PZ5_09.03.2023

Page 1

Sonderthema Gesundheit, Körperpflege und Ästhetik BRUNECK, 9. März 2023, JG. 35, NR. 5-856/2023 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EUROPoste Italiane SpAVersand im Postabonnementges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567 Ein Desaster Der Borkenkäfer wütet im Pustertal Ausgabe 5/2023
BESTE MARKEN BESTER SERVICE BESTE BERATUNG BRIXEN Vittorio Veneto Straße 55, tel. 0472 975200 BRUNECK Michael Pacher Straße 19, tel. 0474 375000 ELEKTRO REICHHALTER WWW.REICHHALTER.IT INFO@REICHHALTER.IT
10% auf alle Kleingeräte* im März
* ausgenommen Dyson und bereits reduzierte Artikel. Angebot gültig bis 31.03.2023 in unseren Filialen in Brixen und Bruneck, solange der Vorrat reicht. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Bilder haben Beispielfunktion.

TITELTHEMA

Braune Wälder: Problemfall Borkenkäfer 4

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Karneval in Bruneck: Eine narrisch gute Sache 14

Start-Klar-Reihe: Der Mensch als Ware 16

MENSCHEN IM PORTRÄT

Florian Pallua: „Wünsche mir mehr Mut“ 18 WIRTSCHAFT & UMWELT Noi-Techpark in Bruneck:

DER BORKENKÄFER

von Chefredakteur

Reinhard Weger

Der Borkenkäfer ist derzeit in aller Munde. Vor allem der Buchdrucker wütet massiv und vermehrt sich unter der Rinde von Fichten in exponentieller Hinsicht. Im gesamten Pustertal ist der Käfer mittlerweile zu einer großen und gefährlichen Plage geworden. Dass es so weit kommen konnte, hat mit mehreren Ursachen zu tun. Schneedruck, Stürme und Hitze haben unsere Wälder stark geschwächt. Die Folgen sind mittlerweile für alle sichtbar und die Auswirkungen werden an Intensität noch zunehmen. Mittlerweile sind im gesamten Pustertal ganze Talstriche bedroht. Das grüne Tal droht zu einem dürren und abgestorbenen Tal zu werden. Die Situation ist dramatisch.

Fakt ist, dass in der Forstwirtschaft der Borkenkäfer als einer der gefährlichsten Schädlinge gilt. Je nach Unterart befällt er unterschiedliche kränkelnde oder absterbende Bäume, die ihm als Lebensraum dienen. Steigt seine Population jedoch aufgrund günstiger Bedingungen an, können sich die Käfer auch auf gesunde und vitale Bäume ausbreiten. Mit teils verheerenden Auswirkungen für den Wald. Genau das passiert derzeit im Pustertal. Wie die Forst-Amtsdirektoren Wolfgang Weger sowie Günther Pörnbacher aufzeigen, ist es auffallend, dass das Problem vor allem dort auftritt, wo es am meisten Schadholz gibt. zurückzuführen auf die jüngsten Unwetterkatastrophen. In Folge lag eben viel Schadholz am Boden, welches man aus verschiedensten Gründen nicht hat aufarbeiten können. Zunächst, weil es viel zu großflächig verstreut war. Dann hat uns diesbezüglich ja auch die Pandemie und die entsprechenden Corona-Lockdowns einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Natürlich spielt neben den Unwettern auch die Klimaveränderung eine bedeutende Rolle. Durch die ansteigenden Temperaturen kam es zum Beispiel im Raum Bruneck auf gleich drei Käfergenerationen in einer einzigen Vegetationsperiode im letzten Jahr. Die Auswirkungen sind brutal und in ihrer Ausprägung noch gar nicht abzuschätzen. Wir müssen uns aber darauf einstellen, dass ganze Hänge in naher Zukunft komplett entwaldet werden. Das ist natürlich fatal! Weger geht auch davon aus, dass es ein solches Phänomen bislang im alpinen Raum noch nie gegeben hat. Es gab zwar Befürchtungen vor etwaigen Folgen aufgrund der Schneedruck- und Windschäden, aber mit dieser Heftigkeit hatte niemand gerechnet. Bis heute konnte man davon ausgegangen, dass es in einer Höhenlage von über 1.500 Metern keine Borkenkäferprobleme gibt, aber das ist mittlerweile von der Natur deutlich widerlegt worden.

IMPRESSUM

Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it

Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989

Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.)

Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser

Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Margareth Berger;

Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt;

Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567

Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana)

Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen;

Titelbild: Forststation

PEFC/18-31-166

PEFC-zertifiziert DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern,Recycling undkontrollierten Quellen www.pefc.org

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

Die Schäden sind nicht mehr zu leugnen und nun gilt es, den Betroffenen so rasch wie möglich zu helfen. Denn die Massenvermehrung des Waldschädlings ist eine große gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft. Das Ganze allein auf die Bauern und Waldeigentümer abzuwälzen, wird nicht funktionieren. Denn es müssen so schnell wie möglich die akut befallenen Bäume – vor allem Fichten –gefällt, aus dem Wald gebracht oder im Larvenstadium entrindet werden. Doch das ist leichter gesagt als getan! Denn so viele Waldarbeiter können gar nicht aufgeboten werden. Zudem muss aufgezeigt werden, dass die Bauern selbst und die Holzschlägerungsunternehmen im heurigen Winter gut gearbeitet und 10.000e Festmeter befallenes Holz aus dem Wald gebracht haben.

Der Borkenkäfer macht jedenfalls deutlich, dass die Natur ihre eigenen Regeln hat und der Waldumbau notwendig ist. Nur so werden sich die massiven Ausfälle bei den großflächigen Fichtenbeständen langfristig kompensieren lassen. Da braucht es aber die Mithilfe aller – zum Wohle von uns allen!

3 INHALT & KOMMENTAR PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Stiftungsprofessur
Energiegemeinschaft
Grün
nimmt Form an 22
in St. Sigmund:
und günstig 24 BILDUNG & SCHULE Seilbahntechniker: Karriere am Berg 28
Leg dich
Mit
Karate Mühlbach: Der Medaillenregen
Karate Mühlbach: Der Kern der Kampfkunst 41 SONDERTHEMA Gesundheit, Körperpflege und Ästhetik 43 SERVICE Kreuzworträtsel 70 Kinderrätselspaß 71 Kleinanzeiger 72 Veranstaltungen 78
Bibliothek „Hans Glauber“ Toblach: Lebendige Bibliothek für eine lebendige Gemeinschaft 30 KULTUR & KUNST Alles Bibliothek!: Die lange Nacht der Bibliotheken 32 Kassianibühne Percha:
keinesfalls mit den Frauen an! 34 SPORT & FREIZEIT 12 Gipfel in 72 Stunden:
zwei Suppenwürfel und drei Riegel 38
40
KOMMENTAR

BRAUNE WÄLDER

Problemfall Borkenkäfer

Es ist ein verheerendes Bild, dass sich uns seit vergangenem Jahr vielerorts offenbart, wenn wir den Blick nach oben auf die Berghänge richten: Immer wieder große braune, graue Flecken, die das ansonsten satte Grün unserer Wälder durchziehen. Kranke, abgestorbene Bäume, wohin das Auge blickt. Der Grund: Der Borkenkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge, der sich rasant vermehrt und somit für unsere Wälder eine massive Bedrohung darstellt. Wie hat sich das Problem mit den Borkenkäfern so potenzieren können, was können wir dagegen tun, und wie sind die Aussichten im Kampf gegen den Borkenkäfer?

Die PZ hat bei den Forstinspektoraten des Pustertals nachgefragt. von Judith Steinmair

Nicht, dass es den Borkenkäfer vorher in unseren Wäldern nicht gegeben hätte, so viel ist klar, aber nicht in diesem Ausmaß. Und das ist das Problem. Der „Hauptschuldige“ in der aktuellen, brisanten Situation: Der sogenannte Buchdrucker, bevorzugt auf Fichten zu finden, bohrt er sich Gänge unter die Rinde und unterbricht damit den Saftfluss der Bäume, was zu deren Absterben führt. Befallen werden in der Regel frische, liegende Bäume oder abgeschwächte stehende Fichten. Gesunde

Im Gespräch mit:

WOLFGANG WERNER WEGER

Amtsdirektor Forstinspektorat Bruneck

Bäume können sich gegen den Befall durch die Bildung von Harz erfolgreich wehren. Im Normalfall. Wenn das Insekt jedoch in enormen Mengen auf der Bildfläche erscheint, kommt es, ganz offensichtlich, zu einem Desaster. Wie in der momentanen Situation. Die außerordentlichen Ereignisse der vergangenen Jahre haben in den hiesigen Wäldern zu einer Massenvermehrung des Borkenkäfers geführt. Das Sturmereignis „Vaja“ im Oktober 2018 und die Schneedruckereignisse in den darauffolgenden Jahren 2019

Lassen Sie uns zunächst über die Käferart an sich sprechen. Handelt es sich bei dem momentanen Massenbefall um einen ganzen speziellen Typ von Borkenkäfer?

Grundsätzlich gibt es ja sehr viele Arten von Borkenkäfer, auf jeder Baumart einen ganz spezifischen. Bei uns sind ungefähr zwanzig verschiedene Borkenkäferarten bekannt.

und 2020 hinterließen in Südtirols Wäldern enorm viel Schadholz, und zusammen mit dem klimatischen Wandel, vor allem warme Witterung und geringe Niederschläge, wurden somit ideale Bedingungen für eine Massenvermehrung des Schädlings geschaffen. Und nun? Ein Phänomen, mit dem wir uns abfinden müssen, eine Gefahr, die wir ausmerzen können oder gilt es, zumindest Schadensbegrenzung zu betreiben?

Im aktuellen Fall sprechen wir von zwei Arten, welche die Fichten befallen. Das Hauptproblem bereitet uns der Buchdrucker, jener Borkenkäfer, der an sich schon sehr stark zur Massenvermehrung neigt. Zusätzlich breitet sich aber auch der sogenannte Kupferstecher aus, ein kleinerer Borkenkäfer, der zwar kleinere Dimensionen befällt, aber ebenfalls gefährlich ist. In einem zweiten Moment könn-

PZ: Der „Borkenkäfer“, ein Thema, dass Sie als Forstinspektorat derzeit vor enorme Herausforderungen stellt, oder?

Wolfgang Werner Weger: Das stimmt. Ein Thema, das möchte ich schon einmal vorausschicken, das sehr schwierig und komplex ist und ein Phänomen, das momentan in einer noch nie dagewesenen Form auftritt.

SOZIALES & GESUNDHEIT 4 TITELTHEMA PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Der Borkenkäfer frisst sich derzeit durch die Pustertaler Wälder. Die Folgen sind dramatisch.

ten, über die Fichten hinaus, durchaus aber auch Mischbaumarten gefährdet sein, da so viele Käfer vorhanden sind, dass diese atypisch auch andere Baumarten befallen und Schäden anrichten können. Die Käfer sehen nicht gut und orientieren sich an Duftstoffen. Wenn es so viele gibt wie derzeit, ist der Käfer verwirrt und fliegt die Bäume silhouettenhaft an, und kann so bisweilen auch eine andere Baumart, wie etwa eine Lärche, ansteuern. Und, nicht zu vergessen, jede Mischbaumart hat natürlich ihre eigene Borkenkäferart, die latent gefährlich werden könnte.

Wie sieht denn nun die Situation im Pustertal konkret aus? Gibt es besonders akut betroffene Gebiete oder sprechen wir grundsätzlich von einer allgemeinen schädlichen Bedrohung?

Es ist auffallend und signifikant, dass das Problem vor allem dort auftritt, wo es am meisten Schadholz gibt, zurückzuführen auf die Schneedruckschäden aus den Jahren 2019 und 2020. In Folge lag eben viel Schadholz am Boden, welches man aus verschiedensten Gründen nicht hat aufarbeiten können. Zunächst, weil es viel zu großflächig verstreut war. Dann hat uns diesbezüglich ja auch die Pandemie und die entsprechenden Lockdowns einen Strich durch die Rechnung gemacht, die Waldarbeit war über einen gewissen Zeitraum hindurch untersagt. Da der Borkenkäfer zunächst immer auf liegende, absterbende Bäume geht, hat sich das Phänomen in diesem Schadholz dann so entwickeln können. Als das ganze Schadholz ausgebrütet war, ist der Käfer auf die stehenden Bäume übergangen und hat sich massiv vermehren können. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von einem klassischen Aufbau einer solchen Massenvermehrung.

Gibt es noch weitere Gründe für die massive Vermehrung? Spielt das Klima ebenfalls eine Rolle?

Ja, zweifelsohne nimmt auch die Klimaerwärmung dabei eine tragende Rolle ein. Die Entwicklung des Borkenkäfers ist temperaturabhängig. Die ganzen Insektenphasen, von der Eiablage über die Larve, Verpuppung bis zum ausgereiften Insekt, muss auch der Borkenkäfer durchlaufen. Diese Entwicklungszeit ist temperaturabhängig, und mit der Klimaerwärmung wird dieser Ablauf beschleunigt. Im Raum Bruneck kommen wir beispielsweise im Jahre 2022 auf drei Käfergenerationen in einer einzigen Vegetationsperiode – das ist natürlich fatal! Wir haben hier ein massiv exponentielles Vermehrungspotential.

Konnte man so ein Szenario voraussehen?

Ein solches Phänomen hat es bis dato im alpinen Raum noch nie gegeben, und dement-

sprechend kam es in diesem Ausmaß für alle schon ein wenig überraschend. Natürlich gab es Befürchtungen vor etwaigen Folgen aufgrund der Schneedruckschäden, aber mit dieser Heftigkeit hatte niemand gerechnet. Bis heute ist man davon ausgegangen, dass es in einer Höhenlage von über 1.500 Metern keine Borkenkäferprobleme gibt, da die Vegetationszeit zu kurz und die Temperaturen zu kalt sind, um in einer Vegetationsperiode mehr als eine Generation auszubilden. Mittlerweile ist man eines Besseren belehrt worden. Die Probleme mit dem Borkenkäfer treten nun bis auf 1.900 Metern auf. Wie bereits gesagt, das ist eindeutig auf die Klimaerwärmung zurückzuführen. Der Fichte, als natürliche Baumart im alpinen Raum, den schwarzen Peter zu zuschieben, ist so gesehen einfach nicht richtig. Denn wenn der Käfer für ihn so günstige klimatische Verhältnisse vorfindet, artet das eben in einem Riesenproblem aus.

Was kann man tun, um dieses massive Sterben der Bäume zu stoppen? Solche Massenvermehrungen sind grundsätzlich ganz schwierig zu händeln, weil die Vermehrungsrate enorm ist. Die Berechnungen sprechen ja Bände. Um es zu verdeutlichen: Die Population eines voll befallenen Baumes kann theoretisch tausend weitere Bäume infizieren und zum Absterben bringen. Was können wir also zur Bekämpfung tun? Am besten alle Faktoren zusammen in die Waagschale werfen. Da wären zum einen die natürlichen Feinde des Borkenkäfers, die allerdings prozentual in der Bekämpfung nicht so viel ausmachen. Von den weiteren Methoden zur Bekämpfung ist die effizienteste sicherlich das Entfernen von befallenen Bäumen, und diesbezüglich fahren wir eine klare Strategie.

Die wäre?

Man unterteilt die befallenen Bäume je nach Kronenfarbe in graue, also solche, die schon länger abgestorben sind, in braun-rötliche, die erst kürzlich abgestorben sind, und in grünen Frischbefall, den man mit freiem Auge sehr schwer erkennen kann, in welchem aber ebenfalls viele Käfer hinter der Rinde vorhanden sind. Mit entsprechenden Monitoring-Verfahren wird versucht, diese grünen Frischbefall-Bäume zu identifizieren. Der effizienteste Weg zur Bekämpfung ist dementsprechend, aus unserer Sicht, das Entfernen dieser braun-roten Bäume und des Frischbefalls. Wobei sich das Entfernen natürlich auch nicht ganz so einfach gestaltet. Die Aktion muss sehr rasch über die Bühne gehen, das heißt, der Baum muss möglichst schnell aus dem Wald rausgebracht werden, sonst kann der Käfer wieder andere Bäume befallen. Noch dazu spielt die Jahreszeit eine Rolle. Während der Käfer in der kalten Jahreszeit eine Winterruhe hält und sich nicht vermehrt, hat man fünf bis sechs Monate Zeit, die Bäume zu entfernen, und diese Zeit gilt es auch zu nutzen. Im Sommer ist das Ganze nämlich schon problematischer, da der Entwicklungszyklus einer Generation sechs bis acht Wochen dauert. Den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, bevor der Käfer ausfliegt, ist also extrem schwierig. Ganz zu schweigen von den sogenannten Geschwisterbruten, der Käfer macht nämlich keine Brutpflege, das Weibchen ist unmittelbar nach der Eiablage sofort wieder befruchtbar und befällt einen anderen Baum, somit ist quasi den ganzen Sommer über Vermehrungstätigkeit da. Bei dem Ganzen muss auch noch berücksichtigt werden, ob bei der Art der Entnahme der befallenen Bäume Rücksicht auf eine eventuell ausgeprägte Schutzfunktion des Waldes in der

SOZIALES & GESUNDHEIT 5 TITELTHEMA PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
>>
Die befallenen Bäume müssen so rasch wie möglich gefällt und aus dem Wald gebracht werden.

entsprechenden Örtlichkeit genommen werden muss. Und eines müssen wir auch im Hinterkopf behalten: Selbst wenn es möglich wäre im Laufe eines Winters alle Käfer in den angefallenen Bäumen zu entfernen, gibt es immer noch einen nicht genau erforschten Prozentteil, der im Boden überwintert – das hat die Natur zur Sicherung der Spezies vorgesehen.

Wie sieht es mit dem Einsatz von Gift aus?

Das ist bei uns nicht zugelassen. Es hat sich aber gezeigt, dass auch diese Methode nicht sehr effizient ist und gravierende negative Folgen auch für andere Insektenarten aufweist. Die Borkenkäfer sind hinter der Rinde ja gut gegen Gifteinwirkungen geschützt.

Und welchen Erfolg versprechen nun unsere Maßnahmen?

In Fachkreisen, sprich Fachleute und -literatur, gilt eine 30-Prozent-Regel: Wenn alle Maßnahmen optimal funktionieren ist man in der Lage, insgesamt an die 30 Prozent dieser Käferpopulation abzuschöpfen, mehr nicht! Das sind, realistisch ausgedrückt, die Bekämpfungsaussichten bei solch einer Massenvermehrung. Was nicht heißt, dass man schwarzsehen muss. Solche Phänomene gehen ja erfahrungsgemäß zyklisch auch wieder zu Ende. Es gilt also das Phänomen mit den verschiedenen Maßnahmen abzuschwächen und abzukürzen.

Das klingt alles nach einer Mammutaufgabe… Lässt sich das alles arbeitstechnisch so ohne Weiteres bewältigen?

Wir haben Berechnungen angestellt, die das Ausmaß recht gut vor Augen führen: Würde man den Frischbefall und die abgestorbenen Bäume gänzlich entfernen, dann bräuchte man eine enorme Anzahl an Seilkränen und anderen Erntemaschinen, die in Wirklichkeit einfach nicht zur Verfügung stehen, ebenso wenig wie die Facharbeiter an sich. Wir reden hier ja von einer sehr speziellen und auch gefährlichen Arbeit. Also rein logistisch ist es nicht möglich, alles zu entfernen. Laut Hochrechnung, würde man also alle braun-roten und die frischbefallenen Bäume im Forstinspektorat der gängigen These folgend präventiv um diese herum noch weitere zwei Baumlängen entfernen, würde das eine aufgestapelte Holzmasse (fünf Meter Höhe, vier Meter Länge) von Bruneck bis nach Florenz ergeben. Nur um das Volumen, von dem wir hier sprechen, auch einmal zu verinnerlichen.

Und wer ist schlussendlich für die Bekämpfung zuständig? Die Forstbehörde? Welche Verantwortung haben die Waldbesitzer?

Die Bäume gehören selbstverständlich den jeweiligen Waldeigentümern, und der Verkauf von Holz obliegt dementsprechend ihnen. Als Forstbehörde können wir aufzeigen, wo es wichtig wäre, Bäume zu entnehmen, die schlussendliche Entscheidung in Bezug

auf einen Holzschlag trifft aber der Eigentümer. Das Privateigentum muss nämlich auch in so einem Fall respektiert werden. Aber es gibt einen regen Austausch zwischen den Waldeigentümern und den interessierten Holzhandelsfirmen, und als Forstbehörde vermitteln wir in diesem Bereich natürlich auch sehr gerne. Und was man in diesem Zusammenhang nicht vergessen darf: Wir haben sehr viele Schutzwaldbereiche, und dort gilt es äußerst vorsichtig zu sein und zu schauen, ob nicht auch abgestorbene Bäume noch Schutzfunktionen erfüllen können. Das bedeutet, dass das Eingreifen auch in dieser Hinsicht bedacht werden muss: In Wirtschaftswäldern ist es unproblematisch, und man kann großflächig eingreifen. Bei Schutzwäldern, die Objekte wie Straßen, Häuser usw. schützen, – und mehr als die Hälfte bei uns sind solche - muss man schon richtig abwägen. Das erschwert das Thema zusätzlich.

Fazit?

Man kann diesem Phänomen nicht mit einem Schlag beikommen, es eliminieren. Kampflos beigeben ist aber keine Option. Die Devise lautet, wie bereits gesagt: Abschwächen und abkürzen. Den Rest richtet die Natur. Überall, wo jetzt Bäume absterben, werden wieder Bäume nachwachsen. Ökologisch ist es, so gesehen, keine Katastrophe, aus ökonomischer Sicht und aus jener der Schutzfunktion sieht es natürlich anders aus.

SOZIALES & GESUNDHEIT 6 TITELTHEMA PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Ein befallenes Waldstück nach den entsprechenden Fäll- und Aufräumarbeiten. Auf die Bauern und Waldeigentümer kommt ein großes Stück Arbeit zu.

GÜNTHER PÖRNBACHER Amtsdirektor Forstinspektorat Welsberg

abhängt. Ein kaltnasses Frühjahr würde die Entwicklung der ersten Käfergeneration um einiges verzögern und die Entwicklungsgeschwindigkeit der Larvenstadien verlangsamen.

Wie ist denn nun Ihre diesbezügliche Marschrichtung im Oberpustertal? Ziehen Sie mit Ihrer Strategie zur Bekämpfung als Forstinspektorate alle an einem Strang? Wo stehen Sie also derzeit bei der Bekämpfung?

Zwecke einer Schwächung und Abkürzung des Phänomens, eine völlige Bekämpfung der Massenvermehrung ist nicht möglich/realistisch - auch aus Ihrer Sicht?

PZ: Wir haben bereits mit dem Forstinspektorat in Bruneck gesprochen, und die Probleme/Inhalte in Bezug auf den Borkenkäfer sind vermutlich dieselben. Trotzdem, auch bei Ihnen nochmals nachgefragt: Wie sieht die Situation im Oberpustertal aus? Gibt es beispielsweise Ortschaften/Gebiete, die besonders angefallen sind, oder ist das Problem einfach flächendeckend?

Die Marschrichtung ist seit Beginn der Massenvermehrung dieselbe, und wir stehen als Forstinspektorate diesbezüglich und ganz allgemein auch in einem ständigen Erfahrungsaustausch: Es sollte möglichst viel an akut befallenen Fichten aus dem Wald gebracht oder im Larvenstadium entrindet werden. Mittlerweile ist das Erkennen der befallenen Bäume ab August/September wesentlich leichter, weil jene Fichten, die im Juli befallen werden, den Winter über als rotbraune „Baumleichen“ ins Auge fallen. Diese im Laufe des Sommers abgestorbene Bäume wurden von der zweiten Käfergeneration abgetötet, und diese Käfer überwintern alle hinter der Rinde. Deshalb ist ein Entfernen dieser braunen Bäume im Laufe des Winters eine wichtige Bekämpfungsmethode. Natürlich ist dabei

Für eine verlässliche Prognose bräuchte es eine Glaskugel. Wie aktuelle Studien zeigen, verläuft eine derartige Massenvermehrung über fünf bis sechs Jahre, wobei wir uns heuer im dritten Befallsjahr und somit am Höhepunkt der Massenvermehrung befinden. Leider war der Mai letzten Jahres für den Borkenkäfer ideal. Unser Monitoring zeigte, dass der Flug zwei Wochen früher begann, und die Entwicklung vom Ei bis zum voll entwickelten Käfer zehn Tage früher abgeschlossen war. Im Vorjahr konnte durch die „idealen“ Witterungsbedingungen ein Weibchen im oberen Pustertal bis zu 2.500 Nachkommen generieren, eine Fichte durchschnittlich 50.000 Borkenkäfer beherbergen. Das bedingte unvorstellbare Vermehrungsraten. Im heurigen Winter haben die Waldeigentümer und die Schlägerungsunternehmen gut gearbeitet und 10.000e Festmeter befallenes Holz aus dem Wald gebracht. Das ist ein wesentlicher Beitrag zur Borkenkäferbekämpfung. Wir haben aber auch eine starke Zunahme der natürlichen Feinde beobachten können. Leider können all diese

Günther Pörnbacher: Die Borkenkäfersituation - wir sprechen immer vom Buchdrucker - im Oberpustertal gibt wenig Anlass zum Optimismus und hat sich im vorigen Jahr, vor allem auf Grund der trocken – heißen Witterung, rasant verschlechtert. Mittlerweile hat sich der Befall auf sämtliche Höhenlagen und Expositionen ausgedehnt, wobei der Schwerpunkt noch auf den sonnenexponierten Talseiten liegt. Zurzeit finden sich auf den Schattenseiten erst einzelne Befallsnester. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass sich heuer auch diese Befallsherde flächig ausdehnen, wobei der Umfang sehr stark von der Witterung im Frühjahr und Sommer

immer die Schutzfunktion der Wälder im Hinterkopf zu behalten, was bedeutet, dass beim Schlägern differenziert vorzugehen ist. Das Erkennen des Frühjahrsbefalls durch die erste Käfergeneration (je nach Witterung, Höhenlage und Exposition von Ende April bis Anfang Juni) ist wesentlich schwieriger. Verfärben sich die Nadeln dieser Fichten rot oder fallen ab, ist es für eine Bekämpfung zu spät, weil die jungen Käfer schon ausgeflogen sind.

Ihre Einschätzung des künftigen Szenarios? Laut Ihrem Kollegen des Forstinspektorats Bruneck, Herrn Weger, werden die nötigen Schritte gesetzt zum

Maßnahmen eine Massenvermehrung des Borkenkäfers nicht brechen, sondern nur abschwächen. Entscheidend ist nach wie vor die Witterung.

Ihr Fazit?

Eines möchte ich zum Schluss noch anmerken, mein Kollege Wolfgang Werner Weger wird Ihnen das auch schon mit auf den Weg gegeben haben: Die ganze Thematik ist wirklich sehr komplex, ein umfassendes Eingehen auf Ihre Fragen würde also Seiten füllen. Eines ist aber auch sicher: Nicht zuletzt zeigt uns die Natur auch hier unsere Grenzen auf. //

SOZIALES & GESUNDHEIT 7 TITELTHEMA PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Gewaltig: Eine betroffene Talflanke in der Gemeinde Rasen-Antholz. Selbst ab den Talhängen in der Gemeinde Innichen wütet der Schädling.

Nicht 60.000, sondern 160.000 Zuschauer!

PZ Nr. 4 vom 23.02.2023

Im Artikel „Vieles bleibt noch zu tun“ in der PZ-Ausgabe vom 23. Februar ist Herrn Willy Pöder leider ein sehr gravierender Fehler unterlaufen, der uns sehr verwundert hat. Herr Pöder zeichnet bezüglich der bevorstehenden Olympischen Biathlonbewerbe im Jahr 2026 in Antholz folgendes Horror-Szenario: „... Ein ARD-Reporter sprach am Abschlusstag (19.2.) der Biathlon WM in Oberhof/Thüringen von insgesamt 150.000 Besuchern. Gemessen an der WM in Antholz 2020, wo man insgesamt 60.000 Fans vermeldete, hat die Zahl von Oberhof was Unglaubliches an sich. Doch sie wird wohl stimmen. Nachdem Olympia im Vergleich zum WM noch einmal um ein paar Nummern größer ist, kann man sich die Größe und Auswirkungen der Sturmwelle, die im Feber 2026 über Rasen-Antholz hereinbrechen und ’s ganze Pustertal vor sich her peitschen wird, nur schwer vorstellen. Ein Tsunami! ... “

Hier sind Herrn Pöder offensichtlich einige Fehler unterlaufen bzw. es wurde offensichtlich kaum oder überhaupt nicht recherchiert. Aus diesem Grund möchten wir folgendes klarstellen: Die Biathlon-Weltmeisterschaft 2020 wurde an den neun Wettkampftagen zusammen von insgesamt 160.000 Zuschauern besucht. So gesehen waren im Durchschnitt an jedem Wettkampftag ca. 17.000 Personen im Stadion.

Vieles bleibt noch zu tun

Gerne lese ich die Berichte in der PZ, muss aber auf einen nicht korrekten Teil in der Pustertaler Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2023 auf Seite 13 hinweisen. Die im Artikel wiedergegebene Zahl von 60.000 Besuchern entspricht nämlich jener eines jährlichen Weltcups in Antholz mit vier Veranstaltungstagen (vor der Covid-Pandemie).

Eine kurze Recherche im Archiv der PZ hätte genügt, um die richtigen Besucherzahlen zur Biathlon-Weltmeisterschaft-2020 in Antholz zu finden.

Ich hätte gerne an einen Druckfehler (60.000 = 160.000) geglaubt, aber der folgende reißerische Text widerspricht dieser Annahme (Stichwort: Sturmwelle, Tsunami). Ich darf alle beruhigen: die Zuschauerzahlen der olympischen Biathlonwettbewerbe in Antholz im Jahr 2026 werden jene der WM 2020 nicht erreichen (Thema Zuschauerbegrenzung, Sicherheitsauflagen IOC). Sehr wohl ist ein stärkerer Austausch zwischen den Austragungsorten möglich und hoffentlich auch erwünscht.

Anlässlich des Biathlon Weltcups 2019 wurden an allen vier (!) Wettkampftagen zusammen insgesamt 60.000 Besucher gezählt. Im Schnitt also am Tag 15.000.

Bei olympischen Spielen werden die Zuschauer-Zahlen grundsätzlich vom IOC (Internationalen Olympischen Komitee) von vorneherein aus Sicherheitsgründen reglementiert. In Antholz lässt das IOC maximal 16.500 Personen pro Wettkampftag zu. Das ist zwar mehr als bei den bisherigen Olympischen Spielen, aber immer noch weit weniger als es bei der WM 2020 waren.

Dies bedeutet, dass im Februar 2026 mit Sicherheit weit weniger Zuschauer in Antholz zugelassen sein werden als bei der WM 2020. Außerdem ist zu betonen, dass die BiathlonFans schon seit jeher von sehr ruhiger und gelassener Natur sind, es noch nie zu Tumulten, Aufständen oder Raufereien gekommen ist so wie es vielleicht aus Fußballstadien bekannt ist. Weiteres ist zu betonen, dass 2026 dasselbe bewährte Mobilitätskonzept angewandt wird wie es in Antholz schon seit Jahren praktiziert wird. Man darf und kann also beruhigt sein: die olympischen Biathlon-Bewerbe in Antholz werden keine Sturmwelle und auch keinen Tsunami verursachen.

Gegen Gendersprache

Eine repräsentative Umfrage des Westdeutschen Rundfunks (WDR) hat ergeben, dass eine Mehrheit der Deutschen die Gendersprache ablehnt. Der WDR reagiert darauf und wird die gesprochene Genderlücke nicht verwenden. Ich bin davon überzeugt, dass auch die Mehrheit der Süd-Tiroler der Gendersprache negativ gegenübersteht, deshalb sollten es die heimischen Sender dem WDR gleichtun und auf das Gendern verzichten. Offensichtlich wird der Druck auf die öffentlich-rechtlichen Sender, den Wünschen der Bevölkerung entgegenzukommen und diese nicht einfach so zu ignorieren, immer größer, nachdem die verpflichtende Rundfunkgebühr in Frankreich abgeschafft wurde und in Großbritannien ab 2027 abgeschafft wird. Auch in Deutschland wird gerade über die Abschaffung der „unbeliebten“ GEZ-Gebühr diskutiert. Ein öffentlich-rechtlicher Radiound TV-Sender ist nämlich nicht dazu da, die Menschen in eine gewisse Richtung umzuerziehen, sondern um in erster Linie eine neutrale Berichterstattung zu gewährleisten. Hören wir bitte mit diesem Genderirrsinn auf und beschäftigen uns mit wichtigeren Themen, wie z.B. die Gleichstellung der Frauen hinsichtlich der Entlohnung, oder die fehlende Altersabsicherung wegen der Kinderbetreuung.

Die für Olympia 2026 geplante Verkehrslösung im Gemeindegebiet Rasen Antholz ist in unseren Augen wieder ein überdimensioniertes Infrastrukturprojekt seitens der Landesregierung, das mit dem eigentlichen Begriff der Nachhaltigkeit, der Lebensqualität und dem Mehrwert für die Menschen vor Ort nichts zu tun hat. Vielmehr werden wieder einmal wertvolle Gründe und Ressourcen verschwendet und die Gelder am falschen Platz verwendet. Wie dringend notwendig wären diese finanziellen Mittel doch für die Bereiche Sanität und Pflege, Altersvorsorge, Kinderbetreuung und Bildung! Wie bitte soll Südtirol laut Ressort für Infrastruktur bis 2030 zur Modellregion für eine nachhaltige alpine Mobilität werden? Warum müssen für zwei Wochen Olympia derartige Eingriffe in das Landschaftsbild vorgenommen werden? Wir fordern daher die gewählten Politikerinnen und Politiker auf, ihre eigenen Beschlüsse zur Nachhaltigkeit ernsthaft in die Tat umzusetzen und kein „Greenwashing“ zu betreiben. Vielen Dank.

Oliver Reichert & Priska Mair, St. Lorenzen Martina & Raffaella Zingerle, Corvara

Ich bin schockiert über die Ideen zur Verkehrslösung in Rasen. Wir wollen ein Problem lösen, das es nicht wirklich gibt, mit Geld, was wir nicht haben, um die Situation noch zu verschärfen (Anziehung von Verkehr durch bessere Straßen) und dabei auch noch die schöne Landschaft zu verwüsten, die unsere Touristen anlockt. Auf der Welt gibt es ganze vier Staaten von 192, die keine Schulden haben. Bei diesen vier ist kein einziges Land aus der EU dabei (Liechtenstein und Norwegen sind nicht Teil der EU)! Ich bin Unternehmer in Rasen und muss mit meinem Geld verantwortungsbewusst umgehen, darum sage ich, solche Ideen können nur aufkommen, weil Entscheidungsträger heute komplett von ihrer Verantwortung befreit sind. Und damit diesem Irrsinn auch noch das Sahnehäubchen aufgesetzt wird, beabsichtigt der Bürgermeister genau dort am Taleingang auch noch eine Industriezone hinzubauen. Warum hat man diese vor vielen Jahren wohl in die Senke verbannt?

8 ECHO PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Nr.
Keine Großprojekte mehr PZ Nr. 4 vom 23.02.2023 Straßenprojekte im Pustertal - PZ Nr. 4 vom 23.02.2023
PZ
4 vom 23.02.2023
Erika Pallhuber Biathlon Weltcup Komitee Antholz Bernhard Zimmerhofer, Ahrntal Bezirkssprecher Süd-Tiroler Freiheit Pustertal

AUSWEITUNG

In der Unteraue, sie breitet sich zwischen Kiens und St. Sigmund aus, sind derzeit entlang der orographisch linken Seite der Rienz Arbeiten zwecks Ausweitung des Bachbettes im Gange. Durchgeführt werden sie im Auftrag der Provinzverwaltung von der Agentur für Bevölkerungsschutz. Der Bach ist in diesem Bereich stellenweise schmal. Somit könnte er bei Hochwasser den an der orographisch rechten Bachseite

SCHRÄGES IN SCHRÄGSCHRIFT

Mordfall Sigrid Gröber. „Alexander Gruber bleibt in Beugehaft hinter Gittern“ So die Dolomiten vom 28. Feber. Und an anderer Stelle steht im selben Artikel: „(…) hat der 55-Jährige, der des Mordes verdächtigt wird, von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht“.

Welch ein Widersinn! Einerseits attestiert das Blatt dem Tatverdächtigen richtigerweise ein Aussageverweigerungsrecht, andererseits lässt sie denselben prompt in Beugehaft verwahren. Eine solche kann, wo sie überhaupt erlaubt ist, sehr wohl Zeugen, niemals jedoch Tatverdächtigen gegenüber zwecks Erzwingung einer Aussage verhängt werden. Das Aussageverweigerungsrecht von Tatverdächtigen bzw. Angeklagten würde sonst glatt ad Absurdum geführt. // wp

„Die Erhebungen an der Unfallstelle nahmen die Carabinieri unter Stabsfeldwebel (---) auf“.

Diese und ähnliche von der ehemaligen Wehrmacht bzw. der heutigen Bundeswehr entlehnten Dienstgrade (Marschall, Hauptfeldwebel, Stabs- oder Stabsoberfeldwebel) kamen in der hiesigen Presse, darunter vor allem in den Dolomiten, letzthin immer wieder vor. Auf die Carabinieri in deren Funktion als Ordnungskräfte bezogen, ist das völlig unzutreffend.

gelegenen Wohnhäusern gefährlich werden. Ein 93-jähriger Mann, der dort inmitten im Grün, doch in unmittelbarer Bachnähe sein behagliches Zuhause hat, sprach von dieser Gefahr und wusste aus der Vergangenheit von bedrohlichen Vorfällen zu erzählen. Im Übrigen trug der gesprächige und von heiterem Gemüt gesegnete Senior seine Jahre weitaus besser als sein wesentlich jüngerer Kleinhund, der ihm auf seiner Wanderung nur mühsam zu folgen vermochte. // wp

Die Carabinieri stehen, der Staatspolizei gleich, im Dienste der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Und in dieser Funktion sind sie dem Innenminister bzw. auf Provinzebene dem Quästor Gehorsam schuldig. Demgemäß führt die Hierarchie der Carabinieri-Marescialli auch die Dienstgrade der Polizei: Vizeinspektor (Maresciallo); Inspektor (Maresciallo ordinario); Hauptinspektor (Maresciallo capo); Oberinspektor (Maresciallo maggiore). Die Rangordnung endet beim Kommissar-Stellvertreter (Luogotenente: LGT * bzw. LGT**). Im Übrigen sind die Carabinieri innerhalb der Streitkräfte seit 20 Jahren ein eigener, bewaffneter Verband, zurzeit in etwa 110.000 Personen stark. Der Generalkommandeur des CC-Armekorps bezieht in etwa ein gleich hohes Monatsgehalt wie beispielsweise der Generaldirektor der Provinzverwaltung. Bemerkenswert! // wp

„Zwischen Toten und Verletzten forderte der Ukraine-Krieg auf russischer Seite bislang mehr als 200.000 Opfer, in Bachum um die 500 täglich.“

Diese Meldung schickte am vergangenen Sonntag früh morgens GR3 über den Äther. Rai Südtirol brachte sie gleichlautend im Fernsehen am Abend. Wie viele Opfer es im gleichen Zeitraum auf ukrainischer Seite waren, darüber machten weder GR3 noch das lokale Fernsehen Angaben. Transparenz – einäugig und Star-grau getrübt. // wp

9 AKTUELLES PZ 5 | 9. MÄRZ 2023

KIENS WIRD DURCHLÄSSIGER

Der November 2021 war für Kiens ein ganz wichtiger Monat. Weniger darum, weil das funkelnagelneue Kronhotel Leitgam Luxury aufsperrte, sondern vielmehr deswegen, weil zeitnah hierzu die Grundsteinlegung zur Kiener Umfahrungsstraße feierlich begangen wurde. Dabei fiel den präsenten Repräsentanten von Politik und Provinzverwaltung nicht auf, dass der neue Leitgam-Wellness-Tempel auf dem Boden gebaut wurde, darunter einige Stockwerke tiefer der Umfahrungstunnel gebohrt werden sollte. Das hätte so nicht sein dürfen. Verärgerung darüber machte sich hinterher beim Konzedenten (Provinz) wie gleichermaßen beim Konzessionär (PAC) breit. Die Provinz- und Regionalräte Paul Köllensberger und Elisabeth Rieder (Team K) sprachen gar von einem handfesten Skandal. Sie beschuldigten die Gemeinde mit Bürgermeister Andreas Falkensteiner, die Konzession zum Hotelbau, ungeachtet des im Bauleitplan eingetragenen Tunnels und im Widerspruch zu den damit einhergehenden Auflagen und Beschränkungen, erteilt zu haben. „Die Vorgangsweise zöge schwerwiegende Bauverzögerungen, verbunden mit Mehrkosten bis zu fünf Millionen nach sich“, so Paul Köllensberger, der mitsammen seiner Parteikollegin Elisabeth Rieder diesbezüglich eine Eingabe beim Rechnungshof machte. Es bleibt abzuwarten, was dabei herauskommt. Ebenso offen ist noch, ob die Provinzverwaltung in der Angelegenheit von sich aus tätig wird, etwaige Schuldige

ausforscht und ob des erlittenen Schadens zur Kassa bittet. Die Umfahrung von Kiens ist insgesamt 2.7 Kilometern lang, wovon 1,7 Kilometer im Freien und ein Kilometer im Tunnel verlaufen. Bei der Grundsteinlegung im November 2021 legte sich Dr. Ing. Daniel Alfreider, Assessor fürs Verkehrswesen, auf die Bauzeit von vier Jahren und einem Geldaufwand von rund 65 Millionen (plus IVA) fest. Ob das so hinkommt, ist angesichts der verursachten Verzögerungen sowie der in jüngerer Zeit erfolgten Teuerung auf dem Energie- und Baustoffmarkt freilich mehr als fraglich. Zum Vergleich: In Percha sprach man 2019 in Bezug auf die dortige Umfahrung noch von 80 Millionen, mitt-

10 AKTUELLES PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Kiens: Mehr Lebensqualität durch die Unterführung. wpz Kiens-Ost: Mit voller Maschinenkraft voraus. wpz Wellnesstempel steht dem Tunnel-Stammplan im Wege. wpz

lerweile wurde diese Zahl auf 107 Millionen korrigiert. Und eine Garantie, dass es dabei bleibt, gibt es auch nicht.

Während nun die Arbeiten in Kiens-Ost von der beauftragten Bietergemeinschaft „PAC – CARRON BAU“ zügig vorangetrieben werden, kommt man westseitig von Kiens nicht wirklich vom Fleck. Der oben erwähnte Zwischenfall dürfte daran nicht schuldlos sein, denn schließlich, so war zu erfahren, muss der Westeingang deswegen umgeplant werden. Obschon die Umfahrung von Kiens, im Unterschied zu jener von Percha, kein sogenanntes „Olympiaprojekt“ ist, strebt die Provinzverwaltung die Fertigstellung der neuen Straßenvariante nichtsdestominder für 2025 an.

// wp

CHALETS UND HÜTTEN

Mit den Waldchalets in Meransen, den Luxuschalets Purmontes oder jenen bei Hirschbrunn (Montal) hat das hier abgebildete - bis auf den Standort inmitten von Fichten - wenig gemeinsam (Bild a.). Es ist nicht doppelt und dreifach verglast. Das Innenleben ist frei von Luxus. Es bezeugt, wenn auch auf Kosten der Nachhaltigkeit, maximale Transparenz. Während nun die Sicht nach außen, weil von Bäumen verstellt, begrenzt ist, ist sie nach innen umso freier; sie öff-

net den Blick bis zum Kern der Polsterungen (Bild b.). Eine Architektur von Seltenheitswert. Der Raumblick wird sodann vom Jägermeister eingefangen, der in Gesellschaft mit anderen Flaschen von der Buffet-Anrichte aus zum Genießen und Verbleiben einlädt. Sollte übertriebener Zuspruch dann zum schnellen Abgang raten, steht die Feuerleiter als kürzest möglicher Weg hinab in tiefere Höhen bereit. Und unten ist es dann der vorbeiführende Kronplatzweg, welcher der scheuernden Rutschpartie endlich ein, wenn auch unsanftes, Ende setzt.

Gegen ein ausuferndes „Chalettum“ hat sich Arnold Schuler, Assessor für Land- und Forstwirtschaft, auf diversen Bauernversammlungen schon wiederholt ausgesprochen. Ob er dabei auch an die allseitig und allerseits zugänglichen Bretterbuden und Baumhütten gedacht hat? Eher wohl nicht! Diese fallen schließlich auch durchs engmaschige Netz von Raum und Landschaft, das von Schulers Amtskollegin Maria-Magdalena Hochgruber-Kuenzer in jahrelanger, mühseliger Kleinarbeit geknüpft wurde. // wp

11 AKTUELLES PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Bis jetzt unverrückt die Hofkapelle. wpz Bodenverfestigung mittels Hochdruckinjektionen. wpz Dieser Hof musste der Umfahrung Platz machen. wpz a.) b.)

Das richtige Kraut fürs rechte Gemüt

Für einen Therapieerfolg ist es entscheidend wichtig, für die jeweilige medizinische Maßnahme den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Vor allem wenn es um die langfristige Gesunderhaltung geht, ist ein ordnender Lebensrhythmus als Taktgeber für das Leben notwendig. Hildegard von Bingen beschrieb als eine der ersten die Wirkung der Pflanzen durch ihre einzigartige Wesenhaftigkeit. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit ist es aktueller denn je geworden, dieses besondere Wissen neu zu verwenden. Wenn der Alltag zur übergroßen Herausforderung wird, so brauchen wir vor allem eine strukturierte Regelmäßigkeit. Im Wort regel“mäßig“ steckt schon eine ganz wichtige Grundformel drinnen: sich regelhaft zu mäßigen, das heißt, anzuerkennen, dass in einer Zeit der Überinformation meistens „weniger mehr ist“, vor allem wenn wir es gezielt angehen. Um die Fülle an Reizen aus unserer Umgebung zu verarbeiten, zu verstoffwechseln und wieder geordnet los werden zu können, kann uns eine Reihe von pflanzlichen Wirkstoffen helfen, die in einer besonderen Abfolge unser „Lebensrad „und „unsere innere Uhr“ zeitlich neu ordnen können. Pflanzliche Konzepte helfen uns, den Alltagsherausforderungen schlagfertig gewachsen zu sein.

Wir können in belastenden Lebenssituationen stark davon profitieren, wenn wir uns dem Druck der Zeit entziehen. Wir können dazu den Tag ganz einfach in 3 x 8 Stunden aufteilen:

• 8 Stunden Arbeit: gemeint ist erwerbstätige Arbeit mit entsprechenden kurzen „Verschnaufpausen“ von einigen Minuten zum Trinken und Durchatmen.

• 8 Stunden Freiheit: das zu tun was uns wichtig ist und uns besonders Spaß und Freude macht; gemeint ist die Freiheit, weitere Stunden zu arbeiten, wenn es uns freut und wenn es vorübergehend notwendig ist. Gemeint ist genügend Zeit für ein Hobby mit Freunden, für Vereinstätigkeit, gemeinnützige Zwecke, Bewegung, Sport oder einfach ungezwungene regelmäßi-

Wenn Sie dieses kostbare Wissen schätzen oder ausprobieren wollen, so besuchen Sie doch einfach die Gesundheitswege Weissenbach im Ahrntal www.alpinwellt.com.

Entsprechende themenbezogene

Zusendungen und Fragen können so wie bisher in bewährter Weise direkt an meine E-Mailadresse gruber@prosalus.info oder telefonisch unter 0474 409344 direkt an mich gerichtet werden.

ge Auszeit im wertvollen sozialen Netzwerk der Familie.

• 8 Stunden Ruhe: in Form von erholsamem Schlaf

BEI NERVÖSEN ERREGUNGSZUSTÄNDEN UND EINSCHLAFSTÖRUNGEN:

BERUHIGUNGSTEE

1 Esslöffel der Mischung mit siedendem Wasser (150 ml) übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und 2-3 mal täglich und vor dem Schlafengehen trinken

12 DER GESUNDHEITSRATGEBER PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
VON DEN KRÄUTERWIESEN AUS DEM AHRNTAL
Pflanzenanteil Menge in Gramm Baldrianwurzel 35,00 Lavendelblüten 20,00 Melissenblätter 20,00 Pfefferminzblätter 20,00 Ringelblumenblüten 5,00
1.) Baldrianwurzel 2.) Lavendelblüten 3.) Melissenblatter 4.) Pfefferminzblätter 5.) Ringelblumenblüten 1.) 2.) 3.) 5.) 4.)

Der Neustart

Der Museumsverein Bruneck wagt im Frühjahr mit dem (Ex-)Stadtmuseum Bruneck einen Neustart. Mit einem neuen Konzept, zeitgemäßer visueller Identität und zusätzlichen Räumlichkeiten soll ein „relationaler Raum“ entstehen und eine intensive Vernetzung mit Kulturschaffenden und -Interessierten stattfinden. Unter dem Namen Eck. Museum of Art, wird sich der Kunstraum künftig mit zwei Häusern, dem Museum und der Kunst-Garage (Ex-Simma Garage) präsentieren. In direktem Zugang zum Museum sollen die neuen Räumlichkeiten der Kunstgarage neben der Ausstellungstätigkeit und Projektumsetzung einen gesellschaftlichen Mehrwert darstellen: in angedachten Serien soll jungen Künstlern*innen, non-profit Organisationen oder Vereinen die Möglichkeit zum Ausstellen und Performen geboten werden.

Eröffnet wird das Ausstellungsprogramm 2023 am 17. März mit der Kollektivausstellung speculare. Im Anschluss an die offizielle Einweihung gestaltet das Kollektiv confusione das Abendprogramm. Die Eröffnungsausstellung reiht sich in die Serie „We-

ge zum Museum“ ein; gezeigt werden lokale und internationale Positionen sowie transdisziplinäre Kollaborationen, deren Praxis spekulativ ausgerichtet ist. Speculare liegt die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Spekulation zugrunde: was genau heißt es, zu spekulieren? Mit welchen Operationen und welcher Gesinnung haben wir es zu tun, wenn wir von Spekulation sprechen? Im Wechselverhältnis von Setzen und Gesetztem, loten die einzelnen Positionen die Reichweite der Spekulation aus und verweisen zugleich auf die ihr innewohnenden Grenzen. Dekliniert werden spekulative Ansätze im Rahmen der Wissensproduktion, im Grenzbereich von Fakt und Fiktion, sowie in Grenzerfahrungen des Sublimen, Mystischen und Esoterischen.

Die zweite Ausstellung mit dem Titel YOLO zeigt eine Solo Show des italienischen, Belluneser Künstlers Aurelio Fort. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit Werken der hauseigenen Sammlung in Dialog mit neuen, zeitgenössischen Positionen. Mit nothing is connec-

ted to everything, everything is connected to something schließt das Jahresprogramm mit einer Kollektivausstellung, in der u.a Werke von Lois Anvidalfarei, Barbara Tavella und Michael Fliri gezeigt werden. // eck

13 ERÖFFNUNG PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 Lieferung und Montage der Innentüren aus Holz Rubner Türen GmbH Handwerkerzone 10, I-39030 Kiens +39 0474 563222; tueren@rubner.com www.rubner.com/tueren I-39031 Bruneck J.-G.-Mahl Str. 40 Tel. +39 0474 773636 info@elektro-lahner.com www.elektro-lahner.com +39 0474 680 024 www.brunner-fenster.com
STADTMUSEUM
BRUNECK BZW. ECK.MUSEUM OF ART
Von der Ausstellung „Yolo“. Aurelio Fort Farbenfrohe Muster im Museum. Karin Ferrari Nothing is connected to everything, everything is connected to something... Michael Fliri Ausstellung „speculare“. C. Lochmann, J.R. Blank

Eine narrisch gute Sache

Spiel, Spaß und gute Laune – das war der Faschingsdienstag in Bruneck auf dem Brunecker Pfarrplatz, wo es so richtig „narrisch“ zuging (siehe Fotos). Auf dem Kirchplatz trafen sich nämlich viele kleine und große Narren zum Feiern. Das Angebot war groß: das Kasperltheater im Elki, verschiedene Mitmach-Tänze, Schreispiele, eine Polonaise auf dem Kirchplatz, der Luftballontanz, Sackhüpfen und Gutscheine gewinnen, und vieles mehr durften die Kinder erleben.

Pastoralassistentin Julia Engl schlüpfte in die Rolle der Animateurin und hielt Jung und Alt bei bester Laune. Außerdem konnten die Kinder bereits im Vorfeld aus einem Pappteller eine Faschingsmaske basteln und diese dann gegen einen Faschingskrapfen eintauschen. Auch einige Firmbewerber der Brunecker Firmgruppe beteiligten sich am Fest und prämierten die sechst tollsten selbstgebastelten Kostüme. Als krönenden Abschluss gab es einen Faschingsumzug durch

die Stadtgasse, der von der Jugendkapelle der Bürgerkapelle Bruneck angeführt wurde. Ein herzliches Dankeschön geht an den Katholischen Familienverband Zweigstelle Bruneck und an die Pfarrei Bruneck für die tadellose Organisation, sowie an die Gemeinde Bruneck für die finanzielle Unterstützung. Fazit: Der Faschingsdienstag in Bruneck war ein toller Nachmittag im Sinne der Kinder. Gut gemacht!

14 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
KARNEVAL IN BRUNECK
15 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 5 | 9. MÄRZ 2023

START-KLAR-REIHE

Der Mensch als Ware

„Arm trotz Arbeit. Und die Reichen werden reicher“ war das Motto des letzten Abends der start. klar.-Dialogreihe des Jugend- und Kulturzentrums UFO in Bruneck. Mit Moderator Markus Lobis diskutierten Yvonne Peruzzi, Gewerkschafterin und Mitglied des Generalrats der FeLSA, die sich insbesondere mit prekären Arbeitsverhältnissen befasst, und Davide Brocchi, Soziologe und Kulturforscher. Mitveranstalter des Abends war die Jugendorganisation des SBGCISL, die mit Gianluca Da Col vertreten war.

Leider sei die Rolle der Gewerkschaften aktuell nicht mehr so stark wie früher. Sie werde wahrgenommen als Dienstleister, die für ihre Klientel Lohnerhöhungen einfordert, aber nicht mehr als Organisation, die möglichst alle Menschen vertritt. Gianluca Da Col meint dann auch, es sei wichtig „dass die Gewerkschaften wieder mehr die Rolle als politische Akteure einnehmen.“

Davide Brocchi unterstrich diese Position, indem er sagte, „dass die Gewerkschaften eine Vision für die ganze Gesellschaft entwickeln müssen. So sei eine starke öffentliche, soziale Grundsicherung zu fördern und diese könnte über die Schließung der Steuerparadiese finanziert werden.“

Viele Leute haben resigniert und schauen nur mehr auf sich. Durch die Individualisierung ist der Einzelne als Arbeiter auch nur mehr eine Ware und damit austauschbar, was sich besonders in den Leiharbeitsverhältnissen zeigt, wie Yvonne Peruzzi

aufzeigt. Mit dem Zusammenfall des Ostblocks sei auch das Gegengewicht sozialistischer Ideen weggefallen, die Amerikanisierung auch bei uns angelangt: Die Logik eines Systems, das unweigerlich dazu führt, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird. Während Arbeitslose für ihre angebliche Faulheit verachtet werden, ist es für Reiche selbstverständlich, dass sie sogar im Schlaf durch Aktien oder einfach durch Erbschaft verdienen. Geld arbeitet? Irgendwo muss immer ein Mensch in einer Fabrik dafür ausgebeutet werden. Den Mehrwert, den er erwirtschaftet, behält jedoch ein anderer.

DISKREPANZEN WERDEN GRÖSSER

Olivetti habe einmal gesagt, dass seine Manager maximal 10-mal so viel verdienen dürfen als die normalen Mitarbeiter. Mittlerweile sind wir bei ganz anderen Dimensionen. Wo führt es hin, wenn der Manager einer Fir-

ma 150-mal so viel verdient als ihre Angestellten, wie Gianluca Da Col aufzeigt?

Beim Publikumsdialog meint dazu KlausPeter Dissinger, dass es zur Verringerung der sozialen Kluft wichtig wäre, konkrete Anliegen einzufordern, wie die Erhöhung der Steuern und Erbschaftssteuern für die Superreichen und die Einführung der Vermögenssteuer: „Zugleich müssen die Angestellten gerecht entlohnt werden, denn heutzutage tun sich viele Menschen immer schwerer, mit ihrem Einkommen bis ans Monatsende zu kommen.“

Im Laufe der Diskussion zeigt sich, wie eng die vier Themen der diesjährigen start.klar.Reihe zusammenhängen. Der Konflikt in der Ukraine, die Klimakrise, Probleme durch Übertourismus – all dies hängt eng mit sozialen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zusammen. Davide Brocchi: „Ich glaube, dass sowohl die Ökologie als auch das Soziale Opfer der gleichen Wirtschaftslogik

16 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Eine klare Aussage: „Viele Leute bekommen nicht das, was sie verdienen.“
Der Kulturforscher Davide Brocchi. Gunther Niedermair Die Gewerkschafterin Yvonne Peruzzi. Gunther Niedermair

Arm trotz Arbeit. Der Start-klar-Dialogabend im Jugend- und Kulturzentrum UFO in Bruneck war gut besucht. Gunther Niedermair

sind. Es gibt keinen Massenkonsum ohne Ausbeutung, keine Macht ohne Ohnmacht und keinen Reichtum ohne Armut. Wir brauchen eine Allianz, um diese Wirtschaftslogik und neoliberale Globalisierung in Frage zu

stellen.“ Wie sich die Welt in den nächsten 20 Jahren entwickeln wird, hängt von uns Menschen ab, so Brocchi.

Wie immer kann man sich die Aufzeichnung des Abends auf der Facebookseite des UFO-

Bruneck ansehen. Live geht es dann wieder weiter ab Oktober 2023 mit Diskussionsabenden zu „Leben im Wandel“, dann mit dem Themenschwerpunkt Bildung.

DER NEUE PRIMAR DER INNEREN MEDIZIN

Vor kurzem wurde der 43-jährige Brunecker Christoph Leitner zum neuen Primar der inneren Medizin am Krankenhaus von Bruneck ernannt. Er hatte dieses Amt bereits seit dem Herbst des letzten Jahres als geschäftsführender Primar inne.

Der bekannte Arzt hat sich nach seinem Medizinstudium an den Universitäten Innsbruck und Wien in die Schweiz begeben, wo er an Krankenhäusern unterschiedlicher Größenordnung eine breite und fundierte Ausbildung in nahezu allen Teilbereichen der inneren Medizin durchlief. Während dieser Zeit hat er die Facharztausbildung für innere Medizin absolviert. Immer noch in der Schweiz folgte seine zweite Facharztausbildung in medizinischer Onkologie. Darauf war er für zwei Jahre als leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie in Innsbruck tätig.

Im Sommer 2016 ist Leitner wieder in seine Heimatstadt Bruneck zurückgekehrt und wurde mit dem Auf - und Ausbau der onkologischen Tagesklinik am Krankenhaus

Powered by Goldschmiede Messner & Egger!

Alles muss raus, in unserer Filiale in Olang!

Ringe, Armbänder, Uhren und vieles mehr, 20 – 50% preisreduziert!

Ausverkauf wegen Geschäftsschließung in Olang. Das ist die Gelegenheit.

Das Geschäft in Bruneck bleibt weiterhin für Sie geöffnet!

Bruneck beauftragt. Sein klinischer Schwerpunkt wird auch weiterhin in der medizinischen Onkologie bleiben, aber „ich sehe die innere Medizin mit all ihren Teilgebieten als eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems, wobei eine große Herausforderung das zunehmende Spannungsfeld zwischen der sich ständig weiter spezialisierenden Medizin auf der einen Seite und der immer dringender werdenden Notwendigkeit der patientenzentrierten und individuellen Versorgung auf der anderen Seite, sein wird“, so Leitner. Und weiter: „Zusammen mit meinem hervorragenden Team wollen wir eine moderne und evidenz-basierte Medizin anbieten. Dabei wird großer Wert auf die Aus -und Weiterbildung junger Kolleginnen und Kollegen und auf ein interdisziplinäres, interprofessionelles und sektorenübergreifendes Arbeiten im landesweiten Netzwerk gelegt.“ Alles Gute! // rewe

17 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
CHRISTOPH LEITNER Primar Christoph Leitner wurde nun offiziell ernannt. Er setzt seine wichtige Arbeit fort.

„Wünsche mir mehr Mut“

Entscheidungen treffen? Schwierig! Sich von sozialen Medien abzugrenzen? Auch. Florian Pallua weiß, was junge Menschen beschäftigt und welche Herausforderungen sie umtreiben. Im Interview erzählt der Koordinator der Fachstelle Jugend im Forum Prävention, warum eigene Erfahrungen so wichtig sind.

PZ: Sie haben die Mittel- und Oberschule am Vinzentinum besucht, in Mailand und Padua studiert – nicht gerade der klassische Südtiroler Ausbildungsweg.

Florian Pallua: Mit acht Jahren war ich für einen Sprachaufenthalt zum ersten Mal weg von Zuhause. Mir hat das gleich gut gefallen. Auch die Mittelschule weg von daheim zu besuchen, fand ich toll. In der Oberschule wurde es dann am Vinzentinum schwieriger für mich, weil ich mit dem eher einengenden konservativen Erziehungsmodell nicht so klargekommen bin. Das war mir alles zu eng, eine harte, aber schöne Zeit.

Sie haben dagegen rebelliert, sind sogar mal für eine Zeit aus dem Heim geflogen. Wie blicken Sie heute auf diese Erfahrung?

Ich war immer schon einer, der Themen nicht einfach so hinnimmt, sondern versucht, etwas zu verbessern. In der Mittelschule war ich im Heimrat, da ging es um Fragen, ob wir ein Handy haben dürfen oder nicht oder ob Nutella zum Frühstück erlaubt ist. In der Oberschule war dann Englisch ein großes Thema, ob es als Fach eingeführt werden soll und wie der Umgang mit Substanzen wie Nikotin oder Alkohol geregelt wird. Mich hat bei allem einfach gestört, dass wir zu wenig ernst genommen wurden. Das ist die wichtigste Lektion, die mir geblieben ist. Ich bin der Überzeugung, dass jeder das Potential in sich trägt, zu wissen, was ihm gut tut. Junge Menschen werden viel

1988, wächst in St. Lorenzen auf. Schon früh macht er Erfahrungen weg von daheim: Er besucht

zu oft nicht ernst genommen. Sie stecken zu lange in Rollen fest, wo sie nur leisten und Ergebnisse bringen müssen.

Ist der Leistungsgedanke eine der größten Herausforderungen für junge Menschen heute?

Unsere Gesellschaft ist sehr auf Leistung getrimmt. Ein neues Phänomen ist, dass viele Jugendliche keinen Sinn in dem sehen, was sie lernen müssen. Dieses Feedback bekommen wir oft. Auf der anderen Seite braucht es mehr Experimentierfreude. Es ist wichtig,

die Mittel- und Oberschule Vinzentinum in Brixen. Weil ihn sein Wirtschaftslehrer inspiriert, beschließt er, Wirtschaft in Mailand zu studieren. Aber er merkt schnell, dass er dafür nicht gemacht ist. Er sattelt um auf Psychologie und macht den Master in Padua. Schon während der Studienzeit ist er in verschiedenen Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit tätig, unter anderem als Betreuer in den Ferienaufenthalten der Caritas und Initiator von AFZACK. Seit 2014 ist er fester Teil des Teams im Forum Prävention in Bozen, wo er den Bereich Jugend koordiniert. Gerade arbeitet er an der Entwicklung einer App, die ermöglichen soll, Events kostenlos zu inserieren und jungen Menschen ein breiten Zugang zu Freizeitmöglichkeiten verschafft.

dass wir Möglichkeiten schaffen, wo Jugendliche die Erfahrung machen können, dass sie gebraucht werden und irgendwo dazugehören. Und dass sie nicht nur akzeptiert werden, wenn sie brav nachleiern, was die Großen sagen. Wenn wir an die Herausforderungen denken, die die Zukunft für uns als Gesellschaft bringt, dann brauchen wir doch gerade Jugendliche, die gelernt haben, zu gestalten und sich einzubringen.

Was fällt Ihnen in Bezug auf kleinere Kinder auf?

Auch hier hat sich etwas zugespitzt, auch dabei geht es um Vertrauen: unser Umgang mit Risiko. Es wird heute sehr aufgepasst, dass ja nichts passiert, anstatt zu sagen, du darfst eine Runde machen, dir auch mal wehtun und dadurch selber merken, wo deine Grenzen sind. Wenn in der Kindheit alles verboten ist, wird in der Jugend oft zu viel ausgetestet. Kinder haben ein gutes Gespür für Gefahr, sie auch mal zuzulassen, ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung. Ansonsten ziehen wir sie so heran, dass sie keine Entscheidung alleine treffen können, weil sie ohne den Schutz der Eltern nicht klarkommen. Ich wünsche mir ein bisschen mehr Mut und Flexibilität. Konzentrieren wir uns mehr auf den Prozess als auf das Er-

MENSCHEN IM PORTRÄT 18 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Florian Pallua, Jahrgang FLORIAN PALLUA Echtes Miteinander: Florian Pallua (Mitte) geht in seiner Arbeit als Betreuer des Freizeitprojekts AFZACK für junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren auf.

gebnis. Lassen wir Fehler zu, denn aus ihnen lernt man am meisten.

Sie beschäftigen sich in Ihrer Arbeit auch mit Vereinstätigkeit: Was können Vereine zur positiven Entwicklung beitragen?

Es muss nicht immer ein Verein sein, um Zugehörigkeit zu spüren. Es kann auch die Gruppe von Freunden sein, die einen Skatepark organisiert und zu der ich gehöre. Je formeller die Sache wird, desto größer ist allerdings das Gefühl, Teil der Gesellschaft zu sein. Nehmen wir den Sportverein. Sport sollte in erster Linie Spaß machen. Je früher Kinder merken, dass sie nicht gut genug für die Mannschaft sind, desto schneller vergeht die Freude. Es sollten nicht immer nur die Besten spielen dürfen und die Talentiertesten gefördert werden. Auch im Verein sollten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, auch mal mitzureden. Wenn sie eine Idee haben, zum Beispiel wie ein Training gestaltet werden kann, dann kann man das doch auch einmal ausprobieren. Das klassische Muster ist aber eher: Wenn du in die Schablone reinpasst, wirst du es fein haben, sonst musst du halt gehen.

Braucht eine Gemeinschaft Regeln?

Ohne kommt eine Gesellschaft nicht aus. Aber Regeln sollen Leitlinien sein, die diskutiert werden können. Wenn die Kinder sagen, dass es für sie gut ist, wenn zweimal in der Woche trainiert wird statt dreimal, dann sollte das auch zugelassen werden. Ich denke, Eltern wissen die Vereinstätigkeit sehr zu schätzen. Was mir nicht gefällt ist ein eher neues Phänomen: Wenn der Verein dazu benutzt wird, die Kinder zu „parken“, also zum Freizeitdienstleister wird. Und die Tendenz, dass Kinder für ein Tor oder ein gutes Spiel belohnt werden. Das können Erwachsene für sich machen, aber bitte nicht bei Kindern. Wenn ein Verein Werte wie Teamwork, Zusammenspiel, Chancengleichheit lebt, ist es eine total coole Sache.

Geben wir den jungen Menschen in unserer Gesellschaft zu wenig Platz?

Zwei Beispiele: Wir haben vom Forum Prä-

vention ein Projekt gestartet, das jungen Leuten die Möglichkeit geben sollte, eine Fete abseits des Mainstreams organisieren zu können. Wir haben keinen Ort gefunden, an dem wir es machen können. Die Stadt Bozen muss sich aktuell damit beschäftigen, wie überhaupt noch ein Nachtleben für junge Menschen möglich sein kann. Wir reden in Südtirol einerseits groß von Standortentwicklung. Aber für die Phase, in der jemand noch keine Familie hat, ist die Lücke an Angeboten groß. Wenn ich daran denke, wie das Nachtleben in Bruneck war, als ich jung war, dann kann ich mit dem Blick auf heute nur sagen: schade. Und ich meine nicht eine Unterhaltungskultur, die in erster Linie nur auf Konsum aus ist.

Wenn es um die Anliegen von jungen Menschen geht, ist das Forum Prävention am Puls der Zeit. Was fordert junge Menschen neben dem Leistungsgedanken noch besonders heraus?

Unsere Aufgaben haben sich in den vergangenen Jahren stetig erweitert. Wir sind auch Anlaufstelle im Bereich Mobbing oder bei Essstörungen und stehen zur Verfügung, wenn Jugendliche das Gespräch suchen. Ganz grundsätzlich lernen wir sie meistens durch unsere verschiedenen Projekte kennen. Ein großes Thema ist der Wunsch, gehört zu werden. Im Jugendalter müssen viele Entwicklungsaufgaben bewältigt werden. Die sozialen Medien sind eine Herausforderung. Das hat vieles komplexer gemacht, weil der ständige Vergleich mit anderen da ist. Es gibt immer eine Person, die erfolgreicher ist oder sich gerade an einem Ort befindet, der cooler wäre… Hier geht es darum, seinen Charakter dahingehend zu festigen, dass ich das zwar wahrnehme, mich davon aber nicht beirren lasse. Eben deshalb brauchen junge Menschen Erfahrungen, die ihnen zeigen, dass sie als Mensch schön und gut sind und damit ausreichend. Und ganz stark beschäftigt sie die Frage: Für was soll ich mich bloß entscheiden?

Eine Hilfe dazu bietet youkando. Auf der Plattform des Forum Prävention geht es um die Berufsfindung. Menschen,

die ihren Beruf wirklich gerne machen, erzählen in Videos von ihrem Werdegang und ganz offen von Vor- und Nachteilen ihrer Tätigkeit und geben Tipps. Was auffällt: Sehr viele von ihnen erzählen, dass sie ganz zufällig zu ihrem Traumberuf gekommen sind. Mit ihren Geschichten möchten wir Druck nehmen und inspirieren und authentische Informationen geben. Denn viel zu oft kreieren Scheinbilder einen falschen Eindruck.

Es ist eines von vielen Projekten, das vom Forum Prävention initiiert wurde. Welches finden Sie besonders wichtig? Mental Health ist eine neue Initiative, die wir in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugendarbeit gestartet haben. Ausgangspunkt war die Frage, was Jugendliche in den Jahren nach Corona brauchen. Die Initiative ermöglicht jungen Menschen, sich um ihre psychische Gesundheit zu kümmern. Und zwar nicht erst, wenn es nicht mehr geht, sondern schon davor. Wie eine Art Lifestyle, der aber nicht aus einem rein egoistischen Blickwinkel gesehen werden soll. Am Ritten fand dann im Herbst zum ersten Mal ein Festival statt mit Vorträgen, Workshops, Technomeditation, Yoga. Vor Kurzem waren wir mit dem Projekt im Ufo in Bruneck. Es ist sehr gut angekommen.

Was gefällt Ihnen im Umgang mit jungen Leuten?

Am meisten mag ich den Moment, wenn Jugendliche merken, wie toll sie selbst sind und das Funkeln in ihren Augen, wenn sie ganz bei sich selbst sind und ohne nachzudenken, das machen, für was sie brennen. Es gibt diese Situationen, wo junge Menschen im wahrsten Sinne des Wortes aufblühen und da mit dabei sein zu dürfen, bereitet mir sehr viel Freude. Wir bei AFZACK sagen immer, es ist der Job eines Betreuers, zu beweisen, dass er*sie es ernst meint und ihm der junge Mensch wichtig ist. In so einem Moment bekommt man dann sehr viel zurück. Außerdem mag ich es, wie naiv und teilweise utopisch junge Menschen die Welt sehen und ihr den Spiegel vorhalten. Schade, dass das mit dem Älterwerden manchmal verloren geht. // Interview: Verena Duregger

MENSCHEN IM PORTRÄT 19 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Lässig: Bei den Team-Days diskutieren freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über neue und geplante Projekte. Cool: Einmal im Sommer begleitet Florian Pallua (2.v.l.) einen Turnus in der Kinderferiensiedlung der Caritas.

BESCHLEUNIGUNG BEI TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVERFAHREN

STEUERBONUS FÜR WERBEAUSGABEN IN ZEITSCHRIFTEN FÜR 2023

Laut GvD Nr. 149/2022, mittels welchem die Zivilprozessordnung einschneidende Veränderungen erfahren hat, ist auch das Verfahren für Ehetrennung und -scheidung geändert worden; die entsprechenden Bestimmungen finden ab 01.03.2023 Anwendung Zur Erinnerung: Die Anrufung bzw. Einschaltung des Gerichts bei Trennung und Scheidung ist nur dann erforderlich, wenn sich die Ehegatten auf keine einvernehmliche entsprechende Bedingungen einigen und jedenfalls, wenn aus der Ehe gemeinsame minderjährige oder noch nicht wirtschaftlich selbständige Kinder entstammen, währenddem ansonsten die Trennung bzw. die Auflösung der Ehe (bei kirchlicher Heirat: das Erlöschen der bürgerlichen Wirkungen der Ehe), d.h. die Ehescheidung ohne weiteres vor dem Standesamt geregelt werden kann. Vor Gericht kann die Trennung oder Scheidung dann bekanntlich einvernehmlich oder strittig abgewickelt werden: einigen sich die Ehegatten auf die Trennungs- bzw. Scheidungsbedingungen, wird der Antrag gemeinsam gestellt und vom Gericht lediglich im Interesse der Kinder geprüft und (ggf.) bestätigt, bei Nichteinigung muss das Gericht diese Bedingungen nach entsprechender Beweisaufnahme mittels Urteils festlegen. Laut der neuen Bestimmungen ist bei Einleitung des Verfahrens, und zwar unabhängig ob einvernehmlich oder strittig, die Vorlage der letzten drei Steuererklärungen, die Belege für vorhandenes Immobiliarvermögen und für eingetragene bewegliche Sachen (z.B. Fahrzeuge) und Gesellschaftsbeteiligungen und außerdem der Bankauszüge der letzten drei Jahre verpflichtend vorgesehen (bisher war lediglich die Vorlage der Steuererklärungen pflichtig, bei einvernehmlicher Abwicklung gar nur die aktuelle). Sind auch minderjährige bzw. wirtschaftlich abhängige Kinder betroffen, sind außerdem deren Lebensumstände, wie deren schulische bzw. andere Ausbildungs-Verpflichtungen, außerschulischen Aktivitäten und Urlaubsgewohnheiten u.ä. ausdrücklich anzugeben. Bei strittiger Abwicklung sind außerdem von den Prozessparteien sämtliche Beweisanträge (Dokumente, Zeugenbeweise, Gutachten usw) bereits vor der vom Gericht festzulegenden Erstverhandlung zu stellen bzw. vorzubringen, und das innerhalb genau festgelegter, kurzer Fristen (bis dato konnten sämtliche Beweismittel auch erst nach der vor dem Gerichtspräsidenten abgewickelten ersten Verhandlung gestellt / formuliert werden). Neu bzw. genauer geregelt worden ist u.a. außerdem die Anhörung der minderjährigen Kinder (ab zwölf oder auch früher, wenn der Entwicklungsstand des Kindes dafür spricht), außerdem die Ernennung eines Spezialkurators für dieselben, sollte das Gericht feststellen, dass den Eltern die Ausübung der elterlichen Gewalt abgesprochen werden muss bzw. dieselben nicht in der Lage sind, die Kinder angemessen zu vertreten, sowie auch dann, wenn das Kind selbst, sofern 14jährig, entsprechenden Antrag stellt. Neu ist außerdem, dass Trennung und Scheidung gleichzeitig beantragt werden kann. Sinn und Zweck der Reform ist eine angemessenere Interessenvertretung der Kinder und wohl auch, die Abwicklung der Verfahren zu beschleunigen. //

Auch für das Jahr 2023 wurde der sog. „Werbebonus“, eingeführt mit Gesetzesdekret Nr. 50 vom 24 April 2017, Art. 57-bis, wieder bestätigt. Wie in den Vorjahren, kann der Steuerbonus für Werbeausgaben von Unternehmen und Freiberuflern und auch von nicht gewerblichen Körperschaften in Anspruch genommen werden, unabhängig von der Größe oder Gesellschaftsform. Die Förderung wird heuer – im Unterschied zu den Vorjahren – nur mehr für Werbung in lokalen oder nationalen Zeitschriften (auch Onlinezeitungen) im Jahr 2023 gewährt. Die Werbung in lokalen Radio- und Fernsehstationen, egal ob analog oder digital, ist von der Förderung ausgeschlossen. Der Bonus gilt auch nicht für allgemeine Werbemaßnahmen (Werbeaufschriften, Druck von Flyern und Broschüren, Links im Internet, Stellenanzeigen für neue Mitarbeiter, Werbebanner bei Bushaltestellen, Sportanlagen usw.).

Für 2023 wird die Berechnungsmethode für den Werbebonus wieder abgeändert: Das Steuerguthaben entspricht 75% der zusätzlich getätigten Werbeausgaben im Vergleich zum Vorjahr und wird somit nicht mehr auf die gesamten im Jahr getätigten Werbeinvestitionen berechnet, wie es in den Jahren 2020 bis 2022 der Fall war. Es wird also nicht mehr das gesamte Ausmaß der geförderten Werbekosten berücksichtigt, sondern allein die Steigerung im Verhältnis zu den entsprechenden Werbekosten des Vorjahres. Als geförderte Werbeausgaben werden nur die reinen Werbekosten wie Kauf der Werbefläche und Werbeschaltung in den genannten Printmedien anerkannt, während andere Zusatzkosten von der Förderung ausgeschlossen sind. Die Ausgaben müssen kompetenzmäßig in das Jahr 2023 fallen und bezahlt sein.

Wichtig: Die Herausgeber der Printmedien müssen im Verzeichnis der Kommunikations- und Werbeeinrichtungen (ROC - Registro degli operatori di comunicazione) oder beim zuständigen Landesgericht eingetragen sein. Zur Kontrolle kann folgender Link verwendet werden: www.agcom.it/elenco-pubblico.

Notwendige Schritte für die Beantragung der Förderung: Innerhalb 31. März 2023 muss eine Voranmeldung über den Kanal der Einnahmenagentur mit Angabe der im Jahr 2023 bereits getätigten oder bis Jahresende geplanten Werbeausgaben und den entsprechenden Ausgaben des Vorjahres eingereicht werden, um den Werbebonus zu reservieren.

Zwischen dem 1. und dem 31. Januar des darauffolgenden Jahres muss dann eine zweite Mitteilung der effektiv durchgeführten Werbeausgaben eingereicht werden. Weiters müssen die getätigten Werbeausgaben von einem Steuerberater / Wirtschaftsprüfer formell bestätigt werden. Der Steuerbonus darf dann erst nach der erfolgten Genehmigung durch das Ministerium zur Verrechnung verwendet werden. Es steht italienweit wieder nur ein limitierter Förderungsbetrag zur Verfügung, sodass die einzelnen Förderbeiträge letztendlich prozentuell reduziert werden. Wird also eine große Anzahl von Förderungsanträgen eingereicht, kann es sein, dass die ursprünglichen 75% stark reduziert werden (wie es auch beim Werbebonus der letzten Jahre der Fall war). //

20 TIPPS VOM EXPERTEN PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 §

15 –18/04/2023

Stegen / Bruneck

Familienwochenende

Sa–So

Einrichten & Wohnen, Spiel & Spaß, Unterhaltung für Groß & Klein

Fachbesuchertage für Hoteliers und Gastronomen

Mo–Di

Die brennendsten Fragen der lokalen Wirtschaft: Tourismus, Regionalität und Nachhaltigkeit

www.tipworld.it

Stiftungsprofessur nimmt Form an

Die Südtiroler Automotive Industrie und die Freie Universität Bozen kooperieren für eine Stiftungsprofessur am NOI-Techpark in Bruneck. Die entsprechenden Weichen wurden bereits gestellt.

Wie können produzierende Unternehmen ihre Systeme und Prozesse nutzen, um nicht nur klimaneutral zu werden, sondern sich längerfristig auf eine Zukunft einzustellen, in der sie einen positiven Beitrag zu regenerierenden Kreisläufen leisten? Dieser Frage wird sich eine Stiftungsprofessur für nachhaltige Produktion in Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen des Netzwerks Automotive Excellence und der Freien Universität Bozen am neuen Standort des NOI Techpark in Bruneck widmen. Prof. Erwin Rauch wird diese neue Stiftungsprofessur innehalten.

DER NACHHALTIGKEIT VERSCHRIEBEN

„Wir als Unternehmen beschäftigen uns schon seit längerem mit dem Thema Nachhaltigkeit: Klimaneutralität in der Produktion ist ein sehr ambitioniertes Ziel, auf das wir hinarbeiten. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass der Standort Südtirol für die Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleibt. Hierfür sind Wissen und Innovation

durch Forschung ein unerlässlicher Katalysator für die nötige Geschwindigkeit,“ so Klaus Mutschlechner, Präsident von Auto-

Gut geführter Café-/Bistro- und Restaurantbetrieb in Kematen mit großer Parkanlage, Spielplatz und romantischem Fischerteich AB JANUAR 2024 an kreative und motivierte Unternehmer:innen ZU VERPACHTEN

Das Pachtobjekt bietet sich auch als ideale Location für Events, Hochzeiten und Familienfeiern.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Dann senden Sie uns Ihre Referenzen, einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben an

pacht.pustertal@gmail.com

motive Excellence Südtirol. Nach diesem Credo pflegt das Netzwerk Automotive Südtirol, ein Zusammenschluss der wichtigsten Zulieferunternehmen der Automobilindustrie mit Standort Südtirol, schon seit Jahren eine fruchtbare Kooperation mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen, um die Talente der Zukunft in dualen Studienrichtungen mit technischer Ausrichtung auszubilden – eine Zusammenarbeit, die nicht nur zur Weiterentwicklung des Studiums, sondern in Folge zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Region beitragen soll. Vier duale Studienzweige (Automation, Energietechnik, Logistik und Produktion sowie Maschinenbau) erfreuen sich großer Beliebtheit.

SPEZIFISCHER

FORSCHUNGSSCHWERPUNKT

Zu dieser Kooperation im Bereich der Lehre kommt nun ein spezifischer Forschungsschwerpunkt mit einer gewidmeten Stiftungsprofessur für den Universitätsstandort Bruneck: Prof. Erwin Rauch ist von der Freien Universität Bozen ab sofort mit einer Pro-

WIRTSCHAFT & UMWELT 22 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
NOI-TECHPARK IN BRUNECK
Stiftungsprofessor Erwin Rauch kommt nach Bruneck. A. Erlacher

fessur für „Sustainable Manufacturing“ betraut und wird auf vier Forschungsfeldern in Bruneck ein Forschungsspektrum bespielen, das ganz auf den Standort einzahlt und das der Nachhaltigkeit und Mobilität gewidmet ist: „Südtirol ist eine Region, in der Nachhaltigkeit als Thema in der Forschung ab sofort auch für den Bereich Produktion und Industrie ganz oben auf der Prioritätenliste steht. Ich freue mich auf die Aufgabe, vor Ort gemeinsam mit den Unternehmen daran zu forschen, wie wir im unternehmerischen Umfeld dazu beitragen können, unsere Produkte ressourcenschonend herzustellen und die Regenerationsfähigkeit der Umwelt zu erhalten,“ bestätigt Prof. Erwin Rauch.

„Der Standort bietet hierfür alles, was man sich nur wünschen kann: eine hohe Dichte an Unternehmen, die im Sektor Automotive und Mobilität nicht nur aktiv, sondern auf ihrem Feld herausragend und im globalen Kontext unerlässliche Player sind, einen physischen Ort in Form des NOI Techpark, des neuen Exzellenzzentrums für nachhaltige Mobilität, das diesen Mai in Bruneck eröffnen wird, und motivierte Akteure, die Teil einer Forschende-Community werden.“

VERNETZUNG UND KOOPERATION

Mit einem wachsenden Team wird Professor Rauch vor Ort die Forschungsschwerpunkte Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung sowie ethisch und sozial nachhaltige Produktion aufbauen. Das Zusammenspiel zwischen Forschungskompetenz vor Ort, dem Austausch mit lokalen Unternehmen aus Industrie und Handwerk und der Vernetzung mit internationalen Forschungspartnern spielt dabei eine wesentliche Rolle: „Der Austausch zwischen Unternehmen und Forschungsmitarbeiter:innen am Standort Bruneck wird essentiell sein,“ betont Prof. Ulrike Tappeiner, Präsidentin der Freien Universität Bozen. „Wir freuen uns, mit Prof. Erwin Rauch eine versierte Persönlichkeit berufen zu haben, die durch die Forschungsagenden der Produktion 4.0 die Themen der Zukunft antizipiert und deren Ergebnisse künftig rasch anwendbar und nutzbar machen wird.“ // vic

PROF. ERWIN RAUCH

Prof. Erwin Rauch hat Logistik- und Produktionsingenieurwesen an der Freien Universität Bozen studiert sowie zwei Masterstudien in Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität München absolviert. Er promovierte im Bereich Produktionstechnik an der Universität Stuttgart mit summa cum laude und verfügt über eine mehr als 10-jährige Industrie- und Praxiserfahrung. 2014 als Juniorprofessor und später Assoziierter Professor für Produktionssysteme und Fertigungstechnologien in die akademische Welt zurückgekehrt, hat er an der Freien Universität Bozen das Themengebiet Industrie 4.0 weitgehend aufgebaut. Seit mehreren Jahren forscht Prof. Rauch nunmehr an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und wie diese Art der „Twin Transition“ (Digital & Green) ein Befähiger für eine klimaneutrale und ressourcenschonende Produktion sein kann.

Prof. Rauch ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Abhandlungen sowie Chefredakteur und Redaktionsmitglied mehrerer renommierter wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Zudem engagiert er sich in verschiedenen Beiräten und Gremien lokaler, nationaler und internationaler Organisationen und Verbände und hat als Gastwissenschaftler internationale Erfahrung in den USA und Asien gesammelt. Für seine wissenschaftlichen und didaktischen Leistungen ist er mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem in der Stanford Liste der 2% Top Scientists aufgeführt und hat 2019 den Südtiroler Forschungspreis erhalten. // vic

WIRTSCHAFT & UMWELT 23 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
softwareforsmartproduction

Grün und günstig

Auf gegenwärtige Herausforderungen wie Klima- und Energiekrise und hohe Inflationsraten ist die Gründung und Umsetzung von Energiegemeinschaften eine wirkungsvolle Antwort. Auch in St. Sigmund soll in dieser Hinsicht einiges passieren. Die Initiatoren luden jüngst zu einer Versammlung, nach welcher wenige Tage später die Ausdehnung der Initiative aufs gesamte Gemeindegebiet folgte.

Während das Ziel von Energiegenossenschaften die Produktion und der gewinnbringende Verkauf von Energie ist, verfolgen Energiegemeinschaften den Zweck der Förderung von Produktion und Verteilung von „grüner“ Energie nach einem kooperationsbasierten Modell, das auf dem Austausch von lokal produziertem und verwertbaren Ökostrom beruht. Zeitgleiche Einspeisung von Strom ins und Entnahme aus dem Netz werden durch besondere Förderleistungen belohnt. Jede/r kann Mitglied einer solchen Energiegemeinschaft werden, entweder als Produzent und gleichzeitig Verbraucher nachhaltig und lokal erzeugter Energie (Prosumer) oder lediglich als Verbraucher (Consumer) derselben.

IN DEN STARTLÖCHERN

In weiten Teilen Europas wurden solche Konzepte bereits erfolgreich umgesetzt, in Italien befindet man sich diesbezüglich erst am Anfang. Mit der Agenda 2030 wurden nun erste Schritte in diese Richtung unternommen. Das Ziel 7 „Saubere und zugängliche Energie“ besagt, dass bis 2030 allen den Zugang zu kostengünstigen, zuverlässigen und nachhaltigen Energiesystemen zu gewährleisten.

In Südtirol gibt es derzeit drei Pilotprojekte,

welche allerdings aufgrund fehlender letzter Durchführungsbestimmungen noch nicht definitiv gestartet werden konnten.

Auch in St. Sigmund beschäftigt sich seit geraumer Zeit eine Gruppe von Menschen unter Koordination von Friedrich Walcher mit dieser Thematik. Am 13. Februar 2023 lud die Initiativgruppe alle Interessierten zu einer Infoveranstaltung in den Jugendraum von St. Sigmund ein. Das Interesse war groß,

über 80 Bürgerinnen und Bürger nahmen teil. Als Experten waren Barbara Passarella vom Raiffeisenverband Südtirol und Alessandro Costa von Alperia anwesend. Den Anwesenden wurden der Zweck, die verschiedenen Akteure einer Energiegemeinschaft, das Zusammenwirken derselben, die dafür vorgesehenen Fördermaßnahmen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert. Besonders darauf hingewiesen wurde

WIRTSCHAFT & UMWELT 24 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
ENERGIEGEMEINSCHAFT IN ST. SIGMUND
Alessandro Costa von Alperia erläutert Grundsätze und mehr... Promotor Friedrich Walcher ist derzeit guter Dinge. Er will dranbleiben. Großes Interesse anlässlich der ersten Präsentation des innovativen Projektes in St. Sigmund. Das Projekt soll nun weiter vertieft werden.

auch auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Vorteile eines solchen Kooperationsmodells. De facto entsteht für alle eine Win-Win-Situation. Den Initiatoren waren es zudem wichtig zu unterstreichen, dass der Bonus, welcher vom Staat am Ende des Jahres für den selbst produzierten und konsumierten Strom an die Energiegemeinschaft ausbezahlt wird, fast zur Gänze den Mitgliedern zugutekommt. Erreicht werden soll dies durch eine sehr schlanke und hauptsächlich ehrenamtlich geführte Organisationsstruktur. Auch hervorgehoben wurde, dass die angesprochene Förderung für 20 Jahre gewährt wird und sich in dieser Zeit nicht mehr ändert. Ein enorm positives Signal, speziell in Italien, wo gesetzliche Förderungen häufig zum Nachteil der Nutznießer nachträglich abgeändert werden. Friedrich Walcher spricht derzeit von einem mehr als positiven Echo: „Die Reaktionen sind sehr positiv, die Leute sprechen uns an und zeigen sich sehr interessiert und wollen wirklich aktiv mitmachen. Mittlerweile gab auch die Gemeinde grünes Licht und dehnte das Vorhaben auf die weiteren Fraktionen von Kiens aus.“

GROSSES INTERESSE

In der an die Präsentation anschließenden Diskussion wurden noch weitere Details bzw. Unklarheiten geklärt. Fragen bzw. Wortmeldungen gab hinsichtlich Effektivität und Effizienz einer solchen Energiegemein-

RaiffeisenFlash

schaft, Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft, Investitionskosten und Amortisationszeiten von Photovoltaikanlagen, Unterstützung hinsichtlich Planung und Realisierung von Photovoltaikanlagen, die Notwendigkeit, durch die Mitgliedschaft den derzeitigen Stromanbieter zu wechseln, Art und Umfang der Förderungen für alternative Energieerzeugungssysteme und die Resonanz in anderen Gemeinde auf solche Initiativen. „Wir haben gehofft, dass die Leute die Initiative befürworten und das Projekt unterstützen. Dass es so gut ankommt, haben wir am Anfang gar nicht gedacht. Das freut uns natürlich und gibt uns Zuversicht, das Projekt positiv abschließen zu können. Bei Fragen kann man sich gerne an das Pro-

motorenkomitee, bestehend aus Markus Falkensteiner, Andreas Kirchler, Peter Liensberger und Armin Silginer wenden, natürlich auch an mich persönlich und an den Raiffeisenverband Südtirol in der Person von Elisa Irsara,“ erklärt Walcher der PZ.Als nächsten Schritt können sich alle Interessierten auf der Internetseite des Raiffeisenverbandes registrieren. Anhand dieser Daten wird der Raiffeisenverband eine erste Analyse durchführen und dann eine Machbarkeitsstudie erstellen. // Dominik Faller QR-Code für die Anmeldung am Projekt

In der Raiffeisenkasse Bruneck stehen die Mitglieder im Mittelpunkt. Als lokale Genossenschaftsbank ist die solidarische Förderung der Mitglieder und der örtlichen Gemeinschaft statutarisch festgelegt und steht somit an erster Stelle. Im gesamten März werden in allen Gemeinden des Tätigkeitsgebietes die beliebten Raiffeisen Mitgliederabende abgehalten.

Über 7.000 Mitglieder der Raiffeisenkasse Bruneck genießen das gesamte Jahr über ein attraktives Programm, das mit vielen Mehrwerten verbunden ist. Sie erhalten Informationen und Neuigkeiten aus erster Hand oder werden zu exklusiven Veranstaltungen eingeladen. „Der persönliche Kontakt zu unseren Mitgliedern ist uns sehr wichtig. Es freut uns ganz besonders, nach fast dreijähriger Pause, diese Tradition fortzuführen“, so die Geschäftsführung der Raiffeisenkasse Bruneck. Start der Veranstaltungsreihe ist am Mittwoch, 1. März in der Grundschule von Ehrenburg. Die Mitglieder erwartet ein geselliger Abend

in Ihrer Gemeinde mit Puschtra Köstlichkeiten, während wir Ihnen aktuelle Themen unserer Raiffeisenkasse präsentieren. Die Mitgliederabende der Raiffeisenkasse Bruneck finden an folgenden Terminen jeweils um 19.30 Uhr statt: Ehrenburg, Grundschule: Mittwoch, 1. März Antholz, Kulturhaus: Montag, 6. März Reischach, Vereinshaus: Dienstag, 7. März St. Lorenzen, Grundschule: Mittwoch, 8. März Pfalzen, Feuerwehrhalle: Dienstag, 14. März Rasen, Vereinshaus Oberrasen: Donnerstag, 16. März

Olang, Kongresshaus: Montag, 20. März Percha, Vereinshaus: Dienstag, 21. März Bruneck & St. Georgen, Intercable Arena: Mittwoch, 22. März

Hinweis: Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich, exklusiv für Mitglieder.

Wir freuen uns auf Sie!

raiffeisen-bruneck.com

WIRTSCHAFT & UMWELT 25 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Start der exklusiven Raiffeisen Mitgliederabende in 9 Gemeinden
Gerald Hopfgartner Vizegeschäftsführer
Werbeanzeige
Info-Input von Barbara Passarella. Es gab gar einiges zu erläutern und im Detail zu vertiefen.

Eine Woche lang gute Musik auf dem Kronplatz

Im März 2023 findet, nach drei Jahre langer Zwangspause wieder das Kronplatz-Ski- und MusicFestival statt, dieses Mal eine ganze Woche lang. Das Festival beginnt am Montag, 13. März 2023 und endet mit Sonntag, 19. März 2023.

Das Konzept ist bekannt: Angesagte Straßenmusiker, junge Nachwuchstalente und bekannte Bands aus ganz Europa sind beim Ski- und Music-Festival am Kronplatz zu Gast, und stellen ihr Können in den teilnehmenden Skihütten unter beweis Ebenso, wie bereits erfolgreich erprobt, in den Kabinen der Aufstiegsanlagen, in den Apre-Ski-Lokalen und am Abend in verschiedenen Bars in Bruneck, St. Vigil und Olang. Das Skigebiet soll eine Woche lang zur Klangwolke werden und den Gästen im Skigebiet etwas Besonderes bieten. Zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr finden über 70 Konzerte in den 13 teilnehmenden Skihütten am Berg und Apres Ski Lokalen im Tal statt. Auch heuer gilt: Die Straßenmusiker werden vom Kronplatz eingeladen und die Konzerte sind kostenlos. Die Künstler „leben“ somit

vom Hutgeld, das sie durch ihre Auftritte einspielen. Die Musikrichtungen sind vielfältig und reichen von Folk und Pop, über BalkanMusik, Jazz und Rock. Das Ski- und MusicFestival am Kronplatz ist somit eine einmalige Veranstaltung, die Skifahren und Musik auf eine einzigartige Art und Weise verbin-

det. Das Event ist eine großartige Gelegenheit, um sich auf den bestens präparierten Pisten zu vergnügen und gleichzeitig LiveMusik zu genießen, während man dabei den atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Berglandschaft bestaunen kann.

SCHAUFENSTER 26 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
KRONPLATZ SKI- UND MUSIC-FESTIVAL
//
PR-Info

KURIOSE REDENSARTEN

IN DER NACHT SIND ALLE KATZEN SCHWARZ (ODER GRAU)

Diese bildhafte Redewendung

stammt aus uralter Zeit. Ihr Inhalt trifft wörtlich genau wie im übertragenen Sinne den Nagel auf den Kopf. Wer nachts durch die Gegend schleicht, erschrickt oft selbst zu Tode, wenn plötzlich etwas Unsichtbares um seine oder ihre Beine streicht.

In der Nacht sieht (oder besser: sah) man ohne künstliches Licht außerhalb der bewohnten Gegenden nichts, kann weder Schwarz noch Weiß und schon gar nicht andere Farben unterscheiden. Genauso ist es im übertragenen Sinn. Ist man in düsterer Stimmung, verzweifelt und niedergeschlagen, sieht man auch positive Dinge nicht, oft nicht einmal den naheliegenden Ausweg aus der Misere. Alles ist dann hoffnungslos, eben grau oder schwarz. Nicht umsonst sagt man im Italienischen, eine Person sei „di umore nero“.

// mb

DEN RUBIKON ÜBERQUEREN

Diese sehr verbreitete Wendung reicht Jahrtausende in die Geschichte zurück. Sie bezieht sich auf den römischen Feldherrn Gaius Julius Cäsar, der im Jahre 49 v. Chr. entgegen den Befehlen seiner Vorgesetzten den Grenzfluss Rubikon südlich von Ravenna überquerte. Als Feldherr wusste er genau, dass er damit die Befehle der Regierenden missachtete, was einer Kriegserklärung gegenüber dem Römischen Reich gleichkam. Sein Mut machte sich bezahlt, mit dieser Befehlsverweigerung begann sein Höhenflug, der ihn zum römischen Kaiser machen sollte.

Die nach wie vor übliche Wendung, jemand habe den Rubikon überschritten, drückt aus, dass die betreffende Person einen entscheidenden, sehr gefährlichen Schritt gewagt hat, der nicht mehr rückgängig zu machen ist und ungeheure Folgen nach sich ziehen kann.

27 BILDUNG & SCHULE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
// mb

SEILBAHNTECHNIKER

Karriere am Berg

Wer es liebt, draußen in der Natur und am Berg zu arbeiten, technikbegeistert ist und Lust hat, seine vielfältigen Fähigkeiten in einem gut vernetzten Team einzubringen, der findet seinen Traumjob vielleicht als Seilbahntechniker. Ein Projekt des Skigebietes 3 Zinnen stieß letzthin auf großes Interesse und erlaubte sogar einen Blick hinter die Kulissen von Südtirols größtem Seilbahnunternehmen.

Die 3 Zinnen AG beschäftigt derzeit 280 Mitarbeiter und ist ständig auf der Suche nach spezialisierten Fachkräften. Die Modernisierungswelle der letzten 10 Jahre hat es notwendig gemacht, junge Fachleute anzuwerben, die sich mit modernen alpinen Technologien auskennen. Längst bestimmt die Digitalisierung die täglichen Abläufe im Skigebiet. So war es naheliegend ein Projekt an den Mittelschulen Innichen und Toblach zu starten, um Schulabgänger*Innen für das Berufsbild des Seilbahntechnikers zu begeistern.

SEILBAHNTECHNIKERLEHRGANG IN HALLEIN

Der Seilbahntechnikerlehrgang erfolgt im österreichischen Hallein, da Südtirol keine Fachschule für diese Berufssparte vorsieht. Die Autonome Provinz fördert daher die dortige Blockausbildung zu je 9 Wochen über eine Dauer von dreieinhalb Jahren. Das Interesse am Projekt war auf Anhieb groß und so besuchten auf Einladung der 3 Zinnen AG Schüler der 2. und 3. Klasse Mittelschule mit ihren Eltern die Fachschule im Hallein an. Direktor Michael Farkas stellte die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten vor. Anschließend führten Fachlehrer

und Werkstattleiter durch die Werkstätten und Labors und auch die große Seilbahnhalle mit verschiedenen Aufstiegsanlagen sowie die Arbeitsbereiche „Pistenraupen“ und „technische Beschneiung“ konnten besichtigt werden, genauso wie das Lehrlingsheim mit seinem umfangreichen Freizeitprogramm.

EIN EIGENER SCHNUPPERTAG

Zur Vertiefung des theoretischen Teils und was macht ein Seilbahntechniker in der Praxis organisierte die 3 Zinnen AG jüngst einen Schnuppertag für die selbe Zielgruppe auf den heimischen Skibergen. Christian Tschurtschenthaler stellte die Unternehmensstruktur und ihre einzelnen Organisationsbereiche vor. Der technische Direktor Manuel Neunhäuserer und die Betriebsleiter Armin Joas (Skiberg Helm), Hannes Kraler (Beschneiung), Peppe Furtschegger und Franz Innerkofler (Pistenpräparierung) erzählten von ihrer Tätigkeit. Dabei konnten die Schüler die neue 10er Premiumkabinenbahn Helmjet mit ihrer Weltneuheit, der unterirdischen Gondelgaragierung und dem 1,2 MWh leistungsstarken Direktantrieb an der Bergstation hautnah erleben, sowie auch eine Schneekanone starten, die Steuerungsapp am Smartphone testen und in die computergesteuerte Pumpstation am Helmplateau hineingehen.

Nach einer Stärkung im Helmrestaurant wartete bei einbrechender Abenddämmerung die Pistenflotte der „Schneekatzen“ auf die jungen Leute. Zur Überraschung aller durften Eltern und Kinder eine Pisten-

28 BILDUNG & SCHULE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Verschiedene Schüler der Mittelschulen des oberen Pustertales haben mit dem Skigebiet 3 Zinnen das Gemeinschaftsprojekt „Faszination Seilbahntechniker“ iniziiert. Christian Tschurtschenthaler Das Projekt stieß bei Schülern und Eltern auf großes Interesse. Christian Tschurtschenthaler

Die Fachschule für Seilbahntechniker in Hallein (A) wurde ebenfalls besucht.

raupe besteigen und in einer konzertierten Formationsfahrt bis zum Hasenköpfl, dem höchsten Punkt des Skigebietes auf 2.225 m fahren.

Begeistert vom gesehenen und bereichert mit vielen neuen Eindrücken, bedankten sich die Teilnehmer bei den Skigebietsverantwortlichen in der Hoffnung, vielleicht bald schon eine facettenreiche Karriere am Berg als Seilbahntechniker starten zu können. // ct

Beim Schnuppertag im Skigebiet 3 Zinnen konnte man in die verschiedenen Schneekatzen einsteigen und bis zum höchsten Punkt des Skigebietes – dem Hasenköpfl – mitfahren.

MITTELSCHULE MÜHLBACH

DIE WEITE WELT DER BERUFE

Vor kurzem luden die Junghandwerker im Wirtschaftsverband für Handwerk und

Dienstleister (lvh) und die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) im Rahmen einer Berufsinformationskampagne zu einem Infotag. Dabei wurden im Herz-Jesu-Institut in Mühlbach zahlreiche praktischen Berufe im Hotel- und Gastgewerbe sowie im Hand werk präsentiert. Über 400 Handwerksberufe er öffnen nämlich vielfältige Berufsperspektiven. Spe ziell in einer Zeit, in der immer mehr Fachkräfte gefragt sind, garantiert das Handwerk interes sante und sichere Arbeits plätze, bietet attraktive Arbeitsmöglichkeiten im Umgang mit modernsten Technologien, in innova tiver Arbeitsumgebung

und in spezifischen Arbeitsgebieten. Es gab einen Vortrag für alle und rund 70 Schülerinnen und Schüler durften dann auch noch praktische Erfahrungen in verschiedenen Betrieben sammeln. Das kam gut an. Die Aktion soll wiederholt werden.

29 BILDUNG & SCHULE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Christian Tschurtschenthaler Christian Tschurtschenthaler
// rewe Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol
Wirsuchen MITARBEITER
Schülerinnen und Schüler schnuppern Praxisluft in einem Hotel. Die Jause gab es gleich dazu.

Lebendige Bibliothek für eine lebendige Gemeinschaft

Lassen sich ökosoziales Engagement mit guter Unterhaltung und Spaß vereinen? Blickt man auf das Tätigkeitsjahr der Bibliothek Hans Glauber zurück, scheint das nicht nur möglich sondern Programm zu sein!

Exemplarisch dafür steht die Swap Party, die im Herbst 2022 im Rahmen der „Youth for climate week“ in Zusammenarbeit mit Young Caritas, Jugenddienst und Zeitbank Hochpustertal sowie dem Vinzenzverein stattfand. Elf junge Modells liefen mit Second Hand Klamotten aus der Kleiderkammer Toblach über den Laufsteg und begeisterten ein zahlreich erschienenes Publikum. Die Expertin für nachhaltige Mode, Susanna Barta lieferte wertvolle Inputs zu den unseligen Gepflogenheiten der Modewelt und möglichen - durchaus ansprechenden - alternativen Trends. Bei stimmungsvoller Live-Musik und einem Büffet mit fairen Produkten ging schließlich die eigentliche Kleidertausch-Party über die Bühne. Zahlreiche Kleidungsstücke fanden neue Liebhaber*innen und blieben somit in einem lebendigen Kreislauf; einem Lebenskreis, in dem Ressourcen nachhaltig, rücksichtsvoll und wertschätzend genutzt werden.

EIN BUNTER MIX

Denselben Mix aus Unterhaltung, Spaß und ökosozialer Bewusstseins-Bildung boten die vielen Initiativen und Workshops, die unter dem Jahresmotto „Bee happy!“ organisiert wurden. Die Verquickung von Bienen- und Menschenglück lag hier im Fokus. Es wurden Samenbomben und Talismane gebastelt, Bienenstöcke erkundet, Pflanzen- und

Saatgut getauscht, Honigprodukte verkostet, ein länderübergreifender Kunstwettbewerb zum Thema Bienen ausgetragen und viele Impulse für eine Lebensweise gegeben, die dem ökosozialen Gleichgewicht zuträglich ist. Darüber hinaus gab es spannende und gut besuchte Vorträge zu , Energiesparmöglichkeiten, Greenwashing, 5G-Technologie, Wasserstoff und Wegen aus der Klimakrise.

Zwei Repair Cafès rundeten das Ganze ab.

BESUCHSZAHLEN STEIGEN STARK Dabei hat die Bibliothek stets die Vernetzung und Zusammenarbeit mit diversen Partnerinnen und Partner gesucht und Räume eröffnet, in denen lebendige Begegnung und gemeinsames Gestalten möglich waren. In diesem Sinne möchte die Bibliothek mit bauen an einer lebendigen und verantwortungsbewussten Gemeinschaft. Dass nach den von Corona und Lockdowns bestimmten Jah-

30 BILDUNG & SCHULE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
BIBLIOTHEK „HANS GLAUBER“ TOBLACH Große Geschäftigkeit seinerzeit beim Repair Café. Diese Aktionen sollen wiederholt werden.
Wir suchen Mitarbeiter für Produktion u. Montage
Der „Catwalk“ für das Klima, der im Vorjahr organisiert wurde, stieß ebenfalls auf großes Interesse.

ren wieder sehr viel Leben in die Bibliothek zurückgekehrt ist, zeigt sich an den stark gestiegenen Besucherzahlen. Mit einem Zuwachs von über 5.500 lag die Zahl im Jahr 2022 bei rund 24.700. Vor dem Hintergrund der Entlehnungszahlen, die mit rund 22.000 gegenüber dem Vorjahr in etwa gleichgeblieben sind, lässt sich hier der Trend, die Bibliothek als Erlebnis- und Erfahrungsraum zu nutzen, eindeutig feststellen. Letzteres trifft auch auf die Schulklassen und Kindergarten-Gruppen zu, die zu rund 120 Besuchen in die Bibliothek gekommen sind und darin einen stimulierenden Ort für kreatives Lernen und Selbsterfahrung gefunden haben. Auch das heurige Jahr soll ein lebendiges, gemeinschafts- und sinnstiftendes werden. Im Rahmen eines Mitmach-Projekts wird die Terrasse der Bibliothek umgestaltet und neu

belebt. Zudem ist ein partizipativer Prozess zur Entwicklung einer gemeinsamen Vision für ein nachhaltiges Toblach geplant. Darum herum scharen sich wieder eine ganze Rei-

he von kleineren und größeren Initiativen, die Menschen in ihrer lebendigen Vielfalt gemeinschaftlich zusammenbringen.

31 BILDUNG & SCHULE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Der krönende Abschluss der „Bee happy-Aktion“. Das Bild entstand bei der netten Schatzsuche. Der Pflanzentauschmarkt und bei der Verkostung von Bienenprodukten. Ein Workshop zur Strahlenbelastung mit dem Experten Francesco Imbesi.

Die lange Nacht der Bibliotheken

Am Freitag, den 17. März 2023 ist auch die Stadtbibliothek Bruneck im Rahmen der langen Nacht der Mussen von 18:30 bis exakt 23:59 Uhr geöffnet. Vorbeikommen, dabei sein, mitmachen!

Die Stadtbibliothek Bruneck zeigt anlässlich der Nacht der Bibliotheken Bibliothek in all ihrer Vielfalt. Im Untergeschoss 1 werden im Rahmen der Kleidertauschparty Kleider getauscht. Im Erdgeschoss findet der „Letzte-Hilfe-Kurs“ der Caritas-Hospizbewegung statt (18.30 bis 20.30 Uhr). Um 20.45 Uhr startet ein Angebot in italienischer Sprache. Jugendliche präsentieren Schätze aus dem Bestand der Bibliothek. Im 1. Stock messen sich die Spielwütigen beim Azul-Turnier. Im 2. Stock findet das CaFém mit Michela Morandini und Rolanda Tschugguell statt (18.30 bis 20.00 Uhr). Das Manifest für einen Paradigmenwechsel, das an-

ASHLEY HERRING BLAKE:

DELILAH GREEN DOESN’T CARE

Berkley 2022, 398 Seiten

Delilah Green, aufstrebende Fotografin in New York, hat den Durchbruch leider noch nicht geschafft, weshalb sie sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Beziehungstechnisch lässt sie sich auf nichts Festes ein und bevorzugt One-Night-Stands ohne Verpflichtungen. Doch ihr ganzes Leben steht Kopf, als ihre Stiefschwester Astrid, mit der sie jahrelang nicht geredet hat, anruft und sie für ihre Hochzeitsfotos engagieren will. Die Hochzeit findet in Bright Falls statt, dort wo sie aufgewachsen ist und wo sie es so sehr hasste, dass sie mit achtzehn geflohen und nie wieder zurückgekehrt ist. Claire ist Astrids Brautjungfer und hilft ihr bei der Planung der Hochzeit. Eigentlich sollte sie sich für ihre beste Freundin freuen, aber leider kommt sie mit dem Bräutigam so gar nicht zurecht. Momentan hat sie auch privat ziemlich Stress: Ihre Tochter ist mitten in der Pubertät und verbringt mehr Zeit im pubertären Paralleluniversum denn in ihrer eigenen Welt. Und deren unzuverlässiger Vater ist aufgekreuzt und will sich mal wieder in ihr Leben quetschen, und wahrscheinlich wieder von einem Tag auf den anderen verschwinden und ihrer Tochter wieder einmal das Herz brechen. Wie soll sie da zusätzlich noch mit Astrids seltsamer Stiefschwester zurechtkommen? Selten habe ich so tiefgründige Charaktere in einem Liebesroman erlebt! Zu empfehlen für alle, die ihre Liebeskomödie mit ein bisschen Kindheitstrauma und bösen Stiefmüttern gewürzt haben wollen.

(Empfohlen von Stefanie Leiter)

lässlich des Frauenmarsches 2022 verfasst wurde, wird vorgestellt und diskutiert. Ab 20.30 Uhr startet die Loud Reading Party. Ein Roman nach Wahl des Publikums wird vorgelesen. Wer aus dem Publikum mag, kann sich selber aktiv am Vorlesen beteiligen. Im 3. Stock wird eifrig gelernt (Unibibliothek). Im 4. Stock gibt es die Silent Reading Party. Alle, die einfach mal ihre Ruhe haben möchten und ungestört lesen oder schmökern wollen, sind dort willkommen. Um 22.00 Uhr servieren wir eine feine Bibliothekssuppe. Bitte beachten Sie auch die Angebote der Pustertaler Bibliotheken. https://2023.nachtderbibliotheken.bz.it/

STEFANIE HÖFLER:

FEUERWANZEN LÜGEN NICHT

Beltz und Gelberg 2022, 234 Seiten

Was soll ich schreiben? Stefanie Höfler wurde bereits dreimal für den Jugendliteraturpreis nominiert. Ich bin jetzt mal dafür, dass sie ihn bekommt. Die Geschichte rund um die besten Freunde Nits und Mischa ist wieder was fürs Herz. Authentisch Nits, der hyperaktiv und ständig quatschend eigentlich so richtig nervtötend ist, ebenso authentisch der superintelligente Mischa mit den weißen Hemden, der einfach alles weiß und alles unter Kontrolle hat. Da erwischt Nits seinen Blutsbruder beim Lügen. Mischa lügt? Nun ja, Mischas

Leben ist eine einzige Lüge und Nits muss erkennen, dass er eigentlich gar nichts weiß über seinen Freund. Dieser lebt nämlich in absoluter Armut zusammen mit seiner Schwester und seinem nicht sehr für diese Rolle geeigneten Vater in einer Wohnung, die leer ist. Und seine Mutter, die als Forscherin im Urwald lebt und nie heim kommt, die gibt es auch nicht. Plötzlich verkehren sich die Rollen und der ungeschickte Nits muss jetzt mal zeigen, wie das ist, für seinen Freund da zu sein. Wieder ein außergewöhnliches Buch von Stefanie Höfler, das sich dem Thema Kinderarmut widmet ohne belehrend und pädagogisch wertvoll daher zu kommen mit Protagonisten, die sich richtig gut selbst zu helfen wissen bzw. wissen, wie man an Hilfe kommt. Eigentlich ein Kinderbuch so ab 10 würde ich sagen, durchaus auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Ich glaube, die Autorin liebt Kinder oder weiß noch sehr genau, wie es war, als sie selber eines war.

(Empfohlen von Michaela Grüner)

32 KULTUR & KUNST PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 ALLES BIBLIOTHEK!

BIBI DUMON TAK:

DIE EICHE UND DER FEDERSCHOPF

Von Wurzelwissen, Autobahnen und einem ziemlich frechen Eichelhäher

Gerstenberg 2022, 124 Seiten

Kaum vorzustellen, dass eine alte Eiche auf dem Mittelstreifen einer Autobahn steht. Doch es gibt sie wirklich – die Eiche von Ulvenhout an der A58, nahe der Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden. Obwohl die Eiche ein Profi im Stehenbleiben und Abwarten ist, ist sie stets über die aktuellen Ereignisse informiert.

Denn sie kann gut zuhören und lauscht

den Gesprächsfetzen, die aus den geöffneten Autofenstern zu ihr dringen, wenn die Autos im Stau stehen. Außerdem ist sie mit dem WWW verbunden. Durch das Wurzel_Weite_Web, das wie eine unterirdische Zeitung funktioniert, sind alle Wurzeln miteinander verbunden und können kommunizieren.

Zudem wird die alte Eiche regelmäßig von einem jungen Eichelhäher besucht, der sie mit Neuigkeiten aus der Gerüchteküche versorgt, der sich aber auch für ihre lange Geschichte interessiert. Die Eiche erzählt dem vorlauten Vogel, wie sie vor 200 Jahren inmitten von anderen Bäumen stand, den Hufschlag der Pferde und das Rattern der Kutschen hörte. Sie erzählt von den schrecklichen Ereignissen der beiden Kriege und dass sie fast ums Leben gekommen wäre, als die Autobahn gebaut wurde und der Boden um sie herum mit einer Asphaltschicht bedeckt wurde. Besonders stolz ist die alte Eiche darauf, dass sie vor einigen Jahren zum Baum des Jahres gewählt wurde. Doch nun muss sie erfahren, dass sie dem Ausbau

MUSEUM LADIN

VIEL NEUES IM GADERTAL

Wie erklärt man einem siebenjährigen Kind die Entstehung der Dolomiten? Und wie vermittelt man ihm die ladinische Kultur? Mit drei neuen pädagogischen Angeboten (und zwei neuen Maskottchen) können Kinder und Jugendliche das Museum Ladin neu entdecken.

Das erste Angebot ermöglicht es Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 12 Jahren im Museum Ladin Ursus ladinicus in Sankt Kassian, eine Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte der Dolomiten zu erleben, geologisches Grundwissen zu erwerben und anhand von Schaumgummipaneelen den Prozess der Fossilisa-

der Autobahn weichen soll. Wird die Eiche gerettet oder war das ihre letzte Geschichte? In dieser einfühlsamen Geschichte erfahren Kinder viel über das Leben eines Baumes und die Bedeutung der Natur in unserer schnelllebigen Zeit – eine Geschichte nicht nur für Kinder.

(Empfohlen von Monika Ludwig)

DOAN BUI; ILLUSTRATIONEN VON LESLIE PLÉE: GLAUBEN SIE AN DIE WAHRHEIT?

Carlsen Verlag, 2022, 172 Seiten, Graphic Novel

„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht.“ (wahrscheinlich nicht von Mark Twain)

Wieso verbreiten sich Falschinformationen, also Fake News, und Verschwörungstheorien mit so einer rasanten Geschwindigkeit? Wieso halten manche Menschen stur an ihnen fest, selbst wenn alles dagegen spricht? Und was haben die beiden US-Amerikaner Dunning und Kruger damit zu tun? Diesem Phänomen auf der Spur, nimmt uns die französische Journalistin Doan mit auf ihre Reportagen quer durch die USA und Europa. In einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor zeigt sie uns, wie Fake News entstehen und welche Argumente hinter den bekanntesten Verschwörungstheorien stecken. Denn wer würde nicht gerne auf einer Scheibenwelt leben die, getragen von vier Elefanten auf dem Rücken einer Riesenschildkröte, durchs Weltall fliegt? Oder war das ein anderes Buch!? (Empfohlen von Stefanie Schönegger)

tion mit den entsprechenden Leitfossilien für jede Gesteinsschicht der Dolomiten zu erfahren. Anschließend können sie mit einem Domino spielen, das die Reihenfolge der geologischen Entstehungsgeschichte der Dolomiten aufzeigt, und ein eigenes Leitfossil gestalten. Die Entstehung der Dolomiten wird außerdem in einem Begleitbüchlein mit mehreren Rätseln erklärt. Im Museum Ladin Ciastel de Tor in Sankt Martin in Thurn hingegen verrät die „Stube in der Schachtel“ Kindern zwischen 5 und 9 Jahren die Geheimnisse und Merkmale einer ladinischen Stube, während Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit der Stubenuhr zeichnend und malend die Tradition der ladinischen Wandermaler und ihrer Kunst sowie einen neuen Zugang zur traditionellen Bauernstube und Handwerkskunst kennenlernen. Die genannten didaktischen Angebote dauern 90 Minuten und werden von Museumsmitarbeitenden begleitet. Die Teilnahme kostet drei Euro. Eine Vormerkung unter der Nummer 0474 524062 oder mit Mail an die Adresse prenotaziuns@museumladin.it ist notwendig. // vg

33 KULTUR & KUNST PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Maskotte Museum Ladin Ciastel de Tor: Dolasilla Kindgerechte Infos zur Entstehung der Dolomiten des Museum Ladin. Maskotte Museum Ladin: Ursus ladinicus

Leg dich keinesfalls mit den Frauen an!

Sie stehen wieder in den Startlöchern, die Damen und Herren der Kassianibühne Percha. Mit der turbulenten Kriminalkomödie des deutschen Autors Jürgen Baumgarten „Leg dich nicht mit Frauen an!“, die 2019 in Lüneburg uraufgeführt wurde, präsentiert die Theatergruppe einen mit Frauenpower und schräger Situationskomik gewürzten Theaterabend. Frei nach dem Zitat von Johannes Nepomuk Nestroy „Spionieren ist eine schöne Sache. Man verschafft sich die Genüsse des Diebes und bleibt dabei ein ehrlicher Mensch“ begeben sich vier selbsternannte Top-Spioninnen im Vereinshaus Percha auf Verbrecherjagd.

Kurz zum Stück: Finanzielle Sorgen belasten die Agentur von Melanie und Angelika. Die Idee, einen Begleitservice anzubieten, findet in der Männerwelt noch zu wenig Anklang. Da kommt der lukrative

Auftrag, eine fade VernissageGesellschaft etwas aufzumischen, gerade recht. Dumm nur, dass die Escort-Damen nur als Ablenkung dienen, damit jemand ein wertvolles Gemälde stehlen kann. Das können die Damen aber nicht auf sich sitzen lassen! Zusammen mit ihrem wenig begeisterten Vater, ihrer lebenslustigen Freundin Bella und der Praktikantin Nina machen sie sich auf, um auf eigene Faust den Bilderdieb zu fassen. In diesem Sinne: Es wird mal wieder heiter fröhlich in Percha wenn‘s heißt: 004 – Lizenz zum Lachen! // jst

INFO BOX

Die Aufführungen:

Freitag, 10. März, 20 Uhr - Premiere

Sonntag, 12. März, 18 Uhr

Mittwoch, 15. März, 20 Uhr

Samstag, 18. März, 20 Uhr

Sonntag, 19. März, 18 Uhr

Philipp Bologna (Radiomoderator)

www.radioholiday.it

Kartenreservierung:

Tel. Nr. 340 299 77 84 von 17.30 Uhr bis 19 Uhr

E-Mail info@kassianibuehne.it

Alternativ auch via SMS und WhatsApp und 1 Stunde vor Spielbeginn an der Theaterkassa

Infos & Trailer:

www.kassianibuehne.it //

34 KULTUR & KUNST PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
PERCHA
KASSIANIBÜHNE
„Gute Laune vermitteln und unterhalten. Das ist Radio!“
393 22 33 222
T.

Eine Puschtra Reise quer durch die Volks- bzw. Folk-Musik Europas im weitesten Sinne, südländische und nordische Klänge, alpenländische Musik, Musik vom Balkan oder aus Skandinavien, Pfeifen und jiddische Lieder. Die Vorankündigung klingt vielversprechend, und wer Aulång in ihrer noch recht jungen Dreier-Formationen noch nicht kennt, sollte sich den Konzertgenuss am Donnerstag, 23. März im Jugend- und Kulturzentrum UFO definitiv nicht entgehen lassen!

Die Feuertaufe haben die drei Oberpustertaler Musiker, Herman Kühebacher (Flöten, Dudelsack, Gesang), Georg Lanz (Klarinette, Steirische) und Michael Hackhofer (Violine, Kontrabass, Gitarre) im vergangenen Jahr mit einer Handvoll Konzerten bestritten, und das Programm sei durchaus gut angekommen, so Herman Kühebacher, vielen Musikliebhaber*innen schon als Mitglied der Band „Titlá“ ein Begriff. Zusammen mit seinen beiden Mitstreitern, beide ausgebildete Musiker und Lehrer an der Musikschule Bruneck, bleibt er dem Thema Folk mit Instrumentalmusik und Liedern treu. Drei Stimmen, rein akustische Musik, die weitgehend auf Melodien setzt, ein Programm für ein aufmerksames, musikinteressiertes Publikum, Musik zum Zuhören und zum Genießen!

Oder anders ausgedrückt: Aulång packt den Koffer und nimmt mit: Pfeifen. Aulång packt den Koffer und nimmt mit: Pfeifen und jiddische Lieder…

Und französische Tänze und einen Jodler, wenn‘s gut läuft einen finnischen und einen schwedischen Tune, viel gute Laune und eine melancholische Klarinette. Und jetzt, wenn der Frühling fast da ist, kommt Aulång ins UFO und packt den Koffer aus. Die Geige wird gestimmt, noch einmal den Dudelsack auspusten und los geht’s. Da ist noch viel mehr im Koffer, aber jetzt stell dir vor: Aulång packt den Koffer aus und du bist nicht dabei. Das wär was. Also auf in die Schlappen, es gibt was auf die Ohren! // jst

WICHTIGE INFORMATIONEN

Konzertbeginn: 20 Uhr

Kartenreservierungen: www.ufobruneck.it, via Mail bzw. Telefon: info@ufobruneck.it / 0474-555770

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor der Aufführung. //

VOLKSBÜHNE RASEN

KLASSENTREFFEN MIT GROSSEN FOLGEN

Die Volksbühne Rasen bringt das Lustspiel von Regina Rösch „Das verflixte Klassentreffen!“. Regie führt Paul Beikircher. Der Inhalt ist kurz auf den Punkt gebracht: Der verkaterte Franz-Josef liest am Frühstückstisch dummerweise von einem Klassentreffen vor. Kaum hat er zu Ende gelesen, legt seine Frau Amanda mit ihrer besten Freundin auch schon mit der Planung und Umsetzung los. Franz-Josef und sein ehemaliger Klassenkamerad August, sind davon aber überhaupt nicht begeistert, denn es gibt so einiges aus der Schulzeit zu verbergen. Und das soll bitteschön auch so bleiben. Was, wenn alte Liebschaften aufgewärmt werden oder gar ein lediges Kind plötzlich auftaucht? Doch womöglich kann das Klassentreffen in Rasen tatsächlich noch verhindert werden... Am besten selbst anschauen! // rewe

35 KULTUR & KUNST PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Reservierung ab 10 März 8-12 und 16-20 Uhr Tel: 377 3202618 WICHTIGE INFORMATIONEN AULÅNG IM UFO
PFEIFEN UND JIDDISCHE LIEDER
Die Dreier-Formation „Aulång“ wird im UFO in Bruneck auftreten.

Dolomitengipfel ragen aus dem Nebelmeer

Toni Willeit aus Ehrenburg

Sonnenuntergang in St. Magdalena/Gsies

Christine Lamp

Hochzeitspaar am Baumstamm

Wegkreuz in Antholz

Katrin aus dem Ahrntal

Manuela Huber aus Enneberg

Agnes Berger

Strudlkopf

Dietmar Pramstaller aus Montal

Weihnachtsbaum im Dorfzentrum von Terenten

Josef Engl aus Terenten

36 LESERFOTOS PZ 5 | 9. MÄRZ 2023

Sonnenaufgang am Ternajöchl Michael

Herbststimmung am Antholzer See

Werner Steinmair aus Olang

Sonnenaufgang am Monte Pelmo und Civetta

Ezio Dorigo

Eiskristalle auf Rosenknospe

Luis Nagler aus Vahrn

Frucht der Lampionblume, Wunder der Natur

Gotthard Pattis aus Bruneck

Mein schönstes Leserfoto

Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder –wir zeigen sie dem Pustertal!

Sonnenaufgang

Toni Psaier

Zusendungen an:

E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck

Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

37 LESERFOTOS PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.
Gostner aus St. Georgen

Mit zwei Suppenwürfel und drei Riegel

Bergführer und Profialpinist Simon Gietl gelang kürzlich in aller Stille und Bescheidenheit die erste Winter-Traverse der Geislerspitzen. Drei Tage brauchte er für den Rekord über die zwölf imposanten Gipfel. Eine Meisterleistung des Luttachers.

PZ: Simon, wie bist du dazu gekommen, die Geisler in nur drei Tagen zu überschreiten?

Simon Gietl: Letztes Jahr habe ich die Rosengartenüberschreitung im Alleingang gemacht. Da ist das Bedürfnis entstanden noch einmal so etwas Ähnliches anzugehen. Mir geht es da nicht primär einen neuen Rekord aufzustellen, sondern vor allem darum, für mich selbst Zeit zu nehmen. Ich glaube es ist wichtig von der alltäglichen Routine immer wieder eine Auszeit einzuschieben. Und ich finde für mich nichts Passenderes als irgendwo am Berg unterwegs zu sein, ganz ohne Zeitdruck. In diesem Fall war es für mich nicht wichtig, die Tour in drei Tagen zu machen, es hätten auch zwei Tage oder vier Tage werden können. Ich wollte mir in erster Linie eben eine Auszeit nehmen, die Natur und die Berge genießen, das Paradies, das wir hier in Südtirol haben. Wir können echt stolz darauf sein, und wir müssen es auch schützen.

Warum die Geisler?

Das Reizvolle für mich bei diesem Projekt war, dass ich die Geislergruppe natürlich

ToddlerJump FürdieKleinenvon2-6Jahren JedenMontag 13:00-16:00Uhr 2h=13,00€

Letztes Jahr überschritt Simon Gietl sämtliche Gipfel der Rosengartengruppe. Heuer nahm er sich die Geisler-Traverse vor, die er bis dato kaum kannte. In nur 72 Stunden bezwang er 12 Gipfel im Alleingang. Ein alles andere als einfaches Unterfangen, wie er im Interview bei unseren Kollegen von Radio Holiday erzählte. Dabei stellt er weniger den Rekord als vielmehr das „fantastische Abenteuer“ in den Vordergrund, das er quasi vor der Haustür erleben durfte. Wir haben nachgefragt.

Sie erreichen uns auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! Wir sind keine 10 Gehminuten vom Bahnhof Neumarkt entfernt.

vom Hören und Sagen gut kannte, aber selbst noch nie dort unterwegs war. Und als ich im letzten Herbst auf der kleinen „Fermeda“ oben stand mit zwei Gästen, ist dann der Plan gereift, dieses Abenteuer, die Besteigung von 12 Gipfeln im Winter, in Angriff zu nehmen, ohne die Gipfel vorher zu besteigen. Das war ein besonderer Reiz.

Wo bist du gestartet?

In Campill habe ich das Auto abgestellt und dann bin ich mit den Skiern Richtung Kreuzjoch hoch. Von dort über die ersten Gipfel hinüber bis zur bekannten „Forcetta“, dann weiter nach Sasrigeis und schlussendlich bis zur Seceda. Über die Skipiste bin ich hinunter zur ersten Skihütte in St. Christina. Dort haben mich die beiden Bergführerkollegen Andrea Oberbacher und Ivo Rabanser schon erwartet haben, und da haben wir dann auf diese wunderschöne Tour angestoßen.

Wie bereitet man sich auf so eine Tour vor?

Die erste Herausforderung beginnt beim Rucksackpacken Was nehme ich mit, was

brauche ich unbedingt und auf was kann ich verzichten? Und man kommt dann schnell drauf, mit wie wenig man eigentlich auskommen kann.

Was war denn dann schlussendlich drinnen in deinem Rucksack?

Ja natürlich meine Kletterausrüstung, ein ganz normales Sortiment von „Friends„, also Klemmgeräte, ein 60 Meter Seil, Karabinersteigeisen, einen Pickel, einen Klettergurt, meinen Helm, als Bekleidung hatte ich meine Daunenjacke, eine Goretex Hose sowie Jacke und einen dicken Pullover, sowie Stirnband, Mütze und Handschuhe. Ich wusste, ich kann am meisten bei der Nahrung sparen, beim Essen und Trinken, deshalb habe ich da relativ wenig mitgenommen. Ich habe aber auch das Glück gehabt, dass ich auf der Südseite immer ein Schmelzwasser gefunden habe und so auch nie mit dem Kocher Schnee schmelzen musste.

Also gab´s kein Schnitzel?

Nein, ich hatte nur zwei Suppenwürfel mitgenommen für abends, das ist bei mir

38 SPORT & FREIZEIT PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 12 GIPFEL IN 72 STUNDEN
Trampolinpark .it Parco trampolini Trampolinpark .it Parco trampolini Bahnhofstraße 72 39044 Neumarkt Tel: 339 5796650 E-Mail:
Der Bergführer und Alpinist hat innerhalb von drei Tagen 12 imposante Gipfel erklommen. Das ist neuer Weltrekord. Die erste Winter-Traverse konnte er gut über die Bühne bringen.
info@easyjump.it

letztens so ein Trend geworden, und untertags hatte ich drei Riegel und das war´s.

Wie war die Nacht, da allein in den Bergen im Biwak – du hast ja zweimal übernachtet…

Mittlerweile bin ich es gewohnt allein unterwegs zu sein und auch die Nächte allein zu verbringen. Und doch ist es immer wieder was Neues, wenn man auf einen Gipfel oder unterhalb einem Gipfel im Winter bei sternenklarer Nacht und tiefen Temperaturen übernachten darf. Ich werte das für mich als großes Geschenk an mich selbst. Ich habe in einem Daunenschlafsack in einem kleinen Zelt übernachtet. Da habe ich vor allem die Füße warm und fühle mich in meinen „vier Wänden“ geborgen.

Die Temperaturen waren perfekt. Deshalb bin ich auch genau in diesem Zeitraum gestartet. Südseitig hat die Sonne die Temperaturen schon deutlich steigen lassen, nordseitig war es noch ordentlich winterlich.

Dementsprechend waren die Schneeverhältnisse sehr unterschiedlich.

Die starken Winde vor wenigen Wochen haben auf den Kämmen den Schnee weggeblasen, teilweise war sogar gar kein Schnee, aber in den Mulden und Rinnen lag sehr viel Schnee, so dass ich teilweise bis zur Brust eingebrochen bin. Ich hatte schon fast den Eindruck in einem Treibsand zu stecken.

Was steht jetzt als nächstes an, Simon?

Aktuell plane ich für die nächste Expedition, wo ich mit Bergsteigerkollegen aus Frankreich und der Schweiz nach Indien reise. Ich genieße aber jetzt vorwiegend die Zeit mit meinen Kindern und mit meiner Frau. Das hat für mich auch einen ganz großen Stellenwert und deshalb koste ich das umso intensiver aus.

Danke Simon für das Interview, herzlichen Glückwunsch nochmals und alles Gute für deine zukünftigen Abenteuer!

Vielen Dank!

// Interview: Alex Dariz

SKIFAHREN & GEWINNEN!

Wer zwischen 11. und 15.4. eine Tageskarte erwirbt, nimmt automatisch an der Verlosung teil!

ES WINKEN TOLLE PREISE:

1.

2.

3.

1. VW T-Cross

2. Vespa Primavera 50 ccm

3. Reisegutschein im Wert von 2.500 €

4.–5. „Sarner Ski“ Modell Up Man / Woman

6.–8. 3x Saisonkarte Ratschings-Jaufen

9.–13. 5x Tagesskipass Ratschings für 2 Personen

14.–15. 2x Jahresvorrat an Bier (1x Weihenstephan, 1x Forst)

www.ratschings-jaufen.it |

39 SPORT & FREIZEIT PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
IT’S FUNTIME! Gänsbacherstr. 42 Via Gänsbacher I-39049 STERZING/VIPITENO
WOCHE NENDSKIPASS 50 €

Es ist geschafft: Simon Gietl am Gipfel seiner Träume.

Der Medaillenregen

Sieben Podestplätze im Kumite (Zweikampf) und neun Podestplätze im Kata (Formwettkampf) erzielte Karate Mühlbach bei der zweiten Etappe eines dreiteiligen interregionalen KarateTurniers in Sedico (BL).

Bei jeder der drei Etappen, die jeweils rund einen Monat auseinander liegen, werden Punkte gesammelt; wer nach der dritten Etappe am meisten Punkte für sich verzeichnen kann, gewinnt das Turnier. „Jeder Punkt mag wichtig sein, um sowohl in der Einzel- als auch in der Teamwertung nach der dritten Etappe möglichst weit vorne zu sein; für uns bleibt aber entscheidend, dass die Athleten eine optimale Leistung zeigen – sollte die Leistung nicht für das Podest reichen, ist man kein schlechterer Karateka, sondern hat erneut wichtige Erfahrungen gesammelt, die auf dem eigenen Karate-Weg entscheidend sind“, so Trainer Martin Pezzei, der betont „Leistung ist wichtiger als Ergebnis!“

Für diese Leistungen trainieren die Athleten von Karate Mühlbach mit vorbildlichem Fleiß und bereiten sich zielgerichtet auf die verschiedenen Herausforderungen der Saison vor, weshalb dieser Weg für Karate Mühlbach wertvoller ist, als Edelmetall – „auch wenn wir uns selbstverständlich über jeden Podestplatz verdientermaßen freuen“, so Pezzei.

KUMITE (ZWEIKAMPF)

Der Zweikampf ist die eigentliche Stärke von Karate Mühlbach, auch wenn verhältnismäßig wenige Athleten in dieser Disziplin teilnehmen – der Grund liegt vor allem darin, dass diese Athleten mindestens dreimal wöchentlich trainieren müssen. Das hohe Trainingspensum sowie das zusätzliche wöchentliche Mentaltraining zeigt aber jene Früchte, auf die Karate Mühlbach verdientermaßen stolz ist.

Gold haben in ihrer jeweiligen Kategorie Frida Schweiger sowie Fabian Pezzei und Martin Pezzei gewonnen. Den zweiten Podestplatz erzielten Antonio Zaccari und Florian Fischnaller, während Bronze an Madleen Unterhuber und Darko Ostojic ging. Auf Platz 5 kamen Ramón Motta und Laura Peintner.

KATA (FORMWETTKAMPF)

Die Disziplin Kata beinhaltet „stilisierte Kämpfe“; der Ablauf der Kata ist dabei ge-

nau festgelegt, weshalb technische Präzision, der rechte Einsatz von Kraft und Energie sowie der „Ausdruck“ und die Athletik jene Kriterien sind, auf die es in der Performance in dieser Disziplin ankommt.

Gold haben in ihrer jeweiligen Kategorie Greta Fischer, Darko Ostojic und Karin Pezzei gewonnen. Den zweiten Podestplatz erzielten Aron Leitner und Martin Pezzei, während Bronze an Frida Schweiger, Madleen Unterhuber, Margit Zerle und Fabian Pezzei ging. Das Podest verpasst hatten Emma Peintner, Paul Fischnaller und Florian Fischnaller (alle Platz 5), Gabriela Huber (Platz 7), Julia Mair und Laura Peintner (beide Platz 8). Nicht ins Finale der besten 8 gekommen sind: Jasmin Kurtovic, Laura Grünfelder, Ramón Motta und Tobias Erschbaumer, der bei diesem Turnier seine erste Wettkampferfahrung gesammelt hat. // pez

40 SPORT & FREIZEIT PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 KARATE MÜHLBACH
Das überaus erfolgreiche Karate-Team von Mühlbach mit Betreuer Christian Schönegger. Tobias Erschbaumer bei seinem ersten Turnier.

Der Kern der Kampfkunst

Der aus Rom stammende Karate-Meister Fabrizio Comparelli war vor kurzem in der Marktgemeinde Mühlbach, um mit den Athleten von Karate Mühlbach dem Kern der Kampfkunst Karate, speziell dem Karate-Stil „Wado Ryu“, auf den Grund zu gehen.

Es gibt verschiedene Karate-Stile – jener Stil, der bei Karate Mühlbach praktiziert wird, nennt sich „Wado Ryu“, Weg des Friedens. Dieser KarateStil, der seine Wurzeln in Japan hat, zeichnet sich unter anderem durch das Prinzip des geringsten Aufwandes bei maximaler Effizienz aus. Die technischen Kernprinzipien des Wado Ryu sind dabei neben dem Ausweichen aus der Angriffslinie und dem Aufnehmen oder Ableiten von Angriffen das Vermeiden nicht funktioneller Bewegungen und unverhältnismäßigen Kraftaufwandes. Verteidigung und Gegenangriff verschmelzen somit immer mehr zu einer Einheit, werden zu einer einzigen, harmonisch ineinander zusammenfließenden Technik.

Karate-Meister Fabrizio Comparelli.

Karate-Meister Fabrizio Comparelli hat bei diesem Lehrgang nicht nur auf technische

Perfektion und Körperbeherrschung ein besonderes Augenmerk gelegt, sondern auch auf die Selbstverteidigung, die zum Wesen des Karate gehört und auf die Werte, die diese Kampfkunst auszeichnen.

Für die Jugendlichen und die Erwachsenen von Karate Mühlbach war dieses stil- und technikorientierte Stage ein besonderer Höhepunkt dieser Karate-Saison, „weil wir erfahren haben, dass Karate weit mehr als Technik und Form ist, wie sehr diese Kampfkunst die eigene Persönlichkeit formt und den Alltag mitprägen kann“, so eine Teilnehmerin im Anschluss an den Lehrgang.

// pez

41 SPORT & FREIZEIT PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 16.–19. MARZ‘23 MESSE INNSBRUCK Online Ticket holen und mit den Öffis gratis Messe!zur KARATE MÜHLBACH

Kraft tanken auf der Insel

Von 18. bis zum 25. Februar 2023 absolvierte die erste Gruppe des Schwimmteams des SSV Bruneck ein Trainingslager im Club la Santa auf Lanzarote. Es war eine intensive Woche, da die Athleten zwei Mal am Tag Schwimmtraining hatten sowie als Draufgabe noch drei Mal pro Woche ein Krafttraining absolvierten. Neben den normalen Trainingseinheiten hatten die Athleten die Gelegenheit neue Sportarten auszuprobieren wie Beachvolley, Paddel, Tennis, Squash, Federball und Sportklassen zu besuchen wie „Trampolin Fitness“, „Ultimate Abs“ und „Strech und Relax“.

An einen freien Nachmittag liehen sich die Athletinnen und Athleten dann ein Auto aus und erkundeten die Insel. Die Schwimmer besuchten die „Cueva de Los Verdes“ und erforschten ganz gespannt diese Höhle. Den Nachmittag verbrachten sie dann am Strand von „Playa de Papagayo“. Dort hatten die Athleten richtig viel Spaß und sie genossen die Wellen und die Sonne.

Diese Trainingswoche war unter jeder Hin-

sicht eine positive Erfahrung. Die Schwimmer waren begeistert, motiviert und waren voller Begeisterung beim nächsten Wettkampf am vergangenen Wochenende dabei. Als Team zusammengehalten, Probleme gelöst, sich gegenseitig unterstützt und

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Kieferorthopädie

Diese Patientin hatte eine starke Unterkieferrücklage und weit nach vorne stehende Schneidezähne.

Die Behandlung beinhaltete die Ausformung eines schönen Zahnbogen sowie die Korrektur der Zahnfehlstellungen. Die Behandlungsdauer betrug insgesamt 18 Monate.

bei jedem Training über sich hinaus und alles gegeben.

Der Kronplatz und Hans Peter Taferner haben die Schwimmer bei diesem Projekt finanziell unterstützt, wofür ihnen ein dickes Dankeschön gebührt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Adresse:

Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

42 SPORT & FREIZEIT PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 DAS SCHWIMMTEAM DES SSV BRUNECK
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Schwimmwoche mit Trainerin Laura Letrari. Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal Abb. 5: Vor der Behandlung, links Abb. 6: Nach der Behandlung, links Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts
Anzeige
43 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 Pezzi Ins 2020_ORIG.indd 2 14.02.20 12:31
PFLEGE
AUS DEM INHALT > Vormerken – es gibt viele Neuheiten 44 > Zeitgerecht absagen ist wichtig 47 > Die kostenlosen Tests machen 50 > Frühe Hilfen Bruneck 54 > Check your „X“ 62 > Seniorenmesse in Bruneck am 18. März 2023 66
GESUNDHEIT, KÖRPER
& ÄSTHETIK

Vormerken – es gibt viele Neuheiten

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb hat in den vergangenen Jahren und Monaten die Vormerkmöglichkeiten für Gesundheitsleistungen stark ausgebaut. Die einheitliche Vormerknummer 100100 und der E-Mail-Dienst sind vor einem Jahr eingeführt worden. Nun sollen diese Dienste noch bekannter gemacht werden.

Bereits vor einigen Monaten wurde vom Südtiroler Sanitätsbetrieb die einheitliche Vormerknummer 100 100 – mit der jeweiligen Vorwahl 0471, 0472, 0473, 0474 – eingeführt. Diese ersetzt seitdem insgesamt 19 verschiedene Telefonnummern, die vorher für die Vormerkung von Gesundheitsleistungen verwendet werden konnten und stellt damit einen kleinen Meilenstein auf dem Weg des Südtiroler Sanitätsbetriebes zu noch mehr Bürgerfreundlichkeit dar. Gleichzeitig mit der Einführung der einheitlichen Vormerknummer 100 100 wurden weitere Verbesserungen sowie eine Ausweitung der Vormerkmöglichkeiten eingeführt. So wurden etwa die zwölf EMail-Adressen, die für Vormerkungen genutzt werden konnten, auf zwei reduziert – jeweils eine pro Landessprache (vormerkungen@ sabes.it oder prenotazioni@asdaa.it)

APP UND HOMEPAGE

Das Buchungsangebot auf der Vormerkplattform des Südtiroler Sanitätsbetriebes sanibook.sabes.it - es gibt auch eine App - wurde ebenfalls weiter ausgebaut. Mittlerweile können dort mehr als 70 verschiedene Visiten und Leistungen vorgemerkt werden. Rund um die Uhr und an sieben Tagen der Woche.

Seit Mai 2022 können auf sanibook.sabes.it auch Termine für eine Blutentnahme vorgemerkt werden. Via Web oder App gebucht werden können auch Termine für eine Grippe- oder Coronaschutzimpfung. Ebenso ein Termin für einen Covid-19-Schnelltest.

DAS VORMERKPORTAL

Das Vormerkportal bietet neben der Möglichkeit, Termine vorzumerken, noch weitere nützliche Funktionen. So können über die Schaltfläche „Termine verwalten“ Termine abgesagt oder verschoben werden – mit einigen Ausnahmen auch solche, die nicht online gebucht wurden. Auch gibt es bei der Vormerkung die Möglichkeit, das Kästchen für die Erinnerungskommunikation zu aktivieren. Dies ist auf jeden Fall ratsam, denn so erhält man neben einer BestätigungsSMS auch einen automatischen Erinnerungsanruf sieben Tage vor dem Termin. Wer eine E-Mail-Adresse angibt, erhält zusätzlich noch eine Bestätigungs-Mail und kann so den Termin bequem in seinen digitalen Kalender einfügen. Und wer „off-line“, also etwa am Telefon, einen Termin vorgemerkt hat, kann trotzdem unter dem Menüpunkt „Termine verwalten“ anhand der Terminnummer diesen einsehen und auch ein Erinnerungs-PDF herunterladen. // sab

44 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 Priv. Doz. Dr. Peter J. Olbert Urologie - Urologia • individuelle Beratung • umfassende Diagnostik • technologisch auf dem neuesten Stand • konservative Behandlung • • UROLOGIE für Mann, Frau und Kind Julius-Durst-Str. 28 I-39042 Brixen urologie@brixsana.it +39 (0)472 82 48 65 www.urologie-brixen.com Ihre urologische Fachpraxis in der Brixsana private clinic in Brixen
IN ANSPRUCH NEHMEN
GESUNDHEITSLEISTUNGEN

WICHTIGE INFORMATIONEN

Wer Leistungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Anspruch nehmen will, muss diese vormerken.

Folgende Leistungen können vorgemerkt werden:

» fachärztliche Visiten

» instrumental-diagnostische Untersuchungen

» Blutabnahmen und Laborleistungen

» Vorsorgeleistungen

» Privatvisiten im Krankenhaus

Für die meisten Vormerkungen braucht es eine Verschreibung. Auf der Verschreibung vermerkt die Ärztin/der Arzt die Dringlichkeit der Leistung:

» U (dringend): innerhalb 24 Stunden, direkter Zugang über die Notaufnahme, keine Vormerkung notwendig

» B (prioritär): innerhalb von 10 Tagen nach Anfrage

» D (aufschiebbar): Fachvisiten innerhalb von 30 Tagen nach Anfrage, instrumental-diagnostische Leistungen innerhalb von 60 Tagen nach Anfrage

» P (programmiert): innerhalb von 120 Tagen nach Anfrage

Die Vormerkung kann online, telefonisch, per E-Mail oder persönlich am Schalter vorgenommen werden.

SANIBOOK – DIE ONLINE-VORMERKUNG

Über das Online-Portal bzw. die App SaniBook (sanibook. sabes.it) ist die Vormerkung rund um die Uhr möglich. SaniBook zeigt die verfügbaren Termine und Orte an. Auch kann man einen Termin verschieben oder absagen. Wichtig ist die rechtzeitige Absage (es müssen mindestens zwei Arbeitstage zwischen Absage und Termin liegen), damit keine Verwaltungsstrafe anfällt.

EINHEITLICHE VORMERKNUMMER 100 100

Um die Vormerkung zu vereinfachen, hat der Südtiroler Sanitätsbetrieb eine einheitliche Telefonnummer eingerichtet, die 100 100. Sie funktioniert mit allen vier Südtiroler Vorwahlen und ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr aktiv.

VORMERKUNG ÜBER E-MAIL

Über die E-Mail-Adresse vormerkungen@sabes.it können ebenfalls Facharztvisiten, instrumental-diagnostische Untersuchungen und Laborleistungen vorgemerkt werden. >>

Labor Dr. Michael Pedrini

Brixsana: Schnell, unkompliziert, leistbar. Vertrauen Sie unseren erfahrenen Spezialisten.

Blutuntersuchungen

Das Privatlabor in Ihrer Nähe.

Sie können vormittags von Montag bis Donnerstag ohne Terminvereinbarung in unser Labor kommen. Wir garantieren Ihnen:

- Kurze Wartezeiten

- Im Regelfall Befundausgabe noch am selben Tag der Untersuchung

- Extrem breites Spektrum an Laboruntersuchungen

Wir beraten Sie auch gerne, falls Sie ohne ärztliche Zuweisung Analysen bei uns durchführen lassen wollen und helfen Ihnen bei der Interpretation der Befunde.

Facharzt für Innere Medizin und medizinische und chemische Labordiagnostik

Tel. 0472 824 830 | E-Mail: interne@brixsana.it

45 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Univ. Prof. Dr. Michael Pedrini

VON VORGEMERKTEN GESUNDHEITSLEISTUNGEN

Zeitgerecht absagen ist wichtig

Häufig passiert es, dass ein Arzttermin oder eine andere Gesundheitsleistung vereinbart und dann ohne Absage nicht wahrgenommen wird. Das bleibt nicht ohne Folgen für unsere Arbeit und für alle anderen Patientinnen und Patienten: eine zeitgerechte Absage bedeutet, den Platz für jemand anderen frei zu machen und hilft, die Effizienz der Sanität in Südtirol einfach und spürbar zu steigern. Personen, die vorgemerkte fachärztliche Leistungen nicht in Anspruch nehmen und den Termin nicht absagen, müssen mit einer Verwaltungsstrafe von 35 Euro rechnen, auch wenn sie ticketbefreit sind. Dies gilt auch für die ambulanten fachärztlichen Leistungen, welche in privaten, vertragsgebundenen („konventionierten“) Gesundheitseinrichtungen im Auftrag und zu Lasten des Landesgesundheitsdienstes erbracht werden.

Die Termine können entweder telefonisch, persönlich am Schalter, per E-Mail oder auch online abgesagt werden (Punkt „Terminverwaltung“). Zudem können bei allen Rufnummern der einheitlichen Landesvormerkungsstelle einen Termin mit einer automatisierten Prozedur rund um die Uhr und an sieben Tagen die Woche abgesagt werden. // sab

IN FOLGENDEN FÄLLEN WIRD ABER DIE

VERWALTUNGSSTRAFE NICHT ANGEWANDT:

» Vormerkungen mit klinischer Dringlichkeit „U/dringend“;

» Vormerkungen, bei denen weniger als zwei Arbeitstage zwischen dem Datum der Vormerkung und dem Datum der Leistungserbringung liegen;

» Vormerkungen an Tagen, an denen ein nationaler bzw. landesweiter Streik des Sanitätspersonals des Sanitätsbetriebes oder vertragsgebundener Erbringer ausgerufen wurde;

» Vormerkungen für die innerbetriebliche freiberufliche Tätigkeit;

» Vormerkungen vor oder nach einer stationären Aufnahme;

» Zugänge für Behandlungszyklen nach dem ersten Zyklustermin (in diesen Fällen haben Sie allerdings kein Recht, den verlorenen Termin nachzuholen);

» Leistungen, deren Vormerkung vom Sanitätsbetrieb vergeben wurde (z.B. obligatorische Impfungen, Leistungen der Screening-Programme usw.) oder auf Anfrage von institutionellen Organen wie Gericht, Gefängnis ect.; >>

47 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
ABSAGE

» Ambulante Leistungen auf dem Territorium mit Übernahme des Patienten/der Patientin: Dienste für Abhängigkeitserkrankungen, psychologische Dienste, Zentren für psychische Gesundheit, Pneumologischer Dienst, palliativmedizinische Dienste;

» Ambulante Leistungen der psychiatrischen Dienste im Krankenhaus oder auf dem Territorium, einschließlich der Kinderund Jungendneuropsychiatrie;

» Ambulante Leistungen für Patienten in Chemo-und Strahlentherapie;

» Im Krankenhaus oder auf dem Territorium erbrachte ambulante Leistungen bezüglich Infektionskrankheiten;

» Zuhause erbrachte Leistungen;

Alle anderen Bereiche, die nicht in den ambulanten fachärztlichen Leistungen (nicht durch die Abkürzung „PSA“ im Sinne des BLR Nr. 2568/1998) enthalten sind

Weitere Infos finden Sie unter dem Link www.sabes.it/absagen.

ACHTUNG WICHTIG:

Für eine zeitgerechte Absage müssen zwischen dem Termin und der Absage zwei volle Arbeitstage liegen. Der Tag der Absage und jener des Termins gelten dabei nicht: für einen Termin am Donnerstag muss also am Montag abgesagt werden. Samstag und Sonntag zählen nicht.

48 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
//

Der richtige Umgang mit

Der Erfolg beim Tragen von Hörgeräten hängt von vielen Faktoren ab. Das richtige Tragen von Hörgeräten spielt dabei eine wesentliche Rolle, die leider immer noch einige Hörgeräte-Träger unterschätzen.

Wenn es um das Thema Hörgeräte geht, so ist nicht immer alleine ein einziger Faktor maßgeblich beteiligt, dass das Hören zum Erlebnis wird. Die Schlüsselrolle dabei wird natürlich oft und von vielen den Hörgeräten zugeschrieben. Auch das Fachpersonal, von den verschiedenen Hörgeräte-Akustikern bis hin zu den Ärzten, wissen um die Unterschiede bei der Qualität von den verschiedenen Hörgeräten. Es gibt einfache Hörgeräte, die preislich niedriger angesetzt sind und die sehr gut funktionieren und von einer hohen Qualität sind, allerdings eher für einfache Hör-Situationen besser geeignet sind. Je hochwertiger Hörgeräte sind, desto komplexer ist die Verarbeitung von Tönen und desto genauer wird die jeweilige Situation akustisch abgebildet. Hören in lauter Umgebung bleibt für einen Schwerhörigen (wie oft auch für einen Normalhörenden) eine Herausforderung, wird aber mit höherwertigen Geräten meistens viel besser gemeistert.

PROFESSIONELLE TECHNIK

Ein zweiter sehr wichtiger Faktor ist die Fähigkeit des Hörgeräte-Akustikers, mit der zur Verfügung stehenden Technik so professionell wie möglich, aber auch mit der Problemlösung

jedes einzelnen Betroffenen so einfühlsam wie möglich vorzugehen. Eine fundierte Ausbildung zum Hörgeräte-Akustiker ist die Basis dafür, fragen Sie doch einfach mal wo Ihr Hörgeräte-Akustiker studiert hat. Nach der Matura braucht es ein dreijähriges Studium, um die nötige Ausbildung über Technik, Medizin und Psychologie zu erfahren. Der Akustiker sucht zusammen mit Ihnen das Gerät aus, das am besten zu Ihrem Hörverlust und zu Ihren Gewohnheiten passt.

WICHTIG: FLEISSIGE TRAGEZEIT

Der dritte und wichtigste Teil bei der Versorgung mit Hörgeräten liegt jedoch am Betroffenen selber. Der hat die große Aufgabe, seine Schwerhörigkeit zu erkennen, die Hilfe anzunehmen und dann auch noch sehr fleißig zu sein. Leider reicht es nicht, Hörgeräte nur sporadisch zu benutzen. Eine tägliche und konstante Tragezeit von mindestens 12 Stunden am Tag ist wichtig, damit sich der Schwerhörige an Geräusche gewöhnt und in Folge auch Sprache immer besser versteht. Sollten Sie sich auf das Abenteuer „Hören“ einlassen wollen, kontaktieren Sie uns noch heute unter 0474 530215 (Bruneck, Sand in Taufers, Welsberg) und sichern Sie sich einen Termin für einen Hörtest und eine erste Beratung. Wir freuen uns auf Sie! // PR-Info

49 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK AudioVita Das Beste fürs Gehör www.audiovita.it „Opa, hörst du...“ Für ein aktives Leben sind unsere Sinnesorgane unglaublich wichtig. Gerade das Ohr hilft uns in der alltäglichen Kommunikation. BRUNECK I Josef-Seeber-Straße 1A SAND IN TAUFERS I Josef-Jungmann-Straße 7 WELSBERG I Hauptplatz 14 TERMINVEREINBARUNG: T 0474 530215 AUDIOVITA
Hörgeräten
Markus Thaler, Hörgeräte-Akustiker bei AudioVita

HEPATITIS-C-VORSORGE

Die kostenlosen Tests machen

Überblick asymptomatisch Symptome sind Muskelschmerzen, Fieber, Bauchschmerzen und Ikterus/Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Sklera/Lederhaut Augen). Die Symptome treten meist nach der Infektion auf. Nach der akuten 80% der Fälle auslösen ?

Die Hepatitis C soll in ganz Südtirol eliminiert werden. Dazu werden kostenlose Tests angeboten um potentielle Patienten zu finden. Diese wichtige Vorsorgekampagne wurde bereits im Februar 2023 ge startet. 150.000 Einladungsschreiben zu den Tests wurde an jene Menschen verschickt, die zwischen 1969 und 1989 geboren sind. Alle sollen mitmachen.

Vorrangiges Ziel der Kampagne ist es, Hepatitis-C-Infektionen festzustellen. Dies ist eine ernste Lebererkrankung, die sogar zu Leberzirrhose oder Lebertumor führen kann. Infizierte Personen werden mit den uns heute zur Verfügung stehenden sehr wirksamen und gut verträglichen Medikamenten behandelt. Dadurch wird auch die Ausbreitung des HCV-Virus in Südtirol unterbunden. Alle Teilnehmenden können einen Bluttest durchführen lassen. Falls dieser ein positives Ergebnis zeigt, wird die betroffene Person zu

Hepatitis C im Überblick

v Was ist Hepatitis C?

Eine Lebererkrankung, hervorgerufen durch das HCV Virus.

v Wie erfolgt die Übertragung? Über infiziertes Blut (z.B. Transfusionen), durch Gebrauch von nicht sterilen medizinischen Instrumenten, unhygienische Tatoos od. Piercings oder durch Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten Sexuelle Übertragung ist seltener, jedoch nicht ganz auszuschließen

v Dauer der Inkubationszeit Inkubationszeit: 2 Wochen - 6 Monate, meist zwischen 6 und 9 Wochen

v Symptome: Hepatitis C verläuft häufig asymptomatisch. Mögliche Symptome sind Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Bauchschmerzen und Ikterus/Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Sklera/Lederhaut der Augen). Die Symptome treten meist 2 oder 3 Monate nach der Infektion auf. Nach der akuten Infektion bildet sich bei ca. 60-80% der Fälle eine chronische Hepatitis.

v Was kann Hepatitis C auslösen?

- Leberzirrhose

- Leberversagen

- Leberkrebs

Quellen: Gesundheitsministerium - ISS

Reservierung

Entdecke die neuen Loacker Produkte in unserem Shop und genieße knusprige Waffeln mit köstlicher Creme in der Mitmachkonditorei

Info: events@loacker.com Wir freuen uns auf dich!

50 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Loacker Café Heinfels

nen sich all jene, die das Ein ladungsschreiben erhalten haben, in einer der teilneh menden Einrichtungen an der Vorsorgeuntersuchung beteili gen. Dazu kann ein Termin on line über SaniBook vorgemerkt werden.

„Prävention und Screening sind wichtige Säulen in der Gesundheitsversorgung. Wenn wir Krankheiten früh zeitig erkennen, dann stei gert das die Erfolgschancen der medizinischen Eingriffe,“ so die einleitenden Worte von Landeshauptmann und Ge sundheitslandesrat Arno Kom patscher. „Die Arbeitsgruppe hat bei diesem Projekt Hervor ragendes geleistet. Den Vertreterinnen und Vertretern des Sanitäts betriebes sowie der Abteilung Gesundheit, die an dem Projekt mit gearbeitet haben, gebührt ein besonderer Dank für ihren Einsatz. Nun liegt es an den eingeladenen Bürgerinnen und Bürgern, das Angebot des Screenings zu nutzen. Sie können damit einen wichti gen Beitrag zur Beseitigung des Hepatitis-C-Virus in Südtirol, aber vor allem für die eigene Gesundheit, leisten.“

EINE GUTE GELEGENHEIT

Der Generaldirektor des Sanitätsbetriebes Florian Zerzer schlägt in seiner Rede in die gleiche Kerbe: „Die kostenlose Vorsorge für Hepatitis C ist eine Gelegenheit, die genützt werden sollte, um dem

... das Gipfelgefühl erleben

Positive Wirkung auf Körper und Seele

Infrarotwärme allein ist zu trocken und kein Maßstab für die Gesundheit, sondern lediglich eine technische Bezeichnung für Wärmestrahlung. Da sich unsere Hautporen bei trockener Lu schließen, wird Schwitzen und Atmen zu einer großen Belastung für unseren Kreislauf.

Hydroso ® behandelt Schwitzen als ganzheitliches Thema.

Die großen, umhüllenden Infrarot-KarbonHeizflächen sorgen für behagliche Rundum-Wärme. Parallel dazu entspannt der san e Wasserdampf die Nerven, vitalisiert Augen und Atemwege und verschönert das Hautbild. Angenehme Temperaturen um 30°C - 40°C und eine relative Lufeuchtigkeit von ca. 70 bis 90% schaffen ein feuchtes Lu bad wie in den Tropen. Deshalb schwitzen wir schneller, leichter und gesünder.

Wie wirkt Hydroso ®:

• Verjüngung des Hautbildes

• Anregung des Kreislaufes

•Mobilisierung der Selbstheilungskrä e und Anregung des Stoffwechsels

• Stärkung des Imunsystems

• Regulierung des Blutdrucks und Stärkung der Blutgefäße

• Wirkt befreiend auf Atemwege, Augen und Nervensystem

• Entspannung der Muskulatur und Linderung der Schmerzen

Hydroso ®es Schwitzen ist ein Geschenk für die Gesundheit und für das Wohlbefinden – Schwitzen ist lebenswichtig, gesund und ist einer der vier Wege der Körperentgi ung durch das ideale Verhältnis zwischen Infrarotwärme und Wasserdampf.

Internationale Zahlen

• Gemäß WHO-Schätzungen kommt es jedes Jahr weltweit zu ca. 1,5 Mio. Neuinfektionen.

• Ca. 58 Mio. Menschen haben eine chronische Infektion.

• Jedes Jahr sterben etwa 290.000 Menschen an mit HCV zusammenhängenden Lebererkrankungen

Quelle: Gesundheitsministerium

gung stehen, die oral eingenommen werden können und mit denen innerhalb weniger Monate über 95% der Fälle heilbar sind. Durch rechtzeitige Behandlung der betroffenen Menschen, können wir nicht nur schweren Krankheitsverläufe verhindern, in vielen

Die einzigartige Wellnesskabine mit sanfter Infrarotwärme & belebendem Wasserdampf

51 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Die Fachberater im Pustertal Christian Unterfrauner +39 349 296 26 29 Paul Oberhuber +39 348 365 93 87 www.hydrosoft.at
SieBesuchen uns auf der Tipworld Stand 218 Halle 3
>>

Die Zahlen Italien und Südtirol

• Vorkommen Italien im Jahr

0,3%/100.000

• Geschätzte Häufigkeit

Hepatitis C in Südtirol: 0,4% der Bevölkerung

Behandlung

Die Zahlen aus Italien und Südtirol

• Hepatitis-CVorsorgeuntersuchung (Bluttest)

• Vorkommen von Hepatitis C Italien im Jahr 2019: Einwohner

Fällen retten wir damit auch ein Menschenleben. Darin liegt die Be deutung der Kampagne, auch wenn wir natürlich hoffen, dass das

Die Vorsorgeuntersuchung wird auch nach dem 18.03.2022 fortge setzt. Dann wird es auch möglich sein, den Hepatitis-C-Test mit an

Genauere Informationen zur kostenlosen Vorsorgeuntersuchung für Hepatitis C sowie zu den Screening Days am 17. und 18. März 2023 finden Sie auf der eigens diesem Thema gewidmeten Webseite www.sabes.it/hcv // rl/sv

Quelle: sabes

Der Zahnarzt als Beauty-Doc

Wahre Schönheit kommt von innen –sagt man. Und ein wenig stimmt das auch, – aber: Schönheit und Wohlbefinden kommt immer häufiger auch von außen.

Ging man früher zum Kosmetiker, um sich hübsch zu machen, so ist es heute der Besuch beim Zahnarzt, der für Wohlbefinden, ein strahlendes Äußeres, mehr Selbstvertrauen und ein natürliches Lächeln sorgt.

Zwei der gefragtesten Beauty-Anwendungen beim Zahnarzt: Bleaching und Kronen.

Home-Bleaching Produkte für zuhause sind der Renner in Drogeriemärkten – aber: mit einem professionellen Bleaching beim Zahnarzt können Sie nicht mithalten. Das Bleaching auf dem Zahnarztstuhl ist deutlich effektiver, die Zahne werden weißer und – ganz wichtig – das Zahnfleisch wird geschützt. Der „Beauty-

Patient“ kann außerdem die Farbe mitbestimmen. Meistens gibt es ein zweites, kostenloses Nach-Bleaching dazu, wenn der Effekt noch nicht stark genug war. Aber Vorsicht: zu weiß kann schnell unnatürlich wirken.

War die Krone früher nur der Schutz für einen kaputten Zahn – so ist die Krone heute zusätzlich „das Krönchen“ jeder ästhetischen Zahn-Verschönerung. Aus schiefen werden gerade Zahne, Füllungs-Flecken verschwinden, mit hochwertiger Keramik lassen sich Lücken perfekt schließen. Der Arzt kann gedrehte Zahne angleichen, Zahn-Fehlstellungen ausgleichen, die Hohe des Zahnflei-

von Hepatitis C in Südtirol: 0,4%

• Neue medikamentöse Therapie: sehr wirksam, sicher und gut verträglich. Damit können über 95% der infizierten Personen geheilt werden. Behandlung

ist extrem langlebig, farbecht, und hält über viele Jahre. Bei guter Mundhygiene und regelmäßiger Kontrolle geben gute Zahnärzte 15 Jahre Garantie.

Dr. med. dent. Jule Hirte

Bachla 6

I - 39030 Pfalzen (BZ)

Tel.: 0474 862334

WhatsApp: +39 327 341 00 99

52 PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
SCHÖNHEIT UND GESUNDHEIT GEHEN IMMER HÄUFIGER HAND IN HAND
(Quelle: European Centre For Disease Prevention and Control Survillance Report Hepatitis C, 2021)
: European Centre For Disease Prevention and Control –
• •

MAMAZONE

Aktiv gegen Brustkrebs

Nach dem Motto „Früh erkannt, ist halb gewonnen!“ wirbt die Brustkrebsinitiative „mamazone“ im Frauenmonat März dafür, die Brustkrebs-Früherkennungs-Angebote und Kontrolltermine regelmäßig wahrzunehmen. Denn je früher der Brustkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen!

Jede achte Frau erhält im Laufe ihres Lebens die Diagnose Brustkrebs. Heute jedoch ist Brustkrebs kein Todesurteil mehr! Die Zahl an Neuerkrankungen nimmt zwar weltweit zu (in Italien sind es jährlich über 55.000 Frauen, in Südtirol ca. 450 Frauen, die diese Diagnose erhalten), gleichzeitig jedoch ist es gelungen, die Sterblichkeit an Brustkrebs zu senken. Grundlage dafür ist eine qualitätsgesicherte Früherkennung! mamazone Südtirol erneuert immer wieder die Forderung nach einem landesweiten Mammographie-Screening für Frauen bereits ab 40 Jahren in zertifizierten Brustzentren. Die Tatsache, dass immer mehr jüngere Frauen mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert werden, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Forderung. Auch setzt sich mamazone dafür ein, dass das Alter für den Screening-Aufruf auf 75 Jahre angehoben wird – so wie es in einigen anderen Regionen Italiens bereits der Fall ist.

DIE SENSIBILISIERUNGSKAMPAGNE

mamazones Sensibilisierungskampagne „Aktiv gegen Brustkrebs“ ruft alle Frauen dazu auf, vom Screening-Angebot Gebrauch zu machen, denn nur so kann der Brustkrebs frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dasselbe gilt für Frauen mit genetischer Veranlagung. Trägerinnen der seltenen BRCA1- oder BRCA2-Genmutationen

können in Südtirol alle ambulanten und diagnostischen Facharztleistungen kostenlos in Anspruch nehmen, die im Überwachungsprotokoll zur Früherkennung verschiedener Krebsformen enthalten sind. Diese Personen sind dabei von den Ticketkosten befreit. Dem Brustkrebs kann man zwar durch einen gesunden Lebensstil vorbeugen, gewisse Risikofaktoren wie genetische Veranlagung, Einsetzen der 1. bzw. letzten Regelblutung oder Kinderlosigkeit lassen sich jedoch nicht beeinflussen. Gerade deshalb ist es so wichtig, vom Screening- und Gen-Test-Angebot Gebrauch zu machen und nicht zu warten, bis die ersten sichtbaren Anzeichen oder Veränderungen auftreten. Brustkrebs ist zu Beginn nicht spürbar und verursacht in den meisten Fällen auch keinerlei Schmerzen. Deshalb ist „früh erkannt schon halb gewonnen“, ermutigt mamazone Südtirol. Weitere Informationen gibt es im Videoclip „Aktiv gegen Brustkrebs“ unter https://www.youtube. com/watch?v=BB1atzwgnjI oder auf www.mamazone.it // PR-Info

53 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Von links: Christian Marth, Vorstand Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck, Erika Laner und Martina Ladurner, Vertreterinnen von mamazone Südtirol.

FRÜHE

HILFEN BRUNECK

Eine wichtige Unterstützung

Die Geburt eines Kindes ist ein Wunder und ein Anlass zur Freude. Bereits ab der Schwangerschaft ist ein Umfeld der Geborgenheit und Sicherheit entscheidend für die weitere Entwicklung der Kinder. Vor allem die ersten drei Lebensjahre eines Kindes sind sehr bestimmend. In dieser Phase werden Urvertrauen, Beziehungsfähigkeit und Selbstbewusstsein stark geprägt.

Neben dem großen Glück kämpfen viele frischgebackene Mütter und Eltern oft mit Zweifeln und Unsicherheiten. Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre der Kinder bringen Veränderungen und neue Herausforderungen mit sich. Damit diese

WAS BIETET DER DIENST?

• Beratung im Umgang mit Babys und Kleinkindern

• Unterstützung bei alltagspraktischen Fragen auch direkt zu Hause (z.B. durch Freiwillige vom Katholischen Familienverband Südtirol)

• zeitnahes Finden der bestmöglichen Unterstützung für das jeweilige Anliegen

• Auskunft und Informationen.

Bei Fragen und Anliegen einfach telefonieren: +39 333 6203945 oder per E-Mail fruehe.hilfen@bzgpust.it das Anliegen vorbringen. Der Dienst ist für das gesamte Pustertal und das Gadertal zugänglich. //

Familien nicht alles allein auf ihre Schultern nehmen müssen und sich mit ihren Sorgen belastet fühlen, wurden die „Frühen Hilfen“ ins Leben gerufen, um die Familien mit ihren Kindern ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr zu begleiten. Das Team, bestehend aus zwei Sozialpädagoginnen, zwei Mitarbeiterinnen der Mütterberatung und einer Psychologin, ist eingebun-

Tief Luft holen

Die Grubenbahn des Landesmuseum Bergbau in Prettau bringt die Besucherinnen und Besucher nicht nur in das Herz des Kupferbergwerkes im Ahrntal, sondern ab Gründonnerstag, dem 6. April auch wieder in den Klimastollen.

Ich atme.

Von Dienstag bis Sonntag um 10 Uhr und um 14.20 Uhr können die Teilnehmenden wieder tief Luft holen. Über tausend Meter tief nimmt uns der Berg auf und führt uns zu Ruhe und reiner Atemluft. Besonders jetzt sind der Klimastollen und sein besonderes Mikroklima für Menschen mit Atemwegsbeschwerden wichtig: die Atemwege werden frei und Symptome können gelindert werden. Speläotherapie – so nennt sich die Höhlentherapie im Fachjargon, verschafft Linderung bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, wie etwa Asthma, Bronchitis, Nasennebenhöhlenleiden, Allergien und Heuschnupfen. Dabei ist der Aufenthalt im Klimastollen völlig frei von Nebenwirkungen.

Doch nicht nur Menschen mit Atemwegsbeschwerden finden Erholung – auch alle, die dem Alltagstrubel für eine Weile entfliehen wollen. Geborgen im Schoß der Erde sind Sie für sich selbst da, Stress und Anspannung bleiben draußen.

Reservieren Sie einen Platz in der Grubenbahn, die Sie in diese Welt unter Tage bringt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: Bergbaumuseum.it/de/klimastollen // PR-Info

54 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Klimastollen Prettau bergbaumuseum.it Landesmuseum Bergbau Museo Provinciale Miniere
KLIMASTOLLEN PRETTAU

den in ein Netzwerk vieler bestehender Dienste und verfügt über umfangreiche Informationen zu Unterstützungs- und Hilfsangeboten.

WICHTIGE ANLAUFSTELLE

Um Familien möglichst frühzeitig zu unterstützen und zu beraten, bietet die Anlaufstelle eine unkomplizierte und unbürokratische Möglichkeit der Kontaktaufnahme.

Die „Frühen Hilfen“ werden von der Bezirksgemeinschaft Pustertal und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb kostenlos angeboten und können von den Eltern und ihren Kindern auf freiwilliger Basis angenommen werden. // ph

GELENCSER DENTAL MIT PARTNERPRAXIS IN SÜDTIROL

Preiswert, professionell und zuverlässig

Die Gelencser Dental-Zahnklinik wurde vor 45 Jahren als Familienunternehmen gegründet und hat ihr zahnmedizinisches Angebot seitdem stetig ausgebaut. Heute ist sie mit über 85 Mitarbeitern und 25 Behandlungsräumen eine der größten Zahnkliniken und Implantat Zentren Ungarns, das auch über ein hausinternes volldigitalisiertes Dentallabor und Fräszentrum verfügt.

DIE DIENSTE: Ob ästhetische Zahnbehandlungen, Kronen und Brücken, Implantat getragenen Zahnersatzlösungen mit oder ohne Knochenaugmentation, die Zahnklinik deckt das gesamte Spektrum der modernen Zahnmedizin ab.

Für Patienten hat die Zahnklinik einen wöchentlichen ungarischen Taxitransfer eingerichtet. Seit 2006 leitet Tanja die Organisation der Klinik für Patienten aus ganz Südtirol. Sie ist die Ansprechpartnerin für die Patienten, organisiert Fachberatungen, Erstvisiten und hilft bei der Koordinierung.

PARTNERPRAXIS IN SÜDTIROL

FREIWILLIGE GESUCHT

Du bist oder warst Kinderkrankenpflegerin oder Kinderkrankenpfleger und kannst dir vorstellen, mit deinem Fachwissen jungen Familien eine wertvolle Unterstützung zu geben? Dann melde dich bei uns und verstärke unser „Frühe Hilfen“Team: Tel. +39 333 620 3945 //

» Das Ärzte-Team berät Sie persönlich, kompetent und selbstverständlich auf Deutsch.

» Für jeden Individualfall gibt es ausgebildete Spezialisten in den Fachgebieten und mögliche Behandlung im Dämmerschlaf: Implantologie, Kiefer-, Oral- und Maxillo-Faziale-Chirurgie, Prothetik, Endodontie und Parodontologie.

Zusätzlich gehört zur Zahnklinik eine Partnerpraxis in Vintl. Als Anlaufstelle für Erstvisiten, Röntgenaufnahmen, evtl. erforderliche vorbereitende Eingriffe und Nachbehandlungen, kleinere Reparaturen, Unterfütterungen und Kontrollen. Ihr strahlendes Lächeln liegt uns am Herzen!

// PR-Info

55 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Die exclusive ungarische Zahnklinik mit Partnerpraxis in Südtirol
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Homepage: www.zahnarzt-ungarn-heviz.de 339 10 70 714
Dr. med. dent. Kálmán Gelencsèr, der Inhaber der Klinik Kontaktperson Tanja Die Zahnklinik in Hèviz - Ungarn

In jeder Lage absolut gut versichert

Beim Sport, im Urlaub oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit: Ein Unfall oder ein Schicksalsschlag können das Leben plötzlich grundlegend verändern. Gut, wenn man mit der richtigen Versicherung für den finanziellen Rückhalt gesorgt hat.

Das Versicherungsangebot der Volksbank ist darauf ausgerichtet, gemeinsam mit der Kundin oder dem Kunden rechtzeitig passgenaue Lösungen zu erarbeiten. Eine ganzheitliche Beratung hilft Einsparmöglichkeiten und steuerliche Vorteile aufzuzeigen, Versorgungslücken aufzudecken oder Doppelversicherung auszuschließen. Die Versicherung muss zum Kunden, zu seinen Zielen und seinen Bedürfnissen passen.

Die Ablebens- und Invaliditätsversicherung Shield4u Life von MetLife stellt eine optimale Absicherung für Hinterbliebene dar, bei Todesfall oder bleibender Invalidität infolge eines Unfalls oder einer schweren Krankheit. Es handelt sich dabei um ein vielseitiges Produkt mit vielen Zusatzgarantien und einer schnellen, unbürokratischen Abwicklung.

Gegen kleinere oder größere Unfälle im Alltag kommt die Polizze Shield4u zum Einsatz, wobei Shield4u Sport auch unvorhersehbare Ereignisse und Verletzungen berücksichtig, die beim Ausüben einer Sportart passieren können. Die Unfallversicherung care4u schützt selbst bei Risikosportarten und deckt die Kosten für fachärztliche Leistungen, Physiotherapie und Rehabilitation sowie Tagegeld bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit.

Volksbank-Versicherungen:

Während die oder der Betroffene sich um eine schnelle Genesung bemüht, sorgt die Krankenhausversicherung Polizze H und Polizze H plus für die Abdeckung eventueller Zusatzleistungen. Für Familien über zwei Personen kommen zudem besonders interessante Konditionen zur Anwendung.

WEIL IMMER ETWAS DAZWISCHENKOMMEN KANN

Selbstverständlich ist der Schutz des eigenen Lebens und der eigenen Gesundheit vorrangig, doch auch die Absicherung von Hab und Gut ist von fundamentaler Wichtigkeit. Gebäude und Hausrat versichert man gegen Personen- und/oder Sachschäden, wie etwa durch Feuer, am besten mit der Polizze Casa Oggi – ein Rundumschutz für Heim und Familie.

Wurde für das Eigenheim oder für die Verwirklichung eines besonderen persönlichen Traums ein Kredit aufgenommen, beruhigt eine Kreditrestschuld-Versicherung, die bei etwaiger Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit die Zahlung der Raten garantiert. Im Falle einer bleibenden Invalidität oder im schlimmsten Fall des Ablebens wird die Restschuld getilgt und für die Angehörigen ist für diesen Ernstfall vorgesorgt.

Eine ebenso runde Sache ist die Autoversicherung tutto tondo, mit besonderen Bedingungen bei unfallfreier Fahrt über mehrere Jahre oder wenn allein der Versicherungsnehmer das versicherte Auto fährt.

BESSER FRÜHER ALS SPÄTER

Dieser Grundsatz zählt vor allem für die Pensionsvorsorge. Wer seinen Lebensstandard auch nach einem aktiven Arbeitsleben aufrechterhalten will, sollte rechtzeitig an seine Zusatzvorsorge denken, um im Alter die Lücke zur staatlichen Rente zu schließen.

Die Beraterinnen und Berater der Volksbank erstellen in diesem Zusammenhang nicht nur einen auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Vorsorgeplan, sondern sie sind auch die richtigen Ansprechpartner bei allen weiteren Versicherungsaspekten. // PR-Info

56 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
VOLKSBANK
Anzeige
Der richtige Weg.

BESSER HÖREN

Der Welttag des Hörens

Jährlich am dritten März findet der Welttag des Hörens statt - ein Aktionstag, mit dem die Weltgesundheitsorganisation globale Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen, sowie auf die Bedeutung des Gehörs lenken möchte. Denn ca. 5% der Weltbevölkerung ist hörgemindert, allein ein Drittel davon über 65-Jährige.

Doch ist nicht jeder Tag Welttag des Hörens? Schließlich sind unsere Ohren pausenlos im Einsatz, alle Tage, rund um die Uhr. Wenn es ganz ruhig ist, bleiben sie wachsam und erkennen jedes kleinste Geräusch, wenn es lauter wird, helfen sie uns, das Wichtige rauszuhören. Doch was, wenn wir uns nicht mehr auf unser Gehör verlassen können? Schon leichte Hörminderungen beeinträchtigen die Kommunikation oder machen sie ganz unmöglich.

Da viele Menschen leichte Hörminderungen anfangs kaum bemerken, vermuten sie ihre Schwierigkeiten beim Sprachverstehen in vermeintlich undeutlicher oder zu leiser Aussprache ihrer Gesprächspartner. Auch für Konzentrationsprobleme und die vorzeitige schnelle Ermüdung durch die übermäßige Höranstrengung finden sie keine konkreten Erklärungen.

SCHLEICHENDE ENTWICKLUNG

Hörminderungen treten fast immer schleichend auf. Dadurch gewöhnt man sich an das immer schlechtere Hören und geht von Zeit zu Zeit unbewusst zwischenmenschlichen Kommunikationen aus dem Weg. Gegen diese Beeinträchtigungen des Kommunikationsvermögens und der Lebensqualität hat die Hörakustik individuelle und

wirkungsvolle Lösungen. Der erste Schritt sind regelmäßige Hörtests beim Akustiker, um bei Bedarf rechtzeitig etwas gegen einen Hörverlust zu unternehmen. Es geht vor allem darum, die Gewöhnung an das schlechtere Hören mit allen ihren negativen Folgen zu verhindern. Denn rechtzeitig erkannte Hörminderungen lassen sich individuell sehr effektiv mit kaum sichtbaren, modernen Hörgeräten ausgleichen! Neueste Technologien erkennen automatisch die verschiedensten Umgebungen und passen die Einstellungen genauestens darauf an - von der belebten Straße bis zum lärmvollen Restaurant. Wo auch immer man sich befindet, man erhält ein natürlicheres und reiches Klangerlebnis. Dank der integrierten Bluetooth-Funktion verwandeln sich Hörlösungen der letzten Generation in Kopfhörer und somit können Telefongespräche, Musik oder Ton direkt vom Smartphone oder vom Fernseher in die Hörgeräte übertragen werden. Bei Besser Hören können Sie verschiedenste Modelle modernster Technik einen Monat lang kostenlos Probetragen. Kommen Sie in eines der zwei Geschäfte in Bozen oder in eine der 30 Servicestellen in ganz Südtirol vorbei! // PR-Info

Besser Hören. Besser Leben.

Unsere Service-Stellen im Pustertal

Bruneck

Jeden Dienstag 9–12 Uhr

Optik Mariner, Stadtgasse 27

Innichen

Jeden 1. Dienstag im Monat 9–11 Uhr

Apotheke Hochpustertal, P.-P.-Rainerstr. 8

Mühlen in Taufers

Jeden 2. Freitag im Monat 9–12 Uhr

Arzneimittelausgabe Dr. Aichner, Ahrntaler Staatsstr. 8

Olang

Jeden 4. Mittwoch im Monat 9–11 Uhr

Apotheke Engl, Florianiplatz 8, Mitterolang

Pfalzen

Jeden 4. Freitag im Monat 9–11 Uhr

Sonnenapotheke, Pfalzner Str. 5

St. Martin in Thurn

Jeden 3. Freitag im Monat 9–11 Uhr

Apotheke Pütia, Pikolein 4

Welsberg

Jeden 2. Mittwoch im Monat 9–11 Uhr

Schlossapotheke Welsberg, Pfarrgasse 1/A

Hör-Kompetenz aus Südtirol Alle Infos: www.besserhoeren.it

Gerne auch bei Ihnen zu Hause!

Jetzt anrufen: 0471 263 390

57 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
HÖRGERÄTE GRATIS TESTEN! 33x IN SÜDTIROL
Gratis Hörtest, Beratung + Kontrolle Ihrer Hörgeräte
Unser Ohr

ZAHNKLINIK MIRÒ IN BRIXEN

Kieferorthopädie bei jungen Patienten

Dr. Faranda ist Zahnarzt und dem weitverzweigten Netzwerk der Mirò-Kliniken zugehörig. Er praktiziert hauptsächlich in der Mirò-Klinik in Brixen.

Herr Doktor, ab welchem Alter empfehlen Sie den Besuch beim Kieferorthopäden für ein Kind?

Wir empfehlen einen Besuch beim Zahnarzt ab dem Alter von 4 Jahren. Wenn es zum Beispiel eine bestimmte Kieferproblemstellung gibt, wie ein stärker entwickelter Unterkiefer im Vergleich zum Oberkiefer, schreiben die Leitlinien vor, dass bereits im Alter von 4 Jahren eine Intervention notwendig ist. Natürlich beginnen wir in diesen Fällen nicht mit invasiven oder unangenehmen Apparaturen, da das Kind natürlich erst 4 Jahre alt ist und einen für ihn einfachen, aber trotzdem effektiven Behandlungsweg benötigt.

Nach Ihrer Erfahrung, wie viele Kinder von 100 benötigen einen Kieferorthopäden?

96 von 100 Kindern, das sagen die Zahlen. Es wird geschätzt, dass nur 4% der Weltbevölkerung natürlicherweise eine korrekte Zahnstellung haben. Normalerweise wird gesagt, dass man das Kind zum Zahnarzt bringen soll, wenn die bleibenden Zähne durchgebrochen sind... Zum Zahnarzt zu gehen, und in meinem Fall zum Kieferorthopäden, so spät bedeutet, dass der untere Teil des Gesichts bereits sein Wachstum abgeschlossen hat. In diesem Fall muss man die Knochensituation „akzeptieren“ und trotzdem eine korrekte Zahnstellung und ein angenehmes Aussehen anstreben. Wenn man jedoch früher eingreift, können wir eine korrekte Zahnstellung sowohl aus der skelettalen als auch aus der ästhetischen Perspektive erreichen, was viel besser ist. Glücklicherweise können wir jetzt viele Kinder erreichen, die direkt von Kinderärzten zur Zahnarztuntersuchung eingeladen werden, wenn sie etwa 8-9 Jahre alt sind, was im Vergleich zum Alter von 14 Jahren immer noch akzeptabel ist.

Ihre abschließende Empfehlung?

Ist transparente Kieferorthopädie auch bei Kindern effektiv? Jede Art von Fehlstellung kann mit verschiedensten Techniken behandelt werden; das Wichtige bei transparenten Zahnschienen ist, dass der Patient die Korrekturhilfen für die notwendige Zeit trägt. Jetzt mag es kontraintuitiv erscheinen, aber Kinder sind ausgezeichnete Patienten, oft besser als Erwachsene; sie haben noch ein Gefühl für Verpflichtung und verstehen sofort, dass es für ihr Wohl ist. Außerdem glauben ich und meine Kollegen auch sehr an die funktionelle Rehabilitation des gesamten Mundes, insbesondere wenn wir Kinder in der Entwicklungsphase früh genug unterstützen. Es handelt sich um einfache, aber sehr nützliche Übungen, die von einem Bio-Aktivator unterstützt werden, der einem Mundschutz für Boxer ähnelt und einige Minuten am Tag getragen werden muss.

Die abschließende Empfehlung ist, dass Kinder bereits im Alter von etwa 4 Jahren den Zahnarzt besuchen sollten, um Vertrauen aufzubauen und die Mundgesundheit ihres Kindes zu verbessern. Wir bei Mirò glauben sehr daran, dass wir uns um die Kleinsten kümmern sollten, um sie während ihres Wachstums und ihres Lebenswegs mit einer immer gesunden Mundgesundheit zu begleiten und auch das Aussehen der Patienten zu verbessern. Aus diesem Grund haben wir eine spezielle Abteilung namens Mirò Kids eingerichtet. // PR-Info

58 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Dr. Rosario Faranda

Formvollendeter Genuss aus der Dolomitenregion 3 Zinnen

Am Anfang steht die gute Milch. Am Ende ein erstklassiger Käse. Dazwischen liegt eine reichhaltige Geschichte, die 1882 mit der Gründung der Sennereigenossenschaft Toblach im Herzen der Dolomiten beginnt.

Die Leidenschaft für ein hochwertiges Produkt und die Liebe zum Beruf haben die Milchbauern damals zu diesem Schritt bewogen. Bis heute halten wir an ihren Werten fest. 100 Prozent naturreine Heumilch, die den Geschmack unserer kräuterreichen Almen am Fuße der Drei Zinnen in sich trägt, handwerkliche Sorgfalt und Leidenschaft sind die Grundvoraussetzungen für ein hervorragendes Endprodukt.

Über 30.000 Liter Milch von 130 Höfen der Umgebung werden täglich frisch in unserer Sennerei Drei Zinnen in Toblach auf 1.250 Metern Meereshöhe angeliefert. Wie daraus feinster Käse entsteht, lässt sich anschaulich in unserer Schaukäserei verfolgen. Seit 2005 steht sie genussfreudigen Besuchern offen und gewährt in strategischer Lage – entlang der Route zur Dolomitenrundfahrt – spannende Einblicke in die Käsewelt, ihre Geheimnisse und Geschichte(n).

Im Shop, direkt an der Pustertaler Straße, mit kostenlosen und bequemen Parkplätzen, gibt’s ausreichend Gelegenheit, um die köstlichen Erzeugnisse unter fachkundiger Anleitung zu verkosten– und

natürlich dürfen die Lieblingssorten auch gern in den Einkaufskorb. Verkostenswert sind übrigens auch der mit Latschenkiefer veredelte Pino, der mit alpinem Brotgewürz verfeinerte Pane oder der vollmundig-weinselige Vino. Jeder einzigartig und jeder ein Genuss für sich. // PR-Info

GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK
www.3zinnen.it Formvollendeter Genuss aus der Dolomitenregion 3 Zinnen i-stockphoto
PINO Käse aus heumilch Mit harzig-waldfrischer Latschenkiefer veredelt PANE KÄSE AUS HEUMILCH MIT ALPINER BIO BROTGEWÜRZmischung verfeinert
DREI ZINNEN
VINO KÄSE AUS HEUMILCH Mit vollmundigem rotwein affiniert
SENNEREI
Direkt an der Pustertaler Straße - Sennerei Drei Zinnen in Toblach.

PRIVATORDINATION DOZ. DR. LORENZ LARCHER

Körperformung ohne Skalpell

Doz. Dr. med. Lorenz Larcher ist Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. In seiner Bozner Ordination bietet der erfahrene Plastische Chirurg unter anderem zahlreiche ästhetische Behandlungen an. Dabei stehen die Einhaltung internationaler medizinischer Standards und seiner ethisch-medizinischen Überzeugung immer an vorderster Stelle.

KRYOLIPOLYSE

Bei der Kryolipolyse handelt es sich um eine nicht-invasive Methode zur Behandlung lokaler Fettdepots mit Kälte. Die sanfte Kühlung des Fettgewebes mittels Kryolipolyse wird in den USA bereits seit Jahren in der Ästhetik und Dermatologie eingesetzt.

Mit der Kryolipolyse können praktisch alle subkutanen Fettdepots am Körper und sogar im Gesichtsbereich (Kinn, Jawline) behandelt werden. Typische Behandlungszonen sind Bauch oder die Hüften. Dabei gilt immer eine Körperregion als eine Behandlungszone, selbst wenn zwei Applikatoren (z. B. an den Armen, Schenkeln, Waden oder Hüften) zum Einsatz kommen.

Bodyforming mit Kälte statt Skalpell Entwickelt von Wissenschaftlern der Harvard Medical School (USA), basiert die Kryolipolyse auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Fettzellen kälteempfindlicher als andere Zelltypen sind. Diesen Effekt macht man sich gezielt zu Nutze und ermöglicht damit eine Fettzellenbehandlung ohne Operation. Durch die Anwendung eines Kälte-VakuumApplikators wird die gewünschte Körperzone

für ca. 30–70 Minuten auf eine Temperatur um den Gefrierpunkt kontrolliert herunter gekühlt, ohne dabei die Haut oder umliegendes Gewebe zu verletzen.

Da die Kryolipolyse nur von außen wirkt ist keine Betäubung nötig und man muss mit keiner Ausfallzeit rechnen. Selbst Sport unmittelbar nach der Behandlung ist also kein Problem!

Für wen ist die Kryolipolyse geeignet?

Die Kryolipolyse ist ein sanftes Bodyforming-Verfahren, das vor allem bei lokalen Fettdepots sinnvoll eingesetzt werden kann. Besonders bei Normalgewicht oder leichtem Übergewicht führt die Behandlung zu einer hohen Zufriedenheit bei Patient*innen.

GEZIELTER FETTABBAU MIT KRYOLIPOLYSE

Das innovative und nicht-invasive Verfahren der Kryolipolyse ist ideal, um kleinere Fettdepots am ganzen Körper, sogar im Gesicht, zu behandeln und somit ein 360° Bodyforming zu erzielen.

Die Behandlung des subkutanen Fettgewebes mit Kälte ist risikofrei, bringt keine Ausfallzeiten mit sich und hinterlässt keine Narben. Die Behandlung dauert nur jeweils 60 Minuten und ist somit auch in der Mittagspause möglich!

Anzeige

GEZIELTER MUSKELAUFBAU DURCH ELEKTROMAGNETISCHE STIMULATION DER BEHANDLUNGSZONEN

Das neuartige medizinische Gerät ermöglicht eine ganz neue Art des Bodyformings: arbeitet mit elektromagnetischer Stimulation und sorgt mühelos für definierte Muskeln.

Im Gegensatz zum EMS-Training löst die Behandlung gezielt Muskelkontraktionen aus, statt diese lediglich zu verstärken. Die dadurch erzeugte Kontraktion stärkt gezielt die Muskeln und definiert die Körperkonturen. Bereits 15 bis 40 Minuten Behandlung simulieren so bis zu 500 Trainingseinheiten – ganz ohne schweißtreibendes Workout!

Für wen ist die Behandlung geeignet?

Die Behandlung eignet sich für Männer und Frauen, die Bauch, Po oder Schenkel gezielt mit Muskeln stärken und ihre Silhouette straffen möchten. Bestehende Trainingsergebnisse werden optimiert und die Muskelmasse erhöht. Geeignet ist die Behandlung auch bei männlicher und weiblicher Inkontinenz.

Vorteile

> gezielter Muskelaufbau

> Straffung der Silhouette

> kein anstrengendes Workout

> nur wenige Minuten Behandlungsdauer

> schnelle Erfolge

> nicht-invasive Behandlung

> wirkungsvoll und sicher // PR-Info

Privatordination Doz. Dr. med. Lorenz Larcher Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie www.lorenzlarcher.com 0471 | 32 4 034 Donna Salus Schlachthofstr. 3 0 c 39100 Bozen ORDINATIONEN DOz. DR. LORENz LARchER –PLAsTIschER chIRuRg BOzEN uND sALzBuRg www LORENzLARchER cOm mühLgAssE 1 · I-39100 BOzEN (Bz) TELEfONIschE TERmINvEREINBARuNg (BüROzEITEN): TEL. +39 392 3334444
Dr. Lorenz Larcher
(c) QuELLENhOf LuxuRy REsORT LAzIsEfOTO: fLORIAN ANDERgAssEN
Anzeige

Check your „X“

Seit November des letzten Jahres wird in Südtirol eine umfassende Sensibilisierungskampagne zur Jungen- und Männergesundheit durchgeführt. Ziel der Kampagne ist es, männliche Jugendliche und auch ältere Männer zu Gesundheitsthemen rund um die männlichen Geschlechtsorgane seriös und fundiert zu informieren. Wichtig ist es vor allem, die Genitalien regelmäßig zu kontrollieren, um Krankheiten – unter anderem auch den Hodentumor –rechtzeitig erkennen zu können. Kernstück der Kampagne ist eine Webseite (www.CheckYourX.it). Diese ist sehr ansprechend gestaltet worden und gleichzeitig werden die wichtigsten Krankheitsbilder und deren Symptome vorgestellt. Damit soll das Tabuthema in den Fokus gerückt werden

Die Selbstuntersuchung, also das Abtasten des Hodens, solltest man sich bereits als Jugendlicher angewöhnen. Viele der möglichen Erkrankungen können nämlich ganz einfach selbst erkannt, oder besser gesagt, ertastet werden. Das Abtasten ist auch keine Kunst, es geht ganz easy und dauert auch nicht lang. Wichtig ist aber, dass es regelmäßig gemacht wird. „Nur so entwickelst man ein Gefühl für die eigenen Hoden und kann auch eventuelle Veränderungen feststellen“, so Prof. Armin Pycha (Primar der Urologie). Ein paar Tipps dazu und die richtige Technik gibt es in einem Videoclip und auch Anleitung direkt auf der Homepage www.checkyourx.it. Besonders wichtig ist, dass die Abtastung regelmäßig gemacht wird, damit man ein Gefühl für die Größe, das Gewicht und die Beschaf-

fenheit der Hoden entwickelst. Wenn Knoten, Vergrößerungen, Veränderungen, Schwere oder gar Schmerzen auftreten, dann ist das unbedingt von einer urologischen Fachärztin oder -arzt abklären zu lassen. Das dauert nicht lange und niemand braucht sich zu genieren. „Das ist doch alles ganz normal“, das Fazit.

AKUTES SKROTUM

Der Hoden gehört zu den Keimdrüsen und produziert neben Spermien auch männliche Geschlechtshormone (Androgene). Plötzliche Schmerzen, die Schwellung und/oder Rötung eines, selten beider Hoden, sind typische Symptome für ein akutes Skrotum. Dabei gilt der Begriff als Sammelbegriff für verschiedene, mögliche Erkrankun-

DR. SANDRO VILLANI Erkrankungen der Kiefergelenke

ZAHNARZTPRAXIS

Funktionsstörungen der Kiefergelenke und Kaumuskulatur: CranioMandibuläre Dysfunktionen oder CMD zeigen in der Bevölkerung eine sehr große Verbreitung. Oft bleiben diese Befunde unerkannt und werden gar nicht, oder nur als diffuses Knacken oder Reiben wahrgenommen. Im Laufe der Zeit kann es zu Schmerzen im Kiefergelenk, Ausstrahlungen in Nacken und Kopf oder Mundöffnungssowie Bewegungseinschränkungen kommen.

Als Ursachen für Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen gelten neben Stress, umwelt- und ernährungsbedingte Belastungen vor allem Kiefer- und Zahnfehlstellungen, fehlerhaftes Schließen des Mundes und Artikulationsstörungen. Grundsätzlich gilt, dass alle

Strukturen, die funktionell miteinander verbunden sind, an einer entsprechenden Fehlfunktion beteiligt sein können.

Die Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen äußern sich sowohl im als auch außerhalb des Bereichs des Kausystems, wodurch das Krankheitsbild oftmals nicht erkannt wird.

Folgende Aufzählung zeigt, wie umfangreich und diffus die Symptome zum Teil sind:

Knirschen und/oder Pressen der Zähne; Zahnschmerzen, Zahnempfindlichkeiten; Kiefergelenksknacken und -schmerzen; Ohrgeräusche, Ohrenschmerzen; Allgemeine Kopfschmerzen; Halsschmerzen und Verspannungen der Rückenmuskolatur; Beschwerden von der Halswirbelsäule bis zum Beckenbereich.

Folglich, das Kauen oder die Mundöffnung sind behindert und die Lebensqualität ist stark beeinträchtigt. // PR-Info

Dr. Sandro Villani Facharzt für Kieferorthopädie und Kieferchirurgie

Zahnspangen / Ortodonzia

Zahnimplantate / Implantologia dentaria Kiefergelenkstherapie / Articolazione temporomandibolare Mund- und Kieferchirurgie / Chirurgia orale e maxillo-facciale Ästhetik / Estetica

62 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Direkt am Bahnhof: Via Europa Str. 3 · I-39031 Bruneck / Brunico (BZ) Tel. +39 0474 530 821 · info@dr-villani.it · www.dr-villani.it Sanitäre Bewilligung Autonome Provinz Bozen Nr. 14288/2016 autorizzazione sanitaria Provincia Autonoma di Bolzano HODENKREBS UND ANDERE KRANKHEITEN

gen, beispielsweise eine Hodentorsion, eine Hydatidentorsion, eine Nebenhodenentzündung, eine Hodenentzündung ein Hodentrauma oder Hodentumor. Das Wort „akut“ steht dafür, dass es schnell und plötzlich auftritt und dass es äußerst dringlich ist. Es handelt sich also um eine absolute Notfallsituation, die unverzüglich untersucht werden muss. „Auch wenn es irgendwann nachts ist, an einem Feiertag oder Wochenende“, so Prof. Pycha.

DER HODENTUMOR

Ein Hodentumor ist eine Geschwulst am Hoden, die gutartig oder eben auch bösartig sein kann. Meist macht sich so ein Tumor durch eine lokale Verhärtung bemerkbar, eine eventuelle schmerzlose Schwellung oder eine Größenzunahme des betroffenen Hodens. Jede Verhärtung und/oder Vergrößerung des Hodens ist verdächtig und muss unbedingt untersucht werden.

Damit so eine Veränderung an deinen Hoden überhaupt erst auffällt, ist es wichtig, dass man sie regelmäßig selbst abtastest. In 15 bis 50 Prozent der Fälle ist ein Hodentumor auch begleitet von einem anderen Krankheitsbild, der Hydrozele. Selten macht sich ein Tumor durch Schmerzen, einer Entzündung oder Rötung bemerkbar. Hodentumore machen ungefähr ein bis zwei Prozent aller soliden Tumore bei Kindern aus. Wesentlich häufiger treten sie bei jungen Erwachsenen und Männern auf. Bei präpubertären Kindern und Jugendlichen unterscheiden sie sich in mehreren Aspekten von jenen bei postpubertierenden Jugendlichen oder Erwachsenen: nicht nur, dass sie bei Postpubertierenden viel weniger häufig vorkommen, sie weisen zudem auch einen anderen Zellaufbau auf. Zudem sind sie sehr häufig gutartig, sogar in 60 bis 75 Prozent der Fälle! >>

Endermologie/ LPG, Cellulite-Behandlung, Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté, Laser und Blitzlicht, Nagelpilz- Behandlung mit Laser, Soft Surgery, Schlupflider- und Krampfader Behandlung ohne Operation, Carboxy-Therapie-Zentrum, Radiofrequenz, Filler, Botox, Faden-Lifting, Natürliche ästhetische Medizin, Chemische Peelings, Jet Peel, Intimchirurgie und Genitalverjüngung, Fettreduktion ambulant, Fettaufbau Gesicht.

63 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 AESTHETIC MEDICINE
BRUNECK Josef-Seeber-Straße 14 Tel. 366 4382864 BOZEN Praxis Dr. Lentsch Tel. 0471 974419 Sparkassenstraße 8 Tel. 366 4382864 www.bodyline-by-dr-lentsch.com info@bodyline-by-dr-lentsch.com
Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe NEU dauerhaft • SCHWEISSFREI • GERUCHSFREI ACHSELN dauerhaft • SCHWEISSFREI
GERUCHSFREI
DR. PETER LENTSCH

Also unbedingt regelmäßig selbst abtasten, natürlich auch, wenn man bisher keine Erkrankungen oder Probleme hatte. Einmal im Monat ist perfekt und so hat der Hodentumor keine Chance! Und noch etwas: Rund ein Prozent aller Tumors bei den Erwachsenen sind Hodentumore, aber rund 98 Prozent davon sind heilbar – sofern sie rechtzeitig entdeckt werden!

Bei präpubertären Jungen ist die Häufigkeit mit einem kleinen Höhepunkt im Alter von zwei Jahren zu verzeichnen. Bei Erwachsenen liegt die Spanne bei 20 bis 45 Jahren, wobei der aktuelle Höhepunkt bei ca. 27 und dann nochmals 67 Jahren liegt.

Vorsicht bei einem früheren Hodenhochstand: war man davon betroffen, hat man ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Hodentumors. Je nachdem, ob die Fixierung des Hodens im Hodensack vor dem 13. Lebensjahr stattgefunden hatte, liegt das Risiko bei 2,23 Prozent – nach dem 13. Lebensjahr hingegen bei 5,4 Prozent.

Bioscan SWAGesundheit ist messbar!

Der Bioscan analysiert in nur 1 Minute - ohne Blutabnahme - 250 Gesundheitsparameter des menschlichen

Organismus:

Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren, Coenzyme, Knochendichte, Blutzucker, Homotoxine, Schwermetalle, Organfunktionen, und vieles mehr.

ENTZÜNDUNGEN

Die Vorhaut des Penis verfügt über spezielle Schweißdrüsen, die eine wichtige Funktion innehaben. Wichtig ist, dass täglich mindestens einmal unter der Dusche oder im Bidet das „gute Stück“ gewaschen wird. So können sich keine Erreger, Pilze und Ähnliches ablagern und können Entzündungen vorgebeugt werden. Ist die Eichel aber dann doch einmal entzündet, spricht man von einer Balanitis. Eine Posthitis hingegen ist eine Entzündung der Vorhaut. Sind sowohl Eichel als auch Vorhaut entzündet, handelt

64 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Info und Anmeldung: Apotheke Kiens • 0474-564077 info@apotheke-kiens.it • bioscan@apotheke-kiens.it
Zweithaarstudio... einfach volles Haar! vorher nachher

es sich um eine Balanoposthitis. Meist liegt hier eine Infektion vor, die durch Bakterien oder Pilze verursacht worden ist. Aber auch eine chemische oder physikalische Irritation kann schuld an der Entzün-

dung sein. Normalerweise kriegt man das mit einer speziellen Creme ganz gut in den Griff. In derartigen Fällen sollte aber der Kinder- oder Hausarzt einen Blick darauf werfen.

Zahnarztpraxis

Dr. Renate Lindenmeyer leistet:

Ästhetik & In-Office Zahnbleaching

Schmerzlose Zahnreinigung

HODENTORSION

Bei einer Hodentorsion dreht sich der Hoden um seine eigene Achse, zum Teil sogar mehrfach, womit es zu einer Unterbrechung der Blutzirkulation kommen kann. Achtung: Das ist eine absolute Notfallsituation! Durch die unterbrochene Durchblutung kann es zum Absterben und somit zum Verlust des Hodens kommen. So ein Fall gehört also sofort untersucht und operiert!

Symptome dafür können plötzlich auftre-

tende, starke Schmerzen sein und es kann gleichzeitig auch zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Der Schmerz kann aber auch in den Bauch und die Leistengegend ausstrahlen. Der Hodensack ist auf der betroffenen Seite eventuell gerötet, angeschwollen und steht manchmal höher als die nicht betroffene Seite. Daher ein guter Rat als Faustregel: Bei Hodenschmerzen ist das sofort checken zu lassen. Egal ob am Wochenende, am Feiertag oder um 3 Uhr nachts! // bp

65 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Aktivkohle-Zahncreme
Zahnstein
Zahnbelag
gegen
und
Körperpflegelinie
Implantologie
Chirurgie sorgen für Deine Plosestrasse 31, 39042 Brixen kurzfristige Termine möglich Tel. 3356770000 Zahnschönheit
Kieferorthopädie Prothetik Gesichts- und
Wurzelkanalfüllungen
und

SENIORENMESSE IN BRUNECK AM 18. MÄRZ 2023

Viele wertvolle Informationen und wichtige Ratschläge

Nach der coronabedingten Zwangspause wird die beliebte Seniorenmesse wieder organsiert.

Zum vierten Mal wird am 18. März 2023 die Seniorenmesse 60+ im Michael-Pacher-Haus von Bruneck ausgetragen. Diverse Aussteller sind mit dabei und hochkarätige Vorführungen sowie Vorträge werden geboten. Der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich eingeladen!

Der Seniorengemeinderat Bruneck und der KVW Pustertal haben in bewährter Zusammenarbeit ein interessantes Angebot ausgearbeitet, welches sich an die Seniorinnen und Senioren des Pustertales und darüber hinaus richtet. Es gibt 14 verschiedene Vorträge, die in deutscher oder italienischer Sprache gehalten werden und die Themen Gesundheit, Sicherheit, Brandschutz, Heilkräuter, Sparen und Beweglichkeit im Alter betreffen. Die Stadtfeuerwehr Bruneck wird im Freigelände außerhalb des PacherHauses auch die richtige Vorgehensweise im Brandfall zeigen und die Teilnehmenden aktiv mit einbeziehen. Zudem wird eine sogenannte Fettbrandexplosion simuliert.

ZELGER

Fit und gesund mit Hörsystemen

Ein gutes Gehör ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden. Umgekehrt führen Hörprobleme häufig zu sozialem Rückzug und Passivität. Studien belegen, dass ältere Menschen weniger aktiv sind als Normalhörende und häufiger unter Depressionen leiden. Die Tendenz zu ermüden soll bei Schwerhörigen sogar doppelt so hoch sein als bei Menschen mit gesundem Gehör. Mit zunehmender Müdigkeit schwindet aber auch die Lust auf körperliche Bewegung und soziale Interaktion. Diesen Kreislauf kann man aber durchbrechen: Wer sich mit Hörsystemen versorgen lässt, fühlt sich nachweislich fitter und aktiver als Nichtversorgte, hat mehr Freude am sozialen Leben und bleibt länger

geistig und körperlich fit. Je früher eine eventuell vorliegende Hörminderung erkannt wird, desto besser sind der Hörer-

folg und die Voraussetzungen, die kognitive Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten.

Besuchen Sie uns auf der Messe „60 + gesund und aktiv“!

Unsere Hörexperten beraten Sie unverbindlich und führen kostenlose Hörtests durch.

66 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
Anzeige

An mehr als 20 Informationsständen können sich die Besucherinnen und Besucher über Dienstleistungen, Hilfsmittel, Unterstützungsmaßnahmen, Anlaufstellen und Beratungen zu Wohnen im Alter informieren. Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Selbsthilfegruppen geben Auskunft über mögliche Hilfestellungen im Alter und legen Informationsmaterial auf. Die Vorträge sind ausnahmslos von höchster Qualität und berücksichtigen eine breite Palette an Themenfeldern.

EINE EIGENE FACHMESSE

An einzelnen Ständen werden Blutdruck- und Zuckermessungen, Ernährungsberatung, Sehtests, Hörtests und podologische Beratung kostenlos angeboten. Auch Humor und Unterhaltung kommen nicht zu kurz. Dafür sorgen Clown Malona, Seniorentanzgruppen und eine Modenschau. Diese ist in Vergangenheit ebenfalls immer gut angekommen. Darüber hinaus warten noch einige Überraschungen!

Dank der großzügigen Unterstützung von Sponsoren konnte dieses Angebot organisiert werden.

Der Seniorengemeinderat Bruneck und der KVW Pustertal freuen sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher der Seniorenmesse 60+. Der Eintritt ist frei. // bp >>

67 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023

PROGRAMM DER SENIORENMESSE AM 18. MÄRZ 2023

09.30 Uhr: Eröffnung der Seniorenmesse Geboten werden Vorträge und Infostände zu Gesundheit, Pflege und Wohnen.

UNTERHALTUNG: CLOWN MALONA

9.45 Uhr: großer Michael Pacher Saal

Seniorentanz mit Zilli Schwingshackl und Greti Messner

12.00 Uhr: Überraschung!

15.45 Uhr: großer Michael Pacher Saal

Modenschau: Globus

Koordinatorin: Nicole Uibo, Moderatorin: Clown Malona

17.00 Uhr: Überraschung!

VORTRÄGE:

Ab 10.00 Uhr: Vorträge im Gilmsaal und im kleinen Michael Pacher Saal

GILM SAAL:

10.00 Uhr: Primaria Dr. Bettina Wachtler, Vortrag über „Beweglichkeit im Alter“

11.00 Uhr: Gottfried Hochgruber, Vortrag über „Kräuter, Bäume und Sträucher für den Herbst des Lebens – der Umgang mit alternativen Heilmethoden“

13.45 Uhr: Dr. Philipp Egger, Apotheke von Zieglauer, Vortrag über Inkontinenz

14.45 Uhr: Primar Dr. Gregorio Rungger, Vortrag über „Vergesslichkeit, was nun? Wann ist Vergesslichkeit besorgniserregend?

Was kann man dagegen tun?“

16.30 Uhr: Dr. Ivano Simioni, Vortrag über Schlaflosigkeit

KLEINER MICHAEL PACHER SAAL:

10.30 Uhr: Wolfgang Furggler, Vizekommandant der Ortspolizei, Vortrag über „SICHERHEIT IM ALLTAG

11.15 Uhr: Gunde Bauhofer, Verbraucherzentrale, Vortrag über „Sparen“

11.35 Uhr: Film der Anlaufstelle für Pflege und Betreuung: „Die Hauspflege der Bezirksgemeinschaft Pustertal: der Mensch im Mittelpunkt“

14.00 Uhr: Freiwillige Feuerwehr Bruneck, Kommandant Reinhard Weger, Vortrag über Brandverhütung

15.00 Uhr: Vorführung von Brandbekämpfung im Außenbereich des M.P. Hauses

15.20 Uhr: Klara Leitner, Kinaesthetics-Trainerin, Bewegungswahrnehmung: worauf achte ich – praktische Übungen zu gesunder Haltung; Zweisprachig //

68 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 Tel. 00421 907953712 24-Stunden-Pflegedienst www.agenturgrant.com Pflege im eigenen Haus? Deutschsprachige, erfahrene Pflegekräfte aus der Slowakei bieten Seniorenbetreuung mit Haushaltsführung an.
MICHAEL-PACHER-HAUS IN BRUNECK
IM

Ganzheitliche Energie

Mein Vorhaben, ist Ihnen eine Übersicht von meiner Arbeit in meiner Praxis für Biodynamische Craniosacral-Arbeit, Prä- und Perinatale Energie Arbeit für Säuglinge, Kinder und Erwachsene zu geben.

Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich nun mit Themen der ganzheitlichen Energiearbeit. Vieles hat sich in dieser Zeit getan. Menschen interessieren sich allmählich immer mehr, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, für Wege und Methoden der Komplementär Therapien.

Es gibt viel Angebot und es ist wichtig sich gut zu informieren.

Grundlegend zu begreifen ist, dass unser Leben vom ersten Moment an zur Zeit unserer Zeugung, von dieser ersten sich entwickelnden Zelle, in Beziehung beginnt.

Wir leben immer von Anfang an primär in Beziehung: zu uns selbst, zu unseren Nächsten, zu unserer Umwelt, zur Natur und zur Schöpfung überhaupt.

Die Frage, die wir uns stellen können, istWas prägt mich? Welche Grundmuster bedingen mich? Wie verteidige ich mich, wenn ich angegriffen werde? Wie reagiere ich auf Kränkungen? Und ganz wichtig, wie, wo, wann und mit wem fühle ich mich sicher?

Primär geht es immer um Sicherheit. Wenn wir auf unseren Körper hören und ihm zu vertrauen lernen, erhalten wir unsere Antworten. Der Körper spricht die Wahrheit, unser Kopf betrügt uns gerne. Wir streben eine balancierte Verbindung zwischen den Beiden an.

Eine biodynamische Annäherung an die Bauchorgane und ihre Funktionsvielfalt ist ein wichtiger Anhaltspunkt in der Arbeit mit KlientInnen, ganz gleich, ob sie mit Verdauungsstörungen oder mit emotionalen Schwierigkeiten zu uns kommen. Das enterische Nervensystem (ENS), ein riesiges Nervennetzwerk in den Wänden des Verdauungstraktes, fungiert als evolutionär älteres “Gehirn“. (Stephen Porges – Die PolyvagalTheorie) und steht in ständiger Kommunikation mit dem „neuen“ Gehirn im Kopf. Auf diese Weise ist unser Bauch entscheidend für unsere „Bauchgefühle“.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Vagus-nerv, Kranial-Nerv (X), der sich bis tief in den Bauch verästelt und die Hauptverbindung zwischen Darm- und Kopfgehirn ist. Dem wird besondere Beachtung auch bei der

Arbeit mit Babys und Kleinkindern geschenkt. Um zu den primären Prägungen und Mustern zurückzukehren, die uns besonders in der Prä- und Perinatalen Arbeit beschäftigen, handelt es sich um unsere frühesten Erfahrungen schon im Mutterleib, rund um das Geburtsgeschehen und in der Zeit danach. Wichtig zu betonen ist, dass auch die Zeit vor unserer Zeugung auf uns Einfluss hat. Transgenerationelle Geschichte kann unser Dasein im Leben beeinflussen.

Jeder von uns kommt mit einem Wesenskern in diese Welt. Das ist unsere Natur. Wir sind eigentlich Liebeskinder. Liebe wollen wir geben und Liebe wollen wir empfangen. Wir haben Recht auf Liebe und dass unsere Grundbedürfnisse erkannt werden. Leider ziehen Wolken über den Himmel. Sie überdecken unsere Leuchtkraft. Bedingen unsere Lebenskraft. Schränken uns in unserer Ausdrucksmöglichkeit ein. Machen uns unfrei. Wir handeln oft unbewusst bedingt durch unsere Geschichte.

Sind wir gewollt oder ungewünscht? Werden unsere Grundbedürfnisse erkannt? Ein Kind hat verschiedene psychische Grundbedürfnisse, zum Beispiel, das Bedürfnis nach Bindung oder das Bedürfnis nach Anerkennung, Urvertrauen in sich und zu anderen … Werden wir vernachlässigt, missachtet, misshandelt? Es geht nicht nur um die körperliche Versorgung, es geht auch um die Befriedigung unserer seelischen Bedürfnisse. Gibt es Schwierigkeiten während der Schwangerschaft, Krankheiten, Verluste in der Familie, eine schwere lebensbedrohende Geburt oder anderes?

Prägungen stapeln sich in Schichten an, verschachteln und komprimieren sich. Solange sie nicht verarbeitet und ins Bewusstsein integriert werden, treiben sie ihr Unwesen. Wir tendieren dazu, uns mit unseren Prägungen zu identifizieren, besonders wenn sie ihren Ursprung in der frühen Zeit haben: Vor-Zeugung, Geschehnisse in der Gebärmutter oder rund um die Geburt.

Wir sind von Anfang an erleuchtete bewusste Wesen - Reisende von einer Dimension in eine andere. Wir brauchen ein Zuhause in dieser Welt, einen Körper. Wir fühlen und spüren durch unseren Körper. Die Aufgabe unserer Reise ist, uns zu verkörpern mit der Zielsetzung im Hier und Jetzt ein Leben in Weisheit, Erfüllung, Frieden und Liebe zu leben. // Patricia Thaler

Breath of Life, der Lebensatem

Das biodynamische Modell betrachtet den menschlichen Organismus als ganzheitliches Energiesystem. Es wendet sich an die Urkräfte, lauscht dem Lebensatem und kommt mit den tiefer liegenden Rhythmen in Kontakt.

Lauschen mit den Händen –Prioritäten erkennen –und sich der körpereigenen Gesundheit zuwenden. Eine sanfte, meditative und ressourcen-orientierte Form der Körperarbeit – jede heilende Lösung kommt von innen.

Patricia Thaler

Praxis für ganzheitliche Energiearbeit

Prä- und perinatale Körperarbeit

Biodynamische Craniosacral-Arbeit für Säuglinge, Kinder und Erwachsene

69 GESUNDHEIT, KÖRPER PFLEGE & ÄSTHETIK PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
PATRICIA THALER BRIXEN Patricia Thaler ist ausgebildete Craniosacral-Therapeutin
Liebe,
und
Dr.
Am Schalderer Bachl 32, 39042 Brixen +39 342 717 70 77 - patriciathaler@gmail.com www.patricia-thaler.com
Mitgefühl, innere Stille, Akzeptanz
Präsenz
Lic. Phil. Patricia Thaler
Anzeige

GLEICH PROBIEREN!

VOLLES AROMA, AUCH OHNE KOFFEIN

Genießen Sie zu jeder Uhrzeit volles Kaffeearoma: mit unseren entkoffeinierten Kaffees für Filter, Moka und Siebträger.

CAROMA Kaffee-Schaurösterei . Völs . www.caroma.info

70 SERVICE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 Lösungen auf Seite 78 1 2 3
CAROM_PZ_Kreuzworträtsel_Inserat_C_GZD01_01.indd 1 01.03.22 09:53

Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi

KREUZWORTRÄTSEL

Die Biolehrerin erklärt den Aufbau der Blüte. „Kennt einer einen anderen Ausdruck für Staugefäß?“

Die Kinder blicken ratlos.

Martin meldet sich uns sagt: „Mülleimer“

Die ersten Blüten

Das Bienchen Susanne fliegt aus, um den ersten Nektar zu suchen. Aber wo sind nur die ersten Blüten?

Frühling im Garten

Finde die 10 Unterschiede!

Kinder-Sudoku:

Fülle die 10 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. 6. 6. 7. 7. 8. 8. 9. 9. 10. 10. 11. 11. 12. 12.
Lösungen
Seite 78
auf
2 1 5 6 1 2 3 6 6 4 6 3 5 4

... die ankommt! Tel.

AUTO & ZUBEHÖR

Willst Du Dein Auto verkaufen? Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser.

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

Verkaufe Heu, Klee und Silomais in bester Qualität. Tel. 347 9203076

Tel. 0474 550 830

E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

STELLENMARKT

Stellensuche

Ortsansässige, zuverlässige Frau mit langjähriger Erfahrung aus Bruneck bietet ihre Hilfe nur für die Nachtbetreuung einer älteren selbstständigen Person, die nicht voll pflegebedürftig ist, an. Nur Bruneck möglich.

Tel. 327 8103404

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

Jetzt unverbindlich bewerten: www.dasautohaus.it

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

Sammlerstück: Verkaufe VW

Lappach: Gefriertruhe Marke „Liebherr“ in sehr gutem Zustand und ein Gefrierkasten „Liebherr“ mit 5 Schubladen und in sehr gutem Zustand an Selbstabholer wegen Nichtgebrauch zu verkaufen. Tel. 346 9504745

Stellenangebot

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

Golf 3, Bj. 1994, 1.9TD mit erst 15.800km (100% original);1 Besitzer; innen, außen u. unten wie neu; immer in Garage gestanden; alle Riemen (Stirnriemen) Filter; Reifen neu um 9.900€ Tel. 329 4741674

Olang: Neuwertige Waschmaschine „Gorenje“ 6kg, Frontlader extraschmal 45cm um 200 € und neuer noch Original verpackter 32“

TV Fernseher „Medx“ um 150 € an Selbstabholer zu verkaufen. Tel. 348 8999080

Gesucht wird ein Lehrling im Verkauf (m/w) für das Autohaus Moser. Während der Ausbildung wirst Du zum Auto-Verkäufer/In ausgebildet.

www.dasautohaus.it/karriere

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

339 10 70 714

suchen Gebrauchtwagen

- Alle Modelle - BaujahrePreisklassen

- Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden

Autonita

Terenten: 4 Sommerreifen Goodyear Efficient Grip 175/65/R14 82T Reifen neuwertig 6 mm Profil zu verkaufen. Tel. 349 6748643

FREIZEIT

Wir suchen Menschen, die sich in Niederdorf zum gemeinsamen Kartenspielen treffen möchten. Gemeinsamer Spaß, gesellige und nette Unterhaltung stehen im Vordergrund. Tel. 377 9465426

TIERE & ZUBEHÖR

Ehrenburg: 1 Kaninchenstall, 1m lang, 60cm hoch und 45cm breit, NEU, mit Gitter und Tür um 50 € an Selbstabholer zu verkaufen.

Tel. 345 0338513 (Abends anrufen)

Ehrenburg: 2 reinrassige Kaninchen, Farbe schwarz weiß, beides Weibchen um 40 Euro beide an Selbstabholer zu verkaufen.

Tel. 345 0338513 (Abends anrufen)

ALLES MÖGLICHE

Kaufe antike Bilder, Möbel, und alte Hinterlassenschaften

Tel. 328 4555755

FREUNDSCHAFT & LIEBE

41-jähriger außergewöhnlicher, aktiver Mann, mit vielen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen sucht eine temperamentvolle Dame (max. 37 Jahre) mit dem Herz am rechten Fleck. SMS oder WhatsApp 340 983078

Rüstige lebenlustige Rentnerin sucht einen passenden Freizeitpartner für gemeinsame Unternehmungen.

Tel. 333 3567233 (keine sms oder WhatsApp)

Ihr Bodenschleifer Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck

E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

Wir suchen: Busfahrer/in für den Liniendienst im Raum Bruneck. Bei guter Entlohnung, 5-Tage-Woche und geregelten Arbeitszeiten.

Tel. 340 5331679

JohannesBau aus Terenten sucht Maurer/in zum sofortigen Eintritt.

Tel. 331 9019234

Die Kanzlei Forer-Huber in Bruneck sucht eine/n

Mitarbeiter/in

für das Sekretariat und eine/n

Mitarbeiter/in

für die Buchhaltung (wenn möglich mit Erfahrung).

Wir bieten eine leistungsgerechte Entlohnung in einem aufgeschlossenen Team und eine abwechslungsreiche Arbeit mit flexiblen Arbeitszeiten.

Bewerbungen bitte an info@forer-huber.it oder per Telefon 0474/553442

72 SERVICE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
erscheint
Glückwünsche
KLEINANZEIGER
ANNAHME SCHLUSS Die nächste Ausgabe
am: 23.03.2023 für
& Wortanzeigen: 14.03.2023
GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Tel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 E-mail: nuka.autonita@outlook.it
Nuka Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck
d.
Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it
Wir
339 10 70 714
Nachhilfe
ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL 0471 978875 | www.pegasus.bz.it
+39
Mo.-Fr.
Wir lösen ihr Platzproblem rentabox Self Storage Autokauf? www.dasautohaus.it TOP BEWERTET
393 8800880 www.rentabox.it
08-12 / 14-18

WE ARE HIRING!

Wir suchen passionierte Menschen, die sich engagieren und für Zahnmedizin genauso brennen wie wir. Die Mirò-Gruppe wächst und sucht eine/n Mitarbeiter/in für unser Zahnzentrum in Brixen:

Zahnarztassistent/in

Es erwarten dich ein tolles Team, innovative Technologien, ein großartiges Ambiente und Chancen für die persönliche, berufliche Weiterbildung. Wir freuen uns auf dein CV: jobs@gallmetzerholding.com!

Der Betrieb Landesmuseen sucht für den Standort Prettau des Landesmuseum Bergbau eine*n Museumsvermittler*in Vollzeit oder Teilzeit | Von April bis November oder nach Vereinbarung | Ideal als Sommerjob

Stellenanzeigen

in der PZ ...

Niederdorf sucht LKW-FAHRER

zum sofortigen Eintritt

Bewerbungen an 0474/749063 oder info@betonexpert.it

Der Betrieb „Landesmuseen“, Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, sucht MITARBEITER*IN für Reinigungsarbeiten und Gartenpflege (Teilzeit, 22 Wochenstunden) für die Museumssaison 2023 in Dietenheim.

Voraussetzungen: Abschluss der Grundschule oder Erfüllung der Schulpflicht

Deine Aufgaben: Betreuung der Besucher*innen und Führungen im Bergwerk und Museum.

Sende uns deine aussagekräftige Bewerbung an bergbau@landesmuseen.it

Informationen zu Bürozeiten: 0472 055 085

Der Betrieb „Landesmuseen“, Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, sucht MITARBEITER*IN für den Besucherservice (Kassendienst, Aufsicht, Führungen), in Teilzeit 15 Std/Woche, Samstag, Sonntag und Feiertage für die Museumssaison 2023 in Dietenheim.

Voraussetzungen: gründliche, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise, sehr gute Italienisch- und Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse.

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf innerhalb 13.03.2023 an: volkskundemuseum@landesmuseen.it

GKN Hydrogen sucht Elektrotechniker (m/w/d)

Bruneck/Pfalzen

Du möchtest mit uns gemeinsam als Pionier in einem der innovativsten Unternehmen Südtirols mitarbeiten?

JETZT BEWERBEN

Informationen zu Bürozeiten unter der Telefonnr. 0474-552087 und Bewerbungen innerhalb 13.03.2023.

Makler*in gesucht

Geboten wird:

» Fixgehalt

» Provision

» Golf VIII Firmenauto

» Firmenhandy & -laptop

» Freie Zeiteinteilung

Wir wachsen und erweitern uns

Wir wachsen und erweitern uns

PARFUMERIE - DROGERIE

Die Drogerie und Parfumerie von Zieglauer in Bruneck braucht Verstärkung

Die Drogerie und Parfumerie von Zieglauer in Bruneck sucht Verstärkung

Wir bieten eine Vollzeitstelle mit attraktiven Arbeitsmodellen:

> Lehrstelle für neugierige, motivierte Lehrlinge,

Wir bieten eine Lehrstelle für neugierige, motivierte Lehrlinge Verkäuferstelle mit Aufstiegschancen

Stelle für Quereinsteiger Stelle für Maturantinnen in Warensystem, Verkauf und Marketing

> Stelle als Verkäufer/in mit Aufstiegschancen

> Stelle im Warenwirtschaftssystem, Verkauf und Büro

5 oder 6 Tagewoche

Voraussetzungen

gute Deutsch- und Italienischkenntnisse

Jedes 2 Wochenende 3 Tage frei

Gepflegtes Auftreten

Professionalität

Durchhaltevermögen

Freude

Voraussetzungen

Kontakt:

Tel 0474 410933 oder email an parfumerie@zieglauer.it

Gute Deutsch- und Italienischkenntnisse Gepflegtes Auftreten

Professionalität

Durchhaltevermögen

Freude

73 SERVICE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
suchen genau Sie
Wir
Landesmuseum Bergbau Museo Provinciale Miniere

Der Gesundheitsbezirk Bruneck sucht SPEZIALISIERTE

HILFSKRÄFTE (3. F.E.)

für Mitarbeit in der Krankenhaus Küche/Mensa.

Voraussetzung Abschlussdiplom der Grundschule oder Mittelschule sowie eine mindestens 2-jährige Arbeitserfahrung im spezifischen oder in einem verwandten oder für die Einstellung nützlichen Bereich. Der im Ausland erlangte Studientitel muss in Italien anerkannt worden sein. Zweisprachigkeitsnachweis A2 (ehem. Niveau „D“) Abgabetermin der Ansuchen ist der jederzeit möglich. Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie unter der Tel. 0474/586048. Bekanntmachungen siehe Offene Stellen | Südtiroler Sanitätsbetrieb (sabes.it)

WE ARE HIRING

Fachverkäufer Running (w/m/d)

SPORTLER Bruneck

Für unsere Conad Filiale in OLANG suchen wir:

eine/n SOMMERPRAKTIKANT/IN für die Sommermonate

Bewerbungen unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580

Für unsere Eurospin Filialen in Toblach und Welsberg suchen wir:

STELLENINSERAT

Info und Bewerbungen: sportler.com/de/news-trends/pages/jobs

Bist du bereit für den Sommer?

PZ, Ausgabe vom 09.03 + 23.03.2023

Format: ca. 90 * 110 (?)

+ Durchsage in der Jobbörse in Radio Holiday vom 11.-26.03.2023

VERKÄUFER/-INNEN und KASSIERER/- INNEN in Voll- und Teilzeit (auch ohne Erfahrung) mit interessanten Arbeitsturnussen: NUR vormittags; NUR nachmittags; 1 oder 2 ganze Tage die Woche Geboten werden unter anderem viele verschiedene Benefits.

Bewerbungen unter Tel. 0474/529580 oder personal@anjoka.it

Buchhalter (m/w)

Nordring, 19 | 39031 Bruneck | www.stadtwerke.it

Sie möchten Teil eines innovativen und zukunftssicheren Multiutility-Unternehmens sein und legen Wert auf selbständiges Arbeiten in einem angenehmen Arbeitsklima ?

Dann sollten Sie für folgende Tätigkeiten Mitglied (M/W) unseres Teams werden

Servicebereich EINKAUF

Abschluss/Abgänger einer Wirtschaftsfachoberschule

EDV- und SYSTEMADMINISTRATION mit einschlägiger Berufserfahrung oder Abschluss/Abgänger einer technischen Fachschule

STROMVERTEILUNG

Techniker/in und Abschluss/Abgänger einer technischen Oberschule

WASSERKRAFTWERKE

mit Abschluss einer berufsfachlichen Ausbildung

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte innerhalb 26.03.2023 an jobs@stadtwerke.it Diskretion und Vertraulichkeit werden zugesichert

Werde Teil eines starken Teams!

Werde Teil eines starken Teams!

Werde Teil eines starken Teams!

Buchhalter (m/w)

St. Lorenzen

Buchhalter (m/w)

Vollzeit mit 4,5 Tage Woche

St. Lorenzen

St. Lorenzen

Vertrag auf unbestimmte Zeit

Vollzeit mit 4,5 Tage Woche

Vollzeit mit 4,5 Tage Woche

Überdurchschnittliches Gehalt

Vertrag auf unbestimmte Zeit

Vertrag auf unbestimmte Zeit

Überdurchschnittliches Gehalt

Überdurchschnittliches Gehalt

Was erwartet dich? Was sollst du mitbringen? Was bieten wir?

Was erwartet dich? Was sollst du mitbringen?

Was bieten wir?

Was erwartet dich? Was sollst du mitbringen? Was bieten wir?

74 SERVICE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023

Die Bezirksgemeinschaft Pustertal sucht zum sofortigen Eintritt oder nach Absprache Verwaltungsassistenten/innen für den Sozialsprengel Hochpustertal in Vollzeit.

Die Bezirksgemeinschaft Pustertal erstellt eine Rangordnung für die befristete Aufnahme als Sozialbetreuer/Sozialbetreuerin (Berufsbild Nr. 38 – VI. Funktionsebene)

Bewerbungen bis zum 25.05.2018 um 12.00 Uhr.

Weitere Informationen und die Gesuchsvorlage erhalten Sie über das Internet www.bzgpust.it oder das Personalamt (0474/412943).

Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt. Genauere Infos gibt es im Personalamt unter 0474/412940 oder personalamt@bzgpust.it

Der Leiter des Personalamtes

Christof Preindl

Der Gesundheitsbezirk Bruneck sucht FACHKRÄFTE (4. F.E.)

Dabei handelt sich um Tätigkeiten in der Portierloge und um Chauffeurtätigkeiten. Die Bewerber sollten bereit sein flexibel zu arbeiten, wobei auch jegliche Form von Teilzeit möglich ist.

Voraussetzungen: Abschlussdiplom der Grundschule oder Mittelschule sowie eine zweijährige Schul- oder gleichwertige Berufsausbildung oder Gesellenbrief oder fachspezifische, theoretisch-praktische Ausbildung von mindestens 300 Stunden. Der im Ausland erlangte Studientitel muss in Italien anerkannt worden sein.

Zweisprachigkeitsnachweis A2 (ehem. Niveau „D“)

Besitz des Führerschein B

Abgabetermine der Ansuchen ist der 17.03.2023 um 12 Uhr.

Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie unter der Tel. 0474/586048.

Bekanntmachungen siehe

Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Automotive in Bruneck suchen wir ab sofort

• Marketing Manager (m/w/d)

• Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d)

• Treasury Analyst (m/w/d)

• Mitarbeiter Kalkulation (m/w/d)

• Lieferantenentwickler (m/w/d)

• Leiter Lagerlogistik (m/w/d)

• Schichtführer Logistik (m/w/d)

• Mitarbeiter Werkzeugbau (m/w/d) für Bankarbeit und Maschinenpark

Offene Stellen | Südtiroler Sanitätsbetrieb (sabes.it) Interessiert?  +39 0474 062 055  hr@intercable.com jobs.intercable.com

75 SERVICE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 Sternwiese Gais - Uttenheim Einheiten 10 Übergabe ab 2024 Preise ab 270.000 € A+ Geschlossener Hof in ruhiger Panoramalage Kiens - Hofern Wohnungen 3 Fläche 266.464 m2 Preis auf Anfrage E.K. in Ausarbeitung Miteigentum eines gut bestockten Waldes Gais - Tesselberg Fläche 511.242 m2 Preis auf Anfrage

OBERGOLS 3-Zimmer-Dachgeschosswohnung für Ansässige

DACHGESCHOSSWOHNUNG mit Balkon und Garagenstellplatz

Wir suchen/kaufen im Raum Südtirol: Geschlossene Höfe - Alte

Dr. Andrè-Benedict Niederkofler +39 335 440891 info@immobil-niederkofler.it

Dr. Lukas Pörnbacher +39 342 5116923 lukas@immobil-niederkofler.it

AUR1351-03: Neue Dreizimmerwohnung im ersten Stock in Sexten zu verkaufen, umgeben von unermesslicher Natur. Mit moderner Wohnküche, zwei Schlafzimmern, zwei Bädern und einer gemütlichen Südterrasse mit Garten für Genießer. Der offene Grundriss wirkt großzügig und kommunikativ. Ideal für kleine Familien, auch mit Haustier. KlimaHaus A. 390.000 € + Mehrwertsteuer Dreizimmerwohnung . Sexten

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it RAIKA BRUNECK: IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081

www.seeber-immobilien.it

77 SERVICE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023 www. egal .bz.it
IMMOBILIEN NIEDERKOFLER
FIRBER
Gartenwohnungen für Ansässige
Pfalzen | 3743 St. Lorenzen - St.Martin | 3662 Bruneck - Reischach | 3729
KOSTENLOSE ERSTBERATUNG! C B A+ 74 m² 67 m² 94 m² 1 2 3 Scan me Scan me Scan me 370.000 € + Steuer 440.000 € + Steuer ab 670.000 € + MwSt.
Häuser - Baugründe - Landw. Gründe
Almhütte gesucht! IHR VORTEIL IHR BEITRAG IHRE ZEITUNG BEITRAGS-FORM 1 JAHR 2 JAHRE GRATIS Wortanzeigen f. Private Promotion (Südtirol) 25 Euro 40 Euro 3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre Gönner (Südtirol) 30 Euro 50 Euro 6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre

VERANSTALTUNGEN & KURSE

ohne Gewähr

Bruneck

Winterbauernmarkt

Jeden Freitag, 8.00-12.30 Uhr noch bis April auf dem Graben.

Disco on Ice - Arena Bruneck

Am Samstag, 11. 03. und Freitag, 17. und 24.03.2023 von 20.00 bis 23.00 Uhr in der Intercable Arena

Kronplatz Ski & Music - angesagte Straßenmusiker aus ganz Europa, junge Nachwuchstalente und bekannte Bands auf dem Kronplatz

Vom Montag, 13.03. bis Sonntag, 19.03.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr

Kreuzwegandachten der Pfarrkirche Bruneck

Noch bis 05.04.2023 jeweils Montag bis Freitag um 18 Uhr. Die KinderKreuzwegandachten: am Donnserstag 16.03.2023 um 16 Uhr.

Familiengottesdienst: Vatertagsmesse

Am Sonntag, 19.03.2023 um 9 UhrMusik. Gestaltung Minichor Bruneck. Anschließend Vatertags-Weißwurstessen im Hannes-Müller Haus

St. Georgen

Vortrag: Vertrauen ins Leben - Über den Umgang mit Schicksalschlägen und den Erhalt von Lebensmut und Lebensfreude.

Am Montag, 13.03.2023 um 20 Uhr im Vereinshaus St. Georgen. Mit dem Referent: Meinhard Feichter.

St. Lorenzen

Repair Café

Am Samstag 18. März, von 15 - 18 Uhr, im neuen Inso Haus.

Infos: Inso Haus, 0474 474 450

Flohmarkt in St. Lorenzen

Am Samstag, 11.03.2023 von 7.00 bis 14.00 Uhr am Kirchplatz

Percha

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen

sin, Aufräum-Coach, Lana. Gesamtkoordination BIWEP

Vortrag: Die PatientenverfügungInformationen für Jung und Alt

Am Dienstag 21.03.23, um 14.30 Uhr im Vereinshaus. Mit dem Referent: Hartmann Aichner, Ex-Primar am Krankenhaus Innichen, Bruneck Gesamtkoordination BIWEP

Sand in Taufers

Vortrag: Die Kunst es leicht zu nehmen! Aufräumen im Unterbewusstsein für ein glückliches Leben in Balance

Am Mittwoch 22.03.23 ab 19.00 Uhr in der Öff. Bibliothek „P.J.A. Jungmann“. Mit der Referentin: Lisa Gamper, Psychologin, Buchautorin, Ulten. Anmeldung: Öff. Bibliothek Taufers „P. J. A. Jungmann“, 0474 677 535. Gesamtkoor. BIWEP

Ahrntal

Eltern-Kind-Gruppe: Kreativ sein zu Ostern mit Kleinkindern

Am Mittwoch 22.03.23, von 15.30 - 17.00 Uhr in den Kitas Ahrntal, St. Johann/Ahrntal, Gebühr: 5,00 € Materialspesen pro Eltern-Kind-Paar

Anmeldung: Kitas Ahrntal, 342 657 3045 oder kitas-ahrntal@tagesmutter-bz.it, Gesamtkoor. BIWEP

Lieder der Hoffnung: Bibel Live - mit Alfred E. Mair & HannahAm Freitag am 17.03.2023 ab 20 Uhr in der Aula Mittelschule St. Johann

Mühlwald

Vortrag: Aufräumen - Wie richtiges Aufräumen dein Leben verändern und den Sinn für Nachhaltigkeit stärken kann

Am Donnerstag 23.03.23, ab 20.00 Uhr im Vereinshaus, Mühlwald. Mit der Referentin: Berta Pircher Marge-

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT - & KINDERRÄTSEL

Niederdorf

Vortrag: Bedeutung der biblischen Zahl 7 mit Rudi Rumpl

Am Mittwoch 15.03.2023 um 19.30 Uhr im Raiffeisen- Kultursaal Niederdorf. Infos: +39 0474 862330, Sexten

Wochenmarkt

Am Donnerstag, 16.03.2023 von 8.00 bis 13.00 Uhr auf den Marktplatz Waldheim

Toblach

Nacht der Bibiotheken: „Balkon & Träume“ von Marc Perin

Büffet und Musik mit der Band Xung

Am Freitag 17.3.2023 von 18:00 – 22:00 Uhr in der Bibliothek H. Glauber. Anmeldung: 0474 972040

3 Zinnen Schlagermove Partyweek - untertags auf den verschiedenen Hütten Kult-, Popund Partyschlager aller Zeiten. Vom Samstag 18.03.2023 bis Samstag 25.03.2023

Finale OPA FIS Continental Cup

Vom Freitag, 17.03. bis Sonntag, 19. März 2023 in der Nordic Arena, Toblach Dorf.

Helmissimo - Riesentorlauf

Am Samstag, 18. 03.2023 von 9.00 bis 15:00 Uhr am HelmSkigebiet 3 Zinnen Dolomiten

Brixen

Priesterseminar in Brixen am 28. März für alle interessierten Männer ab 16 Jahre. Einblick in die Seminargemeinschaft und Infos zum Theologiestudium erhalten. Anmeldeschluß: 11. März. Infos 0472 271100 o. imSchaukasten der Pfarrei Bruneck

Wo ist der Frühling?

TURNUSAPOTHEKEN

Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr.

Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

10. - 17. 03. 2023

Apotheke St. BarbaraSt. Georgen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59

Uhr, Tel. 0474 564077

17. - 24. 03. 2023

Apotheke SebatumSt. Lorenzen

08:30 - 12:30 /

- 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 476068

Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 /

- 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020

Apotheke Ahrntal - Luttach Öffnungszeiten 08:10 - 12:30 /

15:00 - 18:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 671086

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck:

78 SERVICE PZ 5 | 9. MÄRZ 2023
1 2 3
Uhr, Tel. 0474 551400 Apoteca Alta Badia - Abtei Öffnungszeiten 09:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:0023:59 Uhr, Tel. 0471 847152 Apotheke Kiens - Kiens Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:0023:59
15:00
Öffnungszeiten
15:00
NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650 www.dentalclinic-dallatorre.it
Dienstag u. Donnerstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr & 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr
Garten
Frühling im
Lösungswort: MARIENKAEFER
BRUNECK AM GRABEN, 36/A NEBEN HOTEL GOLDENE ROSE - TEL. 0474 554132 WWW.ALPENPLUS.IT
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.