem bayrisches Brauchtum noch gelebt wird.

6. Tag: Rundtour – Tegernsee (ca. 45 km) Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit herrlichem Seepanorama. Entlang dem Gaißbachtal wieder zurück nach Bad Tölz. Das Thermalwasser des bekannten Kurbades „Alpamare“ macht müde Muskeln wieder munter. Die Tölzer Marktstraße lädt ein auf den Spuren der bekannten Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“ zu wandeln. 7. Tag: Bad Tölz – München (ca. 65 km) Der Isarradweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen müssen erradelt werden, bis die Landeshauptstadt München mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf Sie wartet. 8. Tag: München Individuelle Abreise oder Verlängerung.

7 Tage / 6 Nächte: Tag 6 entfällt.

9 Tage / 8 Nächte: 1. Radetappe (München nach Murnau) wird durch eine Zwischenübernachtung am Starnberger See unterbrochen.

Charakteristik Meist auf Radwegen und kleinen Nebenstraßen, überwiegend asphaltiert, kurze Anstiege. Anreisetermine täglich: 20.04.-07.09. täglich: 08.-29.09., An-/Abreiseort Starnberger See Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: München Flughafen: München Parken: Hotelgarage München ca. ? 49/8 Tage, ca. ? 59/10 Tage oder kostenlose unbewachte Parkplätze in Hotelnähe; Starnberger See: kostenlos Unterkunft bayrische 3* Hotels, München 4* Tourleistungen 6/7/8 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Weißwurst-Frühstück, Bahnfahrt Garmisch-Parten­ kirchen – Scharnitz (exkl. Rad, ca. ? 5), Lenker­ tasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -100 %, 6-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Sonstiges weitere Varianten finden Sie unter www.radreisen.at Preise pro person in E Tourpreis 6N 7N 8N Doppelzimmer 594 657 768 Zuschlag 18.05.-13.09. 33 36 39 EZ Zuschlag 169 189 219 HP Zuschlag 153 177 199 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 60 Elektrorad 160 Kinderzubehör auf Anfrage! Zusatznacht* München 4* Doppelzimmer 79 EZ Zuschlag 65 *ab 14.09. Preis auf Anfrage (Oktoberfest)

5. Tag: Wallgau – Bad Tölz (ca. 50 km) Vorbei am Isarwinkel dem kristallklaren, türkis-blauen Wasser folgend zum beeindruckenden Sylvensteinsee und über Lenggries durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege - der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu - entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz. Von dieser Blütezeit zeugen noch heute die reich verzierten Bürgerhäuser.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Tegernsee

Isarradweg bei Bad Tölz

47


D

A

I Augsburg Landsberg

Augsburg – Bozen

D

Schongau Füssen/ Schwangau

LECH

CH

Imst

INN

Burgeis/ Mals

A

Innsbruck

INN

Meran

I

Bozen

2 allgemeine Infos Charakteristik Größtenteils asphaltierte Rad- und Wirtschaftswege sowie wenig befahrene Nebenstraßen und Ortsdurchfahrten, geeignet für Kinder ab 12 Jahren Anreisetermine 8N: jeden SA: 18.05.-14.09. 7N: jeden SO: 19.05.-15.09. Sondertermine ab 6 Personen möglich! Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Augsburg, Taxikosten zum Anreisehotel ca. E 12,Bahnhof: Augsburg Parken: kostenloser Parkplatz am Anreisehotel Transfer: Bozen - Augsburg E 128/Person – zahlbar vor Ort Unterkunft ausgewählte 3-4* Hotels

Reutte

Via Claudia Augusta Die landschaftlichen Kontraste der Alpen von Augsburg nach Bozen auf gemütliche Art und Weise per Rad entdecken. Diese Radreise führt Sie über die Via Claudia Augusta, eine der bemerkenswertesten Alpenüberquerungen. Sie lernen den einstigen Herrschaftsbereich der Römer von seinen schönsten Seiten kennen. Die landschafliche Vielfalt können Sie aufgrund der organisierten Transfers über die beiden Passübergänge ohne nennenswerte Anstrengungen genießen.

9 Tage / 8 Nächte

Tourleistungen 8/7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Transfer über Fernpass und Reschenpass, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-14,99 J.: -25 % Mindestteilnehmer 2 Personen

Fernpass. Vom Schloss Fernstein aus radeln Sie dann via Nassereith durch das malerische Gurgltal bis nach Imst.

1. Tag: Augsburg Individuelle Anreise 2. Tag: Augsburg – Landsberg (ca. 45 km) Der Name der Stadt Augsburg geht auf die römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum zurück, die 15 v. Chr. unter Kaiser Augustus gegründet wurde. Ein Besuch in der Fuggerei, dem ältesten noch heute genutzten sozialen Wohnbau der Welt, ist Pflicht.

Preise pro person in E

3. Tag: Landsberg – Schongau (ca. 40 km) Schongau wartet auf mit einer malerischen Aldtstadt und Tourpreis in Kategorie 7N 8N der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer. Doppelzimmer 710 798 EZ Zuschlag 150 163 4. Tag: Schongau – Füssen / Schwangau HP Zuschlag 158 170 ( ca. 40 km) Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 78 Nach dem Abschied von Schongau führt der Weg weiter Elektrorad 165 entlang dem Lech Richtung Tirol. Noch vor der Grenze Zusatznacht Augsburg Bozen wartet bei Füssen das „Märchenschloss“ NeuschwanDoppelzimmer 59 69 stein auf seine Besucher. EZ Zuschlag 22 32 5. Tag: Füssen – Imst (ca. 40 km ) Heute führt die Radtour zunächst von Füssen nach Reutte, von dort aus gibt es einen Transfer über den

6. Tag: Imst – Burgeis / Mals (ca. 45 km ) Sie radeln zunächst von Imst nach Landeck, weiter per Transfer nach Nauders, wo Sie wenig später am Reschenpass die Grenze nach Italien und damit den Alpenhauptkamm überqueren. Vorbei am Reschenstausee mit einem der bekanntesten Fotomotive Südtirols radeln Sie weiter Richtung Mals. 7. Tag: Burgeis / Mals – Meran (ca. 60 km) Ihre Radtour führt Sie heute von über 1.000 m Seehöhe hinunter auf 350 m nach Meran. Über die Marmorstadt Laas erreichen Sie Naturns und schließlich – vorbei an der Burg Kastellbell – die Kurstadt Meran. 8. Tag: Meran – Bozen (ca. 40 km) Die Schlussetappe bringt Sie durch das Etschtal von Meran in die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Viel Staunenswertes liegt an dieser Strecke: der berühmte Schnatterbeckaltar in der Kirche zu Niederlana, der höchste Kirchturm Südtirols in Terlan sowie zahlreiche Burgen und Ruinen. 9. Tag: Bozen Individuelle Abreise oder Verlängerung

8 Tage / 7 Nächte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

48

Meilenstein bei Auerberg

Tag: Tag: Tag: Tag: Tag: Tag: Tag: Tag:

Augsburg Augsburg – Schongau Schongau – Reutte Reutte – Landeck Landeck – Burgeis / Mals Burgeis/  Mals – Meran Meran – Bozen Bozen

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

(ca. (ca. (ca. (ca. (ca. (ca.

85 55 65 60 60 40

km) km) km) km) km) km)


D

A

I

Augsburg

Augsburg – Gardasee

Landsberg

D

Schongau Füssen/ Schwangau

LECH

CH

Imst

INN

Mals

A

Innsbruck

INN

Meran Bozen

I

Region Kalterer See Trient Riva/Torbole

GARDASEE

2 allgemeine Infos

Auf den Spuren der Römer Radeln auf den Spuren der Römer. Diese Radreise führt Sie über die gewaltige Passstraße „Via Claudia Augusta“, eine wahre Meisterleistung der antiken Ingenieurkunst. Diese zählt zu den bemerkenswertesten Alpenüberquerungen und ermöglicht Radfahrern den einstigen Herrschaftsbereich der Römer von seinen schönsten Seiten kennen zu lernen.

11 Tage / 10 Nächte 1. Tag: Augsburg Individuelle Anreise 2. Tag: Augsburg – Landsberg (ca. 45 km) Bekannt wurde Augsburg als „Fugger-Stadt“. So ist ein Besuch in der Fuggerei, dem ältesten noch heute genutzten sozialen Wohnbau der Welt fast Pflicht.

8. Tag: Meran – Region Kalterer See (ca. 50 km) Viel Staunenswertes liegt an dieser Strecke: der berühmte Schnatterbeckaltar in der Kirche zu Niederlana, der höchste Kirchturm Südtirols in Terlan sowie zahlreiche Burgen und Ruinen.

3. Tag: Landsberg – Schongau (ca. 40 km) Schongau wartet auf mit einer malerischen Aldtstadt und der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer.

9. Tag: Region Kalterer See – Trient (ca. 45 km) Heute radeln Sie entlang der Etsch durch Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Ihr heutiges Etappenziel ist Trient, wo Sie von der sehenswerten Altstadt mit Dom und Schloss Buonconsiglio empfangen werden.

4. Tag: Schongau – Füssen / Schwangau (ca. 40 km) Nach dem Abschied von Schongau führt der Weg weiter entlang dem Lech Richtung Tirol. Noch vor der Grenze wartet bei Füssen das „Märchenschloss“ Neuschwanstein auf seine Besucher.

10. Tag: Trient – Riva / Torbole (ca. 50 km) Die letzte Etappe führt Sie über Rovereto und Mori zum Gardasee. Nach einem kurzen Anstieg auf den Passo S. Giovanni (150 m) folgt bei toller Aussicht die Abfahrt an den See nach Riva/Torbole.

5. Tag: Füssen – Imst (ca. 40 km ) Heute führt die Route zunächst von Füssen nach Reutte, von dort transferieren wir Sie über den Fernpass. Vom Schloss Fernstein aus radeln Sie dann via Nassereith durch das malerische Gurgltal bis nach Imst. Ein „bieriges“ Erlebnis erwartet Sie auf Schloss Starkenberg mit seiner traditionsreichen Privatbrauerei. 6. Tag: Imst – Burgeis / Mals (ca. 45 km ) Zunächst geht es von Imst nach Landeck. Von dort aus per Transfer nach Nauders, wo Sie wenig später am Re­ schenpass die Grenze nach Italien und damit den Alpen­hauptkamm überqueren. Vorbei am Reschenstausee bis Mals. 7. Tag: Burgeis / Mals – Meran (ca. 60 km) Heute gilt es, den gesamten Vinschgau zu durchqueren. Die Genusstour führt Sie hinunter in die kleinste Stadt des Alpenraumes nach Glurns, weiter über die Marmorstadt Laas und schließlich in die Kurstadt Meran.

11. Tag: Riva / Torbole Individuelle Heimreise oder Verlängerung

10 Tage / 9 Nächte 1. Tag: Augsburg 2. Tag: Augsburg – Schongau 3. Tag: Schongau – Reutte 4. Tag: Reutte – Landeck 5. Tag: Landeck – Burgeis / Mals 6. Tag: Burgeis / Mals – Meran 7. Tag: Meran – Region Kalterer See 8. Tag: Region Kalterer See – Trient 9. Tag: Trient – Riva/Torbole 10. Tag: Riva/Torbole

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

(ca. (ca. (ca. (ca. (ca. (ca. (ca. (ca.

85 55 65 60 60 50 45 50

km) km) km) km) km) km) km) km)

Charakteristik Größtenteils asphaltierte Rad- und Wirtschaftswege sowie wenig befahrene Nebenstraßen und Ortsdurchfahrten, geeignet für Kinder ab ca. 12 Jahre Anreisetermine jeden SA: 18.05.-14.09. Ab 6 Personen Sondertermine auf Anfrage möglich! Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Augsburg, Taxikosten zum Anreisehotel ca. E 12,Bahnhof: Augsburg Parken: kostenloser Parkplatz am Anreisehotel Transfer: Riva/Torbole - Augsburg E 155 p. P. – zahlbar vor Ort Unterkunft ausgewählte 3-4* Hotels Tourleistungen 10 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransfer, Transfer über Fernpass und Reschenpass, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-14,99 J.: -25 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E

Tourpreis in Kategorie 9N 10N Doppelzimmer 958 1128 EZ Zuschlag 193 225 HP Zuschlag 193 220 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 90 Elektrorad 180 Zusatznacht Augsburg Riva/Torbole Doppelzimmer 59 72 EZ Zuschlag 22 34

49


D

A

CH Überlingen

Reichenau

D Friedrichshafen

Stein am Rhein Konstanz

Kressbronn

CH Rorschach

Höchst

bodensee - Rundfahrt

Bregenz

A

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Erste Etappe im Bereich der Höri leicht hügelig, sonst geht es flach, meistens auf eigenen, asphaltierten Radwegen in Ufernähe um den See. Vereinzelt gibt es kurze, unbefestigte Teilstücke, im Bereich Friedrichshafen liegt der Radweg an der Bundesstraße. Anreisetermine täglich: 19.04.-09.10. weitere Termine auf Anfrage Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Friedrichshafen (D) / Zürich (CH) Bahnhof: Konstanz Parken: ca. ? 20-50 (zahlbar vor Ort) Unterkunft Kat. A: familiär geführte Komforthotels Kat. B: Mittelklassehotels, sehr gute Gasthöfe

Drei Länder / ein See

Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Tasse Kaffee, Schifffahrt Reichenau – Gaienhofen inkl Rad, Schifffahrt Wallhausen – Überlingen inkl. Rad, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer zusätzlich Kat. A Eintritt Insel Mainau, 1 Flasche Wein / Person Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -100%, 6-13,99 J.: -50%, 14-17,99 J.: -25%, 18-99 J.: -10% Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B Doppelzimmer 419 Zuschlag 02.-20.06./25.08.-28.09. 70 Zuschlag 03.05.-01.06./21.06.-24.08. 110 EZ Zuschlag 125 HP Zuschlag 120 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang Elektrorad Tandem Kinderrad Zusatznacht in allen Orten B Doppelzimmer 50 EZ Zuschlag 20

50

A 549 100 120 140 160 65 135 100 50 A 65 20

Friedrichshafen

Alpengipfel, romantische Dörfer, verträumte Städtchen rings um den schimmernden Spiegel des Sees – das Schwäbische Meer lädt Sie zu einer faszinierenden Radreise im milden, mediterranen Klima, entlang ausgedehnter Obstplantagen und Weingärten rund um den See ein. Der Start dieser Radreise ist bei Verfügbarkeit grundsätzlich in jedem Nächtigungsort möglich. Kontaktieren Sie uns, gerne planen wir Ihre Reise individuell.

barocke Wallfahrtskirche Birnau, das uralte Meersburg, ausgedehnte Obstplantagen und Weingärten liegen auf Ihrem Weg. Übernachtung in der Region Kressbronn.

1. Tag: Region Konstanz Individuelle Anreise.

5. Tag: Region Kressbronn – Region Höchst (ca. 40 km) Heute radeln Sie durch die österreichische Festspielstadt Bregenz mit seiner bekannten Seebühne. Nach Überquerung der Bregenzer Aach durchfahren Sie das teilweise unter Naturschutz stehende Rheindelta. Mit dem Übergang über den Alten Rhein erreichen Sie die Schweiz. Übernachtung Region Höchst/Rorschach.

2. Tag: Region Konstanz – Region Stein am Rhein (ca. 20 / 30 km) Zuerst gelangen Sie zur Insel Reichenau, dem UNESCOWeltkulturerbe. Per Schiff setzen Sie dann auf die Halbinsel Höri über, wo die Künstler Hermann Hesse und Otto Dix eine Weile lebten. Übernachtung in der Region Stein am Rhein. 3. Tag: Region Stein am Rhein – Überlingen (ca. 45 / 55 km) Am Schweizer Ufer des Untersees durch romantische Fischerdörfer zurück nach Konstanz. In Wallhausen besteigen Sie ein Schiff, mit dem Sie bis zu Ihrem heutigen Etappenziel Überlingen gelangen. 4. Tag: Überlingen – Region Kressbronn (ca. 50 / 55 km) Sie radeln durch das badische Weinbaugebiet bis in die württembergische Zeppelinstadt Friedrichshafen. Die

6. Tag: Region Höchst – Region Konstanz (ca. 55 km) Der letzte Tag auf dem Bodensee-Radweg gehört dem Kanton Thurgau, wegen seines Apfelanbaus und seiner abgeschiedenen Lage auch liebevoll Mostindien genannt. Durch gepflegte Dörfer radeln Sie am Seeufer zurück nach Konstanz. Besuchen Sie hier die Insel Mainau (Kat.A inklusiv) und lassen Sie Ihre Reise mit einem Altstadtbummel ausklingen. 7. Tag: Region Konstanz Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


D

bodensee - Rundfahrten

A

CH

Überlingen D Meersburg Friedrichshafen Rhein Stein Konstanz fall am Rhein

Schaffhausen Diessenhofen

CH

Rorschach

Bregenz

A

1 allgemeine Infos Charakteristik Größtenteils flach, ohne nennenswerte Steigungen, meist auf Radwegen und kleinen Landstraßen. Anreisetermine SPORTLICHE, täglich: 02.03.-27.10. Festspielzeit: 17.07.-18.08. GENIESSER, täglich: 19.04.-27.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Friedrichshafen (D) / Zürich (CH) Bahnhof: Konstanz Parken: ca. ? 30 Unterkunft Bodensee-Schifffahrt, Hafen Konstanz

Für Sportliche und Genießer

Tourleistungen

Eine kürzere Variante in 5 Tagen für die Sportlichen mit 65 bis 80 km pro Tag. Für Genießer bietet sich die 12-tägige Variante mit 16 bis max. 40 km pro Tag an, wo Sie genügend Zeit für Besichtigungen haben.

Genießertour All die berühmten Sehenswürdigkeiten haben wir für Ihren Radurlaub am Bodensee inkludiert. Erleben Sie aktiven und genussvollen Radurlaub zwischen Pfändergipfel und Rheinfall, der Blumeninsel Mainau und dem Appenzeller Land. Schiff- und Bootsfahrten bringen Ihnen den See nahe, und viele alte Städte und Dörfer warten auf Entdeckung. Die Etappen sind so gewählt, dass auch wirklich für alles Zeit bleibt. 1. Tag: Region Konstanz 2. Tag: Region Konstanz – Diessenhofen (ca. 20 / 30 km) 3. Tag: Diessenhofen – Schaffhausen – Rundtour (ca. 20 km) 4. Tag: Diessenhofen – Region Konstanz (ca. 36 km) 5. Tag: Region Konstanz – Mainau – Radolfzell (ca. 26 km) 6. Tag: Radolfzell – Uhldingen/Meersburg (ca. 40 km) 7. Tag: Uhldingen/Meersburg – Friedrichshafen (ca. 22 km) 8. Tag: Friedrichshafen – Bregenz (ca. 38 km)

Meersburg

9. Tag: Bregenz – Rorschach (ca. 20 / 30 km) 10. Tag: Rorschach – Heiden – Rorschach (ca. 8 km Wanderung) 11. Tag: Rorschach – Region Konstanz (ca. 36 km) 12. Tag: Region Konstanz

Sportlertour Wer gerne längere Etappen radelt, der kommt mit dieser Radtour um den Bodensee auf seine Kosten. Sie umrunden den See mit all seinen Sehenswürdigkeiten, abends entspannen Sie in familiär geführten Hotels. 1. Tag: Region Konstanz 2. Tag: Konstanz – Radolfzell – Konstanz (ca. 79 km) 3. Tag: Region Konstanz – Friedrichshafen – Bregenz (ca. 65 km) 4. Tag: Bregenz – Region Konstanz (ca. 69 km) 5. Tag: Region Konstanz

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

SPORTLICHE: familiär geführte Mittelklassehotels GENIESSER: sehr gute Gasthöfe, 3-4*Hotels

Diessenhofen

SPORTLICHE: 4 Nächte, DU/WC/ÜF, Autofähre Konstanz-Meersburg inkl. Rad, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer GENIESSER: 11 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, 3 x Schifffahrt, Bootsfahrt Rheinfallfelsen, Eintritt Hermann-Hesse-Haus, Napoleonmuseum, Insel Mainau, Pfahlbaumuseum, Burg Meersburg, Zeppelinmuseum, Pfänderbahn (exkl. Rad, Radtransport zw. 8-10 Uhr gratis), Zahnradbahn Rorschach-Heiden, Walzenhausen-Rheineck, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -100 %, 6-13,99 J.: -50 %, 14-17,99 J.: -25 %, 18-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis SPORTLICHE GENIESSER Doppelzimmer 289 949 Zuschlag 03.05.-07.09. – 120 Zuschlag 02.06.-20.06./25.08.-28.09. 40 – Zuschlag 03.05.-01.06./21.06.-24.08. 70 – EZ Zuschlag 110 240 HP Zuschlag 85 240 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 85 Elektrorad 135 135 Tandem 100 100 Kinderrad 50 50 Zusatznacht alle Etappenorte Doppelzimmer 60 55 EZ Zuschlag 20 20 Zusatznacht Bregenz Festspielzeit Doppelzimmer 80 80 EZ Zuschlag 40 40

Pfahlbaumuseum, Uhldingen

51


D

CH FL

Rheinfall Schaffhausen

RHEIN

A

D

drei - seen - Tour Rhein – Liechtenstein

Konstanz

BODENSEE

CH

St. Gallen

Zürich

RHEI Walenstadt

Lachen

A

N

ZÜRICHSEE WALENSEE

Feldkirch

FL

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Überwiegend eigene Radwege und abgetrennte Radstreifen. Meistens flach, im Appenzell leicht hügelig. Anreisetermine DI/MI/FR/SO: 26.04.-20.05. täglich: 23.05.-13.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Friedrichshafen (D) / Zürich (CH) Bahnhof: Konstanz Parken: ca. ? 30 Unterkunft familiär geführte Mittelklassehotels Tourleistungen 8 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Kaffee, Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen, Schifffahrt Weesen-Walenstadt inkl. Rad, Bahnfahrt Altstätten-Gais inkl. Rad, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -100 %, 6-13,99 J.: -50 %, 14-17,99 J.: -25 %, 18-99 J.: -10 %

Zürich / Zürichsee

Bodensee – Zürichsee – Walensee Sie starten in Konstanz und radeln gleich in vier Länder: Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland. Beeindruckende Highlights sind der Rheinfall in Schaffhausen, das Fürstentum Liechtenstein und St. Gallen mit der Stiftsbibliothek. Mit Zürich am nördlichen Ufer des Zürichsees entdecken Sie die größte Stadt der Schweiz. Am Rheindelta angekommen setzen Sie Ihre Reise am Ufer des Bodensees fort, bis Sie Konstanz wieder erreichen. Eine leicht zu radelnde Tour umgeben vom Hochgebirge. 1. Tag: Region Konstanz Individuelle Anreise.

2. Tag: Region Konstanz – Schaffhausen (ca. 50 km) Sie starten Ihre Radreise entlang des Untersees durch Preise pro person in E kleine Fischerdörfer und das bekannte Stein am Rhein. Tourpreis In Schaffhausen können Sie die überragende Festung Doppelzimmer 789 Munot, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, sehen. Zuschlag 03.05.-31.08. 60 EZ Zuschlag 180 3. Tag: Schaffhausen – Zürich (ca. 65 km) HP Zuschlag 185 Nach einer kurzen Radstrecke erreichen Sie den RheinFahrrad inkl. Packtasche fall. Mit einer Bootsfahrt können Sie den Rheinfallfelsen 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 hautnah erleben. Weiter durch das Tal der Glatt radeln Elektrorad 135 Sie bis in die faszinierende Weltstadt Zürich. Tandem 100 Kinderrad, Kinderanhänger 50 4. Tag: Zürich – Lachen (ca. 40 km) Zusatznacht Konstanz Doppelzimmer 60 Entlang des Zürichsees bis Rapperswil. Hier empfiehlt EZ Zuschlag 20 sich eine Pause um das Schloss mit seinen Rosengärten Zusatznacht übrige Orte zu besichtigen. Auf einem Damm überqueren Sie den Doppelzimmer 80 See bis Sie Ihr heutiges Ziel Lachen erreichen. EZ Zuschlag 35

5. Tag: Lachen – Walenstadt (ca. 30 km) Entlang des Linthkanals, einer künstlichen Verbindung zwischen Zürich- und Walensee, gelangen Sie nach Weesen. Nach einer Schifffahrt erreichen Sie Walenstadt, eine idyllische Schweizer Stadt, umgeben vom Churfirstengebirge. 6. Tag: Walenstadt – Feldkirch (ca. 55 km) Heute radeln Sie im Tal des Alpenrheins, durch das Fürstentum Liechtenstein, wo mehrere beeindruckende Burgen das Tal beherrschen. Ihr Ziel, die Mittelalterliche Stadt Feldkirch, liegt bereits in Österreich. 7. Tag: Feldkirch – St. Gallen (ca. 45 km) Noch eine kürzere Strecke entlang des Rheins, dann bringt Sie die Zahnradbahn ins Appenzellerland hinauf nach Gais. Von hier aus begleitet Sie eine schöne Almlandschaft mit Kühen bis nach St. Gallen. Die Stiftsbiblio­ thek des bedeutenden Klosters St. Gallen ist bereits UNESCO-Weltkulturerbe. 8. Tag: St. Gallen – Region Konstanz (ca. 45 km) Vom Appenzellerland wieder bergab radeln Sie zum Bodensee. Ab Arbon entlang des Bodensees durch Schweizer Dörfer und Apfelplantagen nach Konstanz, Ihrem Ausgangspunkt dieser Reise. 9. Tag: Region Konstanz Individuelle Abreise oder Verlängerung.

52

Diessenhofen

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


D

Bodensee Sternradtour

Radolfzell

CH

A

Überlingen Meersburg Friedrichshafen

Stein Konstanz am Rhein Kreuzlingen

D

CH Rorschach

Lindau Bregenz Höchst

A

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Das Gelände ist größtenteils flach, ohne nennenswerte Steigungen. Gefahren wird meist entlang des Seeufers auf Radwegen und kleinen Landstraßen. Anreisetermine täglich: 24.04.-13.10. Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Konstanz Flughafen: Friedrichshafen (D) / Zürich (CH) Parken: beim Starthotel nach Verfügbarkeit oder Privatparkplatz: ? 30,- pro PKW/Aufenthalt

Meersburg

Streifzug am Bodensee Für Radler, die nicht jeden Tag umziehen möchten ist diese Tour ideal. Sie nächtigen 4 oder 7 Nächte in der Region Konstanz, können aber durch Nutzung der „Weißen Flotte“ den kompletten See kennenlernen. Sie wählen Ihr Bodenseeprogramm aus unseren 6 Tourenvorschlägen. 1. Tag: Region Konstanz Individuelle Anreise.

ROUTENVORSCHLÄGE Konstanz – Salem – Konstanz (ca. 50 km) Mit Schiff und Rad über Meersburg nach Salem. Auf dem Weg nach Unteruhldingen können Sie den Affenberg besuchen. Mit einem Schiff der Weißen Flotte fahren Sie nach Konstanz/Kreuzlingen zurück. Konstanz – Meersburg – Markdorf Friedrichshafen – Meersburg – Konstanz (ca. 55 km) Diese Route führt Sie an den Obersee. Über Meersburg und Markdorf radeln Sie nach Friedrichshafen. Der Rückweg verläuft auf dem Bodensee Radweg über Hagnau nach Meersburg, von wo aus Sie nach Konstanz/ Kreuzlingen übersetzen. Konstanz – Reichenau – Stein am Rhein – Konstanz (ca. 50 km) Erstes Ziel ist die Insel Reichenau. Per Schiff fahren Sie nach Gaienhofen. Weiter entlang der Halbinsel Höri über Hemmenhofen nach Stein am Rhein. Zurück über Steckborn und Gottlieben nach Konstanz/Kreuzlingen.

Lindau

Konstanz – Meersburg – Lindau – Konstanz per Schiff (ca. 55 km) Heute fahren Sie nach Friedrichshafen. Weiter nach Langenargen und Lindau. Die Altstadt auf der Insel ist ein beliebtes Ziel. Nachmittags fahren Sie mit dem Schiff zurück nach Konstanz/Kreuzlingen. Konstanz – Bregenz per Schiff – Arbon – Konstanz (ca. 65 / 70 km) Mit der Weißen Flotte gelangen Sie zu Ihrem Tourstart nach Bregenz. Nach einem Stadtrundgang radeln Sie durch das Delta des Alpenrhein. Über Rorschach und Arbon radeln Sie durch die Schweiz nach Konstanz/ Kreuzlingen. Konstanz – Radolfzell – Überlingen – Konstanz (ca. 60 km) Zu Beginn radeln Sie zur Blumeninsel Mainau. Über Allensbach und Radolfzell nach Überlingen. Folgen Sie dem Radweg zur Klosterkirche Birnau. Über Meersburg zurück nach Konstanz/Kreuzlingen. 5. oder 8. Tag: Region Konstanz Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Friedrichshafen

Unterkunft Apartment Hotel Konstanz: 3-Sterne Hotel, modern eingerichtet, liegt in einem innerstädtischen aber ruhigen Wohngebiet im Konstanzer Stadtteil Petershausen. Das Hotel verfügt außerdem über einen Lift, einen Hotelsafe und eine schöne Sonnenterrasse. Oder ähnliche Kategorie: z. B. Hotel Barbarossa oder ABC Hotel Tourleistungen 4/7 Nächte, DU/WC/ÜF, 6x Schifffahrt exkl. Rad: Reichenau-Gaienhofen, UnteruhldingenKonstanz, Konstanz-Bregenz, Lindau-Konstanz, Meersburg-Konstanz und retour, 8x Eintritte: Burg Meersburg, Sea-Life Center Konstanz, Hermann-Hesse-Haus Gaienhofen, Affenberg Salem, Schloss Salem, Pfahlbaumuseum, Zeppelinmuseum, Insel Mainau, Mietrad, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -100 %, 6-13,99 J.: -50 %, 14-17,99 J.: -25 %, 18-99 J.: -10 % Sonstiges keine HP möglich Preise pro person in E Tourpreis 4N 7N Doppelzimmer 369 569 Zuschlag 02.-20.06./25.08.-21.09. 50 60 Zuschlag 05.05.-01.06./21.06.-24.08. 70 80 EZ Zuschlag 100 175 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang Inkl. Elektrorad 65 Zusatznacht Konstanz 3* auf Anfrage

53


D

CH D

F

Biel

AARE

Schaffhausen Rheinfall BODENSEE RHEIN Konstanz

Solothurn Bern

THUNERSEE

A

Aarau

CH

AARE - RADWEG

LI

BRIENZERSEE Interlaken

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Überwiegend eigene Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen. Wenige und nicht sehr beschwerliche Steigungen. Gemütlich. Anreisetermine täglich: 27.04.-13.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Bern, Zürich Bahnhof: Interlaken Parken: ca. 10 CHF/Tag am Hotelparkplatz, Reservierung nicht möglich, zahlbar vor Ort, ca. 5 CHF/Tag am am Bahnhof Interlaken Ost (ca. 1,5 km vom Hotel entfernt.) Transfer: Transfer Konstanz-Interlaken per Bus: jeden SA, Abfahrt ca. 9-11Uhr,ca. 2,5 Std., € 70,-/ Person (exkl. Rad), € 85/Person (inkl. eigenes Rad, Vorreservierung) UNTERKUNFT familiär geführte Mittelklassehotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Schifffahrt Interlaken-Thun inkl.Rad, Bahnfahrt Aarau-Brugg inkl.Rad, Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen, Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl.1 Kaffee, Gepäcktransport, Lenker­ tasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.:-100%, 6-13,99 J: -50%, 14-17,99 J: -25%, 18-99 J: -10% Preise pro person in E

Schaffhausen / Rheinfall

Von Interlaken bis Konstanz Von Interlaken am Thunersee geleiten Sie Aare und Rhein zum Bodensee. Die Kulisse von Jungfrau, Mönch und Eiger, die Bundeshauptstadt Bern, die vielen Städte und Dörfer am Rand des französisch geprägten Jura werden Sie ebenso begeistern wie der Rheinfall und das südliche Flair des Bodensees. 1. Tag: Interlaken Individuelle Anreise. 2. Tag: Interlaken – Bern (ca. 35 km) Der Tag beginnt mit einer Schifffahrt über den Thunersee, bevor Sie gemütlich nach Bern radeln. Goethe hielt sie für die schönste Stadt der Schweiz, die Altstadt ist heute Weltkulturerbe. 3. Tag: Bern – Biel (ca. 50 km) An der Aare und am Wohlensee entlang radeln Sie in das zweisprachige Biel/Bienne. Die Schweizer Uhrenindustrie hat die Stadt berühmt gemacht, im Omega-Museum kann man sich darüber informieren.

Tourpreis Doppelzimmer 759 Zuschlag 03.05.-31.08. 60 EZ Zuschlag 220 4. Tag: Biel – Solothurn (ca. 30 km) HP Zuschlag 195 Nur kurz ist die heutige Etappe, so kann man noch Fahrrad inkl. Packtasche die Altstadt oder den See am Strandboden genießen. 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 Solothurn ist ebenfalls Kantonshauptstadt und gilt als Elektrorad 135 schönste Barockstadt der Schweiz. Kinderrad 50 Tandem 100 Zusatznacht Konstanz übrige Orte Doppelzimmer 60 80 EZ Zuschlag 20 35

54

Konstanz / Hafen

5. Tag: Solothurn – Aarau (ca. 60 km) Die Flusslandschaft der nun großen Aare bestimmt das Landschaftsbild. Dörfer und Wiesen liegen auf dem Weg nach Aarau, noch vom 16. Jh. geprägt und einst Hauptstadt der Helvetischen Republik. 6. Tag: Aarau – Schaffhausen (ca. 65 km) Eine kurze Bahnfahrt bringt Sie nach Brugg, per Rad geht es nach Koblenz, wo Aare und Rhein zusammenfließen. Rheinaufwärts erreichen Sie den Rheinfall, dem Sie sich mit einem Boot nähern und die reizende Stadt Schaffhausen. 7. Tag: Schaffhausen – Konstanz (ca. 55 km) Sie radeln nach Stein am Rhein mit vielen freskenbemalten Häusern und ab hier am Bodensee entlang nach Konstanz. Die alte Bischofsstadt war im Mittelalter Schauplatz des einzigen Konzils nördlich der Alpen. 8. Tag: Konstanz Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Interlaken


D

schweizer seen - tour

Konstanz

Rheinfall

D

BODENSEE

RHEIN Zürich

CH Luzern

CH

ZÜRICHSEE Einsiedeln

AAR

VIERWALDSTÄTTER SEE

E

BRIENZER SEE Interlaken

2 allgemeine Infos

Vierwaldstätter See

Von Konstanz bis Interlaken Von Konstanz am Bodensee nach Interlaken am Thuner See führt diese Tour an weiteren 7 Seen vorbei. Höhepunkte dieser Tour sind neben der Metropole Zürich der Vierwaldstättersee mit Luzern, der Rheinfall bei Schaffhausen, die Hohle Gasse in Küssnacht und das Benediktiner Kloster Einsiedeln. 1. Tag: Region Konstanz Individuelle Anreise. 2. Tag: Region Konstanz – Schaffhausen (ca. 50 km) Entlang des Untersees durch kleine Fischerdörfer und das bekannte Stein am Rhein. Besichtigen Sie in Schaffhausen die überragende Festung Munot - damals Teil der Stadtbefestigung, heute Kulturzentrum. 3. Tag: Schaffhausen – Zürich (ca. 65 km) Kurze Radtour an den Rheinfall. Höhepunkt: Bootsfahrt zum Rheinfall-Felsen. Weiter durch das Tal der Glatt in die faszinierende Metropole Zürich. 4. Tag: Zürich – Einsiedeln (ca. 35 km) Entlang des Zürichsees ins malerische Rapperswil (Schloss, Rosengärten). Auf einem Damm überqueren Sie den See. Mit der Bahn hinauf zum imposanten Benediktiner Kloster von Einsiedeln.

Einsiedeln

5. Tag: Einsiedeln – Luzern (ca. 60 km) Heute haben Sie eine anspruchsvollere Etappe. Sie kommen am Ägerisee, Zuger See und Vierwaldstätter See vorbei. Die Hohle Gasse bei Küssnacht am Rigi, der Königin der Schweizer Berge sind heute Höhepunkte Ihrer Etappe. 6. Tag: Luzern – Interlaken (ca. 60 km) Radtour vorbei an Sarner und Lungerer See, Bahnfahrt durch das traumhafte Bergpanorama über den berühmten Brüningpass. Per Rad in den Erholungsort Interlaken zu Füßen des Gipfel-Dreigestirnes Eiger, Mönch und Jungfrau, zwischen Brienzer und Thuner See. 7. Tag: Interlaken Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Rheinfall

Charakteristik Leicht hügelig, überwiegend Radwege bzw. abgetrennte Radstreifen. Tag 5: einige Steigungen mit kurzen Schiebestrecken. Anreisetermine täglich: 27.04.-13.10. Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Konstanz Flughafen: Friedrichshafen (D) / Zürich (CH) Parken: Privatparkplatz, ca. ? 30/Woche (zahlbar vor Ort) Transfer: Interlaken-Konstanz per Kleinbus: jeden SA, Abholung ca. 9-11 Uhr vom Hotel, ca. 2,5 h, ? 70/Person (exkl. Rad), ? 85/Person (inkl. eigenes Rad), Vorreservierung Unterkunft familiär geführte Mittelklassehotels Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Kaffee, Bootsfahrt Rheinfallfelsen, Bahnfahrt Pfäffikon-Einsiedeln (inkl. Rad), Giswil-Brienz (inkl. Rad), Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -100%, 6-13,99 J.: -50%, 14-17,99 J.: -25%, 18-99 J.: -10% Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 639 Zuschlag 03.05.-31.08. 60 EZ Zuschlag 170 HP Zuschlag 165 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 Elektrorad 135 Tandem 100 Zusatznacht Konstanz übrige Orte Doppelzimmer 60 80 EZ Zuschlag 20 35

Stein am Rhein

55


D Nürnberg Rothenburg A

D

LTM Ü

Regensburg

HL

U NA O D

Altmühltal - RADWEG

Passau

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Anfangs leicht hügelig, dann flach auf Radwegen und Nebenstraßen. Anreisetermine täglich: 13.04.-06.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Nürnberg, München, Frankfurt Bahnhof: Rothenburg ob der Tauber Parken: Unbewachter Parkplatz ca. ? 35/Woche, unbewachte Hotelgarage ca. ? 56/Woche (Vorreservierung) Transfer: Regensburg – Rothenburg, täglich 9-10 Uhr, Preis ? 55/Person inkl. Rad, ab 4 Personen möglich (Vorre­servierung, zahlbar vor Ort) Unterkunft sorgfältig ausgewählte Gasthöfe und Hotels der nationalen 3* Kategorie Tourleistungen 6/7/9 Nächte, DU/WC/ÜF, Stadtrundgang mit Nachtwächter in Rothenburg, Schifffahrt DietfurtRiedenburg inkl. Rad (nur bei 6N + 9N Tour), Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: 100 %, 7-12,99 J.: -50 %, 13-15,99 J.: -25 %, 16-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Regensburg Passau 6N 7N 9N Doppelzimmer 465 545 695 Zuschlag 11.05.-15.09. 20 20 30 EZ Zuschlag 125 145 189 HP Zuschlag 110 130 165 Fahrrad inkl. Packtasche 7-(Rücktritt)/21-Gang 55 65 Elektrorad 120 150 Kinderräder und -anhänger, Nachziehrad 55 65 Kindersitz 30 30 Tandem auf Anfrage Zusatznacht Passau Rothen- Regens- 3* burg 3* burg 3* Doppelzimmer 55 52 52 EZ Zuschlag 24 23 30

Der Klassiker von Rothenburg bis Regensburg / 6 Nächte Deutschlands größter Nationalpark - das Altmühltal - und die bezaubernden Städte Rothenburg und Regens­burg sind die Höhepunkte dieser Radreise. Schroffe Jurakalkfelsen, sanfte Flusswindungen und enge Seitentäler verzaubern mit einmaliger Landschaft. 1. Tag: Rothenburg ob der Tauber Individuelle Anreise. 2. Tag: Rothenburg ob der Tauber – Herrieden (ca. 54 km) Durch das obere Altmühltal mit seiner beschaulichen Landschaft, vorbei an Schloss Colmberg und dem Altmühlstädtchen Leutershausen. 3. Tag: Herrieden – Treuchtlingen (ca. 53 km) Über den Altmühltalsee zum Karlsgraben (Kanalbauversuch Karls des Großen - Abstecher in die Römerstadt Weißenburg) zum Etappenziel Treuchtlingen. 4. Tag: Treuchtlingen – Eichstätt (ca. 42 km) Der bisher so weite und flache Flusslauf wechselt über in eine Tallandschaft, die von den hochragenden Dolomitfelsen des Juragesteins geprägt wird. 5. Tag: Eichstätt – Riedenburg (ca. 55 km) Die herrliche Landschaft der breiter gewordenen Altmühl setzt sich fort; die Schleusenanlagen des RheinMain-Donau-Kanals bei Diet­ furt bieten interessante Besichtigungsmög­lich­­keiten. Das letzte Stück bewältigen Sie auf dem Schiff (nicht am FR und SO, dann Tagesetappe 75 km).

6. Tag: Riedenburg – Regensburg (ca. 53 km) Nach der Mündung der Altmühl in die Donau bei Kelheim folgen Sie der Donau bis in die 2000-jährige Stadt Regensburg mit mittelalterlichen Bauwerken und romantischen Gassen. 7. Tag: Regensburg Individuelle Anreise oder Verlängerung.

Rothenburg – Regensburg / 7 Nächte 1. -4. Tag: wie Variante bis Regensburg 6 Nächte 5. Tag: Eichstätt – Beilngrieß (ca. 45 km) 6. Tag: Beilngrieß – Kelheim (ca. 45 km) 7. Tag: Kelheim – Regensburg (ca. 37 km) 8. Tag: Regensburg Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Rothenburg – Passau / 9 Nächte 1.-6. Tag: wie Variante bis Regensburg 7. Tag: Regensburg – Straubing (ca. 54 km) 8. Tag: Straubing – Deggendorf (ca. 36 km) 9. Tag: Deggendorf – Passau (ca. 69 km) 10. Tag: Passau Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Weitere Varianten 6 Tage / 5 Nächte oder 4 Tage / 3 Nächte auf Anfrage buchbar!

56

Rothenburg ob der Tauber

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


3 - Flüsse - Sternfahrt Rund um Passau an Donau, Inn & Ilz

D Vilshofen

ILZ Passau

CZA

D

DONAU DONAU INN

A

Engelhartszell Donauschlinge

Schärding

1 allgemeine Infos Charakteristik Man radelt auf Radwegen, das Gelände ist meist flach, fallweise leichte Steigungen. Anreisetermine täglich: 01.05.-01.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: München, Linz, Wien Bahnhof: Passau Parken: Hotelgarage ca. € 4/Tag Transfer: München Flughafen – Passau, € 51/Person/Strecke

Passau

Südbayrische Impressionen Im Südosten Deutschlands, direkt an der österreichischen Grenze, liegt die Bischofsstadt Passau, die mit ihrem Charme und Flair zu den schönsten und eindruckvollsten deutschen Städten an der Donau zählt. Das Venedig Bayerns am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz (die ihm auch den Beinamen Dreiflüssestadt gaben) ist umgeben von einer Region voller Natur, Kultur und Lebensfreude. Tauchen Sie ein in die idyllische Landschaft entlang des österreichischen Donauradweges, radeln Sie auf dem Innradweg in die Barockstadt Schärding, entdecken Sie den bayrischen Abschnitt des Donauradweges auf Ihrem Weg nach Vilshofen und genießen Sie während einer Schifffahrt das obere Donautal. 1. Tag: Passau Individuelle Anreise. ROUTENVORSCHLÄGE: Radausflug – Schlögener Donauschlinge (ca. 35 km + Schiff) Per Schiff durchs obere Donautal bis zur berühmten Donauschlinge. Mit dem Fahrrad erleben Sie idyllische Landschaft entlang steiler, bewaldeter Flusshänge. Zurück per Schiff. Innradweg – Barockstadt Schärding (ca. 33 km) Von der Dreiflüssestadt durch grüne Auen entlang des Inns. Wernstein wird gleich von 2 Burgen bewacht: Schloss Neuburg und Burg Wernstein. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Innenge, wo man auf kleinstem Raum eine mannigfaltige Flora vorfindet. Krönender Höhepunkt ist die Barock-Stadt Schärding.

Bajuwaren – Radrunde (ca. 54 km) Auf dem Daunauradweg führt Ihre Tour durch bezaubernde Natur, vorbei an Schloss Obernzell bis zum Trappistenkloster in Engelhartszell. Zurück nach Passau entlang des gegenüberliegenden Ufers. Bayrischer Donauradweg – Vilshofen (ca. 50 km) Der Radklassiker führt Sie durch ein malerisches Engtal der südlichen Ausläufer des Bayrischen Waldes. Ihr Etappenziel ist die „kleine Dreiflüssestadt“ Vilshofen, wo Vils und Wolfach in die Donau münden.

UNTERKUNFT IBB Wellness-Hotel Modernes 4* Komforthotel in zentraler Lage zwischen Donau und historischem Zentrum. Das Hotel verfügt über ein Restaurant mit regionaler, mediterraner Küche, Sommerterrasse, Hotelbar, gemütlichem Aufenthaltsraum und großzügigem Wellnessbereich (Schwimmbad, Dampfbad, Sauna und Gymnastikraum) sowie eigener Tiefgarage; geräumige Zimmer mit 2 Betten à 1,40 m, DU/WC, Haartrockner, Safe, SAT-TV, Telefon, Aircondition. Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 285 EZ Zuschlag 91 HP Zuschlag 87 Fahrrad inkl. Packtasche 8-/24-Gang 62 Elektrorad 129 Kinderrad, -anhänger, Nachziehrad auf Anfrage Zusatznacht Doppelzimmer 57 EZ Zuschlag 25 Tourleistungen 4 Nächte, DU/WC/ÜF, 1x Schifffahrt Passau Schlögen - Passau, 1x Dreiflüsse-Stadtrundfahrt in Passau, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-12,99 J.: -50 %, 13-99 J.: -10 %

5. Tag: Passau Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Schiffsrückfahrt Wien – Passau 1. Tag: Wien / Nußdorf Einschiffung ab 15 Uhr, nachts Schifffahrt nach Rossatz 2. Tag: Radtour in der Wachau (ca. 29-42 km) 3. Tag: Passau Ankunft um die Mittagszeit und danach Ausschiffung Termine 25.04.-18.10. DO-SA: Theodor Körner (S. 2-3) FR-SO: My Story (S. 4-5)

Schiffsrückfahrt nur in Kombination mit einer Hotel- Tour Passau-Wien (S. 60-64) buchbar. Die Preise finden Sie bei den jeweiligen Radtouren. Tourleistungen 2 Nächte (Kabine/DU/WC- Kategorie nach Verfügbarkeit); Vollpension (Frühstücksbuffett, Mittagessen/Lunch­ paket für Radfahrer, Abendessen), Abschiedscocktail, -show

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Zimmerbeispiel, IBB Wellness-Hotel

57


D Ulm Sigmaringen Mühlheim Tuttlingen Donaueschingen

donauQUELLE

NAU

DO

D

BODENSEE

CH 1 2

A

allgemeine Infos Charakteristik Weitgehend ebener Verlauf auf asphaltierten Radwegen, Teilstücke auf verdichteten Erdwegen. Anreisetermine täglich: 30.03.-13.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: München, Stuttgart, Friedrichshafen Bahnhof: Donaueschingen, Ulm, Ingolstadt Parken: beim Anreisehotel, ca. ? 20/Woche Transfer: per Kleinbus inkl. Rad: SA, ? 55/Person oder in Eigenregie per Bahn, ca. 2,5 h, ca. ? 31/Person exkl. Rad Blautopf

Unterkunft

Radeln im Tal der jungen Donau

familiär geführte Mittelklassehotels Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, inkludierte Eintritte: fürstliche Sammlungen Donaueschingen, Schloss Sigmaringen, Münsterturm Ulm, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: 100 %, 6-13,99 J.: -50 %, 14-17,99 J.: -25 %, 18-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 439 Zuschlag 02.06.-20.06./25.08.-28.09. 40 Zuschlag 03.05.-01.06./21.06.-24.08. 60 EZ Zuschlag 110 HP Zuschlag 115 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 Elektrorad 135 Tandem 100 Kinderrad 50 Kinderanhänger, Nachziehrad und Kindersitze auf Anfrage Zusatznacht Ulm andere Orte Doppelzimmer 55 45 EZ Zuschlag 20 15

58

Ulm

Erlebt man die Donau an ihrem Ursprung, so wagt man kaum zu glauben, dass sie bereits nach wenigen hundert Kilometern zu einem der mächtigsten Ströme Europas anwächst. Der Radweg im Tal der jungen Donau führt durch stille Aulandschaften und malerische Schluchten. Beinahe ohne Steigungen durchradeln Sie kaum berührte Naturlandschaften und besuchen auf Ihrem Weg malerische Orte und historische Städte. 1. Tag: Donaueschingen Individuelle Anreise.

der bedeutendsten keltischen Fürstensitze nördlich der Alpen.

2. Tag: Donaueschingen – Mühlheim (ca. 45 km) Die erste Etappe führt Sie auf gut ausgebauten, ohne Steigungen verlaufenden Wegen in flotter Fahrt durch die „Baar“ genannte Landschaft bis zum heutigen Etappenziel Mühlheim.

5. Tag: Riedlingen ­– Ehingen (ca. 35 km) Die Donau entlang radeln Sie bis Zwiefaltendorf mit schöner Wasserburg. In Obermarchtal wartet das nächste Barockkloster, diesmal der Prämonstratenser, und über das hübsche Fachwerkstädtchen Munderkingen erreichen Sie die ehemals vorderösterreichische Stadt Ehingen.

3. Tag: Mühlheim – Sigmaringen (ca. 45 km) Heute beginnt, mit dem Donaudurchbruch, einer der Höhepunkte Ihrer Reise. In Fridingen verlassen Bahn und Straße das „Däle“, das sich bis zum altehrwürdigen Benediktinerkloster Beuron nun Wanderer und Radler teilen. Eine Burg oder Burgruine reiht sich an die andere, bis Sie in Sigmaringen das Hohenzollerische Schloss erreichen. 4. Tag: Sigmaringen – Riedlingen (ca. 35 km) Ab hier wird die Landschaft weiter und lieblicher. Sie radeln auf dem Archäologischen Weg an eindrucksvollen Grabhügeln vorbei zur eigentlichen Heuneburg, einem

6. Tag: Ehingen – Blaubeuren – Ulm (ca. 40 km) Sie verlassen die heutige Donau und radeln über Allmendingen und Schelklingen durch das Tal der Ur-Donau bis zum berühmten Blautopf, eine starke Karstquelle und Wohnort der Schönen Lau. Mittelalterliche Burgen und Ruinen begleiten Sie die Blau entlang bis zur schwäbisch-bayrischen Doppelstadt Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt. 7. Tag: Ulm Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Schloss Sigmaringen


D

junge deutsche donau

Regensburg

Donauwörth

DONAU

Ulm

D

Deggendorf München

Passau

A

1 allgemeine Infos

Radfahrer bei Ulm

Ulm – Regensburg – Passau Es erwartet Sie eine einzigartige Natur- und Erholungslandschaft, die glücklicherweise noch weitgehend unberührt und ursprünglich ist. Unzählige kleine Nebenflüsse münden in die Donau. In den Au- und Sumpfgebieten hat sich eine wundervolle Fauna & Flora entwickelt. Alte Residenzstädte locken mit historischen Stadtkernen. Das Kloster Weltenburg ist weit über die Grenzen bekannt, mit Regensburg erreichen Sie den nördlichsten Punkt der Donau - ab nun geht es immer mehr nach Süden.

Ulm – Regensburg / 6 Nächte 1. Tag: Ulm Individuelle Anreise. 2. Tag: Ulm – Lauingen / Dillingen (ca. 55 km) Zwischen Ulm und Dillingen reiht sich Städtchen an Städtchen. Heute erwarten Sie die sehenswerten Kirchen von Elchingen und Günzburg. Den Abschluss der heutigen Reise bildet Dillingen, eine alte Residenzstadt mit repräsentativen Bauten. Übernachtung in Lauingen oder Dillingen. 3. Tag: Lauingen / Dillingen – Donauwörth (ca. 40 km) Heute erreichen Sie zunächst Höchstädt mit dem bezaubernden Schloss Pfalz-Neuburg. Ihre Radreise führt Sie weiter nach Donauwörth, einst ein wichtiger Handelsort an der Donau. 4. Tag: Donauwörth – Ingolstadt (ca. 65 km) Auf der heutigen Tagesetappe erwarten Sie zahlreiche Schlösser in Leipheim und Bertoldsheim und das Schloss Stepperg in Rennertshofen. Das schönste Renaissanceschloss an der Donau steht aber in Neuburg. Durch große Waldstücke geht es nach Ingolstadt, das vor allem Autoliebhabern als Standort der Audiwerke bekannt ist. 5. Tag: Ingolstadt – Bad Gögging / Kelheim (ca. 40 / 55 km) Immer an der von Hopfenfeldern gesäumten Donau entlang radeln Sie nach Bad Gögging. Im weiteren Verlauf erwartet Sie noch ein besonderes Schauspiel, am Schiff erleben Sie den Donaudurchbruch zwischen Weltenburg und Kelheim. Übernachtung: Kat. A in Bad Gögging oder Kat. B in Kelheim.

6. Tag: Bad Gögging / Kelheim – Regensburg (ca. 50 / 40 km) Den heutigen Radtag sollten Sie mit einem Spaziergang zur Befreiungshalle beginnen. Der Aufstieg wird mit einem beeindruckenden Ausblick belohnt. Das Ziel der Radetappe ist die sehenswerte Stadt Regensburg (UNESCOWeltkulturerbe). 7. Tag: Regensburg Individuelle Abreise oder Verlängerung

Ulm – Passau / 9 Nächte 1.-6. Tag: wie Variante 1 7. Tag: Regensburg – Straubing (ca. 50 km) Eine erste Rast sollten Sie heute bei der Donaustauf einlegen und die Walhalla besuchen, eine Nachbildung des Pantheon auf der Akropolis von 1842. Ihre Fahrt geht weiter durch die „Gäuboden“ genannte Landschaft nach Straubing. 8. Tag: Straubing – Deggendorf (ca. 40 km) Heute radeln Sie zunächst durch Bogen, das wegen seiner im Jahre 1104 gefundenen schwangeren Madonna Berühmtheit erlangte. Am Ende Ihrer Fahrt wartet Deggendorf, das Tor zum Bayerischen Wald, auf Sie. 9. Tag: Deggendorf – Passau (ca. 60 km) Ihre letzte Etappe führt Sie durch Niederaltaich mit seinem berühmten Kloster und das historische Städtchen Vilshofen in die Drei-Flüsse-Stadt Passau, dem Ziel Ihrer Reise.

Charakteristik Weitgehend ebener Verlauf auf asphaltierten Radwegen, Teilstücke auf verdichteten Erdwegen. Anreisetermine täglich: 30.03.-13.10. Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Donaueschingen, Ulm, Ingolstadt, Passau Flughafen: München, Stuttgart, Friedrichshafen Parken: kostenlose Parkplätze im Wohngebiet (10 min. vom Hotel entfernt), öffentliches Parkhaus ca. € 95/Woche Transfer: Regensburg – Ulm per Kleinbus SA, ? 55 pro Person inkl. Rad; oder per Bahn in Eigenregie Unterkunft Kat. A: ausgesuchte Komforthotels Kat. B: familiär geführte Mittelklassehotels Tourleistungen 6/9 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Eintritt Münsterturm Ulm, Eintritt Museum Mobile Ingolstadt, Schifffahrt Weltenburg – Kelheim inkl. Rad, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer zusätzlich bei Tour 9 Nächte: Eintritt Walhalla, Drei-Flüsse-Rundfahrt Passau Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: 100 %, 6-13,99 J.: -50 %, 14-17 J.: -25 %, 18-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 6 Nächte 449 569 Zuschlag 02.06.-20.06./25.08.-28.09., 40 40 Zuschlag 03.05.-01.06./21.06.-24.08. 60 70 EZ Zuschlag 125 160 HP Zuschlag 125 140 Doppelzimmer 9 Nächte 679 799 Zuschlag 02.06.-20.06./25.08.-28.09. 40 50 Zuschlag 03.05.-01.06./21.06.-24.08. 60 90 EZ Zuschlag 185 220 HP Zuschlag 180 195 Fahrrad inkl. Packtasche 6N 9N 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 85 Elektrorad 135 Tandem 100 Kinderräder, -anhänger, Nachziehrad 50 Kindersitze auf Anfrage Zusatznacht Ulm/Passau/Regensburg Kat. B Kat. A Doppelzimmer 50 70 EZ Zuschlag 20 15 Zusatznacht andere Orte Kat. B Kat. A Doppelzimmer 45 65 EZ Zuschlag 15 15

10. Tag: Passau Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

59


D

A

Passau

SK

Linz

DONA U

Melk

Wien

donau - radweg Standard | Sportlertour

5

1 allgemeine Infos Charakteristik Radweg flach bis leicht bergab. Anreisetermine täglich: 13.04.-12.10. Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Passau, Linz, Wien Flughafen: München, Linz, Wien Parken: Parkhaus, ca. ? 30-60/Woche Transfer (bei Buchung bekannt zugeben): München – Passau – München: ? 51 p. P./Strecke Aufpreis für Busrückfahrt Wien-Passau (MI-SO, 18.05.-30.08., ca. 8-9 Uhr; ca. 4 h) ? 30 pro Person (inkl. eigenes Rad), Abschlag „keine Rückfahrt“ ? 27/Person Unterkunft Standard: gemütliche 3* Gasthöfe und Pensionen, vereinzelt 2* Kategorie Sportler: gemütliche 3* Gasthöfe und Pensionen, Passau und Wien 4* Tourleistungen 5/7 Nächte, DU/WC/ÜF, Welcomedrink, Gepäcktransport, Flasche Wein/Zimmer, 1 Verkostung regionaler Schmankerl, Bahnfahrt Wien-Passau (exkl. Rad), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer zusätzlich bei Standard: Bahnfahrt Krems/Traismauer-Tulln (inkl. Rad) Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Standard Sportler Doppelzimmer 389 385 Zuschlag 27.04.-17.05. / 31.08.-27.09. 56 64 Zuschlag 18.05.-30.08. 96 80 EZ Zuschlag 136 114 HP Zuschlag (6/4x AE, Wien/ÜF) 99 78 Schifffahrt Wien–Passau* (3 T/2 N, DO-SA, FR-SO) 2-Bett inkl. VP 198 Mitnahme eigenes Rad 10 *Infos siehe Seite 57 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 62 Kinderrad, -anhänger; Nachziehrad 62 Kindersitz 18 Elektrorad 129 Radhelm-Verkauf (zahlbar vor Ort) 20 Zusatznacht Standard 3* Sportler 4* Doppelzimmer Passau 47 59 EZ Zuschlag 19 21 Doppelzimmer Wien 60 64 EZ Zuschlag 28 28

Standard / 7 Nächte Kennen Sie schon den Donauradweg, den vielleicht bekanntesten Radweg Europas? Dann steigen Sie auf und radeln Sie mit uns entlang der schönen Donau, es gibt viel zu entdecken! Sie haben die Möglichkeit, die österreichische Gastlichkeit und die regionalen Besonderheiten zu erkunden. Genächtigt wird in gemütlichen Gasthöfen und Pensionen, wo sich noch der Gastgeber persönlich um das Wohl seiner Besucher kümmert! Untertags haben Sie ausreichend Zeit um Sehenswürdigkeiten zu besuchen und die gute Küche zu genießen. Abends sitzt man in der Gaststube, entspannt und plaudert über den erlebnisreichen Tag. 1. Tag: Passau Individuelle Anreise. 2. Tag: Passau – Region Donauschlinge (ca. 40 km) Idyllisch und unberührt ist das Obere Donautal mit seinen steilen, dicht bewaldeten Hängen. Uralte Burgruinen und Schlösser thronen über dem Land. 3. Tag: Region Donauschlinge – Linz (ca. 60 km) Das Naturschauspiel der Schlögener Schlinge zählt zu den reizvollsten Abschnitten des Donauradweges. Mit kleinen Fähren von Ufer zu Ufer, in verträumten Dörfern regionale Schmankerln verkosten – das ist Radgenuss pur! In Linz erwartet Sie die Oper. 4. Tag: Linz – Region Grein (ca. 60 km) Durch das Machland mit weiten und fruchtbaren Feldern. Der Strudengau, früher bekannt und gefürchtet für seine wilden Strudel, ist Ihr Ziel. Grein erwartet Sie mit einer barocken Altstadt und dem ältesten Theater Österreichs. 5. Tag: Region Grein – Region Melk (ca. 51 km) Durch die romantische Uferlandschaft des Strudengaus führt Sie heute der Radweg. Der Wallfahrtsort Maria Taferl und das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug bieten spannende Entdeckungen. Und immer näher rückt der imposante Barockbau des Benediktinerstiftes Melk, das Tor zur Wachau.

7. Tag: Krems / Traismauer – Wien (ca. 35 / 39 km) Nach einer kurzen Bahnfahrt erreichen Sie Tulln, um von dort in die Stadt des Walzers zu radeln. Kurz vor Wien beginnt der dichte, grüne Wienerwald, welcher Sie auf Ihrem Weg begleiten wird. 8. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung. Gegen Aufpreis Rückfahrt Wien-Passau per Bus oder Schiff buchbar (Transport eigener Räder möglich).

Sportlertour / 5 Nächte 1. Tag: Passau 2. Tag: Passau – Region Brandstatt (ca. 70 km) 3. Tag: Region Brandstatt – Region Grein (ca. 84 km) 4. Tag: Region Grein – Region Krems (ca. 85 km) 5. Tag: Region Krems – Wien (ca. 80 km) 6. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung. Gegen Aufpreis Rückfahrt Wien-Passau per Bus oder Schiff buchbar (Transport eigener Räder möglich).

6. Tag: Region Melk – Krems / Traismauer (ca. 40 / 55 km) Dem Reiz dieser malerischen Landschaft kann sich keiner entziehen! Da sind einmal die verträumten, kleinen Dörfer, umgeben von sanft hügeligen Weinterrassen, und die Schlösser, Burgen und Stifte am Flussufer.

60

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

St. Michael


5

D

donau - radweg

Passau

Der „Radklassiker“

SK

Linz

DONA U

A

Melk

Wien

1 allgemeine Infos

Strudengau

Höhepunkte zwischen Passau und Wien Die beliebteste Radroute Europas mit zauberhaften Flusslandschaften, steilen, bewaldeten Hängen und Weinbergen. Ob Schlögener Schlinge, Strudengau, Nibelungengau oder Wachau - jede Region hat ihren besonderen Reiz. Die regionale Küche, exzellente Weine und die Gastfreundschaft machen die österreichische Donauregion mit dem erstklassig ausgebauten Radweg zum Paradies für Radfahrer. Als krönender Höhepunkt die Donaumetropole Wien, die mit Charme auch Ihr Herz erobert!

Classic / 7 Nächte 1. Tag: Passau Individuelle Anreise. 2. Tag: Passau – Region Donauschlinge (ca. 49 km) Verwunschen die Landschaft, das Tal noch schmal, die Hänge dicht bewaldet. Kleine Fährboote bringen Radler ans andere Ufer, in den Dörfern taucht man ein ins bäuerliche Landleben. 3. Tag: Region Donauschlinge – Linz (ca. 53 km) Ein einzigartiges Naturschauspiel bietet die Schlögener Schlinge. Die Flussufer sind umgeben von steilen Hängen. Ihr heutiges Etappenziel: die Landeshauptstadt Linz. 4. Tag: Linz – Region Grein (ca. 60 km) Vorbei an Mauthausen führt die Route durch das Donautal. Das älteste Theater Österreichs im romantischen Barockstädtchen Grein lädt zum Besuch.

Wien, Hofburg

5. Tag: Region Grein – Region Melk (ca. 51 km) Nach einer Fahrt durch den wilden Strudengau und geschichtsträchtigen Nibelungengau, erreichen Sie Melk mit seinem prachtvollen, barocken Benediktinerstift. 6. Tag: Region Melk – Traismauer / Krems (ca. 40 / 55 km) Es ist die „Königsetappe”! Die Landschaft geprägt von Naturschönheiten, verträumten Dörfern, Burgen und Schlössern. Sehenswert das wunderschöne Schloss Dürnstein. Genießen Sie die wunderschöne Wachau. 7. Tag: Traismauer / Krems – Wien (ca. 39 km) Per Bahn in die Blumen- und Römerstadt Tulln. Radweg direkt entlang des Flussufers, vorbei an der Ruine Greifenstein und Stift Klosterneuburg, in die Weltstadt Wien. 8. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung. Gegen Aufpreis Rückfahrt Wien-Passau per Bus oder Schiff buchbar (Transport eigener Räder möglich).

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Dürnstein, Wachau

Charakteristik Radwege flach bis leicht bergab. Anreisetermine täglich: 13.04.-12.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: München, Linz, Wien Bahnhof: Passau, Linz, Wien Parken: mehrere Möglichkeiten (ca. ? 30-60/Woche) Transfer (bei Buchung bekannt zugeben): München – Passau – München: ? 51 p. P./Strecke Aufpreis für Busrückfahrt Wien-Passau (MI-SO, 18.05.-30.08., ca. 8-9 Uhr; ca. 4 h), ? 30 pro Person (inkl. eigenes Rad), Abschlag „keine Rückfahrt“ ? 27/Person Unterkunft Kat. A: ausgewählte, sehr gute 4* Hotels; manchmal das beste 3* Haus am Platz möglich Kat. B: 3-4* Hotels & Gasthöfe Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Welcomedrink, Gepäcktransport, Flasche Wein/Zimmer, 1 Verkostung regionaler Schmankerl, Bahnfahrt Wien-Passau (exkl. Rad), Bahnfahrt Krems/Traismauer-Tulln (inkl. Rad), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 495 555 Zuschlag 27.04.-17.05./31.08.-27.09. 80 70 Zuschlag 18.05.-30.08. 94 100 EZ Zuschlag 150 170 HP Zuschlag (6x AE, Wien/ÜF) 122 139 Schifffahrt Wien–Passau* (3 T/2 N, DO-SA, FR-SO) 2-Bett inkl. VP 198 Mitnahme eigenes Rad 10 *Infos siehe Seite 57 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 62 Kinderrad, -anhänger; Nachziehrad 62 Kindersitz 18 Elektrorad 129 Radhelm-Verkauf (zahlbar vor Ort) 20 Zusatznacht Passau Wien 4* 4* Doppelzimmer 59 64 EZ Zuschlag 21 28

Ausg´steckt is´ !

61


D

A

Passau

SK

Linz

DONA U

Melk

Wien

donau - radweg Bauernhoftour | Bummlertour

5

1 allgemeine Infos Charakteristik Radweg flach bis leicht bergab. Anreisetermine täglich: 13.04.-12.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: München, Linz, Wien Bahnhof: Passau, Linz, Wien Parken: Parkhaus, ca. ? 30-60/Woche Transfer (bei Buchung bekannt zugeben): München – Passau – München: ? 51 p. P./Strecke Aufpreis für Busrückfahrt Wien-Passau (MI-SO, 18.05.-30.08., ca. 8-9 Uhr; ca. 4 h), ? 30 pro Person (inkl. eigenes Rad), Abschlag „keine Rückfahrt“ ? 27/Person Unterkunft Bauernhoftour: Bauernhöfe und familiär geführte Gasthöfe/Hotels der mittleren Kategorie Bummlertour: 3-4* Hotels Tourleistungen 7/9 Nächte, DU/WC/ÜF, Begrüßungsgetränk bei Anreise, Gepäcktransport bis Wien, 1 Flasche Wein pro Zimmer, 1 Verkostung regionaler Schmankerl, Bahnfahrt: Wien-Passau (exkl. Rad), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer zusätzlich Bauernhoftour: Schifffahrt Passau-Kasten, Bahnfahrten: Linz-Enns (inkl. Rad), Krems-Tulln (inkl. Rad), Fährfahrt Engelhartszell (inkl. Rad) zusätzlich Bummlertour: 2 Fährfahrten auf der Donau, Bahnfahrt KremsWien (inkl. Rad) Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Bummler- Bauern tour hoftour Doppelzimmer 629 439 Zuschlag 27.04.-17.05./31.08.-27.09. 70 60 Zuschlag 18.05.-30.08. 86 80 EZ Zuschlag 176 96 HP Zuschlag (8x AE, Wien/ÜF) 144 – Schifffahrt Wien–Passau* (3 T/2 N, DO-SA, FR-SO) 2-Bett inkl. VP 198 Mitnahme eigenes Rad 10 *Infos siehe Seite 57 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 62 Kinderrad, -anhänger; Nachziehrad 62 Kindersitz 18 Elektrorad 129 Radhelm-Verkauf (zahlbar vor Ort) 20 Zusatznacht 3* 4* Doppelzimmer Passau 47 59 EZ Zuschlag 19 21 Doppelzimmer Wien 60 64 EZ Zuschlag 28 28

62

Dürnstein

Bauernhoftour / 7 Nächte Radreise auf dem Donauradweg von Passau nach Wien für alle Freunde gesunder Landluft und hausgemachter Schmankerln! Seien Sie Willkommen auf unseren gemütlichen und typischen Bauernhöfen! Hier sind Ihre Gastgeber noch persönlich um Ihr Wohl bemüht und garantieren Familienanschluss. Selbstgebackenes Brot und hausgemachte Köstlichkeiten sorgen für einen gesunden Start in den Tag. Tagsüber radeln Sie durch geschichtsträchtige Landschaften entlang des Donauradweges und am Abend entspannen Sie in romantischer Bauernhofatmosphäre. 1. Tag: Passau 2. Tag: Passau – Aschach / Feldkirchen (ca. 52 km) Schifffahrt bis Kasten 3. Tag: Aschach / Feldkirchen – Mitterkirchen / Perg (ca. 53 km) 4. Tag: Mitterkirchen / Perg – Ybbs / Persenbeug (ca. 45 km)

5. Tag: Ybbs / Persenbeug – Aggstein / Wachau (ca. 40 km) 6. Tag: Aggstein / Wachau – Krems / Traismauer (ca. 34 / 49 km) 7. Tag: Krems / Traismauer – Wien (ca. 39 km) 8. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung. Gegen Aufpreis Rückfahrt Wien-Passau per Bus oder Schiff buchbar (Transport eigener Räder möglich).

Bummlertour / 9 Nächte

Moderate Tagesetappen für gemütliches Tempo – genügend Zeit, kulturelle, landschaftliche und kulinarische Höhepunkte in Ruhe zu genießen 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Tag: Passau Tag: Passau – Engelhartszell (ca. 27 km) Tag: Engelhartszell – Region Brandstatt (ca. 45 km) Tag: Region Brandstatt – Linz (ca. 30 km) Tag: Linz – Mauthausen (ca. 26 km) Tag: Mauthausen – Grein / Bad Kreuzen (ca. 36 / 42km)

7. Tag: Grein / Bad Kreuzen – Marbach / Persenbeug (ca. 21 / 31 km) 8. Tag: Marbach / Persenbeug – Wachau (ca. 35 / 45 km) 9. Tag: Wachau – Wien (ca. 19 km + Bahn) 10. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung. Gegen Aufpreis Rückfahrt Wien-Passau per Bus oder Schiff buchbar (Transport eigener Räder möglich).

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


5

A

donau - radweg Linz – Wien | Familientour

Linz

DONA U

Traismauer

Mitter- Persenkirchen beug

Tulln

SK

Wien

1 allgemeine Infos Charakteristik Komplett ausgebauter Radweg, flach, meist direkt entlang des Donauufers. Anreisetermine täglich: 15.04.-12.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: München, Linz, Wien Bahnhof: Passau, Linz, Wien Parken: öffentliche Parkanlagen Transfer: Abschlag „keine Rückfahrt“ ? 13/Person

Donauradweg

Linz ­– Wien / 4 Nächte Spannend und erlebnisreich ist eine Radreise von Linz nach Wien. Kleine, verträumte Dörfer inmitten der abwechslungsreichen Landschaft des Donautals, dunkelgrüne Wälder wechseln während dieser Radreise mit Weinberg-Terrassen und Marillenbäumen. Dazwischen verträumte Städtchen, verwunschene Burgen und imposante Klöster. Lassen Sie sich im Radurlaub vom wilden Strudengau und der lieblichen Wachau verzaubern! Als krönenden Abschluss entdecken Sie die Weltmetropole Wien! 1. Tag: Linz Individuelle Anreise. 2. Tag: Linz – Grein/Bad Kreuzen (ca. 60 km) 3. Tag: Grein/Bad Kreuzen – Region Melk (ca. 51 km)

4. Tag: Region Melk – Wien (ca. 40 km) 5. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung.

Familien - Radtour / 7 Nächte Die Donau ist ein „Abenteuerspielplatz“ für Groß und Klein. Die Radtour wird zur spannenden Entdeckungsreise und zum erlebnisreichen Aktivurlaub für die Kleinen, die Großen genießen Erholung und Entspannung in einer Traumlandschaft mit unzähligen Sehenswürdigkeiten. Das speziell auf die jungen Teilnehmer abgestimmte Programm bietet viel Abwechslung, wie zum Beispiel die Fahrt mit dem Wiener Riesenrad. Da düst doch der Filius auf seinem Kinderrad davon, während die Tochter schon die richtige Abzweigung zum Badesee entdeckt hat. 1. Tag: Linz Individuelle Anreise. 2. Tag: Linz – Mitterkirchen (ca. 43 km) 3. Tag: Mitterkirchen – Region Persenbeug (ca. 43 km) 4. Tag: Region Persenbeug – Wachau (ca. 49 km)

Wien, Riesenrad

5. Tag: Aufenthalt Wachau 6. Tag: Wachau – Tulln (ca. 40 km + Schiff) 7. Tag: Tulln – Wien (ca. 35 km) 8. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Dürnstein

Unterkunft Linz-Wien: 3* Hotels und Gasthöfe, Linz 4* Familientour: familiär geführte 3* Gasthöfe und Pensionen, 1 x Bauernhof, Wien 3*, Linz 4* Tourleistungen 4/7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Bahnfahrt Wien-Linz (exkl. Rad), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer zusätzlich Linz-Wien: Bahnfahrt Krems-Wien (inkl. Rad), 1 Flasche Wein pro Zimmer, 1 Verkostung regionaler Schmankerl zusätzlich Familientour: Überraschungsgeschenk für Kinder, Eintritt Keltendorf Mitterkirchen, Fähre Spitz-Arnsdorf (inkl. Rad), Schifffahrt Spitz-Krems (inkl. Rad), Fahrt mit dem Wiener Riesenrad, kinderfreundliche Ausstattung der Hotels (Spielplatz, Spielzimmer...) Ermäßigung Zusatzbett Linz – Wien bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % zusätzlich Familientour: bei 2 Vollzahlern: 0-8,99 J.: -100 %, 9-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10% Single mit Kind (im EZ bei 1 Vollzahler mit Zustellbett): 0-8,99 J.: -100 %, 9-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 % Kinder im eigenen Zimmer 0-14,99 J.: -10% Preise pro person in E Tourpreis Linz-Wien Familien tour Doppelzimmer 319 499 Zuschlag 27.04.-17.05./31.08.-27.09. 46 66 Zuschlag 18.05.-30.08. 60 109 EZ Zuschlag 110 166 HP Zuschlag (3/6x AE, Wien/ÜF) 58 109 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 62 Kinderrad, -anhänger; Nachziehrad 62 Kindersitz 18 Elektrorad 129 Radhelm-Verkauf (zahlbar vor Ort) 20 Zusatznacht Linz 4* Wien 3* Doppelzimmer 58 60 EZ Zuschlag 25 28

63


D

A

Passau

SK

Linz

DONA U

Melk

Wien

donau - radweg Vital & Relax | Kurz & Intensiv

5

1 allgemeine Infos Charakteristik Radweg flach bis leicht bergab. Anreisetermine täglich außer SO: 26.04.-06.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: München, Linz, Wien Bahnhof: Passau, Linz, Wien Parken: Parkhaus, ca. ? 30-60/Woche Transfer (bei Buchung bekannt zugeben): München – Passau – München: ? 51 p. P./Strecke Aufpreis für Busrückfahrt Wien-Passau (MI-SO, 18.05.-30.08., ca. 8-9 Uhr; ca. 4 h), ? 30 pro Person (inkl. eigenes Rad), Abschlag „keine Rückfahrt“ ? 27/Person Unterkunft Vital & Relax: 4* Hotels mit Wohlfühlbereich Es werden vorwiegend die namentlich genannten Hotels gebucht. Sollte eines nicht verfügbar sein, wohnen Sie in zumindest gleichwertigen Betrieben. Kurz & Intensiv: 3* Gasthöfe und Pensionen, fallweise 2* Tourleistungen 6/5 Nächte, DU/WC/ÜF, Begrüßungsgetränk bei Anreise, Gepäcktransport, 1 Flasche Wein pro Zimmer, Verkostung regionaler Schmankerl, Schifffahrt Passau-Schlögen (inkl. Rad), Bahnfahrt WienPassau (exkl. Rad), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer zusätzlich Vital & Relax: Schifffahrt Melk-Dürnstein (inkl. Rad) zusätzlich Kurz & Intensiv: Bahnfahrt Krems-Wien (inkl. Rad) Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Sonstiges Hund bei Vital & Relax nicht möglich! Preise pro person in E Tourpreis Vital & Kurz & Relax Intensiv Doppelzimmer 529 339 Zuschlag 26.04.-17.05./31.08.-27.09. 100 100 Zuschlag 18.05.-30.08. 140 120 EZ Zuschlag 200 105 HP Zuschlag (4/5x AE, Wien/ÜF) 125 77 Schifffahrt Wien–Passau* (3 T/2 N, DO-SA, FR-SO) 2-Bett inkl. VP 198 Mitnahme eigenes Rad 10 *Infos siehe Seite 57 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 62 Kinderrad, -anhänger; Nachziehrad 62 Kindersitz 18 Elektrorad 129 Radhelm-Verkauf (zahlbar vor Ort) 20 Zusatznacht 3* 4* Doppelzimmer Passau 47 59 EZ Zuschlag 19 21 Doppelzimmer Wien 60 64 EZ Zuschlag 28 28

64

Weißenkirchen, Wachau

Vital & Relax / 6 Nächte Diese Radreise besticht durch Ihre Ausgewogenheit: Nach einem erlebnisreichen Radtourentag bieten Ihnen unsere ausgewählten Unterkünfte einen entspannten Ausklang. Schöne Hotels der gehobenen Kategorie mit Wohlfühlbereich sind für Sie reserviert, damit Sie vital und relaxt Ihren Urlaub genießen. 1. Tag: Passau Ihr Hotel: IBB Passau 4* 2. Tag: Passau – Linz (ca. 52 km + Schiff) Ihr Hotel: Arcotel Nike 4* 3. Tag: Linz – Grein (ca. 60 km) Ihr Hotel: Wellness-Oase Aumühle 4* 4. Tag: Grein – Wachau (ca. 52 km + Schiff) Ihr Hotel: Steigenberger Avance Hotel and Spa 4*

5. Tag: Wachau – Tulln (ca. 41 km) Ihr Hotel: Design-Hotel Römerhof 4* 6. Tag: Tulln – Wien (ca. 35 km) Ihr Hotel: ARCOTEL Kaiserwasser 4* 7. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung. Gegen Aufpreis Rückfahrt Wien-Passau per Bus oder Schiff buchbar (Transport eigener Räder möglich).

Kurz & Intensiv / Passau-Wien / 5 Nächte Sie möchten von Passau nach Wien radeln, haben aber nur wenig Zeit? Dann ist diese Radtour genau das richtige für Sie! Erleben Sie den beliebtesten Rad-Wanderweg Europas in 6 Tagen! Moderate Tagesetappen von ca. 55 km bieten die ideale Kombination von aktivem Radgenuss, Kulturerlebnis und Österreichischer Gemütlichkeit. Natürlich versäumen Sie keinen der Höhepunkte, wie Donauschlinge, Wachau und Strudengau, am Ende empfängt Sie die Walzermetropole Wien mit offenen Armen. 1. 2. 3. 4.

Tag: Passau Tag: Passau – Linz (ca. 53 km) Schifffahrt bis Schlögener Schlinge Tag: Linz –­ Grein/Bad Kreuzen (ca. 60 km) Tag: Grein/Bad Kreuzen – Region Emmersdorf (ca. 55 km)

Schlögener Schlinge

5. Tag: Region Emmersdorf – Wien (ca. 45 km) 6. Tag: Wien Inkludierte Bahnrückfahrt oder Verlängerung. Gegen Aufpreis Rückfahrt Wien-Passau per Bus oder Schiff buchbar (Transport eigener Räder möglich).

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Stift Melk


donau - radweg Passau – Budapest

Budapest

Höhepunkte zwischen Passau und Budapest An der schönen blauen Donau befindet sich die beliebteste Radroute Europas: der absolute „Radklassiker“ von Passau nach Budapest. In Österreich erwarten Sie zauberhafte Flusslandschaften mit steilen, bewaldeten Hängen, Weinbergen und Obstplantagen und ein sagenumwobenes Kulturland mit unzähligen Sehenswürdigkeiten. Ein besonderer Höhepunkt ist Wien, die Weltstadt mit Charme. Bevor es weiter geht nach Ungarn lädt noch die slowakische Hauptstadt Bratislava mit einer malerischen Altstadt zum Bummeln ein. Die ungarische Metropole Budapest, eine der schönsten Städte Europas, ist krönender Abschluss. Dazwischen tauchen Sie ein in die Stille mystischer Aulandschaften. 1. Tag: Passau Individuelle Anreise. 2. Tag: Passau – Donauschlinge (ca. 44 3. Tag: Donauschlinge – Linz (ca. 53 4. Tag: Linz – Region Grein (ca. 60 5. Tag: Region Grein – Region Melk (ca. 51 6. Tag: Region Melk – Krems / Traismauer (ca. 40 / 55

km) km) km) km) km)

7. Tag: Krems / Traismauer – Wien (ca. 39 km) 8. Tag: Wien – Region Bad Deutsch Altenburg (ca. 45 km) 9. Tag: Region Bad Deutsch Altenburg – Bratislava (ca. 32 km) 10. Tag: Bratislava – Györ (ca. 45 km) 11. Tag: Györ – Komarom (ca. 35 / 45 km) 12. Tag: Komarom – Region Esztergom (ca. 58 km) 13. Tag: Region Esztergom – Budapest (ca. 58 km) 14. Tag: Budapest Individuelle Rückreise oder Verlängerung. Wir empfehlen eine Zusatznacht in Wien, um stressige Umsteigeverbindungen zu vermeiden und die Walzermetropole intensiver erkunden zu können!

Esztergom

Wachau

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Melk

D

A

SK

H

1 2 allgemeine Infos

Charakteristik Österreich: Radweg, flach, meist direkt entlang des Donauufers. Slowakei + Ungarn: meist flach, fallweise leicht hügelig. Landstraßen und Wirtschaftswege. Bei Stadtein- und -ausfahrten ist mit Verkehr zu rechnen. Anreisetermine jeden SA/SO/MO: 21.04.-28.09. keine Anreise möglich: 22.04., 27.04., 29.04., 28.09. Formel 1 Grand Prix in Budapest – Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage Anreise | Parken | Abreise Flughafen: München, Linz, Wien Bahnhof: Passau, Linz, Wien Parken in Passau: Parkhäuser ca. e 30-60/ Woche Transfer: München-Passau: € 51/Person/Strecke Rückreise aus Budapest nach Wien: Linienbus: Abfahrt 11.30 Uhr oder 15.30 Uhr, ca. 3 h (Fahrplanänderung möglich). Reduktion „keine Busfahrt“: € 10/Person Tragflügelboot: 30.04.-27.09. jeden MO+MI, um 9 Uhr: € 105/Pers., Radmitnahme: € 25/Rad (zahlbar vor Ort) Rücktransport eigener Räder SA durch RAD&REISEN: € 25/Rad Rückreise aus Wien nach Passau: Bahnfahrt ÖBB inkl. Busfahrt: nur möglich 25.06.-19.08. jeden MI-SO, € 30/Person inkl. eig. Rad Reduktion „keine Rückfahrt“: € 27/Person Zusendung des Tickets vor Anreise: € 12 Unterkunft landestypische, gemütliche Hotels, Gasthöfe und Pensionen, Wien, Bratislava + Budapest 4* Tourleistungen 13 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Wel­ come­drink (Passau, Wien), 1 Flasche Wein/Zimmer, 1x Verkostung regionaler Schmankerl, Bahnfahrt Krems/Traismauer – Tulln, Bahnfahrt Mosonmagyarovar-Györ, Schifffahrt Szentendre-Budapest, Linienbus Budapest-Wien (Planabfahrt 11:30 Uhr, exkl. Rad), Bahnfahrt Wien-Passau (exkl. Rad), Lenker­ tasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett Bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: 100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: - 25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 899 Zuschlag 04.05.-24.06./20.08.-27.09. 130 Zuschlag 25.06.-19.08. 180 EZ Zuschlag 270 HP Zuschlag (12x AE, Wien/ÜF) 229 Fahrrad inkl. Packtasche 7-/21-Gang 119 Elektrorad 249 Radhelmverleih (zahlbar vor Ort) 30 Zusatznacht Passau Wien Buda 3* 4* pest 4* Doppelzimmer 47 64 55 EZ Zuschlag 19 28 33 Zusatzübernachtungen in Wien können als Zwischenübernachtung während der Tour nur bei Anreise SA/SO gebucht werden.

65


A A

H Bratislava

Deutsch Altenburg

Wien

SK

Sc

H

SK

DO

ttin

sel

NA U

Györ

Esztergom

Komarom

Donau - radweg 3 - Länder

Szentendre Budapest

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Strecke flach bis leicht hügelig, teils Radwege, teils Landstraßen und Wirtschaftswege. Verkehrsaufkommen bei Stadtein- und -ausfahrten. Anreisetermine jeden FR/SA/SO: 20.04.-05.10. ausgenommen: 21./26./28.04., 27./29.09., 04.10. 19.07.-21.07. Formel 1 Grand Prix in Budapest – Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Wien, Bratislava, Budapest Bahnhof: Wien Parken: Hotelgarage ca. ? 18/Tag; Park & Ride ? 3/Tag; unbewachter Gratisparkplatz in Hotelnähe Transfer: Linienbus Budapest – Wien: Abfahrt 15:30 Uhr oder 11:30 Uhr, ca. 3 h (Fahrplanänderungen möglich). Reduktion „keine Busfahrt“: e 10/Person Tragflügelboot: 30.04.-27.09. jeden MO+MI Abfahrt 9 Uhr, ? 105/Pers., Radmitnahme: ? 25/ Rad (zahlbar vor Ort). Rücktransport eigener Räder SA durch RAD&REISEN: ? 25/Rad Unterkunft Kat. A: ausgewählte, sehr gute 4*-Hotels Kat. B: 3* Hotels; in Wien, Bratislava und Budapest 4* Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, 1 x Bahnfahrt, 1 x Schifffahrt, Rückfahrt nach Wien mit Linienbus, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 489 579 Zuschlag 03.05.-30.06./19.08.-26.09. 66 66 Zuschlag 01.07.-18.08. 96 96 EZ Zuschlag 165 210 HP Zuschlag (Kat A: 7x AE; Kat B: 6x AE, Wien/ÜF) 100 139 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 62 Elektrorad 129 Kinderräder, -anhänger, Nachziehrad 62 Kindersitz gratis Radhelmverleih (zahlbar vor Ort) 15 Zusatznacht 4* Doppelzimmer Wien 64 EZ Zuschlag 28 Doppelzimmer Budapest 55 EZ Zuschlag 33

66

Wien – Bratislava – Budapest Auf klassischer Route verbindet diese Radtour das Kennenlernen wunderbarer Landschaften entlang des großen Stromes mit den Besuchen in den alten und doch ewig jungen DonauMetropolen. In dieser wunderschönen und abwechslungsreichen Flusslandschaft treffen Sie immer wieder auf Kulturstätten, die Geschichten längst vergangener Zeiten erzählen und einen Hauch von Nostalgie verströmen. 1. Tag: Wien Individuelle Anreise. 2. Tag: Wien – Region Bad Deutsch Altenburg (ca. 45 km) Der Nationalpark Donauauen beginnt direkt vor den Toren Wiens und ist eine idyllische Landschaft mit einer Vielfalt an Fauna und Flora. Vorbei an Schloss Orth und Schloss Eckartsau erreichen Sie die Kurstadt Bad Deutsch Altenburg, wo schon die Römer ihre Spuren hinterlassen haben. 3. Tag: Region Bad Deutsch Altenburg – Bratislava (ca. 32 km) Zwischen den Hainburger Bergen und den kleinen Karpaten eingebettet schlängelt sich das blaue Band des Donaustromes. Die slowakische Hauptstadt Bratislava bezaubert mit einer verträumten Altstadt und zahlreichen Prachtbauten. Hoch über der Donau thront die Burg. 4. Tag: Bratislava – Schüttinsel – Györ (ca. 45 km + Bahn) Die Schüttinsel ist ein Paradies für Vögel und Fische. Inmitten dieser unberührten Landschaft mit kleinen Inseln findet man verträumte Bauerndörfer und ein Labyrinth an Donauseitenarmen. Nach einer kurzen Bahnfahrt erreichen Sie Györ, an der Mündung von 3 Flüssen und mit einer wunderschönen, barocken Altstadt.

Bratislava

5. Tag: Györ – Region Komarom (ca. 35 / 45 km) Das Nationalgestüt Babolna ist weltberühmt für seine Araberzucht. Radeln Sie durch sanfthügeliges Agrargebiet zurück an die Donau in die geteilte Stadt Komarom, der Lieblingsstadt von König Matthias. 6. Tag: Region Komarom – Donauknie (ca. 58 km + Schiff Kat. A) Entlang des slowakischen Donauufers radeln Sie auf Dammwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen durch kleine Bauerndörfer, vorbei am Römerkastell von Kelemantia in die Bischofs- und Königsstadt Esztergom (auch „Ungarisches Rom“ genannt), mit der Basilika als größte Kirche Ungarns ein glanzvolles Highlight dieser Reise. 7. Tag: Donauknie – Budapest (ca. 58 km + Schiff Kat. B) Inmitten der hügeligen Landschaft teilt sich der Strom: Auf der Szentendre-Insel radelt man durch kleine idyllische Dörfer. Mit seinen unzähligen kleinen Kunsthandwerk-Läden und dem Freilichtmuseum Skanzen ist das Städtchen Szentendre am Festland weltberühmt. Ein ganz besonderer Höhepunkt: während einer Schifffahrt nach Budapest genießt man einen einzigartigen Ausblick auf die berühmtesten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. 8. Tag: Budapest Inkludierte Rückfahrt per Linienbus oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Schüttinsel


A A

U NA DO

ungarische rhapsodie

Bratislava

Wien

SK

H

SK

Györ

H

Tata

Esztergom Budapest

1 2 allgemeine Infos

Donauknie

Wien – Budapest Spannend und erlebnisreich, fast wie ein Feuerwerk an Höhepunkten, ist die Radtour von Wien nach Budapest. In Wien, der Weltstadt mit Charme, beginnt Ihre Reise. Bratislava lädt mit seiner malerischen Altstadt zum Bummeln ein. Die ungarische Metropole Budapest, eine der schönsten Städte Europas, ist krönender Abschluss. Dazwischen tauchen Sie ein in die Stille des Nationalparks Donauauen und radeln in der unendlichen Weite der ungarischen Tiefebene. Genießen Sie die besonders herzliche Gastfreundschaft der Ungarn.

8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte 1. Tag: Wien Individuelle Anreise. 2. Tag: Wien – Region Bad Deutsch-Altenburg (ca. 45 km) Der Donau-Radweg führt durch den Nationalpark Donauauen, vorbei an Schloss Orth, bis in die ehemalige Römerstadt Petronell-Carnuntum (römische Ausgrabungen) oder Bad Deutsch Altenburg. 3. Tag: Region Bad Deutsch-Altenburg – Mosonmagyaróvár / Halaszi (ca. 60 km) Noch immer folgen Sie dem Donau-Radweg bis nach Bratislava. Weiter führt die Strecke durch kleine ungarische Bauerndörfer. Diese Etappe kann mit einer Zwischenübernachtung in Bratislava unterteilt werden (3. Tag: ca. 20 km, 4. Tag: ca. 40 km). 4. Tag: Mosonmagyaróvár / Halaszi – Györ (ca. 45 km) Die reizvolle und idyllische Landschaft der „kleinen Schüttinsel“ wird auch Sie verzaubern: Die Radetappe führt durch ein ehemaliges Sumpfgebiet mit sanften Ebenen und reizvollen Dörfern bis nach Györ.

Babolna

5. Tag: Györ – Tata (ca. 60 km) Nach den Weiten der kleinen Tiefebene erreicht man nun die sanfte Hügellandschaft Transdanubiens und das direkt am Fuße des Gerecse-Gebirges liegende, altehrwürdige Städtchen Tata. 6. Tag: Tata – Region Esztergom (ca. 55 km) Über die geteilte Grenzstadt Komarom, entlang des slowakischen Donauufers radeln Sie gemütlich über kleine Bauerndörfer durch eine flache Landschaft und genießen schon von Weitem einen herrlichen Blick auf den Dom von Esztergom. 7. Tag: Region Esztergom – Budapest (ca. 58 / 88 km) Steile Berghänge umrahmen die malerische Landschaft des Donauknies bis zur Szentendre-Insel. Am Festland lädt das lebhaft bunte Künstlerstädtchen Szentendre zu einem Besuch ein. 8. Tag: Budapest Inkludierte Rückfahrt per Linienbus oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Budapest/Parlament

Charakteristik Strecke flach bis leicht hügelig, teils Radwege, teils Landstraßen und Wirtschaftswege. Verkehrsaufkommen bei Stadtein- und -ausfahrten. Anreisetermine jeden FR/SA/SO: 20.04.-05.10. ausgenommen: 21.04., 26.04., 28.04., 27.09., 29.09. und 04.10. 19.07.-21.07. Formel 1 Grand Prix in Budapest – Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Wien, Bratislava, Budapest Bahnhof: Wien Parken: Hotelgarage ca. ? 18/Tag; Park & Ride ? 3/Tag; unbewachter Gratisparkplatz in Hotelnähe Transfer: Linienbus Budapest – Wien: Abfahrt 15:30 Uhr oder 11:30 Uhr, ca. 3 h (Fahrplanänderungen möglich). Reduktion „keine Busfahrt“: e 10/Person Tragflügelboot: 30.04.-27.09. jeden MO+MI Abfahrt 9 Uhr, ? 105/Pers., Radmitnahme: ? 25/ Rad (zahlbar vor Ort). Rücktransport eigener Räder SA durch RAD&REISEN: ? 25/Rad Unterkunft Kat. A: 3-4* Komforthotels, Wien + Budapest 4* Kat. B: 5 x landestypische, gemütliche Hotels, Gasthöfe oder Pensionen, Wien + Budapest 4* Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Rückfahrt nach Wien mit Linienbus, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie B A Doppelzimmer 449 525 Zuschlag 03.05.-30.06./19.08.-26.09. 50 64 Zuschag 01.07.-18.08. 76 94 EZ Zuschlag 150 164 HP Zuschlag (6x AE, Wien/ÜF) 111 115 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 62 Elektrorad 129 Kinderräder, -anhänger, Nachziehrad 62 Kindersitz gratis Radhelmverleih (zahlbar vor Ort) 15 Zusatznacht in Kategorie B A Doppelzimmer Wien 64 64 EZ Zuschlag 28 28 Doppelzimmer Bratislava 57 70 EZ Zuschlag 32 34 HP Zuschlag* 14 19 Doppelzimmer Budapest 46 55 EZ Zuschlag 30 33 *nur bei Tourbuchung mit HP möglich Zusatznacht in Bratislava: Bei Tourstart in Wien an einem FR + SA während der Tour möglich. Preis inkl. Gepäcktransport und Radmiete. Übernachtung in 4* Hotel.

67


A A

H Bratislava

Hainburg

Wien

SK

Sc

H

DO

ttin

sel

Ungarische Donau

SK

NA U

Esztergom

Komarom

Györ

Babolna Pannonhalma

Schatzkammer Transdanubien

Szentendre Budapest

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Flach bis leicht hügelig, auf Radwegen und wenig befahrenen Landstraßen. Bei den Stadtein- und -ausfahrten ist mit Verkehrsaufkommen zu rechnen. Anreisetermine jeden FR/SA: 20.04.-05.10. ausgenommen: 26.04., 27.09. und 04.10. 19.07.-20.07. Formel 1 Grand Prix in Budapest – Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Wien, Bratislava, Budapest Bahnhof: Wien Parken: Hotelgarage ca. ? 18/Tag; Park & Ride ? 3/Tag; unbewachter Gratisparkplatz in Hotelnähe Transfer: Linienbus Budapest – Wien: Abfahrt 15:30 Uhr oder 11:30 Uhr, ca. 3 h (Fahrplanänderungen möglich). Reduktion „keine Busfahrt“: e 10/Person Tragflügelboot: 30.04.-27.09. jeden MO+MI Abfahrt 9 Uhr, ? 105/Pers., Radmitnahme: ? 25/ Rad (zahlbar vor Ort). Rücktransport eigener Räder SA durch RAD&REISEN: ? 25/Rad Unterkunft Landestypische, gemütliche Hotels, Gasthöfe und Pensionen, Wien + Budapest 4* Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, 1 x Schifffahrt, Rückfahrt nach Wien mit Linienbus, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 419 Zuschlag 03.05.-29.06./18.08.-26.09. 50 Zuschlag 30.06.-17.08. 80 EZ Zuschlag 100 HP Zuschlag (6x AE, Wien/ÜF) 95 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 62 Elektrorad 129 Kinderräder, -anhänger, Nachziehrad 62 Kindersitz gratis Radhelmverleih (zahlbar vor Ort) 15 Zusatznacht Wien 4* Budapest 4* Doppelzimmer 64 46 EZ Zuschlag 28 30

68

Nationalpark Donauauen

Budapest

... verborgene Schätze der Pannonischen Tiefebene Möchten Sie das pure Ungarn hautnah erleben? Dann tauchen Sie ein in eine Landschaft, geprägt von unberührter Natur, dem mächtigen Donaustrom und unzähligen Kulturgütern. Die prachtvollen Stifte von Pannonhalma und Esztergom, die Altstadt von Bratislava und die Donaumetropole Budapest lassen die stürmische und reiche Geschichte dieser Region erkennen. Genießen Sie Transdanubien mit seiner Vielfältigkeit, Schönheit und Gastfreundlichkeit. 1. Tag: Wien Individuelle Anreise. 2. Tag: Wien – Hainburg (ca. 50 km) Das Paradies beginnt vor den Toren Wiens: unberührte Flussauen im Nationalpark Donau-Auen lassen sich wunderbar vom Sattel aus entdecken. Hainburg, ein Tor in die Vergangenheit mit malerisch engen Gässchen und zahlreichen Bauwerken, repräsentiert Architekturstile aus mehreren Epochen. 3. Tag: Hainburg – Bratislava – Schüttinsel (ca. 58 km) Nach einer kurzen Fahrt erreichen Sie Bratislava. Besonders sehenswert sind die liebevoll restaurierte Altstadt und die imposante Preßburg auf dem Burgberg. Nach all diesem pulsierenden Leben tauchen Sie ein in die idyllische Landschaft der Schüttinsel. 4. Tag: Schüttinsel – Pannonhalma (ca. 61 km) Genießen Sie die einzigartige Umgebung der Schüttinsel, welche eine nahezu unberührte Natur mit ursprünglichen Wasserlandschaften und Auwäldern darstellt. Auf dem heiligen Berg Pannoniens – dem Martinsberg – thront hoch über der Ebene der prachtvolle Barockbau der Bendiktinererzabtei von Pannonhalma. Hier treffen Sie auf die 1000-jährige Geschichte Ungarns.

Pannonhalma

5. Tag: Pannonhalma – Komarom (ca. 45 km) Das Nationalgestüt Babolna ist weltberühmt für seine Araberzucht. Radeln Sie durch sanfthügeliges Agrargebiet zurück an die Donau in die geteilte Stadt Komarom, der Lieblingsstadt von König Matthias. 6. Tag: Komarom – Region Esztergom (ca. 58 km) Entlang des slowakischen Donauufers radeln Sie auf Dammwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen durch kleine Bauerndörfer und vorbei am Römerkastell von Kelemantia in die Bischofs- und Königsstadt Esztergom, die mit der Basilika als größte Kirche Ungarns ein glanzvolles Highlight dieser Reise ist. 7. Tag: Region Esztergom – Budapest (ca. 60 km Rad + Schiff) Wie Perlen reihen sich die kleinen Dörfer entlang des Donauknies. Die Szentendre-Insel mit ihren kleinen Bauerndörfern bietet ein Raderlebnis abseits der großen Touristenströme. Schlichtweg überwältigend ist dann der Ausblick auf die zahlreichen Sehens­würdigkeiten während der Schiffspassage nach Budapest. 8. Tag: Budapest – Wien Inkludierte Rückfahrt per Linienbus oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Freilichtmuseum Skanzen


MD

Radroute Schiff / Bus Chilia Kanal

UA

DONA U

Donaudelta mit Rad & schiff

RO

Saon Celic Dere

Tulcea St. G

eor

Babadag

RO

Crisan Sulina Nufaru Sulina

gs K

Kanal

ana

l

Sfantu Gheorghe

2

EE

R

E

Z AR W CH

Kap Dolosman

SM

S

allgemeine Infos Charakteristik Im Donaudelta: flache, unbefestigte Wege, Sandund Schotterstraßen, ansonsten hügelige Landschaft mit gut asphaltierten Landstraßen (fallweise etwas Verkehr) Anreisetermine 16./27.04., 22.05., 05./23.06., 24.08., 11./21.09., 05.10., Sondertermine auf Anfrage – ab 12 Teilnehmern möglich Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Bukarest (Direktflüge ab Frankfurt + München oder via Wien, Prag, Amsterdam ab vielen Deutschen Flughäfen) Transfer: Taxi Flughafen - Hotel, ca. 25 ?

Die Reise zum Kilometer „0“ Atemberaubend schön ist Europas letztes Naturparadies, wo sich Donau und Schwarzes Meer vereinen. Mal unendliche Weite, mal sanfte Hügellandschaft, mal Sumpf und mal Steppe. Beschauliches Leben in kleinen Fischerdörfern, Einsamkeit und Stille im undurchdringlichen Dickicht oft nur vom Gekreische der Krauskopf-Pelikane, Kormorane und Silberreiher unterbrochen. Unter fachkundiger Führung erradeln Sie Fauna und Flora, alte Klöster und historische Stätten und genießen rumänische Gastfreundschaft und Spezialitäten. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität! 1. Tag: Bukarest Individuelle Anreise - Bukarest/Airport; 14 Uhr Bustransfer (ca. 4 h) nach Tulcea ins Donaudelta; Einschiffung. 2. Tag: Nufaru – Sfantu Gheorge (ca. 30 km) Radtour durch das Naturschutzgebiet der Bestepe Hügel. Herrliche Ausblicke entschädigen für kleine Anstiege. Vom Fischerdorf Murighiol per Boot in ein Gewirr aus Kanälen, schwimmenden Inseln und dichtem Urwald. ÜN Hotelboot 3. Tag: Die Reise zum Kilometer 0 (ca. 20 km) Ein holpriger Schotterweg – genießen Sie die Landschaft – Reiher und Kormorane sind Ihre ständigen Begleiter. Am Leuchtturm von Sulina hat die Donau ihr Ziel erreicht und vereint sich mit dem Salz des Meeres. ÜN Hotelboot 4. Tag: Golf von Musura – Crisan (ca. 20 km) Entlang des Vogelparadieses Musura-Bucht auf Naturstraßen ins pittoreske Dorf Letea. Hier steht die Zeit still. Die Häuser aus Schilf und Lehm, liebevoll blau bemalt, rundherum eine beschauliche Stille. Auf einer Sandbank als besonderes Naturschauspiel ein tropischer Urwald mit Schlingpflanzen und Lianen. Per Boot zum Fischerdorf Crisan. ÜN Hotelboot

5. Tag: Fauna & Flora des Donaudeltas (Ruhetag) Intensiv erleben Sie die unglaubliche Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO-Weltkulturerbes während der ausgedehnten Bootsfahrt. Nachmittags Rückkehr aus dieser unwirklichen Traumwelt ins pulsierende Tulcea. ÜN Hotelboot 6. Tag: Klöster der Dobrogea (ca. 27 / 34 km) Rundtour durch sanfte Hügellandschaft zum Nonnenkloster Celic Dere und Kloster Saon. Von einer Hügelkette ein fantastischer Ausblick auf das saftig grüne Überschwemmungsgebiet direkt an der Grenze zur Ukraine. Per Bus nach Tulcea. ÜN Gästehaus 7. Tag: Lagunen / Kap Dolosman (ca. 30 / 45 km) Radtour vom alten Dorf Babadag vorbei an Bienenfresser Nistplätzen zur mittelalterlichen Festung Enisala. Das Reservat Kap Dolosman mit den Ruinen von Argamum trennt die Deltaseen Golovita und Razim. ÜN Gästehaus. 8. Tag: Tulcea – Bukarest Morgens Bustransfer zurück in die Hauptstadt; Ankunft ca. 13 Uhr (Verlängerungsmöglichkeit Tulcea / Bukarest).

Unterkunft MS Ibis: Komfortables, gemütliches, schwimmendes 4* Hotel mit Restaurant + großzügigem Sonnendeck mit Deckstühlen, Außenkabinen (ca. 9 m2) mit DU/WC, Klimaanlage im Aufenthaltsraum 4* Gästehaus in Tulcea: 2 Nächte in komfortablen Zimmern mit DU/WC/AC Tourleistungen 5 Nächte Hotelschiff, 2 Nächte im komfortablen 4* Gästehaus in Tulcea, DU/WC/VP (Frühstück, Lunchpaket oder Picknick, Abendessen), Transfers laut Programm, Radreiseleiter/Wildlife-Führer, Begleitboot bzw. Begleitbus, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine bzw. Zimmer Mindestteilnehmer 12 Personen Preise pro person in E

Tourpreis 2-Bett/Doppelzimmer 949 Zuschlag 27.04.-21.09. 100 EZ Zuschlag 270 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 79 Zusatznacht Tulcea Bukarest Gästehaus 4* Doppelzimmer 36 57 EZ Zuschlag 20 41 Transfer Donaudelta-Bukarest (one Way) 220 (nur bei Verlängerung im Donaudelta; Transfer Tag 1 und 8 im Reisepreis inkludiert)

Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

MS Ibis

Kloster Saon

69


A NEUSIEDLER SEE A

Podersdorf am See

Rust

Neusiedlersee Sternradtour

Mörbisch am See

Sopron

H

1 allgemeine Infos Charakteristik Flach, ohne nennenswerte Steigungen. Großteils asphaltiert oder geschotterte Radwege. Anreisetermine täglich, Saison 1 (S1): 13.04.-25.04./02.09.-04.10. Saison 2 (S2): 02.06.-06.07. Saison 3 (S3): 26.04.-01.06./07.07.-01.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Wien, Bratislava Bahnhof: Wien, Neusiedl am See Parken: unbewachter gratis Hotelparkplatz Unterkunft Hotel Seewirt / Haus Attila: Moderne, familiär geführte 4* Komforthotels direkt am See. TopRestaurant mit Seeterrasse, Wellnessbereich mit Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Tepidarium; Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Kabel-TV, Telefon. Hotel Seewirt und Haus Attila liegen nebeneinander direkt am See. Auch wenn Sie im Haus Attila untergebracht werden, können Sie die Seeterrasse und den Wellnessbereich – welche im Hotel Seewirt untergebracht sind – ohne Aufpreis nutzen. Sie können zwischen ortsseitigen und seeseitigen Zimmern wählen! Halbpension gegen Aufpreis vor Ort buchbar. Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Neusiedlersee-Card (ermäßigte bzw. Gratis-Eintritte für div. Museen, Bäder, Fähren), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Ermäßigung Zusatzbett ab 1 Vollzahler: 0-1,99 J.: -80 %, 2-11,99 J.: -50 % bei 2 Vollzahlern: 12-14,99 J.: -30 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis in Saison S1 S2 S3 Doppelzimmer ortsseitig 329 379 465 Doppelzimmer seeseitig 475 549 615 EZ Zuschlag ortsseitig 126 126 126 EZ Zuschlag seeseitig 86 86 86 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 45 Elektrorad 115 7-Gang, Kinderräder, -anhänger, -sitze, Nachziehrad auf Anfrage! Zusatznacht in Saison S1/S2 S3 in Podersdorf 4* Doppelzimmer ortsseitig 45 56 Doppelzimmer seeseitig 71 81 EZ Zuschlag ortsseitig 21 21 EZ Zuschlag seeseitig 14 14

70

Podersdorf

Die Heimat des Winzerkönigs Familienspaß im Radlerhotel! Südöstlich der Walzermetropole Wien, wo sich Puszta, Schilfgürtel und Weinberge treffen, liegt das einzigartige Naturschutzgebiet Neusiedlersee, die Heimat des Winzerkönigs. Sanfte Weinhügel, Schilfgürtel und Salzlacken prägen diese Landschaft – dazwischen idyllische Dörfer mit Storchen-Nestern auf den Dächern, seltene Vogelarten und seltene Tierarten, wie die vom Aussterben bedrohten Mangaliza-Schweine und PrzewalskiPferde. 1. Tag: Podersdorf Individuelle Anreise.

Routenvorschläge Neusiedlersee-Radweg (ca. 50 km) Entlang des nördlichen Seeufers über bezaubernde, burgenländische Weinorte und Kleinstädte nach Rust, Stadt der Störche. Rückfahrt per Fähre. Wein- und Kulturradweg (ca. 43 km) Die burgenländischen Weine sind weltberühmt. Während der Fahrt durch die hügeligen Weingärten genießen Sie einen herrlichen Ausblick auf den See. Schloss Halbturn ist der bedeutendste Barockbau des Burgenlandes. Mit Glück sehen Sie einen der buntgefederten Bienenfresser, die im Sommer in den Sandhöhlen brüten. Kirschblütenradweg (ca. 43 km) Per Fähre ans andere Seeufer. Vorbei an Weingärten und tausenden Kirschbäumen, die - je nach Witterung - die Region in ein einziges Blütenmeer verwandeln. Herrliche Rundblicke über den Neusiedler See bis weit in die ungarische Tiefebene entschädigen für die wenigen, kurzen Anstiege. Fähre zurück an den Ausgangspunkt.

Hotel Seewirt

Ruhetag Ein Tag zum Entspannen und Erholen. Genießen Sie den See mit seinen zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Der See ist ein Segler-, Surfer- und Badeparadies. Sie können aber auch den Wellnessbereich Ihres Hotels erkunden und genießen. Sopron/Ungarn (ca. 60 km) Die Fähre bringt Sie vom Seewinkel ans andere Ufer. Von der Festspielstadt Mörbisch gelangen Sie in die stimmungsvolle ungarische Grenzstadt Sopron, deren historische Innenstadt mit lebhaften Straßen, Gassen und mittelalterlichen Gebäuden besonders reizvoll ist. Zurück an das andere Ufer wieder per Fähre. Lackenradweg (ca. 48 km) Lacken sind ca. 50 cm tiefe, salzhaltige kleinere oder größere Seen. Dieser Attraktion des Seewinkels verdankt die Region ihre einzigartige Flora und Fauna. Friedlich am Wegrand weiden die vom Aussterben bedrohten Wollschweine und Przewalski-Pferde. 8. Tag: Podersdorf Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


A

Wien, Wein, Wind & Wasser

Wien

SK

SK Petronell Bratislava Carnuntum Kittsee Bruck a. d. Leitha A

Neusiedler See

H Podersdorf

1 allgemeine Infos

Wien – Neusiedlersee – Bratislava – Wien Östlich von Wien beginnt die faszinierende Landschaft der pannonischen Tiefebene, ein weites, fruchtbares Land mit spärlichen Erhebungen. Die faszinierende Welt der Auen birgt mit dem Nationalpark Donau-Auen einen der letzten Urwälder Europas. Auf etwa halber Strecke biegen Sie ab und radeln zum „Meer der Wiener“ – dem Neusiedlersee. Urlaub im Nationalpark Neusiedlersee – jüngstes UNESCO-Weltkulturerbe Österreichs – bedeutet Puszta-Romantik mit unvergesslichen Sonnenauf- und –untergängen, pannonischem Klima und rund 300 Sonnentage im Jahr. Das Wassersport-Eldorado für Segler und Surfer bietet zu Land hervorragend ausgebaute Radwege in einer zauberhaften Landschaft mit vielfältiger Fauna und Flora. Nach Lust und Laune können Routen individuell geplant werden. Nach 4 Tagen geht es weiter in die slowakische Hauptstadt Bratislava mit einer liebevoll restaurierten Altstadt und unzähligen Sehenswürdigkeiten und abschließend zurück nach Wien. 1. Tag: Wien Individuelle Anreise in die Walzermetropole. 2. Tag: Wien – Region Petronell-Carnuntum (ca. 46 km) Der Damm-Radweg geleitet Sie durch die idyllische Aulandschaft des Nationalparks bis in die Kurstadt Bad Deutsch Altenburg. Im nahegelegenen Archäologischen Park Carnuntum können Sie in die Welt der Römer eintauchen. Das Weinbaugebiet Carnuntum bietet unzählige Köstlichkeiten, die Sie probieren sollten. 3. Tag: Region Petronell-Carnuntum – Podersdorf (ca. 35 km) Sie nehmen Abschied von der Donau und radeln südwärts Richtung Neusiedlersee. Durch Getreide-, Sonnenblumenfelder und Weinberge geht es gemächlich dahin bis Sie den Steppensee mit einem breiten Schilfgürtel erreichen. 4. + 5. Tag: Podersdorf

Heidentor

ROUTENVORSCHLÄGE siehe auch Seite 70 Neusiedlerseeradweg Wein- und Kulturradweg Lackenradweg Sopron/Ungarn Kirschblütenradweg

(ca. (ca. (ca. (ca. (ca.

50 43 48 60 43

km) km) km) km) km)

6. Tag: Podersdorf – Bratislava (ca. 40 km) Heute verlassen Sie das einzigartige Naturschauspiel des Neusiedlersees und radeln in nördlicher Richtung wieder dem Donaustrom entgegen. Bratislava, die heutige Hauptstadt der Slowakei und einstige Krönungsstadt Ungarns, wird Sie mit Ihrer verträumten Altstadt und zahlreichen Prachtbauten bezaubern. Hoch über der Donau thront die altehrwürdige Burg. 7. Tag: Bratislava – Wien Busfahrt nach Wien (inklusive) oder Verlängerung in Bratislava und/oder Wien

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Neusiedler See

Charakteristik Die Strecke ist flach, Radwege größtenteils gut ausgebaut. Bei Stadtein- und -ausfahrten ist mit etwas Verkehrsaufkommen zu rechnen. Anreisetermine jeden FR/SA/SO: 20.04. – 05.10. ausgenommen 21./26./28.04., 27./29.09., 04.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Wien, Bratislava Bahnhof: Wien Parken: Hotelgarage ca. € 18,-/Tag - keine Vorreservierung möglich, Park & Ride € 3,-/Tag, unbewachter Gratisparkplatz in Hotelnähe Transfer: Linienbus: Abfahrt 14 Uhr (Änderungen und Verfügbarkeiten vorbehalten), Tragflügelboot: 10:30 Uhr ab € 20 (Änderungen und Verfügbarkeiten vorbehalten), Radmitnahme: ca. € 8/Rad (zahlbar vor Ort), Reduktion „keine Busfahrt“: € 5 Unterkunft in Wien, Podersdorf und Bratislava 4*-Hotel, Region Petronell-Carnuntum 3*-Hotel Tourleistungen 6 Nächte; DU/WC/ÜF, Neusiedlersee Card (ermäßigte bzw. Gratis-Eintritte für div. Museen, Bäder, Fähren, öffentliche Verkehrsmittel rund um den See), Busrückfahrt Bratislava – Wien exkl. Rad, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern im DZ: 0 bis 1,99 J.: -80 %, 2 bis 11,99 J.: -50 %, 12 bis 14,99 J.: -25 %, 15 bis 99 J.: -10% Preise pro person in E

Tourpreis Doppelzimmer 469 Zuschlag 03.05.-30.06./19.08.-26.09. 50 Zuschlag 01.07.-18.08. 90 EZ Zuschlag 130 HP Zuschlag (5x AE, Wien ÜF) 89 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 62 Elektrorad 129 Radhelm (zahlbar vor Ort) ab 15 Zusatznacht Wien Bratislava Doppelzimmer 64 42 EZ Zuschlag 28 32

Bratislava, Burg

71


I

AD Innsbruck Toblach Brixen Bozen

A

Lienz Berg Spittal

Drei Zinnen Dürrensee

I

Villach

DRAU - RADWEG

SLO

1 allgemeine Infos Charakteristik Fast immer asphaltierte Radwege; ansonsten feste Schotterwege. Anreisetermine jeden SO: 28.04.-22.09. Sondertermine ab 5 Personen möglich! Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Venedig/Treviso Bahnhof: Niederdorf/Toblach Parken: kostenloser Parkplatz beim Anreisehotel Transfer: täglich Villach-Hochpustertal: € 49/Person inkl. Rad, Vorreservierung erforderlich, zahlbar vorab, Mindestteilnehmer: 4 Personen (MO-SA), SO schon ab 2 Personen unterkunft Gasthöfe und Hotels der 3* Kategorie

Von den Drei Zinnen zu den Kärntner Seen

Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Transfer Brixen/Bruneck-Niederdorf/Toblach, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-3,99 J.: -100 %, 4-10,99 J.: -50 %, 11-13,99 J.: -25 %, 14-99 J.: -15 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 623 Zuschlag 28.06.-09.09. 35 EZ Zuschlag 115 HP Zuschlag 125 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 Elektrorad 150 Zusatznacht Hochpustertal 3* Villach 3* Doppelzimmer 49 60 EZ Zuschlag 12 15 Zuschlag 28.06.-09.09. auf Anfrage –

Von Südtirol, Treffpunkt zweier Kulturen, führt Sie diese Radreise entlang der Flüsse Rienz und Drau in die Stadt Villach. Entdecken Sie das grüne Pustertal inmitten der überwältigenden Bergkulisse der Dolomiten, romantische Bauerndörfer sowie die Kärntner Seen mit kristallklarem Wasser. Italienisches Flair, Tiroler und Kärntner Spezialitäten sowie viele Sonnenstunden ermöglichen ein einzigartiges Raderlebnis. 1.Tag: Hochpustertal (Niederdorf / Toblach) Individuelle Anreise 2.Tag: Hochpustertal - Bruneck / Brixen (ca. 30/60 km) Ihre heutige Radtour beginnt im Herzen der Dolomiten und führt Sie am bekannten Pragser Tal vorbei, das sich gegen Süden erstreckt. Vorbei am Olanger Stausees und dem Fluss Rienz folgend erreichen Sie die MichaelPacher-Stadt Bruneck. Wer über genügend Energie verfügt, hat die Möglichkeit durch das untere Pustertal, ins Eisacktal weiterzuradeln. 3.Tag: Hochpustertal – Drei-Zinnen-Blick – Cortina (ca. 30 km) – Hochpustertal (ca. 20 km) Auf dem Radweg der ehemaligen Bahntrasse der Dolomiteneisenbahn gelangen Sie durch das Höhlensteintal zum Toblacher See. Kurz darauf eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, bevor Sie den Dürrensee erreichen und wieder nach Niederdorf/Toblach zurückradeln. Alternativ: Weiterfahrt nach Cortina D’Ampezzo und retour mit dem Transfer.

4.Tag: Hochpustertal – Region Lienz (ca. 50 km) Heute radeln Sie über den Radweg nach Innichen und weiter über die italienisch-österreichische Grenze nach Sillian. Anschließend geht es flussabwärts in die sonnigste Stadt Österreichs, nach Lienz. 5.Tag: Region Lienz – Berg (ca. 35 km) Nachdem Sie die Mündung der Isel in die Drau hinter sich gelassen haben, führt Sie ein gemütlicher Radweg über die Grenze der Bundesländer Osttirol und Kärnten. Über Oberdrauburg radeln sie gemütlich bis nach Berg. 6.Tag: Berg – Region Spittal (ca. 50 / 55 km ) Durch eine idyllische Landschaft und verträumte Dörfer gelangen Sie von Berg nach Spittal an der Drau. Es besteht die Möglichkeit, einen Ausflug zum Millstätter See zu unternehmen, der zum Baden und Erholen einlädt. 7.Tag: Region Spittal – Villach (ca. 40 km) Ihre letzte Radtour bringt Sie in die zweitgrößte Stadt in Kärnten. Villach ist nicht nur für seinen Fasching, sondern auch für seinen Kirchtag sehr bekannt. Ein Ausflug zu den benachbarten Seen ist fast Pflicht. 8.Tag: Villach Individuelle Abreise oder Verlängerung.

72

Lienz

Schloss Bruck

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


kärntner seen & Drau - radweg

A Nationalpark Hohe Tauern Möllbrücke

Winklern

Oberdrauburg

MILLSTÄTTER SEE Spittal/ Drau

WEISSENSEE

A

OSSIACHER SEE Villach

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Asphaltierte oder geschotterte Radwege, flach bis hügelig, Glockner-Radweg meistens leicht bergab. Anreisetermine jeden SA: 06.04.-05.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Klagenfurt Bahnhof: Möllbrücke, Spittal/Drau Parken: gebührenfreier Hotelparkplatz

Ossiacher See

Zwischen Strand und Alpengipfel Der Süden Kärntens ist ein Radlerparadies und vereint die unterschiedlichsten Landschaftsformen: wunderschöne, große Badeseen, die klarer nicht sein könnten und im Sommer dem Mittelmeer Konkurrenz machen, sowie den Nationalpark Hohe Tauern mit seinen 30 Dreitausendern und dem Großglockner als höchsten Berg Österreichs. Während Ihrer Radausflüge genießen Sie ein traumhaftes Alpenpanorama, überwältigende Natur und von saftig grünen Wiesen gesäumte Seen inmitten der Bergtäler. 1. Tag: Möllbrücke Individuelle Anreise.

Routenvorschläge Millstättersee Rundfahrt (ca. 50 km) Der Radweg rund um den zweitgrößten See Kärntens bietet eine Vielfalt an unberührter Natur und kulturelle Unterschiedlichkeit der Orte. Wem die 30 km um den See doch zu lange erscheinen, kann einen Teil der Strecke per Radschiff abkürzen (inkludiert, Rad zahlbar vor Ort). Glockner-Radweg (ca. 45 km) Per Rad-Bus geht es von Möllbrücke nach Winklern. Großteils dem Möllufer entlang radeln Sie zumeist leicht bergab - entlang des glasklaren Flusses - zurück in Ihr Hotel. Sportive Teilnehmer haben eine Alternativmöglichkeiten (gegen Aufpreis): Bis auf 1.300 Meter Seehöhe per Rad-Bus nach Heiligenblut, das wegen seiner Bergkulisse als schönstes Dorf Österreichs bezeichnet wird und entlang des Radwegs retour in Ihr Hotel. (ca. 70 km) Ossiacher See Rundfahrt (ca. 29 km) Der Tag beginnt wieder mit einem gemütlichen Transfer per Rad-Bus, diesmal nach Annenheim am Ossiacher

See. Entlang des sehr gut ausgebauten Radweges umrunden Sie mühelos einen der beliebtesten Badeseen der Region. Besichtigen Sie das Stift Ossiach oder genießen ein paar ruhige Stunden am See – Bademöglichkeiten und Gaststätten gibt es zur Genüge. Per Rad-Bus geht es am späten Nachmittag zurück in Ihr Hotel. Ruhetag Heute haben Sie die Möglichkeit, die Annehmlichkeiten Ihres Hotels zu genießen bzw. Zeit für einen Ausflug z.B. in die Bezirkshauptstadt Spittal/Drau (Schloss Porcia fakultativ) oder eine Fahrt mit einer Bergbahn auf 2.200 Meter Seehöhe (fakultativ). Drau-Radweg (ca. 43 km) Heute erradeln Sie einen der beliebtesten Radwege Europas. Per Bahn fahren Sie nach Oberdrauburg. Flankiert von den Gailtaler Alpen passieren Sie den Luftkurort Dellach sowie das geschichtsträchtige Greifenburg, dessen Ursprung bis ins 2. Jahrhundert n.Chr. zurückverfolgt werden kann, und erreichen am Ende des heutigen Tages wiederum Ihr Hotel in Möllbrücke.

Unterkunft Ferienhotel Kreinerhof 4*: Das renovierte, familiär geführte Landhotel liegt idyllisch direkt am Nationalpark Hohe Tauern. Alle Zimmer verfügen über Bad od. Dusche/WC, Föhn, SAT-TV, Telefon, Tresor, Balkon und Internetanschluss. Im Restaurant genießen Sie kulinarische regionale Köstlichkeiten, im Wellnessbereich mit Sauna, Sanarium, Dampf-AromaGrotte, Solarium, Infrarot-Kabine, Fitnessraum und Ruheraum finden Sie Erholung und Entspannung. Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Radbus - Transfer lt. Programm, Bahnfahrt Möllbrücke-Oberdrauburg (inkl. Rad), Schifffahrt Millstätter See (exkl. Rad), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-2,99 J.: -100 %, 3-6,99 J.: -50 %, 7-12,99 J.: -20 %, 13-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 419 Zuschlag 28.04.-24.08. 70 EZ Zuschlag 70 HP Zuschlag 69 Fahrrad inkl. Packtasche 24-Gang 69 Elektrorad 137 Kinderzubehör auf Anfrage! Zusatznacht Kreinerhof 4* Doppelzimmer 50 EZ Zuschlag 10

7. Tag: Möllbrücke Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Kreinerhof

Kreinerhof, Zimmerbeispiel

73


A A MONDSEE Salzburg

Unterach

WOLFGANGSEE

D

Salzkammergut -  Sternfahrt

ATTERSEE ALTAUSSEE

HALLSTÄTTERSEE

GRUNDLSEE

2 allgemeine Infos Charakteristik Radwege und Straßen, flach bis hügelig. Im Sommer ist mit Verkehr zu rechnen! Anreisetermine täglich: 01.05.-30.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Salzburg, München Bahnhof: Salzburg Transfer: Bus/Bahn (Salzburg- Unterach), Dauer ca. 2 h; Taxi ab/bis Salzburg: ? 75/Strecke (1-8 Personen, Voranmeldung erforderlich) Parken: öffentlicher Gratisparkplatz sowie Hotelparkplatz (? 7 pro Tag) Attersee

Unterkunft 3* Hotel Goldener Anker Ruhige Lage direkt am Attersee, 30 Zimmer DU/ WC, Biomöbel, teilweise Balkon mit Seeblick (Zuschlag), TV, nettes Restaurant - regionale Küche, sonnige Seeterrasse, Wintergarten, Strandbad, Bootsanlegestelle - Schiffsstation

Ein kleines Paradies… Sie wohnen eine Woche im Seehotel Goldener Anker am Attersee und lernen die Schönheiten des Salzkammergutes kennen. Im Zusammenspiel von einer guten Infrastruktur und der geographisch guten Lage können Sie die Seen des Salzkammergutes erradeln, ohne sich großartig anstrengen zu müssen. Wir bieten Transfers mit dem Radbus (inkl.) an, wo die Strecke zu lange wäre oder die Steigung zu hoch. Sie können sich die Zeit je nach Lust und Laune einteilen, die eine oder andere Wanderung zu Bergseen und Schluchten unternehmen, die Stadt Salzburg besichtigen und nicht zu vergessen, die bekanntesten Seen der Region erradeln.

Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Bustransfers laut Programm, Willkommensgetränk, Schifffahrt Unterach-Weyregg und St. Wolfgang-Abersee, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: 100 %, 7-12,99 J.: -50 %, 13-15,99 J.: -25 %, 16-99 J.: -10 %

1. Tag: Unterach /Attersee Individuelle Anreise. 2. Tag: Mondseerland (ca. 35 km) Die erste Tour zum Einradeln führt von Unterach entlang der Mondseer Ache und weiter zum Südufer des Mondsees bis zum gleichnamigen Ort.

Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer Zuschlag 01.07.-31.08. EZ Zuschlag HP Zuschlag Zuschlag Balkon und Seeblick Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) oder 21/24-Gang Elektrorad Kinderräder, -anhänger, Nachziehrad Kindersitz auf Anfrage Zusatznacht Preise auf Anfrage Highlights

419 35 105 105 35

3. Tag: Bachtal / Nixenfall (ca. 34 km) Mit dem Linienschiff von Unterach (Anlegestelle beim Hotel Anker) über den See ans Ostufer nach Weyregg. Weiter per Rad ins romantische Bachtal. Der Rückweg führt über Burgau nach Unterach.

60 120 60

• wunderschöne Seenlandschaft • UNECSO Weltkulturerbe Hallstatt

74

Hotel Goldener Anker, Zimmerbeispiel

4. Tag: Salzburg (ca. 45 km) Am Südufer des Mondsees bis St. Lorenz und weiter über Thalgau und Eugendorf radeln Sie bis in die Mozartstadt. Unser Radbus holt Sie von Salzburg wieder ab. Die Tour kann auch in umgekehrter Richtung gefahren werden.

Hotel Goldener Anker

5. Tag: Traunseetour (ca. 40 km) Gmunden und der Traunsee stehen im Mittelpunkt der heutigen Radtour. Lernen Sie bei einer gemütlichen Schifffahrt die herrliche Gegend kennen. Weitere Highlights: Schlosshotel Orth und das Weissenbachtal. 6. Tag: Kaiservilla / Wolfgangsee (ca. 45 km) Durch das wildromantische Weißenbachtal radeln Sie zur Traun und entlang des Flusses bis Bad Ischl (Kaiservilla, K.u.K. Hofkonditorei Zauner usw.). Weiter bis zum Wolfgangsee. 7. Tag: UNESCO Weltkulturerbe Hallstatt – Bad Goisern – Bad Ischl (ca. 45 km) Transfer mit dem Radbus bis nach Steeg. Es erwartet Sie eine Umrundung des bekannten Hallstätter Sees. Über Bad Goisern und Bad Ischl radeln Sie zurück nach Unterach. 8. Tag: Unterach /Attersee Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Gmunden am Traunsee, Schloss Orth

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


Salzkammergut -  Rundfahrt

A Gmunden

D

MONDSEE

Salzburg

ATTERSEE TRAUNSEE

A

WOLFGANGSEE

Bad Ischl

2 allgemeine Infos Charakteristik Hügelig mit einigen anspruchsvollen Steigungen. Großteils Radwege, teilweise Land-, Neben- oder Forststraßen. Während der Sommerferien ist auf den Landstraßen teilweise mit stärkerem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Anreisetermine täglich: 13.04.-12.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Salzburg, München Bahnhof: Salzburg, München Parken: Parkgarage Linzergasse ca. ? 60 Transfer: München – Salzburg (auf Anfrage) Wolfgangsee

7-Seen-Tour Diese Tour erschließt Ihnen die berühmten Schönheiten der Sommerfrische-Region des ehemaligen österreichischen Kaiserhauses. Mit ein bisschen Kondition lernen Sie auf großteils gemütlichen und asphaltierten Radwegen die weltbekannten Ferienorte des Salzkammergutes und die malerische Szenerie der schönsten Seen kennen. Lassen Sie sich von dieser außerordentlich vielfältigen Bilderbuchlandschaft begeistern: tiefblaue Seen, hohe Berge, grüne Wiesen und dunkle Wälder sind Ihre Wegbegleiter! Individuelle Verlängerungsmöglichkeiten erlauben Ihnen, diese Tour auch mit einem Kulturaufenthalt in Salzburg zu kombinieren. 1. Tag: Salzburg Individuelle Anreise. 2. Tag: Salzburg – Wolfgangsee (ca. 45 km) Sie beginnen Ihre Rundfahrt mit einer Entdeckungsreise in Mozarts Geburtsstadt und verlassen Salzburg Richtung Norden, um auf der alten Ischlerbahntrasse über die Gemeinden Eugendorf und St. Gilgen das Südufer des viel besungenen Wolfgangsees zu erreichen. 3. Tag: Wolfgangsee – Traunsee (ca. 37 km) Vom Wolfgangsee radeln Sie heute zunächst in den SoleKurort Bad Ischl. Der Flussuferweg der Traun führt Sie weiter bis in Ihr Quartier am Traunsee. 4. Tag: Traunsee – Attersee (ca. 48 km) Ein Höhepunkt der Tour ist der Besuch von Gmunden. Der malerisch am Nordufer des Traunsees gelegene ehemalige Salzumschlagplatz ist heute als Kurort und für die „Gmundner Keramik“ bekannt. Weiter geht es bis zu Ihrem heutigen Etappenziel, dem Attersee.

Vor der Kaiservilla in Bad Ischl

5. Tag: Attersee – Mondsee (ca. 33 km) Ihr Weg führt Sie zum Mondsee und weiter in den gleichnamigen Ort. Besichtigen Sie die Stiftskirche, die als romantische Hochzeitskulisse im Musical „Sound of Music“ diente. 6. Tag: Mondsee – Trumer Seenland (ca. 46 km) Auf der ehemaligen Trasse der „Ischlerbahn“, die einst die Gäste ins Salzkammergut brachte, radeln Sie heute ins Trumer Seenland mit den drei Seen Obertrumer See, Mattsee und Grabensee. 7. Tag: Trumer Seenland – Salzburg (ca. 46 km) Es laden zahlreiche naturbelassene Badeseen ins gar nicht so kühle Nass ein. Auf der Fahrt zurück nach Salzburg eröffnet sich ein letzter Blick auf die herrliche Bergwelt des Salzkammergutes. 8. Tag: Salzburg Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Unterkunft Hotels/Gasthöfe/Pensionen der 3-4* Kategorie Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, süße „Zauner-Jause“ in Bad Ischl, Schifffahrt am Wolfgangsee (inkl. Rad), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: 100 %, 7-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 509 Zuschlag 27.04.-17.05./31.08.-27.09. 90 Zuschlag 18.05.-30.08. 120 EZ Zuschlag 156 HP Zuschlag 146 Fahrrad inkl. Packtasche 7/21-Gang 62 Elektrorad 129 Kinderrad, -anhänger, -sitz auf Anfrage Zusatznacht Salzburg 4* Doppelzimmer 64 Zuschlag 27.04.-17.05./31.08.-27.09. 9 Zuschlag 18.05.-30.08. 13 EZ Zuschlag 31 Highlights • Mozartstadt Salzburg • Kaiserliche Sommerresidenz Bad Ischl • 7 wunderschöne Seen

St. Wolfgang

75


A

D Passau

A

D

Tauern - Radweg

Salzburg

Krimml

Zell am See

SALZACH

Kaprun

1 allgemeine Infos Charakteristik Gut ausgebauter Radweg, meist flach bis leicht hügelig entlang der Flüsse Salzach und Saalach. Anreisetermine täglich: 04.05.-28.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Salzburg, München Bahnhof: Salzburg, Passau Parken: kostenfrei in Starthotelnähe (öffentlich) Transfer: ab Passau/Salzburg nach Krimml mit Radbus täglich (Abfahrt 14 Uhr Passau, 16 Uhr ab Salzburg/Siezenheim), Reservierung bei Buchung erforderlich, inkl. eig. Rad p.P. ? 42, Fahrzeit ca. 5 bzw. 2,5 h. Unterkunft 3-4* Hotels/Gasthöfe Tourleistungen 5/7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-6,99 J.: -100 %, 7-12,99 J.: -50 %, 13-15,99 J.: -25 %, ab 16 J.: -10 % Preise pro person in E Tourpreis 5 N 7N Doppelzimmer 395 510 Zuschlag Juli + August 15 30 EZ Zuschlag 90 129 HP Zuschlag 80 112 Fahrrad inkl. Packtasche 7/8-Gang (Rücktritt) / 21/27-Gang 50 55 Elektrorad 120 130 Nachziehrad, Kinderräder, Trailer 55 Kindersitz 30 Tandem auf Anfrage Zusatznacht Passau 3* Krimml 3* Zell/See 4* Doppelzimmer 45 45 55 EZ Zuschlag 25 18 15 Siezen- Salzburg heim Zentrum Doppelzimmer 49 65 EZ Zuschlag 20 33 Zuschlag Juli + August – 18

Krimml, Nationalpark Hohe Tauern

Entlang der Salzach Krimml – Passau Kaum zu glauben, dass man so bequem und leicht auf flachen Wegen durch die Welt der Alpen radeln und erfrischende Bergluft genießen kann. In Anlehnung an den Donau-Radweg wurde an den Ufern der Salzach und Saalach ein Radwegenetz geschaffen, das von jedermann zu bewältigen und auch als kinderfreundlich einzustufen ist.

Krimml – Passau / 7 Nächte 1. Tag: Krimml Individuelle Anreise. 2. Tag: Krimml – Stuhlfelden / Mittersill – Kaprun/Zell am See (ca. 58 / 66 km) Über Rosental radeln Sie zum Eingang des Obersulzbachtales und weiter nach Neukirchen. Hier lohnt der Besuch des Kammerlandertales. Das Habachtal ist bekannt für seine Smaragd-Fundstätten. In Mittersill sollten Sie das Museum im Felbertrum besuchen. In Piesendorf lädt das Hinkelsteinbad zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser ein. Heutiges Etappenziel ist Zell am See oder Kaprun. 3. Tag: Kaprun / Zell am See – Lofer (ca. 45 km) Sie verlassen das obere Salzachtal und folgen dem naturbelassenen Flusslauf der Saalach. Der Radweg führt durch das Talbecken von Saalfelden und den Wallfahrtsort Maria Alm Richtung Lofer. Die Seisenbergklamm und die Lamprechtshöhe sind beeindruckende Naturdenkmäler. 4. Tag: Lofer – Salzburg / Siezenheim (ca. 56 km) Bei Unken durchbricht die Saalach das „Steinerne Meer“. Immer dem Flussufer folgend erreichen Sie das „kleine

deutsche Eck“ mit dem Kurort Bad Reichenhall und die weite Ebene des Salzburger Beckens. Durch die Saalachauen geht es nach Salzburg. 5. Tag: Salzburg Ruhetag Nützen Sie den Tag und erkunden Sie die Mozartstadt per Rad: Schloss Hellbrunn mit seinen weltberühmten Wasserspielen oder Schloss Mirabell. Sehenswert ist auch das Salzburger Freilichtmuseum, das Mozart Geburtshaus oder die Festung Hohensalzburg. 6. Tag: Salzburg / Siezenheim – Braunau / Simbach (ca. 76 km) Heute verlassen Sie die Welt der Alpen und radeln entlang der unteren Salzach über Oberndorf (hier entstand das weltberühmte Lied „Stille Nacht“) und Burghausen mit der größten Burganlage Europas nach Braunau bzw. Simbach. 7. Tag: Braunau / Simbach – Passau (ca. 69 km) Besichtigen Sie das Europareservat, ein Vogel- und Naturschutzgebiet am Inn oder radeln Sie über Schärding, die schönste Barockstadt Österreichs, nach Passau. 8. Tag: Passau Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Krimml – Salzburg / 5 Nächte 1. Tag: Krimml Individuelle Anreise. 2. Tag: Krimml – Stuhlfelden / Mittersill (ca. 33 km) 3. Tag: Stuhlfelden / Mittersill – Zell am See / Kaprun (ca. 35 km) 4. Tag: Zell am See / Kaprun – Lofer (ca. 45 km) 5. Tag: Lofer – Salzburg / Siezenheim (ca. 56 km) 6. Tag: Salzburg / Siezenheim Individuelle Abreise oder Verlängerung.

76

Mozarts Geburtshaus

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


I Montecatini Terme

Toskana

Pistoia

Lucca Pisa

I

Vinci

AR NO

Poggio

Florenz

Empoli

1 allgemeine Infos Charakteristik Großteils flach mit einigen hügeligen Abschnitten, meist auf asphaltierten Straßen mit wenig Verkehr. Anreisetermine jeden SA: 06.04.-05.10.; Juli: zusätzlich jeden MO Sondertermine für Gruppen ab 6 Personen möglich Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Pisa Bahnhof: Pisa Parken: kostenloser Parkplatz beim Starthotel Unterkunft Schöne und gemütliche, meist zentral gelegene 3-4* Hotels (Ausnahme Lucca: 2* Hotel)

Von Pisa nach Florenz Vom Schiefen Turm zur Ponte Vecchio, durch die Heimat von Leonardo da Vinci, Puccini und Pinocchio. Unzählige Maler, Bildhauer, Komponisten und Erfinder ließen sich von der Schönheit der toskanischen Landschaft inspirieren. 1. Tag: Pisa Individuelle Anreise. 2. Tag: Pisa – Lucca (ca. 30 / 45 km) Ihre Radtour führt Sie durch die pisanische Landschaft entlang des Flusses Serchio nach Norden bis Lucca. Die sportliche und anspruchsvollere Variante führt entlang der Ostseite der Monti Pisani. 3. Tag: Lucca Rundtour (ca. 40 km) Das mittelalterliche Lucca verzaubert mit seinem Charme! Besichtigen Sie die unzähligen Paläste, Kirchen und Türme. Die alternative Radtour führt in das Umland von Lucca. 4. Tag: Lucca – Montecatini Terme (ca. 45 km) Eine Panoramastrasse führt Sie in die kleinen Städtchen Collodi und Pescia. In Collodi, wo der Autor von Pinocchio seine Kindheit verbrachte, können Sie den Parco di Pinocchio und die Adelsvilla Garzoni besichtigen. In Pescia laden Kirchen, Paläste und Renaissance Anwesen zu einem Spaziergang ein. 5. Tag: Montecatini Terme Rundtour (ca. 60 km) Heute haben Sie die Möglichkeit in einem der berühmtesten Thermalkurorte Europas zu entspannen. Alter­

Florenz

nativ schlagen wir eine Radtour vorbei an Olivenhainen, Weinreben, Medici-Villen und kleinen Bauernhäuschen bis nach Vinci, der Geburtsstadt Leonardos vor (Museumsbesichtigung möglich). 6. Tag: Montecatini Terme – Florenz (ca. 50 / 65 km) Entweder fahren Sie mit dem Zug nach Pistoia (nicht inkludiert, ca. ? 4 pro Person + Rad, Fahrzeit ca. 10 Minuten), oder Sie radeln gleich ab Montecatini zu einem der beeindruckensten Plätze Italiens, der Piazza del Duomo. Von hier geht es mit dem Rad weiter durch die toskanische Ebene bis in die Wiege der Renaissance Florenz. Geniessen Sie Ihren Abend in einer der schönsten Städte der Welt! 7. Tag: Florenz – Pisa (ca. 65 km + ca. 40 km Bahn) Nach einer Zugfahrt bis Empoli (nicht inkludiert, ca. ? 6 pro Person + Rad, Fahrzeit ca. 30 Minuten) folgen Sie auf flacher Strecke dem Verlauf des Arnos zurück nach Pisa.

Tourleistungen 7 Nächte DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern -100 Sonstiges Kurtaxen nicht im Preis inkludiert, zahlbar vor Ort. Halbpension ist bei dieser Tour nicht möglich. Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 648 EZ Zuschlag 195 Fahrrad inkl. Packtasche 27-Gang 70 Radhelmverleih 17 Zusatznacht 3-4* Pisa Florenz Doppelzimmer 60 75 EZ Zuschlag 30 20 highlights • Schiefer Turm von Pisa • mittelalterliches Lucca • Vinci - Geburtsort Leonardos

8. Tag: Pisa Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Pisa

77


I Venedig

I

Lido Pellestrina

Chioggia Mantua Ostiglia Porto Zelo CastelAdria Albarella guglielmo Arqua Revere Ferrara

po - ebene mit rad & schiff

PO

1 allgemeine Infos Charakteristik Flachland, auf Radwegen und Landstraßen. Anreisetermine ab Mantua: SA: 23.03., 06./20.04., 04./18.05., 01./15./29.06., 13./27.07., 10./24.08., 07./21.09., 05./19.10. ab Venedig: SA: 16./30.03., 13./27.04., 11./25.05., 08./22.06., 06./20.07., 03./17./31.08., 14./28.09., 12.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Venedig, Verona, Milano, Bergamo, Treviso Bahnhof: Mantua, Venedig Parken: Nahe Venedig / Mestre, Parking Stazione ca. ? 55/Woche. Mantua, kostenloser Parkplatz, Tiefgarage ca. ? 70/Woche Transfer zurück nach Venedig oder Mantua per Bahn: Dauer ca. 2,5-3 h, Preis ca. e 8-25/Person

Die Po-Ebene von Mantua nach Venedig

SCHIFF AVE MARIA 10 Zweibettkabinen, 4 Zweibettkabinen am Hauptdeck (Superior), 3 Einzel- bzw. Etagenbettkabinen, alle Kabinen DU/WC und großes Fenster (zu öffnen in Superior), Restaurant, Lounge, 2 Sonnendecks, kostenloses Wi-Fi, Klimaanlage.

Die Strecke schlängelt sich entlang des Mincio und des Po, taucht in weitgehend unberührte ländliche Gebiete ein und erreicht schließlich die Lagune von Venedig. Jahrhunderte alte Sümpfe, umgeben vom Grün der Pinienwälder, bilden einen Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten. Mensch und Natur leben hier miteinander: Landwirtschaftliche Nutzflächen schmiegen sich an natürliche Wasserläufe, Fischerhütten verstecken sich im Schilf, Bootsstege verbinden Sandzungen. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!

SCHIFF VITA PUGNA 10 Zweibettkabinen DU/WC, Bullaugen, Sonnendeck, kostenloses Wi-Fi, Klimaanlage, Restaurant

1. Tag: Mantua Individuelle Anreise. Einschiffung ab 16.30 Uhr. Die Reiseleitung erwartet Sie um 19 Uhr zur Begrüßung.

Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP (Mittags Lunchpaket), Kaffee und Tee an Board, Radreiseleitung, Hafengebühren, Bustransfer Ferrara-Adria, 1x Kabinenreinigung & Handtuchwechsel, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Ermäßigung 3. Person in 3-Bett-Kabine - 150 Sonstiges Mitnahme eigenes Rad nicht empfehlenswert! Individuell oder Geführt: Sie haben die Möglichkeit, allein oder zusammen mit dem Reiseleiter in Gruppe zu radeln. Bitte geben Sie beim Buchen an, ob Sie geführt oder individuell radeln möchten. Preise pro person in E Tourpreis Vita Pugna Ave Maria 2-Bett Unterdeck 845 1055 Etagenbett Unterdeck – 955 2-Bett Superior Hauptdeck – 1155 1-Bett Unterdeck 1245 1355 Zuschlag 04.05.-12.10. 145 135 Fahrrad inkl. Packtasche 27-Gang 65 Elektrorad 145 Radhelmverleih 17 Kinderräder auf Anfrage Zusatznacht 3-4* Mantua Mestre Venedig Doppelzimmer 45 65 ab 90 EZ Zuschlag 30 20 ab 60

78

2. Tag: Rundtour Mantua (ca. 40 km) Heute erradeln Sie die Stadt und Umgebung Mantuas. Mantua ist eine der schönsten Städte Norditaliens, wo zahlreiche weltbekannte Künstler ihre Kunstwerke hinterlassen haben. 3.Tag: Mantova – Governolo – Zelo (ca. 50 km) Das Schiff bringt Sie nach Governolo, wo sich das größte Flussbecken Italiens befindet. Von hier radeln Sie den Lauf des Po entlang bis zum Ort Ostiglia mit seinen mittelalterlichen Schlossruinen. Danach werden Sie das “Museum des Karussells und des Volkstheaters“ in Bergantino besuchen und eine Kostprobe in einer Käserei genießen. Übernachtung im kleinen Dorf von Zelo. 4. Tag: Zelo – Ferrara – Adria (ca. 50 km + 60 km Bus) Nach dem Frühstück radeln Sie Richtung Ferrara. Hier wird Sie das wunderschöne historische Zentrum mit seinem mächtigen Mauerring bestimmt bezaubern. Ein kurzer Bustransfer wird Sie nach Adria bringen, einem alten griechischen Hafen, bekannt für den Handel des baltischen Bernsteins.

5. Tag: Adria – Porto Viro – Chioggia (ca. 40 km) Das Schiff entlässt Sie in Porto Viro. Von hier radeln Sie durch das Labyrinth des Podeltas, einem unberührten Paradies zwischen den Gewässern und Lagunen des Po. Sie folgen danach dem Wasserlauf vom „Po- Brondolo“. Übernachtung in dem „kleinen Venedig“, Chioggia. 6. Tag: Chioggia – Venedig (ca. 30 km) Das Schiff bringt Sie heute in das Naturschutzgebiet “Ca`Roman“, einer sandigen Halbinsel bedeckt von Strandkiefern. Entlang der Lagune nach Pellestrina. Von hier folgen Sie dem Radweg bis zur Fähre, die Sie zum Lido bringt. Nach einer kurzen Fahrt erreichen Sie das Schiff für die Übernachtung. 7. Tag: Venedig Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Entdecken Sie das bezaubernde historische Zentrum der „Serenissima“ oder die Insel der Lagune. 8. Tag: Venedig Individuelle Abreise nach dem Frühstück oder Verlängerung. Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Vita Pugna, Salon


I

Gardasee Sternradtour

GARDASEE

Peschiera Bussolengo del Garda Verona

Desenzano

ADIGE Valeggio sul Mincio

I

MIN C

IO

Solferino

Mantua

2 allgemeine Infos Charakteristik Die Radtour führt über ländliche Wege oder Nebenstraßen und am Gardasee über den Radweg. Der letzte Teil nach Verona ist etwas verkehrsreicher. Anreisetermine täglich: 13.04.-12.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Verona – weiter mit Zug nach Peschiera del Garda Bahnhof: Peschiera del Garda Parken: Parkplatz beim Hotel auf Anfrage Gardasee

Dolce Vita unter südlicher Sonne, am Fuße der Alpen ... Durch die letzte Eiszeit schön geformt bezaubert das Azurblau des Gardasees seine Besucher. Peschiera del Garda, eine wahre Festungsstadt und ein Juwel der Architektur, Kunst und Kultur ist der Ausgangspunkt all Ihrer Erkundungstouren. Von dort aus geht es nach Verona, die Stadt von Romeo und Julia, genauso wie nach Mantua mit seiner bezaubernden Natur. Eine wunderschöne Rundtour um den Gardasee erwartet Sie. 1. / 7. Tag: Peschiera del Garda Individuelle Anreise /Abreise.

Routenvorschläge

Ruhetag Zeit, um die ummauerte Stadt und den See zu besichtigen. Alternative: Ausflug per Bahn nach Sirmione del Garda (nicht inkl.).

Solferino (ca. 35 km) Ihre Radtour führt Sie bis nach Solferino, wo der zweite Unabhängigkeitskrieg endete.

Verona (ca. 35 km) Ihr heutiges Ziel: Verona, eine der schönsten Städte Venetiens! Rückfahrt per Bahn.

Desenzano del Garda (ca. 45 km) Heute radeln Sie bis nach Desenzano. Per Bahn zurück nach Peschiera.

Mantua (ca. 45 km) Entlang des Gardasees radeln Sie bis nach Mantua (Naturschutzgebiet Minico). Rückfahrt per Bahn.

Unterkunft Hotel Puccini: 3* Hotel in einem eleganten Wohngebiet von Peschiera del Garda, 500 Meter von der Stadtmitte entfernt und neben einem hübschen kleinen Hafen gelegen. Helle, großzügige Komfortzimmer. Naheliegender öffentlicher Strand mit Bars und Tavernen. Oder ähnliche Kategorie: z. B. Hotel San Marco Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Bahnfahrt DesenzanoPeschiera, Verona-Peschiera und MantuaPeschiera (jeweils inkl. Rad), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett auf Anfrage Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E

FOTOIMPRESSUM: S 2: Österreich Werbung/Moosbachner, OÖT/Fersterer, S 3: Wien Tourismus/F3, Österreich Werbung/Eisenhut & Mayer, S 4: OÖT/Erber, S 5: NÖ Werbung/Lammhuber, S 6: NBTC, VVV Amersfort, S 7: NBTC, S 8: NBTC, Dutch Bike Tours, S 9: NBTC, S 10: Toerisme Vlaandern/Monney, Toerisme Vlaandern/Potingy, S 11: NBTC, S 12: Toerisme Vlaandern/De Kievith, S. 13: Toerisme Vlaandern, S 14: ONT Luxemburg, S 15: Tourism Alsass, Atout France, Espace Randomee, S 16: Fotolia/Coglin84, S 17: DHB.CZ/R. Semik, S 18: HAT, S 19: Atout France, S 20: Bourgogne Tourisme/Alain Doire, S 21: Atout France, S 22: Visitdenmark/Bert Wiklund, Visitdenmark/Ole Akhoj, S 23: Visitdenmark, S 24: Fotolia/Sebastian Wolter, Landpartie, S 25: TMB/Korall, TMB/Werks, S 26: DZT, KVS, S 27: DZT, Radreisepartner, S 28: Tourismusmarketing Niedersachsen, SRJ, S 29: TVB Mecklenburg Vorpommern, S 30: TMB/Dirk Hasskarl, SPSG/Michael Lüder, Landpartie/Thomas Hellmann, TMB/ Werk 3, S 31: Landpartie, S 32: KVS, S 33: Mecklenburger Radtour, Sylt Marketing/Holger Widera, S 34: Kurverwaltung Langeoog, Tourismusmarketing Niedersachsen, Rückenwind, S 35: TV Mecklenburg Vorpommern/ Thomas Eisenack, TV Mecklenburg Vorpommern/Frank Neumann, TV Mecklenburg Vorpommern, S 36: DWT/ Diettrich, DZT, S 37: Velociped, S 39: Atout France, Biketouring, S 40: Fotolia/S. Küülcue, Fotolia/Kuegi, Fotolia/ Daniel Ernst, S 41: DZT, KVS, S 42: Pedalo, S 43: DZT/Argus/Peter Frischmuth, DZT/Jochen Keute, KVS, S 44: Velociped, S 45: Velociped; S 47: Eurobike, DZT, Bayern Tourismus, S 50: Bodensee RW, S 51: Bodensee RW, S 52: Bodensee RW, www.swiss-image.ch, S 53: Bodensee RW, S 54: Bodensee RW, S 55: www.swissimage.ch, S 56: DRF, S 58: Bodensee RW, S 59: Bodensee RW, S 60: NÖ Werbung/Westermann, Österreich Werbung/Homberger, S 61: Österreich Werbung, S 62: NÖ Werbung/Haider, OÖT/Erber, OÖT/Wiesenhofer, S 63: OÖT/Weissenbrunner, WTV/Claudio Alessandri, S 63: NÖ Werbung/Haider, Donau OÖ/Weissenbrunner, NÖ Werbung/Westernmann, S 65: HNTO, Österreich Werbung/Trummler, Österreich Werbung/Horvath, S 66: HNTO, S 67: HNTO, S 68: HNTO, S 70: HTG/Mike Ranz, S 72: HTG, Nationalpark Neusiedlersee, S 72: Fun­ active, TVB Lienz, S 73: Kärnten Werbung, S 74: OÖT, S 75: OÖT, S 76: Salzburger Land, S 84: Fototeca ENIT, S 85: Fototeca/ENIT, Slovenia.info, S 96: Foto Polska, S 100: visitfinland, S 101: guernseyimages, jersey. com, S 103: visitbritain, East of England, Tourist Board/2005 Rod Edwards, British Tourist Authority

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Tourpreis Doppelzimmer 485 Zuschlag 25.05.-22.09. 80 EZ Zuschlag 198 Fahrrad inkl. Packtasche 27-Gang 65 Elektrorad 145 Radhelmverleih 17 7-Gang (Rücktritt) auf Anfrage! Zusatznacht Peschiera 3* Doppelzimmer 55 EZ Zuschlag 30

Verona

79


A

I Villach

A

I

Tarvis

Alpe Adria Tour

Gemona

SLO

Udine

Aquilea

Grado

ADRIA

Triest

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Einfache Strecke auf Radwegen oder entlang sehr ruhiger Seitenstraßen durch kleine Dörfer und idyllische Landschaften. Geeignet für Kinder ab 14 Jahren. Anreisetermine jeden SA: 04.05.-28.09. Sondertermine ab 5 Personen möglich! Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Klagenfurt/Salzburg/Ljubljana Bahnhof: Villach Parken: kostenloser unbewachter Parkplatz beim Anreisehotel oder in Hotelnähe (je nach Hotel); bewachter Parkplatz: ? 15/Woche öffentliche Parkgarage: ca. ? 30/Woche Transfer: Jeden Samstag Triest – Villach: ? 59/Person (inkl. Rad), Vorreservierung, zahlbar vorab. Ab 4 Personen an anderen Tagen auf Anfrage möglich!

Ausgangspunkt dieser Radreise ist Villach, am Rand des Klagenfurter Beckens gelegen, wo die Flüsse Drau und Gail zusammenfließen. Bald schon heißt es jedoch wieder Abschied nehmen von Österreich, bevor die Radreise in Italien ihre Fortsetzung findet. Die Region Friaul-JulischVenetien bietet nicht nur landschaftliche Abwechslung, sondern lädt Sie zudem auf einen Streifzug durch die kulturelle Vielfalt der Region ein. 1. Tag: Villach Individuelle Anreise.

Unterkunft 3* Hotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC, ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-3,99 J.: -100 %, 4-10,99 J.: -50 %, 11-13,99 J.: -25 %, 14-99 J.: -15 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 629 Zuschlag 27.06.-25.08. 30 EZ Zuschlag 118 Fahrrad inkl. Packtasche 7-/21-Gang 65 Elektrorad 150 Zusatznacht Villach 3* Triest 3* Doppelzimmer 58 58 EZ Zuschlag 15 18

80

Von Österreich nach Italien

Aquilea

2. Tag: Villach – Tarvis / Camporosso (ca. 40 km) Dem Fluss Gail folgend lassen Sie Villach hinter sich und bald schon verabschieden Sie sich auch von Österreich und begrüßen Italien. Im Dreiländerdreieck ItalienÖsterreich-Slowenien erstreckt sich das Kanaltal, dessen Zentrum die italienische Grenzstadt Tarvis bildet. 3.Tag: Tarvis / Camporosso – Moggio / Tolmezzo (ca. 45 / 60 km) Tarvis, ein Städtchen – umsäumt von weiten Tälern und Wäldern – in modernem Gewand, mit einer alten Seele und voller Traditionen, stellt heute den Ausgangspunkt ihrer Radreise dar. Weiter durch das Kanaltal bis Moggio/ Tolmezzo. 4.Tag: Moggio / Tolmezzo – Udine (ca. 60 / 75 km) Der Wein bestimmt die heutige Etappe. Das von venezianischen Einflüssen geprägte Udine strahlt Ruhe und Besonnenheit aus; bei einem Kaffee auf der „Piazza“ oder während eines Bummels durch die Innenstadt können Sie den Tag ausklingen lassen.

5. Tag: Udine – Grado (ca. 53 km) Begleitet von der Brise des Scirocco gleiten Sie vorbei an Schilflandschaften und Wasserkanälen und gelangen nach Grado, einer historischen Fischerstadt und einem der beliebtesten Badeorte an der Adria. 6. Tag: Ruhetag am Meer oder „Kulturtag“ in Aquilea Sie haben die Qual der Wahl: entweder einen aufregenden Besichtigungstag in Aquilea auf den Spuren der Römer, oder einen entspannenden Tag am Meer. 7. Tag: Grado – Triest (ca. 55 km) Der rauhe Karst begleitet Sie durch das Hinterland auf dem Weg zum Adriatischen Meer. Schloss Miramare lädt zu einem letzten Besuch ein, bevor Sie in die ehemalige Habsburgerstadt Triest einfahren. 8. Tag: Triest Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Schloss Miramare


I Innsbruck

Südtirol… Einfach So

Sterzing

A

Glurns

Klausen

Mals

CH

Lana

I

Eppan

Meran

Brixen Niederdorf

Bozen Kalterer See

1 allgemeine Infos Charakteristik Enfache, flache Tal-Radwege ohne große Steigun­ gen. Anreisetermine jeden SO, 28.04.-29.09. Ab 5 Personen Sondertermine auf Anfrage möglich! Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Verona, Venedig, Treviso Bahnhof: Brixen Parken: Hotelgarage ca. ? 50/Woche, hoteleigener Parkplatz ca. ? 18/Woche, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort

Auf Radwegen quer durch das Genussland Südtirol Südtirol lädt ein… zu einer Entdeckungsreise auf zwei Rädern. Während dieser Rundreise durch Südtirol lernen Sie all das kennen, was die Einzigartigkeit und das besondere Flair dieses kleinen Landes ausmacht: eine intakte Natur mit rauschenden Flüssen, sagenumwobenen Bergen und idyllischen Seen, gelebtes Brauchtum und gepflegte Kultur in einem Land, dessen Geschichte zahlreiche Spuren hinterlassen hat - die kleinen Städte und Dörfer erzählen auch heute noch davon -, die sprichwörtliche Tiroler Gastfreundschaft bei einer zünftigen Brettljause und einem guten Tropfen Südtiroler Wein und ein angenehmes Klima auf der Sonnenseite der Alpen. 1. Tag: Brixen Individuelle Anreise

in Andrian ist auf Ihrem Weg gelegen. Weiter geht es über Terlan und Nals in die Gemeinde Lana, bevor Sie in die Kurstadt Meran gelangen.

2. Tag: Brixen – Hochpustertal – Brixen (ca. 60 km) Die Radtour beginnt im Herzen der Dolomiten und führt Sie am bekannten Pragser Tal vorbei. Vorbei am Olanger Stausee und dem Fluss Rienz folgend erreichen Sie die Michael-Pacher-Stadt Bruneck. Weiter gemütlich durch das untere Pustertal radelnd gelangen Sie durch die Ruinen der Mühlbacher Klause ins Eisacktal. In Brixen lohnt sich eine Besichtigung der Altstadt mit Lauben und Dom. 3. Tag: Brixen – Bozen (ca. 45 km) Ausgangspunkt ist die Bischofsstadt Brixen, welche Sie gegen Süden verlassen, wobei die Weingärten des bekannten Weißweingebietes Ihren Weg säumen. Schon bald lädt Sie das malerische Städtchen Klausen mit seinen Gassen und engen Häusern zu einer ersten Besichtigung ein. Schlussendlich erwartet Sie Südtirols Landeshauptstadt Bozen. 4. Tag: Bozen – Kalterer See – Bozen (ca. 40 / 50 km) Heute steht eine Radtour in Südtirols bekanntestem Weinanbaugebiet und um den Kalterer See auf dem Programm. Vorbei an Schloss Sigmundskron radeln Sie zuerst nach Eppan, der größten Weinbaugemeinde in Südtirol. Aber nicht nur zahlreiche Weingärten, sondern auch viele Burgen, Schlösser, Ansitze, Kirchen und Höfe prägen das Bild. Entlang des Etsch-Radweges radeln Sie wieder zurück nach Bozen.

6. Tag: Meran – Vinschgau / Mals – Meran (ca. 60 km) Die Vinschgerbahn bringt Sie von Meran nach Mals im Vinschgau. Mit dem Fahrrad erkunden Sie immer leicht abwärts entlang des Etsch-Radweges radelnd das gesamte Tal. Erster Zwischenstopp ist Glurns, die kleinste Stadt Südtirols. Weiter geht es nach Prad, Laas, Schlanders und Naturns zurück in die Kurstadt Meran.

Unterkunft ausgewählte 3-4* Hotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransfer, Transfer Brixen-Hochpustertal, Meran-Mals, Meran-Jaufenpass-Sterzing, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-3,99 J.: -100%; 4-10,99 J.: -50 %; 11-13,99 J.: -25 %; 14-99 J.: -15 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 647 Zuschlag 19.07.-30.09. 45 EZ Zuschlag 129 HP Zuschlag 145 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 Elektrorad 150 Zusatznacht Brixen 4* Doppelzimmer 67 EZ Zuschlag 15

7. Tag: Meran – Jaufenpass – Sterzing – Brixen (ca. 35 km) Transfer von Meran auf den Jaufenpass und weiter nach Sterzing. Wer möchte kann bereits auf dem Jaufenpass das Rad besteigen und während einer flotten Abfahrt nach Sterzing das einzigartige Panorama genießen. Herrliche Radwege führen vom oberen Eisacktal zur ehemaligen Zollstation nach Franzensfeste. Bevor Sie gemütlich nach Brixen weiterradeln lädt der Vahrner See zu einem Bad ein. 8. Tag: Abreise Individuelle Abreise oder Verlängerung

Burg Greifenstein

5. Tag: Bozen – Meran (ca. 35 km) Entlang der „Weinstraße“ durchqueren Sie das größte Obstanbaugebiet Südtirols. Von hier stammt der bekannte Südtiroler Apfel. Auch die älteste Weinkellerei Südtirols

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Brücke zum Grünen Baum

Brixen

81


Innsbruck

I

A

Toblach Cortina d‘Ampezzo

Calalzo di Cadore Bozen Ponte nelle Alpi Belluno

I

Feltre Bassano del Grappa Treviso Venedig

ADRIA

SLO

dolomiten – Venedig

HR

2 allgemeine Infos Charakteristik Teilweise dem Radweg entlang, großteils auf ruhigen Seitenstraßen mit einigen kurzen Anstiegen. Für Kinder ab 14 Jahren geeignet. Anreisetermine jeden SA: 04.05.-28.09. Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Venedig, Treviso Bahnhof: Toblach, Niederdorf, Welsberg Parken: Gratisparkplatz beim Starthotel Transfer: Venedig – Hochpustertal: jeden SA, ? 69/Person inkl. Rad, Vorreservierung, zahlbar vorab, ab 4 Personen an anderen Tagen auf Anfrage Unterkunft 3-4* Hotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Zugfahrt Calalzo-Longarone, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-3,99 J.: -100 %; 4-10,99 J.: -50 %; 11-13,99 J.: -25 %; 14-99 J.: -15 % Mindestteilnehmer 2 Personen

Pustertal

Vom Pustertal in die Stadt der tausend Brücken Dem Verlauf der ehemaligen Dolomiten-Bahntrasse folgend, führt diese Radroute vom Pustertal am Fuße der Dolomiten bis an die Adria. Ohne große Steigungen kehrt man der Alpenwelt den Rücken zu und nähert sich immer weiter dem Mittelmeer. Die „Drei Zinnen“, die einmalige Hochgebirgskulisse der Dolomiten und die Lagunenstadt Venedig sind nur einige der Höhepunkte. Bekannte Ziele wie Bassano del Grappa oder Treviso mit ihren mittelalterlichen Innenstädten säumen ebenso den Weg wie die malerischen Villen des Renaissance-Architekten Palladio. 1. Tag: Hochpostertal (Toblach / Niederdorf / Welsberg) Individuelle Anreise.

Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 667 Zuschlag 27.06.-08.09. 35 EZ Zuschlag 133 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 Elektrorad 150 GPS Gerät (Kaution) 100 Zusatznacht Venedig Hoch (Mestre/Marghera) pustertal 3* 3* Doppelzimmer 61 49 Zuschlag 27.06.-08.09. – auf Anfrage EZ Zuschlag 23 12 highlights • Dolomiten: berühmte Felsformation der „Drei Zinnen“ • Olympiastadt Cortina d’Ampezzo • typisch italienische Dörfer • Bassano del Grappa • Lagunenstadt Venedig

82

Ponte Vecchio – Bassano

2. Tag: Hochpustertal – Cortina d’Ampezzo (ca. 35 / 45 km) Von Toblach aus geht es auf dem Radweg durch das Höhlensteintal, vorbei am Toblacher See und am Kriegerfriedhof (Erinnerung an die Frontlinie des Ersten Weltkrieges, die Sie hier queren). Mit Blick auf die berühmten „Drei Zinnen“ radeln Sie in die Olympiastadt Cortina. 3. Tag: Cortina d’Ampezzo – Belluno (ca. 49 / 59 km) Heute geht es stetig leicht abwärts, zum größten Teil noch auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke. Durch das Boite-Tal radeln Sie weiter nach Süden zum Knotenpunkt Pieve/Calalzo di Cadore. Von hier erfolgt ein kurzer Transfer mit der Bahn nach Longarone, per Rad weiter bis zum heutigen Etappenziel Belluno. 4. Tag: Belluno – Feltre (ca. 39 km) Von Belluno, der kleinen Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, radeln Sie im Schatten der Laubwald-Alleen durch die Hügellandschaft dieser Region nach Feltre.

Venedig

5. Tag: Feltre – Bassano del Grappa (ca. 50 km) Vorbei am Corlosee geht es in das Brentatal, das schon mediterrane Züge trägt. Bassano del Grappa ist zwar nicht die Namensgeberin des Grappa, neben den Sehenswürdigkeiten läßt sich aber jederzeit ein gutes Gläschen Schnaps verkosten. 6. Tag: Bassano del Grappa – Treviso (ca. 57 km) Ein letzter Blick auf die Alpen, und ein erster auf die Villen des Veneto. Das Städtchen Asolo lädt zu einer Pause ein, bevor Sie Treviso, die Stadt der Wasserläufe, erreichen. Entlang der Kanäle gibt es unter den Lauben nicht nur schöne Häuserfassaden, sondern auch eine Vielzahl an Geschäften zu bewundern. 7. Tag: Treviso – Venedig (Mestre / Marghera) (ca. 35 km) Dem Lauf des Flusses Sile folgend grüßt man nun bereits die Adria, um die „Serenissima“ mit all ihren Prachtbauten zu bewundern. 8. Tag: Venedig (Mestre / Marghera) Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


I

dolomiten – gardasee

A

CH

Bruneck Bozen

Brixen

Salurn

GARDASEE

Trient Riva

Toblach

I

1 allgemeine Infos

Gardasee

Radreise für Familien und Genießer an den Flüssen Rienz, Eisack und Etsch

2. Tag: Hochpustertal – Brixen (ca. 58 / 68 km) Zuerst führt der Radweg am bekannten Pragser Tal vorbei, das sich gegen Süden erstreckt. Dieses Tal zählt zu den Perlen der Dolomiten. Dem Olanger Stausee und dem Fluss Rienz folgend erreichen Sie die MichaelPacher-Stadt Bruneck. Weiter geht es nach Brixen, wo sich ein Spaziergang durch die Altstadt lohnt. 3. Tag: Brixen – Bozen (ca. 43 km) Von Brixen durch das Dürerstädtchen Klausen immer dem Eisack entlang nach Waidbruck. Hier wird das Tal enger und führt Sie in den Bozner Talkessel. Die Stadt, in der sich zwei Kulturen begegnen, erwartet Sie.

5. Tag: Bozen – Trient (ca. 65 km) Sie radeln über die alte Eisenbahntrasse nach Kaltern oder durch das breite Etschtal immer dem Fluss entlang nach Salurn, dem südlichsten Ort Südtirols. Durch bekannte Trentiner Weingebiete radeln Sie in die Bischofsstadt Trient, deren zauberhafte Altstadt mit dem Schloss Buonconsiglio zur Besichtigung einlädt. 6. Tag: Trient – Riva / Gardasee (ca. 50 km) Ein kleiner Anstieg auf den Passo S. Giovanni (150 Hm) und dann ein überraschender und überwältigender Ausblick: unter Ihnen weit ausgebreitet das azurblau schimmernde Wasser des Gardasees. Mediterranes Klima und fröhliches Ambiente – bei einem Glas Rotwein in einem der Strandcafes kann man die Seele baumeln lassen. 7. Tag: Riva / Gardasee Individuelle Abreise oder Verlängerung.

4. Tag: Meran – Bozen (ca. 40 km) Am Vormittag Zugfahrt Bozen-Meran. Nach einer Besichtigung der Gärten von Schloss Trauttmansdorff radeln Sie gemütlich auf der Weinstraße durch bekannte Weinbaugebiete nach Bozen.

Riva del Garda

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Charakteristik Flach, vom Etschtal zum Gardasee eine längere Steigung, Sie fahren fast ausschließlich auf Radwegen und wenigen Nebenstraßen. Anreisetermine jeden SO: 28.04.-06.10. Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage möglich. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Venedig, Treviso Bahnhof: Toblach, Niederdorf, Welsberg Parken: Gratisparkplatz beim Starthotel Transfer: Riva del Garda – Hochpustertal: jeden SA, ? 59,- p.P. inkl. Rad, Vorreservierung, zahlbar vorab, ab 4 Personen an anderen Tagen auf Anfrage Unterkunft 3-4* Hotels

Stetig bergab radelnd durch das Pustertal an der Sonnenseite der Alpen: Sie genießen am Beginn Ihrer Radtour einen atemberaubenden Blick auf die Dolomiten mit Ihren mächtigen Felswänden bis Sie in der Ferne das Azurblau des Gardasees schimmern sehen. In Bozen, der Hauptstadt Südtirols – dort, wo der Norden endet und der Süden beginnt – wartet auch der älteste Tiroler „Ötzi“ auf Ihren Besuch. 1. Tag: Hochpustertal (Toblach / Niederdorf / Welsberg) Individuelle Anreise.

ADRIA

Klausen

Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Bahnfahrt Bozen-Meran inkl. Rad, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-3,99 J.: -100 %, 4-10,99 J.: -50 %, 11-13,99 J.: -25 %, 14-99 J.: -15 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 586 Zuschlag 28.06.-09.09. 40 EZ Zuschlag 125 HP Zuschlag 125 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 65 Elektrorad 150 Kinderrad, Zubehör auf Anfrage Zusatznacht Hochpustertal 3* Doppelzimmer 49 Zuschlag 28.06.-09.09. auf Anfrage EZ Zuschlag 12 Zusatznacht Riva 3* Doppelzimmer 60 EZ Zuschlag 12

83


I Bassano del Grappa

Treviso

Vicenza

Rund um venedig

Venedig

I

Padua Chioggia

1 PO

allgemeine Infos

Charakteristik Asphaltierte Nebenstraßen mit wenig Verkehr oder Radwege. Anreisetermine Mestre (DI/MI) / Vicenza (SA/SO): 30.03.- 26.10. Achtung: Einige Termine ab Treviso auf Anfrage! Geführte Tour ab Vicenza: 27.04., 08.06., 22.06., 14.09., 28.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Venedig, Treviso , Verona Bahnhof: Venedig, Vicenza Parken in Mestre: auf Anfrage Parken in Vicenza: Kat. A/A+: kostenlos in der Tiefgarage des Hotels, Kat. B: kostenlos am privaten Parkplatz des Hotels (unbewacht, nicht überdacht) Unterkunft Kat. B: Hotels der 2-3* Kategorie Kat. A: Hotels der 3-4* Kategorie Kat. A+: Luxushotels und Villen Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Eintritt Villa Valmarana ai Nani, Eis in der besten Eisdiele Vicenzas, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Zusätzlich bei Kat. A/A+: 24-Stunden-Ticket für den öffentlichen Verkehr in Venedig (exkl. Rad) Zusätzlich bei geführter Tour: Unterbringung in Kat. A, 7x AE, Radreiseleiter, Begleitbus im Notfall verfügbar, geführ­te Tour in Venedig, verschiedene Stadtrundgänge, Weinverkostung Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern Kat. B -100 Kat. A -130 Kat. A+ auf Anfrage Sonstiges Kurtaxen nicht im Preis inkludiert, zahlbar vor Ort. Keine HP möglich bei Kat. A+ Mindestteilnehmer Einzelreise: 2 Personen Gruppenreise: 8 Personen Preise pro person in E Tourpreis in Kat. B A A+ Geführt Doppelzimmer 498 655 1290 955 Zuschlag Mai, Juni, September 40 25 – – Zuschlag Juli, August 80 55 – – EZ Zuschlag 145 198 280 198 HP Zuschlag 140 170 – inkl. Fahrrad inkl. Packtasche 27-Gang 65 Elektrorad 145 Radhelmverleih 17 7-Gang-Räder mit Rücktritt, Kinderräder, -sitze, -anhänger, Nachziehrad verfügbar Zusatznacht 3-4* Mestre Vicenza B A B A Doppelzimmer 55 65 45 65 EZ Zuschlag 10 20 20 20 Zusatznacht für Kat. A+ auf Anfrage

84

Laguna

Die „Serenissima“, ihre Villen und ihr Hinterland Das Veneto ist weltbekannt – und doch gibt es noch viele verborgene Schätze zu entdecken. Geprägt von sanften grünen Hügeln, von kleinen Kanälen, verschlafenen Dörfern, pulsierenden Städten und den prachtvollen Villen des Renaissancearchitekten Palladio bietet diese Region um die Lagunenstadt eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die ihresgleichen sucht. Man gleitet durch eine Landschaft zwischen Meer und Land und spürt noch einen Hauch des Glanzes und der Macht, die Venedig über Jahrhunderte innehatte. Die Vergangenheit ist lebendig und doch hat die Moderne längst Einzug gehalten. 1. Tag: Mestre / Venedig Individuelle Anreise. 2. Tag: Mestre / Venedig – Chioggia (ca. 35 km) Über den „Ponte della Libertà“ erreichen Sie die Lagunenstadt. Radeln Sie an wunderschön bemalten Fassaden, an schaukelnden Booten und Fischernetzen vorbei. Per Bootstransfer weiter nach Chioggia, dem „kleinen Venedig“ und wichtigen Fischerhafen. 3. Tag: Chioggia – Padua (ca. 60 km) Vorbei an Kanälen und Schleusen über die „Riviera del Brenta“ mit den berühmten Villen des Veneto bis Padua: Bummel durch die Renaissancestadt empfehlenswert. 4. Tag: Padua – Vicenza (ca. 50 km) Sie radeln entlang der Euganer Berge und den Colli Berici an die Steinhöhlen von Costozza. Kurz vor Vicenza erwartet Sie die Villa Valmarana ai Nani mit einzigartigen Tiepolo-Fresken.

Marostica

5. Tag: Vicenza – Bassano del Grappa (ca. 40 km) Von Vicenza nach Bassano del Grappa, einem Städtchen mit Charme, wo sich Palladio mit seiner überdachten Holzbrücke über den Fluss Brenta ein Denkmal gesetzt hat. 6. Tag: Bassano del Grappa – Treviso (ca. 60 km) Ihren Weg säumen heute prächtige Bauten (Villa Barbaro) und die Anbaugebiete des bekannten Prosecco. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine Verkostung in Treviso, wenn Sie entlang der Kanäle und Arkaden dieser lebendigen Stadt spazieren. 7. Tag: Treviso – Mestre / Venedig (ca. 40 km) Entspannt radeln Sie entlang der Kanäle. Ihr Hotel befindet sich in unmittelbarer Nähe, und Sie können Venedigs Altstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichen. (Übernachtung in Venedig gegen Aufpreis möglich.) 8. Tag: Mestre / Venedig Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Villa Rotonda


I

venedig – istrien

Portogruaro

I

SLO HR

Aquileia

SLO Triest

Jesolo

Portorozˇ Venedig

ADRIA

HR Porecˇ

1 2 allgemeine Infos

Piran

Die Adria entdecken ... 1 Strand – 3 Länder! Ausgangspunkt dieser Radreise entlang der Adria ist die Lagunenstadt Venedig, „La Serenissima“. Vorbei an den klassischen Strandurlaubsorten Jesolo und Caorle an der italienischen Adria bietet sich immer wieder die Möglichkeit für ein erfrischendes Bad an den Stränden der Adria. Deshalb sollten Sie auf dieser Radreise auf keinen Fall Ihre Badesachen vergessen. Aber auch abseits der Strände gibt es viel zu entdecken. Die Rückfahrt nach Venedig mit dem Schiff ist krönender Abschluss der Radwoche. 1. Tag: Venedig (Mestre / Quarto d‘Altino) Individuelle Anreise. 2. Tag: Venedig (Mestre / Quarto d‘Altino) – Region Jesolo (ca. 35 km) Bevor Sie Venedig verlassen, bietet sich noch die Möglichkeit zu einem Abstecher zum Leuchtturm am äußersten Ende der Insel. Auf dem Weg nach Jesolo kann man kaum der Gelegenheit zu einem erfrischenden Sprung ins kühlende Nass widerstehen. Die Nacht verbringen Sie in einem Badeort an der Adria in Jesolo oder Umgebung. 3. Tag: Region Jesolo – Portogruaro (ca. 59 km) Heute radeln Sie über Caorle bis nach Portogruaro. Dies ist wohl jene Stadt im Landesinneren, welche am meisten „venezianisch“ ist. Hier finden Sie viele Prunkbauten und Paläste, die Sie besuchen können. 4. Tag: Portogruaro – Aquileia / Grado (ca. 60 km + Schiff) Auch abseits der Adria gibt es viel zu entdecken: römische Ruinenstädte, uralte Kirchen und einsame Landschaften am Lagunenrand. Per Schiff geht es gemütlich weiter nach Aquileia.

5. Tag: Aquileia / Grado – Triest (ca. 53 km) Über das Hinterland von Triest gelangen Sie dann wieder ans Meer. Sie folgen der Küstenstraße und fahren durch Orte wie Duino, Sistiana, Miramare und Barcola. Hoch über dem Golf von Triest erhebt sich die gleichnamige Stadt, wo Sie den heutigen Abend verbringen. 6. Tag: Triest – Portorož / Piran (ca. 31 / 56 km) Heute heißt es Abschied nehmen von Italien. In Slowenien radeln Sie vorwiegend auf Radwegen durch bekannte Badeorte wie Koper, Izola nach Piran oder Portorož, einem Kurort an der slowenischen Riviera. Die längere Etappe führt durch das “Val Rosandra”. 7. Tag: Portorož / Piran – Porecˇ (ca. 59 km) Vorbei an den Salzgärten von Secˇovlje radeln Sie über die Grenze nach Kroatien. Weiter geht es durch den kroatischen Teil Istriens, der größten Halbinsel der Adria in leicht hügeligem Gelände nach Porecˇ. 8. Tag: Porecˇ Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Charakteristik Meist auf wenig befahrenen Nebenstraßen durch die Ebene. Die letzten Etappen führen durch leicht hügeliges Gelände. Anreisetermine Einzelreise jeden SA: 13.04.-05.10. ausgenommen: 27.07.-24.08. Gruppenreise SA: 11.05., 18.05., 25.05. Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Venedig, Treviso Bahnhof: Venedig, Mestre Parken: Hotelparkplatz, zahlbar vor Ort, Reser­ vierung nicht möglich Transfer: jeden SA Transfer per Schiff nach Venedig, Abfahrt ca. 8 Uhr, Ankunft ca. 10:30 Uhr, ca. 1 65-75/Person, eigenes Rad möglich ca. ? 10, Vorreservierung Unterkunft ausgewählte 3* Hotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Schiff Marano Lagunare – Aquileia, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer zusätzlich bei Gruppenreise Halbpension, Reiseleitung, Begleitbus, Eintritte lt. Programm, Stadtführung Triest Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-3,99 J.: -100 %, 4-10,99 J.: -50 %, 11-13,99 J.: -25 %, 14-99 J.: -15 % Mindestteilnehmer Einzelreise: 2 Personen Gruppenreise: 8 Personen Sonstiges Transfer Hafen Venedig – Anreisehotel: ca. € 35-50/ Person, abhängig von Teilnehmern, zahlbar vor Ort. Preise pro person in E Tourpreis Einzelreise Gruppenreise Doppelzimmer 649 985 Zuschlag 27.06.-15.09. 50 – EZ Zuschlag 115 115 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 70 Elektrorad 150 Zusatznacht Venedig (Mestre/Quarto d‘Altino) 4* Doppelzimmer 58 EZ Zuschlag 29 highlights • Venedig – „La Serenissima“ • Strandurlaubsorte Jesolo und Caorle • mittelalterliche Städtchen mit venezianischem Flair • italienische Hafenstadt Triest mit berühmtem Schloss Miramare • Küstenstadt Porecˇ mit UNESCO-Weltkulturerbe ­„Euphrasius Basilika“

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Venedig

85


HR BIH

Cetina Canyon Trogir Maslinica

Split

SOLTA

Stomorska

BRAC

Hvar VIS

Vis

HR

Omis

PERLEN SÜD - DALMATIENS

Pucisca

Bol Stari Grad Jelsa

HVAR PELJESAC

Prigradica KORCULA

Korcula

2 3 allgemeine Infos Charakteristik Hügeliges, bergiges Gelände, Straßen überwiegend asphaltiert, außerhalb der Ferienzeiten kaum Verkehr. Anreisetermine A: Kapetan Jure: SA: 30.03., 06./20.04., 04./18.05., 01./15.06., 24.08., 07./21.09., 05./19.10. B: Romantica: SA: 27.04., 11.05., 08./22.06., 06./20.07., 03./17./31.08., 12.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Split Parken: Gesicherter Parkplatz, ? 40/Woche (Vorreservierung) Transfer: Flughafen Split, Taxi ca. ? 20/Strecke KOMFORTSchiff Kapetan jure 27 m lang, 7 m breit, 11 Kabinen über Deck mit getrennten- oder Etagenbetten, 4 Kabinen unter Deck mit Französischen Betten PremiumSCHIFF romantica 32 m lang, 7,60 m breit, 9 Kabinen über Deck mit getrennten oder Französischen Betten, 8 Kabinen unter Deck mit getrennten oder Französischen Betten Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP, deutschsprachige Reiseleitung, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Kabine Ermäßigung 3. Person in Dreibett-Kabine -50% (nicht möglich bei Kapetan Jure) Kinder bis 18,99 Jahren in eigener Kabine: -25 % Sonstiges Helmpflicht, GRATIS-LEIHHELM (begrenzt) verfügbar, Fahrräder ab 120 cm verfügbar (Voranmeldung erforderlich), Kurtaxe, örtliche Abgaben und Wasser e 40/Person vor Ort zu bezahlen Mindestteilnehmer 16 Personen Preise pro person in E Tourpreis A B 2-Bett/unter Deck 890 1020 Überdeck Zuschlag 70 EZ Zuschlag unter Deck 300 EZ Zuschlag über Deck 400 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 70 Elektrorad 140 Zusatznacht, ÜF Trogir Doppelzimmer ab 45 EZ Zuschlag ab 10

86

Brac

Ab / bis Trogir Auf einem romantischen Motorsegler erleben Sie den Charme der Adria auf ganz besondere Weise. Inseln in glasklarem Wasser, zerklüftete Klippen, traumhafte Strände, kleine Buchten und einmalig schöne Städte, wie Trogir, Hvar und Korcula (die fast alle als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt sind). Mit dem Fahrrad erkunden Sie Land und Leute dieser einmaligen Insellandschaft. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität! 1. Tag: Trogir / Split (ca. 20 km) Einschiffung in Trogir ab 14 Uhr. Überfahrt nach Split, 15 Uhr. Nach dem Abendessen Spaziergang durch die Altstadt Splits. 2. Tag: Cetina Canyon (ca. 30 / 43 km) Von Omis aus radeln Sie in das Tal des Cetina-Flusses, der sich tief in die Felsen hineingegraben hat. Fakultativ haben Sie die Möglichkeit, an einer ca. 4-stündigen Raftingtour auf der Cetina teilzunehmen. Am Nachmittag Überfahrt zur Insel Brac mit Badepause. 3. Tag: Insel Brac (ca. 22 km) Die heutige Etappe beginnt mit einer langen, gemäßigten Steigung zum Bergrücken der Insel, vorbei an Maulbeer-, Kiwi- und Feigenbäumen, Olivenhainen und Weingärten. Die folgende Abfahrt nach Bol belohnt Sie mit sagenhaften Panoramablicken. Am Nachmittag Überfahrt nach Korcˇula-Stadt. 4. Tag: Insel Korcˇula (ca. 48 km) Heute erkunden Sie die Insel Korcˇ ula per Rad. Die Ruhe und Abgeschiedenheit üppiger Gärten mit großen Zypressen prägen das Bild der vielleicht schönsten dalmatinischen Insel. In der Nähe von Pupnat erreichen Sie nach einem kurzen Schiebestück die Passstraße über der traumhaften Bucht von Pupnat und das Dorf Blato, das wie Rom auf sieben Hügeln erbaut wurde.

5. Tag: Inseln Vis und Hvar (ca. 32 km) Vom Fahrradsattel aus haben Sie heute Gelegenheit, Vis zu erkunden. Vis ist die am weitesten vom Festland entfernte kroatische Insel. Das Mittagessen nehmen Sie bei einem lokalen Weinbauern ein. Anschließend bringt Sie Ihr Schiff zur Insel Hvar. 6. Tag: Insel Hvar (ca. 25 km) Entlang der heutigen Radetappe über die fast autofreie Passstraße reihen sich die kleinen Inseldörfer mit ihren ansprechenden Steinhäusern wie eine Perlenkette aneinander. Nach dem Mittagessen in Stari Grad unternehmen Sie eine Radtour zu den idyllischen Häfen von Jelsa und Vrboska, welche zu einer ausgedehnten Eispause einladen. 7. Tag: Insel Sˇolta (ca. 19 km) Der würzige Geruch von Lavendel und Rosmarin begleitet Sie auf Ihrer letzten Radtour. In Maslinica verladen Sie die Räder und genießen die Überfahrt nach Trogir. 8. Tag: Trogir Ausschiffung bis 9 Uhr, individuelle Abreise oder Verlängerung. Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Kapetan Jure


Montenegro mit Rad & Schiff

HR ME HR Dubrovnik

BA

Herceg-Novi Zelenika

ME

Podgorica Kotor Cetinje Cavtat Budva Virpazar Sveti Stefan AL Stari Bar MITTELMEER Bar Ulcinj

2 3 allgemeine Infos Charakteristik Bergiges und hügeliges Gelände, überwiegend asphaltiert, außerhalb der Ferienzeit wenig Verkehr. Anreisetermine SO: 12.05., 26.05., 08.09., 22.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Dubrovnik, Taxifahrt ca. € 40/Strecke Bahnhof: Dubrovnik Parken: nahe Anlegestelle, ca. € 40-60/Woche, keine Reservierung möglich

Bucht von Kotor

Erlebnisreise vom „kroatischen Athen“ über die Bucht von Kotor bis Ulcinj Begleitet von Ihrem Schiff verbringen Sie einige erlebnisreiche Tage entlang der Küsten von Kroatien und Montenegro. Auf dieser Reise erkunden Sie mit einer Motoryacht die Küste Montenegros. Den Ausgangspunkt bildet das als Weltkulturerbe geschützte Dubrovnik, das auf Grund seiner kulturellen Bedeutung auch als „kroatisches Athen“ bezeichnet wird und eine der schönsten Städte des Mittelmeers ist. Montenegro, einer der jüngsten Staaten der Welt, ist das nächste Ziel Ihrer Reise. Hier entdecken Sie die Bucht von Kotor, die durch ihre steil abfallenden Kalksteinwände zu den schönsten und eindrucksvollsten Landschaften der gesamten Adria zählt. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!!! 1. Tag: Dubrovnik Individuelle Anreise nach Dubrovnik, Einschiffung ab 14 Uhr. 2. Tag: Zelenika – Kotor (ca. 32 km) Am frühen Morgen Überfahrt nach Montenegro in die Bucht von Kotor. Sie ist von 1.700 m hohen Bergen umgeben und die größte, bestgeschützte Bucht der Adria. Schließlich erreichen Sie die Stadt Zelenika. Hier reisen Sie offiziell in Montenegro ein. Am Nachmittag beginnt die erste Radtour, die nach Kotor führt. 3. Tag: Kotor – Bar / Stari Bar – Ulcinj (ca. 35 km) Schifffahrt nach Bar und weiter per Rad nach Stari Bar. Weiter geht es bis in das Piratennest Ulcinj nahe der albanischen Grenze. Ulcinj ist die südlichste Stadt Montenegros und besitzt eine sehenswerte, von einer mächtigen Stadtmauer umgebene Altstadt. Per Bus geht es zurück in den Hafen Bar. 4. Tag: Skutari See (ca. 42 km) Mit dem Transferbus geht es zu einer Höhenstraße etwa 500 Meter oberhalb des Sees. Mit 48 km Länge und bis zu 14 km Breite ist er der größte See der Balkanhalbinsel und wurde 1983 zum Nationalpark erklärt. Sie radeln entlang der Panoramastraße mit großartigen Blicken auf den See und das am gegenüberliegenden Ufer gelegene Albanien.

6. Tag: Kotor – Budva und Cetinje – Lovcen – Kotor (ca. 20 / 30 km) Nach dem Frühstück Radtour auf einer nahezu autofreien Höhenstraße mit traumhaften Aussichtspunkten und zahl­reichen kleinen Kirchen. Anschließend per Bus nach Cetinje. Möglichkeit früher den Bus zu verlassen und einen Teil per Rad zu erkunden. 7.Tag: Kotor – Dubrovnik Morgens Überfahrt in das Herz der Bucht von Kotor und zurück nach Dubrovnik. Am späten Nachmittag wird Sie ein örtlicher Stadtführer durch Dubrovnik begleiten und über die ereignisreiche und wechselvolle Geschichte der Stadt berichten. 8. Tag: Dubrovnik Ausschiffung bis 9 Uhr, individuelle Abreise oder Verlängerung

PREMIUMSCHIFF SAN SNOVA Hölzerne Motoryacht, 31 m lang, 8 m breit, 10 Kabinen über Deck und 4 Kabinen unter Deck, Kabinen mit DU/WC, individuell regulierbare Klimaanlage, Salon, Sonnendeck mit Liegematten Tourleistungen 7 Nächte; DU/WC/HP, Stadtführung Dubrovnik, Transitloggebühren für Montenegro, deutschsprachige Reiseleitung, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial pro Kabine Ermäßigung 3. Person in Dreibettkabine -50 %, wenn Kabine Überdeck, kein Zuschlag Kinder bis 18,99 Jahre in eigener Kabine -25 % Ermäßigung 4. Person nur unter Deck mit Zustellbett möglich -50 % Sonstiges Helmpflicht, GRATIS-LEIHHELM (begrenzt) verfügbar, Fahrräder ab 120 cm verfügbar (Voranmeldung notwendig), Kurtaxe und örtliche Abgaben und Wasser € 40/Person vor Ort zu zahlen Mindestteilnehmer 16 Personen Preise pro person in E Tourpreis 2-Bett unter Deck 1090 Überdeck Zuschlag 70 EZ Zuschlag über Deck 400 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 70 Elektrorad 140 Zusatznacht Dubrovnik auf Anfrage

Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderung vorbehalten.

5. Tag: Cetinje – Virpazar (ca. 40 km) Nach einem kurzen Transfer erreichen Sie die ehemalige montenegrinische Hauptstadt Cetinje. Von hier aus per Rad nach Virpazar. Ein erneuter Transfer bringt Sie nach Budva und zurück zum Schiff. Anschließend Überfahrt in die Bucht von Kotor.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

87


HR

Rijeka Omisalj Krk Cres

Pula

CRES

Vrbnik KRK

HR

kvarner bucht

Lopar Rab RAB

Lun Osor PAG LOSINJ Mali Losinj Novalja Mandre Veli Losinj Pag MOLAT Muline Bozava UGLJAN Zadar DUGI OTOK Savar PASMAN Sali

2 3 allgemeine Infos Charakteristik Hügeliges und bergiges Gelände, Straßen überwiegend asphaltiert, außerhalb der Ferienzeiten kaum Verkehr. Anreisetermine Adonis: SO: 07.07-25.08. Linda: SO: 31.03.-20.10., ausgenommen 15.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Rijeka Bahnhof: Rijeka Parken: Gesicherter Parkplatz Nahe Anlegestelle, ? 40,-/Woche, zahlbar vor Ort, Vorreservierung Transfer: Bahnhof Rijeka: jeden SO um 9 Uhr Sammeltransfer, ? 15/Person/Strecke, Vorreservierung erforderlich); Taxi ca. ? 15-20/Fahrt Flughafen Rijeka: Taxi ca. ? 15/Fahrt SCHIFFE KOMFORTSCHIFF ADONIS: 24 m lang, 6 m breit, 8 Kabinen über Deck mit getrennten oder Französischen Betten, 2 Kabinen unter Deck (Etagenbett) KOMFORTSCHIFF LINDA: 31 m lang, 6 m breit, 10 Kabinen über Deck mit getrennten oder Französischen Betten, 4 Kabinen unter Deck mit getrennten oder Französischen Betten und einer Einzelkoje; Segel dienen nur zur Deko! Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/VP, deutschsprachige Reiseleitung, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Kabine Ermäßigung 3. Person in Dreibett-Kabine -50%, wenn Kabine Überdeck, kein Zuschlag, Schiff Linda nur Unterdeck möglich Kinder bis 18,99 Jahren in eigener Kabine -25% Sonstiges Helmpflicht, GRATIS-LEIHHELM (begrenzt) verfügbar, Fahrräder ab 120 cm verfügbar (Voranmeldung erforderlich), Kurtaxe, örtliche Abgaben und Wasser e 40/Person vor Ort zu bezahlen Mindestteilnehmer 14 Personen

Adonis

Inselhüpfen mit Rad & Schiff Tausende Inseln in glasklarem Wasser, zerklüftete Klippen, traumhafte Strände und kleine Buchten – entdecken Sie die unzähligen Naturschönheiten der Kvarner Bucht. Jede Insel ist anders, jede hat ihre eigene Geschichte. Auf einem romantischen Motorsegler erleben Sie den Charme der Adria auf ganz besondere Weise, mit dem Fahrrad entdecken Sie Land & Leute. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!!! 1. Tag: Omišalj – Cres Individuelle Anreise nach Omisˇ alj, einem Hafenort auf der Insel Krk. Ab 14 Uhr Einschiffung, um 15 Uhr Abfahrt nach Cres, wo Sie eine Radtour nach Predosˇ c´ ica unternehmen können. 2. Tag: Inseln Cres und Lošinj (ca. 45 km) An Pinien- und Feigenbäumen vorbei fahren Sie bis zum Künstlerdorf Osor. Mittagessen auf dem Schiff. Über eine Drehbrücke erreichen Sie die Insel Losˇ inj. Sie radeln entlang der Panoramaroute bis zum Kurort Mali Losˇ inj. 3. Tag: Inseln Lošinj und Molat (ca. 20 / 30 km) Über die ausgedehnte Uferpromenade gelangen Sie in den südlichsten Teil der Insel. Nach dem Mittagessen bringt Sie das Schiff zur Blumeninsel Molat, auf der Sie eine weitere kleine Etappe auf dem Rad zurücklegen. 4. Tag: Insel Dugi Otok (ca. 45 km) Schifffahrt zur Insel Dugi Otok. Radtour mit grandiosem Ausblick auf die umliegenden Inseln bis ins Fischerdorf Sali.

5. Tag: Insel Pag (ca. 20 km) Morgens Kreuzfahrt zur Insel Pag. Nach dem Mittagessen Radtour entlang der Insel Pag. Schifffahrt nach Rab. 6. Tag: Insel Rab (ca. 25 km) Sie radeln entlang der Uferpromenade bis zu einer Badebucht. Mittags erwartet Sie das Schiff im Hafen zum Essen. Nach einer Badepause setzen Sie zur Nachbarinsel Krk über. 7. Tag: Insel Krk (ca. 45 km) Über den mit würzigem Macchia bewachsenen Inselrücken in die auf einem 50 m hohen Felsen thronende Stadt Vrbnik. Von Vrbnik weiter quer über die Insel nach Omisˇ alj. Übernachtung in Omisˇ alj. 8. Tag: Omisˇalj Ausschiffung bis 9 Uhr, individuelle Abreise oder Verlängerung. Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

Preise pro person in E Tourpreis 2-Bett unter Deck 890 Überdeck Zuschlag 70 EZ Zuschlag unter Deck 300 EZ Zuschlag über Deck 400 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 70 Elektrorad 140 Zusatznacht, ÜF Omisalj Doppelzimmer ab 45 EZ Zuschlag ab 10

88

Linda

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Rab


Nationalparks Dalmatien mit Rad & Schiff

HR Dugi Otok

Zadar Ugljan Sali

HR Pašman

Telašcica

Skradin Nationalpark Kornaten Krka Murter Vodice Sibenik Zlarin Primošten Rogoznica ADRIA Trogir Split Šolta

1 2 allgemeine Infos

Die „grüne“ Landschaft Eine Tour durch eine atemberaubend schöne Landschaft, denn die Inseln sind hier meist nur dünn besiedelt. Das Inselhüpfen zu den Nationalparks ist die „grüne“ Tour in Kroatien und auch eine der leichtesten. Das Schiff bringt Sie den Krka-Fjord bis fast zu den spektakulären Wasserfällen hinauf und in den Nationalpark Krka hinein. Südlich der Insel Dugi Otok unternehmen Sie eine unvergessliche Kreuzfahrt durch den Nationalpark der Kornaten, in dem zahllose kleine Inseln wie an einer Perlenkette aufgereiht dicht nebeneinander liegen. Unser Tipp: früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!!! 1. Tag: Trogir – Rogoznica (ca. 7 / 17 km) Individuelle Anreise - Einschiffung ab 14 Uhr, anschließend um 15 Uhr Überfahrt nach Rogoznica. 2. Tag: Rogoznica – Sali (ca. 20 km) Von Rogoznica geht es am Morgen per Rad nach Primošten. Am Nachmittag legen Sie nochmals ab und fahren mit dem Schiff nach Sali. 3. Tag: Insel Dugi Otok – Zadar (ca. 30 / 65 km) Nach dem Frühstück Radtour quer über die Insel. Dabei bieten sich zahllose unvergessliche Ausblicke auf die im tiefblauen Meer gelegenen Nachbarinseln. Im Hafen von Brbinj erwartet Sie das Schiff zur Weiterfahrt nach Zadar. 4. Tag: Inseln Pasman und Ugljan – Insel Murter (ca. 35 km) Schifffahrt zur Insel Ugljan am Zadarkanal. Heute haben Sie viel Zeit, um die Inseln Ugljan und Pašman, die seit kurzem mit einer Brücke verbunden sind, mit dem Rad zu entdecken. Sie radeln immer entlang der Ostküste und haben dabei schöne Blicke auf das Meer und das gegenüberliegende Festland.

Kapetan Jure

5. Tag: Insel Murter – Skradin (ca. 27 km) Radtour von Slanica auf Murter in zwei sehr alte Küstenorte und zurück aufs Festland. Ziel ist der lebhafte Badeort Vodice. Von hier aus bringt Sie das Schiff zur Stadt Šibenik nahe der Stelle, wo die Krka ins Adriatische Meer mündet. 6. Tag: Nationalpark Krka – Insel Zlarin (ca. 31 km) Sie starten im Hafen von Skradin Ihre Radtour, die Sie zum Visovac-Seen führt. Dort können Sie eine Badepause einlegen. Am Nachmittag besichtigen Sie den berühmtesten Teil des Nationalparks Krka. 7. Tag: Insel Solta (ca. 15 / 40 km) Ummauerte Äcker, zahlreiche Olivenhaine, Johannisbrotund Feigenbäume säumen die Straße. Mittags unternehmen Sie Ihre letzte Kreuzfahrt zurück nach Trogir. 8. Tag: Trogir Ausschiffung bis 9 Uhr. Individuelle Abreise oder Verlängerung.

KOMFORTSCHIFF KAPETAN JURE hölzerne Motoryacht, 27 m lang, 7 m breit, 11 Kabinen über Deck und 4 Kabinen unter Deck mit französischen Betten und Bullauge, DU/WC PREMIUMSCHIFF ROMANTICA komfortable Motoryacht, 32 m lang, 7,6 m breit, 17 Doppelkabinen (9-10m²), DU/WC, Salon, Außenbereich, Sonnendeck mit Liegematten, Badeplattform am Heck Tourleistungen 7 Nächte DU/WC, VP, Eintritte in Nationalparks, Reiseleitung, Lenkertasche mit Karten- und Info­ material/Kabine Ermäßigung 3. Person in Dreibett-Kabine -50 % (auf Kap. Jure nicht mögl.), Kinder bis 18,99 Jahre in eigener Kabine -25 % Sonstiges Helmpflicht unter 16 J., GRATIS-LEIHHELM (begrenzt) verfügbar, Fahrräder ab 120 cm verfügbar (Voranmeldung erforderlich), Kurtaxe, örtliche Abgaben und Wasser e 40/Person vor Ort zu bezahlen Mindesteilnehmer 16 Personen Preise pro person in E

Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten!

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Charakteristik Route durch hügeliges Gelände, nur gelegentlich steilere Anstiege zu bewältigen, überwiegend asphaltiert. Anreisetermine A – Kapetan Jure: 13./27.04., 11./25.05., 08.06., 17./31.08., 14./28.09., 12.10. B – Romantica: 20.04., 04./18.05., 01./15./29.06.,13./27.07., 10./24.08., 07.09., 05.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Split, ca. 5 km bis Anlegestelle (Taxi ca. € 20/Strecke) Bahnhof: Split Parken: Gesicherter Parkplatz nahe der Anlegestelle, € 40/Woche (Vorreservierung), zahlbar vor Ort

Trogir

Tourpreis B A 2-Bett unter Deck 1020 890 Überdeck Zuschlag 70 EZ Zuschlag unter Deck 300 EZ Zuschlag über Deck 400 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 70 Elektrorad 140 Zusatznacht Trogir Doppelzimmer ab 45 EZ Zuschlag ab 10

89


GR Rhodos

GR Kalavarda

MITTELMEER Embonas

Appolakkiá

Monolithos Lardos

Petaloudes Elousa

RHODOS Rundfahrt

Archangellos Lindos

Lachaniá

3 allgemeine Infos Charakteristik Hügeliges Gelände. Auch längere Steigungen sind zu bewältigen. Überwiegend asphaltierte Nebenstraßen. Für Kinder unter 16 Jahren nicht geeignet. Anreisetermine jeden DO/SO: 21.04.-21.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Rhodos Transfer: Flughafen–Hotel–Flughafen inkludiert unterkunft gepflegte 2* Hotels, 4* Hotels in Lardos Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF und 3 x Abendessen (Tag 2, 5+6), Transfer vom/zum Flughafen Rhodos, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett im DZ mit 2 Vollzahlern: 16-99 J.: -10 % Sonstiges Mitnahme eigens Rad (Transfer Flughafen–Hotel– Flughafen), e 24/Rad. Diese Reise wird auch mit 15 Tagen angeboten: Details dazu finden Sie unter www.radreisen.at Mindestteilnehmer 2 Personen

Altstadt Rhodos

Die Insel des Helios Erleben Sie die beliebte griechische Inseln einmal von einer anderen Seite. Bei der Umrundung von Rhodos entdecken Sie abgelegene Dörfer, verkosten einheimischen Wein und Oliven, genießen das mediterrane Klima. Rhodos - die 4.größte Insel Griechenlands - ist bekannt für sein mildes Klima. Diesem verdankt es auch die abwechslungsreiche Landschaft mit ausgedehnten Nadelwäldern. Sie werden von den Gegensätzen überrascht sein: blitzblaues Meer trifft sich mit blühenden Auen, romantischen Tälern und historischen Bergdörfern. Zudem finden Sie kilometerlange Strände, bizarre Buchten, dichte Pinienwälder und imposante Bergmassive. 1. Tag: Rhodos – Kalavarda Individuelle Anreise; Transfer ins Starthotel inklusive.

2. Tag: Kalavarda – Petaloudes – Kalavarda (ca. 31 km) Das Tal der Petaloudes (Griechisch für Schmetterlinge) ist eine wunderbare Schlucht, in der in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge leben. Auch außerhalb Preise pro person in E der Sommermonate ist dieses Tal ein beliebter AusflugsTourpreis punkt, da es angenehmen Schatten spendet und der Doppelzimmer 480 Bach der Schlucht angenehm rauscht. Zuschlag 02.-30.06./01.-29.09. 20 Zuschlag 04.07.-29.08. 40 3. Tag: Kalavarda – Archangellos (ca. 40 km) EZ Zuschlag 140 Auf der heutigen Etappe wechseln Sie von der Ost- zur Fahrrad inkl. Packtasche Westküste. Ein kleiner Aufstieg bringt Sie ins Dorf Eleou24-Gang 70 sa, einen ehemaligen italienischen Garnisonsstützpunkt. Elektrorad 118 In Agios Nektarios lädt die alte Klosterkirche zu einem Zusatznacht Kalavarda Besuch. Bei Kolimbia erreichen Sie die Westküste und Doppelzimmer 28 über einen wunderschöne/steile Straße erreichen Sie Zuschlag 23.06.-07.09. 3 Archangellos, den zweitgrößten Ort der Insel, dominiert EZ Zuschlag 15 von der mächtigen Burgruine.

4. Tag: Archangellos – Lardos (ca. 35 km) Die heutige Etappe beginnt mit einer Fahrt hinab nach Malona und Masari, wo Sie den herrlichen Blick über Orangen- und Zitronenbäume genießen können. Vorbei an unzähligen Flußbecken erreichen Sie die Region um Lindos. Ausgeruht geht es über einen kleinen aber anstrengenden Anstieg zum heutigen Etappenziel, dem Dorf Lardos, in der nächsten Bucht gelegen. 5. Tag: Lardos – Apolakkiá (ca. 52 km) Diese Etappe ist zwar die längste der ganzen Woche, dafür ist sie zumeist flach und ohne nennenswerte Steigungen. Sie radeln in den äußersten Süden von Rhodos zu den unberührten Dörfern Kattavía und Lachaniá. Genießen Sie die Ruhe für eine Mittagspause. Ziel ist das kleine Dorf Apolakkiá. 6. Tag: Apolakkiá – Embonas (ca. 31 km) Gleich zu Beginn des heutigen Tages gilt es den Anstieg nach Monolithos zu meistern. Die Anstrengungen werden jedoch durch den atemberaubenden Panoramablick von der Burg des Dorfes belohnt. Nächste Etappe ist Siana, bekannt für seine Honig-Spezialitäten. Danach geht es vorbei am Attaviros, demhöchsten Berg der Insel. In Embonas, dem heutigen Etappenziel, gilt es die verschiedenen Winzer-Genossenschaften zu erkunden. 7. Tag: Embonas – Kalavarda (ca. 24 km) Erholsam ist die heutige Etappe, da es zumeist bergab geht. Entlang eines Gebirgskammes erreichen Sie das Dorf Salakos. Weiter geht es durch ein grünes Tal nach Kalavarda, direkt am Meer gelegen. 8. Tag: Kalavarda Individuelle Abreise oder Verlängerung. Transfer zum Flughafen inklusive.

90

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


E

SPANISCHER JAKOBSRADWEG

Gijón Bilbao PortoArzúa marín Molinaseca León Pamplona Burgos Santiago de O´Cebreiro Astorga Compostela Logrño Estella Castrojerizi E PL

F

3 allgemeine Infos Charakteristik Hügelig mit einigen anspruchsvollen Steigungen, meist auf Landstraßen. Mindestalter: 14 Jahre. Anreisetermine 14 Tage: 28.04, 12.05., 16.06., 15.07., 04.08., 30.09. 9 Tage: 03./17.05., 21.06., 20.07., 09.08., 05.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Pamplona, Bilbao, Oviedo Bahnhof: Anreise mit Zug nicht empfehlenswert Unterkunft Mittelklassehotels der 2-3* Kategorie, in Molinaseca gutes Gasthaus und in Arzúa Landhotel (ehem. Adelssitz)

Von Pamplona / Leon bis Santiago de Compostela Eine Pilger-Radreise auf dem Jakobsweg zum Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Seit über tausend Jahren begeben sich Menschen aus allen Teilen Europas auf dem Jakobsweg zum Grab des heiligen Jakobus im nordwestspanischen Santiago de Compostela. Alljährlich machen sich viele Pilger auf die Reise, um das einzigartige Nebeneinander von Kultur und Natur entlang des Weges zu erleben. Das Jahr 2013 bietet die ideale Gelegenheit, um diesen einmaligen Weg mit dem Fahrrad individuell aber mit Reisebegleitung zu bereisen. 1. Tag: Pamplona Individuelle Anreise nach Pamplona. 2. Tag: Pamplona – Estella (ca. 48 km) Vormittags Zeit für einen Stadtrundgang. Die erste Radtour führt von Pamplona über Puente la Reina nach Estella mit seiner schönen Altstadt und vielen interessanten Kirchen. 3. Tag: Estella – Logroño (ca. 45 km) Besichtigen Sie die interessante Klosteranlage Irache, wo Sie sich beim „Weinbrunnen“ stärken dürfen. Die heutige Etappe bringt Sie schließlich ins Weinland La Rioja nach Logrono. 4. Tag: Logroño – Burgos (ca. 56 km) Heute radeln Sie durch Weinberge nach Santo Domingo de la Calzada, berühmt für sein „Hühnerwunder“. Nachmittags Transfer in die ehemalige Königsstadt Burgos, eine der bedeutendsten Pilgerstationen auf dem Jakobsweg. 5. Tag: Burgos – Castrojeriz (ca. 51 km) Diese Radetappe führt Sie über die Weiten der kastilischen Hochebene zum malerischen Dorf Castrojeriz. 6. / 1. Tag: Castrojeriz – Léon (ca. 45 km) Über ausgedehnte Weideflächen geht es weiter über das idyllische Dorf Frómista bis nach Carrión de los Condes. Nachmittags Weiterfahrt nach León mit seiner prächtigen Kathedrale. Anmerkung: Für Reisende, die die 9-tägige Variante gebucht haben ist heute der Anreisetag. 7. / 2. Tag: Léon – Astorga (ca. 63 km) Astorga ist das heutige Etappenziel. (63 km, ca. 280 Hm) Der von Antoni Gaudí erbaute Bischofspalast und die Kathedrale in Astorga sind einzigartig.

8. / 3. Tag: Astorga – Molinaseca (ca. 20 / 47 km) Durch kleine Weiler und eine einzigartige Landschaft fahren Sie bis zu dem Rabanalpass und den emblematischen Pilgerdenkmal „Cruz de Hierro“. Nach einer langen Abfahrt erreichen Sie das Etappenziel, den kleinen Ort Molinaseca. 9. / 4. Tag: Molinaseca – O´Cebreiro ( ca. 52 / 65 km) Von Molinaseca fahren Sie über Ponferrada (berühmte Templerburg) und dem Weinbaugebiet des Bierzo bis zum Museumsdorf O´Cebreiro. 10. / 5. Tag: O´Cebreiro – Portomarin (ca. 67 km) Auf einem Panoramaweg fahren Sie zunächst bergab bis nach Triacastella und weiter über Sárria bis nach Portomarín.

Tourleistungen 13/8 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport mit Begleitbus, Ansprechpartner vor Ort (= Reisebegleitung), Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Zimmer Ermäßigung Zusatzbett Abschlag bei 2 Vollzahlern: 14 Tage: - € 250, 9 Tage: - € 150 Sonstiges Dies ist eine ungeführte Radtour. Der Reiseleiter übt nur eine begleitende Funktion aus, Er fährt den Begleitbus. GPS-Gerät: 14 Tage: € 45, 9 Tage: € 35 (bei Buchung bekannt zu geben.) Mindestteilnehmer 5 Personen; max. 14 Personen Preise pro person in E Tourpreis 8N 13N Doppelzimmer 788 1228 EZ Zuschlag 200 270 Fahrrad inkl. Packtasche 24-Gang 65 95 Zusatznacht in Astorga/Pamplona/Santiago Doppelzimmer 58 EZ Zuschlag 30

11. / 6. Tag: Portomarin – Arzúa (ca. 59 km) Heute verlassen Sie den Jakobsweg um über ruhige Nebenstraßen durch die grüne, hügelige Landschaft in Richtung Arzúa zu radeln. 12. / 7. Tag: Arzúa – Santiago de Compostela (ca. 50 km) Die letzte Etappe führt Sie bergauf, bergab auf Nebenstraßen dem Reiseziel entgegen, nach Santiago de Compostela. 13. / 8. Tag: Santiago de Compostela Ein Tag zur freien Verfügung um sich in Ruhe die Stadt anzusehen. Es gibt eine Fülle an Monumenten (beispielsweise die Kathedrale und die Altstadt). 14. / 9. Tag: Santiago de Compostela Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

91


E

Inca Palma de Mallorca

mallorca sternradtour

Kloster Lluc

Port de Sóller

Sineu

E

MALLORCA

Puig de Ros

Randa Llucmajor Capocorb Vell S.Jordi

MITTELMEER

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Überwiegend asphaltierte Wege, wenige Steigungen. Anreisetermine: jeden FR: Marina Luz / El Cid: 08.03.-14.06./06.09.-11.10. Maioris: 03.05.-21.06./13.09.-11.10. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Palma de Mallorca Transfer: Taxi Palma – Puig de Ros/C’an Pastilla (ca. 10-20 min.), ca. E 14-25 (je nach Hotel) Unterkunft Hotel Maioris 4*: in ruhiger Lage, Zimmer mit Balkon, DU/WC, Klimaanlage. zwei Freibäder, Whirlpool, Sauna, Fitnessraum, Tennisplatz, Minigolfanlage und kleiner Sportplatz All inklusive: Frühstück, Mittag- und Abendessen, alkoholfreie und nationale alkoholische Getränke von 10:30 bis 23:00, Snacks von Spätvormittag bis zum Abendessen. Verpflegung nur im Clubgelände! Hotel Marina Luz / Hotel El Cid 4*: Lage: Can Pastilla, einige Schritte vom Sandstrand der Playa de Palma entfernt. Hotels mit schönem Außenbereich, Swimmingpool und einer Sonneterrasse. Vorab keine Hotelauswahl möglich – die Hotels werden nach Verfügbarkeit gebucht. Nur mit HP möglich. Halbpension: Frühstück und Abendessen Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC, AI oder HP, Transfers lt. Programm, 1x Paella Essen auf der „Tour Lluc“, geführter Stadtrundgang in Palma inkl. Eintritt Kathedrale, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J-: -100 %, 6-11,99 J.: -50 %, 12-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -10% Sonstiges Aus organisatorischen Gründen kann unser lokaler Partner vor Ort die Tage tauschen. Die km-Angaben beziehen sich auf die Etappen ab Hotel Maioris (Differenz Etappenlänge ca. 10 km) Preise pro person in E Tourpreis in Kategorie Maioris Marina Luz/ El Cid Doppelzimmer 585 648 EZ Zuschlag 145 190 Zuschlag 06.06.-21.06/13.09.-20.09. 95 – Zuschlag 03.05.-31.05. – 45 Zuschlag 07.06.-28.06. – 115 Zuschlag 06.09. 27.09. – 210 Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 70 Elektrorad 160 Zusatznacht auf Anfrage

92

Cala Blava

Radlerparadies und Insel der Gegensätze Es gibt es noch, das andere Mallorca: malerisch ruhige Buchten mit türkisblauem Wasser und feinem, weißen Sand. Erleben Sie ein Fest der Farben, Formen und Gerüche, wenn Sie entlang der zahllosen, blühenden Wiesen und Mandelbäume radeln. Klöster, Wallfahrtskirchen, Burgen, geheimnisvolle Tropfsteinhöhlen und Fincas erwarten Sie im wenig vom Tourismus berührten Hinterland Mallorcas. 1. Tag: Anreise nach Puig de Ros / C’an Pastilla Individuelle Anreise. 2. Tag: Colònia Sant Jordi (ca. 50 km) Am Morgen Toureninformation und Radübergabe. Bustransfer nach Colònia. Radtour entlang der Salinenfelder und Salzseen von Llevant. Über Capocorp Vell zurück zum Hotel. 3. Tag: Sineu / Inselmittelpunkt (ca. 45 km) Morgens Bustransfer nach Sineu. Die kleine Stadt gilt als geographischer Mittelpunkt der Insel. Auf herrlichen Wegen mitten durch unberührte Natur geht es durch kleine Orte immer leicht bergab zurück zum Hotel. 4. Tag: Llucmajor / Heiliger Berg Randa (ca. 55 / 75 km) Radtour zum Cap Blanc mit wunderbarer Aussicht über das Meer. Weiter auf wunderschönen Radwegen Richtung Inselmitte. In Llucmajor lädt unter anderem bereits seit 1928 das Cafe Colon zu einer Verschnaufpause ein. Für Sportliche wartet noch der Heilige Berg Randa, für die 20 Extrakilometer bedarf es allerdings schon etwas Kondition. Mit dem Rad geht es zurück zum Hotel.

5. Tag: Inca (ca. 60 km) Morgens Bustransfer nach Inca, Stadt der Lederwarenerzeugung. Die heutige Radstrecke ist voller Gegensätze. Zunächst durch das ländlich geprägte Hinterland und verschlafene kleine Orte. Sobald die Küste erreicht ist, erwacht die Insel: die Strecke führt ein Stück entlang der Playa zurück zum Hotel. 6. Tag: Über das Tramuntanagebirge nach Sóller (ca. 20 km) Transfer in die Gebirgslandschaft der Sierra de Tramuntana zum Kloster Lluc (mögliche Besichtigung) und weiter auf 1200 m Seehöhe mit herrlichem Ausblick auf die Insel. Radtour nach Fornalutx („schönstes Dorf Spaniens“ – exzellentes Paella-Essen inklusive) durch Orangen- und Zitronenplantagen ins sehr reizvolle Fischerdorf Port de Sóller. Bustransfer ins Hotel. 7. Tag: Inselhauptstadt Palma inkl. Stadtführung (ca. 45 km) Radtour auf dem herrlich angelegten Radweg entlang der Küste, vorbei an der Playa bis in die Hauptstadt der Insel. Geführter Rundgang durch die sehenswerte Altstadt mit Kathedrale. Zurück entlang der Küste ins Hotel. 8. Tag: Abreise Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Alcudia

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


E

mallorca Insel - Rundfahrt

Port de Sóller Sóller Inca Palma de Mallorca Cala Blava

Alcúdia Porto Alcúdia Ca’n Picafort Muro

MALLORCA El Arenal

Porto Cristo

E

MITTELMEER

2 allgemeine Infos

Ein Paradies für Naturfreunde Erleben Sie die Kultur und Geschichte Mallorcas abseits des Massentourismus. Auf eine ganz besondere Art und Weise werden Sie den Facettenreichtum und die Feinheiten dieser Insel kennen lernen, die vielen kulinarischen Genüsse, die Farbenpracht der Kunst und Tradition, duftende Gewürzmärkte, historische Bauwerke, malerische Sandstrände mit bizarren Felsformationen und romantische Sonnenuntergänge. 1. Tag: Anreise El Arenal / Cala Blava Individuelle Anreise. 2. Tag: El Arenal / Cala Blava – Colònia Sant Jordi (ca. 55 km) Die Radtour führt entlang der Küste vorbei an der gotischen Kirche von Sa Torre nach Capocorp Vell, dem Reich der Zyklopen. Mallorquinische Windräder begleiten Sie auf Ihrem Weg zu dem hellweißen Strand von Es Trenc, bis Sie das Fischerdorf Colònia Sant Jordi erreichen. 3. Tag: Colònia Sant Jordi – Porto Cristo (ca. 60 km) Heute führt Sie Ihre Tour über Ses Salines zu dem größten botanischen Garten Europas. Auf Ihrem Weg besuchen Sie die idyllische Bucht bei Cala Santany und radeln weiter durch kleine Fischerdörfer nach Porto Cristo, Ihrem heutigen Etappenziel. 4. Tag: Porto Cristo – C’an Picafort (ca. 55 km) Durch das verträumte Dorf Son Carrio, mit der Gaudí Dorfkirche Versade, radeln Sie nach Manacor und weiter nach Santa Margalida. Die letzten Kilometer führen Sie über die Bucht von Alcudia nach C’an Picafort.

5. Tag: Bucht von Alcudia (ca. 45 km) Die heutige Etappe führt Sie in das Naturschutzgebiet von S’Albufera bis in die Bucht von Pollenca (römische Ausgrabungen). Entlang der Küstenstraße gelangen Sie wieder nach Alcudia, der ältesten Stadt der Insel und zurück nach C’an Picafort. 6. Tag: C’an Picafort – Port de Sóller (ca. 45 km) Per Bustransfer oder mit dem Rad gelangen Sie zum Kloster Lluc (Besichtigung). Von dort erreichen Sie den höchsten Punkt der Mallorca-Inselrundfahrt auf 1200 m. Anschließend weiter in den romantischen Fischerhafen von Port de Sóller. 7. Tag: Port de Sóller – Palma / Cala Blava (ca. 20 km) Der letzte Abschnitt beginnt mit einer der ältesten Straßenbahnen Mallorcas. Die Fahrt geht bis ins Zentrum von Sóller, weiter mit dem historischen Zug „Roter Blitz“ durch das Tal der Orangen bis Palma, wo eine Stadtführung auf Sie wartet. Weiter per Rad entlang der Küste nach El Arenal/Cala Blava. 8. Tag: Abreise El Arenal / Cala Blava Individuell Abreise oder Verlängerung.

Charakteristik Nebenstraßen und Wirtschaftswege, teilweise befahrbare Geh- und Wanderwege. Über allzu schwierige Abschnitte werden Sie mit dem Bus befördert. Anreisetermine Einzelreise: SO: 03.03.-09.06./01.09.-27.10. Gruppenreise: ab 8 Personen, Preise und Termine auf Anfrage! Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Palma Transfer: Taxi zum Hotel, ca. 15 min., ca. E 17 Unterkunft 3-4* Hotels Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC, 6 x HP, 1 x Paella Mittagsmenü inkl. Wein, Stadtspaziergang Palma inkl. Kathedrale, Nostalgiebahnfahrt (roter Blitz), Transfer über das Tramontana-Gebirge (Zwischenstopp Kloster Lluc), Gepäcktransport, Lenkertasche mit Kartenund Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern, 0-14,99 J.: -20 %, 15-99 J.: - € 30 Mindestteilnehmer Einzelreise: 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 635 Zuschlag Juni + September 50 EZ Zuschlag 165 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt) / 21-Gang 60 Elektrorad 140 Kinderrad 50 Kindersitz 25 Nachziehrad 35 Kinderanhänger sind auf Mallorca verboten! Radhelmverleih (zahlbar vor Ort) 20 GPS-Verleih (zahlbar vor Ort) 20 Zusatznacht, HP El Arenal 4* Doppelzimmer 58 Zuschlag Juni + September 15 EZ Zuschlag 20 highlights • mallorquinische Windräder • malerische Sandbuchten • Duft der Mandelblüten und Gewürzmärkte

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

93


Testurteil:

»Sehr Gut« 07/2012

170

Testur teil:

Sehr Gut

velototal business

Hikeline

Die awasserfesten W n d e r fWanderführer ü h r e r

bikeline

Radtourenbücher Radwanderkarten Für Ihr unbeschwertes Radvergnügen Radkarten MountainBikeGuides

© Oleksii Sagitov - Fotolia.com

Liebevoll recherchiert – Perfekt präsentiert Über 400 Titel zu den schönsten Radfernwegen, Radregionen und Wanderzielen.

wetterfest reißfest Spiralbindung GPS-Tracks

100% wasserfest reißfest Spiralbindung GPS-Tracks

Mehr Infos finden Sie unter www.esterbauer.com

VERLAGESTERBAUER, A-3751 Rodingersdorf, Hauptstr. 31, Tel: +43/2983/28982-0, Fax: +43/2983/28982-500 bikeline@esterbauer.com


ALENTEJO – Schlösser & Wein

PT Estremoz

PT

Lissabon

Vila Viçosa Èvora

Zambugeiro

Monsaraz Reguengos de Monsaraz

Alvito

2 allgemeine Infos

Von Alvito bis Estremoz Burgen, Schlösser, Korkeichen, Oliven Haine, beeindruckende megalithische Monumente und Marmorwelten begleiten Sie auf ihrer einzigartigen Radtour. Köstlicher Kaffee in verschlafenen Dörfern, bunte Töpfereien, imposante Architektur und guter portugiesischer Wein entführt Sie in längst vergangene Zeiten. 1. Tag: Alvito Individuelle Anreise.

Zeit für eine Weinverkostung in einer nostalgisch urigen Weinkellerei.

2. Tag: Alvito – Èvora (ca. 40 km) Sie starten Ihre Tour durch kleine romantische Dörfer, wo die Zeit still gestanden scheint. In Viana do Alentejo, bekannt für seine Töpferei, empfehlen wir die Besichtigung der majestätischen Burg und der Kirche Senhora de Aires. Auch das authentische „Tasca“ (=typisch portugiesisches Café) ist einen Besuch wert!

5. Tag: Reguengos de Monsaraz – Monsaraz (ca. 35 km) In der Töpferei von San Pedro do Corval beobachten Sie die Formung und Bemalung der Tonkrüge. Picknick am See Alqueva Dam mit herrlichem Ausblick nach Monsaraz. Der Anstieg hinauf zur weißen Stadt lohnt sich!

3. Tag: Èvora / Megalithen Rundtour (ca. 45 km) Megalithische Monumente sowie Eichen- und Korkbäumen prägen die wunderschöne Landschaft. Zu den heutigen Highlights zählen die Dolmen in Zambugeiro, der eindrucksvolle Cromlech von Almendres, die römischen Ruinen in Tourega und die Stadt Évora (UNESCO Weltkulturerbe). Heute könnten Sie ihren ersten Wein verkosten. 4. Tag: Évora – Reguengos de Monsaraz (ca. 50 / 57 km) Zwischen Olivenhainen radeln Sie in das traditionelle Dorf Nossa Senhora de Machede, berühmt für seinen exzellenten Kaffee, der Lederfabrik und der Olivenmühle. In Aldeias de Montoito besichtigen Sie eine Käsefabrik. In Reguenos de Monsaraz bleibt genug

6. Tag: Monsaraz – Vila Viçosa (ca. 50 km) Heute tauchen Sie in die Welt des Marmors! Die weiße Mondlandschaft der Bencatel Area wird Sie beeindrucken! Hier wurde das „weiße Gold“ abgebaut, um Städte wie Estremoz und Borba zu errichten. 7. Tag: Vila Viçosa – Estremoz (ca. 35 km) Sie starten ab dem fabelhaften Ducal Palace und folgen der Route bis Borba, wo Sie wieder ein typisches Cafe, das auch gleichzeitig den landestypischen, in Tonkrügen gereiften Wein serviert, besuchen können. Weiter geht’s durch malerische Dörfer nach Gloria und schließlich erreichen Sie Estremoz, dessen Architektur idealen Hintergund ihrer Fotos bietet. 8. Tag: Estremoz Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Charakteristik flach bis leicht hügelig, an 2 Tagen auch einige längere Anstiege zu bewältigen, durchschnittliche Kondition erforderlich, meistens auf Asphaltstraßen, einige Strecken auf Feld – und Schotterwegen. Anreisetermine Einzelreise: täglich: 01.03.-30.06., 01.09.-31.10. Gruppenreise Kat. A: 18.05., 28.09. Gruppenreise Kat. B: ab 6 Personen auf Anfrage Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Lissabon, Faro Bahnhof: Alvito Transfer: bei Einzelreise: Airport-Alvito, mind. 2 Personen: € 124, mind. 4 Personen: € 73, Estremoz – Airport, mind. 2 Personen: € 124, mind. 4 Personen: € 73,-; bei Gruppen­ reise: Transfer inklusive Unterkunft Kat. A: Pousadas, 4* Hotels und noble Gästehäuser Kat. B: 3* Hotels und familiär geführte Gästehäuser Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransfer, Fahrradhelm (bei Leihrad) Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer zusätzlich Gruppenreise: private Bustransfers Airport Lissabon-Alvito und Estremoz-Airport Lissabon, Vollpension ( 3x Mittagspicknick, 2x Mittagessen Restaurant, 5x Abendessen), 2x Weinverkostung, Radmiete, Radreiseleiter (englischsprachig), Begleitauto für Gepäcktransport, Eintrittsgebühren für Kirche Bons in Évora und für Vila Vicosa Ducal Palace. Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-5,99 J.: -85 %, 6-14,99 J.: - 50 %, 15-17,99 J.: -30 %, 18-99 J.: -20 % Mindestteilnehmer Einzelreise: 2 Personen Gruppenreise: 6 Personen Sonstiges GPS-Verleih: € 75, zahlbar vor Ort Preise pro person in E Tourpreis Einzelreise Gruppenreise Doppelzimmer Kat. B 855 1279 EZ Zuschlag Kat. B 212 212 Doppelzimmer Kat. A 975 1399 EZ Zuschlag Kat. A 312 312 HP Zuschlag 175 – Fahrrad inkl. Packtasche 21-Gang 75 inkl. Kinderrad / Nachziehrad 60 inkl. Kindersitz 30 inkl. Zusatznacht in Alvito Estremoz Doppelzimmer Kat. B 48 55 EZ Zuschlag Kat. B 48 21 Doppelzimmer Kat. A 76 76 EZ Zuschlag Kat. A 63 63

95


PL Görlitz

Steinort

Rössel

Rastenburg Hl. Linde

Lötzen Rhein

Sensburg

Pierslawek

Masurische Seenplatte

PL

Nikolaiken

Kruttina Warschau

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Auf Nebenstraßen, einige Feld-und Waldwege, flach bis leicht hügelig. Anreisetermine Einzelreise + Gruppenreise: jeden SA: 18.05.-07.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Warschau Bahnhof: Warschau Parken: Bewachter Parkplatz beim Hotel in Bahnhofsnähe, ca. ? 15/Tag Transfer: Flughafen – Hotel 1-4 Personen ab ? 11-22/Person, Bahnhof – Hotel 1-4 Personen ab ? 9-15/Person, Vorreservierung erforderlich Unterkunft 3* Hotels und landestypische Familienpensionen, 5* Hotel in Warschau, Hotels in Masuren am Wasser gelegen Tourleistungen 8 Nächte, DU/WC/HP (in Warschau nur ÜF), Bustransfers Warschau-Masuren-Warschau, Gepäcktransport, Schifffahrt Masuren (Kormoraneninsel), 1x Lagerfeuer mit Akkordeonmusik, Eintritt Wolfsschanze, Heilige Linde, Lunchpaket am 2. Tag, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Zusätzlich bei Gruppenreise: Radmiete, Grillmenü am letzten Abend, Stadtbesichtigung Warschau, Kajaktour Kruttina, Reiseleitung, diverse Eintritte: Kloster der Altgläubigen, Marion Dönhoff Salon, das Masurische Museum, die Burg in Rössel, Stadtbummel mit Pastor in Rastenburg Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern Einzelreise Gruppenreise 10-12,99 J. -59 -30 13-99 J. -38 -20 Sonstiges Mitnahme eigenes Rad bei Gruppenreise – Reduktion ? 15 pro Rad. Mindestteilnehmer Einzelreise: 4 Personen Gruppenreise: 6 Personen, max. 20 Personen

Die „grüne Lunge” Polens, „Land der 1.000 Seen“… Sanfte Hügel, kristallklare Seen und dunkle Wälder sind die Wahrzeichen Masurens. Es ist die Heimat von Wisente, Elchen und Sumpfschildkröten. Von der lebhaften Geschichte erzählen ein Philipponenkloster, die Barockkirche Heiligenlinde oder das Führerhauptquartier Wolfschanze. 1. Tag: Warschau Individuelle Anreise. Treffpunkt mit Reiseleiter um 19 Uhr im Starthotel in Warschau. 2. Tag: Warschau – Kruttina (ca. 15 km) Nach dem Frühstück Stadtrundfahrt Warschau. (Bei Einzelreise fakultativ) Um 12 Uhr Bustransfer nach Masuren (ca. 200 km) - 4 h! Am Nachmittag die erste kurze Radtour nach Kruttina. 3. Tag: Kruttina (ca. 45 km) Rundtour durch die Johannisburger Heide. Am Nachmittag geht es per Rad durch masurische Dörfer nach Eckertsdorf (Wojnowo) zum russisch-orthodoxen Philipponenkloster, malerisch am Drusensee gelegen. 4. Tag: Kruttina – Region Nikolaiken (ca. 45 km) Vormittags unternehmen Sie eine Kajaktour auf dem Fluss Kruttina (bei Einzelreise fakultativ). Nachmittag Radtour durch den Masurischen Landschaftspark nach Nikolaiken. 5. Tag: Nikolaiken (ca. 45 km) Entlang der Masurischen Seen rund um Nikolaiken, vorbei an malerischen Dörfern und den Masurischen Kanälen. Nachmittag, Entspannung in Nikolaiken, Stadtbummel und Kaffeepause. Am Abend Lagerfeuer mit Akkordeonmusik.

6. Tag: Nikolaiken – Region Rastenburg (ca. 50 km) Nach dem Frühstück radeln Sie Richtung Rhein zum Masurischen Museum und besuchen einen schönen Park. Anschließend Radtour über Owczarnia in die Region Rastenburg. 7. Tag: Rastenburg (ca. 45 km) Besichtigung der Wolfsschanze - das ehemalige Hauptquartier Hitlers. Danach geht es per Schiff von Steinort zum Naturschutzgebiet (Kormoraneninsel). Per Rad wieder zurück zum Hotel nahe Rastenburg. 8. Tag: Rastenburg – Sensburg (ca. 45 km) Am Vormittag Stadtbummel mit dem Pastor der evangelischen Kirche in Rastenburg (bei Einzelreise fakultativ). Radtour zur alten, masurischen Stadt Rössel, wo Sie eine Burg besichtigen. Am Nachmittag die Heilige Linde, wo Sie während einer Führung in der Barockkirche auch ein Orgelkonzert hören. 9. Tag: Sensburg – Warschau Bustransfer nach Warschau. Ankunft in Warschau gegen 11:30 Uhr. Abreise oder individuelle Verlängerung.

Preise pro person in E Tourpreis Einzelreise Gruppenreise Doppelzimmer 608 730 EZ Zuschlag 156 140 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/21-Gang 69 inkl. Elektrorad 115 115 Zusatznacht Warschau 5* Doppelzimmer 75 EZ Zuschlag 19 Zuschlag MO-FR im DZ 6 Zuschlag MO-FR im EZ 6

96

Masurischer See

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Heilige Linde


PL

Masuren mit Rad & Schiff

Rastenburg

Wolfschanze

PL

Possessern

Lötzen Wilkassen Rhein Nikolaiken

Popiellnen Kruttinnen Piaski Karwik Eckertsdorf Niedersee Johannisburg

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Auf Nebenstraßen, Feld-, Wald- und Wiesenwegen, sanft gewellt bis hügelig. Anreisetermine Einzelreise: jeden SA: 25.05.-31.08. Gruppenreise: SA: 01./15./29.06., 13./27.07., 10./31.08. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Warschau Bahnhof: Warschau Parken: Warschau Flughafen, ? 50/Woche; in Masuren bei Anlegestelle, kostenfrei MS Classic Lady

Die Masurische Seenplatte Während Sie die einzigartigen Naturreservate, in denen Biber und Störche heimisch sind, per Rad erkunden und durch die Gassen malerischer Hafenstädte bummeln, erwartet Sie bereits die Besatzung der MS CLASSIC LADY. Keine lästige Quartiersuche, kein tägliches Kofferpacken und tagsüber ein unbeschwertes Radeln ohne Gepäck. Mit der MS CLASSIC LADY wird das Naturparadies der Masurischen Seenplatte zu einem unvergesslichen Erlebnis. Unser Tipp: Früh buchen, da nur begrenzte Kapazität!… 1. Tag: Warschau / Masuren Individuelle Anreise nach Warschau/Danzig. 15:00 Uhr Bustransfer (ca. 4,5 h) ab Warschau/Danzig Flughafen. 15:30 Uhr Transfer ab Warschau/Danzig Bahnhof nach Piaski zum Schiff.

5. Tag: Rhein – Nikolaiken (ca. 42 km) Morgens bringt Sie das Schiff nach Szymonka. Gemütlich radeln Sie dann zur Ordensburg in Rhein. Entlang des Talter Gewässers genießen Sie die herrliche Fernsicht auf die Seenplatte.

2. Tag: Johannisburg – Karwik (ca. 35 km) Niedersee ist das südliche Tor zur Masurischen Seenplatte. Von hier aus radeln Sie nach Johannisburg. Das neugotische Rathaus und renovierte Bürgerhäuser gruppieren sich um den weitläufigen Marktplatz. An der Schleuse von Karwik endet die heutige Radetappe.

6. Tag: Nikolaiken – Piaski (ca. 25 km) Nikolaiken ist das masurische Venedig. Entdecken Sie die quirlige Stadt oder radeln Sie zum Lucknainer See. Mit der Fähre nach Popiellno, wo der Tarpan (Wildpferd) gezüchtet wird. Weiter per Rad nach Weissuhnen und wieder zurück nach Piaski.

3. Tag: Rhein – Wolfsschanze – Wilkasy (ca. 50 km) Genießen Sie die morgendliche Stille während einer Schifffahrt nach Rhein. Vorbei an der ehemaligen Schäferei radeln Sie nun zu Hitlers Wolfsschanze und über Wiesen, Felder und durch einsame Dörfer weiter bis Wilkasy.

7. Tag: Piaski – Kruttinnen – Piaski (ca. 43 km) Sie radeln über Eckertsdorf „Wojnowo“ (russ.-orth. Kloster) nach Kruttinnen. Eine Stocherkahnfahrt auf der Kruttinna gilt als Höhepunkt dieser Reise. Anschließend Radtour zurück nach Piaski.

4. Tag: Lötzen – Goldapgar-See – Wilkasy (ca. 54 km) Radtour über Lötzen (Gizycko) zur Preußenfestung Boyen. Weiter zum Goldapgar See. Über Possessern führt die Radetappe nach Wilkasy zurück.

8. Tag: Warschau Transfer nach Warschau/Danzig. Ankunft in Warschau/ Bahnhof ca. 12:45 Uhr, Warschau/Danzig Flughafen ca. 13:25/13.00 Uhr. Individuelle Abreise oder Verlängerung. Schifffahrtstechnisch bedingte Fahrplanänderungen vorbehalten.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

SCHIFF CLASSIC LADY 44 m lang, 7 m breit; Restaurant, Sonnendeck, 20 gemütliche Außenkabinen (ca. 11 m2) mit 2 ebenerdigen Betten, Heizung / Klimaregulierung, DU/WC, Stromanschluss 220 Volt Tourleistungen Einzelreise 7 Nächte, DU/WC/HP, Bustransfer Warschau – Schiff – Warschau, Hafen- und Schleusengebühren, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/ Kabine zusätzlich bei Gruppenreise deutschsprachige Reiseleitung, Eintritte, Besichtigungen, Fähr- & Stocherkahnfahrt Ermäßigung Zusatzbett Kinder bis 16 Jahre frei bei Unterbringung in der Kabine der Eltern (Klappbett oberhalb an der Wand) Sonstiges Aufpreis für Mitnahme eigenes Rad im Transferbus (zahlbar vor Ort) 55 Mindestteilnehmer 10 Personen Preise pro person in E Tourpreis Einzel- Gruppen reise reise 2-Bett 745 855 EZ Zuschlag 195 Überdeck-Zuschlag 50 Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang-Unisex (Rücktritt), zahlbar vor Ort 48 Zusatznacht Warschau 4* Doppelzimmer ab 52 EZ Zuschlag ab 29

MS Classic Lady, Kabinenbeispiel

97


Krakau

WE

SE L ICH

DU NA J EC

PL SK

PL

Der Dunajec - Radweg

Stary Sacz Nowy Targ

JEZIORO ´ CZORSZTYNSKIE

Chocholow Zab Niedzica Zakopone

Rytro Szczawnica

SK

2 allgemeine Infos Charakteristik Ruhige, befestigte Wege und Pfade, ab und zu belebte Straßen. Meistens flach oder bergab, teilweise Steigungen. Anreisetermine Einzelreise & Gruppenreise: jeden SA: 18.05.-07.09. Sondertermine auf Anfrage Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Krakau Flughafen: Krakau Parken: in Hotelnähe ca. e 70-90/Woche, beim Flughafen ca. e 20-30/Woche Unterkunft Kat. B: Hotels der 2-3* Kategorie Kat. A: Hotels der 3-4* Kategorie Tourleistungen

Südpolen, Slowakei & Krakau Auf alten Handelswegen gelangen Sie über Wiesen und Wälder in verschlafene Dörfer und verzauberte Städte mit historischen Bauten. Treppelwege, auf denen vor Jahrhunderten Schiffe und Flöße von Pferden stromaufwärts gezogen wurden, führen parallel entlang des Flusses immer leicht bergab. Unberührte Natur in beeindruckender Kulisse, authentische Folklore und die Kraft der uralten Tradition der Goralen und Zipser machen diese Radtour zu einem unvergesslichen Erlebnis!

1. Tag: Krakau Einzelreise Individuelle Anreise. 7 Nächte, DU/WC/HP, Gepäcktransport, 2 Bustransfers (Krakau – Zab, Altsandez – Krakau), 2. Tag: Krakau – Zakopane (ca. 24 km) Klezmer Konzert, Lenkertasche mit Infomaterial/ Radtour durch Krakau: die einstige Hauptstadt Polens Zimmer und Residenz polnischer Könige besitzt eine unverwechzusätzlich Gruppenreise selbare Atmosphäre. Busfahrt ins Dorf Zab (ca. 2,5 h), Bergbahn Zakopane – Gubalowka, weiter per Rad auf die Gubalowka-Anhöhe (traumhaftes deutschsprachige Reiseleitung Panorama der Hohen Tatra). Weiter nach Zakopane. Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-99 J.: -20% 3. Tag: Zakopane – Nowy Targ (ca. 46 km) Mindestteilnehmer Nach einer Fahrt mit der Bergbahn (nur bei GruppenGruppenreise: 5 Personen reise inkludiert) radeln Sie zum berühmten Chocholow Preise pro person in E („lebendes Freilichtmuseum“) und gelangen ins Tal von Cichy Potok nach Nowy Targ (Neumarkt), den zentralen Tourpreis Einzel- Gruppen reise reise Ort der Goralen. Doppelzimmer Kat. B 520 630 EZ Zuschlag Kat. B 100 100 4. Tag: Nowy Targ – Niedzica (ca. 44 km) Doppelzimmer Kat. A 680 780 Sie radeln direkt am Dunajec-Fluss entlang nach Lopusz EZ Zuschlag Kat. A 190 190 na, wo sich ein alter Adelshof befindet. Anschließend Fahrrad inkl. Packtasche folgen Sie dem Flussbett des Bialka bis zum bemer 7-/21-Gang 55 kenswerten Durchbruch bei Nowa Biala. Ihr Weg führt an Zusatznacht, ÜF Krakau 4* Krakau 3* einem Stausee entlang bis Niedzica. Doppelzimmer 75 42 EZ Zuschlag 50 23

98

5. Tag: Niedzica – Szczawnica (ca. 28 km) Beim „Roten Kloster“ in der Slowakei, wo sich das grandiose, dreigezackte Gebirgsmassiv „Drei Kronen“ erhebt, befindet sich der Durchbruch des Flusses Dunajec. Atemberaubende Kalkfelsen und üppige Vegetation lassen den Alltag schnell vergessen. Überquerung der Grenze bei Lesnica bis zum Kurort Szczawnica. 6: Tag: Szczawnica – Rytro (ca. 60 km) Die heutige Etappe führt durch den so genannten grünen Durchbruch des Dunajec, da das Flussbett mitten durch zwei der Beskiden-Gebirgsketten führt. Weiter geht es vorbei an hübschen Obstgärten und geschmückten Bauernhütten des Dorfes Tylmanowa. Das heutige Hotel befindet sich am Ufer des Dunajec-Zuflusses Poprad. 7. Tag: Rytro – Krakau (ca. 15 km) Nach einer rauschenden Abfahrt durch das Tal von Poprad gelangen Sie nach Stary Sacz (Alt-Sandez), eine der schönsten Kleinstädte Südpolens. Per Bus (ca. 2,5 h) Weiterfahrt nach Nowy Sacz (Neu-Sandez) und Krakau: gemütlicher Abend bei Klezmer-Musik im ruhigen, einst jüdischen Kazimierz-Viertel. 8. Tag: Krakau Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Niedzica Schloss


EST LV

LETTLAND – ESTLAND

Lahemaa Tallinn Padise Hiiumaa

Haapsalu

PEIPUSSEE

EST

Kassari Pärnu

Tartu Otepää

BALTISCHES MEER

LV Gauja Sigulda Riga

1 2 allgemeine Infos

Wasserfall Keila Joe

Entlang der Ostseeküste und den Nationalparks durch Estland und Lettland Diese landschaftlich wunderschöne Reise führt Sie durch die 2 Hauptstädte – Riga und Tallinn – mit deren Altstädten, die in die UNESCO Liste der Weltkulturgüter eingetragen sind. Die unberührte Insel Hiiumaa, das Kurbad Haapsalu, der Paipus See wie auch das romantische Schloss von Sigulda warten auf Sie mit dem Rad entdeckt zu werden. 1. Tag: Riga Individuelle Anreise. Um 19 Uhr Treffen mit der Reiseleitung. 2. Tag: Riga – Ikla – Pärnu – Haapsalu (ca. 30 km, ca. 250 km Bus) Morgens Bustransfer zur estnischen Grenze mit Stopp in Saulkrasti, wo Sie das Fahrradmuseum besuchen. Die heutige Radtour führt Sie entlang der Ostsee in Richtung Norden. Danach geht es mit dem Bus über das Kur- und Seebad Pärnu in Richtung Haapsalu. 3. Tag: Insel Hiiumaa & Kassari (ca. 55 km, ca. 20 km Bus) Bustransfer nach Rohuküla. Überfahrt per Fähre auf die Insel Hiuumaa. Die Insel ist bekannt als Paradies für Naturliebhaber. Genießen Sie die Schönheit der wilden Insel vor dem Überqueren des Dammes nach Kassari. 4. Tag: Haapsalu – Padise – Tallinn (ca. 45 km, ca. 130 km Bus) Nach einem kurzen Transfer aus der Stadt beginnt die Radtour nach Padise. Danach Bustransfer nach Tallinn mit einem Zwischenstopp am Wasserfall Keila-Joe und der höchsten Steilküste in Estland. Am Nachmittag Stadtführung in Tallinn mit Besuch der Altstadt, mit den besten Beispielen der gotischen Architektur in den baltischen Staaten.

6. Tag: Peipussee – Tartu (ca. 53 km, ca. 150 km Bus) Transfer am Morgen Richtung Peipus See, den 4-grössten See Europas, der zwischen Estland und Russland liegt. Genießen Sie die Radfahrt entlang dem See der Mustvee nach Varnja. Transfer mit dem Minibus nach Tartu. 7. Tag: Tartu – Otepää (“Estnische Schweiz“) – Sigulda (ca. 30 km, ca. 235 km Bus) Transfer in die Stadt Otepää und Beginn der Radtour nach Sangaste, wo das berühmte romantische Schloss aus dem 19. Jh. steht. Transfer nach Lettland. Ankunft in Sigulda, dem beliebtesten Ort Lettlands, der sich im Tal der Gauja befindet. 8. Tag: Nationalpark Gauja – Riga (ca. 20 km, ca. 50 km Bus) Radtour von Sigulda durch den Gauja Nationalpark nach Ragana. Auf dieser Tour radeln Sie vorbei an der Burg Turaida und den Ruinen der Ordensburg. Nächster Halt in Krimulda, wo die älteste Kirche Lettlands auf Sie wartet. Am Nachmittag Transfer nach Riga und Stadtführung. 9. Tag: Riga Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Charakteristik Hauptsächlich flach, wenige Steigungen (Gauja Nationalpark), meist asphaltierte Straßen/Radwege. Anreisetermine SA: 29.06., 13./27.07., 10./24.08. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Riga Bahnhof: Riga Parken: bewachter Garagenparkplatz beim Anreisehotel, ca. € 6/Tag, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort Transfer: Riga Hbf./Flughafen – Starthotel €14/ Person oneway, (Vorreservierung ab 2 Personen möglich) Unterkunft landestypische 3* Hotels Tourleistungen 8 Nächte, DU/WC/ÜF, Reiseleitung, Radmiete, Transfers lt. Programm, Fährticket Insel Hiiumaa, geführte Besichtigungen laut Programm, Gepäcktransport, Eintritte: Fahrradmuseum Saulkrasti, Kassari Museum in Hiiumaa, Palmse Guthaus, Burg Turaida, Riga Kathedrale, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-4,99 J.: -100 %, 5-10,99 J.: -50 %, 11-14,99 J.: -25 %, 15-99 J.: -15 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer EZ Zuschlag HP Zuschlag Fahrrad inkl. Packtasche 7-Gang (Rücktritt)/24-Gang Elektrorad Zusatznacht Doppelzimmer EZ Zuschlag

885 195 135 inkl. 99 Riga 3* 35 24

5. Tag: Tallinn – Nationalpark Lahemaa (ca. 53 km, ca. 150 km Bus) Am Vormittag kann Tallinn auf eigene Faust erkundet werden. Danach Bustransfer zu einem der beliebtesten Naturparks in Estland, den Lahemaa Nationalpark.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Riga

Fahrradmuseum

99


FI FI

Taivassalo Naantali

OSTSEE

Korppoo

Turku

Finnische Inselwelten

Nauvo

1 2 allgemeine Infos Charakteristik Hauptsächlich flach, wenig Steigungen. Sie fahren auf Radwegen, Nebenstraßen und nur wenig Strecken auf Hauptstraßen. Etwas Kondition erforderlich. Für Kinder ab 15 Jahren geeignet. Anreisetermine SO: 02./09./23./30.06., 07./14./21./28.07., 04.08. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Turku, Helsinki Bahnhof: Turku Transfer: Zugverbindung Helsinki - Turku ca. ? 40/Person/Strecke Unterkunft Hotels und Gästehäuser der mittleren Kategorie Tourleistungen 6 Nächte, DU/WC/ÜF, 3x AE (Taivassalo, Korppoo, Nauvo), alle Fährverbindungen lt. Programm, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Sonstiges 3-Bettzimmer auf Anfrage. Aus nautischen und wetterbedingten Gründen können sich Fährverbindungen ändern, Änderung des Reiseverlaufs vorbehalten. Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 875 EZ Zuschlag 280 Fahrrad inkl. Packtasche 7-/21-Gang 94 Zusatznacht Turku Helsinki Doppelzimmer ab 64 ab 61 EZ Zuschlag ab 56 ab 49

Schären

Tervetuloa Suomeen – Willkommen in Finnland! Für diejenigen, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind, ist diese klassische Tour von Insel zu Insel genau das Richtige. Hier an der Westküste Finnlands begegnen Sie einem Schärenmeer ohnegleichen mit Tausenden von Inseln. Die beeindruckende Insellandschaft mit pittoresken Fischerdörfern und die herrliche Ruhe der Natur machen aus der Tour ein wahres Erlebnis. 1. Tag: Turku Individuelle Anreise. 2. Tag: Turku – Taivassalo (ca. 55 km) Am Morgen Abholung der Mieträder bei der Fahrradvermietstation. Sie radeln in die nahegelegene Stadt Naantali. Kurz danach eine atemberaubenden Fahrt über die Merimasku-Brücke. Per Rad geht es weiter zu Ihrer heutigen Unterkunft in Taivassalo. 3. Tag: Taivassalo – Korppoo (ca. 57 km) Heute steht der absolute Inselhüpftag auf dem Programm – 5 Fährfahrten ins Herz des Archipels. Die Insel Houtskär erwartet Sie mit einer etwas anstrengenderen Radetappe – dafür können Sie auf der nachfolgenden Schiffsüberfahrt wieder etwas verschnaufen! Heute übernachten Sie in einer wunderschönen Pension – eine ehemalige Scheune, die in ein reizendes Gästehaus umfunktioniert wurde.

4. Tag: Korppoo – Nauvo (ca. 31 km) Von Korpoo aus geht es per Fähre nach Nauvo. Die heutige Unterkunft liegt wunderschön in der Natur eingebettet und wurde ebenso von einer alten Scheune in ein Gästehaus umfunktioniert. 5. Tag: Nauvo – Naantali (ca. 54 km) Ihr Tag beginnt mit einer gemütlichen Fährfahrt in Richtung Norden zur Insel Rymättylä. Fahrt zurück zum Festland – nach Naantali, ein maritimes, malerisches Städtchen mit engen Kopfsteinpflasterungen und alten Holzhäusern rund um den Hafen herum. Übernachtung in einem Spa Hotel. Zahlreiche Restaurants stehen Ihnen zum heutigen Dinner zur Verfügung. 6. Tag: Naantali – Turku (ca. 14 km) Zeit zur freien Verfügung – je nach Ihrer Präferenz in Naantali oder nach einer kurzen Radstrecke in Turku. Rückgabe Ihrer Leihräder. 7. Tag: Turku Individuelle Abreise oder Verlängerung.

100

... weitere Angebote unter www.radreisen.at


F

DIE KANALINSELN

GB

Guernsey Sark

GB Jersey

F

Saint-Malo

2 3 allgemeine Infos

Insel Sark

Jersey – Guernsey – Sark Diese Reise führt Sie von St. Malo zu den 3 schönsten Inseln des Ärmelkanals. Hier verschmilzt der british way of life und französisches savoir vivre. Entdecken Sie mit dem Fahrrad den Charme der paradiesischen Gärten auf der Insel Guernsey. Auf Jersey warten wild zerklüftete Steilküsten und verträumte Buchten im Norden, weiße Strände im Westen, das Wattenmeer im Süden, malerische Dörfer und Höfe im Inselinneren. Auch die kleinste Kanalinsel Sark wartet auf Sie um erkundet zu werden. 1. Tag: Saint-Malo Individuelle Anreise 2. Tag: Saint-Malo – Insel Jersey (ca. 34 km) Der heutige Tag startet mit der Fährfahrt auf die Insel Jersey. Sie radeln in den Südosten der Insel über den Hafen Rocque und Grouville Marsh nach St. Helier. Auf dem Weg dorthin entdecken Sie die schöne Landschaft und reiche Geschichte zwischen „Dolmen Faldouet“ und der Befestigungsanlage „Martello Towers“. 3. Tag: Rundtour Insel Jersey (ca. 39 km) Besichtigen Sie den Hafen von St.Aubin, welcher der erste der Insel war. Die Radtour führt Sie am Westen der Insel entlang bis zur wunderschönen langgezogenen Bucht von St.Ouen. Das heutige Highlight bildet die Schlossruine Grosnez, von der aus bei Schönwetter eine unvergessliche Aussicht auf die anderen Kanalinseln wartet. 4. Tag: Rundtour Insel Jersey (ca. 34 km) Ihre Radtour beginnt in St. Helier und führt Sie landeinwärts zur Bucht von St. Aubin welche sich im Süden der Insel befindet. Weiter geht es in den Norden zu den atemberaubenden Strand von Lecq, der ehemaliger Zufluchtsort für Piraten und Schmugglern war.

5. Tag: Insel Jersey – Insel Guernsey (ca. 10 / 30 km) Nach dem Frühstück Fährfahrt auf die Insel Guernsey. Per Rad können Sie heute den Ort Jerbourg erkunden. Eine wunderschöne Aussicht über die Kanalinseln und die französische Küste erwartet Sie. 6. Tag: Rundtour Insel Guernsey (ca. 29 km) Sie radeln heute von St. Peter zur mächtigen Steilküste von Pleinmont Point. Entdecken Sie die wilde Südküste von Guernsey bevor es durch ruhige, kleine Straßen nach St. Peter zurück geht. 7. Tag: Insel Guernsey – Insel Sark – Insel Guernsey (ca. 15 km) Die heutige Etappe führt Sie auf die Insel Sark welche Sie nach ca. 50 Minuten per Boot erreichen. Sark bildet eine kleine Welt für sich. Hier, wo Autos verboten sind, ist das Fahrrad „König der Straße“! An der rauen Felsküste finden sich immer wieder schöne kleine Sand- oder Kiesbuchten. Verpassen Sie auf keinen Fall die traumhaften Gärten der La Seigneurie. Abends Rückfahrt nach Guernsey.

Charakteristik Mäßiges Niveau mit anstrengenden Passagen. einige Höhenunterschiede landeinwärts und von Felsenbuchten zu Felsenspitzen. Anreisetermine täglich: 01.04.-30.09. Anreise | Parken | Abreise Flughafen: Paris Bahnhof: St. Malo Parken: im Zentrum im öffentlichen Parkhaus, ca. € 10 /Tag Unterkunft nationales 2* Hotel auf Jersey & St.Malo, 1* Gasthof auf Guernsey Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Fähren: St. Malo – Jersey, Jersey – Guernsey, Guernsey – St. Malo, Guernsey – Sark– Guernsey, 4x Gepäcktransport (Tag 2 + 5 + 8), Lenker­tasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: auf Anfrage Sonstiges Mitnahme eigenes Rad auf Anfrage bezügl. Fährfahrten, Gepäcktransfer am 2. Tag zum Anleger in St. Malo in Eigenregie (ca. 500 m zu Fuß) Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 662 EZ Zuschlag 156 HP Zuschlag (6x AE, St.Malo ÜF) 117 Zuschlag 01.05.-30.06./01.09.-30.09. 26 Zuschlag 01.07.-31.08. 52 Fahrrad inkl. Packtasche 15/18-Gang 94 Zusatznacht St. Malo Zentrum Doppelzimmer 69 EZ Zuschlag 44

8.Tag: Insel Guernsey – Saint Malo Am späten Vormittag geht es von Guernsey via Jersey oder direkt per Boot nach St. Malo zurück. Ankunft gegen 17 Uhr in St. Malo. Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

101


KA Hofbauer Ins 955x1350 12290_Layout 1 17.09.10 08:09 Seite 1

LINZ.VERÄNDERT, KLANGVOLL

WIENER HOFBURG-ORCHESTER Wiener Hofburg / Imperial Palace

SCHÄRFEN SIE IHRE FÜNF SINNE IN DER DONAUSTADT UND LASSEN SIE SICH VOM ERLEBNIS MUSIK ÜBERRASCHEN! TAUCHEN SIE EIN IN EINE KOMPOSITION AUS ARCHITEKTUR, KUNST UND DIGITALEN WELTEN. WWW.LINZ.AT/TOURISMUS I WWW.LINZ-TOURISMUS.INFO

J. STRAUSS – W. A. MOZART

KONZERTE

ab il 2013 11. Apr es neu eater s Mu ikth

mit internationalen Gesangssolisten DIENSTAG TUESDAY

MITTWOCH

WEDNESDAY

DONNERSTAG

THURSDAY

SAMSTAG SATURDAY

MAI – OKTOBER 20h30 – 22h00 Konzertagentur Hofbauer, 1040 Wien, Margaretenstraße 3 Tel.: 0043 1 587 25 52 / 587 52 09, Fax: 0043 1 587 43 97 e-mail: konzerte@hofburgorchester.at · www.hofburgorchester.at

LINZ TOURISMUS

INFORMATION: Tourist Information Linz Tel. +43 732 7070 2009 tourist.info@linz.at

www.austria-trend.at

Foto: steve.haider.com

RadleR liegen im trend

Genussradeln

am niederösterreichischen Donauradweg Per Rad die reichen Kulturschätze entlang des Donauradweges entdecken, regionale Schmankerl und erlesene Weine verkosten, ein wahres Schlaraffenland für Genießer. Informationen & Buchung: Donau Niederösterreich Tourismus Schlossgasse 3, 3620 Spitz | www.donau.com | urlaub@donau.com

102

das Hotel donauzentrum im norden Wiens liegt direkt in unmittelbarer nähe des donauradwegs. gerade für Radfahrer ist das Hotel der ideale Ort zum Verweilen und entspannen. Shoppingbegeisterte kommen im angeschlossenen einkaufszentrum auch voll auf ihre Kosten.


GB

Die Heimat Shakespeare‘s

Birmingham Stratford-upon-Avon

GB

Chipping Campden Broadway

Moreton-in-Marsh Stow-on-the-Wold

Bourton-on-the-Water

Burford Oxford London

2 allgemeine Infos

Warwick Castle

… eine Radreise im Herzen Englands Ihre Radreise durch die Cotswolds, der Heimat Shakespeares wird Sie durch typische englische Landschaften, Städtchen und Dörfer führen. Die Cotswolds sind bekannt für ihre leicht hügelige Landschaft („wolds“), verschlafene Orte und ihre typischen Postkartenmotive. Geprägt wird diese Region vom charakteristischen, honigfarbenen Kalkstein, der schon seit Jahrhunderten für den Bau von Herrenhäusern, Cottages und Kirchen verwendet wird. 1. Tag: Stratford-Upon-Avon Individuelle Anreise. 2. Tag: Ausflug zum Warwick Castle (ca. 47 km) Radetappe zu einem der besterhaltenen Schlössern Großbritanniens: Warwick Castle. Auf Ihrem Weg nach Warwick werden Sie durch einige typische Städte der Cotswolds radeln. Rückkehr nach Stratford-Upon-Avon. 3. Tag: Stratford-Upon-Avon – Broadway (ca. 33 km) Sie radeln entlang einer zum Greenway umgewidmeten Bahnstrecke entlang ruhiger Landstraßen, durch sanft hügelige Landschaften Richtung Süden. Unterwegs passieren Sie die alte Markstadt Chipping Camden, bevor Sie das „Juwel der Cotswolds“ erreichen: Broadway. Im Zentrum befindet sich „The Green“ eine einladende Grünflache eingerahmt von roten Kastanienbäumen und honigfarbenenen Cotswold Kalksteingebäuden, viele aus dem 16. Jahrhundert. 4. Tag: Rundtour: Cotswolds Explorer (ca. 46 km) Auf ruhigen Nebenstraßen radeln Sie gemütlich durch die idyllische Landschaft - nicht umsonst wurde dieser Gegend 1966 der Titel „Area of outstanding natural beauty“ verliehen. Die Orte Asthon under Hill und Beckford laden mit kleinen Läden und Seidenhandarbeiten zum Flanieren ein.

5. Tag: Broadway – Burford (ca. 38 km) Besuchen Sie Cotswold Farm Park für eine kleine Erfrischung. Danach passieren Sie Bourton-on-the-Water; bekannt als das „Venedig der Cotswolds“. Sie radeln weiter südlich entlang des Flusses Windrush Richtung Burford. Im Stadtzentrum finden Sie schöne Häuser aus dem 15. Jahrhundert. 6. Tag: Burford – Stow-on-the-Wold (ca. 34 / 73 km) Heute haben Sie die Möglichkeit zwischen zwei Etappen zu wählen. Die längere Route führt bis Blenheim Palace (Geburtshaus von Sir Winston Churchill). Die kürzere Route gibt Ihnen ausreichend Zeit, die Landschaft bis Stow-on-the-Wold zu genießen. 7. Tag: Stow-on-the-Wold – Stratford-Upon-Avon (ca. 48 km) Bei ihrer letzten Etappe passieren Sie Moreton-in-Marsh und Shipston-on-Stour. Der Name leitet sich von „Sheepwash-town“ ab, da die Stadt früher einen wichtigen Schafmarkt hatte. In Illmington befindet sich der höchste Punkt der Cotswold mit einem 360° Blick auf die wunderbare Landschaft.

Charakteristik Sie radeln durch flaches bis leicht hügeliges Gelände. Meist auf Fahrradwegen, Land- und Nebenstrassen. Wenige kurze, steilere Anstiege. Anreisetermine jeden SA: 13.04.-28.09. Anreise | Parken | Abreise Bahnhof: Stratford-upon-Avon Flughafen: Birmingham, London Transfer: Birmingham International Airport nach Stratford-Upon-Avon Linienbus: ca. 2 h, ca. e 15; Privattransfer: e 100 für 1-4 Personen/PKW/Strecke UNTERKUNFT Nationale 3 und 4* Gästehäuser, Gasthöfe und Hotels

Tourleistungen 7 Nächte, DU/WC/ÜF, Gepäcktransport, Lenkertasche mit Karten- und Infomaterial/Zimmer Ermäßigung Zusatzbett bei 2 Vollzahlern: 0-11,99 J.: -10 % Mindestteilnehmer 2 Personen Preise pro person in E Tourpreis Doppelzimmer 825 EZ Zuschlag 470 Fahrrad inkl. Packtasche 24-Gang 94 Zusatznacht Stratford-upon-Avon Doppelzimmer 73 EZ Zuschlag 27

8. Tag: Stratford-Upon-Avon Individuelle Abreise oder Verlängerung.

... weitere Angebote unter www.radreisen.at

Shakespeare‘s Geburtshaus

103


allgemeine reisebedingungen Anpassung an die Novelle zum Konsumentenschutzgesetz BGBl. 247/93 Gemeinsam beraten im Konsumentenpolitischen Beirat des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz in Entsprechung des § 73 Abs. 1 GewO 1994 und des § 8 der Verordnung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten in der Fassung 1994 über die Ausübungsvorschriften für das Reisebürogewerbe. Der vollständige Wortlaut kann in jedem Reisebüro eingesehen oder vom Veranstalter angefordert werden. Das Reisebüro kann als Vermittler und/oder als Veranstalter auftreten. Der Vermittler übernimmt die Verpflichtung, sich um die Besorgung eines Anspruchs auf Leistungen anderer zu bemühen. Veranstalter ist das Unternehmen, das entweder touristische Leistungen zu einem Pauschalpreis anbietet (Pauschalreise/Reiseveranstaltung) oder einzelne touristische Leistungen als Eigenleistungen zu erbringen verspricht und dazu im allgemeinen eigene Prospekte, Ausschreibungen usw. zur Verfügung stellt. Ein Unternehmen, das als Reiseveranstalter auftritt, kann auch als Vermittler tätig werden, wenn Fremdleistungen vermittelt werden (z.B. fakultativer Ausflug am Urlaubsort), sofern es auf diese Vermittlerfunktion hinweist. Die nachstehenden Bedingungen stellen jenen Vertragstext, zu dem üblicherweise Reisebüros als Vermittler oder als Veranstalter mit ihren Kunden/Reisenden (Anm.: im Sinne des KSchG) Verträge abschließen. Die besonderen Bedingungen der vermittelten Reiseveranstalter, der vermittelten Transportunternehmungen (z.B. Bahn, Flugzeug, Schiff) und der anderen vermittelten Leistungsträger gehen vor. Das Reisebüro als Veranstalter: Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages, die der Buchende mit einem Veranstalter entweder direkt oder über einen Vermittler abschließt. Für den Fall des Direktabschlusses treffen den Veranstalter die Vermittlerpflichten sinngemäß. Der Veranstalter anerkennt grundsätzlich die gegenständlichen ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN, Abweichungen sind in den Werbeunterlagen gemäß § 8 der Ausübungsvorschriften nachstehend ersichtlich gemacht. 1. Buchung/Bezahlung Die Anmeldung muss schriftlich oder per e-mail erfolgen und wird nach Aushändigen der Buchungsbestätigung verbindlich. Bei Buchung ist eine Anzahlung von € 100,- pro Person zuzüglicher etwaiger abgeschlossener Versicherungen zu leisten. Geht der Anzahlungsbetrag nicht rechtzeitig ein und wird auch nach Aufforderung unter Fristsetzung keine Zahlung geleistet, so ist RAD & REISEN berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall erhebt RAD & REISEN die in den AGBs ersichtlichen Rücktrittskosten (Stornogebühren lt. Pkt. 6.1.). Restzahlungen dürfen frühestens 20 Tage vor Reiseantritt nur Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden geleistet werden. Bitte berücksichtigen Sie die Überweisungsdauer von bis zu 5 Werktagen! Sollte bis spätestens 10 Tage vor Anreise kein Zahlungseingang erfolgt sein, wird für zusätzliche Aufwendungen in diesem Fall eine Gebühr von € 10,- in Rechnung gestellt. Da die Reiseunterlagen per Post versandt werden, kann in diesem Fall RAD & REISEN GmbH auch keine Haftung dafür übernehmen, dass diese beim Kunden rechtzeitig eintreffen. Bei Anmeldungen ab 20 Tage vor Reiseantritt ist die Zahlung des gesamten Reisepreises sofort fällig. Sollten die Reisedokumente dem Anmelder bzw. Reiseteilnehmer wider Erwarten nicht bis spätestens sieben Tage vor Reiseantritt zugegangen sein, hat sich dieser unverzüglich mit RAD & REISEN in Verbindung zu setzen. Eine Buchung für mehrere, gemeinsam reisende Personen kann nicht getrennt abgewickelt werden. Eine Person übernimmt Buchungsabwicklung, Rechnungsempfang, Bezahlung und Unterlagenempfang für alle Teilnehmer und ist alleinige Ansprechperson für den Reiseveranstalter. Für unsere Kunden aus Deutschland ist die spesenfreie Einzahlung auf unser deutsches Konto möglich. Wenn die Einzahlung auf unser österreichisches Konto erfolgt, gehen die inländischen Bankspesen zu Lasten des Auftraggebers und die ausländischen Bankspesen zu Lasten des Begünstigten. Die angegebenen Preise beinhalten alle Abgaben und sämtliche Zuschläge. 2. Änderung/Umbuchung: Ein Wechsel des Reiseteilnehmers ist dann möglich, wenn die Ersatzperson alle Bedingungen für die Teilnahme erfüllt, und dies spät. 28 Tage vor Reiseantritt erfolgt. Der Überträger und der Erwerber haften auch für die durch die Übertragung entstandenen Mehrkosten zu ungeteilter Hand. Bei Änderung hinsichtlich des Teilnehmers, Zustieg, Unterkunft, Beförderung oder des Reiseverlaufes wird eine Umbuchungsgebühr von € 50,- eingehoben. Danach gelten die Stornobedingungen lt. Pkt. 6.1. Eine solche Umbuchung kann nur nach Maßgabe der Möglichkeiten im Einzelfall erfolgen; der Kunde hat hierauf keinen Anspruch. Eine Umbuchung durch den Kunden auf eine andere Tour oder einen anderen Termin ist nur in Form eines Stornos (lt. Stornobedingungen Pkt. 6.1.) und anschließender Neubuchung möglich. 3. Vertragsinhalt, Information, sonst. Nebenleistungen Der Kunde ist für die Einhaltung aller geltenden Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen-, Flughafen- und Gesundheitsbestimmungen, für die Vollständigkeit seiner Reisedokumente und für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung bzw. dass er den körperlichen Anforderungen der Reise gewachsen ist selbst verantwortlich. Die Teilnahme an der Reise erfolgt auf eigene Gefahr. Die Teilnahme Minderjähriger ist nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich. Über die auch den Vermittler treffenden Informationspflichten hinaus hat der Veranstalter in ausreichender Weise über die von ihm angebotene Leistung zu informieren. Die Leistungsbeschreibungen im zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Katalog/Prospekt sowie die weiteren darin enthaltenen Informationen sind Gegenstand des Reisevertrages, es sei denn, dass bei der Buchung anderslautende Vereinbarungen getroffen wurden. Die angegebenen Etappenorte sind die meist und hauptsächlich angefahrenen Etappenziele. Ihr Einverständnis zum Ausweichen in Orte der näheren Umgebung müssen RAD & REISEN im Einzelfall ohne Abzug voraussetzen. 4. Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen 4.1.Gewährleistung Der Kunde hat bei nicht oder mangelhaft erbrachter Leistung einen Gewährleistungsanspruch. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass ihm der Veranstalter an Stelle seines Anspruches auf Wandlung oder Preisminderung in angemessener Frist eine mangelfreie Leistung erbringt oder die mangelhafte Leistung verbessert. Abhilfe kann in der Weise erfolgen, dass der Mangel behoben wird oder eine gleich- oder höherwertige Ersatzleistung, die auch die ausdrückliche Zustimmung des Kunden findet, erbracht wird.

104

4.2. Schadenersatz Schäden an Haltegriffen der Gepäckstücke können grundsätzlich NICHT ersetzt werden, da unsere Mitarbeiter diese entsprechend anfassen müssen. Verletzen der Veranstalter oder seine Gehilfen schuldhaft die dem Veranstalter aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflichten, so ist dieser dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. Soweit der Reiseveranstalter für andere Personen als seine Angestellten einzustehen hat, haftet er - ausgenommen in Fällen eines Personenschadens - nur, wenn er nicht beweist, dass diese weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit treffen. Außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit trifft den Reiseveranstalter keine Haftung für Gegenstände, die üblicherweise nicht mitgenommen werden, außer er hat diese in Kenntnis der Umstände in Verwahrung genommen. Es wird daher dem Kunden empfohlen, keine Gegenstände besonderen Werts mitzunehmen. Weiters wird empfohlen, die mitgenommenen Gegenstände ordnungsgemäß zu verwahren. 4.3. Mitteilung von Mängeln Der Kunde hat jeden Mangel der Erfüllung des Vertrages, den er während der Reise feststellt, unverzüglich einem Repräsentanten bzw. dem Veranstalter direkt mitzuteilen. Dies setzt jedoch voraus, dass ihm ein solcher bekanntgegeben wurde und dieser an Ort und Stelle ohne nennenswerte Mühe erreichbar ist. Die Unterlassung dieser Mitteilung ändert nichts an den unter 4.1. beschriebenen Gewährleistungsansprüchen, kann ihm aber als Mitverschulden angerechnet werden und insofern seine eventuellen Schadenersatzansprüche schmälern. Der Veranstalter muss den Kunden aber schriftlich entweder direkt oder über den Vermittler auf diese Mitteilungspflicht hingewiesen haben. Ebenso muss der Kunde gleichzeitig darüber aufgeklärt worden sein, dass eine Unterlassung der Mitteilung seine Gewährleistungsansprüche nicht berührt, sie ihm aber als Mitverschulden angerechnet werden kann. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, in Ermangelung eines örtlichen Repräsentanten, den Veranstalter über den Mangel zu informieren und Abhilfe zu verlangen (Hotline: 0043 699 16 10 90 69). 4.4. Haftungsrechtliche Sondergesetze RAD & REISEN haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für die gewissenhafte Reisevorbereitung, die sorgfältige Auswahl und Überwachung der Leistungsträger sowie die Richtigkeit der für die Reisezeit gültigen Leistungsbeschreibungen zum Zeitpunkt der Drucklegung des Kataloges, bei Flugreisen unter anderem nach dem Warschauer Abkommen und seine Zusatzabkommen, bei Bahn- und Busreisen nach dem Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. 4.5. Reisegepäck-Gepäcktransport Bei täglichem Transport des Reisegepäcks wird dieses stärker beansprucht. Es wird empfohlen, möglichst robuste Gepäckstücke zu verwenden. Pro Person kann nur 1 Gepäckstück à max. 20 kg transportiert werden. Für optische Schäden und Schäden an Traggriffen, Handgriffen, Ziehgurten und Rollen, die auch durch den üblichen Gebrauch entstehen können, kann keine Haftung übernommen werden. Für Schäden oder den Verlust des Reisegepäcks haftet RAD & REISEN lediglich bis max. € 360,-- pro Person. Aufgrund der zollrechtlichen Bestimmungen dürfen Gepäckstücke bei grenzüberschreitenden Etappen nicht versperrt werden (Zollkontrollen), Bargeld, Dokumente und Wertgegenstände können daher nicht in Verwahrung genommen werden bzw. müssen vom Kunden persönlich verwahrt werden (s. auch 4.2.). Der Abschluss einer Reisegepäcksversicherung wird unbedingt empfohlen. 4.6. Haftungsausschluss Kundeneigener Räder Für kundeneigene Räder können keine Einstellmöglichkeiten beigestellt werden, jegliche Haftung von RAD & REISEN GmbH ist ausgeschlossen. Übernimmt RAD & REISEN GmbH den Transport kundeneigener Räder, sind allfällige daraus resultierende Ersatzansprüche wegen Beschädigung, Verlust oder Diebstahl ausgeschlossen, es sei denn RAD & REISEN hätte Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zu verantworten. 5. Geltendmachung von allfälligen Ansprüchen Um die Geltendmachung von Ansprüchen zu erleichtern, wird dem Kunden empfohlen, sich über die Nichterbringung oder mangelhafte Erbringung von Leistungen schriftliche Bestätigungen geben zu lassen bzw. Belege, Beweise, Zeugen zu sichern. Gewährleistungsansprüche können nur innerhalb von 3 Jahren geltend gemacht werden. Es empfiehlt sich, Ansprüche unverzüglich nach Rückkehr von der Reise direkt beim Veranstalter oder im Wege des vermittelnden Reisebüros geltend zu machen. 6. Rücktritt – Preiserhöhung 6.1. Rücktritt des Kunden vom Vertrag Wenn wesentliche Bestandteile des Vertrages vom Veranstalter geändert werden, kann der Kunde kostenlos vom Vertrag zurücktreten. Der Veranstalter ist verpflichtet, die Vertragsänderung dem Kunden unverzüglich mitzuteilen, und ihn dabei über die bestehende Wahlmöglichkeit, entweder vom Vertrag zurückzutreten oder die Änderung zu akzeptieren, zu belehren; der Kunde hat sein Wahlrecht unverzüglich auszuüben. Beim Rücktritt von einer gebuchten Reise aus anderen Gründen empfiehlt es sich, diesen schriftlich und in eingeschriebener Form vorzunehmen. Die Stornokosten betragen wie folgt: Bis 28 Tage vor Anreise 20 % des Reisepreises 27 bis 14 Tage vor Anreise 30 % des Reisepreises 13 bis 8 Tage vor Anreise 50 % des Reisepreises 7 bis 4 Tage vor Anreise 70% des Reisepreises ab 3.Tag vor Anreise/ NO-SHOW 90 % des Reisepreises Für ALLE KOMBINIERTEN TOUREN MIT RAD & SCHIFF gelten gesonderte Stornobedingungen: Bis 84 Tage vor Anreise 10 % des Reisepreises 83 bis 42 Tage vor Anreise 30 % des Reisepreises 41 bis 28 Tage vor Anreise 60% des Reisepreises 27 bis 4 Tage vor Anreise 80 % des Reisepreises ab 3.Tag vor Anreise/ NO-SHOW 90 % des Reisepreises Bitte beachten Sie die abweichenden Stornobedingungen/Stornosätze der optional zubuchbaren Bahnanreisen. Bei Stornierung eben dieser fallen jeweils Stornokosten von € 10,- pro Person an (No Show: 100% Stornokosten). Bitte beachten Sie die abweichenden Zahlungs- bzw. Stornobedingungen/ Stornosätze der von uns vermittelten Bahn- und Flugtickets. Es gelten jeweils die AGB’s der einzelnen Beförderungsunternehmen. NoShow: Kunde bleibt der Abreise fern, weil es ihm am Reisewillen mangelt oder wenn der Kunde die Abreise durch Fahrlässigkeit oder eines ihm widerfahrenen Zufalls versäumt. Nicht in Anspruch genommene Leistungen (z.B. bei Abbruch) werden nicht zurückerstattet.

www.radreisen.at

6.2. Preiserhöhung Wir behalten uns vor, die ausgeschriebenen und bestätigten Preise im Fall einer Erhöhung der Beförderungskosten oder Abgaben bis zwanzig Tage vor Reiseantritt zu ändern. Bei Preiserhöhung um mehr als 5 % ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurückzutreten. Dieses Rücktrittsrecht muss innerhalb von 72 Stunden nach Zugang der Erklärung über die Preiserhöhung gegenüber der RAD & REISEN GmbH geltend gemacht werden. - Zur Klarstellung: Diese Regelung gilt als Spezialbestimmung zusätzlich zu Teil B Punkt 8.1. der ARB 1992. 6.3. Rücktritt des Veranstalters vor Antritt der Reise Der Veranstalter behält sich vor, eine Reise abzusagen, wenn die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird (bis 21 Tage vor Reiseantritt) bzw. aufgrund höherer Gewalt (Streik, Krieg oder kriegsähnliche Zustände, Epidemien, Naturkatastrophen, etc). Das heißt aufgrund ungewöhnlicher und unvorhersehbarer Ereignisse, auf die derjenige, der sich auf höhere Gewalt beruft, keinen Einfluss hat und deren Folgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können. Geleistete Zahlungen werden rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. 6.4. Rücktritt des Veranstalters nach Antritt der Reise Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn der Kunde die Durchführung der Reise durch grob ungebührliches Verhalten, ungeachtet einer Abmahnung, nachhaltig stört. In diesem Fall ist der Kunde, sofern ihn ein Verschulden trifft, dem Veranstalter gegenüber zum Ersatz des Schadens verpflichtet. 7. Änderungen des Vertrages Bei Änderungen, die der Veranstalter zu vertreten hat, gelten jene im Abschnitt 5 angegebenen Regelungen. Ergibt sich nach der Abreise, dass ein erheblicher Teil der vertraglich vereinbarten Leistungen nicht erbracht wird oder nicht erbracht werden kann, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt angemessene Vorkehrungen zu treffen, damit die Reiseveranstaltung weiter durchgeführt werden kann. Leistungsänderungen bzw. Änderungen im Programmablauf und Ersatzleistungen kann der Kunde nur aus wichtigen, objektiv erkennbaren Gründen ablehnen. Änderungen im Reiseablauf infolge klimatischer und/oder technischer Einflüsse sind möglich, bedeuten keine Wertminderung und berechtigen nicht zur Rückerstattung oder Annullierung der Reise. Bei Schiffsreisen behält sich die Reederei das Recht vor, bei extremem Hoch- oder Niedrigwasser Teilstrecken per Bus zu überbrücken und / oder im Extremfall die Reise auch kurzfristig abzusagen, ohne dass sich daraus ein Rechtsanspruch ableiten lässt. (Wasserstand ist höhere Gewalt). Gleiches gilt bei behördlich angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen- und/ oder Brückenreparaturen oder bei unverschuldetem Motor- oder Antriebsschaden des Schiffes. Der Veranstalter behält sich vor, die ausgeschriebenen und mit der Buchung bestätigten Preise im Fall der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Hafen- und Ländegebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse zu ändern. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der Veranstalter den Kunden unverzüglich zu informieren. Bei Preiserhöhungen um mehr als 5 % ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist eine solche Reise ohne Mehrpreis aus dem RAD & REISEN Reiseangebot anzubieten. Die genannten Rechte soll der Kunde unverzüglich nach Erklärung über die Preiserhöhung dem Veranstalter gegenüber geltend machen. 8. Absicherung von Kundengeldern Österreichs Reiseveranstalter sind gesetzlich verpflichtet, die vom Kunden an den Reiseveranstalter gezahlten Reisepreise gemäß den EU-Pauschalreiserichtlinien abzusichern. Der Veranstalter hat alle seine Reisenden für von ihm veranstaltete Pauschalreisen bei der Raiffeisen Landesbank Burgenland, Raiffeisenstraße 1, 7001 Eisenstadt, Garantie Nr. 70.042.023 nach Maßgabe der österreichischen Reisebüroversicherung (RSV) versichert. Dies gilt für bereits entrichtete Zahlungen, soweit die Reiseleistung gänzlich oder teilweise infolge Insolvenz des Veranstalters nicht erbracht wurde, sowie notwendige Aufwendungen für die Rückreise. Der Veranstalter übernimmt Kundengelder gemäß § 7 Abs. 1 RSV als Anzahlung in Höhe von max. 20% frühestens 11 Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage vor Reiseantritt – Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden. Darüber hinausgehende oder vorzeitig geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden und sind auch nicht abgesichert. Die Haftung der Raiffeisenlandesbank Burgenland beschränkt sich gegenüber dem Kunden auf den von ihm gezahlten Reisepreis und ist im Schadensfall mit der Gesamtversicherungssumme begrenzt. Sollte die Versicherungssumme zur Befriedigung sämtlicher Ansprüche nicht ausreichen, so werden die Forderungen der Kunden mit dem aliquoten Anteil erfüllt. Sämtliche Ansprüche sind im Insolvenzfall bei sonstigem Anspruchsverlust nachweislich innerhalb von 8 Wochen ab Insolvenzeintritt bei der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung AG , Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, Tel. +43 1 317 25 00, FAX +43 1 319 93 67, anzumelden. 9. Gerichtsstand/Anwendbares Recht Das Vertragsverhältnis unterliegt österreichischem Recht. Gerichtsstand ist Wien. Für Klagen des Reiseveranstalters gegen den Kunden ist der Wohnsitz des Kunden maßgeblich, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand in Österreich haben. In diesem Falle ist der Sitz des Reiseveranstalters maßgeblich. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr. Angebot/Preise entsprechen dem Stand bei Drucklegung des Kataloges (29.10.2012), vorbehaltlich nach Drucklegung eingetretener Änderungen von Wechselkursen, Steuern und behördlich festgelegten Gebühren. Veranstalter: RAD & REISEN GmbH A-1220 Wien, Schickgasse 9 Tel.: +43 (0)1/405 38 73 Firmenbuchnummer 103860k Eintragungsnummer im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für Wirtschaftl. Angelegenheiten: 1998/0074 Gesamtproduktion: XL DESIGN, Mangold, Kovac GmbH, A-2351 Wiener Neudorf, Hondastraße 2 M58, Tel. 02236/89160


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.