240664 ATGER Sustainability impact rapport_DIGITAAL

Page 1


Wasserhahn mit großer Wirkung

Inhaltsübersicht

Eine Idee wird zur Ikone

Plötzlich sah ich es vor mir! Als ich daran dachte, wurde mir ganz warm ums Herz und die Idee ließ mich nicht mehr los ... Ich wollte einen Wasserhahn bauen, aus dem kochendes Wasser kommt!

Henri Peteri (1918–2007)

Erfinder des Quooker-Systems und niederländischer Physiker

Scannen Sie den QR-Code und entdecken Sie die Geschichte von Quooker

Wir arbeiten an einem neuen Reservoir, das praktisch keine Wärme verliert und somit noch mehr Energie sparen kann.

Vorwort

Mein Vater hatte eine Idee, die ihn nicht mehr losließ: Haushalte mit kochendem Wasser direkt aus dem Wasserhahn zu versorgen. Das wäre doch so bequem! Jahrelang hat er im Keller unseres Hauses daran gearbeitet. Die Bequemlichkeit war das Hauptziel. Außerdem war das Quooker-System vom ersten Prototyp an ein Produkt, das nicht nur Wasser, sondern auch Energie sparen konnte. Diese Kombination aus Bequemlichkeit und Langlebigkeit ist genau das, was es zu einem so starken Produkt macht. Mein Vater hatte das gut vorausgesehen.

Das Thema Nachhaltigkeit wird für unser Unternehmen immer wichtiger. Seit einigen Jahren haben wir eine Nachhaltigkeitsabteilung, die als eine Art begeisterte Anführerin fungiert und alle Abteilungen dazu inspiriert, noch mehr zu bewirken. Die Nutzung von Ökostrom und Elektrofahrzeugen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Aber die größte Wirkung erzielen wir immer noch mit unserem Produkt selbst: dem Quooker-System, das die Küchen weltweit revolutioniert hat.

Wir arbeiten ständig daran, dieses Kernprodukt besser und nachhaltiger zu machen. So haben wir beispielsweise den CUBE eingeführt, mit dem das Quooker-System den Verbrauchern hilft, nicht nur Wasser und Energie, sondern auch Plastikflaschen zu sparen. Wir sorgen dafür, dass unsere Produkte in zunehmendem Maße repariert und wiederverwendet werden können, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Aber es sind noch viele weitere spannende Entwicklungen in Vorbereitung. So sind wir beispielsweise mit einem neuen Reservoir, das so gut wie keine Wärme verliert und daher noch mehr Energie einsparen kann, schon weit fortgeschritten.

Ja, das lässt mein Herz höherschlagen. Und nicht nur meins. Es entspricht dem Kern unserer Geschäftsphilosophie: bequem für

die Menschen, gut für den Planeten. Das ist es, was die über 900 Menschen, die bei uns arbeiten, antreibt. Mit jedem Quooker-System, das wir verkaufen, erhöhen wir die Wirkung. Und so ist jeder Haushalt, der noch kein Quooker-System hat, eine Gelegenheit, etwas zu bewirken. Darauf legen wir den Schwerpunkt.

Wir sind nach wie vor ein Familienunternehmen. Der Nachhaltigkeitsgedanke, der meinem Bruder und mir zu Hause beigebracht wurde, wie keine Lebensmittel wegzuwerfen, Dinge wiederzuverwenden oder zu reparieren, wenn sie kaputt sind, spiegelt sich auch in unserer Unternehmenskultur wider. Wie zum Beispiel gut füreinander zu sorgen, gemeinsam zu handeln, sich gegenseitig zu helfen. Soziale Nachhaltigkeit ist für uns also genauso wichtig. Wir engagieren uns für das Wohlergehen der Menschen, die bei Quooker arbeiten, und für bessere Arbeitsbedingungen in der Lieferkette. Verantwortungsbewusstes Zusammenwachsen und positives Wirken, das ist das Ziel.

Über uns

Unser Einfluss im Jahr 2024

Bevor wir näher auf unsere Nachhaltigkeitsbemühungen eingehen, geben wir einen kurzen Überblick über die Auswirkungen, die wir im Jahr 2024 erzielt haben.

3.656.951.982 Liter Wasser gespendet an Made Blue

Nachhaltigkeitscheck

In diesem Jahr nutzten

22.917

Personen den OnlineNachhaltigkeitscheck

4.200 Liter/Jahr

können mit einem COMBI-Reservoir eingespart werden

500 Liter/Jahr

können mit einem PRO3-Reservoir eingespart werden

500 kWh/Jahr

können mit einem COMBI-Reservoir eingespart werden

330 Plastikflaschen/ Jahr können mit einem CUBE eingespart werden

CO2-bedingte Auswirkungen aller unserer Produkte wurden erfasst

87 % unseres gesamten Energieverbrauchs waren umweltfreundlich

15 Elektrobusse auf der Straße

1,92 tCO 2 pro COMBI-Reservoir

0,56 tCO 2 pro PRO3-Reservoir

0,45 tCO 2 pro CUBE-Reservoir

-

Mehr als 135 Vitalitätsaktivitäten wurden organisiert *

110 Personen, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, waren an der Montage unserer Produkte beteiligt

“Quooker

Way of Working”

eingeführt bei unseren Zulieferern

149 Mitarbeiter(innen) haben an Schulungen oder Kursen teilgenommen*

65 neue Mitarbeiter(innen)

*Gilt für die Niederlande.

4.611 gebrauchte SWAPReservoire verkauft

60 Net Promoter Score

72 % der Servicemeldungen bei Quooker-Systemen führten zu Reparaturen statt zum Austausch

25 % der Produktreparaturen wurden von den Verbrauchern selbst durchgeführt

Unser Unternehmen und unsere Mitarbeiter(innen)

Bei Quooker arbeiten wir jeden Tag mit Hunderten von Menschen an diesem einen Produkt: unserem Wasserhahn, der alles kann. Er liefert warmes, kaltes und kochendes Wasser, aber auch gekühltes stilles und sprudelndes Wasser.

Alle Quooker-Systeme werden in unserem Werk in Ridderkerk hergestellt. Darüber hinaus hat Quooker Niederlassungen in 16 Ländern. Durch den internationalen Erfolg erleben wir ein enormes Wachstum. Heute arbeiten wir mit mehr als 900 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unserer Mission: so viele Haushalte wie möglich weltweit mit unserem innovativen Quooker-System zu versorgen. Ein System, das Komfort bietet und Wasser und Energie sparen kann. Wir entwickeln und optimieren unsere Produkte ständig weiter. Gleichzeitig bleiben wir ein Familienunternehmen, in dem wir als eng verbundenes Team zusammenarbeiten.

Insgesamt 926

Mitarbeitende

Zentrale Werte

Entschlossen Originell Unabhängig Verantwortungsbewusst 290.270 verkaufte Quooker-Systeme

„Zusammenarbeiten, verbessern, wachsen. So funktioniert es bei Quooker.“

Entworfen und hergestellt in den Niederlanden In Zusammenarbeit mit 157 Zulieferern

Unsere Reservoire

COMBI

Für sofort kochendes und warmes Wasser

CUBE

Für gekühltes sprudelndes und stilles Wasser

PRO3 Für sofort kochendes Wasser

Ein innovatives Familienunternehmen seit mehr als

Henri Peteri beginnt mit der Entwicklung des ersten Kochendwasserhahns der Welt.

Die ersten Systeme werden an Freunde und Verwandte verkauft.

Sohn Niels kommt dazu. Aus der Idee wird ein Produkt und das Quooker-System ist geboren.

Der Quooker Basic wird eingeführt. Dies ist der erste Hahn, der in großen Stückzahlen produziert wird.

Auch Sohn Walter ist eingetreten. Jetzt kann man kommerziell richtig durchstarten.

Das erste Gebäude in der Staalstraat wird eröffnet, obwohl das Unternehmen noch keinen Gewinn erwirtschaftet.

Der erste vakuumisolierte Heizkessel der Welt wird hergestellt, der Quooker VAQ. Das Isolierungsprinzip des Quooker VAQ macht das Gerät äußerst sparsam und kompakt, so dass es sogar in einem Küchenschrank mit Schubladen untergebracht werden kann.

Die ersten Quooker-Systeme werden in Dänemark und Großbritannien verkauft.

Der Quooker COMBI wird eingeführt. Dieses Reservoir ist 60 % kleiner und auch viel sparsamer als ein Warmwasserboiler.

Das Jahr des COMBI+: Wie sein Vorgänger liefert dieser Typ kochendes und warmes Wasser, aber jetzt auch unbegrenzt warmes Mischwasser.

Wir haben einen neuen Hauptsitz in den Niederlanden gebaut. Damit haben wir die letzte Gelegenheit für einen größeren Anbau an das bestehende Gebäude genutzt. Überall ist LED-Beleuchtung installiert und das Dach ist mit PV-Modulen bestückt.

Der Quooker FLEX wird eingeführt. Das einzige Quooker-System mit einem praktischen, flexiblen Zugauslauf.

Quooker wächst schnell zu einem Begriff in der Küchenwelt heran und gewinnt den Ernst & Young Entrepreneur of the Year Award.

Wir stellen den Quooker CUBE vor. Damit bietet das Quooker-System neben kaltem, warmem und kochendem Wasser nun auch gekühltes sprudelndes und stilles Wasser. Alles aus demselben Wasserhahn. Es ist nicht mehr nötig, Plastikflaschen zu kaufen.

Die Nordic Twintaps kommen auf den Markt: ein Kochendwasserhahn und eine Mischbatterie im gleichen Design.

Darüber hinaus produzieren wir mehr als 10.000 Quooker-Systeme pro Jahr, haben Partnerschaften mit mehr als 1.000 Händlern und verfügen über Niederlassungen in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Norwegen, Dänemark und der Schweiz.

Unser Video zur Geschichte

Der Start von Quooker Israel, Italien und Spanien.

Der Quooker FRONT wird eingeführt. Der Wasserhahn ist schlank und geradlinig, wobei sich der Hebel für warmes und kaltes Wasser vorne am Auslauf befindet.

Quooker kommt in Frankreich auf den Markt.

Jedes Jahr werden mehr als 300.000 Quooker-Systeme hergestellt und in 16 Ländern verkauft.

Unsere innovativen Produkte ermöglichen es, Mensch und Natur zu helfen.

Unsere Einstellung zur Nachhaltigkeit

Das Quooker-System bringt Komfort und Nachhaltigkeit im täglichen Leben der Menschen zusammen. Schonend für die Menschen, freundlich für den Planeten – das ist die Grundlage unserer Geschäftsphilosophie.

Wir sind uns bewusst, dass wir als internationales Unternehmen einen großen Einfluss auf Mensch und Umwelt haben. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, Zulieferern und Kunden bemühen wir uns jeden Tag, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Dies gilt für die Art und Weise, wie wir unsere Produkte entwerfen und reparieren, aber auch für unseren eigenen Betrieb, in dem wir daran arbeiten, unsere CO 2 -Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus engagieren wir uns für das Wohlergehen unserer Arbeitskräfte und der Menschen in unserer Wertschöpfungskette.

Wir haben nachhaltige Ambitionen in fünf Bereichen:

1. Energieeinsparung

„Quooker reduziert den Energiebedarf durch die Entwicklung einer energieeffizienten Quelle für kochendes, warmes, gekühltes sprudelndes und stilles Wasser.”

2. Trinkwassereinsparung

„Quooker hilft den Haushalten beim Wassersparen und ermöglicht den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.”

3. Klimaschutzmaßnahmen

„Quooker minimiert seine Auswirkungen auf das Klima durch Investitionen in nachhaltige, innovative Lösungen.”

4. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

„Quooker entwickelt langlebige Produkte, die in einer zirkulären Wertschöpfungskette entstehen.”

5. Menschen im Mittelpunkt

„Quooker stellt nachhaltige Produkte her, bei denen das Wohlergehen der Menschen im Mittelpunkt steht.”

Ziele für nachhaltige Entwicklung

(Sustainable Development Goals, SDGs)

In unserer Nachhaltigkeitsvision konzentrieren wir uns auf die vier SDGs der Vereinten Nationen:

Verantwortungsvoller Verbrauch und verantwortungsvolle Produktion Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Klimaschutzmaßnahmen

Sam Smeets
Sustainability Manager

Wesentlichkeitsmatrix

Im Jahr 2024 haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern eine Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durchgeführt. Diese Analyse hilft uns, Nachhaltigkeitsthemen zu priorisieren und transparent über unsere Auswirkungen Rechenschaft abzulegen.

Die Ergebnisse der Analyse sind in der Wesentlichkeitsmatrix dargestellt. Sie zeigt, welche Themen für unsere Stakeholder wichtig sind und wo wir den größten Einfluss haben. Basierend darauf haben wir entschieden, den Themen Verschmutzung, biologische Vielfalt und betroffene Gemeinschaften im Jahr 2025 eine geringere Priorität zu geben.

Relevante Aspekte der Verschmutzung wurden unter Gesundheit und Sicherheit eingeordnet, mit Fokus auf Mitarbeitende, Menschen in der Lieferkette und Verbraucher. Biodiversität betrachten wir im Zusammenhang mit dem Klimawandel, einem zentralen Thema unserer Strategie. Betroffene Gemeinschaften wurden nicht berücksichtigt, da unsere Geschäftstätigkeiten keine wesentlichen Auswirkungen auf entsprechende Regionen haben.

„Die CSRD stellt sicher, dass die Nachhaltigkeitsberichte standardisiert sind, wodurch die Leistungen der Unternehmen in diesem Bereich besser vergleichbar werden.“

Wesentliche Themen

Ausfuhr von Materialien

Energie

Unternehmenskultur Wasserverbrauch

Eindämmung des Klimawandels

Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden Zugang zu Produkten und Dienstleistungen

Gesundheit und Sicherheit für Verbraucher

Arbeitsplatzsicherheit

Ausbildung und Entwicklung Gewalt und Einschüchterung

Lohn, der zum Leben reicht

Arbeitsbedingungen in der Wertschöpfungskette

Einfuhr und Verwendung von Materialien

Abfall

Work-LifeBalance

Gleichbehandlung entlang der Wertschöpfungskette Beziehungen zu den Zulieferern

Verantwortungsvolles

Marketing Biologische Vielfalt

Finanzielle Wesentlichkeit >

Energieeinsparung

Der weltweite Energieverbrauch trägt zur globalen Erwärmung bei. Wir müssen Energie unbedingt intelligenter und nachhaltiger nutzen. Bei Quooker stellen wir Produkte her, die dabei helfen können.

Wo stehen wir jetzt?

Mit einem Quooker-System können Sie kochendes, gekühltes und sprudelndes Wasser auf sparsame Weise zapfen. Es besteht aus einem Wasserhahn auf der Arbeitsplatte und einem Reservoir im Küchenschrank. Dieses Reservoir ist mit Hochvakuum- und Antistrahlungsfolie isoliert, so dass es nur 10 Watt benötigt, um das Wasser auf Temperatur zu halten. Das ist weniger, als zwei LED-Leuchten benötigen. Unser COMBI-Reservoir liefert nicht nur kochendes Wasser, sondern auch Warmwasser und das alles elektrisch.

Je öfter man das System benutzt, desto sparsamer wird es im Vergleich z. B. zu einem Wasserkocher oder einem Topf auf dem Herd.

ADas COMBI-Reservoir hat das Energielabel A .

Kaltwasserzulaufschlauch 108 °C-Wasserablaufschlauch

Software-Einheit

HiTAC®Wasserfilter

VakuumIsolierung

Kaltwasserzufuhr

Thermostat

Heizelement

Aber wie viel Energie kann man mit einem QuookerSystem wirklich sparen? Das möchten wir zeigen. Aus diesem Grund haben wir den Nachhaltigkeitscheck entwickelt. Mit diesem Tool können Verbraucher innerhalb einer Minute berechnen, wie viel Wasser und Energie sie zu Hause verbrauchen und was ein Quooker-System für ihre Nachhaltigkeit tun kann.

De duurzaamheids

check is dit jaar 22.917 keer gebruikt

Nachhaltigkeitscheck

In diesem Jahr haben 22.917

Personen den OnlineNachhaltigkeitscheck genutzt.

Unser Anspruch

Quooker-Systeme senken den Energiebedarf, indem sie eine energieeffiziente Quelle für kochendes, warmes, gekühltes sprudelndes und stilles Wasser darstellen.

Energieeinsparung

Unsere Ziele und Maßnahmen

Wir sind stolz auf den niedrigen Energieverbrauch unserer Produkte und setzen uns weiterhin für eine Reduzierung des Energieverbrauchs ein. So arbeiten wir zum Beispiel an einem neuen Reservoir, das noch sparsamer ist. Dieses neue Reservoir benötigt nur 3 Watt, um Wasser über dem Siedepunkt zu halten. Dies ist ein wichtiger Schritt,

mit dem wir so vielen Haushalten wie möglich helfen wollen, ihren Energieverbrauch zu senken.

Wie bei allen unseren Produkten geben wir auch für dieses neue Reservoir eine Lebenszyklusanalyse (LCA) in Auftrag. Daraus gewinnen wir Informationen, die uns helfen, nachhaltiger zu werden.

Bis 2025 werden wir den Nachhaltigkeitscheck in allen Ländern einführen, in denen Quooker tätig ist. Wir hoffen, dass wir damit mehr Menschen einen Einblick geben können, wie viel Wasser, Energie und Kunststoff ein Quooker-System in ihrem Haushalt einsparen kann.

11 %

Energieverbrauch

COMBI * 22 %

Energieverbrauch PRO3* 35 %

Energieverbrauch CUBE* 200 %

Energieeinsparung/Jahr **

* Im Vergleich zu 2024. ** Mögliche Energieeinsparungen pro Haushalt x verkaufte Quooker-Systeme.

Wir bei Quooker gehen bewusst mit Energie um, aber noch wichtiger ist, dass wir unseren Kunden weltweit helfen, dasselbe zu tun. Daher konzentrieren wir uns in der Forschung und Entwicklung kontinuierlich darauf, unsere Produkte sparsamer zu machen.

Ziele bis 2030

Trinkwassereinsparung

Unser Anspruch

Sauberes Trinkwasser ist Mangelware und wird immer seltener, selbst in Ländern mit guter Infrastruktur. In heißen, trockenen Sommern fordert die Regierung regelmäßig einen sparsameren Umgang mit Wasser. Für viele Menschen ist dies eine Herausforderung. Ein Quooker-System kann helfen, zu Hause Wasser zu sparen. Kleine Mengen, in vielen Momenten über den Tag verteilt. Aber auch größere Mengen auf einmal.

Mit unserem COMBI-Reservoir, das sowohl kochendes als auch warmes Wasser liefert, können bis zu 4.200 Liter Wasser pro Haushalt und Jahr eingespart werden. Diese Einsparungen ergeben sich, weil das Warmwasser sofort verfügbar ist und nicht erst kaltes Wasser abfließen muss, bevor das gewünschte Warmwasser aus dem Hahn kommt. Die Nutzer des PRO3-Reservoirs, das nur kochendes Wasser liefert, können jährlich rund 500 Liter Wasser einsparen. Denn Sie kochen nur so viel Wasser, wie Sie tatsächlich benötigen und abgekochtes, aber ungenutztes Wasser wird nicht weggeschüttet.

3.656.951.982 Liter Wasser gespendet an Made Blue

in Gebieten, in denen der Zugang zu Wasser eingeschränkt ist. Wir führen diese Kampagne in Partnerschaft mit Made Blue durch und sie hat inzwischen mehr als drei Milliarden gespendete Liter Wasser hervorgebracht.

Wo stehen wir jetzt?

In der Küche wird manchmal eine Menge Wasser verschwendet. Stellen Sie sich vor, Sie kochen zu viel Wasser oder warten auf heißes Wasser, während viele Liter sauberes Wasser ungenutzt in die Spüle fließen. Unser Quooker-System hilft, diese Art von Verschwendung zu vermeiden, indem es sofort kochendes, warmes und kaltes Wasser in genau der von Ihnen gewünschten Menge liefert. Dies reduziert den unnötigen Wasserverbrauch.

Der sparsame Umgang mit Wasser ist ein wichtiger und charakteristischer Aspekt des Quooker-Systems und etwas, auf das wir bei Quooker stolz sind. In einer Zeit, in der eine nachhaltige Wassernutzung immer wichtiger wird, wissen wir es zu schätzen, dass unsere Produkte dazu beitragen.

Wir wollen nicht nur wassersparende Produkte herstellen, sondern auch zu einem besseren Zugang zu sauberem Trinkwasser weltweit beitragen. Seit 2015 führen wir die Kampagne “Liter für Liter” durch: Für jeden Liter Wasser, den unsere Nutzerinnen und Nutzer einsparen können, spenden wir einen Liter sauberes Trinkwasser an Menschen

4.200 Liter/Jahr können mit einem COMBI-Reservoir eingespart werden

500 Liter/ Jahr können mit einem PRO3-Reservoir eingespart werden

Unsere Ziele und Maßnahmen

Im Jahr 2025 werden wir den OnlineNachhaltigkeitscheck in unseren Auslandsmärkten einführen. So kann man berechnen, wie viel Wasser man mit einem Quooker-System sparen kann. Wir konzentrieren uns auch stark auf

Forschung und Produktentwicklung. So untersuchen wir zum Beispiel, ob wir die Wassermenge, die aus unseren Quooker-Systemen kommt, reduzieren können, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Wir sehen dafür viele Möglichkeiten, auch im Hinblick auf

verschiedene Verwendungszwecke. Um sich die Hände zu waschen, braucht man zum Beispiel keinen starken Wasserstrahl. Die Erforschung des optimalen Wasserflusses ist im Gange. Es ist durchaus möglich, dass die Ergebnisse zu einer Anpassung unserer Produkte führen werden.

190 %

Wassereinsparung/Jahr *

* Potenzielle Wassereinsparungen pro Haushalt x verkaufte Quooker-Systeme gegenüber 2024.

Ziel 2030

Klimaschutzmaßnahmen

Für viele unserer täglichen

Aktivitäten – Kochen, Heizen, Autofahren – verwenden wir fossile Brennstoffe und setzen dabei CO 2 frei. Es ist unbedingt notwendig, diese Auswirkungen zu verringern. Und zwar schnell. Als

Unternehmen Quooker tragen wir dazu bei, indem wir Produkte herstellen, die den Energieverbrauch der Haushalte und damit die CO 2 -Emissionen verringern können.

Wo stehen wir jetzt?

Als Unternehmen stoßen wir auch selbst CO 2 aus. Jedes Jahr berechnen wir die CO 2 -Emissionen aus unseren Aktivitäten, unterteilt in drei Bereiche, gemäß dem GHG-Protokoll.

Scope 1 betrifft direkte Emissionen, die durch unsere eigenen Quellen verursacht werden. Zum Beispiel durch unseren Transport und den Gasverbrauch unserer eigenen Gebäude. Scope 2 betrifft die indirekten Emissionen aus der von uns erworbenen Energie, zum Beispiel für die Beleuchtung unserer Büros.

Scope 3 betrifft indirekte Emissionen aus Aktivitäten in unserer Wertschöpfungskette, die wir indirekt beeinflussen. Was uns auffällt, ist, dass unsere größte Auswirkung in Scope 3 liegt, also bei den CO 2 -Emissionen, die bei der Herstellung und Verwendung unserer Produkte entstehen. Wir berechnen diese Auswirkungen auf der Grundlage der erwarteten Lebensdauer eines Produkts, die wir auf zehn Jahre festlegen.

Derzeit kann ein durchschnittlicher niederländischer Haushalt mit einem Quooker COMBI rund 500 kWh pro Jahr sparen. Das entspricht einer Reduzierung von 250 kg CO 2 . Diese Einsparung ist möglich, weil der Wärmeverlust bei der Entnahme von Warmwasser aus Ihrem Quooker im Vergleich zur Entnahme von Warmwasser über den Zentralheizungskessel minimal ist. Da Sie ein Quooker-System zum Erhitzen von Wasser in der Küche verwenden, zapfen Sie das Wasser direkt von der Wärmequelle ab, anstatt zum Beispiel Warmwasser von Ihrem Zentralheizungskessel zu beziehen. Mit einem Quooker haben Sie also einen minimalen Wärmeund damit Energieverlust. Außerdem können Sie mit einem Quooker-System Energie sparen, indem Sie genau die richtige Wassermenge zapfen, während Sie mit einem Wasserkocher schnell zu viel Wasser kochen. Wenn der verbrauchte Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt, sind die CO 2 -Emissionen bei der Verwendung eines Quooker-Systems sogar minimal.

CO 2 -Emissionen 2024

Scope 3 insgesamt

Gekaufte Waren und Dienstleistungen

Gas-, Benzin- und Dieselverbrauch

End-of-Life-Verarbeitung der verkauften Produkte

1 Jahr Nutzung der verkauften Produkte

Downstream-Transport

Pendelverkehr

Geschäftsreisen

Produktionsabfälle

Upstream-Transport

Unser Anspruch

Quooker minimiert seine Auswirkungen auf das Klima durch Investitionen in nachhaltige, innovative Lösungen.
Elektrizität

Energieeinsparung

Die Verringerung unserer eigenen Emissionen hat für uns höchste Priorität, aber wir wissen, dass ein gewisser Einfluss immer bestehen bleiben wird. Daher kompensieren wir die verbleibenden

Scope-1- und Scope-2-Emissionen sowie die Emissionen aus Geschäftsreisen und Pendlerverkehr unserer Mitarbeitenden. So unterstützen wir zum Beispiel Initiativen wie das Safe Water Project , das Schulen in Nigeria und Kenia Zugang zu sauberem Trinkwasser verschafft.

Dazu gehören der Einsatz zuverlässiger Wasseraufbereitungstechnologien und die Zusammenarbeit mit Installations-, Wartungs- und Reparaturdiensten.

Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich daran, die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu messen und zu verringern. Wir tun dies mit Hilfe von Lebenszyklusanalysen (LCA), die uns einen Einblick in die ökologischen Auswirkungen unserer Produkte geben. Von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende der Lebensdauer. Auf der Grundlage der

gewonnenen Erkenntnisse passen wir unsere Entwürfe nach Möglichkeit an, um die Auswirkungen weiter zu verringern. Wer mehr über die Umweltleistung unserer Produkte erfahren möchte, kann unsere EPDs (Environmental Product Declarations) einsehen, die auf Plattformen wie Milieu Relevante Product Informatie und Eco-platform.org verfügbar sind.

Auch in unserem Büro sind wir uns unserer CO 2 -Emissionen bewusst und nehmen Anpassungen vor, wo wir können. Zum Beispiel erzeugen wir einen Großteil der Energie, die wir verbrauchen, selbst mit Sonnenkollektoren. Wo immer es möglich ist, beziehen wir Ökostrom und verzichten auf Gasverbrauch.

Um die Emissionen aus Geschäftsreisen zu minimieren, erneuern wir unseren Fuhrpark. Bis Ende 2028 wollen wir alle unsere Fahrzeuge vollständig elektrisch betreiben. In England haben wir einen zusätzlichen Schritt unternommen. Dort arbeiten wir mit „zu Fuß gehenden Technikern’’.

Diese Techniker kommen zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihren Kunden, was die Auswirkungen unseres Geschäftsverkehrs erheblich reduziert.

Für Kolleginnen und Kollegen, die aus beruflichen Gründen ins Ausland reisen müssen, haben wir eine Reiserichtlinie eingeführt. Diese Reiserichtlinie schränkt Flugreisen ein und fördert Alternativen wie den Zugverkehr.

87 % unseres gesamten Energieverbrauchs waren zu 100 % grün

15 Elektrobusse auf der Straße

Nachhaltigkeit ist ein ständiger Begleiter bei all unseren Entscheidungen zum Gebäudemanagement und Fuhrpark.

Gert-Jan van der Lugt Manager Facilities

Unsere Ziele und Maßnahmen

In den kommenden Jahren werden wir uns auf Scope 3 konzentrieren, bei dem die größten Fortschritte erzielt werden können. Wir haben ehrgeizige Reduktionsziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen festgelegt. Die Senkung des Energieverbrauchs unserer Systeme hat höchste Priorität. Damit wollen wir zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: CO 2 -Emissionen reduzieren und Kosten für unsere Kunden sparen.

Für die Herstellung unserer QuookerSysteme beziehen wir Rohmaterialien und Einzelteile aus dem In- und Ausland. Wir möchten auch, dass unsere Zulieferer ihr Bestes tun, um ihre CO 2 -Emissionen

zu reduzieren. Wir wollen enger mit ihnen zusammenarbeiten. Indem wir sie unterstützen, zum Beispiel durch die Wahl nachhaltigerer Materialien, können wir gemeinsam etwas bewirken.

Auch in unserer Unternehmensführung werden wir Maßnahmen ergreifen. Wir sind dabei, unseren Fuhrpark zu erneuern, und haben dabei bereits wichtige Schritte unternommen. Wir haben ein ganz klares Ziel: Bis 2028 soll unser gesamter Fuhrpark vollständig elektrisch werden. Das Gleiche gilt für die Energieversorgung unserer Büros. In naher Zukunft werden wir uns vollständig mit grüner Energie versorgen.

„Nachhaltiger Service beginnt mit einer emissionsfreien Fahrt zum Kunden.“

Ziele bis 2030

90 %

CO 2 -Emissionen

100 %

40 %

Scope 1 * Servicebusse zu 100 % elektrisch bis 2028

CO 2 -Emissionen Scope 2*

CO 2 -Emissionen/ Produkt Scope 3*

*Im Vergleich zu 2024.

Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft

Quooker entwickelt hochwertige und langlebige Produkte, die für eine Kreislaufwirtschaft ausgelegt sind.

Bei Quooker möchten wir zur Kreislaufwirtschaft

beitragen. Das bedeutet, dass wir Produkte entwerfen, die lange Zeit benutzt und wieder repariert werden können. Wir versuchen, so wenig neue Rohstoffe wie möglich zu verwenden, und wir suchen nach Möglichkeiten, unsere CO 2Emissionen zu reduzieren.

Wo stehen wir jetzt?

Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung spielt in dieser Geschichte eine entscheidende Rolle, denn hier arbeiten mehr als 60 Personen mit großer Leidenschaft an der Verbesserung unserer Produkte. Im Jahr 2024 wurde ein Tool für Kreislaufwirtschaft eingeführt, das unseren Designern in den kommenden Jahren dabei helfen wird, unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten.

Um die Lebensdauer unserer Produkte zu verlängern, ist es wichtig, dass sie sich gut reparieren lassen. Wir sind stolz darauf, dass wir dabei erhebliche

Fortschritte erzielt haben. Dies ist uns unter anderem durch die Entwicklung eines Reparaturtools für unsere FusionHähne gelungen. Werkzeuge wie diese ermöglichen eine längere Lebensdauer der Wasserhähne und sie werden repariert, anstatt recycelt zu werden.

Für Reservoire, die ersetzt werden müssen, bietet unser Swap-Service eine zirkuläre Lösung. Der Kunde erhält ein gebrauchtes Reservoir, welches das alte ersetzt. Wir nehmen das alte Reservoir zurück und reparieren es, damit es auch wieder als Swap-Reservoir genutzt werden kann.

4.611 gebrauchte SWAPReservoire verkauft

Unser Anspruch

Jede Rückgabe ist eine Chance, unsere QuookerSysteme noch besser und nachhaltiger zu machen.

Wir prüfen die Produkte, die wir zurückerhalten, sorgfältig. Was ist schiefgelaufen, wie können sie repariert werden und was können wir lernen, um zukünftige Probleme zu vermeiden? Unser Quality&-Return-Team spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wenn eine Reparatur nicht möglich ist, recyceln wir die Teile gemäß den WEEE-Richtlinien (Waste of Electrical and Electronic Equipment). So verbessern wir kontinuierlich unsere Produkte und Prozesse.

Mit dem CUBE helfen wir unseren Kunden, den Abfall weiter zu reduzieren. Der CUBE ist ein Reservoir für gekühltes Wasser, mit dem Sie Ihr Quooker-System erweitern können, um auch gekühltes stilles und sprudelndes Wasser aus

dem Wasserhahn zu zapfen. Diese Erfindung macht die Verwendung von Plastikflaschen überflüssig.

330 Plastikflaschen/ Jahr können mit einem CUBE eingespart werden

Um den Kampf gegen die Plastikverschmutzung zu verstärken, unterstützen wir Organisationen wie die Plastic Soup Foundation. Auch in den Ländern, in denen Quooker tätig ist, engagieren wir uns vor Ort für die Umwelt. Von unseren Büros im Ausland aus haben wir in diesem Jahr mehrere Aufräumaktionen

organisiert. In den Vereinigten Arabischen Emiraten half unser Team zum Beispiel bei der Säuberung eines Strandes in einem Naturschutzgebiet. Gemeinsam mit Companies for Good haben wir hier mehr als 80 kg Plastik gesammelt. In Belgien ging unser Team in einem Waldgebiet in der Nähe unseres Büros an die Arbeit. Nach einem ganzen Tag Müllsammeln haben wir den Wald deutlich sauberer hinterlassen.

Unsere Ziele und Maßnahmen

Um die Lebensdauer unserer Produkte zu verlängern, setzen wir uns weiterhin für das Ausführen von Reparaturen ein. Wir sehen es gerne, wenn unsere Kunden einfache Reparaturen selbst durchführen, ohne dass ein Servicetechniker hinzugezogen werden muss. Das ist oft schneller und vermeidet die Umweltbelastung durch den Transport. Durch die Veröffentlichung von noch mehr Reparaturvideos auf unserer Website als Teil unseres Selbsthilfetools wollen wir die Selbstreparatur fördern.

Vor kurzem haben wir ein wichtiges Projekt gestartet, nämlich die Erfassung der Wiederverwertbarkeit unserer Produkte. Jedes Produkt aus unserem Sortiment wird mit einem so genannten Circularity Score bewertet. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich erkennen, wo es Verbesserungsbedarf gibt. Das wird uns helfen, unsere Produkte kreislauforientierter zu gestalten und herzustellen. Dabei werden wir uns auf die Wiederverwendung von Teilen und den verstärkten Einsatz von Recyclingmaterial konzentrieren.

Um unsere Designteams weiter zu unterstützen, wollen wir in den kommenden Jahren Workshops zum Thema “Design for repair” veranstalten. Diese Workshops konzentrieren sich auf die Entwicklung von Produkten, die sowohl von uns als auch von den Benutzern leicht zu reparieren sind.

Ziele bis 2030

40 %

Defekte aus der Ferne behoben* 90 % Defekte repariert statt ersetzt * Zirkularitätsgrad

Produkte und Verpackungen im Jahr 2025 berechnet

72 % der Serviceanrufe zu

Quooker-Wasserhähnen führten zu einer Reparatur als zu einem Austausch

25 % der Produktreparaturen wurden von den Verbrauchern selbst durchgeführt * Im Vergleich zu 2024.

Menschen im Mittelpunkt

Unser Anspruch

Quooker

stellt nachhaltige Produkte her, bei denen das Wohlergehen der Menschen im Mittelpunkt steht.

Bei Quooker liegen uns der Planet und die Menschen, die auf ihm leben, am Herzen. Mit unseren Produkten möchten wir das tägliche Leben unserer Kunden verbessern.

Gleichzeitig setzen wir uns aktiv für das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden und aller Menschen ein, die in der Lieferkette tätig sind.

Wo stehen wir jetzt?

Ein Quooker-System bringt Komfort in die Küche. Das ist der Grund, warum die meisten unserer Kunden unser Produkt kaufen. Ebenso wichtig ist die Sicherheit in der Küche. Denn kochendes Wasser ist immer ein spannendes Thema.

Menschen im Mittelpunkt Der Weg zum Neubau

Unsere Produkte wurden mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit entwickelt und verfügen über Funktionen wie einen kindersicheren Druck- und Drehknopf, einen kontrollierten Wasserstrahl und einen isolierten Hahnauslauf. Dank dieser Innovationen ist das Risiko, sich mit einem Quooker zu verbrennen, minimal. Studien der niederländischen Stiftung für Verbrennungen im Jahr 2020, haben ergeben, dass die Gefahr von Verbrennungen bei einem Kochendwasserhahn geringer ist als bei herkömmlichen Wasserkochern.

Sauberes Trinkwasser aus der Leitung ist unglaublich wichtig für die Gesundheit. Deshalb enthält unser Reservoir einen HiTAC® -Wasserfilter (High Temperature Activated Carbon), der Verunreinigungen wie Chlor, Bakterien und Pestizide aus dem Wasser filtert und für einen optimalen Geschmack sorgt.

Es ist uns wichtig, dass sich unsere Kunden auf einen guten Service verlassen können. Unser Vertriebsinnendienst ist jederzeit bereit, Anrufe und E-Mails zu beantworten. In der Zwischenzeit fahren unsere Techniker durch das ganze Land, um die Reparaturen bei den Kunden zu Hause durchzuführen. Wir arbeiten ständig daran, die Geschwindigkeit und Qualität unseres Kundendienstes zu verbessern.

Bei Quooker sind wir stolz auf unsere Unternehmenskultur. Darauf legen wir bewusst großen Wert, denn wir glauben, dass ein gesundes, angenehmes und inspirierendes Arbeitsumfeld eine wesentliche Voraussetzung für gute Leistungen ist. Alle, die anfangen, bei uns zu arbeiten, möchten wir herzlich empfangen.

Wir stellen viele neue Kolleginnen und Kollegen ein und finden es wichtig, von Anfang an offene und ehrliche Gespräche zu führen. Transparenz darüber, was neue Kolleginnen und Kollegen bei uns erwarten können, ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir legen Wert auf Vielfalt in Bezug auf Alter, Erfahrung, Hintergrund und Geschlecht. Bei uns sind alle willkommen.

Unser Ziel ist es, dass unser Personal ein Spiegelbild der Gesellschaft ist und dem internationalen Charakter unseres Unternehmens entspricht. Darauf werden wir in den kommenden Jahren besonders achten. Wir streben eine ausgewogenere Verteilung von Männern und Frauen in verschiedenen Teams und Positionen an.

Wir legen großen Wert auf die Vitalität unserer Mitarbeitenden. Seit 2020 haben wir einen eigenen Vitalitätskalender mit Aktivitäten wie wöchentlichen Bootcamps, Yoga, Boxen und Fahrradtouren. Das hält uns fit und stärkt die Bindung zwischen uns. Wir haben auch einen Fitnessraum, in dem die Beschäftigten vor, während oder nach ihrem Arbeitstag trainieren können. In vielerlei Hinsicht versuchen wir, unser Personal dazu zu bringen, gesunde Entscheidungen zu treffen. Wir ermutigen sie, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen. Über unseren Fahrradplan beteiligen wir uns an den Kosten für ein neues Fahrrad. Gesunde Entscheidungen stehen auch im Mittelpunkt unserer Kantinen, in denen die Mitarbeitenden frisches Obst und nahrhafte Mahlzeiten erhalten können. Um das Wohlbefinden unserer Kolleginnen und Kollegen weiter zu fördern, haben wir flexible Arbeitszeiten eingeführt. Dies hilft ihnen, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren.

Ein gesundes und vitales Arbeitsumfeld bedeutet auch, auf eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit zu achten. Im Jahr 2024 stiegen die krankheitsbedingten Fehlzeiten auf 4,95 %, 1 % mehr als 2023. Gleichzeitig sank die Abwesenheitshäufigkeit um 6 %, von 1,47 auf 1,37. Um die Gesundheit unserer Beschäftigten zu überwachen und zu fördern, bieten wir alle drei Jahre eine medizinische Vorsorgeuntersuchung (PMO) an. Diese Umfrage gibt den Beschäftigten einen Einblick in ihre Gesundheit und ermöglicht es ihnen, aktiv an ihr zu arbeiten. Im Jahr 2024 haben 39 % unserer Beschäftigten diese Möglichkeit genutzt.

110 Personen, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, waren an der Montage unserer Produkte beteiligt

Mehr als

135 Vitalitätsaktivitäten wurden organisiert*

149

Mitarbeiter(innen) haben an Schulungen oder Kursen teilgenommen*

65 neue Mitarbeiter(innen)

*Gilt für die Niederlande.

Ein guter Arbeitgeber zu sein, bedeutet auch, sich persönlich weiterzuentwickeln; unsere Mitarbeitenden machen den Unterschied. Im Jahr 2024 setzen wir uns mehr denn je für die Entwicklung unserer Beschäftigten ein. Wir bieten einen eigenen Schulungskalender mit einem breiten Spektrum an Schulungen zur Stärkung der persönlichen Fähigkeiten. Alle Mitarbeitenden können sich für die angebotenen Schulungen bewerben. Darüber hinaus haben wir Entwicklungsprogramme für verschiedene Zielgruppen ins Leben gerufen und in individuelle Ausbildungsprogramme investiert.

Neben Gesundheit, Wohlbefinden und Entwicklung legen wir auch Wert auf ein positives und soziales Arbeitsumfeld. Gemeinsam Spaß zu haben, sich zu entspannen und Dampf abzulassen, verbindet. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Betriebsausflüge, Teamausflüge und FreitagnachmittagsDrinks. Darüber hinaus halten wir vierteljährlich eine Quartalssitzung ab, um die Mitarbeitenden einzubeziehen und über alle Vorgänge im Unternehmen zu informieren.

Ein sicheres Arbeitsumfeld ist ebenso wichtig. Deshalb schenken wir den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE) große Aufmerksamkeit. Wir

fördern eine Kultur, in der Mitarbeitende unsichere Situationen erkennen und melden. Durch die Erfassung von Vorfällen können wir Risiken besser erkennen und Verbesserungen vornehmen. Wir haben uns auch verpflichtet, das Bewusstsein zu schärfen, damit jeder aktiv zu einem sicheren Arbeitsumfeld beiträgt. Wir tun dies unter anderem durch Schulungen und Kommunikation zum Thema Sicherheit. Außerdem führen wir regelmäßig Sicherheitsrunden durch, bei denen wir gemeinsam Risiken ermitteln und besprechen.

Neben der physischen Sicherheit messen wir auch der sozialen Sicherheit große Bedeutung bei. Im Jahr 2024 gab es drei Meldungen über eine sozial unsichere Situation. Das sind drei zu viel. Unser Ziel ist es, diese Zahl auf null zu senken und dies dauerhaft zu gewährleisten. Wir haben einen vertraulichen Berater für Mitarbeitende, die sowohl über berufliche als auch über persönliche Angelegenheiten sprechen möchten. Finanziell belastete Mitarbeitende können

auch Unterstützung durch unseren Budgetcoach erhalten. So stellen wir sicher, dass jeder die Hilfe bekommt, die er braucht.

Um zu überprüfen, ob alle unsere Bemühungen ihr Ziel erreichen, bitten wir unsere Mitarbeitenden regelmäßig um ein Feedback. Im Jahr 2023 haben wir eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit (MTO) durchgeführt. Daraus haben wir wichtige Informationen gewonnen, die wir nutzen können, um das Wohlbefinden unserer Beschäftigten zu verbessern. Wenn wir Chancen sehen, handeln wir.

Employer Value Proposition

Genau wie das QuookerSystem in der Küche sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für uns von zentraler Bedeutung. Wir möchten ein angenehmes, integratives Arbeitsumfeld bieten, das Raum für persönlichen Einsatz und Entwicklung lässt. Wir arbeiten täglich hart daran, dieses Versprechen einzuhalten, denn wir sind davon überzeugt, das man, wenn man an seiner Zukunft baut, automatisch auch an der Zukunft von Quooker mitbaut. Sie alle leisten ihren Beitrag zu Quooker.

Die Stärke unserer Organisation sind unsere Mitarbeiter(innen).

Unsere Ziele und Maßnahmen

Unsere starke und freundliche

Unternehmenskultur liegt uns am Herzen.

Trotz des schnellen Wachstums unseres Unternehmens wollen wir es nicht nur

erhalten, sondern auch stärken. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr für alle unsere Beschäftigten ein E-Learning zum Thema „Respektvolle Zusammenarbeit ” organisiert. Wir glauben, dass es wichtig ist, eine sichere Basis zu schaffen, in der alle sie selbst sein können.

Wir widmen diesem Thema kontinuierlich unsere Aufmerksamkeit, unter anderem durch Schulungen zum Thema Durchsetzungsfähigkeit und durch die Aufnahme dieses Themas in unsere Führungsprogramme. Darüber hinaus ist das E-Learning „Respektvolle Zusammenarbeit” zu einem festen Bestandteil der Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geworden.

Für die kommenden Jahre haben wir ein klares Ziel vor Augen: Wir möchten sowohl die krankheitsbedingten Fehlzeiten als auch die Fehlzeitenquote weiter senken, mit dem Ziel, bis 2026 eine krankheitsbedingte Fehlzeitenquote von unter 4 % und eine Fehlzeitenquote von 1,2 % zu erreichen. Deshalb engagieren wir uns weiterhin für Vitalität und Entwicklung, mit Initiativen wie unserem Vitalitätskalender, Sporteinrichtungen und mit der Förderung gesunder Ernährung.

Darüber hinaus erkennen wir die wachsende Bedeutung von geistiger Fitness und Belastbarkeit an. Aus diesem Grund erweitern wir unsere Bemühungen um zusätzliche Schwerpunkte in den Bereichen Stressbewältigung, Entspannung und mentale Unterstützung. Durch einen integrierten Ansatz sorgen wir dafür, dass sich die Beschäftigten nicht nur körperlich, sondern auch geistig wohl fühlen. Um den Finger am Puls der Zeit zu haben und besser zu verstehen, wie sich unsere Beschäftigten fühlen, werden wir ab 2025 eine jährliche Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit (MTO) in kleinem Rahmen durchführen. Auf diese Weise hoffen wir, einen Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse unserer Beschäftigten sowie in ihre Anliegen zu erhalten, auf die wir reagieren können. Unser Ziel ein gesundes, motiviertes Arbeitsumfeld und die Reduzierung von Fehlzeiten.

Isabel Salomons
HR Director

Unser Ziel ist es, Menschen einen maßgeschneiderten Arbeitsplatz zu bieten, an dem sie ihre Talente entfalten und weiterentwickeln können. Bei Confed tun wir dies bereits seit 25 Jahren.

Gemeinsam mit Confed, einer Behindertenwerkstatt, bieten wir arbeitsmarktfernen Menschen Beschäftigungsmöglichkeiten. Schließlich wollen wir auch außerhalb unserer Räumlichkeiten Positives bewirken. Wir engagieren uns also nicht nur für das Wohlergehen unserer eigenen Mitarbeitenden, sondern für das aller an

der Wertschöpfungskette Beteiligten. Aus diesem Grund haben wir für unsere Zulieferer den “Quooker Way of Working” (QWOW) erstellt, ein Dokument, das unsere Standards und Werte für einen verantwortungsvollen Umgang miteinander und mit der Umwelt beschreibt.

Gemeinsam verantwortungsbewusst wachsen und eine positive Wirkung erzielen, das ist unser Ziel.

Ziele bis 2030

Jährliche

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit

4 % krankheitsbedingte Fehlzeiten

95 %

QWOW von Zulieferern unterzeichnet *

Ziel für Ende 2026.

Der Weg zum Neubau

Der Weg zum Neubau

Bei Quooker glauben wir fest an die Kraft der Zusammenarbeit.

Büromitarbeiter, die geradewegs in die Fabrik gehen können, Abteilungen, die eng zusammenarbeiten, und Beschäftigte, deren Tür immer offen steht für Kollegen: Wir sind davon überzeugt, dass sowohl unser Produkt als auch unsere Leute davon profitieren.

Aufgrund des rasanten Wachstums unseres Unternehmens war es uns nicht möglich, alle Funktionen unter einem Dach zu behalten. Wir sind einfach aus unserem Schneckenhaus herausgewachsen. Wir mussten ein Lagerhaus an der Rotterdamer Heijplaat anmieten, um unseren Bestand zu lagern. Und in gemietete Räumlichkeiten in Ridderkerk umziehen, um die Produktion unterzubringen.

Als sich die Gelegenheit bot, ein Grundstück im Industriegebiet Nieuw Reijerwaard an der Grenze zwischen Ridderkerk und Barendrecht zu erwerben, haben wir sie mit beiden Händen ergriffen. Dies gibt uns nicht nur den Raum, um weiter zu wachsen, sondern auch die Möglichkeit, ein neues, kompaktes und innovatives Geschäftsgebäude zu entwickeln und damit einen

Energieeinsparung

Trinkwassereinsparung

Klimaschutzmaßnahmen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Menschen im Mittelpunkt Der Weg zum Neubau großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu machen. Der Wunsch nach einem energieneutralen, klimaangepassten und die Natur einbeziehenden Gebäude ist das Leitmotiv für die Gestaltung des neuen Gebäudes. Es ist so konzipiert, dass es die Umwelt möglichst wenig belastet und zur Gesundheit und zum Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden beiträgt.

Die Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Planung des neuen Gebäudes. Dazu gehören Pufferspeicher auf dem Dach und um das Gebäude herum, die das Regenwasser auffangen. Das verwenden wir unter anderem zum Gießen von Pflanzen und für die Toilettenspülung. Dadurch wird nicht nur das Abwassersystem entlastet, sondern auch der Trinkwasserverbrauch reduziert. Wir haben auch Sonnenkollektoren auf dem Dach installiert, mit denen wir unsere eigene Energie erzeugen. Um das Gebäude auf nachhaltige Weise zu heizen und zu kühlen, installieren wir eine

Wärmepumpe, die dem Boden in über 200 Metern Tiefe, Wärme und Kälte entzieht.

Die neuen Räumlichkeiten sollen ein Ort sein, an dem sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen. Wir glauben, dass ein angenehmes Arbeitsumfeld dazu beiträgt, dass sie optimale Leistungen erbringen. Daher steht das Wohlbefinden der Menschen im Mittelpunkt des Entwurfs. Die Entscheidung, in Qualität zu investieren, wurde auch aus Gründen der Nachhaltigkeit getroffen. Das Zentrum des Gebäudes wird grün sein: Ein Atrium mit lebenden Pflanzen und Bäumen sorgt für ein angenehmes Ambiente, tolle Aussichten und viele Verbindungen zwischen den Abteilungen. Außerdem wirkt es sich positiv auf das Raumklima aus. Es wird auch einen Dachgarten geben, in dem die Beschäftigten zu Mittag essen und frische Kräuter für den Tee pflücken können.

Ein schönes und gutes Gebäude zu errichten, das die Menschen lieben und pflegen, das ist vielleicht das Wichtigste beim nachhaltigen Bauen.

Kirsten van den Berg

Über

Wenn Sie Fragen zu diesem Nachhaltigkeitsbericht haben, wenden Sie sich bitte an

Sam Smeets

Sustainability Manager s.smeets@quooker.nl

oder

Isabella Tielen

Sustainability Officer i.tielen@quooker.nl

Quooker Österreich GmbH

Keutschacher Straße 138 9073 Klagenfurt-Viktring Österreich

T +43 (0)463 289 88 70

info@quooker.at www.quooker.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.