
4 minute read
VEREINE & VEREINSLEBEN
SEKTION YOSEIKAN BUDO & FITNESS DES SSV BRUNECK Das Sommercamp ist bereits angerichtet
Die Weichen für das 17. Brunecker Sommercamp für Kinder und Jugendlich sind gestellt. Die Einschreibungen sind bereits eröffnet. Für Kinder und Jugendliche ist etwas Tolles dabei. Derzeit werden Plätze für rund 850 Teilnehmer eingerichtet.
Seit 17 Jahren veranstaltet die Sektion Yoseikan Budo & Fitness des SSV Bruneck mit großem Erfolg ein erlebnisreiches Sommerfreizeitprogramm für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr. Das Motto des Brunecker Sommercamp ist „Erleben und konstruktiv Lernen“. Letztes Jahr konnte man nur ein reduziertes Camp wegen der Covid-Einschränkungen anbieten. „Für dieses Jahr sind wir bestens für alle Anforderungen und Einschränkungen vorbereitet. Deshalb können wir dieses Jahr auch mit allen Sicherheitsmaßnahmen

Spiel, Spaß und echte Unterhaltung stehen beim Sommercamp immer im Vordergrund.
wiederum über 850 Teilnehmerplätze für die sieben Wochen Sommerbetreuung anbieten“, so Roman Patuzzi vom SSV Bruneck. Für alle Fälle wird eine erlebnisreiche Zeltstadt im Freien zur Verfügung gestellt, damit das Ganze in größtmöglicher Sicherheit abgewickelt werden kann.
EIN REICHHALTIGES PROGRAMM
Die Sommerbetreuungsangebote welches bereits zum 17. Mal organisiert wird und bieten über 850 Kinder und Jugendlich viele Bewegung in der freien Natur, Sport, Spiel, Sprachen und Abenteuer im Wald. „Ganzheitliche Bewegungserfahrung ist ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendliche. Die Ferien in einer Gemeinschaft zu verbringen und spielerisch und unter fachkundiger Begleitung die körperliche und geistige Bewegung mit all seinen Facetten zu erleben und zu entdecken, ist gerade für Kinder und Jugendliche der heutigen technologisierten Welt von ganz besonderem menschlichem Wert und Erlebnis“, so Patuzzi. Gerade auf Grund der verlorengegangenen gemeinschaftlichen Erfahrungsfelder durch die Covid-Einschränkungen ist es aus seiner Sicht nun dringend notwendig, in diesem Erfahrungsbereich die Kinder und Jugendlichen zu stimulieren. Die Vermittlung von Kenntnissen über komplexe Vorgänge im Zusammensein mit anderen beim System Sport, Spiel und Kunst gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Fakt ist, dass die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und finanziell erschwinglichen Betreuungsangeboten in den Ferien weiterhin steigt. Vor allem deshalb, weil viele Eltern einer Arbeit nachgehen müssen und andererseits die Familien auch nach guten Möglichkeiten suchen, um ihren Kindern und Jugendlichen eine nützliche Erfahrung in einer Lerngemeinschaft zu bieten. So können Freizeit mit positiven Lerneffekten durch Erlebnisse und neue Freundschaften kombiniert werden.


Die Natur, gelebte Freundschaften und Begegnungen sind im Mittelpunkt. Natürlich wird auch auf eine gesunde Jause und Lebensweise geachtet.
BREITE ZUSAMMENARBEIT
Daher setzt die Sommercampleitung auf die Zusammenarbeit mit zahlreichen fachlichen und nicht-fachlichen, ehrenamtlichen, neben- und hauptberuflichen Kräften und unterschiedlichen Kooperationspartnern. So sind neben dem Verein selbst auch die Bezirksgemeinschaft, die Schulen, der psychologische Dienst, die Sozialgenossenschaft EOS, die Sozialgenossenschaft VergissMeinNicht, die Volkshochschule Südtirol, verschiedene Vereine und Jugendorganisationen eingebunden. Durch die themen- und lernorientierte Freizeitbetreuung wird nicht nur eine Betreuungslücke für Kinder und Jugendliche berufstätiger Eltern geschlossen. Ob „Sportliche Abenteuer mit Tanzen und fern-östliche Budokünste“ Wilde Waldtage“, „Kinder spielen Geschichte“, „Leben – von der Steinzeit bis heute“ oder „Seeabenteuer – Abenteuer Wald und Berg“, „Yoseikan – die Welt der Samurai“, „Tanzkulisse“ hinter jedem dieser Themen verbirgt sich ein interessanter und lehrreicher Camptag in der Zeltstadt mit hohem Spaßfaktor und viel Freude. Das Gruppenerlebnis steht bei jeder Aktivität im Vordergrund: Bei Sport und Spiel lernt man schnell neue Freunde kennen. Erfahrene Betreuer sind während der Aktivitäten immer da und haben viele Tipps parat. Wie bereits in den letzten Jahren werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 8 bis 16 Uhr betreut und nehmen aktiv an den verschiedenen Camp-Programmen teil. Dabei werden sie voll verpflegt.
Weitere Informationen gibt es unter
www.brunecker-sommercamp.it // rewe

Ernährung neu gedacht
Gemütlich mit seinen Lieben zusammensitzen, mit Genuss sein Essen verzehren und damit gleichzeitig Leib und Seele verwöhnen… Das sind wohlklingende Worte, doch oft sieht unser Alltag anders aus. Unser Essverhalten ist vielfach von außen geprägt und gelenkt, die Zeit ist knapp.
Wie wäre es, wenn wir die Ernährung wieder von innen heraus leben würden? Wenn wir Zeit hätten, Signale unseres Körpers wieder verstehen zu lernen? Was, wenn der Begriff „essen“ zum Wort „nähren“ wird? Was, wenn das „alltägliche Essenszubereiten“ zu einem „gemeinschaftlichen Familienabenteuer“ wird? Achtsame Fragen holen uns in den Moment zurück. Wie sieht mein Essen aus? Wie riecht oder schmeckt es? Welche Umgebung wähle ich für meine Essenszeit aus? Welchen Gesprächsstoff „esse“ ich mit? Taucht vielleicht sogar Dankbarkeit für das Essen auf? Und noch einen Schritt weitergedacht: Wie wäre es, wenn wir die Wege, die unsere „Lebens-Mittel“ zurücklegen, kennen würden? Wie wäre es, wenn wir vielleicht sogar zum „Lebensmittelproduzenten“ eine persönliche Beziehung hätten und die Verbundenheit untereinander spürbar wird? Die Alltagshektik hat uns oft allzu sehr im Griff und wir schalten auf den „Funktioniermodus“ um. Wir spüren uns nicht mehr gut. Doch unser Körper hat es verdient gebührend Aufmerksamkeit zu bekommen, damit wir wieder „Bewohner“ unseres Körpers werden und ihn nicht als „lästigen Begleiter“ ansehen. Vielleicht gelingt es uns, dem Essen und unserem Körper immer wieder aufs Neue einen wertvollen Raum in unserem Leben zu schenken und damit eine bewusste Entscheidung FÜR uns selbst zu treffen.
Bildungsausschuss Welsberg/Taisten Pfiffige Gerichte selbst gemacht (Online-Workshop)
mit Gertrud Knapp, Dipl. Ernährungstrainerin, St. Georgen Samstag, 15.05.2021, 9 – 12 Uhr Zielgruppe: Eltern mit Kindern ab 9 Jahren Kosten: 20 € pro Eltern-Kind-Paar plus 10 € Materialspesen Infos & Anmeldung unter info@biwep.it (bis Mo 10.05.21)