Meierhofblatt Quartierverein Meierhof www.qv-meierhof.ch
April 2019 Ausgabe 1 / 2019
Liebe Meierhöflerinnen und Meierhöfler Die obligate Frage beim Aufwachen unseres Kleinen lautet: „Was isch hüt für en Tag?“. Wenn die Antwort „Spielgruppentag“ lautet, wird diese jeweils mit einem freudigen Hurra quittiert. Grund genug, bei der Spielgruppe Meierhof reinzuschnuppern und den engagierten Spielgruppenleiterinnen einige Fragen zu stellen. Priska Baroni, Patrizia Castelluccio und Silvia Rüegg führen die Spielgruppe mit viel Freude und Feingefühl. Worin besteht euer Erfolgsre- zept? Wieso kommen die Kinder so gerne zu euch in die Spielgruppe? Wir lassen den Kindern viel Zeit zum Ankommen, für die meisten ist die Situation komplett neu, sich ohne konstante Begleitung der Eltern wohl zu fühlen. Das braucht natürlich viel Vertrauen und Sicherheit. Einigen gelingt das schnell, andere brauchen länger. Der Austausch mit den Eltern ist wichtig. Im Zentrum aller Aktivitäten steht das Spielen. Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien ist immer möglich, das Endprodukt ist nicht wichtig. Die Freude daran, etwas alleine zu erreichen, lässt die Augen leuchten. Wir unterstützen die Kinder in ihren Vorhaben und bieten ihnen die Möglichkeit, ihren eigenen Rhythmus zu wählen. Auch Geschichten, Lieder und Verse gehören zum Spielgruppenmorgen. Erzählt mir bitte aus dem Spielgruppenalltag. Wie läuft ein Morgen üblicherweise ab? Bis zu elf Kinder kommen um halb neun Uhr über unsere Schwelle - teils erwartungsvoll, teils laut, teils schüchtern, teils fragend. Immer voller Ideen oder Erlebnisse, die sie weitererzählen möchten. Kurz setzen wir uns zusammen und nehmen uns Zeit für unser Begrüssungslied. Der Drang, sich zu bewegen, ist bei einigen Kindern gross. So gross, dass es rasch weitergeht in die „GumpiEgge“: Mit Kissen werden Türme, Hütten oder andere Gebilde gebaut. Man ist sich nicht immer einig. Also wird diskutiert, wer welche Kissen erhält. Oder wäre es vielleicht doch besser, zusammen zu spielen? Lösungen müssen gefunden werden. Andere ziehen es vor, sich einem ruhigeren Spiel zu widmen - eine Bahn bauen oder ein Bilderbuch anschauen.
Themen Spielgruppe Meierhof Sommerfest im August 2019 Garten jEden im Meierhof Keinen Quartieranlass verpassen! Fötzelitag im Meierhof Generalversammlung 2019 Quartierverein Meierhof
2 2 3 3 4 4
Ungefähr um halb zehn Uhr sind alle bereit, zusammen Znüni zu essen. Die Pause geht für einige Kinder nicht sehr lange, schnell zieht Themen Keinen Quartieranlasses verpassen!Error! Bookmark notKissie zurück in ihre Spielwelt. defined. tendeckel werden umgebaut zu eiSommerfest im Augustner 2019Error! Bookmarkoder not defined. Autorennbahn DinosauSpielgruppe Meierhofrierrutsche. Error! Bookmark not defined. Am Tisch wird jetzt geGarten jEden im Meierhof Error! Bookmark knetet, auch Kinder not ausdefined. der wilden Generalversammlung 2019 Quartierverein Meierhof Error! Ecke werden dann plötzlich zu ruBookmark not defined. higen, konzentrierten Werkern. Erfahrungsbericht "Turnen für Jedermann und Frau" Error!
Bookmark not defined. Schon bald ist Zeit zum Aufräumen.
„Ufruume, ufruume, jetzt esch Ziit, alli Chende hälfe met.“ Manchmal geht es, manchmal nicht. Doch aufgeräumt muss sein, sonst haben wir keinen Platz für unsere Kreis- und Sprachspiele zum Abschluss. Denn da möchten alle wieder dabei sein.
Was bietet die Spielgruppe den Kindern? Was können sie lernen? Bei uns bekommen Kinder ab zweieinhalb Jahren bis ins Kindergartenalter die Möglichkeit, mit gleichaltrigen Kindern zu spielen, malen, werken, Geschichten hören, streiten und sich wieder versöhnen, sich zusammen weiterentwickeln. Wir helfen ihnen dabei. Da wir eine Quartierspielgruppe sind, erkennt das Kind beim Kindergarteneintritt auch bereits einige vertraute Gesichter wieder. Wie könnt ihr Kinder mit einer anderen Erstsprache unterstützen? Integration durch Sprachförderung ist in der Spielgruppe nicht Programm, sondern Alltag. Wir sind eine „Spielgruppe Sprache+“, das heisst, wir Leiterinnen haben eine zusätzliche Weiterbildung in früher Sprachförderung gemacht und kennen Möglichkeiten, Kinder mit einer anderen Muttersprache im Spielgruppenalltag spielerisch und altersgerecht beim Lernen der Sprache zu unterstützen. So erleichtern wir ihnen auch den Start im Kindergarten. Weiter auf der nächsten Seite