PZ3_08.02.2024

Page 1

BRUNECK, 8. Februar 2024, JG. 36, NR. 3-879/2024 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567

Ausgabe 3/2024

Elektronische Gesundheitsakte

Der Mensch zählt

Sonderthema

Hochzeit und Reisen


RUN HYBRID JACKE DAMEN-HERREN

105 -35% €

69

QUALITÄT

& KOMFORT

199 -50% €

109 -20% €

ALP HOSE

89

SKI JACKE

99

DAMEN-HERREN

FELPA MELANGE DAMEN -HERREN

DAMEN-HERREN

78 -40 % €

49

SKI HOSE

DAMEN-HERREN

45 -45% €

FLEECE MELANGE DAMEN-HERREN

WWW.ALPENPLUS.IT

25 BRUNECK AM GRABEN, 36/A NEBEN HOTEL GOLDENE ROSE - TEL. 0474 554132

119 -35 % €

VERKAUFSPUNKTE ALGUND - LATSCH BRIXEN - STERZING INNICHEN

79


KOMMENTAR

Die elektronische Gesundheitsakte betrifft uns alle: Mehrwert oder doch noch Luft nach oben?

4

DIES & DAS

Im Bauche Wielenbergs: Die „kecke“ Katharina frisst sich stetig voran Lange lebt: Wer lang‘ langläuft...

9 10

SOZIALES & GESUNDHEIT

Eltern auf Zeit: Familiäre Anvertrauung als gesellschaftlicher Dienst

GESUNDHEIT UND MENSCHLICHKEIT von Chefredakteur Reinhard Weger

12

WIRTSCHAFT & UMWELT

16

Ahrntal: Af do Goasleitn... GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Reischach: Ein Hoch auf den Mesner Hans! 18 Bruneck: Die Kür der Weinritter 21 Anna Maurer Gruber: Ein Leben mit Nadel und Faden 22 MENSCHEN IM PORTRÄT

Magdalena Schwärzer und Arno Dejaco: Auf einer Wellenlänge

24

KULTUR & KUNST

Ursulinen Bruneck: Kunst in die Schule Sabine Ralser: Schnipseltexte mit großem Inhalt 30 Jahre Kolpingbühne Bruneck: Nette Hommage an viele tolle Momente

26 28 32

BILDUNG & SCHULE

UFO Bruneck: Literaturnächte und Literaturfestival Von der Kunst der Teilhabe und Wandelbarkeit MS Olang: Ein geeintes Europa und viele Sprachen

34 36 38

SPORT & FREIZEIT

Eisstocksport: Die Niederdorfer zielten am besten Karate: Fabian Pezzei gewinnt Reischach: Ein besonderes Langlaufrennen

44 46 48

SONDERTHEMA

49

Hochzeit und Reisen SERVICE

70 71 72 78

Kreuzworträtsel Kinderrätselspaß Kleinanzeiger Veranstaltungen

IMP R ESS U M Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen; Titelbild: Bildagentur 123rf Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. PEFC/18-31-166 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. PEFC-zertifiziert Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind Dieses Produkt auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie stammt aus die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach nachhaltig an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: bewirtschafteten 0474 550830

Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen www.pefc.org

Im Dezember 2023 wurden alle Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin und die Kinderärztinnen und -ärzte des Pustertals zu einer Sitzung in das Krankenhaus Bruneck eingeladen. Dabei wurde ihnen mitgeteilt, dass in spätestens drei Monaten die elektronische Gesundheitsakte (EGA) eingeführt und genutzt werden soll. Dieses vom Land für teures Geld umgesetztes digitale System soll das interne Krankenhausinformationssystem (IKIS) ersetzen. Das IKIS-System wurde seinerzeit vom damaligen Pustertaler Sanitäts-Bezirksdirektor Walter Amhof eingeführt, da es ihm auf diesem Gebiet zu langsam voranging. Zumindest im Eisack- und Pustertal konnten die Haus- und Kinderärzte seit nunmehr 13 Jahren aber ordentlich arbeiten. Nun soll es abgewürgt werden. Sehr zum Ärger vieler. Vor allem im Pustertal regt sich Protest über diese Vorgehensweise.

INHALT & KOMMENTAR

TITELTHEMA

Die Ärztin Astrid Marsoner, die zu so etwas wie dem Sprachroh der Proteste geworden ist, kritisiert vor allem die mangelnde Information und Kommunikation. Zudem wird auf Probleme mit dem Datenschutz verwiesen – allerdings ohne Verweis auf die entsprechenden Grundlagen, wie Marsoner moniert. Darüber hinaus wird die elektronische Gesundheitsakte von vielen Ärztinnen und Ärzten nicht als gleichwertiger Ersatz für das IKIS-System angesehen. Die EGA soll nämlich vor allem als Schnittstelle für die Datenübertragung vorgesehen sein. Das empfinden die meisten als zu wenig. Noch etwas: Im „neuen“ System scheinen nur Befunde ab 2020 auf und auch diese sollen sogar unvollständig sein. Alle Daten liegen auch nur in PDF-Form vor, was die Detailsuche und vor allem eine genaue Patientenanalyse in der Diagnostik schwierig und zeitaufwendig macht. Fakt ist, dass wir in unserem schönen Land in Bezug auf die Digitalisierung noch einige Hausaufgaben zu erledigen haben. Das gilt auch für das geplante IT-System im Gesundheitswesen. Denn mit dem neuen System müssen die Patientinnen und Patienten zuerst ihr Einverständnis artikulieren, damit ihr Hausarzt überhaupt erst Zugang zu den Daten haben darf. Allerdings braucht es dazu wieder einen SPID-Zugang oder es müssen haufenweise Zettel ausgefüllt und unterschrieben werden. Die im System Eingeschriebenen haben dann die Möglichkeit, die Befunde in der EGA einzeln oder insgesamt zu verdunkeln – der Hausarzt muss dann im verbleibenden Sammelsurium aus haufenweise PDF-Dateien nach den gewünschten Informationen suchen. Das raubt natürlich Zeit und erschwert die richtige Einschätzung, Beurteilung und Therapie des Erkrankten. Die Gesundheit ist mit keinem Geld aufzuwiegen. Der neue Südtiroler Landesreferent Hubert Messner hat das Ganze geerbt und er hat nun die undankbare Aufgabe, das System auch noch verteidigen zu müssen. Zugleich hat er Verständnis für die Sorgen im Grünen Tal. Für ihn ist ein Umstieg auf eine neue Software immer schwer, weil man einerseits erst lernen muss, damit umzugehen und zugleich diese Programme fortlaufend nachbessern müsse. Damit stellt sich mir die Frage, ob es nicht doch mit der Kommunikation hapert. Denn neue Systeme sollen erst dann implementiert werden, wenn sie ausgegoren sind. Die Landesverwaltung hat sich diesbezüglich schon zu viele Patzer „erlaubt“. Doch wenn es um die Gesundheit geht, dann darf es weder halbe Sachen noch Kompromisse geben. Denn im Mittelpunkt stehen immer die Menschen und die Menschlichkeit wirkt auch im Gesundheitswesen – sogar rezeptfrei! PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

3


DIE ELEKTRONISCHE GESUNDHEITSAKTE BETRIFFT UNS ALLE

TITELTHEMA

Mehrwert oder doch noch Luft nach oben? Die Patientinnen und Patienten entscheiden was, wann und wer! So der Aufhänger für die elektronische Gesundheitsakte (EGA), das neue Online-Instrument, welches die Autonome Provinz Bozen in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb und der Südtiroler Informatik AG aktiviert hat und welches künftig alle gesundheitsrelevanten Daten digital bündeln soll. Will heißen, die Patienten entscheiden, ob, wann und welche Daten in die elektronische Gesundheitsakte aufgenommen werden. Klingt gut, Kritik gibt’s trotzdem. Aus dem Osten des Landes werden Zweifel laut, ob das neue System auch zur Genüge ausgereift sei? Im Eisacktal und bei uns im Pustertal arbeiten Ärztinnen und Ärzte nämlich seit vielen Jahren bereits mit einem Datensystem (IKES - internes Krankenhausinformationssystem), das als sehr effizient erachtet wird und welches nun durch die EGA ersetzt werden soll. Das sorgt im Pustertal für einigen Unmut. Zu Recht oder nur Angst vor Neuem? Die PZ hat nachgefragt. von Judith Steinmair

D

ie elektronische Gesundheitsakte, bereits im Jahre 2003 angedacht, ist mittlerweile aktiv. Für alle im Landesgesundheitsdienst eingeschriebenen Personen wird deren EGA (italienisch FSE – fascicolo sanitario elettronico) aktiviert, welche automatisch mit deren Daten und medizinischen Dokumenten (z.B. die Labor- und Radiologiebefunde, die zu Lasten des öffentlichen Gesundheitsdienstes digital gemachten Verschreibungen von Medikamenten/ambulanten fachärztlichen Leistungen, die Protokolle der Notaufnahme, die Krankenhausentlassungsbriefe, Befunde von ambulanten fachärztlichen Leistungen usw.) gespeist wird. Für den Zugriff auf die Elektronische Gesundheitsakte (oder jene des minderjährigen Kindes) wird der SPID, der „Elektronischen Personalausweis“ (CIE) oder die aktivierte Bürgerkarte benötigt. Der Mehrwert ist enorm, so die Meinung von Seiten des Landes: Für die (chronischen) Patienten, für den Arzt, der einen Notfall behandeln muss, aber auch für den Gesundheitsdienst und für die Forschung.

Das unterstreicht auch Johannes Ortler, zuständiger Amtsdirektor vom Amt für Gesundheitssteuerung: „Es ist ein Mega-Projekt, das weit über Südtirol hinaus reicht und dessen Mehrwert noch gar nicht abzusehen ist. Ein Projekt, von dem wir uns fundamentale Aussagen für Prävention, Diagnose und Therapie erwarten.“

INHALTE DER EGA

In die EGA kommen jene Informationen, die bereits digital erfasst sind. Das sind im Augenblick Laborbefunde, und ärztliche Verschreibungen. Bei Zustimmung des Patienten werden diese Daten automatisch in das System eingespeist, vorausgesetzt natürlich, sie werden in einer öffentlichen Gesundheitsstruktur digital erfasst. Wer auch Daten einspeisen möchte, die in privaten Strukturen erfasst worden sind, kann diese Daten selbst einscannen. Im besten Fall wird die EGA die Patienten ihr Leben lang begleiten und über sie können jederzeit sämtliche gesundheitsrelevante Informationen abgerufen werden. Im Augenblick ist das Projekt EGA lokal und

national, aber es ist auch schon eine grenzüberschreitende, interregionale Benutzung angedacht und in nicht allzu weiter Zukunft sollte die Gesundheitsakte europaweit zur Verfügung stehen. Hauptakteure sind die Patienten. Sie allein können bestimmen ob und wann Informationen in die EGA aufgenommen werden. Die einmal gegebene Zustimmung zur Erfassung der gesundheitsrelevanten Daten kann zudem jederzeit widerrufen werden. Und die Patienten können von Mal zu Mal entscheiden welche Daten abrufbar sind und können verfolgen wer auf ihre EGA zugegriffen hat. Das erfordert allerdings auch einiges an Handhabung von Seiten der Patienten. Nach der Zustimmung zur Erfassung der gesundheitsrelevanten Daten, werden alle digital produzierten Daten eingespeist. Wer das nicht will, muss jedes Mal explizit entscheiden, welche Daten er verdunkeln möchte.

DIE PRIVACY

Medizinisches Fachpersonal und andere Personen, die per Gesetz auf die EGA für die Be-

DIE WICHTIGSTEN DETAILS IN DER ZUSAMMENFASSUNG Bei diesem Digitalen Wandel im Gesundheitswesen stehen folgende Prioritäten im Vordergrund: • sicherer Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu ihren Gesundheitsdaten • personalisierte Medizin durch eine gemeinsame nationale Dateninfra4

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

struktur, die es Forschern und anderen Fachleuten ermöglicht, Ressourcen (Daten, Fachwissen, Rechenverarbeitungs- und Speicherkapazitäten) zu bündeln • Stärkung der Bürgerrechte mit digitalen Tools für Nutzerfeedback und personenzentrierte Betreuung unter Ver-

wendung digitaler Instrumente, um Menschen in die Lage zu versetzen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern, die Prävention anzuregen und Feedback und Interaktion zwischen Nutzern und Gesundheitsdienstleistern zu ermöglichen //


DIE VORTEILE

Die Vorteile liegen laut Amtsdirektor Ortler auf der Hand: Zunächst die zeitgleiche Erfassung des Gesundheitszustandes: Im Falle eines Notfalles können die eingreifenden Ärzte sich sofort einen Überblick verschaffen und den Patienten entsprechend gezielter behandeln. Vorteile haben auch chronisch Kranke, die ständig zwischen Zuhause, dem Krankenhaus und verschiedenen Untersuchungsstrukturen bzw. Fachärzten hin- und herpendeln. Das Suchen nach den letzten Untersuchungsergebnissen oder nach dem Namen der zuletzt verschriebenen Medikamente hat ein Ende. Und: Da es sich um ein Projekt der EU handelt und in nicht allzu ferner Zukunft auf eine europäische EGA hinausläuft, ist mit einer zunehmenden Harmonisierung und Vereinheitlichung der Befundung aber auch der Kodifizierung zu rechnen. Johannes Ortler: „Damit werden diese Daten nicht nur grenzüberschreitend verständlicher, sondern auch für den einzelnen Patienten selbst“.

UNMUT IM OSTEN

Im Dezember wurden die Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin und die Kinderärztinnen und -ärzte des Pustertals zu einer Sitzung ins Krankenhaus Bruneck einberufen, bei welcher ihnen mitgeteilt wurde, dass in spätestens drei Monaten die EGA eingeführt wird und fortan anzuwenden ist und somit das IKIS (Internes Krankenhausinformationssystem), mit dem Haus - und Kinderärzte seit nunmehr 13 Jahren arbeiten, geschlossen wird. Nicht zum Wohlgefallen aller, denn das IKIS funktioniere zur größten Zufriedenheit in allen Pustertaler und Eisacktaler Arzt-Praxen, so der Tenor in der östlichen Landeshälfte.

DIE DATENBANK „IKIS“

Zur Erklärung: Auf Initiative des späteren Bezirksdirektors in Bruneck, Walter Amhof,

TITELTHEMA

handlung und Betreuung Zugriff haben, sind auf die Zustimmung der Patienten angewiesen. Johannes Ortler: „Ein Missbrauch dieser Daten ist somit eigentlich ausgeschlossen, die Privacy ist bis ins Detail geregelt und vom Garanten abgesegnet!“ Neben den Patienten haben in erster Linie der behandelnde Allgemeinarzt oder der Kinderarzt Zugriff zur EGA. Sie geben Daten ein und haben die Aufgabe, diese regelmäßig zu aktualisieren, Voraussetzung für die Erstellung eines synthetischen Gesundheitsprofils des Patienten, genannt „Patient Summary“. Zugriff zum Einspeisen von Daten, nicht zum Abruf, haben natürlich auch (bei vorliegender Einverständniserklärung der Patienten) öffentliche Krankenhäuser und Sanitätsbetriebe und private akkreditierte Gesundheitsstrukturen. Die elektronisch verschriebenen Medikamente werden im pharmazeutischen Dossier gespeichert. Die Kranken- und Gesundheitsvorsorge, sowie das Gesundheitswesen sind wichtig. Im Bild das Krankenhaus Bruneck, das im Zuge der Schwerpunktausrichtung eine doch wichtige Rolle einnimmt.

hatte die interne Informatikabteilung des Sanitätsbezirkes Bruneck begonnen, eine Datenbank einzurichten, die Jahr für Jahr optimiert wurde und heute weder für die Krankenhäuser noch für Allgemeinmediziner Wünsche offenlässt, so Astrid Marsoner, Ärztin für Allgemeinmedizin in Niederdorf. Man arbeitet heute in der „östlichen Peripherie“ mit einem flexiblen, übersichtlichen, stets aktualisierten Informationssystem, mit dem der Hausarzt einen Erkrankten rasch informieren, beraten und behandeln kann. Rasche und gründliche Informationen erleichtern nicht nur die Arbeit des Mediziners, sondern – und das ist das Wichtigste – verbessern stets die Chancen einer Genesung, so Marsoner. Auch der Vorbehalt in puncto Privacy würde nicht greifen, denn auch im IKIS kann jede/r seine Daten, zu denen nur der Haus- und der behandelnde Krankenhaus-Arzt Zugang haben, verdunkeln lassen. Es sei „ein Witz“ und eine Ausrede, IKIS aus Datenschutzgründen versenken zu wollen, da erstens die Privacy-Vorschriften bereits ausreichen würden und zweitens problemlos notwendige Anpassungen vorgenommen werden können. Auch könnten die EGA und das IKIS durchaus parallel laufen, so die Forderung.

KRITIK ÜBER „RÜCKKEHR IN DIE DIGITALE STEINZEIT“

Der Südtiroler EGA sei ein passiver Datenkorb, unvollständig, träge, unübersichtlich, kaum zu händeln, passend zu den Urzeiten der Informatik. Für den Arzt für Allgemeinmedizin wird es unglaublich aufwendig, an (selten auch lebens-) notwendige Informationen über Visiten, Befunde, Krankschreibungen, Ticketbefreiungen, Therapien u.a.m. zu gelangen. In der EGA sind

diese Informationen nur in PDF-Dateien abzurufen, die weder einen Hinweis auf deren Inhalt haben, noch nach irgendeinem System gebündelt sind. Die Patienten müssen ihr Einverständnis geben, damit ihr Hausarzt Zugang zu den Daten haben darf - allerdings braucht es dazu einen SPID oder sie müssen beim Hausarzt Zettelwerke ausfüllen und unterschreiben. Die Eingeschriebenen haben die Möglichkeit Befunde in der EGA einzeln oder insgesamt zu verdunkeln der Hausarzt fischt dann im (verbleibenden) PDF-Sammelsurium nach Informationen. Das raubt viel Zeit und erschwert unweigerlich die richtige Einschätzung, Beurteilung und Therapie beim Erkrankten und gereicht letztendlich zum Schaden des Patienten. So die Kritik aus dem Pustertal. Seit 20 Jahren würde Südtirol nun schon an dem Programm herumwerkeln, das habe Millionen an Steuergeldern gekostet, während etwa die Nachbarprovinz Trient ihre Ärzte schon seit über zehn Jahren mit einer dort entwickelten und gut funktionierenden Software ausgestattet habe. Und Südtirol reiht sich bei der Umsetzung ans Ende der italienischen Provinzen! Sanitätsdirektor Josef Widmann zeigte sich in einem Interview mit RAI öffentlich verständnisvoll für den Unmut und räumte durchaus ein, dass die EGA noch deutliche Mängel aufweise: „Die Lösung ist schon da, nur ist sie noch nicht so perfekt da. Wir sind aber in der Situation, dass wir nicht länger warten können. Und aus dem Grund müssen wir dieses Projekt in Schritten durchziehen, wie wir sie eben angekündigt haben. Das ist ganz klar und das ist richtig.“ Das Versprechen: Die Verbesserungen sollen zügig durchgeführt werden, zusammen mit den Software-Betreibern der Hausärzte. >> PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

5


TITELTHEMA

Also, was ist denn EGA nun, ein für die Patienten vorteilhaftes Novum oder ein noch nicht ausgereiftes System, und wäre ein Nebeneinander der beiden Systeme, EGA und IKIS bis zu den besagten Verbesserungen möglich bzw. sinnvoll? Wir haben nachgefragt, beim Amtsdirektor vom Amt für Gesundheitssteuerung Johannes Ortler, bei den Niederdorfer Allgemeinmedizinerin Astrid Marsoner, beim neuen Gesundheitslandesrat Hubert Messner und bei Paul Köllensperger vom Team K.

PZ: Die elektronische Gesundheitsakte, bereits vor 20 Jahren angedacht, ist nun Realität – ein wichtiger Schritt für Südtirol? Johannes Ortler: Auf jeden Fall. Die Realisierung der „EGA“ war und ist ein wichtiger Schritt für Südtirol wie auch für alle restlichen Regionen und autonomen Provinzen in Italien. Seit die Einrichtung der EGA 2012 auf nationaler Ebene verfügt wurde haben die Regionen eigene Elektronische Gesundheitsakten umgesetzt, die miteinander kommunizieren und automatisch aktiviert und gespeist werden. Dies bedeutet ein Empowerment der Bürgerinnen und Bürger: Sie sind die Inhaber der EGA, haben immer und überall ihre medizinischen Daten und Dokumente online zur Verfügung und können selbstständig entscheiden, ob das medizinische Fachpersonal zu Behandlungszwecken darauf zugreifen kann. Da diese Informationen für den behandelnden Arzt sehr wichtig sein können, macht es auf jeden Fall Sinn, dieses Einverständnis zu erteilen. Das kann online innerhalb der eigenen EGA gemacht werden, oder alternativ mithilfe der Ärztin oder des Arztes für Allgemeinmedizin oder der Kinderärzte freier Wahl sowie an den Verwaltungsschaltern der Gesundheitssprengel und Krankenhäuser. Sie haben die EGA als Mehrwert beschrieben, mit vielen Vorteilen für das Gesundheitswesen im Allgemeinen und für die Patienten – die da wären? Die Bürgerinnen und Bürger haben überall und jederzeit Zugriff auf ihre digital generierten Rezepte, Laborbefunde, Befunde von Facharztvisiten, Krankenhausentlassungsbriefe, Protokolle der Notaufnahmen und vieles mehr. Das spart Zeit, unnötige Wege und Papier. Alle in der EGA zum Abruf bereitgestellten medizinischen Dokumente sind „zertifiziert“. Weiters führt die EGA auch zu einer Vereinfachung und Verschlankung von Verfahren innerhalb der Gesundheitseinrichtungen (z.B. Übermittlung bzw. Aushändigung von Befunden) und somit zu Kosteneinsparungen. Durch die Nutzung der EGA kann

6

Wenn es tatsächlich noch Verbesserungsbedarf gibt, warum pressiert es jetzt so? Ist die Zeit einfach reif? Johannes Ortler: Wenn man nicht anfängt, ein neues System zu nutzen und schrittweise dessen Schwächen zu beheben, die sich oft erst in der konkreten Anwendung ergeben, kann man es nicht weiterentwickeln.

INTERVIEW MIT JOHANNES ORTLER

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Johannes Ortler

in Zukunft auch die Programmierung und Steuerung des Gesundheitswesens verbessert werden, ebenso wie die Qualität der Behandlungen und Bewertung der Gesundheitsbetreuung. Auch gezielte wissenschaftlichen Studien und Forschung im medizinischen, biomedizinischen und epidemiologischen Bereich werden unterstützt. Nun gibt es aber Gegenwind aus der östlichen Landeshälfte von Seiten Allgemeinmediziner/Kinderärzten. Die Kritik: Das neue System sei noch nicht ausgereift, mit noch zu vielen Baustellen und ergebe, so gesehen, einen Nachteil für die Patienten… Können Sie dem etwas abgewinnen? Was die Gesundheitsbezirke Brixen und Bruneck betrifft, nehmen wir die dort vorgebrachten Kritikpunkte und Änderungsvorschläge sehr ernst und arbeiten daran, die Funktionen und die Kommunikation zwischen EGA und der vom jeweiligen Basisarzt benutzten Software zu erleichtern und zu optimieren. Unter anderem geht es darum, dass die jeweiligen Softwarehäuser die Such- und Filterfunktionen von Dokumenten innerhalb der jeweiligen Patientenaktensoftwares verbessern und den automatisierten, strukturierten Import der Daten der Laborbefunde ermöglichen.

Bisher wurde im Pustertal mit dem Datensystem IKIS gearbeitet, das soll ja nun durch das neue EGA ersetzt werden? Wird der Übergang/die Umstellung trotz der Vorbehalte dennoch reibungslos verlaufen? Man darf hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eines ist das Krankenhausinformationssystem „IKIS“, das durch das neue, einheitliche „NGH“ im Sanitätsbetrieb ersetzt wird. Hier gibt es die üblichen Kinderkrankheiten, die sich bei fast jedem System bei der ersten Anwendung ergeben und schrittweise zu korrigieren sind, bis es reibungslos funktioniert. Danach bedeutet das zum Beispiel, dass ich eine Erstvisite in Bruneck und die Folgebehandlung in Bozen machen kann, weil alle Krankenhäuser in Südtirol Zugang zum selben Datensystem haben. Etwas anderes ist die EGA. Diese ist in erster Linie ein Instrument für den Bürger. Mit der EGA können also gesundheitsrelevanten Informationen, die den Bürger betreffen, zwischen den Anbietern der Gesundheitsdienste (Allgemeinmediziner und Kinderärzte, Fachpersonal des Sanitätsbetriebes, der Sozialen Einrichtungen, Privatkliniken und der mit dem Sanitätsbetrieb vertragsgebundenen Einrichtungen) ausgetauscht werden. Dabei ist der Bürger im Mittelpunkt und entscheidet selbst, ob diese in seine EGA einsehen können.

INTERVIEW MIT ASTRID MARSONER PZ: In knapp drei Monaten soll das IKIS der Vergangenheit angehören und Haus- und Kinderärzte ab nun nur mehr mit der EGA arbeiten – einige Ärzte sind gar nicht glücklich darüber, oder? Astrid Marsoner: Das kann man wohl behaupten. Es werden hier zwei Sachen vermischt, die so nicht zusammengehören. Die EGA (elektronische Gesundheitsak-


Worin liegt denn nun Ihre konkrete Kritik? Unser Hauptkritikpunkt liegt in der mangelnden Information und Kommunikation. Es wird laufend behauptet, die Abschaffung von IKIS müsste und wird kommen und dass dies an Problemen mit dem Datenschutz liege. Tatsächlich wurde uns trotz wiederholter Nachfrage an allen möglichen Stellen in allen erdenklichen Formen, noch keine schriftliche Begründung bzw. eine Gesetzesgrundlage vorgelegt. Wir wissen also nach wie vor nicht welcher Art diese Probleme sind und können daher auch keinen Lösungsvorschlag erarbeiten. Die EGA ist in ihrer derzeitigen Form als Ersatz für IKIS nicht geeignet. Die elektronische Patientenakte ist nach meinen bisherigen, wie schon erwähnt, ausschließlich mündlichen Informationen, vom Gesetzgeber als Schnittstelle für die Datenübertragung vorgesehen. Es scheinen nur Befunde ab 2020 auf und auch diese unvollständig. Alle Daten liegen in PDF-Form vor, was die Suche nach einzelnen Ergebnissen schwierig und zeitaufwendig, teilweise unmöglich macht. Gibt es also Ihres Erachtens nach derzeit mehr Nachteile für die Patienten mit dem neuen System? Auf jeden Fall. Unsere Patienten sind es mit Recht gewohnt (und wir nicht wie Herr Griessmair meinte: damit verwöhnt!), dass wir ihre Befunde zeitnah erhalten und schnell abrufen können. Das ist unverzichtbare Grundlage unseres ärztlichen Handelns. Ohne die notwendigen Informationen können wir weder eine sichere Diagnose stellen, noch die richtige Therapieentscheidung treffen. Denken wir etwa an die Verlaufskontrolle bei einem Diabetiker. Im IKIS ist es mit wenigen Klicks möglich, die entsprechenden Laborwerte grafisch zu überblicken. Ansuchen um Zivilinvalidität oder Pflegegeldgesuche können wir mit der EGA nicht mehr ausfüllen: Die Gesundheitsdaten liegen ja erst ab 2020 vor. Die Abschaffung von IKIS würde dazu führen, dass Patienten die keinen SPID haben oder nicht damit umgehen können ins Krankenhaus zurückgeschickt werden, um sich dort den schriftlichen Befund abzuholen. Ein riesi-

schen uns Gespräche anstelle der bisherigen „Kundgebungen“. Dann sollte es auch möglich sein, einen gemeinsamen Kompromiss zu finden. Dieser kann aber nicht so aussehen, dass man alle auf ein niedrigeres Niveau herunterbricht, so haben wir uns die angekündigte Stärkung der territorialen Medizin nicht vorgestellt. Eine Verminderung der Ansprüche erhöht nicht die Performance! Wenn wir die Probleme erst mal verständlich erklärt bekommen, können wir gemeinsam nach einer Lösung suchen.

INTERVIEW MIT HUBERT MESSNER

Astrid Marsoner

ger Zeitverlust. Es käme zu unnötigen Doppeluntersuchungen, wodurch unsere Kollegen im Krankenhaus zusätzlich belastet und Wartelisten weiter verlängert würden. Wäre es in Ihren Augen sinnvoll, das IKIS einstweilen beizubehalten, oder wie sehen Ihre Forderungen aus? Bis zu einem adäquaten Ersatz auf jeden Fall. Wir haben in Südtirol schon seit 17 Jahren einen einzigen Sanitätsbetrieb. Über das Cup (centrale unica di prenotazione), die zentrale Vormerkzentrale, werden die Patienten für ihre Untersuchungen über das ganze Land verteilt. Wäre es da nicht sinnvoll ein einziges Informationssystem für alle Ärzte und Krankenhäuser in Südtirol zu etablieren über welches wir problemlos kommunizieren können? Die demographische Entwicklung zwingt uns Gesundheit in Zukunft anders zu organisieren. Digitalisierung kann uns dabei helfen. Durch schnellere Diagnostik, mehr Effizienz in der Nutzung von Ressourcen, bessere Kommunikation. Ich würde sogar behaupten: Digitalisierung kann Leben retten! In Zeiten von Ärzte- und Pflegemangel bei gesteigertem Bedarf und immer höheren Ansprüchen, finde ich es eine Ressourcenverschwendung ein gutes und effizientes System wie IKIS durch ein viel schlechteres zu ersetzen. Dadurch wird der jetzt schon gigantische bürokratische Aufwand noch zusätzlich erhöht und die Ärzte von ihrer eigentlichen Arbeit als Mediziner abgehalten. Wie soll’s nun weitergehen? Ist ein Kompromiss in Sicht, oder wie werden die Konsequenzen aussehen? Im Moment hoffen wir am allermeisten, dass wie bisher nichts weitergeht, oder zumindest IKIS bleibt. Scherz beiseite: Wir wün-

TITELTHEMA

te) ist eigentlich für den Patienten selbst gedacht. Jeder italienische Bürger erhält seit 2020 eine solche mit Geburt („opt-outRegelung, d.h. muss aktiv abgelehnt werden). Er braucht diese nur noch zu aktivieren und verwalten. Damit hat man die persönlichen Gesundheitsdaten auch fern vom eigenen Wohnort (und Hausarzt), z.B. in einer Notfallsituation, immer zur Hand. IKIS ist unsere Datenbank für die tägliche Arbeit, aus welcher wir die notwendigen Befunde zur Behandlung unserer Patienten generieren.

PZ: Nun sind Sie als frischgebackener Sanitätslandesrat freilich noch nicht in alle Themen eingearbeitet, aufgrund Ihrer langjährigen Erfahrung können Sie aber sicherlich eine Einschätzung abgeben: Ist die neue Elektronische Gesundheitsakte bereits genügend ausgereift, um umgesetzt werden zu können und damit letztlich auch einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsversorgung, für die Arbeit der Ärzte und vor allem für Patienten zu leisten?

Hubert Messner

Fabio Brucculeri

Hubert Messner: Die elektronische Gesundheitsakte wurde in Südtirol bereits umgesetzt und funktioniert. Alle Personen, die im Landesgesundheitsdienst eingeschrieben sind, verfügen dementsprechend über eine EGA und können auf die medizinischen Daten und Dokumente zugreifen, die darin zur Verfügung stehen, wie z.B. digitalisierte Verschreibungen, >> PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

7


TITELTHEMA

Laborbefunde, Protokolle der Notaufnahme, Befunde von ambulanten fachärztlichen Leistungen, Krankenhausentlassungsbriefe etc. Auch das medizinische Fachpersonal kann auf diese Daten und Dokumente zugreifen, sofern es die Person in Behandlung hat und diese zuvor ihre Zustimmung, das sogenannte „Einverständnis zur Konsultation“, erteilt hat. Zugleich ist das Projekt in ständiger Weiterentwicklung. Bisher wurde die EGA automatisch mit den ab 2020 generierten Daten und Dokumenten gespeist. Demnächst sollen rückwirkend auch die vor dieser Zeit digital generierten Dokumente zum Abruf bereitgestellt werden. In Zukunft werden auch immer mehr Dokumente in der EGA verfügbar sein, wie Therapiepläne, Patientenverfügungen oder radiologisch bildgebende Daten, um nur einige zu nennen. Auch die Funktionalitäten werden erweitert: Neben der Arztwahl, die man bereits heute vornehmen kann, möchte man in Zukunft auch die Vormerkung fachärztlicher Visiten oder Online-Zahlungen von beanspruchten Leistungen ermöglichen. Ziel ist ein einheitliches und italienweites kompatibles System, das einen Quantensprung in der Patientenversorgung darstellen würde. Selbstverständlich erfordern solche Entwicklungen Zeit. Nun gibt es aber massive Kritik aus dem Eisacktal und dem Pustertal, wo seit vielen Jahren mit dem Informationssystem IKIS gearbeitet wird und die Ärzte nicht bereit sind, auf die derzeit noch – aus ihrer Sicht – verbesserungswürdige EGA umzustellen. Was sagen Sie dazu? Der Umstieg auf eine neue Software fällt immer schwer, weil man einerseits erst lernen muss, damit umzugehen und zugleich diese Programme fortlaufend nachgebessert werden müssen, auch mit den Erkenntnissen, die sich erst aus der praktischen Anwendung ergeben. Wir wissen, dass das Krankenhausinformationssystem IKIS auf das neue, auf Sanitätsbetriebsebene einheitliche Informationssystem „NGH“ umgestellt werden muss. Wir wissen von den Startschwierigkeiten, und es wird eine große Herausforderung der nächsten Monate sein, es schrittweise zu korrigieren, bis es reibungslos funktioniert. Mit dem großen Vorteil, dass es dann landesweit kompatibel sein wird. Stehen uns also Streitereien bevor, oder lassen sich die Wogen dann doch zur Zufriedenheit aller, vor allem den Patienten, glätten? Man muss das Ganze längerfristig sehen. Sicher wird der Umstieg zu Beginn nicht leichtfallen, aber wir müssen gemeinsam versuchen, schrittweise die Schwächen des neuen Informationssystems zu beheben und es weiterzuentwickeln.

8

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

INTERVIEW MIT PAUL KÖLLENSPERGER PZ: 20 Jahre hat es gedauert, um die Elektronische Gesundheitsakte in Südtirol auf den Weg zu bringen, mit vermutlich viel zeitlichem und finanziellem Aufwand… Was lange währt wird endlich gut? Paul Köllensperger: Na ja, hier wurde 20 Jahre lang am IT-System herumgedoktert, und die Folgen der zahlreichen Fehlentscheidungen spürt man heute noch. Es wurde viel Zeit und noch viel mehr Geld verbrannt. Zur Erinnerung: 2004 wurde die SAIM (Südtirol Medizin und Informatik) GmbH als öffentlich-private Partnerschaft (PPP) gegründet, die das Krankenhausinformationssystem für den Sanitätsbetrieb zu erstellen hatte. Darunter als Herzstück die digitale Patientenakte. Die logischste Lösung, das Trentiner IT System zu übernehmen, die ich mehrmals vorgeschlagen hatte, wollte man nicht verfolgen. Dabei hätte die Trentiner Lösung nur Vorteile gehabt, sie wäre großteils kostenlos gewesen und man hätte sich die Kosten für Wartung und Weiterentwicklung teilen können. So hat man stattdessen weit über 80 Millionen Euro ausgegeben, und das System funktioniert immer noch nicht. Das Ergebnis stößt nicht auf allgemeine Zufriedenheit, Ärzte aus dem Pustertal, die seit langem mit dem IKIS-System (wie auch das Eisacktal) arbeiten, nennen die EGA gar eine Rückkehr in die Steinzeit, passend zu den Urzeiten der Informatik und möchten derzeit noch nicht auf das neue System umstellen. Ist die Kritik aus Ihrer Sicht berechtigt? Ich habe die neue EGA noch nicht gesehen, weshalb ich kein Urteil abgeben möchte. Sehr wohl habe ich die Kritik aus dem Pustertal gehört. IKIS ist bei der Eingabe der Daten weit schneller und einfacher zu handhaben, die Benutzeroberfläche ist klar und übersichtlich. Vor allem aber handelt es sich

Paul Köllensperger

um ein System, das die Ärzte perfekt kennen. Man sollte IKIS weiterhin laufen lassen, als Benutzeroberfläche, es würde ja reichen, wenn über eine Schnittstelle die Daten ins zentrale System eingespeist werden. So hingegen ist die Kritik vorprogrammiert und auch berechtigt. Als IT-Experte habe Sie des Öfteren die Gangart des Landes in puncto Digitalisierung bemängelt… Hinken wir als Südtirol im IT-Bereich tatsächlich hinterher? Und wenn ja, woran liegt’s? Südtirol ist in puncto Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung keine Vorzeigeregion, aber auch kein Hinterbänkler. Mich ärgert aber, wenn ich sehe, wie viel hier Geld verbrannt wird. Der Sanitätsbetrieb mit seiner gefloppten Digitalisierung, die Infranet mit ihren Switches oder die Alperia, die frisch gleich das gesamte SAP-System, für welches 60 Millionen Euro ausgegeben worden waren, in die Tonne gesteckt hat und jetzt mit der Nachfolgesoftware noch einmal zu scheitern droht. Und nie ist jemand für diese Desaster verantwortlich. // Interviews: Judith Steinmair


IM BAUCHE WIELENBERGS

Laut einer Mitteilung der bei der Autonomen Provinz Bozen angesiedelten Agentur für Presse und Kommunikation (APK) schreiten die Arbeiten am Bau der ‚Umfahrungsstraße Percha‘ planmäßig und fristgerecht voran. Von der insgesamt 3,3 Kilometer langen Straße, die kurz nach Luns beginnt und bis zur Auffahrt nach Nasen reicht, verlaufen 2,3 Kilometer (km) im Tunnel, davon sind 1,685 km in bergmännischem Vortrieb und 0,632 km in offener Bauweise zu errichten. Der seit Juni 2023 bis dato erreichte Tunnelvortrieb beim Ostportal misst rund 211 Meter (1a); beim Westportal beträgt er demgegenüber lediglich rund 25 Meter (1b) und hinkt somit dem Plansoll hinterher. Die Ursachen hierfür sind in der Hauptsache zweierlei: schwierige Gebirgseigenschaften und späterer Ausbruchbeginn (Oktober). Der Tunnelbau in offener Bauweise wurde überhaupt erst mit Beginn des laufenden Jahres in Angriff genommen, nachdem der diesbezügliche Schacht im Laufe des Jahres 2023 angelegt worden war (1c). Die Agentur stützte ihre Ausführungen auf das Ergebnis eines von Repräsentanten der Autonomen Provinz Bozen gemeinsam mit Vertretern der Gemeindeverwaltung und des beauftragten Baukonsortiums jüngst durchgeführten Lokalaugenscheins. Diese waren allesamt guten Mutes und zuversichtlich, dass die Bauarbeiten bis zu Beginn der olympischen Winterspiele Milano - Cortina (6. Feber 2026), wenn auch nicht vollendet, so doch so weit gediehen sein sollten, dass die Strecke für den Verkehr freigegeben werden

„Katharina“ 211 Meter tief in Wielenbergs Bauch vorgestoßen.

wpz

kann. Das ist umso wichtiger, als dass Verkehrsminister Matteo Salvini die anlässlich des ersten Spatenstiches (19. Januar 023) versprochene Bezuschussung seitens des Staates in Höhe von 30 Mio Euro davon abhängig gemacht hatte. Dr. Ing. Daniel Alfreider, Südtirols alter und neuer Ressortchef für Infrastrukturen und Verkehr, genügen 30 Millionen nicht. Er rechnet mit mehr Geld seitens der Infrastrukturgesellschaft „Milano - Cortina 2026“, welche beim erwähn-

Aufwändige Hangsicherungsarbeiten müssen beim Ostportal durchgeführt werden.

Der Schacht für den Tunnelbau in offener Bauweise wird ebenfalls vorangetrieben.

wpz

DIES & DAS

Die kecke „Katharina“ frisst sich stetig voran

wpz

ten Lokalaugenschein durch ihren außerordentlichen Kommissär, Ph.D. Luigi Valerio Sant’Andrea, vertreten war. Kostenpunkt des Großbauprojektes: Offiziell wird es zurzeit mit 135 Millionen bewertet. Die Vorkalkulation hatte sich noch mit rund 85 Millionen begnügt. Diese wurde allerdings schon vor ein paar Jährchen über den Rechenschieber gejagt und gilt somit als von der Zeit überholt. Daher weiß man heute nicht, welche Ziffer schlussendlich unterm Strich stehen wird, wann am Katharina-Tor die Lampe auf Grün springt. Warten wir’s duldsam ab. Nachhaltigkeit - man sagt sie dem Projekt nach - lebt auch von Nachsichtigkeit! // wp PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

9


LANGE LEBT

DIES & DAS

Wer lang‘ langläuft... Nächste Woche ist das Gsiesertal, seine lang gezogene Talebene am Fuße von sanft gewellten Hügeln und Hängen wiederum Schauplatz einer einmaligen, doch seit vier Jahrzehnten regelmäßig wiederkehrenden Langlaufveranstaltung. Die Rede geht vom GsiesertalLauf. Seit 1984 ging er jedes dritte Wochenende im Feber eines jeden Jahres über die Bühne. Nur einmal in den vier Jahrzehnten, im Jahr 2021, fiel der „Gsieser“ kraft Covid-19 aus. Demgegenüber pausierte ein anderer nicht einmal deswegen: Walter Felder! Gründer des Gsiesertal-Laufs, erster und seither einziger Präsident des Organisationskomitees. Eine Seltenheit, mit der bestenfalls noch die Fußballchronik mit PeTraining im Hinblick auf den „Gsieser“. Der Langlaufsport erfreut sich im Gsiesertal großer Beliebtheit. wpz pi Schacher vom ASV-Stegen oder dem 2020 verstorbenen Freddy Stoll vom FC Sphären der Volkslangläufe etabliert hatte, den, wobei – im Vergleich zu früheren JahNiederdorf dienen kann. in der Regel zwischen 2.000 und 2.500 Mel- ren – der Anteil der Frauen merklich höher Walter Felder und sein Team stellten den dungen, darunter stets auch Großkaliber á sein soll. Ebenso scheinen die über Sech„Gsieser“ auf die Beine, holten ihn aus den la Ole Einar Björndalen oder Björn Dahlie, zigjährigen ein größeres Kontingent zu stellen. Und dann ist da noch der von Kindern Kinderschuhen, führten ihn ans Licht und beides mehrfache Olympiasieger. trugen dieses in alle Welt hinaus, wo es von Auch heuer werden wiederum diverse Sterne so heiß geliebte Mini-Gsieser. wenigstens drei Dutzend Nationen wahrge- des Langlaufs beiderlei Geschlechts am Start Manche Teilnehmer/innen scheuen nun nommen wurde. Sie vernahmen des Tales in St. Martin erwartet. Insgesamt rechnen wahrlich weder Kosten noch Mühen, um in Ruf, folgten ihm, zuerst vereinzelt, dann im- die Veranstalter, dass sich zwischen Sams- Gsies dabei zu sein. Gemeint sind damit die mer häufiger und schließlich in beträchtli- tag (17ten) und Sonntag (18ten Feber) ins- gemeldeten Frauen und Männer aus Brasicher Anzahl. Das OK notierte, nachdem sich gesamt beträchtlich mehr als 2.000 Läufer lien, Australien, Japan, Kanada, USA und die Veranstaltung endgültig in den hohen und Läuferinnen am Start einfinden wer- Mexiko. Doch das größte Rudel kommt, wie gewohnt, aus Europa, darunter vorwiegend aus den Ländern Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz. Der Rundkurs von 42 Kilometern, mit Start und Ziel in St. Martin, befindet sich in ausgezeichnetem Zustand. Er führt die Läufer zunächst nach Taisten, hierauf zurück ins Tal nach Pichl, weiter nach St. Magdalena und von dort zurück nach St. Martin zum Ziel, wo die Aktiven nach der großen Anstrengung betreut, verköstigt und bei guter Laune gehalten werden, wo schließlich dann auch die Siegerehrung stattfindet. Ein Mekka für Langläufer. Die Loipen sind schon seit langem in einem perfekten Zustand. Auch jetzt noch. wpz Zum Unterschied von ande10

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024


DIES & DAS

ren Ferienregionen des Pustertales optierte Gsies schon frühzeitig für den sanften Tourismus. Man wollte in letzter Konsequenz keine ‚Autobahnen‘ in die Wälder schlagen, keine teuren Aufstiegsanlagen errichten und auch nicht mit anderen für Ski Alpin prädestinierteren Gebieten in Konkurrenz treten. Kurzum: Das idyllische Tal ging seinen eigenen Weg. Was den Abfahrtsskilauf angeht, wandte es sich nicht völlig von diesem ab, sondern begnügte sich bis heute mit den zwei Dorfliften in Pichl bzw. St. Magdalena. In der weiteren Freizeitgestaltung setzte das Tal den Schwerpunkt mit Vorliebe aufs Wandern, Rodeln, auf Skitouren und auf den Langlauf. Für alle diese Sportdisziplinen ist Gsies ein Mekka. Ist die Schneedecke zu dünn, muss der Traktor ran. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. wpz Die ländliche Wirtschaftsquelle, die damit erschlossen wurde, war augenscheinlich ergiebig. Ansehnliche Bauernhöfe von altem Schlag, gepflegte Ferienhäuser, schöne Hotels und einladende Gaststätten sind ein untrügliches Zeugnis dafür. Davon ist das Fünf-Sterne-Hotel des Erich Steinmair das Nonplusultra. Er, Steinmair, war und ist ein echt erfolgreicher Unternehmer, ein immerfort vielbeschäftigter Mann. Dennoch stand er nie abseits. Wann das Ehrenamt ihn brauchte, war er immer zur Stelle und legte selbst Hand an. Und die Funktionäre mussten ihrerseits auch nicht abseitsstehen, wann der Erich seinen Geldbeutel durchschüttelte und dabei ein paar Scheine in die Vereinskassen fallen ließ. Er selbst gehört übrigens seit Jahren dem OK des Gsieser-TalLanglaufen für Einheimische und Gäste im Gsiesertal und dabei die herrliche Landschaft genießen. wpz laufs an, wo er in der Regel für die Verpflegung verantwortlich ist. So auch heuer. stellte der betriebsame Mann, wie übrigens sich selbst und die Säle seines damaligen Schon bei der Rodel-WM 1990 und 1994 bei vielen anderen Veranstaltungen auch, Landgasthauses für Empfänge, Zeremonien und Feiern zur Verfügung, welche oft bis tief in die Nacht hinein anhielten. Mit dem Eintritt der „Polizeistunde“ deklarierte er die Veranstaltung kurzer Hand zur geschlossenen Gesellschaft, schob den Riegel vor und hing das entsprechende Schild an die Tür. Wer zu spät kam, der musste drinnen schon einen verlässlichen Verbündeten haben, um heimlich durch ein Fenster einzusteigen, so der kalten Finsternis entfliehen und um sich unter die Feiernden mischen zu können. Die Gsieser WM war eben auch in gesellschaftlicher Hinsicht weltmeisterlich! Nicht alles, doch ein Teil davon wurde in die heutige Zeit herüDas OK des „Gsiesers“ - stehend v. l.: Markus Schaller (Marketing), Michael Untersteiner (Startfeld), Walter bergerettet. Beim Gsiesertal-Lauf Felderer (Präsident), Harald Taschler (Loipe), Alois Untersteiner (Startfeld), Arnold Untersteiner (Loipe), Martin lebt Vergangenes da und dort auf. Schwingshackl (Assistent Renndirektor); vorne: Alfons Steiner (Presse), Erich Steinmair (Verpflegung), (Hons Reier Und das ist gut so. // wp (Zielraum), Franz Steinmair (Generalsekretär), Wolfgang Steinmair (Zielraum) und Michel Rainer (Renndirektor).

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

11


SOZIALES & GESUNDHEIT

ELTERN AUF ZEIT

Familiäre Anvertrauung

als gesellschaftlicher Dienst Jedes Kind hat das Recht, in der eigenen Familie aufzuwachsen. Was aber, wenn Eltern in bestimmten Lebenssituationen an den Rand ihrer Möglichkeiten gelangen und die Bedürfnisse der Kinder aufgrund verschiedener Schwierigkeiten oder Notlagen nicht mehr ausreichend wahrnehmen können? In diesen Fällen braucht es die Unterstützung von außen – die Unterstützung des Teams „Familiäre Anvertrauung“ der Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Pustertal.

D

ie familiäre Anvertrauung ist eine „Hilfestellung auf Zeit“, wo Kinder vorübergehend einer Pflegefamilie anvertraut werden. Manchmal ist diese zeitweilige Anvertrauung eine notwendige Schutzmaßnahme für die Minderjährigen. Gleichzeitig bietet sie eine Entlastung und Veränderungsmöglichkeit für ihre Familien. Die leiblichen Eltern bleiben Eltern. Die Verantwortungen, Rollen und Aufgaben werden jedoch neu verteilt. Die Pflegefamilie wird zu einem zusätzlichen Bezugspunkt, zu einem zweiten Zuhause für die Minderjährigen und ergänzt die Herkunftsfamilie für den Zeitraum der Anvertrauung.

DIE FORMEN DER ANVERTRAUUNG

Es gibt verschiedene Formen der familiären Anvertrauung. Bei einer vollzeitigen Anvertrauung wohnt das Pflegekind bei der Pflegefamilie. Immer wieder gibt es Besuche zwischen dem Pflegekind und seiner Herkunftsfamilie. Bei einer teilzeitigen Anvertrauung verbringt das Pflegekind hingegen einige Stunden am Tag bzw. in der Woche bei der Pflegefamilie. Anschließend kehrt es wieder in die eigene Familie zurück.

W

M

ir

su

ITA

ch

R

en

I BE

TE

R

Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol

12

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Von links nach rechts: Maria Kerschbaumer, Claudia Gasteiger und Lisa Hofmann vom Team „Familiäre Anvertrauung“ der Bezirksgemeinschaft Pustertal.

Sowohl bei der vollzeitigen als auch bei der teilzeitigen Anvertrauung ist das wichtigste Ziel, die Überwindung der Schwierigkeiten der Kindeseltern, damit das Kind wieder ganz in seine Familie zurückkehren kann. Daher ist auch bei der vollzeitigen Anvertrauung ein regelmäßiger Kontakt zwischen dem Kind und seinen Eltern vorgesehen, damit die Bindung zur eigenen Familie bestehen bleiben kann. Die Dauer der Anvertrauung variiert je nach individueller Situation der Familie und kann von wenigen Monaten bis hin zu 24 Monaten laufen. Sollte die Anvertrauung auch nach den 24 Monaten noch erforderlich sein, kann sie verlängert werden. Wer aber sind die Menschen in diesem „Fachteam Familiäre Anvertrauung“, was sind ihre Aufgaben und auf welche Herausforderungen müssen sich interessierte Pflegeeltern einstellen? Diese Fragen haben wir Claudia Gasteiger, Lisa Hofmann und Maria

Kerschbaumer vom Team Familiäre Anvertrauung Pustertal, gestellt: PZ: Wer ist das Fachteam Familiäre Anvertrauung Pustertal? Fachteam Familiäre Anvertrauung: Wir sind ein Team bestehend aus einer Sozialassistentin und einer Sozialpädagogin der Bezirksgemeinschaft Pustertal und einer Psychologin der Familienberatungsstelle Bruneck. Gemeinsam betreuen wir den Bereich der Familiären Anvertrauung im Pustertal. Worin liegen die Hauptaufgaben des Fachteams? Eine zentrale Aufgabe ist das Suchen und Auswählen von interessierten Familien und Personen, die bereit sind, ein Kind bei sich aufzunehmen. Wir informieren interessierte Personen über den Prozess einer familiären Anvertrauung.


Was sind schöne und ermutigende Erfahrungen aus Ihrer Arbeit? Vielfach beobachten wir im Laufe einer familiären Anvertrauung, wie sich die Kinder weiterentwickeln, Unsicherheiten und Ängste überwinden, eigene Ressourcen ausbauen und sichere Bindungserfahrungen erleben. Die Kinder nehmen die zweite Familie in den meisten Fällen als Geschenk an. Besonders schön zu beobachten ist, wenn sie dieses Geschenk mit der Zeit als Selbstverständlichkeit erleben. Wir sehen auch, wie leibliche Eltern anfängliche Unsicherheiten überwinden, dankbar sind und die Pflegefamilie als Ressource wahrnehmen. In diesen Fällen findet ein produktiver Austausch statt, wo Ratschläge und Umgangsmöglichkeiten mit den Kindern untereinander ausgetauscht werden und beide Seiten von der Anvertrauung profitieren. Welche Herausforderungen/Schwierigkeiten können sich im Laufe einer Anvertrauung ergeben? Die zeitliche Dauer der Anvertrauung kann meist nicht zu Beginn klar definiert werden und wird laufend evaluiert. Dies führt oft zu Unsicherheiten, Planungsschwierigkeiten und erfordert von allen Seiten eine bestimmte Flexibilität. Herausfordernd können auch unterschiedli-

che Vorstellungen zwischen den leiblichen Eltern und der Pflegefamilie in Bezug auf Themen der Ernährung, Hygiene und Erziehung sein. Hilfreich sind hierbei Vereinbarungen und Kompromisse, welche für beide Seiten in Ordnung gehen. Vor allem zu Beginn einer Anvertrauung kann es für das Pflegekind schwierig sein, sich in der neuen Situation zurechtzufinden und Loyalitätskonflikte zu überwinden. Ein förderlicher und verständnisvoller Austausch zwischen der Pflegefamilie und der Herkunftsfamilie erleichtert diesen Prozess und ermöglicht es dem Kind, alle involvierten Personen ins Herz zu schließen. Vielen stellt sich die Frage, welche die wichtigsten Voraussetzungen sind, ein Kind teilzeitig oder vollzeitig aufzunehmen. Eine grundlegende Voraussetzung ist, sich auf die Kinder, ihre besonderen Bedürfnisse und das, was sie erlebt haben, einzulassen. Zeit und liebevolle Zuwendung sind wichtig, um das Kind kennenzulernen und um einen geschützten Rahmen und Halt in schwierigen Situationen schenken zu können. Zusammenlebende Personen und die eigenen Kinder sollten mit einer Aufnahme des Kindes einverstanden sein. Pflegemutter bzw. -vater zu werden, ist in jedem Fall eine große Herausforderung, die mit sehr viel Engagement, Energie, Freude und Geduld gemeistert werden kann. Mit dieser Aufgabe sind Pflegefamilien aber nie allein. Wir begleiten, beraten und unterstützen unsere Pflegefamilien in allen Belangen. Bereits bei der Abklärung gehen wir ausführlich auf die grundlegenden Voraussetzungen, auf

PAAR UND FAMILIEN GESUCHT Sie könnten sich vorstellen, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen? Möchten Sie einem Kind einen Platz in Ihrer Familie, ein zweites Zuhause geben? Es nicht nur versorgen, sondern auch unterstützen und fördern? Auch im Pustertal werden Paare und Einzelpersonen mit oder ohne Kinder gesucht, die sich bereit erklären, diese wertvolle, aber auch herausfordernde Aufgabe einer teilzeitigen (für einige Stunden

am Tag oder in der Woche) oder vollzeitigen familiären Anvertrauung zu übernehmen. Wenn Sie interessiert sind und nähere Informationen erhalten möchten, vielleicht sogar ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, dann melden Sie sich bitte beim Fachteam Familiäre Anvertrauung Pustertal: Tel.: 0474 412925; E-Mail: anvertrauung.affidamento@bzgpust.it.

SOZIALES & GESUNDHEIT

Wir geben also Auskunft darüber, wie sich die Anvertrauung von den Anfängen bis hin zum Abschluss gestaltet und unterstützen den Entscheidungsprozess. Die Familien und Einzelpersonen, welche ein Kind aufnehmen, werden von uns vor, während und auch nach einer Anvertrauung begleitet. Die Intensität der Begleitung ist von den jeweiligen Bedürfnissen und Situationen abhängig. Punkte, in denen wir Pflegefamilien und Pflegeeltern unterstützen sind zum Beispiel organisatorische Belange (Einschreibungen, Dokumente der Kinder…), Fragen rund um die Entwicklung des Kindes, immer in Bezug auf seine besondere Situation, Erziehungsthemen und der Umgang mit der Herkunftsfamilie.

den Bedarf des Kindes, auf die Situation und Möglichkeiten der Pflegefamilie und natürlich auch auf die Bedürfnisse der Herkunftsfamilie ein. Wie viele Pflegefamilien gibt es schon im Pustertal? Derzeit gibt es insgesamt 15. Bei dieser Gelegenheit möchten wir diesen Pflegefamilien, welche bereits ein Kind bei sich aufgenommen haben und es teilzeitig oder vollzeitig begleiten, herzlichst für ihren täglichen, ganz persönlichen, vielfältigen und liebevollen Einsatz danken! Ihr schafft für die Kinder einen sicheren Ort, wo sie Geborgenheit erfahren und wo neue Perspektiven geschaffen werden und schenkt den Herkunftseltern Entlastung und die Möglichkeit, individuelle Herausforderungen zu meistern. // Interview: Patrizia Hainz

Ihr Immobilienberater im Pustertal!

DANIEL PESLALZ +39 348 1681544

www.immoco.it PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

13


Das perfekte Lachen für jeden Anlass

Ist der prüfende Blick in den Spiegel immer noch nicht perfekt, weil ein Eckchen vom Schneidezahn fehlt oder er womöglich zu kurz ist, Zähne zu lückig stehen kommen Kronen oder Veneers ins Spiel. Die Schale aus Keramik verleiht jedem Zahn einen tadellosen Look.

Weltweit wächst das Bewusstsein, dass schöne Zähne Teil der Lebensqualität sind und das Erscheinungsbild verbessern. Schöne Zähne – das sind nicht nur geputzte Zähne, nicht nur weiße Zähne, sondern auch Zähne, die schön in einer Reihe stehen oder Zähne, die keine Flecken haben. Sei es für den wichtigsten Tag im Leben oder eben für einen besonderen Anlass – ganz in Weiß. Nicht nur für Frauen – auch Herren legen Wert, sich an speziellen Tagen von der schönsten Seite zu zeigen.

Die gefragtesten Beauty-Anwendungen beim Zahnarzt:

Anzeige

SOZIALES & GESUNDHEIT

Schönheitsbehandlung beim Zahnarzt

Bleaching, Kronen und Veneers Home-Bleaching Produkte für Zuhause sind der Renner in Drogeriemärkten – aber: mit einem professionellen Bleaching beim Zahnarzt können diese nicht mithalten. Das Bleaching auf dem Zahnarztstuhl ist deutlich effektiver, die Zähne werden weißer und – ganz wichtig – das Zahnfleisch wird geschützt. Innerhalb einer Stunde ist eine Farbverbesserung um mindestens zwei Stufen zu sehen.

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6 I - 39030 Pfalzen (BZ) Tel.: 0474 862334 WhatsApp: +39 327 341 00 99

Anzeige

MODERNE ZAHNMEDIZIN Kieferorthopädie

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts

Diese Patientin hatte eine starke Unterkieferrücklage und weit nach vorne stehende Schneidezähne. Die Behandlung beinhaltete die Ausformung eines schönen Zahnbogen sowie die Korrektur der Zahnfehlstellungen. Die Behandlungsdauer betrug insgesamt 18 Monate.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Abb. 5: Vor der Behandlung, links

14

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Abb. 6: Nach der Behandlung, links

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it


§

Dr. Dorothea Passler Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

Obwohl die gesetzliche Bestimmung, wonach ausdrücklich vorgesehen ist, dass für dauerhafte Beeinträchtigungen der physischpsychischen Gesundheit neben dem erlittenen Vermögensschaden auch der sog. biologische und moralische Schaden zu ersetzen ist und hierfür der Gesetzgeber genaue Kriterien festzulegen hat, bereits auf das Jahr 2005 zurückgeht (D.L. 209/2005), ist letzterer erst dieser Tage diesbezüglich aktiv geworden. Bislang haben die Gerichte in Ermangelung genauer gesetzlicher Kriterien nach eigenem Ermessen und demnach durchaus unterschiedlich diese Schäden liquidiert, zuletzt entsprechend den von den großen Landesgerichten von Mailand und Rom festgelegten Tabellen, welche zwar laut den gesetzlichen Vorgaben laut besagten Bestimmungen den Ersatzanspruch auf die jeweilige Höhe der verbleibenden Invalidität und das Alter des Verunfallten abstimmen, aber trotzdem, z.T. auch erheblich unterschiedliche Schadenersatzansprüche vorsehen. Ein Bespiel zur Verdeutlichung: bei einem Verunfallten / Geschädigten im Alter von 11 Jahren und festgestellter Dauerinvalidität von 45% kommt derzeit das Landesgericht Mailand auf eine maximale Gesamtsumme für biologischen und moralischen Schaden in Höhe von rund Euro 375T, das Landesgericht Rom indes von mindestens Euro 408T bis maximal rund Euro 463T. Die Entscheidung der einzelnen Richter der anderen italienischen Landesgerichte, ob und ggf. an welcher der beiden Tabellen sie ihre jeweiligen Liquidierungen orientieren, wurde und konnte nach jeweiligem eigenem Ermessen erfolgen. Dies führte nicht nur zu unterschiedlichen Gerichtsentscheidungen, sondern vereitelte verständlicherweise auch schnelle außergerichtliche Bereinigungen mit den jeweiligen Versicherungen. Um diesen Missstand und diese Ungleichheiten endlich zu überwinden, hat der Ministerrat kürzlich eine einheitliche Tabelle auf den Weg gebracht, mittels welcher Rechtssicherheit und somit auch die Möglichkeit einer schnelleren, auch außergerichtlichen Schadensregulierung geschaffen werden soll. Zu ergänzen, dass diese einheitliche Tabelle Schadenersatzansprüche vorsieht, welche höher sind als die vom Landesgericht Mailand festgelegten, welche in der Regel auch vom Landesgericht Bozen angewandt worden sind / werden. Beim obigen Beispiel (11-jähriger Geschädigter mit einer festgestellten Invalidität von 45%) sieht diese neue ‚Einheitstabelle‘ nämlich einen Schadenersatz aus dem gegenständlichen Titel (biologischer/moralischer Schaden) in Höhe von mindestens Euro 385.480,00 bis maximal Euro 413.203,00 vor (wobei Minimum und Maximum noch von den jeweiligen ganz speziellen Falleigenheiten abhängt). Diese neue Einheitstabelle soll vorerst lediglich auf Unfälle mit Kraftfahrzeugen und Schäden wegen medizinischer Behandlungsfehler zur Anwendung kommen. //

HAUSHALTSGESETZ 2024 „Verschrottung“ der Lagerbestände

TIPPS VOM EXPERTEN

NEUE REGELUNG für die Liquidierung des Schadenersatzes bei hohen Invaliditäten

Dietrich Pichler Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Baumgartner.Partner GmbH Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Bruneck

Eine bemerkenswerte Neuerung, welche im Haushaltsgesetz 2024 (G. 213/2023) enthalten ist, betrifft die Möglichkeit für Unternehmen, ihre Lagerbestände gegen Zahlung einer Ersatzsteuer an die effektiven Bestände anzugleichen.

SUBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH Diese Möglichkeit kann, unabhängig von der Gesellschaftsform, nur von Unternehmen mit ordentlicher Buchhaltung in Anspruch genommen werden, die bei der Erstellung ihrer Jahresabschlüsse die nationalen Rechnungslegungsstandards anwenden. OBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH Im Sinne der Bestimmungen können die Anfangsbestände von fertigen Erzeugnissen, Waren, Rohstoffen und Halbfertigerzeugnissen im Jahresabschluss des zum 30.9.2023 laufenden Geschäftsjahres, also in der Regel im Jahresabschluss zum 31.12.2023, dem effektiven Lagerbestand angepasst werden. ARTEN DER ANPASSUNG Die Anpassung der Lagers kann, je nach Ausgangslage, auf zwei verschiedene Arten erfolgen, und zwar durch: - Beseitigung der Anfangsbestände (vollständig oder teilweise); - Ausweisung höherer Anfangsbestände. BESTEUERUNG DER ANPASSUNG Für die Beseitigung der Anfangsbestände hat der Gesetzgeber die Zahlung einer Ersatzsteuer für die Mehrwertsteuer sowie einer Ersatzsteuer für die Einkommenssteuern vorgesehen. Für die Berechnung der Ersatzsteuer für die MwSt. wird dabei der durchschnittliche MwSt.-Satz 2023 auf den eliminierten Wert der Lagerbestände angewandt. Der beseitigte Wert ist dabei aufzuwerten, mit einem durch ministerielle Verordnung festgelegten Koeffizienten, in Abhängigkeit der vom Unternehmen ausgeübten Tätigkeit. Die Ersatzsteuer für die Einkommenssteuern in Höhe von 18 % wird hingegen berechnet auf die Differenz zwischen dem für die MwSt. angesetzten Wert und dem zu eliminierenden Wert. Für die Ausweisung höherer Anfangsbestände ist hingegen lediglich die Zahlung einer Ersatzsteuer für Einkommenssteuern in Höhe von 18 % auf den Zuwachs der Anfangsbestände vorgesehen. SONSTIGES Die geschuldete Ersatzsteuer ist steuerlich nicht absetzbar und in zwei gleichen Raten zu zahlen. Die angepassten Werte erlangen ab dem Steuerjahr 2023 handels- und steuerrechtliche Gültigkeit. Die Angleichung hat allerdings keine Auswirkungen auf Übertretungsprotokolle und Feststellungsbescheide, welche bis zum Inkrafttreten des Haushaltsgesetzes 2024 (1.1.2024) bereits zugestellt wurden. //

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

15


WIRTSCHAFT & UMWELT

AHRNTAL

Af do Goasleitn… Dave Ryding und Billy Major aus Großbritannien, Clément Noël und Steven Amiez aus Frankreich, Albert Popov aus Bulgarien, AJ Ginnis aus Griechenland, Kristoffer Jakobsen und Mattias Roenngren aus Schweden, Armand Marchant aus Belgien, Juan del Campo aus Spanien und River Radamus aus den USA….dies ein Auszug der internationalen Skistars, die sich auf der „Goasleitn“, der mittlerweile weitum bekannten Piste am Klausberg in der Skiworld Ahrntal auf große Rennen vorbereitet haben. Bekannt geworden ist das Skigebiet auch durch die vom Ski Klub Ahrntal organisierten Europacuprennen der Damen, die sich internationaler Beteiligung erfreuen. Besonders vor den wichtigen Weltcuprennen in Kitzbühel und Schladming geben sich die Athleten die Ehre auf der Goasleitn, ist diese Strecke doch mittlerweile für ihre Ähnlichkeit mit dem Ganslernhang in Kitzbühel berühmt-berüchtigt. In Zusammenarbeit mit den Angestellten der Klausberg AG und den Trainern der Mannschaften wird die Strecke extra gewässert und aufwendig präpariert, um die eisigen Rennbedingungen - die meistens auch in Kitzbühel und Schladming herrschen - zu simulieren.

Wolfgang Hofer von der Klausberg AG, Ax Swartz Fabian, Salarich Joaquim, Billy Major, Dave Ryding, Albert Popov, Clement Noel, Steven Amiez und AJ Ginnis. privat

PERFEKTE VORBEREITUNG

Dave Ryding, der britische Slalom-Star ist regelmäßig Gast in Steinhaus und absolviert vier bis fünf Trainingsblöcke über den gesamten Winter verteilt auf dieser Strecke. Be-

Beim Bruggerlift am Klausberg, rechts im Bild die bekannte „Goasleitn“.

Alles aus einer Hand Tel.: +39 346 0150 458 www.pvtotal.eu

16

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Filippo Galuzzi

kanntlich hat er in den letzten Jahren beachtliche Erfolge erzielte. Unter anderem einen zweiten Platz 2017 und einen Sieg in Kitzbühel im Jahr 2022 nach Trainingsphasen auf der anspruchsvollen Piste in Steinhaus. Der Schwede Kristoffer Jakobsen erreichte heuer – ebenfalls nach der Trainingswoche auf der Goasleitn – in Kitzbühel den ausgezeichneten zweiten Platz. Das britische Team brachte erstmals alle drei Läufer unter die ersten 30. Der Trainingsaufenthalt im Ahrntal hat anscheinend auch diese Sportler zu guten Leistungen beflügelt. Die französische Mannschaft trainierte dieses Jahr zum ersten Mal im Ahrntal und zeigte sich begeistert von den Bedingungen und der Herausforderung auf der Goasleitn. Vielumjubelt war deshalb auch der dritte Platz des Athleten Clement Noel beim Slalom in Schladming. Diese internationale Besetzung unterstreicht die wachsende Bedeutung des Skigebiets Klausberg als Trainingsort für WeltklasseAthleten und bietet eine hervorragende Gelegenheit, einige der besten Skirennläufer in Aktion zu sehen. // mg

· PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN

· LADESTATIONEN

· ENERGIESPEICHER

· HEIZSYSTEME


OLANG

Vor kurzem wurden in Olang zwei „Tage der praktischen Berufe“ an der Mittelschule Olang durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Stationen zu den praktischen Berufen von den Handwerkern und den Hotelieren organisiert. Vor kurzem fanden zwei Tage im Zeichen der praktischen Berufe an der Mittelschule Olang statt. Die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) und die Junghandwerker im lvh organisierten im Kongresshaus für die rund 125 Schülerinnen und Schüler Stationen, an welchen sie Hand anlegen und hinter die Kulissen der praktischen Berufe blicken konnten. Insgesamt wurden im Rahmen der Vorstellung mehrere Stationen aufgebaut. Juniorchefin (Hotel Famelì) und HGJ-Landesleitungsmitglied Sandra Gasser stellte die Aufgaben an der Rezeption vor, während Küchenchef Florian mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene schmackhafte Häppchen vorbereitete. Servicefachkraft Asmir mixte indes mit einer weiteren Gruppe Cocktails. Am zweiten Tag wechselten

WIRTSCHAFT & UMWELT

PRAKTISCHES HAUTNAH GANZHEITLICH VERMITTELT sich die Gruppen und die Stationen wurden von der Juniorchefin im Hotel Mirabell Hannah Goller und Anna Maria und Carolin vom Hotel Lahnerhof betreut.

DIE BERUFE NÄHER BRINGEN

Die Handwerkerinnen und Handwerker aus der Umgebung gaben sich besonders viel Mühe, um den Jugendlichen Gemeinsam mit Küchenchef Florian bereiteten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Häppchen in Olang vor. die Berufe näher zu bringen. So durften die Schülerinnen und Schü- rem auch Dachservice Seyr KG, die Baufirler mit Unterstützung von Holzbaumeister ma Preindl und Steiner Bau, Elektroanlagen und Zimmerei Daverda Norbert ein kleines Didi-Autiodec und Elektro Winkler sowie Haus zusammenbauen. Mit den Heizungs-, Steiner Transporte, Friseur Salon b. You Lüftungs- und Sanitärtechnikern von der Fir- und die Schlosserei Amhof Günther. Ein großes Danke an dieser Stelle an alle Bema Untergassmair wurden Rohre verlegt. Bei Raphael und Carmen Mair von Mair triebe, die sich die Zeit genommen und die Ofenbau GmbH mussten die Schülerinnen Mühe gemacht haben, um den Schülerinnen und Schüler einen kleinen Ofen setzen und und Schüler einen praxisnahen Einblick ins // ns Verputz anrühren. Dabei waren unter ande- Handwerk zu geben.

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

17


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

REISCHACH

Ein Hoch auf den Mesner Hans! Vor kurzem wurde der langjährige Reischacher Mesner, Hans Pramstaller, von einer großen Kirchengemeinde mit großer Dankbarkeit aus seinem ehrenamtlichen Dienst „entlassen“. Schweren Herzens, denn alle wollten, dass er weitermacht. Denn er hat viele Jahrzehnte lang als Mesner zur Zufriedenheit aller gewirkt. Die langjährige Familientradition soll aber fortgeführt werden. „Der heutige Sonntag ist dem Dank gewidmet. Dem Dank dafür, dass unser Kirchenmesner Hans über Jahrzehnte in unserem Gotteshaus gewirkt hat. Dank dafür, dass sein Tun Gutes bewirkt hat und dass sein treuer und verlässlicher Dienst in unserem Gotteshaus vor allem dem Lob Gottes und der Freude und Heiligung der christlichen Gemeinde gewidmet war“, so Pfarrverwalter Werner Volgger in seiner Laudatio. Er ließ dann in gekonnter Manier das reichhaltige Mesner-Leben von Hans Revue passieren. Der Kirchenmesner Hans Pramstaller erklärte nämlich am 10.01.1985 mit einem Schriftstück dem damaligen Pfarrer Alois Aschbacher und dem PfarrgemeinderatsPräsidenten Heinrich Irschara, dass er den Mesnerdienst freiwillig und ehrenamtlich übernimmt, verbunden mit einer Aufwandsentschädigung. Aus diesem Versprechen ist ein jahrzehntelanger, wertvoller Dienst entstanden, welcher letztes Jahr um Maria Empfängnis zur größten Genugtuung für Hans selbst geendet hat. Es war der Wunsch von Hans selbst aufzuhören und die Verantwortung in andere Hände zu legen. Die Pfarrgemeinde hat diese Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis genommen, denn der Mesner machte seine Arbeit überaus gut.

DER RÜCKHALT DER FAMILIE

Anschließend präsentierte Volgger einen umfangreichen Rückblick über den langjährigen Mesnerdienst von Hans Pramstaller. Dabei kam Volgger nicht umhin, an den Vater des scheidenden Mesners, den „Roder-Hons“ zu erinnern. Von ihm hat er schließlich den Dienst seinerzeit übernommen. „Der Roda-Hons war ja vielbeschäftigt im Dorfleben: er war bei der Musikkapelle, bei der Feuerwehr, beim Chor als Sänger und Chorleiter und auch gefragter Wagner im Dorf, speziell für die Bauern. Und so war er wohl oder übel immer angewiesen, dass ihn seine Frau Zenze, die Kinder und 18

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Bei der Überreichung der Ehrentafel: Pfarrseelsorger Knapp Josef, Mesner Hans Pramstaller und Pfarrverwalter Werner Volgger (von links nach rechts).

sein Schwiegersohn Paul unter die Armen griffen bei der Ausführung der Mesnerei. Es war aber vor allem Sohn Hans, der bereits in diesen jungen Jahren besonders mithelfen musste beim Kerzen anzünden und mit dem Klingelbeutel gehen“, erzählte Volgger. Offiziell übernahm Hans den Mesnerdienst nach dem Tod seines Vaters am 25. April 1985 mit besagtem Schreiben. Was waren nun die Eigenschaften des rührigen Mesners? „Er war beseelt von einem lebendigen Glauben und einem frommen, religiösen Sinn. So war er immer lebhaft durchdrungen von der Heiligkeit des Gotteshauses, vom Gedanken an die Gegenwart Gottes, von der Erhabenheit der heiligen Geheimnisse und der Heiligkeit seiner Verrichtungen“, meinte Volgger und fügt hinzu: „Der Eifer für das Gotteshaus und dessen Zierde, die Freude an seinem Dienst ,

der Sinn für Ordnung und Reinlichkeit waren dem Hans angeboren; auch die Treue und Redlichkeit als Hüter und Wächter der Kirche und Sakristei. Gerade hier in Reischach gab es schon immer viele und wertvolle Gegenstände, welche seiner Obsorge anvertraut waren: verstreut zwischen Sakristei, Turm, Heizraum Unterdach Widum, Scheunen und Probelokal.“

VIELE SEELSORGER

Laut Amtsunterweisung ist der Mesner immer nur dem jeweiligen Seelsorger „zu vollem und pünktlichem Gehorsam“ schuldig. Es waren nicht weniger als deren sechs in Reischach: Pfarrer Aschbacher, Pfarrer Kiebacher, Pfarrer Stoll, Dekan Wieser, Seelsorger Franz Eppacher und nunmehr Dekan und Pfarrseelsorger Josef Knapp. Allen anderen geistlichen Herren sollte er Achtung


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

und Dienstbereitschaft erweisen. Genauso wie dem Dienstherrn, hatte der Mesner ein gutes Auskommen mit allen Widnhäuserinnen, beginnend mit der fürsorglichen Burge, der immer bestens informierten Anna, der vornehmen Lina, und der pflichtbewussten Rosa; wenn es um die Kirchenwäsche ging oder um die Kleider der Ministranten. Da brauchte er ein großes Fingerspitzengefühl, um ja bei niemand anzuecken. Insgesamt war die Mesnerei eine umfassende und aufwendige Tätigkeit.

UMFANGREICHE TÄTIGKEIT

Die PZ wollte einmal hinter die Kulissen blicken und den Reischacher Mesnerdienst nachzeichnen. Da ist zunächst einmal die wichtige Aufgabe des Läutens: die Älteren unter den Kirchgängern erinnern sich noch gerne daran, wie oft am Tag geläutet werden musste. An hohen Festtagen bis zu 14 Mal, am Vortag zu Mittag auch „Feirschta Laitn“. Dann das Betläuten in der Früh um fünf Uhr, „H0lbalaitn“ für die Frühmesse, „Zommlaitn“, „Evangel-Laitn“, „Wandlung-Laitn“, anschließend „Holbalaitn fis Omp“, „Schrecklaitn“, „Augnlaitn“, „Zommlaitn“, „Evangel laitn“, „Wondlung Laitn“, „12er Laitn“, und Nachmittag „Holbalaitn fin Rosenkranz“, „Zommlaitn und Betlaitn um holba Droi“. Die Läutaufgaben waren fürwahr umfangreich. Doch gar einiges hat sich geändert. Vor kurzem meinte der Hans: „Hein-

Der Kirchenchor mit einem Ständchen nach dem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche in Reischach.

te doschreckt niamand ma, wenns laitet!“. Stimmt auch wieder! Für das pünktliche Läuten brauchte es aber immer auch die Turmuhr in gutem Stand und geregeltem Gang, denn das ganze Dorf schaute auf die Uhr und wollte wissen, wie spät es ist.

BEDIENUNG DER PRIESTER

Die Bedienung der Priester beim Anlegen der Paramente und das Zurechtlegen der Gerä-

te war ebenfalls eine primäre Aufgabe. Dass das ewige Licht immer brennt, war auch eine besonders strenge Pflicht. Für die Messfeiern waren jeweils frische Hostien und der Messwein - ein guter, reiner und unverfälschter Traubenwein - herzurichten und darauf zu achten, dass sich die Ministranten daran nicht vergreifen, davon tranken und schon gar nicht Wasser nachgießen würden… Weiters musste er Sorge tragen für die >>

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

19


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

kirchlichen Paramente und Geräte, für die Reinigung der Sakristei und Kirche, das Schmücken des Altares und die Beaufsichtigung und Unterweisung sowie Führung der Ministranten, gemeinsam mit den Leitern Edith und Manfred Reichegger: 40 an der Zahl - sein ganzer Stolz! Der Hans war von berufswegen immer zur Stelle, wann er gebraucht wurde. Er ist in der Landwirtschaft aufgewachsen, als Hüterbub beim Lanerhof, dann beim Oberwieser, beim Töllhof; er war im Holzlager Lechner und Hellweger beschäftigt, kurze Zeit beim Töpfer Kuntner und dann mitn Bachla Lois neun Jahre bei der Gemeinde Bruneck tätig. Das war aber auch seine Freude, an der frischen Luft zu sein, in der Natur. Als Gemeinde-Arbeiter hatte er immer ein gutes Auge für die Sauberkeit im Dorf, die Zäune und Wege waren immer „picco bello“. Und dann war er auch lange Jahre aktiver Von rechts nach links: Bezirksobmann Peter Auer (Mesner in Taufers), Maria Pedevilla Brunner (Mesnerin Hornist in der Musikkapelle Reischach. der Rainkirche in Bruneck) und Heinrich Tschafeller (Mesner in Kiens) mit dem Geehrten. Zu seinem Dienst hat Hans einen trockenen Kommentar, wenn er sagt: „A Freiberuf- Und weiter: „Unser Mesner blickt auf eine er- Im Anschluss an die kirchliche Feier waler hätte den Mesner nia mochn gikennt“! füllte Aufgabe zurück, verbunden mit schö- ren alle Kirchgänger zu einer Gulaschsupnen, aufregenden und nachhaltigen Feier- pe und süßen Köstlichkeiten im VereinsVIELE HELFEN KRÄFTIG MIT lichkeiten. Darunter die beiden Primizen im haus eingeladen, welche fleißige Hände Es gab in Reischach immer wieder fleißige Jahr 1985 und 1987, der Bau der Totenkapel- aus dem ganzen Dorf vorbereitet hatten. Hände, welche den Mesner tatkräftig unter- le, die große Sanierung und Renovierung Der Kirchenchor und die Böhmische der stützt haben: Da ist zunächst sein Schwager 1993 bis 1995, die zwei Volksmissionen, die Musikkapelle Reischach ließen den JubiPaul, der schon den Schwiegervater kräftig Friedhofserweiterung 2006 und zuletzt die lar dabei musikalisch noch einmal richtig unterstützt hat sowie den Hans selbst und Sanierung der historischen Kirchenfenster hochleben. Speziell der Kirchenchor sang auch als Hobbyflorist viele Jahre den Altar mit Turmhelm und Turmfassade, der Besuch mit großer Inbrust das Lied „Hans, bleib geschmückt hat. Und besonders seine Ge- der beiden Bischöfe Wilhelm und Ivo und do“; aber der Kirchenmesner ließ sich von schwister Liesl und Franz. vieles mehr. Und so ist es ein großer Zufall, seinem Beschluss nicht mehr abhalten. Er Volgger erwähnte dankend auch die fleißi- wenn wir heute die Lesung aus dem Buch soll also den verdienten Ruhestand geniegen Frauen, die stets beim Kircheputzen hal- Samuel hören: ‚Da rief der Herr den Samuel ßen. Dafür packen die Jungen kräftig an fen, den Friedhofspfleger, die Mithelfer beim und Samuel antwortete: Hier bin ich!‘ So und führen die Tradition fort. Ein kleines Klingelbeutel und beim Anzünden der Ker- war es auch mit Hans.“ Er war immer da, Team rund um Franz Pramstaller, ein Bruzen, alle freiwilligen Helfer beim Herrichten, bescheiden und still, unauffällig hat er sei- der von Hans, wird weitermachen. Somit Aufrichten und Wegräumen. Letzhin die Al- nen wichtigen Dienst versehen, in Ehrfurcht bleibt die lange Mesner-Tradition in der Fatarschmücker Siegfried und Karin. „Ihnen und Frömmigkeit. Jahrein, jahraus! „Auch milie Pramstaller-Roder, welche seit 1939 allen gebührt unser aufrichtiger und großer wenn unser Erden Lohn dir es nicht vergel- diesen Dienst, mit einer kleinen UnterbreDank“, meinte Volgger im Namen der gesam- ten kann, so ist dir der Gotteslohn gewiss! chung, mit viel Liebe und Fleiß versieht. ten Pfarrgemeinde. Das ist gelebter Einsatz! // bp Vergelt‘s Gott tausendmal!“, so Volgger.

Eine große Schar an Ministranten sagt von Herzen „DANKE“! 20

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Die Fahne der Mesnergemeinschaft vor dem Hochaltar in Reischach.


BRUNECK

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Die Kür der Weinritter

V

or wenigen Wochen wurde auf Schloss Bruneck ein besonderes Fest begangen. Der Weltbund der Weinritter traf sich zum Konvent im Pustertal und dabei wurde auch die traditionelle Ritter-Inthronisierung zelebriert. Mit allem Drum und Dran! Nach der Zusammenkunft vor dem Schloss gab es von den Brunecker Schützen eine dreifache Kanonensalve zur Begrüßung und im Beisein von Bürgermeister Roland Griessmair, Stadtrat Reinhard Weger und Tourismusvereinspräsident Martin Huber zog die erlesene Schar ganz standesgemäß in den Rittersaal ein. Dorf fand die offizielle Begrüßung und als Höhepunkt die Ritter-Inthronisierung von verschiedenen neuen Mitgliedern aus Südtiroler und Österreich statt. Zwei von ihnen kommen übrigens aus dem Pustertal. Es handelt sich um Ulrich Seebacher aus Kiens und Peter Unterberger aus Bruneck. Letzter hat eine besondere Liebe zum Wein, setzte er doch den Spatenstich

Peter Unterberger wird zum Ritter geschlagen.

Ulrich Seebacher aus Kiens.

Fotos: rewe

zum ersten Weinberg des Pustertals. Denn bereits im Jahr 2002 pflanzte er in einem kleinen Versuchshang mehr als 20 verschiedene Sorten an und forschte fleißig und ausdauernd, bis er für diese doch hohe und kalte Region die passenden Weinpflanzen fand. Im Jahr 2016 gründete er dann mit seinen drei Söhnen das erste offizielle private Weingut im Pustertal, das seit vielen Jahren sehr gute Weine hervorbringt. Vor zwei Jahren gab es dafür an die Familie Unterberger sogar die Goldmedaille bei der großen internationalen PIWI-Verkostung. Herzliche Gratulation den neuen Rittern! // Reinhard Weger PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

21


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

ANNA MAURER GRUBER

Ein Leben mit Nadel und Faden Am dritten Januar 2024 hat Frau Anna Maurer Gruber, genannt „die Hölzlechnain“ aus St. Johann im Ahrntal ihren 90sten Geburtstag im Kreise ihrer Familie gefeiert. Viele Gratulantinnen und Gratulanten kamen um ihre Glückwünsche zu überbringen, ist sie doch weit über das Ahrntal hinaus als Trachtenschneiderin bekannt. Trachtenröcke, Trachtenjacken, Westen, Trachtenblusen und -hemden, wie viele davon durch ihre Finger gegangen sind, von ihr vermessen, zugeschnitten, zusammengenäht und bestickt wurden, kann sie nicht mehr sagen. Ungezählt…

A

ufgewachsen ist Anna auf einem Bergbauernhof am Rohrberg in St. Johann, sie war erst sieben Jahre alt, als ihre Mutter verstarb und den Mann und 14 Kinder zurücklassen musste. „Hungern mussten wir nie“, erzählt sie, allerdings wurde ihr vom Vater nicht erlaubt, den ersehnten Beruf der Lehrerin zu erlernen. Sie sollte sich ein Handwerk aneignen, so kam sie in die Lehre der damals weitum bekannten Schneiderin Oberkofler Mölgg Rosa. Dreieinhalb Jahre dauerte die Lehrzeit, Anna stellte sich gleich als sehr geschickt und talentiert an, so durfte sie alsbald auch größere Näharbeiten ausführen. Natürlich wie damals üblich ohne Entgelt, von sechs Uhr morgens bis zehn Uhr abends mit Nadel und Faden - um auch die Verpflegung abzuarbeiten. Die Schneiderin wollte sie als Mitarbeiterin behalten, denn sie hatte ihr Geschick erkannt, doch Anna hat um ihr Lehrzeugnis gekämpft, sie wollte selbstständig arbeiten. Mit nur 19 Jahren hat sie den Mut aufgebracht um eine Lizenz als Schneiderin anzuhalten, die ihr auch gewährt wurde. Eine Nähstube richtete sie sich bei ihrer Schwester ein, für die erste Nähmaschine – der Marke Adler, wie Anna heute noch stolz erzählt – lieh sie sich das Geld von ihrem Bruder. Damals war es noch üblich, dass einige Handwerker in die Häuser gingen und dort ihre Arbeit verrichteten, als sogenannte Störgeher. Dies war auch die Aufgabe von Anna, von Haus zu Haus ziehen, die vorbereiteten Näharbeiten verrichten, von morgens bis abends an der Nähmaschine sitzen, sie tat es gerne…

EIN BEWEGTES LEBEN

Am Alter von 24 Jahren hat sie ihren Mann Peter Gruber geheiratet, zwei Söhne geboren, ein Haus gebaut und immer noch mit 22

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Anna Maurer Gruber ist 90 Jahre alt.

Die Errungenschaften der Technik...

dem Nähwerkzeug hantiert. Als sie eine Tracht für eine Marketenderin nähen musste, fand sie Gefallen an diesem traditionellen Gewand mit seinen Bändern, Falten und schönen Stoffen. Es kam die Zeit, da Anzüge, Kostüme und Mäntel immer öfter von der Stange gekauft wurden und so lag es auf der Hand sich auf das Trachtenschneidern zu spezialisieren. In Österreich bildete sie sich in diesem Metier weiter, bekam „Lehr und Weis“, wie sie sagt. Hinter dem Nähen einer Tracht steckt viel Arbeit, die man nicht sieht. Sie muss gut sitzen, die Bänderführung ist sehr heikel, die Farben der Stoffe sind von Bedeutung, und ganz viel ist reine Handarbeit. Für den Einkauf von Stoffen, Haken und Ösen, verschiedensten Knöpfe und Zierbändern musste sie oftmals sogar bis Innsbruck fahren, denn sie wollte nur beste Qualität

verarbeiten. Da war sie heikel! An einer kompletten Ausstattung arbeitete sie gut eine Woche, jede/r kann sich die Rechnung der in der Nähstube verbrachten Stunden machen, wenn ein gesamter Männerchor mit Jacke und Weste ausgestattet werden soll. Oder wenn oft im letzten Moment noch einige Trachten für das große Konzert zu nähen oder zu ändern sind. Es war keine Seltenheit, dass bis elf Uhr abends die Nähmaschine ratterte.

NOCH IMMER SEHR AKTIV

Dass sie nebenher noch über 50 Jahre Gästezimmer vermietete, soll nicht unerwähnt bleiben, doch das Nähen war ihr Ein und Alles. Wenn Musikkapellen oder Schützenkompanien der Umgebung aufmarschieren, Chöre ein Konzert geben oder die Bauernjugend ihre Versammlung abhält, sind sicher


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Jedes Kästchen ein Stich, für eine schöne Reihung des Trachtenrockes sind unzählige Nadelstiche nötig.

Mit geschultem Auge wird das Trachtenhemd mit Argusaugen kontrolliert. Für ihre Urenkelin Liah nimmt sich Anna gerne Zeit.

einige der Trachten von Anna Gruber genäht worden. Mit geschultem Auge kontrolliert sie den Sitz der Gewänder, erkennt sogleich eine falsche Schnürung oder das unsachgemäße Binden einer Krawatte oder eines Bandes. Mittlerweile macht sie nur noch kleinere Reparaturen oder Änderungen, denn eine schwere Gürtelrose und RückenschmerVom vielen Nähen sind die tiefen Gebrauchszen haben ihre Spu- spuren entstanden. ren hinterlassen. Und doch ist ihr Alltag noch geprägt von Handarbeiten wie Häkeln oder Stricken, sie versorgt den Haushalt und freut sich an ihren vier Enkeltöchtern und den drei Urenkeln. Die Nähstube ist penibel aufgeräumt, an der Garderobe hängen Westen und Blusen zur Änderung bereit und das Telefon steht nicht still. Denn ihr Wissen und Können, ihre Fingerfertigkeit und Maßgenauigkeit waren und sind immer noch bei der Anfertigung dieser traditionellen Kleider unseres Landes sehr gefragt. Für die Zukunft darf man Anna Gesundheit und eine ruhige Hand beim Nähen wünschen, und weiterhin viel Freude an der Handarbeit! // Monika Gruber

DU ZAHLST SPRACHGRUPPENZÄHLUNG

WER? Alle, die am Stichtag

Noch bis 02 4 2 9 .02 .2 n li on e en! il te nehm

30.09.2023 im Besitz der italienischen Staatsbürgerschaft waren und ihren Wohnsitz in Südtirol hatten.

WAS? Angabe der Sprachgruppe: deutsch, italienisch oder ladinisch.

WARUM? Als Grundlage für viele

Aspekte des Zusammenlebens und für den Minderheitenschutz in Südtirol.

DEU

ITA LAD

WIE? Online – schnell, anonym und bequem von daheim aus mit SPID, Bürgerkarte oder EIK/CIE (Elektronische Identitätskarte).

So geht’s:

sprachgruppenzaehlung.provinz.bz.it

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

23


MENSCHEN IM PORTRÄT

MAGDALENA SCHWÄRZER UND ARNO DEJACO

Auf einer Wellenlänge BumtschakWelle – das sind Magdalena Schwärzer und Arno Dejaco. Beim Winto.klong-Festival im Kulturzentrum Toblach führen sie mit E-Piano, elektronischen Geräten und zwei Stimmen ein in ihre Welt aus Lyrik, Kurzprosa und Liedern und zeigen, dass es in der Musik ein weites Meer an Möglichkeiten gibt. Wenn Arno Dejaco in einem Lebenslauf mit wenigen Worten sagen soll, wer er ist und was ihn ausmacht, dann beschreibt er sich als Multitasking-Charakter mit Hang zur Geschwindigkeit. Die braucht er auch, denn bei den vielen Projekten, die er alleine und gemeinsam mit seiner Frau Magdalena Schwärzer wuppt, ist der Faktor Zeit ganz wesentlich. Das war schon immer so. Als sich die beiden vor 20 Jahren in Innsbruck beim Ausgehen kennenlernten und danach wieder trafen, kam sie zu spät. „Somit habe ich schon auf sie gewartet, bevor ich sie wirklich gekannt habe”, sagt Dejaco und schmunzelt.

DIE PERFEKTE KOMBINATION

Eigentlich wollten die beiden immer schon musikalisch gemeinsam auf die Bühne. Arno Dejaco hat in verschiedenen Bands gespielt, Magdalena Schwärzer begleitet die Musik von klein auf. Sie hat sie schließlich sogar zum Beruf gemacht und unterrichtet Klavier am Gymnasium. Doch es war ein langer Weg dorthin. Eine Zeit als Frisörin und Verkäuferin, zwei Schulabbrüche und ein angefangenes Architekturstudium liegen dazwischen. Es brauchte einfach den richtigen Moment, bis der Lebemensch, als den sie sich selbst bezeichnet, den Biss entwickelt hatte, um die anspruchsvolle Ausbildung durchzuziehen. Der kam (ausgerechnet), als schon zwei kleine Mädchen am Familientisch saßen und zwei weitere noch dazukommen sollten. Eine anstrengende Zeit. Und eine schöne: Denn die Herausforderungen – Dejaco führte mittlerweile ein eigenes Grafikbüro und hatte mit Freunden ein äußerst erfolgreiches KletterStart-up gegründet – meisterten die beiden zusammen. Nun, vor etwas mehr als einem Jahr, war der Moment gekommen, ein gemeinsames Musikprojekt nicht nur zu träumen, sondern auch zu leben. Seither gehen die beiden am Abend, wenn es im Haus langsam ruhig wird, immer öfter in den Proberaum.

BESONDERE MUSIKSTÜCKE

Die materia prima der Musikstücke, die vom heimischen Probelokal in Brixen dann auf die Bühne getragen werden, sind Tex24

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

„Bei uns geht es oft sehr emotional zu“: Magdalena Schwärzer. Markus Denicolò

Der bekannte Wortkünstler bringt sich ebenfalls gut ein: Arno Dejaco. Markus Denicolò

te und Gedichte, die Arno Dejaco verfasst hat. Das Schreiben als Prozess verlangt ihm alles ab. Nie fällt es ihm leicht. Wenn er einen Text vollendet hat, mal ist er politisch, mal ernsthaft, mal leicht, fühlt er sich, als hätte er Steine einen Berg hinaufgetragen. Der Faktor Zeit, da sind wir wieder, ist dabei ganz relativ: An einem Kinderbuch, das er geschrieben hat, saß er sieben Jahre. „Schreiben ist für mich etwas vom Schwierigsten, was es gibt.” Dabei arbeitet er schon seit zwei Jahrzehnten mit Worten. Als in Südtirol die Poetry-Slam-Szene entstand, war er von Anfang an mit dabei. Er

wurde zweimal Landesmeister, auch wenn ihm solche Titel nichts sagen. Auch weil sie manchmal dazu führen, dass Menschen glauben, sie müssten Performances gewissen Standards anpassen, um zu gewinnen. „Am Ende erzählt dann jeder im gleichen Duktus, der gleichen Form.” Arno Dejaco aber sucht den eigenen Ausdruck. „An die Kunst darf man nie mit Produktgedanken herangehen, es geht auch darum, sich zu trauen und einfach zu machen.” Einfach machen, so fing es auch mit den gemeinsamen Liedern an. Den eigenen Sound zu finden, hat eine Weile gedau-

WINTO.KLONG Künstlerinnen und Künstlern aus den drei Teilen der Europaregion Sichtbarkeit und eine Bühne geben – das ermöglicht das Winto.klong–Euregio-Festival der Liedermacher in Toblach. Am 10. Februar geht es in die vierte Runde. Neben Magdalena Schwärzer und Arno Dejaco (BumtschakWelle) präsentieren Lacustic, Lu&Me, Dana Tempesta, Jetflag und Klangfarbe jeweils drei

Songs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können tolle Preise gewinnen. Für den ersten Platz im Jury-Voting gibt es einen Tag im Aufnahmestudio, die Zweitplatzierten können ein professionelles Musik-Video produzieren und für Platz drei gibt es ein professionelles Fotoshooting. Winto.klong-Festival: Beginn 20 Uhr, Gustav-Mahler-Saal //


MENSCHEN IM PORTRÄT Ein Team – auf und abseits der Bühne: Magdalena Schwärzer und Arno Dejaco bei einem Auftritt im Stadttheater Bruneck.

ert. Dejacos Texte sind die Basis, und dann kommt Magdalena Schwärzer mit ihrem E-Piano ins Spiel. Ein ganz anderes Instrument als ein klassisches Klavier. „Gefühlt hat das E-Piano 1000 Knöpfe. Ich habe eine Zeit gebraucht, um einen Zugang zum Instrument zu finden, aber jetzt ist es eine neue Welt für mich.” Wenn sie sich öffnet, fällt Schwärzer immer mehr in ein Stück hinein, sie nimmt den Text auf, bastelt an den Tönen. Harmonie entsteht. Das ist meistens der Moment, in dem Arno Dejaco große Augen bekommt. Die Kinder, vier sind es inzwischen, kennen alle Lieder auswendig.

Markus Denicolò

DIE BUMTSCHAKWELLE

Bei Magdalena Schwärzer und Arno Dejaco gingen die Dinge im Leben irgendwie immer ineinander über. Wie Wellen, die sich treffen. Der Name ihres Projekts erzählt viel über die beiden. BumtschakWelle haben sie es genannt. Sie sind Sternzeichen Fische, Wasser spricht sie an. Bumtschak ist eine künstliche Wortkreation von Wortkünstler Dejaco, schließlich sind auf der Bühne ja auch elektronische Geräte am Start. „Die Welle steht auch für Emotionen”, sagt Schwärzer, „denn bei uns geht es oft sehr emo// vd tional zu.”

30e

w w w. e g e r l a e n d e r- b l a s m u s i k . c o m

Jahr

GKN Hydrogen sucht für den Standort Pfalzen

Konstrukteur (m/w/d) Elektrotechniker (m/w/d) Elektriker (m/w/d) Unser global agierendes Unternehmen mit Standorten in Italien, Deutschland und USA befasst sich mit der Entwicklung und Produktion von Wasserstoffspeichern sowie mit Systemen zur Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff.

17.02.24 17.02.24 Vahrn

Nussdorf-Debant

19:30 Uhr

17 Uhr

Haus Voitsberg

Kultursaal

Du möchtest mit uns gemeinsam als Pionier in einem der innovativsten Unternehmen Südtirols mitarbeiten? Dann bist du bei uns richtig! Wir freuen uns auf die Bewerbung.

gknhydrogen.onboard.org/jobs

KVV: Musikhaus Norbert Joast - A-9900 Lienz - Messinggasse 22 Bibliothek - I-39040 Vahrn - Salernstraße 7 oder unter www.reservix.at Abendkasse VVK-Preis zzgl. 5 Euro

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

25


URSULINEN BRUNECK

KULTUR & KUNST

Kunst in die Schule Ein Bildungs- und Kunstprojekt der besonderen Art, welches derzeit in der Krypta des Ursulinenklosters in Bruneck das Kunstverständnis der Mittelschülerinnen und Mittelschüler der Ursulinen anregen soll: In der Wanderausstellung „Körpergeschichten, organisiert von EuregioKIDS (Kunst in die Schule), werden dort 12 künstlerische Originalwerke aus Trient, Bozen und Innsbruck gezeigt, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Thematik auseinandersetzen. Die Idee ist nicht neu, fußt sie doch auf durchwegs positiven Erfahrungswerten eines entsprechenden Pilotprojekts bei unseren österreichischen Nachbarn, sie hat aber mittlerweile ihre Fühler über die Grenzen hinausgestreckt. Im Rahmen des Projekts „KIDS“ können Schülerinnen und Schüler in Tirol nämlich bereits seit über zehn Jahren Originalwerke zeitgenössischer bildender Kunst direkt und vor Ort in der Schule bewundern und sich damit auseinandersetzen. Im heurigen Schuljahr wurde das Vorzeigeprojekt nun auf die gesamte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ausgeweitet, mit einer Wanderausstellung, die in allen drei Landesteilen in jeweils zwei Schulen gezeigt wird.

12 KUNSTWERKE - 3 MUSEEN 6 STATIONEN

Als „Euregio-KIDS“ also erstmals in der gesamten Europaregion im aktuellen Schuljahr gestartet, bringt die gemeinsame Wanderausstellung der Tiroler Landesmuseen, des Museion in Bozen und des MART in Rovereto jeweils vier Kunstwerke aus den Beständen der Partnermuseen in die Schulen der drei Regionen und ermöglicht Schülerinnen und Schülern somit einen niederschwelligen Zugang zu zeitgenössischer Kunst.

Banddurchschneidung ganz schulgerecht - dahinter das flotte Moderations-Duo.

Unter dem Namen „Körpergeschichten – Storie e corpi – Stories y corps – Body Stories“ vereint die Ausstellung verschiedene künstlerische Positionen, die sich dem Thema auf unterschiedliche Art nähern, sich mit kulturellen und sozialen Identitäten auseinandersetzen und versuchen mit Ironie, Sinnlichkeit und Emotionalität die Geschichten rund um den Begriff des Körpers zu hinterfragen. Die Bandbreite der Werke aus den

Sie alle sorgten für die perfekte musikalische Begleitung beim Festakt - gut gemacht! 26

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

rewe

rewe

Beständen der drei Partnermuseen reicht von Grafik über Fotografie und Video bis hin zu Textil. Die Künstlerinnen und Künstler der ersten gemeinsamen Auflage sind Renate Bertlmann, Bianca Pucciarelli Menna alias/a. Tomaso Binga, Maria Brunner, Vera Comploj, Rä Di Martino, Hannes Franz, Dieter Fuchs, Zoé Gruni, Roni Horn, Arnulf Rainer, Lili Reynaud-Dewar und Su-Mei Tse.

EINE BEISPIELHAFTE KOOPERATION

Eröffnet wurde die Ausstellung im Dezember an der Mittelschule in Povo bei Trient, Anfang des Jahres wurde sie dann in der Ladinischen Schule in Pozza di Fassa gezeigt. Dritte Station ist derzeit die Mittelschule der Ursulinen in Bruneck, danach folgen das Kunstlyzeum in St. Ulrich in Gröden, die Mittelschule Silz-Mötz und als AbschlussAusstellungsort das Gymnasium Sillgasse in Innsbruck. Einige wenige Auserwählte somit, die in den Kunst-Genuss für ihre Schülerinnen und Schüler kommen. Dass die Mittelschule Ursulinen zum erlesenen Kreis gehört und den Schülerinnen und Schülern damit eine einmalige Gelegenheit bieten kann, erfreute bei der Ausstellungseröffnung vergangene Woche sichtlich nicht nur


Ehrengäste, Schulverantwortliche und die Mitwirkenden bei der Organisation.

die Direktorin der Schule, Petra Werth, sondern auch die Brunecker Stadträtin Ursula Steinkasserer Goldwurm, die in ihren Grußworten betonte, dass unsere Gesellschaft, gerade in Zeiten wie diesen, die Auseinandersetzung mit solchen (Körper)Geschichten und mit der Vielfalt brauchen würde. Der Dank für dieses großartige Projekt ging bei der Vernissage an die Organisatorinnen und Organisatoren, nicht zuletzt aber auch an die Kunstlehrerin der Mittelschule, Johanna Schwingshackl, die sich mit viel Weitsicht und Einsatz um den Zuschlag für einen der lediglich zwei Ausstellungsorte in Südtirol bemüht hatte.

ALTERSGERECHTE UND UNMITTELBARE ANNÄHERUNG

jst

Sichtlich zufrieden mit der Wahl der Schule zeigten sich aber auch die Vertreterinnen des Projekts bei ihren Grußworten und Einführungen, Heidi Kurz von Rath & Winkler, diese sind ihres Zeichens verantwortlich für die Ausstellungskonzeption, sowie Brita Köhler vom Museion Bozen und Thea Unteregger, Kunstvermittlerin aus Bozen. Eine spannende, aber auch herausfordernde Zusammenarbeit, so der Tenor, schließlich galt es zunächst ein geeignetes Thema zu finden und eine entsprechende Ausstellung auf die Beine zu stellen, ansprechend

KULTUR & KUNST

für die verschiedenen Schulstufen und Altersklassen von zehn bis 19 Jahren. Umso erfreulicher, dass diese tolle und fruchtbare Zusammenarbeit nun Früchte trage! Ein wichtiges Bildungsprojekt, darin waren sich alle einig, das durch einen niederschwelligen Zugang auch Kindern, die – vor allem oftmals auch im ländlichen Raum - nicht unbedingt die Möglichkeit haben ein Museum zu besuchen, die Kunst näher bringen kann - unmittelbar zu ihnen. Begleitend zur Ausstellung werden die Kunstwerke in den jeweiligen Schulen im Rahmen des Unterrichts natürlich behandelt, Informationen, Tipps und Inspirationen werden von den Organisatorinnen und Organisatoren zur Verfügung gestellt.

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG MIT GANZ VIEL PFIFF

Dass die Projektidee greift, davon konnten sich die Gäste bei der Vernissage dann auch gleich vor Ort überzeugen: Schülerinnen und Schüler der Ursulinen übernahmen bei der Gelegenheit nicht nur die Moderation, die musikalische Umrahmung und die offizielle Banddurchschneidung, sondern standen den interessierten Besucherinnen und Besuchern bei den einzelnen Kunstwerken auch mit allerlei Wissenswertem rund um Werk und Künstlerin/Künstler zur Seite. Ein durchwegs gelungenes Beispiel für ein Grenzen überschreitendes Bildungsprojekt! // Judith Steinmair

FOTOSTRECKE VON SAMUEL WEGER (KLASSE 1 B DER URSULINEN)

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

27


KULTUR & KUNST

SABINE RALSER

Schnipseltexte mit großem Inhalt Die Slam-Poetin und Schnipsel-Expertin Sabine Ralser stellt noch bis 31.03.2024 ausgewählte Schnipseltexte in der Stadtbibliothek Bruneck aus. Zur etwas anderen Vernissage trafen sich Bekannte und Kunstliebhaber aus dem gesamten Pustertal. Die Einführung hielt Barbara Seeber, die eine Planet-Drum mit Texten von Sabine Ralser gestaltete. Musik kam von Emma Mutschlechner (Fagott) und Ira Elzenbaumer (Bassklarinette).

U

nser Konzept ist einfach: Ausstellen dürfen alle“ sagt Sonja Hartner, Amtsdirektorin der Stadtbibliothek, „Wir sind „ keine Galerie und sehen die Ausstellungen in erster Linie als Dekoration für unser Haus. Wir sind aber ein stark frequentiertes Gebäude und so haben Ausstellende die Sicherheit, dass viele Menschen ihre Werke sehen.“ Übers Jahr gibt es einen bunten Mix an Objekten. „Besonders gerne haben wir, wenn Kunst und Literatur sich vermischen, wenn Texte im Vordergrund künstlerischen Schaffens stehen, weil das natürlich fürs Lesen wirbt.“ Dass Leseförderung gelungen ist, stellte die Bibliothekskundschaft bereits beim Aufhängen der Texte unter Beweis. Immer wieder blieben Leute im Treppenhaus stehen und lasen sich durch die kurzen

Die Slam-Poetin und Schnipsel-Expertin Sabine Ralser aus Bruneck.

– noch am Boden liegenden – Texte. „Normalerweise veranstalten wir keine Vernissage, aber wenn Text und Bild sich so gut vermengen, dann machen wir eine Ausnahme“, erklärt Bibliothekarin Michaela Grüner, die die Ausstellung kuratiert hat.

DIE BUNTE VIELFALT

„Radiowerbung ist schnell, flexibel und kreativ! Sie geht ins Ohr und bleibt im Kopf!“ Alex Dariz (Radiomoderator/Werbung)

T. 393 22 33 222 28

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

www.radioholiday.it

In ihrer Einführung sprach Barbara Seeber, mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Planet-Drum-Künstlerin, über die Herkunft von Schnipseltexten. Versatzstücke aus Zeitungen und Büchern wurden von den Dadaisten zu Collagen zusammengesetzt. Für Lacher sorgte ihre Bemerkung, wonach diese Technik anno dazumal für Erpresserschreiben angewandt wurde. Moderatorin Michaela Grüner zitierte einen Kunden, Finanzpolizist von Beruf, der „erstaunliche Parallelen zu Briefen erkannte, die wir zugeschickt bekommen, wenn jemand jemanden anschwärzen möchte“. Anschließend wurde das Publikum durch die Ausstellung geführt, wobei es in jedem Stockwerk einen kleinen Halt gab. Im Interview erzählte Sabine Ralser von der Entstehung der Texte, von ihrer Vorliebe für Wortspiele und Wortklaubereien und davon, wo sie ihre Inspiration hernimmt. Im 2. und im 3. Stock gab es je einen Slamtext passend zu Texten aus der Ausstellung von Michaela Grüner und Sabine Ralser.


KULTUR & KUNST V.l.n.r. Ira Elzenbaumer und Emma Mutschlechner.

Zu dieser besonderen Lesung kamen viele Besuchende in die Stadtbibliothek von Bruneck.

GELUNGENER AUFTAKT

Das Treppensteigen wurde von Emma Mutschlechner auf dem Fagott und Ira Elzenbaumer auf der Bassklarinette musikalisch begleitet. Oben angekommen, durften sich die Gäste stärken, bekamen aber gleichzeitig noch eine Aufgabe, die sie zu erfüllen hatten. Wer wollte – und sie wollten alle – konnte sich selbst an einem Schnipseltext versuchen. Eifrig wurde alleine oder in Gruppen ausgeschnitten, gelegt, wieder verworfen und schlussendlich geklebt. Die zahlreichen vielversprechenden Ergebnisse hängen im Untergeschoss 1 der Stadtbibliothek Bruneck. Sabine Ralser zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Auftakt zu ihrer ersten Ausstellung. „Es ist schön, wenn man Menschen berührt, zum Nachdenken und vor allem zum Lachen bringt. Bei mir ist es oft auch das Lachen über mich selbst, das mir neue Perspektiven eröffnet.“ Die Ausstellung kann noch bis zum 31.03.2024 zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Bruneck besichtigt werden. Danach übersiedelt sie in die Bibliothek Gais und noch danach in die Bibliothek // mig Pfalzen.

Export als PDF-Datei

FASCHINGSGILDE WELSBERG

uf

Kartenvorverka

er mit freundlich der Unterstützung

Haus Welsberg im Paul Troger ./03.02./10.02. Samstags 27.01 -16 h 09-12 h und 13 s von 15-18 h eil jew r. .-F Mo an auf findet nur Der Kartenverk minen statt. Ter en nt an den oben gen

LCS Partnerdruck - Bruneck

im Paul-Troger-Haus von Welsberg

FREITAG, 09.02.2024 20 h Faschingsrevue 2024 „Premiere“ SAMSTAG, 10.02.2024 20 h Faschingsrevue 2024 & Narrenball ab 23.20 h Ball mit „COMBO SEVEN“ „SAXESSFUL“ und „DJ STEVE DUMONT“ MONTAG, 12.02.2024 20 h Faschingsrevue 2024 DIENSTAG, 13.02.2024 20 h Faschingsrevue 2024

V.l.n.r. Barbara Seeber, Michaela Grüner und Autorin Sabine Ralser. PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

29


INNICHEN

KULTUR & KUNST

ECHTE SCHNEEKÜNSTLER Das Schneeskulpturenfestival in Innichen gibt es mittlerweile seit 33 Jahren und es erfreut sich stets großer Beliebtheit. Auch heuer waren drei Tage lang zehn Teams aus Deutschland, Österreich, Argentinien, Ukraine, USA, Italien, Spanien, der Tschechischen Republik, Großbritannien und Schü-

ler der Fachschule für Steinbearbeitung aus Laas und der HTL Innsbruck an ihren drei mal drei mal drei großen Schneeblöcken am Arbeiten. Teils weit in die Nacht hinein. Bei eisigen Temperaturen. Entstanden sind wunderbare Skulpturen aus Schnee. Die Sieger wurden über Publikumswer-

Embryo 2300, der Jurypreis für die Südtiroler.

tung und soziale Medien ermittelt. Hunderte Gäste und Einheimische haben bis spät in die Nacht abgestimmt. Der Publikumspreis geht an die Skulptur „Glückliche Neue Welt“ des Teams aus Katalonien. Eine Fachjury mit dem Vorsitzendem der internationalen Sommerakademie für bildende Kunst „Artdidacta Innsbruck“, Prof. Michael Defner, hat hingegen der Skulptur des Südtiroler Teams „Embrio 2300“ den Spezialpreis verliehen. Solange es die Temperaturen erlauben, können die Kunstwerke bestaunt werden. // rewe

Platz eins ging an Katalonien (Spanien). Der Titel des eisigen Kunstwerkes: „Happy New World“.

JUGEND- UND KULTURZENTRUM UFO BRUNECK

BAYERN TRIFFT AUF ITALIEN

Das Trio „SurMonte & Carovana“ entführt die Konzertbesucherinnen und -besucher in mediterrane Gefilde.

Am Dienstag, den 13. Februar 2024 nehmen Edi Rolandelli & Co. im UFO die Konzertbesucherinnen und -besucher mit auf eine musikalische Reise in mediterrane Regionen. Ein sicherlich außergewöhnliches Konzert und ein unkonventionelles Hörerlebnis mit zwei Formationen! Gespielt wird mal getrennt, mal gemeinsam. Das Ergebnis: Ein vielfältiges bayrisch–italienisches Intermezzo mit ganz eigenem Charme. Mit Zither, Gitarren, Cajon und Gesang begeben sich „Carovana Mediterranea“ und „Trio SurMonte“ auf eine einzigartige Reise durch die mediterrane Musik - mit Liedern, Chansons und eigenen Kompositionen in italienischer, deutscher, französischer, spanischer und portugiesischer Sprache. Das Trio SurMonte aus Bayern mit Andreas Schillinger (E-Zither), Stefan Starzer (Gitarre) und Franz Schuhegger (Cajon) beschreitet mit einer nicht alltäglichen Instrumentierung neue musikalische Wege. In dieser kleinen kammermusikalischen Besetzung weben die Vollblutmusiker am Fuße des „SurMonte“ ein filigranes und grooviges Klanggebilde, 30

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

das in keine stilistische Schublade passt. Ihre Musik ist „grenzenlos“ und lässt Raum für Improvisationen, in denen ihre Spielfreude wunderbar zur Geltung kommt. So präsentieren die drei Herren aus Traunstein vor allem eigene Kompositionen mit ausgefallenen Arrangements, gefühlvolle und manchmal auch bekannte Balladen. Die beiden bekannten Musiker Eduardo „Edi“ Rolandelli, (Gesang, Gitarre), als Wahl-Südtiroler dem heimischen Publikum ja bestens bekannt, und Stefan Starzer (Gitarre), ebenfalls aus Bayern, haben sich 2018 zu Carovana Mediterranea zusammengefun-

den. Gesungen und gespielt werden Lieder und Melodien, die den typischen Charakter des mediterranen Liedes wiedergeben. // jst

INFORMATIONEN Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Die Kartenreservierung kann auf www.ufobruneck.it, oder via Mail und Telefon vorgenommen werden: info@ufobruneck.it, 0474-555770. Die Abendkasse öffnet eine Stunde // jst vor dem Konzert.


OUTLETCENTERBRENNER.COM

WINTER

FINAL

10:00 BIS 19:00 UHR

TÄGLICH GEÖFFNET (AUCH SONNTAGS)

ORIGINALPREISE BIS -70% REDUZIERT

FASHION, SPORT & OUTDOOR BRENNER NORD I BRENNER SÜD ST. VALENTINSTRASSE 9A I-39041 BRENNER I TEL: +39 0472 636700


KULTUR & KUNST

30 JAHRE KOLPINGBÜHNE BRUNECK

Nette Hommage an viele tolle Momente Heuer feiert das Kinder- und Jugendtheater der Kolpingbühne von Bruneck ihr 30-jähriges Bestehen. Mit einem ganz besonderen Stück. „Die Rienzpiraten und die Schlossberghexen“ ist ein spannendes Abenteuer für Kinder ab vier Jahren, verfasst von Sabine Ralser.

D

er unvergessliche Theatermann Werner Wolf hat 1994 das Kinder- und Jugendtheater in Bruneck neu belebt. Bereits die erste Aufführung, „Der ungewaschene Bräutigam“, war ein voller Erfolg und zugleich Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Mehr als 30 Produktionen wurden in all den Jahren , meist mit 15 bis 20 Kindern sowie Jugendlichen und Erwachsenen, auf die Kolpingbühne gebracht. Der Reigen spannt sich von Märchen über beliebte Klassiker, wie „Pippi Langstrumpf“ bis hin zu zeitkritischen Stücken, wie „Die Kinder des Teufels“ (Felix Mitterer), und zu gelungenen Eigenproduktionen. Schließlich hat

Für die Jubiläumsaufführung für das Stück „Die Rienzpiraten und die Schlossberghexen“ wird fleißig geprobt.

DREI FRAGEN AN SABINE RALSER PZ: Was war die Idee hinter dem Stück? Sabine Ralser: Ich wollte ein Kindertheaterstück über Piraten und Hexen auf die Bühne bringen, das Abenteuer und Magie miteinander verbindet. Und da ich gerade einen Kurs im Drehbuchschreiben besucht hatte, habe ich das Stück dann selbst verfasst. Bruneck als Schauplatz – warum? Ich lebe in Bruneck und liebe die Stadt mit ihrer Rienzschlucht, dem Schloss, dem Schlossberg und den drei Seen. Während 32

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

des Schreibens des Drehbuchs tauchten diese Schauplätze immer vor meinem geistigen Auge auf. Welche Vision verfolgst Du? Ich denke, dass das Kinder- und Jugendtheater der Kolpingbühne Bruneck auch in Zukunft einen wichtigen Stellenwert im Pustertal haben wird. Ich hoffe, dass noch viele Kinder die Bretter der Pustertaler Stadt bespielen werden - und wer weiß, vielleicht gibt es auch in Zukunft die eine oder andere Eigenproduktion. / / Interview: Oswald Auer

Autorin Sabine Ralser

Iwan Foppa


DAS STÜCK

Es war einmal im Pustertal … auf der Rienz und in den Wäldern neben dem Fluss treiben die schrecklichen Rienzpiraten mit ihrer furchtlosen Anführerin ihr Unwesen. Sie

überfallen alle Händler und Wanderer, die vorbeikommen und rauben, was nicht nietund nagelfest ist. Und dann gibt es auch noch die fürchterlichen Schlossberghexen! Sie wollen die Herrschaft über das gesamte Pustertal mit einem Zaubertrank an sich reißen. Damit dieser Zaubertrank auch wirkt, fehlt jedoch noch eine Zutat, nämlich die Münze des Medicus von Sand – diese ist aber seit langem verschollen. Als die Rienzpiraten eines Tages den Grafen und die Gräfin von Ehrenburg überfallen und ausrauben, fällt ihnen eine geheimnisvolle Münze in die Hände... // oha

KULTUR & KUNST

lange Kinder- und Jugendarbeit, Kreativität und so manches Talent gefördert wurde, vor allem aber bei Jung und Alt die Freude am Theater geweckt werden konnte. „Das Team der Kolpingbühne Bruneck freut sich auf ihr treues Publikum und bedankt sich bei allen Gönnern und Theaterfreunden für die jahrzehntelange Unterstützung“, so Obmann Hubert Frenes.

DIE TERMINE UND AUFFÜHRUNGEN IM KOLPINGHAUS IN BRUNECK Der unvergessene Werner Wolf hat das Kolpingtheater zu neuem Leben erweckt.

auch das Improtheater seinen Platz bei uns gefunden und die Kolpingbühne setzt somit zeitgemäße Akzente. Anlässlich des 30jährigen Jubiläums hat die Autorin Sabine Ralser eine Eigenproduktion mit dem Titel: „Die Rienzpiraten und die Schlossberghexen“ verfasst, welche nun auch unter ihrer Regie als Uraufführung gebracht wird. Mit Stolz und Genugtuung können die Akteure sagen, dass durch die jahre-

Freitag, 23.02.2024 um 19:00 Uhr (Uraufführung) Samstag, 24.02.2024 um 17:00 Uhr Sonntag, 25.02.2024um 17:00 Uhr Freitag, 01.03.2024 um 17:00 Uhr Samstag, 02.03.2024 um 17:00 Uhr Sonntag, 03.03.2024 um 17:00 Uhr

KARTENVORVERKAUF

ab Donnerstag, 15. Februar 2024 im Tourismusverein Bruneck. Tel. 0474555722 und 1 Stunde vor Spielbeginn an der Theaterkasse Tel. 0474410880. Reservierte Karten // müssen 30 Minuten vor Spielbeginn an der Theaterkasse abgeholt werden.

AN

DER

Tisch ren reservie S TUBE

Burger crispy & spicy im Februar

Taufererstraße 1, Bruneck • Tel. +39 0474 551 469 • hotelander.com

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

33


Beim UFO-Literaturfestival im Vorjahr. Gunther Niedermair

BILDUNG & SCHULE

UFO BRUNECK

Literaturnächte und Literaturfestival Februar und März, zwei Monate im Zeichen der Literatur im Jugend- und Kulturzentrum UFO in Bruneck. Die gemeinsam mit der Stadtbibliothek Bruneck organisierte jährliche Veranstaltungsreihe ist ein beliebter Fixpunkt im Kulturprogramm: Bei den Literaturnächten sind stets hochkarätige Autorinnen und Autoren zu Gast, beim abschließenden Literaturfestival geben sich dann bekannte Autorinnen und Autoren gleichfalls wie junge Talente die Klinke in die Hand, und für lässige musikalische Umrahmung beim Festival sorgt bekanntlich immer die Musikschule Bruneck. Also schon mal die Termine vormerken! DAS PROGRAMM 2024

• Dienstag, 20.02. Literaturnacht I Ursula Poznanski Die Burg Ursula Poznanski lebt mit ihrer Familie in Wien. Die ehemalige Medizinjournalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache: Mit ihren Jugendbüchern und Thrillern für Erwachsene ist sie ganz

Ursula Poznanski 34

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

oben auf den Bestsellerlisten zu finden, sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und ihre begeisterte Leserschaft hat ihr zu einer deutschen Gesamtauflage von über vier Millionen Exemplaren verholfen. Im UFO liest Poznanski aus ihrem neuesten atemberaubenden KI-Thriller „Die Burg“. Der Roman kombiniert Mittelalter-Atmosphäre mit einem aktuellen KI-Szenario und einem mörderischen Escape Game. Milliardär Nevio hat die halbverfallene Burg Greiffenau zu einer einzigartigen Escape-Welt ausgebaut. Ob mittelalterliche Festung, Vampirschloss oder Fantasywelt – Burg Greiffenau kann alles sein, was sich die Spielerinnen und Spieler wünschen. Um sein grandioses Werk zu testen, lädt Nevio eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Expertinnen und Experten ein. Niemand ahnt, dass die künstliche Intelligenz längst beschlossen hat, ihr eigenes Spiel zu spielen. Ein Nervenkitzel, der atemlos macht! • Dienstag, 27.02. Literaturnacht II Julia Mateus Die Kapitänin der Titanic

Julia Mateus

Frederike Wetzels

Der Papst, Politiker, Prominente – beim endgültigen Satiremagazin Titanic kriegen alle ihr Fett ab. Mit bissigem Humor und vielen Karikaturen. Was kein Wunder ist, immerhin wurde die Zeitschrift im Jahre 1979 von prominenten Schriftstellern, Satirikern und Karikaturisten gegründet. Im Oktober 2022 übernahm Julia Mateus als erste Frau den Posten der Chefredakteurin und hält die Titanic seither trotz hohem Wellengang kompetent auf Kurs.


• Dienstag, 05.03. Literaturnacht III Jörg Zemmler Neueste Südtiroler Landeskunde Jörg Zemmler liest aus „Neueste Südtiroler Landeskunde“. Dort erfahren wir, nämlich und unter anderem, dass der Name von Bruneck auf einen Imbissstand zurückzuführen ist, Meran ursprünglich am Meer lag, Ötzi am Schnalser Gletscher erfroren ist, weil er nicht rufen konnte, der Pragser Wildsee ein illegal im Jahr 1218 angelegter See ist und weitere wilde Geschichten zur Geschichte Südtirols. Garniert wird das Ganze mit Originalzitaten aus der Tourismuswerbung sowie Videos von den Originalschauplätzen. Jörg Zemmler, geboren 1975 in Bozen, Studium der Politikwissenschaften in Innsbruck. Veröffentlichungen von Büchern und Musik & verschiedene Preise. Lebt und arbeitet in Seis und Wien. In 116 kurzen Dorfund Stadtstichen erfindet Jörg Zemmler die Geschichte der jeweiligen Orte neu. Jedes Jahr erscheinen unzählige Bücher zu Südtirol. Hier also ist noch eines.

• Dienstag, 12.03. Literaturnacht IV 22. Literaturfest/ival/e Mit Georg Paul Aichner, Erna Klammer, Sarah Meraner, mondzart, Josef Oberhollenzer & Reinhold Giovanett, Karin Peskoller, puttega il crucco terrone, Sabine Ralser, Katja Renzler, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Schreibwerkstatt der Stadtbibliothek Bruneck & RagenTRUMPET Bereits zum 22. Mal steigt das ultimative Literaturfest/ival/e im UFO. Jungschriftstellerinnen – und schriftsteller und bekannte Autorinnen und Autoren bieten Literatur von Prosa, Lyrik bis Poetry Slam. Mit dabei das beste und fairste Publikum der Welt, musikalische Intermezzi von RagenTRUMPET der Musikschule Bruneck unter der Leitung von Christof Gröber, ein eingespieltes Moderatorinnen-Team mit Judith Steinmair & Sonja Hartner und eine Sondernummer der Li-

Das Literaturfestival im UFO steht wieder an.

teraturzeitschrift „Uhura“, herausgegeben von Reinhold Giovanett. Rai Südtirol zeichnet das gesamte Festival auf und sichert es für die Zukunft. Zum Abschluss gibt‘s, wie immer, ein exquisites Buffet. Also: Literatur ist nicht nur Abenteuer im Kopf, man muss schon wieder ins UFO! // jst

BILDUNG & SCHULE

Julia Mateus, Jahrgang 1984, studierte Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft in Hamburg und verfasste ihre Masterarbeit über satirische Medienkritik. Als freie Autorin schrieb sie unter anderem für die „taz“ und „Extra 3“. In Bruneck liest sie aus ihren Texten - kurz vor dem anstehenden Redaktionsschluss...

WICHTIGE INFORMATIONEN Die Literaturnächte sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Jugend- und Kulturzentrums UFO und der Stadtbibliothek Bruneck. Das Literaturfestival wird in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bruneck und mit der Literaturzeitschrift Uhura organisiert. Mit freundlicher Unterstützung des Buchladen am

Rienztor und der Raiffeisenkassen des Pustertals. Veranstaltungsbeginn jeweils um 20 Uhr. Die vorgestellten Bücher können vor Ort am Büchertisch des Buchladen am Rienztor erworben und gerne auch von den Schriftstellerinnen/Schriftstellern am je// jst weiligen Abend signiert werden.

Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie bitte den Transparenzinformationsblättern auf unserer Webseite.

RaiffeisenFlash

Das neue Konto „START“ – Dein erstes Konto wächst mit dir bis zur Volljährigkeit Mit dem neuen Konto START präsentieren wir eine moderne und altersgerechte Konto-Lösung für alle Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren. Das Besondere dabei: Das Konto wächst mit und passt sich der Entwicklung des Kindes bis zur Volljährigkeit an.

Bereits vor der Geburt des Kindes unterstützen wir in der Raiffeisen Elternberatung die Eltern dabei, alle wesentlichen finanziellen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Familiengründung zu klären. Mit der Eröffnung des Konto „START“ wird das Fundament für eine lebensbegleitende Zusammenarbeit gelegt. Dieses Konto wurde für Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren entwickelt und legt den Fokus auf die altersgerechte Förderung der finanziellen Bildung: Der Umgang mit Geld wird spielerisch gelernt, beispielsweise mit dem beliebten Raiffeisen

Punktesparen. Dank der ROBi Junior App ist das Konto digital jederzeit einsehbar, was Transparenz schafft und Kontrolle über die finanziellen Angelegenheiten erleichtert. EINFACH DURCHSTARTEN! Inhaber*innen des Konto „START“ profitieren von einer vorteilhaften Verzinsung mit attraktiven Zinsen. Diese sichere und bewährte Geldanlage kommt ohne Kapitalschwankungen aus und ermöglicht eine solide Grundlage für die finanzielle Zukunft. Ein weiterer Vorteil ist die IBAN, die das Kind ein Leben lang

begleitet. Neben ihrem Konto „START“ werden die jungen Kund*innen von einem Team aus professionellen Berater*innen begleitet. Vom ersten Sommerjob, hin zum Studium oder der Berufseinstieg: In den wichtigen Lebensphasen bietet die genossenschaftliche Beratung wertvolle und persönliche Tipps fürs Leben.

Viktoria Messner Serviceberaterin

raiffeisen-bruneck.com

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

35


BILDUNG & SCHULE

JAHRESRÜCKBLICK DER BIBLIOTHEK HANS GLAUBER IN TOBLACH

Von der Kunst der Teilhabe und Wandelbarkeit D

ie Bibliothek Hans Glauber ist in ihrem Selbstverständnis eine Einrichtung, die den Menschen und somit alle direkten und potenziellen Nutzerinnen und Nutzer als tragende Säulen ihrer Arbeit sieht. Menschen sollen die Dienste der Bibliothek nicht nur nutzen, sondern ihren Wirkbereich auch mitgestalten können. Diesem Prinzip wurde im vergangenen Jahr mit zahlreichen Initiativen, aber vor allem mit dem partizipativen Projekt „Lebensraum gemeinsam gestalten“ Rechnung getragen. Rein statistisch gesehen konnte die Bibliothek Hans Glauber im Jahr 2023 wieder um Einiges zulegen. Die Entlehnungen sind um fast 2.000 auf rund 23.650 gestiegen. Dabei haben v.a. die Sachbücher für Erwachsene und Kinder sowie die erzählende Literatur für Erwachsene und Jugendliche als auch die Bilderbücher saftige Sprünge gemacht. Rund 25.300 Besucher*innen wurden verzeichnet, was ebenfalls einem leichten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei 1.045 Personen und einzelne Institutionen, aktiv Medien ausgeliehen haben.

VIELE TÄTIGKEITEN

Der eigentliche – partizipative und wandelbare - Charakter des Tätigkeitsjahrs lässt sich aber am Spektrum der vielen Veranstaltungen und der Qualität der Beteiligung ablesen. Rund 50 Initiativen und Events von unterschiedlichstem Format richteten sich an ein gemischtes und offenes Publikum, während über 100 Einheiten für Kindergarten, Grundschule und Mittelstunde stattfanden. Dabei stand das Prin-

Die Aktion „BookART“ fand einen großen Anklang weit über Toblachs Grenzen hinaus.

zip des Mitmachens meist im Vordergrund und aus der Kunst der Teilhabe entstand manches konkrete Gemeinschafts-Kunstwerk, so beispielsweise im Zuge des Projekts BookART, bei dem ein Dutzend Freiwillige mitarbeiteten und für die Terrasse der Bibliothek ein Ensemble an Kunstobjekten aus recycelten Büchern schafften oder bei den Sommer-Workshops für Kinder, die mitunter ein kreatives Set an fantasievollen Stühlen hervorbrachten. Die große Teilnahme am Kunstwettbewerb OVUM und sechs weitere Kunstausstellungen zeugen ebenfalls

vom Anreiz, das Erscheinungsbild der Bibliothek mitzugestalten. Internationale Mitbürger*innen aus Toblach und Umgebung brachten sich hingegen zur Nacht der Bibliotheken und zum Multilingual Vorlesetag mit ihren Koch- und Sprachkünsten ein. Bei den zwei Repair Cafès stellten verschiedene Freiwillige ihr Können und Geschick in den Dienst der Gemeinschaft und zum Gelingen der zweiten Second Hand Modeschau trugen in erster Linie die 15 Models bei, die mit viel Begeisterung und großem Einsatz mitmachten.

Im Zuge einer Modeschau wurden kleine und große „Models“ auf den Laufsteg geschickt. 36

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024


VIELE PARTNER

Damit der Geist der Teilhabe und des Mitmachens so lebendig sein kann und eine solche Vielfalt an Veranstaltungen hervorbringen kann, braucht es eine solide Unterstützung durch die Gemeinde und eine gute Zusammenarbeit verschiedener Partnerinnen und Partner. Diese ist in erster Linie mit dem Bildungsausschuss, der Zeitbank Hochpustertal, dem KFS, dem Heimatpflegeverband, dem Bildungsweg Pustertal, der Seniorenvereinigung, dem Kulturzentrum und dem Jugenddienst sowie mit dem Kindergarten und der Schule gegeben, aber auch mit vielen anderen Vereinen und engagierten Einzelpersonen. Die Wandelbarkeit und den Teilhabe-Charakter möchte die Bibliothek Hans Glauber im nächsten Jahr in jedem Falle beibe-

Ein Schnappschuss vom „interkulturellen Büffet“ in der Bibliothek.

kostüme, Posen und Musik eine breite Palette an Celebrities auf die Bühne bringen und humorvoll inszenieren – Amüsement garantiert! Das p a r t i z i p a t ive Projekt „Lebensraum gemeinsam gestalten“ geht in die zweiNatürlich muss es auch immer wieder lustig zugehen... te Runde und es halten. Als großes Highlight ist im Som- wird wieder viele Möglichkeiten geben, mer eine Aufführung mit dem einmaligen die Bibliothek als kulturellen und soziaTransformationskünstler Ennio Marchetto len Umschlageplatz zu nutzen und mitzugeplant. Er wird mittels origineller Papier- gestalten. // Edith Strobl

BILDUNG & SCHULE

Kreative Stühle, ganz kreativ von kreativen Kindern bemalt.

KLÄTTER ADVENTURE CAMP 2024 Settimane KITZ Wochen 7–12 Jahre/anni Heliks Bruneck/Brunico

Settimane YOUNGSTERS Wochen 13–15 Jahre/anni Heliks Bruneck/Brunico

Settimane ADVENTURE* Wochen 13–15 Jahre/anni

*NEW! AVS Hütte Pfelders/rifugio AVS Plan

ISCRIZIONE DAL 19.01.24 ONLINE HELIKS.IT → ANMELDUNG AB 19.01.24

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

37


BILDUNG & SCHULE

MIT TELSCHULE OLANG

Ein geeintes Europa und viele Sprachen Unsere Reise nach Barcelona: Der Schulsprengel Olang beteiligt sich bereits mehrere Jahre erfolgreich an Erasmus+ Projekten. Mit dem aktuellen Projekt „One Europa – Many languages“ werden mehrere Ziele verfolgt, so z.B. die Verbesserung der englischen Sprache, die Sensibilisierung und Achtung der Sprachminderheiten und die Entwicklung eines europäischen Gemeinschaftsgefühls unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Zehn Schülerinnen und Schüler sowie drei Begleitpersonen konnten im November 2023 eine Woche in Barcelona, der Hauptstadt der spanischen Region Katalonien verbringen. Die Teilnehmenden haben ihre Eindrücke in folgendem Bericht festgehalten.

I

m Mai 2023 konnten wir, Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Olang, für die Teilnahme am Erasmus+ Projekt ein Motivationsschreiben verfassen. Bereits im Sommer erhielten wir die Mitteilung, dass wir zugelassen wurden. Die Freude war groß! Wir wussten, dass wir an einer Reise teilnehmen durften und so viele neue Erfahrungen sammeln konnten. Ab September trafen wir uns dann einmal wöchentlich zum Wahlfach „Erasmus“. Wir befassten uns mit Themen der Nachhaltigkeit, wir informierten uns über die Kultur, Geschichte und Sprache in Katalonien und trafen alle Vorbereitungen für unsere Reise nach Barcelona. Im Oktober konnten wir dann erstmals online Kontakt zu unseren Gastfa-

Begegnungen mit den Schülerinnen und Schülern sind auf europäischer Ebene von großer Wichtigkeit.

milien aufnehmen und sie näher kennenlernen. Gespannt fieberten wir dem Start der Reise entgegen. Am frühen Morgen des 12. November trafen wir uns am Olanger Bahnhof. Einige Eltern fuhren uns nach Bozen.

AUF NACH BARCELONA

Mit dem Flixbus ging es dann nach Bergamo zum Flughafen und dann mit dem Flugzeug weiter nach Barcelona. Dort angekommen erwarteten uns unsere Gastfamilien mit offenen Armen. Sie bemühten sich, uns den Aufenthalt in der folgenden Woche so erlebnisreich wie möglich zu gestalten. Sie ließen uns am Familienleben teilnehmen, 38

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024


BILDUNG & SCHULE La Pedrera

zeigten uns bedeutende Sehenswürdigkeiten und kochten für uns typische katalanische Gerichte. Wir konnten täglich Neues erleben und zudem auch die englische Sprache trainieren. An mehreren Tagen hatten wir in der Schule gemeinsam Unterricht mit unseren Freunden. Wir befassten uns in Kleingruppen mit der Geschichte der Sprachen und mit den sprachlichen Minderheiten in Europa. Wir recherchierten zu typischen Gerichten, zu traditioneller Musik und zu katalanischen Gesellschaftsspielen. Zudem hatten wir viel Zeit für Sport, Spiel und für interessante Gespräche. In Barcelona besichtigten wir einige der großartigen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die „Sagrada Familia“ und „La Pedrera“, außerdem unternahmen wir an einem weiteren Tag auch einen Ausflug zum Strand „Barceloneta“. Einige von uns sprangen sogar ins ziemlich kalte Wasser.

Pezzi Ins 2020_ORIG.indd 2

Sagrada Família

DIE GROSSE VIELFALT

Jeden Abend konnten wir die vielfältige Küche Spaniens genießen. Es gab z. B.: „Tortilla de Patata“, einen Kartoffelkuchen mit Zwiebeln und Eier. Außerdem aßen wir „Churros“, das sind frittierte Spritzkuchen mit sternförmigem Querschnitt, die man mit heißer Schokolade serviert. Abendessen gab es immer erst sehr spät, um 21:00 oder 22:00 Uhr, daran mussten wir uns erst gewöhnen. Das Klima und die Temperaturen waren in dieser Woche in Barcelona ganz anders als bei uns. Wir konnten die Tage bei sommerlichen Temperaturen, gekleidet in kurze Hosen und kurze T-Shirts verbringen. Die Woche in Barcelona war für uns alle ein einzigartiges Erlebnis, das uns immer in Erinnerung bleiben wird. Wir haben uns in der Gemeinschaft sehr wohl gefühlt, der Abschied fiel allen schwer. Im Frühjahr 2024 kommen unsere spanischen Freunde zu uns und auch sie werden

La Catedral

eine Woche lang bei uns wohnen. Wir sind schon eifrig dabei, ein interessantes Programm zu erstellen. Unsere Freunde sollen es bei uns genauso schön haben, wie wir es bei ihnen hatten. Wir sind sicher, Südtirol bzw. das Pustertal wird ihnen gefallen. //

14.02.20 12:31

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

39


BILDUNG & SCHULE

KURIOSE REDENSARTEN

40

DIE SACHE ANSTOSSEN

DIE SAU RAUSLASSEN

„Anstoßen“ klingt gut. Fröhlich stößt man mit einem Glas Wein an, mutig bringt man mit großem Einsatz eine Angelegenheit oder Initiative in Schwung. So oder so, man stößt etwas im übertragenen Sinne an, und zwar ein Vorhaben, bei dem man nachhelfen muss, damit es richtig in Fahrt kommt. Wer das macht, ist mutig, von der Sache überzeugt und tut es, ohne von vornherein zu wissen, ob er oder sie Erfolg haben wird. So stößt man z.B. durch Bekanntmachen oder Finanzierung ein gemeinnütziges Vorhaben an, aber auch die Umsetzung wissenschaftlicher, politischer, sportlicher oder anderer Ideen und Unternehmungen, deren Gelingen nicht selbst// mb verständlich ist.

Der Wortlaut der Wendung klingt extrem bodenständig. Tatsächlich hat die Redensart von der Sau zwei unterschiedliche Bedeutungen: die wörtliche vom weiblichen Schwein, das endlich ins Freie flitzen darf, und die übertragene, die soviel bedeutet wie Impulsen und Instinkten ungehemmt freien Lauf lassen. Die volkstümliche, nicht gerade feine Redensart verwendet man z.B. gern für „nasses“ Feiern im Wirtshaus und bei anderen Gelegenheiten, bei denen man über die Stränge schlägt. Einerseits stellt man sich dabei die buchstäbliche Sau vor, die über das Feld fegt und ihre überschäumende Kraft auslässt, andererseits passt das Bild auch für Menschen, die ihre „Sau“ raus lassen, indem sie ihre Energie, oft mit gefährlicher Aggressivität und hemmungslos, ohne Rücksicht auf andere ausleben. Betrinkt sich z.B. ein Mensch total, grölt und pöbelt Leute an, würde man doch lieber ein alko// mb holfreies, über die Weide rasendes Schwein sehen.

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024


Wege für Nachhaltigkeit ... unsere Zukunft


LESERFOTOS

Sternenklare Nacht von Olang Richtung Nasen

Sonnenaufgang in Bruneck

Fabian Nocker aus Olang

Monika Plaikner aus Bruneck

Schneeskulptur im Blickfeld zum Rieserfernergebirgszug Toni Willeit aus Ehrenburg

Frostige Zeiten Luis Nagler aus Vahrn

Sonnenaufgang am Kronplatz beim Olanger Speichersee Ulrich Bergmeister aus Reischach 42

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Romantik pur... Rosmarie Mitterrutzner aus Innichen

Mutennock, hoch über Pfalzen... Helmut Hilber aus St. Georgen


LESERFOTOS

Wolfskofel Christian Rieder aus St. Johann

Prettau

St. Vigil in Enneberg

Innichen

Sylvia Hofer

Jasmin Bergmeister aus Obervintl

Roland Villgrater aus Sexten

Mein schönstes

Leserfoto Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal! Zusendungen an: E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an! Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

43


SPORT & FREIZEIT

11. BEZIRKS-EISSTOCKSCHIESSEN DES VSM-BEZIRK BRUNECK

44

Die Niederdorfer zielten am besten V

or kurzem trafen sich 16 Moarschaften der Pustertaler Musikkapellen zum Bezirks-Eisstockschießen in Vintl. Austragungsort war der Sportplatz von Obervintl. Das war laut Aussage von Schriftführer Hannes Zingerle ideal, da „auf der ‚Vintila Schattenseite‘ den ganzen Tag über nie die Sonne zum Vorschein kam“. Sie schaffte es schlicht nicht über die Berge. Das tat der fröhlichen Stimmung aber keinen Abbruch. Dank der ideale Lage war das Eis den ganzen Tag über in einem perfekten Zustand und das Organisationsteam von der Musikkapelle Vintl unter Obmann Christian Kofler leistete ebenfalls ganze Arbeit. Eine wertvolle Unterstützung leistete Georg Steuerer als Schiedsrichter. Lobend erwähnt wurde auch die tadellose Zusammenarbeit mit der Sektion Stocksport vom ASV Vintl. Nach den Bewerben fand im Beisein von

Bei der Preisverteilung mit Moderator Hannes Zingerle und VSM-Bezirksobmann Hans Hilber.

Die Pustertaler Musikanten beim Eisstockschießen. Im Bild Michael Niedermair (MK Vintl).

Recht so: Sie freuten sich über den letzten Platz wie die Sieger (Prags 2).

Der „Potzapreis“ für den vorletzten Rang ging an „Level UP 1“.

Die VSM-Bezirksmoarschoft schlug sich gut auf den fünften Platz.

Die Bronzewertung ging an das Team der Musikkapelle Mühlwald.

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024


SPORT & FREIZEIT

VSM-B ezirksob mann Hans Hilber die Preisverteilung im Vereinshaus statt, wobei Gemeindereferent Robert Seebacher und Hannes Zingerle gekonnt assistierten. Gewonnen hat übrigens die Moarschaft der Musikkapelle Niederdorf, welche die Kollegen aus Terenten - die Seriensieger der letzten beiden Bewerbe - heuer auf den zweiten Platz verwies. // rewe

Bei der Verlosung: Hannes Zingerle mit Glücksfee Katharina Leitner. Es war ein tolles Fest.

ERGEBNIS 1. Platz MK Niederdorf 2. Platz MK Terenten 3. Platz MK Mühlwald 4. Platz Bauernkapelle Onach 2 5. Platz VSM Bezirk Bruneck 6. Platz MK Pfunders 7. Platz MK Weitental 8. Platz MK Gais 9. Platz MK Prags 1

10. Platz Bauernkapelle Onach 1 11. Platz Schützenkapelle Pichl 12. Platz MK Vintl 13. Platz MK Pfalzen 14. Platz LEVEL UP 2 15. Platz LEVEL UP 1 (Potzapreis) 16. Platz MK Prags 2

Knapp hat es nicht gereicht: Platz zwei ging an die Gruppe der MK Terenten.

DO/GI 08.02 *

14.00

-

17.00

FR/VE

09.02 *

19.00

-

22.30

SA

10.02 *

14.00

-

17.00

SO/DO

11.02

14.00

-

17.00

MO/LU

12.02 *

20.00

-

23.00

DI/MA

13.02

14.00

-

16.00

FR/VE

16.02 *

19.00

-

22.30

SA

17.02

14.00

-

17.00

* SPECIAL EVENT: DISCO ON ICE

Große Freude: Die strahlenden Sieger von der Musikkapelle Niederdorf. PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

PZ Inserat - Fasching.indd 2

45

26.01.24 16:50


AUSTRIA KARATE CHAMPIONS CUP

SPORT & FREIZEIT

Fabian Pezzei gewinnt Beim „Austria Champions Cup“ in Hard (Vorarlberg) hat Fabian Pezzei von Karate Mühlbach Gold gewonnen, während Florian Fischnaller Platz fünf belegte. Es war ein Auftakt nach Maß.

G

roßartige Leistungen der beiden 18-jährigen Top-Athleten von Karate Mühlbach, Fabian Pezzei aus Mühlbach und Florian Fischnaller aus Vals. „Wir machen bei diesen internationalen KarateTurnieren nicht mehr nur mit, sondern können mithalten“, so Trainer Martin Pezzei, der vor allem die taktische Stärke seiner Athleten lobt. Bei jedem Kampf galt es die Strategie neu auszurichten und die Kampf-Taktik unterschiedlich aufzubauen. „Auch wenn wir mit vielem glücklich sein dürfen, haben wir gesehen, wo es noch aufzuholen gilt, was wir verbessern müssen“, so der Trainer, der dem Grundsatz von Karate Mühlbach treu bleibt: „Wenn besser möglich ist, ist gut nicht gut genug.“

GROSSARTIGE LESITUNGEN

Fabian Pezzei kämpfte in der Kategorie U21, -84kg. Die Vorrunde und das Halbfinale konnte er dominieren. Das Finale entschied er mit 1:0 für sich. „Es war ein spannendes Finale auf Augenhöhe“, so Fabian Pezzei. Florian Fischnaller kämpfte in der Kategorie U21, -75kg und hatte enormes Pool-Pech: Bereits in der Vorrunde traf er auf den späteren Sieger; im Halbfinale dann ein Gegner aus der Schweiz, die Nummer 26 der Weltrangliste.

Tolle Leistungen: Trainer Martin Pezzei, Goldjunge Fabian Pezzei und Florian Fischnaller.

Für Karate Mühlbach gilt es dieses Turnier weder über- noch unter zu bewerten. „Es war ein wichtiger Gradmesser – so Trainer Pezzei – aber die entscheidenden Turniere liegen noch vor uns.“ Nun gilt es weiterhin fo-

kussiert und zielgerichtet in jedes einzelne Training zu investieren, „da diese der ausschlaggebende Schüssel zum Erfolg sind“, so Pezzei. // mp

KARATE MÜHLBACH

STETER TROPFEN HÖHLT DEN STEIN... Vor kurzem fand in Istrana (TV) die erste von drei Etappen eines interregionalen Karate-Wettkampfes statt, bei dem über 700 Athleten aus über 40 Vereinen teilgenommen haben. Karate Mühlbach war mit 23 Athleten in den Disziplinen Kata (Form-Wettkampf) und Kumite (Zweikampf) mjt dabei. Mit großem Erfolg. „Wir haben den Grundstock gelegt, aufgezeigt, wo unsere Stärken sind und nun den Trainings-Weg klar vor Augen“, so Trainer Martin Pezzei nach der ersten (von drei) Etappen eines Karate-Turniers für die Vereine von Nord-Ost-Italien der FIK (Federazione Italiana Karate). 46

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

KUMITE

Die Stärke von Karate Mühlbach ist der Zweikampf, an dem sieben Athleten aus der Marktgemeinde teilgenommen haben, die allesamt auf das Podest gekommen sind. Gold gewonnen haben Ramón Motta (Esordienti bis Grüngurt, -60kg), Laura Peinter (Cadetti bis Blaugurt, -55kg) und Fabian Pezzei (Seniores Braun- und Schwarzgurte, -80kg). Silber ging an: Madleen Unterhuber (Cadetti bis Blaugurt, -55kg), Lorenz Mantinger (Juniores bis Blaugurt, -68kg) und Florian Fischnaller (Seniores Braun- und Schwarzgurte, -74kg). Bronze hat Darko Ostojic gewonnen (Seniores Braun- und Schwarzgurte, -80kg).

KATA

Im Kata war das Niveau beeindruckend hoch, weshalb von den 20 Athleten von Karate Mühlbach nur zwei einen Podestplatz erzielen konnten (aber insgesamt 14 Athleten erreichten das Finale der besten acht). Gold gewonnen hat Darko Ostojic (Seniores bis Blaugurt), Silber ging an Martin Pezzei (Master, Braun- und Schwarzgurte). Ins Finale der besten 8 Athleten gekommen sind: Laura Peintner (Platz 4), Fabian Pezzei (Platz 5), Julia Mair, Emilia Bruni und Madleen Unterhuber (alle Platz 6), Sonia Kaszas, Florian Fischnaller, Frida Schweiger und Aron Leitner (alle Platz 7), sowie Paul Fischnaller, Tobias Erschbaumer und Gabriela Huber (alle Platz 8). „Wer ins Finale der Top 8


gekommen ist, hat dies nur aufgrund hervorragender Leistungen geschafft, da das Niveau sehr hoch und die einzelnen Kategorien zah-

lenmäßig sehr groß waren“, so Trainer Pezzei. Nicht ins Finale der Top-8 geschafft haben es diesmal: Maria Peintner, Greta Fischer,

SPORT & FREIZEIT

Das Team von Karate Mühlbach leistete in Istrana einmal mehr ganze Arbeit. Über 700 Athleten von 40 Vereinen waren beim ersten Bewerb mit dabei.

Jasmin Kurtovic, Emma Peintner, Laura Grünfelder sowie Anna Gallmetzer, die ihren ers// mp ten Wettkampf bestritten hat.

LAUFCLUB PUSTERTAL

ANSTOSSEN AUF DAS ERSTE RUNDE JUBILÄUM Vor kurzem trafen sich die Mitglieder des Laufclubs Pustertal zur jährlichen Vollversammlung und blickten auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Das heurige Jahr ist ein besonderes, da der Verein zum einen auf sein 10-jähriges Bestandsjubiläum zurückblickt und die 25. Ausgabe des „Potato-Run“ ansteht. Die Versammlung, die vom neuen Präsidenten Gerd Kathrein geleitet wurde, bot eine gute Gelegenheit, verdiente Mitglieder zu ehren, Erfolge zu feiern und zukünftige Pläne zu skizzieren. Neben den Ausschussmitgliedern Georg Brunner, Christoph Rauter, Horst Pescolderung, Hermann Plaickner, Daniel Schwingshackl und Hermann Achmüller, die durch ihre engagierte Arbeit und Expertise maßgeblich zum Vereinserfolg beigetragen haben, galt der Dank insbesondere den Sponsoren Fliesenbau, Horvat, Papyrex, Autoring und der Raiffeisenkasse, deren Unterstützung essenziell für den Fortbestand des Vereins ist. Ein weiteres Dankeschön wurde dem Organisationsteam des „Potato-Run“ ausgesprochen, allen voran Rudi Stolzlechner, der mit seinem Team bereits an der 25. Ausgabe des Erdäpfllaufs feilt. Bedankt hat sich der Präsident vor allem auch bei allen Mitgliedern, von denen jeder nach dem Motto „Freude am Laufen verbindet“ seinen individuellen Beitrag zum Verein leistet.

RÜCK- UND AUSBLICK

Nachdem der Kassabericht von der Vollversammlung genehmigt wurde, blickte der Präsident auf das vergangene Jahr zurück und betonte die Erfolge des Vereins, der trotz anfänglicher Herausforderungen zu einem lebendigen Netzwerk von Laufbegeisterten he-

Verschiedene Mitglieder des Laufclubs Pustertal beim Tegernseelauf im Jahr 2023.

rangewachsen ist. Besondere Ereignisse wie der Rodelausflug, die Kombiveranstaltung in Antholz und der Tegernseelauf wurden dabei hervorgehoben. Ein Höhepunkt des letzten Jahres war definitiv die Vereinsmeisterschaft, die in Form eines Berglaufs zur Taistner Alm durchgeführt wurde. Das Jubiläum des Laufclubs Pustertal wurde mit der Vorstellung der Jubiläumsjacke gefeiert, die im Rahmen der Vollversammlung präsentiert wurde. „Es erfüllt mich mit Stolz, dass von den Gründungsmitgliedern aus dem Jahr 2014 noch immer aktive Mitglieder dabei sind“, so der Präsident. Sah sich der Verein in den Anfangsjahren mit Herausforderungen und finanziellen Engpässen konfrontiert, so habe er sich in den letzten 10 Jahren zu einer lebendigen Anlaufstelle für mittlerweile 65 Laufbegeisterte entwickelt. Ein Ausblick auf das Jahr 2024, in dessen Rahmen die geplanten Veranstaltungen wie die Vereinsmeisterschaft, der 25. Potato Run, die Kombiveranstaltung in Antholz und ein Tagesausflug zum 10-jäh-

rigen Vereinsjubiläum vorgestellt wurden, schloss die diesjährige Vollversammlung ab. In jedem Fall blickt der Laufclub Pustertal positiv in die Zukunft, gestärkt durch die Erfolge der Vergangenheit und die unbändige Begeisterung seiner Mitglieder für den // gk Laufsport. CE AN M OR LIN RF PO E P M r r GH A Fü tyle HI TR es Fre

Sie erreichen uns auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! Wir sind keine 10 Gehminuten vom Bahnhof Neumarkt entfernt.

Parco trampolini Trampolinpark

Bahnhofstraße 72 39044 Neumarkt

.it

Tel: 339 5796650 E-Mail: info@easyjump.it .it

Parco trampolini PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024 Trampolinpark

47


SPORT & FREIZEIT

REISCHACH

48

Ein besonderes Langlaufrennen B

ei herrlichem Sonnenschein und besten Bedingungen fand vor kurzem ein wahres Langlauffest in Reischach statt. Der ALV Kronspur hat zum ersten Mal seit vielen Jahren ein Rennwochenende im Rahmen des Raiffeisen-Südtirolcups organisiert. Am Samstag wurde ein Hindernisrennen ausgetragen, wobei jeder Athlet nach dem Einzelzeitfahren ein zweites Mal in einer Sechser-Batterie antreten musste. Die gewählte Streckenführung und die ausgewählten Hindernisse machten es für die SportlerInnen und ZuschauerInnen besonders spannend. Die Sieger der jeweiligen Disziplin wurden zu den jeweiligen Landesmeistern ihrer Kategorie gekürt. Am Sonntag stand ein ganz besonderer Leckerbissen auf dem Programm: ein Sprintrennen im Ausscheidungsmodus. Nach jeder Runde mussten sich jeweils einige der letzten Läuferinnen und Läufer beim Durchlauf durch das Stadion verabschieden, bis nach drei Runden nur noch die schnellsten fünf übrig blieben. Spätestens jetzt wurde nicht mehr taktiert, sondern bis zum Schlussspurt über die Ziellinie gekämpft.

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Die Zuschauer und Zuschauerinnen auf dem bestens und von allen gelobten Langlaufgelände in Reischach hatten einen guten Überblick über das gesamte Renngeschehen und konnten ihre Favoriten und Favoritinnen anfeuern und bejubeln. Mit knapp 300 Teilnehmenden war das Starterfeld diesmal besonders groß - allein der ALV Kronspur ist mit 38 Athleten und -innen

angetreten! Deren Leistung wurde am Ende des Wochenendes mit dem zweiten Rang der Mannschaftswertung belohnt! Die Präsidentin des ALV Kronspur, Claudia Hess und Trainer Paul Grunser, haben nach gründlicher Vorbereitung und unter Mithilfe zahlreicher Helfer und Helferinnen eine für alle TeilnehmerInnen unvergessliche Veranstaltung organisiert. Gut gemacht! // Hartmann Tasser


HOCHZEIT & REISEN

SONDERTHEMA

HOCHZEIT & R E I SE N DIE TRAURINGE

Ein Bündnis für die gelebte Ewigkeit D

ie Eheringe sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Hochzeit. Ohne sie geht es quasi nicht. Dabei haben sie eine wichtige Bedeutung: Die Trauringe stehen für die ewige Verbundenheit des Ehepaars. So wie der Ring kein Anfang und kein Ende hat, soll auch die Beziehung beständig und unendlich sein. Ein alter Brauch besagt deshalb, dass der Ehering niemals abgenommen werden darf, da dieser sonst – genau wie die Liebe des Ehepaars – abkühlen würde. Seit der Antike bis ins 16. Jahrhundert trug man den Ehering am linken Ringfinger. Grund dafür war, eine Ader, die nach dem Glauben der Ägypter und Römer durch den linken Ringfinger direkt zum Herzen und somit zur Liebe führt. Die Ader hieß Vena Amoris. Dennoch werden Trauringe im deutschen Sprachraum am rechten Ringfinger getragen. Weltweit trägt man sie aber tatsächlich immer noch meistens links.

Die Eheringe besiegeln die ewige Verbundenheit des Ehepaars.

Pixabay

Am Tag der Hochzeit liegt es in der Verantwortung des Bräutigams oder des Trauzeugens, die Eheringe heil und rechtzeitig in die Kirche zu bringen. Hier werden sie entweder vor der Zeremonie dem Trauredner oder während der Zeremonie direkt dem Brautpaar übergeben. Beim Anstecken des Rings kann außerdem eine Aussage darüber getroffen werden, wer die Hosen in der Ehe anhaben wird. Das besagt zumindest ein alter Brauch. Laut diesem wird die Frau in der Ehe das Sagen haben, wenn der Ring am Mittelteil des Fingers der Braut stecken bleibt. Sollte der Ehering problemlos auf den Finger rutschen, dann hätte der Mann die Hosen in der Ehe an. Naja… // PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

49


DIE TRAUZEUGEN

DER HOCHZEITSTANZ

HOCHZEIT & REISEN

Das sind die Richtlinien So wird die Tanzfläche N

eben dem Brautpaar sind sie die wichtigsten Personen auf der Hochzeit: die Trauzeugen. Mit ihrer Unterschrift bezeugen sie die Eheschließung und sollen das Ehepaar auch über die Hochzeit hinaus unterstützen. Die Position des Trauzeugen ist eine besondere Ehre und Auszeichnung für die Verbindung, die zwischen dem Brautpaar und den Trauzeugen herrscht. Deshalb sollte die Entscheidung über die Trauzeugen nicht leichtfertig getroffen werden. Beim Standesamt dürfen jedoch maximal zwei Personen unterschreiben. //

Die Trauzeugen sind eine wichtige Stütze für das Brautpaar.

Pexels

Der erste Tanz als Mann und Frau ist für viele Paare ein ganz besonderer Moment. Pixabay

Ihr traut Euch …und ich sorge für die richtige Party zu Eurer Hochzeit

Für die schönsten Momente Schmuck Gertraud Lercher

St. Michaelsplatz 6, Innichen, Tel. 0474 913035

50

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

in ganz Südtirol und darüber hinaus buchbar Tel. 335 68 33 5 66

albidj_original -

Albidj


AESTHETIC

MEDICINE

HOCHZEIT & REISEN

traditionell eröffnet

N E U ft

dauerha SFREI • SCHWEIS FREI • GER UCHS

Endermologie/ LPG, Cellulite-Behandlung, Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté, Laser und Blitzlicht, Nagelpilz- Behandlung mit Die einen freuen sich darauf, den anderen schlottern schon beim Gedanken daran die Knie: Der Hochzeitstanz. Traditionell eröffnet das Brautpaar bei der Feier die Tanzfläche mit einem ersten gemeinsamen Tanz. Vorher darf kein Gast die Tanzfläche betreten. Idealerweise findet der Hochzeitstanz nach dem Abendessen und allen etwaigen Ansprachen der Eltern, Trauzeugen und Freunde statt. Alle weiteren Programmpunkte sollten ebenfalls vorher abgehakt sein, damit danach bis in die Morgenstunden getanzt werden kann. Welcher Tanz zur Eröffnung getanzt wird, liegt dabei ganz in der Entscheidung des Brautpaars. Wer es traditionell will, der wirbelt im 3/4 Takt über das Parkett und tanzt den Wiener Walzer. Eine Alternative dazu, aber nicht weniger klassisch, wäre eine romantische Rumba, die relativ leicht zu erlernen ist. Natürlich kann man die Partystimmung auch schon mit einem Discofox richtig anheizen. Der Hochzeitstanz ist in der Regel nicht länger als zwei Minuten. Im Anschluss fordert die Braut traditionell ihren Vater und der Bräutigam seine Mutter zum Tanzen auf. Danach schließen sich Trauzeugen und Geschwister, sowie kurz darauf die restlichen Gäste an. Wenn das Brautpaar eher zu den Tanzmuffeln zählt oder nicht gerne im Mittelpunkt steht, kann es die Tanzfläche auch gemeinsam mit dem Gästen eröffnen. In den USA sind sogenannte Freestyles ein neuer Trend. Meistens fängt hier das Brautpaar klassisch alleine an und kurz darauf kommen ein paar Gäste mit auf die Tanzfläche, um eine Art Gruppen// tanz.

Laser, Soft Surgery, Schlupflider- und Krampfader Behandlung ohne Operation, Carboxy-Therapie-Zentrum, Radiofrequenz, Filler, Botox, Faden-Lifting, Natürliche ästhetische Medizin, Chemische Peelings, Jet Peel, Intimchirurgie und Genitalverjüngung, Fettreduktion ambulant, Fettaufbau Gesicht.

DR. PETER LENTSCH Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe BRUNECK BOZEN

Josef-Seeber-Straße 14 Praxis Dr. Lentsch Sparkassenstraße 8

Tel. 366 4382864 Tel. 0471 974419 Tel. 366 4382864

www.bodyline-by-dr-lentsch.com

info@bodyline-by-dr-lentsch.com

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

51


BAND VS. DJ

HOCHZEIT & REISEN

Das sind die Vor- und Nachteile Ähnlich wie bei der Frage nach Menü oder Buffet, gibt es auch hinsichtlich der musikalischen Untermalung der Hochzeit zwei Möglichkeiten: Entweder man bucht eine Band oder einen DJ. Worauf die Wahl am Ende fällt, ist einzig und alleine Geschmackssache, dennoch gibt es bei den beiden Optionen einige Vor- und Nachteile. Ein DJ kommt in der Regel alleine mit seinem Equipment und braucht deswegen meistens weniger Platz als eine mehrköpfige Band mit ihren Instrumenten. Diese Dynamik zeigt sich üblicherweise auch im Preis: Ein Profi kostet weniger als mehrere Vollblutmusiker in einer Band. Ein DJ hat normalerweise eine große Datenbank mit mehreren tausend Songs dabei, mit denen er auf die Liedwünsche der Gäste eingehen und auf die Stimmung flexibel reagieren kann. Außerdem kann er mehrere Lieder im Voraus programmieren, sodass keine Pausen entstehen. Der größte Vorteil einer Band gegenüber einem DJ ist, dass sie Live-Musik spielen und damit eine besondere Atmosphäre erzeugen. Die Songs werden nicht einfach abgespielt, sondern von Menschen mit echten Emotionen performt. Das kann nicht nur am Abend zur Party, sondern schon über den ganzen Tag genutzt werden. Mit kleinen Akustik-Sets kann eine Band schon die Trauung begleiten und die Gäste während des Sektempfangs unterhalten. Im Zweifelsfall lässt sich die Entscheidung zwischen Band und DJ am einfachsten über die Präferenzen des Brautpaars entscheiden: Wenn Braut und Bräutigam gerne in Clubs gehen, wählen sie vielleicht eher einen DJ. Wenn sie allerdings Live-Musik lieben und

Live-Musik kreiiert oft eine ganz besondere Atmosphäre bei der Hochzeit. Pexels

öfters auf Konzerte gehen, dann werden sie wahrscheinlich eine Band favorisieren. Schlussendlich kommt es bei beiden aber auf gute Qualität an. //

Credit: © Alex Moling

Say YEAH… not just yes! AlpiNN & LUMEN Museum - Your exclusive Wedding Location at 2.235m

52

Ob standesamtliche oder freie Trauung, ob exklusiver Empfang oder Party bis tief in die Nacht, hier bei uns könnt ihr euren Traumtag für unvergessliche Erinnerungen nach Wunsch gestalten.

events@alpinn.it • alpinn.it

Neugierig geworden? Dann meldet euch!

Kronplatz • Bruneck

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

info@lumenmuseum.it • lumenmuseum.it

Credit: © Alberto Gobbato


Die richtige Wahl der Blumen

Hochzeitstraum mit Panoramablick! HOCHZEIT & REISEN

DER BRAUTSTRAUSS

E

gal ob klassische weiße Rosen oder bunte Wildblumen – Der Brautstrauß ist fester Bestandteil beim Auftritt der Braut. Die alte Tradition des Brautstraußes zielt darauf ab, böse Geister von der Braut abzulenken. Früher wurde beispielsweise Rosmarin in den Strauß gebunden und nach der Hochzeit eingepflanzt, damit die Ehefrau ihn genauso liebevoll pflegt, wie die Ehe selbst. Man glaubte, dass das Wachstum der Pflanze ein direktes Zeichen für die Beschaffenheit der Ehe war.

Ein besonders klassischer Brautstrauß hat oft weiße, rosa- und cremefarbene Blumen. Pexels

Im 17. Jahrhundert wurde der Rosmarin durch die Myrte ersetzte. Die Myrte war im alten Rom der Liebesgöttin Venus geweiht und galt als Sinnbild für Keuschheit, Fruchtbarkeit, Reinheit und Jungfräulichkeit. Auch die Wahl der Farben wurde bewusst getroffen. So dienten rote Blumen ebenfalls dem Schutz der Braut vor bösen Geistern. Je bunter und vielfältiger der Brautstrauß war, desto abwechslungsreicher galt die Ehe. Traditionell war der Bräutigam für das Besorgen des Brautstraußes zuständig. Neben der Bedeutung des Brautstraußes für die Braut und die Ehe, ist er auch ein wichtiger Bestandteil in einem der bekanntesten Bräuche bei einer Hochzeit: Alle unverheirateten weiblichen Gäste stellen sich hinter oder um die Braut auf, die den Brautstrauß dann mit verbundenen Augen über die linke Schulter in die Runde wirft. Die Tradition besagt, dass die Frau, die den Brautstrauß fängt, als nächstes heiraten wird. Um den originalen Brautstrauß zu schonen, kann auch ein Zweitstrauß verwendet werden, den die Fängerin dann als Andenken behalten kann. //

Genießen Sie Köstlichkeiten und familiären Service in unserer einzigartigen Location. Feiern Sie Ihre Liebe inmitten der herrlichen Natur.

Reservieren Sie jetzt unter… Tel. 0474 559 993 oder hotel@amaten.it

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

53


DIE HOCHZEITSLOCATION

HOCHZEIT & REISEN

Das muss man beachten

Die Location muss vor allem genügend Platz für alle Gäste bieten. Pexels

D

ie perfekte Hochzeitslocation zu finden ist oftmals gar nicht so einfach. Vor allem weil man möglichst früh mit der Suche beginnen sollte. Besonders die beliebten Locations sind bereits weit im Voraus ausgebucht, sodass es sich empfiehlt mindestens ein Jahr, wenn nicht sogar anderthalb Jahre vor dem Hochzeitstermin eine Location zu suchen. Wenn dann die Besichtigung der Location ansteht, ist es wichtig, möglichst gut vorbereitet zu sein. Dazu sollte man sich im Vorhinein darüber im Klaren sein, was man sich genau vorstellt und vor allem, für wie viele Gäste die Location ausgelegt sein sollte. Außerdem sollten die Größe und der Schnitt der Räumlichkeiten auch unabhängig von der Anzahl der Gäste passen. Besonders wichtig ist auch, ob die Location gut zu erreichen ist und ob es genügend Parkplätze sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung gibt. Das Brautpaar sollte ebenfalls darauf achten, ob die Location barrierefrei ist, falls dafür Notwendigkeit besteht. Neben der Verfügbarkeit von Stuhlhussen und Tischdecken, sowie der technischen Ausstattung, kann es auch wichtig sein, ob Wunderkerzen oder Konfettikanonen erlaubt sind. Besonders ausschlaggebend kann auch die Auswahl zwischen Menü oder Buffet sein und ob die

Location eine eigene Gastronomie hat oder es einen externen Catering-Partner gibt. Bezüglich des Essens sollte außerdem geklärt werden, ob auch vegetarisches oder veganes Essen möglich ist. Insbesondere die Art und Weise der Verpflegung kann noch einmal großen Einfluss auf die Gesamtkosten der Location haben. Hier sollte das Brautpaar sich von Anfang an ein Budget setzen, an dem sie // sich bei ihrer Suche und Besichtigungen orientieren können.

STOCHAS IN STEINHAUS

„Lama „Jo“ zi sogn! “ LAMA JO ZI SOUGN HEIRATEN IM STOCHAS

Aperitif bis zu 150 Personen Hochzeitsmenü im Sitzen bis zu 70 Personen Flying Menü bis zu 150 Personen Party bis 3 Uhr möglich Exklusive Nutzung des gesamten STOCHAS möglich #lamajozisougn 54

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

+39 0474 65 13 54 | info@stochas.it | stochas.it

Stochas - euer Place-to-be zum “Ja!”-Sagen. Ein unvergessliches Fest in stylischer Atmosphäre mit kulinarischen Highlights in Steinhaus! Vom lockeren Aperitif für bis zu 150 Personen bis hin zum 7-Gänge-Gourmet-Hochzeitsmenü für bis zu 70 Personen: Los geht’s mit Korkenknallen! Chefkoch Manuel sorgt mit seinem Stochas-Team für die richtige Atmosphäre. Angefangen mit einem entspannten Aperitif auf dem Rooftop mit Blick auf die Ahrntaler Landschaft – vielleicht mit musikalischer Begleitung eurer Lieblingsband? Mit frischen und regionalen Zutaten wird das Fest auch geschmacklich zum Erlebnis. Egal ob Hochzeitsmenü der Extraklasse oder als lässiges Flying Buffet – all das wird euren Wünschen individuell angepasst. Stochas sorgt für die richtigen Vibes - Tanzen, die Liebe feiern und Spaß haben, steht so nichts im Weg. Und falls euer schönster Tag im Leben ewig dauern soll: direkt gegenüber gibt es im Hotel Sonnleiten das perfekte Übernachtungspaket für jene, die bis in die Morgenstunden feiern oder den Hochzeitstag // PR-Info ganz gemütlich ausklingen lassen wollen.


Entdecken Sie bei Maria Feistmantl die Eleganz Von Adler Stoffen – Tiroler Handwerkskunst für den schönsten Tag Ihres Lebens. Von traditionellen Tiroler Trachten bis zu eleganten "G'wantern" – Maria Feistmantl kreiert Unikate, die Ihre Persönlichkeit und Ihren Stil unterstreichen. Dank langjähriger Partnerschaft mit renommierten Weberei aus ganz Europa garantiert sie höchste Qualität Ihrer neuen Vereinstracht. Die renommierte Schneiderei in Neustift bietet eine exklusiKollektionen: viele traumhafte, leistbare Unikate Große Auswahl: Brautstoffe, Dirndl, Westen und ve Kollektion von Brautstoffen, Dirndln und für den schönsten Tag. vieles mehr... mehr für Ihre Hochzeitsträume. Als Braut stehen Sie im Mittelpunkt, und Maria Feistmantl weiß das. Qualität sind nur bei Maria Feistmantl erhältlich, somit einzigartig! Mit grenzenloser Kreativität und einem breiten Spektrum an edlen Sie bieten grenzenlose Möglichkeiten für die Gestaltung Ihres HochStoffen entwirft sie Brautmode, die Ihre Träume wahr werden lässt. zeitsoutfits.Mit ihrem außergewöhnlichen Service, auch an WochenVon maßgeschneiderten Hochzeitskleidern bis zu einzigartigen Braut- enden, steht sie für exklusive Beratungsgespräche für Vereine und Mudirndln – lassen Sie sich inspirieren und verwirklichen Sie Ihren Traum sikgruppen zur Seite. Mit der Möglichkeit zu persönlichen Terminen, von einem unvergesslichen Auftritt. macht sie die Vorbereitungszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Maria Feistmantl präsentiert einzigartige Stücke aus Adler Stoffen mit Für alle, die ihre Liebe zur Tracht selbst ausdrücken möchten, bietet Fokus auf Qualität, Detailverliebtheit und individueller Beratung. Die- Maria Feistmantl Nähkurse an, ideal kombinierbar mit einem Urlaub se vielseitigen Stoffe erlauben es, das Brautkleid mit wunderschönen in Tirol. Entdecken Sie die Möglichkeiten der Adler Stoffe und lassen Überröcken für die Kirche zu ergänzen und sorgen auch für eine sehr Sie sich von Maria Feistmantl und ihrem Team zum perfekten Hochfesche Bräutigam Weste. Adler Stoffe in allen Farben und in dieser zeitsoutfit begleiten. // PR-Info

HOCHZEIT & REISEN

SCHNEIDEREI MARIA FEISTMANTL

Brautmode –

Sie als Braut im Mittelpunkt Grenzenlose Möglichkeiten und Ideen!

Modelle individuell auf „Sie“ abgestimmt - mit außergewöhnliche Stoffen und edlen Spitzen!

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

55


DESTINATION WEDDING

HOCHZEIT & REISEN

Achtung auf die Kosten V

iele Paare träumen von einer besonderen Hochzeit vor einzigartiger Kulisse: Egal ob am Strand oder in den Bergen, ob Mauritius, Kroatien oder die USA – die Idee einer Hochzeit im Ausland lässt das Herz vieler Menschen höherschlagen. Eine solche Hochzeit wird auch „Destination Wedding“ genannt. Der große Knackpunkt sind hier jedoch oft die Kosten. Denkt man zumindest, denn je nach Land und Ort kann eine Hochzeit im Ausland genauso viel kosten wie eine lokale Hochzeit. Bei einer Destination Wedding ist es besonders ratsam, eine Ansprechperson vor Ort zu haben, die bei der Planung unterstützt und die Sprachbarriere überbrückt. Idealerweise spricht diese Person nämlich auch deutsch, damit die Kommunikation so unkompliziert wie möglich ist. Diese Unterstützung hat natürlich auch ihren Preis und hängt stark von den individuellen Ansprüchen ab. Geplant werden kann hier aber mit 1.000 bis 1.500 Euro. Bei einer Hochzeit vor Ort würde man dieses Geld eventuell in einen Hochzeitsplaner investieren. Was die Location und Verpflegung bei der Hochzeit angeht, sind die Kosten bei einer Hochzeit vor Ort und im Ausland ähnlich, denn es kommt ganz auf das eigene Budget an. Je nach dem, ob man in einem Schloss oder einer kleinen Finca heiraten möchte, ist der Preis mal höher und mal niedriger. Der große Unterschied zwischen einer lokalen Hochzeit und einer Destination Wedding hinsichtlich der Kosten, liegt bei der An- und Abreise sowie der Unterkunft vor Ort. Das gilt sowohl für die Gäste als auch für das Brautpaar selbst.

Eine Hochzeit am See oder Strand ist für viele Paare ein großer Traum. unsplash

Viele Brautpaare, die sich für eine Destination Wedding entscheiden, möchten auch die Kosten für die Gäste übernehmen. Das ist allerdings kein Muss! Auch muss in Betracht gezogen werden, dass manche Gäste eine lange Anreise haben und die Hochzeit für sie somit ebenfalls mit einem Kostenaufwand verbunden ist. //

ALMZEIT IM HAIDENBERG

Schenke unvergessliche Momente ROMANTISCHER VALENTINSTAG

HOCHZEITEN IM ALMDORF

Entfliehen Sie dem Alltag und erleben Sie unvergessliche romantische Momente im Almdorf Haidenberg. Genießen Sie ein entspanntes Frühstück zu zweit mit Blick auf die majestätischen Berggipfel, gefolgt von einer entspannenden Verwöhn-Massage im Day Spa. Anschließend erwarten Sie drei Stunden lang die wohlige Wärme der Sauna und ein romantisches Fondue-Dinner für zwei.

Feiern Sie Ihre Liebe im rustikalen Ambiente einer Almhütte. Das erfahrene Team des Almdorfs kümmert sich um jedes Detail Ihrer Feier, damit Sie sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren können – Ihre Liebe zueinander. Erleben Sie romantische Momente und unvergessliche Augenblicke im Almdorf Haidenberg – wo die Zeit stehen bleibt und die Liebe ewig währt. Ob als Gutschein zum Verschenken oder direkt gebucht für ein unvergessliches Erlebnis zu zweit – im Almdorf // PR-Info Haidenberg werden Träume wahr.

Romantische Valentins Day Gutscheine 3 h Sauna mit Paarmassage und Romantik-Fondue

56

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Almdorf Haidenberg **** | Stefansdorf 35 | 39030 St. Lorenzen | Tel . +39 0474 548 062 Mobile: 340 51 89 293 | info@almdorf-haidenberg.com | www.almdorf-haidenberg.com


HOCHZEIT & REISEN

PA R F U M E R I E - D R O G E R I E

the new fragrance for her PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Bruneck · Sand in Taufers · Tel 0474 410933 · www.zieglauer.it

57


DIE HOCHZEITSZEITUNG

HOCHZEIT & REISEN

Ein besonderes Geschenk SAG JA

zu deiner perfekten Hochzeitslocation Und feiere deinen Hochzeitstag bei uns im binta mit vielen Vorzügen! Euch steht das GESAMTE LOKAL für die Feier zur Verfügung. Von Aperitif über Dinner bis zur Afterparty wir bereiten alles vor und Ihr könnt den Tag einfach nur genießen… Und natürlich bis spät in die Nacht feiern! Wir freuen uns auf Euch! Euer binta - Team

WEITERE INFOS UNTER:

+39 345 593 20 57 . INFO@BINTAPUB.COM

58

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

O

ftmals sind es die Trauzeugen oder engsten Familienangehörige, die in mühevoller Arbeit eine Hochzeitszeitung für das Brautpaar erstellen. Bei der Erstellung sind den kreativen Köpfen keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist in jedem Fall, dass jemand an der Zeitung mitwirkt, der das Brautpaar gut kennt und einschätzen kann, sodass es eine gelungene Überraschung wird. Im Idealfall findet sich ein kleines Team, dass die Aufgaben unter sich aufteilen kann und sich im Vorfeld auf ein Format und Design einigt. Inhaltlich eignet sich in der Regel eine Mischung aus Bildern und Text am besten. Häufig wird vor allem auf Humor gesetzt und das Brautpaar ein wenig geneckt. Beliebte Themen für eine Hochzeitszeitung sind beispielsweise Interviews mit dem Brautpaar, den Trauzeugen oder den Eltern des Brautpaars. Der Wetterbericht für den Hochzeitstag sowie die Kennenlern- und Antragsgeschichte sind oftmals ebenfalls feste Bestandteile einer Hochzeitszeitung. Die 10 Gebote für die Ehe, ein Ehe Gesetz oder ein Ehe Horoskop sind andere witzige Ideen. Bei der Hochzeitszeitung geht es vor allem darum, das Brautpaar kurz, aber vielseitig vorzustellen und ihren Entschluss zur Ehe abzubilden. Die fertige Hochzeitszeitung wird dann bei der Feier an das Brautpaar übergeben. Weitere Exemplare können von den Gästen gekauft werden, wobei der Erlös direkt an das frisch vermählte // Paar geht.


HOCHZEIT & REISEN

Besuchen Sie uns auch auf:

Lassen Sie sich von uns beraten, besuchen Sie uns in Klausen. Gepack-Spitalwiese 12 +39 349 6701202, info@brautbazar.it

Maßgeschneiderte Träume: Der Weg zum individuellen Brautkleid Entdecken Sie in unserer Kollektion die schönsten Kleider, die Ihre Träume widerspiegeln. www.thalerdesign.com

Egal, ob romantische Spitze, moderne Schnitte oder klassische Eleganz – wir haben das perfekte Brautkleid für jeden Stil.

www.brautbazar.it

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

59


AUSTRIAN WEDDING AWARD

HOCHZEIT & REISEN

Dagmar Melmer ist mit dabei Am Montag, den 29. Jänner 2024 fand zum neunten Mal die Verleihung des Austrian Wedding Award in Wien statt. Der AWA ist der Oscar in der Hochzeitsbranche und wird an ausgewählte Unternehmen verliehen. Unter mehr als 950 Teilnehmern aus verschiedenen Sparten der HZ-Branche, kam Brautmoden Tirol-Dagmar Melmer und ihr Team in die Endausscheidung. Bei einer großen Gala im Palais Wertheim im dritten Wiener Gemeindebezirk trafen sich, dass „Who is Who“ der Hochzeitbranche und fieberte der Verleihung entgegen. Mit Stolz und großer Freude hat das Brautmoden Tirol-Dagmar Melmer - Team den einmaligen 3. Platz belegt. Die Freude ist riesengroß und der Dank gebührt dem Dream-Team von BMT und den vielen, großartigen Bräuten und Kundinnen, die dies ermöglichten.

024.qxp 03.01.24 09:13 Seite 1

Das Team von Brautmoden Tirol-Dagmar Melmer für den Austrian Wedding Award in Wien Unicon Foto Dzena Ima

Es ist eine große Bestätigung unseres „Tuns“ und zeigt, dass wir auf dem „richtigen“ Weg sind. Wir leben unsere Arbeit und freuen uns

024.qxp 03.01.24 09:13 Seite 1

über jede glückliche Braut, bzw. Ballkönigin, die wir ein Stück auf ihrem Weg begleiten dürfen. Nun heißt dranbleiben, bewehrtes zu verbessern, beeindruckende, wundervolle Kleider und Accessoires neu ins Sortiment zu nehmen, neue Ideen umzusetzen um den Einkauf bei Brautmoden Tirol noch mehr ein Erlebnis und …. werden lassen. „Man darf gespannt sein“, so Firmenchefin Dagmar Melmer… //dm

Pizzeria Restaurant Hofkeller

Tel. 371 3484081

www.hofkeller.it

Öffnungszeiten: Von 17.00 bis 23.00 Uhr Pizza & warme Küche ab 17.00 Uhr • Montag Ruhetag Unterdorfweg 32 / I-39042 Brixen-Albeins (BZ) 60

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024


HOCHZIRM

Ihr kulinarischer Geheimtipp in der Archestube hoch über Sand in Taufers: Das Motto „Hoch oben, naturnah genießen“. Ihre Hochzeit oder Ihr Fest feiern auf unserem Archehof, inmitten der Natur, weit weg vom Alltag. Hochzirm ist eines der schönsten Hochzeitslocations im Ahrntal - idyllisch gelegen, oberhalb von Sand in Taufers. Genussvoll speisen und trinken, ausgelassen feiern und tanzen – wo könnte man das besser erleben als auf Hochzirm? Unsere Räumlichkeiten bieten genügend Platz für kleine und intime Gesellschaften, aber auch größere Feiern sind jederzeit möglich. Wir bieten die perfekte Location für eure Hochzeit oder Feierals kleine gemütliche Feier in der Finsterbachstube oder als großes Fest mit allen Freunden und Verwandten im Heustadel! Lassen Sie sich von unseren Menüvorschlägen inspirieren und stellen Sie daraus Ihr persönliches Hochzeitsmenü zusammen. Auch die wunderschönen und großzügigen Außenanlagen stehen für Feierlichkeiten, wie beispielsweise einen Apéro für Ihre Gäste zur Verfügung. Unser freundliches Team unterstützt Sie gerne bei der Gestaltung und Planung, damit auch Ihre Hochzeit einzigartig wird.

HOCHZEIT & REISEN

Klein, aber fein

nach Gruppengröße, Programm und Budget bieten wir Ihnen garantiert das passende Ambiente. Aber nicht nur den schönsten Tag im Leben kann man bei uns außergewöhnlich feiern, sondern auch FAMILIENFEST UND FIRMENESSEN

Sie suchen noch nach dem richtigen Lokal für die Weihnachtsfeier? Rufen Sie uns an und verbringen Sie einen gemütlichen Vorweihnachtsabend mit Ihren Angestellten. SIE SUCHEN NOCH EINE GESCHENKIDEE?

DIE PERFEKTE FEIERLOCATION

Sie suchen ein außergewöhnlichen Hochzeitslokal und möchten den schönsten Tag im Leben würdig feiern? Bleiben Sie flexibel, je

Frühstück in der Arche Stube mit herzhaften und süßen Feinheiten - um den Tag bestens zu starten // PR-Info Reservierung erforderlich: +39 345 885 5543

Michelreiserweg 12 • I-39032 Sand in Taufers (BZ) Tel. +39 345 885 55 43 • info@hochzirm.com • www. hochzirm.com

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

61


HOCHZEITSMESSE IN INNSBRUCK

HOCHZEIT & REISEN

Großes Aussteller- und Besucherinteresse In den letzten Jahren ist die Zahl der Eheschließungen in Tirol kontinuierlich gestiegen. Heiraten ist in – und damit die Nachfrage in der Hochzeitsbranche ungebrochen hoch. Das bestätigten die über 90 ausstellenden Unternehmen auf der 31. Auflage der Messeausstellung „Hochzeiten und Feste“, die von einem hohen Interesse und konkreten Anfragen seitens der Besucher berichten. Die Tirolerinnen und Tiroler heiraten wieder gerne, das zeigen die Statistiken aus den letzten beiden Jahren. Fachspezifischen Medien zufolge liegt die Heirat in den Bergen zudem im Trend. Tirol ist somit nicht nur zahlenmäßig unter den Top 3 der heiratsstärksten Bundesländer Österreichs, sondern darüber hinaus eine national und international beliebte Hochzeitsdestination. All das belegt auch das große Interesse der Besucher rund um den schönsten Tag des Lebens auf der 31. Hochzeiten und Feste in der historischen Halle B auf der Messe Innsbruck: „Ich freue mich sehr, dass diese Fachmesse einen so großen Zuspruch erfahren hat. Die hohe Qualität der Angebote gepaart mit dem erlebnisreichen und interaktiven Rahmenprogramm sorgten für einen starken Besucherstrom. Ich darf mich bei allen Ausstellern, Partnerinnen und Partnern sowie Besucherinnen und Besuchern sehr herzlich bedanken“, resümiert Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI) zufrieden. Die Messe ist in dieser Größenordnung und mit ihrer Angebotsvielfalt in Tirol einzigartig und hat ihren Status als Westösterreichs größte und traditionsreichste Hochzeitsplattform erneut bestätigt. Insgesamt nutzten rund 2.500 Besucher die Hochzeiten und Feste als Inspirations-, Beratungs- und Informationsplattform und ließen sich von dem breit gefächerten und vollständigen Produkt- und Dienstleistungsangebot der Qualitätsaussteller überzeugen.

GROSSES BESUCHERINTERESSE

Die Besucher informierten sich zu einem breiten Angebotsspektrum von Hochzeits- und Anlassmode über Hochzeitstorten, Trauringe, Dekoration und Accessoires, Floristik, Musik und Unterhaltung, Locations, Hochzeitsplanung, Fotografie und Video bis hin zu Styling. Die Rückmeldungen der Aussteller belegen das hohe Interesse der Besucher und sie dürfen ein gutes Nachmessegeschäft erwarten. Publikumsmagneten waren unter anderem die mehrmals täglich stattfindenden professionellen Modeschauen oder etwa die beliebten Verkostungen im speziellen Tortenbereich, berichtet Projektleiterin Anna-Theresa Fuisz: „Auf dem Laufsteg konnten die Besucherinnen und Besucher die neuesten Kollektionen der Modehäuser und Maßschneider für Damen und Herren bestaunen. Bei den Tortenverkostungen gab es einen großen Andrang auf die unterschiedlichsten süßen Kostproben.

Loacker Café Heinfels Shop, Café und Genusswelt

Info: events@loacker.com Wir freuen uns auf dich!

62

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Lust auf Schokobrunnen und knusprige Waffeln?


HOCHZEIT & REISEN Überhaupt ist die Messe ein Erlebnis für alle Sinne: fruchtige Tortencreme kosten, feinen Seidenstoff zwischen den Fingern spüren, wunderschöne Tischgestecke bewundern. Es ist die perfekte Einstimmung auf den eigenen großen Tag.“ DAS ERFOLGSKONZEPT

Seit über 30 Jahren ist die Ausstellung „Hochzeiten und Feste“ ein fixer Bestandteil des Tiroler Messekalenders. Den nachhaltigen Erfolg der Messe erklärt die Projektleiterin mit der gelungenen Kom-

bination aus Produktangeboten, Präsentationen, Beratung, Ausprobieren, Inspiration und der besonderen Stimmung auf der Messe: „Die Aussteller treffen auf der Hochzeiten und Feste auf ein 100prozentiges Zielpublikum: Alle, die auf die Messe kommen, haben eine Hochzeit oder einen größeren Anlass in Planung. Die Hochzeiten und Feste schafft es auch, Traditionelles und Innovatives miteinander zu verknüpfen. Die Stimmung ist immer besonders und entspannt. Jeder kommt mit jedem ins Gespräch, alle sind happy. Das // jb gefällt mir persönlich besonders gut an dieser Messe.“

SÅNDGØLD

Immer einen Besuch wert Im Herzen des malerischen Tauferer- und Ahrntals, in Sand in Taufers, hat das Geschisterpaar Benedikt und Felizitas Wieser, mit „Såndgøld Alpine Glamping“ einen Ort geschaffen, an dem sich natürlicher Luxus und die rohe Schönheit der Natur die Hand reichen. Såndgøld ist nicht nur ein Rückzugsort für Erholungssuchende, sondern auch ein geselliger Treffpunkt für die Einheimischen. Das Greenhouse, das gastliche Herzstück, lädt dazu ein, bei einem Drink oder zwei die Seele baumeln zu lassen. Besonders beliebt ist der Såndgøld Brunch, bei dem die Gäste mit der beliebten "Buongiorno Box" in

SAUNA WIEDER GEÖFFNET

den Tag starten können. Individuell zusammengestellt, verspricht sie Genuss und Entspannung mit Blick auf das unverstellte Bergpanorama. Am besten entdeckt man die Magie von Såndgøld jedoch selbst. Unter www.sandgold.it kann man nicht nur Reservieren sondern auch eine eigene Buongionro Box bequem und individuell zusam// PR-Info menstellen.

VERLIEBT IN WELLNESS Valentinstags-Special in der Cascade!

Schenkt Entspannung zum Valentinstag: Sichert euch jetzt eine 10er oder 20er Sauna Karte mit 10% Rabatt – das perfekte Geschenk für eure Liebsten. An der Rezeption der Cascade Sand in Taufers oder online shop.sandgold.it – verwendet unter den Code ‚LOVE-CASCADE‘ bei der Bestellung. Beeilt euch, das Angebot gilt nur bis zum 18.02.2024!

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

63


LEIHEN STATT KAUFEN

HOCHZEIT & REISEN

Ausrüstung für den Aktivurlaub W

ährend manche im Urlaub keinen Finger rühren wollen, zieht es andere auf den Berg, aufs Fahrrad oder in den Taucheranzug. Wer sich im Aktivurlaub austoben will, ist auf die entsprechende Ausrüstung angewiesen. Allerdings ist diese meist kostspielig und nicht immer lohnt sich die Anschaffung im Verhältnis zur Nutzungshäufigkeit. Eine praktische und nachhaltige Alternative zum Neuerwerb der entsprechenden Produkte ist der Verleih. Dadurch können diese effektiver genutzt werden und eine übermäßige Neuproduktion wird verhindert. Außerdem erspart man sich damit nervige Lagerungsproblematiken. Ein weiterer Vorteil: Viele Anbieter kümmern sich um Wer seine Ausrüstung ausleiht, schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Klima. Pexels die Pflege, Reinigung und Instandhaltung der Produkte. Somit kann man sicher sein, dass die dem Outdoor-Abenteuer eine Chance zu geben. Für den Verleih eigeAusrüstung beim Einsatz intakt ist und muss sich anschließend nen sich sowohl Zelte, Campingküche, Rucksäcke und Taschen sonicht um derartige Notwendigkeiten kümmern. Durch die professio- wie Schlafsäcke. Je nach geplanter Aktivität kann man auch gezielt nelle Wartung bleiben die Utensilien länger erhalten und einsatz- nach Anbietern und Angeboten Ausschau halten. Wer sich an eine fähig. Auch deren Klimabilanz steigert sich. Wenn man die nötige neue Sportart wagt und dafür einen Kurs besucht, kann sich beim Ausrüstung nicht direkt erwerben muss, sinkt eventuell die Hemm- Kursveranstalter über Leih- und Miet-Möglichkeiten erkundigen. // schwelle, neue Aktivitäten auszuprobieren. Somit fällt es leichter,

RENT A CAMPER - BRUNECK

Unbeschwert den besonderen Urlaub erleben

UNBESCHWERT BESONDEREN URLAUB ERLEBEN

Ihr Camperverleih mit jährlich neuen Fahrzeugen im Pustertal / Südtirol denkt für Sie an alles für einen sorglosen Urlaub: EINSCHULUNG, gesamte Ausstattung inklusive, Vollklima, 24 h RundumService, etc.

Tel. +39 335 764 5000 | www.mycamper.bz 64

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Fühl dich frei wie ein Adler mit deinem Camper. Wir bieten maximale Ausstattung für maximalen Komfort. Raffinesse im Wohnund Schlafbereich, besondere Funktionalitäten, komplette Ausstattung, fortschrittliche Technologie und viel Platz… Das sind die Unterschiede, die einen Luxuscamper auszeichnen. Immer inklusive: Camping-Sitzgarnitur für draußen, Geschirr, Töpfe, Grill und autarke Solaranlage. Ob zu zweit, zu viert, zu fünft oder zu sechst immer mit den neuesten Fahrzeugen unterwegs. // PR-Info Buche deinen Urlaub unter www.mycamper.bz.


HOCHZEIT & REISEN

Vom allTag … zum Sonn- und FeierTag! Eure HerzensAngelegenheiten Unsere Freude und Berufung

Familie Alberti Mutschlechner Strada Fanes 40, St. Vigil in Enneberg Tel. +39 0474 501 215 info@aquabadcortina.it t.me/BIOstaria

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

65


SPONTAN ODER PERFEKT DURCHGEPLANT

HOCHZEIT & REISEN

us erchenl und Apfel utters aben, ndet, wuracht. – wie Köst-

Äpfel, , 100 löffel

SCHMIDHOFER Reisen Die verschiedenen Reisetypen om AUTOUNTERNEHMEN GmbH Familie Bischof

v n Feinste

AUSZUG AUS DEM REISEPROGRAMM 2024 S

o manchen lockt das Abenteuer, ein anderer will die freie Zeit nutzen, um WELLNESS • KULTUR • WANDERN • GENUSS endlich mal wieder zu lesen und auszuspannen. Man bereist eine unbekannte Region oder eine imposante Stadt? Jeder Schritt muss durchgeplant sein, um den Aufenthalt bestmöglich zu nutzen. Doch manch einer ist lieber spontan unterwegs, lässt sich von der Menge treiben und von dem Angebot vor Ort inspirieren. Reisetypen gibt es viele und teilweise könnten sie nicht unterschiedlich MEHRTAGESREISEN sein. Dabei gibt es kein richtig8.oder falsch, man Rhythmus folgt. bis 10. März solange WIEN mitseinem Musicalpersönlichen „FALCO“ Diesen muss man erstmal herausfinden. Das geht amÖsterreich“ besten, wenn und Führung durch „Das Parlament man OrtMärz immer wieder reflektiert. Benötigt man Struktur, um sich 13. vor bis 17. FRÜHLINGSREISE nach PORTOROZ in20. derbis fremden zurechtzufinden 23. MärzUmgebung ASSISI und CASCIA oder spürt man vielleicht eine kindische Vorfreude bei Begleitung der Vorstellung, alle Pläne über Bord geistliche durch Pfarrer Josef Mair zu17. werfen und sich spontan für den abendlichen Salsa-Kurs einzubis 20. April WOHLFÜHLREISE nach BIBIONE tragen? Ist man mit ins einem oder mehreren Begleitern unterwegs, Hotel SAVOY BEACH*****

KULTUR- und GENUSSREISE „LA DOLCE VITA in der TOSKANA“ 20. bis 24. Mai WANDERREISE GARDASEE mit ISEOSEE und FRANCIACORTA WEINBAUGEBIET Reisen 9. bis 13.Juni STÄDTEREISE AUTOUNTERNEHMEN GmbH nach BUDWEIS – KRUMAU – PRAG vom n Familie Bischof Feinste 2. bis 4. August BREGENZER FESTSPIELE „DER FREISCHÜTZ“ mit INSEL MAINAU und BREGENZER WALD 18. bis 30. August SPANISCHER JAKOBSWEG AUSZUG REISEPROGRAMM 2024 13. bis 17. März AUS FRÜHLINGREISE nach PORTOROZ ab € 490,00nach pp im DZ dieDEM schönsten Etappen von Roncesvalles Busfahrt, 4 Mal Halbpension mit Frühstücks- und Abendbuffet im St. Bernardin Resort WELLNESS • KULTUR • WANDERN • GENUSS de Compostela zu Fuß und mit dem Bus in Portoroz, freier EintrittSantiago in den Meerwasserpark Termaris, Bademantelbenützung, ins Casino im GENUSSLAND PIEMONT 4.Willkommensdrink, bis 8. Oktober EintrittWANDERN 13. bis20. 18.April Oktober WOHLFÜHLREISE KULTURREISEnach nach ROM und ASSISI 17. bis BIBIONE

Die perfekte Reise sieht für jeden anders aus.

Pexels

kommt man um Kompromisse nicht herum. Wer sich für eine Gruppenreise entscheidet, kann Planung und Organisation in professionelle Hände geben. Allerdings sollte man das Programm im Vorfeld aufmerksam studieren, ob es zu den persönlichen Vorstellungen und dem eigenen Reiserhythmus passt. //

24. bis 28. April

us erchenl und Apfel utters aben, ndet, wuracht. – wie Köst-

rendÄpfel, und 100 d, Butlöffel onen-

e Auf-

brutÄpfel ht zu

nrichfform 66

SCHMIDHOFER

Hotel Savoy Beach *****

€ 499,00 pp im DZ

Busfahrt, 3 Mal Verwöhn-Halbpension vom Buffet, Willkommensdrink, 1 Mal freier EinWANDERTAGE UND TAGESFAHRTEN tritt ins Thermalbad

24. Februar

WINTERWANDERN

24. bis 28. April „LA DOLCE VITA“ in der TOSKANA € 796,00 pp im DZ „Im Banne von Rosengarten und Latemar“ Busfahrt, 4 Mal Halbpension im Hotel **** in Gragnano (Lucca), Führungen in San Gimignano sowie in Lucca und Florenz, Weinprobe mit toskanischem 13. April und San Miniato,FRÜHLINGSWANDERN Imbiss, Eintritt und Besichtigung Fortezza di Montecarlo, 1 Teller Pasta-Variation auf demderBrandiswaalweg mit Weinverkostung und Cantuccini mit Vin Santo, Florentiner Aperitif und Snack in der 14. Mai TAGESFAHRT historischen Markthalle in Florenz 9. bis 13. Juni

Besuch der „BACKWELT von CHRISTINA“

PERLEN AN DER MOLDAU – BERGWANDERN BUDWEIS, KRUMAU, PRAG € 860,00 pp im DZ vom zur Portavescovo Busfahrt, 4 Mal Halbpension inPordoijoch sehr guten Hotels in Budweis und Prag, Stadtbesichund Prag, Eintritte und Führungen durch verschiedene 6.tigungen Juli in Budweis, Krumau BERGTOUR MEHRTAGESREISEN Schlösser, Burgen und Klöster, Schifffahrt Zvikov – Orlik, Eintritt in die Prager Burg Cortina – Federasee – Passo Giau

22. Juni

WIEN mit FESTSPIELE Musical „FALCO“ BREGENZER „DER FREISCHÜTZ“ HERBSTWANDERN €Österreich“ 575,00 pp im DZ und Führung „Das –Parlament Völser Weiherdurch – Tuffalm Hofer Alpl Busfahrt, 2 Mal Ü/F im Hotel**** in Dornbirn, 1 Abendessen, Stadtführung in Bregenz, 13. bis 17. März FRÜHLINGSREISE nach PORTOROZ 19. Oktober TÖRGGELEWANDERN Führung auf der Seebühne, Karte für die Seebühne Kategorie 4, Tagesausflug zur Blu20. bis 23. Märzmit Eintritt ASSISI und CASCIA meninsel Mainau und Führung, Rückfahrt durch den Bregenzer Wald 25. Oktober WALLFAHRT nach MADONNA della CORONA

8. 10.August März 2.bis bis 4. 28. September

geistliche Begleitung durch Pfarrer Josef Mair Nähere Informationen undnach Anmeldungen: 17. bis 20. April WOHLFÜHLREISE BIBIONE ins Hotel SAVOY BEACH***** www.schmidhofer-reisen.at Tel:April 04843-5322 ▪ info@schmidhofer-reisen.at 24. bis 28. KULTURund GENUSSREISE „LA DOLCE VITA in der TOSKANA“ PZ20. 3 | 8. B R UAMai R 2024 bisF E 24. WANDERREISE GARDASEE mit ISEOSEE 13 und FRANCIACORTA WEINBAUGEBIET 9. bis 13.Juni STÄDTEREISE

SCHMIDHOFER REISEN - INNERVILLGRATEN, OSTTIROL

Wellness, Genuss und Kultur erleben Nach den kalten Wintertagen sehnt man sich nach Wärme, Sonne, Meer und mehr! Genießen Sie die ersten FrühlingsSonnenstrahlen in Portoroz im 4oder 5-Sterne Hotel im beliebten St. Bernardin-Resort vom 13. bis 17.3. Im April (17. bis 20.4.) können Sie unbeschwerte Urlaubstage in Bibione verbringen – im luxuriösen Ambiente des 5-Sterne Hotels Savoy Beach werden Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt; das Hotel liegt direkt am Meer, die großzügige Poolanlage und das Thermalbad laden zum Relaxen ein. Das „Dolce vita“ in der Toskana lernen Sie vom 24. bis 28.4. kennen – kulturelle Schätze und kulinarische Leckerbissen wechseln sich ab; unter anderem sehen Sie Lucca, San Gimignano und Florenz. Eine weitere wunderbare Städtereise führt vom 9. bis 13. Juni nach Budweis, Krumau und Prag, wo Sie ein umfangreiches Besichtigungsprogramm erwartet. Ein Highlight ist die Fahrt zu den Bregenzer Festspielen im August (2. – 4.8.), wo heuer „Der Freischütz“ gegeben wird – ein Ausflug auf die Insel Mainau rundet das Programm ab. // PR-Info Informationen unter www.schmidhofer-reisen.at.


P OT TO EB G AN

Sonne, Schnee und Wellness

4 Tage ab 410€*

pro Person

im ****Schneeberg Family Spa Resort

HOCHZEIT & REISEN

inkl. All-Inclusive Light + 20€ Gutschein für die Beautyfarm pro Zimmer

*Gültig ab: 18.02. - 24.03.24 I 02.04. - 28.04.24 ab €410.3 (DO-SO) oder 4 (SO-DO) Nächte

Die ganze Urlaubsvielfalt Südtirols unter einem Namen www.schneeberg.it

+39 0472 656232

TIPP: ass ti Gra s Skip a G sse für Skilift laufloipe und Lang Ridnaun

info@schneeberg.it

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Schneeberg Hotels KG, der Kruselburger Verwaltung GmbH – Ridnaun / Maiern 22 – 39040 Ratschings (BZ) / Italien – St.Nr. IT02258830211

67


DAS DARF MIT INS HANDGEPÄCK

HOCHZEIT & REISEN

Stressfrei packen und fliegen Rücken die Urlaubstage näher, steigt die Vorfreude auf Erholung und eine größtmögliche Entfernung zum Arbeitsplatz. Wer für seine freien Tage eine Flugreise gebucht hat, muss sich beim Koffer packen an gewisse Richtlinien halten.

te, die mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben werden, müssen hier untergebracht sein. Bei der Sicherheitskontrolle gilt es, diese ab der Größe eines eBook-Readers gesondert vorzulegen. Alle flüssigen und gelartigen Substanzen sowie Sprays dürfen jeweils maximal 100 Milliliter Volumen betragen und gehören in einen durchsichtigen verschließbaren Plastikbeutel. Die Gesamtmenge darf die Vorgabe von einem Liter pro Fluggast nicht überschreiten. Ausnahmen bilden zum Beispiel Medikamente und Babynahrung. Spitze und scharfe Gegenstände, die als Waffe verwendet werden könnten, sind im Handgepäck tabu. Doch was zählt überhaupt als Handgepäck? Inzwischen gibt es Unterscheidungen zwischen einer kleinen Tasche mit den Maßen von circa 40 x 30 x 10 Zentimetern und dem klassischen Handgepäck mit etwa 55 x 40 x 23 Zentimeter. Nicht immer sind beide Optionen im Flugpreis enthalten. Auch auf das Gewicht ist zu achten. Sowohl Größe als auch Gewicht variieren je nach Airline. Um Wer sich an die Vorschriften der Fluggesellschaft hält, erspart sich Stress am Flughafen. Pexels am Reisetag keine teure Überraschung zu erleben, sollte man sich gründlich informieren und iese unterscheiden sich je nach Fluggesellschaft und ge- sein Gepäck auf die vorgegebenen Maße prüfen. Ist dieses zu groß buchten Optionen. Dem Handgepäck sollte dabei beson- oder zu schwer, muss es gegen einen Aufpreis am Gepäckschalter dere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Alle elektrischen Gerä- abgegeben werden. //

D

TAFERNER REISEN

Sizi

lien

16.03. Plitv

23.03. icer

22.05. -

68

Seen

24.05.

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Paris

25.04. - 28.04. Bernina Express

nd

Isla

07.05. -

12.05.

den

Dres

17.07. -

21.07.

06.06. - 09.06. ...jetzt noch schnell buchen!

Auf nach Sizilien Sizilien ist ein Reiseziel, wo Sonnenanbeter und Wasserratten voll auf ihre Kosten kommen. Neben einer urigen Landschaft warten dort über 1.000 Kilometer traumhafte Küstenabschnitte und viele Sehenswürdigkeiten und bietet somit die besten Voraussetzungen für eine maßgeschneiderte Rundreise. Taferner aus Bruneck bietet diese Rundreisen in einer exklusiven Kleingruppe von maximal 16 Personen an. Bereits im März geht es los – eine gute Reisezeit für Sizilien. Mit dem Flug geht es in die Hauptstadt Palermo mit Unterkunft in einem tollen Hotel direkt im Stadtzentrum. Es können zahlreiche UNESCO-Weltkulturgegenden und Sehenswürdigkeiten besichtigt werden und auf den Spuren interessanter Abhandlungen über Sizilien gewandelt werden. Der malerische Tempel in Agrigent, eine große Orangenplantage samt ortstypischen Mittagessen und eine Pistazienfarm stehen auf dem Programm. Als Höhepunkt gibt es einen Abstecher auf den Ätna-Vulkan. In kulinarischer Hinsicht lassen hingegen eine urige Weinprobe und ein gemeinsames Fischessen die Herzen höher schlagen. Also: Auf nach Sizilien! // PR-Info Es sind noch Plätze frei.


Erholung oder Herausforderung?

MALTA – Sonneninsel im Herzen des Mittelmeeres 23. – 28. März (6 Tage zu Ostern)

Bustransfer, Flug ab/bis München, 5x HP im 4* Hotel, Getränke beim Abendessen inkl., diverse Ausflüge lt. Programm € 1350,-

HOCHZEIT & REISEN

Erlebnisreisen 2024

ALLEIN UNTERWEGS

BUDAPEST – Donaumetropole 07. – 10. März (4 Tage) Bus, 3x NF, 1x Stadtrundfahrt mit RL € 450,PRAG – Die goldene Stadt

14. – 17. März, 23. – 26. Mai oder 10. – 13. Oktober 2024 (je 4 Tage) Bus, 3x NF, 2x halbtägige Stadtführung ab € 345,-

ROM – die ewige Stadt

ab nur € 399,-

18. – 21. März oder 7. -10. Oktober 2024 (je 4 Tage) Bus, 3x NF, 1x ganztägige Stadtführung Christliches Rom (Oktobertermin mit Papstaudienz)

TOSKANA Rundreise mit Florenz – San Gimignano – Siena ab nur € 375,-

04. - 07. April, 30. Mai – 02. Juni oder 10. – 13. Oktober 2024 (je 4 Tage) Bus, 3x HP, Stadtführungen Florenz, San Gimignano, Siena, Besichtigung Pisa

SIZILIEN Rundreise im 5* Grand Hotel Palladium Allein reisen ist eine Herausforderung, durch die man neues Selbstvertrauen gewinnen kann.

A

Pexels

llein zu verreisen ist nicht jedermanns Sache. Trotzdem mag der ein oder andere den Wunsch verspüren, auf eigene Faust loszuziehen. Diese Art zu reisen hält jede Menge Vorteile und positive Überraschungen, aber auch Herausforderungen bereit. Wer allein unterwegs ist, ist buchstäblich auf sich allein gestellt und somit eigenverantwortlich für Organisation und Sicherheit. Sich nicht auf eine weitere Person verlassen zu können, mag beängstigend klingen. Allerdings ist man weitaus unabhängiger und flexibler, da man nicht die Wünsche und Bedürfnisse eines Anderen berücksichtigen muss. Man ist schlichtweg frei in seinen Entscheidungen und kann tun und lassen, was man will. Vielen graut es jedoch vor der Einsamkeit. Darin liegt neben der Eigenverantwortung womöglich die größte Herausforderung. Mangelt es an Ablenkung durch eine andere Person, können manche Gedanken plötzlich furchtbar laut im Kopf werden. Genau darin liegt aber auch die Chance, sich selbst besser kennenzulernen und schlussfolgernd so manche Entscheidung treffen zu können. Wer allein unterwegs ist, wird aufmerksamer für seine Umgebung und kommt automatisch schneller mit Menschen in Kontakt. Dabei kann ein wertvoller Austausch mit anderen Reisenden oder Einheimischen entstehen. Solche Gespräche helfen, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Vielleicht bekommt man dabei auch wertvolle Insidertipps für die Region. Wer den Sprung wagen will, kann mit einem Kurztrip anfangen. Eine kurze Auszeit ganz für sich kann eine echte Wohltat sein. Vielleicht merkt man aber schnell, dass das Alleinsein an einem fremden Ort so gar nicht zu einem passt. Die jeweilige Lebenssituation kann einen starken Einfluss darauf haben, wie wohl man sich dabei fühlt. In jedem Fall hat man eine wertvolle Er// fahrung gemacht.

29. April – 05. Mai oder 14. – 20. Oktober 2024 (je 7 Tage) Bus, Fähre ab/bis Livorno inkl. Frühstück, 4x HP im 5* Hotel, Eintritte und RL lt. Programm (u.a. Theater Taormina, Dom Monreale, Tempel Agrigento) nur € 1175,-

KALABRIEN mit äolischen und Liparischen Inseln 26. Mai – 02. Juni (8 Tage) € 1245,-

Bus, 7x HP (5x davon im 4* Hotel Villagio Cala di Volpe), diverse Ausflüge und Reiseleitungen lt. Reiseprogramm

RUMÄNIEN – SIEBENBÜRGEN mit Budapest

10. – 17. Juni 2024 (8 Tage) € 950,Bus, 7x HP, örtl. RL, Besichtigungen von Sibiu, Brasov, Sighisoara

CORNWALL mit Stonehenge und Rotterdam

16. – 23. Juli (8 Tage) € 1595,Bus, Fähre, 5x HP + 2x NF, Stadtführung Rotterdam, RL, diverse Eintritte und Besichtigungen (ua Stonehenge, St. Michael´s Mount Castle)

Das Pure BALTIKUM mit Masuren, Vilnius, Riga, Tallinn und Stockholm 24. Juli – 03. August (11 Tage) € 1675,Bus, 7x HP, 3x NF, Stadtführungen Krakau, Vilnius, Klaipeda, Riga, Tallin, Fähre, diverse Besichtigungen und Eintritte lt. Programm (u.a. Kurische Nehrung, Dom Tallinn, Berg der Kreuze, Wasserburg Trakai)

Detailinformationen zu diesen und vielen weiteren Reise finden Sie in unserem aktuellen Erlebnisreisenkatalog 2024 oder auf www.alpenland-reisen.at

Alle Zustiege ab Bruneck, östliches Pustertal, Sillian, Lienz bzw. entlang der Fahrtstrecken inklusive. Weitere auf Anfrage! TUI - Reisebüro Alpenland KG E. Manfreda & Co. Dolomitencenter - Amlacherstraße 2 - A-9900 Lienz Tel. +43 (0) 485 265 111 - www.alpenland-reisen.at PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

69


2

3

SERVICE

1

EUROCLIMA SUCHT DICH

www.euroclima.com/karriere

70

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Lösungen auf Seite 78


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Die Winterfee Sascha

... findet ihren Zauberstab nicht mehr! Wer soll denn jetzt die Schneeflocken zaubern? Der Stab muss deshalb gefunden werden.Wo kann er nur sein?

An einem eisigen Wintertag kommt ein Mann in ein Bekleidungsgeschäft und sagt: „Ich bräuchte bitte ein paar Unterhosen.“ Fragt die Verkäuferin: „Lange?“ Antwortet der Mann: „Ich wollte sie nicht mieten, sondern kaufen!“

Spiegelbild im Eis...

Hilfst du suchen?

Harry und Sally können ihr Spiegelbild im Eis sehen. Aber welches ist das ric htige?

 

Finde die Spaß im Schnee

10 Unterschiede!

Kinder-Sudoku:

Fülle die 8 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

3 4

2

6

4

3

1

5

5

4

4 6 5 Lösungen auf Seite 78

2

2

3


Die nächste Ausgabe erscheint am: 22.02.2024

ANNAHMESCHLUSS für Glückwünsche & Wortanzeigen: 13.02.2024 Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

SERVICE

KLEINANZEIGER immertop.it

www.mycamper.bz

Tel. +39 335 764 5000

Wir suchen Gebrauchtwagen - Alle Modelle - Baujahre Preisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Autonita - Bruneck - Pustertal

Autonita

d. Nuka Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it

Wir sind umgezogen!

Montal Baumüllerboden 14 Tel. 0474 551 553

info@suedtirol-tueren.com www.suedtirol-tueren.com 72

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

Zu zweit ist das Leben doch Stellenangebot schöner! Rüstiger Rentner sucht Parkwächter/in im Pustertal geeine lebensfrohe, selbstständige sucht! Sie suchen eine NebentätigWillst Du Dein Auto schnell ver- Dame (60-70J.), die mit beiden kaufen? Sofortige Bezahlung und Füssen im Leben steht, aber nicht keit oder möchten trotz Ruhestand seriöse Abwicklung. gern allein ist und einen Seelenver- einige Stunden die Woche arbeiten? www.dasautohaus.it/ wandten sucht. Tel. 347 0679198 Wir suchen eine/n Parkwächter/In. Bei Interesse Tel. 333 7797710. Bruneck: PKW STELLPLATZ in 38-jähriger unabhängiger Jungder St. Lorenznerstraße, 7 zu ver- bauer sucht gleichgesinnte Bäuemieten. Tel. 344 3421817 (Bürorin mit Freude an der Landwirtzeiten 8h-12h) schaft und den Tieren und für eine gemeinsame Zukunft. Tel. 333 4327596 FREIZEIT Vielseitig interessierter Mann, Eine rüstige sportliche Dame aus schlank, sportlich, sucht auf dieWir suchen ab sofort eine Bruneck sucht eine weibliche sem Weg eine sympathische Wanderbegleitung für nette sportliche Dame ab ca. 50 JahTagesausflüge oder Wanderun- ren. Nichtraucherin wäre nett. in Voll- oder auch Teilzeit gen. Keine Partnerschaft gesucht. Tel. 389 0609585 mit abwechslungsreichem Tel. 348 9396012 Aufgabenbereich.

AUTO & ZUBEHÖR

Rezeptionistin

ALLES MÖGLICHE

STELLENMARKT

Stellensuche Verkaufe Heu, Klee und Silomais in bester Qualität. Ein Herr mit langjähriger Erfahrung Tel. 347 9203076 in Telekommunikation und in der Trockene, kleine, gute Schabe, Telefonbranche sucht Arbeit in Länge 35cm, ideal für Ofen oder Vollzeit im Raum Bruneck/UmHerd zu verkaufen. gebung. Tel. 345 1427748 Tel. 346 4703519 Ortsansässige Frau aus Bruneck, Entrümpelungs- und Umzugs- mit langjähriger Erfahrung, sucht service im Pustertal: Seeber Arbeit als Betreuerin für eine Andreas. ältere pflegebedürftige Person Tel. 349 6648312 oder nur in Bruneck und nur für die seeber.andreas74@gmail.com Nacht verfügbar. Tel. 327 8103404 500 Fasten-Wanderungen euro- Bruneck: Zuverlässige Hauspaweit, inkl. Südtirol! Entschla- haltshilfe von 08.30 - 14.30 Uhr ckend. Gesundheitsfördernd. Auch gesucht. Tel. 347 4282490 Intervall- und Basenfasten. Sauna, Ortsansässige Frau aus Bruneck, Yoga, Wellness. Woche ab 350 €. mit langjähriger Erfahrung, sucht Tel. 0049(0)631-47472 oder Arbeit als Betreuerin für eine www.fasten-wander-zentrale.de ältere pflegebedürftige Person Heu zu verkaufen, 15-20 Tonnur in Bruneck. Nur Vormittag nen, lose, in St. Johann im Ahrntal. verfügbar. Tel. 320 6456630 Tel. 340 3316541 Ein ortsansässige Herr sucht von Trockenes, gespaltenes Brenn- Montag bis Donnerstag, 30-40 holz zu verkaufen. Stunden pro Woche eine Arbeit Tel. 346 4703519 als Fahrer mit Führerschein B oder Magazineur im Raum zwiFREUNDSCHAFT & LIEBE schen Brixen/Bruneck. Tel. 345 4220238 Suche einen rüstigen Herrn, Ortsansässige Krankenpflegerin zwischen 70 und 75 Jahren, der sucht Arbeit als Betreuerin oder italienisch spricht und noch gerne für die Krankenpflege nach Veretwas unternimmt. einbarung. Tel. 346 0660874 Tel. 331 2500384

Für den Sommer eine

Kosmetikerin und Masseurin. ALPHOTEL STOCKER in Sand in Taufers Rufen Sie uns an: Tel. 0474 678113 oder 338 9358187 E-Mail: info@hotelstocker.com

Feuer & Flamme für unser Handwerk? Zwei nette Worte immer parat? Dann bist du bei uns in der Metzgerei Frick genau richtig!

->Mitarbeiter/in im Verkauf für unser Geschäf t in Vahrn (im MPreis), Voll- oder Teilzeit, halb- oder ganztags, eventuell 2–3 x wöchentlich.

6 T 333 17 80 19 M el d d ic h ! b z.it jo b s@ fr ic k.


DEINE AUFGABENBEREICHE:

Miele Italia sucht Servicetechniker für den gewerblichen Bereich im Raum Südtirol.

DEIN PROFIL:

Der Techniker kümmert sich um die Installation, Reparatur und Wartung aller Miele-Professional-Produkte. Der Aufgabenbereich ergänzt sich durch die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Nutzung der Produkte, Beratung und Verkauf, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und deren Zufriedenheit sicherzustellen.

- Installation und Programmierung von Sicherheitsanlagen - Wartung der Sicherheitsanlagen - Eine verlässliche und verantwortungsbewusste Arbeitsweise - Sinn für technische und logische Zusammenhänge - Führerschein B

WIR BIETEN:

- Sicheren Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen - Angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten und jungen Team - Firmenfahrzeug Haben wir dein Interesse geweckt? Ja? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen bitte per mail an jobs@nicom.it Wir freuen uns auf deine Bewerbung, die wir selbstverständlich mit Diskretion behandeln werden.

Für unsere Eurospin Filialen in Welsberg und Toblach suchen wir:

VERKÄUFER/-INNEN UND KASSIERER/- INNEN (m/w/d) in Voll- und Teilzeit

FREUNDLICHE LEHRLINGE (m/w/d) in Vollzeit MITARBEITER/INNEN (m/w/d) für 1 oder 2 ganze Tage die Woche evtl. auch als Nebenjob Geboten werden eine abwechslungsreiche Tätigkeit, gute Entlohnung, 2 Monate gratis einkaufen und viele verschiedene Benefits Bewerbungen unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580

Miele Italia bietet ein junges, internationales und leistungsorientiertes Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten. Der Einstieg in unser Unternehmen ist eine einzigartige Erfahrung und wir bieten kontinuierliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten!

SERVICE

Techniker (m/w/d) für die Zone Pustertal

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung: curriculum@miele.it

Für unsere Conad Filiale in LUTTACH suchen wir:

Mitarbeiter/innen (m/w/d)

für sonntags ideal für Pensionisten oder als Zusatzverdienst Geboten werden 30% mehr Entlohnung, 2 Monate gratis Einkaufen, freie Urlaubseinteilung und viele weitere Benefits.

Bewerbungen unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580

Alpgate group

3D Konstrukteur/in & Einkäufer/in Spannende, internationale Projekte

Lust auf etwas Neues? Lust auf etwas Neues? Der DICH für Der Bruneck Bruneck Kronplatz Kronplatz Tourismus Tourismus sucht sucht DICH für unser unser

Büro (Front Office) Office) in inBruneck Bruneck Büro (Front

ARBEITSPLATZ MONTAL

ARBEITSPLATZ AHRNTAL

Baumüllerboden 14

Industriezone Gisse 109

39030 St. Lorenzen | Montal

39030 St.Johann | Ahrntal

+39 0474 671 496 | esto-innovation.eu jobs@esto-innovation.eu

oder bewirb dich direkt auf LinkedIn

Befristeter Arbeitsvertrag mit Befristeter Arbeitsvertrag mit 28 28 Stunden Stunden Montag bis Samstag Samstag ab ab März Oktober Montag bis Bei wenn: Bei uns uns bist bist Du Du richtig, richtig wenn: • Du gerne mit Gästen in Deutsch, Italienisch und Englisch • Du gerne am mit Gästen in Deutsch, Italienisch und Englisch kommunizierst • kommunizierst Du kontaktfreudig bist und gerne im Team arbeitest bist und gerne im Team arbeitest •• Du Du kontaktfreudig offen bist für Neues • Dubieten offen bist Wir Dir:für Neues Dir: Arbeitsumfeld mit motivierten, jungen •Wir einbieten spannendes Kollegen • ein spannendes Arbeitsumfeld mit motivierten, jungen Kollegen •• Arbeitsplatz Arbeitsplatz im im Zentrum Zentrumvon vonBruneck Bruneckmit mitfixem fixemGaragenplatz Garagenplatz Alles weitere erzählen wir Dir gerne in einem persönlichen Alles weitere erzählen wir Dir gerne in einem persönlichen Gespräch. Gespräch. Melde Dich Dich einfach alfred@bruneck.com Melde einfach bei: bei alfred@bruneck.com PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

73


Die Bezirksgemeinschaft Pustertal sucht unsere Conad Filialen in PFALZEN, ST. LORENZEN, Die Bezirksgemeinschaft Pustertal sucht zum sofortigen Eintritt oderFür nach Absprache eine/n zum sofortigen Eintritt oder Hilfsköchin/Hilfskoch für nach für dasAbsprache Sozialzentrum Trayah in Teilzeit (28 Wochenstunden).

OLANG und TOBLACH suchen wir:

Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt. Genauere Infos gibt es im Personalamt unter eine/n Hilfsköchin/Hilfskoch Verkäufer/-innen und Kassierer/- innen 0474/412940 oder personalamt@bzgpust.it.

(m/w/d) in Voll- und Teilzeit

SERVICE

für das Sozialzentrum Trayah in Teilzeit (28 Wochenstunden).

Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt. Genauere Infos gibt es im Personalamt unter 0474/412940 oder personalamt@bzgpust.it

Engineering Wir stellen ein:

Wir bieten:

- Technische/n Zeichner/in - Statiker/in - Bauingenieur/in - Baustellenleiter/in

- spannende und abwechslungsreiche Projekte - starkes, dynamisches Team - gute Entlohnung mail: info@ipm.bz web: www.ipm.bz

Für unsere Eurospin Filialen in Bruneck und Sand in Taufers suchen wir:

VERKÄUFER/-INNEN UND KASSIERER/- INNEN (m/w/d) in Voll- und Teilzeit

FREUNDLICHE LEHRLINGE (m/w/d) in Vollzeit MITARBEITER/INNEN (m/w/d)

für 1 oder 2 ganze Tage die Woche evtl. auch als Nebenjob

MITARBEITER/INNEN (m/w/d) für sonntags – ideal für Pensionisten oder als Zusatzverdienst Geboten werden eine abwechslungsreiche Tätigkeit, gute Entlohnung, 2 Monate gratis einkaufen und viele verschiedene Benefits Bewerbungen unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck:

Kontakt Südtirol: 0474 944 469 MEETINGS

Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr

Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr

Verein Verein Frauen Frauen helfen helfen Frauen Frauen

Bruneck Bruneck Paul-von-Sternbach-Str. 6 Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

74

WIR SIND FÜR SIE DA!

info@frauenhelfenfrauenbruneck.it info@frauenhelfenfrauenbruneck.it Öffnungzeiten: Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung oder nach Vereinbarung

Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

für 1 oder 2 ganze Tage die Woche evtl. auch als Nebenjob Geboten werden eine abwechslungsreiche Tätigkeit, gute Entlohnung, 2 Monate gratis einkaufen und viele verschiedene Benefits

Bewerbungen unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580 Der Südtiroler Sanitätsbetrieb sucht für den Tierärztlichen Dienst im Gesundheitsbezirk Bruneck für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis einen

TIERAUFSEHER (M/W/D) Vollzeit

Aufgaben: Sehr vielfältig und abwechslungsreich im Innendienst und im Außendienst: Einsatz bei Tierschutzmeldungen, Einsatz bei streunenden, vermissten oder verirrten Hunden und anderen Heimtieren, Beurteilung von Hunden bei Hundebissen, Unterstützung bei der Führung der Heimtierdatenbank (z.B. Hunde und Katzen), Zusammenarbeit mit den Tierschutzverbänden und mit den Amtstierärzten/Innen usw Wir bieten: geregelte Arbeitszeiten Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten und leistungsgerechte Entlohnung (4. FE) Voraussetzungen: Abschluss der Mittelschule oder der Grundschule Zweijährige Schul- oder gleichwertige Berufsausbildung oder Gesellenbrief oder fachspezifische, theoretisch-praktische Ausbildung von mindestens 300 Stunden Gültiger Führerschein „B“ und Zweisprachigkeitsnachweis A2 (ehem. Niveau „D“) Bei Interesse bitte das Gesuch innerhalb 08.03.2024, 12:00 Uhr mittels E-Mail, zertifizierter E-Mail oder Einschreiben mit Rückantwort einreichen. Die Wettbewerbsausschreibung sowie die Gesuchvorlagen sind auf der Homepage unter folgendem Link veröffentlicht: https://sabes.onboard.org/jobs/XGJLLDmM?from_career_page=true Weitere Informationen erteilt das Amt für Wettbewerbe: Tel. 0474-586027 | E-Mail: wettbewerbe@sabes.it Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 13.00 – 17.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Tel. Tel. 0474 0474 410 410 303 303

Freundliche Lehrlinge (m/w/d) in Vollzeit Mitarbeiter/innen (m/w/d)

Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*. Die Treffen: Mi. 14.02. & Mi. 28.02.2024 von 10-11 Uhr *jeder ist herzlich willkommen

Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach

jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

Selbsthilfegruppe bei Depression & Angststörungen Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Wichtig:

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.


ABO-COUPON Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu

Villa Candidus

SERVICE

Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt!

Innichen - Dorfzentrum

A+

Meine Anschrift hat sich geändert Meine Anschrift: Vor- und Nachname: Einheiten

Übergabe ab

Preise ab

9

2024

520.000 €

Straße und Nr.:

Neue konventionierte Dreizimmerwohnung Percha - Nasen

PLZ und Ort: A+

Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:

Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Probleme mit der Zustellung? Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:

www.pz-media.it

Zimmer

Verkaufsfläche

Preis

3

91 m2

398.000 €

Vierzimmerwohnung im Herzen von Olang Olang - Mitterolang

B

IHR BEITRAG IHR VORTEIL IHRE ZEITUNG

PZ-ABO

GRATIS

BEITRAGS-FORM

1 JAHR

2 JAHRE

Promotion (Südtirol)

25 Euro

40 Euro

3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre

Gönner (Südtirol)

30 Euro

50 Euro

6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre

Wortanzeigen f. Private

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it RAIKA BRUNECK:

IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081

Zimmer

Verkaufsfläche

Preis

4

111 m2

650.000 €

Bruneck, Michael-Pacher-Straße 5 I 0474 862621 Toblach , St. Johannesstraße 8 I 0474 976261 Innichen, Peter-Paul-Rainer-Straße 16 I 0474 914352

pustertal@castellanum.it www.castellanum.it

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

75


Mietsuche

Direktor-Gastgeber Hotel

(f/m/d) in Bruneck

Min. Gen. 13951/2009

Die Kronplatz Touristik führt im Zentrum von Bruneck das 4-Sterne Alpine-City-Hotel POST mit dem innovativen und stylischen Restaurant-Bar-Lounge-Konzept COSMO sowie das 4-Sterne Traditions-Hotel ANDER mit dem regional ausgerichteten Restaurant ANDER Stube. Für die operative Führung beider Betriebe mit 50 Mitarbeitern suchen wir eine Führungspersönlichkeit.

SERVICE

Ihr ideales Profil • Erfahrung in der Führung eines Hotels mit öffentlichem Restaurant, wobei der Schwerpunkt und die Interessen in der Gastronomie liegen • Übernahme einer proaktiven Gastgeberrolle mit eigenverantwortlicher, selbstständiger Führung des operativen Geschäfts innerhalb eines definierten Rahmens • Erfahrung in der ganzheitlichen Führung von Mitarbeitern • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung bis zum Budget • Wirtschaftliches Verständnis von branchenrelevanten Kennzahlen und deren Steuerung • Interesse an einer mittel-langfristigen Perspektive sowie kontinuierlichen Weiterentwicklung • Kenntnisse/Netzwerk des lokalen Marktes/Umfeldes • Kenntnisse der deutschen, italienischen und englischen Sprache • Leistungsorientierung, Zielstrebigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit • Engagement, Leidenschaft, Ideenreichtum und Umsetzungskompetenz Geboten wird • Eingeführte Qualitätsbetriebe im Zentrum von Bruneck mit motiviertem Mitarbeiterteam • Managementgeführte, strukturierte Unternehmensorganisation, welche ein eigenständiges Handeln innerhalb eines definierten Rahmens ermöglicht • Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf fachlicher und persönlicher Ebene • Möglichkeit, künftig weitere Betriebe zu übernehmen • Kronplatz als Top-Marke im Tourismus www.look4u.it LOOK4U CONSULTING GMBH I-39100 Bozen (BZ) // Marie Curie Str. 15 // T +39 0471 301 390 // E info@look4u.it

HOLZBÖDEN SCHLEIFEN HOLZBÖDEN SCHLEIFEN

HOCHPUSTERTAL FISCHEREIRECHTE

IMMOBILIEN

Ein Unternehmen der Gruppe

recruiting // performance

anteilsmäßig verkäuflich. Auskunft dorfmann immobilien Tel. 335/6526421 info@dorfmann.biz

Alleinstehender Herr, Nichtraucher sucht eine kl. Wohnung in Bruneck zu mieten. Tel. 345 1427748 Bruneck: Ortsansässige Frau Mietangebote sucht ab sofort Immobilie für Praxiseröffnung im Raum BruTiefgarage im Zentrum von neck. Tel. 3405482069 Bruneck ab sofort zu vermieten. Bruneck und Umgebung: GeInfo unter der Tel. 348 4431222 sucht wird ab sofort eine kleine Helle Büroeinheit mit 25 m², im 35-40m² Wohnung für einen alZentrum von Bruneck neben Muleinstehenden ruhigen Herrn. sikschule ab sofort zu vermieten. Tel. 329 2559770 Bruneck und Umgebung: Raum Tel. 346 6762321 in Praxisgemeinschaft ab Mai 2024 gesucht. Tel.348 7283354 (Anrufe ab 18.00 Uhr erwünscht). Bruneck bis Kiens: eine kleine Wohnung wird ab sofort für eine ruhige saubere ortsansässige Frau mit fixem Arbeitsvertrag gesucht. Tel. 349 7168278. Bruneck: Suche ab sofort EinWir suchen laufend für bis Zweizimmerwohnung im einheimische Kunden ältere Raum Bruneck für PraxiseröffWohnungen sowie Bausubstannung zu mieten. Tel. 3405482069 zen in Bruneck und Umgebung.

Tel. 0474 554666.

Wir lösen ihr Platzproblem

Suche Räume für Medical Physiopraxis Bodenleger Bodenleger Immobiliensuche Fußboden Fachbetrieb Fußboden - Fachbetrieb rentabox in Zentraler Lage Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com Landwirtschaftlicher Grund/ +39 393 8800880 www.rentabox.it TEL. 348 348 2321852 in Bruneck Feld, geeignet für die Anlage TEL. 2321852 eines Gartens, in Bruneck oder zu mieten. BACHER METALLBAU Umgebung (Gemeinden St. Lolackieren •• ölen •• lackieren ölen •• wachsen wachsen

seit

1975

torage Self S

Mo.-Fr. 08-12 / 14-18

Nachhilfe

Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

... die ankommt!

ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL

Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it

AUTOMATIKTÜR GRAUER BÄR INNICHEN Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

renzen, Pfalzen, Kiens, Gais, Percha…) zu kaufen gesucht. Größe bis max.1 Hektar. Tel. 347 4402445

Kontakt: 08:00 – 11:00 Uhr Tel: 0472/823661

Hof gesucht! Junglandwirt mit Frau und Kind sucht Hof (Kauf, Bruneck bis Brixen: Wohnung Leibrente, Wohnrecht). mit 2 oder 3 Schlafzimmern, gerne mit Badewanne und Balkon Mehrjährige Erfahrung in der Landwirtschaft vorhanden. Tel. 347 ab sofort zu mieten gesucht. 5996649 Tel. 349 6449528 Bruneck/Umgebung: 1-2 Zimmer Wohnung für alleinstehenden bescheidenen Herrn, ab sofort, zu leistbarem Preis gesucht. Bitte keine 800 € Angebote. Tel. 329 2559770 Bruneck und Umgebung: Für einen Pensionär wird eine kleine leistbare 1-2 Zimmerwohnung dringend gesucht. Tel. 0474 410263

Immobilienangebot

Baugrund in Welsberg

(ca. 490 m²) mit ca. 980 m³ freier oder konventionierter Kubatur in exklusiver Panoramalage am Klosterweg zu verkaufen.

Toblach: Neubau! Konventionierte Wohnungen für Ansässige, EK A, ab 255.000 € Welsberg: Konventionierte Wohnungen im Bau befindlich! EK A, ab 180.000 € Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung! w w w.

Mehr Informationen unter: www.seeber-immobilien.it

76

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

mair -rea Tel: 340 4 668 669

l.it

info@mair-real.it

Kontakt:

Sozialgenossenschaft Mutter Teresa – Welsberg E-Mail: sozialgenossenschaft.MT @outlook.com


IMMOBILIEN NIEDERKOFLER GMBH

Zur Homepage

Wir präsentieren unsere Wohnungen im Pustertal...

A+

A

A

Oberluttach | 3978

Sand in Taufers| 3891

Sand in Taufers | 3807

SANDBLICK

APPIA

89 m²

3

70 - 81 m²

485.000 € + MwSt.

2

Bruneck | 3800

Ahornach | 3822

4-Zimmerwohnung

im DG mit Terrasse und Garage

3-Zimmer-Dachgeschosswohnung Neubauwohnungen für Ansässige

ab 480.000 €

71 m²

+ MwSt.

2

390.000 € + Steuer

A+

E

E

NEURAUTH

LAUBE

Wohnungen für Ansässige

Letzte 4-Zimmerwohnung im EG

A+

63 - 118 m²

2-3

119 m²

ab 320.000 € + MwSt.

3

SERVICE

0474 410 400 info@immobil-niederkofler.it

550.000 € + Steuer

A+

A

Wir suchen: Bruneck | 3976

Welsberg | 3766

Helle 3-Zimmerwohnung

AM MARGARETHENPLATZ

mit Keller und Garagenstellplatz

88 m²

2

Toblach | 3679

SARL

4-Zimmerwohnung für Ansässige

398.000 € + Steuer

91 m²

3

440.000 € + MwSt.

Wohnungen für Ansässige

47 - 120 m²

Nettofläche

ab 255.000 €

1-3

+ MwSt.

Schlafzimmer

Zimmer

Sexten | 3787

DOLOMITI

3-Zimmerwohnung für Ansässige

54 m²

2

231.000 €

- Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Grundstücke KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

+ MwSt.

Preis

Ihr Bodenschleifer ALKOHOLPROBLEME? Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

WIR VERKAUFEN: BRUNECK: Geschäftshaus in TOP-Lage im Zen-

www.egal.bz.it

trum • neue Penthousewohnung in Stadtnähe, 100 m², sofort beziehbar, Kl.H. A-Nature • Bürolokal, im 1. Stock eines prestigevollen, renovierten Stadthauses, allerbeste Lage in der Stadtgasse, 1. Stock, 70 m², 350.000 SEXTEN: 3-Zi-Wg, direkt an der Skipiste, herrliche Lage, Südterrasse, 2 Bäder, in Kürze beziehbar SAND IN TAUFERS: Ideale Geldanlage: vermietete 2-Zi-Wg., Balkon, Keller, Garagenstellplatz, 175.000, E.Kl. D • generalsanierte 2-Zi-Wg., mit Balkon, Keller, Garagenstellplatz, E.Kl. B, 260.000 VINTL: Bar/Cafè im Dorfzentrum, ideal auch für eine Bäckerei mit Cafè ST. VIGIL: Wohnhaus mit 6 Wohneinheiten

WIR VERMIETEN: VERMIETEN: BRUNECK: Freifläche, ca. 2000 m² mit ca. 380

AUR1484: Vierzimmerwohnung im ersten Stock in zentrumsnaher Lage in Bruneck zu verkaufen! Es erwarten Sie helle Räumlichkeiten mit angenehmer Raumgröße sowie ein schöner Westbalkon zum Genießen der Nachmittagssonne. Ein ideales Nest für die ganze Familie! Mit Keller, Garagenbox und Gemeinschaftsgarten. Energieklasse G = 213,00 kWh/m²a

m² • Kalthalle, zentrale Lage • Büro/Studio/Ambulatorium/Geschäftslokal, gr. Fensterfront, 90 m², 6 Kundenparkplätze, ab sofort verfügbar Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Gratis

Vierzimmerwohnung . Bruneck 480.000 € + Registergebühr

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com

schätzunG anfordern auf

seeber-immobilien.it PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024

77


.

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it • Rubrik: Veranstaltungen ,

ohne Gewähr

Mit der Referentin: Maria Taschler, Gesamtkoordination BIWEP

Ehrenburg

Bruneck

Andreas-Hofer-Feier Winterbauernmarkt Faschingsball der FF Wahlen Jeden Freitag von 8.00-12.30 Uhr Am Sonntag 18.02.2024 ab 08.20 Am Donnerstag 08.02.2024 ab Uhr auf dem Volksschulplatz auf dem Rathausplatz 20.00 Uhr im Mehrzwecksaalin Wahlen. Unterhaltung: Sillianer BuEislaufen - Carnival on Ice Rein in Taufers ibm. Tel.: +39 0474 972132 Am Donnerstag, 08.02.: von 14:00 - 17:00 Uhr Carnival on Ice Winter Extreme Barbecue Contest Italienmeisterschaft Langlauf am Außenplatz Am Samstag, 24.02. bis Sonntag, Am Samstag 1.02.2024 von 9.00 Am Freitag 09.02.: von 19:00 25.02.2024 von 10.00 bis 16.00 bis 16.00 Uhr in der Nordic Arena 22:30 Uhr Carnival Disco Uhr in Rein in Taufers Alpiniadi - Biathlon & Nordic Ski Am Samstag 10.02.: von 14:00 Am Freitag, 23.02. und Samstag, - 17:00 Uhr Carnival on Ice am St. Vigil 24.02.2024 ab 14.00 Uhr in der Außenplatz Nordic Arena Faschingsumzug und Montag, 12.02.2024: von 20:00 - 23:00 Uhr Carnival Disco Am Dienstag 13.02.2024 von 14.00 - 17.00 Uhr im Dorfzentrum Innichen Faschingsumzug der GrundKinderfasching schüler/-innen Bruneck mit Badia Am Donnerstag 08.02.2024 Begleitung der Marschkapelle der von 14.00 bis 16.00 Uhr bei der Carnival Cup - Für das MaskenBrunecker Oberschulen Grundschule Am Donnerstag, 08.02.2024 mit rennen auf Skiern werden einzigartige Schlittenvehikeln gebastelt um Monatsmarkt in Innichen Start um 9.30 Uhr an der Grunmit diesen die Piste runter zu flitzen. Am Montag 19.02.2024 von 8.00 schule und für über den KapuAm Sonntag 11.02.2024 von zinerplatz, Rienztor, Stadtgasse, bis 14.00 Uhr auf dem Pflegplatz/ 14.00 bis 16.00 Uhr am Talstation Alter Markt Ursulinentor, Graben wieder zuSessellift La Crusc 1 rück zur Grundschule.

Sexten

Eisstock EM Junioren Vom Dienstag, 20.02. von 18:00 - 19:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung bis Samstag, 24.02.2024 zu variirenden Zeiten in der Intercable Arena

Kinderfasching in Olang Am Dienstag 13.02.2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Park von Mitterolang

Rodeneck

Gsies

Initiative: Repair Café - Reparieren statt wegwerfen Am Sa. 17.02.24, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrsaal Rodeneck Veranstalter: Bildungsausschuss Rodeneck

Langlaufbewerbe: Gsieser Tal Lauf Am Samstag, 17.02. und Sonntag, 18.02.2024 an der Langlaufstrecke in St. Martin

St. Lorenzen

Erlebniszeit: Spielenachmittag Zommkemm & spiel! Am Freitag 16.02.24 für Grundschüler, von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Bibliothek Toblach

Lorenzner Fasching Am Dienstag 13.02.2024 ab 13.30 Uhr am Schulplatz

Olang

Toblach

S‘narrische Schlössl Vom Samstag, 10.02.2024 bis Montag, 12.02.2024 jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr in Sexten

Fasten, wilde Thermen und wandern in der Toskana vom 09.-16. April Frühling in der Luft, die warmen Quellen vor der Haustür, wandern in einzigartiger Landschaft, wo könnte der Frühjahrsputz für Körper, Geist und Seele genussvoller sein? Info: Paula M. Holzer Mail: holzer.paula@gmail.com Tel.: 380/5337236

Spiegelbild im Eis...

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT- & KINDERRÄTSEL

Die Winterfee Sascha

Spaß im Schnee

1

2

3

Das richtige Spiegelbild ist die Nr 5 ?

SERVICE

Zahnklinik

VERANSTALTUNGEN & KURSE

seit 1987 in Ungarn, Südtirol & Tirol

Erstklassige Privatklinik mit Praxis & Assistenz in Südtirol & Tirol Bruneck | Tel. 378 083 2750

www.hodent.hu/de/sudtirol

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

www.dentalclinic-dallatorre.it

TURNUS APOTHEKEN Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr. Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

09. - 16. 02. 2024 Apotheke v. Zieglauer - Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 555358 Apoteca Alta Badia - Abtei Öffnungszeiten 09:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59 Uhr, Tel. 0471 847152 Apotheke Schlossapotheke Welsberg Öffnungszeiten: 08:30 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23.59 Uhr, Tel. 331 9116797

16. - 23. 02. 2024 Apotheke St. Anna – Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59, Tel. 0474 555264 Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020 Apotheke Hochpustertal Innichen Öffnungszeiten: 08:30 - 1215 / 15:30 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 913142 www.provinz.bz.it/gesundheit-leben/ gesundheit/turnusapotheken.asp

78

PZ 3 | 8. F E B R UA R 2024


SEPPI GEBH

Gastroservice

EMAIL: info@seppi-gebhard.co Internet: www.seppishop.com

SEPPI GEBHARD GmbH SONDERA SEPPI Gastroservice GEBHARD GmbH für Profis

33kkk333332

Gültig vom 12.02.2024 Alle Preise ausschließlich MwSt., gü Tel.: 0472 412 321 Rabatte nur gültig beim Kauf vollstä Fax.: 0472 412 324 Die Artikelfotos sind Beispielbilder, und müssen

Gastroservice für Profis

EMAIL: info@seppi-gebhard.com Internet: www.seppishop.com EMAIL: info@seppi-gebhard.com Tel.: 0472 412 321 33kkk3333323321321 Internet: www.seppishop.com Fax.: 0472 412 324

www.seppishop.com | info@seppi-gebhard.com

Bestellungen unter: www.seppishop.com • info@seppi-gebhard.com • Tel. 0472 412321

SONDERANGEBOT SEPPI GEBHARD GmbH SONDERANGEBOT für Profis HARD GmbHGastroservice www.seppishop.com | info@seppi-gebhard.com SONDERANGEBOT

80400336 Faschingskrapfen ERIKA Marmelade 33kkk3333323321321 36St 3168gr

ice für Profis

d.com om

Gültig vom 12.02.2024 bis zum 24.02.2024 Alle Preise ausschließlich MwSt., gültig solange der Vorrat reicht. Gültig vom 12.02.2024 zum 24.02.2024 Rabatte nur gültig beim Kauf bis vollständiger Kartone / Packungen !! Alle Preise ausschließlich MwSt., solange reicht. Die Artikelfotos sind Beispielbilder, und gültig müssen nichtder mit Vorrat den Produkten übereinstimmen . Rabatte info@seppi-gebhard.com Tel.: 0472 412 321 nur gültig beim Kauf vollständiger Kartone / Packungen !! Die Artikelfotos sind Beispielbilder, und müssen nicht80400424 mit den Produkten übereinstimmenMINION . 80400336 Faschingskrapfen ERIKA Marmelade Faschingskrapfen

Gültig vom 12.02.2024 bis zum 24.02.2024 SEPPI GEBHARD Fax.: GmbH 0472 412 324

EMAIL: Internet: www.seppishop.com

Tel.: 0472 412 321 Fax.: 0472 412 324

3323321321

8 M

ANGEBOT

36St 3168gr

Marmelade Aprikos. 12St x 6 = 72St 2450gr

33kkk3333323321321 80400336 Faschingskrapfen ERIKA Marmelade 80400424 Faschingskrapfen MINION Gastroservice für Profis 36St 3168grAlle Preise ausschließlich MwSt., Marmelade Aprikos. 12St 6 = 72Streicht. 2450gr gültig solange derxVorrat

SONDERANGEBOT Rabatte nur gültig beim Kauf vollständiger Kartone / Packungen!! EMAIL: info@seppi-gebhard.com Internet: www.seppishop.com

Tel.: 0472 412 321 Fax.: 0472 412 324

Gültig vom33kkk3333323321321 12.02.2024 bis zum 24.02.2024 Alle Preise ausschließlich MwSt., gültig solange der Vorrat reicht. Rabatte nur gültig beim Kauf vollständiger Kartone / Packungen !! 024 bis zum 24.02.2024 Die Artikelfotos sind Beispielbilder, und müssen nicht mit den Produkten übereinstimmen . Gültig vom 12.02.2024 bis zum 24.02.2024 t., gültig solange der Vorrat reicht. Alle Preise ausschließlich MwSt., gültig solange der Vorrat 80400424 reicht. 80400336 ollständiger Kartone / Packungen !! 80400336 Faschingskrapfen ERIKA Marmelade 80400424 Faschingskrapfen MINION Rabatte nur gültig beim Kauf vollständiger Kartone / Packungen !! üssen nicht mit den Produkten übereinstimmen . Die Artikelfotos sind Beispielbilder, und müssen nicht mit den Produkten übereinstimmen . Faschingskrapfen ERIKA Marmelade Faschingskrapfen MINION

Die Artikelfotos sind Beispielbilder, und müssen nicht mit den Produkten übereinstimmen.

SONDERANGEBOT

36St 3168gr 36St 3168gr 80400336 Faschingskrapfen ERIKA Marmelade 80400424 Faschingskrapfen MINION 36St 3168gr 12St x 6 = 72St 2450gr Marmelade Aprikos.

-20%50800460 = € 15,91.-/Kt F Rindsfilet Brasil 3/4 Marmelade Aprikos. 12St x 6 = 72St 2450gr 50800460 F Rindsfilet Brasil 3/4 ca.1,8kg x 8 ohne Marmelade Aprikos. ca.1,8kg x 8 ohne Naht Tenderloin 80400424 Faschingskrapfen MINION Naht Tenderloin Marmelade Aprikos. 62450gr = 72St 2450gr 12St x-20% 6 12St = 72St = €x 15,91.-/Kt -20% = € 19,51.-/Kt

5

-20% = € 15,91.-/Kt -20% = € 19,51.-/Kt 50800460 F Rindsfilet Brasil 3/4 ca.1,8kg x 8 ohne 50800360 F Roastbeef BRASIL Angus 5/6kg x 3 50800460 F Rindsfilet Brasil 3/4 ca.1,8kg x 8 ohne 50800360 F Roastbeef BRASIL Angus 5/6kg x 3 Naht Tenderloin Naht Tenderloin

-20% = 15,91 = € €/Kt 15,91.-/Kt -20% =-20% € 15,91.-/Kt

62400036 Käse Sextner -20% =ALMKÄSE €/Kt ¼ Form 18% = 22,95 €/kg -20% = €19,51 19,51.-/Kt -20% = € 19,51.-/Kt ca.2kg Käserei Sexten 50800460 F Rindsfilet Brasil 3/4 ca.1,8kg x 8 ohne 50800360 F Roastbeef BRASIL Angus 5/6kg x 3 -18% = € 22,95.-/kg 50800460 Naht F Rindsfilet Brasil 3/4 ca.1,8kg x 8 ohne 50800360 F Roastbeef BRASIL Angus 5/6kg x 3 Tenderloin 41400202 50600090 -20%50800360 = € 19,51.-/Kt Naht Tenderloin -18% = € 22,95.-/kg -18% = € 13,93.-/kg -18% = € 22,95.-/kg -18% = € 13,93.-/kg gefr. LOSEzugep. 9kg netto, Salmo F Roastbeef BRASIL Angus Lachsfilet gefr. LOSE 9kg netto, Salmo Salar, 41400202 Lachsfilet F Kalbslende Filone 50800360 F Roastbeef BRASIL Angus 5/6kg x 3 41400202 Lachsfilet gefr. LOSE 9kg netto, Salmo 50600090 F Kalbslende Filone Ca.4kg x5 Salar, 1-1,4kg, m.H. IQF Trim D (ca.7St/Kt) 41400202 Lachsfilet gefr. LOSE 9kg netto, Salmo 50600090 F Kalbslende Filone zugep. Ca.4kg x5 5/6kg x 3 1-1,4kg, m.H. IQF Trim D (ca.7St/Kt) ca.4kg x 5zugep. Salar, 1-1,4kg, m.H. Trim D (ca.7St/Kt) Salar, 1-1,4kg, m.H. IQFIQF Trim D (ca.7St/Kt)

-18% = € 22,95.-/kg

-18% = € 13,93.-/kg

41400202 Lachsfilet gefr. LOSE 9kg netto, Salmo Salar, 1-1,4kg, m.H. IQF Trim D (ca.7St/Kt)

50600090 F Kalbslende Filone zugep. Ca.4kg x 5

-18% = = 13,93 € 22,95.-/kg -18% €/kg

-25% = € 9,89.-/kg

-18% = € 13,93.-/kg -18% 13,93.-/kg -18% == €13,93 €/kg -18% = € 13,93.-/kg

-22% = € 14,73.-/kg -22% = € 14,73.-/kg

-22% = 14,73 €/kg

60/65 Stocknerhof ca.14kg / Ki

Fett) 1lt x 12 (1,5% Fett) 1lt x (1,5% 12

61801185 Äpfel Wellness 60/65 Stocknerhof -18% = € 13,93.-/kg 41400202 Lachsfilet gefr. LOSE 9kg netto, Salmo 50600090 FBio-Produkten Kalbslende zugep. Der Handel mit wird kontrolliertFilone von ABCERT Srl - IT BIO 013 Ca.4kg x 5 Der Handel mit Bio-Produkten wird kontrolliert von ABCERT Srl - IT BIO 013 -18% = € 13,93.-/kg ca.14kg / Ki) 62400036 61801185 61800337 62400036 Käse Sextner ALMKÄSE ¼ Form Salar, 1-1,4kg, m.H. IQF Trim D (ca.7St/Kt) Der Handel mit Bio-Produkten wird kontrolliert von ABCERT Srl - IT BIO 013 Käse Sextner ALMKÄSE Äpfel Wellness H Milch teilentr. Bayernland ca.2kg Käserei Sexten Filone zugep. Ca.4kg x 5 50600090 F Kalbslende 61800337 H Milch teilentr. Bayernland

¼ Form ca.2kg Käserei Sexten

-18% = € 13,93.-/kg

-22% = € 14,73.-/kg

Der Handel mit Bio-Produkten wird kontrolliert von ABCERT Srl - IT BIO 013

-18% = € 13,93.-/kg

-25% = 9,89 €/kg

-22% = -25% = €€14,73.-/kg 9,89.-/kg

Der Handel mit Bio-Produkten wird kontrolliert von ABCERT Srl - IT BIO 013

-22% = € 14,73.-/kg

-18%= =€ 0,89 €/kg -15% 0,93.-/kg

-20%= 0,79 €/l -20%=0,79 €/lt

61801185 Äpfel SeppiWellness Gebhard 60/65 GmbHStocknerhof Raut 39, 39040 Natz-Schabs • Tel. +39 0472 412321 • info@seppi-gebhard.com • www.seppishop.com ca.14kg / Ki)

5



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.