Quality Magazine Q 62/64 'TRIPPIN'

Page 1

LEUTE, LOOKS UND LEBENSART

62–64 2017

Brave Heart

BUDDHA WALK

Mit Mönchen auf dem Siddhartha Highway

CLUB ICONS

Macht der Nacht

MOTION SPECIAL NO 5 Gib Gummi

FINALE BIENNALE​ Arte Serenissima

EURO 6,80 CHF 12,80 USD 13,50 GBP 8,00

quality-magazine.ch

TRIPPIN

VERONICA FERRES


TRIPPIN

VERONICA FERRES Brave Heart

EURO 6,80 CHF 12,80 USD 13,50 GBP 8,00

quality-magazine.ch

LEUTE, LOOKS UND LEBENSART

BUDDHA WALK

Mit Mönchen auf dem Siddhartha Highway

CLUB ICONS

Macht der Nacht

MOTION SPECIAL NO 5 Gib Gummi

FINALE BIENNALE​ Arte Serenissima


LEUTE, LOOKS UND LEBENSART

62–64 2017

Brave Heart

BUDDHA WALK

Mit Mönchen auf dem Siddhartha Highway

CLUB ICONS

Macht der Nacht

MOTION SPECIAL NO 5 Gib Gummi

FINALE BIENNALE​ Arte Serenissima

EURO 6,80 CHF 12,80 USD 13,50 GBP 8,00

quality-magazine.ch

TRIPPIN

VERONICA FERRES


THIS IS TOMORROW. NOW. THE NEW, ALL-ELECTRIC BMW i3.

Official fuel economy figures for the BMW i3: mpg N/A, CO2 emissions 0 g/km; nominal power output (electric motor): 75/102 kW/hp at 4,800 rpm; peak power output (electric motor): 125/170 kW/hp; energy consumption per 62 miles/100 km: 13,6* - 13.1 kWh; total range (NEDC): 300 km / 186 miles; customer orientated range: up to 200 km / 125 miles. *Wheels cluster: 20" wheels. Official fuel economy figures for the BMW i3 with Range Extender (NEDC weighted combined cycle): 0,6 l/100 km / 392 mpg; CO2 emissions (NEDC weighted combined cycle): 13 g/km; energy consumption per 62 miles/100 km (NEDC weighted combined cycle): 11.9* - 11,5 kWh; electric range (NEDC): 235 km / 143 miles; customer orientated electric range: up to 180 km / 112 miles; customer orientated total range: up to 330 km / 205 miles. *Wheels cluster: 20" wheels. Range figures may vary depending on different factors, including but not limited to individual driving style, climatic conditions, route characteristics and preconditioning. New BMW i vehicles are available at authorized BMW i Agents or the BMW i Sales Hotline only.

BMW_i3_Quality_430x285mm.indd Alle Seiten Cover_Q62-64_U2-U3_RZ_Deutsch.indd 1

Sheer Driving Pleasure

27.10.17 09:47 12.11.17 15:54


Sheer Driving Pleasure

1_Anz_BMW_Q62-64_RZ.indd 1

27.10.17 12.11.17 09:47 11:21




T

T

H

H

E

E

A

A

R

R

T

T

O

O

F

F

F

F

U

U

S

S

I

I

O

O

N

N

Big Bang Unico Magic Sapphire. Big Bang Unico Magic Sapphire. Kratzfestes Gehäuse aus Saphir. Manufaktureigener Chronograph Kratzfestes Gehäuse aus Saphir. Manufaktureigener Chronograph mit UNICO-Werk. Auf 500 Exemplare limitierte Serie. mit UNICO-Werk. Auf 500 Exemplare limitierte Serie.

4-5_HUBLOT Anzeige_Q 62_64.indd 92 Hublot_QualityMag_UnicoMagSaph_430x285.indd 1 Hublot_QualityMag_UnicoMagSaph_430x285.indd 1

20.11.17 14:29


N

N

hublot.com hublot.com

4-5_HUBLOT Anzeige_Q 62_64.indd 93

B OBUOT U I QT U SE S I QE U

BERLIN • FRANKFURT • MUNICH BERLIN • FRANKFURT • MUNICH

20.11.17 07.08.17 10:5214:29 07.08.17 10:52


www.sensai-cosmetics.com

ULTIMATE Seide trifft Sakura

Gepflegte Haut durch edle Seide. Die unendlich feuchtigkeitsspendende Kraft der Seide. Das gleichzeitige Aufblühen der Sakura-Blüten. Die ULTIMATIVE Begegnung, um das volle Potenzial der Haut auszuschöpfen.

6-7_Anz_SENSAI_RZ.indd All Pages AC2021_Ultimate17_Quality_430x285.indd Toutes les pages

15/11/17 17:03 26/06/2017 09:08


www.sensai-cosmetics.com

ULTIMATE Seide trifft Sakura

Gepflegte Haut durch edle Seide. Die unendlich feuchtigkeitsspendende Kraft der Seide. Das gleichzeitige Aufblühen der Sakura-Blüten. Die ULTIMATIVE Begegnung, um das volle Potenzial der Haut auszuschöpfen.

6-7_Anz_SENSAI_RZ.indd All Pages AC2021_Ultimate17_Quality_430x285.indd Toutes les pages

15/11/17 17:03 26/06/2017 09:08


8-9_Anz_ Ferragamo_RZ.indd 10

16/11/17 13:02


8-9_Anz_ Ferragamo_RZ.indd 11

16/11/17 13:02


READY-TO-WEAR & ACCESSORIES

BERLIN | DÜSSELDORF | FRANKFURT-AM-MAIN | MÜNCHEN | KÖLN | HAMBURG | STUTTGART | BADEN-BADEN | NÜRNBERG | LONGCHAMP.COM

X-XX_Anz_LONGCHAMP_RZ.indd 10 1711085_LGCH_GER_QUALITY MAG_NOV16_FW17_MELLE BLACK CAPSULE_430x285.indd Toutes les pages

16/11/17 18:59


X-XX_Anz_LONGCHAMP_RZ.indd 11

16/11/17 18:59 16/11/2017 17:19


INHALT Quality 62–64 Herbst 2017

184 Handmade 82 A New End Naturschauspiel

102 Jordan Griska Second Life

150 Ole Lynggaard Goldfinger

172 Alec Monopoly Tick Tag

204 Manufakturen Mit Liebe gemacht

230 Denim Das wirkliche Blau

Move

150

30 Aspen Mount Think Tank

34 Japan Trainspotting

Taste

48 Aequorea Captain Nautilus

56 Namedropping

72 Wood Algae Oil Naturtalent

104 Innovation Die 25. Stunde

108 China Zhangjiajie Natural Forest Park

124 Indien Walk the Line

164 Ferrari Ein Freund, ein guter Freund …

192 Concorso d‘eleganza Bayernpower

220 24 Stunden Rennen In der Spur

176

Käfer, Göttin, Barockengel

62 Chedi Gipfelstürmer

78 Art Nouveau Perrier trifft Jouet

90 G-Vine Gin Revoluzzer

142 Veronica Ferres Prinzessin oder Räubertochter

184 Clubdesign The last Dance

246 Venedig Viva Arte Viva!

226 Spencer Murphy Born to Ride 12

12_R_NEW_Inhalt_Q62-64_RZ.indd 1

16.11.17 12:35



Editorial Quality 62–64 Herbst 2017

S

tillstand ist Rückschritt. Das meint nicht die seltenen Momente des Innehaltens und der Reflektion, sondern ist ein Appell in jeder nur erdenklicher Form beweglich zu bleiben. In dieser QUALITY haben wir uns von zahlreichen extrem beweglichen Vorbildern inspirieren lassen, ohne den Pfad von Tradition und Werten zu verlassen. Es war für uns faszinierend zu erfahren, dass 220 buddhistische Mönche sich auf einen scheinbar unendlich langen Weg begeben, um dabei in Indien über 1.500 Kilometer den heiligen Spuren Siddhartha Gautamas zu folgen. Der Weg ist das Ziel, die Bewegung ist das Ziel oder das bewusste Atmen. Wer kann das schon genau sagen, denn es gibt viele Ziele, allgemeingültige ebenso wie rein individuelle. Einer der Leitfäden von Emile Hermès war: Future needs Heritage. Das gilt sicher für die spirituelle Ebene gleichermaßen wie für den Unternehmer. Da wir uns von jeher den kleinen, feinen Manufakturen verbunden fühlen, haben wir diese Ausgabe genutzt, um Ihnen einige vorzustellen, bunt gemischt doch immer auf der Basis von Qualität. Motorräder, automobile Zukunftsvisionen, das bedeutet Bewegung und auch bewegt werden. Was machen wir beispielsweise mit einer 25. Stunde, die wir gewinnen, wenn wir gefahren werden und nicht mehr selbst fahren müssen? Ein Thema, das derzeit von Audi und dem Fraunhoferinstitut erforscht wird. Let‘s move it move it. Nirgendwo besser, als in den großartigen Night Clubs, Ikonen ihrer Zeit, und damals

wie heute geeignet für Nachtschattengewächse jeglicher Couleur. Die Szenarien haben gewechselt, Atmosphäre Architektur und auch die moves. QUALITY nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Nacht. Apropos reisen: Wir lieben das herbstliche Venedig mit all seiner Schönheit und den letzten Wochen einer großartigen Biennale. Nach der Biennale ist immer vor der Biennale, und sei es der schnelle Schwung von der Kunst zur Architektur. Diese Ausgabe ist zu groß, zu bunt und zu bewegt, als das ich auf all die Besonderheiten und Geheimnisse verweisen könnte. So bleibt nur eines: machen Sie sich auf und nehmen Sie den QUALITY-Swing mit, um sich treiben zu lassen, mal selbst in Bewegung, mal bewegt werden, wie wunderbar! Genießen Sie es!

14

14-15_Editorial_RZ.indd 14

15.11.17 12:41

209


Photography by Warren & Nick

PERRIER-JOUËT, THE ALLURING CHAMPAGNE Since its foundation in 1811, the champagne house Perrier-Jouët has crafted elegant, f loral wines of rare finesse with a Chardonnay hallmark. The elegance of the cuvees echoes that of the Art Nouveau anemones adorning the Belle Epoque bottle and offers moments of pure delight and beauty. www.perrier-jouet.com

PLEASE DRINK RESPONSIBLY 14-15_Editorial_RZ.indd 15 20986-perrier_jouet-2011-az-quality-215x285.indd 1

15.11.17 12:41 05.10.17 14:50


IMPRESSUM Quality 62–64 Herbst 2017

Editor in Chief / Creative Director Susanne Filter

Food Editor Anke Sademann Christiane Schroeder

Business Developement Manager Jan Kiekebusch

Art Director Dipl.-Des. Barbara Schork

Chefin vom Dienst Anke Sademann

Graphic Dipl.-Des. Margrét Hügemann

Beauty - Jewellery Editor Stephanie Sommerfeld*

Head of Services Tiffany Fiore Mancini

Culture Editor Sarah Kirsten

Fashion Editor Natascha Popic* Anton Hart*

Lektorat Birgit Behnke

Gadgets Editor Dr. Dave Lubek

Real Estate Editor Volker de Boer

Design Editor Norman Kietzmann Wild Life Editor Prof. h.c. Dipl. betrw. Mark Weinholz

Marketing & Sales International Global Q Media AG Via Emilio Ludwig CH-6612 Ascona Telefon: +41 44 201 99 75 Fax: +41 71 757 50 21 sales-international@quality-magazine.ch

Publishing House Global Q Media AG Tiefenackerstr. 44 CH-9450 Altstätten Telefon: +41 442 01 99 77 Fax: +41 71 757 50 21 info@globalqmedia.ch www.globalqmedia.ch

Representaive Headquarter Via Emilio Ludwig CH-6612 Ascona Telefon: +41 44 201 99 76 info@globalqmedia.ch

Editorial Offi ce Germany Filter GmbH Nithackstraße 7 – Kontorhaus D-10585 Berlin Telefon: + 49 30 54 81 07 01 Fax: + 49 30 54 81 07 10 info@quality-magazine.ch Editorial Offi ce Switzerland Via Emilio Ludwig CH-6612 Ascona Telefon: +41 44 201 99 77 contact@quality-magazine.ch

Finance/Controlling BGW Treuhand AG Tiefenackerstraße 49 CH-9450 Altstätten SG info@bgw-treuhand.ch

Quality Subscription Service Stella Services GmbH Frankenstraße 5 D-20097 Hamburg Telefon: + 49 40 80 80 530 66 Fax: + 49 40 80 80 530 50 abo@stella-services.de

Editorial Offi ce New York Georgia Benjamin Apartment 4C 132 N 5th Street Brooklyn, New York 11249, USA ny@quality-magazine.ch

TRIPPIN

No 62–64

No 62–64

Worldwide distribution to 230 private business and golf clubs

International Associate Clubs 1629 Ocean centre 5 Canton Road TST Kowloon Hongkong HÖHENFLÜGE GANZ www.iacworldwide.com DICHT AM BODEN.

LEUTE, LOOKS UND LEBENSART

Quality Distribution Service International Stella Distribution GmbH Frankenstraße 5 D-20097 Hamburg

Global Q Media AG Partnership

BUDDHA WALK

Mit Mönchen auf dem Siddhartha Highway

CLUB ICONS

Macht der Nacht

Kraftstoffverbrauch innerorts: 9,7 l/100 km, außerorts: 6,0 l/100 km, kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 168 g/km. Die Angaben zu Strom-/Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom gewählten Reifen-/Rädersatz; die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt. Fahrzeugdarstellung zeigt Sonderausstattung.

27.10.2017 14:09:30

LEUTE, LOOKS UND LEBENSART

JOHN COOPER WORKS. MAXIMISED.

quality-magazine.de MINI THRILL

BUDDHA WALK

Mit Mönchen auf dem Siddhartha Highway

CLUB ICONS

MOTION SPECIAL NO 5

Macht der Nacht

MOTION SPECIAL NO 5

Gib Gummi

FINALE BIENNALE Arte Serenissima

HERBST 2017

HERBST 2017

JOHN COOPER WORKS. MINI THRILL MAXIMISED.

Die MINI John Cooper Works Familie begeistert mit kraftvollen Turbomotoren, aufregendem Sound und legendärem Design. Für alle MINI Modelle gibt es jetzt das John Cooper Works Exterieur Paket zu attraktiven Konditionen. Zu finden bei Ihrem MINI Partner und auf mini.de

Brave Heart

TRIPPIN

TRIPPIN

HÖHENFLÜGE GANZ DICHT AM BODEN. EURO 6,80 CHF 12,80 USD 13,50 GBP 8,00

62–64 2017

VERONICA FERRES Brave Heart

VERONICA FERRES

Die MINI John Cooper Works Familie begeistert mit kraftvollen Turbomotoren, aufregendem Sound und legendärem Design. Für alle MINI Modelle gibt es jetzt das John Cooper Works Exterieur Paket zu attraktiven Konditionen. Zu finden bei Ihrem MINI Partner und auf mini.de

8189_JCW_F54_Hoehenfluege_Quality_Magazin_215x285_U3.indd 1

Chairman / Verwaltungsrat Günter Wüst

Editorial Offi ce International Filter GmbH Nithackstr. 7 D-10585 Berlin Telefon: +49 30 54 81 07 01 Fax: +49 30 54 81 07 10 redaktion@quality-magazine.ch

Chairman / Verwaltungsrat Matthias K. H. Arens

Brand Offi ce CDR Group AG Tiefenackerstr. 49 CH-9450 Altstätten SG Telefon: +41 71 755 27 30 Fax: +41 71 757 50 21 info@cdr-group.ag www.cdr-group.ag

Contributors Esther Haase, Grace Maier, Suzana Holtgrave, Marco Rothenburger, Verena Heller , Hélène Durand, Dave Lubek, Ulrich Hartmann, Christoph Klutsch, Dirk Bader

EURO 6,80 CHF 12,80 USD 13,50 GBP 8,00

TRIPPIN

Motion Editors Matthias K. H. Arens Alexandra Felts

Editorial Offi ce Mexico Adolfo Ayuso Audry Mz. III Calle A Nr. 35 col. Educación C. P. 04400, México D. F., Mexico ayuso-audry@quality-magazine.ch Editorial Offi ce Netherlands Sascha Weil Hoekweg 17 2275 TA Voorburg, NL weil@quality-magazine.ch

quality-magazine.de

Gib Gummi

Kraftstoffverbrauch innerorts: 9,7 l/100 km, außerorts: 6,0 l/100 km, kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 168 g/km. FINALE BIENNALE Die Angaben zu Strom-/Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom gewählten Arte Serenissima Reifen-/Rädersatz; die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt. Fahrzeugdarstellung zeigt Sonderausstattung.

8189_JCW_F54_Hoehenfluege_Quality_Magazin_215x285_U3.indd 1

27.10.2017 14:09:30

Cover Credits Photography: Christoph Klutsch Photography: Ulrich Hartmann Model: Sebastian Sauvé Head of Styling & Art Direction: Kontstantinos Gkoumpis Hair: Milko Grieger Digital Assistant: Saskia Wegener Styling: Ariane Lindhorst Light Assistant: Noé Lelou Styling: Matthias Heger @ peppermintcircus Hair & Make Up: Sven Ohlsen @ bigoudi

www.quality-magazine.ch www.quality-magazine.de

*

Trainee

Responsible for the editorial content in the purpose of the press law: Susanne Filter. All rights reserved. The magazine as well as every article and image included are protected by copyright. The export and distribution overseas are only permitted with prior approval. No liability assumed for undemanded text and pictorial material. Global Q Media AG is the owner and licenser of the national and international protected trademark QUALITY.

16

16-17_Impressum_RZ_02.indd 16

16/11/17 08:58

MA


Erleben Sie das Geheimnis der Langlebigkeit. Ein Schatz aus der Natur. Eine überragende Technologie. In Japan wird Hautpflege als genussvolles Ritual zelebriert. Future Solution LX mit SkingenecellEnmei, einem legendären japanischen Heilkraut und Anti-Aging-Wirkstoff, regt die vitale Energie der Haut an.

SHISEIDO_SFSLX_SS17_GER_SHD17103003669_QUALITY MAG_215x285.indd 1

31/10/2017 12:54


KONTRIBUTOREN Quality 62–64 Herbst 2017

ULRICH HARTMANN Ulrich Hartmanns Sinn für Ästhetik reicht weit in seine Kindheit zurück. So riet er bereits als 3jähriger seiner Mutter vom Kauf einer unmodischen Bluse ab. Die Liebe zur Mode behielt sich der gebürtige Thüringer bei und kam vom Grafikdesign, über eine Zeit als Artdirektor zur Modefotografie. Auf der Suche nach dem besten Licht teilt er seine Zeit zwischen Kapstadt und Berlin. Für QUALITY hat das Multitalent in der Präsidentensuite des Waldorf Astoria unseren Coverstar Veronica Ferres geshootet.

HÉLÈNE DURAND Hélène Durand ist Französin und lebt in London. In ihrer Wahlheimat arbeitet sie für einen britischen Fashion-Designer und verbindet in ihrem Projekt „As a Muse“ ihre Liebe zur Mode und Kunst. In Fotomontagen zeigt sie die Kunstwerke, von denen sich Designer in ihren Kollektionen inspirieren ließen. Viele stammen von den großen Meistern der Vergangenheit. Zugleich zeigt sie die Affinität bekannter Fashion-Designer zur zeitgenössischen Kunst, die sich so zu sehr modernen Designsprachen anregen lassen.

ESTHER HAASE Esther Haase ist eine echte Frohnatur. Die gebürtige Bremerin bekam ihre Profession bereits in die Wiege gelegt. Schon als Kind begleitete sie ihren Vater, Professor für Fotografie und Design, öfter bei Fotoshootings. Nach der klassischen Tanzausbildung und zwei Jahren Bühnenerfahrung, folgte das Grafik-Design-Studium mit Schwerpunkt Fotografie. Seit 1993 tanzt sie mit ihrer Kamera durch die Welt und beglückte seither zahleiche internationale Zeitschriften, Werbekunden, Filmemacher, Autoren und Kuratoren mit ihrem besonderen Blick. Dank ihres animalischen Lingerie Shootings zählt nun auch QUALITY zu den Glücklichen.

GRACE MAIER Die Münchenerin Grace Maier ist eine synergetische Schnittstelle: Als Modedesignerin mit eigenem Label sowie Stylistin und Art-Direktorin, nutzt sie ihr internationales Netzwerk und gründete very clever ihre eigene Agentur. Sie plant und styled Cover und Editorial Shootings für internationale High Fashion Magazine mit Supermodels bis zur Liga Victoria’s Secret Angels. In ihrem Portfolio tummeln sich etablierte Labels und High End Klassiker mit interessanten Newcomern. Für unsere MOTION-Ausgabe produzierte Grace die Strecke Aviator mit Flugzeugen im Bauch und vor der Linse.

18

NEU_18-19_R_NEW_Kontributoren_Q61-62_RZ.indd 1

17.11.17 21:11


KONTRIBUTOREN Quality 62–64 Herbst 2017

SUZANA HOLTGRAVE Suzana Holtgrave alias Suzi Love versprüht mit ihrem Charme Liebe und Lebenslust. Die geborene Kroatin war lange selbst als Model tätig und steht seit einigen Jahren selbst hinter der Kamera. Inspiriert durch die Märchen der Gebrüder Grimm zauberte sie für QUALITY eine fabelhafte Beautystrecke, die mit der Hilfe der Illustrationen eine Fantasiewelt voller Feen und Zauberwesen widerspiegelt – verträumt, märchenhaft und feminin.

MISHA G. SCHOENEBERG/AOD CHUMPON Misha G. Schoeneberg ist die exotische Mischung aus Songschreiber, Autor und Südostasienwissenschaftler. In den 80ern managte er die Kultband Ton Steine Scherben und schrieb für Rio Reiser. Von einem befreundeten Mönch aus Thailand erhält er die privilegierte Einladung als einziger Ausländer mit 220 thailändischen Mönchen auf dem 1.500 km langen Buddha Walk durch Indien und Nepal zu pilgern. Zusammen mit Aod Chumpon, einem thailändischen Freund, Fotograf und Grafiker, dokumentiert er die Reise mit 6.000 Fotos. Über 100 sind in seinem „Reisebericht“ Siddhartha Highway zu bestaunen.

SEBASTIAN SAUVÉ Zum Modeln kam der in Michigan geborene Sebastian Sauvé per Zufall. Kurz vor seinem Studium wurde der Amerikaner in Los Angeles von einem Model-Agenten angesprochen. Doch erstmal musste er ablehnen: das Studium im weitentfernten Sheffield hatte Vorrang. Über eine Weiterempfehlung nach London kam er dann doch noch vor die Kamera und gilt zu Recht als Shooting Star unter den Männermodels. Das Covermodel ist für QUALITY stilsicher im Mercedes Oldtimer unterwegs.

CHRISTOPH KLUTSCH Christoph Klutsch ist in Kassel geboren und verbrachte seine Studienjahre dank Sportstipendien in New York, Miami und Washington. Zurück in Europa löste er seinen einstigen Traum, Basketballprofi zu werden, zugunsten seiner Leidenschaft – der Fotografie – ab. Fortan folgte der Wahlfrankfurter und Teilzeitberliner seiner eigentlichen Berufung und arbeitet seit 2009 als selbstständiger Fotograf mit dem Fokus auf der konzeptionellen Beauty-Fotografie. Für QUALITY begab sich Klutsch außerhalb seiner Comfort Zone und shootete die Fotostrecke mit Sebastian Sauvé in einem alten Benz.

19

NEU_18-19_R_NEW_Kontributoren_Q61-62_RZ.indd 2

17.11.17 21:11


HERBST 2017 Quality 62–64 Herbst 2017

Heels on Wheels Dass Saint Laurent weiß, wie man ein gutes Paar Schuhe macht, wissen wir schon. Für Anthony Vaccarellos erste Runde in dem Pariser Modehaus hat der Designer eine, naja, nennen wir es mal unkonventionelle Schuhkreation entworfen: Stiletto-Rollschuhe. Dieses gefährliche Hybrid aus sexy Stiletto und retro Rollschuh ist in verschiedenen Designs exklusiv im Grenelle Store in Paris erhältlich. Knöchelbruch inklusive. www.ysl.com

NEU CAVALLINO RAMPANTE

Was kommt dabei raus, wenn spanische Unterhaltung und italienisches Design zusammentreffen? Ferrari Land, ein einzigartiges Projekt in Europa und eine Hommage an Auto-Legende Enzo Ferrari. Ferrari Land ist Teil von Spaniens größtem Freizeit-Resort PortAventura World und bietet auf 70.000 Quadratmetern 11 Attraktionen, darunter Europas größte und schnellste Achterbahn a.k.a. Red Force, die die Besucher bei einer Beschleunigung von 0 auf 180 km/h in nur 5 Sekunden in einen Adrenalinrausch versetzt und 112 Meter vertikal in die Höhe schießt. www.portaventuraworld.com

20

20-21_R_NEW_Startseite_Q61-62_RZ.indd 20

12.11.17 13:49


HERBST 2017 Quality 62–64 Herbst 2017

(K)ein Spielzeug Sie hören auf die Namen Love Guru, Hippie Wrestler und Space Pilot und sind einfach zum Knuddeln: Die Monsterpuppen des holländischen Designers Marcel Wanders sind Teil der Parents Collection, die er für den Luxus-Babyausstatter Cybex entworfen hat. Inspiriert von fernöstlichen Manga-Figuren entstanden diese aufwendig und kunstvoll verarbeiteten Handpuppen mit Sammlerwert. Für Erwachse (und) Kinder. marcelwanders.cybex-online.com

Rasender Teekessel Am 16. Juli 1977 startete bei der Formel 1 zum ersten Mal ein Renault. Der RS01 war ein gelber Flitzer und feierte sein Debüt beim Silverstone Grand Prix in Großbritannien. So weit – so gut. Wäre da nur nicht ein klitzekleines Problem gewesen: Der RS01 war der erste Formel-1-Wagen, der mit TurboladerTechnologie angetrieben wurde. Da das Modell noch unausgereift war, strömte unaufhaltsam weißer Rauch aus dem Auto, was ihm den Spitznamen „Yellow Teapot“ verpasste. Zum 40. Jubiläum dieses Ereignisses kreierte der Autohersteller ein wunderbar witziges Reqiuem: einen Teekessel. Er ist auf 40 Stück limitiert und im L‘Atelier Renault Café in Paris zu erwerben. shop.atelier.renault.com 21

20-21_R_NEW_Startseite_Q61-62_RZ.indd 21

12.11.17 13:49


KONZERTE Quality Quality62–64 60th Jubilee Herbst2017 2017

Wie aus dem Nichts erschien 2013 die damals 16jährige Lorde und eroberte mit „Royals“ weltweit die Charts. Die Neuseeländerin lieferte kurz darauf mit ihrem ersten Album „Pure Heroine“ eine spannende Alternative zum gewöhnlichen Radio-Pop und vereinte Goth-Rock-Elemente mit R’n’B zu einer bis dahin kaum gehörten Klangästhetik. Lange mussten die Fans auf das Nachfolgewerk

warten. Doch jetzt ist endlich ihr zweites Album „Melodrama“ erschienen. Das Konzeptalbum beschäftigt sich mit dem Zerbrechen Lorde’s erster großen Liebe. Für viele Kritiker galt es schon beim Erscheinen als eines der besten Alben des Jahres. Fans weltweit können sich freuen, ihre Tour führt sie über Europa und Australien im neuen Jahr auch nach Amerika.

15.11.2017 Auckland, Power Station 21.11.2017 Sydney,Opera House 26.11.2017 Melbourne,Sidney Myer Music Bowl 05.03.2017 Denver, Pepsi Center 08.03.2017 Vancouver, Rogers Arena 14.03.2017 Los Angeles, Staples Center

Pure

Heroine 22

22-25_R_NEW_Konzerte_Top10_ Q61-62_RZ.indd 22

12.11.17 13:42


KONZERTE Quality 62–64 Herbst 2017

No Shape

08.11.2017 Paris, La Gaîté Lyrique 13.11.2017 Hamburg, Gruenspan 19.11.2017 Berlin, Festsaal Kreuzberg 20.11.2017 Köln, Kulturkirche 22.11.2017 München, Technikum 26.11.2017 Barcelona, Sala Apolo

Zuschauer bewundern das Spiel mit Geschlechterrollen auf der Bühne nur allzu gerne. Im echten Leben musste Mike Hadreas hingegen andere Reaktionen hinnehmen: Von Beschimpfungen bis zu Misshandlungen und Morddrohungen war alles dabei. Nach der Scheidung seiner Eltern zog Mike von Seattle nach Brooklyn und kehrte nur auf Grund eines Drogenentzugs Jahre später in die Heimatstadt zurück. Dort begann er im mütterlichen Haus sein Hobby Musik ernst zu nehmen. Die Ergebnisse waren so erfolgreich, dass er mit seinem Projekt „Perfume Genius“ über vier Alben ein gefeierter Underground Star wurde. Sein letztes Werk „No Shape“ gilt vielen Kritikern als sein bestes: Zugleich melancholisch und wütend unterstreicht die Musik den Auftritt des sanften Rebellen perfekt. 23

22-25_R_NEW_Konzerte_Top10_ Q61-62_RZ.indd 23

12.11.17 13:42


KONZERTE Quality 62–64 Herbst 2017

Nicht für Yellow, sondern für ‚Yell(ed) (Hell)o‘ steht der Bandname der Schweizer Elektronikpioniere um Dieter Meier und Boris Blank. Ende der 70er Jahre gründeten sie in Zürich, der Heimatstadt des Cabaret Voltaire, eine künstlerische Vereinigung, die den Geist des Dada immer wieder in ihrer Kunst durchblitzten lässt. Es ging den beiden dabei stets ums Ausloten der Möglichkeiten der Pop-Musik und wie sie das Innere ihrer Maschinen gefühlvoll preisgeben. Ihr

Clubhit „Bostich“ machte sie selbst in Amerika berühmt, aber auch Klassiker wie „The Race“ und „Oh Yeah“ wirken bis heute kein bisschen angestaubt. Endlich sind sie wieder bei uns auf Tournee, um ihr gerade erschienenes Konzert-Album „Live in Berlin“ vorzustellen. Für die Shows haben sie die Ästhetik ihrer wegweisenden Musikvideos als Bühnenbilder integriert. Zum Glück kann man sie auch außerhalb der deutschen Hauptstadt damit live erleben.

29.11.2017 Frankfurt, Festhalle 03.12.2017 Hamburg, Barclay Arena 05.12.2017 München, Olympiahalle 06.12.2017 Wien, Stadthalle 08.12.2017 Stuttgart, Porsche Arena 09.12.2017 Köln, Lanxess Arena

Yello, Goodbye

24

22-25_R_NEW_Konzerte_Top10_ Q61-62_RZ.indd 24

12.11.17 13:42


O

ES

C

HT

T

R MUSIKG

IC EN

DIE

DE

H

P

10

Musik begleitet die meisten Fahrer in ihren Wagen. In unseren Top Ten findet Ihr die ideale Ergänzung zum Reisen: Songs, bei denen Autos selbst das Hauptthema sind. DRIVE MY CAR The Beatles „Drive my Car“ sollte ursprünglich „You can buy me diamond rings“ heißen. Gut, dass Paul McCartney den textlichen Ausrutscher rechtzeitig bemerkte und dabei den Weg für die größte Autohymne der Rockgeschichte freimachte.

FUN, FUN, FUN (1964) Beach Boys Der Song über ein Mädchen, das ihren Vater austrickst, um mit seinem Ford Thunderbird um die Straßen zu kurven, ist einer der großen Klassiker der Sixties.

CAR WASH (1976) Rose Royce Disko beschäftigte sich nicht nur mit Mode und Glamour. Wie Rose Royce’s Hit aus dem gleichnamigen Film zeigt, fanden auch praktische Belange wie Autowäsche textliche Berücksichtigung.

AUTOBAHN (1975) Kraftwerk In der Moderne steckt neben dem deutlichen Hang zur Rationalität auch viel Romantik. Keine Gruppe hat die Kombination so schön in Ton gesetzt wie Kraftwerk mit ihrem Loblied auf das Fahren auf der Autobahn.

RAWHIDE Blues Brothers „Rollin’ Rollin’ Rollin’“ – wer kennt es nicht. Ursprünglich ein Westernsong für die gleichnamige US TV-Serie von 1958 ist den meisten die Version der Blues Brothers im Gedächtnis geblieben.

CARS (1979) Gary Numan Kraftwerk’s Faszination für Maschinen beeinflusste die Engländer auch thematisch. „Numan‘s ‚Cars“ war so erfolgreich, dass der Song in England gleich in drei Dekaden – den 70ern, 80ern und 90ern – die Charts eroberte.

MERCEDES BENZ (1970) Janis Joplin Das bekannte Stück der Hippie-Ikone wurde spontan in einer Bar getextet und Jahre später am Stück a capella aufgenommen. Ob ironisch oder ernst interpretiert „Mercedes Benz“ wurde posthum zu Joplin’s Aushängeschild.

VOYAGE, VOYAGE Desireless Die französische Hymne an die Reise dominierte 1987 die Charts Europas. Auch heute weckt sie Sehnsüchte zum Aufbrechen in ferne Länder.

BLACK LIMOUSINE (1981) The Rolling Stones „We used to shine, shine, shine“ Anfang der 80er Jahre zweifelten viele, ob die Stones nicht schon längst hätten einpacken sollen. Die schwarze Limousine führte sie jedoch zurück in die Oberliga.

LITTLE RED CORVETTE (1983) Prince In Prince‘s Welt war alles sexy: Körper genauso wie Maschinen. Chevrolet hätten sich kaum einen besseren Verkäufer für ihre Corvette wünschen können als Prince, der diese 1983 so schön besang.

25

22-25_R_NEW_Konzerte_Top10_ Q61-62_RZ.indd 25

12.11.17 13:42


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

RIDE ON Jeans eignen sich nur bedingt zum Radfahren, oft verhaken sie sich in der Kette, rutschen und sind nur bei schönem Wetter gut einsetzbar. Aber eine eigene Spezial-Radfahrhose? Sowas kennt man eigentlich nur aus dem Bereich Sportswear. Alberto haben das Thema mal anders aufgegriffen: Eine funktionale Hose für Radler, die ihren Nutzen nicht offensichtlich preisgibt. Ein verstecktes Anti-Rutschband, eine wasserabweisende Beschichtung und Reflektoren, die subtil über den Hintertaschen sowie in der Innennaht beim Umkrempeln der Jeans sichtbar werden. So sind die Alberto Bike Pants für jeden Einsatz gut gerüstet. Funktionalität und Ästhetik gehen hier Hand in Hand. www.alberto-pants.com

RE-CYCLE Sucht man nach „Berlin Recycle“ im Internet so gelangt man erstmal auf die Seite des lokalen Müllverwerters. Bei Berlin-Re-Cycle spielt Recycling zwar auch eine Rolle, aber hier steht Cycling erstmal vor allem für Fahrräder. Teile von Rädern werden mal retro, mal modern, aber stets stilvoll im neuen Kontext verwertet. Die in eigener Werkstatt in Berlin produzierten Lampen werden nach lokalen Straßennamen benannt. Mehr Upcycling, als Recycling, denn das Ergebnis kann sich sehen lassen und zeigt, dass auch so hochwertiges Design entstehen kann. berlin-re-cycling.com

26

26-29_R_NEW_Fahrrad_Q62-64_RZ.indd 26

12.11.17 12:50


MOTION

Retro Charme

Quality No. 61 – März/April 2017

Wenn ein Trend wie Retro-Räder schon über eine Dekade anhält, kann man eigentlich nur von einem Klassiker sprechen. So sehen es auch Brave Classics, die ihre Manufakturfahrräder direkt in Berlin produzieren und individuell auf Kundenwünsche abstimmen. Um die Entscheidung zu erleichtern, gibt es acht Modelle zur ersten Auswahl. Die nach Städten benannten Fahrräder decken dabei das Spektrum der Retro-Räder so gut ab, dass selbst diese Reduktion die zu treffende Entscheidung noch nicht wirklich leicht macht. Beim Modell Torino kann man per Lederriemen gleich seine Weinflasche praktisch am Rad festmachen, und alle weiteren Sonderwünsche lassen sich mit Brave Classics ganz individuell abstimmen. www.braveclassics.com

BICYCLE REST Beim neuesten Entwurf des Designers Enzo Berti denkt man eines: unkonventionell. Aber nicht nur für Exzentriker oder Radfahrer, die von ihrem Hobby nicht genug bekommen können,ww ist der BikerBarhocker das perfekte Stilaccessoire. Gut gefedert mit Original Brooks Leder ausgestattet, bleibt man auch nach dem dritten Drink gut im Sattel – und hier mal ganz ohne Promillegrenze. bross-italy.com

27

26-29_R_NEW_Fahrrad_Q62-64_RZ.indd 27

12.11.17 12:50


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

DAS DREHMOMENT Mit der Entwicklung seines Laufrads hat Karl von Drais 1817 die Welt verändert. Die Erfindung des Velozipedes bedeute den ersten Schritt in die Industrialisierung und die Unabhängigkeit vom Pferd. Doch erst nach dem Tod des Freiherrs schaffte seine Erfindung den Durchbruch und führte zur Entwicklung des heutigen Fahrrads. Anlässlich des 200jährigen Jubiläums des Fahrrads erschien in diesem Jahr Johannes Schweikles Romanbiographie „Die abenteuerliche Fahrt des Herrn von Drais“. Sie schildert die schwere Reise von Drais durch ein Jahrhundert der großen Umbrüche, den mühsamen Weg zum technischen Fortschritt und letztendlich auch zur politischen Freiheit des 19. Jahrhunderts. www.kloepfer-meyer.de

Mit einer einzigartigen Kooperation hat uns Specialized in diesem Sommer überrascht. Wenn ein US-amerikanischer Fahrradhersteller auf ein deutsches Autounternehmen trifft, werden zwei Kräfte vereint. Aus einer Idee, den sportlichen Kompakt-SUV BMW X3 mit dem Trailbike Men‘s Turbo Levo FSR zu kombinieren, entstand nun das limitierte Specialized for BMW Turbo Levo FSR 6 Fattie. Das Bike im innovativen Design wurde vom Look der neuen Generation des BMW X3 inspiriert und besticht mit seiner Lackierung in Phytonic Blue, dem offiziellen Farbton des X3. Dank des zuschaltbaren E-Motors zur Tretunterstützung sind, genau wie mit dem SUV, Fahrten in rauem Gelände kein Problem. www.bmw.com/www.specialized.com

SPECIALIZED for BMW

28

26-29_R_NEW_Fahrrad_Q62-64_RZ.indd 28

12.11.17 12:50


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

STYLE

Ride Das wohl stylischste E-Bike des Jahres wurde von zwei Naturliebhabern und Technikfreaks aus Polen entwickelt. Als Jaromir Dziewic and Bartek Bialas 2015 auf die Idee kamen, ein Retro-Bike zu entwerfen, welches ihre Passion für Transport und Liebe zur Natur vereinen sollte, war das Avionics V1 geboren. Statt billigem Plastik wurden für das Bike hochwertige Materialien wie Stahl, Holz und Leder verarbeitet. Mit seinen organischen Linien und minimalistischem Design passt es sich perfekt an seine Umgebung an und erweckt, dank der leichtgängigen Fahrweise, ein Gefühl des Fliegens. Seit September ist das zügige Zweirad vorbestellbar. Die erste Spritztour muss allerdings noch warten, denn ausgeliefert wird das flotte Gefährt voraussichtlich erst im Frühjahr 2018. www.avionics.bike

ONE WHEEL WONDER Was hat ein Rad und ist schnell wie ein Blitz? Uno Bolt, das erste elektrische Einrad der Welt. Das auf der auf der Crowdfounding Seite Indiegogo vorgestellte Gefährt verfügt über eine effiziente Gyroskop-Technologie, dank derer man mit einer Aufladezeit von gerade mal 45 Minuten mehr als 40 Kilometer zurücklegen kann. Der Uno Bolt erreicht Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 35 Stundenkilometern und bewältigt sämtliche Bodenbeläge, vom Straßenasphalt über Sand und Wiesen bis hin zu robustem Gelände. So macht City Cruisen noch mehr Spaß, auch wenn man sich mal aufs Land verirrt. www.unobolt.com

29

26-29_R_NEW_Fahrrad_Q62-64_RZ.indd 29

12.11.17 12:51


CULTURE Quality 62–64 Herbst 2017

Beim A.I.F. treffen Politiker, Forscher und Aktivisten aus der ganzen Welt aufeinander Fotos: ©Aspen Institute

T

von Anton Hart

hink Tanks: Der Begriff ist vielen geläufig, aber was verbirgt sich​dahinter? Die im Deutschen gern als Denkfabriken bezeichneten Think Tanks sind Institute, in denen ​zumeist ​Wissenschaftler in Forschungsarbeiten Strategien entwickeln, um ​gedanklichen ​Einfluss auf die Politik und Wirtschaft​zu nehmen​. Oft​mals auch, um die Türen in eine visionäre und aus Ihrer Sicht bessere Zukunft aufzustoßen. Einer der weltweit einflussreichsten Think Tanks ist das „Aspen Institute“. Überparteilich und ohne direkte politische Verbindungen soll hier den schwierigen Fragen der Gesellschaft nachgegangen werden. Das Institut wurde 1950 von Walter Paepke, einem amerikanischen Unternehmer deutscher Herkunft in Aspen, Colorado gegründet. Damals war die Stadt kaum mehr als ein Bergbauern​dorf. Paepke war aber so von ​der landschaftlichen​Schönheit ​und Klarheit der Berglandschaft Colorados ​ergriffen, dass er 1949 – zum 200. Jahrestag Goethes – 2.000 ​illustre ​Gäste zu einer Konferenz nach Aspen brachte. Unter anderem waren Albert Schweizer, José Ortega und Arthur Rubinstein dabei. Im Jahr darauf wurde das Institut gegründet. Die Kleinstadt Weimar schien hierfür Beispiel zu stehen. Laut Paepke sollte ein Forum entstehen​,​wo nicht nur wissenschaftlich geforscht wird, sondern wo auch menschliche Seelen im Austausch miteinander glühen. Die Romantik scheitert oft an ihren eigenen Idealen. Paepkes unternehmerischer Pragmatismus sorgte aber dafür, dass es mit dem Institut auch in der Realität funktionierte. Heute ist das Aspen Institute ​nicht nur in seiner Heimatstadt, sondern auch i​n allen großen Hauptstädten der Welt vertreten, wie z​ . B. i​ n Berlin, wo regelmäßig Seminare gehalten werden.

Um eine b ​ reite Öffentlich​keit ansprechen zu können​​und von dem Beigeschmack als Institut kleiner Eliten zu befreien, erfand man ​2005 das „Aspen Ideas Festival“. Man kann sich das A.I.F. wie eine Mischung aus Kongress und TED Veranstaltung vorstellen. Hier treffen Wissenschaftler mit Politikern, Künstlern, Wirtschaftsführern und Aktivisten zusammen. Viele Inhalte werden ​hier ​von Forschern erstmals vor breiterem Publikum präsentiert und später für alle Interessierten online zugänglich gemacht. Key Speakers der letzten Jahre gehen von Bill Clinton über Stephen Breyer bis Paul Ryan. Das A.I.F. ist eine gelungene moderne Interpretation von Paepkes ursprünglicher Idee. Denn auch, wenn Einzelpräsentationen einen Teil des Festivals ausmachen, so sind gerade die Podiumsdiskussionen verschiedener Teilnehmer das, was das A.I.F. für viele so interessant macht: das Aufeinandertreffen verschiedener Meinungen aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Beim Schaffen neuer Ideen geht es weniger darum, fertige Konzepte zu präsentieren, als aktiv im Austausch mit anderen neue Lösungen zu finden. Das Festival hat eine große Bandbreite an Themen. 2017 war thematisch den​globale​n​Konflikte​n​, Klimawandel, Kreativität, Internet und ​Ethik ​gewidmet​. Das Thema „Health“ ​stand​sogar an den ersten vier Tage des Festivals ​im Mittelpunkt​. Gerade hier w ​ arf ​der multidisziplinäre Ansatz interessante Fragen auf. Bei der Erbgutforschung geht es beispielsweise nicht nur darum die medizinischen Möglichkeiten aufzuzeigen, sondern auch die ethischen Konsequenzen zu analysieren. Ein Eingriff in den Genom scheint vielen heute bei erblich

30

NEU_30-31_R_AUF_Aspen_Q62-64_RZ.indd 1

17.11.17 19:12


Das A.I.F. ist wie eine Mischung aus Kongress und TED Veranstaltung. Hier treffen Wissenschaftler mit Politikern, Künstlern, Wirtschaftsführern und Aktivisten zusammen.

Mount Think Tank bedingten Krankheiten wie ein moralischer Imperativ​.​ Doch gerade hier is​t ​nicht ab​sehbar,​ wo​hin​ die Konsequenzen führen. Denn greift man erstmals in das Genmaterial ein​,​ist es schwierig, die moralische Trennlinie zu ziehen. Warum sollte man beim Bekämpfen von Krankheiten aufhören und nicht auch wünschenswerte Eigenschaften in Neugeborenen fördern? E ​ in heikler und nicht unbedingt wünschenswerter Pfad, den man mit der Eugenik betritt. ​ Mit der Zeit könnte​sich das Verständnis, was es heißt Mensch zu sein, grundlegend verändern. Die neue Kreation Mensch würde nicht zuletzt auch Veranstaltungen wie das Aspen Ideas Festival bald unnötig machen, denn hier geht es um das Aufeinandertreffen gegensätzlicher Stimmen, die im Austausch miteinander etwas erreichen können.

NEU_30-31_R_AUF_Aspen_Q62-64_RZ.indd 2

Live Performance oder Gemälde? Manchmal verschwimmen die Grenzen

31

17.11.17 19:12


Royal Soap

Marius Fabre ist ein Familienunternehmen mit Tradition, das seit drei Generationen für die traditionelle Seifenherstellung nach königlichem Reinheitsgebot in der Provence steht. Ihr Herzstück, die Marseiller Seife, wird seit der Zeit, in der der Sonnenkönig Ludwig XIV noch über Frankreich herrschte, hergestellt und ist ein echter Alleskönner. Sie enthält 72 % Olivenöl und verzichtet auf Mineralöle, Farb- und Konservierungsstoffe. Dadurch ist sie besonders schonend zur Haut und kann sogar zum Wäschewaschen verwendet werden. Besonders praktisch auf Reisen! www.marius-fabre.net

Fingerspiele Fidget-Spinner haben in diesem Jahr den Weltmarkt erobert. Sie sind das, was das Jo-Jo in den 90ern war: Ein Spielzeug für Jung und Alt, das die Hände beschäftigt und die Zeit vertreibt. In der Mitte befindet sich ein Kugellager, welches das Gadget zwischen Daumen und Zeigefinger haltend zum Rotieren bringt. Echte Profis erreichen mit dem Spinner ohne Unterbrechung Drehzeiten von bis zu fünf Minuten. Zeitvertreib für Zappelphilipps! www.callancity.com

32

NEU_32-33_R_NEW_TravelAccessoires_Q61-62_RZ.indd 1

17.11.17 19:14


ACCESSOIRES Quality 62–64 Herbst 2017

Bottle in the box Mit den Louis Vuitton-Reiseetuis bringen Sie Ihre teuren Parfums sicher ans Ziel. Die rosy beigen Travel Cases aus natürlich gegerbtem Leder garantieren einen sicheren Transport und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: als Köfferchen mit praktischen Tragegriff, Etui für Parfums mit bis zu 200 Millilitern sowie als Miniatur-Ausführung. Sicher nichts für Backpacker. de.louisvuitton.com

Inselreif

Die Bulaggi-Taschen im mediterranen Design sorgen für Urlaubsfeeling pur. Als Trage- oder Schultertasche komplettieren diese ledernen Kunstwerke jedes Outfit. Das leuchtende Innenfach erstrahlt beim Öffnen und bietet genügend Stauraum für Travel Essentials wie Reisepass, Sonnenbrille und Co. bulaggi.nl

33

NEU_32-33_R_NEW_TravelAccessoires_Q61-62_RZ.indd 2

17.11.17 19:14


Fotos: © JRWest

Trainspotting

Luxuriöse Suiten laden zum Verweilen ein, während man im Observationswagen die vorbeirauschenden Welten in sich aufsaugen kann.

Wie ein Chamäleon huscht der Twilight Express Mizukaze auf den Gleisen durch die grünen Landschaften Westjapans.

34

34-36_R_AUF_Luxuszüge3Seiter_Q61-62_RZ.indd 34

12.11.17 11:29


TRAVEL Quality 62–64 Herbst 2017

„Komm, lass uns eine Reise tun ...“ Schon sehen wir türkisfarbenes Meer, wunderschöne Landschaften, uralte Bauten, gutes Essen und jede Menge Kultur vor unserem inneren Auge. Also nichts wie hin, und so schnell wie möglich. Das ist modern und mit der guten Vernetzung der internationalen Flüge für die meisten kein Problem mehr.

D

von Stephanie Sommerfeld

och was ist, wenn der Weg das Ziel ist und nicht das Ziel selbst? Jedes Yin braucht sein Yang und die totale Beschleunigung seine Entschleunigung. Längst vergessen scheinen die Zeiten, in denen man stilvolle Züge bestiegen und die Reise in ferne Länder angetreten hat. Der Begriff des gepflegten Reisens war ein perfekt abgerundetes Gesamtpaket. Schicke Reisekleidung, Handschuhe und Hüte, erlesenes Reisegepäck, nur so bestieg man die legendären Reisezüge wie zum Beispiel den Orient Express. Perfekt geschultes Personal kümmert sich liebevoll um seine Gäste, um diese Tag und Nacht mit erlesenen Speisen und Getränken zu versorgen, während die schönsten Landschaften dieser Welt langsam vorbeizogen. Alles vorbei? Mitnichten, denn heute gibt es eine neue Generation von Luxuszügen, die sich auf die guten alten Werte besinnt. Hier ist der Gast ein reisender König und alle Komfort-Parameter werden bis ins kleinste Detail erfüllt.

Twilight Express Mizukaze

Ein stilisiertes M, welches von zwei Engeln bewacht wird, bildet das Logo des Luxuszuges.

Die Luxuszüge Belmond Andean Explorer, Twilight Express Mizukaze sowie Shiki-Shima erwecken nicht nur Fernweh, sondern auch einen Hauch von stilvoller Lebensart. Der Mizukaze trat am 17. Juni seine Jungfernfahrt durch Westjapan an und ist eine Art Luxus-Neuauflage des Twilight Express, der von 1989 bis 2015 im Betrieb war. Der Luxuszug ist das rollende Pendant zum 5-Sterne-Hotel. Er führt durch die abwechslungsreichen Landschaften des westlichen Japans, entlang des Japanischen Meeres, Setos und kulturellen Schätze wie Kyoto, Matsue, Izumo und Miyajima. Das satte Grün der San‘in Region schmiegt sich wie eine Camouflage-Gardine um den Zug. Mit seiner glatt-metallischen Außenhaut fliegt er wie ein schlangenartiges Chamäleon über die High-Speed Gleise. Tägliche Sightseeing-Stopps bringen den Reisenden back to reality. Im Speisewaggon oder der Lounge, wo Michelin-Sternekoch Yoshihiro Murata den Gaumen mit gehobenen fernöstlichen Speisen verwöhnt, spürt man das Flair des Vorgängers, den kultigen Twilight Express. Auch die Luxussuiten im Art-déco-Stil mit Doppelbett, großem Bad und freistehender Badewanne lassen keine Wünsche offen. Nachts ist Zeit zum Weiterträumen: Im Observationswaggon mit Panoramafenstern und offenem Balkon kann man dem sternenklaren Universum kaum näher sein. 35

34-36_R_AUF_Luxuszüge3Seiter_Q61-62_RZ.indd 35

12.11.17 11:29


TRAVEL © JREast

Quality 62–64 Herbst 2017

Shiki-Shima

Der champagnerfarbene Shiki-Shima ist nicht nur äußerlich ein Vehikel der Luxusklasse, sondern überzeugt mit opulenten Suiten im modernen Design. Genau wie der Mizukaze befördert der Luxuszug mit 10 Waggons 34 Passagiere. Großzügige Suiten mit gläsernen Aussichtswaggons, ein Restaurant mit echtem Parkettboden und Fußwärmern, aber auch die mondäne Lounge mit Kaminfeuer und Pianoklängen vermitteln einen Luxus-Kickdown der Extraklasse. Über den 17 hochluxuriösen Suiten funkeln mindestens FünfSterne – die Deluxe-Suite hat die Anmutung einer Maisonette-Wohnung. Eine Treppe führt zum japanoiden Teezimmer und auch in den japanischen Badewannen aus Zypressenholz lässt sich ein heißer Grüntee genießen. Sein futuristisches Design Übersetzt heißt Shiki-Shima „Die vier Jahreszeiten“. Der Betreiber des Luxuszugs bietet mehrere 2- bis 4-tägige Reisen an, die auf die erhielt der Zug vom Designer Ken Okuyama, der bereits mit MarJahreszeiten abgestimmt sind und Japan von der schönsten Seite zeigen. ken wie Porsche, Ferrari und Maserati kooperierte. Hier trifft zeitgenössisches, japanisches Design auf traditionelle Handwerkskunst. Die Route des Shiki-Shimas führt durch Ostjapan, entlang weiter Küsten und steiler Gebirge, durch Tokio und die nördliche Region Tōhoku sowie Hokkaidō. Und obwohl der Zug erst im Mai Ebenfalls im Mai wurde Südamerikas erster Luxuszug ge- dieses Jahres seine Jungfernfahrt antrat, sind sämtliche Fahrten bis launcht. Der Belmond Andean Explorer macht seinem Name alle April 2018 ausgebucht. Ehre, denn seine Route führt die 48 Passagiere mitten durch die peruanischen Anden. Auf den weltweit höchsten Bahnschienen Das Innere des Belmond Andean Express ist fährt der Zug durch die alte Inka-Hauptstadt Cusco, die tiefen geprägt von satten Schluchten des Colca-Tals und die Arequipa-Region bis hin zum Farben & Erdtönen und Titicacasee. In Sachen Ausstattung steht der Andean Explorer den fügt sich somit perfekt in die Schönheit Japanern in nichts nach. Von außen fügt sich der Zug perfekt in die Südamerikas ein. Schönheit der südamerikanischen Landschaft ein und das Interior überzeugt durch peruanisches Flair. Leuchtende Farben stehen in Kontrast zu erdigen Tönen und handgewebten Stoffen aus AlpakaWolle. Im Speisewagen vermitteln kulinarische Highlights wie Alpaca-Tortellini und Ceviche den landestypischen Flavor. Lateinamerikanische Rhythmen in der Lounge erhitzen die Gemüter und lassen die Gäste wohlig in die Luxuskojen sinken.

Belmond Andean Explorer

36

34-36_R_AUF_Luxuszüge3Seiter_Q61-62_RZ.indd 36

© BELMOND

© BELMOND

Luxuriöses Reisen mit Ausblick auf die peruanischen Anden – einsteigen und entspannen

12.11.17 11:29


ZENITH, THE FUTURE OF SWISS WATCHMAKING DEFY I El Primero 21 1/100 of a second chronograph th

www.zenith-watches.com

37_Anz_Zenith_RZ.indd 10

16/11/17 13:00


SPIRITUOSEN Quality 62–64 Herbst 2017

Berlin Spirits

Spirituelles Dreamteam: Chefdestillator Prof. Dr. Stahl und Gerald Schroff

In der heiligen Stätte der PREUSSISCHEN SPIRITUOSEN MANUFAKTUR – heute Manufaktur und Museum – wird preußischer Geist in feinstem Destillat konserviert. Der deutsche Kaiser Wilhelm I. ging in der 1874 gegründeten „Versuchs- und Lehranstalt für Spiritusfabrikation“ ein und aus. Die Likör- und Trinkbranntweinherstellung Adler Spirituosen hatte um 1900 ihren Höhepunkt, schloss nach den Weltkriegen seine Tore und wurde in den 50ern wiederbelebt. Sein ursprünglicher Manufakturleitgedanke wird bis heute lebendig gehalten. Das Geheimnis: Die ursprünglichen Aromen der Rohstoffe bleiben durch ein besonders schonendes Vakuum-Destillationsverfahren erhalten. Unter dem strengen Auge des Chefdestillators Prof. Dr. Stahl lagern die Tropfen in uralten Steingutgefäßen und werden per Hand abgefüllt. Hingabe, Kennerschaft und Präzision sind die Zauber-Ingredienzien eines typischen PSM-Produktionsablaufs. Preußische Akribie manifestiert sich in einem fein-edlen Spektrum von Destillaten, die sich schmecken lassen können. www.psmberlin.de/

Mister Mampe Tom-Inden Lomar liebt weiße Elefanten

Klassisch, klar oder lieber craft? Neue Heimat Mampe – dett is Berlins älteste Spirituosenmarke – seit über 160 Jahren. Vom geheimen Sanitätsrat Carl Mampe als Arzneimittel „Bittere Tropfen“ erfunden, gab es anno dazumal über 70 verschiedene Sorten. Das Spirituosen-Werk galt als das modernste Europas. In urigen Likörprobierstuben – als Wohnzimmer Nr. 2 – süffelte man noch bis in die 90er vorzugsweise den HALB & HALB, einen Bitterlikör, der aus 130 Kräutern und Bitterorangen besteht. Halb herb, halb süß. Manch Urgestein erinnert sich an das Logo „Weißer Elefant auf rotem Kreis“ noch aus Kindertagen. Marketingprofi Tom Inden-Lohmar hat die fast vergessene Kultmarke 2012 mit einer Handvoll Sorten wiederbelebt und ihr in diesem Jahr eine neue Heimat verpasst – ein Mix aus Destille, Likörmanufaktur, Eventraum und Schnapsladen. 100 % handgemacht ist das Mampe-Sortiment nur in Berlin erhältlich. www.mampe.berlin 38

NEU_38-39_R_NEW_Spirituosen1_Q62-64_RZ.indd 1

17.11.17 21:04


SPIRITUOSEN Quality 62–64 Herbst 2017

Ein Amerikaner in Berlin

Imposante 3.200 qm Kulisse: Das Stone Brewing World Bistro & Gardens residiert in einer ehemaligen Gaswerkanlage

Von der urigen Likörstube zur lässigen Eventlocation

Berlin is definitly the place to be: Das war jedenfalls das Ergebnis, als Greg Koch über 130 Standorte in neun Ländern besuchte. Der Amerikaner und Mit-Firmengründer des Craftbeer-Brauers „Stone Brewing“ (seit 1996) suchte den idealen Ort für eine europäische Expansion. Dafür hat sich das Unternehmen aus San Diego immerhin 20 Jahre Zeit genommen. Erst vor kurzem öffneten sich die Pforten der Stone Brewing World Bistro & Gardens im Berliner Bezirk Alt Mariendorf. Das Herz der ehemaligen Gaswerksanlage bildet jetzt das 100 Hektoliter Edelstahl-Sudhaus. Die Haupthalle ist 3.200 qm groß (vertriebliche Weiterverarbeitung auf 2.000 qm). Das hier gebraute hopfenreiche Craftbeer schmeckt kräftig. Aber auch Aromen wie Pfirsich, Zitrus und Melone mischen sich unter. Gebraut wird mit Gerstenmalz, Hefe, Wasser und bis zu neun Hopfensorten. Die Kulisse des weitläufigen Raumkonzepts mit Industriecharme ist filmreif. Das Bier hat nicht nur durch gemeinsame Trinkrituale einen sozialen Parameter: Seit seiner Eröffnung im Jahr 1996 hat Stone weit über drei Millionen US Dollar für CharityProjekte gespendet. www.stonebrewing.eu

39

NEU_38-39_R_NEW_Spirituosen1_Q62-64_RZ.indd 2

17.11.17 21:04


AUSSTELLUNGEN Quality 62–64 Herbst 2017

© 2017 Calder Foundation, New York

Let‘s Let‘smove moveit, it, m Let‘s move it,

Alexander Calder umrahmt von seiner eigenen Kunst

40

40-41_R_AUF_Calder_Q62-64_RZ.indd 40

© 2017 Calder Foundation, New York

Kunst die (sich) bewegt: Calder’s Mobilés haben ihren Reiz bis heute nicht verloren

12.11.17 10:56


AUSSTELLUNGEN Quality 62–64 Herbst 2017

moveititit......... ,, move move

A

© 2017 Calder Foundation, New York

ls Alexander Calder und Joan Miró sich 1928 in Paris trafen, war es für Calder der Beginn einer großen künstlerischen Karriere. Es war auch der Anfang einer innigen Freundschaft, die bis zu Calders Tod im Jahr 1978 andauerte. Ein Blick auf ihre Werke zeigt schnell ihre künstlerische Seelenverwandtschaft: das Spiel mit abstrakten Formen und Farben. So einzigartig beide Künstler auch waren, so sieht man doch etliche Parallelen zwischen dem körperlich schmächtigen Katalanen und dem mächtigen Amerikaner. Was Miró in den klassischen Kunstformen Malerei und Skulptur verwirklichte, hat bei Calder eine weitere Dimension gefunden: die der Kinetik. Die Kinetik ist das Teilgebiet der Mechanik, das sich mit Bewegungen von Körpern unter Einwirkung von Kräften beschäftigt. Wie Calders Vita belegt, ist seine Faszination für Physik nicht zufällig, denn bevor er sich Ende 1920 der Kunst widmete, studierte er Ingenieurwissenschaften. Seine Skulpturen sind daher eine gelungene Symbiose aus Kunst und Wissenschaft. Die mit Sorgfalt ausbalancierten Elemente kommen, wie bei einem Mobilé, durch Luftstöße in Bewegung und entfalten so erst ihre volle Wirkung. Calder stellt unter Beweis: Mobilés faszinieren nicht nur Babys. Ihre beruhigende Wirkung zeigt sich nachweislich auch bei großen Kindern. Sie nehmen uns mit in die spielerische Fantasiewelt unserer Kindheit, die nie ganz verloren geht und uns auch als Erwachsene noch anspricht. Calders Werke können aber nicht nur kunstverdrossene Museumsbesucher beeindrucken. Sie galten zu ihrer Entstehungszeit als so neuartig, dass er noch heute als Erfinder der kinetischen Kunst gilt. Bei manchen Werken bedient er sogar eine weitere Sinnesebene, nämlich die des Klangs. So werden die Bewegungen einiger Ausstellungstücke von perkussiven Geräuschen begleitet. Damit erhalten seine Skulpturen eine weitere Kompositionsebene, Klang und Bewegung werden zu einer bewusst erlebbaren Einheit. Mag Calders Hauptwerk schon vor über einem halben Jahrhundert entstanden sein, seine Herangehensweise wirkt bis heute revolutionär. Seine Kunst wirft Fragen auf, die mit den herkömmlichen Mustern der Analyse schwer beantwortet werden können. „Genauso wie man mit Farben oder Formen komponieren kann, kann man dies auch mit Bewegungen“, so Calder. Man kann seine Werke auch als erste Untersuchungen auf einem weitgehend unerforschten Terrain der Kunst betrachten.

© 2017 Calder Foundation, New York

Aktuelle Calder Ausstellungen: Kinetics of Violence, Venus over Manhattan, New York City, 07.11.17–22.12.17 Calder: Scaling Up, Museum of Modern Art, San Francisco, 21.10.17–19.08.18

41

40-41_R_AUF_Calder_Q62-64_RZ.indd 41

12.11.17 10:57


MODE Quality 62–64 Herbst 2017

Frisch gefedert Im Hause Dsquared2 wird es kuschelig. Für die Herbst- und Winterkollektion 2017/2018 schickte das Modehaus Models in dicken GänsedaunenSteppjacken und lässigen Karohemden über den Mailänder Laufsteg. Kein Wunder, denn das Designer-Duo Dean und Dan Caten, welches hinter der Marke steckt, ist im kalten Kanada zu Hause. www.www.dsquared2.com

Raincoats

and Runners

Für die Herren-Frühjahrskollektion 2018 hat MSGM den Regenmantel neu erfunden. Die Streetwear Collection spiegelt den satten Sonnenuntergang am kalifonischen Venice Beach und spielt gezielt mit Kontrasten. Sportlich und stilbewusst schlendert Mann entlang der Westküste im transparenten Regenparka kombiniert mit Shorts in floralem Camouflage und casual Sneakers. msgm.it

LUXURY LUGGAGE Louis Vuitton ist der Trendsetter, wenn es um Taschen und Koffer geht, schließlich hat der Erfinder und Namensgeber des französischen Modeunternehmens seinerzeit eine Lehre in einer Kofferfabrik absolviert. Auch heute wird seine Handwerkskunst standesgemäß fortgeführt, nur eben im neuen Gewand. In den farbenfrohen Handgepäck-Trolleys aus vuitton-typischem Epi-Leder reist man auf hohem Niveau. Entworfen wurden die guten Stücke vom StarDesigner Marc Newson. us.louisvuitton.com

42

42-43_R_NEW_FashionGelb_Q62-64_RZ.indd 42

12.11.17 12:52


MODE Quality 62–64 Herbst 2017

Proletarian Apparel

Mit seiner kommenden Spring Summer Collection hat Matthew Adams Dolan einmal mehr bewiesen, dass der Designer auf ausladende Schnitte und gediegene Farben steht. Als Vorlage diente ihm Arbeiterbekleidung aus dem Amerika vergangener Jahre, gepaart mit dem Look einer futuristischen Arbeiterklasse. Dabei rausgekommen sind Hemden mit überlangen Ärmeln und Gestricktes mit Zopfmuster in herbstlichem Ringenblumengelb. www.matthewadamsdolan.com

Glamorous Gloves Wenn zwei kreative Köpfe aufeinander treffen, kann eigentlich nur etwas Gutes dabei herauskommen. So auch bei Marco Zanini und Giuseppe Santoni. Unter dem Namen Santoni Edited by Marco Zanini launchten die beiden Modemacher ihre aktuelle Kollektion auf der Milan Fashion Week. Mit dabei: Elegante Accessoires wie die glamourösen Handschuhe aus Kaschmir-Wolle in spritzigem Zitronengelb. www.santonishoes.com

43

42-43_R_NEW_FashionGelb_Q62-64_RZ.indd 43

12.11.17 12:52


ACCESSOIRES Quality 62–64 Herbst 2017

HarDIOR Die HarDior Kollektion aus dem Hause Dior ist eine Hommage an dunkle Techno-Clubs und Raves der 90er Jahre. Kreiert wurden, neben auffälligen Accessoires, exklusive SkateboardDecks mit charakteristischem Design. Dafür wählte Art Director Kris Van Assche eine typische Szene einer Hardcore Party – laut, schmutzig und eng. www.dior.com

Sport meets Couture Mit der wohl ungewöhnlichsten Kooperation des Jahres dürfte uns Louis Vuitton diesen Sommer überrascht haben: Für gut zwei Wochen konnte man in ausgewählten Pop-up-Stores in sieben Ländern die Capsule Collection des Luxus-Labels und Skater-Marke Supreme kaufen. Wer eines der roten Teile ergattern konnte, hat Glück, denn innerhalb weniger Stunden waren die außergewöhnlichen Stücke ausverkauft. louisvuitton.com

44

44-45_R_NEW_AccessoiresMan_Q62-64_RZ.indd 44

12.11.17 11:47


ACCESSOIRES Quality 62–64 Herbst 2017

Fliegender Holländer Mit der Sail for a Vintage Regatta-Kollektion zeigt Z Zegna, dass Funktionskleidung auch luxuriös sein darf. Auf der Pitti Uomo in Florenz wurde die Herrenkollektion vorgestellt, die sich einem ganz besonderen Sport widmet – dem Segeln. Die Kollektion ist eine Mischung aus modernem italienischen Stil und sportlichem Chic und kann somit nicht nur auf dem Deck, sondern auch zu Lande getragen werden. www.zegna.de

For Travelers Auf der Milan Fashion Week zeigte Fendis Kreativdirektorin Silvia Venturini eine Kollektion wie sie simpler und praktikabler nicht sein könnte. Optimistische Farbkombinationen und funktionale Materialien finden sich besonders auf Accessoires und Rücksäcken. Für diese wurden wasserfestes Nylon, atmungsaktives HightechGewebe und weiches Kalbsleder verarbeitet. Seitliche Taschen und Innenfächer bieten Stauraum für allerlei TravelEssentials. So kann die Reise beginnen! www.fendi.com

Herr & Hund Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Und manchmal geht Tierliebe so weit, dass Designer ihre Stücke nach ihnen benennen. In diesem Fall ist es Hector. Der Dackel von Thom Browne hat einen eigenen Instagram Account und ist Namensgeber sowie Vorbild der Hector Bag, eine Ledertasche für Globetrotter, Stilbewusste und Exzentriker. www.thombrowne.com

45

44-45_R_NEW_AccessoiresMan_Q62-64_RZ.indd 45

12.11.17 11:47


GADGETS Quality 62–64 Herbst 2017

SNAP IT Specs nennt sich Snapchats neueste Erfindung, die es ermöglicht, auch ohne Smartphone zu snappen. Die farbenfrohe Sonnenbrille mit integrierter Kamera kann kurze Clips aufnehmen und sie direkt mit der App synchronisieren. Sie ist kompatibel mit dem iPhone sowie Android-Geräten. Also, Specs auf und snap los! www.spectacles.com

Ein Kornfeld im Bett

Augmented Reality ermöglicht die visuelle Darstellung von virtuellen Bildern. Diese Technologie hat sich ein polnischer Bettwäschehersteller zu Nutzen gemacht. Durch den Blick der Smartphone- oder Tablet-Kamera werden die naturinspirierten Designs zum Leben erweckt und Dinge dargestellt, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Von der Maus im Stroh über den Igel im Moos bis hin zur berühmten Nadel im Heuhaufen. Such die Maus … www.hayka.eu

46

46-47_R_NEW_Gadgets_Q62-64_RZ.indd 46

12.11.17 13:38


GADGETS Quality 62–64 Herbst 2017

Spinnin’

Kein Ghettoblaster, aber ein tragbarer Plattenspieler ist modernster RetroChic. Das Love Turntable überzeugt durch einzigartige Technologie und unverkennbares Design. Was ihn so besonders macht ist, dass sich nicht die Schallplatte sondern das Gerät selbst dreht. Dazu wird die Vinyl einfach auf einen Mini-Plattenteller gelegt und anschließend mit dem Love bestückt. Über das Smartphone lässt sich dank integriertem Sensor die Titelwahl steuern und auch stoppen. Hier trifft Retro auf Zukunft! www.indiegogo.com/www.kickstarter.com

Für ultimativen Fahrspaß auf und unter Wasser sorgt Seabob. Das Wassersportfahrzeug ist ausgestattet mit niedrigem Gewicht und stabilem Gehäuse. Mit seinem kraftvollen, umweltfreundlichen und lautlosen Elektro-Motor lassen sich mit dem Seabob Tiefen von bis zu 40 Metern erreichen. Dive in and have fun! www.seabob.com

ZU

B

C U S E

H

I BE

N

N U T EP

47

46-47_R_NEW_Gadgets_Q62-64_RZ.indd 47

12.11.17 13:38


Abtauchen in die sagenhafte Unterwasserwelt des Vincent Callebaut ohne wieder auftauchen zu müssen. Geht nicht? Geht doch! Er hat an alles gedacht, von Büros über Appartments bis hin zum Food Garden.

48

48-49_Callebaut_neu.indd 1

17.11.17 18:52


V

ARCHITEKTUR

Fotos: © Vincent Callebaut Architectures

Captain Nautilus

Quality 62–64 Herbst 2017

48-49_Callebaut_neu.indd 2

om Leben auf einer einsamen Insel träumen wir alle, der Architekt und Wahlpariser Vincent Callebaut träumt ein bisschen mehr davon. In seiner Vision der Zukunft entdecken die Menschen die Weltmeere als neuen Lebensraum für sich, dafür eignet sich laut Callebaut ein autarkes Dasein auf einer Insel. Darüber hinaus bedarf es des Umstands, dass das Eiland grün – im Sinne der Umweltfreundlichkeit – ist und somit nicht weiter zur Belastung der Natur beiträgt. Seine Vorstellungen realisierte der französische Architekt in einem Designentwurf von Wohninseln, die vor der Küste Rio de Janeiros entstehen und treiben sollen. Als Inspiration dienten ihm Quallen, die zugleich auch bei der Namensgebung des Projektes Pate standen: Aequorea. Die Idee Vincent Callebauts war also klar: Mit ihren unzähligen Tentakeln findet sich die eher ergonomische Anatomie der Meeresbewohner im Bau der schwimmenden Inseln wieder. Überdimensionierte Kunststoffnesseln, die sich als eine Art Helix zu einem in sich gedrehten, keilförmigen Turm verbinden, stabilisieren das Gebilde im Meer. Die Underwater-Skyscraper reichen bis zu 1.000 Meter in die Tiefe und bieten auf 250 Etagen mehr als 10.000 Wohnungen mit Platz für insgesamt 20.000 Gäste. Dabei sind die Unterkünfte vielfältig in ihrer Art: von der Größe einer klassischen Einraumwohnung bis zu 250 Quadratmeter große Appartements. Neben den Wohnräumen werden außerdem zahlreiche Möglichkeiten für effizientes Arbeiten geboten wie Büros, Coworking Spaces, aber auch Erziehungseinrichtungen. Auf Seefarmen, in Lagunen oder Korallengärten wird das Leben in und mit der Natur näher gebracht. Laut Architekt Callebaut mangelt es den Bewohnern auf den insgesamt 1,3 Quadratkilometern Inselfläche an nichts, was es nicht auch in einer gewöhnlichen Stadt gibt und kalkulierte hierfür mit Entstehungskosten 1.950 Euro pro Quadratmeter ein. Nicht nur die Unterkunft und die Unterhaltung sorgen auf den im Meer treibenden Ressorts für ein unabhängiges Leben. So werden auf den Inseln Algen, Obst und Architekt Vincent Callebaut auch Gemüse angebaut. Ein Landgang, um schafft Lebensraum in den Tiefen sich zu ernähren, scheint somit überflüssig. der Weltmeere Auch bei der Energieversorgung steht Callebauts Idee für einen neuartigen und modernen Ansatz: Das Projekt Aequorea ist frei von Öl, Kohle- oder Atomenergie und setzt vielmehr auf den Einsatz regenerativer Energie. Die Inseln sind für Callebaut ein Sprachohr an die Menschheit, um an diese zu appellieren, dass auch Ressourcen endlich sind und zur Neige gehen können. Bei der Wahl seiner Bausubstanzen setzt er auf Upcycling-Prozesse und nutzte für seine Inseln der Zukunft Algen sowie Plastik, welches aus Meeresabfällen stammt. Doch damit nicht genug: Die futuristischen Bauten sollen mittels 3-D-Drucker erschaffen werden. Mit Aequorea geht Callebaut nicht nur neue, umweltfreundliche und hochtechnologisierte Wege, sondern fordert zudem auch ein Umdenken der Menschheit ein, wonach auch das Meer als Fläche für Lebensraum künftig gesehen werden kann und sollte. 49

17.11.17 18:52


AUSSTELLUNGEN Quality 62–64 Herbst 2017

© Collection Beijing Silvermine/Thomas Sauvin, Paris

30 Jahre nach der Ausstellung „Hommage an Ferrari“ präsentiert die Fondation Cartier pour l‘Art Contemporain wieder eine Ausstellung rund um das geliebte Automobil in all seinen Facetten. Über 500 Bilder bekannter und neu entdeckter Fotografen sprechen von der Beziehung zwischen Fotografie, Mensch und Automobilindustrie. QUALITY interviewte den Kurator Philippe Seclier.

AUTOPHOTO

50

50-53_R_AUF_Autophoto_Q62-64_RZ.indd 50

12.11.17 12:17


© Luciano Rigolin

© Estate Ray K. Metzker, courtesy Les Douches la Galerie, Paris / Laurence Miller Gallery, New York

E

ine Hand ruht auf einem Lenkrad, ein schneller Blick aus dem Inneren eines Autos öffnet ein schmales Tor zu den Straßenszenarien. Das Auto – ein Theater, aus dem der Blick nach draußen auf eine Bühne der Realitäten trifft. Still steht die unendlich lange Schnauze eines Amischlittens vor einer Lamellenwand, wohingegen der ondulierende Schwarz-Weiß-Charme eines archetypischen 50er-Jahre-Rennschlittens einen verwischten Moment von Geschwindigkeit suggeriert, in dem der Betrachter zu taumeln beginnt. Die symmetrisch in einer Betontiefgarage geparkten Autos sind wie mit dem Lineal gezogen – wirken fast schon stoisch. Man riecht es förmlich: Die Abgase, die Reifen, das Leder der Chevrolets, das Quietschen der Kleinwagen oder man legt sich gedanklich gleich mit in die Kurven, spürt die Geschwindigkeit, genießt den Stillstand. Kuratiert wurde AUTOPHOTO von Philippe Secliers. Der lange Jahre auf renommierte Automagazine spezialisierte Journalist hatte zunächst die Idee, mit dem Verleger Xavier Barral (Architektur, Modern Art & Wissenschaft) ein Fotokunstbuch über weltweite Autofotografie zu veröffentlichen. Fünf Jahre reifte die Idee heran. Secliers begab sich selbst auf einen Roadtrip durch Italien und die USA – spürte dem Weg auf vier Rädern nach. Als er vor zwei Jahren dann seine Idee Hervé Chandès, seines Zeichens CEO der Fon-

dation Cartier pour l‘Art Contemporain vorstellte, ging alles sozusagen themengemäß schneller, als ihm lieb war. „Ich traf Hervé in Seoul und meine Idee war, die Ausstellung zum 130jährigen Jubiläum der ersten Mondial de l‘Automobile Paris 1898 zu planen. Er war so begeistert, dass er das Projekt gleich ein ganzes Jahr nach vorne verlegte. Da hieß es ein strammes Programm durchziehen: Wir sichteten 10.000 Fotos und entschlossen uns, die Fotoauswahl seriell anzulegen. Landscape war der Überbegriff, der sich in Städte, Garagen oder Parkhäuser kategorisierte, am Ende kam noch das Auto-Portrait dazu.“, so der Kurator. Für Secliers sind Automobile wie Schauspieler in einem Theater. „Der Mensch sucht die Nähe zum Objekt, lässt sich gerne damit ablichten. Das Auto hat etwas sehr

© Óscar Fernando Gómez Óscar

51

50-53_R_AUF_Autophoto_Q62-64_RZ.indd 51

12.11.17 12:17


AUSSTELLUNGEN Quality 62–64 Herbst 2017

© Andrew Bush

© Lee Friedlander, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco

© Andrew Bush

intimes, ist wie ein rollender Livingroom, aber mit Fenstern in die Öffentlichkeit. Gleichzeitig kann man aber auch Dinge im Verborgenen tun, wie einige Fotos zeigen. Oder man muss nur mal früh morgens durch die Stadt fahren und an der Ampel ins Auto nebenan schauen.“ Secliers auserwählte Fotografen und ihre Werke kommen von überall her: „Deutsche, Franzosen und Amerikaner sind da ganz vorne. Die können nicht nur Autos bauen, sondern auch fotografieren. Autos sind Kultur prägend.. Interessanterweise sind Italiener, die mit Ferrari und Co. die Topdesigner sind, leider nicht so gut im Knipsen. Am schwierigsten war es, gute Fotografen in China zu finden, die hatten bis vor 10 Jahren ja nur ihre Fahrräder. Afrika ist dagegen gut aufgestellt, gerade was die Kombination Landscape, Road und Body betrifft,“ so Secliers, der das erste Mal eine Ausstellung kuratiert. Er will die Besucher auf eine Zeitreise durch ein visuelles Universums auf vier Rädern einladen: Ästhetisch, sozial und gut eingebettet in einem kontrastreichen Kontext von Industrie und Umwelt, der zeitlich an den Anfang des zwanzigsten Jahrhundert bis hin zur Gegenwart anknüpft. Das Auto rollt im Zeitstrom, beeinflusst und durchquert Natur und Landschaften ebenso wie das von den Lichtern der Großstadt beleuchtete urbane Pflaster. Es steht für Mobilität und die Freiheit zu Reisen – verbindet Welten und ist Teil eines kulturellen Gewebes. Viele Fotografen haben das Auto als technische Erweiterung ihrer Kamera genutzt, perspektivisch, das Arbeiten mit hohen Ge-

schwindigkeiten, das Spiel mit Spiegelungen im Lack, der Blick durch Glas. So dokumentieren Fotografen wie Swiss Ella Maillart und Nicolas Bouvier bereits in den 1930er und 1950er Jahren ihre Asien-Reisen ans andere Ende der Welt über eine handmontierte Kamera. Für jeden ist die Konnotation AUTO ein andere, für den einen funktional, den anderen ästhetisch, fast immer aber emotional. Der Identifikationsmoment mit dem eigenen Gefährt ist enorm – heute würde man sagen „selfie-like“. Als Selbstbildnisse könnte man AUTO-Portrait übersetzen – der Blick in den Rückspiegel als ein Blick ins eigene Selbst? So präsentiert die Ausstellung auch eine Reihe Selbstporträts, die zwischen der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts und heute entstanden sind. Ob als Schrauber unter dem Auto oder als Blackman-Taxidriver-Poser im schneeweißen Suit stolz davor oder im offenen Lieferwagen zusammengepferchte Arbeitertrupps von oben, alle sind stolz auf ihr Vehikel. Das Auto wird zum Symbol für sozialen Erfolg, und eine kollektiv gelebte neue Art der Flexibilität und Beweglichkeit. Unter den Bildern stehen bekannte Namen wie Jacques Henri Lartigue, Germaine Krull, Robert Doisneau, Brassaï, William Eggleston, Lee Friedlander oder Andreas Gursky, aber auch weniger bekannte Fotografen wie Justine Kurland und Jacqueline Hassink beindrucken mit ihren vierrädrigen Impressionen. Auf die Frage nach den Auswahlkriterien betont Philippe Secliers sein Anliegen, eine Balance zwischen den ganz Großen und den unbekannten, jungen Foto-

52

50-53_R_AUF_Autophoto_Q62-64_RZ.indd 52

12.11.17 12:18


AUSSTELLUNGEN Quality 62–64 Herbst 2017

grafen zu generieren. Manche Nachwuchstalente sind fast schon obsessiv auf Autos fixiert und liefern echte Masterpieces. Zu seinen Favoriten zählen Ed Ruscha mit seinen Parkhausstimmungen (Urban Landscapes) oder Henry Wessel, der mit seiner Kamera fast schon voyeuristisch in das Innere der Autos blickt. Ronni Campana spielt mit dem Identifikationsmoment und der Körperlichkeit von Auto und Besitzer, die gleichermaßen auf sich achten. Trotzdem ist Secliers Fazit zur Autoindustrie eher negativ. Sein Blick fällt unverblümt auf die Umweltprobleme und die Autofriedhöfe, die überall entstehen. Die Afrikaner machen es richtig, die recyceln die alten Karren – vielleicht aus der Not, aber zum Wohl der Welt. Genau deswegen und da in Frankreich das Schnellfahren gar nicht mehr möglich ist (so fällt auch der Spaß an der Freude weg) will er zukünftig auch nicht mehr als rasender Autoredakteur und

Racingtester arbeiten, sondern lieber weiterhin sinnstiftende Ausstellungen kuratieren. Und das Skurrilste am Schluss: Secliers fährt seit Neuestem nur noch Fahrrad und parkt direkt vor der Fondation. Das Projekt Autophoto zeigt deutliche Parallelen auf in der Entwicklung der Fotografie zur Entwicklung der Autotechnologie. Die diversifizierten perspektivischen Blickwinkel der Autofotographen aber bleiben ein lebendiges Manifest. Allen ist eins gemeinsam: Die Faszination und individuelle Interpretation einer MOTION-Welt, die sich zwischen Design, Technologie, Zeit und Raum bewegt. Die im Herbst gezeigte Ausstellung mit dem Must-Have-Begleitkatalog gibt diese Facetten wieder. Da kommt man mit dem Lieblingsautomobil gerne mal für einen Kaffee nach Paris …

© Langdon Langdon Clay Clay ©

53

50-53_R_AUF_Autophoto_Q62-64_RZ.indd 53

12.11.17 12:18


BEAUTY Quality 62–64 Herbst 2017

Perfekt mattiert, trotz spätsommerlicher Temperaturen; das verspricht die neue Clarins Everlasting Foundation. Das Kompakt-Puder ist der ideale Begleiter für unterwegs. Mit Pflanzenextrakten aus Bambus und Quinoa sorgt es für einen makellosen Teint mit starker und langangaltender Deckkraft auch bei hoher Luftfeuchtigkeit. Fältchen, Unregelmäßigkeiten und Flecken werden dank der innovativen Formel sofort kaschiert. Erhältlich ist das Compact in 13 ultramatten Farbnuancen. www.clarins.de

A Touch of

Summer

Gib Gummi! Die neue Generation der innovativen asiatischen Gesichtsmasken hat nun endlich den deutschen Markt erreicht. Mit seiner Rubber Mask präsentiert der koreanische Dermakosmetikhersteller Dr. Jart eine Gummimasken-Produktlinie, die durch einfache Anwendung und maximale Wirkung besticht. Das Produkt beruht auf dem Prinzip der Modellierungsbehandlung und spendet in Verbindung mit der Intensiv-Ampulle Feuchtigkeit, hellt die Haut auf und festigt sie zugleich. Schönheit und Fetisch! us.drjart.com

54

54-55_R_NEW_Beauty_Q62-64_RZ.indd 54

12.11.17 12:40


BEAUTY Quality 62–64 Herbst 2017

Goldschatz

Das Travelset von Julisis erstrahlt im güldenen Schein. Nicht nur außen, sondern auch von innen, denn für die Produkte seiner Pflegelinie hat der selbsternannte kalifornische Skincare-Alchemist Julius Eulberg flüssiges Gold verarbeitet. Das Set im praktischen Mini-Format enthält alles, was Frau für die Reise benötigt: Vom Facewash und Toner bis hin zur Tagespflege und passender Augencreme. Flüssiggold aktiviert und schützt die Haut vor den äußeren Einflüssen des Tages und wirkt nicht nur auf die oberen Hautschichten, sondern auch auf den feinstofflichen Energiehaushalt des Körpers. Ein Prinzip, das auf den Lehren des berühmten Alchemisten Paracelsus basiert. www.greenglam.de

LACK-TO-GO

Auf die Nägel, fertig, los! Getreu diesem Motto hat BeautyUnternehmerin Nicole Simon wohl ihren Nagellack-to-go entwickelt. Der farbintensive Lack ist in zahlreichen sommerlichen Farben erhältlich, wirkt frisch und garantiert dank der gelartigen Konsistenz und hohen Deckkraft eine lange Haltbarkeit. Und das Beste ist: Der Nagellack ist vegan und 7-free, also frei von jeglichen bedenklichen Inhaltsstoffen wie Formaldehyd oder Parabenen. look-to-go.de

Jelly Flowers Eine echte Blume, eingeschlossen in einem transparenten Kokon und für die Ewigkeit bewahrt. Diese märchenhafte Szenerie entstammt nicht etwa einem Disney-Film, sondern beschreibt die Jelly Lipsticks des chinesischen Kosmetikunternehmens Kailijumei. Dank Inhaltsstoffen wie Kakaobutter, Olivenöl und Bienenwachs pflegen sie die Lippen und verzaubern diese mit einem pinken Schimmer, der je nach Körpertemperatur intensiviert oder abgeschwächt wird und sich perfekt dem individuellen Hautton anpasst. Der Duft von süßem Lavendel ist betörend. kailijumei.tictail.com

55

54-55_R_NEW_Beauty_Q62-64_RZ.indd 55

12.11.17 12:40


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

„99 Automobile Klassiker und ihre Spitznamen“ Helge Jepsen (Illustrationen) Michael Köckritz (Text) teNeues (2016) € 49,90

Fliegende Untertasse

56

56-57_R_AUF_99Automobile_Q62-64_RZ.indd 56

12.11.17 15:53


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

Bild links: Adenauer Mercedes Benz 300 W Bild rechts: Schwedenpanzer Volvo 244

tin (Citroën DS) auch ungewöhnlichere Einträge wie den Cellokasten (Fram King S7). Dass nicht alle Spitznamen schmeiur wer geliebt wird erhält​Kose- chelhaft sind, weiß wohl jeder. Der vom Deworte und Spitznamen. Umso sign her eher gewöhnungsbedürftige VWerstaunlicher, dass dies nicht Porsche 914 schaffte es, ​sich bei seinem nur für Menschen gilt, sondern Erscheinen 1969 nicht ​sofort erfolgreich in auch für ​Auto​mobil​klassiker​, der Mittelklasse zu positionieren. Er wurde die​im Volksmund ihre ganz eigene​n​allgemeingültigen Bezeichnungen erhalten haben. 99 ​von ihnen ​wurde ​aktuell ein​DenkBondauto Aston mal gesetzt​. Martin DB5 Ein Buch aus Leidenschaft, inspiriert​​​ durch​Illustrationen​,​die den Charakter d​er diversen Schätzchen​hervorheben​, inklusive ​ der dazugehörigen Lebensläufe und technischer Daten.​Doch dass es so viele von ihnen gibt, hätten sich die beiden Autoren​Helge Jepsen und Michael Köckritz nicht träumen lassen. ​Sie hatten eigentlich nur einen Artikel geplant. Im Tauchgang ihrer Recherche ​ stellten sie ​fest,​dass alle ​Automobile mit

N

sind Spitznamen auch ein Spiegel der Gesellschaft in ihrer Zeit. Von Ziegen und Nasenbären bis zu Tausendfüßlern, Schwänen, Raben und Laubfröschen sind Kosenamen aus dem Tierreich weit verbreitet. Einer​ist gleich mehrmals vertreten​und gehört zu den größten Stilikonen seiner Zeit.​​Es ist nicht schwer zu erraten​, dass es sich dabei um den Käfer (ursprünglich KdF Wagen) handelt. Ist er doch das Auto, das Deutschland mehr geprägt hat als jedes andere. So sehr, dass sein Spitzname in der Nachkriegszeit vom Heckfenster abhing. Hatten die Modelle von 1946 – 1953 noch aus pragmatischen Gründen einen

Käfer, Göttin, Barockengel von Anton Hart

Persönlichkeit ​fast immer einen individuellen Spitznamen haben. Aus diesem Berg wählten sie 99 Klassiker als erste ​Auto-​Anthologie aus​.​ Unter den Automobilen​finden sich sowohl die beliebten als auch die schrägen wieder. Verkaufszahlen scheinen weder für die Spitznamen noch für die Auswahl im Buch ein ausschlaggebendes ​ Kriterium gewesen zu sein. Wie so oft ist die Unverwechselbarkeit entscheidend. So gibt es neben bekannten Designklassikern wie dem Bondauto (Aston Martin DB5) und der Göt-

kurzweg Putzfrauenporsche ​ genannt​ . Das klingt abwertend. Dass es nicht an einem selbst liegen muss, wenn man verunglimpft wird, beweist der VW Karmann Ghia (1955 – 1974). Der von Carrozzeria Ghia in Turin designte Wagen gehört sicherlich zu den schönsten Autos in der Geschichte von Volkswagen. Da er aber nur mit mäßigen PS ausgestattet war (maximal 50) und vor allem bei der weiblichen Kundschaft beliebt war, wurde er kurzerhand als Nuttenferrari betitelt. Der mitschwingende Sexismus​war zu der Zeit nicht verpönt, denn grundsätzlich

Mittelsteg, fiel dieser ab 1953 weg. So wurden die beiden fast gleichen ​Modelle als Brezel (Mittelsteg) und Ovali (durchgehendes Heckfenster) bezeichnet. Auffällig ist, dass die Spitznamen für Automobile selten geworden sind​, ​und wir alle zehren von den mobilen Ikonen ihrer Zeit. Woran mag es liegen? An der Persönlichkeit der Fahrzeuge, an mangelnder Liebe zu seinem Gefährt oder an nicht vorhandener Fantasie? Das muss jeder für sich selbst klären, eine simple Antwort gibt es wohl nicht​. 57

56-57_R_AUF_99Automobile_Q62-64_RZ.indd 57

12.11.17 15:53


Rihanna meets Chopard Im April kündigte das Schweizer Haute-Joaillerie-Haus Chopard eine Zusammenarbeit mit Weltstar Rihanna an. Jetzt ist sie da: Die Schmuckkollektion RIHANNA ♥ CHOPARD. Genauso innovativ, sexy und glamourös wie die Barbadierin selbst ist auch die Kollektion bestehend aus Ketten, Ringen, Ohrsteckern und einer Armspange in minimalistisch-geometrischem Design. Verarbeitet wurde 18 karätiges Roségold, in dem sich Keramikwürfel in Jungle Green wiederfinden. Für echte Dschungelköniginnen! www.chopard.de

Quelle heure est-il?

Die Kollektion La D de Dior vereint Christian Diors Leidenschaft für Farben mit der Expertise seiner Juweliere sowie dem Know-how der Schweizer Uhrmacher. Außen ein diamantenbesetztes Gehäuse aus Edelstahl mit doppelt umlaufenden Armband aus neonorangefarbenem Kalbslackleder, innen ein Quarzwerk, dem selbst Tiefen von bis zu 30 Metern nichts anhaben kann. Eleganter lässt sich Zeit nicht ablesen. www.dior.com

58

58-59_R_NEW_Schmuck_Q62-64_RZ.indd 58

12.11.17 13:44


SCHMUCK Quality 62–64 Herbst 2017

Your Majesty

Inspiriert von der gleichnamigen Königin Großbritanniens präsentiert Pomellato die Victoria-Kollektion, bestehend aus royalen Stücken in edlen Materialien. Die zarten Tropfenohrringe aus Roségold und rotem Rhodoid sind mit eingelegtem Blumenmuster versehen, die wie Lochstickerei anmuten. Eine Schmucklinie, die den Spagat zwischen Moderne und Viktorianismus zelebriert. www.pomellato.com

Ein Stück Mathematik

Galileo Galilei sagte einmal: „Wer der Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen.“ Ob sich mit diesem Ring die Welt erschließt, ist fraglich. Sicher ist jedoch, dass das Herzstück der Fritz & Rose Geometry Kollektion die Blicke auf den beringten Finger zieht. Aus einem kleinen Blech formte man per Hand ein Schmuckstück mit 6 Seiten, 30 Facetten und 36 Knicken. So sieht moderne Geometrie aus. fritzandrose.com

59

58-59_R_NEW_Schmuck_Q62-64_RZ.indd 59

12.11.17 13:44


MODE Quality 62–64 Herbst 2017

Auf Rosen gebettet

Ein Traum aus Seide halten Dolce & Gabbana in ihrer diesjährigen Herbst-WinterKollektion bereit. Der zweiteilige Pyjama mit realistischem Rosen-Print sorgt für romantische Nächte und gemütliche Stunden zu Hause. Komplettiert wird der Zweiteiler mit einem passenden Morgenmantel aus Seidentwill in OversizePassform. Süße Träume garantiert! www.dolcegabbana.com

Blue Jeans 2.0 Adam Selmans Herbstkollektion widmet sich ganz der Blue Jeans. Mit Hilfe auffälliger Rosenapplikationen lässt er den Klassiker unter den Stoffen neu aufleben und verleiht ihm einen romantischen Touch. Nicht nur Hosen, sondern auch Kleider und Mäntel aus Denim finden sich in der Kollektion des Designers wieder, der schon für Superstars wie Michael Jackson, Britney Spears und Beyoncé gearbeitet hat. adamselman.com 60

60-61_R_NEW_FashionRosen_Q62-64_RZ.indd 60

12.11.17 13:36


MODE Quality 62–64 Herbst 2017

Mädchen von nebenan

MSMG Designer Massimo Giorgetti hat sich bei seiner aktuellen Kollektion von der sinnlichsten Blume der Welt inspirieren lassen. Die Rose als großzügige Grafik auf einem rosafarbenen Midikleid wirkt romantisch-verspielt und inspiriert zum Träumen vom „Girl Next Door“. www.msgm.it

Rose Queen

Wie eine Rosenkönigin wirkte Karl Lagerfelds Muse Cara Delevingne, als sie auf der alljährlichen Métiers d‘Art Schau in Paris die neuesten Kleider und Accessoires aus dem Hause Chanel präsentieren durfte. Für den Haarschmuck wurden pinke Rosenblüten aus einer Mischung aus leichtem Organza und Tüll verarbeitet. Krönchen richten und weitergehen! www.chanel.com

Flora Siciliana

Den perfekten Kontrast zum casual Schlafanzug bilden die D&G Mary Janes aus bedrucktem Kalbsleder mit dreidimensionalen, floralen Applikationen. Passend dazu: die Beuteltasche aus getrommeltem Leder mit abnehmbarem Trageriemen, großer Innentasche und Reißverschluss. Vorbild für die Kollektion waren die charakteristischen Keramiken aus Caltagirone, die ein Symbol der sizilianischen Tradition sind. www.dolcegabbana.com

61

60-61_R_NEW_FashionRosen_Q62-64_RZ.indd 61

12.11.17 13:37


HOTELS Quality 62–64 Herbst 2017

PRIVILEG LIEGT OFT IN DER ZURÜCKHALTUNG. DIE LUXUSBRANCHE MACHTE IN DEN LETZTEN JAHREN EINE WANDLUNG DURCH: MAN BEFREITE​SICH VON UNNÖTIGEM BALLAST IM VOLLEN VERSTÄNDNIS, DASS WENIGER OFT MEHR IST. DAS „THE CHEDI HOTEL“ IN ANDERMATT ZEIGT RICHTUNGSWEISEND, WO DIE ZUKUNFT DER BRANCHE LIEGT. 62

62-64_R_AUF_ChediAndermatt3Seiter_Q62-64_RZ.indd 62

12.11.17 12:27


Fotos: Jen Ries – jenries.com

Einladend zu jeder Jahreszeit: The Chedi Andermatt

GipfelstĂźrmer von Susanne Filter

63

62-64_R_AUF_ChediAndermatt3Seiter_Q62-64_RZ.indd 63

12.11.17 12:28


D

HOTELS Quality 62–64 Herbst 2017

as ehemals verschlafene Dorf im Schweizer Hochgebirge, direkt an der traditionsreichen St. Gotthardt Passstraße,​ erhielt seit der Eröffnung des Hotels in 2013 ​eine regelrechte Frischzellenkur​. Auf dem Weg nach Italien bleiben viele Urlauber, neben den Wintersportfreaks, für einen Zwischenstopp, gerne auch außerhalb der Saison, u ​ m ​für ein paar Tage ​die Seele baumeln zu lassen​. Ganz nahe am wunderschönen Nichts. ​Was macht den unverkennbaren Reiz dieses Luxushotels auf höchstem Niveau aus?​Service ist dann am besten, wenn man ihn gar nicht bewusst wahrnimmt. Doch dies erfordert ein Level von emphatischer ​Aufmerksamkeit​,​an dem die meisten Hotels scheitern. Das „The Chedi“ kann hier durchaus als Ausnahme gelten. Fotos: Jen Ries – jenries.com

Wer viel reist, der weiß was gut ist und kennt sich besser aus, als so mancher Hotelkritiker. Dessen ist man sich im Chedi bewusst. So ist der neueste Coup ein Skilift, der bis ans Hotel gebaut wird. Hier will man Vorreiter in der Schweiz sein und erstes Hotel, welches amerikanischen Skiservice anbietet. Ganz so wie in den weltbekannten Skidestinationen der Rocky Mountains: Aspen, Vail, Beaver Creek. Was das bedeutet? Ganz simpel, nämlich das beste Rundum-sorglos-Paket, was man sich vorstellen kann. Skischuhe werden von aparten Helferinnen gebracht, an- und ausgezogen, angewärmt, Hausschuhe gereicht. Ein Handwärmer, Glühwein oder Energieriegel sind kleine emotionale Helferlein. Also Skifahren ohne Stress und am Ende eines genussvollen Skitages am Lift Stöcke und Ski stehenlassen, denn alles wird bestens versorgt. Die potentielle Serviceliste ist lang, aber das soll sie auch sein. Umso mehr weiß das Chedi zu überraschen. Schließlich sind es immer die kleinen Dinge, die den Unterschied an Qualität und auch Luxus machen, nie die großen. ​Aufzählen können wir viel, aber ein paar besondere Highlights bleiben hängen. ​So sind die m ​ eterhohen ​gläsernen Weinschränke auf den geräumigen Zimmern und Suiten mit den Lieblingsweinen der Besucher individuell ausgestattet. ​E​in riesiger Käse-Humidor stellt Hotelgästen täglich eine exzellente Auswahl an u.a. raren Schweizer Bergkäsen zur Auswahl. ​Wer den Schweizer Käse noch authentischer erleben möchte, der kann auf eine der individuell geführten Bergtouren nicht nur Heidi emotional ganz nah sein, sondern erlebt die Produktion des exzellenten Bergkäses hautnah, die läutenden Glocken der Ziegen und Kühe, die saftigen Wiesen, auf Vom Hotel direkt auf die Piste denen die Tiere ein Gourmetmahl von 150 verschiedenen Kräutern pro Quadratmeter finden. Da lässt es sich auch die Ziege gerne Schon bei der Ankunft hat man das Gefühl, dass die Besucher und schmecken. Auf die Alp kommt man selbstverständlich nur zu Fuß ihre persönlichen Vorlieben ernst genommen werden. Auf alles, was oder aber mit einer charmanten größeren Holzkiste, in der eng beiunnötig ist, wird verzichtet und man fühlt sich trotz Rundumbetreu- einander gehockt vier Personen auf Tuchfühlung gehen können. ung nie aufdringlich verhätschelt. Doch keine Angst, denn in der Schweiz sind auch diese abenteuerEs ist das Auge fürs Detail, das das Hotel auch in seinem Designansatz auszeichnet. Oft wird erst auf den zweiten Blick ersichtlich, wieviel Qualität in jedem einzelnen Objekt ​steckt. Der von Peter Hier trifft Zumthor geprägte Schweizer Minimalismus zeigt eine lokale Tenschweizer denz fernab biederer Heimatliebe. Die beeindruckende Geräumig- Minimalismus auf Asien keit im Hotel wird von exquisiten Materialien hervorgehoben; selbst die Decken a​ uf den Zimmern und Suiten s​ ind ​reines K ​ aschmir, was nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Klangqualität der Räume äußerst positiv beeinflusst. ​Schließlich ist es das Rundumerlebnis welches beim Gast ein angenehm wohliges Gefühl hervorruft und mit vielen positiven sinnlichen Wahrnehmungen verankert wird. Der Touch jeder einzelnen Materialität, der Geruch nach Holz und Feuer, oder frischen Blumen , all das sind Komponenten eines Gesamtkonzeptes, welches den Spagat zwischen minimalistischem Schweizer Lokalkolorit und japanischem Zen schafft. lichen Bergbahnen TÜV-geprüft. Ein Anruf auf die Alp setzt das ​W​ie selbstverständlich ​fügen ​sich die asiatischen Elemente in Gefährt gemütlich in Bewegung und bewahrt vor Blasen an den das A ​ mbiente ein​: Alles wirkt gleichzeitig elegant, hochwertig und Füßen. Wobei das Chedi selbstverständlich auch hochfunktionale modern. Über die Brücke zum Schweizer Minimalismus wurde mit Wanderschuhe im Verleih hat. bewusst reduzierten Farben d ​ ie​Zen-artige Atmosphäre geschaffen, ​Aktuell hat sich der Investor des Chedi entschlossen in unmitdie den Besucher sanfte Entspannung vom hektischen Alltag er- telbarer Nähe ein großes Vier-Sterne-Hotel zu bauen, welches schon möglicht. Über 200 Kamine bei gerade mal 123 Zimmern​und fast fertig ist. Das wird der Region ganz sicher den nächsten positiLiege-Lounges in allen Bereichen ziehen insbesondere eine junge ven Impuls geben. Zwei sehr unterschiedliche Hotelkonzepte , die und sehr moderne Luxusklientel ins Haus. sich nur befruchten können. Wir dürfen gespannt sein. 64

62-64_R_AUF_ChediAndermatt3Seiter_Q62-64_RZ.indd 64

12.11.17 12:28


D I E S C H Ö N ST E N O RT E VERSTECKEN SICH OF T IN DEN ENTLEGENSTEN WINKELN DES OZE ANS. Auf Ihrer Reise mit dem laut Berlitz Cruise Guide 2018 besten Kreuzfahrtschiff der Welt kommen Sie dort an, wo andere nicht hinkommen. Erleben Sie kleine Buchten und einsame Inseln hautnah. Genießen Sie legeren Luxus und magische Augenblicke an exotischen Stränden. Fernweh geweckt? Besuchen Sie uns auf hl-cruises.de/auszeit

H. MAURISC . H C MALERIS AF T. MEISTERH 11 .0 7. 2 0

7. 2 0 18 18 - 18 .0 18 17

h l- cr u is es

.d e /E U X

RC A E M A L LO PA L M A D N A C H N L IS S A B O VON

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH Ballindamm 25 · 20095 Hamburg hl-cruises.de

65_Anz_Hapag_RZ.indd 10 215x285_HLC_EUX_Image_Daybed_Quality_Magazin.indd 1

15.11.17 12:51 26.10.17 11:44

Oktober 2017 • Motiv: Daybed am Strand • Format: 215 x 285 mm • 4C • Profil: PSO_LWC_Improved

DIE GROSSE FREIHEIT.


FOOD Quality 62–64 Herbst 2017

Ich bin was ich choozo Vegan, Paleo, Low Carb oder mehr Proteine? Warum ist es so schwer, einen Ort zu finden, an dem man blitzschnell etwas auf die Hand nehmen kann, das so leicht bekömmlich ist, wie das Gewicht, das ich mir zulegen will. Personal Trainer und Ernährungscoach Mischa Rugolo hat mit Choozo ein smart eating-Konzept entwickelt, das wie ein Modulsystem aufgebaut ist und alle Health-Food-Parameter transparent macht. Mit dem ersten Store in Berlin sowie einem kostenlosen Onlineservice mit Ernährungs- und Trainingsberatung, Kalorien- und Nährwertrechner ist Choozo eine Location für alle, die sich abseits von gängigen FastFood-Angeboten gesund ernähren wollen. Fat oder slim sein? That's up to me, denn ich kann aus-choozen, pardon – wählen, was mir gut tut. www.choozo.de

Mc Melone

In Cavaillon, im südfranzösischen Luberon, ist Jean-Jacques Prévot bekannt als DER kulinarische Botschafter der weltberühmten Melonen. Der Mann mit dem Panamahut führt das beste Restaurant sur place und quillt über vor Ideen rund um die sinnliche Frucht. Bereits 2001 kreierte er für die Sommerzeit seinen Mc Melon Burger, dessen Sortiment er um die Vierjahreszeiten-Burger „Mc Prévot“ erweitert hat. Spargel (Frühling), Melone (Sommer), Steinpilze (Herbst) und Trüffel (Winter) können nach Wahl mit Foie Gras, Lachs oder Black Angus kombiniert werden. Das Brioche-artige Burgerbrot wird sogar inhouse gebacken. www.maisonprevot.com

Bio-Tölen Hot Dogs sind bekannt für fiese Gelüste zwischendurch – als Schweinekram zu verbuchen. Nicht so in Kopenhagen – der GREEN City of Europe. Direkt am Touristenhotspot, der Heiligengeistkirche in der Købmagergade Fußgängerzone (Strøget), befindet sich der rollende DOP-Kiosk von Claus Christensen. Der Ökotrophologe hat das Heiße HundImage revivalt und steckt 100% Bio-Fleisch- oder VeggiWürstchen in von Leinsamen gekrönte Vollkornbrötchen. Die betten sich auf Pastinaken-, Kartoffel- und Kohlrabi-Maischen, hie und da kommt ein Rote Bete-Salätchen hinzu. Die (Öko-) Remoulade ist Pflicht. Alles Beiwerk ist biologisch abbaubar. Das Konzept ist stylisch durchkonzipiert und hat bereits mehrere Preise abgesahnt. www.døp.dk/en

66

66-67_R_NEW_FoodFastfood_ Q62-64_RZ.indd 66

12.11.17 13:37


FOOD Quality 62–64 Herbst 2017

Es ist kein Zungenholperer, wenn man sich im Royal Smushi Cafe in Kopenhagen ein paar feine Dingelchen namens Smushis bestellt. Die kulinarischen Minizauberberge, weltsprachlich auch als „open sandwiches with a twist“ betitelt, sind ein delikater, schwedisch-japanischer Culture-Clash aus Sushi+ Smørrebrød. In den heiligen Hallen des Kunst-Deko-Delikatessen Cafés gleich hinter der Porzellanmanufaktur Royal Copenhagen wurde die 300jährige Skandinavische Butterstullen-Kultur neu erfunden. Die Qual der Wahl vermeidet man, in dem man sich gleich ein halbes Dutzend der Luxushäppchen gönnt. www.royalsmushicafe.dk

Neo Smørrebrød

FAST FOOD SLOW Die traditionelle, japanische Esskultur Washoku wurde 2013 zum Unesco Weltkulturerbe erhoben. Nach ihren Regeln müssen fünf unterschiedliche Farben, Zubereitungs- und Geschmacksrichtungen in einer Mahlzeit vorhanden sein. So erklärt sich die Jahrhunderte alte Bentō-Kultur. Feine Speisen werden optisch ansprechend in einem durch Trennwände gesplitteten tragbaren Kästchen serviert. Traditionell bekannt: das kleine Schwarze Shokado (z.B. von Square) – ein edles Lackkästchen mit Deckel. Reis, Gemüse (gekocht und eingelegt), Fisch und Fleisch fühlen sich mobil-modern auch in den mehr-etagigen bunten Monbento-Boxen wohl. Besonders nachhaltig: die Eco-Bentō-Eshly Deli aus unverklebtem Eschenholz (Atelier Britta Knüppel), die 2016 mit dem Green Product Award ausgezeichnet wurde. www.monbento.de/www.brittaknueppel.de

LUNCH IN A BOX 67

66-67_R_NEW_FoodFastfood_ Q62-64_RZ.indd 67

12.11.17 13:37


Shooting in der beeindruckenden 300 qm großen Präsidentensuite des Waldorf Astoria, 360° Blick inklusive!

Das Team um Veronica: v.l. Swen, Ulrich, Konsta, Susanne, Saskia, Noé und Matthias.

QUALITY Chefredakteurin Susanne Filter plaudert mit Regisseur Jan Fehse.

68

68-69_neu.indd 1

Ortszeit 7.30 Uhr. Berlin – City West – ganz oben. Die Hauptstadt erwacht. Die Gedächtniskirche liegt im milchigen Licht. Im 31. Stock des Waldorf Astoria, in der 300 qm großen Präsidentensuite, wird feiner Fashion-Zwirn ausgebreitet. Der Head of Styling Konstantinos Gkoumpetis sortiert mit Stylist Matthias Heger (peppermintcircus) die Looks. Aus Hunderten von Kollektionsteilen namhafter Hersteller wie Dolce & Gabbana, Prada oder Marcel Ostertag kommen gerade mal 20 % zum Einsatz. Letzte Overnightpakete aus Paris und New York werden vom Pagen gebracht. Nebenan schreitet der Berliner Fotograf Ulrich Hartmann die Location ab: Wo fällt natürliches Licht ein, wo muss ein Spot gesetzt werden, was schmeichelt dem Model, ihrer Haarfarbe, ihrer Haut? Digital Assistant Saskia Wegener verbindet den Laptop mit der Canon, um Farbtemperatur und Schärfe zu testen. Lichtassistent Noé Lelou baut die Spots auf, bereitet die Lichtwannen und Reflektoren vor. Und dann kommt Veronica Ferres, das Superweib – eine Ikone des deutschen Films. Die Münchnerin ist gerade auf Previewtour zu ihrem neuen Film „Unter deutschen Betten“ und hat ein Zeitfenster für das QUALITY Shooting abgezwackt. Wir sind das einzige Lifestyle Magazin, das sie ablichten darf. Hartmann hat den weichen Blick für Frauen. Geplant ist eine sehr nahbare Strecke, die eine ebenso sinnliche wie mädchenhaft zerbrechliche Weiblichkeit wiedergeben soll. Dann geht’s in die Ferres-One-Day-Suite. Keine Störung ist mehr erlaubt, als H&MMann (Fachjargon für Hair & Make-Up) Swen Ohlsen von Bigoudi sich über die blonde Mähne hermacht und die Pfirsichhaut sanft bearbeitet. Ein Stündchen Karenzzeit, und dann erleben wir eine Veronica, die sympathisch, voller Elan und Humor das Ruder übernimmt und dabei sichtlich Freude am Model-Dasein hat. Obwohl bei fast 10 Einstellungen und einem Covermotiv-Shoot alles schnell gehen muss, bleibt Zeit zum Plaudern und es entsteht fast schon ein wenig Big Family-Feeling. Das sieht man an den Resultaten. Das Interview und die Fotos finden Sie ab Seite 142, die unbeschnittenen Fullscreen-Fotos im Online QUALITY-Magazin. Tatort: Waldorf-Astoria in Berlin, Shooting im 31. Stock

20.11.17 20:03


Sie stehen Spalier und warten auf ihren Einsatz: Schuhe von Pura Lopez, Jimmy Choo oder Miu Miu.

Die Korsagen des Berliner Labels TO.mTO liegen voll im Trend. Sexy und knalleng: der goldene Rock von Marina Hoermanseder.

FOTOS: ANKE SADEMANN

BEHIND THE SCENES

Covershooting Feinstes Geschmeide: Wagner Collection

Voller Einsatz und Spaß am Set. Für diese Einstellung steigt Veronica mit Highheels und Prada Raincoat in die Kiste!

Der Schuss ist im Kasten. Direkt nach dem Shoot werden die Fotos 1:1 auf dem Screen gesichtet und nach allen Parametern geprüft.

69

68-69_neu.indd 2

20.11.17 20:04


DESIGN Quality No. 61 – März/April 2017

Schwebende Welten Lyon mag nicht die gleichen Besucherzahlen wie Frankreichs Hauptstadt Paris haben, aber an Schönheit steht sie der SeineMetropole keineswegs nach. Zur diesjährigen Biennale zeigen 60 internationale Künstler im zweiten Teil des Moderne Zyklus unter dem Titel „Mondes Flottants“ ihre Werke in vier Locations innerhalb der Stadt. Der Titel ist für die Stadt, die an den Ufern der Rhône und Saône gebaut wurde, besonders relevant. Sinnbildlich steht die „schwebende Welt“ aber auch für den japanischen Begriff des Ukiyo – der Fähigkeit, in unbeständigen Zeiten über die Kunst Zuflucht in seiner eigenen Geisteswelt zu finden. Biennale Lyon, Mondes Flottants, 20.09.17–07.01.18

70

70-71_R_NEW_Events_Q62-64_RZ.indd 70

12.11.17 12:49


EVENTS Quality 62–64 Herbst 2017

Día de los Muertos Zu Allerheiligen kann man in Mexiko ein ganz besonderes Schauspiel beobachten. Kein düsterer Trauertag, sondern vielmehr ein farbenfrohes Fest zum Gedenken an die Verstorbenen. Skelette und Totenschädel sind omnipräsent, werden aber mit bunten Blumen geschmückt oder aus Zucker und Marzipan als Süßigkeit angeboten. Da die Eröffnungsszene des Bondfilms Spectre eine Parade zum „Día de los Muertos“ in Mexico City zeigt, beschloss die Regierung aufgrund großem touristischen Interesses diese erstmals 2016 wirklich abzuhalten. Das Leben imitiert hier die Fiktion, aber hilft auch die Botschaft des Festes, das 2003 in die UNESCO Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, in die Welt zu tragen. Mexiko, 31.10–02.11.17

Road to Milan Im November führen für Biker alle Straßen nicht nach Rom, sondern nach Mailand. Die EICMA (Internationale Motorradausstellung) findet jährlich abwechselnd mit der INTERMOT in Köln statt. Mögen beide darum streiten, wer die größte Motorradmesse weltweit ist, in diesem Jahr ist es definitiv die EICMA. Bei der Dichte an Ausstellern und hoher Innovationsrate einer Industrie im Umbruch ist es nicht verwunderlich, dass neben Fachpublikum auch Motoradfans von weither anreisen, um die neuesten Modelle der großen Marken zu bestaunen. EICMA, Messe Mailand, 09.–12.11.17

WINTER WONDERLAND „Wir Alle“ lautet das diesjährige Motto zum Tollwood Winterfestival und soll auf eine inklusive Gesellschaft hindeuten. 2017 ist dies leider viel weniger selbstverständlich als noch vor ein paar Jahren. Das öffentlich zugängliche Kulturfestival auf der Theresienwiese zeigt schon mal wie Inklusion im Rahmen eines Festivals funktioniert. So verbindet es Theater, Musik und Zirkuskunst mit gastronomischen Angeboten. Neben dem Markt der Ideen gibt es auch den Weltsalon: ein multimediales Zelt in dem aktuelle gesellschaftliche und ökologische Themen behandelt werden. Tollwood Winterfestival, Theresienwiese, München, 23.11.–31.12.17

71

70-71_R_NEW_Events_Q62-64_RZ.indd 71

12.11.17 12:49


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

D

as „Wooden-framed motorcycle“, so der Name der Erfindung, soll anderen Herstellern einen Denkanstoß geben, alternative Kraftstoffe zu entwickeln und zu verwenden. Die gleiche, naturbelassene Philosophie, die auch den Wissenschaftler Peter Mooij prägt, brachte Ritsert Mans auf die Idee, ein Motorrad aus Naturmaterialien zu bauen. Das unkonventionelle Fahrzeug wurde gebaut, um die Kraft der Natur ohne Manipulation in neue Technologien einzubinden. Mans betrachtete jedes Teil eines herkömmlichen Motorrads und überlegte, wie die Natur etwas dazu beitragen könnte. Für den Rahmen und den Sitz verwendete der handwerklich begabte Niederländer dampfgebogenes Birkenholz und für den gehobelten

Lenker verklebte er die mit Hanffaser verstärkten Halterungen mit einfachem Holzleim. Einseitige Schwingen, welche aus Birken-und Eichenholz geformt wurden, sorgen für ein innovatives Design. Nichthölzerne 23-Zoll-Speichenräder mit Trommelbremsen wurden daran befestigt. Die Konstruktion des Motorrads ist eine durchdachte und stimmige Komposition aus verschiedensten Materialien, die einen organischen Ursprung haben. So wird der 0,4-Liter-Tank des 500cc-Einzylinder-Treibstoffmotors mit Mikroalgenöl befüllt. Peter Mooij brachte eine neue Methode hervor, Algen auf natürliche Art und Weise zu züchten, welche er auch in seinem neuerschienenen Buch „De dikke alg“ (zu Deutsch: Die dicke Alge)

Ritsert Mans (links) und Wissenschaftler Peter Mooij (rechts) mit dem Mikroalgenöl angetriebenen Wooden Motorcycle.

Naturtalent 72

NEU_72-73_R_AUF_Naturtalent_Q62-64_RZ.indd 1

17.11.17 19:24


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

beschreibt. Er extrahierte das Algenöl und entwickelte nicht nur einen grünen Daumen, sondern auch einen natürlichen Biokraftstoff. Es ist allgemein bekannt, dass fossile Brennstoffe nachweislich die Umwelt schädigen, weshalb Mooij auf die alternative Brennstoffquelle der Alge verweist. Dieser Kraftstoff ist ebenso effektiv wie innovativ, da Algen Photosynthese betreiben, bei der Kohlenstoffdioxid in Öl umgewandelt wird. Wenn dieses Öl dann in Mans‘ Motor verbrannt wird, wird die exakte Menge des Gases ausgestoßen, welche zuvor von den Algen aus der Atmosphäre aufgenommen wurde. Damals wussten die Menschen nicht, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird. Heute ist das wohl nicht anders – wir wissen nicht, was die Zukunft bringen wird. Aber

genau diese Ungewissheit erlaubt es den Menschen ihre eigenen Ideen zu entwickeln und zu bauen. Andere Hersteller bringen bereits elektrisch betriebene Modelle auf den Markt, jedoch wird ein Motorrad, das wie ein Fahrrad klingt, nicht unbedingt auf Begeisterung stoßen. Das Konzept der Niederländer ist somit eine Anregung für andere Hersteller, nach alternativen Kraftstoffen zu forschen. Bisher sind noch keine Daten zu Reichweite, Effizienz und Höchstgeschwindigkeit bekannt, aber die Tatsache, dass ein hölzernes Motorrad mit Algenöl fährt, ist schon beeindruckend genug.

Es ist die Geschichte von zwei Abenteurern auf der Suche nach einer nachhaltigeren Welt – wie Ritsert Mans und Peter Mooij dieses algenbetriebene Holzmotorrad schufen und uns die Hoffnung auf eine grüne Zukunft geben.

Fotos: Jesse Kraal

Von Katharina Walter

73

NEU_72-73_R_AUF_Naturtalent_Q62-64_RZ.indd 2

17.11.17 19:24


AUSSTELLUNGEN Quality 62–64 Herbst 2017

All you need is love Der in L.A. lebende Videokünstler Arthur Jafa stammt ursprünglich aus Mississippi. Seine erste Solo-Ausstellung fand erst im letzten Jahr statt, aber er gilt zurecht als Shootingstar der Kunstszene. Ein Blick auf Javas Lebenslauf zeigt, wie erfahren der Künstler wirklich ist. So arbeitete er bereits mit Spike Lee und Beyoncé für ihre Filme zusammen. Pop ist auch ein fester Bestandteil seiner eigenen Ausstellung in den Serpentine Galleries in London. In zeltähnlichen Räumen, die an Baptisten-Kirchen im Süden der USA erinnern, zeigt er zu Kanye Wests Musik Bilder, die im Betrachter starke Emotionen auslösen. Sei es Angst, Ekel, Stolz oder Humor: Die überwältigenden Darstellungen wecken Gefühle in all ihrer Intensität. Arthur Jafa, Love is the message, the message is death Serpentine Galleries, London 05.10. 2017 bis 10.12.2017

Seifenskulpturen Study for a Soap, 13.10.2017 bis 23.11.2017 Benhadj & Djilali, Berlin

© Emmanuel Tussore

© Emmanuel Tussore

Der in Monaco geborene Künstler Emmanuel Tussore zeigt in seiner ersten deutschen Einzelausstellung „Study for a Soap“ Gebäudeskulpturen aus Seife. Was aufs Erste effekthascherisch wirkt, zeigt sich auf den zweiten Blick komplexer, als man erwartet. Aleppo ist vielen durch die große Zerstörung im syrischen Bürgerkrieg bekannt. Die Stadt mit der bekannten Zitadelle ist eine der ältesten der Welt, aus der nach historischen Berichten auch die Seife stammt. Tussore stellt mit seinen Seifen-Skulpturen zerstörter Gebäude aus Aleppo einen historischen und kulturellen Kontext her. Das instabile Material entfaltet dabei seine vielfältigen Assoziationen – die von reinlich über vergänglich bis zu kultiviert und kulturell importiert gehen – und damit auf eine leichte Art ein ernstes Thema behandeln.

74

74-75_R_NEW_Ausstellungen_Q62-64_RZ.indd 74

12.11.17 12:40


e

AUSSTELLUNGEN Quality 62–64 Herbst 2017

_innen

Preis der Nationalgalerie Hamburger Bahnhof, Berlin 29.09.2017 bis 14.01.2018

Henri Matisse gilt zu Recht als einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts. Als Wegbereiter des Fauvismus löste er sich vom Impressionismus und beeinflusste mit seinen reduzierten Scherenschnitten sogar den abstrakten Expressionismus. Die Sonderausstellung in Frankfurt zeigt ihn hierzulande erstmals zusammen mit seinem Künstlerkollegen Pierre Bonnard. Beide Maler verband eine langjährige Freundschaft, und der Dialog ihrer Werke steht im Städel Museum im Mittelpunk. Stilistisch einzigartig haben beide oftmals ähnliche Motive gewählt: sei es Landschaft, Akt oder Stillleben. Mit über 100 Exponaten spiegelt die Ausstellung neue Perspektiven auf die Entwicklung der europäischen Avantgarde.

Zum 9. Mal wird im Herbst 2017 der Preis der Nationalgalerie verliehen. 2015 wurde die Performance-Künstlerin Anne Imhof damit ausgezeichnet. Diese Honorierung führte sie direkt zur Biennale nach Venedig, wo sie den Goldenen Löwen erhielt. Nach diesem außergewöhnlichen Erfolg verwundert es kaum, dass sich unter den vier Nominierten in diesem Jahr keine Männer befinden. Mit Sol Calero, Iman Issa, Jumana Manna und Agnieszka Polska sind vier internationale Künstlerinnen vertreten, die nur die Tatsache eint, dass sie in Deutschland leben und unter 40 sind. Sie konnten aber nicht nur die formellen Kriterien erfüllen, sondern auch die Jury überzeugen. Seit dem 29. September sind ihre Werke im Hamburger Bahnhof zu sehen. Am 20. Oktober hat eine zweite Jury Agnieszka Polska als diesjährige Gewinnerin ausgezeichnet. Wenn man sich die Verlierer der letzten Jahre ansieht, unter denen sich Ólafur Elíasson, Katharina Grosse und Daniel Richter befinden, scheint allein die Teilnahme schon wie ein Gewinn.

ES LEBE DIE MALEREI!

© VG Bild-Kunst

Matisse & Bonnard 13.09.2017 bis 14.01.2018 Städel Museum, Ausstellungshaus

75

74-75_R_NEW_Ausstellungen_Q62-64_RZ.indd 75

12.11.17 12:40


TRAVEL Quality 62–64 Herbst 2017

Weingebettet Die Südfranzosen zelebrieren ihre Viniculture mit sinnlicher Leidenschaft. Der Naturpark Lubéron im Département Vaucluse gilt als kulinarischer Geheimtipp für Weine und Trüffeln. Wie wäre es, in einem kribbelnden, sprudelnden Jacuzzi zu liegen und dabei seinen Blick 360° Grad über Lavendelfelder und Weinreben gleiten zu lassen? Auf 1.500 m2 bietet das SPA & Wellness Center des Le Coquillade nicht nur eine Wellnessoase vom Aller-Feinsten sondern ist ebenso als Fitness-Parcours konzipiert. Der lichtdurchflutete, zumeist verglaste SpaBereich schließt sich einer Hotelanlage der Gruppe Relais & Châteaux an. Einquartieren kann man sich in einer der Villen mit eigenem Privatgarten – ein Ort wie aus einem provenzalischen Märchenbuch. Das Gault et Millau prämierte Fine Dining-Restaurant Le Gourmet krönt den Aufenthalt mit lukullischer Finesse. www.coquillade.fr Die Toskana ist ein magischer Ort, der seit jeher Gäste aus aller Welt wie ein Magnet anzieht. Ganz im Herzen der mittelitalienischen Region, in Val d’Orcia, steht die Wellness-Oase Adler Thermae. Das 5-Sterne-Hotel zählt zu den besten Wellnesshotels Italiens und sorgt seit 2004, dank des atemberaubenden Ausblicks in die schönste Hügellandschaft der Toskana, für Erholung und Tiefenentspannung. Im Thermal-Hotel Adler Thermae Spa & Relax Resort wird man eins mit der Natur. Smaragdgrün schimmernde Naturbecken, eine Sauna, die direkt an einem imposanten Hang liegt und die Grotta del filosofo, ein in Naturstein errichtetes Dampfbad, sind nur einige Highlights dieses etruskischen Elysiums. www.adler-thermae.com

Erholung auf Etruskisch

76

76-77_R_NEW_Spas_Q62-64_RZ.indd 76

12.11.17 13:46


TRAVEL Quality 62–64 Herbst 2017

Gipfeloase

In der 1.700 m² großen Wellness-, Beauty- und Spaoase des Wellness-Designhotels Bergland ist der Blick weit und vogelfrei. Das SKY SPA im österreichischen Sölden (Ötztal) liegt immerhin auf 1.374 Meter Höhe. Nicht nur nach dem Skifoahn, sondern ganzjährig liegt es sich hervorragend in den leise gluckernden Wasserbetten unter der riesigen Glaskuppel in der Panorama-Galerie. Im Raum der Stille träumt man nach dem Saunagang in duftenden Heubetten. Liegen und frei schwingende Körbe laden zum Relaxen ein. Beim Hot-AlpineStone-Treatment mit echten Otztaler Granatsteinen tankt der Körper die Kraft der Berge. Das Wechselbad zwischen kalten und warmen Steinen stimuliert den Energiefluss und fördert die Durchblutung. Eine hauseigene Kosmetiklinie verwöhnt die Haut. Die Inhaltsstoffe wie Zirbenholz und Arnika stammen aus dem direkten Umfeld. www.bergland-soelden.at/de/sky-spa

Auf über 1.000 Metern Höhe inmitten der Allgäuer Alpen befindet sich das urige Hotel Hubertus. Ausgezeichnet mit vier Sternen ist das Haus im Chalet-Stil nicht nur Rückzugsort für Gäste mit gehobenen Ansprüchen, sondern auch Wellness-Mekka für Gestresste und Naturliebhaber. Grund dafür ist das Alpin Health & Spa, der energetische Kern des Wellness-Hotels. Der 2.000 m2 große, naturbelassene Spa-Bereich besteht aus heimischen Hölzern der Weißtanne und sorgt mit seiner organischen Architektur, fünf Saunen, beheiztem Außenpool und zahlreichen WohlfühlProgrammen von AlpYurveda über Shiatsu bis Yoga für Zen-Feeling pur. Hier werden die Gäste geerdet und der Energiespeicher wieder aufgeladen. www.hotel-hubertus.de

Raufkommen zum Runterkommen

77

76-77_R_NEW_Spas_Q62-64_RZ.indd 77

12.11.17 13:46


Fotos: © Andreas Kühlken / Pernod Ricard Deutschland

DESIGN

Quality No. 61 – März/April 2017

Eine große Jugendstilsammlung ​ wurde zum selbstverständlichen Lebensumfeld der Familie Jouët

Zu den Gästen bei der Wiedereröffnung des Hauses zählten Supermodel Karolina Kurkova und Schauspielerin Yuri Ebihara. Axelle de Buffévent, Kuratorin und Kreativdirektorin Perrier-Jouëts

78

78-79_R_AUF_PerrierJouet_SS_red_Q62-64_RZ.indd 78

12.11.17 11:40


SPIRITUOSEN Quality 62–64 Herbst 2017

Perrier trifft Jouët von Stephanie Sommerfeld

A

lles begann mit einer Liebesgeschichte … Wir schreiben das Jahr 1810. Im beschaulichen Städtchen Épernay trifft der junge Korkhändler Pierre-Nicolas Perrier die 18jährige Rose-Adélaïde Jouët. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Kurz darauf hält Pierre um die Hand der Tochter eines Calvados-Herstellers an. Die Heirat sollte schon bald folgen und bereits​ein Jahr darauf die Gründung de​s​Maison Perrier-Jouët. ​Doch das Maison wurde nicht nur zu einer weltbekannten und immer noch florierenden Erfolgsstory, das Haus ist zugleich ein Haus aus Stein, welches von Beginn an die Seele der Familie verkörperte und das ununterbrochen seit mehr als 200 Jahren in Familienbesitz geblieben ist. ​Bereits k​urz nach dem Errichten der Maison begannen Pierre, dessen Eltern Weingutbesitzer waren, und Adèle Champagner zu produzieren. Der Perrier-Jouët war geboren. Schnell expandierten die Frischvermählten ​mit ihrem ​Geschäft und belieferten Champagner-Händler über die Grenzen Frankreichs hinaus. Der Wohnsitz der Perrier-Jouëts wurde zum Headquarter des Edelgetränkes. Doch die G​eschichte ist hier noch nicht zu Ende. 1850 erwarb der Schwiegersohn der mittlerweile weltweit bekannten Entrepreneure, Eugène Gallice, die heutige Maison Belle Époque. Gallice war passionierter Kunstsammler und Gründungsmitglied der französischen Gesellschaft für Kunstgeschichte. Seine Leidenschaft für Kunst färbte auf die Söhne Henri und Octave ab, der in den Kreisen der Pariser Avantgarde verkehrte. So kam es, dass der Pionier des

Das älteste Champagnerhaus Frankreichs hat nicht nur hervorragenden Champaganer wie den fantastischen Belle Epoque, zu zelebrieren, sondern nun nach langer Zeit auch wieder einen der schönsten und repräsentativen Maisons in der Champagne.

französischen Jugendstils, Emile Gallé, das charakteristische Design des Perrier-Jouët Champagners entwarf. Nach dem Tod des Vaters im Jahre 1854 übernahm Charles Perrier die Firma und vererbte sie seinem Neffen Henri. Um seinen Vorfahren Tribut zu zollen und das Interesse des Familienclans für Kunst und Natur (Charles war Botaniker, der ganze Abhandlungen zum Weinbau verfasste) wiederzubeleben, hatte der Verwandte Michel Budin eine Idee: Nach der Übernahme des Geschäftes entschied der Jugendstil-Sammler das Anwesen in einen Ort zu verwandeln, wo Champagner-Kunst auf Schöne Kunst trifft. Dabei kam auch seine große Liebe zur Botanik nicht zu kurz und fand sich in einer Vielzahl von Möbelstücken und Dekors wieder.​Das war die Geburtsstunde der Maison Belle Époque. Die wohl größte private Jugendstil​ sammlung ​Europas wurde zum selbstverständlichen Lebensumfeld der Familie Jouët. Wie in jedem Familiensitz gesellt sich zu der Kunst manchmal das Skurrile oder ausschließlich Dekorative. Nicht alles passt perfekt zueinander, ein gelebter Ort, von einer Familie geprägt, mit ganz persönlichen Geschichten und Einflüssen. Heute, über 150 Jahre nach dem Erwerb des Hauses, gleicht die Maison einem ​ Ort mit erlesener Kunst​, in dem d​ie Zeit stehen geblieben ​zu sein scheint. Vor zwei Jahren traf man den Entschluss, die Maison Belle Epoque liebevoll zu renovieren und die Kunstschätze von dekorativen Unsinnigkeiten zu befreien.​​Erst nach aufwendigsten Renovierungsarbeiten, bei denen es galt, Kunsthandwerker ​mit dem Wissen aus den anderen Jahrhunderten ausfindig zu machen, wurde die Maison Belle Èpoque nun wiedereröffnet.

Seiden- und Ledertapeten​, kunstvolle Bäder sowie renovierte Sessel und filigrane Möbel bilden nun das perfekt inszenierte wohnliche Flair um die familieneigenen Kunstwerke, darunter Skulpturen von Rodin oder ein Bild von Toulouse Lautrec, welches kraftvoll in Szene gesetzt wurde. Die Kunstleidenschaft geht jedoch ​ weiter, und so erwirbt die Familie weiterhin hochmoderne Kunstwerke, die einen besonderen Bezug zum Haus finden. Kuratorin Axelle de Buffévent wurde für die besagten zwei Jahre unter Vertrag genommen, um das Haus im alten Glanz, und man möchte sagen noch schöner wiederauferstehen zu lassen, ohne den Geist des Hauses Perrier-Jouët aus den Augen zu verlieren. „Es ging darum, das Haus in eine Welt zu verwandeln, wo die Vergangenheit geehrt, die Gegenwart gefeiert und die Zukunft mit offenen Armen begrüßt wird“, so die Kuratorin. ​In ​einer niveau- und stimmungsvollen Gartenparty im Beisein von Supermodel Karolina Kurkova und Schauspielerin Yuri Ebihara ​wurde gerade erst die Maison Belle Époque ​glanzvoll wiedereröffnet. Das älteste Champagnerhaus Frankreichs hat nicht nur hervorragenden Champagner, wie den fantastischen Belle Èpoque zu zelebrieren, sondern nun nach langer Zeit auch wieder einen der schönsten und repräsentativen Maisons in der Champagne.​Das Haus bleibt weiterhin ausschließlich besonderen Gästen von Perrier-Jouët vorbehalten und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. A hidden treasure.

79

78-79_R_AUF_PerrierJouet_SS_red_Q62-64_RZ.indd 79

12.11.17 11:40


FOOD Quality 62–64 Herbst 2017

Sophia et Anguilla

In der Lagunenstadt Comacchio dreht sich kulinarisch alles um Regina Anguilla. Das nährstoffreiche (brackige) Wasser der nahen Lagunenlandschaft der Region Emilia-Romagna bietet dem Aal den perfekten Lebensraum. Im Italienischen ist Er eine Sie und wurde zu Recht zur Königin des Podelta gekrönt. Immerhin hat der wendige Fisch, nur von Erdmagnetfeld und Rhythmus der Gezeiten geleitet, einen Weg von bis zu 8.000 Kilometer durch den Atlantik (Start in der Saragossasee) zurückgelegt, wo er als Delikatesse in der Dose landet. Das Design der Konserve hat sich seit den 60er Jahren kaum geändert. Man isst ihn gegrillt, frittiert, als Suppe oder im Risotto. Konserviert wird der fettige Schmalfisch in einer säuerlichen Essigmarinade mit viel Lorbeer und Geheimrezeptur. Die Aalfischer kann man vor Ort besuchen und im Museum Manifattura dei Marinati – dem Originalschauplatz nahe der Unesco-Stadt Ferrara – wird seine Geschichte dokumentiert. Schon die alten Römer wussten Aal als Kulinarikum zu zelebrieren und 1955 steckte die rassige Sophia Loren im Schweiße ihres Angesichts und mit glänzendem Dekolleté die weitgereisten Aale auf Spieße. Das Originalszenario diente dem Film „Die Frau vom Fluss“ als rauchschwadernde Kulisse. Jedes Jahr im Herbst werden die Aalfeuer wieder entfacht (Achtung: Es gibt hier keinen Räucheraal) und im mittelalterliche Zentrum Comacchios, das mit seinen Kanälen und Brücken an Venedig erinnert, findet das jährliche „Sagra dell‘Anguilla“ – ein Fest rund um den Aal – statt. Sogar aus Japan kommen Köche angereist. www.visitcomacchio.it/de

Conser v

Anguillagöttin: Sophia Loren im Filmklassiker „Frau vom Fluss“. Kulisse ist die für marinierten Aal bekannte Lagunenstadt Comacchio

80

80-81_R_NEW_Conserverien_Q62-64_RZ.indd 80

12.11.17 12:43


FOOD Quality 62–64 Herbst 2017

FISCHKRIMI Tatort: Saint-Gilles-Croix-de-Vie. Hunderte von Frauen köpfen mit sicherer Hand, enormer Feinmotorik, spitzen Scheren und speziellen Messern silberglitzernde Sardinen wie kostbare Götterperlen, Garniert mit einem Zitrönchen landen sie im goldenen Sarkophag. Schon seit 1820 ist diese weibliche Fingerfertigkeit gefragt (die Männer waren mit ihren bunten Sardinenkuttern See). Die erste Fischkonservenfabrik wurde zwar in Nantes gegründet – aber im Vendée hat sich das Unternehmen „La Perle des Dieux“ am größten Sardinenhafen Frankreichs als bestes seiner Art etabliert. Das Label Rouge ist die Topauszeichnung für Tradition und Qualität. Die Dosen werden von Künstlern gestaltet und als Sammlerstücke kollektioniert. www.laperledesdieux.com

verien

Reif für die Dose

Wenn einer eine Reise tut und sich in den verwinkelten Gassen Lissabons in kunterbunte Blechschmuckdosen mit delikatem Inhalt verliebt, dann kann daraus ein Ort entstehen, der einmalig in Deutschland ist. Thomas Vetter weiß, dass der hierzulande eher verpönte Dosenfisch im mediterranen Raum wie gut gereifter Wein gehandelt und verkostet wird. Besondere Delikatessen sind die Jahrgangssardinen, die lang und locker, umschlossen von allerfeinstem Olivenöl in der Dose ruhen müssen. Im richtigen Reifemoment zergehen sie dann zart auf der Zunge. Nur die Besten und Fettesten kommen fangfrisch und von Hand verarbeitet in die Edelkonserve. Ja ok, die Jüngeren haben mehr Biss – am Ende aber eine Frage des persönlichen Gustos. Der Berliner Gastronom mit dem pfiffigen Barett hat alles, was konservenkompatibel ist a la carte parat. Zu den 70 Sardinenarten in den Kategorien Puristen, Klassiker und Extravagante gesellen sich weitere 50 Fischsorten wie Makrelen, Thunfisch oder auch Miesmuscheln. Weitere Insider: Spezialitäten wie Dorschleber (Foie de Morue) oder Bacalhau (Stockfisch), uns bekannt als getrockneter Kabeljau. Vetter kennt seine im Atlantik beheimateten Schwarmdfischlein aus den Conserverias in Portugal, Spanien und Frankreich (Bretagne und Vendée) bestens - hat sie ausgiebig studiert und gekostet. Das will er nun teilen und hat deutschlandweit das erste Feinkostbistro für Fischkonserven eröffnet. Sein Ladenkonzept mit dem gerad-flossigen Namen Sardinenbar ist genial einfach. Der Fisch wird auf einem speziell gefertigten Holzbrettchen mit Spezialeinlassung für die Dosen (nebst Magnet gegen Rutschgefahr) mit Salat und Brot serviert. In der gründlich gereinigten Dose, von der bereits unzählige an den Wänden prangen, wird die Rechnung präsentiert. Das Mitnehmen als Souvenir ist ausdrücklich erlaubt. Die Auswahl ist groß, und es fällt schwer, sich zu entscheiden, ob man die Fischlein lieber mit kandierter Zitrone, Bayonner Schinken, Schwarzen Trüffeln oder einem Muscadet genießen möchte. Die gesunde Portion Omega-3-Fettsäuren nebst Vitaminen ist gratis inklusive. Info: keiner der Fische ist vom Aussterben bedroht. In die Dosen kommt nur nachhaltig gefischter Thunfisch. www.sardinen.bar

Thomas Vetter hat Deutschlands erste Sardinenbar eröffnet

80-81_R_NEW_Conserverien_Q62-64_RZ.indd 81

81

12.11.17 12:43


KUNST Quality 62–64 Herbst 2017

J

eppe Heins neueste Installation A NEW END (2016) ist ein Meta-Paket: Sie spielt mit dem Wahrnehmen von Begrenzung, Öffnung und Sichtbarkeit. Eine naturgeschützte Halbinsel namens Worlds End in Massachusetts, geplant vom berühmten Landschaftsarchitekten Federick Law Olmsted. Hier positioniert sich an Felsküste, neben Hügellandschaften und Waldinseln A NEW END, auf den ersten Blick im vermeintlichen Kontrast zur Natur. Die spiralförmig nach innen weisenden Spiegelstelen beginnen in einer Höhe von 0,90 Meter und wachsen bis auf 2,70 Meter. Drei ineinander verschlungene Wände aus Stelen führen spiralförmig in die Mitte, denen der Erkundende folgt. Durch die Materialwahl der Spiegel entsteht ein Bild der Landschaft von sich, in sich selbst. Jeppe Heins Arbeit weist minimalistischen Einfluss auf, will jedoch die Aktivierung durch den Erlebenden und seinen persönlichen Blickwinkel. A NEW END wirft das Licht und die tageszeitliche Stimmung auf den Betrachter zurück. Eine Hypersteigerung - der Mensch im Objekt ist hier wörtlich umgesetzt. Was sehen wir, wenn wir Teil davon sind? Die Menschen, die mit seinen Installationen in Kontakt kommen, lächeln oft. Sie erkunden die Objekte interessiert und holen ihre Freunde oder Familie dazu. Die Plastik ist still in ihrer Wirkung, regt jedoch zu intuitiver Reaktion an. Kinder laufen darin umher und spielen. Erwachsene beginnen, sich in verschiedene Positionen zu stellen oder zu setzen, um die Varianz der Spiegelreflektion zu testen. Jeppe Hein selbst sagt über seine Werke: „Früher dachte ich, dass ich laut sein muss, dass ich schreien und immer der Beste sein muss. Meine Arbeiten sind jetzt viel subtiler, softer, ruhig, nicht so laut.“ Heins Spektrum umfasst unter anderem viele Skulpturen im öffentlichen Raum: Im Brooklyn Bridge Park in New York, im Haus der Musik in Aalborg, im Rijksmuseum Amsterdam und im CCA Wattis Institute in San Francisco. Jeppe Hein lebt und arbeitet in Berlin und Kopenhagen, studierte an der Königlichen Dänischen Kunstakademie und der Städelschule in Frankfurt. Soloausstellungen in Bonniers Konsthall, Stockholm (2014), Amos Anderson Art Museum, Helsinki (2013), Neues Museum Nürnberg (2012), 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa, Japan (2011), Indianapolis Museum of Art (2010). Zudem sind Heins Installationen in Gruppenausstellungen verteilt über den Globus zu sehen, so in der Tate Modern, London, Museum of Contemporary Art, Los Angeles. Vertretung und Kontakt durch die Galerie Johann König in Berlin, 303 Galerie in New York, Galleri Nicolai Wallner in Kopenhagen und SCAI the Bathhouse in Tokyo.

82

NEW_82-83_R_AUF_JeppeHein_Q62-64_RZ.indd 1

17.11.17 21:17


Objekt

Naturschauspiel

83

NEW_82-83_R_AUF_JeppeHein_Q62-64_RZ.indd 2

17.11.17 21:17


S

Von Mach e

Fotos: MADE.COM

ie heißen Ted, Betty, Celia, Scott und Dolly, stammen aus Großbritannien und haben echt Stil. Wer jetzt denkt, es handelt sich hierbei um smarte, englische Ladys & Gentlemen, der irrt. Tatsächlich verbergen sich hinter den eingängigen Namen Einrichtungsgegenstände: eine Stehlampe, ein Esstisch, Sitzmöbel, Sofa und ein Bürostuhl, um genau zu sein. Zu finden sind diese Möbel auf der britischen Online-Plattform made.com. Made.com ist ein webbasiertes Einrichtungshaus, das Designer-Möbel zu moderaten Preisen verkauft. Im März 2010 ging die Seite rund um die Gründer Ning Li, Julien Callede und Chloe Macintosh erstmalig online. Ning Li kam vor einigen Jahren aus China nach Europa mit einer großen Ambition für Design, jedoch nicht willens, Unsummen zu bezahlen, um sich hier seine erste Wohnung einzurichten. Ein Sofa im Chesterfield-Look hatte es ihm besonders angetan. Wohl wissend, dass die Welt und insbesondere die östliche ein großes Portfolio an Manufakturen besitzt, entwarf er sich ein Sofa im Chesterfield-Stil für sein Pariser Apartment und ließ es in Asien produzieren. Es gelang vorzüglich und gleichzeitig war eine Idee geboren. Insbesondere junge Menschen mit viel Sinn für Qualität und Design tun sich oft schwer, die erste Wohnung mit entsprechendem Chic einzurichten. Made.com setzt genau an diesem Punkt an und produziert Möbel an den unterschiedlichsten Standorten dieser Welt und gibt sie mit einem fantastischen Preis-Leistungsverhältnis direkt ohne Zwischenhandel an seine Kunden weiter. Wurde zunächst nur Großbritannien und Irland bedient, so expandierte das Unternehmen zusehends auch in andere EU-Länder. Mittlerweile beliefert die junge Interior Design Brand aus London Kunden in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Deutschland sowie Österreich und beschäftigt 250 Mitarbeiter, Tendenz steigend. Woche für Woche kreiert das Design-Team neue Möbel und Accessoires für ein schöneres Zuhause. Dank einer modernen Herstellungskette werden Produktion, Lagerung und Distribution der Waren nach außen verlagert. So bleiben die Preise gering und die Designs am Zahn der Zeit. Dass die Arbeitsbedingen und

84

84-85_R_AUF_Made_Q62-64_RZ.indd 84

12.11.17 09:52


INTERIOR Quality 62–64 Herbst 2017

Sicherheitsstandards der Hersteller eingehalten werden, wird permanent vom hauseigenen Team für Qualitätskontrolle nachgeprüft. Made.com kollaboriert regelmäßig mit namhaften Designern wie Steuart Padwick, James Harrison, Kirsty Whyte, Nina Campbell, Ian Archer, Philip Colbert, Ilaria Marelli, Genevieve Bennett, John Stefanidis, Alison Cork und Ying Chang oder erst kürzlich mit Natalia Vodianova, die eine exklusive Matryoshka-Kollektion für Kinder entworfen hat. Für eine andere DesignKooperation hat sich das Team von made.com den Grafikdesigner und Künstler Rob Lowe von Supermundane ins Boot geholt. Dabei herausgekommen sind farbenfrohe Home-Accessoires und Teppiche mit charakteristischen Illustrationen. Und Charakter haben auch die anderen Möbel, die im OnlineShop zu finden sind. Manch einen mag es vielleicht an ein gewisses

Möbelhaus aus Schweden erinnern, und zugegebenermaßen weist das Konzept gewisse Ähnlichkeiten auf. Doch made.com ist dennoch anders: Die made-Möbel sind niemals langweilig und ihre Designer wissen ganz genau, wie man alte Einrichtungsklassiker neu interpretiert. So entstehen moderne Sitzmöbel mit altmodischer Chesterfield-Polsterung oder antike Chaiselongues im Londoner Lounge Stil und mit modern-minimalistischen Stoffen. Man fühlt sich zurückversetzt in die Goldene Ära der 40er, 50er und 60er Jahre und trotzdem im Hier und Jetzt. Die zeitlosen Klassiker in neuinterpretierten Designs werden in Showrooms, also begehbaren Apartments, in London, Liverpool, Paris, Amsterdam, Antwerpen und Berlin ausgestellt. Dort kann man die charmanten Möbel sehen, spüren, anfassen, Stoffmuster mitnehmen, Probesitzen und Entscheidungen treffen. Made.com steht für Retro-Chic im neuen Gewand. Hier treffen Mid-Century-Design, Art Deco, Bauhaus, Minimalismus und Moderne aufeinander. Mad Men meet Modern Family.

h ern und Möbeln von Stephanie Sommerfeld

85

84-85_R_AUF_Made_Q62-64_RZ.indd 85

12.11.17 09:53


EVENTS Quality 62–64 Herbst 2017

Desert 27. Februar 2018, Westsahara

Runner Quer durch die Wüste der westlichen Sahara verläuft die Route des jährlichen Sahara-Marathons. Vor 18 Jahren taten sich ein paar Einwohner zusammen und rannten, um ihre Solidarität mit den Sahrawis, einer ethnischen Minderheit in der Westsahara, auszudrücken. Aus weniger als 100 einheimischen Teilnehmern wurden mehr als 450 Läufer aus 29 Nationen, und aus einer spontanen Idee entwickelte sich ein gemeinnütziges Projekt für die Sahrawis. Heute kommen sämtliche Einnahmen des Runs lokalen Sportvereinen und bedürftigen Familien zugute, die im Gegenzug die Teilnehmer und Besucher mit ihrer Gastfreundschaft belohnen und Schlafplätze zur Verfügung stellen. www.saharamarathon.org

Gipfelstürmer Hoch, höher, am höchsten … Mit diesen drei Worten lässt sich wohl am besten der Marathon beschreiben, der seit 2005 jedes Jahr in im schweizerischen Zermatt stattfindet. Rund 800 Teilnehmer stürmen jedes Jahr im Juli die Gipfel des Matterhorns. Das Wahrzeichen der Schweiz ist mit über 4.000 Metern eine der höchsten Berge der Alpen. Wer es bis nach oben schafft, wird mit einer Aussicht belohnt, die wortwörtlich den Atem raubt, denn die Luft ist dünn hier oben. Der Wettbewerb startet im tiefsten Tal der Schweiz in St. Nikolaus und endet nach über 42 Kilometern auf dem Gornergrat auf 3.000 Metern über dem Meeresspiegel. Ein Rennen der Superlative! www.zermattmarathon.ch

7. Juli 2018, Schweiz

86

86-88_R_NEW_Marathon_Q62-64_RZ.indd 86

12.11.17 13:43


EVENTS Quality 62–64 Herbst 2017

Nightcrawler Um die Area 51 in der Wüste Nevadas ringen vielerlei Mythen und Verschwörungstheorien. Ist das militärische Sperrgebiet der Air Force ein geheimes Basislager für Ufos? Werden hier die Überreste der vermeintlich abgestürzten Aliens aus Roswell studiert? Stammen die Aufnahmen der Apollo Missionen eigentlich aus einem Studio des Areals? Oder ist es tatsächlich nur ein streng geheimer Stützpunkt der amerikanischen Luftwaffe? Fakt ist, dass der Highway 375 entlang der Area 51 auf zahllose Ufo-Sichtungen zurückgreifen kann, was ihm den Namen Extraterrestrial Highway verschafft hat. Jedes Jahr Anfang August kommen Mystiker, Verschwörungstheoretiker und Sportverrückte zusammen, um den außerirdischen Highway durch die Wüste Nevadas zu belaufen. Der Run beginnt um Mitternacht unter dem wegerhellenden Vollmond und endet in den frühen Morgenstunden nach circa 50 Kilometern. Definitiv ein Event der anderen Dimension! www.calicoracing.com

5. bis 26. August 2018, Nevada

ÜBERHITZUNGSGEFAHR 28. Juli 2018, Australien Das australische Outback zieht jedes Jahr Tausende von Reiselustigen, Abenteurern und Backpackern in seinen Bann. Pure Natur, Rückzug, Entschleunigung; das sind die Dinge, von denen sich die Menschen verzaubern lassen wollen. Doch einmal jährlich wird die entschleunigte Zauberwelt des Hinterlandes belebt. Und zwar von motivierten Hobby- und ProfiSportlern, die den hohen Temperaturen trotzen und acht Stunden lang nonstop eine kilometerlange Strecke durch karge Landschaften, rote Wüsten und ehemalige Territorien der Aborigines laufen. Der Australien Outback Marathon gehört zu den härtesten Marathons der Welt und ist nichts zart Besaitete. australianoutbackmarathon.com 87

86-88_R_NEW_Marathon_Q62-64_RZ.indd 87

12.11.17 13:43


EVENTS Quality 62–64 Herbst 2017

7. Februar 2018, New York

Hoch hinauf Zum 40. Mal fand dieses Jahr der wohl skurrilste aller Läufe im Herzen New Yorks statt. Die Aussichtsplattform des New Yorker Wahrzeichens Empire State Building lässt sich mit dem Fahrstuhl in unter einer Minute erreichen. Die schnellsten Runner benötigen für die 86 Stockwerke etwa 10 Minuten. Siebenfacher Sieger des Empire State Building Run-Ups ist übrigens der deutsche Thomas Dold, der die 1.576 Stufen in knapp neun Minuten bewältigt hat. www.esbnyc.com

Brutal & Beautiful

19. Mai 2018, China

Von der Chinesischen Mauer geht eine Faszination aus, die schon so manchen Pilgrim zum Aufbruch getrieben hat. Ihre Länge von über 20.000 Kilometern ist nur schwer vorstellbar, und noch abstruser scheint die Vorstellung, diese Strecke zu Fuß zu bezwingen. 1999 versammelten sich 350 verrückte Dänen am Ying & Yang Platz in Huanghuacheng mit dem Ziel, die Große Mauer zu bezwingen. Die nördliche Begrenzung des längsten Bauwerks der Welt avancierte schnell zum Austragungsort des brutalsten und gleichwohl schönsten Marathons. Etwa 2.500 Teilnehmer erklimmen jährlich die 5.164 Stufen der Great Wall entlang pittoresker Landschaften der chinesischen Provinzen. www.great-wall-marathon.com

Schneeläufer

24. November 2017, Antarktis

Der südlichste Marathon der Welt ist der Antarctis Ice Marathon. Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt und eisigem Wind kommen die Läufer hier an ihre körperlichen Grenzen. Absolviert werden müssen über 42 Kilometer durch Schnee und Eis, wobei die Athleten Höhen von bis zu 700 Metern bezwingen müssen. Ganz billig ist das Event, welches bereits ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde, allerdings nicht: Umgerechnet 15.000 Euro beträgt die Anmeldegebühr für den Marathon der Superlative. www.icemarathon.com

88

86-88_R_NEW_Marathon_Q62-64_RZ.indd 88

12.11.17 13:43


APPS Quality 62–64 Herbst 2017

Das Leben ist permanent in Bewegung. Manchmal lassen wir uns bewegen, manchmal benutzen wir ein Auto, und manchmal lassen wir uns nur treiben. Damit der nächste Urlaub im Flow bleibt, sollte man folgende Apps als Assistenten benutzen. EMMY (IOS, ANDROID) Carsharing, also die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile, ist die neue Mobilität der Großstädte. In Berlin gibt es dieses Fortbewegungs-Konzept jetzt auch für Roller. Emmy heißt das Unternehmen, welche die charakteristischen roten Flitzer für die Allgemeinnutzung zur Verfügung stellt. Einfach die App runterladen, anmelden, den passenden E-Roller auf der Karte suchen und schon kann eine romantische City-Tour zu zweit gebucht werden.

BIKER BETTEN (IOS, ANDROID) Road Trip mit dem Motorrad, aber keine Lust in teuren Hotels zu übernachten? Dafür gibt es die Biker Betten App. Sie zeigt Bikern alle Hotels und Unterkünfte in der Nähe an, die sich speziell auf Motorrad-Tourismus spezialisiert haben. So kann man nicht nur Kraft für den nächsten Tag tanken, sondern auch andere Speed Junkies kennenlernen. Hit the Road!

BIKE COMPUTER (ANDROID) Summertime ist Biketime! Auch längere Strecken lassen sich mit dem modernen Drahtesel gut überbrücken. Damit man immer weiß, wo es lang geht, bietet die Bike Computer App weltweite Karten für Fahrradwege, welche dank Download-Funktion auch offline verfügbar sind. Umständliches Karten auspacken ist nicht mehr en vogue.

WC-FINDER (IOS) Wenn sich menschliche Bedürfnisse inmitten einer Städtetour in einem fernen Land bemerkbar machen, ist das nicht nur unpraktisch, sondern auch nervig. Zum Glück gibt es die WC-Finder App, eine weltweite Toilettensuchmaschine, die das nächste WC anzeigt, egal wo auf der Welt man sich gerade befindet. Ihre Blase wird es Ihnen danken.

FLIO (IOS, ANDROID) Flio ist eine praktische App für Reisende, die den einfachen Zugang zu kostenlosem WLAN, Rabatte in Restaurants und Shops, Insider-Tipps und aktuelle Ankunfts- und Abflugzeiten ermöglicht. Dank der Anwendung findet sich das offizielle Flughafen WLAN schnell und unkompliziert. Sehr praktisch!

PLANE FINDER (IOS, ANDROID) Diese tolle App zeigt alle Flugzeugaktivitäten in Echtzeit. Auf der interaktiven Weltkarte lassen sich sämtliche Flüge live und sogar im Augmented Reality Modus nachverfolgen. Außerdem gibt die Anwendung Auskunft über Abflug- und Ankunftszeiten sowie Verspätungen.

89

89_R_NEW_Apps_Q62-64_RZ.indd 89

12.11.17 11:48


Im Maison Villevert in Cognac im Département Charente erfährt Gin eine Revolution.

Der Winzer Jean Sébastian Robicquet gilt als Quergeist, der versteht konventionelle Tradition und Innovationen der Spirituosenwelt zu verbinden.

GIN-Revoluz z

Frankreich – das steht für gute Tröpfchen, für Tradition und Leichtigkeit. Hier sitzen Kenner und Könner des guten Geschmacks. So wie auch Jean-Sébastien Robicquet – seines Zeichens Gründer, Meister-Destiller und Oenologe des Maison Villevert, der Geburtsstätte des G‘Vines! von Susanne Filter 90

90-91_R_AUF_Gvine_Q62-64_RZ.indd 90

12.11.17 12:32


D

SPIRITUOSEN Quality 62–64 Herbst 2017

z zer

er Sohn einer Winzerfamilie gilt als Quergeist und Enfant Terrible der Branche und hat bereits andere große Marken wie den Ciroc Premium Vodka, Excellia Tequila oder den La Quintinye Vermouth Royal (World´s best French Vermouth 2016) auf den Markt gebracht. Anfang 2017 hat er gerade „La Guilde du Cognac“, eine Verbund-Produktreihe von Artisanal Destillers Cognacs ins Leben gerufen. Was ist das Geheimnis seines Erfolges, der sich vor allem im G‘Vine spiegelt, der gerade sein 10. Jahr begeht und sich mittlerweile unter den drei besten SUPER-PREMIUM Gins weltweit positioniert hat (IWSR 2016). Und Chapeau: Dieser besonders sanfte Gin wird in über 30 Ländern getrunken. In den USA ist er sogar Lieblings-Gin Number One (in Spanien belegt er Platz 2 und in England den 3. Rang). Es wird also Zeit, dass sich der raffiniert-feine Tropfen auch in Deutschland etabliert. Mit G‘Vine vereint Robicquet das Erbe der Region Cognac im Département Charente, das Savoir-Vivre und das urbane Flair der französischen Hauptstadt sowie die Eleganz und Offenheit des Südwestens. Robicquets Erfolgsgeheimnis ist sein Händchen für die ideale Kombination aus der konventionellen Tradition des französischen Weinanbaus und den Innovationen der Spirituosenwelt. Dazu bezieht er selbst rückblickend eine klare Position: „Vor 10 Jahren kreierte ich G‘Vine, weil ich in der Kategorie SUPER-PREMIUM Gin etwas ganz Neues mit einer besonders eleganten, seidenen und anspruchsvolle Note erschaffen wollte. Es handelt sich hier um eine Spirituose, die Richtlinien und Konventionen links liegen lässt und doch mit tiefem Respekt für das lokale Erbe und die Expertise der Maison Villevert – einem im Herzen der Cognac-Region angesiedelten Familienanwesen aus dem 16. Jahrhundert – hergestellt wird.“ Mit diesem konzeptionellen Ansatz wurde G‘Vine 2007 getauft. Er wird im Gegensatz zu seinen flüssigen Artgenossen statt wie zu 99 % üblich aus Getreide und Melasse aus Trauben gewonnen und mit zehn Botanicals verfeinert. Die Herstellung dieses besonders sanften Wein-Gins beginnt mit einem Traubendestillat, dessen neutraler Geschmack die perfekte Grundlage für die zehn Botanicals darstellt, zu denen u.a. aromatische Wacholderbeeren, grüner Kardamom, Kubebenpfeffer, Lakritze, Limette, Koriander, Cassia-Zimt, Muskatnuss und Ingwer gehören. Die Königin der Ingredienzien ist die Weinblüte, die einmal im Jahr Mitte Juni blüht. Da ihre Blüten nur wenige Tage geöffnet sind, bevor sie sich zur Traubenbeere entwickelt werden diese sofort von Hand gepflückt und im Traubendestillat mazeriert. Im Anschluss werden sie in einem pot still (Brennkessel) Florentiner Art destilliert und mit den anderen neun Botanicals geblendet. Die eigentlichen Destillate werden in einem traditionellen copper pot still (Kupferbrennkessel) mit Namen Lily Fleur destilliert, um die kompromisslose und frische Weichheit von G‘Vine Gin zu erhalten. Es gibt zwei Varianten von G‘Vine Gin de France: den frischen, weichen, runden und lebhaft blumigen G‘Vine Floraison und den intensiven, würzigen, frischen und aromatischen G‘Vine Nouaison. G‘Vine Floraison fängt die Aromen der Weinberge gegen Ende des Frühlings ein, wenn die Weinrebenblüten einige wenige Tage lang mit ihrem verführerischen Duft die Luft erfüllen. Man genießt ihn am besten als prickelnden Gin & Tonic, auf Eis in einem großen Weinglas serviert. Der G‘Vine Nouaison ist ein kräftigerer, kühnerer Gin, der für Intensität und Würze steht und die Metamorphose der Trauben von den aromatischen Blüten bis hin zu den herzhaften Beeren widerspiegelt. Er macht sich gut in Martini oder anderen Dry Drinks. G‘Vine Gin de France fällt mit seinem grünen Gutelaunelook sofort ins Auge und auch – gewollt – aus der Reihe. Designt wie ein Parfumflakon hat das Maison Villevert den Flaschenlook nochmals optimiert. Neues Logo, ein mattierteres, noch edleres Grün geben dem Auge, was die Zunge schmeckt. Der Flaschenhals ist mit einer metallischen, leicht genoppten Manschette ummantelt. Frische Sinnlichkeit und Sexyness pur. 91

90-91_R_AUF_Gvine_Q62-64_RZ.indd 91

12.11.17 12:32


BÜCHER Quality 62–64 Herbst 2017

I just did it Den wilden Tim, der früher mit seiner Gang um die Kreuzberger Häuser zog, gibt es heute nicht mehr. Raue hat diese überschüssige Energie in seinen Weg als Sternekoch investiert. Gault-Millau-Punkte und Michelin-Sterne säumen seinen Weg, und heute zählt der Berliner weltweit zu den besten seiner Zunft. In den Medien präsentiert sich der Umtriebige neuerdings als in sich ruhend und ein bisschen weise – der Titel seines gerade erschienen zweiten Kochbuchs „My Way“ hört sich an wie kulinarische Memoiren. Stimmt: Das Ex-Enfant terrible offenbart seinen Fans und Nachkochern nicht nur nach Komponenten aufgebaute Rezepte mit AsiaTouch, sondern gewährt auch Einblicke in sein privates Fotoalbum. Wegweisend! Tim Raue, My Way Callwey Verlag, 2017

Omas Rap Wenn Christoph Brand gerade nicht als Fliegender Koch mit deutschen Hip-Hop-ern auf Tour ist oder als kochendes und grillendes Alphatier bei Beef Das TVMagazin über den Bildschirm flimmert, ist er ein handzahmer und bodenständiger Geselle. Der Bärtige aus Kassel hat sich einen Kindheitstraum erfüllt. Brands Großmutters-Zeiten-Rap ist die Neuinterpretation gutbürgerlicher Klassiker: Mit saison-regionalen Zutaten kreiert er raffinöse Alltagsküche. Fleisch gibt‘s dabei nur sonntags. Zwischen dem Geköchel pilgert er zu Schweinezucht, Weingut oder Käserei. Man möchte sich gerne sofort an seinen Tisch setzen. Christoph Brandt, Das Prinzip Sonntagsbraten 7 Tage Heimatküche, Edition Michael Fischer, 2017

92

NEU_92-93_R_NEW_Kochbuecher_Q62-64_RZ.indd 1

17.11.17 21:01


BÜCHER Quality 62–64 Herbst 2017

Schlachtplan

Bourdain ist Rock ’n’ Roll – but cool down. Der Amerikaner mit französischen Vorfahren nimmt kein Blatt vor den Mund – zumindest, wenn er über Essen schreibt. Der ehemalige Spitzenkoch (Brasserie Les Halles in New York) entmystifizierte bereits seit über zwei Dekaden das Gedöns in den High-End-Küchen, in denen ein rüder Ton herrscht. Mit eigenem TV-Format ist er bereits durch alle Küchen der Welt getourt – lässt sich bekochen, kommentiert unaufgeregt, frei Schnauze, stets pointiert. In Appetites stellt er die lang ersehnte Essenz seiner Lieblingsgerichte vor. In diesem unkonventionellen Manifest geht es ihm um das echte Leben. Ungeschönt, mit hin gekleckerter Bebilderung, erinnert die Boudain‘sche Kochfibel eher an einen Schlachtplan als ein Rezeptebuch. Aber Echtheit berührt. Anthony Bourdain, Appetites, Riva Verlag, 2017

N E H C O K S T NICH Wenn zwei kochen entspannt sich der Dritte. In diesem Fall der Leser, der kein Kochbuch im klassischen Sinne in der Hand hält, sondern eine Art meditative Anleitung. Zen begleitet den Spitzenkoch Frank Oehler bereits seit vielen Jahren. Er kocht für den Augenblick und würzt seine Gerichte mit Werten wie Achtsamkeit, Natürlichkeit, Klarheit, Ehrlichkeit, Tradition oder Gelassenheit. Begleitet wird er von Zen-Meister Hinnerk Polenski, der mit Oehler die Kunst der Entschleunigung als Culinaricum Contemplativum zelebriert. Inspirierend, kreativ und völlig unverkrampft. Hennerk Polenski/Frank Oehler Die Zen-Gebote des Kochens, Kösel Verlag, 2016

Naturellement Helàs! Le nouveau Ducasse ist bald da! Nach Nature folgt Ende Oktober der zweite Band. Natürlich, wohl sortiert und bien pour la santé – so sind die 150 Rezepte für Suppen, Salate, Hauptspeisen, Tartes, Desserts, Eingemachtes und Dips konzipiert. Gekocht wird mit Produkten, die transparent den Vierjahreszeiten zugeordnet sind. Tierisches Eiweiß, Salz und Zucker sind dabei ein So-gut-wie-no-go! Die aromatische Kraft frischer Kräuter, die sich maßvoll wie ein feiner Nieselregen über Frisch-Geerntetes legt, sind das A und O bei Maître Ducasse, der das Mediterrane liebt. Zeitlos-zeitgemäß. Alain Ducasse, Nature II, Hädecke Verlag, 2017

93

NEU_92-93_R_NEW_Kochbuecher_Q62-64_RZ.indd 2

17.11.17 21:01


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

Fotos: © Dave Lubek

94

94-95_R_AUF_Jaguar_Q62-64_RZ.indd 94

12.11.17 11:32


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

Mit dem neuen Jaguar XJ hat der britische Automobilhersteller eine Luxuslimousine entwickelt, die begehrenswerter denn je ist. Grund dafür ist nicht nur ihr elegantes Äußeres, sondern auch der Innenraum. Schließlich zählen auch die inneren Werte. von Matthias K. H. Arens

Eyes of a

D

JAGUAR

azu gehört ein 300 PS starker 3.0-Liter-V6-Dieselmotor, der in nur knapp sechs Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigt und dabei sechs Prozent weniger CO2 ausstößt als sein Vorgänger. Alternativ ist der XJ als Automatik mit einem V6-Kompressor-AWD mit 340 PS und Allradantrieb oder einem 5.0-Liter-V8-Motor mit 550 Pferdestärken und Heckantrieb erhältlich. Äußerlich bleibt der Jaguar seiner Maxime der sportlich-eleganten Karosserie treu. Die Luxuslimousine wurde komplett in Aluminium gefertigt. Der vergrößerte Kühlergrill wirkt durch ausgefeiltes Lichtdesign: Voll-LED-Hauptscheinwerfer und doppelte Tagfahrleuchten im charakteristischen J-Blade-Design tragen zum unverwechselbaren Erscheinungsbild bei - jenem Vieraugen-Gesicht, das bereits frühere XJ-Generationen zu Stilikonen ihrer Zeit machte. QUALITY testet den Jaguar dort, wo er sich bewähren muss. Auch nach langen Fahrtstrecken durch die Schweizer Berge gespickt mit Serpentinen, Tunneln und Autobahnen, fährt man nicht nur stilvoll und gepflegt vor, sondern entsteigt entspannt der Luxuskarosse. Der Innenraum ist gut aufgeteilt und sowohl das Sitzen als auch das Handling des Fahrzeugs ist außerordentlich bequem und komfortabel. Jaguar schafft den Spagat, eine Limousine anzubieten, die trotz aller Anforderungen einen jungen und sportlichen Charakter beibehalten hat. Das liegt nicht zuletzt an den immer wiederkehrenden hervorragenden Designelementen. Neben den Standardausführungen XJ Luxury, Premium Luxury und Portfolio ist die Oberklasse-Li-

mousine auch als XJ Autobiography und XJ R-SportVersion erhältlich. Mit den neuen Versionen R-Sport und Autobiography hat Jaguar zwei Modelle erschaffen, die dem Original in nichts nachstehen. Letzteres verfügt, im Gegensatz zum Standardmodell, über Lufteinlässe in Chrom und 20-Zoll Leichtmetallfelgen im Mataiva-Design, während die Sportausführung mit markanter ausgeformten Türschwellern, dreiteiligem Front-Splitter, dezenter Heckspoilerlippe und seitlichen Lüftungsschlitzen glänzt. Im Interieur stattet Jaguar den R-Sport mit Sportsitzen, R-Sport-Lenkrad und -Einstiegsleisten sowie schwarzen Paneelen in Pianolack aus. Zu den markanten inneren Merkmalen des Wagens zählen die großflächigen Einlagen aus hochwertigem Holz und ein teilweise lederverkleideter Dachhimmel. Und auch sonst bleibt das Ausstattungs- und Qualitätsniveau der gesamten XJ Palette ausgesprochen hoch. Für ein gesteigertes Luxusambiente sorgt das Infotainment-System „InControl Touch Pro“ in Verbindung mit dem digitalen High-End-Audio-System von Meridian mit 26 Lautsprechern für ein konzertähnliches Sounderlebnis. Dieser Jaguar kann sich definitiv sehen lassen und zeigt auch im Großstadt-Dschungel anderen Katzen, dass man an ihm nicht vorbei kommt… 95

94-95_R_AUF_Jaguar_Q62-64_RZ.indd 95

12.11.17 11:32


DESIGN Quality No. 61 – März/April 2017

The Germans

In Stilfragen sind die Deutschen selten Spitzenreiter. So zeigt sich in Kleiderfragen die Ästhetik oft in aggressiver Anti-Mode, die eng mit dem Selbstverständnis des pragmatischen Deutschen verbunden ist, der sich nicht weiter um oberflächliche Belange kümmern möchte. Im Ausland betrachtet man die Deutschen gerne als ernste Minimalisten. Hier führt der Weg vom Bauhaus über Adidas direkt zum Berghain. Doch deutscher Stil ist viel bunter als man denkt: ob Fürstin Gloria, Thomas Gottschalk, Gartenzwerge, Helene Fischer oder der angestaubte Partykeller der Eltern. Meist sind die prägenden Stilmomente so widersprüchlich und unvorhersehbar, wie sie auch zuweilen geschmacklos sind. Mit „The Germans“ zeichnen Silke Wichert und Nina Zywietzk ein ehrliches und doch liebenswertes Portrait der eigenen Nation.

The Germans – Stil und Ikonen einer Nation, Silke Wichert & Nina Zywietz, teNeues

Million Dollar Baby

In Jonas Lüschers Roman „Kraft“ ist es der Hauptcharakter Professor Richard Kraft, der in eine ausgewachsene Midlife-Crisis stürzt. Der finanziell angeschlagene Rhetorikprofessor aus Tübingen begibt sich zur Beantwortung einer hochdotieren Preisfrage ins Zentrum der heutigen virtuellen Macht: dem Silicon Valley. In einem Vortrag soll er erläutern, warum alles wie es ist gut und dennoch verbesserungsfähig ist. Immerhin erhält der Gewinner eine Million Dollar. Lüscher verbindet in seinem Roman das Wissen seines Philosophiestudiums mit seiner Erfahrung als Dramaturg. Die große Theodizeefrage von Leibniz bietet dabei das spannende Gerüst für eine ungewöhnliche Geschichte.

Jonas Lüscher – Kraft

96

96-97_R_NEW_Buecher_ Q62-64_RZ.indd 96

12.11.17 12:42


BÜCHER Quality 62–64 Herbst 2017 K 02

1

Oban Nordsee

Italia britannica

Lancaster Irische See

Keltische See Ärmelkanal

02

ALK UND ROCK’N’ROLL, BAUER UND TRADITION

Die ersten Etappen sind geschafft. Schottland hat uns wohlwollend empfangen und wir konnten uns akklimatisieren. Jetzt geht es weiter nach Süden. Mit Whisky im Blut und Rock’n’Roll in den Ohren suchen wir nach geheimen Druiden-Treffpunkten in tiefen Schluchten, lassen in Paisley einen raushängen und verfransen uns in Moscow. Glücklicherweise kann sich der Weg Richtung England nicht verstecken ...

K 02 00

paar neue hinzu. Denn auf seiner Web-

S

site kann jeder, der möchte, seinen eige-

29

nen Tartan designen. Ist es ein Muster, das bereits existiert, wird dies angezeigt. Meist kann der Kunde es dennoch ordern, es sei denn, der nutzende Clan möchte das nicht. Es kommt sogar vor, dass zwei Clans denselben Tartan tragen. Vor rund 20 Jahren begann Ken, sein Wissen zu bündeln. Daher ist er auch Vorsitzender der Tartan Authority, Hüter des Tartans sozusagen. Angeblich gibt es niemanden weltweit, der ein größeres Wissen über das Karomuster, den Schottenrock, die Historie und Produktion hat. Sein Sohn Ewan (der wird so geschrieben) ist voll im Business mit drin. Er hilft uns nun auch beim Aussuchen unserer Kilts – deswe-

Briten und Italiener sind sich kulturell näher als man denkt. Zumindest in Stilfragen liegen sie oft auf einer Wellenlänge. Die Bewunderung ist gegenseitig. So gilt beispielsweise die Vespa durch die Mod-Kultur bis heute in England weniger als Kult, sondern vielmehr als zeitloser Ausdruck guten Stils. Als Roadstory angelegt führt „Mit der Vespa durch England“ entlang der Route bis nach Schottland. Dabei wird neben schönen Begegnungen auch keine Reparatur beschönigt. Ganz nach dem Motto William Blakes „the crooked roads without improvement, are roads of genius.”

gen sind wir ja hier. Ein Kilt besteht aus: Jacke, Weste, Schlips und Schlipsklemme, Felltasche (Sporran), Kilt Pin (meist ein Minischwert, das auf-

Mit der Vespa durch England, Delius Klasing

grund des Gewichts verhindert, dass bei Wind der Rock hochfliegt), spezielle Socken inklusive Sockenhalter, Manschettenknöpfe und bequeme Lederschuhe. Nicht zu vergessen, das Sgian Dhub. Das ist Gälisch und heisst so viel wie Schwarzes Messer. Dabei handelt es sich um ein meist schwarzes Sockenmesser, das versteckt im hohen Strumpf getragen wird. Grund dafür waren die Waffengesetze damaliger Zeit, die das Tragen von Waffen verboten haben und ... Okay, okay, höchste Zeit, die Kilts zu probieren. Dabei brauchen wir aber Hilfe. Denn ganz so einfach kommt man da nicht rein. Vor Bilder links: Rund 14.000 Tartans sind bekannt. Die Auswahl an Sporrans ist ebenfalls riesig. Das Messer sitzt da, auch bei Ken. Bild rechts: Sieht gewöhnungsbedürftig aus? Ist ultrabequem. Volles Programm für die Motorliebe-Crew. Helme und Waden kosten extra. S

45

Pimp my Bike

Es ist kein Geheimnis: „Pimp my bike“ gehört für so manchen Motorradbesitzer zum guten Ton. Custom Bike Life ist eine facettenreiche Hommage an selbstgebaute und customised Motorräder. Dabei schafft es das Buch, das mit stilvollen Aufnahmen brilliert, die 60er Jahre wieder aufleben zu lassen. Easy Rider ist zurück. Die persönlichen Geschichten geben dabei auch Nicht-Bikern einen intimen Einblick, ohne selbst zum Schrauber zu werden. Custom Bike Life, teNeues

97

96-97_R_NEW_Buecher_ Q62-64_RZ.indd 97

12.11.17 12:42


VOGEL FREI

In den 60ern knatterte der Vogel noch hinter der Mauer. Die KR51 – die Original-Simon-Schwalbe (Kleinkraftrad) wurde in Thüringen im Rahmen der Vogelserie gebaut. Neben ihrer offiziellen Typbezeichnung trugen ihre 50 cm³ Zweitaktmotor-Weggefährten Vogelnamen wie Spatz, Star, Sperber oder Habicht. 1986 zwar vom Kleinroller SR (Stadtroller) 50 abgelöst, düsen die Ex-DDR´ler vereinzelt heute noch durch die Stadt. Die Zukunft hat sie eingeholt: leise, sauber, nachhaltig. Die neue Generation E-Schwalbe fliegt seit 2016 mit einer 4 kW Motorleistung, drei Fahr-Modi und einer Reichweite von mehr als 100 km bei konstanten 45 km/h durch die urbane Landschaft. Kolibriartig beschleunigt sie von 0 auf 45 km/h in nur 5 Sekunden. Die Lithium-Ionen-Akkus (Bosch) sind an jeder Steckdose zu betanken. LCD-Display und LED-Beleuchtung geben ihr den Future-Touch. Jede Schwalbe ist individuell konfigurierbar. Visuell passend gibt’s als Krönchen dazu noch den SchwalbeJethelm. Und dann: Abflug! www.myschwalbe.com

Mio Knutscho Wie bei einem Kühlschrank klappte sich bei der 1954 von Renzo Rivolta gebauten Iso Isetta die Fronttür nach vorne auf und schon konnten zwei beiund fahrende Menschen in der Knutschkugel Platz nehmen. Das Stadtkompatible Rollermobil oder auch Motocoupé wurde von 1955 bis 1962 gebaut und sollte der perfekte Mix zwischen Auto und Motorrad sein, konnte sich aber nicht lange am Markt halten. Jetzt hat die Schweizer Firma Micro Mobility Systems AG das Knubbelchen im Isetta-Retrolook wiederbelebt und dieses Jahr den Microlino in Genf präsentiert. Der kleine 2,4 Meter lange und 400 kg schwere elektrische ZweisitzerMiniflitzer (Quad) mit dem 15 kW starken Motor (24 PS) soll zukünftig 100 km/h schnell eine Reichweite von 130 km erreichen und ein schickes Sonnendach bekommen. Easy going: Man braucht nur einen Rollerführerschein, kann ihn an normalen Steckdosen laden und er passt in wirklich jede Miniparklücke. 2018 ist der Start des Serienmodells geplant. Vorbestellungen laufen auf Hochtouren. www.micro-mobility.com/de/micro-erleben/microlino

98

98-99_R_NEW_MotionRetro_Q62-64_RZ.indd 98

12.11.17 13:43


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

Zurück in die Zukunft Mit der neuen Liebe im Gepäck spontan nach Südfrankreich zu düsen, am Strand wild im Nirgendwo parken, morgens am Campingklapptisch frühstücken und dann ins Meer oder noch mal in die Buskoje springen, das ist Bulli-Feeling! Frei, jung, easy. Manch glücklicher Zeitzeuge erinnert sich an das Microbus-Feeling. Der T1 Volkswagen Kleinbus ging in den 50er Jahren in Serienproduktion und wird heute noch in 6. Generation gebaut. Endlich und lang erwartet feierte der Elektro-Van I.D. BUZZ in Detroit gerade seine Weltpremiere. Der Prototyp mit futuristischem Retrostyle fährt als emissionsfreier Allrad-Achtsitzer-Allrounder mit zwei Motoren und 275 kW / 374 PS mit einer Reichweite von 600 km. Das Lenkrad mit kapazitivem Touchpad wird zum Lenkpad – wesentliche Funktionen werden über das Lenkrad gesteuert. Ab 2020 katapultiert er uns in die Zukunft. www.vw-bulli.de

99

98-99_R_NEW_MotionRetro_Q62-64_RZ.indd 99

12.11.17 13:43


Heute baut Maltec jedes J ungefähr 35 Expeditionsfahr für Abenteurer aus der ganze

Malte Asmus war schon immer Fan von Offroad-Abenteuern. Als Kind trat er bei Motocrossrennen an, später fuhr er Rallyes mit Bikes und Autos. Er weiß also, was ein Fahrzeug leisten muss und kennt sich mit Expeditionen aus – schon als Teenager erkundete er mit seinem Vater im 4x4 die Welt. Bis heute hat er viel gesehen – von Afrika bis Zentralasien. 2007 gründete Malte Maltec Leichtbautechnologie. Anfangs war er auf Rallyeautos spezialisiert und baute nur ab und zu Offroader zu individuellen Allradreisemobilen um. Das Interesse an Expeditionsreisen stieg und der Markt für aufwendig ausgestattete Geländewagen war gut. Also entschloss sich Malte, ein Geländefahrzeug zu entwickeln, das sich leicht fahren lässt, schnell und unkompliziert ist und für lange Strecken das Maximum an Ausstattung und Komfort bietet. Malte weiß, wie man das Gewicht eines Autos reduziert und dabei Ausdauer und Zuverlässigkeit maximal erhöht. Bei seinem ersten Expeditionsfahrzeug legte er besonderen Wert auf 120 Kilometer nordwestlich von Ulaanbaatar beim größten traditionellen Pferderennen der Mongolei Mercedes G-Klasse auf einem gefrorenen Fluss im Gorchi-Tereldsch-Nationalpark, Mongolei

225

On the Move

von Anton Hart

A

lle kennen den fast schon zum Klischee verkommenen Sinnspruch „Der Weg ist das Ziel“. Die Wenigsten handeln danach. Kaum hat man ein Ziel erreicht, fokussiert man schon das nächste. Diesem Kreislauf zu entkommen ist schwer. Beim Reisen wird die Fahrt oft als notwendiges Übel zum Zielort gesehen. Doch eine zunehmende Zahl von Travellern sieht genau diese Form des Reisens – ohne eine lange vorher geplante Route, ja sogar ohne einen Bestimmungsort – als das eigentliche Ziel. Das Gefühl von Sicherheit ist den meisten wichtiger als der Nervenkitzel eines Nomadenlebens. Doch viele von uns spielen doch schon mal mit dem Gedanken unsere Sachen zu packen, aufzubrechen und die Zukunft einfach auf uns zukommen zu lassen. Die Sehnsucht nach Reisen hat die sesshaften Menschen bis heute nicht verlassen. Romantiker träumten schon Anfang des 19. Jahrhunderts davon, aber es fehlte an Möglichkeiten es umzusetzen. Der große Traum des Reisens auf selbst gewählten Routen wurde erst mit dem Auto möglich. So fiel auch die erste große Welle von Aussteigern, die für unbestimmte Zeit aufbrachen, in die 50er und 60er Jahre, als Autos für die Masse zum ersten Mal erschwinglich wurden.

AUF RAUEN PFADEN ZU DEN STERNEN Wilde Flüsse. Unendliche Weiten. Einsame Berggipfel. Outdoor-Romantik gehört zum Reisen wie das Bier zum Feierabend. Apropos Feierabend: Bevor man sich im Campingstuhl zurücklehnt, gibt es in der Regel noch eine andere Seite des Reisens – die harte Arbeit.

100

100-101_R_AUF_OffTheRoad_Q62-64_RZ.indd 1

17.11.17 19:02


BÜCHER Quality 62–64 Herbst 2017

Maltec jedes Jahr peditionsfahrzeuge aus der ganzen Welt.

Die Subkulturen der Beatniks und Hippies taten ihr Übriges: Das „Life On the Road“ wurde in Büchern und Liedern so verherrlicht, dass viele der Versuchung, auf unbestimmte Zeit auszusteigen, widerstehen konnten. Viele folgten Easy Rider in die großen Weiten Amerikas auf dem Bike. Für die meisten blieb es bei einer kurzen Lebensphase. Eine berufliche Karriere mit dem nomadenhaften Leben auf der Straße zu verbinden, erschien aber nicht machbar. Viel hat sich seitdem getan: Das Internet bietet nicht nur Unmengen an Informationen für Traveller, sondern auch bisher ungeahnte Jobmöglichkeiten für Leute auf Achse. Zum ersten Mal besteht die Möglichkeit, ein Leben auf Durchreise zur dauerhaften Realität zu machen. Immer mehr Leute haben den Mut, auf unbestimmte Zeit aufzubrechen. So ging es auch Lucy und Luis. In „Off The Road“ erzählen die Amerikanerin und der Venezolaner ihre Geschichte. Sie trafen sich beim Studium in Kalifornien und wurden ein Paar. Nach ihrem Abschluss fassten sie den Plan, ihr Fachgebiet Umweltwissenschaften in der Praxis zu testen. So traten sie mit einem Toyota Land Cruiser im Norden der USA ihre Reise an. Endziel war der südlichste Zipfel Südamerikas. Geplant hatten sie den Trip für ein

Für einen Road Trip wie er im Buche steht: Der Original T3 Westfalia (Caravelle) Bus von Volkswagen aus dem Jahr 1984.

technisch wieder fit war: der Motor neu verkabelt, die Pedalerie erneuert und eine neue Tankanzeige, Spritleitungen und Benzinpumpe verbaut. „Der Beifahrersitz lässt sich jetzt um 180 Grad drehen – in Verbindung mit der Rückbank haben wir so ein Wohnzimmer“, meint das Paar. „Wir lieben es, an den Strand oder auf den Campingplatz zu fahren, die Schiebetür zu öffnen und dort abzuhängen.“ Kellys und Brendans erstes Ziel war Maine, wo beide schon als Kinder waren. Diesmal wollten sie die vielen kleinen Inseln des Acadia-Nationalparks ausgiebig erkunden. Dank ihres flexiblen Zeitplans konnten sie sich einfach treiben lassen wie die kleinen Boote der Hummerfischer, die dort im Abendlicht hinund herschaukeln. Danach verschlug es sie in die Badlands von South Dakota. Brütende Hitze und drohende Tornados hielten sie nicht davon ab, die verwilderte Schönheit der seltsamen Felsformen und Schluchten zu genießen. Die größte Überraschung erlebten die zwei in den Sawtooth Mountains in Idaho, dem schönsten Teil der Reise. Eines nachts schliefen sie im Zelt, als Kelly plötzlich von lauten Geräuschen geweckt wurde – als würden die Felsbrocken draußen herumgeschoben. Ihr Herz schlug wie wild und sie versuchte ruhig zu atmen, bis die Geräusche endlich wieder verstummten. Am nächsten Morgen meinte Brendan, ihr Herz wäre fast so laut gewesen wie der Bär. Man lernt sehr viel auf Reisen – zum Beispiel Fliegenfischen, Zeltaufschlagen oder Bären vermeiden. Mit jedem Schluckauf von Bernice wurde Brendan ein besserer Mechaniker. Der VW war außerdem ihre erste gemeinsame Wohnung. Auf so engem Raum

ist viel Geduld miteinander gefragt, dafür sind sie sich jetzt näher als je zuvor. Vor allem haben sie aber gelernt, es langsam angehen zu lassen. Bernices Reisegeschwindigkeit liegt bei maximal 96 km/h, also tuckerten sie meist über Landstraßen und kleine Highways. Für das Paar aus New York war es eine völlig neue Erfahrung, entspannt an der Heckklappe zu frühstücken, statt wie früher nebenbei schon zehn E-Mails zu schreiben. „Wir schauen jetzt auch ganz anders auf Landkarten als früher“, meinen sie. „Alle grünen und blauen Stellen ziehen uns magisch an und wir suchen eher nach kleinen Straßen als nach großen Städten.“ Ins große New York sind sie noch immer nicht zurückgekehrt. Mittlerweile genießen sie das Leben in Rhode Island und arbeiten an Vancrafted, ihrer Onlineplattform für kreative Projekte.

Als sie dann aber an einem steilen Hang voller Steine und Furchen landeten, wollte Sean eigentlich aufgeben und umdrehen. Doch seine Freunde sahen das anders, und so wurde kräftig Gas gegeben. Zur großen Überraschung aller schaffte der alte Camper es über den Berg und die Freunde konnten die Nacht an der klaren, frischen Gebirgsluft verbringen. Am besten findet Sean an seinem Van, „dass man jederzeit einfach losfahren kann, wenn man mal aus der Stadt und aus dem Alltag rausmuss.“ Man braucht auch keine Reservierung für einen überfüllten Zeltplatz, denn man kann einfach irgendwo in

freier Natur campen. Hauptsache, man lässt seinen Müll nicht dort liegen. Respekt für Natur und Mitmenschen ist nämlich einer der Grundsätze des Lebens als Nomade. Es geht nicht nur um das ständige Herumreisen, sondern auch darum, so wenig Spuren wie möglich zu hinterlassen. Bevor die nächste ausgiebige Reise ansteht, will Sean erst noch das College abschließen. Doch seine Vorfreude wächst von Tag zu Tag. Schließlich gibt es in den USA so vieles zu entdecken! Die Straße wird also noch lange Zeit seine wahre Heimat sein.

GMC G20 VANDURA Dieser 95er GMC ist eindeutig ein Vertreter einer längst vergangenen Epoche der amerikanischen Ästhetik. Von den Holzverblendungen über den verchromten Reifenträger bis hin zu den Seitenspiegeln – der GMC hat sich seinen Platz in den Geschichtsbüchern amerikanischer Automobilgeschichte redlich verdient. Aufgrund seines Alters hatte Sean Colliers auch einige Bedenken. Doch angesichts des günstigen Preises

HERSTELLER: Volkswagen MODELL: T3 Westfalia (Caravelle) BAUJAHR: 1984 VORBESITZER: diverse Vorbesitzer SITZE/BETTEN: zwei Komfortsitze und eine Sitzbank, ein ausklappbares Hochbett unterm Dach und ein Bett unten (Bank lässt sich in Bett verwandeln) ZUSTAND: Originalzustand mit Westfaliaausbau, Elektrik und Mechanik überholt ANTRIEB: Heckantrieb MOTOR: überholter, wassergekühlter

Road of Bones, Kolyma Highway, Sibirien

24

HERSTELLER: GMC MODELL: G20 Vandura Explorer BAUJAHR: 1995 VORBESITZER/VERWENDUNG: unbekannt SITZE/BETTEN: vier Sitze, ein Bett ZUSTAND: Werkszustand ANTRIEB: Hinterrad MOTOR: 5,7-Liter-V8, 190 PS, Automatikgetriebe

NÄCHSTER HALT ...

VW-BUS T3 WESTFALIA Wie schon sein kultiger Vorgänger beflügelt der T3 Westfalia die Fantasie vieler Menschen und lässt Herzen höher schlagen. Populär wurde der 1979 eingeführte VW-Bus als T3 Westfalia Vanagon in den USA und als Caravelle in Europa. Es war die letzte Baureihe, die noch einen luftgekühlten Motor hatte; danach wurde dieser durch den wassergekühlten Boxermotor ersetzt. Der robuste Zweiradantrieb ist anpassungsfähig und ausdauernd, aber nicht gerade leistungsstark. So bringt es der wassergekühlte 1,9-Liter-Heckmotor nur auf magere 89 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von maximal

N PFADEN ERNEN

Jahr, nach anderthalb Jahren waren sie immer noch nicht in Südamerika angekommen. Schon nach kurzer Zeit hatten sie erkannt, dass die wichtigste Eigenschaft beim Reisen die Kunst ist, sich treiben zu lassen und Geplantes einfach den Umständen anzupassen. Wer beim Reisen das meiste für sich rausholen will, sollte sich von Alltagszwängen trennen. Nur zu oft quälen wir uns im Berufsalltag durch unendliche To-do-Listen, um unsere Ziele zu erreichen. Möglichkeiten zu finden, sich sein Trippin‘ unterwegs komplett selbst zu finanzieren, blieb auch Lucy und Luis nicht erspart. Doch Not macht erfinderisch: Um über drei Monate am Fuß des Vulkans Cotopaxi in Ecuador verbringen zu können, organisierten sie spontan und völlig ungeplant Wandertouren. Der Zielort rückte dabei immer weiter nach hinten. Und das war auch gut so. Nach viereinhalb abenteuerlichen Jahren erreichten sie Ushuaia im Süden Argentiniens und bereuten nicht eine Sekunde, die Reise so lange ausgedehnt zu haben. Ihre Eindrücke verewigten sie in ihrem Blog „Lost World Explorations“ mit zahlreichen Followern, die jetzt vielleicht den Mut haben, es ihnen nachzutun. Dass sie dabei ein bisschen vom Fahrplan abgekommen waren, macht den großen Reiz ihrer Roadgeschichte aus. Denn „die Straße der Ausschweifung führt zum Palast der Weisheit“ (William Blake).

100 km/h. Im bestens für Umbauten geeigneten Interieur des VW-Busses finden sich zwei Komfortsitze, eine zum Bett umwandelbare Sitzbank, ein klappbares Hochbett und ein praktisches Hubdach. Brendan und Kelly kauften den VW-Bus mit Original-Chassis, Einbaumöbeln und Bepolsterung, dazu einem fiesen, langflorigen Flauschteppich. Der Bus musste also komplett ausgeweidet werden und es brauchte einen neuen Fußboden, neue Polster, Betten, Teppiche und Tische, um ihn wieder wohnlich zu gestalten.

56

und des niedrigen Kilometerstands von nur 80.000 Kilometern entschied er sich dann trotzdem für den Kauf. Mittlerweile bietet der Wagen seinem Besitzer alles, was er fürs Kochen und Schlafen braucht, und zudem ausreichend Stauraum für lange Aufenthalte in der Ferne. Trotz seines hohen Gewichts von über zwei Tonnen hatte der Van bislang keine größeren Schwierigkeiten mit unterschiedlichstem Terrain, wie Sean stolz erklärt.

KILOMETERSTAND: unbekannt BEREISTE LÄNDER: USA und Mexiko – Kalifornien: Los Padres National Forest, Eastern Sierra, Jalama Beach, Ventura Hills, Baja California LIEBLINGSAUSSTATTUNG: Surround-System von Bose, Innenbeleuchtung von epic, gemütliches Bett AUSBAU – ANPASSUNGEN DER KAROSSERIE: keine

AUSBAU – ANPASSUNGEN DES CHASSIS: keine (Original) AUSBAU – ANPASSUNGEN DES INNENRAUMS: Küchenschrank mit eingebautem Zweiflammen-Herd von Primus, maßgefertigte Surf board-Dachträger

57

Dieser Bus ist nur für Kurzstrecken gedacht: Hier und da ein Campingtrip, ansonsten dient er als Gästezimmer mit originellem Vintage-Charme. Jedes Detail ist liebevoll durchdacht und spiegelt den Stil der 1960er-Jahre originalgetreu wider. Dank sorgfältiger Restaurierung erlebt hier eine vergangene Ära ihr Revival.

AUSBAU – ANPASSUNGEN DES INNENRAUMS: neuer Fußboden, Polster, Betten, Teppiche und Tische AUSBAU – WEITERE ANPASSUNGEN ODER ANMERKUNGEN: Motorkabelbaum überholt, Benzinkreislauf überarbeitet inkl. Tankanzeige, Leitungen und Pumpe AUSBAU – WERKSTATT/FIRMENNAME: alles selbst gemacht AUSBAU – GESCHÄTZTE ARBEITSZEIT: 200 Stunden

VW-1,9-Liter-Motor; 89 PS; bleifreies Benzin KILOMETERSTAND: 350.320 BEREISTE LÄNDER: USA LIEBLINGSAUSSTATTUNG: Fahrersitz um 180° drehbar, sodass der Innenraum zum Wohnzimmer wird. Wir lieben es, an den Strand oder auf den Campingplatz zu fahren, die Tür aufzuschieben und in unserem „Wohnzimmer“ abzuhängen. AUSBAU – ANPASSUNGEN DER KAROSSERIE: keine AUSBAU – ANPASSUNGEN DES CHASSIS: erneuerter Motor, neuer Auspuff, erneuertes Getriebe, neue Aufhängung

25

Berggipfel. das Bier r man sich er Regel arte Arbeit.

Packliste

1

KURZTRIP­ AUSRÜSTUNG

2 8

9

12

2

11

5 10 7 4

Die perfekte Ausrüstung für ein unvergessliches Abenteuer.

14 6

°1 STURMSTREICHHÖLZER — Die beste Wahl beim Lagerfeuermachen °2 STIRNLAMPE (UND BATTERIEN) — Damit man im Dunkeln die Hände frei hat °3 WASSERDICHTE TASCHEN — Günstig und nicht nur auf dem Motorrad praktisch. Trockene Kleidung ist deutlich angenehmer °4 CAMPINGLAMPE (GAS ODER SOLAR) — Sorgt für Licht und eine schöne Atmosphäre °5 AXT — Für alle, die keine Lust aufs Brennholzsammeln haben — oder sich sportlich betätigen wollen °6 ISOMATTE — Unerlässlich, wenn man im Auto keine richtige Matratze hat °7 SCHLAFSACK — Klassische Alternative zur wärmenden Bettdecke °8 TASCHENLAMPE — Schon seit Pfadfinderzeiten Teil der Grundausstattung °9 12-VOLT-NETZTEIL — Damit

100-101_R_AUF_OffTheRoad_Q62-64_RZ.indd 2

13

und den richtigen Reifendruck (niedriger Druck für Halt auf losem Untergrund, hoher Druck für normale Straßen)

°11 CAMPINGKOCHER — Ein Klassiker und einfach zu benutzen °12 MULTITOOL VON LEATHERMAN — Dein bester Freund für kleine Reparaturen °13 CAMPINGBESTECK — Um sich auch unterwegs wie zu Hause zu fühlen °14 WASSERFILTER — Die Gesundheit geht vor, egal ob man Regenwasser oder geschmolzenen Schnee trinkt. ZUSÄTZLICH: ERSTE-HILFE-KOFFER — Eine Medizinische Grundausstattung sollte an Bord sein KLEINER FEUERLÖSCHER — Sollte wie der Erste-Hilfe-Koffer parat

lässt sich alles anschließen – vom Handyladegerät bis zum Ventilator °10 KOMPRESSOR — Nützlich für die Luftmatratze

sein, falls das Lagerfeuer aus dem Ruder läuft LANDKARTEN — Wenn man sich nicht zu sehr auf die Technik verlassen will — außerdem ist es immer besser, einen umfangreichen Überblick der Gegend zu haben.

4

5

FOTOS: © GESTALTEN

3

101

17.11.17 19:02


© PAFA

second life

© PAFA

Jordan Griska bringt Flugzeuge zum Abstürzen und Autos zum Crashen – alles im Namen der Kunst versteht sich.

102

102-103_R_AUF_Griska_Q62-64_RZ.indd 102

12.11.17 17:04


KUNST Quality 62–64 Herbst 2017

© Philadelphia Contemporary

Man nehme einen schrottreifen Mercedes, füge 12.000 Stücke Altmetall von der Mülldeponie dazu, bearbeite das Ganze mit einer Schleifmaschine, vermische alles mit einer Prise Andy Warhol und F. Scott Fitzgerald und fertig ist das „Wreck“ à la Griska. von Stephanie Sommerfeld scheinbar verunglückten Flugzeuges Grumman Tracker II wurde ein urbanes Gewächshaus installiert, das über Solarpanels betrieben wird. Einmal im Monat heißt es dann: Erntezeit. Die herangezüchteten frischen Kräuter, Kohlköpfe und Paprika werden an hilfsbedürftige Familien gespendet. Das Saatgut dafür stammt aus lokalen Gärtnereien. Ein Kriegsflugzeug, ​gebaut, um zu zerstören, wird zum Kaldarium, w ​ elches​Leben in sich trägt und​​Überleben ermöglicht. Jordan Griska ist ein Hochstap​ler, ein Transformator und ein Alchemist, der Müll in Kunst verwandelt und dabei neue Wertekreisläufe entstehen lässt. Von der Luxuskarosse zum Autowrack, vom Kriegsbomber zum Gewächshaus. Dekadenz und Absturz. Zerstörung und Leben. Jordan Griska versteht es, die Schönheit des Verfalls ​und des Wandels ​gekonnt in Szene zu setzen. © Philadelphia Contemporary

ordan Griska ist ein passionierter Schrottsammler und Skulpteur aus Philadelphia. Der Bachelor of Fine Arts wurde ihm 2009 cum laude von der University of Pennsylvania überreicht. Seitdem erhielt der heute 32jährige Wahl-Brooklyner zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen in Philadelphia, New York und Miami. Zu den Werkzeugen des Künstlers gehören nicht etwa Pinsel, Farbe und Leinwand, sondern Winkelschleifer, Bohrmaschine und jede Menge Altmetall. Was andere als Schrott bezeichnen, stellt für Griskan den wesentlichsten Teil seiner Kunstwerke dar. Sein Spezialgebiet: lebensgroße Kunst aus alten Transportmitteln zusammenschrauben. Für das Werk, pardon Wreck, besorgte er sich einen schrottreifen Mercedes Benz S550 und wandelte diesen mit Hilfe einer 3DAnimation und 12.000 hochglanzpolierten Edelstahlteilen in ein schimmerndes, lichtreflektierendes Vehikel um, das Luxus und Vergänglichkeit symbolisieren soll. Das Spiel mit Kontrast und Bewegung machen einen wesentlichen Teil von Griskas Kunst aus. Wreck wirkt wie ein glitzerndes Luxusauto. Das s​cheinbar aus tausenden von Glassplittern zusammengesetzte Artefakt wurde letztes Jahr in einem stillgelegten Warenhaus in Philadelphia ausgestellt. Heute befindet es sich in Privatbesitz. Inspiration für das Werk fand der Künstler in Andy Warhols Car Crash Serigraphien. Eine weitere Installation rockt die ​Lenfest Plaza vor der Pennsylvania Academy of Fine Arts. Für das monumentale „Grumman Greenhouse“ verwandelte Griska einen auf eBay ersteigerten Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg in ein funktionales Kunstwerk. Im Innern des

103

102-103_R_AUF_Griska_Q62-64_RZ.indd 103

© Philadelphia Contemporary

Ein alter Mercedes als funkelndes Wrack. Das Luxusauto wird zum Spiegelbild für die Vergänglichkeit des Materiellen.

12.11.17 17:04


DIE 25. STUNDE

MOTION Quality No. 61 – März/April 2017

104

104-107_R_AUF_MotionAudiA8_Q62-64_RZ.indd 104

12.11.17 11:35


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

Audi AI: Durch innovative Technologien setzt Audi dem lästigen Anfahren und Halten im Stau ein Ende.

Für Visionär-Investor Elon Musk sind selbstfahrende Autos nur eine niedrige Form der künstlichen Intelligenz, die leicht umzusetzen ist: „Autonomes Fahren sicherer zu machen als ein vom Menschen gesteuertes Auto ist viel leichter, als die meisten glauben“, meinte der CEO von Tesla schon vor zwei Jahren. Daher ist es nur allzu logisch, dass in diesen zwei Jahren die Welt des autonomen Fahrens und der Elektromobilität in aller Munde ist. Audi, deutscher Innovationsexperte, beschäftigt sich daher nicht nur mit der technologischen Entwicklung, sondern auch mit den Konsequenzen für den Lebensalltag.

Fotos: AUDI AG

F 104-107_R_AUF_MotionAudiA8_Q62-64_RZ.indd 105

ür Visionär und Investor Elon Musk sind selbstfahrende Autos eine niedrige Form der künstlichen Intelligenz, die unkompliziert zu realisieren ist: „Autonomes Fahren sicherer zu machen als ein vom Menschen gesteuertes Auto ist viel leichter, als die meisten glauben“ meinte der CEO von Tesla schon vor zwei Jahren. Daher ist es nur allzu logisch, dass in diesen zwei Jahren die Welt des autonomen Fahrens und der Elektromobilität in aller Munde ist. Audi, deutscher Innovationsexperte, beschäftigt sich nicht nur mit der technologischen Entwicklung, sondern auch mit den Konsequenzen für den Lebensalltag. Das US-Unternehmen Tesla hat es sich zum Ziel

gemacht, ein nachhaltiges Transportwesen voranzutreiben, und selbstfahrende Elektroautos für ein breites Publikum zugängig zu machen und so eine breite, diskussionsfähige Plattform geschaffen. Die deutsche Autoindustrie ist Weltmarktführer bei den Verbrennungsmotoren und gleichzeitig offen für innovative zukunftsweisende Konzepte.​Das beweist auch das aktuelle Forschungsprojekt von Audi. Unter dem Motto „25. Stunde“ ergründet der Autohersteller zusammen mit dem Fraunho-

fer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) das bestmögliche Ambiente für das automatisierte Fahren. Die 25. Stunde steht dabei für die Zeit, die dem Nutzer täglich geschenkt wird, indem er sich bei einem selbstfahrenden Automobil nicht auf den Straßenverkehr konzentrieren muss und sich auf andere Aktivitäten konzentrieren kann. Das Forschungsprojekt unterscheidet zwischen drei Nutzungen unserer Zeit: der „Quality Time“, die Familie und Freunden zugutekommt, „Leisure Time“, in der gelesen oder ein Film geschaut wird, und der produktiven Zeit, die vor allem für Arbeitsaufgaben genutzt wird. Die Vielfalt der Nutzung dieser begehrten 25. Stunde scheint unbegrenzt. Zunächst konzentrierten sich die Forscher jedoch ​auf die Schaffung einer 25. Stunde, die bestmögliche Produktivität garantiert. Dabei wurde untersucht, wie das Zwischenspiel Atmosphäre im selbstfahrenden​Automobil und der Konzentrationsfähigkeit des Nutzers verbessert werden kann. Die Testpersonen, darunter auch Chefredakteurin Susanne Filter, saßen in einer futuristischen Kapsel mit den exakten Innen105

12.11.17 11:35


Fotos: AUDI AG

Fortschritt durch Technik: Die „25. Stunde“ ermöglicht es, die Zeit während der Fahrt produktiv zu nutzen zu können.

maßen eines A8. Rundumprojektionen simulierten realitätsgetreu automatisiertes Fahren durch eine abendliche urbane Umgebung. Zur Sicherstellung von aussagekräftigen Messungen sorgten, neben der Befragung der Probanden, ein EEG zur neurologischen Auswertung der Hirnströme und Hautleitfähigkeit, die unter anderem den Stresslevel überprüften.

D

as Ergebnis der Forschung zeigt​, dass im Auto der Zukunft eine Atmosphäre erzeugt werden kann, die konstruktiver und aufgrund des Mikrokosmos leichter zu kontrollieren ist​​ als in so manchem Arbeitsumfeld. Individualität ist hier das magische Wort. Es wird möglich sein, dem Nutzer ein Innenraumerlebnis zu schaffen, das vollkommen auf ihn personalisiert ist. Einige Parameter scheinen für fast alle Menschen gültig zu sein, zum Beispiel, dass blaues Licht entspannend wirkt und störende äußere Einflüsse durch den Einsatz von opakem Fensterglas ausgefiltert werden können. Aber auch eigene Gewohnheiten und subjektive Empfindungen sollen berücksichtigt werden können, damit das perfekte persönliche Ambiente entsteht. Irgendwann hat jeder, der es sich leisten kann, seinen kleinen Elfenbeinturm, aus dem heraus er die Welt betrachten kann. Die Entwicklungen und Visionen der Autoindustrie gehen inzwischen natürlich über die Mensch-Maschine-Interaktion hinaus: Im amerikanischen Somerville in der Nähe von Boston verwirklicht Audi in Kooperation mit dortigen Kommunalpolitikern, Immobilienentwicklern und Mobilitätsexperten ein Car-to-Environment-Projekt, bei dem es um die Vernetzung von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur geht. Am dortigen Union Square werden bald Autos mit Ampelanlagen kommunizieren. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ampelphasen werden entspre-

chend dem Verkehrsaufkommen geschaltet. Wer gefühlte 10 Minuten vor einer roten Ampel wartet, ohne das ein anderes Automobil passiert, der kann sich trösten. Denn ganz sicher ist die Lösung auch i​ n Deutschland b ​ ald ​ in Reichweite. Bestes Beispiel hierfür: Der neue Audi A8. Das Modell wurde im Sommer dieses Jahres in Barcelona vorgestellt und besticht durch eine Ausstattung der Oberklasse. Neben dem innovativen Mild-Hybrid-Antrieb, also einem Verbrennungsmotor mit zuschaltbarem, leistungssteigerndem Elektroantriebsteil, verfügt das E-Car über ein autonomes Fahrsystem nach Level 3, auch bekannt als Autopilot. So übernimmt das High-TechAuto beispielsweise die Steuerung auf Autobahnen und Bundesstraßen mit baulicher Trennung im zähfließenden Verkehr bis zu einer Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde. Die Aktivierung des sogenannten Staupiloten erfolgt durch einfaches Bedienen der AI-Taste (AI steht für Artificial Intelligence) in der Mittelkonsole. Während der Fahrt übernimmt das intelligente Automobil nicht nur die Steuerung, sondern auch das Blinken, Anfahren, Beschleunigen, Lenken und Bremsen. Für den Fahrer bedeutet das: gewonnene Zeit.​Das Fahrzeug wird mehr zum Partner, als es je war und wird in Zukunft von seinem Besitzer ganz sicher einen individuellen Namen erhalten, wie alles, was uns nahe ist.​ Während Audi an der ständigen Weiterentwicklung von Assistenzsystemen und autonomen Fahrzeugen arbeitet und auch BMW Level-3-Autonomie in vier Jahren in Serie gehen lassen will, ballen auch Unternehmen wie Bosch und Daimler seit einigen Monaten offiziell ihre Kräfte. Die beiden Konzerne tüfteln mit Hochdruck an der Entwicklung und folgenden Markteinführung eines serienreifen Level-5-Systems für vollständig automatisierte Autos im städtischen Straßenverkehr. Dabei ist auch die Idee des Car-Sharings und die Möglichkeit für führer-

scheinlose Menschen, ein derartiges Auto zu nutzen, Teil der Strategie. Endlich gibt es nichts mehr zu schimpfen über den Vordermann, der rücksichtslos die Spur wechselt, denn eigentlich ist ja dann die Technik schuld, oder? An der letztendlichen Antwort auf diese Grundsatzfrage arbeiten derzeit noch Ethiker, Politiker und Rechtsphilosophen. Die Welt wird definitiv berechenbarer: nach gemeinsamen Forschungen zusammen mit der Autoindustrie bieten einige Versicherungen uns (noch) selbstfahrenden Autofahrern bereits den sogenannten Telematik-Tarif an. Mittels einer Anwendung auf dem Smartphone beziehungsweise einer Blackbox wird das Fahrverhalten analysiert und der umsichtige Fahrer bekommt als Belohnung Rabatte auf seinen Mitgliedsbeitrag. Die Kooperation zwischen Unternehmen national und interna-

Von der Sonne geküsst: Audi präsentierte den neuen A8 an Spaniens Küste in Valencia.

Fotograf Tobias Sagmeister, AUDI Press Services

Eyecatcher: Audi AI mit auffälligem Tornado-Tarnmuster.

Das Audi-Flaggschiff überzeugt mit innovativen Technologien: Automatisiertes Fahren

106

104-107_R_AUF_MotionAudiA8_Q62-64_RZ.indd 106

12.11.17 11:36


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

tional wird in der Zukunft unvermeidbar werden – vielleicht fällt damit so manche Barriere, die uns Menschen trennt. Elon Musk ist jedenfalls überzeugt davon, dass wir in wenigen Jahren keine Lenkräder in den Autos mehr haben werden: „Ich sehe die ganze Sache schon als erledigt. Wir wissen genau, was wir tun müssen, und in ein paar Jahren sind wir soweit.“ Doch ganz so einfach ist das autonome Fahren auf freien Straßen dann doch nicht: für den Einsatz vollautomatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr fehlen nämlich noch die rechtlichen Voraussetzungen. Bis selbstfahrende Systeme nicht in allen Ländern legalisiert werden, bleibt der Autopilot auf Rädern wohl vorerst ein Traum.

Die vierte Generation des neuen Audi A8 überzeugt mit edlem Exteriordesign und klaren Linien.

107

104-107_R_AUF_MotionAudiA8_Q62-64_RZ.indd 107

12.11.17 11:36


TRAVEL Quality 62–64 Herbst 2017

ZHANGJIAJIE NATIONAL FOREST PARK

Beim Blick auf die Entwürfe von Martin Duplantier wird einem leicht schwindelig

R

oadrunners ewiger Erzfeind Wile E. Coyote konnte in der Luft laufen, solange er nicht nach unten schaute. Besucher der chinesischen Provinz Hunan übertreffen den Zeichentrick. Sie stehen in der Mitte einer klaffenden Schlucht, starren in den 300 Meter tiefen Abgrund unter ihren Füßen und stürzen nicht ab. Der durchsichtige Laufsteg über den Grand Canyon im Zhangjiajie Nationalpark überspannt 430 Meter. Die längste Glasbrücke der Welt trägt 800 Personen gleichzeitig und stammt vom israelischen Architekten Haim Dotan. Sie musste kurz nach ihrer Eröffnung im August 2016 vorübergehend gesperrt werden, weil mehr als die täglich erlaubten 8.000 Abenteuerlustigen den Gang über 108

108-109_R_AUF_Glasbrücke_Q62-64_RZ.indd 108

das gefühlte Nichts antraten. Für Baukosten von 5 Millionen Euro sollen bis zum Jahr 2018 entlang der Wanderwege der zum UNESCO Weltnaturerbe erklärten Hügellandschaft weitere gläserne Gebilde entstehen, die Schwebefreiheit und Sprachlosigkeit schaffen. Das Architekturbüro Martin Duplantier Architectes plant, drei weitere Brücken und eine Anzahl Pavillons zu errichten. Während auf der Glasbrücke über den Zhangjiajie Grand Canyon nur Menschen ohne Höheangst schwindelfrei bleiben, wird man die neuen Entwürfe gar nicht erst betreten müssen, um das Gleichgewicht zu verlieren. Bei bloßer Betrachtung dreht sich der Boden unter den

12.11.17 12:38


Die Glasbrücke von Haim Dotan kurz nach Eröffnung

Füßen, egal ob Glas oder Erde unter den Sohlen knirscht. Die Welt ist auf den Kopf gestellt wie in einem Escher-Gemälde, hätte Escher Science-Fiction Romane illustriert, und das Auge verschiebt die von Menschenhand modifizierte Naturfassade in alle erdenklichen Winkeln im Versuch, sie zu verstehen. Da ruht ein Regenbogen auf aus Kristall gewobenen Spinnfäden. Hier glitzert eine Fata Morgana zwischen Quarzsäulen. Dort spiegelt ein silberner See Klippen und Himmel. Eine Brücke, geformt wie eine elliptische Galaxie, offenbart ein Loch, in dem ein Netz Wagemutige vor dem Fall ins Bodenlose bewahrt. Eine andere, zweistufige Brücke erlaubt Besuchern der unteren Ebene, sich

über der Leere niederzulegen. Die letzte Brücke zaubert ein Trugbild aus künstlichen Wolken und Wasser über schwarzem Stein. Die Pavillons versprechen Reisenden eine 360 Grad Aussichtsplattform samt angeschlossenem Café. VIP-Gäste dürfen die Nacht im Park verbringen. Dann träumen sie in den frühen Morgenstunden vielleicht von unwirklichen Anblicken wie den frei schwebenden Hallelujah-Bergen aus James Camerons Avatar, denen die Sandsteinkulissen Chinas als Musen dienten und deren physikalisches Wunder nicht mehr ganz so unglaublich wirkt, nachdem man im Nationalen Waldpark Zhangjiajie an Orte kam, wo Vorstellungskraft die Schwerkraft übersteigt. 109

108-109_R_AUF_Glasbrücke_Q62-64_RZ.indd 109

12.11.17 12:38


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

M

it der neuen V-Klasse hat Mercedes-Benz gewissermaßen eine LuDie neue Luxusklasse, xussuite auf Rädern gepardon V-Klasse, schaffen. Der Minivan besticht durch solides Exterieur bietet allerlei Stauraum und Platz für bis zu acht Personen. Sein dynamisches Exterieur mit den sportlichen AMG-typischen Zügen, neu gestalteter Front- sowie Heckschürze mit Chrom-Details, 19-Zoll-Leichtmetallrädern, zusätzlicher Abrisskante, 17-ZollBremsanlage und Sportfahrwerk steht dem edlen Interieur in nichts nach. Der Innenraum gleicht mit individuell anpassbaren Extras wie Panorama-Schiebedach, klimatisierten Einzelsitzen, Teppich- oder Mahagony-Boden und Ambiente-Beleuchtung Dank des integrierten Kühlfachs, einer einer Wohn- und Wohlfühlzone und glänzt ausfahrbaren Kaffeemaschine und Tischen durch hochwertig verarbeitete Materialien. in den Seitenwänden, Make-up-Spiegel sowie Media-Station mit integriertem 32Zoll-Screen, Sound-System, Hotspot und Anschlüssen fürs Telefon, Tablet und PlayStation 4 werden lange Fahrten, selbst mit Kindern, zu einem echten Vergnügen. Weitere exklusive Ausstattungsvarianten, wie beispielsweise die elektrische Türöffnung, Dizayn VIP Remote System, ein bio-

metrischer Safe, Maybach-Decke oder Armlehnen mit Humidor-Funktion, können an die individuellen Kundenwünsche angepasst werden. Doch kann ein Van auch von außen so überzeugen, dass er in Konkurrenz zu ausgefeilten Limousinen tritt? Er kann! Denn die ausgesprochen elegante Linienführung und interessant gestaltete Schnauze lässt selbst dieses große Fahrzeug geschmeidig wirken. Dynamik, Sportlichkeit und Komfort – in einem Fahrzeug vereint. v-class.mercedes-benz.com

Außen hui, innen hui 110

NEU_110-111_R_AUF_Motion_S-und_V-Klasse_Q62-64_RZ.indd 1

17.11.17 19:07


DESIGN Quality No. 61 – März/April 2017

von Matthias K. H. Arens

S-Class strikes again

D

ie Mercedes-Benz S-Klasse ist die meistverkaufte Luxuslimousine der Welt. Allein in den letzten vier Jahren wurden über 300.000 Exemplare verkauft. Und mit dem Launch der sechs neuen Modellvarianten in diesem Sommer werden sich die Verkaufszahlen mit großer Wahrscheinlichkeit vervielfachen. Ausgestattet mit zahleichen Neuerungen im Innen- und Außen-Design punktet die S-Klasse mit einer von Grund auf neuen, hocheffizienten Motorenpalette mit neuen Reihen-Sechszylindern als Diesel und Benziner sowie einem Bi-Turbo-V8 mit Zylinderabschaltung. Zudem kommt bei allen Varianten (mit Ausnahme der

Zwölfzylinder-Modelle) für die Kraftübertragung nun das Automatikgetriebe 9G TRONIC zum Einsatz, das für hohe Energieeffizienz und verbesserten Fahrkomfort sorgt. Alle Modelle erhalten eine neue Kühlerverkleidung, drei markante Lichtfackeln sowie LED-Leuchten mit Schlusslicht in Kristalloptik als exklusives Designelement. Das Innere der Luxuslimousine überzeugt durch sein Infotainment-System mit innovativem Bedien- und Anzeigekonzept, bestehend aus zwei HD-12-Zoll-Displays, Touch Control Buttons im Lenkrad, Sprachsteuerung und Burmester HighEnd-3D-Surround-Soundsystem mit 1.520 Watt. Intelligente Fahrassistenz-Systeme unterstützen den Fahrer und sorgen für

eine besonders effiziente und komfortable Fahrweise. Ledernes Interieur, Klimatisierung, Ambientelicht, Massage- und Komfort-Duftfunktionen runden die neue SKlasse ab. www.mercedes-benz.de

Elegant, luxuriös und leistungsstark: Die neue S-Klasse überzeugt durch innere und äußere Werte

111

NEU_110-111_R_AUF_Motion_S-und_V-Klasse_Q62-64_RZ.indd 2

17.11.17 19:07


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

Im März wurde der VW Arteon beim Genfer Auto-Salon als neues Topmodell vorgestellt. Bereits ein paar Monate später hatte das QUALITY-Motion Team die Gelegenheit, den Wagen im wunderschönen Cannes Probe zu fahren.

von Matthias K. H. Arens

Genießen und Schweigen

A

uf den ersten Blick fällt sein unverkennbares, elegantes Design ins Auge. Kein Wunder, denn sein Name setzt sich aus „Art“ und dem Suffix „-eon“ zusammen, das einen Bezug zum chinesischen Topmodell Phideon herstellen und für Eleganz und Premium-Ambiente stehen soll. Auffallend sind die aerodynamische Silhouette, eine markante Heckpartie sowie rahmenlose Seitenfenster, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und moderne LED-Scheinwerfer, die sich fließend in die prägnante Front des neuen Arteon einfügen. Verchromte Elemente runden sein außergewöhnliches Exterieur ab. Erhältlich ist der Arteon in drei Ausstattungsvarianten: als Basisversion mit 150-PS-Dieselmotor, als TSIBenziner Arteon Elegance mit 280 PS oder Arteon R-

Line als 240 PS starker Diesel. Der Arteon Elegance präsentiert sich von seiner exklusiven Seite, während der Arteon R-Line den dynamischen Charakter mit sportlichen Extras wie den 19-Zoll-Leichtmetallrädern unterstreicht. Auch das großzügige Interieur zeichnet sich durch klare Linien und hochwertige Materialien aus. Komfortable, ergonomisch geformte Ledersitze sorgen in Verbindung mit dem Mediacenter inklusive Premium-Soundsystem, 8-Zoll-Display und diverser Anschlüsse auch auf längeren Strecken für Komfort und Wohlfühlatmosphäre. Doch nun genug der Lobhudelei. Der Gentleman steigt ein, genießt und schweigt. www.volkswagen.de

112

NEU_112-113_R_AUF_Motion_Arteon_BMW_Q62-64_RZ.indd 1

17.11.17 20:46


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

K

raftvoll, athletisch und effizient – so präsentiert sich das neue Modell des BMW X6. Sein einzigartiges Konzept aus sportlichem Coupé vereint mit der kraftvollen Dynamik eines BMW X sorgt für ein intensives Fahrvergnügen. Interessanterweise spricht dieser SUV Männer wie Frauen gleichermaßen an. Während die weibliche Klientel sich sofort in die ästhetische und designstarke Linienführung verliebt, reizt die männliche Klientel der schnelle Antritt , die Energie des Muskelpakets und die sportliche Dynamik. Denn im m BMW X6 M50d vereinen sich ein innovativer Antrieb und eine perfekt abgestimmte Fahrwerkstechnik. Unterstützt wird dies durch den starken TwinPower-Turbo-Reihen-6-Zylinder- Dieselmotor mit 381 PS, mit blitzartigem Ansprechverhalten sowie extravagantem Design. Die Innenausstattung des SUVs punktet mit komfortablen Sitzen aus exklusivem Nappaleder in Elfenbeinweiß/Schwarz und Interieurleiste aus Edelholz. Wenn wir eine Mischung aus kraftvollem SUV-feeling

und einem sportlichen Coupe hätten erfinden sollten, dann wäre es dieser BMW. Je nach Gelegenheit scheint er wie ein Chamäleon wandelbar und passt sich für den perfekten Auftritt geschmeidig an. What else? www.bmw.de

SU wie? ermöglicht durch seine innovative Einbaugeometrie kompakte Proportionen, einen kurzen Radstand und ist somit ideal für das Manövrieren im Großstadtverkehr. In Barcelona kann die leichtfüßige Rennmaschine sein gesamtes Potenzial unter Beweis stellen. Durch enge Gassen mit zuweilen chaotischem Verkehr und ausgeprägten Kurvenfahrten in den zahllosen Serpentinen der Berglandschaft, die Barcelona einkesselt, meistert die BMW ohne Abstriche. Egal, ob beim gemütlichen Cruise oder beim anspruchsvollen Kurven-Race, Motorrad Erlebnisse hat man in Barcelona viele und alle nach eigenem Gusto. www.bmw-motorrad.de

©Daniel Kraus Photoworks

M

it der neuen G 310 GS erweitert BMW Motorrad seine Familie um ein weiteres Mitglied – schlank, frech und abenteuerlustig. In Verbindung mit geringem Gewicht und niedriger Sitzhöhe eignet sich die neue Einzylinder-GS für den täglichen Weg zur Arbeit, den Trip durch die Stadt oder die dynamische Fahrt über Landstraßen. Das Herzstück des neuen Familienmitglieds ist sein Fahrwerk, das für hervorragende Fahrstabilität, präzises Lenkverhalten, einfache Beherrschbarkeit und natürlich ein Höchstmaß an Fahrspaß sorgt. Der bereits aus der G 310 R bekannte 313 Kubikzentimeter große 34-PS-Einzylindermotor,

Sexy through the City 113

NEU_112-113_R_AUF_Motion_Arteon_BMW_Q62-64_RZ.indd 2

17.11.17 20:47


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

A

ls in ​​2015 M ​ cLaren den 570S e ​ rstmalig​in New York vorstellte, war die Begeisterung groß. Beim kleinen Bruder des 650S fanden Alltagstauglichkeit, Leichtigkeit und Fahrvergn​üg ​ en mühelos zusammen. In diesem Jahr präsentierte McLaren mit dem 570S Spider endlich wieder ein Cabrio, w ​ elches​auch bei schlechte​m​Wetter eine gute Figur macht. Besonderes Highlight: Trotz versenkbarem​Hardtop gibt es beim Spider keine Einbußen ​i​m Fahrverhalten. Selbst beim Kauf einer kultigen Rennmaschine​entscheiden Emotion und Verstand gemeinsam. Was wird die Überhand gewinnen? Viel angenehmer ist es, wenn der potentielle Käufer erst gar nicht vor eine derartige Entscheidung gestellt wird, so wie beim neuen Spider der erstmalig​im Fahrverhalten dem 570S Coupé in nichts nachsteht​. Von der präzisen Steuerung zur wunderbaren, wie auf Schienen laufenden ​Straßenlage – selbst ohne Dach gibt es keine Qualitätseinbußen im Fahrgefühl.​ Aber selbst wenn das Wetter in Deutschland nicht immer m ​ itspielt, dann bewegt man sich südlicher und macht Ausfahrten durch Europas schönste Landschaften, so wie Quality Motion-Redakteur Matthias Arens. Er erlebte den rassigen Sportwagen auf einer mehrtägigen Tour durch die Schweiz, mit vollgespickten Tagen und dem Durchqueren außergewöhnlich schöner Landschaften mit anspruchsvollen Straßen, aber auch spannenden Manufakturen und Sterneküche. Lifestyle und die Dichte der Erlebnisse gehen eine harmonische Symbiose mit der Leidenschaft für perfekte Motoren und Fahrerlebnis ein. Schaut man auf das Datenblatt ​wird schnell ​klar​, dass es ​an der Verwendung äußerst ​innovative​r​Materialien liegt​,​dass der Brite ​ein so exzellentes ​Cabrio ​an den Markt bringen konnte.​Der 570S hat

sich die technologischen Neuerungen der McLaren Formel 1 Renn​ wagen​– insbesondere das Verwenden von Kohlefaser – zu eigen gemacht. Die Leichtbauweise bietet eine erstaunliche Materialfestigkeit​, selbst ​bei geringem Gewicht, so dass keine weitere Versteifung des Chassis nötig ist. Se​hr komfortabel: Sollten die ersten Regentropfen sich erst beim Anfahren b ​ e​merkbar machen, so k ​ ann der Brite das Dach ​dennoch problemlos ​einfahren und auch oben ohne schafft er es noch auf unglaubliche 315 Stundenkilometer.​Dann heißt es very british: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Bekleidung.​ Natürlich hat auch ​der Spid​er ​die unverwechselbaren Flügeltüren, die als Stilelement bei keinem McLaren fehlen dürfen. ​Dabei handelt es sich hierbei nicht um unnötigen Zierrat, sondern bei McLaren ist stets das Motto „Design follows function“ im Visier. Denn die aufwendigen Türen machen nicht nur den Einstieg besonders leicht, sondern leiten auch Luft über die seitlichen Einlässe zum Kühler. ​J​edes Detail ​ist ​durchdacht und jedes Designelement nicht lediglich Ornament, sondern wesentliche​r​Bestandteil d​ieser Automobilkunst. Jeder sollte für sich entscheiden, was das typische McLarenFeeling ausmacht. Für Quality ist der Spider mit seiner ausgewogegenen Mischung aus Leichtigkeit, Speed und Stabilität ein sehr würdiger Vertreter, eben ein straßentauglicher Rennwagen mit allem Comfort.​

114

114-115_R_AUF_Motion_McLaren_Q62-64_RZ.indd 1

16.11.17 12:37


MOTION Quality 62–64 Herbst 2017

Sportlich, schnittig und schnell: so präsentiert sich der neue McLaren

In diesem Jahr präsentierte McLaren mit dem 570S Spider endlich wieder ein Cabrio, w ​ elches​auch bei schlechtem​ Wetter eine gute Figur macht.

TOPLESS von Matthias K. H. Arens

115

114-115_R_AUF_Motion_McLaren_Q62-64_RZ.indd 2

16.11.17 12:37


PRÄMIENABO

Mit QUALITY und Roeckl durch den Herbst! Abonnieren Sie ein Stück Lebensqualität mit einer Abolaufzeit von zwei Jahren und erhalten Sie ein exklusives Abo-Geschenk Ihrer Wahl. Senden Sie uns den komplett ausgefüllten Abo-Schein oder bestellen Sie ganz bequem online. www.quality-magazine.ch/praemienabo

Darf auf keiner Reise fehlen: Praktische Passporthülle aus feinem Rindsleder in edlem Kroko-Design. Zuzahlung 9,90 €

Die moderne Beanie-Mütze aus edlem Kaschmir mit superfeiner Rippe ist der perfekte Begleiter für den Herbst und Winter. Auswählen können Sie aus den Farben Hellgrau sowie Dunkelblau. Ohne Zuzahlung

In Zusammenarbeit mit der Porzellan Manufaktur Nymphenburg kreierte Designer Ted Muehling diese vielseitig einsetzbaren Becher. Ob für Wasser- oder Champagner oder als Stiftehalter auf dem Schreibtisch, im Badezimmer oder als Windlicht. Erhältlich in zwei Ausführungen. Zuzahlung 100 € pro Stück

8 × QUALITY für 40 € Sichern Sie sich Ihr Abo zum Sonderpreis Ja, ich möchte abonnieren. Sie erhalten 8 Ausgaben von für ein Jahr frei Haus und bezahlen dafür € 40,00 (inkl. MwSt.). Der Preis pro Exemplar beträgt somit € 5,00 statt € 6,80 (inkl. MwSt.) bei Einzelkauf. ............................................................................................................................................... Datum, Unterschrift

Ja, ich möchte

als Prämienabo. Sie erhalten 16 Ausgaben von für zwei Jahre frei Haus und bezahlen dafür € 80,00 (inkl. MwSt.). Der Preis pro Exemplar beträgt somit € 5,00 statt € 6,80 (inkl. MwSt.) bei Einzelkauf. Zusätzlich erhalten Sie eine Prämie Ihrer Wahl: Porzellan-Becher Passporthülle Beanie-Mütze

...............................................................................................................................................

RECHNUNGSADRESSE

LIEFERADRESSE (falls abweichend)

.................................................................................. Name, Vorname

................................................................................. Name, Vorname

.................................................................................. Straße, Hausnummer

................................................................................. Straße, Hausnummer

.................................................................................. PLZ, Ort

................................................................................. PLZ, Ort

.............................................................................................................................................................................. Telefon und E-Mail-Adresse

Ich zahle per

Datum, Unterschrift

PayPal

Ja, ich möchte abonnieren. Sie erhalten vier Ausgaben von frei Haus und bezahlen dafür € 24,00 (inkl. MwSt.). Der Preis pro Exemplar beträgt somit € 6,00 statt € 6,80 (inkl. MwSt.) bei Einzelkauf. ............................................................................................................................................... Datum, Unterschrift

Kreditkarte (VISA, Amex, Diners, Mastercard)

Rechnung

.......................................................................... E-Mail-Adresse ....................................................................................................................................................................... Kreditkartentyp (VISA, Amex, Diners, Mastercard) .................................................................................. Kreditkartennummer

................................................................................. Gültig bis

GARANTIE Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen schriftlich beim stella services GmbH, Quality, Frankenstr. 5, D-20097 Hamburg schicken oder per Fax an +49 40 80 80 530 50 widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Das Abonnement gilt für a) 8 Ausgaben QUALITY b) 16 Ausgaben QUALITY c) 4 Ausgaben OBJEXTS und wird nicht automatisch verlängert. ........................................................................................................................................................................... Datum, Unterschrift

116

Einfach Coupon ausfüllen und an stella services GmbH, Quality, Frankenstr. 5, D-20097 Hamburg schicken oder per Fax an +49 40 80 80 530 50 oder online unter www.quality-magazine.ch (auch Einzelheftbestellung). Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter +49 40 80 80 530 66 oder per E-Mail unter abo@stella-services.de

116_Abo_Q61-64_RZ_NEW.indd 92

20.11.17 17:01


TAG HEUER CARRERA CALIBRE 16

Patrick Dempsey steht als Rennfahrer und Gentleman perfekt für das Erbe von TAG Heuer. Wie kein anderer Schauspieler verkörpert er Abenteuer, Elan und Eleganz. Getreu dem Motto „Don’t Crack Under Pressure“ stellt er sich jeder Herausforderung. Boutique München • Theatinerstraße 44 • Tel. 089 25 54 72 90


s s i k

Overall ASH STUDIO PARIS, Vest BRUNELLO CUCINELLI, Shoes SIMONE CASTELLETTI, Bag MCM

PHOTO

GRAPH

Y BY D

IRK BA

DER

AVI

118

ST_aviator_2.indd 1

15.11.17 18:17


e h t g n i s s Overall RICH&ROYAL, Belt GRACE MAIER, Clutch LOUIS VUITTON, Gloves KARL LAGERFELD

Pullover BURBERRY, Trousers BRUNELLO CUCINELLI, Jacket BELSTAFF, Sunglasses MOSCOT

VIATO R ST_aviator_2.indd 2

119

15.11.17 18:17


Pullover CALVIN KLEIN JEANS, Trousers BRUNELLO CUCINELLI, Shoes UGG

Turtleneck MAX MARA, Skirt PRADA, Jacket BELSTAFF, Shoes PAUL SMITH, Clutch ZEADORA 120

ST_aviator_2.indd 3

15.11.17 18:18


Pullover BRUNELLO CUCINELLI, Trousers ETRO, Vest BRUNELLO CUCINELLI, Shoes PAUL SMITH, Sunglasses MANGO, Bag COS

Shirt Dress MICHAEL KORS, Leatherjacket MAX MACCHINA, Shoes KENNEL & SCHMENGER, Necklace T. ARRIGONI VIA SAXASTORE.NET, Clutch YOANNY GARCIA VIA SAXASTORE.NET

121

ST_aviator_2.indd 4

15.11.17 18:18


Pullover BELSTAFF, Jacket CALVIN KLEIN, Trousers JIL SANDER, Shoes TIMBERLAND

Shirt Dress TORY BURCH, Trousers KARL LAGERFELD, Bag COCCINELLE, Necklace CHANEL

122

ST_aviator_2.indd 5

15.11.17 18:18


ST_aviator_2.indd 6

Photography: Dirk Bader / Female Model: Egle J. (Most Wanted Models) / Male Model: Nikolas Spatz (Louisa Models) / Styling: Grace Maier / H&M: Nina Tatavitto / Location: Flugwerft Schleißheim – Deutsches Museum / Head of Production: Yvonne Maier / Productioncompany: Maier Agency

Pullover MIU MIU, Jacket NOT JET VIA SAXASTORE.NET, Trousers MAX MARA, Bag FENDI

123

15.11.17 18:18


WALK THE LINE

Der Berliner Autor Misha G. Schoeneberg erhält von einem befreundeten Mönch das Privileg, als einziger Ausländer mit 220 thailändischen Mönchen auf dem 1.500 km langen Siddhartha Highway durch Indien und Nepal zu pilgern. Wir begleiten ihn im Geiste zum Baum der Erkenntnis nach Bodhgaya und eines ist klar: Der Buddha Walk ist definitiv keine Angelegenheit für Traumwandler. Von Anke Sademann

Buddha-Walk: Auf Schusters Rappen, im Trupp mit laufgeübten Mönchen, durchquert Misha G. Schoeneberg auf einer abenteulichen Reise mehrere indische Bundesstaaten.

124

SY_walk the line_3.indd 1

17.11.17 19:31


FOTOS: MISHA G. SCHOENEBERG, AOD CHUMPON

ie Mönche schauen nach innen, ich schaue mich um“, so kommentiert Schoeneberg seine faszinierende Reise. Für Buddhistische Mönche gilt die eiserne Regel: Gehe immer langsam und achtsam, renne nie, auch wenn es brenzlig wird. Indische Truck-Driver hingegen fahren stur nach dem Motto: Gib Gummi, gebremst wird nicht. Wenn sich in dieser ambivalenten Konstellation allerdings ein ganzer Tross thailändischer Mönche auf einen Weg quer durch Indien und Nepal begibt, hat das nicht immer etwas Verklärtes. Eigentlich leitet sich das Wort Mönch vom altgriechischen monos ab, das allein heißt. Ein Wandermönch geht allein. Schon seit Buddhas Zeit, seit über 2.500 Jahren, pilgern Mönche auf dem heiligen Pfad. Ihr Leitbild Siddhartha Gautama, alias Buddha, war Mensch. Er wollte nicht verehrt werden, sondern

sah sich als ein Transmitter weiser Empfehlungen. Eine davon: Laufen, als Akt der Klärung und Reinigung von Körper und Geist, das zur Karma-Optimierung beiträgt. Ein Buddha Walk ist ein spiritueller Fußmarsch, der bis ans Äußerste der Physis geht. Der Weg zum Ziel - dem Baum der Erkenntnis – führt durch eine der ärmsten Gegenden der Welt. Misha G. Schoeneberg läuft tapfer mit, gewappnet mit einer scharfen Beobachtungsgabe und der baldigen Erkenntnis, dass auch Mönche nur Menschen sind. Und er stößt schnell an Grenzen mentaler Art. An vielen von Elend und extremer Armut geprägten Wegnarben möchte man wegschauen oder sofort einschreiten. Aber das wäre gegen die Regeln. Wenn sich der entschleunigte Friedenstross wie eine safranfarbene Riesenschlange an der AH1, Asiens meist befahrenem Highway, im Dunkeln und auf der falschen Fahrseite leise entlangknirscht, grenzt es fast schon an ein 125

SY_walk the line_3.indd 2

17.11.17 19:31


Auch groĂ&#x;e Abenteuer brauchen Verschnaufpausen. Schoeneberg bemerkt, dass die Thai MĂśnche in den kurzen Momenten der Rast den kommunikativen Austausch suchen.

126

SY_walk the line_3.indd 3

17.11.17 19:31


FOTOS MISHA G. SCHOENEBERG, AOD CHUMPON

Wunder, dass während des zweimonatigen Walks niemand unter die Räder kommt. Nur knapp rasen die klapprigen Blechmühlen an den stillen, sich in Sanftmut Übenden vorbei. Dazwischen kreischen die Hupen „als kakofonische Sinfonie des Irrsinns“ (*M.G.Schoeneberg). In einem täglich bis zu 42 Kilometer langen Fußmarsch – quasi ein Marathon – pilgern die Thai-Mönche quer durch bis zur heiligen Stätte ihres spirituellen Urvaters, um einmal wie Buddha unter dem heiligen Baum gebetet und meditiert zu haben. In einer siebenstündigen Meditationssitzung soll Siddhartha unter einer Pappelfeige (Ficus Reliogiosa) – dem Bodhi (Erleuchtungs-) Baum – zum Buddha (der Erwachte) geworden sein. Er verweilte dort noch weitere sieben Wochen. Erfunden hat er die Meditation übrigens nicht. In Drawidien (heute südliches Indien) wurde die Technik des achtsamen Nachinnenkehrens bereits vor 13.000 Jahren erfunden. Heute sind die vielen positiven Effekte auf Körper, Geist und Gesundheit wissenschaftlich bestätigt. Die Route hört sich an wie Stationen auf einem spirituellen Spielbrett: Lumpini (Geburt), Shravasthi (Buddhas Sommerzuflucht), Saranath (Verkündung) oder

Ich versuchte wie ein Schatten-Geher in ihre Fußstapfen zu treten. Das macht Spaß und spart Energie.

Bodhgaya (Erleuchtung), Kushinara (Tod). Von 36 Bundesstaaten werden vier durchwandert (West-Bengalen, Jharkhand, Bijhar und Uttar). Jeder Teilstaat hat mit Ausnahme von Jharkhand, Indiens jüngstem Bundesstaat, weit mehr Einwohner als Deutschland, wobei Bijhar die größte Bevölkerungs- und höchste Armutsdichte besitzt. Gleichzeitig heben sie die Quote an. Denn im Mutterland Siddharthas leben gerade mal 0,8 % Buddhisten. 80 % der Bevölkerung sind Hindus, 15 %, Moslems, Christen und Sikhs. In Thailand hingegen leben 94 % den Buddhismus. Manch einer probiert sich nur eine Zeit lang als Mönch aus. Ob ein ganzes Leben oder nur einen Buddha Walk lang, egal wie die Entscheidung ausfällt, die Familie ist so oder so stolz auf die Mönchszeit, die als ein großer Verdienst gilt. So gehen viele der jüngeren Mönche (darunter auch manch unbedarfter Bauernjunge) eher verspielt und undogmatisch mit der einen oder anderen Regel um. So blitzt mal ein Handy unter der Kutte vor oder eine Cola stillt den Durst. Ihre Fragen, die sie dem Fremdling später stellen werden, sind naiv. Alle Altersstufen sind in der morgenröte-farbenen Karawane vertreten. Haare, Bart und Augenbrauen trägt hier keiner, jede Form von Behaarung gilt als unnötiger Schmuck und Ausdruck von Individualität. Als Kahlkopf entzieht man sich der Weltlichkeit. „In ihren erschöpften Gesichtern sehe ich das ganze menschliche Charakterspektrum vom zänkischen Habicht, dem ewig frustrierten bösen Priester bis zum Glücklichen, Gütigen, Gemütlichen oder Verschmitzten.“ Misha G. Schoeneberg, kopfbehaart und durch Hut und T-Shirt als (willkommener) Außenseiter kodiert, ist zwar nur Beobachter in der letzten Reihe, denn er genießt einen Sonderstatus. Mit ein paar „noch nicht“ oder „ehemaligen“ Mönchen bildet der Berliner als einziger Ausländer das Ende der Kette. 127

SY_walk the line_3.indd 4

17.11.17 19:31


Selfie mit Bodhibaumblatt: Der Fotograf Aod Chumpon dokumentiert gemeinsam mir Schoeneberg den schonungslosen Marsch.

Das Morgengebet ist keine stille Einkehr, sondern eine Beschwörung. Ein melodischer Singsang, eine Rezitation, schnell und magisch.

des Atmens ist die Devise. Sechs Schritte aus-, sechs Schritte einatmen. Dann sieben und nach einer halben Stunde 20 Schritte ein- und 20 Schritte ausatmen. Das beamt den Geist weg. Fortgeschrittene summen das Om-mani-padem-hum – ein Geburts-Paarungs-TodMantra, dem Dreiklang des Mitgefühls: Sei gut zu Mensch, Pflanze und Tier. „Atem ist Atman, ist Seelensprache, lenk- aber nicht besiegbar“, weiß „die innere Stimme aus dem Off“. Die kommt von Krishna, den Schoeneberg fast sinnlich als süßen Gott, virtuellen Weisen und Berater in seiner Spirit-Road-Geschichte mit einbaut. Ein bisschen hilfreiche Technik darf in seinem Rucksack mit dabei sein: Das Handy dient als Multifunktionsgerät eines Fit-Bit-Armbands, als Uhr, Musicbox, Poststation, Standort-App, Kilometer- und Schrittzähler. Bis zu 50.000 Schritte kommen da gerne an einem Tag zusammen. Der beginnt stramm um 3 Uhr („wenn man vom Drang der Gedärme nicht bereits

FOTOS MISHA G. SCHOENEBERG, AOD CHUMPON

Weitere 12 Helfer in Zivil sind noch hinzuzurechnen. Als „Karawaat“, der Titel eines Mannes, der im Tempel hilft, um später Mönch zu werden, bildet er die Nachhut, um darauf zu achten, dass niemand zurückbleibt. Eigentlich ist es diesen weltlichen Mitläufern untersagt, Mönche anzusprechen oder sie zu überholen (Laufen ist stille Meditation). Aber natürlich hat Schoeneberg die Reise angetreten, um ihren Gesprächen zu lauschen und am Ende etwas über den Buddha-Spirit zu lernen. Es kommt ein bisschen anders: Ausgestattet mit zwei Rucksäcken, leichtem klimatisiertem Zelt, Tropenschlafsack, Anti-Moskitosocken, Wasser, Waschzeug, Taschenlampe, Hut, wenigen T-Shirts, einer Tüte Gujarati-Snacks, Blechnapf, einem Kindl und seiner Kamera, erkennt er schnell, dass es diverser Tricks bedarf, um mit den scheinbar nicht aus der Ruhe zu bringenden Spiritmännern nicht nur körperlich mitzuhalten. „Ich versuchte wie ein Schatten-Geher in ihre Fußstapfen zu treten. Das macht Spaß und es spart Energie.“ Das langsame Lauftempo verlangt seine volle Konzentration. Gutes Schuhwerk wie blitzneue Crossroad-Sportschuhe als Reserve helfen, obwohl Schoenebergs alte AdidasTreter ihm beste Dienste leisten. Das Mönch‘sche Schuhwerk hingegen klammert Sportschuhe aus und reicht von der Barfußvariante (das endet meist böse im begleitenden Krankentransporter für Fußerlahmte), billigen Flip-Flops oder der Luxusvariante von Birkenstock-Sandalen (mit Socken!) aus Deutschland. Zur Linderung der Schwielen und Blasen haben sie Wundersalben dabei, die sie gerne teilen. Einige kennen Massagetechniken. Die Abreibung mit Latschenkieferwasser ersetzt die Morgendusche und kurbelt die Durchblutung an. Wenn das Laufen trotz richtigem Schuhwerk beschwerlich bis unerträglich wird, hilft die Konzentration auf das Atmen als Urelement aller Meditation. Schweigen, Laufen, Atmen und das Beobachten

128

SY_walk the line_3.indd 5

17.11.17 19:31


Keine Ablenkung vom Ziel: Durch nichts und niemanden lassen sich die Mรถnche auf dem Siddhartha Highway vom Weg abbringen.

129

SY_walk the line_3.indd 6

17.11.17 19:31


FOTOS MISHA G. SCHOENEBERG, AOD CHUMPON Das Ziel der Pilgerer auf dem heiligen Pfad, ist die Klärung und Reinigung von Körper und Geist.

130

SY_walk the line_3.indd 7

17.11.17 19:31


Es war eine Katharsis. Ich bin ruhiger und klarer geworden und einen Schritt weiter.

Misha G. Schoeneberg ist Songschreiber, Sprachlehrer, Südostasienwissenschaftler und Autor einiger Thailand-Bestseller. In den 80er-Jahren war er Teil der Musikkommune Ton Steine Scherben, schrieb für Rio Reiser und ist der Mentor von Max Prosa sowie der Übersetzer von Leonard Cohen.

früher geweckt wird“). Dann die Siebensachen packen (ordentlich, still und leise). Die eingetüteten Zelte der Mönche, praktische Hop-Hop-Wurfzelte aus altem USMilitärbestand, und ihre bescheidenen Taschen werden vor Transport-Trucks gelegt (nur die Fahrer und Helfer dürfen sie heben und laden). Um viertel vor 4 Uhr trifft man sich beim Brühkaffee zum Morgengebet. „Das ist keine stille Einkehr, sondern eine Beschwörung. Ein melodischer Singsang, eine Rezitation, schnell und magisch“. Und außerdem hilft Singen, um den morgendlichen Rückenschmerzen entgegenzuwirken. Dann wird der Müll eingesammelt. Kollektiver Abmarsch: um Punkt 4 Uhr. Dabei haben die letzten noch einen Moment länger Zeit ihrem Nachtlager-Knochenaua-Wehchen bei einer Tasse Chai, einem indischen Schwarztee mit Milch, viel Zucker und einer scharf-süßen Gewürzmischung aus Kardamom, Zimt, Nelken und irgendwas Scharfem, nachzuspüren. Das gemeinsame ChaiSchlürf-Ritual, dem man schweigend nachgeht, gibt Kraft. Es folgen drei Etappen von je 10 bis 12 Kilometer mit einem Gesamttagespensum von 30 bis 36 Kilometern (macht 47.619 Schritte). Etappe 1 geht bis 7.30 Uhr, dann weiter bis 11.30 Uhr. Auf einem geeigneten Rastplatz ist das Mittagessen die einzige richtige Mahlzeit des Tages. Nach 12 Uhr ist für den Rest des Tages Nahrungsstopp, aber Gott bzw. Buddha sei Dank haben sich die Thailändischen Mönche mit 10.000 Rationen Puffreisschnitten aus Thailand eingedeckt. Ein bisschen Heimatfeeling, das im Mund aufpoppt, kann nicht schaden. Ansonsten kocht sich eine indische Crew querbeet durch die thailändische Küche: Gemüse, Eier, Fisch und Huhn. Dazu Reis, Reis, Reis und drei Liter Trinkwasser pro Person. Los wird man Speis und Trank dann ganz unbedarft am Wegesrand mit und ohne Buschwerk. Wenn ein Mönch, der sich besinnlich niederhockt, die Robe wie eine Glocke um sich breitend zu beten scheint, dient das durchaus als Tarngebärde, um das, was alle Menschen müssen, zu verrichten. In den Büschen lauern Schlangen und Autobahntankstellen liegen auch nicht immer auf dem Weg. Überhaupt ist ein zimperlicher Habitus auf diesem Trip nicht angesagt. Die ungeduschten Tage zählt man lieber nicht. Da hilft es, auch mal weniger tief durchzuatmen und Abstand vom Vordermann zu halten. Eine Stunde ruhen unterwegs ist eingeplant. Abends werden die Zelte im letzten Sonnenlicht aufge-

131

SY_walk the line_3.indd 8

17.11.17 19:31


Handywache: Trotz transzendenter Innenschau will der Kontakt zur Außenwelt gesichert sein.

Lohn der Angst: In Bodhgaya unter dem Bodhibaum finden die erschöpften Läufer Erfüllung im Gebet.

SY_walk the line_3.indd 9

baut, bevor um halb sechs die indische Nacht anbricht. Schlafplätze sind Tempelanlagen, Schulen oder zur Not auch eine Freifläche in der offenen Steppe. Vorbei an archaischen Dörfern mit Hütten aus Lehm und Kuhdung, manche mit Rundziegel, andere mit Strohdach, begegnen die Menschen dem Tross wohlwollend mit Neugierde. Aufgehalten wird er zwischendurch „nur mal“ von Militär und Polizei. Bei der Zwischenrast in einer Schule plädiert Schoeneberg im Gespräch mit ein paar jungen Studenten an das Umwelt- und Müllbewusstsein und erhält als knappe Antwort die Gegenfrage, ob er Mercedes-Benz führe. „Sie wollten lieber die Geschichten einer glanzvollen Welt hören als meine agitatorischen Vorträge.“ Schoeneberg, der in Berlin nur Rad fährt, geht der Humor nicht verloren. So stimmt er als Gegenreaktion den Song von Janis Joplin an: „Oh Lord won´t you buy me a Mercedes Benz?“ und erntet wieder Erstaunen. In einem Gespräch mit einem Mönch verinnerlicht er, dass Buddhismus zu Unrecht als Leidensreligion bezeichnet wird, sondern die „Wandlung allen Leids sei“. Tröstende Worte, vor allem wenn die Füße schmerzen. In einem Dorf verpasst ihm ein dicker Babam, ein Dorfschamane, im Vorbeigehen einen telepathischen Energiekick. In allen Situationen, ob amüsant oder schockierend, besitzen die Mönche eine unerschütterliche Gelassenheit. „Die Mönche sind erwartungslos. Sie gehen einfach weiter“, so Schoeneberg. Sie bewegen sich in der Jetzt-Zone zwischen den beiden Tatsachen, dass es Geburt und Tod gibt. Auch an den zahlreichen Elendsszenarien, „die kaum in Worte zu fassen sind und einem vom Glauben abfallen lassen“ laufen sie ungerührt vorbei. Der Gestank auf vielen Wegstrecken – ein olfaktorischer Mix aus Müll, Abgasen und den „Urinrinnsalen von Mensch und Tier, die sich in den aufgeweichten

Boden fressen“, werden, ohne ein Naserümpfen ignoriert. „Was sie nicht sehen, das gibt es nicht. Ist für sie dann alles nur Illusion?“ fragt sich Schoeneberg. „Mönche spricht man nicht an, sie sprechen mit einem“ und Schoeneberg spricht Thai, das hilft. Trotzdem: „Einfach wegsehen! – das ist keine Lösung. Mag die Idee einem kalten, einem spirituellen oder bloß einem cleveren Herzen entsprungen sein, mir erschließt sie sich nicht.“ 6.000 Fotos schießen Schoeneberg und sein Freund Aod Chumpon – fast beschämt. „Das Klicken des Auslösers war wie das Rattern eines MGs. Ich halte einfach drauf.“ Armutsporno? Nein, Belege! Auch für ihn selbst, damit er sich daran erinnere: „Das hab ich gesehen. Das kann ich nicht leugnen, da sind die Fotos, sie sind der Beweis!“ Die ursprüngliche Idee, kleine gemütliche Wege zu laufen und dabei mit den Mönchen zu plaudern, entpuppt sich als Falschannahme. „Es ist wie im echten Leben. Und nichts ist umsonst. Der Weg ist so beschwerlich, dass abends keine Kraft mehr übrig ist. Immer mittendrin im Tross zu sein ist auch eine Form von Lärm. Sie wollten am Ende alle mit mir reden.“ Als sich dann herausstellt, dass parallel zum Highway ein schöner Pfad verlaufen war, flippt Schoeneberg aus, legt sich mit dem jungen Abt und Gruppenführer an, der das Tagespensum auf über 40 km erhöht. Buddha hätte das nicht so gewollt. Schoeneberg verliert die Gruppe, verlässt sie zum Selbstschutz mit 24 anderen Mönchen, kommt wieder zurück. Erkennt die Angst und den leichten Wahnsinn des Anführers, seine Unsicherheit und Zerrissenheit. Dazwischen breitet sich die Geschichte Siddharthas über seinen Spuren aus. Der heilige Bodhi-Baum in Bodhgaya bleibt das über alles hinwegtröstende Ziel. „Es war die spannendste Reise meines Lebens, am Ende war ich der Held, weil ich mich mit dem Abt angelegt und durchgehalten habe.

17.11.17 19:31


Aber das wichtigste: Am Ende ist man Mensch – ich wollte mich erst zurückziehen. Als ich weg war, ist der Abt noch schlimmer geworden. Ich habe mich an Hesses Siddhartha erinnern, habe mich vor ihm hingekniet – nach 3 Tagen hat es gewirkt: Nur noch 30 km. Das war wie Urlaub.“ Die Belohnung für die Strapazen und den erhabensten Moment der Reise erfährt Schöneberg in Bodhgaya unter dem Bodhibaum. Den erreicht er fiebrig und krank. Als der Wind ein Blatt auf ihn weht, muss das wie ein besänftigendes Wort Buddhas gewirkt haben. Eine Belohnung fürs lange Durchatmen … Der Abschied war sehr, sehr rührend. Freundschaften sind entstanden. Bei seiner ersten Buch-Lesung und dem kurzen, aber intensiven Interview, spart er dieses Kapitel aus. „Ich müsste glatt heulen. Ein Mönch hat sich bei mir entschuldigt, der Konflikt hat sich umgekehrt in Gnade und Verständnis.“ Das aus dieser Reise entstandene Buch Siddhartha Highway zieht uns mit stiller Kraft und wiederkehrendem Aufgewühltsein mitten auf den Highway. Siddharthas Weg führt mitten in die Neuzeit. Den Umgang mit seiner Lehre bringt Schoeneberg auf den Punkt: „Empirie und Empathie. Die Welt ist so, wie sie ist, und man sollte Mitgefühl für alles Lebende entwickeln. Der Unterschied zwischen Wissenschaft und Buddhismus ist eigentlich sehr gering. Kümmert euch um das, was ihr wisst. Wir werden geboren und wir sterben und solange diese Sequenz nicht gelöst ist, sollten wir gar nicht weiter nachdenken.“ Gemäß der Erkenntnis, dass Laufen den Körper reinigt und den Geist klärt läuft Schoeneberg auch in der Heimat jede Strecke, die sich laufen lässt. Freund Atman, das bewusste Atmen, ist sein Begleiter: „Ich bemühe mich um viel mehr Achtsamkeit. Atemübungen mache ich täglich. Für meine Lese-Tour plane ich ein Special: Laufen, Lesen, Lauschen. Dabei laufe ich von Lesung zu Lesung. Und auf die abschließende Frage, wo Schoeneberg nach seiner Reise jetzt steht, antwortet er: „Es war eine Katharsis. Ich bin ruhiger und klarer geworden und einen Schritt weiter.“

Schoeneberg hat seine außergewöhnliche Reise in einem Buch veröffentlicht. „Siddhartha Highway“ ist im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag im September 2017 erschienen.

133

SY_walk the line_3.indd 10

17.11.17 19:31


Pullover GUCCI, Pants SCOTCH AND SODA, Jewelry ARIANE ERNST JEWELRY

OH LORD, WON’T YOU BUY ME... PHOTOGRAPHY CHRISTOPH KLUTSCH

134

ST_oh lord.indd 1

16.11.17 00:02


135

ST_oh lord.indd 2

16.11.17 00:02

Pullover VETMENTS + MACKINTOSH, Turtleneck SAINT LAURENT, Shirt THOM BROWNE, Pants SCOTCH AND SODA, Rings ELF CRAFT


136

ST_oh lord.indd 3

16.11.17 00:02

Blazer SAINT LAURENT , Turtleneck ACNE, Pants AMI ALEXANDRE MATTIUSSI, Watch ROLEX YACHTMASTER II, Jewelry ARIANE ERNST JEWELRY


137

ST_oh lord.indd 4

16.11.17 00:02

Pullover and Pants VALENTINO, Silkscarf ETRO, Watch OMEGA PLANET OCEAN, Rings ELF CRAFT


138

ST_oh lord.indd 5

16.11.17 00:02


139

ST_oh lord.indd 6

16.11.17 00:02

Turtleneck and Pants CALVIN KLEIN, Shirt DARKO, Shoes TRIPPEN, Rings ELF CRAFT


140

ST_oh lord.indd 7

16.11.17 00:02

Photo Christoph Klutsch, www.thisisvermilion.de|Styling Ariane Lindhorst, www.arianelindhorst.com| Model Sebastian Sauve| Hair Milko Grieger, www.milkogrieger.com

Turtleneck AMI ALEXANDRE MATTIUSSI, Jacket CLOSED, Necklace ARIANE ERNST JEWELRY


141

ST_oh lord.indd 8

16.11.17 00:02

Jacket DARKOH, Polo GUCCI, Pants VALENTINO, Socks FILA, Shoes GUCCI


Dress DANNY REINKE, Handcrafted Jewellery JUERGEN VEITÂ

142

INT_veronica.indd 1

17.11.17 20:30


Interview von Susanne Filter

Prinzessin

E

s gibt nicht viele Superstars unter den deutschen Schauspielerinnen, aber Veronica Ferres ist ganz sicher einer von ihnen. Eine, die nahezu jeder kennt und aus verschiedenen Zeiten mit Filmen verbindet, die uns noch nach Jahrzehnten sehr präsent sind. Rossini, der erste große Durchbruch in den Neunzigern und andere Filme vom „Superweib“, über „Die Frau vom Checkpoint Charlie“ bis „Klimt“ oder „Die Manns“ beschreiben das innere Bild, das sich uns eröffnet als ein großes Puzzle, bei dem uns trotzdem das eine oder anderer Stück zu fehlen scheint. Ganz sicher die bewusste Entscheidung einer starken Frau, die der Öffentlichkeit nicht jeden Blickwinkel preisgeben möchte. Nur kein Seelenstriptease und schon gar nicht die eigene Familie auf die öffentliche Plattform ziehen, solange dies nicht jeder Einzelne selber möchte. Veronica Ferres ist, als wir sie persönlich in der Präsidentensuite des Waldorf Astoria in Berlin treffen, wunderbar normal, geerdet und wie eine fürsorgliche Übermama, die ihre Familie bei Laune hält.

Der ständige Switch zwischen hoher Professionalität bei einem ihrer ganz seltenen Modeshootings zu der warmen und fürsorglichen Veronica geht geschmeidig und ohne jegliche Attitüde. Nichts zu spüren von der angeblich distanzierten Diva, ganz im Gegenteil! So wird glaubhaft, was sie im folgenden Interview mit Chefredakteurin Susanne Filter über sich, ihre Einstellung zum Leben und über ihren neuesten Film „Unter deutschen Betten“ preisgibt. Während des Shootings schaut der Regisseur Jan Fehse vorbei, auf einen Kaffee und auch etwas länger. Er liebt den Facettenreichtum Veronicas, die sich für nichts zu schade sei, bereit, alle ihre Grenzen in der Schauspielerei auszutesten und auch mal zu sprengen. „Dieser Film zeigt ganz viel von Veronicas Persönlichkeit“, so Fehse. Und damit ist nicht nur die unglaubliche Freude Veronicas an der Schauspielerei gemeint. Veronica, Sie haben in Ihrem Leben als Schauspielerin aber auch als Frau viele Rollen auszufüllen, und der Terminkalender ist sicher straff organisiert. Was möchten Sie Ihrer 15jährigen Tochter bezüglich der Definition als Frau ins Leben mitgeben? Ich lebe das, was meine Mutter mir schon vorgelebt hat. Sie hat drei Kinder auf die Welt gebracht und großgezogen und war dabei immer berufstätig. Um 12.00 Uhr mittags hat sie noch Kartoffeln auf dem Markt verkauft und mich um 13.30 Uhr auf die Welt gebracht. Kurz darauf ist sie schon wieder arbeiten gegangen. Sie hat ihren Beruf geliebt und der Markt war ihre Bühne. Meine Bühne ist heute Film und Fernsehen. Ich liebe meinen Beruf so sehr, dass ich verinnerlicht habe, was meine Eltern mir immer gesagt haben, und zwar, dass wir uns einen Beruf suchen sollen, der uns so viel Spaß macht, bei dem wir gar nicht merken, dass wir arbeiten. Deswegen sage ich auch immer, dass ich sehr viel arbeite, aber eigentlich auch nie. Natürlich ist es manchmal hart, und es gibt Momente, in denen ich zweifle oder traurig bin oder mich frage, ob das alles so richtig ist. Aber das Positive überwiegt definitiv.

oder 143

INT_veronica.indd 2

17.11.17 20:30


Was sind konkrete Werte, die Sie als Frau Ihrer Tochter gerne mitgeben würden? Selbstbestimmung, Nächstenliebe, Zuverlässigkeit, dass man Dinge, die man sagt auch wirklich tut. Gibt es für Sie Werte in der Frauenrolle, die nicht verhandelbar sind? Man muss auf jeden Fall dafür kämpfen, seine Werte durchzusetzen. Ganz wichtig ist, den Mädchen beizubringen Nein zu sagen, bis hierhin und nicht weiter. Das habe ich schon früh versucht, meiner Tochter klar zu machen. Wie sehen Sie eigentlich Ihre eigene Entwicklung? Sie haben so viele Rollen gespielt, oft auch typisch deutsche Frauen. Was könnte heute typisch für eine deutsche Frau sein, falls es so etwas gibt? Ich glaube nicht, dass es eine typisch deutsche Frau gibt. Ich denke, jede einzelne Frau ist in ihrer Individualität ein Feuerwerk an Vielfalt. Genau das ist das Schöne. Ich glaube auch nicht, dass ich eine typisch deutsche Frau bin. Ich habe sehr viel südländisches Temperament in mir, aber auch nordische Melancholie. Ich könnte gar nicht sagen, was typisch Deutsch ist. Vielleicht Disziplin.

Wichtig sind mir Selbstbestimmung, Nächstenliebe, Zuverlässigkeit und dass man Dinge, die man sagt, auch wirklich tut

Ja, das ist mir bei dem Shooting aufgefallen. Vor allem auch Ihre große Fürsorge, dass sich alle gut fühlen und auch mal selbst schnell etwas wegräumen. Das wirkt sehr geerdet. Ist das auch etwas, was Ihre Eltern Ihnen mitgegeben haben? Ja, absolut. Das ist mir einfach wichtig. Ich fühle mich nur wohl, wenn sich alle im Raum wohl fühlen. Man kennt Sie immer perfekt gestylt und glamourös. Sind Sie das auch privat zu Hause, im Alltag? Nein, zu Hause bin ich nicht gestylt. Ich pflege mich immer sehr, aber ich liebe es, in Turnschuhen herumzulaufen und bin zu Hause der lässige Jeanstyp. Ich habe in meinem Beruf die Möglichkeit und das Glück, mich zu verkleiden und in verschiedene Rollen zu schlüpfen, sodass ich es zu Hause genieße, einfach mal ich zu sein. Ganz bequem und kuschelig. Wie stehen Sie zum Älterwerden? Ich werde gerne älter, denn wenn es nicht so wäre, wäre ich nicht mehr da. Ich versuche jedoch, jeden Tag gegen die Gesetze der Schwerkraft zu kämpfen. Ich mache Sport, trinke viel Wasser und ernähre mich gesund.

Coat and Blouse PRADA, Panty LOVESOME, Tights MARINA HOERMANSEDER X WOLFORD, Shoes MIU MIU 144

INT_veronica.indd 3

17.11.17 20:31


Blouse SANDRO, Corset TO.MTO, Rings WAGNER COLLECTION/ ATELIER MUNSTEINER

Räubertochter? 145

INT_veronica.indd 4

17.11.17 20:31


Dress TIM LABENDA, Custom Made Kimono HAUSACH, Stockings ZAC POSEN, Shoes PURA LOPEZ, Hat JEONGA CHOI, Ring SPIRIT SUN BY WAGNER, COLLECTION

Das heißt, die eine oder andere Falte macht Ihnen im Grunde nichts aus. Sind Schönheitsoperationen ein Thema für Sie? Nein, Schönheitsoperationen sind kein Thema für mich. Das man natürlich was macht, ist ganz klar, das ist jedem selbst überlassen und ein Stück Privacy. Was kochen Sie am liebsten? Eher Westfälisch oder Bayrisch oder Asiatisch? Vor allem gesunde und frische Gerichte. Viel Gemüse, viel Italienisch. Ich habe auch ein ganz tolles Kochbuch über Quinoa. Wir experimentieren gerne herum. Wir haben letztens zum Beispiel einen Pizzaboden kreiert bestehend aus Blumenkohl. Auch Smoothies für die Kinder und einfach alles Mögliche Würden Sie sich selbst als Genussmensch bezeichnen? Ja, auf jeden Fall. 146

INT_veronica.indd 5

17.11.17 20:31


Sie sind in Ihrem Leben viel gereist und haben an verschiedenen Orten gelebt, wo fühlen Sie sich am meisten zu Hause? Natürlich bin ich in München zu Hause. Aber vor allem einfach da, wo meine Familie ist. Die Heimat trage ich in mir. Aber ich fühle mich auch nicht einsam, wenn ich alleine in einem anderen Land bin, zum Beispiel, um einen Film zu drehen. Es ist nicht so, dass ich mich mit mir selbst nicht wohlfühle. Der Regisseur Jan Fehse meinte, dass Sie in dem neuesten Film „Unter deutschen Betten“ viel von sich persönlich preisgegeben haben. Was würden Sie sagen, was haben Sie in dem Film von sich preisgegeben? Ich denke, es gab sehr viel Potenzial für komische Momente und dass ich sehr viel Selbstironie zeige. Das heißt auch, über Grenzen gehen, die man so nicht erwartet.

Glaubt an Euch, erfindet Euch neu und gebt nicht auf!

Shirt MSGM, Skirt MARINA, HOERMANSEDER, Necklace WAGNER COLLECTION

Waren das auch Ihre Beweggründe, diesen Film zu machen? Oder gab es andere Gründe, genau dieses Drehbuch umsetzen zu wollen? Es gibt unendlich viele Gründe. Ich nehme mich damit selbst auf die Schippe. Es werden unzählige Klischees angesprochen, von Botox über alt zu sein bis zum Übergewicht, oder auch erfolglos, oberflächlich und zickig zu sein. Es ist die Reise einer Menschwerdung, der Menschwerdung dieser Frau. Aber bei allem Spaß den es macht, diesen Film anzuschauen, flossen am Ende die Tränen. Ich wollte diesen Film unbedingt machen, weil jeder dieser Menschen, die du da oben auf der Leinwand siehst, einfache Personen sind, die um etwas kämpfen. In den Zeiten des Terrors, der vor der eigenen Haustür stattfindet. Wo Demokratie in Frage gestellt wird. Wo Putin und Trump an der Macht sind und man immer unsicherer wird und sich auf nichts mehr verlassen kann. In so einer Zeit kämpfen die Menschen um etwas und finden die Werte in sich. Das macht diesen Film so besonders und verleiht ihm Tiefgang. In dem Film spielt auch die Frauenfreundschaft eine große Rolle. Haben Sie selber eine beste Freundin oder Seelenverwandte? Sind Ihnen Frauenfreundschaften auch in Ihrem privaten Leben wichtig? Absolut! Ganz wichtig! Ich habe eine Freundin, die mich schon seit 25 Jahren begleitet. Es ist immer eine Sache des Vertrauens und sich Wohlfühlens. Es hat etwas sehr Vertrautes. Kann eine Frauenfreundschaft Ihrer Meinung nach anderes bieten als eine Freundschaft zu Männern? Eine Frauenfreundschaft kann viel mehr bieten. Ich wollte immer eine Schwester haben und mit meiner besten Freundin habe ich eine so große Nähe, sodass ich mit ihr über alles reden kann. Das wäre mit einem Männerfreund schon anders. Ich denke die weibliche Intuition ist ganz wichtig.

147

INT_veronica.indd 6

17.11.17 20:31


Ich finde es wichtig, dass Menschen, die privilegiert sind und eine Stimme haben, anderen eine Stimme geben. Haben Sie ein klares Zielpublikum in Ihrem Film? Ich möchte es weder definieren noch mache ich einen Film für eine bestimmte Zielgruppe. Ich mache den Film für Menschen, um den Rest kümmern sich der Verleih und mein Produzentenpartner. Darüber mache ich mir keine Gedanken, mir ist es egal, ob die Zuschauer 3 oder 93 sind. Der Film kommt Anfang Oktober in die deutschen Kinos. Wie war für Sie die Premiere? Das war sehr emotional. Vor allem auch, weil meine Tochter so stolz auf mich war. Und ich habe spontan 10 Minuten lang Stand Up Comedy gemacht. Das Publikum war hingerissen und am Ende der Vorführung flossen beim Premierenpublikum auch ein paar Tränen. Die hatten richtig Spaß. Sie haben selbst eine Filmproduktionsfirma. Gibt es da etwas, was Sie gerne machen würden? Bestimmte Filme oder wohin soll der Weg da gehen? Ich gehe bei jedem Film, den ich mache davon aus, dass es wahrscheinlich der Beste sein wird, den ich je gemacht habe. Wenn Sie nach einem anstrengenden Dreh abends nach Hause gehen, können Sie dann den Schalter umlegen und abschalten? Ja, sofort. Ich habe ja auch keine andere Wahl durch meine Kinder. Sind Sie im sozialen Bereich mit Kindern weiterhin sehr engagiert? Ja. Der Verein „BesonderHaut“, der sich um Kinder und Jugendliche mit seltenen Hautkrankheiten kümmert, hat mich als neuen Unterstützer an seiner Seite, ebenso die Kinderintensivstation Jerusalem, ein Kinderklinikum, in dem Moslems und Juden die Patienten Hand in Hand gemeinsam behandeln. In dem der einzige Feind die Krankheit ist und nicht andere Glaubensrichtungen. Ich finde es wichtig, dass Menschen, die privilegiert sind und eine Stimme haben, anderen eine Stimme geben. Vielen Dank für das Interview.

Turtleneck PALLAS, Jacket MARCEL OSTERTAG, Skirt DOLCE&GABANNA, Tights KUNERT, Shoes JIMMY CHOO

Photography Ulrich Hartmann / Head of Styling & Art Direction Konstantinos Gkoumpetis / Digital Assistant Saskia Wegener / Light Assistant Noé Lelou / Styling Matthias Heger @peppermintcircus Hair & Make-Up Sven Ohlsen @ bigoudi / Using Products from Davines and Chanel

Wenn Sie eine Parole erfinden sollten, um Frauen in der heutigen Zeit zu motivieren und aufzumuntern, was würden Sie als Kernsatz sagen wollen? Wie auch im Film, wenn ihr von Eurem Mann verlassen werdet wegen einer Frau, die 20 Jahre jünger ist oder einer Konkurrentin, dann glaubt an Euch, erfindet Euch neu und gebt nicht auf. Bei allen Tiefen des Lebens, versucht jemanden zu finden, der Euch in dieser Zeit an die Hand nimmt und Euch hilft. Ihr sollt wissen, dass es danach umso schöner und umso besser wird.

148

INT_veronica.indd 7

17.11.17 20:31


Dress DAWID TOMASZEWSKI

149

INT_veronica.indd 8

17.11.17 20:31


N ach einer ausgedehnten Weltreise in den späten 50er Jahren, einer Zeit, in der es noch nicht üblich war, von Kontinent zu Kontinent zu jetten, übertrug Ole Lynggaard all seine Inspirationen auf seine Schmuckkreationen. Aus der dänischen Juweliermarke OLE LYNGGAARD Copenhagen ist inzwischen die größte Schmuckmanufaktur Nordeuropas geworden. Das Unternehmen wurde damals wie heute von seinen gut aufeinander eingespielten Familienmitgliedern getragen. Oles Tochter Charlotte ist in die väterlichen Fußstapfen getreten, ist seinem Parcours des Reisens gefolgt und hat daraufhin ihre Eindrücke in die eigene Schmucksprache fließen lassen. QUALITY hat sie in ihrem Atelier in Kopenhagen getroffen und sich mit ihr über ihren Vater, den familiären Spirit und die Écriture des Weiblichen unterhalten. Neben Flagshipstores in Dänemark, Schweden, Sydney und Singapore hat das Traditionsunternehmen in diesem Herbst einen Store in Paris – Welthauptstadt des Schmucks – eröffnet, in der auch limitierte Schmuckstücke zu finden sind. Charlotte Lynggaard hat die Boutique mit ihrer ganz eigenen Handschrift designt. Ein Grund für den Pariser Standort ist neben der crème de la crème Luxuslage nahe der Rue St.-Honoré, den Tuilerien, dem Louvre und der Place Vandôme (Pariser Juwelier-Adresse Nummer 1) auch ein sehr persönlicher. Denn es ist Paris, in dem der junge Ole im Jahr 1957, eigentlich für einen Zwischenstopp, seine Weltreise unterbricht. Er bleibt zwei Jahre – natürlich einer Frau zuliebe. Däne trifft Dänin: Seine zukünftige Frau Karin studierte damals in Paris und ist bis heute die Frau und Muse an seiner Seite. Seine Initialschaltung als Schmuckdesigner erlebt Ole Lynggaard im Anschluss in New York, wo er erstmals für einen Schmuckhersteller arbeitet und sein Talent entdeckt. Über San Francisco tritt er eine Fernost-Reise an, die ihn nach Japan, China Philippinen, Indien führt. Das Museum in Kairo inspirierte ihn nachhaltig zu seinen sinnlich-verführerischen Schlangen (Erstentwurf 1969), die er seiner Frau widmet und die sich bis heute in 18-Karat Gold und Weißgold mal mit Diamanten mal mit Turmalinen um Handgelenke, Finger und Ohren der Damenwelt schlängeln. Den Kopf voller Eindrücke und Ideen, eröffnete er zurück in der Heimat im Jahr 1963 ein kleines Schmuckatelier nebst eigener Kollektion. „Dänemark war damals schon sehr bekannt für hochwertigen Silberschmuck, aber mein Vater wollte eine Goldschmuckkollektion. Trotz der damaligen Wirtschaftskrise, war er nicht davon abzubringen.“ 1987 ist es Charlotte, die Ihrem Vater ins Unternehmen folgt.

FOTOS © OLE LYNGGAARD COPENHAGEN

Schlangen zum 50sten: Goldschmied Ole Lynggaard gestaltete zum 50. Jubiläum von OLE LYNGGAARD COPENHAGEN die Snake Collection.

150

SY_goldfinger_6.indd 1

17.11.17 20:38


g ld Einen Impuls in eine Kreation zu Ăźbertragen, scheint ein Erfolgskonzept zu sein.

OLE LYNGGAARD ist ein Reisender. Skandinaviens Schmuckpapst hat die Welt gesehen und sie in eine beachtliche Schatulle gepackt.

finger Von Anke Sademann

151

SY_goldfinger_6.indd 2

17.11.17 20:38


Auf Papa Oles Spuren bereist sie neben San Francisco auch Paris, und bleibt gleich vier Jahre. Ihre erste Kollektion entsteht, die Inspirationen dafür holt sie sich aus der Natur. Ihre Schmucksprache ist floral, weiblich, aber ebenso vergoldet. Vater Ole, dessen Stil ein anderer ist, stimmt der neuen Formsprache zu – er steht hinter ihr. as bringt gute Energie, Charlottes Linie ist von Anfang an von Erfolg gekrönt. Und auch gekrönte Häupter wie die dänische Königsfamilie tragen Lynggaard. Prinz Henriks Manschettenknöpfe wurden bereits vor 40 Jahren in der Lynggaard-Schmiede gestaltet. Charlotte, die bereits seit 30 Jahren die weiblichen Mitglieder des Königshauses beglückt, setzt selbstbewusst noch einen oben auf. Auf eigene Initiative designt sie ein aufwendiges Diadem für Kronprinzessin Mary. Die „Midnight Tiara“ wurde in 500 Stunden handgefertigt. Silber, Weißgold und Diamanten erinnern an eine skandinavische Mondnacht im Wald. Wenn Mary das Lieblingsstück bei feierlichen Anlässen wie zur Hochzeit von Prinzessin Madeleine von Schweden trägt, geht das Schmuckstuck durch die Medien und wird zum Teil der Geschichte. Eine besondere Ehre, die Charlotte zu Recht mit Stolz erfüllt. „Nur im Team und mit großer Leidenschaft können wir im Vergleich zu den großen Weltmarkt-Labels bestehen und die Aufmerksamkeit auf uns ziehen. Unser Traum ist es, langfristig eine Luxusmarke zu erschaffen. Es ist eine lange Reise, auf der wir uns befinden, aber wir sind zuversichtlich und arbeiten hart daran“, so Sören, der CEO des Unternehmens. Die Lynggaards arbeiten mit Stringenz und einer unerschütterlichen Liebe zum Detail an ihrer Vision, eine führende skandinavische Luxusmarke mit internationaler Anerkennung zu werden. Dabei treibt sie die Leidenschaft für einzigartiges Design, Formschönheit und Handwerkskunst an, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Namen der Kollektionen und Sondereditionen wie Lotus, Elephant, Blooming, Golden Forest, Gipsy, Zirkus, Wilde Rose, Sweet Drops, Kiss, Stars & Hearts sprechen von der Sehnsucht nach Schönem, Reisen in exotische Ferne und Achtsamkeit vor der Natur. Charlotte gibt uns einen persönlichen Einblick in die Welt der Lynggaards. Kreativ zu sein bedeutet oft ein bisschen chaotisch zu sein …? Ich bevorzuge Ordnung im Chaos.

Wild Rose Brooch: Special Piece der Charlotte Lynggaard Collection. Bild links unten: Die perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit von Handwerkern und Designern im hauseigenen Atelier optimiert die Entstehung der exklusiven Stücke.

Spiegelt sich die Dänin in Ihren Designs wider? Das ist schwer zu sagen. Wenn mir Leute diese Frage stellen, ist es schwer es in Worte zu fassen. Ich mache es einfach. Natürlich werde ich dadurch beeinflusst wer ich bin, meiner Familie und meinem Umfeld. Von den kulturellen Einflüssen, denen ich ausgesetzt war. Manchmal ist es schwer zu sagen, was der eigentliche Grund für mein Tun ist. Es sind so viele Einflüsse, die zusammentreffen. Ich entwerfe meinen Schmuck in erster Linie für mich selbst. Denn ich selbst muss ihn tragen wollen und mich damit wohlfühlen. Wenn ich es nicht tue, fühlt es sich fremd und seltsam an.

FOTOS © OLE LYNGGAARD COPENHAGEN

Hier in Ihrem Atelier hat man ein nordisches Gefühl, es fühlt sich vertraut und wie Sie sagen, strukturiert an. In einem anderen Kulturkreis sähe alles anders aus, oder? Ja, das mag tatsächlich sein. Ich habe bisher nicht so darüber nachgedacht, aber ja.

152

SY_goldfinger_6.indd 3

17.11.17 20:38


Inspiriert von den Exponaten des Ägyptischen Museums in Kairo, entwarf der Schmuckdesigner bereits 1969 die ersten faszinierenden Hochkaräter der Snake Collection.

Sie bauen also eine sehr persönliche emotionale Bindung zu Ihrem Schmuck auf und er spiegelt einen Teil Ihrer Persönlichkeit? Ja, immer. Der Vorteil aber ist, dass ich es liebe meinen Style zu ändern. Das, was ich anziehe, ist sehr unterschiedlich. Heute kann ich eine ganz alte Jeans mit einem alten T-Shirt tragen und morgen trage ich ein langes elegantes Abendkleid auf einem Event. Manchmal ist es ein farbenfroher Bohemian-Style mit Blumen und flachen Sandalen, manchmal eher nordisch schlicht. Und wie hat es Ihr Vater gemacht? Er konnte den Schmuck schließlich nicht für sich selbst entwerfen? Er hat es für meine Mutter getan. Ich weiß das, weil er in seiner Denkweise eine sehr moderne Person ist. Er hat ein sehr junges frisches Denken, nicht konservativ sondern aufgeschlossen Neuem gegenüber. Und meine Mutter hat sich immer anders gekleidet als andere Frauen. Sie hat sich vieles selbst genäht. Meine Eltern sind sehr viel gereist. Auch wenn sie sehr familiär und sesshaft waren, waren sie nur minimal Dänisch. Meine Mutter war stets sehr elegant gekleidet aber auch ein wenig Bohemien. Sie ist nie davor zurückgeschreckt Dinge zu tragen, die andere nie tragen würden.

153

SY_goldfinger_6.indd 4

17.11.17 20:38


Manchmal ist es so, dass Kinder genau das Gegenteil von dem sein wollen, was die Mutter tut. Bei Ihnen war es nicht so? Bei mir war es nicht so, ich wollte sogar noch exzentrischer sein als meine Mutter. Sie hat mich inspiriert. Ich bin immer noch sehr stolz darauf. Meine Eltern sehen beide immer noch fantastisch aus und haben einen tollen Stil.

Bild rechts: Die Lynggaard Eltern mit Tochter und Sohn sowie deren Ehepartnern. Die Familie funktioniert als gut eingespieltes Team, das sich mit Leidenschaft dem Schmuckbusiness widmet.

Wenn Sie an die Arbeit Ihres Vaters denken, was lieben oder inspiriert Sie am meisten? Dass er viele Ideen hat und viel ausprobiert. Natürlich waren und sind wir nicht immer einer Meinung. Aber über die Jahre hinweg sind unsere Ansichten mehr zusammengewachsen. Alles braucht seine Zeit. Man lernt Kompromisse einzugehen und von beidem das Beste zu kombinieren. Was würden Sie sagen, war Ihr eigener Einfluss in die Kollektionen von Ole Lynggaard? Etwas was Sie eingebracht haben, was Ihr Vater vorher nicht getan hat... Die Verwendung der vielen bunten Steine. Auch vieles Drumherum. Alles, was die Kataloge und Shops betrifft. Ich liebe es, Räume zu dekorieren und auch unsere Showrooms oder das neu entwickelte Mitarbeiter-Bistro in unserem Showroom. Ich habe das gesamte Geschirr und jedes Detail selbst ausgesucht, denn es war immer mein Traum ein kleines Restaurant zu haben. Nun konnte ich meine Ideen in unserem eigenen Unternehmen verwirklichen. Das war großartig

Charlotte Lynggaard kümmert sich gern selbst um viele Details der Vermarktung der hochkarätigen Schmuckstücke des Unternehmens.

Sie lieben das große Ganze und kümmern sich um das Gesamtpaket? Ja, ich kümmere mich um alles, was anfällt, auch über die Kollektion hinaus. Die Shops, die Verpackungen, all solche Sachen. Manchmal ist es nicht leicht, in einem Unternehmen tätig zu sein, in dem die ganze Familie involviert ist. Was ist Ihr Geheimnis, damit diese Zusammenarbeit funktioniert, aber auch die Harmonie in der Familie erhalten bleibt? Man muss rücksichtsvoll und respektvoll miteinander umgehen. Das Allerwichtigste ist, dass die Familie immer an erster Stelle steht. Erst kommt die Familie und dann das Geschäft. Wenn ein Problem entsteht, nehmen wir zunächst Rücksicht aufeinander und kümmern uns umeinander und erst danach kommt das Geschäftliche. Wir sind alle sehr verschieden, jeder von uns ist anders. Manche sehen das als etwas Negatives an, aber eigentlich ist das etwas sehr Positives, denn man kann sich wunderbar ergänzen. Mein Bruder und ich standen uns immer sehr nahe und wir haben uns gut verstanden, schon seit wir klein waren. Meine Schwägerin und ich respektieren uns wirklich sehr und geben uns den Freiraum, so sein zu können, wie wir sind und das ist wichtig. Mein Vater ist ein sehr fürsorglicher Mensch. Wir haben einen sehr starken Zusammenhalt. Menschen die in unsere Familie dazu kommen, beispielsweise einheiraten, spüren das sofort. Was uns alle verbindet ist definitiv unser Humor, den haben wir alle. Gemeinsam Lachen ist sehr wichtig, denn wir sind alle jeden Tag hier zusammen und arbeiten zusammen. Das wäre nicht möglich, wenn wir nicht so einen Spaß hätten. Ein paar Witze lockern stressige Situation schnell auf.

154

SY_goldfinger_6.indd 5

17.11.17 20:38


Was uns verbindet, ist definitiv unser Humor, den haben wir alle. Gemeinsam ist sehr wichtig.

FOTOS © OLE LYNGGAARD COPENHAGEN

Lachen

155

SY_goldfinger_6.indd 6

17.11.17 20:38


Ich entwerfe meinen Schmuck in erster Linie für

mich selbst

Wodurch lassen Sie sich inspirieren? Wie beginnen Sie ein Design? Ich habe immer ein Skizzenbuch dabei. Manchmal beginnt es mit einer Skizze, wenn ich auf Reisen bin. Manchmal sind es auch Textilien und schöne Stoffe. Ich liebe vor allem, wie die Farben aufeinander abgestimmt sind. Auch Steine mit denen ich arbeite und experimentiere. Es ist nie derselbe Prozess. Es ist jedes Mal anders.

Aus Liebe zur Natur: Leaves Hair Jewellery ist ein Special Piece der Charlotte Lynggaard Collection.

Erkennungsmerkmal der Charlotte Lynggaard Collection sind filigrane Strukturen und bunte Steine. Hier das Bracelet aus ihrer Goldschmiede.

Wie oft ist er denn eigentlich da? Manchmal jeden Tag. Er reist aber auch sehr viel. Inzwischen nimmt er sich mal eine Auszeit, aber bis vor einem Jahr hatte er sich nicht einen einzigen Tag frei genommen. Er ist mit einem guten Beispiel vorangegangen. Und wie ist es mit Ihren Kindern, was machen die? Sehen die in Ihnen auch das Vorbild für die nächste Designgeneration? Meine älteste Tochter ist 21 und studiert jetzt Modedesign. Wir werden es sehen. Vielen Dank für das Interview.

FOTOS © OLE LYNGGAARD COPENHAGEN

Muss das Schmuckstück eine bestimmte Energie ausstrahlen, wenn es fertig ist? Es muss immer etwas Besonderes sein. Es muss angenehm sein. Ich muss es tragen und stolz drauf sein. Das Problem ist, wenn ich etwas Neues mache, dass ich keinen freien Finger mehr habe, daher muss ich immer wechseln. Mein Schmuck ist mir sehr nahe. Ich schätze so ist das, wenn man etwas mit Leidenschaft macht. So wie auch mein Vater.

156

SY_goldfinger_6.indd 7

17.11.17 20:38


Der neue Standort in

Paris

hat eine

besondere Bedeutung fßr uns – dort lernten unsere Eltern sich kennen und alles begann...

Stilgetreu und einladend ist auch das Interior der OLE LYNGGAARD COPENHAGEN Shops. Den Look und viele Aspekte der Stores sind nach Ideen von Charlotte Lynggaard umgesetzt worden.

157

SY_goldfinger_6.indd 8

17.11.17 20:38


Cape DIOR, Bikini LE SLIP FRANÇAIS, Glasses RAY BAN

PHOTOGRAPHY MARCO ROTHENBURGER

158

ST_sport ist mord.indd 1

16.11.17 00:10


Coat STRADIVARIUS, Backpack CHANEL 159

ST_sport ist mord.indd 2

16.11.17 00:11


160

ST_sport ist mord.indd 3

16.11.17 00:11

Top LES ANIMAUX, Bilini Top ASOS, Pants SPORTMAX, Bikini Bottoms LE SLIP FRANÇAIS, Shoes PUMA, Glasses STYLISTS OWN


161

ST_sport ist mord.indd 4

16.11.17 00:11

Sweater CHANEL, Gloves KARL LAGERFELD, Earrings DIOR


Turtleneck MIU MIU, Visor ADIDAS 162

ST_sport ist mord.indd 5

16.11.17 00:11


163

ST_sport ist mord.indd 6

16.11.17 00:11

Coat and Top ELISABETTA FRANCHI

Photography Marco Rothenburger / Model Laura Rasiukeviciute @Modelwerk / Styling Marcel Graul @Blossum MGMT / Hair and Make-Up Josephine Mertens @bigoudi


Zum zweiten Mal kommt Ferrari mit einem sportlichen Allrad-Viersitzer, der auch die kritischsten Ferraristi begeistern wird. QUALITY hat den sportlichen Grand Tourer GTC4Lusso T V8 natürlich in Italien getestet, wo man einen Ferrari am besten fühlen kann. Schließlich reden wir nicht über ein schnödes Auto, sondern über echte Leidenschaft.

Der Ferrari GTC4Lusso T. Einer für vier...

FOTOS © FERRARI

Ein Freund, ein guter Freund, ....

164

SY_ferrari.indd 1

17.11.17 20:35


Flavio Manzoni, kreatives Multitalent, ist seit 2010 Chefdesigner bei Ferrari.

165

SY_ferrari.indd 2

17.11.17 20:35


Kobilje/Nemesnép, Ungarn-Slowenien

D

en GTC4Lusso T zeichnet eine noch nie da gewesene Synergie eines stattlichen Kombi-Automobils mit enormer Motorenstärke aus. Das macht feuchte Hände und lässt vor allem Männerherzen höher schlagen. Vor genau einem Jahr stellte Chefdesigner Flavio Manzoni seinen Allrad-Viersitzer einem Weltpublikum wie einen guten Freund vor. Im Interview spricht er über sein wohl anspruchsvollstes Ferrari-Projekt, die sich als technische Herausforderung und hochemotionale Herzensangelegenheit entpuppte. Ein Ferrari ist ein echter Herzschrittmacher. Mit seiner schnittigen langen Schnauze und seinen üppigen PS begeistert er seinen Driver (zumeist männlich) und begleitet ihn wie ein treues Tier, das immer zu lächeln scheint. Ein Anspruch, der Teil der komplexen Designsprache der Kultmarke mit dem springenden Pferd ist. Mit den Zweisitzern geht man am liebsten in weiten Landschaften auf Lonesome-Hero-Touren, wo man richtig auf die Tube drücken darf. Fakt ist: Ferraris Haus- und Hof-Designer Flavio Manzoni und seine Vorgänger erfinden die Basisrezeptur immer wieder neu. Umso gespannter schaute die Autowelt auf Chefdesigner Flavio Manzoni, als er Ende 2016 in Paris den GTC4Lusso T als weltweit ersten Vierradantrieb-Viersitzer mit einem V8-Turbomotor ankündigte. Nach dem Vorgängermodell Ferrari FF, der 2011 vorgestellt wurde, ist der T-Lusso nun das zweite Konzept, das er als Kombi mit erweiterter Ladefläche und nahezu familienkompatiblen Ausmaßen entwickelt hat. Als Einführung in Ferraris neues GrandTouring-Konzept ist der Wagen für Fahrer konzipiert, die sich ihr Fahrzeug sportlich, vielseitig und gleichzeitig Alltagskompatibel wünschen. Außerdem scheint die grande macchina dem erfahrenen Designer ein echter Freund geworden zu sein. Im Interview spricht Manzoni von seinem Lusso wie über einen guten Kumpel mit breiten Schultern. Der richtige Umgang mit diesem für Ferrari eher ungewöhnlichen und sehr funktionalen Format macht den Lusso vielleicht zu seiner mutigsten Neuentwicklung. Die Grätsche zwischen einem auf Emotion und formidablem Look fokussierten Markenbild und einem konzeptionellen Funktions-Gefährten hin zu bekommen, kann durchaus heikel sein. Wir gehen einmal um den GTC4Lusso herum und treffen Senior Manzoni zum Interview.

FOTOS © FERRARI

Horsepower an Italiens Küste, GTC4Lusso T mit 610 Pferdestärken.

166

SY_ferrari.indd 3

17.11.17 20:35


... das ist das Schรถnste was es gibt auf der Welt

167

SY_ferrari.indd 4

17.11.17 20:35


Der Motor des GTC4 Lusso T:„Internationaler Motor des Jahres 2017 “.

Klopfendes Herz und der Motor ein Schlag!

168

SY_ferrari.indd 5

17.11.17 20:35


Flavio Manzoni fühlt jeden Ferrari bis in die Fingerspitzen. So zeichnet er höchst persönlich jedes Modell per Hand, mit lächelndem Ferrari Face und Sexy Back.

FOTOS © FERRARI

V

on vorne muss ein Ferrari lachen“, so das Credo, wie es nicht typischer für den Ferrari-Playground sein kann. Von hinten hat der Lusso nach vertrauten Schneidigkeits-Kriterien ein deutlich hübscheres Hinterteil bekommen als der FF. Aber der Speed macht nun mal auch die Musik. Er wird von einem starken V8-Twin-Turbomotor (3,9 Liter) gezogen, der bereits in anderen Modellen verbaut wurde. Er setzt damit in der Branche völlig neue Maßstäbe und sichert sich im zweiten Jahr in Folge als bester Hochleistungsmotor in der über Vier-Liter-Hubraumklasse den Titel „Internationaler Motor des Jahres 2017 (IEOTYA)“. Die Jury wertet neben seiner erstaunlichen Leistungsabgabe seine Präzision, Fahrbarkeit und seinen wundervollen Soundtrack. Schon jetzt wird er als zukünftiger Klassiker gehandelt. Da der Motor tief unten im Chassis eingebaut ist, wird die Fahrdynamik noch weiter verbessert. Das Add-on: Ein Variable Boost-Management – eine innovative Steuerungssoftware, die den Drehmomentverlauf dem gewählten Gang anpasst. Dadurch wird eine kontinuierliche Steigerung bei immer höheren Drehzahlen garantiert, während gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch reduziert wird. Mit der Allradlenkung ist der Wagen wesentlich agiler und reagiert noch schneller, was dem Fahrspaß zugute kommt. Schlappe 610 PS bei 7.500 Umdrehungen pro Minute geben den nötigen Drive, den man bei bei solchem Fahrzeugtyp nicht auf Anhieb vermutet. Das elegante und gleichermaßen sportliche Design lässt die Silhouette des V12-Modells aufleben, die sich an der Form eines Shooting Brake Coupé orientiert und ein eigenständiges Konzept darstellt. Mit seiner schmalen, stromlinienförmigen Taille macht der Lusso insgesamt una bella figura. Wir steigen ein: Im Innenraum dominiert Leder, das durch Metall- und Kohlefaserakzente abgerundet wird – ein raffinierter Mix aus Eleganz und Handwerk. Hi-Tech ist mit an Bord. Das Infotainment-System punktet mit einem beeindruckenden 10-ZollHD-Touchscreen. Bemerkenswert ist, dass der GTC4Lusso T einen ungewöhnlichen Sitzspielraum bietet, der sich vom sexy-engen Ferrari-Zweisitzfeeling unterscheidet. Man ist erwachsen geworden und dadurch perfekt für den Stadtalltag. Der Lusso ist Nachwuchs- und Familienkompatibel – ein Praktisch-Auto ohne faden Beigeschmack und unter Beweis stellend, wie schön praktisch sein kann. Ein perfektes Business-Gefährt, das auf langen

Songtextpassagen entnommen aus „Ein Freund, ein guter Freund“, von den Comedian Harmonists

169

SY_ferrari.indd 6

17.11.17 20:35


E

in Interview von Susanne Filter.

Sie haben mir bei meinem letzten Treffen gesagt, wie wichtig Ihnen das „Gesicht“ des Ferraris ist. Von vorne soll jeder Ferrari lächeln. Woran denken Sie, wenn sie ein neues Modell designen? Ferrari überrascht grundsätzlich durch sein reiches FormenVokabular, seinen Ideenreichtum und die Interpretationsmöglichkeiten. Wir verfolgen nicht wie andere Hersteller eine Strategie, die auf Familiengefühlen basiert: sprich vorgegebene Stilelemente, die bei allen Modellen wiederholt werden müssen. Wir wollen vielmehr sicherstellen, dass jeder neue Ferrari sich von den anderen unterscheidet. Individualität muss auch bei Fahrzeugen erkennbar sein. Was das Gesicht betrifft, so versuchen wir, jede Art von DéjàVu zu vermeiden. Das führt dazu, dass wir bei jedem neuen Ferrari Modell eine kreative Strategie erarbeiten, die sich auf neue Ziele ausrichtet. Immer mit der Absicht, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischen und ästhetischen Merkmalen zu finden. Das Vorderteil des GTC4Lusso T wird von einem einzelnen großen Kühlergrill dominiert, der nicht nur die nötige Kühlung gewährleistet, sondern dem Auto auch ein Gefühl von eindrucksvoller Kraft gibt. Die Form des Wagens kann nicht separat von der technischen Innovation im Autoinneren betrachtet werden. Es ist eine Herausforderung der synergetischen Zusammenarbeit zwischen unserer Designabteilung und den anderen technischen Bereichen. Ich glaube, dass die Oberfläche, die alle technischen und mechanischen Teile umgibt, nicht einfach als Hülle verstanden werden sollte, vielmehr ist sie ein Körper, der bereit ist, seine organischen Wurzeln und die Matrix darzulegen. Mein Team von Ferrari Design ist damit beauftragt, die Komplexität, die in dieser Struktur liegt, erfolgreich zu lösen. Es geht um eine Methodik sowie um eine Philosophie, die auf der Herausforderung basiert, gleichzeitig kreativ und stimmig zu sein. Dieser rigorose Denkansatz wird angewandt, um die Form zu definieren. Die einzige, die fähig ist, die Essenz des Projekts widerzuspiegeln, welche letztlich Design von Styling unterscheidet.

Sergio Marchionne, Ferraris Präsident, hat neulich gesagt: „Ferrari zeigt die Grenzen von dem, was möglich ist“. Dieser Satz fasst das zusammen, was für mich den Kern von Ferraris Identität und Design ausmacht. Der FF hatte ein eher unspektakuläres Heck – das vom Lusso ist äußerst attraktiv. Wie würden Sie die beiden beschreiben? Der GTC4Lusso ist eine Verfeinerung des Kombi-Coupé, der das Konzept einer gestrafften und taillierten Form neu interpretiert und ihm fast schon eine Fließheck-Silhouette gibt. Seine sportliche Seele wird dabei von den Formen und der Stilisierung des Hecks unterstrichen, wo die Kurve des Dachs herabgesetzt ist, während sie genug inneres Volumen beibehält, um bemerkenswerten Platz und Komfort für alle vier Insassen sowie ihr Gepäck zu gewährleisten. Ferraris Signatur, die Zwillings-Hecklichter, zieren die Unterseite des Lusso. Sie heben nicht nur die muskulösen Schultern des Autos hervor, sondern weiten es auch horizontal und geben mit den Endrohren dem hinteren Teil des Autos ein beeindruckendes Gefühl von Mächtigkeit. Die Rücklichter sind auch unter dem gewölbten Spoiler eingesetzt, der an klassische Ferrari Designs erinnert. Der GTC4Lusso ist das erste Modell, in den wir diese Art von Layout eingebracht haben. Das Ziel von Zwillings-Hecklichtern ist, dem Heck einen liegenden Look zu geben. Die Wahrnehmung einer größeren Breite resultiert von dem präzisen Bestreben meines Teams, die Proportionen zuzuschneiden, die vertikale Masse durch ein Strecken der horizontalen Linien von Seite zu Seite zu verstecken und die visuellen Elemente zu reduzieren, die die Rückansicht ausmachen – vom Spoiler oben bis zum Diffusor am Boden. Die vier runden Lichter haben dabei Symbolcharakter, sie rufen das Ferrari Image auf eine Hi-Tech-Art ins Gedächtnis. Die Verwendung von Light-Bar-Technologie hat es möglich gemacht, dünne schwebende Lichtringe zu kreieren und natürlich zu fertigen.

FOTOS © FERRARI

Strecken sicher zu Meetings- oder Kongressen geleitet. Angesichts des erstaunlich geringen Verbrauchs kann man sich fürs reine Fahrfeeling und aus Spaß auch noch die eine oder andere beherzt-sportliche Extrarunde gönnen. Wir fragen Chefdesigner Flavio Manzoni, was ihm persönlich an seinem Lusso so gut gefällt.

D

Was macht den Erfolg des Lusso aus? Die Form des GTC4Lusso legt den innovativen Charakter und die originäre Bauweise des Modells offen. Im ersten Briefing ging es darum, die Bemühungen auf die Schlüsselelemente zu legen, die ein Auto wirklich von der Masse abheben: Proportion und Haltung.

Vorne ein Lachen, hinten ein Zwinkern: Ferraris Signatur, die Zwillings-Hecklichter, zieren das Heck des Lusso.

170

SY_ferrari.indd 7

17.11.17 20:36


D

Lachendes Ziel, lachender Start und eine herrliche Fahrt!

ies haben wir erreicht, indem wir an den Linien gearbeitet haben, die das Raffen des Heckvolumens des verlängerten Fahrzeuginnenraums erzeugen und die Deckenhöhe visuell senken. Wir haben dabei trotzdem nichts an der Kopffreiheit für die Fondpassagiere verändert. Dynamisch geformte Faltlinien erzeugen das Stimmgabel-Motiv an den Flanken des Autos. Sie brechen die optische Masse auf, betonen den muskulösen Radlauf und vermitteln eine geformte Athletik. Bei dem Ferrari GTC4Lusso wurde jedem Detail besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um einen Innenraum zu schaffen, der auf der Dual-Cockpit-Bauweise basiert. So wird das Fahrerlebnis sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer verbessert. Der Beifahrer hat ein eigenes Füllhorn an Funktionen. Abgesehen von der neuen Bauweise sind die auffallendsten Merkmale im Innenraum: die schöne Kunstfertigkeit der Materialien, die sorgfältig ausgewählt und kombiniert wurden, um ein besonderes Wohlgefühl zu erzeugen. Großzügige Rundumsitze gewährleisten allen vier Insassen außergewöhnlichen Komfort sowie Beinfreiheit und schaffen dabei die gleiche Atmosphäre wie in einem luxuriösen Wohnraum.

Da Sie auch Musikexperte sind: Wenn der Lusso ein Stück Musik wäre, was wäre das Auto dann? Es fällt mir nicht leicht, ein spezifisches Musikstück oder einen Song zu assoziieren, wenn ich über ein Auto spreche. Ähnlich wie in der Musik wird jedes Ferrari Modell von der achtsamen Überlegung einer Vielzahl von Personen verwirklicht, die an der gleichen Vision arbeiten. Ich finde die Analogie zwischen Jazz-Musikern und Designern ganz passend. Wir wissen alle, wie wichtig Teamarbeit im Jazz ist, das Ensemble, aber auch die Eigenständigkeit des Einzelnen machen es aus. Also die Fähigkeit zuzuhören und besonders das Gespür, an einem dynamischen Prozess teilzunehmen, der in nerhalb eines Stücks auch Improvisation zulässt. Mut, sowie die Fähigkeit, es immer wieder aufs Neue zu erforschen, gehört zum täglichen Job eines Designers. Vielen Dank für das Interview und für das Kennenlernen eines neuen Freundes unter den Ferrari Modellen.

171

SY_ferrari.indd 8

17.11.17 20:36


Tags for Gags: Das Konterfei des KĂźnstlers fĂźr Graffitiund Comic Fans, Wertanlage inklusive.

172

SY_monopoly.indd 1

16.11.17 19:09


ndon ist ein ungewöhnlicher Künstler. Seine Werkzeuge sind nicht Pinsel und Leinwand, sondern Spraydose und Wände. Am liebsten sprüht er in Metropolen wie seiner Heimatstadt New York, Miami oder Los Angeles. Doch auch in den Großstädten Mexikos, Asiens und Europas hat er bereits seine Handschrift an Mauern, Gebäuden und U-Bahn-Schächten hinterlassen – ganz legal natürlich. Monopoly tritt stets vermummt auf, wobei er bei dem Interview in den heiligen Hallen von Manchester United mit Chefredakteurin Susanne Filter die Maske fallen lässt. Er macht urbane Streetart, arbeitet mit Spraydose und Schablonen und greift Themen und Figuren der heutigen Zeit in seinen Werken auf. Sein Name selbst geht auf das erfolgreichste Brettspiel der Welt zurück. Seine charakteristische Kopfbedeckung, der Zylinder, ist eine Allusion an Rich Uncle Pennybags, das Maskottchen des Spiels. Alles erinnert an den großen Streetart-Künstler Banksy. Doch anders als Banksy übt Alec Monopoly mit seinem Werk keine Sozialkritik. Ganz im Gegenteil. Er verschmäht die konsumorientierte Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nicht – er feiert sie. Das beweist auch seine kürzliche Kooperation mit dem Schweizer Uhrenmacher TAG Heuer. Als Brand Ambassador hat der New Yorker im August in Manchesters ikonischem Old Trafford Stadion ein einzigartiges Wandgemälde kreiert, auf dem sich auch Fußballlegende Paul Pogba und seine Kollegen Victor Lindelof, Jesse Lingard, Michael Carrick und Chris Smalling von Manchester United verewigten. Auch Jean-Claude Biver, CEO von TAG Heuer und Präsident der LVMH Group Watch Division durfte selbst mit Hand anlegen und den Pinsel (oder besser gesagt: die Sprühdose) schwingen.

Mr. Incognito alias Alec Monopoly: Für TAG Heuer lieh der Künstler der Schweizer Uhrenmarke sein Gesicht.

Zylinder, Dollarzeichen und ein Tuch, das als Mundschutz, Vermummung und Maske zugleich dient – das sind die Markenzeichen von Alec Monopoly. Der Streetart- und Graffiti-Künstler aus New York City heißt eigentlich Alec Andon und ist vor allem für seine Bilder, gespickt mit popkulturellen Anspielungen, bekannt. Neuerdings sprüht er für TAG Heuer – eine gelungene, nicht unwilde Symbiose, bei der Konsum auf Kunst trifft. Von Stephanie Sommerfeld

173

SY_monopoly.indd 2

16.11.17 19:09


Gemeinsam mit JeanClaude Biver und dem Manchester United Team kam es im Old Trafford Stadion zu einer ungewöhnlichen Kunstaktion.

Biver, mit dem Gespür für Markenkommunikation, war Initiator dieser ungewöhnlichen Kooperation, die neue Türen für potenzielle TAG Heuer Kunden öffnet. Die gemeinsame Kunstaktion in Manchester war der Auftakt dieser einzigartigen Markenkooperation. Bei dem besonderen Event wurden Sport und Kunst vereint, beides Ambitionen des Schweizer Unternehmens. Das unkonventionelle Teamwork gipfelte im Launch einer limitierten TAG Heuer Uhr, die im Oktober feierlich in Mexiko vorgestellt wurde. Detailtreue und Präzision eines Schweizer Uhrwerks, gepaart mit dem Innovationsgeist und der sportlichen Leichtigkeit eines Traditionsunternehmens sowie der provokativen Kunst eines American Streetartists – lauter gute Zutaten für ein ungewöhnliches Produktlaunch.

I

n Mexico Citys angesagtem Ortsteil Condesa konnten Kunstund Uhrenfans einen ersten Blick auf die Special Edition aus dem Hause TAG Heuer werfen. Unter den kritischen Blicken der Crowd lancierte TAG Heuer Head Jean-Claude Biver das neueste Stück, das die Handschrift des Art Provocateurs, wie er Monopoly liebevoll nennt, trägt. Die Uhr als Projektionsfläche seiner Kreativität. Auf dem farbenfrohen Zifferblatt prangt eine Karikatur des Künstlers umgeben von Tags. In seiner Hand hält er – natürlich – eine TAG Heuer Uhr. Das ist wahre Watch Inception. Erhältlich ist die originelle Fusion aus Artwork und Funktionalität exklusiv im Berger Joyeros Store in Polanco, Mexiko.

Für QUALITY legt Alec Monopoly sein Bandana, das die Hälfte seines Gesichts bedeckt, ab, um Chefredakteurin Susanne Filter einige Fragen rund um seine Kunst, seinen Werdegang und seine Arbeit als Uhrendesigner zu beantworten. Das Thema Finanzen bestimmt Ihre Kunst. Woher kommt diese Prägung? Viele Menschen in meinem Umfeld waren von der Finanzkrise 2008 betroffen, deswegen habe ich das Thema Monopoly Man für meine Kunst gewählt.

Haben Sie sich diesen Namen selbst gegeben oder haben die anderen Sie so genannt? Der Name wurde mir sozusagen gegeben. Alec Monopoly. Das ist ein einprägsamer Name und somit sind Sie auch irgendwie ein Teil des Finanzgeschäfts, als eine Art Rebell? Es fing alles als eine Art Ironie an. Inzwischen ist es das echte Leben, das dargestellt wird. Leute, die meine Kunst sammeln, sagen, sie sei wie ein Glücksbringer.

Sonnenbrille, Zylinder, Dollarzeichen und Goldkettchen – Accessoires einer erfolgreichen Monopoly-Partie.

174

SY_monopoly.indd 3

16.11.17 19:09


Ist Ihre Arbeit auch für TAG Heuer eine Art Glücksbringer? Ein Glücksbringer, der Geld einbringt? Meine Arbeiten sind sehr unterschiedlich, es geht nicht nur ums Geld. Es sind auch Portraits von Ikonen wie Steve McQueen und viele andere Arbeiten dabei. Es handelt nicht nur von Geld. Was konnten Sie für die Marke TAG Heuer tun? Wie kamen Sie zusammen? War es Jean-Claude Biver, der auf Sie zukam? Ja, genau, es war Jean-Claude Biver. Es war eine tolle Idee, denn die Kooperation spricht die nächste Generation an, junge

Es ist definitiv ein Thinking Outside the Box. Es spricht noch mal ein ganz anderes Publikum an: Sportler, Rennfahrer, Filmstars. Es ist schön, auch mal was Neues zu machen und für Größen wie TAG Heuer oder Manchester United zu arbeiten. Wann haben Sie mit der Kollaboration mit Manchester United begonnen? Ich kam zu dem Spiel am Sonntag, wir hatten das schon im Vorfeld geplant. Es ist mir eine große Ehre, vor allem weil ich selbst ein großer ManchesterFan bin.

Und wie haben Sie damals ihr Geld verdient? Ich habe schon immer mal hier und da was verkauft und es hat immer irgendwie geklappt. Aber damals noch ohne Galerien, sondern selbstständig über Freunde. Die Leute waren immer schon begeistert von meiner Kunst. Wenn Sie zehn Jahre zurück schauen, würden Sie sagen, dass es große Veränderungen gab? Ja, auf jeden Fall. Ich bin mit meinen Aufgaben gewachsen, habe mich verändert und meinen Stil weiterentwickelt. Ich habe neue Techniken gelernt. Es kommt immer wieder etwas Neues.

Wenn Sie früher ein Graffiti auf der Straße gemacht haben, haben Sie auch mal aus der Entfernung geschaut, wie die Reaktion der Betrachter ist? Ja, und auch in den Galerien. Das ist ziemlich aufregend. Haben Sie als Kind auch Monopoly gespielt? Ja, natürlich. Ich liebe Monopoly. Das ist immer noch mein Lieblingsspiel. Vielen Dank für das Interview.

Viele Leute, die meine Kunst sammeln, sagen sie sei ein Glücksbringer für sie.

Menschen, die erste Uhr. Aber auch Uhren- und Kunstsammler. Meine Kunst eignet sich sehr für Sammler. Ich habe mich sehr auf diese Zusammenarbeit gefreut. Das Sondermodell der Uhr hat seinen Ausdruck durch Farben, aber das Motiv sieht nicht figürlich aus. Mein Charakter ist lediglich auf dem Ziffernblatt zu sehen. Jede Marke hat ein Profil und ein Image. Ich denke, Sie können da etwas Besonderes reinbringen. Bringen Sie den rebellischen Aspekt zu TAG Heuer? Oder was denken Sie?

Und in diesen heiligen Hallen dürfen Sie sogar die Wände besprühen. Das ist ja ein großes Problem für Graffitikünstler. Der Legalitätsaspekt spielt eine große Rolle. Hatten Sie das Problem auch? Ja, natürlich, sehr oft. Wie alle Graffitikünstler. Wie empfinden Sie Ihre eigene Entwicklung? Früher haben sie Streetart für jeden gemacht. Nun arbeiten Sie mehr und mehr für Galerien – ist das eine große Veränderung? Ja, das ist es. Meine Leidenschaft ist Streetart und Graffiti. Aber dafür bleibt leider nicht viel Zeit, wenn man Galerietermine und Ausstellungen hat.

Beeinflusst die momentane politische Lage und das, was in der Welt passiert Ihre Kunst? Ich versuche mich von der Politik fernzuhalten. Manche Künstler lassen das an sich heran und spiegeln dies in Ihrer Kunst wieder. Ich versuche positiv zu denken und positive Botschaften zu geben. Ich versuche, ein Glücksgefühl zu erzeugen. Jedes Mal, wenn ich Menschen sehe, die meine Kunst betrachten, sehe ich sie lächeln und das macht mich glücklich.

Wilde Kleckse statt feiner Pinselstriche: Alec macht Streetart zum Anfassen.

175

SY_monopoly.indd 4

16.11.17 19:09


Rehauge

PHOTOGRAPHY ESTHER HAASE

176

ST_rehauge.indd 1

16.11.17 00:10


Dress GALIA LAHAV, Tights ARS VIVENDI, Suspender MAISON CLOSE, Shoes CHRISTIAN LOUBOUTIN

177

ST_rehauge.indd 2

16.11.17 00:10


Dress and Shoes EMANUEL UNGARO, Cuff BETONY VERNON

178

ST_rehauge.indd 3

16.11.17 00:10


Dress DORHOUT MEES, Tights ARS VIVENDI, Brille CHRISTIAN LOUBOUTIN

179

ST_rehauge.indd 4

16.11.17 00:10


Pullover LOUIS VUITTON, Ring POMELLATO, Brille STYLIST‘S OWN

180

ST_rehauge.indd 5

16.11.17 00:10


Blazer ELIE SAAB, Panty AGENT PROVOCATEUR, Shoes CHRISTIAN LOUBOUTIN

181

ST_rehauge.indd 6

16.11.17 00:10


Leathercoat and Body JITROIS, Skirt KAROLINE LANG, Shoes EMANUEL UNGARO

182

ST_rehauge.indd 7

16.11.17 00:10


Photography Esther Haase / Styling Mimi Hocke Agentur Uschi Rabe / Styling Assistent Katharina Kühlholz

Choker BETONY VERNON, Dress ZUHAIR MURAD, Shoes EMANUEL UNGARO

183

ST_rehauge.indd 8

16.11.17 00:10


Nachtclubs sind mehr als Orte zum Tanzen. Sie sind eskapistische Refugien, in denen Zeitgeist in musikalischen und räumlichen Kompositionen erlebbar wird. Ihr Charme liegt im

Temporären, im Gefühl des Moments – und nicht im Beharren auf Ewigkeit. Ein Streifzug durch die wichtigsten Adressen, die die Nacht zum Tag verwandelt haben und es zum Teil bis heute tun. Von Norman Kietzmann 184

SY_the last dance.indd 1

16.11.17 19:18


Am Tag danach: Nachtclub „Golden Gate“ 2010, in einem S-Bahnbogen an der Berliner Dircksenstraße.

THE LAST

FOTO ANDRÉ GIESEMANN/DANIEL SCHULZ

DANCE 185

SY_the last dance.indd 2

16.11.17 19:18


186

SY_the last dance.indd 3

FOTO BILL BERNSTEIN

T

16.11.17 19:18


Mit kugelrundem DJ-Pult und kugelförmiger Bar: Der 1972 vom Architekturkollektiv Studio65 eingerichtete Club „Barbarella“ bei Turin.

FOTO STUDIO65

Links: Nachtclub „Reflections“ in New York im Jahr 1979.

anz und Raum gehen Hand in Hand – und das sogar auf offizieller Ebene. Die größten Säle in Schlössern oder Burgen waren stets dem zentralen, höfischen Ritual vorbehalten: dem Ball. Auch in Hotels wird diese Logik bis heute vorgesetzt. Ein Neuanfang geschah hingegen beim Übergang zur Clubkultur, die mit drei entscheidenden Dingen brach. Punkt Nummer eins: Die Tür. Bei einem Tanzsalon oder Ball wird jedem, der ein Ticket oder eine Einladung ergattert hat, auch ohne Gesichts- und Outfitkontrolle Zutritt gewährt, vorausgesetzt der Dresscode – klassischerweise Frack oder Smoking für den Herren, langes Abendkleid für die Dame – wird eingehalten. In einen Club darf nicht jeder hinein. Über den Zugang entscheiden Türsteher, die sich zu Zeremonienmeistern der Nacht erheben und ihr Urteil wie das unanfechtbare Machtwort eines eisernen Regenten aussprechen. Der zweite Punkt betrifft die Musik. Wird diese auf Bällen oder in Tanzlokalen stets von einer Liveband gespielt, kommt sie in Clubs von der Schallplatte oder dem Computer und wird – Punkt Nummer drei – zu endlosen ineinander übergehenden Klangfeldern vermischt. Clubs sind Orte des Eskapismus. Sie definieren eine eigene Welt, in die die Besucher für einige Stunden abtauchen und den Alltag vergessen können.

Daran war am Anfang noch nicht zu denken, als die ersten Diskotheken in den 1930er Jahren in Südfrankreich entstanden. In Marseille ließen viele Seeleute ihre Platten in den Lieblingsbars zurück, um während des Landurlaubs dort ihre eigene Musik zu hören. Die so genannten Diskotheken funktionierten genau wie Bibliotheken – nur dass anstelle von Büchern Platten in den Regalen lagen. Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg wurde in diesen Lokalen auch getanzt. Weil Live-Auftritte von Bands nur schwer zu organisieren waren, wurden schnelle Jazz-Platten abgespielt, die damit zusätzlich ein politisches Statement gegen die jazzfeindlichen Besatzer waren. Zu einer wichtigen Adresse entwickelte sich das 1947 in der Pariser Rue de Seine eröffnete „Whisky à Go Go“ (kurz „Le WAGG“), wo ebenfalls nur Jazz gespielt und – im Weinland Frankreich eher ungewöhnlich – vor allem Whisky ausgeschenkt wurde. Der Name ist später übrigens von einem weiteren Club übernommen worden, der 1964 am Sunset Strip in Hollywood eröffnete und erstmals animierende Tänzerinnen – die „Go-Go-Girls“ – auftreten ließ. Die eigentliche Innovation geschah jedoch zuvor in Paris: Eine Mitarbeiterin des „Whisky à Go Go“ war die Chansonsängerin und Bardame Régine Zylberberg. Sie störte 187

SY_the last dance.indd 4

16.11.17 19:18


FOTOS STUDIO ARATA ISOZAKI

sich daran, dass nach Ende einer Jukebox-Platte immer ein Moment der Ruhe entstand und den Tanz unterbrach. „Die Jukebox kam raus, stattdessen installierte ich zwei Plattenspieler, sodass die Musik nicht mehr aufhörte. Es war die erste Diskothek und ich war der erste DJ“, erinnert sich Régine Zylberberg an jenen Moment im Jahr 1953, der das Nachtleben nachhaltig revolutionieren sollte. Fünf Jahre später gründete sie, inzwischen berühmt geworden, ihren eigenen Club in der Rue de Ponthieu, nur 50 Meter von den ChampsÉlysées entfernt: „Chez Regine“. Die Kunst der Verknappung beherrschte Zylberberg perfekt: Sie öffnete die Türen und hängte für einen Monat lang ein Schild davor, das darauf hinwies, dass das Lokal voll sei. Gelogen, denn die umtriebige Besitzerin veranstaltete nur mit ihren Freunden so viel Lärm, der mit der lauten Musik nach draußen drang und dafür sorgte, dass sich die Adresse herumsprach. Als einen Monat später tatsächlich die ersten Gäste hineingelassen wurden, war der Club rappelvoll. Alain Delon, Brigitte Bardot, Jean-Paul Belmondo, Salvador Dalí und Ministerpräsident Georges Pompidou feierten dort – inmitten von Art-Deco-Spiegeln, Brokatsofas und schlangenförmigen Tischleuchten.

Entwurfsskizze des Architekten Carlo Mollino für den Nachtclub „Lutrario“ in Turin 1959 (Courtesy Politecnico di Torino).

Als im „Chez Régine“ 1961 Ensemblemitglieder des Musicals „West Side Story“ auftauchten, fand ein weiteres denkwürdiges Ereignis statt: Sie brachten den Gästen den Twist bei, der das Ende des klassischen Paartanzes einleitete und die Personen auf der Tanzfläche deutlich zusammenrücken ließ. Die Partys wurden wilder und sprachen sich sogar in den Kreisen der Monarchie herum. Eines Nachts klingelte bei Régine das Telefon und Edward III., Duke von Windsor, bat sie in sein Haus, um ihm den Twist beizubringen. Sie blieb eisern: „Nein, Du musst in meinen Club kommen und ich bringe ihn Dir hier bei“, lautete ihre Antwort. Dass Paris Mitte der sechziger Jahre bereits über 400 Nachtclubs zählte, sollte den Erfolg vom „Chez Régine“ nicht absprechen: Die Clubchefin wachte selbst mit strengem Auge über den Einlass und auf eine Mischung aus Prominenz und Stammgästen. Unbekannte wurden fast ausnahmslos abgewiesen. „Es gibt nichts

Alter Saal trifft postmodernes Interieur im 1985 vom japanischen Architekten Arata Isozaki eingerichteten Nachtclub „Palladium“ in New York.

188

SY_the last dance.indd 5

16.11.17 19:18


Oben: Eingangsbereich des „Studio 54“ in New York, entworfen von P. Scott Bromley und Robin Jacobsen.

FOTO BROMLEY CALDARI ARCHITECTS

Unten: In Rimini gestalteten die Architekten Pietro Derossi, Giorgio Ceretti und Riccardo Rosso den Nachtclub „Piper“ 1966.

Prickelnderes, als den Zugang zu einem Ort verwehrt zu bekommen, an dem man sein Geld ausgeben will“, brachte das Boulevardblatt Paris Match die Wirkung auf den Punkt. 1975 zog Régine Zylberberg nach New York und eröffnete dort einen Ableger des „Chez Régine“, in dem Jack Nicholson, Anthony Quinn und Andy Warhol regelmäßig ein- und ausgingen. Doch zwei Jahre später zog die Prominenz weiter: Ins neue „Studio 54“ an der 54. Straße – den bis heute legendärsten Nachtclub aller Zeiten, der von Steve Rubell und Ian Schrager geleitet wurde. Der Grund für seinen außerordentlichen Erfolg lag in der Lockerung der Konventionen. „Chez Régine“ war wie ein von Freunden besuchtes Wohnzimmer, in einem lockeren, doch kontrolliert-bourgeoisen Ambiente. Das „Studio 54“ jedoch verwandelte ein ehemaliges Theater in einen Ort, an dem die wildesten Exzesse stattfinden konnten. Legendär waren dort die Katakomben, in denen sich Stammgäste wie Liza Minelli, Elizabeth Taylor, Halston, Calvin Klein, Diana Ross, Andy Warhol und Michael Jackson amüsierten. Grace Jones kam öfters ganz nackt in den Club. Bianca Jagger ritt auf einem weißen Schimmel hinein. Die muskulösen Bartenders trugen keine Hemden. Gekokst wurde überall. Die Sitzreihen auf dem Rang dienten ebenso als Rückzugsort für erotische Abenteuer wie ein mit abwaschbaren Gummiwänden ausgestatteter Raum im Obergeschoss. Eine sexuell aufgeladene Atmosphäre erfüllte den Club in einer Zeit vor Aids. Die vorhandene Bühnentechnik ließ neue und vielseitige Lichteffekte zu. Die Tanzfläche bot Platz für 500 Menschen und war mit dem besten Soundsystem seiner Zeit bestückt. Darüber hing ein Mann im Mond aus Neonlampen – der sich im Rhythmus der Musik einen Löffel Koks zur Nase führte. Als sich Steve Rubell in einem Interview damit rühmte, dass nur die Mafia mehr Geld mache als der Club, wurden die Finanzbehörden hellhörig. Bei einer Razzia wurden Müllsäcke mit einer Million Dollar Bargeld gefunden und Rubell und Schrager wanderten wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis. Von den dreieinhalb Jahren Haft verbüßten sie jedoch nur 13 Monate. Im Februar 1980 stieg die letzte Party im „Studio 54“, das anschließend von einem Investor gekauft und von 1981 bis 1986 erneut eröffnet wurde. An die ausschweifenden Nächte der frühen Jahre konnte der Club allerdings nie wieder anknüpfen. Der Höhepunkt der Diskowelle in den späten siebziger Jahren erreichte auch Europa. Als Äquivalent zum „Studio 54“ verstand sich das „Le Palace“, das 1978 in Paris eröffnet wurde. Legendär auch der Pariser Club „Les Bains Douches“, der im selben Jahr in einer ehemaligen Therme eröffnete und vom damals noch unbekannten Philippe Starck eingerichtet wurde – sein allererstes Projekt. Die Bäder blieben erhalten und wurden von den geneigten Gästen zur Abkühlung genutzt. Der VIP-Saal war mit hunderten goldener Rahmen dekoriert, die weder Spiegel noch Bilder einfassten, sondern einzig und allein den Fokus auf das inszenierte Drumherum lenken sollten. 189

SY_the last dance.indd 6

16.11.17 19:18


FOTO PIETRO DEROSSI FOTO FRANÇOIS PROST

Beide Bilder: „L’Altro Mondo“ im Jahr 1967 in Rimini. Gestaltet von Pietro Derossi, Giorgio Ceretti und Riccardo Rosso.

190

SY_the last dance.indd 7

16.11.17 19:18


FOTO PIETRO DEROSSI

Auch in Italien wurden Nachtclubs zur Lieblingsaufgabe für junge Architekten. In Rimini gestalteten Pietro Derossi, Giorgio Ceretti und Riccardo Rosso die Clubs „Piper“ 1966 in Turin und „L’Altro Mondo“ 1969 in Rimini. Mit ihren bunten Kunststoffsitzen und aus blanken Metallgerüsten zusammengesetzten Sound- und Lichttürmen wirkten sie wie Warteräume zum Abflug ins Weltall. Der Florentiner Club „Space Electronic“ entstand 1971 in einer früheren Motorenwerkstatt und wurde von den Avantgarde-Architekturgruppen Superstudio und Gruppo 9999 eingerichtet – mit ausrangierten Waschmaschinentrommeln und Kühlschrankgehäusen. Kultcharakter erlangten ebenso die 1972 vom Architekturkollektiv Studio65 eingerichteten Clubs „Barbarella“ und „Flash Back“ in der Nähe von Turin, die auf ironisch-poppige Weise mit historischen Architekturreferenzen spielten und wesentliche Stilmerkmale der Postmoderne um fast ein Jahrzehnt vorwegnahmen. Räumliche Qualitäten spielten auch bei den New Yorker Nachtclubs der achtziger Jahre eine wichtige Rolle. Eine Clublegende war „The Limelight“ (1983 – 1990) in einer entweihten Kirche an der Sixth Avenue. Der VIP-Raum unter dem Dach wurde von HR Giger entworfen, dem Set-Designer von Ridley Scotts

FOTO FRANÇOIS PROST

„Alien“-Verfilmung. Auch die aus dem Gefängnis entlassenen „Studio 54“-Gründer Steve Rubell und Ian Schrager suchten nach neuen Wegen und eröffneten 1984 das „Morgans Hotel“ an der Madison Avenue – das erste Designhotel der Welt, das von der Französin Andrée Putman gestaltet wurde. Rubell und Schrager erkannten, dass Architektur und Interieur in der Zeit der breiten Schulterpolster eine viel wichtigere Rolle spielen würden als in den Siebzigern. Daher verpflichteten sie den jungen, japanischen Architekten Arata Isozaki, ihren neuen Club einzurichten: das 1985 eröffnete „Palladium“ an der 126 East 14th Street.

Isozaki benutzte den Bühnen- und Zuschauerraums eines alten Konzert- und Kinosaals als „Container“, in den er eine komplett neue Struktur einfügte. Horizontale und vertikale Balken verdichten sich zu einem großformatigen Gitter, das spektakuläre Lichteffekte bot und sich in unterschiedlichen Farben illuminieren ließ. Zwei Cluster aus jeweils 25 Videobildschirmen flankierten die Tanzfläche, über der sich ein riesiges Keith-Harring-Grafitti erhob, umringt von Arbeiten von Francesco Clemente, Julian Schnabel, Kenny Scharf und Jean-Michel Basquiat. Auch wenn der Club 1997 geschlossen und durch ein zwölfgeschossiges Apartmentgebäude ersetzt wurde: Schrager, der nach Steve Rubells Aids-Tod 1989 alleine weitermachte, versierte sich vom Nachtleben nun ganz auf die Entwicklung von Designhotels und Luxusapartments – davon allein acht Projekte in Kooperation mit Philippe Starck. Der wichtigste Clubneuzugang dieser Zeit ereignete sich jedoch in der unglamourösen, englischen Industriestadt Manchester. Dort eröffnete die Band „New Order“ zusammen mit ihrem Plattenlabel Factory Records 1982 den Club „Haçienda“. Er gilt als Geburtsort von Acid House und Rave Musik, wo der DJ zum ersten Mal in eine erhöhte Kanzel oberhalb der Tanzfläche gerückt wurde und sich das Publikum – God is a DJ – ihm zuwandte. Unter der Regie des Architekten Ben Kelly sind die freistehende Stahlträger eines früheren Lagerhauses mit diagonalen Farbstreifen markiert wurden. Das industrielle und dennoch grafisch raffinierte Interieur war seiner Zeit voraus – und diente als Blaupause für viele Technoclubs der folgenden Jahrzehnte. Auch im Berlin der Neunziger wurden Räume umgenutzt. Der „Tresor“ nutzte die früheren Tresorräume des im Krieg zerstörten Wertheim-Kaufhauses an der Leipziger Straße. Das „Cookies“ bezog 2000 die alte Schalterhalle der Deutschen Verkehrs- und Kreditbank in der Charlottenstraße – mit Einschusslöchern in den Marmorwänden. Legendär waren die Unisex-Toiletten, bei denen Türen aus freistehenden Säulen ragten und sich zu Kabinen für ein, zwei oder mehr Personen kombinieren ließen. Am „Berghain“, einem umgebauten Heizkraftwerk in Friedrichshain, kommt bis heute niemand vorbei. Industrieller Charme trifft auf Sichtbeton und blankes Metall: Ein raues, puristisches Interieur, das von Thomas Karsten und Alexandra Erhard (Studio Karhard) eingerichtet wurde und sich betont zurücknimmt. Was diese Clubs vereint, ist die Stärke des Moments. Sie haben eine musikalische, räumliche und soziale Ausdrucksform gefunden, die den Geist ihrer jeweiligen Zeit auf den Punkt brachte. Ihr Charme liegt zweifelsohne im Temporären und nicht im Beharren auf Ewigkeit. Clubs müssen sich neu erfinden, sich anpassen – oder manchmal auch verschwinden. In diesem Sinne ist der letzte Tanz immer auch ein Neuanfang. Denn die Party geht weiter. Die Frage ist nicht ob und wann, sondern wo.

Oben: Gäste des „Arena Club“, New York, 1983. Links: Club „Le Diamant“ im französischen Neau, 2013.

191

SY_the last dance.indd 8

16.11.17 19:18


Auf der Concorso d’Eleganza präsentierte Edgar Heinrich, Chefdesigner bei BMW Motorrad, sein neuestes Concept Bike.

In kaum einem Land wird Oldtimern so viel Wert beigemessen wie in Italien. Da wundert es nicht, dass der beliebteste automobile Schönheitswettbewerb

Concorso D’Eleganza

©HERMANN KOEPF

im norditalienischen Cernobbio am Comer See stattfindet.

192

INT_bmw.indd 1

16.11.17 17:13


Bayernpower AM COMER SEE

A

uch MOTION-Redakteur Matthias Arens war anwesend und traf dort auf Edgar Heinrich, den Designchef von BMW Motorrad. Nach ein paar Jahren in Indien, wo er für Bajaj Auto Limited tätig war, ist Heinrich wieder fest in München verankert. Auch wenn in Indien jeder Tag prall gefüllt mit neuen Eindrücken war, scheint er die Rückkehr in seine Heimat keineswegs zu bereuen. Über Elefanten-Polo konnte er uns leider nichts berichten, dafür hält er aber einige Informationen über die Zukunft des Motorrads bereit. Er gibt sich bescheiden, indem er erklärt: “Ich habe keinen Lifestyle” und beweist jedoch, dass er, völlig uneitel, die Portion Understatement mitbringt, die den Designchef eines Weltmarktführers auszeichnen sollte. Im Interview mit Quality erfahren, wir warum. Was interessiert Dich an Motorrädern mehr als an Autos? Es gibt schon ein paar Autos, die ich cool finde, aber ich bin wirklich überhaupt kein Autofreak. Mein erstes Fahrzeug war ein Motorrad, das ich meinem Bruder abgekauft habe, bevor ich überhaupt einen Führerschein hatte. Eine 250er, 2 Zylinder – was man damals eben so hatte. Ich bin auf dem Land aufgewachsen und musste erstmal lernen, dass es in der Stadt deutlich mehr Schilder und Verkehrsregeln gibt. 193

INT_bmw.indd 2

16.11.17 17:13


Heinrich lässig und unprätentiös. Auch bei seinen Designs beweist er nicht nur künstlerisches Talent, sondern auch technisches Know-How.

©HERMANN KOEPF

The Future of Nostalgia

194

INT_bmw.indd 3

16.11.17 17:14


Ein Blick in die Zukunft: Mit seinen Entwürfen überzeugt der Chefdesigner mit detailgetreuen und futuristischen Ansätzen.

Wie sieht es mit Dreirädern aus? Fahrzeuge, die eher ein Zwitter zwischen Auto und Motorrad sind? Ich muss zugeben, ich steh’ nicht auf Dreirädern. Alles mit 3 Rädern finde ich irgendwie komisch. Es macht mich einfach nicht an. Damals in der Garage meiner Eltern hab ich sogar versucht, das vorhandene Dreirad zum kippen zu bringen. Und habe gleich gemerkt: 3 Räder sind eher instabil. Das macht nicht wirklich Spaß. Was ist Deine persönliche Leidenschaft? Bist du „nur“ Designer oder schraubst du auch gerne mal selbst? Ich schraube gerne selbst – sei es für den normalen Kundendienst oder für die Restauration alter Modelle. Außerdem sind die meisten meiner Motorräder umgebaut. Ich hab auch Verkleidungen verändert, ganz nach dem Motto: “Was nicht gefällt, wird anders gemacht”. Im Augenblick fehlt mir dafür leider immer mehr die Zeit. Und es bleiben einige Projekte liegen, zu denen ich nicht komme. Aber zumindest hab ich endlich meine HP2 wieder auf Vordermann gebracht. Wenn Du ein Motorrad designst, welchen Lifestyle – im Hinblick auf die Zukunft – hast Du dabei im Auge? Man muss da zwischen zwei Welten unterscheiden. Zum einen gibt es Hardcore-Motorradprodukte wie Doppel R, bei denen Funktionalität, Technologie und Innovation von höchster Bedeutung sind. In der Scooter-Welt sind andere Faktoren wichtiger, als die letzte Schraube in der Technologie. Das ist für BMW sehr interessant, da BMW in seiner 90jährigen Geschichte immer innovativ und Technologie getrieben war. Aber in einer Zeit, in der Überfunktionalität vorherrscht, macht es nicht viel Sinn, noch mehr Funktion einzubauen. Es macht viel mehr Sinn, Innovation in einem Bereich zu zeigen, in dem etwas wirklich neu und anders ist. Dazu gehört Design und eine andere Art von 195

INT_bmw.indd 4

16.11.17 17:14


Funktionalität, wie zum Beispiel Konnektivität – wie ich mein Leben mit meinem Fahrzeug verbinde. Wie kann ich eine Synthese zwischen meinem Leben und dem Leben am Fahrzeug erzeugen. Nicht noch einen Gadget mehr, noch ein Detail extra. Wie sieht es dabei mit Elektro-Motorrädern aus? Wenn man überhaupt noch von Motorrädern und nicht besser von Zweirädern sprechen sollte. Was gibt es da für Ansätze bei BMW? In den 20er und 30er Jahren gab es eine Vielzahl von Konzepten, wie Design aussehen kann. Heute sehen fast alle Designs gleich aus. Auf dem neuen Terrain der Elektromobilität können wir wieder viele neue Konzepte ausprobieren. Für mich ist das ein spannender Moment im Design. Wir haben die Chance, uns wirklich breit aufzustellen, verschiedenes zu testen und nicht nur den Mainstream zu übernehmen. Oft ist es so: Motor raus, Elektrobatterie rein. Aber wir versuchen, weiter zu denken. Man muss durch das Design erkennen: das ist etwas Neues. Das ist ganz anders. Woher kam die Inspiration zum eckigen, futuristischen Scooter? Elektromobilität emotional hinzubekommen ist eine relativ schwierige Nummer. Etwas wirklich Cooles, Modernes, anders Gedachtes gut umzusetzen. Ich bin selbst eher nicht der Elektro-Typ, aber hier haben wir etwas hinbekommen, womit auch ich gerne durch die Stadt fahren würde. Denn wir sind uns einig: Elektromotoren wird es zuerst in der Stadt geben. Es wird der Punkt kommen, an dem Elektromotoren besser und bezahlbarer sind als Verbrenner. Da sind wir noch nicht, aber es wird kommen. Irgendwann werden sich die Kurven annähern, schneiden und letztlich das eine das andere ablösen. Ob das in 5, 10 oder 20 Jahren passiert, wird sich zeigen. Man muss beim Fahren auch bedenken, dass ein Elektromotor von Anfang an ein volles Drehmoment hat. Man zieht vor den anderen Motorrädern schnell weg.

Old but Gold: Getreu dem Motto des alljährlichen OldtimerSchönheitswettbewerbs beim Concorso d’Eleganza..

Wie stark ist das Motorraddesign von BMW Ausdruck Deiner eigenen Persönlichkeit? Eigentlich gar nicht. Ich merke oft, wie viel ich von meinen Jungs im Team lerne. Eines Tages kommt jemand und sagt: “Du machst jetzt mal den großen Chef.” Und da ist es anfangs schwer loszulassen, weil man glaubt, man kann das selbst am besten. Aber tatsächlich stelle ich oft fest, dass meine Jungs das viel besser können. Motivation und Kreativität kannst du nicht verordnen, man kann es nur zulassen. Ich versuche, ein Umfeld zu schaffen, wo die Jungs Spaß an der Arbeit haben und wo sie die Möglichkeit haben, irgendwelche schrägen, coolen, innovativen Dinge zu machen. Ich weiß nicht, ob ich das besonders gut kann, aber ich bekomme es hin. Doch nicht durch: “Ich will das so und so haben!” Vielmehr indem ich sage: “Probier doch mal, mach doch mal, guck doch mal.”

196

INT_bmw.indd 5

16.11.17 17:14


Denkst Du bei der Arbeit am Entwurf in Epochen? Man lernt ständig hinzu. Es stecken aber viele Dinge in jedem Design, die einfach passieren, die gar nicht so geplant waren. Aber man merkt durch die Reaktion der Fahrer, dass es gut war und man freut sich. Aber im selben Moment stehe ich als Designer da und denke: “Das war cool, aber ich würde es schon wieder anders machen.” Designer sind nie bange um neue Ideen. Im Gegenteil, man muss irgendwann sagen: “Jetzt ist Schluss!” Wenn etwas gezeichnet ist, kommt schon wieder die nächste Idee. Es dreht sich bei mir sowieso alles ums Motorrad. Ich geh’ heim, und da stehen die Motorräder. Wenn ich Zeit habe, schraube ich herum, und wenn ich mehr Zeit habe, fahre ich oder bin mit Kumpels zusammen, die auch fahren. Ich gehe nicht in meine Arbeitswelt, um zu arbeiten und lebe dann mein Privatleben abseits davon. Das ist alles miteinander verwoben. Noch eine letzte Frage: welches unter Deinen Motorrädern ist dein Lieblingsbaby? Wenn ich mich entscheiden müsste, wäre es die HP2 Enduro. Sie ist schon ziemlich umgebaut, aber hat eine coole Kombination: unter 200 Kilo, 105 PS, 180er Reifen, 180er Kennzeichen, Schmiedefelge. Vielen Dank für das Gespräch!

Vom Bestaunen des VintageInterieurs, bis zum Fachsimpeln der technischen Details – der Concorso d’Eleganza sorgt bei jedermann (und Frau) für Gesprächsstoff.

Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich

197

INT_bmw.indd 6

16.11.17 17:14


FOTOS XXXXX | STYLING XXXXXXXXX 198

ST_landei.indd 1

16.11.17 00:01


Dress AKRIS / SIMON ROCHA

LAND

PHOTOGRAPHY HELLER GHANBAR

ST_landei.indd 2

?

199

16.11.17 00:01


200

ST_landei.indd 3

16.11.17 00:01

Blouse SEE BY CHLOE, Skirt ETRO, Tights FOGAL, Shoes BURAKUYAN, Bag VINTAGE LOVE MUNICH


201

ST_landei.indd 4

16.11.17 00:01

Dress AKRIS, Boots HUNTER, Tights FOGAL

Photo Heller Ghanbar|Photoassistant Sebastian Resch|Styling Carola Schorbach| Hair and Make-Up Maria Tavridou|Model Julia @ mihamodelmanagement|Retouch blink imaging


202

ST_landei.indd 5

16.11.17 00:01

Blouson IRENE LUFT, Bustier FTA BAVARIA, Pants M MISSONI, Jewellery SWAROWSKI


203

ST_landei.indd 6

16.11.17 00:01

Dress ELA BY ELENA ANTONIADES, Belt VINTAGE LOVE MUNICH


Mit Liebe gemacht

Charme des Unperfekten: Die asymmetrische Schale der koranischen Keramikerin Hyejeong Kim.

204

SY_handcrafted.indd 1

16.11.17 00:15


Glasserie Patchwork des japanischen Designers Oki Sato (Nendo) für die böhmische Glasmanufaktur Lasvit.

Was derzeit in den Werkstätten von Webern, Schreinern, Polsterern, Keramikern und Glasbläsern entsteht, lässt nicht nur die Herzen von Hippstern höher schlagen. Immer mehr Unternehmen

schließen sich dem Trend zum Handwerk an, der mittlerweile fast alle gestalterischen Disziplinen erfasst hat. Das Interessante hierbei: Es sind nicht die alten Hasen, die dem vermeintlich

Tradierten zu neuem Glanz verhelfen. Im Gegenteil, das Handwerk wird ausgerechnet von den ganz Jungen wiederbelebt. Von Norman Kietzmann

Die von Sebastian Herkner entworfenen Outdoormöbel aus der Kollektion Caribe von Ames Sala werden von Kunsthandwerkern in Kolumbien produziert.

205

SY_handcrafted.indd 2

16.11.17 00:15


Objekte aus der Serie Making Drawing 2 der dänischen Designerin Ragna Mouritzen, bei denen sich unzählige Ebenen filigraner Tonschichten überlagern.

eim Design galt über Jahrzehnte hinweg eine feste Auffassung. Was in Serie hergestellt wird, verspricht Gegenwart. Was von Hand gefertigt wird, wirkt rückwärtsgewandt und altbacken. Viele würden heute genau das Gegenteil behaupten. Der Grund für diesen Sinneswandel liegt auf der Hand: Schließlich wird der perfekten Industrieform eine sinnliche, archaische und ein Stück weit auch unvollkommene Facette entgegengesetzt. Die kalte, raue und austauschbare Warenwelt wird auf diese Weise mit Emotionen versehen und bekommt dadurch einen menschlicheren Aspekt. „Unser Leben ist durch Smartphones und Clouds immer immaterieller geworden. Anstelle von Fotoalben haben wir digitale Ordner, von denen wir hoffen, dass sie beim nächsten SoftwareUpdate nicht verloren gehen. Darum sehnen wir uns nach echter Materialität“, sagt Sebastian Herkner. Der Offenbacher Designer arbeitet bereits seit mehreren Jahren für handwerkliche Betriebe wie den Porzellanhersteller Rosenthal oder die tschechische Glasmanufaktur Verreum. Seinen Durchbruch hat der 36jährige ebenfalls einem handgefertigten Entwurf zu verdanken, dem 2009 auf der Nachwuchsschau Salone Satellite in Mailand vorgestellten Bell Table, der seit 2012 vom Münchner Möbelhersteller Classicon produziert wird – und zu einem großen Erfolg wurde. Anfangs hatte Herkner lange suchen müssen, um einen Produzenten für das voluminöse Glasgestell zu finden. Er wurde schließlich im Bayerischen Wald bei der Glasbläserei Poschinger fündig, die auf eine fast 450jährige Geschichte zurückblickt. „Für junge Designer haben handwerkliche Dinge den Vorteil, dass sie in kleinen Auflagen zu produzieren sind. Für einen industriellen 206

SY_handcrafted.indd 3

16.11.17 00:15


Vase Corolle von Sebastian Herkner fĂźr die bĂśhmische Glasmanufaktur Verreum.

Metamorphic Vessel des britischen Glasgestalters Max Jacquard.

Rechts: Die Designerin Alexa Lixfeld mit ihrer Glasschale Ocean.

207

SY_handcrafted.indd 4

16.11.17 00:16


Kette der italienischen Schmuckdesignerin Monica Castiglioni

Kunststoffstuhl muss ich eine Spritzgussform für 50.000 Euro anfertigen. Eine Glasform wird aus Holz gedrechselt und kostet nur ein paar hundert Euro“, erklärt Sebastian Herkner. Und tatsächlich: Das vermeintlich rückwärts gewandte Handwerk zieht vor allem die junge Gestaltergeneration in den Bann, die ihre Ideen in Kleinserie oder als Einzelstücke realisieren können, ohne einen etablierten Hersteller suchen zu müssen. Auf der diesjährigen Kölner Möbelmesse hat Sebastian Herkner eine Fortsetzung seiner Kollektion Ames Sala vorgestellt, die geflochtene Outdoor-Möbel, Körbe, Teppiche und Keramikschalen umfasst. Der Möbel- und Accessoire-Hersteller Ames ist 2006 von der Kolumbianerin Ana Maria Calderón Kayser in der Eifel gegründet worden und lotet seitdem die kulturellen Schnittpunkte in der Gestaltung aus. Sämtliche Produkte der Kollektion sind während eines mehrwöchigen Aufenthalts in Kolumbien entstanden. „Unsere Idee war es, mit den Kunsthandwerkern sowie ihren Materialien und Farben zu arbeiten. Wir wollten sie nicht aus ihrem Alltag herausnehmen, sondern einen Dialog aufbauen“, bringt Ana Maria Calderón Kayser den Anspruch auf den Punkt.

D

ies ist typisch für das neue Handwerksrevival. Designer gehen nicht mit vorgefertigten Ideen in die Werkstätten und lassen sie dort nur umsetzen. Sie beziehen die Handwerker ganz bewusst in den Gestaltungsprozess mit ein. Welche Fertigkeiten haben sie? Worin liegen ihre Stärken? Wovon sollte man besser die Finger lassen? Welche Möglichkeiten bieten ihre Werkzeuge? „Wir haben daraus eine Reihe von Produkten entwickelt, bei denen die Handwerker ihre eigene Identität und Kultur behalten. Aber natürlich steckt auch ein Teil von mir darin, sonst wären die

208

SY_handcrafted.indd 5

16.11.17 00:16


Produkte ja reine Kolumbien-Souvenirs“, erklärt Sebastian Herkner. Es geht um Authentizität, die eine ganz entscheidende Rolle beim derzeitigen Handwerksrevival spielt.

K

eramik ist ein weiterer Werkstoff, der nicht auf Anhieb mit Gegenwart und Zeitgeist assoziiert wird. Zu stark wirken die Erinnerungen an das großelterliche Teeservice, kitschige Figurensammlungen und sonstigen Nippes nach, der aus der frei verformbaren Tonmasse gearbeitet wird. Doch auch diese Branche schüttelt das angestaubte Image von sich ab. Ein Motor dieser Entwicklung ist die englische Stadt Stoke-on-Trent, die seit dem 17. Jahrhundert als Zentrum der britischen Keramikindustrie gilt. Auch hier sah es zunächst düster aus. Von 50.000 Arbeitern, die 1980 in den Werkstätten von Wedgwood

Fertigung der Teppichserie Hopsa von Sebastian Herkner für Ames Sala in Kolumbien.

Fertigung der Kissenserie Nido von Sebastian Herkner für Ames Sala in Kolumbien.

Decke Mulera von Sebastian Herkner für Ames Sala.

und anderen Firmen beschäftigt waren, sind heute nur noch 9.000 übrig geblieben. Trotz dieses Schrumpfungsprozesses hat sich die Lage jedoch stabilisiert – nicht zuletzt dank zahlreicher junger Keramikgestalter, die sich in der Region niedergelassen haben und fernab vom quirligen London die Tradition neu beleben. Als Plattform für ihre Kreationen dient die britische Keramik-Biennale, die im Herbst 2017 zum fünften Mal in Stoke-on-Trent stattfinden wird. Der Schwerpunkt des Festivals liegt auf Arbeiten, die die Grenzen zwischen Kunst, Kunsthandwerk und Gebrauchsobjekt verschwimmen lassen und Keramik als ein Material von poetischer Leichtigkeit und taktiler Sinnlichkeit begreifen. Auch schimmernde Farben und haptische Texturen spielen in vielen Arbeiten eine wichtige Rolle, die sich vom sterilen Glanz der industriell gefertigten Massen-Keramik klar unterscheiden wollen. Die Gegenwart kommt an dieser Stelle keineswegs zu 209

SY_handcrafted.indd 6

16.11.17 00:16


210

SY_handcrafted.indd 7

16.11.17 00:16


Rechts: Porzellanvasen der im englischen Stokeon-Trent ansässigen japanischen Keramikerin Reiko Kaneko.

kurz: Gestalterinnen wie Ragna Mouritzen testen die kreativen Möglichkeiten aus, die sich aus der Verbindung handwerklicher Herstellungsprozesse mit computerbasiertem Entwerfen und 3D-Druck ergeben. Für ihre Serie Making Drawing 2 legte die gebürtige Dänin unzählige Ebenen filigraner Tonschichten übereinander. Als Vorlage diente jeweils eine Zeichnung, die nach dem Zufallsprinzip variiert wurde. „Dies zeigt einen weitaus organischeren und temperamentvolleren Prozess, als wir ihn von Maschinen normalerweise kennen“, erklärt die viel gepriesene Gestalterin, deren Objekte weder allein von Hand noch allein von Maschinen hätten produziert werden können.

A

uch die Glasherstellung hat in den letzten Jahren ein Revival erlebt. Selbst wenn die meisten Manufakturen auf Murano an ihren in den fünfziger und sechziger Jahren entstandenen Designs weiter festhalten, sind Designerkollaborationen hier gern gesehen.

Für Aufsehen hat Venini in den letzten Jahren mit der verspielten Leuchterserie Fragments von Fernando und Humberto Campana oder mit der puristischen Vasenserie Altitude des französischen Designers Philippe Nigro gesorgt. Die 1291 gegründete Manufaktur Barovier & Toso hat sich mit der opulenten Leuchterserie Perseus des holländischen Design-Enfant-Terrible Marcel Wanders verjüngt, während Salviati einige Entwürfe des italienischen Nachwuchstalents Luca Nichetto ins Programm genommen hat. Noch mutiger suchen die böhmischen Glasmanufakturen Anschluss an die Gegenwart. Hersteller wie Lasvit, Bomma und Verreum haben sich zu festen Referenzpunkten für zeitgenössisches Glas gemausert und arbeiten mit den derzeit gefragtesten Designern zusammen. Vor allem Lasvit sorgt alljährlich mit spektakulären Inszenierungen während der Mailänder Möbelmesse für Aufsehen, die den Staub des Traditionellen endgültig abstreifen. Die Kleinteiligkeit der Werkstätten erlaubt keineswegs nur etablierten Firmen Zugang. Auch unabhängige Designer kollaborieren mit den böhmischen Glasherstellern wie die Hamburger Gestalterin Alexa Lixfeld, die jedes Jahr mehrere Wochen direkt vor Ort in der Manufaktur verbringt und die Fertigung ihrer Preziosen begleitet, die anschließend weltweit verkauft werden. Lokal und global liegen in der handwerklichen Produktion oft eng beieinander. Und genau das macht sie auch so spannend. Im Gegensatz zu Industrieprodukten spielt der Zufall eine wichtige Rolle, um Produkte in den Status eines Unikats zu erheben. Für die Herstellung seiner Schalen und Gefäße fährt der englische Glasgestalter Max Jacquard hinaus in die Natur und nimmt Abdrücke von Moosen oder Baumrinden. Wird die flüssige Glasmasse in die Formen gegossen, überträgt sich die haptische Textur auf das fragile Material und verleiht ihm eine raffinierte, matt schimmernde Erscheinung. „Es ist auch für uns nach jahrelanger Erfahrung immer wieder überraschend, was zum Schluss dabei herauskommt“, gesteht der Gestalter. Mit Arbeiten wie diesen haben klassische Industrieprodukte noch lange nicht ausgedient. Doch das Warenspektrum ist durch das derzeitige Handwerksrevival sehr viel facettenreicher und spannender geworden. Wer den Blick vor dieser neuen Vielfalt verschließt, ist selber schuld.

Schalenserie Fibra von Sebastian Herkner für Ames Sala.

211

SY_handcrafted.indd 8

16.11.17 00:16


PHOTOGRAPHY

SUZANA HOLTGRAVE

HIMMELSBOTEN Herr, sende deine heiligen Engel herab, dass die Gewalt des Krieges und des Terrors zurückgedrängt werde und die Bedrängten deinen Trost erhalten.

212

ST_himmelsboten.indd 1

16.11.17 00:00


Hairspray SEXY HAIR, SPRAY & PLAY Hairpowder BUMBLE AND BUMBLE, PRÊT-À-POWDER 213

ST_himmelsboten.indd 2

16.11.17 00:00


214

ST_himmelsboten.indd 3

16.11.17 00:00


Und ich sah, und siehe, es kam ein ungestümer Wind von Norden her, eine mächtige Wolke und loderndes Feuer, und Glanz war rings um sie her, und mitten im Feuer war es wie blinkendes Kupfer. Und mitten darin war etwas wie vier Gestalten; die waren anzusehen wie Menschen.

MICHAEL

Fluid Eyeliner GUERLAIN, Eyeshadow PHYTO-OMBRE ECLAT, SISLEY 06 JUNGLE

215

ST_himmelsboten.indd 4

16.11.17 00:00


Und ihre Fl端gel waren nach oben hin ausgebreitet; je zwei Fl端gel ber端hrten einander und mit zwei Fl端geln bedeckten sie ihren Leib.

RAFAEL

216

ST_himmelsboten.indd 5

16.11.17 00:00


Fluid Eyeliner GUERLAIN , Eyeshadow SISLEY PHYTO-OMBRE ECLAT, 06 JUNGLE 217

ST_himmelsboten.indd 6

16.11.17 00:00


ST_himmelsboten.indd 7

Photography and Concept (Art Direction) Suzana Holtgrave | Model Kati Feofanova, Iconic Management | Illustration Okan Zafrak | Styling Konstantionos Gkouemptis Hair and Make-up Melanie Schรถne (Nina Klein Agency) using Mac and Aveda | Hair and Make-up Assistant Jane Jakobi (Blossom Management)

Eyeshadow Gel 02 GIORGIO ARMANI BOUNCE

218

16.11.17 00:00


Ihre Angesichter waren vorn gleich einem Menschen und zur rechten Seite gleich einem LĂśwen bei allen vieren und zur linken Seite gleich einem Stier bei allen vieren und hinten gleich einem Adler bei allen vieren.

GABRIEL TextauszĂźge aus Lutherbibel 1984, DER PROPHET HESEKIEL, www.bibelwissenschaft.de

219

ST_himmelsboten.indd 8

16.11.17 00:00


B

ei 24-Stunden-Langstrecken-Rennen geht’s ums Ganze: Ausdauer, Geschick und stahlharte Nerven spielen hier eine ebenso wichtige Rolle wie ein Quäntchen Glück. Die Atmosphäre ist geladen und gleicht eher einem Festival als einem gewöhnlichen Autorennen. Die Spannung bleibt bis zum Ende hoch, denn Gewinner lassen sich noch weniger als bei klassischen Autorennen im Voraus prognostizieren. QUALITY war bei den weltbekannten 24-Stunden-Rennen in Le Mans und am Nürburgring live mit dabei. Das 24-Stunden-Rennen Le Mans fand 2017 zum 85. Mal in der Region Pays de La Loire in Frankreich statt. Als ältestes Autorennen der Welt blickt es auf eine lange Tradition zurück. Seit 1923 treten hier die besten Sportwagen gegeneinander an. Ein 24-Stunden-Rennen eignet sich bestens für die Hersteller, Belastbarkeit und Entwicklungsstand ihrer Fahrzeuge vor einem breiten Publikum zu präsentieren. QUALITY konnte das Gewinnerauto des Rennens von 2015 – den Corvette C7 – in der jetzt erhältlichen Straßenversion Z06 C7 testen. Von Berlin ging es mit dem Rennwagen nach Le Mans. Mit kleinem Gepäck, denn großes ist sowieso nicht gefragt, fahren wir die Corvette laut gurgelnd und röhrend über 1.200 Kilometer bis zu unserem Ziel. Die Corvette Z06 C7, vielfach ausgezeichnet für ihren Sound, ist auch optisch ein echter Hingucker, der alle Blicke auf sich zieht. Man hört ihn, sieht ihn, nimmt ihn sofort wahr. Gelb mit prägnanten schwarzen Streifen, die längs über das gesamte Fahrzeug laufen, so sieht ein Statement aus. Lässig zieht die Corvette an 100en von Fahrzeugen vorbei. Man zollt Respekt.

220

24hRennen.indd 122

17/11/17 17:02


© Dave Lubek

DAS PERFEKTE

VORSPIEL

221

24hRennen.indd 123

17/11/17 17:02


D

ie 24 Stunden vor dem 24-StundenRennen sind unvergleichlich. Beschleunigung, aufheulen der Motoren, rassiges Fahrverhalten, das ist das eigene Race. Oberste Anforderung an den Fahrer: Selbstbewusstsein! Ein Blick auf das Datenblatt lässt keine Wünsche offen: 659 PS, 8 Zylindern und 6,2 Liter Hubraum sprechen ihre eigene Sprache. Selbst als routinierter Testfahrer ist man von der äußerst schnellen Beschleunigung und dem entspannten Fahrverhalten bei hoher Geschwindigkeit hingerissen. Die Liste der zugelassenen Fahrzeuge in Le Mans liest sich wie ein Who-is-Who der besten Marken. Neben Corvette dominieren Aston Martin, Ferrari und Porsche die vordersten Ränge. Wer Le Mans als Nebenveranstaltung zu den großen Formel 1-Rennen mit bekannten Fahrern sieht, irrt sich gewaltig. Fast 250.000 Besucher kamen in diesem Jahr wieder in die französische Provinz, um beim legendären 24-Stunden-Rennen dabei zu sein.

222

24hRennen.indd 124

17/11/17 17:02


Rummelplatz und karnevalsartige Atmosphäre mit Riesenrad inklusive. Lediglich die Stripclubs wurden nach außen verlagert. Selbst wenn die Fahrer oft nur Insidern bekannt sind, handelt es sich keineswegs um ein Event für Amateure. Trotz aller Professionalität schafft es Le Mans, ist das Drama des Unberechenbaren stets präsent. Hier kommt es vor, dass der Motor eines Rennwagens den Geist aufgibt oder auf halber Strecke wegen schlechter Witterung steckenbleibt. Was Le Mans ausmacht, ist die Vielfalt, die sich sowohl in der Größe und Geschwindigkeit der Rennmaschinen und im Alter der Fahrer von 19 bis 62 Jahren widerspiegelt. Da braucht man bei 60 Startpositionen und 180 meist unbekannten Fahrern keine Tricks, um für Spannung zu sorgen. Fans sprechen gerne vom 24stündigen Entfalten 60 persönlicher Geschichten. So war es auch in diesem Jahr lange nicht klar, wer das Rennen beim Umfahren des 13,5 Kilometer langen „Circuit des 24 Heures“ am Ende für sich entscheiden wird.

triebe-Einheit musste ausgetauscht werden, das Fahrzeug fiel zwischenzeitlich auf Platz 55 zurück. Dass Porsche es von dort wieder zur Pole Position schaffte, grenzt an ein Wunder. Besonders spannend wurde es beim Finish der LMGT-Pro-Klasse. Jordan Taylor im Chevrolet Corvette C7 und Jonny Adam im Aston Martin Vantage GTE lieferten sich ein regelrechtes Duell. In den letzten Minuten begann ein harter Kampf. Beide Fahrer kamen fast gleichzeitig zum letzten Boxenstopp. Taylor’s Corvette ging kurz darauf in Führung – für viele Zuschauer war er damit schon Gewinner des Rennens. Doch gerade in der vorletzten Runde verbremste sich Taylor und zog sich so – knapp vorm Ziel – einen Schaden am Vorderreifen zu. Damit war der Weg für Adam frei. Taylor hätte sonst den Gewinn in seiner Kategorie für sich entscheiden können. Zumindest wurde Corvette verdientermaßen für den besten MotorenSound ausgezeichnet. Ein Sound, der auch allen Corvettes mit Straßenzulassung zueigen ist.

Trotz zweistündigen Fahrerwechseln stehen 24 Stunden Anspannung pur bevor. Um das zu meistern, braucht es neben hoch konzentrierten Fahrern auch ein perfekt aufeinander eingespieltes Boxenteam und eine ausgefeilte Logistik, die im Hintergrund arbeitet. Gesamtgewinner von Le Mans war in diesem Jahr das Team um Timo Bernhard im Porsche 919 Hybrid (LMP1). Der Porsche von Timo Bernhard hatte mit großen Problemen zu kämpfen: Die gesamte Motor-Ge-

Selbst wenn Le Mans, als Vater aller 24-StundenRennen, einen Sog besitzt, den man schwer replizieren kann, so hat auch das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring seinen eigenen Charme. Regelmäßig und in diesem Jahr zum 45. Mal bringt die 25 Kilometer lange Kombination aus Nordschleife und Grand-Prix-Strecke Mensch und Maschine einen Tag und eine Nacht an ihre Grenzen. Mehr als 200 Fahrzeuge waren am Start, um eine Gesamtstrecke von 25.378 Kilometer zurück-

Angespannte Nerven, heißer Asphalt und rasende Autos: Glühende Stimmung am Nürburgring

223

24hRennen.indd 125

17/11/17 17:02


zulegen. Durch schwer einsehbare Kurven, häufig wechselnde Fahrbahnbeläge, tückische Kuppen und starke Neigungen hält die Strecke viele Schwierigkeiten für die Fahrer bereit. Da verwundert es nicht, dass Formel-1-Pilot Sir Jackie Steward die Strecke an der pittoresken Burgruine schon vor Jahren als „Grüne Hölle“ bezeichnete. Die Herausforderungen in diesem Jahr waren noch schwieriger als sonst. Mit Temperaturen von über 30 Grad und einem heftigen Gewitterregen spielte das Wetter den Fahrern nicht in die Karten. Doch die Stimmung blieb auf Hochtouren. Von Mittwoch bis Sonntag wurde um den Nürburgring herum

quasi durchgefeiert. Zehntausende Fans in riesigen Zeltstädten feierten die Sonne, das Bier, die Musik und das Rennen in den Party-Hochburgen Schwalbenschwanz, Brünnchen und Karussell. Auch für QUALITY waren es sehr intensive 24 Stunden. In glühender Hitze, bei ohrenbetäubendem Rennlärm, inmitten bierseliger Raver mit Bauchmuskel- trainierenden Bassboxen, stylischen Grid-Girls sowie angespannten Boxen- und Security-Crews. Die Woodstock-artige Atmosphäre erinnerte dabei mehr an Rock-Festivals als an Autorennen.

224

24hRennen.indd 126

17/11/17 17:02


A

ls einer der Hauptsponsoren war Falkenreifen gleich mit zwei Rennfahrzeugen am Start: Dem Porsche 911 GT3 R sowie dem BMW M6 GT3. Obwohl sie zum ersten Mal beim BMW eingesetzt wurden, belegte Falken auf Anhieb den 8. Platz. Beide Wagen konnten sich trotz hoher Außentemperaturen früh auf die vorderen Plätze arbeiten. Reifenabbau wegen Hitze? Hier Fehlanzeige. Der Porsche fiel leider wegen einer Kollision später aus dem Rennen. Der Gewinner war auch am Nürburgring schwer vorherzusagen. Ein Elektronikproblem an einem Sensor ließ Team „Land Motorsport“ für längere Zeit aussetzen. Das Rennen schien damit eigentlich gelaufen. Ein Wolkenbruch kurz vor Schluss änderte die Situation jedoch grundlegend. Da einige der führenden Rennwagen wegen Splash-and-Dash an die Box mussten, war der Weg zum Sieg für Land Motorsport und ihren Audi R8 LMS frei. Ein verdienter Sieg auf Umwegen. Auf Platz 2 landete das Team „Row Racing“ mit ihrem BMW M6 GT3. Obwohl beide Rennen über 24 Stunden dauerten, waren es mal wieder die letzten Minuten, die hier für richtig viel Spannung und unerwartete Gewinnerteams sorgten.

Die alte Ruine der namensgebenden Nürburg überwacht das Rennen bei Tag und auch bei Nacht

225

24hRennen.indd 127

17/11/17 17:02


Izzy überlebte seinen letzten Unfall nur knapp. Aufhören stand für ihn trotzdem außer Frage.

PHOTOGRAPHY SPENCER MURPHY

Naomi und Izzy gehören zur Gruppe Supa Dupa Moto.

Von Anton Hart

A

drenalin, Nervenkitzel und ein Freiheitsgefühl mit Kick liegen nahe beieinander. Will man nicht permanent Achterbahn fahren oder Fallschirm springen, dann sucht man sich in jungen Jahren ein gleichwertiges Hobby mit ausgeprägtem Coolnessfaktor. Insbesondere individualisierte Bikes, wie die der Urban Dirt Biker, haben das Potential zum starken Auftritt. Ein Bike ist jedoch nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern kann ebenso eine gefährliche Mischung zwischen Freiheitsdrang und Geschwindigkeitsrausch sein. Die Urban Dirt Bikers verkörpern diese Mischung in ihrer ausgeprägtesten Form. An Wochenenden treffen sie sich in verlassenen Industrieanlagen Londons, um ihrem Hobby nachzugehen. Die Masken der Gruppenmitglieder erzeugen Distanz, Anonymität und auch Unwohlsein beim Gegenüber. Man fühlt sich an die Londoner Riots von 2011 zurückerinnert. Doch schaut man genauer hin, ist man als Außenstehender gleichzeitig fasziniert wie verwundert. Was treibt junge Menschen dazu, sich Wochenende für Wochenende auf verlassenen Industriegebieten am Stadtrand von London zu treffen?

Es ist nicht nur der Nervenkitzel, der die Gruppe zusammenführt. Für viele sind ihre Bikes weit mehr als ein Hobby – es ist das, was ihre Identität grundlegend prägt. In der britischen Hauptstadt ist die Schere zwischen Arm und Reich in den letzten zwanzig Jahren weit auseinander gegangen. Seit der Finanzkrise und dem Regierungswechsel wurden viele Jugendzentren geschlossen. Großinvestoren haben die Stadt fest im Griff. Wenige öffentlich zugängliche Freiräume sind geblieben, und es macht sich ein Gefühl von Machtlosigkeit breit. Einem Teil der Londoner Jugend fehlt es an Möglichkeiten, ihre Identität authentisch auszuleben. Früher war England stark von musikalischen Subkulturen geprägt, aber strenge Gesetze haben zu einem Clubsterben geführt. Die wenigen Optionen, die es noch gibt, sind für diejenigen, die Lust auf Abenteuer haben, zu teuer, zu aufpoliert und zu langweilig. Kein Wunder, dass sie ihre Identität woanders suchen und sich in rechtlichen Grauzonen wiederfinden. Die maskierten Biker sind keine wilden Gangs, die über andere herfallen. Sie besuchen selbst-organisierte Events, wo sie das Zugehörigkeitsgefühl finden können, das ihnen die englische Gesellschaft schon lange verweigert.

226

SY_born to ride.indd 1

16.11.17 18:48


Masken sind bei Dirt Bikern nicht nur Stilaccessoire, sondern auch Schutz davor erkannt zu werden.

Born to

Ride 227

SY_born to ride.indd 2

16.11.17 18:48


D

en Kick finden sie in Extremsituationen, den seltenen Augenblicken, wo sämtliche Alltagssorgen und sogar das Gefühl von Zeit verschwindet und nur der Augenblick fokussiert wird. Solche Momente sind so intensiv und haben Suchtpotenzial, so dass viele bereit sind, ein hohes Risiko in Kauf zu nehmen. Die Urban Dirt Biker haben ihre Passion dort gefunden, wo andere aus Sicherheitsgründen schon lange aufhören würden: an der Grenze zum Lebensbedrohlichen. „Nothing apart from death itself can stop me from riding”, so The Real Izzy. Izzy ist Begründer der Gruppe Super-Dupa-Moto (kurz: SDM). Er selbst wäre bei einem Unfall fast ums Leben gekommen: „Ich war einmal in einen schweren Unfall verwickelt. Ich starb praktisch an der Unfallstelle, aber der Luftrettungsdienst hat es geschafft, mich wiederzubeleben.“ Er versucht seither beim Fahren aufmerksamer zu sein, aber seine Haltung gegenüber Bikes hat sich nicht grundlegend geändert: „Um ehrlich zu sein, habe ich nie daran gezweifelt, dass ich wieder aufs Bike steigen würde. Ich erinnere mich daran, wie ich aus dem Koma erwacht bin und sofort danach gefragt habe, wie’s mit meinem Bike aussieht und dass ich sofort wieder loslegen will. Ich glaube, dass

nichts außer dem Tod mich davon abhalten könnte, mit dem Motorrad fahren aufzuhören.“ Auf die Frage, ob der Unfall ihn ängstlicher oder vorsichtiger werden ließ, denkt er einen Moment nach: „Was wir machen ist gefährlich, aber wenn Du mit der Angst vor einem Unfall fährst, wirst Du Dich genau in die gefährlichen Situationen bringen, die Du eigentlich vermeiden willst. Daher denke ich nicht ständig über die Gefahren nach. Aber der Spaß am Fahren und am Regeln brechen ist so groß, dass die Angst nicht zu spüren ist.“ An den Unfall selbst kann sich Izzy nicht mehr erinnern: „Am 22. Dezember hatte ich meinen Zusammenstoß, und das Letzte, an das ich mich erinnern kann, war mein Geburtstag, der einen Monat zuvor war. Also fehlt mir ein ganzer Monat.“ Von einem Freund erfuhr er, dass er in einer Kurve gegen einen Zaun geprallt ist. „Seit dem Unfall habe ich Titan im linken Arm und im Fuß und dadurch kleine Bewegungseinschränkungen, aber nichts, was mich davon abhalten würde, weiterhin Bike zu fahren.“ Das Buch zum Speed: Urban Dirt Bikers, Spencer Murphy, Hoxton Mini Press.

228

SY_born to ride.indd 3

16.11.17 18:48


Ratschläge gegeben. Ich habe allerdings schon ein paar Mal gehört, dass Leute sagen: „Du fährst aber gut für ein Mädchen“, und sowas hasse ich! Ich weiß, dass es ein Stigma gibt, dass Frauen nicht so gut mit Bikes umgehen können, aber das ist totaler Unsinn.“ Das, was viele andere Mädchen in ihrem Alter machen, interessiert Naomi nicht. Anstatt ihr Geld für Kleidung oder Clubabende auszugeben, investiert sie lieber in ihre Motorradausrüstung. „Ich würde auf jeden Fall behaupten, dass das Bike ein Teil meiner Identität ist.“ Sie geht Wochenende für Wochenende ihrer Leidenschaft nach und übt mit ihrer Crew. Vorurteile bekämpft sie dabei am besten durch ihr eigenes Fahrkönnen, dem sie mit ihren rosa-farbenen Outfits einen bewusst inszenierten Auftritt verleiht. „Ich trage gerne pink. So wissen alle, dass ein Mädchen an ihnen vorbeifährt“, kommentiert sie lachend. Spencer Murphy, der bekannte in London lebende Fotograf, hat die individuelle Lebenswelt der Urban Dirt Bikers eindrucksvoll in seinen Bildern festgehalten. Er konnte das Vertrauen der Gruppe gewinnen, um so einen intimen Einblick in eine für uns so fremde Welt zu gewähren. Die Biker Portraits werden in dem Buch „Urban Dirt Bikers“ als spannende Geschichte in Bildern erzählt. Naomi ist eine der wenigen Frauen unter den Bikern. Ihre Leidenschaft hat sie von ihrer Großmutter. Naomi und Izzy von Supa Dupa Moto haben ihr Crew Logo auch auf ihren Bikes angebracht.

N

eben Super Dupa Moto gibt es noch zahlreiche andere Bikergruppen und -teams, die, wenn sie sich gemeinsam an bestimmten Orten treffen, zu einer gemeinsamen großen Gruppe mutieren. „Wir schauen uns dann die Skills der anderen Biker an und lernen neue Leute kennen, die alle dieselbe Passion haben. Wir alle sind da, um Spaß zu haben.“, so Izzy. Zur Gruppe Super Dupa Moto gehört auch Naomi. Mit ihren Zöpfen und dem pinken Bike könnte sie einem japanischen Manga entsprungen sein und setzt zu den Testosteron geprägten Jungs auch optisch einen echten Kontrapunkt. Es gibt wenig Girls in der Bikerszene. Dass sie früh den Einstieg fand, liegt nicht zuletzt an ihrer Familie: „Ich bin, seit ich mit sechs Jahren mein erstes Dirt Bike - ein CRF 50 - bekommen habe, immer Roller gefahren. Mein Vater fährt selbst, meine Großmutter war noch mit 72 auf einer Yamaha ZX6, und mein Onkel war ein erfolgreicher Stunt Man. Ich war praktisch immer von Motorrädern umgeben. Als ich alt genug war, selbst ein Bike für die Straße zu bekommen, hab ich sofort zugeschlagen.“ Auf die Frage, ob der Einstieg in die von Männern dominierte Bikerwelt von großen Hindernissen geprägt war, antwortet Naomi schnell: „Ich würde nicht sagen, dass es für mich als Mädchen schwer war in die Szene zu kommen. Im Gegenteil, die meisten Jungs sind sehr dran interessiert, ein Mädchen zu sehen, das selbst fährt, und sie haben immer sehr offen mit mir geredet und mir 229

SY_born to ride.indd 4

16.11.17 18:49


Auch wenn sie unter der Gürtellinie sitzt: Jede Jeans hat ihr eigenes Gesicht. Sie ist Persönlichkeitsspiegel ihres Trägers und seit über 150 Jahren eine Textilikone. Everybody loves. Manche haben ihr sogar ihr Leben verschrieben. Die Zeit lässt ihre Gebrauchs- aber auch Trendspuren auf dem ewigblauen Kultgewebe. Denim, der robuste Baumwoll- und Hanffaserstoff, verkörpert archetypische Echtheit – aber auch Rebellion. Dabei war er früher eine reine Arbeiterkluft. Wo treibt es sie hin, die Good Old Blue Jeans? Wo liegen die neuen Nahtstellen? Von Anke Sademann

DAS WIRK LICHE BLAU

230

SY_das wirkliche blau_letzte.indd 1

16.11.17 18:52


eptember 2017, auf dem Catwalk irgendwo in Milano: Maskierte androgyne Wesen flanieren mit lappenartigen, diagonal am Körper herabhängenden Jeansstoff-Kollagen über den Laufsteg. Quer vernäht, umgedreht oder sich kräuselnd, baumeln sie am Model herum, Hosenbund und -beine hängen stulpenartig an den Knien. Das Material ist ausgefranst, gepatchworked oder inside-out. Oben wird unten, Hose zu Jacke, drapiert, gestreckt oder gerafft. Blauvarianten von tief-indigo bis stone-washed-hell. Beim vierten, von der Isko I-Skool organisierten Denim Design Award mit dem Motto „Genderful – Von Unisex zu Multisex“, hatten sich 60.000 Studenten aus „Tomorrow Design-to-be“-Schulen Gedanken zum Material Denim und seiner Zukunft gemacht. Die erste Lady Levi‘s 501 aus vorgewaschenem Denim (hoher Schnitt mit schmaler Taille) gab es übrigens im Jahr 1934. Denim ist und bleibt ein Kulturphänomen, was sich in seinem Look und seiner Textur widerspiegelt. Und da alles schon mal da war, zeigen sich die Newcomer-Kreationen als wilder Mix aus Stilen und Versatzstücken vergangener Modetrends. Massimo Munari, Kunstdirektor des Creative Room, Isko Design-Think-Tank, wünschte sich von den Ergebnissen der 20 zukunftsweisenden Köpfe in der Endrunde starke Impulse, die neue Trends setzen. Für Amy White von Avery Dennison (Gold-Partner und weltweit größter Anbieter von RFID-Technologie für die Bekleidungsindustrie) liegt der Schwerpunkt in der Synergie von Innovation und nachhaltigem Design sowie technischem Fortschritt. Nicht zuletzt, um dem aktuell angesagten sporty, stretch und fit Athleisure-Look ins Blatt zu spielen. Aber was hat das noch mit der echten Blue Jeans zu tun?

231

SY_das wirkliche blau_letzte.indd 2

16.11.17 18:52


SARA ARMELLIN

IZADORA VERLIC

JUSSI PEKKA OJALA

D

as tagesformfreundliche 1,5 Prozent Elastan im Jeanstextil gibt es erst seit der Neuzeit. Die Blue-Jeans-Krise rund ums Millenium will keiner wiederholen. LEVI Strauss, LEE Mercantile und Blue Bell‘s WRANGLERS, The Big Three dieser Welt, hatten den Bedarf nach Skaterhosen mit lässiger Weite und tiefem Bund oder Baggy-Pants schlichtweg verschlafen. Erst als die Vintageformen der 70er- bis 90er-Jahre ihr Comeback feiern, atmet die Branche auf und kann wieder mitspielen. Ein Experimentierfeld an Stilmerkmalen, Farben und Waschungen explodiert förmlich. Auf der Liste: Boot Cut, Slim Fit, Tight Regular, Raw Denim, Rinse Washed, Destroyed Look, Boyfriend Style, Brushed Denim. Für den ShotGun-Look werden Jeans sogar mit Schrotkugeln malträtiert. In geheimer Mission suchen Markenhersteller kreative Denim-Nerds und schicken sie undercover als Jeans-Hunter und -Performer in die Welt hinaus. Sie sind Spezialisten in ihrem Metier, sehen aus wie Rockstars und treten nie öffentlich in Erscheinung. Denn sie sind die Hüter des Denimgrals und sie lassen sich häufig nicht nur an eine Marke binden. Ein Anonymous sitzt in London und experimentiert mit Denim auf seiner Dachtrasse, verbuddelt sie, übergießt sie mit Kaffee oder perforiert sie mit Tierspuren. Hier gerät man ins Fantasieren: Wie wäre es mit authentisiertem Vintage durch Naturgewalt? Wie würde eine Jeans aussehen, die man ein paar Jahre in die Erde gräbt, auf freiem Feld oder im Wald bei Hagel, Blitz und Donner liegen lässt? Auch ein Tier könnte sich sein Nest in ihr bauen und mit Kralle und Schnabel seine Spur hinterlassen. Hauptsache, der Gebrauch zeigt gelebtes Leben, verströmt Vergänglichkeit und verleiht dem textilen Stück Patina. Gut abgehangen ist die Jeans bei Finest Vintage in Larry McKaughan Heller‘s Café in Seattle. Der zum King of Vintage gekrönte Weltmarktführer abgetragener Denims, die er als Patchwork der Geschichte bezeichnet, trägt selbst nur Neuwertiges. Er hat Respekt vor der Seele, die in einer alten Jeans weiterlebt. Diese zu tragen würde ihn beschämen: „Da sind Teile aus dem Military-Umfeld dabei, in denen Menschen kämpften, verletzt wurden und vielleicht starben. Die Träger der Before Second World War Jeans waren sicher aus Not gezwungen, ihre Jeans und Jacketts so lange

KWAN-HO LAU

zu tragen, bis sie auseinander fielen. McKaughan würde diese very old und used Liebhaber-Vintagstücke lieber gerahmt als getragen sehen: „Es ist ein Stück Folk Art“. So vermachte er sein ältestes Paar Brown Duck Levi‘s und das älteste jemals gefundenen Paar Levi‘s 501s aus seinem Fundus der Levi Strauss Archivsammlung in San Francisco. Wenn allerdings jemand für ein 1001 Mal getragenes Vintagestück 5.000 Dollar auf den Tisch legt, um es noch persönlich zu tragen, hat der Blue Businessman dennoch nichts dagegen. Mit Warehouse und Co. produziert er seit 2007 seine eigene Vintage-Reproduktions-Kollektion. Fact ist: Der User liebt den Used-Look, wahrscheinlich weil man sich nach der guten alten Original-Jeans sehnt – genauer gesagt, der eigenen. Zeitzeugen erinnern sich, wie man sein Lieblingsstück, bretthart und zäh wie Leder nach dem Waschen, erst einmal eintragen musste. Die neue Hosen-Generation hingegen passt sich beim ersten Mal an wie eine zweite Haut. Neben Ökolabels entwickeln neuerdings immer mehr klassische Traditionsmarken und neu gegründete, reine Jeanslabels faire Jeans mit unterschiedlichen Parametern. Neben dem Upcyceln der Ausgedienten könnte bei Neuproduktionen der erste Schritt in Individualität und Ökobilanz ein Rückschritt zu einer traditionellen und sehr handwerklichen Herstellung Made in Germany oder im Own Country XY sein. In Veredelungs- und Weichmachprozessen suchen heute die verantwortungsvollen Hersteller der Branche nach neuen Wegen, um die Umweltbelastung zu vermindern. Extrem hohe Qualität und eine übersichtliche Modellauswahl sind wieder Usus. Der Blick auf den internationalen Markt landet in den nordischen Vorreiterländern. Die Dänen der Marke Knowledge Cotton Apparel, produzieren bereits seit 40 Jahren mit BioBaumwolle. Reine Öko-Männerjeans gibt’s bei Nudie aus Schweden und Kuyichi aus Holland. Das Familienunternehmen Joker Jeans aus dem schwäbischen Bönnigheim setzt bereits seit 1990 auf nachhaltige Produktion. Technologisch neu ist das Bleichen mit Laserstrahlen. Vorreiter wie die spanische Firma Jeanologia geben Green Jeans einen formidablen Used-Touch ohne Chemie.

232

SY_das wirkliche blau_letzte.indd 3

16.11.17 18:53


YAN YANG

FANGYU HE GIULIA MASCIANGELO

WANG HUI

Nachhaltig denk-designen: Beim von der Isko I-Skool organisierten Denim Design Award haben sich 60.000 Studenten Gedanken zum Material Denim und seiner Zukunft gemacht. Augenzwinkern erlaubt.

233

SY_das wirkliche blau_letzte.indd 4

16.11.17 18:53


Blaumann goes back tot he roots: Das Craft-Jeanslabel näht WorkerlookMännerjeans in drei Passformen mit historischer Webkante (Selvedge Denim), Kappnähten und verdeckten Gesäßtaschennieten.

Für die 2,5 Meter Stoff pro Hose zahlen wir mehr als für eine fertige Markenjeans aus einem Billiglohnland

B

ei dem vor fünf Jahren im süddeutschen Künzelsau gegründeten Label BLAUMANN kommt alles – außer dem Denim – aus Deutschland. „Bei uns wurde nie guter Denim hergestellt, das war keine Option. Das weltweit beste Material kommt aus Japan und zeichnet sich durch ein besonderes Spinnverfahren, hochwertigste Baumwollfasern und spezielle Färbeverfahren aus. Dieses Niveau wird nur von ganz wenigen Produzenten außerhalb Japans erreicht, namentlich in den USA und Italien. Für die 2,5 Meter pro Hose zahlen wir mehr als für eine fertige Markenjeans aus einem Billiglohnland“, so Guido Wetzels, einer der vier Gründer, die fast alle aus der klassischen Jeansbranche kommen und die alte Art der Jeans-Produktion in den 90ern in Deutschland erlebt haben. Wie in den Anfangszeiten produzieren sie Männerjeans in drei Passform-Modellen „schmal, extraschmal und gerade“ mit historischer Webkante (Selvedge Denim), Kappnähten und verdeckten Gesäßtaschennieten. Knöpfe, Nieten, Garne und Etiketten kommen aus Deutschland. Die nummerierten Lederetiketten aus strikt limitierten Kleinserien greifen die Idee des Sammlerstücks auf. Der Look: extrem männlich und schon jetzt kultverdächtig. Neuerdings experimentieren sie mit einem japanischen Webstuhl. Auf dem haben sie die ersten Meter ihres eigenen Denims gewebt und erstmals ihre ersten, auf 70 limitierte Frauenjeans damit genäht. Der Blaumann-Workerlook-Spirit ist ganz im Sinne des Erfinders Löb Strauß. In Oberfranken geboren, folgte der Blaumannpionier seinen beiden älteren Brüdern 1847 nach New York und stieg als Levi Strauss in deren Textil- und Kurzwarengeschäft ein. Die Nachricht von Goldfunden an der Westcoast lockte ihn nach San Francisco, wo er 1853 sein eigenes Geschäft eröffnete und den Goldgräbern ihre „Duck Pants“ (Arbeitshosen), die später „Waist Overalls“ hießen, aus robusten Zeltplanen näht. Schneider Jacob Davis entwickelte das Verfahren zur Verstärkung der Hosentaschen mit Kupfernieten. Am 20. Mai 1873 ging das Patent mit der Nr. 139.121 auf große Weltmarktreise. Weitere typische Merkmale der klassischen Five-Pocket-Jeans sind damals wie heute die fünf Gürtelschlaufen, Kontrastnähte, zwei Gesäßtaschen, zwei Fronttaschen und rechts eine zusätzlich aufgenietete Uhrentasche. Sechs sichtbare und vier verdeckte Kupfernieten verstärkten die Taschen. Die fünf beweglichen Knöpfe auf der verdeckten Leiste behüten die Scham.

234

SY_das wirkliche blau_letzte.indd 5

16.11.17 18:53


AKIHIKO YAMANE

Kanji auf dem Po: Evisu Jeans aus Japan, verziert mit dem typischen Schriftzeichen des Iconic Japanese Denim Brand. Foto aus: Blue Hooded, Gestalten Verlag, 2016.

SKYLERGREENEFORCANDYMOUNTAINCOLLECTIVE

Frauenquote: Alles, alles natürlich auch für Frauen! In den USA bemerkten die Damen recht bald die Vorteile der robusten Hose. Heute aus Strech und aus keinem Kleiderschrank mehr wegzudenken. Foto aus Blue Hooded, Gestalten Verlag, 2016.

235

SY_das wirkliche blau_letzte.indd 6

16.11.17 18:53


FOTO ANKE SADEMANN

Handmade in France: Im Atelier Tuffery wird seit 125 Jahren von Hand genäht. Die drei Brüder Norbert Tuffery, Jean Jacques und Jean Pierre (v.li.) halten technischen Innovationen, Wirtschaftskrisen und schnelllebigen Trendbarometern zum Trotz dem Handwerk die Treue. Urenkel Julien (unten) bringt Aufschwung in die Vermarktung.

D

er Stoff Denim kam per Schiff aus Gênes (Genua), dem größten Ausfuhrhafen für Baumwolle. Namenspatron für Denim war das südfranzösische Nîmes – bekannt für exquisite Textilien und den indigoblauen Serge de Nîmes. Nur echte Insider wissen, dass es heute in Frankreich keinen guten Denim mehr gibt, aber dafür noch ein Atelier Made in France, das ohne Unterbrechung seit 125 Jahren besteht. Vom E-Bass des Newcomer-Catwalks begibt man sich in das stille französische Bergdörfchen Florac im Département Lozère. Wo andere slow den Nationalpark der Cevennen erwandern, halten die drei Brüder Jean Jacques, Jean Pierre et Norbert Tuffery wie Musketiere als artisans confectionneurs de jeans dem Handwerk die Treue. Technischen Innovationen, Wirtschaftskrisen und schnelllebigen Trendbarometern zum Trotz nähen und maßschneidern sie mit einem kleinen Team von Näherinnen die Slow Jeans Tuff‘s noch von Hand. So gleitet der Stoff direkt von der Stoffrolle auf den Schneidetisch, wo jedes Einzelmodul nach Schablonen mit Kreide vorgezeichnet, ausgeschnitten und montiert wird. Nieten, Knöpfe, Nähte, Unternähte und schließlich die Etikettierung. Dass Urgroßvater Célestin sich 1892 als Tailleur (Maßschneider) ausgerechnet in Florac niederlässt, lag natürlich an der Nähe zu Nîmes. Die Männerund Frauen-Modelle wie auch je zwei Modelle classic und modern in je vier Färbungen wurden nach Familienmitgliedern benannt. Das Leder für die Etiketten kommt von einem 100 Kilometer entfernten Manufakturbetrieb. Andere Beiwerke, wie zum Beispiel die Metallknöpfe, werden ebenfalls in Frankreich produziert. „Unsere Designs bleiben klassisch, edel und schlicht im Schnitt. Löcher in den Jeans sind ein No-Go“, so Urenkel Julien, der mit seiner Frau Myriam heute die Vermarktung voranbringt und damit die vierte French Blue-Dynastie repräsentiert. „Wir haben weder Röcke noch Jacken im Sortiment. Aber wir gehen neue Wege und fertigen für einen Pariser Sternekoch edle Küchenschürzen mit Ledereinsätzen“, berichtet Julien. Kaufen kann man die Made in France nur in Florac oder nach Individualmaßen online. Mittlerweile erlag der Name aus marktstrategischen Gründen einer Ent-Amerikanisierung und heißt wieder Tuffery wie sein Urvater – le grand Célestin. Die Alleinstellung, für immer die älteste Jeansmarke zu bleiben, ist in den Denim (aus Norditalien und dem spanischen Baskenland) gewebt. er sich für die Big A-Z Story der „Denim Hunters und Jeans Culture“ interessiert, der schmökere im herrlichen Buch Blue Blooded (Gestalten Verlag, 2016 von Thomas Steger und Josh Sims). In dieser blauen Bibel erfährt man alles, wirklich alles über das D wie Denim – von den Fabrikationsschritten bis zu Web- und Nähtech-

Das Wort Denim kommt von Nîmes – bekannt für exquisite Textilien und den indigoblauen Serge de Nîmes

236

SY_das wirkliche blau_letzte.indd 7

16.11.17 18:53


Urgroßvater Célestin eröffnet 1892 als Tailleur (Maßschneider) sein Atelier in Florac in strategischer Nähe zu Nîmes – der Wiege des Denim.

W

niken. Interessant ist zum Beispiel die Tatsache, dass beim Indigo, eines der weltweit ältesten Färbeverfahren, der Stoff grün ist, wenn er aus dem Farbbehälter kommt. Erst beim Oxidieren und Trocknen bekommt er seine kräftige Farbe. Auch das Reparieren oder besser noch Waschen und Pflegen seiner Denim will gelernt sein. Da stolpert man bei weiteren Recherchen auf die Damn Good Soap Company, deren Denim Balms den Stoff mit Sheabutter, Mandelöl, Kakaobutter, Sandelholzöl und Bergamottenöl geschmeidig macht und dabei noch wunderbar duftet. Da hatten die wilden Jungs auf den Dude Ranches beim Zureiten der Pferde sicher eine ganz andere Ausdünstung. In den 30er Jahren verbanden reiche West-Coastler schon damals damit eine wild-romantische Verklärung von männlicher Freiheit und Abenteuern a la Wilder Westen. In Scharen verbrachten sie ihren Urlaub auf den Ranches. Nur dort konnte man seinerzeit die begehrten Levi’s kaufen, die so ihre Verbreitung im gesamten Land fanden. Bei Blue Blooded findet sich Jedermann in einem der vorgestellten Archetypen. Neben Cowboys gibt’s da noch den Worker, Lumberjack, Rebel, Hippie, Rock‘n Roller, Hip-Hopper, The Dad (Looking like Barack O.), den Mediterranean oder Minimalisten, der zur Jeans das einfache, weiße Feingerippte trägt. Auch im Shoppingbereich gibt es Pioniere. Roger Hyatt hat bereits 1986 in Züricher einen Laden Raw Artisanal Denim eröffnet und Europa „vorwärts ins dunkle Denim Zeitalter“ katapultiert. Auch Premiumware aus Japan waren Teil seines „Only for Men“-Spektrums. Im Berliner und Brandenburger Raum ist im gleichen Zuge auch Burg & Schild + Selvedge Run zu nennen, ein Männerparadies an Men’s Clothing, Shoes, Accessoiries & Lifestyle Goods. Zu finden sind auch die „OSAKA Five“, die mit Denime, Warehouse & Co, Studio d´Artisan, Fullcount und Evisu Japan zu den Pionieren Japanischer Craftmarken zählen. Die japanische Konkurrenz schläft nicht. Momotaro in Kojima liefert Premium Denims ohne jegliche Kompromisse, Japan Blue setzt auf einfache klare Schnitte und High Quality. Die europäisch-japanoide Brücke schlägt Benzak in Amsterdam. Gleicherorts näht Lebl seit letztem Jahr coole Jeans auf Maß und das Berliner Label Emma Opitz ergänzt mit einem Spektrum an Lederlinge-Accessoires – ein mustwear. Der Planet Denim lebt, wächst und gedeiht weiter – passt sich nicht nur seinen TrägerInnen als zweite Haut an, sondern auch den neuen Anforderungen seiner Umwelt. Der Blick in die blaue Zukunft birgt immer auch den Blick zurück auf 150 Jahre Pionierzeit, als Goldgräber zu Blauträgern wurden, Männer noch echte Männer waren und Frauen sich über ihre BLAUE emanzipiert haben.

237

SY_das wirkliche blau_letzte.indd 8

16.11.17 18:53


“EVERYONE CAN DO SIMPLE THINGS TO MAKE A DIFFERENCE, AND EVERY LITTLE BIT REALLY DOES COUNT.” Stella McCartney

238

ST_as a muse.indd 1

16.11.17 18:34


FOTOMONTAGEN HÉLÈNE DURAND

Hélène Durand ist Französin und lebt in London. In ihrer Wahlheimat arbeitet sie für einen britischen Fashion-Designer und verbindet in ihrem Projekt „As a Muse“ ihre Liebe zur Mode und Kunst. In Fotomontagen zeigt sie die Kunstwerke, von denen sich Designer in ihren Kollektionen inspirieren ließen. Viele stammen von den großen Meistern der Vergangenheit. Zugleich zeigt sie die Affinität bekannter Fashion-Designer zur zeitgenössischen Kunst, die sich so zu sehr modernen Designsprachen anregen lassen.

HORSE FRIGTHENED BY A LION

Der englische Maler George Stubbs war für Pferdebilder berühmt. So fiel Stella McCartney die Motivwahl nicht schwer. Das Gemälde „A Horse Frightened By A Lion“ von 1770, wirkt auf dem Catwalk alles andere als angestaubt.

239

ST_as a muse.indd 2

16.11.17 18:34


CAT ENCIRCLED BY THE FLIGHT OF A BIRD

Für ihre aktuelle Kollektion ließ sich Lisa Perry von den Werken des Künstlers Joan Miró anregen. Denn die Formensprache des Katalanen kann auch auf Kleidungsstücken eine ungemeine Wirkung erzeugen.

240

ST_as a muse.indd 3

16.11.17 18:34


„EINES GEHT INS ANDERE ÜBER. ALLES BILDET EINE EINHEIT.“ Joan Miró

241

ST_as a muse.indd 4

16.11.17 18:35


„YOU ONLY GO AROUND ONCE IN LIFE, SO GRAB ALL THE GUSTO YOU CAN.“ Dan Witz

242

ST_as a muse.indd 5

16.11.17 18:35


MOSH PITS

Kris van Assche bedruckt die Kleidungstücke von Dior Homme für die Herbstkollektion 2017 mit den Moshpits des fotorealistischen Malers Dan Witz. Mit der Wahl eines zeitgenössischen Street Artists aus New York zeigt Dior, dass Luxus nicht von traditionellen Glanz unterstrichen werden muss, um als solcher wahrgenommen zu werden.

243

ST_as a muse.indd 6

16.11.17 18:35


PRIMAVERA

Alice + Olivia ließen sich bei ihrem Rock von Botticellis Gemälde „Primavera“ inspirieren. Der für seine „Geburt der Venus“ berühmte Maler aus Florenz zeigt auch hier die Liebesgöttin. Diesmal ist sie von tanzenden Grazien und Amor umrahmt.

244

ST_as a muse.indd 7

16.11.17 18:35


„WAS IT ME THAT BOTTICELLI IMAGINED?” Brigitte Bardot

245

ST_as a muse.indd 8

16.11.17 18:35


„Viva Arte Viva!“ Es lebe die Kunst, sie lebe. Oder lieber Viva Arte – Viva Venezia? Mangiare, bere, dormire. Denn Kunst genießen macht hungrig und für einen erquicklichen Schlaf sollte auch gesorgt sein. QUALITY verrät schummrige Insider-Locations, Erste-Sahne-Adressen und spricht am Rande der Biennale mit Vertretern der Kunstavantgarde. Von Anke Sademann

Die ewig

Schöne F

ür Insider ist der Herbst die beste Zeit für eine Veneziatour. Die Stadt, befreit vom Massentourismus, atmet durch in der klaren Luft und das Herbstlicht der Laguna taucht die Silhouette in eine aparte, fast monochrome Farbpalette, wie sie bei Tizian oder Canaletto zu bewundern ist. Die Ruhe und das fahle Blau des Wassers treffen auf die Gelassenheit der Stadt. Die zu jeder Tageszeit wechselnden Lichteffekte verbreiten die für Venedig so typische Aura des Leichten, die Besucher aus aller Welt verzaubert und in die Stadt des Müßiggangs, der Liebe, der Musik – und Kunst locken. Das von über 200 prächtigen Gotik-, Renaissance- und Barock- Palazzi mit ihren dekorativen marquisettas dominierte Stadtpanorama gleicht einer Kulisse, die Hermann Hesse zu Recht als Lagunenzauber beschrieben hat. Zahlreiche Palazzi wurden

zur gewerblichen Neunutzung und für den Tourismus umgebaut. Da die Wurzel des Europäischen Handels aller Länder in Venedig saß, gab es auch für Deutschland eine Art Handelsvertretung. Das Revival der mit feinster Ware gefüllten Kaufmannskammern ist der Umbau des 500 Jahre alten Fondaco dei Tedeschi nahe der Rialtobrücke, das just von der Architektengruppe um Rem Koolhaas (OMA Office Work) zu einem mehrstöckigen, 7.000 qm großen Kaufhaus der Extraluxusklasse umgebaut wurde. Kritisch beäugt zwischen Abwehr und Begierde scheint die Mutation gelungen. Die einzelnen Ebenen sind durch Rolltreppen verbunden. Wo früher deutsche Kaufleute wie Fugger, Höchstetter und Kolb ihre Preziosen (Gold, Silber, Bernstein, Pelze, Messing oder Tuch) lagerten, können heute neben Marken-Fashion, -Duft und schmuckem Geschmeide auch hochklassige Weine sowie

Edeltropfen von Moët Hennessy goutiert werden. Im Atrium befindet sich ein CaféRestaurant mit Glasdach von Philippe Starck, welcher als urbaner Campus von außen zugängig gemacht wurde. Die hölzerne Dachterrasse ist Public Space, um das Stadtpanorama mit oder ohne Champagner auf sich wirken zu lassen. Wer über Nacht den hochherrschaftlichen, barocken Prunk genießen möchte, der quartiere sich im historischen Viertel San Polo in eines der authentischsten zum märchenhaften Luxushotel Aman Venecia umgebaute Palazzo Papadopoli ein. Wer sich eine größere Entfernung zum Trubel wünscht, lässt sich zum LuxusRetreat JW Marriott Venice Resort & Spa auf die Isola delle Rose navigieren. Die ehemals von Mönchen betriebene Lungenklinik wurde von Matteo Thun in eine Hotelanlage mit Privatpark und dem 2 Sterne-Restaurant Dopolavoro transformiert. Auch das

246

SP_venecia_letzte.indd 1

17.11.17 19:30


Alabasterfarbene Haut, strahlende Schönheit: Ein metaphorisches Werk von Damien Hirst aus seinem monumentalen Œuvre „Treasures from the Wreck of the Unbelievable“, auf der diesjährigen Biennale in der Punto della Dogana.

5 Sterne-Hotel San Clemente Palace Kempinski (Leading Hotels of the World) auf der Privatinsel San Clemente ist ein Refugium der absoluten Ruhe, mit Blick auf die Lagune oder den jahrhundertealten Park. Gleich drei Restaurants – Acquerello, La Dolce und Insieme – bieten hier köstliche venezianischen Spezialitäten an. Dazu inklusive: Eine Zeitreise ohne Ortswechsel. Wer sich den ganzen Tag von den Kunst-vollen Eindrücken der Biennale genährt und sich an der lichten Kulisse satt gesehen hat, wird hungrig. Zum einen auf die leckere Cucina Veneziana, zum anderen auf weniger touristisches Mainstream-Getümmel. Mit Schildern mit der Aufschrift „no lasagne, no pizza, no menu turistico“ grenzen sich einge Restaurants von den Neppfallen ab. Natürlich sind Klassiker wie die Pasticceria Rosa Salva, das Caffè Florian, Venedigs ältestes Café, oder auch das elegante De Pisis und I Figli delle Stelle ein Besuch wert. Aber vor allem authentische Lokalitäten

erden und entspannen den kunstgesättigten Kopf. Besonders in den Vierteln Castello und Cannaregio findet sich noch die Ursprünglichkeit. Während die Venezianer ihre Alltagsbesorgungen mit ihren Carrettos (Handkarren) nach Hause bringen müssen oder sich auf einem der Gemüseschiffe von Sant’Erasmo noch mit castraure (jungen Artischocken) oder spareselle, dem für seine Zartheit bekannten Grün-Spargel eindecken, streifen die Besucher auf Zeit über Fondamenti und Campos, auf der Suche nach einem familiären Platz. Stößt man furchtlos in abgeschiedenere Gassen vor, gerät man, wenn man Glück hat, in eine der typischen Rosticcerias – kleine Takeaways und Minirestaurants, die man an den langen, üppig gefüllten Theken und dem grellen Neonlicht erkennt. Wie auf kulinarischen Altären sind die „Cichetti“ (Tapas-artige Häppchen) aufgebart. Sarde in saor (eingelegte Sardinen mit Zwiebeln, 247

SP_venecia_letzte.indd 2

17.11.17 19:31


Rosinen, Lorbeerblättern und Pinienkernen), Kroketten mit Thunfisch, marinierter Pulpo, frittierte Reis- und Hackfleischbällchen (polpettine), Sardellenrollen, gegrillte Auberginen, fondi di carciofi (gebratene Artischockenböden), kleine Canapées oder Polentataler mit baccalà mantecato, einer sämigen Stockfisch-Creme, lassen keine Zunge trocken.

Und wenn doch, begießt man sein Glück mit einer Ombra in einer Bàcaro, einer der oft gut versteckten, venezianischen Weinschenken. Die Bàcari sind die Osterias di Venezia. Sie sind eine soziale Instanz, haben oftmals unter 10 Stehplätzen und man ist dicht beieinander, um sich kurz auszutauschen. Die meisten haben schon mittags regen Betrieb. Ob Blaumann, FeierabendGondolieri, Student oder Geschäftsmann, in diesen schummerlichtbestrahlten MiniTheaterbühnen mit Holz verkleideten Wänden und herrlichem Nippes wie

Kupfertellern, Kesseln, Wandtellern, leuchtenden Madonnen in Minischreinen, aufgebarten Weinflaschen mit hinein gewehtem Straßenstaub und liebevoll handgemalten Weinkarten treffen sich die Einheimischen. Die Ombra ist ein Feierabendwein in Rot oder Weiß. Wörtlich übersetzt bedeutet Ombra übrigens Schatten. Aber Andare per ombre heißt nicht, sich in eine finstere Ecke einer Gassenwindung zu begeben. Die Geschichte dahinter: Apulische Weinhändler sollen Mitte des neunzehnten Jahrhunderts als fahrende Schenken ihren Fasswein auf der Piazza San Marco ausgeschenkt haben. Um den Wein kühl zu halten, folgten sie dem Schatten des Campanile-Turms. 100 ml misst eine Ombra in der Regel. Wenn es noch weniger ist, spricht man neckisch von einer Ombretta, einem Schattenchen. Un’ombra bedeutet im Italienischen „eine kleine Menge“ von etwas. So trinkt man ihn ausschließlich aus winzigen Gläsern. Die meisten Tröpfchen stammen aus dem venezianischen Hinterland oder dem nahe gelegenen Friaul. Pinot Bianco, Tocai, Cabernet, Chardonnay, Merlot oder Verduzzo landen con facilita ebenfalls im Glas, leichte Weine sind gefragt. Die Zeit der einfachen Armeleute-Weine ist vorbei, aber der Preis hat Tradition und liegt mancherorts sogar noch unter einem Euro. Der Zweites-Wohnzimmer-Effekt ist seit Jahrzehnten der gleiche und das Geschmäckle auf der Zunge schießt sofort ins Herz und schmeckt nach piccolo eternità. Dieses Trinkritual soll angeblich in Venedig an die 50.000 Glaseinheiten täglich praktiziert werden, fraglich ist nur, wer dies zählt. Zumal die kleinen InsiderSchenken in den Kurven und Ecken dieser Stadt nicht immer einfach zu finden sind. Gut situiert, voller und auch teurer, sind der legendäre Bàcari Cantino Do Mori sowie die älteste Ostaria Antico Dolo nahe der Rialto Brücke. Unter einem Himmel voller Weinetiketten steht man in der Al Volto, die in einer Gasse nahe des Rathauses zu finden ist. Das Alla Vedova im weniger touristischen Cannaregio, einem der authentischsten Viertel mit Veneziafeeling, braucht sicher mehr detektivisches Gespür. Hier trifft man garantiert nur Einheimische. Zur Osteria Al Portego navigiert man sich am besten bewaffnet mit einem Stadtplan.

Natürlich fallen auch die Bàcari der Schnelllebigkeit der Fastfood-Kultur und einer vermixten Trendy-Trinkkultur zum Opfer. Die nachrückende Generation nimmt sich auch in Venedig schnell mal ein Tramezzino oder ein Panini auf die Hand oder trinkt lieber einen klassischen Venezia-Apéro, einen Sprizz (Weißwein, Soda, Bitter mit Oliven) oder einen Bellini (Sekt mit weißem Pfirsich-Püree, ein Aperitif, der in Harry‘s Bar erfunden wurde). Damit Sie nicht Commissario Brunetti bemühen oder Lost in Venezia! mit dem gusseisernen Löwenkopf an eine Pforte klopfen müssen, helfen wir mit ein paar Adressen und Wegbeschreibungen nach, um die Trinktempel zu finden, respektvoll und ein wenig andächtig zu betreten und damit ihre Kultur ein Stück lebendig zu halten. Salva i Bàcari! Salute – Cin Cin!

BÀCARI-ADRESSEN Al Volto, Calle Cavalli di San Marco 4081: Uriges Bàcaro, an der Decke jede Menge Weinetiketten 

 Alla Vedova, Ramo Ca d‘Oro 3912: Traditioneller, unter Bewohnern beliebter Ort in Cannaregio Cantina Do Mori, Calle do Mori 429: Das bekannteste Bàcaro nahe der Rialto-Brücke Da Lele, Campo dei Tolentini 183: Zentral, in Bahnhofsnähe und gemütlich klein Ostaria Antico Dolo, Ruga Vecchia San Giovanni 778: Das angeblich älteste Bàcaro 
 
 Osteria Al Portego, Calle Della Malvasia, 6015: Beliebte Abendweinbar mit Kultstatus

248

SP_venecia_letzte.indd 3

17.11.17 19:31


AMAN

San Polo, benannt nach der gleichnamigen Kirche, ist eines der ältesten Sestieris, eines der sechs Stadtviertel von Venedig. Dort wimmelt es geradezu von Palästen, Kirchen und Märkten, ein perfekter Rahmen für das AMAN Venice. Der zum 5 Sterne-Hotel umgebaute Palazzo Papadopoli wurde im 16. Jahrhundert im Auftrag der Coccina-Familie aus Bergamo errichtet. Mitte des 19. Jahrhunderts erwarben zwei Brüder mit dem klingenden Namen Papadopoli Aldobrandini das Anwesen. Michelangelo Guggenheim, ein damaliger Promi in Sachen NeoRenaissance und Barock, baute die Lokalität aus. Zwei angrenzende Gebäude wurden abgerissen und in Privatgärten mit einem Al Fresco-Bereich umgewandelt. Damit ist dieses begrünte Inselareal mitten in Venedig eine Rarität, heute führen die Gärten und der Landesteg direkt in die große Empfangshalle des Resorts. Hohe Decken, historische Fresken und Reliefs erinnern an eine royale Vergangenheit. Über die geschwungene Treppe geht es hinauf ins piano nobile. Im vergoldeten, mit Spiegeln, Fresken, Deckengemälden und Kronleuchtern geschmückten Ballsaal, speist man im italienisch-asiatischen Fine-DiningRestaurant. Im ersten Stock befindet sich eine historische Bibliothek und der Stanza del Tiepolo – ein Spielraum, mit eleganten Schach- und Brettspielen, Karten- und Puzzletischen. Von der kleinen intimen Dachterrasse aus reicht der Blick an klaren Tag bis zu den Alpen.

24 individuelle, denkmalgeschützte Suiten empfangen den Gast. Das Mobiliar in den Räumen ist von schlichter, zeitgenössischer Ästhetik, denn das Interieur-Design konzipierte Jean-Michel Gathy vom Architekturbüro Denniston aus Kuala Lumpur. Insgesamt gibt es 4 Kategorien von Suiten, damit stehen den Gästen 6 Bedrooms, 9 Chambers sowie 4 Stanzas zur Verfügung, unter den Signature Suiten die Maddalena Stanza, Papadopoli Stanza, Alcova Tiepolo Suite sowie die Canal Grande Suite. Holzverkleidungen, bemalte Friese, geschnitzte Decken sowie ein Kamin des berühmten RenaissanceBildhauers Sansovino sprechen von Luxus und Wohlbehagen. Die Alcova Tiepolo Suite fällt mit einem im chinesischen Stil bemalten Wohnzimmer aus dem Rahmen. Fachkundige erkennen im Deckengemälde des Schlafzimmers die Handschrift von Giovanni Battista Tiepolo, einem der größten dekorativen Maler des 18. Jahrhunderts. Herzstück des Hotels ist die Canal Grande Suite mit ihrem atemberaubenden Blick. In der gesamten Anlage begegnet man den amorphen Skulpturen des Japaners Kan Yasuda (Between Water and Sky). Sie fügen sich befremdlich surreal und gleichzeitig symbiotisch als temporäre Exponate in die hellen Räume ein. Eine Besonderheit stellt das Palazzo-Spa dar, dessen Atmosphäre an einen kleinen Tempel erinnert. Jedem dieser Orte ist eines gemeinsam: Der erhabene Blick über die Dächer Venedigs. Das AMAN ist eine Oase, in der man den Duft vergangener Zeit ohne Muff und Morbidität verspürt.

im Palazzo Papadopoli

249

SP_venecia_letzte.indd 4

17.11.17 19:31


ROBERT IM TASSENLAND

S

eit dem Jahr 1992 betreibt das italienische Kaffeeimperium illycaffè das schöne Hobby des Sammeltassen-Sammelns. Ebenso köstlich wie der Kaffee des Unternehmens, zergehen einem die Namen der Künstler und Designer, die die niedlichen Trinkgefäße gestalten, auf der Zunge. So entwerfen Weltklassekünstler wie Marina Abramovic, Ron Arad, Robert Rauschenberg oder Jeff Koons, Julian Schabel, Ansih Kapoor oder Daniel Buren jedes Jahr eine neue signierte und limitierte Edition. Zum 25. Jubiläum dieser Art Collection, hat sich illy nun selbst beschenkt und einen Meister der Rauminszenierung verdingt. Auf der diesjährigen Biennale ließ der amerikanische Theaterregisseur, Bühnenbildner und Videokünstler Robert Wilson die Tassen tanzen. Mit der für ihn typischen spielerischen Handschrift lädt er die Besucher zu einer Traumreise durch eine fantastische Tassen-Welt ein. Neben der 1991 entworfenen Urtasse von Matteo Thun, inszeniert er einen großen Teil der insgesamt 70 Tassen-Serien in sieben Räumen des Magazzini del Sale in Venedig. „Es sind Objekte, die das Spielerische in uns ansprechen und zugleich in einer großen Vielfalt Ausdruck ganz unterschiedlicher künstlerischer Ästhetik sind!“ erklärt der Meister, der die zierlichen Tässchen auf einer langen, rosaroten Alice-in-Wonderland-Tafel drapiert oder die Artefakte von allerlei Getier bewachen lässt. Sibirische Tiger treffen auf Wölfe, Kraniche, Panther und Affen, mechanische Hasen „hoppeln“ durch Retro-Interieur, es gibt zischende Vulkanlandschaften und weiße Gärten. Dazwischen Tassen, Tassen, Tassen. Das in Triest ansässige Unternehmen vertreibt seit 1933 hochwertige 100 % Arabica-Bohnen und besitzt mittlerweile Kultstatus im internationalen Coffee Cluster. QUALITY sprach mit Massimiliano Pogliani, CEO von illycaffè, über die Wahl der Künstler und seine ganz persönlichen Vorlieben. „The responsibility of the artist is not to give answers. It is to ask questions.“ Diesem Zitat von Robert Wilson folgend, nutzen wir während der Ausstellung die Gunst der Stunde, und befragen den „großen alten Mann der Dramaturgie“ persönlich über seine aktuellen Projekte. Der 1941 in Texas geborene US-Amerikaner Robert „Bob“ Wilson ist auf der ganzen Welt zu Hause und bedient auch in der Kunst gleich mehrere Genres. Als Regisseur, Theaterautor, Maler, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt arbeitet und lebt er hauptsächlich in New York. Wilson gilt als

einer der bedeutendsten Repräsentanten des internationalen Gegenwartstheaters. Auch in Deutschland hinterließ er seine Spuren. Nach Musical-Inszenierungen von Klassikern wie Webers Freischütz (The Black Rider) und Stücken von Büchner, Brecht, Wagner oder Strauß, spricht sich seine Fähigkeit herum – weltweit. 2015 machte Wilson Furore mit seiner Neuinterpretation von Goethes „Faust I“ und „II“, einem Musical nach Disney-Bauart. In diesem Jahr erarbeitete er mit dem Rundfunkchor Berlin ein theatrales Werk rund um vier Motetten von Johann Sebastian Bach nach Luthers Bibelübersetzung, die sich in Knut Nystedts Chorstück Immortal Bach und Steve Reichs Clapping Music widerspiegelt. Im Gespräch mit Quality erfahren wir mehr über seine Projekte. Was hat Sie nach Berlin geführt? Ich habe sehr enge Verbindungen nach Deutschland, insbesondere nach Berlin. Das Berliner Ensemble fragte mich, ob ich Goethes Faust inszenieren würde. Ich habe eine sehr lange Zeit darüber nachgedacht. Das erste Mal hatte ich Faust vor einigen Jahren in Hamburg und in Köln im Schauspielhaus gesehen. Sie müssen sich vorstellen, ich kam aus Texas und sollte die heilige Bibel der deutschen

Literatur inszenieren, obwohl ich kein Wort Deutsch spreche. Manchmal kommt man an einen Punkt wo man sich fragt, was sollte ich lieber nicht tun? Es war eine riesige Herausforderung. Ich hatte drei Dramaturgen, die mir alle Bedeutungen von Faust übersetzten und erklärten, aber ich kam immer mehr durcheinander und wurde immer verzweifelter. Irgendwann wollte ich aufgeben, weil ich mir nicht sicher war, wie ich das zu Ende bringen sollte. Doch dann entschied ich, das Stück als ein schönes Gesicht mit einer Narbe zu betrachten. Ich habe es nie jemandem gesagt, auch nicht den Schauspielern, aber sie haben mir sehr geholfen es auf die Beine zu stellen.

250

SP_illy.indd 1

16.11.17 18:08


Wie haben sie es schließlich vollendet? Es sollte einfach sein. Es ist ein Stück mit zwei Akten und handelt hauptsächlich von zwei Personen, Mephisto und Faust. Die erste Hälfte ist eher eine Erzählung, der zweite Akt hingegen eher wie eine lange Reise. Die zweite Hälfte ist moderner und zeitgenössischer, man ist freier mit seinen Assoziationen. Plötzlich findet man sich irgendwo wieder und weiß nicht, wie man dort hingekommen ist. Ähnlich wie bei Kafka. Das macht die Sache interessant. Es geht um zwei Persönlichkeiten und wie sie zueinanderkommen. Zwei Welten, die eine werden. Man hat eine rechte und eine linke Hand, aber es ist ein Körper. Rechte Seite und linke Seite vom Gehirn. Aber trotzdem ein Verstand. Es handelt von zwei Personen, aber vielleicht ist es ein und dieselbe.Da die erste Hälfte eher eine Erzählung ist, dachte ich mir, ich könnte sie visuell zeitgenössischer, moderner und abstrakter gestalten. Die zweite Hälfte, die meiner Meinung nach moderner ist, wollte ich ganz anders darstellen; mit einer Landschaft im Stil des 19. Jahrhunderts. Mögen Sie die eine oder die andere Hälfte mehr? Ich glaube, um das beurteilen zu können, fehlt mir die nötige Distanz. Wenn sie einen dunklen und einen hellen Raum haben, hilft ihnen der eine, den anderen erkennen zu können, da sie so unterschiedlich sind. Wo liegt der größte Unterschied zwischen Ihnen und den Deutschen? Ich bin so anders als die Deutschen. Es beginnt bereits bei der Bildung; die Deutschen brauchen einen Grund etwas zu tun. Das frustrierte mich, als ich zuerst in dieses Land kam. Alle fragten mich, warum ich das tue und ich wusste einfach keine Antwort darauf nur dass ich einen Effekt erzielen wollte. Wir kamen einfach von zwei völlig unterschiedlichen Ausgangspunkten. Die Bildung der

Robert Wilson, Grandseigneur des Theaters, hat mit dem Kaffeeunternehmen illy ein Best-of Beispiel einer synergetischen Verbindung zwischen Branding und Art vorgestellt. Kleines Bild rechts: Robert Wilson mit Marina Abramovic, CEO Massimiliano Pogliani und Präsident Andrea Illy bei der Eröffnung der 25 Years illy Art Collection.

Die fantastischen Rauminstallationen von Wilson bewegen sich zwischen Traum und Wirklichkeit. Archetypische Urgestalten regen den Betrachter zur Reise ins Innere an.

251

SP_illy.indd 2

16.11.17 18:08


Deutschen kommt eher von den Griechen. Ihr sucht nach einem Grund, danach richtet sich das was ihr tut. Ich richte mich eher nach dem östlichen Grundgedanken. Ich lege mich nicht fest. Als Künstler frage ich: „Was ist es?“ und nicht „Warum ist es?“, denn dann hätte ich keinen Grund mehr zu handeln. „How all occasions do inform against me, and spur my dull revenge! Examples gross as earth exhort me. Witness this army of such mass and charge. Led by a delicate and tender prince, Whose spirit with divine ambition puffed. Makes mouths at the invisible event.“ Das ist von Hamlet. Ich habe es mit 12 Jahren gelernt, jetzt bin ich 75 und ich rezitiere es immer noch, und jedes Mal auf eine andere Art und Weise. Es steckt voller Bedeutung. Das möchte ich so stehen lassen, damit es in uns wirken kann. Also war es für Sie auch ein Überraschungseffekt, ihre eigene Installation zur Eröffnung in Venedig anzuschauen? Ja, mit dem Sound und den Farben hat es am Ende eine ganz besondere Wirkung. Man hat den runden Raum und den geraden Raum. Man hat viele Cups in einem Raum, dann hat man im nächsten Raum nur einen. Ich habe mich entschieden einen kreisförmigen Raum zu gestalten. So ist das in jedem Gebilde: Man muss sich entscheiden, ob man gerade und kurvige Linien haben möchte oder eine Kombination aus beidem. Liegen da Ihre gestalterischen Ansätze? Ist es immer zuerst die Architektur, die Sie im Kopf haben? Ja, ich sehe es erst mathematisch und schaffe eine abstrakte Konstruktion. Es ist Avantgarde, ich hasse dieses Wort. Ich probiere einfach Varianten aus, es ist wie beim A, B und C. Es gibt viele Kombinationen B, C, A, und C, A, B … Ich erschaffe nichts Neues. Es ist eine klassische Struktur. Avantgarde ist, die Klassik neu zu erfinden. Wenn Sie an einer Installation arbeiten, stellen sie sich den „Artspace“ wie eine Art Bühne vor? Es ist wie eine Aneinanderreihung von Dingen, die man zusammenstellt. Es ist wie eine Kette ein Steinchen nach dem anderen. Oder wie ein Cheeseburger: Du hast das Brot, das Fleisch, den Käse, den Ketchup und am Ende hast du ein großes Sandwich mit all diesen Lagen. Wie haben Sie die verschiedenen Illy Cups der letzten 25 Jahre integriert? In einigen Räumen haben Sie alle gezeigt und in anderen nur einzelne. Als ich dieses Projekt begann, schickte man mir Bilder von all diesen Cups. Diese Cups stellen für mich viele verschiedene Persönlichkeiten dar. Zusätzlich musste ich an die Aussage denken: „Alles was man denken kann ist wahr“. So etwas wie beim Zauberer von OZ? Ein sehr schöner Gedanke und ein schönes Motiv für Ihre Inszenierung hier in Venedig. Vielen Dank für das Interview.

252

SP_illy.indd 3

16.11.17 18:08


Massimiliano Pogliani, CEO bei illy, schätzt und fördert die Zusammenarbeit mit Künstlern und erkennt den Mehrwert der Kooperationen für das Unternehmen.

Der Traum von einem Wunder-Cup: Massimiliano Pogliani im Gespräch mit Quality

Warum haben Sie Robert Wilson für dieses Projekt ausgewählt? Wir haben schon seit vielen Jahren eine enge Bindung zu Künstlern. Einer unserer Mitarbeiter kümmert sich besonders um diese Kontakte und hat unser Jubiläum zum Anlass genommen, etwas von diesen Kooperationen zu zeigen. Wir haben uns einige angeschaut und uns für Robert entschieden. Wir haben ihm jeden Gestaltungsspielraum gegeben und finden das Ergebnis fantastisch. Es spiegelt die ursprüngliche Philosophie der illy Cups wider. Ein Cup ist ein ikonisches Produkt und begann mit dem Design von Matteo Thun vor 25 Jahren. Die Künstler können sich ausleben und wir können unsere Konsumenten mit Kunst bereichern. Sie haben schon mit vielen Künstler zusammengearbeitet – was ist das Besondere an Robert Wilson, bezogen auf seine künstlerische Arbeit für Illy? Mir ist schon bei der Präsentation aufgefallen, dass er diese Vision hatte, einen Traum von einem Wunder-Cup. Der Kontrast zwischen den starken Tieren, das Mädchen, dass die Cups anlächelt. Es ist wie ein emotionaler Pfad, der sich ständig auf und ab bewegt. Und darum geht es in der Kunst, den Betrachter emotional zu berühren. Denken Sie, dass es Männer genauso berührt wie Frauen? Ich denke, es berührt sowohl Männer als Frauen, aber auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Sie haben vorher für Nespresso gearbeitet. Worin liegt der Unterschied bei der Arbeit mit illy? Ich habe zehn Jahre für Nestlé gearbeitet und es war eine tolle Erfahrung. Nespresso hatte eine tolle Marketingstrategie, mit direktem Blick auf den Konsumenten von Anfang an. Es ist ein B to C Business. illy hat einen anderen Ausgangspunkt, es ist ein B to B Verhältnis, nicht direkt zum Konsumenten, sondern über die Gastronomie, wie zum Beispiel Hotels, Bars und Restaurants. Beide Marken haben unterschiedliche Ausgangspunkte. Hat einer der Künstler schon mal angeregt, das Design für Kaffeeverpackung oder Maschinen zu entwerfen? Das tun wir bereits. Es gibt hin und wieder eine Limited Edition, die ein besonderes Design hat. Das entwickeln wir gerne mit Designern und Künstlern zusammen. Könnte diese Installation – oder Teile davon – in einem der internationalen illy Cafés gezeigt werden? In dem neuesten Shop in Mailand werden beispielweise einige Teile ausgestellt werden. Wie viele Tassen Kaffee trinken Sie am Tag? Und welchen? Ich denke, am Tag so fünf bis sechs Tassen, normalen Espresso. Wenn der Kaffee qualitativ gut ist, braucht man nicht mehr. In einem guten Espresso ist mehr Kaffee als in einem normalen Americano, aber der Geschmack ist viel intensiver und das ist ausschlaggebend. Vielen Dank für das Interview und wir gratulieren zum Jubiläum. 253

SP_illy.indd 4

16.11.17 18:08


MAL DIE HAXN‘ RAUSSTRECKEN Ein Interview von Norman Kietzmann Erwin Wurm ist das Enfant Terrible der österreichischen Kunstszene. Er portraitiert Menschen als Essiggurken, lässt Autos wie Käse in der Sonne schmelzen oder bringt Lastwagen den Hüftschwung bei. Zusammen mit der Bildhauerin Brigitte Kowanz bespielt Erwin Wurm den diesjährigen Österreichischen Pavillon auf der 57. Kunstbiennale in Venedig. Ein Gespräch über Skurrilität, Nomadentum und Sehnsüchte. Herr Wurm, sie bringen Autos zum Schmelzen und schrumpfen Einfamilienhäuser zu Puppenstuben. Warum lieben Sie es, die Dinge zu deformieren? Dahinter steckt die Faszination am Kaputtzumachen und durch kaputtmachen wieder aufbauen. Wenn man einen Perspektivwechsel vollzieht und dadurch auch die räumliche Perspektive verändert, fällt einem vieles erst auf. Man beginnt, die Dinge anders zu sehen. Das ist spannend für mich. Mit der Arbeit „Narrow House“ haben Sie das Wohnhaus Ihrer Eltern originalgetreu nachgebaut. Während die Länge mit dem Vorbild identisch ist, wurde die Breite auf 1,1 Meter zusammengestaucht. Auch hier wird das Alltägliche in eine neue Perspektive gerückt. Mich interessiert vor allem das lange Elternschlafzimmer im „Narrow House“. Das Bett ist ganz normal zwei Meter lang, jedoch nur 30 Zentimeter breit. Diese eigenartig eingequetschte Situation hat schon fast etwas Beängstigendes. Und hängt ja über dem Bett das Kreuz. Der vertikale Balken ist gequetscht, der horizontale stark verkürzt. Das wirkt sehr skurril und eigenartig. Da wird die Realität gekippt und umgedreht. Ein Teil Ihrer Arbeit sind die sogenannten „One Minute Sculptures“, bei denen die Besucher aufgefordert werden, mit Gegenständen verschiedene Handlungen auszuführen oder bestimmte Position auf ihnen einzunehmen. Worum geht es Ihnen dabei? Viele Leute denken, dass es allein um den Witz geht. Sicher gehört auch Humor dazu. Doch es ist noch

„Stillstehen und über das Mittelmeer schauen“, liest der Biennale-Besucher auf einem Schild, wenn er den hochkant gestellten LKW erklommen hat.

SP_venecia_wurm.indd 1

16.11.17 18:30


etwas ganz anderes: Es geht um das Paradoxe. Wenn man eine „One Minute Sculpture“ ausführt, ist man fast erschrocken über die Möglichkeit, die Welt anders zu sehen. Es ist spannend, wenn die Leute ihre übliche Rolle als betrachtendes Subjekt zugunsten eines betrachtet werdenden Objekts aufgeben. Heute übernehmen die Zuschauer sogar die Dokumentation: Sie machen Selfies und stellen sie ins Netz. Die Objekte, mit denen die Zuschauer die „One Minute Sculptures“ ausführen, gehören zu einem Wohnwagen aus den sechziger Jahren, der ebenfalls Teil der Ausstellung ist. Was hat es damit auf sich? Ich wollte mich dringenden Themen unserer Zeit stellen: Migration, Reisen, Fahren, Nomadentum, Massentourismus. Was spielt sich da ab? Ich habe den Wohnwagen auf der Straße gesehen, als ich von meinem Atelier auf dem Land zurück nach Wien gefahren bin. Ich bin sofort stehen geblieben und habe ihn mit der kompletten Ausstattung gekauft. Warum ein Wohnwagen? Er hat mich angesprochen hat, weil er so häßlich ist – zumindest aus heutiger Sicht. Als sich der Massentourismus in den fünfziger und sechziger Jahren entwickelt hat, ist ja ganz Mitteleuropa nach Italien gefahren. Die Sehsucht des Südens hat sie alle gepackt. Die Sonne. Die Lust am Meer am Wein, an den schönen Frauen oder den schönen Männern. Gleichzeitig sind viele Arbeitssuchende von Italien nach Deutschland, Belgien, Schweiz gekommen. Es hat ein regelrechter Austausch stattgefunden. Migration im wahrsten Sinne des Wortes. Der Caravan symbolisiert ja: Ich fahre in die Fremde, nehme aber alles mit: mein Essen, meine Möbel, meine Küche, sogar mein Klo. Ein fahrendes Zuhause… Das ist wie beim Filmschauen: Man erlebt eine andere Realität, lebt aber in seiner Welt wie in einem Kokon. Man ist in der Fremde, aber überhaupt nicht integriert. Das ist so schräg. Ich habe den Caravan dann auf Foucault bezogen. Er hat sich mit dem Begriff des Narrenschiffs beschäftigt, das aus der mittelalterlichen Literatur stammt. Narren waren ja beides: Sie hatten den göttlichen Funken und gleichzeitig waren sie immer mit der Sünde verbunden. Die Narren wurden damals in Schiffe gesteckt, um sie los zu werden. Man wusste: Wenn man sie aus der Stadt wirft, kommen sie am Hintertor wieder herein. Wenn man sie aber in Schiffe steckt und weit wegführt, ist die Chance, dass sie zurückkommen, sehr gering (lacht). Im Außenraum des Pavillons haben Sie einen LKW hochkant gestellt und in einen Aussichtsturm verwandelt. Warum? Man kann in den Lastwagen hineingehen, wo normalerweise Güter transportiert werden – wohl wissend, dass hier und da auch Menschen darin transportiert werden. Und dann gibt es Vollidioten, die unsere Instrumente der Mobilität zu Waffen umfunktionieren und damit andere Leute umbringen. All das steckt darin. Geht man dann hinauf, liest man das Schild „Stillstehen und über das Mittelmeer schauen“. Natürlich sieht man das Mittelmeer nicht, obwohl es ganz nah ist. Aber man hat das Mittelmeer im Kopf. Es ist Teil unser Sehnsucht.

„One Minute Sculpture“ mit Reisefeeling: Ein umgebauter Vintage-Wohnwagen lädt dazu ein, nach Wurms Handlungsanweisungen selbst zur Skulptur zu werden.

255

SP_venecia_wurm.indd 2

16.11.17 18:30


hersteller und adressen Quality 62–64 Herbst 2017

ACNE STUDIOS www.acnestudios.com

CHOPARD www.chopard.de

FULLCOUNT www.fullcount-online.com

MAMPE www.mampe.berlin

ROLEX www.rolex.com

VINTAGE LOVE www.vintageandmore.de

ADAM SELMAN adamselman.com

CHRISTIAN LOUBOUTIN eu.christianlouboutin.com

GALIA LAHAV www.galialahav.com

MANGO www.mango.com

SAINT LAURENT www.ysl.com

VOLKSWAGEN www.volkswagen.de

ADIDAS www.adidas.de

CLARINS www.clarins.de

GANNI www.ganni.com

MARCEL OSTERTAG www.marcelostertag.com

SANDRO de.sandro-paris.com

WAGNER COLLECTION www.wagner-preziosen.de

AGENT PROVOCATEUR www.agentprovocateur.com

CLAUDIA SCHIFFER www.claudiaschiffermakeup.com

GRACE MAIER gracemaier.com

MARCEL WANDERS X CYBEX marcelwanders.cybex-online.com

SANTONI SHOES www.santonishoes.com

AKRIS www.akris.ch

CLOSED www.closed.com

GUCCI www.gucci.com

MARCIANO GUESS marciano.guess.eu

SCHWALBE www.myschwalbe.com

ALBERTO www.alberto-pants.com

COCCINELLE www.coccinelle.com

GUERLAIN www.guerlain.com

MARIUS FABRE www.marius-fabre.net

SCOTCH & SODA www.scotch-soda.com

ALICE + OLIVIA www.aliceandolivia.com

COS www.cosstores.com

G’VINE g-vine.com

MARINA HOERMANSEDER www.marinahoermanseder.com

SEABOB www.seabob.com

AMI ALEXANDRE MATTIUSSI www.amiparis.com

DAIMLER www.daimler.com

HAUSACH hausach-couture.de

MATTHEW ADAMS DOLAN www.matthewadamsdolan.com

SEE BY CHLOÉ www.chloe.com

ANTONIA GOY www.antoniagoy.com

DAMN GOOD SOAP COMPANY damngoodsoap.com

HAYKA www.hayka.eu

MAX MACCHINA maxmacchina.de

SEXY HAIR www.sexyhair.de

ARIANE ERNST www.arianeernst.com

DANNY REINKE dannyreinke.de

HUNTER www.hunterboots.com

MAX MARA de.maxmara.com

SIMONE CASTELLETTI simonecastelletti.com

ARMANI www.armani.com

DARKOH darkoh.net

ILLY www.illy.com

MCLAREN www.mclaren.com

SIMON ROCHA simonerocha.com

DAVINES www.davines.com

IRENE LUFT Ireneluft.com

MCM de.mcmworldwide.com

SISLEY www.sisley-paris.com

DAWID TOMASZEWSKI www.dawidtomaszewski.com

JEONGA CHOI jeonga-choi-berlin.com

MERCEDES-BENZ www.mercedes-benz.de

SPECIALIZED www.specialized.com

DENIME www.denime.jp

JIL SANDER www.jilsander.com

MICHAEL KORS www.michaelkors.de

SPECTACLES www.spectacles.com

DIMITRI bydimitri.com

JIMMY CHOO row.jimmychoo.com

MICROLINO www.micro-mobility.com

SPORTMAX de.sportmax.com

DIOR www.dior.com

JITROIS www.jitrois.com

MIU MIU www.miumiu.com

STELLA MCCARTNEY www.stellamccartney.com

D&G www.dolcegabbana.com

JUERGEN VEIT www.juergenveit.com

M MISSONI www.m-missoni.com

STONE BREWING www.stomebrewing.eu

DORHOUT MEES www.dorhout-mees.com

JULIEN FOURNIÉ julienfournie.com

MOMOTARO JEANS momotarojeans.net

STRADIVARIUS www.stradivarius.com

DR. JART us.drjart.com

JULISIS www.julisis.com

MONBENTO www.monbento.de

STUDIO D´ARTISAN www.dartisan.co.jp

DSQUARED2 www.dsquared2.com

KAILIJUMEI kailijumei.tictail.com

MOSCOT moscot.com

SWAROVSKI www.swarovski.com

ELENA ANTONIADES www.elenaantoniades.com

KARL LAGERFELD www.karl.com

MSGM www.msgm.it

TAG HEUER www.tagheuer.com

ELF CRAFT www.elfcraft.com

KAROLINE LANG www.karolinelang.com

NOT JET www.notjet.com

T. ARRIGONI www.tarrigoni.com.br

ELIE SAAB www.eliesaab.com

KENNEL & SCHMENGER www.kennel-schmenger.de

OLE LYNNGGARD www.olelynggaard.com

THOM BROWNE www.thombrowne.com

ELISABETTA FRANCHI www.elisabettafranchi.com

KUNERT www.kunert.de

OMEGA www.omegawatches.com

TIMBERLAND www.timberland.de

EMANUEL UNGARO www.ungaro.com

L’ATELIER RENAULT shop.atelier.renault.com

PALLAS www.pallasparis.fr

TIM LABENDA www.timlabenda.com

EMMA OPITZ www.emmaopitz.de

LEE www.lee.com

PAUL SMITH www.paulsmith.com

TOM FORD www.tomford.com

ETRO www.etro.com

LES ANIMAUX www.lesanimaux.com

PERRIER-JOUËT www.perrier-jouet.com

TO.MTO www.tomto.de

EVISU www.evisu.jp

LE SLIP FRANÇAIS www.leslipfrancais.fr

POMELLATO www.pomellato.com

TORY BURCH www.toryburch.de

FALKEN REIFEN www.falken-reifen.de

LEVI STRAUSS www.levistrauss.com

PRADA www.prada.com

TRIPPEN de.trippen.com

FENDI www.fendi.com

LOOK TO GO look-to-go.de

PSM BERLIN www.psmberlin.de

TUFFERY www.ateliertuffery.com

FERRARI auto.ferrari.com

LOUIS VUITTON de.louisvuitton.com

PUMA eu.puma.com

UGG www.ugg.com

FILA www.fila.de

MAC www.maccosmetics.de

PURA LOPEZ www.puralopez.com

UNO BOLT www.unobolt.com

FOGAL www.fogalworld.com

MADE Made.com

RAY BAN www.ray-ban.com

VALENTINO www.valentino.com

FRITZ & ROSE fritzandrose.com

MAISON CLOSE www.maison-close.us

RICH & ROYAL www.richandroyal.de

VETEMENTS + MACKINTOSH vetementswebsite.com

ARS VIVENDI www.ars-vivendi.de ASH STUDIOS PARIS www.ashfootwear.co.uk ASOS www.asos.de ATELIER TOM MUNSTEINER www.munsteiner-cut.de AVEDA www.aveda.de AVIONICS www.avionics.bike BELSTAFF www.belstaff.de BERLIN RE-CYCLING berlin-re-cycling.com BETONY VERNON betonyvernon.com BLAUMANN www.blaumann-jeanshosen.de BMW www.bmw.com BMW MOTORRAD www.bmw-motorrad.de BRAVE CLASSICS www.braveclassics.com BROSS bross-italy.com BRUNELLO CUCINELLI www.brunellocucinelli.com BULAGGI bulaggi.nl BUMBLE AND BUMBLE www.bumbleandbumble.com BURBERRY de.burberry.com BURG & SCHILD www.burgundschild.com CALLANCITY www.callancity.com CALVIN KLEIN JEANS www.calvinklein.de CHANEL www.chanel.com CHEVROLET www.chevrolet.de

WAREHOUSE & CO www.ware-house.co.jp WOLFORD www.wolfordshop.de WRANGLER www.wrangler.com YOANNY GARCÍA ygyoannygarcia.com ZAC POSEN www.zacposen.com ZEADORA zeadora.com ZEGNA www.zegna.de ZUHAIR MURAD www.zuhairmurad.com

256

256_Hersteller_RZ.indd 256

15.11.17 12:22


THIS IS TOMORROW. NOW. THE NEW, ALL-ELECTRIC BMW i3.

Official fuel economy figures for the BMW i3: mpg N/A, CO2 emissions 0 g/km; nominal power output (electric motor): 75/102 kW/hp at 4,800 rpm; peak power output (electric motor): 125/170 kW/hp; energy consumption per 62 miles/100 km: 13,6* - 13.1 kWh; total range (NEDC): 300 km / 186 miles; customer orientated range: up to 200 km / 125 miles. *Wheels cluster: 20" wheels. Official fuel economy figures for the BMW i3 with Range Extender (NEDC weighted combined cycle): 0,6 l/100 km / 392 mpg; CO2 emissions (NEDC weighted combined cycle): 13 g/km; energy consumption per 62 miles/100 km (NEDC weighted combined cycle): 11.9* - 11,5 kWh; electric range (NEDC): 235 km / 143 miles; customer orientated electric range: up to 180 km / 112 miles; customer orientated total range: up to 330 km / 205 miles. *Wheels cluster: 20" wheels. Range figures may vary depending on different factors, including but not limited to individual driving style, climatic conditions, route characteristics and preconditioning. New BMW i vehicles are available at authorized BMW i Agents or the BMW i Sales Hotline only.

BMW_i3_Quality_430x285mm.indd Alle Seiten Cover_Q62-64_U2-U3_RZ_Deutsch.indd 1

Sheer Driving Pleasure

27.10.17 09:47 12.11.17 15:54


No 62–64

VERONICA FERRES Brave Heart

HÖHENFLÜGE GANZ DICHT AM BODEN.

TRIPPIN HERBST 2017

Die MINI John Cooper Works Familie begeistert mit kraftvollen Turbomotoren, aufregendem Sound und legendärem Design. Für alle MINI Modelle gibt es jetzt das John Cooper Works Exterieur Paket zu attraktiven Konditionen. Zu finden bei Ihrem MINI Partner und auf mini.de

JOHN COOPER WORKS. MINI THRILL MAXIMISED.

quality-magazine.ch

Kraftstoffverbrauch innerorts: 9,7 l/100 km, außerorts: 6,0 l/100 km, kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 168 g/km. Die Angaben zu Strom-/Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom gewählten Reifen-/Rädersatz; die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt. Fahrzeugdarstellung zeigt Sonderausstattung.

NEU_Wechselcover_Q62-64_RZ_U1uU4_Deutsch.indd 1 8189_JCW_F54_Hoehenfluege_Quality_Magazin_215x285_U3.indd 1

EURO 6,80 CHF 12,80 USD 13,50 GBP 8,00

27.10.2017 14:09:30

LEUTE, LOOKS UND LEBENSART

BUDDHA WALK

Mit Mönchen auf dem Siddhartha Highway

CLUB ICONS

Macht der Nacht

MOTION SPECIAL NO 5 Gib Gummi

FINALE BIENNALE​ Arte Serenissima

17.11.17 16:47


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.