PZ2_25.01.2024

Page 1

BRUNECK, 25. Jänner 2024, JG. 36, NR. 2-878/2024 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567

Ausgabe 2/2024

Den Helfern sei Dank

Sportmekka Pustertal

Sonderthema

Schulen, Aus- und Weiterbildung


NEUE HORIZONTE ERÖFFNEN.

www.thalerdesign.com

BILDUNG, DIE ALLE INSPIRIERT.

AS - D NE

MMHE RA

PROG UE

www.jukas.net

IST DA! FT


Die drei „S“ im Pustertaler Wettkampf-Winter: Sport, Spannung und viel Stimmung

4

DIES & DAS

6,2 Kilometer neue Straße: Für bessere Erreichbarkeit 10 POLITIK & VERWALTUNG

Jahresrückblick im Bauamt Bruneck: Große Herausforderungen

12

GESCHICHTE & HISTORIE

Bruneck - Historische Lichtbilder (Teil 16): Hollywood in Bruneck

16

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Sebastian Brugger: Der „Cavaliere“ wurde 95! Familienwege Pustertal: Neue Wege für eine engagierte Gemeinschaft

17 18

MENSCHEN IM PORTRÄT

Roland Benedikter - Er weiß eines ganz genau: Die Zukunft ist jetzt!

20

KULTUR & KUNST

Der Ahrntaler Autor Konrad Steger und seine Krimis: Tod und Vermächtnis 24 BILDUNG & SCHULE

Das Hippy-Programm der Bezirksgemeinschaft Pustertal: Hausbesuche für bessere Integration Schulzentrum Sand in Taufers: Die Autorenlesung begeisterte alle sehr Fachschule Dietenheim: Faszination Wald

28 30 32

SONDERTHEMA

33

Schulen, Aus- und Weiterbildung SPORT & FREIZEIT

60 62 64

HC Pustertal: Die Wochen der Wahrheit Toblach: Eine starke Partnerschaft Yoseikan Budo: Robin Palma holt Gold SERVICE

67 68 69 69 74

Kreuzworträtsel Kinderrätselspaß Glückwünsche Kleinanzeiger Veranstaltungen IMP R ESS U M Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen; Titelbild: Reinhard Weger

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. PEFC/18-31-166 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. PEFC-zertifiziert Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind Dieses Produkt auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie stammt aus die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach nachhaltig an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: bewirtschafteten 0474 550830

POLITIK ALS GESCHICHTE VON MORGEN von Chefredakteur Reinhard Weger

Die Regierungsbildung in Südtirol ist nun endlich abgeschlossen. Obwohl Arno Kompatscher gebetsmühlenartig wiederholte, stets „im Zeitplan zu sein“, werden viele politische Beobachtende das Gefühl nicht los, dass Sand im politischen Getriebe steckt. Nicht zu Unrecht. Denn die Serie an „Pleiten, Pech und Pannen“, wie die Kollegen der „Neuen Südtiroler Tageszeitung“ schreiben, ist beachtlich. Angefangen von der Entscheidung, ob es eine Elfer- oder Achter-Regierung geben sollte, bis hin zum Tauziehen um den zweiten italienischen Landesrat und die vielen Personaldiskussionen in den letzten Tagen und Wochen. Bei vielen Mitmenschen hat das abermals ungläubiges Staunen und zum Teil auch großen Ärger verursacht. Dass dabei einmal mehr Kompatscher in den Strudel geraten ist und zum Teil auch hart kritisiert wurde, lag auf der Hand. Ob er es sich auch verdient hat, steht auf einem anderen Blatt Papier geschrieben.

INHALT & KOMMENTAR

KOMMENTAR

TITELTHEMA

Ich kann mir allerdings beim besten Willen nicht erklären, warum es so ein arges Hickhack um bestimmte Positionen gegeben hat. Denn die Bildung der Landesregierung wurde durch das Wahlergebnis eigentlich zum Großteil vorweggenommen. Dass man an bestimmte politische Vertreter schlicht nicht herumkommt, stand ja schon unmittelbar nach den Wahlen fest. Zudem ist die Elfer-Regierung im Grunde ein Geschenk. Mehr Leute im Team sollten auch mehr schaffen können und die Herausforderungen werden auch nicht gerade weniger. Das sollte uns auch klar sein. Dass Kompatscher darüber hinaus „seinen getreuen Gefährten“ Arnold Schuler trotz seines miserablen Wahlergebnisses auch weiterhin als Landwirtschaftsreferent an seiner Seite auf der Regierungsbank haben wollte, spricht zwar für Kompatscher als Mensch, aber gegen ihn als Politiker. Denn die Bauern, die bei den Wahlen der SVP scharenweise den Rücken gekehrt hatten, wollten Schuler als Landwirtschaftsreferent schlicht nicht mehr haben. Und zwar quer durch die Bank. Das hat nichts mit dem Bauernbund zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand und vor allem mit der Stimme des Volkes. Politik macht man aber nur mit und für das Volk! Anders wird es auf Dauer nicht laufen. Daher ist es wichtig, wieder mehr die Antennen auszufahren, den Kontakt mit den Menschen intensiv zu suchen und auch kritische Themen anzusprechen und nicht – was für eine Unart! – einfach auszusitzen. In den letzten Wochen waren auch vermehrt kritische Stimmen über die Bildung der Mitte-Rechts-Koalition zu hören. Es muss klar sein, dass das Abbiegen nach rechts bei vielen Menschen auch Ängste auslöst. Dem muss man sich stellen. Ohne weitere Ängste zu schüren, aber mit Demut und vor allem auf Augenhöhe. Hetze, Häme und persönliche Anfeindungen sollten in der Politik ohnehin keinen Platz haben. Dazu gehört auch, dass Menschen – auch Politiker sind Menschen! – nicht schlecht gemacht werden sollen. Das gilt allerdings auch für die politisch Tätigen selbst. Denn zumeist sind es vor allem politische Mitbewerberinnen und -bewerber, die sich gegenseitig in die Pfanne hauen, wie man so schön sagt. Beispiele dafür gibt es massenhaft und diese sind auch dokumentiert. Wir sollten uns aber bewusst sein, dass die Geschichte zwar die Politik der Vergangenheit aufzeigt, aber die Politik von heute die Geschichte von morgen erzeugt. Daran sollten wir uns stets messen!

Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen www.pefc.org

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

3


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

DIE DREI „S“ IM PUSTERTALER WET TKAMPF-WINTER

Sport, Spannung und viel Stimmung Das Pustertal ist DIE Wintersportregion. Somit ist wenig verwunderlich, dass sich unser Tal auch als Austragungsort hochkarätiger Sportevents und Weltcup-Rennen in verschiedenen Disziplinen – von Ski-Alpin über Biathlon bis Langlauf, für Amateure und Profis - einen Namen gemacht hat. Modernste Technik, optimale Pisten, Loipen und Infrastrukturen, attraktive Rahmenprogramme und viel Engagement und Herzblut von Seiten der Organisatorinnen und Organisatoren sowie vieler Helferinnen und Helfer machen die Sportveranstaltungen zu echten Highlights, zu denen sich zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort einfinden oder das Event vor dem Fernsehgerät verfolgen. Wobei: Live dabei sein ist alles! Wer noch nie eines der Rennen hautnah miterlebt hat, dem ist definitiv was entgangen. Aber noch gibt’s ja so einige Möglichkeiten, in die mitreißende Stimmung und das besondere Flair einzutauchen. Und sich gegebenenfalls einfach schon mal die Termine für das nächste Jahr vorzumerken… Also, was war und ist noch los in der Wettkampf-Wintersaison 2023/24 im Pustertal? Wir geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Rennen in chronologischer Reihenfolge!

von Judith Steinmair SKIWELTCUP HOCHABTEI/ALTA BADIA

Traditionsgemäß kurz vor Weihnachten ein absolutes Muss für alle Fans des Skizirkus: Die Riesenslaloms der Herren-Ski-Elite auf der Gran Risa, mit einer Länge von 1.255 Metern, einer maximalen Neigung von 53 Prozent und einen Höhenunterschied von 448 Metern eine der spektakulärsten, herausforderndsten und schönsten Pisten des Skiweltcups. Am Sonntag, den 17. und am Montag, den 18. Dezember lieferten sich dementsprechend die weltbesten Riesenslalomfahrer bei der 38. Auflage des Audi FIS Ski World Cup Alta Badia wiederum ein spannendes Rennen. Das Organisationskomitee unter der Leitung von Andy Varallo ist Jahr für Jahr um die Durchführung grandioser Rennen und um ständige Verbesserungen bemüht. Und so wartete die Veranstaltung bei der diesjährigen Auflage mit einem vergrößerten Startbereich auf, das Publikum konnte bei strahlendem Wetter sowohl auf den Tribünen oder aber auch in den drei Hospitality-Bereichen (Leitner VIP Lounge, Red Bull Energy Lounge und Gran Risa Chalet) mitfiebern. Seit 1985 nun also schon Skiweltcup-Etappe lockt das Event der Superlative jährlich Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauern in die Dolomiten und Millionen vor das Fernsehgerät!

TOUR DE SKI

Zum Jahreswechsel startete dann auch der Langlauf im Pustertal in seine Wettkampfsaison. Vom 30. Dezember bis zum 01. Jänner kämpften die besten Langläuferinnen und Langläufer der Welt bei der „Coop Fis Tour de Ski performance by Le Gruyère AOP“ in der Nordic Arena von Toblach um wertvolle Weltcuppunkte. Im Jahre 2010 hat im damals neuen Langlaufzent4

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

rum zum ersten Mal ein Weltcup-Rennen im Rahmen der FIS Tour de Ski stattgefunden, mittlerweile ist Toblach ein Fix-Termin im FIS-Rennkalender mit Tour de Ski und Weltcup-Rennen. Und so erwartete die Langlauffans auch heuer wiederum spannende drei Bewerbe. Am Samstag, 30. Dezember eröffnete der Sprint in der Freien Technik den Wettkampf. Tags darauf fanden die klassischen Einzelstarts der Damen und Herren über 10 Kilometer auf dem Programm, den Abschluss bildeten am Montag die Verfolgungsrennen über 20 Kilometer. Und für die jüngeren Sportbegeisterten gab es beim „COOP Mini Weltcup“ die Gelegenheit, sich im Langlauf zu messen. Drei Tage im Zeichen des Langlaufs mit über 20 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern, welche die Rennen im Fernsehen verfolgten.

3 ZINNEN SKI-MARATHON

Mitte Jänner, am 13. und 14., ging’s im Hochpustertal dann nahtlos weiter mit dem Langlauf: In seiner mittlerweile 48. Auflage ist der Pustertaler Ski-Marathons einer der ältesten und somit traditionsreichsten Volkslangläufe in Südtirol und für die Athletinnen und Athleten eines der wichtigsten Langlaufrennen in Italien. Einst im Jahre 1976 als Pustertaler Ski-Marathon aus der Taufe gehoben, hat das Organisationskomitee kurz vor seinem 50. Geburtstag die Umbenennung in „3 Zinnen Ski-Marathon“ beschlossen. Die Namensänderung passt zum neuen Weg, der vor knapp zwei Jahren durch den Einstieg in die Ski Classics Pro Tour eingeschlagen wurde. Die 3 Zinnen sind überall auf der Welt ein Begriff und bieten enormes Potenzial, dem Ski-Marathon international zu noch größerer Bekanntheit zu verhelfen, davon ist das Organisationskomitee über-

zeugt, findet das Rennen doch komplett in der 3 Zinnen Dolomites Region statt. Und „The hardest race in the Dolomites!“ hat seiner Bezeichnung auch in der aktuellen Auflage wieder alle Ehre gemacht. Zur Auswahl standen am ersten Wettkampftag die Classic Races, entweder über 62 Kilometer (vom Fischleintal über Innichen nach Toblach, durch die Nordic Arena zum Drei-ZinnenBlick und Richtung Val Fonda und wieder zurück Richtung Nordic Arena bis zum Ziel in Niederdorf) oder über 30 Kilometer (von der Nordic Arena durch das Höhlensteintal zum Dürrensee, zurück nach Toblach und weiter bis zum Ziel in Niederdorf). Am zweiten Wettkampftag stand die „Prato Piazza Mountain Challenge“ auf dem Programm, 30 Kilometer Freie Technik mit Start in Niederdorf, von dort nach Toblach durch die Nordic Arena bis zum Drei-Zinnen-Blick und dem Dürrensee, von Schluderbach/Carbonin rauf zum Ziel auf der Plätzwiese – sieben Kilometer Aufstieg mit durchschnittlich zehn Prozent Steigung- eine wahre Herausforderung! Und für Kinder und Jugendliche gab‘s am Tag vor den offiziellen Rennen beim „Mini 3 Zinnen Ski-Marathon“ in der Nordic Arena ebenfalls die Möglichkeit, ihr Langlaufkönnen unter Beweis zu stellen.

BIATHLON WELTCUP IN ANTHOLZ

Gerade erst zu Ende gegangen - DAS Wintersportevent im Pustertal: Der IBU Biathlon Weltcup in Antholz, will heißen Ausnahmezustand im sonst beschaulichen Antholzer Tal vom 18. bis zum 21. Jänner. Seit dem ersten internationalen BiathlonRennen im fernen Jahre 1971, hat sich Antholz bekanntlich zu einem wahren BiathlonMekka gemausert, ist seit 1978 jährlich eine fieberhaft erwartete Etappe im Weltcup, war


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA Die Nordic-Arena in Toblach (im Bild) war in den vergangenen Wochen einige Male Schauplatz diverser Großveranstaltungen von Weltrang.

des Öfteren auch schon Austragungsort für die Weltmeisterschaften, und die Olympischen Winterspiele 2026 mit den Biathlonbewerben in der Südtirol Arena stehen quasi schon vor der Tür. Aber zurück zum Weltcup: Die Stimmung im Stadion und an der Strecke ist legendär, die Biathlonfans gelten als die besten überhaupt, die Spannung ist garantiert, und das Rahmenprogramm lässt keine Wünsche offen – ergo: Es war wieder ein Erfolg auf der ganzen Linie und ein unvergessliches Biathlon-Wochenende! (s. auch eigener Bericht)

PARA-NORDIC-WORLDCUP TOBLACH

Eine Veranstaltung, die gerade und noch bis zum Wochenende läuft und ebenfalls auf unserer Liste Erwähnung finden muss: Der erste FIS Para Nordic Worldcup in der Nordic Arena in Toblach (und in Südtirol überhaupt!). Los geht‘s am Mittwoch, 24. Jänner mit 5/10 Kilometer Einzelstart Klassisch, weiter am Donnerstag, 25. Jänner mit dem 10 Kilometer Massenstart (Verfolgung). Am Samstag, 27. Jänner steht dann der Sprint auf dem Programm, am Sonntag, abschließend, 5/10 Kilometer Einzel Frei.

SKIWELTCUP AM KRONPLATZ

Und noch ein Ski-Weltcup-Rennen im Pustertal, dieses Mal am Kronplatz. Am Dienstag, 30. Januar wird der Audi FIS Ski World Cup auf der Erta-Piste auf der St. Vigile Seite – eine der fünf schwarzen Pisten im Skigebiet Kronplatz - über die Bühne gehen. Dieser Damen-Riesenslalom hat sich mittlerweile zu einem namhaften Rennen etabliert. Mit einer Länge von 1.325 Metern, einem Höhenunterschied von 405 Metern und einer Höchstneigung von 61 Prozent gilt auch die Erta-Piste als anspruchsvoll und

verlangt von den Athletinnen vollstes Geschick und eine große Portion Mut. Neben dem jetzt schon zu erwartenden Nervenkitzel-Rennen am Dienstag, erwartet Interessierte und Schaulustige auch ein tolles Rahmenprogramm, mit Livekonzert der „Dire Straits Overgold“ am Sonntag, 28. Jänner im Zielbereich der Erta und anschließender „fiaccolata“ und Lasershow, der Startnummernverlosung am darauffolgenden Tag am Rathausplatz in Bruneck und natürlich am Wettkampftag selbst, mit einem Livekonzert von Ivana Spagna zwischen den beiden Durchgängen und einer Partymeile in St. Vigil.

VOLKSLAUF TOBLACH-CORTINA

Und noch eines der traditionsreichsten Rennen Italiens: Seit 1977 findet er nun schon statt, der Volkslanglauf von Toblach nach Cortina und ist heuer bei seiner 47. Auflage angelangt. Nach der Marcialonga (Val di Fassa und Val di Fiemme) ist er der zweitgrößte Volkslanglauf Italiens. International ist der Streckenverlauf von Cortina nach Toblach durch die mehrmalige Austragung der Tour de Ski seit 2010 bekannt geworden. Der Start des Volkslaufs erfolgt in Landro am Fuße der Drei Zinnen Richtung Toblach; von dort geht es bergab zum Toblacher See bis 1,5 Kilometer von der Nordic Arena entfernt und dann zurück zum Kriegsfriedhof, Landro-See, Drei-ZinnenBlick und Schluderbach, weiter zum Gemärk, dem höchsten Punkt der Strecke auf 1.529 Metern, dann leicht bergab nach Ospitale bis ins Ziel in Cortina d’Ampezzo – Piazzale Autostazione. Gelaufen wird an zwei Tagen, am 3. Februar über 42 Kilometer im Klassischen Stil, am 4. Februar über 35 Kilometer im Skating-Stil. Übrigens, für alle,

Wisthaler

die nicht nur zuschauen, sondern aktiv sein möchten: Noch bis zum Rennen ist auch eine kurzfristige Einschreibung möglich!

40 JAHRE GSIESERTAL-LAUF

Beendet wird die Sportevent-Serie dann am dritten Wochenende im Februar im Gsieser Tal. Dort steht am Samstag, 17. und Sonntag, 18. Februar der Gsiesertal Lauf an – heuer bereits zum 40. Mal! -, der zweitgrößte Skimarathon in Italien und damit auch einer der beliebtesten und bekanntesten im gesamten Alpenraum. Die Beteiligung ist international, über 30 Nationen und 2.400 Teilnehmer sind jährlich am Start. Was bedeutet, dass seit der ersten Auflage im Jahre 1984 bereits 71.462 „finisher“ das Rennen bestritten haben. Gelaufen wird über die Distanzen von 30 Kilometer und 42 Kilometer, am Samstag im Klassik-Stil, am Sonntag für Liebhaber der freien Technik im Skating-Stil. Daneben steht zur Auswahl auch die sogenannte Genussgruppe „Just for Fun“, ohne Rennstress beziehungsweise Zeitabnahme. Entlang der Strecke finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sieben Verpflegungsstellen mit Speis und Trank als Stärkung vor. Im Rahmen des Gsieser Tal Laufs findet am Samstag auch der „MINI Gsieser“ für die junge Langlauf-Generation statt. Die „Mini-Version“ des Gsiesers ist im Laufe der Zeit zum Symbol des Engagements des Organisationskomitees für die jüngeren Generationen geworden, mit dem Ziel, die Leidenschaft für die Ausübung eines ebenso anstrengenden wie lohnenden Sports wie dem Skilanglauf zu vermitteln. Auch für musikalische Unterhaltung und vieles mehr ist an den Renntagen gesorgt. NB: Auch für die Gsiesertal Lauf Rennen ist eine Anmeldung bis zu den Wettkampftagen noch möglich! // PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

5


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

DIE BIATHLON-HELDEN IM HINTERGRUND Seit vielen Jahren ist die freiwillige Feuerwehr von Dietenheim fleißig mit dabei. Vor und nach den Rennen verrichten sie den wichtigen Stadion-Dienst.

Die beiden sorgen für Nachschub...

rewe

Der „Sheriff“ sorgt für Ordnung.

Verschiedene Feuerwehren verrichteten den Brand- und Ordnungsdienst. 6

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

rewe

Zwei Eingefleischte ganz groß.

Für die Ordnungshüter (im Bild die Stadtpolizei) gab es viel zu tun.

rewe

rewe


Vielerlei wurde heuer ordentlich Hand angelegt.

Auch sie standen für eventuelle Notfälle immer bereit.

Das Küchenteam leistete eine vorzügliche Arbeit.

Das Weiße Kreuz war auch eine wichtige Stütze.

Das rührige und reizende Servierteam gab sich ebenfalls keine Blöße.

Fotos: Josef Tasser, Reinhard Weger

Es galt viele Dienste abzudecken. Dafür sorgten viele freiwillige Helfer.

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

Bei den Feuerwehren ging abermals alles Hand in Hand. Alles klappte wie am Schnürchen.

Der Sanitäts- und Rettungsdienst im Einsatz.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Trotz der vielen Arbeit bleibt kurz Zeit für ein Foto. PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

7


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

INTERVIEW MIT WALTER FELDERER Anlässlich des runden Geburtstags der Veranstaltung hat die PZ Walter Felderer, den Präsidenten des Organisationskomitees, zu einem kurzen Gespräch gebeten: PZ: 40 Jahre Gsiesertal Lauf – einst mit ein paar Sportbegeisterten gestartet, ist er mittlerweile der zweitgrößte Skimarathon in Italien mit jährlich 2.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, eine Erfolgsgeschichte, oder? Walter Felderer: Ja, das kann man wohl so sagen. Aber der Erfolg kommt nicht von alleine. Dahinter steckt viel Arbeit, das Organisationskomitee ist das ganze Jahr hindurch gefordert. Und wie hat alles angefangen damals? Die Idee ist einigen von uns nach der Teilnahme am Pustertaler Skimarathon gekommen. Das war im fernen Jahr 1983, damals gab es den Skimarathon ab Innichen bereits acht Jahre. Beim gemütlichen Zusammensitzen nach dem Rennen dachten wir uns – den gedanklichen Anstoß gab eigentlich Hans Reier, bis heute Mitglied des Organisationskomitees - warum nicht auch in Gsies so ein Langlaufrennen organisieren? Gesagt getan, im darauffolgenden Jahr haben wir dann das erste Rennen veranstaltet, damals mit 300 Teilnehmern. Seitdem haben wir, bis auf das coronabedingte Jahr, nie ausgesetzt – das ist im Grunde Europa-Rekord! Was zeichnet das Rennen aus, was macht es so beliebt? Das mag wohl einige Gründe haben. Unsere Loipe ist zunächst einmal für jedes Alter und für jede Anforderung geeignet. Die 30 Kilometer zeichnen sich durch relativ flache Passagen aus, für jedermann also gut zu bewältigen; für ambitionierte Läuferin-

nen und Läufer bieten dann die zusätzlichen Steigungen bei 42 Kilometer die nötige Herausforderung. Zudem können wir aufgrund der wirklich tollen Arbeit des hiesigen Tourismusvereins eine Schneesicherheit garantieren, was natürlich wichtig ist. Und es geht uns nicht nur um den Wettkampf, es gibt ja beispielsweise auch ein „Just for Fun“-Rennen, völlig stressfrei, ohne Zeitabnahme, nur zum Spaß – auch dieses Angebot wird immer sehr gut angenommen. Hervorgehoben werden auch immer wieder unser gutes Gsiesertal Lauf-Essen und die Freundlichkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das besondere Flair beim Rennen und die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer im Start- und Zielbereich und entlang der Strecke verleihen der Veranstaltung dann immer das gewisse Etwas. Was ist denn nun im Rahmen des heurigen Jubiläums so alles geplant? Wir haben bereits im Vorfeld der Veranstaltung im Rahmen eines netten Mitarbeiter-Abends alle gemeinsam den runden Geburtstag gefeiert. Für die Grund- und Mittelschüler des Einzugsgebiets wurde ein Malwettbewerb zum Thema „40 Jahre Gsiesertal Lauf“ organisiert, die Prämierung findet dann im Festzelt in St. Martin am Wettkampf-Samstag um 18 Uhr statt. An den beiden Wettkampftagen erwartet die entsprechenden Gäste zudem ein eigenes VIP-Programm. Und RAI Südtirol dreht aus gegebenem Anlass einen 45minütigen Jubiläums-Film, der im Fernsehen am Freitag, 9. Februar im Anschluss an die Tagesschau ausgestrahlt wird. Und nicht zu vergessen: Der „Mini-Gsieser“ feiert heuer ebenfalls ein Jubiläum, nämlich sein 30jähriges Bestehen. Das Kinder- und Jugendrennen ist ebenfalls äußerst beliebt und inzwischen auch sehr

OK-Präsident Walter Felderer (Gsiesertal-Lauf)

international besetzt. Seit den Anfängen haben wir mittlerweile allein in dieser Kategorie über 7.000 „finisher“. Ein schönes Detail am Rande: Viele, die einst beim „Mini-Gsieser“ angefangen haben, haben später im Langlauf Fuß gefasst, sind in WeltcupMannschaften o.ä. Wie sie bereits angesprochen haben ist die Organisation eines solchen Events eine große Aufgabe für ein Organisationskomitee, und ohne die zahlreichen Freiwilligen vermutlich gar nicht machbar, oder? Das stimmt! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Um und Auf einer solchen Veranstaltung. Wir haben 430 freiwillige und engagierte Helferinnen und Helfer, ohne das Volontariat würde also gar nichts gehen bei den Rennen! Das Organisationskomitee arbeitet natürlich das ganze Jahr an den Vorbereitungen. Nach dem Rennen ist bekanntlich ja vor dem Rennen, und somit müssen wir uns fleißig dahintersetzen, im Sommer fällt eigentlich ja mehr Vorbereitungsarbeit als im Winter an. Wie wichtig sind solche Veranstaltungen, auch für das Tal ganz allgemein? In erster Linie organisieren wir den Lauf ja um der Sache willen, die Liebe zum Langlauf steht im Vordergrund. Aber natürlich gibt es darüber hinaus einen Wirkungsgrad für unser Tal ganz allgemein, der willkommen ist. Einmal im Jahr rückt Gsies mit der Veranstaltung in den medialen Mittelpunkt, und der Bekanntheitsgrad von Gsies und Welsberg/Taisten ist dadurch sicherlich gestiegen. Jährlich nehmen ja schon mal über 30 Nationen aus der ganzen Welt am Lauf teil, und viele Gäste kommen im Sommer auch wieder.

Stehend von links: Markus Schaller (Marketing), Michael Untersteiner (Startfeld), Walter Felderer (OK Präsident), Harald Taschler (Loipe), Alois Untersteiner (Startfeld), Arnold Untersteiner (Loipe), Martin Schwingshackl (Assistent Renndirektor); Vorne: Alfons Steiner (Presse), Erich Steinmair (Verpflegung), Hons Reier (Zielraum), Franz Steinmair (General Sekretär), Wolfgang Steinmair (Zielraum), Michel Rainer (Renndirektor) 8

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Vielen Dank für das Gespräch und gutes Gelingen für die Jubiläumsausgabe!

// Interview: Judith Steimair


Eigentlich ist der Pelikan ein Wasservogel. Doch nicht der ist hier gemeint, sondern der stählerne, der winters über unablässig von einem Berg zum anderen fliegt (Bild a.) und nicht nach feisten Fischen, sondern nach verunglückten Skifahrern Ausschau hält. Zwischen Gitschberg/Jochtal im Westen, Corvara im Süden, Klausberg im Norden und dem Helm im Osten steht der Rettungsvogel im Dauereinsatz. Unfälle auf den Pisten gehören zur Tagesordnung. Hier genügt es beispielsweise darauf hinzuweisen, dass allein in Bruneck oft mehr als Hundert Verunfallte pro Tag das Krankenhaus aufsuchten. Ärzte und Pfleger sind deswegen zeitweise maßlos überfordert. Daraus folgt, dass öfters normal vorgemerkte Eingriffe ob „dringlicher Fälle“ nicht durchgeführt werden, dass selbst Schmerzpatienten, die in aller Früh zur vorgeplanten Operation im Krankenhaus erschienen waren, nach taglanger Wartezeit am Abend unverrichteter Dinge nach Hause entlassen wurden. Ein kurzfristig angesetzter Termin ist zumeist auch nicht erhältlich, eben weil der Operateure Terminkalender in der Regel übervoll ist. Mag sein, dass die Skitouristen die Dienste unserer Krankenhäuser loben, all jene aber, deren berechtigte Ansprüche deswegen zurückgestuft und irgendwann, wann’s halt geht, „nachbehandelt“ werden, tun es sicherlich nicht. Mit Dr. Hubert Messner, ein erfahrener Arzt, bekommt das Gesundheitswesen einen neuen Ressortchef. An ihm hängen viele Hoffnungen, zum Beispiel auch jener quasi mittellosen Bergbauern, deren Gebiss sich wie ein verwahrloster Zaun ohne Spelten, lediglich mit einem Storf hie und da ansieht. „Warum bringen Sie ihr Zahnwerk nicht einigermaßen in Ordnung“, fragte ich neulich einen alten Bauern, dem ich auf

wpz

b.)

DIES & DAS

a.)

wpz

GUTES BEISPIEL

einer Wanderung vor seinem Hof begegnet war. „Kann ich mir nicht leisten“, war seine kurze Antwort. Und dann sprach er von 5.000 Euro, was so eine Prothese für unten und oben kosten würde. Für Zäune (Bild b.), damit sie in Schuss gehalten werden, gibt es ordentlich Beiträge, für zähnelose Kieferknochen, falls überhaupt, nur äußerst knapp bemessene. Was die Krankenkasse diesbezüglich leistet ist schlicht und einfach beklemmend, beschämend, beklagenswert. Vielleicht sollten die Regierenden auch diesbezüglich mal den Blick nach Norden richten, was sie bei ihren gesetzgeberischen Tätigkeiten sonst ja auch gerne, so nach Schülermethode bei Schularbeiten machen. Geht’s um’s Gesundheitswesen, klagt die hohe Politik immer wieder über die zu hohen Kosten. So ist es aber nicht. Beispielsweise gibt Deutschland (wir sind auch Land, nach Version des „Landespresseamtes des Landes Südtirol“ sogar mehrfach Land) pro Nase und Jahr ca. 3.500 Euro, Südtirol hingegen lediglich ca. 2.800 Euro aus. Und falls die Steuerschatulle der Provinz es

sich tatsächlich nicht erlauben sollte, die Leistungen für Reparaturarbeiten des Kauapparates zu erhöhen, wäre es wohl sinnvoll, wenn die elf Regierungsräte in Hinkunft ihre pauschale Spesenvergütung bzw. Funktionszulage in Höhe zwischen 3.800 bis 4.800 Euro monatlich endlich auch versteuern würden. Damit flössen pro Monat rund 15.000 Euro, sprich 180.000 Euro im Jahr, zusätzlich in die Steuerkasse. Es macht sich nicht gut, eine so hohe, steuerfreie Spesenpauschale zu kassieren und noch dazu einen Dienstwagen samt Chauffeur vor der Tür stehen zu haben, drüber hin möglicherweise auch noch über einen hoch dotierten Repräsentationsfonds verfügen zu können. Vor geraumer Zeit berichteten die Medien, die Finanzwache habe einen Unternehmer angezeigt, weil er seiner Mitarbeiter Lohn teilweise als Spesen deklarierte und damit frei von Steuern und Sozialabgaben ausbezahlt habe. Wo liegt da der Unterschied im Vergleich zur Funktionszulage der Regierungsmitglieder, maskiert als pauschale Spesenvergütung? Das fragen sich viele Menschen. Sie wären dem Inspektor der Finanzwache zweifellos dankbar, der sich die Zeit nehmen würde, um den Leserinnen und Lesern den feinen Unterschied zu erklären. Wie auch immer, rechtens oder nicht, es ist und bleibt eine entwürdigende Schlaumeierei. Die Politik bzw. deren Repräsentanten dürfen sich nicht wundern, wenn das Vertrauen in sie in der Folge konstant abnimmt, ihr Ansehen unaufhaltsam sinkt. Prof. Dr. Hans Hinterhuber sagte mir einmal: „Mit gutem Beispiel vorangehen zählt und bewirkt in anderen Menschen weit mehr als weise Worte es je vermögen würden!“ Da er mir die Weitergabe dieses wertvollen Leitsatzes an die Politik überhaupt nicht verboten hat, möchte ich das hiermit im Interesse aller tun. Dem Professor sei gedankt! // wp PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

9


6,2 KILOMETER NEUE STRASSE

DIES & DAS

Für bessere Erreichbarkeit Das Pustertal ist mit seinen Seitentälern ein gut entwickelter Wirtschaftsraum. Handel, Handwerk, Industrie und insbesondere der Fremdenverkehr sind von großer Bedeutung, speziell letzterer, denn von den „suppergiù“ 32 Millionen Nächtigungen, die Südtirol pro Jahr verbucht, entfällt ein Viertel auf das Pustertal. Unabhängig von den Wirtschaftssparten, wenn‘s um die Erreichbarkeit geht, sind sich im Grunde alle Wirtschaftsbosse einig: Die Straße durchs Tal entspricht den Anforderungen schon längst nicht mehr. Zwar wurde durch den Bau der Umfahrungen: Mühlbach, Vintl, Pflaurenz, Bruneck, Welsberg und Niederdorf das Verkehrsproblem innerörtlich gelöst, doch auf die Talstraße trifft Gleiches keineswegs zu. Das wird es auch dann nicht, wann 2025 die derzeit im Bau befindlichen Umfahrungen von Kiens und Percha für den Verkehr freigeschaltet werden. Allerdings, ob es bis dahin tatsächlich dazu kommt, bleibt zumindest für Percha fraglich. In der ersten Ausgabe des Jahres 2024 hatten wir uns auf diesen Seiten mit dem aktuellen Stand der Arbeiten zur Umfahrung von Percha befasst, über die wir in größerem Rahmen schon im August 2019 erstmals zu schreiben hatten. Den Anlass hierzu gab damals der Protestmarsch der „Perchina“ zu Mariä Himmelfahrt (15. August), weswegen der Verkehr auf der Pustertaler Straße (SS 49/E 66) eine Stunde lang zum großen Ärgernis der unzähligen Verkehrsteilnehmer völlig zum Erliegen kam. Damit wollten die Ortsbewohner ihren Groll gegenüber der Provinzverwaltung ob der ständigen Verschleppung des Baubeginns zum Ausdruck bringen. Dem langen Protestzug festen Schrittes vorangingen bezeichnenderweise der Bürgermeister mit seinen Räten sowie der Pfarrer.

Kiens Ost: 80 Meter Tunnel in offener Bauweise.

wpz

Planung wurde in der Folge komplettiert, die Arbeiten ausgeschrieben und vergeben. Noch im Laufe der zweiten Hälfte des Jahres 2022 fuhren die ersten Bagger auf und wenige Monate später, am 19. Januar 2023, wurde vor Ort der offizielle Spatenstich von Primaten der Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie in Anwesenheit von Funktionären des Natur-, Umwelt- und Heimatschutzes zelebriert. Seither wird unablässig gegraben, geschaufelt und betoniert. Kiens war mit seiner Umfahrung früher dran. Der erste Spatenstich wurde dort be-

reits im November 2021 von höchsten Würdenträgern der Provinz- und Gemeindeverwaltung sowie Vertretern der siegreichen Bietergemeinschaft „PAC AG – Carron Bau GmbH“ vollzogen. Die Investitionssumme wurde mit rund 65 Millionen, die Bauzeit mit vier Jahren genannt. Freilich sind periodische Preisrevisionen hier wie dort nicht auszuschließen. Bei öffentlichen Aufträgen, so lehrt die Vergangenheit, fallen Korrekturen dieser Art regelmäßig an, zumal in Kiens, wo eine erzwungene Trassenverlegung schon mal Mehrkosten in Höhe von fünf Millio-

PERCHINER PROTESTAKTION FÜHRT ZU ERFOLG

Die Aktion zeigte Wirkung. Es folgten Aussprachen, Verhandlungen und ein Bürgerabend, bei dem Dr. mag. iur. Arno Kompatscher, Präsident der Autonomen Provinz Bozen, wegen des ausufernden Misstrauens unter seiner SVP-Gefolgschaft um Schadensbegrenzung bemüht war, zumal die SVPRatsmitglieder ihre Parteimitgliedschaft ob gebrochener Versprechen in Sachen Dorfumfahrung zurückgelegt hatten. Der Ruf der „Aufständler“ wurde in den Machtzentralen der Politik sehr wohl vernommen. Die 10

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Kiens Ost: Wo offene und bergmännische Bauweise sich treffen.

wpz


nen zusammen mit einem längeren Baustopp beim Westportal verursacht hat.

Die geplante Länge der Kiener Umfahrung betrug zunächst 2,7 km. Später wurde sie auf 2,9 km gedehnt, wovon etwas mehr als 1.000 Meter im Tunnel Kiens West: Hotelbau machte eine Trassenverlegung erforderlich. unter den Häusern verlaufen. Sowohl die Umfahrung bzw. Unterführung von Kiens als auch jene von Percha sollen innerhalb des Jahres 2025 kollaudationsreif fertiggestellt sein. Die Befahrbarkeit der beiden neuen Straßenabschnitte (sie ergeben zusammen eine Länge von 6,2 Kilometer, davon die Hälfte in Tunnels verläuft) soll mit Beginn der olympischen Winterspiele „Milano – Cortina“, am 6. Feber 2026, gegeben sein. Bekanntlich finden in Antholz sowohl die ordentlichen als auch die Para Biathlon Bewerbe statt. Erstere werden vom 6. bis 22. Feber, letztere vom 6. bis 15. März 2026 ausgetragen. Von heute bis dorthin liegen noch ein paar Jährchen dazwischen. In dieser Zeit soll die Wettkampfstätte zu Füßen des Hochgalls für Olympia fit gemacht und veredelt werKiens West: Der Zugang zum Westportal. den, wie es sonst keine andere auf der Welt gibt, was heißt, es soll mächtig viel Teig an- giert. Warum die Kosten nun so unerwartet gerührt und große Brötchen gebacken wer- schnell auf 50 Millionen hoch- und damit den, denn der Hunger nach Geld ist dem- weit übers ursprünglich gefasste Ziel hinentsprechend groß. Zum Thema lief auf Rai ausschossen, kann man vielleicht der AussaSüdtirol neulich ein Film von der Journalis- ge von OK-Präsident Lorenz Leitgeb entnehtin Jutta Kußtatscher (übrigens Mitbegrün- men, der im Gespräch mit der Filmautorin derin von „salto.bz.) und des Dokumentar- meinte, das Ziel sei, eine Wettkampfstätfilmers Andreas Niederkofler. Hinsichtlich te auf höchstem Niveau zu schaffen, deren der Adaptation für Olympia konnte man dabei Erstaunliches erfahren: Die Investitionskosten wurden in der Sendung mit 50 Millionen Euro beziffert.

DIES & DAS

UMFAHRUNG IN KIENS

wpz

wpz

Bestand und Funktionalität über Olympia hinaus bis tief in die Zukunft hinein, ohne einzuknicken, reichen müsse. Mag wohl so kommen, doch im Vorfeld zur WM 2020 waren eigentlich Sätze ähnlichen Inhalts zu hören. Was damals Zukunft war, ist heute also offenbar schon Vergangenheit. So kurz und // wp tiefelos kann Zukunft sein!

HOHE ADAPTIERUNGSKOSTEN IN ANTHOLZ

Wer soll die finanzielle Last in Antholz tragen? Eine Hälfte würde das CONI (Comitato Olympico Nazionale Italiano) schultern, die andere würden das Weltcup-Komitee Antholz, welches die Anlage in Konzession von der Gemeinde führt, sowie die Provinz- und die Gemeindeverwaltung gemeinsam, wenn auch zu ungleichen Teilen tragen. Die Summe in dieser Höhe hatten wir nie vorher vernommen. Man sprach zunächst sehr wohl von 40 Millionen; der Betrag wurde dann aber, auch aufgrund von Anmahnungen an den Sparsinn und an die Nachhaltigkeit, auf 30 Millionen nach unten korri-

Kiens West: Vortrieb in bergmännischer Bauweise.

wpz PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

11


POLITIK & VERWALTUNG

JAHRESRÜCKBLICK IM BAUAMT BRUNECK

Große Herausforderungen Pünktlich zum Jahresbeginn zog unlängst auch das Bauamt Bruneck Bilanz über das vergangene Jahr. Geprägt war dieses vor allem durch die Arbeit am Gemeindeentwicklungsprogramm und durch die vielen Herausforderungen im Bauwesen. Allerdings konnten mehr als zwei Drittel der Bauanträge positiv abgeschlossen werden. Eines vorweg: Um dem zusätzlichen Bereich „Klimaschutz“ künftig Rechnung zu tragen, wurden in Bruneck auch die entsprechende Bezeichnung des Ressorts geändert: Das Amt heißt nun Amt für Gemeindeplanung und gliedert sich in die zwei Dienststellen privates Bauwesen und Klimaschutz sowie Gemeindeentwicklung.

GEMEINDEENTWICKLUNGSPROGRAMM

Auf die wichtigsten Umsetzungen und (Etappen)Ziele des vergangenen Verwaltungsjahres angesprochen, nennt der zuständige Stadtrat Reinhard Weger vorrangig vier Punkte. Ein wichtiger Meilenstein werde im heurigen Jahr, nicht zuletzt aufbauend auf der Arbeit des abgelaufenen Jahres, mit der Verabschiedung des Gemeindeentwicklungsprogramms (GProRL) gesetzt. Dieses ist, laut den Vorgaben der Provinz, ein langfristiges Planungsinstrument und kann als „roter Faden“ der räumlichen Entwicklung eines Gebietes verstanden werden. Darin festgelegt sind die Ziele und die politische Ausrichtung des Klimaschutzes, des Landschaftsschutzes, der Einschränkung des Bodenverbrauchs und der Raumentwicklung. Will heißen, die Raumordnung und die Siedlungsplanung der Gemeinde erfolgen in Zukunft vor allem über das Gemeindeentwicklungsprogramm. Ein wichtiges, zukunftsträchtiges Programm, in der Ausarbeitung derzeit jedoch eine Mammutaufgabe für jede Gemeinde. In Bruneck stehe man dank der umfangreichen Vorarbeiten der letzten Jahre und einer exzellenten Teamarbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat, aber auch auf Techniker- und Beamtenebene, auf einem sehr guten Stand, so Weger. Im vergangenen Jahr habe man im Rahmen vieler Treffen auf den unterschiedlichen Ebenen sehr intensiv am Programm gearbeitet. Dabei wurden die erhobenen Daten zusammengefügt und gemeinsame Ziele erarbeitet. Die Ergebnisse wurden im vergangenen Herbst unter dem Motto „Mitdenken – Mitreden – Mitgestalten“ in sechs Workshops gemeinsam mit der interessierten Bevölkerung aufgearbei12

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Abschluss gebracht werden. Ein Angebot, das – so zeigen die Erfahrungswerte der vergangenen Jahre – auch dankbar und sehr gut in Anspruch genommen wird.

EFFIZIENTE ANTRAGSBEWÄLTIGUNG

Stadtrat Reinhard Weger

tet, wobei die zahlreich erschienenen Menschen sehr rege mitgemacht haben. Ein Termin für die Jugend steht noch aus. Im laufenden Jahr steht nun das entsprechende Genehmigungsverfahren auf dem Programm. Voraussichtlich soll noch Ende Winter/Anfang Frühling der erste Entwurf im Brunecker Gemeinderat vorgestellt werden. Abgesehen von den Pilot-Gemeinden wäre Bruneck dann - ein positiver Abschluss vorausgesetzt - eine der ersten Südtiroler Gemeinden in der Umsetzung des Gemeindeentwicklungsprogramms.

BÜROKRATIEABBAU UND BERATUNGSTÄTIGKEITEN

Eine zügige Vorgangsweise sei auch durchaus zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger, wie der Stadtrat unterstreicht, denn die Folge sei letztendlich eine Beschleunigung der Genehmigungsschritte in diversen urbanistischen Entscheidungen und eine Ent-Bürokratisierung - eine Forderung, die immer häufiger und immer vehementer und von allen Seiten laut wird… In diesem Zusammenhang nennt Weger auch das Beratungsangebot, welches die Gemeindeverwaltung seinerzeit eingeführt hat, um den Bürgerinnen und Bürgern bereits im Vorfeld bei Anträgen eine wertvolle Hilfestellung zu geben. Für größere Projekte können Projektanten, Antragsteller und Bauwillige das Vorhaben mit den diversen Beratungsteams in der Stadtgemeinde besprechen und sich Ratschläge einholen. Diese Möglichkeit und die gesetzlich vorgesehenen beschleunigten Verwaltungsabläufe führen dazu, dass bei den Anträgen um Baugenehmigung die Verfahren schneller zum

Alles in allem schlägt sich das Bemühen der Gemeindeverwaltung und des Bauamts, nunmehr Gemeindeplanung, dementsprechend auch positiv in den Zahlen wieder: Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt 2.074 Anträge bearbeitet. Dabei handelte es sich um Anträge verschiedenster Art, von Anfragen zur Übermittlung von Unterlagen (688), Anträge um Genehmigung bzw. Abänderung von Durchführungsplänen (32), Anträge um Abänderung des Bauleitplans (15), Anträge um Flächenwidmungsbescheinigung (138) sowie ausgestellte Baukonzessionen bzw. Baugenehmigungen (181). Damit ist die Anzahl der bearbeiten Anträge im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr zwar leicht rückgängig, da das Landesgesetz Raum und Landschaft für zahlreiche Verwaltungsverfahren statt einer Genehmigung der Gemeinde nur mehr eine Meldung vorsieht, lag die Anzahl der Meldungen 2023 aber immer noch bei ca. 60 Prozent der Arbeiten. Im Vergleich dazu lagen die Meldungen im Jahr 2015 bei 41 Prozent. Und das Wichtigste zum Schluss: Wurde im Jahr 2015 in Bruneck „nur“ für jeden zweiten Bauantrag eine Baukonzession erteilt, so wurde im vergangenen Jahr für mehr als Zweidrittel der Anträge die Baugenehmigung ausgestellt. Eine durchaus zufriedenstellende Bilanz so gesehen, sowohl für die Gemeindeverwaltung als auch für die Antragssteller!

HERAUSFORDERUNG PERSONALRESSOURCEN

Ein durchwegs positiver Jahresrückblick 2023 von Stadtrat Weger also, nicht ohne einen Wermutstropfen jedoch: Die große Herausforderung sei mittlerweile der personelle Engpass, wie Amtsdirektor Matthias Plaikner aufzeigte. Wie in allen anderen Bereichen auch, gestalte sich die Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung als schwierig. Der Apell Wegers geht diesbezüglich ans Land: Um konkurrenzfähig und attraktiv zu bleiben, werden tarifliche und auch andere Anpassungen wohl unumgänglich sein, um das Funktionieren und den reibungslosen Ablauf der mannigfaltigen Dienstleistungen auch weiterhin zur Zufriedenheit der Bevölkerung gewährleisten zu können. // Judith Steinmair


§

RA Dr. Dieter Schramm Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

In dem von den Parteien der zukünftigen Südtiroler Landesregierung unterzeichneten Programm stellt die Bereitstellung von leistbarem Wohnraum für die ansässige Bevölkerung einen zentralen Punkt dar, wobei der Bestandsnutzung – und Erweiterung der Vorzug vor der Neuausweisung gegeben wird. An erster Stelle der geplanten Maßnahmen steht die Einleitung des Genehmigungsverfahrens des Landesstrategieplanes, mit besonderem Schwerpunkt auf die Stärkung der Bestandsnutzung, auf dem bezahlbaren Wohnraum und die Stärkung des Mietwohnungsmarktes für dauerhaft ansässige Personen, auch mittels Erhöhung der vom LEROP vorgesehenen Maximaldichten. Die Verabschiedung der Durchführungsverordnung zum Wohnen mit Preisbindung wird ebenfalls als vorrangig bezeichnet. Nach dem Vorbild anderer Länder sollen die Sitzungen der Gemeindekommissionen ebenso wie die Lokalaugenscheine im Beisein mit den betroffenen Antragstellern erfolgen um mittels der Verfassung von verbindlichen Ergebnisprotokollen zu nachvollziehbaren Entscheidungsprozessen zu gelangen und unnötige Streitigkeiten zu vermeiden. Der Katalog der sog. Bagatelleingriffe soll überarbeitet werden. Für Zonen der Privatinitiative soll deren Anwendung und die Vereinfachung des Verfahrens überprüft werden. Die Nutzbarkeit des Energiebonus im historischen Ortskern soll überprüft werden unter der Voraussetzung dass das Wohnvolumen nicht unter den gesetzlichen Mindeststandard gesenkt werden darf. Die Landeskommission für Raum und Landschaft soll weitestgehend mit externen Experten und nicht mehr, wie bisher, vorwiegend mit Beamten besetzt werden. Es soll eine Auflage überprüft werden laut welcher vor der Genehmigung von Neubau- oder Erweiterungsprojekten für wirtschaftliche Tätigkeiten ein Nachweis über die Möglichkeit der Bereitstellung von Wohnraum für die erforderlichen zusätzlichen Mitarbeiter erbracht werden muss. Geplant ist die Überarbeitung der Richtlinien mit dem Ziel die Errichtung von Wintergärten zu erleichtern. Zusammenfassend kann festgehalten werden dass die – wiederholt geforderte – Aufhebung des neuen Gesetzes für Raum und Landschaft mit Ersetzung durch einen weitgehend neuen Text nicht Eingang in das Koalitionsprogramm gefunden hat: Beabsichtigt wird vielmehr eine Vereinfachung und bürgernähere Gestaltung des geltenden Landesgesetzes Nr.9/2018. //

NEUERUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN IM BILANZGESETZ 2024

TIPPS VOM EXPERTEN

DIE RAUMORDNUNG IM KOALITIONSPROGRAMM

Dr. Markus Hofer Wirtschafts- und Steuerberater Ausserhofer & Partner GmbH www.ausserhofer.info

In den vorhergehenden PZ-Fachartikeln zum Thema Wirtschaft wurden bereits einige Neuerungen des Bilanzgesetzes und der neuen Steuerreform vorgestellt. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen für Privatpersonen kurz angeführt: Bereich Mehrwertsteuer: Beschränkt für das Jahr 2023 wurde der MwSt.-Satz auf verschiedene Baby- und Frauenartikel wie Milchpulver oder –flüssigkeit für den Detailverkauf, versch. Nahrungsergänzungsmittel, Windel, Kindersitze, Damenbinden und Tampons auf 5% reduziert. Mit dem Bilanzgesetz wird für diese Produkte der MwSt.-Satz wieder auf 10% angehoben – für Kindersitze sogar auf 22%. Sofern keine Änderung in den Folgemonaten erfolgt, gilt der reduzierte MwSt.-Satz in Höhe von 10% auf den Verkauf von Pellets nur mehr für die Monate Jänner und Februar 2024. Keine Verlängerung gibt es für den reduzierten MwSt.-Satz in Höhe von 5% für die Lieferung von Gas und Fernwärme, sodass generell die Rechnungen ab 2024 teurer ausfallen werden. Bereich Arbeits- und Steuerrecht: Die Produktivitätsprämien werden auch für das Jahr 2024 lediglich mit 5% besteuert, sofern dies im Betrieb so vorgesehen ist. Die Ersatzbesteuerung gilt für die Prämien bis zu einer Obergrenze von 3.000 Euro und nur für Arbeitnehmer, welche nicht mehr als 80.000 Euro verdienen. Im Bereich der steuerfreien Sachbezüge („fringe benefit“) gibt es für 2024 wiederum eine neue Regelung. Die Schwelle wird generell von 258,23 Euro auf 1.000 Euro angehoben, während für Arbeitnehmer mit zu Lasten lebenden Kindern die Schwelle auf 2.000 Euro festgesetzt wird. Das RAI Abo für den privaten Gebrauch wird von derzeit 90 Euro auf 70 Euro reduziert. Bereich Auslandsvermögen: Die Besteuerung auf den Eigentumsbesitz von Liegenschaften im Ausland, die sogenannte IVIE, wird ab dem Jahr 2024 von derzeit 0,76% auf 1,06% erhöht. Die Besteuerung auf Finanzvermögenswerte im Ausland, die sogenannte IVAFE, wird ab dem Jahr 2024 von derzeit 0,2% auf 0,4% erhöht, jedoch nur beschränkt für die Vermögenswerte, welche in sogenannten Black-List-Staaten gehalten werden. Bereich Immobilien: Der definitive Text des Bilanzgesetzes sieht vor, dass die Einheitssteuer auf Kurzzeitmieten von 21% auf 26% erhöht wird, jedoch kann beschränkt für eine einzige beliebige Einheit weiterhin der Steuersatz von 21% angewandt werden. Weiters wird die Möglichkeit für 2024 verlängert, eine Aufwertung der zum 01. Jänner 2024 gehaltenen Beteiligungen und der Grundstücke vorzunehmen. Unverändert bleiben die Bestimmungen hinsichtlich der Anwendung des Steuerbonus für Wiedergewinnungsarbeiten (50% bis max. 96.000 Euro), der energetischen Sanierung (65%) und des Bonus für Begrünung von Flächen (36% bis max. 5.000 Euro). Einzig der Absetzbetrag für den Abbau von architektonischen Barrieren in Höhe von 75% wird geringfügig geändert, da der Austausch von Fenster und Türen und der Umbau der Bäder aus dem Geset// zestext gestrichen wurde.

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

13


DER GESUNDHEITSRATGEBER 14

ETWAS STIMMT NICHT MIT MIR DEPRESSION

(TEIL 1)

Seit ein paar Monaten stimmt etwas nicht mehr mit mir. Ich bin erfolgreich in meinem Job. Vor ein paar Monaten hat es jedoch angefangen, dass ich nicht mehr gut geschlafen habe und immer schon zwischen vier und fünf Uhr morgens aufgewacht bin. Danach ist es rapide schlechter geworden. Viele belastende Gedanken beschäftigen mich unnötig – denn meine Frau sagt mir auch, dass dies alles kein Problem ist und ich mir nicht Probleme schaffen soll, wo keine sind. Ich fühle mich jedoch nicht mehr gut und ohne Kraft. Deshalb frage ich mich, ob ich den Job noch weiter schaffe und das macht mir enorme Sorge. Meine Frau meint, ich brauche fachmännische Hilfe. Dass sich etwas

ändern muss, habe auch ich realisiert, denn so kann es nicht weiter gehen. Soll ich psychologische Hilfe in Anspruch nehmen oder brauche ich etwas anderes? Ich weiß ja nicht mal, was ich genau habe. Warum bekomme ich so etwas, wo es mir in den letzten JahrzehnDr. Egon Mair ten doch immer gut gegangen ist? Manchmal überkommt mich eine Wut auf diese Situation. Ich hoffe, Sie können mir helfen. (Mann, 54)

Eine gesicherte Einschätzung bzw. Diagnose kann ich Ihnen, ohne Ihre Situation genauer analysieren zu können, leider nicht geben. Dennoch weisen die Informationen auf eine depressive Phase hin. Die Hauptsymptome einer Depression sind: gedrückte und depressive Stimmung, Verlust von Freude und Interessen, verminderter Antrieb und Energielosigkeit, manchmal jedoch auch Unruhe und Nervosität. Zudem können sich u.a. folgende Symptome zeigen: Ein- oder Durchschlafstörungen, vermindertes Selbstwertgefühl, Appetitminderung, Konzentrationsschwierigkeiten und Beeinträchtigung der Merkfähigkeit, pessimistische Sicht der Zukunft, Reizbarkeit, vermehrtes (negatives) Grübeln, eventuelle Suizidgedanken. Diese genannten Symptome können, aber müssen nicht alle auftreten. Die Diagnose einer depressiven Phase sollte Sie jedoch nicht beunruhigen. Sehr viele Menschen geraten im Laufe ihres Lebens zumindest einmal in eine solche Phase. Frauen doppelt so häufig wie Männer und dennoch betrifft es auch ca. jeden achten Mann. Betroffene Personen fühlen sich schlecht und es fällt ihnen schwer sich vorzustellen, dass es irgendwann wieder besser werden könnte. Solches und anderes pessimistisches Denken findet sich sehr häufig in einer depressiven Phase. Es handelt sich jedoch um eine Phase und irgendwann ist diese überwunden. Selbst wenn eine depressive Phase nicht behandelt wird, würde sie irgendwann von selbst verschwinden (zumindest sofern es sich um eine klassische depressive Phase handelt). In diesem Fall kann sie jedoch auch durchaus länger als ein Jahr anhalten. Durch eine Behandlung kann eine depressive Phase normalerweise wesentlich schneller bewältigt werden – im Normalfall liegt hier die Zeit je nach Situation und Zusammenspiel aller Faktoren zwischen ein paar Wochen und ein paar Monaten. Es ist sehr gut nachvollziehbar, dass Sie Sorge haben, in dieser Phase Ihren Job nicht mehr angemessen bewältigen zu können. In einer depressiven Phase ist man weniger leistungsfähig. Das Hauptproblem liegt jedoch darin, dass man sich sehr schnell überfordert fühlt - auch wenn das Überforderungsgefühl letztlich mehr eine Angst als die Realität widerspiegelt. Falls möglich, können Sie die Anforderungen im Moment auf das Wesentlichste beschränken und sich selbst einen Schritt für Schritt Plan zurecht legen, mittels welchem Sie sich in der Lage sehen, die nächste Zeit zu bewältigen. Falls Ihnen dies nicht gelingt, kann auch eine vorübergehende Krankschreibung oder Auszeit vom Job eine Lösung sein. Es ist jedenfalls sinnvoll, den gefühlten Druck nach Möglichkeit zu reduzieren, denn dadurch fällt gefühlte Belastung ab, was wiederum zu einer schnelleren Genesung beiträgt. Ihr Gedanke, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist sicherlich sinnvoll. Grundsätzlich gibt es zwei große Behandlungsansätze bei Depression: die medikamentöse und die psychotherapeutische Behandlung.

Die medikamentöse Therapie setzt v.a. bei Wiederherstellung des Hormonhaushaltes im Gehirn an. Der Mangel an Serotonin, dem sogenannten Glücksbotenstoff, der mit jeder depressiven Phase einhergeht, wird durch die Gabe von Antidepressiva zu kompensieren versucht. Antidepressiva insbesondere SSRI’s (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) und SNRI’s, welche sehr häufig verschrieben werden, sind nebenwirkungsarm und verursachen auch keine Abhängigkeit.

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Die Psychotherapie hingegen setzt auf der psychischen Ebene an, um die Depression zu überwinden. So wird an den dysfunktionalen Einstellungs- und Denkmustern gearbeitet, welche in einer depressiven Phase immer zu finden sind. Diese können u.a. in ständiger Selbstabwertung, Selbstaufopferung oder aus zu vielen hohen Standards/Ansprüchen an sich selbst bestehen. Weiteres werden auch positive Aktivitäten und Verhaltensweisen aufgebaut, welche dazu beitragen, Stress zu reduzieren und die Produktion von Glückshormonen auf natürliche Weise zu fördern. Schließlich wird in der Psychotherapie häufig auch die Lebenssituation, sowie die Lebensgeschichte genauer analysiert, um ausfindig zu machen, ob dort die Ursachen für die Depression liegen. Mittels entsprechender Methoden kann an diesen Ursachen gearbeitet werden. Jede betroffene Person kann entsprechend ihren Bedürfnissen und Wunsch entweder die medikamentöse oder psychotherapeutische Schiene in Anspruch nehmen oder auch die Kombination aus den beiden wählen. Auf Ihre Fragen, warum sich gerade bei Ihnen eine depressive Symptomatik entwickelt hat, werde ich aus Platzgründen in der nächsten Ausgabe eingehen und Ihnen gerne auch noch einige Tipps geben, welche bei der Bewältigung einer depressiven Phase hilfreich sein können. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei Dr. Egon Mair Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948 • www.psychologie.it


JUGENDDIENST BRUNECK

In den Sommer Vom 17. Juni bis 16. August finden in Olang, Percha, Pfalzen, Reischach, St. Georgen, Stegen und Terenten verschiedene Erlebniswochen für Kinder und Jugendliche statt. Die Natur erforschen, der Kreativität freien Lauf lassen, tanzen, zaubern und musizieren - jeden Tag warten abwechslungsreiche Erlebnisse. Wöchentliche Schwerpunkte sowie pädagogisch ausgebildetes Personal begleitet die TeilnehmerInnen durch den Sommer. Des Weiteren wird großer Wert auf kleine Gruppengrößen, die altersspezifische Ausrichtung des Programms sowie die familienfreundliche Preisgestaltung und kindgerechte Verpflegung gelegt. Das Angebot richtet sich in der ersten Altersgruppe an Kinder von 3-5 Jahren, in der zweiten Gruppe an Kinder von 6-8 Jahren, in der dritten Gruppe an Kinder und Jugendliche von 9-12 Jahren und in der vierten Gruppe an Jugendliche von 11-15 Jahren. Almwoche. „mountain.vibes“ nennt sich die heurige Almwoche für Jungs und Mädchen zwischen 11 und 15 Jahren. Sie führt vom 26. bis zum 30. August in das AVS-Bergheim Innervillgraten in Osttirol (A). In der Naturlandschaft des Villgratentales warten erlebnisreiche Tage. Angefangen beim gemeinsamen Kochen und Wandern bis hin zu langen Nächten unterm Sternenhimmel. Neben den Erlebniswochen und der Almwoche werden auch einige Reisen und Tagesfahrten organisiert. Die erste Tagesfahrt führt für Jugendliche ab 14 Jahren am 20. Juli zum Kartfahren nach Innsbruck. Im Spätsommer geht’s ab nach Gardaland. Dabei sein können alle Jugendlichen ab 11 Jahren. Vom 24. bis 27. April wartet der „städte.trip“ nach Kroatien und Slowenien auf alle ab 18 Jahren. Für alle musicalbegeisterten Jugendlichen von 13 bis 16 Jahren wartet ein unvergessliches Erlebnis in der Schweiz. Für alle, die auf der Suche nach einem Praktikum oder Job sind, bietet der Jugenddienst einerseits intern Möglichkeiten an und andererseits werden in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsvermittlungszentrum Bruneck zwei kostenlose Beratungstermine am 05. März und am 03. April organisiert, bei denen sich Interessierte über Sommerjobs und -praktika informieren können. Sie finden jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr im Jugenddienst statt. Verschiedene Veranstaltungen runden das Sommerprogramm 2024 ab. Angefangen bei der see.messe am 17. Mai beim Issinger Weiher, dem Familiennachmittag das.gallische.dorf mit Theatervorstellung am 12. Juli in Percha bis hin zu den dem enten.rennen am 03. August in Terenten und den bobby.car.games am 21. September in // PR-Info Niederrasen.

ANMELDUNGEN UND INFOS Anmeldungen für die Erlebniswochen, Tagesfahrten und Reisen sind ab dem ersten Februar 2024 ab acht Uhr [Erlebniswochen Reischach, St. Georgen, Stegen und für die Almwoche/Tagesfahrten/Reisen] und ab 9 Uhr [Erlebniswochen Olang, Percha, Pfalzen und Terenten] unter www. vollleben.it möglich. Informationen gibt es im Jugenddienst Dekanat Bruneck // unter 0474 410242 sowie unter www.vollleben.it.

SCHAUFENSTER

Der Jugenddienst Dekanat Bruneck organisiert in Zusammenarbeit mit fünf Pustertaler Gemeinden im Sommer 2024 Erlebniswochen für Kinder und Jugendliche.

r e m m my.su

24

nteuer tage e b a n e h c o erlebnisw sfahr ten jobs musical reisen tage en waldwoch 4 ab 01.02.2 t n e g n u ld e .i en anm ww.vollleb w 2 4 2 0 1 4 / 4

love it!

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

15


GESCHICHTE & HISTORIE

BRUNECK – HISTORISCHE LICHTBILDER (TEIL 16)

Hollywood in Bruneck Im Jahre 1957 ist Bruneck Drehort eines Hollywoodfilms mit Star Rock Hudson in der Titelrolle. „In einem anderen Land“ („Addio alle armi“/„A Farewell to Arms“) basiert auf einem Roman von Ernest Hemingway zum Ersten Weltkrieg. Nicht nur sind die Klosterfrauen und Schülerinnen der Ursulinen Statisten im Film, sondern auch die Angestellten des Friseursalons von Ernst Auert in der Stadtgasse 45 haben sich stetig um das Haupthaar des Hollywoodschauspielers zu kümmern. Sicher // eine aufregende Sache damals!

DER AUFRUF Das TAP sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend (auch aus dem übrigen Südtirol sowie Nord- und Osttirol) – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc. Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate. Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535)! Nächster Abgabetermin: Dienstag, 30.01.2024, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links

WEITERE INFOS:

www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/

Eine Aktion des TAP

mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung

16

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Bild 1-3: Der Friseursalon Auert in der Brunecker Stadtgasse, mit dem prominenten Gast Rock Hudson bzw. die in den Film „In einem anderen Land“ „eingebauten“ Klosterfrauen und Schülerinnen der Ursulinen, 1957

(Fotograf Ernst Mariner bzw. Foto Rapid; Sammlung Enzo Litturi – TAP)


SEBASTIAN BRUGGER

Kürzlich feierte Sebastian Brugger, besser bekannt als der „Brugger Waschtl“ aus St. Georgen, Gründer der Althandwerker und deren langjähriger Landespräsident, sowie mittlerweile Ehrenpräsident der Althandwerker im Landesverband der Handwerker (LVH), seinen 95. Geburtstag. Er feierte ihn standesgemäß im urigen Gasthof Jägerheim in St. Georgen. Ganz im Verborgenen wurde von einer Handvoll Eingeweihter das Fest organisiert, wobei die rührige Familie Brugger natürlich eine tragende Rolle spielte. Am Ende wurde es jedenfalls eine sehr emotionale und vor allem gelungene Überraschungsfeier für einen besonderen Mann. Die Wirtsfamilie tischte dabei die bekannt schmackhaften Tirtlan auf und sorgte in gekonnter Manier dafür,

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

DER „CAVALIERE“ WURDE 95!

Von links nach rechts: Sebastian Brugger (ganz links) mit der Delegation der Althandwerker.

dass alle auf ihre Kosten kamen. Das kamen sie auch – und zwar reichlich! Das Fest war dermaßen nett, dass es heute noch zum Tagesgespräch in St. Georgen und darüber hinaus gehört. Richtig so! Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich u.a. auch der LVH-Bezirksobmann der

lvh

Althandwerker des unteren Pustertales Günther Gremes, der Ortsobmann der Althandwerker aus dem Ahrntal, Rudolf Rauchenbichler, der Landesobmann der Althandwerker Johannes Zöggeler, sowie der Landessekretär der Althandwerker Angelo Angerami. Musikalisch wurde die Feier von der Singgruppe der Althandwerker untermalt. Sebastian Brugger war stets ein sehr engagierter Mensch. Er ist nach wie vor weit über Bruneck hinaus bekannt. Er war lange Zeit Obmann der Orthopädieschuhmacher, sowie Ortsobmann und Präsident der Althandwerkergruppe. Er war auch politisch in vielerlei Hinsicht tätig – unter anderem auch als Stadtrat. Außerdem wurde er von dem damaligen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano mit dem Ehrentitel des „Cavaliere del lavoro“ für seine umfangreiche und langjährige Tätigkeiten geehrt. Herzliche Gratulation, viel Gesundheit und bleib uns noch lange erhalten! Von Herzen alles Gute! // Reinhard Weger

GIPFELTREFFEN UNTER FREUNDEN BEIM HOLDY

Anfang Januar 2024 übernahm wieder der unverwüstliche „Holdy“ (Dritter von rechts) turnusmäßig den Würstelstand neben dem Brunecker Bahnhof im Mobilitätszentrum. Eine ganze Reihe an Freunden und Kollegen machten dem Holdy ihre Aufwartung. Es war jedenfalls ein gelungener Abend.

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

17


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

FAMILIENWEGE PUSTERTAL

Neue Wege für eine engagierte Gemeinschaft Wie können Mädchen in ihrem Frau-Sein gestärkt werden? Was kann getan werden, um die Bedeutung von Frauen in der Gesellschaft zu würdigen und Frauenrechte konsequent umzusetzen? Das neue Programm der Familienwege geht spannenden Fragen wie diesen nach und setzt sich einmal mehr zum Ziel, hinzusehen statt wegzuschauen! „Frauenpower - weil ich es mir wert bin“: Am Internationalen Frauentag, dem 8. März wird in der Feuerwehrhalle in Gais auf die Frauen und ihre Stärken angestoßen. Das Impulsreferat #frauenaperitif bildet dort den Abschluss der Veranstaltungsreihe „Starke Frauen - starke Welt“. Mit ihr setzen Gemeindereferentinnen aus dem gesamten Tauferer Ahrntal ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Den Auftakt dazu machte gleich am Anfang des Jahres das Theaterstück #loverboy in Sand in Taufers, das schleichende Gewaltdynamiken in Beziehungen auf die Bühne gebracht hat. Mitte Februar entführt die Historikerin Siglinde Clementi in St. Johann/ Ahrntal auf eine Reise durch die Geschichte der Frau bis in die Moderne. Anschließend geben bemerkenswerte Frauen aus dem Tauferer Ahrntal Einblicke in ihre Lebensgeschichten. In Bruneck greift das Jugend- und Kulturzentrum UFO das Thema Frauen auf und diskutiert am Valentinstag über die vielen Facetten des Patriarchats. Unter dem Titel „Was Männer kosten“ wird danach gefragt, wie stark alte Rollenmuster in unsere Gesellschaft hineinwirken und was das Ganze mit Sprache zu tun hat. Als deutliches Zeichen für Frauenpower im Pustertal gelten mittler-

ren zu den verwundbarsten Personen der Gesellschaft. Ihr Wohl und ihr Schutz haben oberste Priorität. Doch nicht immer erleben Kinder und Jugendliche Geborgenheit in ihren Familien oder können sich in ihrem Lebensumfeld sicher fühlen. Das Programm vom Winter/Frühjahr 2024 widmet sich daher den folgenden Fragen: Was kann einer Erziehung mit Gewalt in ihren verschiedenen Formen entgegengesetzt werden? Wie bleiben familiäre Beziehungen liebevoll und auf Augenhöhe? Wie können Kinder und Jugendliche stark und resilient werden, auch wenn sie es nicht leicht haben – sowohl in ihren Familien als auch in anderen Lebensbereichen?

HINSEHEN STATT WEGSCHAUEN

Im Bild die Titelseite der neuen Broschüre.

weile auch die Zyklusshows. Die Sexualpädagoginnen Petra Massardi und Gaia Mureda vermitteln jungen Mädchen ein umfangreiches und positives Bild von ihrem Frau-Sein – zusammen mit der Botschaft: Seid stolz auf euren Körper!

KINDER UND JUGENDLICHE SCHÜTZEN

Die Veranstaltungen der Familienwege beschäftigen sich mit den vielfältigen zwischenmenschlichen Beziehungen in unserer modernen Zeit. Dabei nehmen sie in jeder Ausgabe insbesondere die Kinder und Jugendlichen in den Fokus. Sie gehö18

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Unter dem Motto „Hinsehen statt Wegschauen: Kinderschutz geht alle an“ klärt ein Team des Sozialsprengels Tauferer Ahrntal in vier Ortschaften über Kinderschutz auf und ermutigt dazu, Zivilcourage zu zeigen – ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Auch die Diözese Bozen-Brixen stellt sich mit ihrem Projekt „Mut zum Hinsehen“ der sexualisierten Gewalt. Gottfried Ugolini, Priester und Psychologe, spricht Anfang März im Jugend- und Kulturzentrum Alte Volksschule in Steinhaus/Ahrntal über Missbrauch sowie über kirchliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Missbrauch ermöglicht, gefördert und vertuscht haben. Als Leiter des Dienstes für den Schutz von Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen der Diözese hat er sich zum Ziel gesetzt, aufzuklären und präventiv daran zu arbeiten, dass sexualisierte Gewalt verhindert wird.

AUF AUGENHÖHE BLEIBEN

Zu den am meisten vulnerablen Personen der Gesellschaft gehören aber nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern Menschen gleich welchen Alters, die zu Hause in ihren Familien gepflegt und betreut wer-


AM ENDE HELFEN KÖNNEN

Letzte Hilfe – am Ende wissen, wie es geht: Die Caritas Hospizbewegung zeigt zusammen mit Fachpersonal des Sanitätsbetriebs in den sogenannten Letzte Hilfe Kursen, wie sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll und kompetent begleitet werden können. In verschiedenen Gemeinden im Pustertal – Percha, St. Johann/Ahrntal, Innichen, Toblach, Bruneck und Gais – werden die teilnehmenden Frauen und Männer dazu ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was alle Menschen am Ende des Lebens am

meisten brauchen. Sterbebegleitung ist praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und in der Nachbarschaft möglich ist. Die Frage „Was ist ein guter Tod?“ sowie das Thema Patientenverfügung werden Mitte März in der Gemeinde Olang in zwei Vorträgen erörtert.

rationshintergrund – zu gestalten. Denn es braucht oft nicht viel, sondern einzelne Personen, die Mut machen, an einen glauben und Vertrauen haben, um die eigenen Stärken zu entdecken.

INKLUSION LEBEN

Die Sammlung der Familienwege liegt wie immer in gedruckter Form als Broschüre auf und ist online unter www.biwep.it/ veranstaltungen einsehbar. Es spiegelt jene Themen wider, die die Menschen in den Pustertaler Dörfern und Gemeinden aktuell bewegen. Das sind neben den pädagogischen Fragen wie „Was braucht mein Kind, um sich gut zu entwickeln?“ aktuell auch wieder mehr gesellschaftspolitische Themen: Was tun gegen strukturelle Gewalt an Frauen? Wie kann jede und jeder Einzelne von uns sich engagieren? Was für eine Gemeinschaft ist wünschenswert auch gegenüber den nachfolgenden Generationen? Das Programm der Familienwege ist Bildung, die an der Basis entsteht. Der Bildungsweg Pustertal - BIWEP und die lokalen, zu einem großen Teil ehrenamtlich tätigen Veranstalter und Arbeitsgruppen haben sich mit den Familienwegen zum Ziel gesetzt, Familien im ganzen Bezirk zu erreichen, sie für die verschiedenen Themen zu sensibilisieren und sie zu stärken. // Gaby Taschler

Kinder und Jugendliche, die es nicht leicht haben sowie erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen: Sie stehen im Mittelpunkt des neuen Kapitels „Inklusion leben“. Inklusion heißt, Menschen, die aus irgendeinem Grund anders sind als die meisten ihrer Mitmenschen, ins tägliche Leben zu integrieren. Doch allzu oft gibt es Hürden, die es zu überwinden gilt und Leistungsziele, die nicht immer im Vordergrund stehen sollen. Hier kommt es darauf an, die passenden Voraussetzungen zu schaffen, die es jedem Menschen ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft zu sein. Das Projekt „Hond in Hond - Freizeit mitnondo im Pustertal“ bietet eine mögliche Antwort auf die Frage, wie Kinder und Jugendliche stark und resilient werden können. Es richtet sich an junge Menschen in Oberschulen, die sich jeweils zu zweit zusammenschließen, um regelmäßig einige Stunden an Freizeit mit anderen jungen Menschen – Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen oder Mig-

SICH FÜR DIE GEMEINSCHAFT ENGAGIEREN

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

den. Die Pflege und Fürsorge für ein krankes Kind, für den sterbenden Partner oder für ein bettlägeriges Elternteil kann nur dann gut gelingen und liebevoll bleiben, wenn die eigenen Bedürfnisse dabei nicht verloren gehen. Die Anlaufstelle für Pflege und Betreuung Hochpustertal bietet pflegenden Angehörigen in regelmäßigen offenen Treffen Unterstützung an sowie die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Ebenso steht in St. Johann/Ahrntal der Monat April ganz im Zeichen der Pflege zu Hause. An mehreren Abenden erhalten pflegende Angehörige Einblicke in unterschiedliche Aspekte der Pflege. Die Informationsreihe „Vergesslichkeit oder Demenz?“ macht im kommenden Frühjahr ebenfalls wieder Halt im Pustertal.

19


MENSCHEN IM PORTRÄT

ROLAND BENEDIKTER

Er weiß eines genau: Die Zukunft ist jetzt! Der Mensch lebt viel in der Zukunft, doch wirklich damit umzugehen lernen die wenigsten. Roland Benedikter, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Zukunftsbildung, beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem, was kommen wird – aber im Grunde genommen schon jetzt da ist. Im Interview erzählt der Soziologe und Politikwissenschaftler, wie aktuelle Ereignisse wie Krieg oder Klimawandel unser Zukunftsbild prägen, warum es nicht nur eine Zukunft gibt und warum vor allem junge Menschen Kompetenzen brauchen, um ihr zu begegnen. Herr Benedikter, in der Zeit um den Jahreswechsel blicken Menschen zurück auf das, was war und im selben Moment nach vorne. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: In welcher Zeit halten wir uns am meisten auf? Roland Benedikter: Am meisten in der Zukunft, weil wir die Gegenwart dauernd vorausplanen. Wir versuchen, uns auf etwas einzustellen und uns und unsere Familien abzusichern, aber auch, etwas zu erreichen. Das macht uns menschlich. Deshalb ist die Gegenwart bei jedem Menschen eigentlich immer der Zukunft gewidmet. Die Gelehrten sagen uns heute, dass sich das mit dem Zeitverlauf, der Biografie des Menschen, entwickelt. Sehr junge Menschen leben viel in der Gegenwart, Menschen im aktiven Tätigkeitsalter hingegen sehr stark in der Zukunft. Und Menschen, die ein Alter erreicht haben, in dem sie auf Erreichtes zurückschauen können, leben immer stärker in der Vergangenheit. Das passiert aber erst dann, wenn ihr Leben in vielen Punkten schon geregelt ist. Die einzigen, die in unserer freien, kapitalistischen Gesellschaft am ehesten wirklich in der Gegenwart leben, sind also die sehr jungen Menschen. Und Menschen, die

Roland Benedikter, Jahrgang 1965, wächst in Sand in Taufers auf. Der Politikwissenschaftler und Soziologe ist Co-Leiter des Center for Advanced Studies von Eurac Research (Bozen) und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Antizipation und Transformation. Er war 2019-23 Mitglied des Zukunftskreises der deutschen Bundesregierung und ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf großen Zukunftsthemen: gesellschaftliche Transformation, „Glokalisierung“ und Zukunftskompetenz.

im mittleren Lebensalter sind, leben wahrscheinlich zu viel in der Zukunft und kümmern sich eigentlich auch zu wenig um die Vergangenheit. Hat Ihr Interesse für das Thema Zukunft mit Ihrem Hintergrund zu tun?

Künstliche Intelligenz als Zukunftstreiber: „Sie wird unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren tiefgründig verändern.“ Davon ist Roland Benedikter absolut überzeugt. 20

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Ja. Mein Großvater las die Tageszeitung jeden Tag penibel vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Vor allem die internationalen Nachrichten haben ihn interessiert, obwohl er Land- und Gastwirt war, der selten aus seiner Umgebung, seinem Dorf und Tal hinauskam. Das hat mich geprägt. Denn ich habe als Kind gemerkt, dass es irgendwo eine Welt gibt, die unsere beeinflusst, die aber nicht direkt sichtbar ist. Und ich habe erlebt, dass zweitens viel Interessantes entsteht, wenn mein Großvater den Menschen in der Stube davon erzählte, von den größeren Zusammenhängen. Dass also Geschichtenerzählen über die Welt da draußen hier und jetzt ein Wert an sich ist, dass es in der bekannten Welt Interessantes bewirken kann, Dinge in Bewegung bringt und auch Freude an der Einsicht erzeugt. Das hat sich später, als Sie Student wurden, wiederholt. Ja, ein zweiter wichtiger Moment in meiner Biografie war meine Zeit in Berlin, als die


se Fragen stellt sich jeder Mensch, er plant also voraus, ob er will oder nicht. Die Jungen tun das vielleicht noch stärker als die Älteren, einfach, weil noch mehr offen ist. Das unendliche Gespräch der Seele mit sich selbst, wie Platon das Selbst definiert, findet dauernd statt. Oder wie es der Philosoph Michel Foucault ausdrückte: Der Mensch will nicht das sein, was er ist, sondern er will unbewusst immer ein anderer werden. Mit anderen Worten: Die Zukunft, also das offene Werden des Menschen, ist in uns selbst angelegt. Zukunftsbildung ist letztlich nichts anderes, als sich das besser zu Bewusstsein zu bringen.

Südtirol hat nun an der Eurac einen UNESCO-Lehrstuhl für Antizipation und Transformation, der sich um Zukunftsbildung kümmert. Was können wir uns unter dem Begriff überhaupt vorstellen? Zukunftsbildung heißt, dass wir uns mit der eigenen Fähigkeit auseinandersetzen, mit der Zukunft umzugehen und sie zu verstehen. Dabei gehen wir davon aus, dass jeder Mensch, so wie er lesen und schreiben erlernt, lernen kann, besser mit Zukunft umzugehen – sozusagen die Hochsprache der Zukunft zu sprechen. Das ist deshalb so wichtig, weil Zukunft durch die technologische Veränderung, die Interkonnektivität, das tägliche Leben in immer schnelleren Zukünften so wichtig geworden, aber auch herausfordernd ist. Unseren heutigen Zustand nennt man in der Fachsprache Gegenwartsschrumpfung, ein Symptom unserer Zeit, das viele desorientiert.

Migration, Klima, Pandemie, Kriege: Inwieweit tragen aktuelle Ereignisse dazu bei, wie wir unsere Zukunft sehen? Der Mensch lebt in drei Körpern, in drei Kokons. Erstens in der nackten Tatsache seiner Existenz. Wir sind grundsätzlich dauernd mit einer einzigen großen Frage beschäftigt: der nach dem eigenen Tod. Diese Frage lebt in unserer DNA, unserem Sein selbst, sie ist unsere Naturexistenz, und sie bedingt unsere Realitätserfahrung, unsere Menschlichkeit und unsere Ethik. Deshalb schauen wir grundsätzlich immer voraus, wenn auch sehr viel unbewusst. Der zweite „Körper“ ist die eigene Psyche. Manche sehen die Zukunft eher ängstlich, andere positiv – das hängt mit der Erziehung und dem eigenen Charakter zusammen. Und als dritte Komponente spielt hinein: die Lebenssituation. Da spielen Ereignisse von außen, auch in Gestalt der Nachrichten in den Medien, heute eine große Rolle. Gerade in diesem dritten Punkt hat sich viel geändert. Mein Großvater, von dem ich vorhin erzählt habe, war Jahrgang 1901. Er hatte einen Bezug zur Welt, in dem sich sehr vieles von Hoffnungen und Ängsten auf die eigene Umgebung beschränkt hat. Heute ist es durch die neuen Kommunikationsmittel, die dauernd die ganze Welt in Echtzeit vermitteln, so, dass Menschen ihre Ängste und Hoffnungen bezogen auf die Zukunft viel stärker als früher mit Weltereignissen verbinden. Nie also waren Weltereignisse wie Klimafrage oder >>

In den Köpfen der Menschen besteht im Grunde genommen nur eine Zukunft, der Duden sagt, es gibt die Mehrzahl des Wortes gar nicht. Warum müssen wir doch von Zukünften sprechen? Weil es zu jedem Zeitpunkt mehrere Zukünfte zugleich gibt. Diese haben ganz unterschiedliche Geschwindigkeiten, unterschiedliche Verfahrensweisen, sie beziehen sich auf unterschiedliche Menschengruppen. Es handelt sich um eine Vielheit von oft

Unterwegs im Hier und Jetzt mit Blick nach vorne: Roland Benedikter im vergangenen November beim Zukunftsforum in Dubai.

widersprüchlichen Entwicklungen, die aber alle schon in der Wirklichkeit der Gegenwart einen Samen gelegt haben, der spürbar wird. Die Zukunftsforschung ist dazu da, zu lernen, besser mit diesem Zustand umzugehen, mehr zu erfahren, auch im Sinne einer Selbsterforschung, und resilienter im Umgang damit zu werden. Für welche Gruppe ist die Zukunftsforschung besonders wichtig? Vor allem die junge Generation will heute besser verstehen, was in unserer oft kompliziert anmutenden Zeit geschieht. Sie will lernen, damit systematisch umzugehen, damit sie nicht die Orientierung verliert. Das ist nichts Theoretisches, sondern ein Erkennen, Vorwegnehmen und Experimentieren mit dem, was schon passiert. Wer will ich sein, was tue ich, um wohin zu gehen? Die-

www.xalarm.it | Tel. 0472 802311 Brandmeldetechnik Alarmanlagen

MENSCHEN IM PORTRÄT

Mauer gefallen ist. Ich war damals Stipendiat des österreichischen Forschungsministeriums und habe den ganzen Umsturz direkt miterlebt. Das war eine historische Wende, in der sich alle Parameter geändert haben – auch das Verhältnis zur Zukunft. Vorher hatte man in Europa eine klare Struktur: Auf der einen Seite den Kommunismus, auf der anderen den Westen und seine freie Gesellschaft. Mit dem Zusammenbruch des Systems lernte ich mit 25 Jahren, was eigentlich Zukunft ist und was Veränderung bedeutet. Und vor allem: Wie schnell die Zukunft in die Gegenwart einbrechen kann.

SICHER INTELLIGENT ZUVERLÄSSIG

Videoüberwachung

Zutrittskontrolle

info@xalarm.it Brixen/Vahrn | Forch Str. 1 PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

21


MENSCHEN IM PORTRÄT

was Schöpferisches: Es beschäftigt sich mit etwas, was nicht existiert – und verhilft eben dadurch diesem Etwas zur Existenz, wenn auch oft ungewollt und so, wie es gar nicht gemeint war.

Inspirierend: Roland Benedikter, hier auf dem Zukunftsforum in Dubai, hat in seiner Arbeit mit Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensrealitäten zu tun.

Kriege so wichtig wie heute, wenn es um das Erleben von Zukunft geht. Das hat seine Vorund Nachteile. Gibt es einen Zukunftstrend, den Sie als besonders wichtig erachten? Wenn man von Zukunft spricht, gibt es sechs Dimensionen, auf die man schauen muss: Wirtschaft, Politik, Kultur, Religion, Demografie und Technologie. Erst sie alle zusammen ergeben die siebte Dimension, die wir eigentlich verstehen wollen und müssen: die bewegte Gesellschaft, die nie stillsteht. Also das Etwas, den Prozess, der aus Menschen besteht, aber oft auch Menschen auffrisst, um sich zu ernähren, also das, was wir in der Philosophie den „Leviathan“ der Gesellschaft nennen. Zwei der sechs Dimensionen stechen heute heraus und haben eine gewisse Führungsrolle: Demografie, also wie sich unsere Gesellschaft in Alterspyramide und Migration verändert. Und zweitens, als wahrscheinlich wichtigste Dimension: Technologie. Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots zum Beispiel wird unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren so massiv und tiefgründig verändern, wie wir es auch aus den umbruchstärksten Zeiten nicht gewohnt sind. Die daraus resultierende Auto-

22

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

matisierung wird den Verlust von bis zu 600 Millionen Arbeitsplätzen in den Demokratien bedeuten. Das wird unsere Gesellschaft zu einer Neuordnung zwingen, die auch Gutes haben kann. Es müssen in den kommenden Jahren Fragen verhandelt werden, wem die Profite der Maschinen gehören und wie die Realität dem Menschen überhaupt erscheint, wenn es zum Beispiel „augemented reality“ und „eingebettete Holographie“ im Alltag geben wird. Irgendwann wird es möglicherweise ähnlich viele künstliche Intelligenzen wie Menschen geben. Dann entsteht eine Welt, die sich von der aktuellen stark unterscheiden wird. Wir sind gut beraten, mit der Gestaltung dieser Welt zu beginnen, bevor sie sich realisiert. Dann haben wir es nämlich mit selbst in der Hand. Große Krisen hat die Zukunftsforschung meist nicht vorausgesagt. Weil am Ende doch immer alles anders kommt als gedacht? Was sind die Schwächen der Zukunftsforschung? Die Achillesferse der Zukunftswissenschaft liegt ganz einfach darin, dass sie versucht, über einen Gegenstand zu forschen, den es per Definition nicht gibt. Das Wesen der Zukunft ist, dass sie noch nicht existiert. Es gibt keine andere Wissenschaft, die als Gegenstand etwas hat, was nicht existiert. Das bewirkt, dass wir uns eigentlich immer mit Projektionen aus der Gegenwart beschäftigen – mit Vorstellungen vom Künftigen im Hier und Jetzt. Das heißt nicht, dass man mit der Zukunft nicht arbeiten kann. Man versucht vielmehr, über Untersuchungen der Vorstellungen über sie im Hier und Heute an ihren Kern heranzukommen, sie vorwegzunehmen. Damit kommen wir dann auch schon zur größten Stärke der Zukunftsforschung: Antizipation. Indem wir Dinge in unserer Vorstellung vorwegnehmen, erzeugen wir sie auch schon mit. Deshalb hat das Nachdenken über Zukunft immer auch et-

Stichpunkt Antizipation: Was bedeutet die Zukunft für unsere Demokratie? Ich würde im Moment zwei große Stränge sehen. Erstens sind heute viele verschiedene Zukunftsthemen gleichzeitig da, die alle unterschiedlich ausschauen und unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten folgen. Klima, Frauenfrage, Technologie und Gleichstellung, um nur vier zu nennen – sie beeinflussen sich gegenseitig in komplexen Weisen, was überfordern kann. In der Überforderung suchen die Menschen in ganz verständlicher und natürlicher Weise Vereinfachung, Komplexitätsreduktion, was an sich völlig richtig ist. Politisch kann sich das aber so auswirken, dass besonders einfache Parolen attraktiv scheinen. Sie vereinfachen manchmal manipulativ. Zu viel Vereinfachung ist für die Demokratie nicht gut. Die Antwort: Wir brauchen Hilfe für die Bürger bei der Navigation hochkomplexer Zukünfte, und das haben wir bislang sehr vernachlässigt. Und zweitens? Die zweite Entwicklung sehe ich in der Technologie. Man kann ruhigen Gewissens sagen, dass künstliche Technologie in ihrem Wesenskern gegen die Demokratie arbeitet – solange, bis wir bewusst das Gegenteil aktivieren. Künstliche Intelligenz ist darauf ausgelegt, zu vereinfachen, indem sie Tausende Informationen in Millisekunden integriert. So viele Daten kann kein Mensch in ein Urteil integrieren – weshalb künstliche Intelligenz dazu tendiert, Prozesse zu verkürzen und Urteile aufgrund von immer mehr Daten, aber zunehmend ohne Menschen zu fällen. Wenn künstliche Intelligenz ausrechnet, dass 82 Prozent der Daten ein klares Urteil fällen und „ja“ sagen zu einer Entscheidung, dann braucht es im Grunde keinen Dialog mehr. Und das heißt letztlich, dass es keine Demokratie mehr braucht. Sie wird durch Daten ersetzt. Hier müssen wir sehr aufpassen, was durch die Datenrevolution in den kommenden Jahren mit unserer Demokratie geschieht. Ein zweites Problem ist die Realitätserfahrung der künstlichen Intelligenz. Genau. Künstliche Intelligenz versteht die Realitätserfahrung des Menschen nicht. Der Mensch definiert sich nämlich durch die eigene Sterblichkeit – und daraus resultiert letztlich die Ethik. Jedenfalls war es über die gesamte Menschheitsgeschichte so. Heute aber bricht eine neue Ära an. Die künstliche Intelligenz will in ihrem ganzen Wesen letztlich die Zeit aufheben, indem sie in im-


Schon in jungen Jahren interessiert sich Roland Benedikter für das, was „draußen“ passiert und für die größeren Zusammenhänge in der Welt.

mer kleineren Nanosekunden immer mehr Information zusammenzieht. Sie will also gewissermaßen die Unendlichkeit im Jetzt. Weil das so ist, also weil es der künstlichen Intelligenz letztlich um Überwindung der Zeit geht, kann sie den Menschen nicht verstehen, weil dieser in der Zeit gegründet ist. Das wird zu Konflikten führen, wenn wir keine Brücken bauen – jetzt! Welche Lösungsansätze dazu werden in der Zukunftsforschung diskutiert? Es gibt im wesentlichen zwei Ansätze. Einmal, dass sich der Mensch technologisch aufrüstet. Es ist der Weg eines Elon Musk, der sagt: Menschen müssen zu Cyborgs werden, sonst werden sie zu Haustieren der künstlichen Intelligenz. Es geht darum, Lebenszeit auszudehnen, Chips und andere Technologien direkt mit dem menschlichen Körper und Geist zu verschmelzen, um Fähigkeiten zu erweitern. Wir nennen diesen Trend „Transhumanismus“: den Menschen technischer machen, um über ihn hinauszugehen. Die andere Lösung ist der umgekehrte Weg: Wir lehren der künstlichen Intelligenz die Zeiterfahrung. Das würde bedeuten: Wir machen die künstliche Intelligenz sterblich. Denn erst dann versteht sie, was Zeit ist – und was also die Realitäts- und Lebenserfahrung des Menschen ist. Das würde bedeuten, dass wir Algorithmen eine bestimmte Lebenszeit einprogrammieren, nach der sie sterben – und dass sie das auch „wissen“ würden. Sie haben in Ihrem Beruf als Soziologe und Politikwissenschaftler, der sich für Zukünfte interessiert, mit Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensrealitäten zu tun. Was nehmen Sie selbst mit im Austausch mit ihnen? Je mehr ich mich mit fremden Zukünften anderer Menschen beschäftige, desto beeindruckender ist es. Zukunftsforschung

Mit welchem Gefühl schauen Sie in die Zukunft? Mit Zuversicht. Die menschliche Grundeigenschaft ist die Hoffnung. Hoffnung ist etwas sehr Warmes und Biegsames, dem man nicht mechanisch begegnen kann. Deshalb braucht es das Spiel – man muss die Zukunft spielerisch sehen, als Fluss, in dem man sich wohlfühlt. Und dann kann Freude dabei entstehen. Um es in einem Satz zu sagen: Der Mensch ist dann ganz Mensch, wenn er eine schöne Sorge um die Zukunft hat. Wichtig ist, dass es im Kern und so lange wie möglich eine schöne Sorge ist. // Interview: Verena Duregger

passiert nicht im stillen Kämmerlein, sondern indem man miteinander redet. Wenn unterschiedliche Zukunftsbilder aufeinandertreffen, verändert sich das eigene Bild, auch wenn man es gar nicht will. Es wird notgedrungen größer, erhabener, tiefer. Meine Zukunftsvorstellungen sind mit der Zeit diverser geworden und lassen immer mehr zu. Ich kann mittlerweile fast alles anerkennen, weil alles seine eigene Wahrheit hat; und wenn die Dinge dann zusammenkommen, korrigieren sie sich gegenseitig. Je tiefer man eintaucht, umso umfassender wird das Bild von dem, was künftig sein kann. Deshalb kann ich nur raten: hinein in das Leben unterschiedlichster menschlicher Realitäten! Wer Interesse Euregio Festival hat, wird auch vor der Liedermacher / dei cantautori sich selbst ein interessanterer Mensch. Sie sind viel für Ihre Arbeit unterwegs. Mit welchem Blick schauen Sie auf Südtirol? Der Effekt, wenn man viel weg ist, ist, dass man auch sich selbst wie von außen sieht, versteht, dass man von diesem Ort herkommt. Heute schaue ich mit großer Genugtuung, Wertschätzung und Dankbarkeit auf Südtirol. Ich merke,

MENSCHEN IM PORTRÄT

wie unglaublich viel Glück ich gehabt habe und habe, in so einem Land leben zu dürfen. Wenn man vergleicht, wie das Land vor 50 Jahren dastand, hat sich unheimlich viel entwickelt. Man kann guten Gewissens sagen, dass Südtirol heute in vielerlei Hinsicht ein Vorzeigemodell ist, in allen sechs Dimensionen. Und das trotz der Tatsache, dass wir immer weniger verschont werden von den Entwicklungen in der Welt. Auch Südtirol hat das Klimathema, Migration, die Technologierevolution. Auf der anderen Seite ist das Land, trotz aller Herausforderungen und natürlich auch Probleme, ein Beispiel des Gelingens. Wir können nur hoffen, dass das so weitergeht. Dafür werden wir alles tun – gemeinsam mit denen, die das auch wollen.

20:00 LIVE CONTEST JURY & AUDIENCE VOTING Lacustic, Lu&Me, Dana Tempesta, Jetflag, Klangfarbe, Arno Dejaco & Magdalena Schwärzer

Winto.klong 10.02.24 KULTURZENTRUM-TOBLACH.EU

TOBLACH DOBBIACO

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Inserat 90x128 Winterklong.indd 1

23

08.01.24 18:17


DER AHRNTALER AUTOR KONRAD STEGER UND SEINE KRIMIS

KULTUR & KUNST

Tod und Vermächtnis D

ie Bibliothek Ahrntal hatte zur Lesung mit Konrad Steger geladen, und viele Freunde, ehemalige Lehrerkolleginnen und -kollegen aus der Mittelschule und Interessierte waren diesem Aufruf gefolgt. Der Autor trug einige spannende Passagen aus seinem neuen Buch „Tod und Vermächtnis“ vor. Es ist mittlerweile sein zweiter Krimi. Nach den Erfolgen seiner Bücher mit Kindheitserinnerungen mit den Titeln „Als noch Kartoffelfeuer brannten“ und „Als wir noch Kinder waren“ hat er sich nun der Spannungsliteratur zugewandt. Dieses Buch hat er auf einer Selfpublishing-Plattform herausgebracht, was bedeutet, dass alle Arbeit wie Layout, Korrektur, Lektorat und Werbung selber geleistet werden muss. Der Handlung liegt die dunkle Vergangenheit Südtirols zu Grunde, wie der Zweite Weltkrieg und die Verfolgung und Ermordung der Meraner und Bozner Juden, die Flucht von über 5000 jüdischen Menschen über den Krimmler Tauern, Themen, die dem Autor sehr am Herzen liegen. Genaueste Recherche, historisch belegte Fakten und akribische Forschungsarbeit bilden die Grundlage für das Im angenehmen Ambiente der Bibliothek las Konrad Steger aus seinem neuen Krimi. Bibliothek Ahrntal Geschehen. Wie die vom Autor vorgetragenen Episoden erahnen lassen, ist das Buch spannend er- Passend zum Thema umrahmte die ad hoc gegründete Band „Konzählt und ein Leckerbissen für Liebhaber der Kriminalliteratur. nys friends“ mit Luzie Oberhollenzer, Hannes Mayr und Kurt Oberhollenzer den Abend mit passenden „Mörderballaden“. Konrad Steger hat uns einige Fragen beantwortet.

UNBESCHWERT BESONDEREN URLAUB ERLEBEN

Ihr Camperverleih mit jährlich neuen Fahrzeugen im Pustertal / Südtirol denkt für Sie an alles für einen sorglosen Urlaub: EINSCHULUNG, gesamte Ausstattung inklusive, Vollklima, 24 h RundumService, etc.

Tel. +39 335 764 5000 | www.mycamper.bz 24

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

PZ: Von humoristischen Erzählungen zum spannenden Krimi, wie kommt‘s? Konrad Steger: Ich bin ein großer Krimifan, besonders die nordischen Autoren haben es mir angetan. Ich probiere gerne vieles aus und eines Tages habe auch ich mich auch an dieses Genre gewagt. Nach meinem ersten Buch „Der Mann aus der Finsternis“ habe ich viele positive Rückmeldungen bekommen, das Schreiben macht mir Spaß und so habe ich mich motiviert gefühlt dieses zweite Werk zu Papier zu bringen. Durch mein Geschichtsstudium habe ich mich intensiv mit dem Holocaust und den Weltkriegen befasst und war und bin von diesem Thema fasziniert. Da lag es nahe, dies zum Inhalt meines Romans zu machen. Wie viel Zeit haben Sie an diesem Buch gearbeitet? Ich kann es nicht genau beziffern, ich schreibe wann immer ich Lust und Laune habe, ganz ohne Druck. Ich kann aber versichern so einen Krimi zu schreiben bedeutet sehr sehr viel Arbeit und Geduld. Nach meinem ersten Krimi, der ebenfalls in Südtirol spielt, habe ich meine Ideen gleich weitergesponnen und nach viel Recherche- und Schreibarbeit dieses Nachfolgewerk fertiggestellt.


KULTUR & KUNST Cover des neuesten Werkes von Konrad Steger.

Kurt Oberhollenzer, Hannes Mayr und Luzie Oberhollenzer umrahmten die Lesung mit feiner Musik. Bibliothek Ahrntal

stellung von „Tod und Vermächtnis“ habe ich jetzt wieder mehr Zeit und Energie, sodass ich

KULTURZENTRUM TOBLACH

mich mit der Herausgabe dieses Buches beschäftigen werde. // Interview: Monika Gruber

THOMAS GMPU GANSCH JAZZ

20:00

THOMAS GANSCH TRIFFT AUF DAS GMPU-JAZZORCHESTER „KURIOS“ Thomas Gansch ist nicht nur einer der vielseitigsten Trompeter seiner Generation, sondern auch Komponist, Arrangeur, Schlagersänger, Big Band Leiter oder Blasmusik Kapellmeister, und wirkt mit Begeisterung bei unterschiedlichsten Projekten mit. In diesem Fall konnte Gansch als Artist in Residence an der Jazzabteilung der „Gustav Mahler Thomas Gansch kommt nach Toblach. Maria Frodl Privatuniversität für Mu- sik“ (GMPU) in Klagenfurt gewonnen werden. Während mehrerer Tage bietet Gansch Workshops für Studierende an, und erarbeitet mit dem „GMPU Jazz Orchestra“ ein erfrischendes Konzertprogramm, das am zweiten Februar 2024 um 20.00 Uhr im Euregio-Kulturzentrum in Toblach präsentiert wird. Dabei bringt die Band mit Gansch als Solisten diverse Klassiker der Bigband Geschichte, aber auch eigene Kompositionen auf die Bühne. Weitere Informationen gibt // br es unter www.kulturzentrum-toblach.eu.

Sala Gustav-Mahler-Saal 15 / 10 / 5 Euro Leitung direzione: Reinhold P.-Schmölzer

ORCHESTRA 02.02.24

Dürfen Ihre Leser/innen auf weitere Bücher hoffen? Sehr wahrscheinlich wird noch im heurigen Jahr eine historische Erzählung von mir veröffentlicht werden. Eigentlich war dies mein erstes Buch, das ich geschrieben habe. Ich hatte die Rohfassung schon lange in der Schublade liegen und habe den Text immer wieder überarbeitet. Nach der Fertig-

KULTURZENTRUM-TOBLACH.EU

TOBLACH DOBBIACO

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Inserat 90x128 GMPU.indd 1

25

11.12.23 10:06


MICHAEL DANGL UND DAS AMATIS-TRIO

Zwei Jahre vor seinem Tod schrieb Franz Kafka (1883 bis 1924) die Erzählung „Ein Hungerkünstler“. Sie handelt vom Dasein eines zwanghaften Künstlers, der einst die ganze Stadt anzog, für dessen Kunst sich nun aber kaum noch jemand interessiert: das Hungern vor Publikum. Die Geschichte über den Zwiespalt zwischen dem Künstler und seinem Publikum, das nur nach Unterhaltung sucht, wird vom österreichischen Kammerschauspieler Michael Michael Dangl kommt nach Bruneck. Ingo Pertramer Dangl vorgetragen. Das 2014 in Amsterdam gegründete und nun in Salzburg beheimatete Amatis Trio ist für seine Kreativität, Energie und Leidenschaft

Foppe Schut

Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka liest der österreichische Kammerschauspieler Michel Dangl aus dessen Erzählung „Ein Hungerkünstler“. Begleitet wird er dabei vom Amatis Trio, das als eines der vielversprechendsten Ensembles seiner Generation gilt. Die Veranstaltung geht am 30. Jänner 2024 im Ragenhaus über die Bühne.

Das „Amatis-Trio“ ist bekannt für seine musikalische Kreativität.

bekannt. Seit seiner Gründung ist es bereits in 43 Ländern auf fünf Kontinenten aufgetreten und hat zahlreiche internationale Wettbewerbe und Preise gewonnen.

KÜNSTLERISCHE SPURENSUCHE

Seit 2015 fördert es niederländische Nachwuchskomponisten durch den „Dutch Piano Trio Composition Prize“, um das Klaviertrio-Repertoire zu erweitern. Beim Abend in Bruneck begibt sich das Trio auf eine musikalische Spurensuche ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Es ist auch in der Musik eine Zeit des Umbruchs, was sich im Werk Arnold Schönbergs, seiner Zweiten Wiener Schule, seines Schülers Anton Webern und weiterer Zeitgenossen zeigt. Der Abend findet am 30. Jänner um 20 Uhr im Ragenhaus in Bruneck statt; die kostenlose Einführung beginnt um 19.15 Uhr. Informationen und Karten unter www.kulturinstitut.org oder im Südti// sk roler Kulturinstitut unter der Telefonnummer 0471 313800.

RaiffeisenFlash

Was hält 2024 für Anleger*innen bereit?

Werbeanzeige

KULTUR & KUNST

FRANZ KAFKA ZU EHREN

Die Kernfrage für das Jahr 2024 lautet: Gelingt es die Inflation zu besiegen, ohne dass die Wirtschaft in eine Rezession abgleitet?

26

Das neue Finanzmarktjahr wird von Volkswirt*innen und Vermögensverwalter*innen mit Prognosen eingeläutet, die für das Jahr 2024 mehrheitlich positiv sind. Im Vorjahr war die Weltwirtschaft überraschend widerstandsfähig gegenüber dem massiven Zinsanstieg, und nun hofft man auf weitere Resilienz. Für den amerikanischen Konjunkturzyklus wird eine „sanfte Landung“ prognostiziert und in Europa eine zaghafte Erholung der Wirtschaftstätigkeit erwartet.

gen von rund 1% in mehreren Schritten werden auf beiden Seiten des Atlantik für 2024 erwartet.

Der Inflationsrückgang ist auf Kurs, doch das letzte Stück bis zu den erwünschten 2% könnte sich als zäh erweisen. Die Geldpolitik hat den Zinsgipfel erreicht und Leitzinssenkun-

Aus der Erfahrung der letzten Jahre wissen wir aber, dass es auch anders kommen kann. Ereignisse aus Natur und Geopolitik vermögen profunden Einfluss auf Volkswirtschaften

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Die Anleihenmärkte bieten attraktive Renditen und auch für Aktien bleibt das fundamentale Umfeld unterstützend. Nach der ausgeprägten Kursrallye beider Anlageklassen zum Ende des Vorjahres ist mit einer zwischenzeitlichen Konsolidierung zu rechnen. So weit, so gut.

und Finanzmärkte zu nehmen. Diese können aber wegen ihrer hohen Unsicherheit nicht in Prognosen eingearbeitet werden. So ist es Aufgabe des professionellen Vermögensmanagements mit Wachsamkeit und Weitsicht dem anspruchsvollen Micaela Andreolli Umfeld zu begegnen und die Bereichsleiterin Chancen zu nutzen, während Private Banking Anleger*innen gut daran tun, die eigene Risikobereitschaft korrekt einzuschätzen und ihrem Anlagehorizont treu zu raiffeisen-bruneck.com bleiben.


DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

KANTE ZEIGEN

Es ist eine Binsenweisheit, dass ein Stein, der den Berg hinunter rollt, leicht einen anderen dazu bringt, mitzurollen. So multiplizieren sich die Blöcke x-mal, der Vorgang endet oft in einer gefährlichen Steinlawine. Wer den Stein anstößt, muss also mit einer Vervielfachung der Masse rechnen, die mit zunehmender Geschwindigkeit ins Tal stürzt. Auf Menschen übertragen ist es genauso. Jemand ergreift eine Initiative und, egal ob nützlich oder gefährlich, reißt er oder sie oft viele andere Leute mit. So entstehen Denkweisen, Moden und genauso Kriege und Revolutionen. Aus unglücklichen Geschehen gehen aber immer wieder auch hilfreiche und nützliche Einrichtungen wie das Rote Kreuz, Frauen helfen Frauen, Ärzte ohne Grenzen, Bildungsinitiativen und unzählige andere Initiativen hervor. Leider reißt der Sog auch bei Hass, zerstörerischem Fanatismus und Krieg die Massen mit. Es ist daher wichtig, gefährlichen Ideen und Bewegungen von Anfang an mutig zu widersprechen und gute Initiativen zu fördern. // mb

„Kante zeigen“ ist eine weit verbreitete, noch junge bildhafte deutsche Redensart. An der Kante, der eckigen Seite eines Würfels, Hauses oder anderen Gegenstandes, treffen zwei Flächen in einem Winkel zusammen. Sie ist mehr oder weniger scharf, aber immer unangenehm eckig, wenn man z.B. darauf fällt oder sitzt. Wer „Kante zeigt“, beschönigt oder verschweigt die eigene Haltung zu einer Sache nicht, sondern äußert sie sehr deutlich. Eine „klare Kante“ ist die unmissverständliche Haltung oder Linie, zu der man steht, unabhängig davon, ob man damit andere auf den Zeh tritt oder nicht. Aus der Redensart entstand auch der übertragene Sinn des Eigenschaftsworts „kantig“, wenn man über den kaum beeinflussbaren Charakter einer Person spricht, die Tacheles redet („Der ist ganz schön kantig.“). Diese noch junge Redensart ist im 20. Jahrhundert das erste Mal // mb dokumentiert.

BILDUNG & SCHULE

KURIOSE REDENSARTEN

Teilnehmen

Aktionstage

Mach auch du mit und organisiere mit deinem Verein, deiner Organisation oder mit Gleichgesinnten eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage. Egal, ob der Veranstaltungsort online oder auf dem Kirchplatz ist, ob im Gasthaus, einem Vereinssaal oder in einem Bildungshaus. Egal ob Ausstellung oder Vortrag, Street-Performance, Workshop oder Gesprächsrunde:

in der Woche vom 2. bis 9. Mai und drum herum statt.

Jedes

Jahr

wird

ein

Schwerpunktthema

gewählt, das besonders in den Vordergrund gestellt wird. Akteur*innen vor Ort sind aufgerufen, im Aktionszeitraum

eine

Veranstaltung

zu

diesem

Jeder Vorschlag ist willkommen. Du brauchst mehr Anregungen? Dann schau auf der Homepage ins Programm oder das Jahresheft der letzten Jahre.

oder einem anderen Thema politischer Bildung zu

Melde deine Initiative bis zum 3. März 2023 dem

organisieren.

Amt für Weiterbildung. Ein Formular zur Eingabe aller

Mit den Aktionstagen Politische Bildung soll politische Bildungsarbeit sichtbar gemacht und möglichst viele Akteur*innen aktiviert werden. Durch den gebündelten

Schöne neue Welt?

notwendigen Informationen kann auf der Homepage heruntergeladen oder telefonisch, persönlich oder via E-Mail angefordert werden.

Auftritt in einer Aktionswoche soll der politischen Bildung und ihrer Bedeutung für eine demokratische Gesellschaft Sichtbarkeit gegeben werden.

Kontakt

Die Aktionstage gibt es in Südtirol seit 2008. Sie

Amt für Weiterbildung, Andreas-Hofer-Str. 18, Bozen

sind als Beitrag zum Europaratsprojekt für eine

Tel.

0471 413381/95

“Erziehung zur demokratischen Staatsbürgerschaft

E-Mail

astrid.crepaz@provinz.bz.it christine.spoegler@provinz.bz.it

und

Menschenrechtserziehung”

in

deutschsprachigen Staaten entstanden.

mehreren

www.provinz.bz.it/politische-bildung Politik, und jetzt? Politica e poi? @aktionstagebz

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

27


BILDUNG & SCHULE

DAS HIPPY-PROGRAMM DER BEZIRKSGEMEINSCHAFT PUSTERTAL

Hausbesuche für bessere Integration Im Kindergarten werden Vorschulkinder auf den Schuleintritt vorbereitet. Für einige Kinder im deutschsprachigen Kindergarten ist der tägliche Umgang auf Deutsch aber neu. Das HIPPY-Programm (Home Interaction for Parents and Preschool Youngsters) setzt hier an und stärkt diese Kinder und ihre Familien in der Spracherlernung. Es ist ein Programm der Stiftung „Impuls“ aus Deutschland und wird seit Oktober 2023 von der Caritas im Auftrag der Bezirksgemeinschaft auch im Pustertal durchgeführt. Die PZ hat genauer nachgefragt. Frau Burgmann, was genau kann man sich unter HIPPY vorstellen und wie funktioniert das Programm? Eva Maria Burgmann: Hippy ist ein Programm für Eltern und ihre Kinder im Vorschulalter, das im jeweiligen Zuhause der Familien durchgeführt wird. Ausgebildete Hausbesucherinnen des selben Kulturkreises bringen altersgerechte Spiel- und Lernmaterialien (Bilderbücher und Begleithefte) in die Familien. Es handelt sich um Materialien, die von der deutschen Stiftung für frühe Bildung in der Familie „IMPULS“ ausgearbeitet wurden. 60 Übungshefte und 12 Kinderbücher, sowie Bastelmaterial verwenden die externen Hausbesucherinnen bis zu 2 Jahre lang, um vorwiegend mit den Bezugspersonen der Kindergartenkinder die deutsche Sprache spielerisch zu üben. Worauf wird im Programm Wert gelegt? Eine zentrale Methode des Programms ist der Dialog zwischen den Beteiligten. Dieser wird immer wieder in verschiedenen Kapiteln der Übungshefte gefördert und regt die Aktivität des Sprechens an. Auch wenn die Dialogfelder erstmals gelesen werden, entsteht immer mehr, vor allem auch durch Wiederholungen derer, eine Automatisierung der Verwendung der einzelnen Wörter und

W

M

ir

su

ITA

ch

R

en

I BE

TE

R

Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol

28

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

später auch von zusammenhängenden Sätzen. Auch das Kommunizieren in der Muttersprache zwischen Hausbesucherin und Mutter fördert die Gelassenheit im Aneignen der neuen Sprache sowie die Kreativität und die Freude in der Interaktion. Wie kommt das Projekt bzw. der Dienst bei den Nutzerinnen an? Alle Nutzerinnen nehmen sich bisher täglich Zeit für das Programm, sind zuverlässig und organisieren sich außerhalb der Hausbesuchszeiten unserer Mitarbeiterinnen sehr gut selber. Sie geben auch wöchentlich Rückmeldungen über das Geleistete. Einige Kindergartenkinder sind gegenüber ihren älteren Geschwistern stolz darauf, ebenfalls eine Hausaufgabe mit der Mutter machen zu können und freuen sich jede Woche auf neue Hefte. Die Mütter fühlen sich zunehmend kompetenter im Hinblick auf das Lösen der Aufgaben im Rahmen von HIPPY und der Verwendung der deutschen Sprache mit ihren Kindern. Was macht Ihnen besonders viel Freude und Spaß am Projekt? Besonders viel Freude macht es zu beobachten, wie sehr die Hausbesucherinnen aus sich herausgehen und ihre Fähigkeiten im Laufe der Vorbereitungen der Übungshefte entdecken. Sie lernen sich zu strukturieren und entwickeln sich auch selbst weiter. Mit Freude und Energie unterstützen Sie kontinuierlich, intensiv und in einem vertrauten Rahmen Menschen, die den Aneignungsprozess einer neuen Sprache durchlaufen, so wie sie es selbst einmal taten.

Eva Burgmann (im Bild) betreut das Projekt.

Was sind Herausforderungen? Bisher hat sich die Organisation für gemeinsame Gruppentreffen zwischen den teilnehmenden Müttern etwas schwierig gestaltet, da die Frauen sehr unterschiedliche Tätigkeiten und Rhythmen verfolgen. Einige Mütter haben noch nicht den Mut, mit ihren Fähigkeiten nach außen zu gehen. Sie dahin-

Verschiedene Lernmaterialien des Projektes Hippy.


// Interview: Patrizia Hainz

Eine Teilnehmerin des Projektes „Hippy“ mit ihrer Tochter beim fleißigen Üben und Lernen.

DAS HIPPY-PROGRAMM des gefördert. Mütter lernen mehr über die Entwicklung ihres Kindes und stärken gleichzeitig die Beziehung zueinander. Das Programm ist auf zwei Jahre angelegt und endet mit dem Schuleintritt. Für alle teilnehmenden Mütter finden außerdem Gruppentreffen statt, in denen z.B. pädagogische, gesundheitliche oder andere Familienthemen mit Expertinnen

BIS ENDE JÄNNER 2024

ANSUCHEN FÜR SOMMERPRAKTIKA Im kommenden Sommer haben 200 junge Menschen wieder die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Landesverwaltung kennen zu lernen, Arbeitserfahrung zu sammeln und ihr Wissen einzubringen. Um eines der bis zu dreimonatigen Sommerpraktika in der Landesverwaltung können sich Jungakademiker und Jungakademikerinnen bewerben, ebenso Studierende der Rechts-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Technischer Studiengänge, der Natur- und der Geisteswissenschaften sowie Schülerinnen und Schüler aus Ober- und Berufsschulen der Bereiche Technik, Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus aber auch anderer Ober- oder Berufsfachschulen. Vergütet wird der Arbeitseinsatz der Praktikanten mit 30 bis 50 Euro brutto je gearbeiteten Tag. Die Ansuchen um ein Sommerpraktikum können bis zum 31. Jänner 2024 (bis 12.00 Uhr) gestellt werden. Bis 1. März dürfte das zu-

besprochen werden. Dies bietet den Familien einen gemeinsamen Begegnungsraum, fördert die soziale Integration und Vernetzung. Die Bezirksgemeinschaft Pustertal freut sich über das gut angelaufene Projekt und hofft auf positive Einflüsse der gelebten Integration in allen Bereichen der Ge// ph sellschaft.

ständige Landesamt für Personalaufnahme die Rangordnung dann erstellt haben. Im Anschluss erfolgen die Stellenzuweisungen. Gesuchsvordrucke und Zuweisungskriterien können im Internet abgerufen werden. // jw

Foto: Hafzoo/Einkemmer

Im Programm „Hippy“ werden Mütter (oder eine andere Bezugsperson) also darauf vorbereitet, sich jeden Nachmittag gezielt mit dem Kind zu beschäftigen und so gemeinsam den Spaß am Lernen zu entwickeln. Durch die gemeinsamen Aktivitäten zwischen Mutter und Kind wird die kognitive, motorische, sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung des Kin-

BILDUNG & SCHULE

gehend zu stärken wird ein wichtiger Auftrag für uns sein, welchen wir in einem zweiten Schritt angehen werden. Bei der Suche nach Familien ist zu beobachten, dass einige Familien selbst Vorurteile gegenüber Personen des eigenen Kulturkreises haben und teilweise wenig offen sind für die regelmäßigen Hausbesuche. Auch das stellt eine Herausforderung dar. Ich sehe es als meine Aufgabe, den Personen noch mehr den positiven Einfluss und die Chancen bewusst zu machen, die durch dieses Projekt entstehen können.

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

29


BILDUNG & SCHULE

SCHULZENTRUM SAND IN TAUFERS

Die Autorenlesung begeisterte alle sehr Die Leseförderung nimmt am Schulzentrum Sand in Taufers einen bedeutenden Stellenwert ein. Dies zeigt sich in zahlreichen Aktionen, welche vom Bibliotheksrat organisiert werden. Beliebte Höhepunkte sind die regelmäßig veranstalteten Autorenlesungen für die Grund-, Mittel- und Oberschülerinnen und Oberschüler.

V

or den festlichen Weihnachtstagen hatten die Grundschulen Rein und Sand in Taufers einen besonderen Gast: Die Südtiroler Autorin Brigitte Fürler, die ihr erstes Kinderbuch mit dem Titel „Minna Mutig“ veröffentlicht hat. In den Klassenzimmern der Grundschulen entführte sie die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer in die abenteuerliche Welt ihrer Protagonistin Minna. Minna, ein achtjähriges Mädchen mit roten Locken und grünen Augen, zeichnet sich in der Geschichte durch ihre furchtlose und mutige Art aus. Ob es darum geht, für die beste Freundin einzustehen oder einen hilfsbedürftigen Hund zu retten, Minna Mutig zeigt, dass auch kleine Heldinnen Großes bewirken können.

Schuldirektorin Elisabeth Brugger (rechts) mit Autorin Brigitte Fürler.

„Radio ist das Begleitmedium Nr. 1 und damit mitten unter uns!“ Albert Dejaco (Radiomoderator)

T. 393 22 33 222

www.radioholiday.it Die Kinder waren richtig fasziniert von Minnas Abenteuern.

30

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024


BILDUNG & SCHULE Brigitte Fürler mit Elmar Thaler, der das Buch als Verleger herausbrachte.

Wiedersehen: Brigitte Fürler mit ihrem Grundschullehrer Anton Puner.

LEBENDIGE ERZÄHLUNGEN

stehungsprozess eines Buches. Die Kinder erfuhren, wie aus einer Idee auf Papier ein gedrucktes Buch wird, und konnten Fragen zu diesem faszinierenden Prozess stellen.

Die Kinder lauschten gebannt den lebendigen Erzählungen von Frau Fürler, die nicht nur die Geschichten aus ihrem Buch vorlas, sondern auch Einblicke in ihre eigene Schulzeit gab. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Rolle ihres Grundschullehrers Anton Puner, der in ihr die Liebe zum Schreiben und Lesen geweckt hatte. Er war als Ehrengast zur Autorenlesung eingeladen worden und freute sich riesig über den Erfolg seiner ehemaligen Schülerin. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Beitrag von Herrn Elmar Thaler, dem Verleger der Firma Effekt GmbH. Er gewährte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in den Ent-

EIN BESONDERES ERLEBNIS

Die Autorenlesung von Brigitte Fürler wurde nicht nur zu einem besonderen Ereignis für die Schülerinnen und Schüler, sondern leistete auch einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Förderung an der Schule. Die Begeisterung der Kinder für das geschriebene Wort wurde durch solche Veranstaltungen nachhaltig gestärkt, und die Förderung der Lesekompetenz erhielt einen weiteren Impuls. // eb

Herzinfarkt und Schlaganfall

Dr. Med. KARIN BOTCHEN Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin

Anzeige

St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it

Frau Dr. Botchen, sind Herzinfarkt und Schlaganfall häufige Erkrankungen? Das kann man wohl sagen. Der Schlaganfall ist in den westlichen Ländern eine der häufigsten Ursachen einer Behinderung. Die Folgen von Herzinfarkt und Schlaganfall rangieren sogar unter den 5 häufigsten Todesursachen weltweit! Warum treten Herzinfarkt und Schlaganfall so oft auf? Beim Schlaganfall aufgrund von Durchblutungsmangel und beim Herzinfarkt handelt es sich um die gleiche Krankheit nur an verschiedenen Organen. Ursache ist jeweils ein verschlossenes Gefäß, meist entstanden durch Arterienverkalkung. Als Risikofaktoren gelten u.a. Übergewicht, Rauchen, Zuckerkrankheit, Stress, hohe Blutfettwerte, Bewegungsmangel und erbliche Vorbelastung.

erwischt. Deswegen ist Vorbeugung so wichtig! Eine sehr gute Möglichkeit ist eine Therapie aus verschiedenen Infusionen mit natürlichen Mitteln. Dadurch werden die Gefäßwände wieder elastisch und die Blutfließeigenschaften verbessert. Das Blut kommt wieder dort hin, wo es gebraucht wird. Außerdem werden auch bestimmte Fremdpartikel rausgewaschen. Wichtig ist es, den Lebenswandel umzustellen - z.B. mehr Trinken und Bewegung neben Gibt es auch andere Gründe? gesunder Ernährung und Verzicht Statistiken zeigen, dass infolge be- auf Nikotin. stimmter Medikationen, wie z.B. Impfungen, das Risiko für Herzinfarkt und Geht das auch, wenn man bereits Schlaganfall steigt. einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatte? Was kann man als Vorbeugung Natürlich kann man dann auch durch tun? Infusionstherapien eine wesentliche Das Gefährliche an diesen Erkran- Besserung herbeiführen. Zudem wird kungen ist, dass man sich meist das Risiko eines Rückfalls deutlich komplett gesund fühlt, bis es einen gemindert.

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

31


BILDUNG & SCHULE

FACHSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT, HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG IN DIETENHEIM

Faszination Wald Bewegt man sich derzeit durch unsere Täler, so fällt auf, dass das Waldbild optisch in Veränderung ist. Man sieht Kahlflächen und da und dort braune Flecken mit abgestorbenen Bäumen. Diese Veränderungen beschäftigen mittlerweile nicht nur Fachkreise, sondern auch Menschen, die hier wohnen oder Urlaub machen und sich bislang kaum Gedanken über unsere Naturräume gemacht haben. Unternimmt man einen „Spaziergang“ durch den Wald, stößt man auf viele Besonderheiten dieses Ökosystems.

SEHEN, SCHÄTZEN UND SCHÜTZEN

Verlassen wir die Siedlungsgebiete und betreten den Wald, bemerken wir auf Anhieb, dass sich dort die klimatischen Verhältnisse ziemlich abrupt ändern: Angenehme Temperaturen und Feuchtigkeitsverhältnisse geben uns ein GeEin Blick in die Baumkronen, wo letztlich auch die so wichtige Photosynthese stattfindet. fühl des Wohlbefindens. Der Waldboden unter unseren Füßen fühlt sich weich und feucht an. Die obers- im Pustertal Fichte, Lärche, Zirbe und Kiefer die Hauptvertrete Schicht des Bodens, auf dem wir gehen, ist die Humusschicht. ter. Sporadisch treten auch einzelne Laubbäume wie Erlen, BirJe nach Waldstandort und Waldtyp unterscheidet man den Roh- ken und Buchen auf. humus, den Moder und den Mullhumus. Während beim Mode- Sehen – schätzen – schützen: Dieser Zugang zum Ökosystem Wald rhumus und Mullhumus die Zersetzung der organischen Masse beinhaltet das Ganze. Der Wald lädt uns zunächst zum Sehen ein. wie Baumnadeln, Blättern und Kleinholz zeitlich schneller ab- Darüber hinaus erkennt man das Zusammenspiel von belebter und läuft, nimmt beim Rohhumus der Abbau der organischen Masse unbelebter Natur. Die Vielfalt beeindruckt zunächst und führt zur eine über Jahre dauernde Zeitspanne in Anspruch. Letzterer ist Inanspruchnahme des Waldes durch uns Menschen. Gleichzeitig in Südtirols Wäldern vorherrschend. Das Grundgestein gibt Auf- drängt sich der Gedanke auf, wie wichtig und erhaltenswert der schluss darüber, ob der Boden basisch oder sauer aufgebaut ist. Wald als Lebensraum ist. Zeigerpflanzen wie der Sauerklee, das Schattenblümchen weisen auf gute Waldstandorte hin. Das Vorkommen von Preiselbeeren DIE FUNKTIONEN DES WALDES und Erika hingegen zeigt an, dass es sich eher um trockene und Je nachdem, welcher Interessensgruppe wir angehören, verändern sich die Ansprüche an den Wald. Der Landwirt sieht die Nutzfunkarme Böden handelt. Die genannten Faktoren bestimmen die Bodenvegetation und tion im Vordergrund. Er ist daran interessiert, eine nachhaltige Beden darauf stockenden Baumbestand. Von den Baumarten sind wirtschaftung des Waldes zu verfolgen, d. h. dem Wald in regelmäßigen Abständen Nutzholz zu entnehmen. Erholungssuchende und Nicht-Landwirte sehen vor allem die Wohlfahrtsfunktion des Waldes im Vordergrund: saubere Luft, angenehme Temperatur und das Gefühl, sich in einem gesunden, grünen Lebensraum zu bewegen. Nicht zuletzt hat der Wald die große Aufgabe, unser Gesundheitsabend – der Weg zur Heilung Siedlungsgebiet zu schützen. Er verzögert bei Starkregen den AbVortrag von Viktor Philippi, Buchautor fluss des Wassers, schützt vor Muren- und Lawinenabgängen. Die „Gesund werden mit System“, mit raumplanerischen Maßnahmen der öffentlichen Hand garantieHeilmotivation im Anschluss ren diese Schutzfunktion. Mittwoch, 07.02.2024 | 19:30 Uhr Wenn wir nun unseren „Waldspaziergang“ beenden, kommen wir zur Einsicht, dass der Wald trotz der derzeitigen Bedrängnis auch Grand Hotel zukünftig zum Sehen, Schätzen und Schützen einlädt. In diesem Dolomitenstr. 31, I-39034 Toblach Sinne ist es unumgänglich, dass alle Interessensgruppen zusamEintritt 40 € an der Abendkasse menwirken, um diesen Naturraum zu erhalten und zu verbessern. Kinder unter 12 Jahren frei // Markus Rederlechner: Fachlehrer für Forstwirtschaft ohne Voranmeldung, Einlass ab 19:00 Uhr

Tu dir was Gutes

philippimethode.de / stiftungphilippi.de

32

Seelenwellness GmbH -Italien-

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

2024_Anz_AbendDHeil_Toblach90x60_01.indd 1

05.01.24 14:49

an der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim


SCHULEN, AU S - & W E I T E RBILDUNG

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

SONDERTHEMA

AUS- UND WEITERBILDUNG SOWIE SUCHE NACH MITARBEITENDEN

Die Bozner Handelskammer leistet wertvolle Unterstützung Die Handelskammer hat vor kurzem ihr Tätigkeitsprogramm für das Jahr 2024 vorgestellt. Das Jahresthema ist „Arbeiten und leben in Südtirol“. Viele Unternehmen in Südtirol beklagen nämlich einen Arbeits- und Fachkräftemangel. Mit einer Reihe von gezielten Maßnahmen unterstützt die Handelskammer Bozen in Zusammenarbeit mit der Landesverwaltung und den Südtiroler Wirtschaftsverbänden die heimischen Unternehmen, ihre Mitarbeitenden zu halten und neue zu gewinnen. „Der Arbeitskräftemangel hemmt die Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten vieler Betriebe. Sie sind mehr denn je gefordert, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und ihr Recruiting neu auszurichten. Entsprechend gilt es, die Mitarbeiterbindung zu einer zentralen Führungsaufgabe zu machen, denn der Erfolg hängt letztlich von den Menschen ab, die in einem Unternehmen arbeiten“, so Handelskammerpräsident Michl Ebner. Für Personen, die sich aus Arbeitsgründen in Südtirol aufhalten oder aus beruflichen Gründen wieder nach Südtirol zurückkehren, wurde deshalb in der Handelskammer ein „Welcome Service“ eingerichtet, der Informationen und Orientierung zu den Themen Einreise und Aufenthalt, Wohnen samt der Anmeldung des neuen Wohnsitzes und Zugang zum öffentlichen Gesundheitsdienst gibt. >>

Von links nach rechts: Alfred Aberer (Generalsekretär der Handelskammer Bozen), Michl Ebner (Handelskammerpräsident) sowie Luca Filippi (Vizegeneralsekretär der Handelskammer Bozen). hk

KURSE | SEMINARE | VORTRÄGE Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch ... für Anfänger und Fortgeschrittene ab Februar/März 2024

Gitarre für Erwachsene ab Mi. 21.02. | 18-20 Uhr

Massage Sa. 24.02. | 14.00-18.30 Uhr

Nähwerkstatt ab Mo. 26.02. | 19.00-21.30 Uhr

Vegane Küche Di. 05.03. | 18.00-22.00 Uhr

und noch mehr ... JETZT ANMELDEN! Tel. 0474 370 073 | bruneck@vhs.it | www.vhs.it PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

33


unsplash

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG GEZIELTE WEITERBILDUNG

ZUSAMMENARBEIT MIT DEN SCHULEN

Im Rahmen der Initiative Talent Management organisiert das WIFI der Handelskammer gezielte Weiterbildung zu relevanten Themen der Mitarbeitersuche und -bindung wie zum Beispiel professionelles Recruiting, angemessene Vergütung & Benefits, attraktive Arbeitszeitmodelle und moderne Führungskultur. Der Service des WIFI umfasst die Organisation branchenübergreifender Weiterbildung, Bildungsinformation sowie Sensibilisierung für Weiterbildung und Personalentwicklung. Das breitgefächerte Weiterbildungsangebot wird jedes Jahr an die neuen Trends angepasst.

Der Bereich Schule-Wirtschaft arbeitet eng mit den Schulen Südtirols zusammen. Mit verschiedenen Initiativen wird dabei das Ziel verfolgt, den Jugendlichen Informationen zur Südtiroler Wirtschaft zu vermitteln, Interesse an wirtschaftlichen Themen zu wecken und unternehmerisches Denken zu fördern. Auch ein gezieltes Angebot für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie flexible Arbeits- und Teilzeitregelungen werden immer wichtiger. Dabei ist das „audit familieundberuf“ ein bewährtes Instrument für eine familienorientierte Mitarbeiterführung.

LOACKER LIVE ERLEBEN

personalisierte Waffel mit nach Hause nehmen. Dabei kommt auch das Naschen nicht zu kurz, denn schließlich darf die Qualitätskontrolle nicht fehlen! Bei Präsentation und Film erfahren die Schüler sehr viel Interessantes über die Firma und die Herstellung ihrer Waffelspezialitäten, die weltweit in über 100 Länder exportiert werden. Für Anmeldungen in der Mitmachkonditorei ist es ratsam sich mindestens einen Monat vor dem gewünschten Termin zu melden und genügend Zeit einzuplanen. Das Event dauert eine Stunde und kann von Schulklassen auch mit einer Produktionsführung kombiniert werden. Der Besuch in der Produktion ist ausschließlich Schulklassen vorbehalten, und dauert ebenfalls eine Stunde. Einige Infos zur Anfahrt: Neben dem Reisebus bietet sich auch die Zugverbindung an. Von der Haltestelle Heinfels sind es nur 10 Gehminuten bis zum Loacker Werk. In nächster Nähe befindet sich außerdem die Burg Heinfels, die von Anfang Mai bis Anfang November Führungen anbietet. // PR-Info

Ein Schulausflug der besonderen Art Die Mitmachkonditorei im Loacker Café in Heinfels ist bei Schülern und Lehrern gleichermaßen beliebt und gilt schon seit einigen Jahren als Geheimtipp, wenn es um Schulausflüge geht. Das Event kombiniert gekonnt Theorie und Praxis und gibt den Schülern köstliche Einblicke bei knusprigen Waffeln mit feiner Haselnuss – oder Cacao Creme. Ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt! Die Waffelblätter werden mit Creme bestrichen und geschichtet, am Ende wird das Ganze dekoriert und verpackt und jeder kann seine

Loacker Café Heinfels Shop, Café und Genusswelt

Info: events@loacker.com Wir freuen uns auf dich!

34

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Lust auf Schokobrunnen und knusprige Waffeln?


Bei der Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Tätigkeitsprogrammes.

UMFANGREICHE BERATUNG

Die Handelskammer Bozen informiert über die im Handelsregister eingetragenen Betriebe, über Fragen des Gewerberechts, über die gewerblichen Schutzrechte, berät in Fragen der legalen Metrologie, der Produktsicherheit und des Wettbewerbsrechtes. Die Handelskammer erfüllt darüber hinaus auch Aufgaben im Bereich des Schutzes der Qualitätsweine (DOC-Weine). Für eine kompetente Konfliktbeilegung unterhält sie ein Schiedsgericht, eine Überschuldungsstelle und eine Mediationsstelle.

hk

Der Bereich Berufsbefähigungen ist Sitz der Landeskommission für die Ausstellung der Bescheinigung der „Befähigung zur Führung von gastgewerblichen Betrieben“ und überprüft die von den Interessierten geltend gemachten Qualifikationen für die Ausübung der Tätigkeiten als Handelsagent und -vertreter, als Makler und als Spediteure. Eine Informationstätigkeit zur Unterstützung von Unternehmen in Bezug auf die korrekte Erfüllung der gesetzlichen Auflagen der Abfallentsorgung und der Rückverfolgbarkeit übt der Bereich Umwelt aus. Der Beirat für weibliches Unternehmertum der Handelsunsplash kammer Bozen initiiert verschiedene Sensibilisierungs-, Informations- und Beratungsangebote, so zum Beispiel den Mentoring-Service für Unternehmerinnen. >>

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

Die Handelskammer Bozen ist gemeinsam mit der Familienagentur der Autonomen Provinz Bozen Träger des audit familieundberuf in Südtirol. Im November wurde das neue Talentcenter eröffnet. Dieses hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen bei ihrer Berufsorientierung durch wissenschaftlich fundierte und standardisierte Testverfahren zu unterstützen. Im Talentcenter können sie ihre Fähigkeiten testen und bekommen eine Rückmeldung darüber, in welchen Bereichen ihre Stärken und Talente liegen. Der Bereich Rechtsangelegenheiten wird im Jahr 2024 für Unternehmen wichtige wirtschaftsrechtliche Themen aufgreifen und vertiefen und zwar Raumordnung, Energie und Bürokratieabbau. Zudem erstellt er Leitfäden zu Rechtsthemen für Unternehmen.

LU S T, M I T U N S WA S ZU R E I S S E N?

#unionpower AK TUELL SUCHEN WIR: > S P E N G L E R , M AU R E R U N D Z I M M E R E R A L S FAC H A R B E I T E R O D E R L E H R L I N G > M I TA R B E I T E R F Ü R D I E E I N K AU F S A B T E I L U N G M E L D E T EU C H!

B AU E N I S T U N S E R L E B E N . UN IONBAU AG Hauptsitz Sand in Taufers // T 0474 677 811 Büro Bozen // T 0471 155 1020 www.unionbau.it

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

35


unsplash

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

DIE STUDIEN

Das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer ist Ansprechpartner für Südtiroler Unternehmen, Wirtschaftsverbände, die Landespolitik und Landesverwaltung, Medien, Schulen und Privatpersonen. Das WIFO stützt sich auf fundierte Daten und Analysen und erarbeitet damit Studien, Handlungsempfehlungen, Gutachten und Stellungnahmen. In diesem Jahr werden unter anderem die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Umstellung auf eine emissionsfreie Mobilität, die Klimaanpassungsstrategien der Unternehmen und das ungenutzte Potenzial auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt untersucht. Der Bereich Internationalisierung ist seit Januar 2019 in der Handelskammer Bozen angesiedelt. Ziel und Aufgabe dieses Bereichs ist die Sensibilisierung und vor allem die Erstinformation und -beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu neuen Marktchancen im Export sowie zu Themen der technischen Abwicklung von Auslandsgeschäften.

Die Ausstellung der digitalen Unterschrift, der Außenhandelsdokumente, der Tachografenkarte, des SPID und die Hilfestellung im Rahmen der elektronischen Fakturierung sind weitere wichtige Dienste // bp der Handelskammer.

DAS DIGITALE UNTERNEHMEN

Der Bereich PID-Digitales Unternehmen wird sich neben den etablierten Angeboten vor allem auf die „duale Transformation: digital und green“ konzentrieren. Ziel ist es, durch die Nutzung von digitalen Technologien das eigene Geschäftsmodell nachhaltiger zu gestalten. Hierzu sind verschiedene Sensibilisierungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen zur Unterstützung des Veränderungsprozesses in den Unternehmen geplant. Für Informationen: Handelskammer Bozen, Ansprechpartner Alfred Aberer, Tel. 0471 945 615, E-Mail: alfred.aberer@handelskammer.bz.it. // bp

SCHÜLERHEIM KLOSTER NEUSTIFT

VOLL TREFFER

Mittel- und Oberschüler erwartet eine weitläufige Struktur, professionelle Begleitung, Gemeinschaft, viel Bewegung und Sport. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne! kloster-neustift.it/schuelerheim | schuelerheim@kloster-neustift.it Telefon 0472 824 359

36

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Ein Zuhause auf Zeit 90 Heimplätze werden jedes Jahr im Kloster Neustift an Buben im Alter von 10 bis 18 Jahren vergeben. Die Mittelschule wird als Außenstelle der öffentlichen Mittelschule Oswald von Wolkenstein in Brixen geführt. Die Oberschüler besuchen die jeweiligen Gymnasien in Brixen die bequem mit dem Citybus oder mit dem Fahrrad erreichbar sind. Am Nachmittag stehen ihnen neben den Lernzeiten ein Billard- und ein Fitnessraum zur Verfügung. Vier Erzieherinnen und Erzieher begleiten die Buben durch den Tag. Sie sorgen für ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm mit dem Schwerpunkt „Bewegung und Sport“. Die Bezugserzieherinnen und -erzieher sind immer für die Jungs da, fördern, fordern und setzen Grenzen. Sport und Musik haben im Schülerheim einen hohen Stellenwert. Insbesondere die Mittelschüler sollen die Möglichkeit haben, neue Sportarten auszuprobieren und die Neustifter Singknaben pflegen eine lange Tradition. Auf Instagram erhalten Interessierte einen Einblick in das Leben im Schülerheim: @schuelerheimklosterneustift. Informationen und Beratung gibt es unter schuelerheim@kloster-neustift.it oder telefonisch unter 0472 824 359. // PR-Info


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

GROHE IN BRUNECK

Ein echter Geheimtipp Die Firma Grohe ist ein führender Fachgroßhändler in Bruneck und besteht seit nunmehr vier Generationen. Vom Produkt bis hin zum Service ist das mittelständige Unternehmen stets bemüht, überaus innovativ und serviceorientiert zu agieren. Das macht das Unternehmen zu einem echten Geheimtipp. Nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter. Wer die Herausforderung liebt, der ist bei Grohe genau richtig. Denn dort lernt man ständig etwas Neues und innovativer Geist wird besonders geschätzt. „Innovation, made in Bruneck“, ist mehr als ein Schlagwort. Denn jeder kann sich entsprechend einbringen. Auf allen Gebieten. Vor allem im Verkauf, im Außendienst, im Innendienst, beim Thekenverkauf, im Geschäft oder im E-Shop – die Betätigungsfelder sind überaus vielfältig. Die Verbindung von stationärem Vertrieb und E-Commerce hat das Unternehmen zur Perfektion gebracht. Mehr als 20.000 Produkte können auf diese Weise abgerufen werden. Sogar eigene Cloud-Lösungen wurden entwickelt. Grohe hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem überaus modernen mittelständigen Betrieb entwickelt, wobei traditionelle und digitale Elemente in allen Berufsbildern für eine interessante und zukunftsträchtige Mischung sorgen. Das Unternehmen hat darüber hinaus eine interessante Größe. Es handelt sich auch nicht um einen internationalen Konzern mit vielen Richtlinien und Eingrenzungen, sondern um einen Familienbetrieb mit einer gewissen Größe, der viele Entwicklungsmöglichkeiten zulässt. Das passt einfach!

FUNDIERTE AZUBI-AUSBILDUNG

Besonders wichtig ist neben der ständigen Weiterbildung auch eine fundierte Azubi-Ausbildung. Auch dabei geht die große Grohe-Fa-

milie neue Wege. So werden die neuen Mitarbeitenden immer verschiedenen Abteilungen, wie Verkauf im Geschäft, E-Commerce, Lager, Logistik und Werbung, zugeführt und können so das betriebliche Innenleben genau kennen lernen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen alle Bereiche gut kennen und identifizieren sich ergo auch damit. Sie haben darüber hinaus in allen Abteilungen eigene Ansprechpartner, die für Rat und Tat zur Verfügung stehen. So etwas kommt gut an. Daher ist es wenig überraschend, dass die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Grohe schon lange mit dabei sind. Nicht zuletzt werden interne Produktschulungen durchgeführt. Zudem gibt es Weiterbildungsmodule vor Ort, in Südtirol und gegebenenfalls auch in Deutschland. Aus- und Weiterbildung werden also groß geschrieben.

DER INNOVATIVE BETRIEB

Bei Grohe wird auch immer wieder etwas Neues gewagt. Neben innovativen Abwandlungen werden sogar neue Dienstleistungen entwickelt. Vielfach in Zusammenarbeit mit den Kunden. Wichtig sind auch innovative Themen wie künstliche Intelligenz (KI), 3D-Druck und „Internet of Things“. Kaum zu glauben, aber auf diesen Gebieten hat sich Grohe mittlerweile einen echten Namen weit über Südtirols Grenzen hinaus gemacht. Das ist jedoch nur zu stemmen, wenn dahinter ein tolles Team steckt. A propos Team: Jeder hat die Möglichkeit, in den jeweiligen Projekten – und davon gibt es viele – mitzuarbeiten. Wer sich also neue berufliche Horizonte und echte Perspektiven erschließen will, der // rewe ist bei Grohe genau richtig.

WWW.GROHESHOP.COM E-COMMERCE - Made in Bruneck

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

37


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

POSTUNIVERSITÄRE AUSBILDUNGEN

Um Studienbeihilfen ab sofort ansuchen FÜR ELTERN UND PÄDAGOGINNEN: SPRACHEN: Ausbildung Lernberatung/-Coaching Zeit: Mi. 10.07.2024 - Sa. 05.10.2024 Dauer: 10 Tage (3 Blöcke) kostenlose ONLINE Informationsveranstaltungen: Di. 20.02.2024, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr Di. 23.04.2024, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr Lernen in Bewegung - Bewegung im Lernen Di. 02.04.2024, 8.30 Uhr - 13.00 Uhr ONLINE Hausaufgaben! Wenn Eltern mit/von ihren Kindern lernen Di. 20.02.2024 - Di. 27.02.2024, jew. Di., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr ONLINE Gesunde Jause Di. 09.04.2024, 20.00 Uhr - 21.30 Uhr

NEUE TECHNOLOGIEN:

Eintauchen in eine neue Welt: Virtual and Mixed Reality Do. 09.05.2024, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Die neue Welt gestalten: Virtual and Mixed Reality selbst programmieren Di. 14.05.2024, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr

Standardkurse Deutsch • Für Anfänger ohne Vorkenntnisse • Für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen • Für Leichtfortgeschrittene Ab Ende Jänner 2024 Abends, 1-2x pro Woche Standardkurse Italienisch A1.1+ Italienisch - livello principiante Do. 22.02.2024 - Do. 09.05.2024 10 Abende, jew. Do., 18.00 Uhr - 19.40 Uhr Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung (Italienischer Teil) • ONLINE C1 (ex A) Mo. 26.02.2024 - Mo. 15.04.2024 14 Abende, jew. Mo. und Mi., 18.00 Uhr - 19.45 Uhr • ONLINE B2 (ex B) Mo. 26.02.2024 - Mo. 15.04.2024 14 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.55 Uhr - 21.40 Uhr • ONLINE B1 (ex C) Di. 20.02.2024 - Do. 21.03.2024 10 Abende, jew. Di. und Do., 18.00 Uhr 20.00 Uhr • C1/B2 (ex A/B) Di. 07.05.2024 - Do. 20.06.2024 14 Abende, jew. Di. und Do., 18.30 Uhr 20.15 Uhr

ONLINE Künstliche Intelligenz: Was kann und darf sie, was wollen wir von ihr? ONLINE Conversation, grammar and more at the FCE level Mo. 06.05.2024, 20.00 Uhr - 21.30 Uhr Di. 06.02.2024 - Di. 07.05.2024 Sommercamp: Eintauchen und Pro12 Abende, jew. Di., 17.30 Uhr - 19.10 Uhr, grammieren mit Virtual und Mixed Reality entfällt am 13.02., 02.04.2024 Mo. 26.08.2024 - Mi. 28.08.2024 3 Vormittage, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Englisch 60+ für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Mo. 19.02.2024 - Mo. 29.04.2024 BERUFLICHE WEITERBILDUNG: Buchhaltung für NeueinsteigerInnen 10 Tage, jew. Mo., 10.45 Uhr - 12.45 Uhr Fr. 08.03.2024 - Mo. 25.03.2024 6 Abende, jew. Fr. und Mo., 18.30 Uhr KREATIVITÄT: 20.50 Uhr Fotokurs für AnfängerInnen Fr. 24.05.2024 - Sa. 25.05.2024 ONLINE Wie lese ich meine Lohnabrechnung? Smartphone Fotografie Mi. 20.03.2024, 20.00 Uhr - 21.30 Uhr Fr. 02.02.2024, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Wir sind im Bildungsbüro in Bruneck gern für Sie da: Dantestraße 1, Tel. 0474 413705 pustertal@kvwbildung.org 38

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Seit dem 15. Jänner 2024 ist es möglich, beim Land um eine postuniversitäre Studienbeihilfe für das akademische Jahr 2023/2024 anzusuchen. Letzter Einreichtag ist der 30. September 2024.

Alle Kurse finden Sie online unter bildung.kvw.org

Ab sofort kann um Studienbeihilfen angesucht werden.

unsplash

D

as Land Südtirol unterstützt auch im Studienjahr 2023/24 Studierende, die nach ihrem Hochschulabschluss eine postuniversitäre Ausbildung durchlaufen. Studienbeihilfen gibt es für Studiengänge des dritten Studienzyklus wie Spezialisierungskurse oder Masterstudiengänge der zweiten Ebene, verpflichtende Ausbildungs- oder Berufspraktika, Doktoratsstudien (PhD) und universitäre Lehrgänge zur Erlangung einer Lehrbefähigung, die im Zeitraum 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 begonnen haben oder fortgesetzt werden.

DIE BEWERTUNG

Ob eine Studienbeihilfe gewährt wird und in welcher Höhe, hängt von der wirtschaftlichen Lage der Familie ab. Die Bewertung der wirtschaftlichen Lage der Familie erfolgt auf der Grundlage des Faktors der wirtschaftlichen Lage (FWL). Dieser wird im Rahmen der Einheitlichen Einkommens- und Vermögenserklärung (Eeve) erstellt. Die Eeve-Erklärung und die Bescheinigung des FWL können kostenlos bei den konventionierten Patronaten und Steuerbeistandszentren (Caaf) erstellt werden.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen, was den vorab erreichten Hochschulabschluss, die Ausbildung selbst und die Staatsbürgerschaft beziehungsweise den Wohnsitz betreffen, können auf der Landeswebseite unter www.provinz.bz.it/postuniversitaereausbildung nachgelesen werden. Das Gesuch, zusammen mit einer Kopie des Personalausweises, kann per E-Mail an das Postfach des Amtes für Hochschulförderung hochschulfoerderung@provinz.bz.it oder über zertifizierte E-Mail (Pec) an hochschulfoerderung.dirittostudiouni@pec.prov. bz.it, mittels persönlicher Abgabe im Amt für Hochschulförderung in der Andreas-Hofer-Straße 18 in Bozen (2. Stock, Zimmer 215) oder über den Postweg eingereicht werden. Die jeweiligen Rangordnungen und Berichtigungszeiträume des Zwischentermins vom 8. April 2024 und des Endtermins vom 30. September 2024 sind auf der Landeswebseite ersichtlich und werden // jw unter „Formulare und Anlagen“ veröffentlicht.


… dein neuo Orbatgeba! 50 Johr Erfohrung am Bau Bearigo Maschinenpark, der af di wortit Obwechslungsreicha Baustelln

Insra Baustelln brauchn junga Leit! Weil Hondwerk Zukunft hot … Kimm a Du zi ins und wer Teil fa inson Team! Mir suichn:

Mauralehrlinge Tiefbaulehrlinge Schlossalehrlinge Und weil man nia ausgilearnt isch, bietmo enk Ausbildungen als:

Baggafohra LKW-Fohra Kranfohra Bautechnika Vörorbata

Wieso söllsch Du zi ins kem? Guito Luin

Unbefrischtito Votrog nouch do Lehre

Mit netta Leit zommorbatn

Oagns Firmenauto

A Packl zin Geburtstog und zi Weihnachtn

Bearigis und sichos Orbatsgewond

Welfare Ongebote

Voschiedena Firmenevents

Gezohlts Mittouge

info@gsr.eu | www.GSR.eu


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

CARMEN’S WAY TO PROGRESS

Von der Bastlerin zur Business Application Consultant Bereits als Kind ließ sich Carmen Steurer vom „wirklich anpacken“ und dem ständigen Weiterkommen begeistern. Handwerkliche Arbeit hat sie immer fasziniert und sie bewunderte ihren Großvater bei den Arbeiten am Hof. Ihm nacheifernd liebte es die Vintlerin zu basteln und neue Sachen zu lernen und zu entdecken. Später wollte sie eigentlich nicht nur lernen, sondern auch anderen etwas beibringen. Bei Progress Group hat sie nun einen Job gefunden, der ihre vielfältigen Stärken und Interessen fordert und fördert.

DER WEG ZU PROGRESS

Ihre Oberschulzeit verbrachte Carmen in der Handelsoberschule in Bruneck. Sie entschied sich im Anschluss für ein Studium im Bereich Management, Communication & IT in Innsbruck, welches sie mit einem Master in Wirtschaftsinformatik abrundete. Carmen dachte ursprünglich, dass sie nach ihrem Abschluss in der öffentlichen Verwaltung oder Bildungswesen tätig sein würde. Doch noch während ihres Bachelorstudiums stieß sie bei der MCI-Messe auf die Progress Group, die mit ihrem Praktikumsangebot laut Carmen ins Schwarze traf: „Ich habe gemerkt, dass die Tätigkeit eigentlich genau das beinhaltet, was ich momentan studiere, und dachte mir: das wäre eigentlich ganz cool. Da bewerbe ich mich.“ Durch dieses Praktikum konnte sie sich ein Bild davon machen, was ihr liegt, und fand damit ihren Platz bei Progress Group. Seit 2019 ist Carmen nun als Business Application Consultant tätig und gibt, im Rahmen der Dual Academy in einem „Train the Trainer“-Seminar sowie bei internen Trainings neuer Softwareanwendungen, ihr Wissen an ihre Kolleg:innen weiter.

SIE BEHÄLT DEN ÜBERBLICK

Als Business Application Consultant erstreckt sich ihr Aufgabenbereich von der Aufnahme der Anforderungen für eine neue Software über das Erfassen der bereits vorhandenen Werkzeuge bis hin zur Implementierung neuer Tools, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihre Arbeit erleichtern sollen. Ihre Abteilung fungiert als „Digita-

lisierungsmotor“, also als Antrieb zur Digitalisierung der Unternehmensgruppe. Als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteur:innen sorgt sie dafür, dass am Ende ein rundes Gesamtkonzept herauskommt. „Wir brauchen sie, um beim Projekt den Überblick zu behalten“, sagen ihre Kolleg:innen.

GEMEINSAMER FORTSCHRITT

Carmen Steurer

Beim Brixner Unternehmen kann Carmen ihre vielen Interessen unter einen Hut bringen: IT, Organisation und sogar Wissensvermittlung und geht damit nicht nur ihren eigenen Weg zum Fortschritt - ihren „way to PROGRESS“ - sondern unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Progress Group dabei ihren Weg zum Fortschritt zu gehen. „Hier ist der Ort, an dem man sich frei entfalten kann. Wo du die Möglichkeit hast, zu sagen, ‚ich mach das jetzt, ich geh das an‘ und wo du auch die Unterstützung für deine Ideen bekommst.“ // PR-Info

WE ARE PROGRESS

Unsere Mission ist es, nachhaltig bessere Lebensbedingungen für Menschen zu schaffen. Wir sind eine Unternehmensgruppe, die sich auf Maschinen und Software für die Automatisierung der Betonfertigteilproduktion spezialisiert hat und zudem ein eigenes Fertigteilwerk am Firmensitz in Brixen betreibt. Unsere Softwarelösungen integrieren die gesamte Prozesskette, vom Vertrieb über die Planung und Produktion bis hin zur Abrechnung. Verschiedene digitale Applikationen erleichtern und verbessern damit den Arbeitsablauf im Produktionswerk unserer Kunden weltweit. Für mehr Infos besucht unsere Website: www.progress.group //

In der PROGRESS GROUP realisieren wir leistungsstarke Anwendungen und setzen innovative Projekte mit unseren Kunden um. Für unseren Softwarebereich suchen wir:

Software Consultant (m/w) › Eigenständig koordinierst du spannende ERP-Projekte › Gekonnt werden Geschäftsprozesse des Kunden von dir analysiert › Im Team erweiterst du Funktionalitäten in der Software gemäß Kundenanforderungen › Du leitest Schulungen und Trainings beim Kunden vor Ort Brixen

Your way to PROGRESS www.progress.group/jobs

40

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024


Deine Zukunft im Softwareengineering

Maschinenbau

ro

gr

ess

Bauwesen

r #wea

ep

www.progress.group/jobs


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

HANDELSKAMMER BRUNECK

30-Jahr-Jubiläum und neuer alter Standort Vor 30 Jahren hat die Handelskammer die Außenstelle in Bruneck eröffnet. Zu diesem Anlass gab es im Dezember 2023 in den neu renovierten Büroräumen im Sternhof eine kleine Jubiläumsfeier. Damit kehrt die Handelskammer-Außenstelle wieder in das Brunecker Zentrum zurück. Das erfreut viele. „Der Startschuss für die Außenstelle in Bruneck fiel im Mai 1993. Damals wie heute ist es uns ein großes Anliegen, dass wir auch in den Bezirken vertreten sind und damit Behördenwege sowie das Einholen von Service und Beratung erleichtern. Als Handelskammer sind wir stets bestrebt, ein verlässlicher Ansprechpartner für die lokalen Unternehmen zu sein“, so Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen, in seinen Grußworten. In Bruneck können Dienste rund um das Handelsregister in Anspruch genommen werden. Die Außenstelle bietet Beratung und Auskünfte gewerberechtlicher Natur und hilft bei der Vermittlung von Von links nach rechts: Hannes Jaufenthaler und Edith Kugler, Ansprechpartner in der hk Informationen der verschiedenen Abteilungen der Außenstelle Bruneck; Waltraud Deeg, Michl Ebner, Luca Filippi, und Alfred Aberer. Handelskammer in Bozen. Ein großer Aufgabenbereich liegt in der Ausstellung der Digitalen Unterschrift, der Digita- TURBULENTE ZEITEN len Identität (SPID) sowie der Tachographenkarten. Zudem finden „In den letzten dreißig Jahren gab es mitunter turbulente Zeiten für im Pustertaler Büro Treffen der Mediationsstelle der Handelskam- die Pustertaler Außenstelle. Im Jahre 2014 kam es bei den Handelskammern aufgrund staatlicher Kürzungen zu weiter auf Seite ?? >> mer statt.

FH-STUDIENSTANDORT LIENZ

Ihr Studium, Ihre Zukunft FH-Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege in Lienz Bewerbung: bis 10.03.2024 Beginn: 01.10.2024 Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) und Berufsbefähigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom) Studienort: Institut für Gesundheitsbildung, Lienz Kontakt: Dr. Stefan Ebner, Standortleiter T +43 4852 606-85209 E: stefan.ebner@fhg-tirol.ac.at www.fhg-tirol.ac.at

42

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Der Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ am FH-Standort in Lienz ist auch für Pustertalerinnen und Pustertaler interessant. Es gibt eine Förderung von 600 Euro pro Monat und es werden keine Studiengebühren berechnet. Bereits seit dem Wintersemester 2019 wird jährlich am FH-Standort Lienz das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege angeboten. Das Studium bereitet Sie entsprechend internationaler Standards, praxisnahe und wissenschaftlich fundiert auf die Arbeitsfelder der Gesundheits- und Krankenpflege vor. Während Ihres Studiums erwerben Sie theoretische und praktische Fähigkeiten und Kompetenzen für die Pflege von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Bereichen. Das Studium schließen Sie mit dem Bachelor of Science in Health Studies ab und erwerben gleichzeitig auch die volle Berufsbefähigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom). Das FH-Bachelorstudium am Standort in Lienz sichert nicht nur die hochqualitative Gesundheitsversorgung in der Region, sondern stellt auch eine der wenigen hochschulischen Ausbildungen im Bezirk Lienz und Umgebung dar, die zur Gänze vor Ort absolviert wer// PR-Info den kann. Wie freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Der Karrieremacher der Elektrobranche

N

ur wenige Betriebe nehmen die Bedürfnisse junger Menschen so ernst wie Elpo. Seit über 75 Jahren bildet das Unternehmen aus Bruneck erfolgreich Lehrlinge zu Elektrotech. au kb ran h nikern aus. Mit einem maßc s alt sch geschneiderten Lehrplan können die Auszubildenden ihr volles Potenzial entfalten, basierend auf ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten. Elic. po erfüllt alle Anforderunhn c te gen an einen modernen tro lec e Arbeitsplatz.

UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

und Tat zur Seite. Vier Tage verbringen die Lehrlinge bei Elpo, arbeiten auf unterschiedlichen Baustellen (auf Wunsch auch im Ausland), wechseln sich mit einem Tag in der Berufsschule ab. Nach Abschluss der vierjährigen Lehrzeit bei Elpo stehen den frischgebackenen Elektriker-Gesellen sämtliche Türen offen, um ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

ELPO IN BRUNECK

Durch die Größe des Die KarriereUnternehmens eröffnen sich den Lehrlinmöglichkeiten gen unendliche Möglichliegen in ihren eigekeiten. Technikbegeisterung und nen Händen: falls ein weiteElpos Fachbereiche handwerkliches Geschick sollten die junres Ausbildungsinteresse besteht, gen Menschen mitbringen. Voraussetzungen sind bietet Elpo unter anderem einen Lehrgang zudem der Wille mitanzupacken und das Interesse an Theorie und mit Matura-Abschluss sowie eine Meisterausbildung an. Praxis. Sobald die Lehre bei Elpo beginnt, steht ein Mentor mit Rat // PR-Info

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

43


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

Vor kurzem wurde die 30-Jahr-Feier in der Außenstelle der Handelskammer in Bruneck gefeiert. hk

Berufsbildungszentrum Bruneck

„BESSERWISSER WISSEN’S BESSER – VORSPRUNG DURCH KÖNNEN“ Sie möchten sich beruflich weiterbilden und neue Trends in Ihrem Arbeitsbereich kennen lernen? Sie brauchen einen maßgeschneiderten Kurs für Ihren Betrieb? Sie wollen die Arbeitssicherheitskurse absolvieren bzw. auffrischen? Mit unserem Weiterbildungsangebot am BBZ Bruneck können wir Ihnen genau das bieten. Es umfasst Kurse und Lehrgänge sowohl in Präsenz als auch in Form von Onlinekursen sowie Firmenschulungen und spezialisierte Vorbereitungskurse z.B. für Schweißerprüfungen. Unser Kursangebot umfasst alle Bereiche, in denen wir auch Ausbildungen anbieten: - Arbeitssicherheit - EDV und IT - Handel und Verwaltung - Bekleidung, Körperpflege und Wellness - Handwerk und Technik Wir organisieren auch Lehrgänge und zertifizierte Kurse, z.B.: - Lehrgang für angehende Vorarbeiter*innen in Bauunternehmen - Lehrgang für Skiservicetechniker*innen - Lehrgang für Fahrradtechniker*innen Sie können bei uns auch die Vorbereitungskurse für den ECDL-Führerschein absolvieren. Die ECDL-Prüfungen werden regelmäßig abgenommen und zwar jeden ersten Donnerstag im Monat.

Werfen Sie einen Blick auf unser umfangreiches Kursangebot unter www.bruneck.berufsschule.it/de/weiterbildung

seit 2003

44

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

einem Umbruch, davon war auch die Außenstelle in Bruneck betroffen. Mit einigen Anstrengungen ist es uns nicht nur gelungen, eine Schließung zu verhindern, sondern mit Schlanders und Sterzing die Dienste in der Peripherie weiter auszubauen“, informierte Alfred Aberer, Generalsekretär der Handelskammer Bozen. Die Bedeutung der Außenstelle als Dienstleister für die lokale Wirtschaft unterstrichen des Weiteren Roland Griessmair, Bürgermeister der Stadtgemeinde Bruneck, Robert Alexander Steger, Präsident der Bezirksgemeinschaft Pustertal sowie Landesreferentin Waltraud Deeg. // bp

DIE ODYSSEE DER HANDELSKAMMER BRUNECK

- Als die Handelskammer im Jahre 1993 ihr Büro in Bruneck eröffnete, befand sich dieses in der Michael-Pacher-Straße, oberhalb des Autohauses Moser. Vorerst war die Außenstelle nur am Dienstag- und Freitagvormittag geöffnet. - Am 14. Oktober 1994 zog die Außenstelle das erste Mal in den Sternhof. Gleichzeitig wurde der Parteienverkehr ausgedehnt: von Montag bis Freitag, jeweils vormittags. - Ab 2016 konnten sich die Unternehmen bzw. die Bürgerinnen und Bürger des Pustertales an das Büro Bruneck in der Brunecker Straße 14/A in St. Lorenzen wenden. - Seit Oktober 2023 befindet sich die Außenstelle wiederum im Innenhof des Sternhofs in Bruneck, in unmittelbarer Nähe zum zentralen Kapuzinerplatz (Dantestraße 4/E). Für weitere Informationen steht die Handelskammer zur Verfügung, Ansprechpartner Hannes Jaufenthaler, Tel. 0474 402109, // bp E-Mail: bruneck@handelskammer.bz.it.

­


Gemeinsam erfolgreich Vor über 30 Jahren gegründet, ist Systems heute eines der führenden IT-Unternehmen der Region. Und im Unternehmen weiß man: Ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätte man das nicht erreicht. „Wir brennen für IT, wir lieben die Herausforderung.“ So lautet nicht nur der Claim von Systems, sondern es ist die Überzeugung aller, die beim Südtiroler IT-Experten arbeiten. „Darauf sind wir gemeinsam stolz. Aber das kommt weder über Nacht noch von selbst“, sagt Gustav Rechenmacher, CEO von Systems. Als Unternehmen in einer wachsenden Branche mit Standorten in Bozen, Bruneck und Schlanders bietet Systems seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sicherheit, Stabilität, Innovation, Erfolg und einen Beruf mit Zukunft. Vor allem aber eine Unternehmensphilosophie, die die Mitarbeitenden in das Zentrum des Unternehmens rückt. „Wir alle, beim Führungsteam beginnend, leben unsere Wertehaltung tagtäglich“, so Rechenmacher. Denn wer von seinen Mitarbeitenden wolle, dass sie für das Unternehmen einstehen und zusammenhalten, müsse ihnen auch gute Gründe dafür geben und diese vorleben. Dazu zählt, dass sie bei ihrer Entwicklung und Weiterbildung aktiv gefördert werden. So wie Felix Graber. „Vor fünf Jahren kam ich direkt von der Schule zu Systems und wurde im Unternehmen ausgebildet. Heute betreue ich als Techniker und Experte für die Hotelsoftware ASA Kunden im Hotelbereich.“

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

SYSTEMS

Roland Mellauner

oder Wertschätzung: es gibt viele Perspektiven individueller Motivation und alle im Unternehmen haben persönliche Präferenzen, die bei Systems ernst genommen werden. Was zusammenschweißt ist, dass alle bei Systems einen wertvollen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg leisten und darin aufgehen können.

DU BIST DER STAR DER MARKE

Felix Graber

DAS BESONDERE ERMÖGLICHEN

„Wir erwarten uns einiges von unseren Mitarbeitenden und setzen auf Leistung und Ergebnis. Daher schaffen wir Rahmenbedingungen, in denen man seine Arbeit auch bestmöglich machen kann und will“, erklärt Rechenmacher. Außerdem braucht es ein Umfeld, in dem man sich wohlfühlt, gerne arbeitet und bereit ist, Spitzenleistung zu erbringen. Daher setzt Systems auf eine wertschätzende und wachstumsfördernde Unternehmens- und Führungskultur auf Augenhöhe, die Freiraum, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung fördert – und die auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rücksicht nimmt. Roland Mellauner etwa fing als Techniker bei Systems an und wollte sich persönlich weiterentwickeln und fortbilden. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung unterstützte ihn Systems aktiv, heute ist Mellauner Verkaufsberater. Denn sei es der Teamgeist, Freiraum und Flexibilität bei der Arbeit, die Möglichkeit, sich fortzubilden und weiterzuentwickeln, seien es Aufstiegsmöglichkeiten, die Begeisterung für Technik, der Sinn in der Arbeit, sich wohlzufühlen

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brennen für IT und lieben die Herausforderung. Die Aufgabe der Führungskräfte ist es, dieses Feuer am Lodern zu halten und zu stärken. Für uns ist jeder einzelne Mitarbeitende der Star der Marke Systems und als Person wertvoll. Wir wissen, dass Systems ohne sie heute nicht so gut aufgestellt wäre, wie wir es sind“, bestätigt Rechenmacher. Dass Entlohnung, Prämien und Benefits wichtig sind, steht außer Zweifel. Bei Systems weiß man aber auch, dass es mehr braucht, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden sind und ein Unternehmen wachsen kann. Rechenmacher: „Eine marktkonforme und leistungsgerechte Vergütung ist selbstverständlich. Aber niemand macht auf Dauer eine Arbeit nur des Geldes wegen, in einem Unternehmen, in dem man sich nicht wohl fühlt. Das Gesamtpaket muss stimmen. Daran // PR-Info arbeiten wir täglich.“

DEINE ZUKUNFT BEI SYSTEMS Starte jetzt bei Systems durch und werde Teil des einzigartigen Teams als: - IT-Service Desk Mitarbeiter:in - Verkaufsberater:in - Software Entwickler:in - als Praktikant:in - oder bewirb dich initiativ!

Alle Infos findest du unter www.systems.bz/jobs

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

45


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

MUSIKSCHUL-LEHRPERSONEN

Neue Regeln für eine schnellere Aufnahme Die Aufnahme des Lehrpersonals an den Musikschulen des Landes erfolgt ab dem Schuljahr 2024/25 nach neuen und vereinfachten Rahmenkriterien. Die Landesregierung hat damit auf den großen Mangel an Lehrpersonen in den Musikschulen reagiert. Genügend qualifiziertes Lehrpersonal zu finden, wird besonders für die deutschen und ladinischen Musikschulen zunehmend zu einer Herausforderung. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, hat die Landesregierung vor zwei Jahren grünes Licht für einen neuen lehrbefähigenden Ausbildungslehrgang für Musikschul-Lehrpersonen gegeben. Dieses neue Ausbildungsangebot macht das bisherige Auswahlverfahren obsolet, das sich über ein ganzes Schuljahr erstreckte. Aus diesem Grund hat die Landesregierung noch im Dezember 2023 auf Vorschlag von Gouverneur Arno Kompatscher die Aufnahmeregelung für Musikschullehrerinnen und Musikschullehrer an den Musikschulen des Landes geändert. Neuerungen gibt es demnach sowohl bei der befristeten als auch bei der unbefristeten Aufnahme des Lehrpersonals. „Das geltende Aufnahmemodell musste im Zusammenhang mit dem neuen Lehrbefähigungsverfahren geändert werden. Diese Notwenigkeit bot den Anlass, das Verfahren zu vereinfachen und zu verkürzen sowie Rangordnungen zu füllen“, unterstreicht Kompatscher.

DIE NEUE VORGANGSWEISE

Die neue Regelung kommt ab dem Schuljahr 2024/25 zur Anwendung. Sie beinhaltet die Zugangsvoraussetzungen, die Vorgaben für

Die Aufnahme des Lehrpersonals an den Musikschulen des Landes erfolgt ab sofort nach vereinfachten Rahmenkriterien. LPA

die Bewerbung zur Eintragung in die Rangordnungen, die Erstellung und Verwaltung der Rangordnungen und regelt die Wettbewerbsverfahren, die für eine unbefristete Aufnahme in den Landesdienst vorgesehen sind. Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti verweist allerdings darauf, dass „die seit dem 15. Juni 2023 bestehenden Ranglisten gültig bleiben und die eingetragenen Kandidatinnen und Kandidaten übergangsweise für das gesamte Schuljahr 2024/25 ihre Position beibehalten“. Ausgenommen sind die bereits erfolgten Streichungen und, was die italienischen Musikschulen angeht, allfällige // Jw neue Eignungen infolge der noch laufenden Verfahren.

125 JAHRE INNERHOFER IN ST. LORENZEN

Tradition, Innovation und Gemeinschaft Dein Lieblingsplatz... ...als Mitarbeiter im Verkauf Innendienst oder

...als Systemadministrator oder

...als Lehrling in der Logistik oder

...als Ferialpraktikant (m/w/d)

Bad. Fliese. Technik. 46

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

innerhofer.it/jobs

In den Bereichen Bad, Fliese und Technik steht Innerhofer seit 125 Jahren für Kompetenz, Qualität und Kundenorientierung. Als Familienunternehmen vereinen wir stolz Tradition mit fortschrittlicher Innovation. Unser Erfolg basiert auf Begeisterung, Zusammenhalt und einem klaren Bekenntnis zu kollegialem Handeln.

WIR SUCHEN LEIDENSCHAFT UND IDEEN – SIE FINDEN IHREN LIEBLINGSPLATZ

Bei Innerhofer glauben wir daran, dass die besten Ideen aus einem Umfeld kommen, das von Begeisterung, Leidenschaft und gemeinsamen Zielen geprägt ist. Daher sind wir stets auf der Suche nach Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Engagement und Motivation für unsere gemeinsamen Ziele einsetzen. Wertschätzung, Förderung und Verantwortung sind dabei unsere Leitprinzipien. In einer Welt des Wandels bleibt Innerhofer ein verlässlicher Arbeitgeber, der Stabilität und Kontinuität bietet. Wir setzten auf unsere langjährigen und erfahrenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und investieren gleichzeitig in die Ausbildung junger Menschen. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und lassen Sie uns gemeinsam die nächsten 125 Jahre Erfolgsgeschichte schreiben. Bewerben Sie sich jetzt unter www.innerhofer.it/jobs. // PR-Info


Anzeige

ANJOKA EXPANDIERT: 50 NEUE UND LUKRATIVE STELLEN Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit gutem Personal. Das weiß kaum einer besser als Martin Hitthaler, Chef der Anjoka Gruppe (Conad & Eurospin Supermärkte, Restaurantkette „Mein Bistro“). 550 Mitarbeiter hat Anjoka zur Zeit, und das Unternehmen möchte expandieren. Hitthaler: „50 neue Mitarbeiter werden wir in diesem Jahr einstellen.“ Sie zu finden ist gar nicht so einfach. „Heute muss sich ein Betrieb über ganz klare Werte definieren und den Mitarbeitern ein Paket guter Sozialleistungen bieten. Die Benefits, die unsere Mitarbeiter genießen, sind sicher einmalig. Das fängt bei zwei Monaten gratis einkaufen in unseren Supermärkten an und geht bis zur freien Urlaubseinteilung. Anjoka Mitarbeiter haben hervorragende Aufstiegschancen.“ 2000 Euro steuerfrei

Anjoka ist geprägt von einer Vision „Wir wollen der Nahversorger in Südtirol sein“. Gesteuert wird dies aus dem neuen „Headquarter“ in Pfalzen. Der Leitspruch des Unternehmens, dessen Grundsteine vor rund 60 Jahren gelegt wurden: „Wille, Fleiß, Ehrlichkeit“. Gelebte Südtiroler Werte.

Auch im Lebensmittel-Einzelhandel geht Anjoka voran. Bestehende Filialen werden auf modernsten Stand gebracht, Welfare Konzepte zum Vorteil von Kunden und Geschäftspartnern treibt der Konzern voran. Eines dieser Projekte ist die sogenannte Walli Card. Hier können Unternehmen ihren Mitarbeitern bis zu 2000 Euro steuerfreies Einkaufsguthaben zukommen lassen.

Innovatives App Konzept Zugleich ist das Unternehmen eine Art Innovationsschmiede. Mit der Systemgastronomie-Kette „Mein Bistro“ beispielsweise werden ganz neue Konzepte realisiert. Der Kunde kann per App bestellen, bezahlen, und unfassbar viel Zeit sparen. Mittags bekommt er sein frisch zubereitetes Essen aus Südtiroler Produkten in weniger als 5 Minuten serviert.

„Familiär und doch mit grenzenlosen Möglichkeiten“, so umschreibt Martin Hitthaler sein Unternehmen. „Und nun suchen wir weitere 50 Kolleginnen und Kollegen die Lust haben, an der Anjoka Erfolgsgeschichte weiter mitzuschreiben.“ In diesem Jahr sollen sowohl Auszubildende, als auch Voll- und Teilzeitkräfte das Unternehmen verstärken. Sogar für Menschen, die sich nur an einzelnen Tagen etwas dazu verdienen wollen, bietet der Anjoka Konzern in seinen Conad und Eurospin Filialen Möglichkeiten an.

Werde Teil

unseres Teams! Wir bieten dir: ∙ 2 Monate GRATIS einkaufen ∙ freie Urlaubseinteilung ∙ gratis Mittagessen* ∙ viele verschiedene Benefits bei 200 Firmen ∙ eine abwechslungsreiche Tätigkeit ∙ Aufstiegsmöglichkeiten ∙ Firmenauto* ∙ die Möglichkeit zur ständigen Aus- und Weiterbildung

21 Eurospin Filialen, 11 Conad Filialen und 8 Mein Bistro Filialen Südtirolweit


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

DIE HARTE SUCHE NACH MITARBEITENDEN

Vier Förderschienen sollen Abhilfe bringen Das Land Südtirol wird auch in den nächsten Jahren Unternehmen finanziell unterstützen, die Lehrlinge ausbilden, sich international ausrichten, auf Elektromobilität umrüsten und sich weiterentwickeln. Gleich vier verschiedene Beschlüsse wurden umgesetzt. Die Landesregierung hat Ende Dezember 2023 auf Vorschlag von Landesreferent Philipp Achammer gleich vier Beschlüsse gefasst, mit denen die die Förderschienen für Unternehmen und Betriebe der verschiedenen Wirtschaftssektoren für die nächsten drei Jahre bis Ende 2026 bestätigt werden. „Das Land Südtirol wird auch in den kommenden drei Jahren Unternehmen finanziell unterstützen, die auf Weiterentwicklung und Fortbildung Landesreferent setzen, sich international ausrichten, Philipp Achammer Lehrlinge ausbilden und auf Elektromobilität umrüsten“, unterstreicht Achammer. Mit diesen Maßnahmen wolle man die Wettbewerbsfähigkeit der Südtiroler Unternehmen stärken und deren nachhaltige Entwicklung fördern, betonte er. Der Landesrat verweist in diesem Zusammenhang aber auch darauf, dass die Fortschreibung der Förderungen eine verwaltungstechnische Notwendigkeit darstelle und dass es in der Folge der neuen Landesregierung obliege, Förderungen auf den Prüfstand zu stellen und neue Akzente zu setzen.

UNTERSTÜTZUNG FÜR INTERNATIONALE UNTERNEHMENSAUSRICHTUNG

So können Unternehmen, die sich verstärkt international ausrichten möchten, auch in Zukunft mit der finanziellen Unterstützung des Landes rechnen. Zu diesem Zweck hat die Landesregierung heute die Maßnahmen zur Internationalisierung für den Zeitraum 2024 bis 2026 genehmigt. Verstärkt unterstützt werden sollen in den kommenden Jahren die Internationalisierungsbemühungen der Südti-

ALLES

RAUS! umbau in wegen Komplett

SAND IN TAUFERS jungmann.it

So will ich wohnen. 48

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Das Land fördert auch in den kommenden drei Jahren Bildungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Unternehmen. unsplash

roler Unternehmen – vor allem die Teilnahme an Messen –, wofür jährlich rund 4,5 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt vorgesehen sind. Gefördert wird die Beteiligung an Messen außerhalb des Landes, an digitalen Messen sowie an internationalen Messeveranstaltungen in Südtirol, von Alpitec über Klimahouse bis zu Biolife und Herbstmesse. Dabei bleiben die Fördersätze von 50 Prozent für die ersten zwei Teilnahmen unverändert. Der Fördersatz für Messeteilnahmen ab der dritten Beteiligung beläuft sich auf 15 Prozent.

BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN WERDEN GEFÖRDERT

Bis Ende 2026 verlängert hat die Landesregierung auch die Förderschiene für Beratung, Ausbildung, Wissensvermittlung, welche die Entwicklung und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken soll. Mit geschätzten 2,3 Millionen Euro im Jahr will das Land Weiterbildungs- und Entwicklungsmaßnahmen fördern, die mit der in Südtirol ausgeübten betrieblichen Tätigkeit zusammenhängen. Neu ist die Förderung von Begleitmaßnahmen zur Entwicklung der Kompetenzen und der Position der Frauen innerhalb des Betriebes im Sinne des Gleichstellungsaktionsplanes Südtirol 2023-2028. Die Fördersätze für Weiterbildung und für Beratung betragen 30 Prozent.

Nur mehr bis 7. Februar!

-55 bis zu

% UND MEHR!

Laufzeit 27.12.2023-07.02.2024 Meldung SUAP 0264011 vom 06.12.2023


Was die Umrüstung der Unternehmensfuhrparke auf Elektromobilität angeht, wurden die Fördermaßnahmen ebenfalls bis Ende 2026 verlängert. unsplash

Interne Weiterbildungen werden für maximal zehn Weiterbildungstage bezuschusst. Weitere Fördervoraussetzung für betriebsinterne Weiterbildungen sind mindestens vier Teilnehmende. Um Beiträge für Beratung, Ausbildung und Wissensvermittlung können Unternehmen ansuchen, die im Handelsregister der Handelskammer eingetragen sind und die in Südtirol eine Handwerks-, Industrie-, Handels- oder Dienstleistungstätigkeit ausüben, sowie Freiberufler und Selbstständige.

noch eine Prämie von 1000 Euro zu. Die Prämie kann auch für mehrere Lehrlinge beantragt werden. Die Ansuchen sind innerhalb von 90 Tagen nach bestandener Lehrabschlussprüfung einzureichen. Neu ist, dass nun auch die Anträge um Lehrlingsprämien wie für alle anderen Wirtschaftsfördermaßnahmen ausschließlich online über den E-Government-Dienst des Landes gestellt werden können.

LEHRLINGSPRÄMIE FÜR DIE NÄCHSTEN DREI JAHRE GARANTIERT

Auch weiterhin soll es die 2022 eingeführte Lehrlingsprämie geben. Die Landesregierung hat heute die neuen Richtlinien für deren Vergabe beschlossen und für diesen Zweck 500.000 Euro im Jahr bereitgestellt. Demnach können Unternehmen und Betriebe, die in unterschiedlichen Sektoren Lehrlinge ausbilden, weiterhin mit einer Prämie von 2000 Euro für jeden Lehrling rechnen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchläuft. Sofern die Lehrzeit mindestens zur Hälfte absolviert wird, steht dem antragstellenden Lehrbetrieb immer

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

Gefördert wird die Beteiligung an Messen außerhalb des Landes, an digitalen Messen sowie an internationalen Messeveranstaltungen in Südtirol. Messe Bozen

ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN FÜR ELEKTROMOBILITÄT

Mit der Genehmigung neuer Richtlinien für die Gewährung von Förderungen zur Entwicklung der Elektromobilität setzt die Landesregierung schließlich auch ihre Bemühungen für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik und die Entwicklung der Elektromobilität in Südtirol fort und verlängert die entsprechende Maßnahme bis zum Jahresende 2026. Die Förderschiene war Ende 2019 eingeführt worden. Mit der Genehmigung der neuen Förderrichtlinien hat die Landesregierung unter anderem die Kumulierbarkeit mit anderen Förderungen besser definiert und die Möglichkeit einer Zahlung mittels Finanzierungsplans vorgesehen. Die Ausgaben für diese Fördermaßnahme // jw werden auf 900.000 Euro im Jahr geschätzt.

Gestalte mit uns den Wandel – komm zu uns ins Team Wir bieten spannende und zukunftssichere Arbeitsplätze in unterschiedlichen Bereichen mit attraktiven Vergütungspaketen, umfangreichen Sozialleistungen, flexiblen Arbeitszeitmodellen und Entwicklungsperspektiven. Kostenloser Bus von Bruneck zur Alupress Brixen

Haben wir Dein Interesse geweckt? Besuche unsere Karriereseite: www.alupress.com/career

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir (w/m/d): Lehrlinge Projektleiter für internationale Kundenprojekte Spezialist Material- und Dienstleistungsdisposition Qualitätsvorausplaner IT Mitarbeiter

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

49


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

ANGELIKA PEZZI

Motivation ist der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Erfüllung

M

otivation ist ein entscheidender Faktor für Erfolg und Zufriedenheit in allen Lebensbereichen. Ob im beruflichen Umfeld, beim Erreichen persönlicher Ziele oder in zwischenmenschlichen Beziehungen – eine starke Motivation treibt uns dazu an, Höchstleistungen zu erbringen und Hindernisse zu überwinden. Ein zentraler Aspekt der Motivation ist die Identifikation persönlicher Ziele. Klare, realistische Ziele geben uns einen Sinn und eine Richtung. Es ist wichtig, sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele zu setzen, um ein Gleichgewicht zwischen sofortiger Befriedigung und langfristigem Erfolg zu finden. Intrinsische Motivation, die von inneren Werten, Interessen und persönlichem Wachstum getrieben wird, ist oft nachhaltiger als extrinsische Motivation durch äußere Belohnungen. Motivation entsteht auch durch die Überwindung von Herausforderungen. Rückschläge sind unvermeidlich, aber sie bieten die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung. Wichtig ist

Pezzi Ins 2020_ORIG.indd 2

es, aus Misserfolgen zu lernen, sich selbst zu reflektieren und gestärkt aus jeder Situation hervorzugehen. Die Fähigkeit, in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben, ist ein Kennzeichen starker Motivation. Ein unterstützendes Umfeld spielt eine entscheidende Rolle. Das Teilen von Zielen mit Freunden, Familie oder Kollegen schafft nicht nur Verantwortlichkeit, sondern auch eine positive soziale Dynamik. Die Pflege der eigenen Gesundheit spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für anhaltende Motivation. Ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung unterstützen nicht nur körperliche, sondern auch mentale Fitness. Insgesamt ist Motivation ein dynamischer Prozess, der kontinuierlich gepflegt werden muss. Die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu motivieren und an den eigenen Zielen festzuhalten, ist der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und beruflichem Erfolg. Wer lernt, seine Motivation zu verstehen und zu steuern, ebnet den Weg zu einer erfüllten und erfolgreichen // PR-Info Zukunft

14.02.20 12:31

seit 2003

50

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

­


Interview mit unserer Auszubildenden Laura Obergolser LEHRE ZAHNARZTASSISTENTIN Berufsanforderungen: Gutes Handgeschick, Genauigkeit, Einfühlungsvermögen, Kontaktfähigkeit Zugangsvoraussetzungen: Alter: 15- 24 Jahre; Abschlussdiplom der Mittelschule Dauer: 3 Jahre

Wolltest du schon immer Zahnarztassistentin werden? Laura Obergolser: Eigentlich war der Beruf als Zahnarztassistentin nicht auf meiner Wunschliste, als ich die Mittelschule beendete. Damals begann ich eine Lehre als Verkäuferin, schloss diese nach 3 Jahren erfolgreich ab und schaute mich nach einer neuen Herausforderung um. Dabei stieß ich auf das Stellenangebot von Frau Dr. Jule Hirte, die eine auszubildende Fachkraft suchte. Nach einigen Probetagen war für mich klar, dass dieser Beruf genau der richtige für mich ist. Wie läuft die Ausbildung ab? Es ist eine duale Ausbildung was bedeutet du bist sowohl in der Schule als auch in der Zahnarztpraxis. Bei der Auswahl der Schule hat man 2 Optionen. Die erste ist die Schule in Bozen, die man einmal die Woche für 3 Jahre besucht. Die restlichen Tage arbeitet man in der Praxis. Die zweite Möglichkeit ist eine Schule in Österreich, bei der man 10 Wochen jähr-

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

Anzeige

Traumberuf: Zahnfee

lich für drei Jahre den Blockunterricht besucht. Am Ende beider Optionen muss man eine Abschlussprüfung machen. War es schwierig wieder die Schulbank zu drücken? Nein, ganz im Gegenteil. Man knüpft neue Kontakte und kann sich gegenseitig austauschen. Durch die duale Ausbildung kann man das gelernte der Schule, direkt in der Praxis umsetzen. Man bekommt Unterstützung und Hilfe vom Praxisteam, dadurch fällt vieles umso leichter. Was macht den Beruf so besonders? Ich würde sagen die Vielfältigkeit. Es gibt in diesem Beruf so viel Abwechslung, durch die verschiedenen Behandlungen und auch durch die unterschiedlichen Aufgabenbereiche. Kariestherapie, Praxismanagement, Chirurgie und Operationen…. Man lernt so viel, nicht nur Fachliches, auch über den Umgang mit Menschen. Kein Tag ist gleich wie der Andere.

Laura Obergolser

Was gefällt dir besonders gut an diesem Beruf? Am wichtigsten ist mir der direkte Kontakt zum Patienten und durch Feinfühligkeit die Angst zu mindern, sodass sie die Praxis mit einem strahlenden Lächeln verlassen können. Spaß macht mir auch die Behandlung mit Kindern. Wenn man ihnen spielerisch die Angst nimmt und dadurch entspannte Behandlungen durchführen kann. Wer Interesse am Beruf oder noch offene Fragen hat, kann sich gerne bei uns in der Praxis melden. Wir würden uns freuen.

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6 I - 39030 Pfalzen (BZ) Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

51


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

WELTBILDUNGSTAG AM 24. JÄNNER

Das Lesen- und Schreibenlernen gezielt und dauerhaft ermöglichen Am gestrigen Weltbildungstag stellten verschiedene Institutionen ihre Angebote vor. So waren das Weiterbildungsamt und die KVW-Bildung aktiv und stellten ihre jeweilige Basisbildung in den Mittelpunkt. Denn das Lesen- und Schreibenlernen ist für alle ein Grundrecht.

rektorin im Landesamt für Weiterbildung, Anika Michelon, überzeugt, „so sind Lesen und Schreiben Grundkompetenzen, ohne die jemand nur schwer durchs Leben kommt“.

VIEL LESE- UND SCHREIBSCHWÄCHEN

Die Aktion trägt dazu bei, zu informieren, wie es dazu kommt, dass viele Erwachsene trotz Schulabschluss große Schwierigkeiten haben, einfache Texte zu lesen, zu schreiben und zu verstehen. Anhand von Rollenspielen wurden die Lese- und Schreibschwierigkeiten aufgezeigt. „Nur so kann man verstehen, wie es sich anfühlt, wenig zu verstehen“, meinte die Direktorin von KVWBildung, Brigitte Abram. Darum sei es wichtig, etwas dagegen zu unternehmen, um ein selbst­bestimmtes Leben führen zu können.

Bildung ist ein Menschenrecht und ausschlaggebend für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Daran erinnerten auch heuer die Vereinten Nationen am Weltbildungstag, dem 24. Jänner. Das Landesamt für Weiterbildung und KVW-Bildung sensibilisierten an diesem Tag für das Thema Basisbildung: Rund um den Weltbildungstag Eine besondere Aktion rund LPA verkauften z. B. die Obervinschger Bäckerei- um den Weltbildungstag am 24. Jänner. en ihre Ware in besonderen Brotsäckchen. Diese trugen die Aufschrift „Probleme beim Lesen und Schreiben? Du bist nicht allein. Das betrifft fast jede zehnte Person. Wir unter- Das Unterstützungsangebot wird bereits von einzelnen Personen stützen. Anonym, kostenlos“. Damit soll auf die Lese- und Schreib- in Anspruch genommen, weshalb der Dienst nun seit kurzem auch schwierigkeiten vieler Erwachsener und auf das bestehende Unter- auf Bozen und Bruneck ausgeweitet worden ist. Lernberatung wird in Bruneck (Tel. 0474 473705) jeden Donnerstag immer zwischen 16 stützungsangebot im Vinschgau aufmerksam gemacht werden. // bp „So wie Brot eine Grundnahrung für den Menschen ist“, ist die Di- und 18 Uhr beim KVW-Sitz angeboten.

JETZT SOMMER Ein gutes Gesamtpaket PRAKTIKANT*IN WERDEN! Wir freuen uns auf dich!

KARRIERECHANCEN BEI MPREIS

WIR SUCHEN DICH! MPREIS Filiale BRUNECK

Die Verbindung aus langjähriger Verlässlichkeit und zukunftsorientiertem Miteinander macht MPREIS zu einem beliebten Arbeitgeber. In allen Bereichen setzt das Unternehmen auf Menschen, die genau wie MPREIS in der Region verankert sind.

MITARBEITER*INNEN / VERKÄUFER*INNEN REINIGUNGSKRAFT Voll- und Teilzeit

. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Online-Bewerbung, um mit Ihnen einen Gesprächstermin vereinbaren zu können! Mpreis Italia GmbH Frau Michaela E-Mail: info@mpreis.it Tel. 0474 / 055027 (8-12 Uhr und 13-17 Uhr)

Wir verstärken unser Team!

r i mesi di luglio ed agosto

JETZT BEWERBEN!

JETZT ONLINE BEWERBEN AUF

www.mpreis.it/mpreis/karriere

r die Monate Juli und August suchen r SOMMERPRAKTIKANTEN. PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024 52

Bei einem guten Arbeitsplatz kommt es auf das Gesamtpaket an. In den Märkten bietet MPREIS niveauvolle Arbeitsplätze mit äußerst flexiblen Arbeitszeitmodellen in der Nähe des eigenen Wohnorts. Tradition und Familienfreundlichkeit spielen eine große Rolle, demnach Beruf, Karriere und Familie optimal vereint werden. Neben vierzehn Monatsgehältern und zusätzlichen Prämien bietet der Nahversorger auch zahlreiche Vergünstigungen für Mitarbeitende und attraktive Aufstiegschancen. MPREIS Märkte sind prinzipiell an Sonntagen geschlossen. Wechseldienste ermöglichen jeden zweiten Samstag einen freien Tag, sowie die Möglichkeit von freien halben Tagen. Wenn Sie an einer Mitarbeit bei MPREIS interessiert sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung über https://www.mpreis.it/. / / PR-Info

Bewirb dich bei der Filialleitung. Presenta la domanda al gerente.


KURSE SEMINARE VORTRÄGE.

inspirierender Leadership

Inspirierend führen ist ein wichtiger Beitrag, das Unternehmen und alle, die mit ihm zu tun haben, in seinem bzw. ihrem Wesen entsprechend wachsen zu lassen.

Cusanus.Dialog: Mentalitäten katholischer und protestantischer Ausprägung Wo liegen die zentralen Gemeinsamkeiten beider Konfessionen, wo die wichtigsten Unterschiede? DI 06.02.2024, 19.30 – 22 Uhr

K

risen treten dort „ auf, wo man nicht mit diesen rechnet, und in Momenten, wo man sie nicht erwartet“, so Johannes Schneebacher. Wenn eine Führungskraft über Glaubwürdigkeit und Vertrauen verfügt – und das ist lernbar – dann kann sie auch in schwierigen Zeiten richtig kommunizieren, im Team arbeiten, die nötige Ruhe und Gelassenheit aufbringen und gemeinsam mit den Mitarbeitenden die nötigen Lösungen finden und Entscheidungen treffen“ – Johannes Schneebacher weiß, wovon er spricht. Er ist Unternehmer und Berater mit dreißigjähriger Führungserfahrung in etablierten Unternehmen und Referent eines Seminars für Führungskräfte in der Cusanus-Akademie. Angesprochen sind Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte, die bereits Erfahrungen zu Leadership und Führung gesammelt haben und sich mit den Themen der Führung und Leadership auseinander setzen, sich austauschen und dabei neue Möglichkeiten kennen lernen und ausprobieren wollen. Und vielleicht gibt es den einen oder die andere, die ganz neu zum Thema gekommen sind und erfrischend provokante Beiträge einbringen möchten. Lassen Sie sich in diesem Seminar neu inspirieren, // PR-Info herzlich willkommen!

SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

Innovative Wege zu

CUSANUS.

CUSANUS-AKADEMIE

Meditation: in der ureigenen Mitte Kraft finden Grundlagen für Meditation im Alltag Beginn 17.02.2024 (Jahreskurs monatliche Treffen) Ehevorbereitung Der Kurs bietet eine unterstützende Umgebung, um offene Gespräche zu fördern und den Paaren Werkzeuge an die Hand zu geben, um eine starke und erfolgreiche Partnerschaft aufzubauen. FR 23.02. – SO 25.02.2024 FR 22.03. – SO 24.03.2024 FR 10.05. – SO 12.05.2024 Fasten - Meditation – Feldenkrais Es ist ein besonderes Erlebnis zu erfahren, wie das Fasten und das Gefühl des Wenig-Brauchens Leib und Seele beeinflussen. SA 24.02. – FR 01.03.2024 SA 02.03. – FR 08.03.2024

Erfolg - in jeder Hinsicht In diesem Seminar geht es genau um diese zeitlosen Erfolgsgesetze. DO 29.02.2024, 9 – 17 Uhr Zukunftsweisende Führung Innovative Wege zu inspirierender Leadership DO 29.02. – FR 01.03.2024 Ausbildung zum/r Mentaltrainer/in Diplom-Lehrgang Beginn FR 01.03.2024 – Achteiliger Lehrgang

Z INTELLIGEN KÜNSTLICHE nbildung In der Erwachsene KIRCHE FÜR EINE SYNODALE Weltsynode Tagung zur SEIN – LACHEN Alltag im STAUNEN – Achtsamkeit Humor und

EISENDE FÜHRUNGer ZUKUNFTSW zu inspirierend Innovative Wege Leadership

DA

2 Seminarplatz I-39042 Brixen/Südtirol 204 T +39 0472 832 z.it info@cusanus.b bz.it www.cusanus.

- AUGUST 2024 RAMM FEBRUAR

S. SANU CU N S MAGAZI

demie

Cusanus-Aka

ER ES IST IMM DIE RICHTIGE ZEIT, SICH AUF DEN WEG . ZU MACHEN

KURSPROG

der Webseite Melden Sie auf z.it den www.cusanus.b folgen Sie Newsletter an, mie auf der Cusanus-Akade Instagram Facebook und auf Sie ständig und bleiben dem Laufenden.

CUSANUS.DAS

Stets aktuell informiert

MAGAZIN

AUSGABE 01/2024

Lehrgang Digitale Kommunikation Lernen Sie Denk- und Handlungsweisen der digitalen Kommunikation kennen und holen Sie sich wertvolle Skills und Tools. Beginn MI 06.03.2024 (sechsteiliger Lehrgang) Viel mehr finden Sie online oder fordern Sie das neue Kursprogramm an!

Cusanus-Akademie | T +39 0472 832 204 | www.cusanus.bz.it

Visuelle Kommunikation und kreative FlipchART-Gestaltung Visuelle Sprache ergänzt einfache Formen und Bilder mit wenigen Worten. DI 27.02. – MI 28.02.2024

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

53


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

MEDIZINSTUDIUM IN BOZEN STARTET

Eine große Lücke soll geschlossen werden Das Aufnahmeverfahren für den englischsprachigen Studiengang „Medicine and Surgery“ der Uni Cattolica in Bozen ist eröffnet. Die Vorlesungen beginnen im Herbst 2024 an der Claudiana. Die Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden. Dem Ärztemangel entgegenwirken und Medizinstudierende für eine Arbeit in Südtirol gewinnen, die Standortattraktivität des Landes im Bereich der hochwertigen Gesundheitsversorgung und Forschung steigern sowie neue Karrierechancen für Fachleute aus dem Gesundheitsbereich schaffen: Mit diesen Zielen hat sich das Gesundheitsressort des Landes in Zusammenarbeit mit der Universität Cattolica del Sacro Cuore, dem Universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Claudiana und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb für die Errichtung eines Medizinstudiengangs in englischer Sprache in Im Herbst 2024 beginnen die Vorlesungen für die ersten 60 Medizinstudentinnen und -studenten an LPA Claudiana Bozen eingesetzt. Am heutigen Dienstag (16. der Claudiana. Das Auswahlverfahren ist bereits angelaufen. Jänner) wurde die Wettbewerbsausschreibung für die Zulassung zum ersten Studienjahr in „Medicine and ANMELDUNG BIS 24. APRIL Surgery“ in Bozen auf der Webseite der Universität Cattolica del Sa- Lehrsitz des sechsjährigen Studiengangs ist die Claudiana, während die Praktika in deutscher und italienischer Sprache in den Einrichcro Cuore veröffentlicht.

MiCROTEC

Aus Auszubildenden werden Experten Erfolgsrezept sind ein junges Team, Internationalisierung, die MiCROTEC Academy und vieles mehr. Wer sich bei MiCROTEC um einen Praktikumsplatz bewirbt läuft Gefahr, dort länger zu bleiben. Das Unternehmen, welches als Technologie- und Marktführer im Bereich der intelligenten Erkennung von Holzeigenschaften gilt, bietet jedes Jahr mehrere Praktikums- und Ausbildungsplätze für Schüler*innen an. Student*innen erhalten die Möglichkeit sowohl das Praktikum als auch die Diplomarbeit nach Interessensschwerpunkten zu wählen und zu erarbeiten. Der eine oder andere von ihnen konnte sich vom Unternehmen nicht wieder trennen und wurde als Mitarbeiter*in übernommen. Der Bereich der Aus- und Weiterbildung ist für das Unternehmen sehr wichtig. Zu diesem Zweck wurde die MiCROTEC Academy gegründet. Eine Organisation, die sich der Ausbildung und Entwicklung der Mitarbeiter*innen widmet, auch standortübergreifend in internationalen Teams. Der Erfolg von MiCROTEC ist vor allem auf das Engagement aller Mitarbeitenden und deren Wissen zurückzuführen. Aufgrund der Vielfalt des Unternehmens bietet MiCROTEC interessante Perspektiven und Wachstumsmöglichkeiten, sowie kontinuierliche Schulungsund Spezialisierungskurse. Seit 1980 setzt MiCROTEC mit der Herstellung von Holzscannern Standards für die weltweite Holzindustrie. Das Südtiroler Unternehmen mit Hauptsitz in Brixen zählt heute mehr als 400 Mitarbeiter, verteilt auf 7 Standorte. // PR-Info 54

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG Ab sofort und bis zum 24. April können sich Interessierte für einen Studienplatz in „Medicine and Surgery“ an der Claudiana bewerben, vorgesehener LPA Claudiana Studienbeginn ist im Herbst 2024. Im Bild eines der Labore.

tungen des Südtiroler Sanitätsbetriebes und des landesweiten Krankenhausnetzwerks erfolgen werden. Anmeldungen zur Aufnahmeprüfung sind bis zum 24. April 2024 möglich.

DIE AUFNAHMEPRÜFUNG

Insgesamt stehen 60 Studienplätze zur Verfügung. Diese werden

entsprechend der Ergebnisse der Aufnahmeprüfung zugewiesen, die am 18. Mai 2024 an verschiedenen Testzentren in Italien und im Ausland sowie in Bozen erfolgen wird. Der computergestützte Test erfolgt ausschließlich in englischer Sprache und besteht aus 65 Multiple-Choice-Fragen. Für die Beantwortung stehen 65 Minu>> ten Zeit zur Verfügung.

EUROCLIMA SUCHT DICH AKTUELLE JOBANGEBOTE (W/M/D) STANDORT BRUNECK

Bewerbungen an personal@euroclima.com oder telefonisch unter 0474/570900.

• • • • • • • • •

Mitarbeiter Konstruktion Betreuer der Kalkulationssoftware Leiter Arbeitsvorbereitung IT-Mitarbeiter Magazineur Metallfacharbeiter Elektrotechniker Mitarbeiter Betriebsmittelbau Hausmeister

MACH EUROCLIMA ZU DEINEM NEUEN ARBEITSPLATZ UND VERWIRKLICHE MIT UNS DEINE BEGEISTERUNG ZUM BERUF.

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

55


SCHULEN, AUS- & WEITERBILDUNG

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erforderlich. Die Liste der zugelassenen Zertifikate ist in der Wettbewerbsausschreibung angeführt. Die Immatrikulation kann ab 1. Juli bis spätestens 6. September 2024 erfolgen. Als Unterstützung für die Bezahlung der Studiengebühren (18.000 Euro pro /Jahr) stellt die Universität Cattolica Stipendien aufgrund von Einkommen und Leistung zur Verfügung. Des Weiteren können Studierende mit Zweisprachigkeitsnachweis Deutsch-Italienisch Niveau B2 eine Landesförderung beantragen, wenn sie sich im Gegenzug verpflichten, vier Jahre lang innerhalb von zehn Jahren nach Abschluss der Facharztausbildung oder der Sonderausbildung in Allgemeinmedizin im Südtiroler Gesundheitsdienst zu arbeiten. // kl Der Lehrsitz des sechsjährigen Studiengangs in „Medicine and Surgery“ ist die Claudiana in Bozen, Praktika in Deutsch und Italienisch erfolgen in den Einrichtungen des Südtiroler Sanitätsbetriebs und des landesweiten Krankenhausnetzwerks. LPA Claudiana

VERSCHIEDENE ANGEBOTE

Die Universität Cattolica bietet verschiedene Online-Vorbereitungskurse an, bei denen einzelne Fächer oder die gesamte Materie aufgefrischt oder intensiver vertieft werden können. Abgesehen davon steht den Bewerberinnen und Bewerbern nach Bezahlung der Einschreibegebühr am Test eine Simulationsplattform unbegrenzt zur Verfügung. Diese greift auf ein Archiv von rund 3000 Fragestellungen zu, die im Laufe vergangener Aufnahmeprüfungen gestellt wurden.

SPRACHLICHE VORAUSSETZUNGEN UND FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

Für die definitive Immatrikulation ist nach bestandener Aufnahmeprüfung auch ein Englisch-Zertifikat auf B2-Niveau gemäß des

NÜTZLICHE KONTAKTE UND INFORMATIONEN • Informationen zur Landesförderung mit Dienstverpflichtung erteilt das Amt für Personal, Bildung und Beiträge im Gesundheitswesen (www.provinz.bz.it/gesundheit-leben/ gesundheit/gesundheitspersonal/medizinstudienplaetzemit-landesfoerderung.asp) • Für allgemeine Informationen zum Studiengang „Medicine and Surgery“ steht der Dienst für Studienorientierung der Claudiana zur Verfügung sowie die Webseite Medicine and Surgery der Claudiana (www.claudiana.bz.it/de/medicine-and-surgery) • Die Wettbewerbsausschreibung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung in italienischer Sprache ist auf der Webseite der Universität Cattolica zugänglich: www.unicatt.it/ corsi/triennale/medicine-and-surgery-bolzano.html

Zukunft? Safe. Weil deine Lehre nur der Anfang ist. Werde Teil der Brillux Familie. n Verkäufer (m/w/d) | traditionelle Lehre n Standorte: Bozen, Bruneck, Meran/Sinich

Jetzt bewerben!

www.brillux.de/ausbildung

56

1 PZ 2BX_Anzeige-Niederlassung_185x128-Suedtirol.indd | 25. J Ä N N E R 2024

17.01.2024 10:17:05


PLANUNG · BERATUNG · KONZEPTION · ARBEITSSICHERHEITSKUR

Durch das Angebot einer umfassenden Leistungspalette im Bausektor wird die Dienstleistung einer breiten Kundenschicht, vom privaten herrn über Unternehmen bis hin zu öffentlichen Auftraggebern, angeboten.

PLANUNG · BERATUNG · KONZEPTION · ARBEITSSICHERHEITSKURSE Durch das Angebot einer umfassenden Leistungspalette im Bausektor wird die Dienstleistung einer breiten Kundenschicht, vom privaten Bauherrn über Unternehmen bis hin zu öffentlichen Auftraggebern, angeboten.

Dr. Dr. Dr. Dr. chafts.- Ing. (Univ.) Dr. Si.- Ing. (Univ.) Wirts hriger Referen gjä lan in Heinz D´Angelo Ing. Arch. MSc. Agr. rte und Sicherh und als Sicherheitsexpe Bereich Arbeitssicherheit der Schweiz in d utschland, Österreich un ingenieur in Italien, De tler, Wirtsch haf nsc isse riebswirtschaftsw Bet ist, Jur , ekt hit Arc Als schinenbau-, und heits-, Wirtschafts-, Ma wissenschaftler, Sicher koo. rdiniert d es, Ing Dr.utzDr. Dr.sch Dr. eits Dr. Arb iv.)e des (Unnst u.a. Die er Ing et .fts leit cha eur rts eni Wi ing ige iv.) imr für rech nd nt (Un stä . ere ver ach Ref Si.- Ing r/Sger atehri Bergjä in lan d ist un elo ng llen ste D´A Bau inz auf He it r. rhe Ag c. che eit.heitserhher sich d Sic Ing. Arch. MS un rteeits Arb lichxpe ügtse bezhei Sicher alsgen uned Fra eitisch erhhn d tec sich iz tätig. we Sch Bereich Arbeitsun der in d chland, Österreich un uts De , ien Ital in rtsc eur ingeni haftler, Wi haftsriebswirtschaftswissensc Bet ist, Jur , ekt hit Arc Als schinenbau-, und Bauheits-, Wirtschafts-, Ma wissenschaftler, Sicher utzes, koordiniert die SiDienste des Arbeitssch ingenieur leitet er u.a. ständiger für rechtliche ver und ist Berater/Sach llen ste Bau auf it rhe che eit. bezüglich Arbeitssicherh und technische Fragen


LESERFOTOS

Vor dem Sonnenaufgang am Rammelstein Michael Gostner

Schaufler oberhalb St. Johann Manfred Gartner aus Mühlegg

Claudia Oberstaller aus Nasen

Spiegelung im Toblacher See Natalie Gruber 58

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Schneemann auf der Plätzwiese Amelie Pircher aus Reischach

Pragser Wildsee Stefan Messner aus Bruneck

Kasern Josef Zimmerhofer aus Luttach


LESERFOTOS

Winter am Würzjoch Peter Weissteiner aus Stegen

Cordillera Huayhuash in Peru Hans Willeit

Kreuzkofel und Weiler Pransarores in Abtei Paul Alton aus Wengen

„Guggu...“

Am Morgen nach der Vollmondnacht

Helltaler Schlechte

Veronika Hopfgartner aus Pfalzen

Erna Tschurtschenthaler aus Toblach

Alois Frenner aus St. Lorenzen

Mein schönstes

Leserfoto

Liebe Leserinnen und Leser,

Zusendungen an:

schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!

E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

59


HC PUSTERTAL

SPORT & FREIZEIT

Die Wochen der Wahrheit In knapp einem Monat steht für den HC Pustertal die erste richtungsweisende Entscheidung an: Playoff-Teilnahme oder Extrarunde. Die Weichen werden jetzt gestellt.

E

ine direkte Teilnahme am Viertelfinale, so wie in der Premierensaison, wäre für die Wölfe gegen renommierte Gegner ein starker Teilerfolg. Die besagte Tabellenregion ist jedoch eng umkämpft, zudem wären die „best of 3“-Serien im PrePlayoff mehr als nervenaufreibend. Wir haben daher bei Sportdirektor Patrick Bona nachgefragt, auf was es in den letzten Partien drauf ankommt. Wir führten das Gespräch am 17. Januar.

PZ: Patrick Bona, die letzten Wochen hat sich einiges getan und ein gewisser Trainer-Effekt war zu sehen. Patrick Bona: Wie bewertest du die aktuelle sportliche Lage. Wie sind Mannschaft und Staff drauf? Patrick Bona: Wir sind noch voll im Rennen und alles ist offen, eben auch der Kampf um einen Platz unter den sechs besten Teams. Die letzten Partien haben gezeigt, auf welchem Niveau wir agieren können, zudem stimmen die Spielweise und der Einsatz uns zuversichtlich und positiv. Teilweise war das Umfeld heuer gefühlt sehr unruhig. Von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt war alles dabei.

Alex Petan macht in der Landeshauptstadt den Deckel drauf.

HCP

Intern ist das Ziel stets unverändert geblieben: Die Playoff-Qualifikation soll erreicht werden und wenn es sein muss, dann eben auch über die Pre-Playoffs. Auf dieses Minimalziel arbeiten wir hin und danach ist bekanntlich alles möglich. Von einem Finale, Halbfinale und dergleichen haben wir nie gesprochen.

Patrick Bona erlebt derzeit durchwegs ereignisreiche Wochen. HCP

Beim zweiten Derbysieg in Bozen ging es hoch her. Da flogen auch mal die Fäuste. 60

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

HCP

Wie hast du aber konkret das Umfeld wahrgenommen? Natürlich steigt nach einem guten Start die Erwartungshaltung, nichtsdestotrotz wissen wir, dass wir mit den Füßen auf dem Boden bleiben müssen. Uns ist als Verein bewusst, von wo wir herkommen, zudem spielen wir auch erst das dritte Jahr in dieser Liga mit und der Etablierungsprozess läuft noch. Gerade um die vorderen Plätze kämpft man


SPORT & FREIZEIT David Morleys Siegtor gegen Asiago war ein Schlüsselmoment.

HCP

gegen Top-Vereine, welche über ein höheres Budget als wir verfügen. Daher gilt es nach wie vor, die Ärmel hochzukrempeln und „weiterzubuggeln“. Es stehen nun die Wochen der Wahrheit stehen an. Auf was kommt´s sonst noch drauf an? Sicherlich auf verschiedene Faktoren wie die Einstellung, die vermeintlichen Kleinigkeiten, die Special-Teams und nicht zuletzt die Verletzungen. Mit diesen hatten wir heuer ja bekanntermaßen in einigen Momenten zu hadern. Patrick, danke für die Einschätzungen und einen guten Aus// Interview: Dominik Faller klang der regulären Saison.

STEFAN WAGGER AUS BRUNECK

DAS WAR EINE TOLLE LEISTUNG! Beim Bozner Sylvester-Lauf mit 450 Läuferinnen und Läufern gab es zum Jahresende einige faustdicke Überraschungen aus Südtiroler Sicht. Zum einen wurde der Haflinger Andreas Reiterer als Sieger abgewunken und zum anderen schaffte der Brunecker Topläufer Stefan Wagger ein Super-Resultat. Er war pfeilschnell unterwegs und schaffte die vier Runden durch die Bozner Altstadt über fünf Kilometern in einer Bombenzeit von 16.08 Minuten. Herzliche Gra// Reinhard Weger tulation und weiter so!

Stefan Wagger aus Bruneck. PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

PZ Inserat - Fasching.indd 1

61

16.01.24 18:49


TOBLACH

SPORT & FREIZEIT

Eine starke Partnerschaft Am vergangenen Donnerstag fand die erste Ausgabe des Projekts „Dolomiti NordicSki School Day“ in Toblach in der Nordic-Arena statt, wobei die örtliche Mittelschule als Pilotprojekt für eine zukünftige territoriale Ausweitung dient. Unter dem Motto „Natur, Gesundheit, Familie und Sicherheit“ entstand so eine tolle Zusammenarbeit, wobei viele Schüler und Schülerinnen der Mittelschule teilgenommen haben.

D

as Ziel war es, Kinder und deren Familien für den Skilanglauf als gesunde und spaßige Aktivität im Freien und in der Natur zu sensibilisieren. Das OK-Dolomiti-Nordic-Ski, Europas spektakulärstes Langlaufkarussell, ist bereits in den einzelnen Partnergebieten zwischen Südtirol (Ahrntal, Antholzertal, Gsieser Tal, Welsberg, Taisten, 3 Zinnen Dolomiten und Seiser Alm), die Provinz Belluno (Cortina D‘ Ampezzo und Comelico) und Osttirol aktiv. Das Projekt ist auch Teil der Sicherheits-

62

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

kampagne „Ich habe Spaß, ganz sicher“ eine Bewusstseinsbildungskampagne des Verbandes der Seilbahnunternehmer und des Land Südtirols, koordiniert und moderiert von Skilehrerin und Moderatorin Silvia Fontanive. Die Schülerinnen und Schüler hatten so die Möglichkeit mit großem Spaß eine LanglaufAktivität kennenzulernen, die sich von dem klassischen Alpinski unterscheidet, jedoch zahlreichen Bewegungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten bietet. Unterteilt in verschie-

dene thematische Stationen, die von den Schülern in Gruppen besucht worden sind, wurden im Laufe des Vormittags auf unterhaltsame Weise alle Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema Winteraktivitäten und Langlaufen präsentiert. Neben einer Einführung in die Disziplin mit den Langlauflehrern der örtlichen Skischule Snowsports 3 Zinnen flankiert vom Skiclub Toblach und einem Biathlon-Parcours wurden auch eine Medizin-Lektion (Frau Dr. Claudia Kraler) und eine Vorführung von Mate-


Neben den operativen Partnern wurde die Initiative lokal vom Tourismusverein Toblach und dem Sport-OK unterstützt. Im Abschluss der Veranstaltung erhielten die Schülerinnen und Schüler ein kleines An-

LANGLAUFZENTRUM IN HOCHABTEI/ALTA BADIA

ZENTER DE PASLUNCH ALTA BADIA Am Sonntag, den 21. Januar 2024 wurde das neue Langlaufzentrum „Zënter de paslunch Alta Badia“ in Armentarola in San Cassiano eingeweiht. Zu diesem Festakt kamen viele Interessierte, um die Welt des Langlaufs zu erkunden. In diesem Winter empfängt das Langlaufzentrum Alta Badia seine Gäste mit einer komplett renovierten und effizienteren Anlage. Die Anlage, zu der ein Restaurant, ein Skiverleih, eine Skischule und Räumlichkeiten gehören, die als Depot und Parkplatz für Pistenraupen dienen, verkörpert perfekt die typische Architektur der Dolomiten und der ladinischen Kultur und fügt sich harmonisch in die umliegende Landschaft ein. Jedes Detail wurde sorgfältig bedacht, um eine einzigartige und authentische Atmosphäre zu schaffen. „Die für den Bau verwendeten Materialien sind von hoher Qualität und stammen aus der Region. Dies trägt zur Nachhaltigkeit und zum Schutz der Umwelt bei. Durch diese Wahl wird nicht nur die natürliche Schönheit der Gegend bewahrt, sondern auch die lokale Wirtschaft und das traditio-

nelle Handwerk unterstützt. Die Nachhaltigkeit in all ihren vier Grundbegriffen ist einer der Schwerpunkte von Alta Badia, Destination, die im August 2022 mit dem GSTC-Zertifikat (Global Sustainable Tourism Council) ausgezeichnet wurde“, verrät Christian Pescollderungg, Präsident der Tourismusgenossenschaft Alta Badia, welche Eigentümerin der Anlage ist und die verschiedenen Loipen und Wanderungen in der unmittelbaren Umgebung pflegt. Die Räume wurden aus natürlichen Materialien und verschiedenen Holzarten wie Lärche, Tanne und Zirbe gefertigt. Die Ausstattung erinnert an die Formen der Natur, an die Wälder und die Dolomiten.

denken und wurden zu einer Jause in der Bar der Nordic-Arena eingeladen, bevor sie kurz vor 13.00 Uhr mit dem Bus zur Schule zurückkehrten. Alles in allem war es ein ge// Alberto Comini lungener Tag.

SPORT & FREIZEIT

rialien, Schnee-Rettungstechniken mit der Anwesenheit eines Rettungshundes unter der Leitung der Operatoren der Alpinen Rettung von der Finanzwache-Station in Winnebach angeboten.

rum rühmt sich neben Loipen über 26 Kilometer eines Langlaufschulbereichs und vier, von der FIS zugelassene Wettkampfloipen. Alle Loipen sind sowohl für die klassische Disziplin als auch für die Skating-Technik präpariert. Hier trainiert auch die Biathlonmannschaft mit über 20 Jugendlichen während der ganzen Wintersaison und es gibt auch ein zukünftiges Projekt für die Erneuerung des Schießstandes. In den letzten Jahren ist das Langlaufen und das Biathlon eine immer bekanntere Sportdisziplin unter den Jugendlichen in Gadertal geworden. Und auch zukünftig will man diese Sportart sowohl den Einheimischen sowie den Gästen, welche nicht Skifahren, stärker näher bringen. // Si

VIELE ANGEBOTE

Das Zentrum, das bereits seit einigen Wochen in Betrieb ist, wurde am Sonntag, den 21. Januar offiziell eingeweiht. In Hochabtei werden täglich über 35 Pistenkilometer zum Langlaufen präpariert, die auf drei verschiedene Orte aufgeteilt sind: das Langlaufzentrum Alta Badia in der Ortschaft Armentarola in St. Kassian, der Langlaufbereich in Corvara und die Langlaufloipen Armentara oberhalb des Dorfes Wengen. Die Loipen beim Langlaufzentrum Alta Badia verlaufen am Fuße der Gebirge Conturines und Lavarela, Teil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags, mit herrlichem Blick auf die Dolomitengipfel. Das Langlaufen in Hochabtei ist ein besonderes Vergnügen. Alex Moling Langlaufzent-

Wir suchen genau Sie

Makler*in gesucht Geboten wird: » Fixgehalt » Provision » Golf VIII Firmenauto » Firmenhandy & -laptop » Freie Zeiteinteilung

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

63


YOSEIKAN BUDO

SPORT & FREIZEIT

Robin Palma holt Gold Der Brunecker Yoseikan-Budoka Robin Palma triumphierte vor kurzem beim internationalen Yoseikan-Budo-Open in Ostricourt in Frankreich. Er holte sich auf sagenhafte Weise die Goldmedaille.

D

ieses Turnier war ein wichtiger Termin für die Yoseikan-Athleten und -Athletinnen aus Frankreich, Belgien, Schweiz, Deutschland, Luxemburg sowie Italien. Es war auch eine ausgezeichnete Standortbestimmung für die internationale Wettkampftätigkeit. Bei der italienischen Nachwuchsmannschaft, die von Valentina Borgognoni, der Zuständigen für die Nationalmannschaft, ins Rennen geschickt worden war, gehörten auch sechs Budokas vom Südtiroler Verband Yoseikan Budo an, darunter auch Robin Palma aus Bruneck. Er leistete einen wesentlichen Anteil zu diesem beeindruckenden Erfolg der Mannschaft.

DER HARTE WEG NACH VORN

Der 19-jährige Yoseikan Budoka vom SSV Bruneck sicherte sich am 09.12.2023 beim renommierten internationalen YoseikanOpen-Turnier die Goldmedaille in der Seniorenklasse. Dies markiert einen beeindruckenden Aufstieg für Palma, der erst im letzten Jahr in die Seniorenklasse gewechselt war, nachdem er zuvor in der Juniorenklasse äußerst erfolgreich gekämpft hatte. In der Gewichtsklasse bis 88 Kilogramm bewies Palma seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Freikampf Light. Im Finale bezwang er souverän seinen belgischen Gegner, nachdem er zuvor bereits in der ersten Runde gegen den favorisierten französi-

schen Kämpfer angetreten war. Dieser Test stellte sich als der härteste Kampf des Turniers heraus, den Palma jedoch mit Bravour meisterte. Der Weg ins Finale führte ihn durch beeindruckende Siege gegen Kontrahenten aus Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz. In der zweiten Disziplin des Turniers, dem Fechtkampf mit den Stock, kämpfte sich Palma ebenfalls bis ins Finale. Obwohl er im Endspiel knapp unterlag und den zweiten Platz belegte, reichte diese beeindruckende Leistung in Kombination mit seinem Sieg im Freikampf, um sich den Gesamttitel zu sichern und die Goldmedaille nach Bruneck zu holen. Robin Palma aus Bruneck krönte eine erfolgreiche Sportsaison.

GROSSE FREUDE

„Ich bin sehr glücklich, dass ich es geschafft habe“, sagte Robin Palma in einer ersten Reaktion. „Es war eine große Herausforderung, zum ersten Mal in dieser Seniorenklasse anzutreten. Es waren für mich tolle Kämpfe. Mein Finalgegner hatte letztes Jahr die französische Staatsmeisterschaft gewonnen. Ich bin sehr froh, dass es mir gelungen ist, mit dem Sieg im Freikampf Sude Light Contact

und dem zweiten Platz im Fechtkampf den Gesamtsieg und somit das Gold nach Hause zu bringen.“ Neben Palma konnten auch zwei weitere Yoseikan-Kameraden aus dem Pustertal beeindruckende Platzierungen erzielen. Paul Plaickner (Sand in Taufers) holte sich den dritten Platz in der Gewichtsklasse -75 kg im Freikampf Light Contact, während Bastian Niederkofler vom ASV Niederdorf in der

Die Pustertaler Yoseikan-Kämpfer beim International-Open von Ostricourt in Frankreich. Für alle war es ein ganz besonderes Erlebnis. In jeder Hinsicht. 64

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024


Robin Palma, Paul Plaickner und Bastian Niederkofler mit dem Italien-Team.

-70 kg-Klasse den zweiten Platz erreichte. Obwohl die zweite Disziplin für beide nicht optimal verlief, waren sie dennoch erfreut über ihren internationalen Erfolg.

GUTE VEREINSARBEIT

Das herausragende Ergebnis von Robin Palma beim Internationalen Turnier in Ostricourt hat erneut in beeindruckender Weise die hervorragende Vereinsarbeit sowie das hohe Niveau der Sektion Yoseikan Budo des SSV Bruneck unter Beweis gestellt. So geht die Erfolgsgeschichte nahtlos weiter: Es waren nämlich die legendären

SPORT & FREIZEIT

Es gab durchwegs echte Super-Würfe im Kampf.

Robin Palma im zähen Bodenkampf.

Sieg, Freude und letztlich Freundschaft.

Brunecker Wettkampfmannschaften, die sich jahrelang sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene eine Reihe von Titel und Meisterschaftssiege holen konnten. Mit Robin freuen sich auch der technische Leiter Roman Patuzzi, der Sektionsleiter Massimo Romano, der Ausschuss und die Mitglieder // jp des Vereins sowie der ganze SSV Bruneck.

living NATURE. Produktion & Ausstellung: Zwischenwasser - Enneberg Planung & Beratung: Bruneck - St. Lorenzen Robin Palma vom SSV Bruneck schaffte den ersten Platz. Hier die Ehrung.

Tel. 0474 501 178 · gaderform.com

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

65


JUGEND-EM IM STOCKSPORT IN DER ARENA

SPORT & FREIZEIT

150 ATHLETEN AUS ZEHN NATIONEN WERDEN ERWARTET Zu Beginn des neuen Jahres steht in der Intercable-Arena in Bruneck gleich ein sportliches Großereignis an: Vom 20. bis zum 24. Februar 2024 wird sie nämlich Austragungsort der Jugend-Europameisterschaften im Stocksport sein.

der schönsten Eisarena Europas mitorganisieren zu dürfen. Der ESC wird seine gesamte Kraft und Erfahrung in die Vorbereitung dieser EM der Jugend stecken, um tolle Wettkämpfe zu gewährleisten und bleibende Er-

innerung bei der Jugend zu hinterlassen.“ Eröffnet wird die Veranstaltung am Dienstag, den 20. Februar mit dem Einmarsch der Nationen und einem bunten Rahmenprogramm zur Begrüßung. Am Mittwoch steht die Vorrunde des Mannschaftsspiels in allen Klassen auf dem Programm, am Donnerstag die Rückrunde sowie die Vorrunde der Einzelbewerbe. Freitag und Samstag geht es schließlich ins Finale. Das genaue Programm wird demnächst auf der Webseite der Arena bekannt gegeben. // ev

Es sind dies die 59. Jugend-Europameisterschaften in dieser Sportart, die vor allem im Alpenraum stark verbreitet ist und in allen Altersklassen großen Zuspruch findet. In Bruneck werden 150 Athleten aus zehn Nationen erwartet, die in den Klassen U23, U19 und U16 um den europäischen Titel kämpfen. Veranstalter ist der Stocksportverein ESC Luttach, der sich kürzlich in der Intercable Arena zum wiederholten Male den Italienmeistertitel im Herren-Mannschaftsspiel holte. Der OK-Verantwortliche Freddy Zimmerhofer freut sich über die einmalige Gelegenheit hochkarätige Wettkämpfe im eigenen Land austragen zu können und sagt: „Es erfüllt mich mit Freude und Stolz die EM der Jugend bei uns im Pustertal und in

Das Organisationskomitee für die Stocksport-Europameisterschaft in der Intercable-Arena.

Anzeige

MODERNE ZAHNMEDIZIN Kieferorthopädie

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 5: Vor der Behandlung, links

66

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Dieser Patient erlitt ein starkes Trauma am rechten, oberen, zentralen Schneidezahn (Zahn11). Dabei wurde der Abb. 2: Nach der Behandlung, Zahn 11 komplett aus seiner frontal Alveole luxiert. Den Zahn zu replantieren und somit zu retten wurde bereits von einem Kollegen unternommen. Leider kam es einige Wochen nach der Replantation zur Nekrose des Zahnes mit Fistelbildung. Nach sorgfältiger DiagAbb. 4: Nach der Behandlung, nosestellung wurde in unserer rechts Praxis entschieden den traumatisierten Zahn 11 und aus kieferorthopädischen Gründen 3 weitere Backenzähne zu extrahieren. Die Lücken wurden durch die kieferorthopädische Behandlung vollständig geschlossen. Der verloren Abb. 6: Nach der Behandlung, gegangene Zahn 11 wurde solinks

mit durch den seitlichen Schneidezahn ersetzt. Der Patient besitzt nun wieder ein vollständig gesundes Gebiss, ohne künstlichen Zahnersatz. Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it


2

3

SERVICE

1

AudioVita Das Beste fürs Gehör

TERMINVEREINBARUNG:

T 0474 530215 BRUNECK

Josef-Seeber-Str. 1A

SAND IN TAUFERS

Josef-Jungmann-Str. 7

Lösungen auf Seite 74

WELSBERG

Hauptplatz 14

www.audiovita.it

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

67


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi

I

PZ

Warum sieht ein Skifahrer am helllichten Tag seine Hand vor Augen nicht?

Runter vom Berg

Weil er Handschuhe trägt.

me. .... und rein ins War ig Hunger. ht ric n ho sc Ida hat

Buchstabensalat

Schneespaß!

e auf sie?

us Was wartet zu Ha

Hier sind 9 Beg Mar kierdie riffehsta e die versteckt. Kan im Buc

SERVICE

nst bensalat vers duten sieWör findter! teck en?

Leckerer Kuchen von Oma

Beim Skifahren

r Gesunder Belegte se mit Käse und Gemü

E H Z R Z B C O Z V V O K C O Ö S K I T O U R E N E P C S K I A B F A H R T I X K G S V C V J S I C A I S T L A N G L A U F E N W W Z L S R B O R O D E L B A H N G A S E T W F V B I I F Q D T A U F N H B Q D I S O L G K V Z F T N Y O Z B A H R W Y Q P E A E X A H T T O D D B I N T N F R C U H C L K K O Z W V D J R L K U C Q T E E I P O E D Y

fettiger Burger mit Pommes

N E D N Y

Snowboarden

4

Böcklrennen

5

Rodelbahn

Eislaufen

8

Skiabfahrt

terschiede7!

Finde die 10 Un

1.) Snowboarden, 4.) Böcklrennen, laufen 2.) Langlaufen, 25.)Lang Rodelbahn, 3.) Biathlon, 6.) Skitouren,

1

7.) Eislaufen, 3 hlon 8.) SkiaBiat bfahrt, 9.) Eishockey 6

Skitouren

Für gute Laune an kalten Abenden 9

Eishockey Schnelle Schneemann-Muffins

Zutaten für 12. Stück: 1 Stk. Backmischung Zitrone-Muffins 2 EL Kokosraspeln 125 ml Sonnenblumenöl © www.Raetsel-fuer-Kinder. 75deml-> Kinder Milch rätsel für spielerisches Rechtschreib training 15 g Schokotropfen 3 EL Kokosraspeln 12 Stk Marzipanmöhren 1) Backmischung Zitronen-Muffins mit 2 EL Kokosraspeln, Sonnenblumenöl, Milch und Eiern in eine Rührschüssel geben. Mit dem Mixer ca. 2 Minuten glatt verrühren. Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Teig mit 2 Esslöffeln auf 12 Muffinförmchen verteilen, ca. 20 Minuten backen. 2) Zum Verzieren Glasur Mix (liegt der Backmischung bei) mit 1 1/2 EL heißem Wasser verrühren, auf den fertigen Muffins verstreichen. Mit 15 g Schokotröpfchen Augen, Mund der Schneemänner legen, 3 EL Kokosraspeln darauf streuen. In jede Muffinmitte ein kleines Loch stechen und 12 Marzipan-Rübli als Nase einstecken. 68

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Lösungen auf Seite 74


90

Liebe Mutti,

Du kannst sehr stolz auf dein Alter sein und was du alles gemeistert hast. Behalte weiterhin deine positive Lebensart, Kraft, Glück und Gottes Segen mögen dich dabei begleiten.

ANNAHMESCHLUSS

Von ganzem Herzen die besten Glückwünsche zum

für Glückwünsche & Wortanzeigen: 30.01.2024

90. Geburtstag!

Liebevolle Glückwünsche

Wünschen dir dein Ehemann Gottfried, dein Sohn Dietmar mit Enkel Nicki, deine Tochter Doris mit Manfred und Enkelinnen Lisa und Jana.

SAG ES MIT DER PZ ...

Die nächste Ausgabe erscheint am: 08.02.2024

... in der PZ 50 Jahre ist eine runde Sache, über die ich einen Reim heut mache. 50 Jahre sind 5 Jahrzehnte, wo die Mama diese Welt verschönte. Seit 50 Jahren verzaubert sie, mit ganz viel Liebe und Energie. Seit 50 Jahren gesund und munter, ging ihr Leben mal rauf und auch mal runter. Alles Gute zum Geburtstag am 09.02.2024 liebe Mama wünscht dir deine Familie

KLEINANZEIGER

Es isch kaum zi glabn, obo wohr, Inso Opa Franz weard heuer 70 Johr. Johr Top gestylt in seindo Musiktrocht, er heinte fa do Zeitung ausalocht. Pilze suichn, Schabe mochn, a Kartale und ob und zui a Glasl Wein, mehra brauchsche et um zifriedn zi sein. Mir wünschn Dir in 30. Jänna zi Dein Ehrenfeschte, viel Glück und Gsundheit und für die nächschtn Johr lei is Beschte. Dei Familie und gonz bsundos Deina 5 Enkilan

Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

Unterpustertal: Verschiedene Bienenzargen aus Lärchenholz in bestem Zustand an SelbstabhoEine rüstige sportliche Dame aus ler günstig zu verkaufen. Bruneck sucht eine weibliche Tel. 340 8093035 Wanderbegleitung für nette TaBruneck: Gut erhaltenes Wandgesausflüge oder Wanderungen. klavier an Selbstabholer zu verTel. +39 335 764 5000 Keine Partnerschaft gesucht. kaufen. Tel. 320 2659875 Tel. 348 9396012 Der VSS Bezirk Pustertal (Verband AUTO & ZUBEHÖR der Südtiroler Sportvereine) sucht ALLES MÖGLICHE Jugendliche die Interesse für Willst Du Dein Auto schnell verEntrümpelungs- und Umzugs- eine Schiedsrichterausbildung kaufen? Sofortige Bezahlung und haben. Ausrüstung wird komplett service im Pustertal: Seeber seriöse Abwicklung. Andreas. Tel. 349 6648312 oder zur Verfügung gestellt. www.dasautohaus.it seeber.andreas74@gmail.com Kursanmeldung: Tel. 346 9639240

www.mycamper.bz

immertop.it

FREIZEIT

Wir suchen Gebrauchtwagen - Alle Modelle - Baujahre Preisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Autonita - Bruneck - Pustertal

Autonita

d. Nuka Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

69


ALKOHOLPROBLEME? STELLENMARKT Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Stellensuche

Ein Herr mit langjähriger Erfahrung in Telekommunikation und in der • seit über 15 Jahren erfolgreich Telefonbranche sucht Arbeit in www.zahnarzt-ungarn-heviz.de in Südtirol Vollzeit im Raum Bruneck/Umüber 15 Jahren erfolgreich • seit ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Trockene, kleine, gute Schabe, gebung. Tel. 345 1427748 in Südtirol Vor- und Nachbehandlungen in VINTLLänge 35cm, ideal für Ofen • ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Ortsansässige Frau aus Bruneck, • eine der größten Kliniken Ungarns mitoder Herd zu verkaufen. Vor- und Nachbehandlungen in VINTL mit langjähriger Erfahrung, sucht 45-jähriger Erfahrung Tel. 346 4703519 • eine der größten Kliniken Ungarns mit Arbeit als Betreuerin für eine • 45-jähriger bestens ausgestattete Räumlichkeiten Erfahrung Gelegenheit!!! Bruneck: Neuund 21 ausgestattete hochqualifizierte Zahnärzte wertiger Mikrowellenherd zu ver- ältere pflegebedürftige Person • bestens Räumlichkeiten nur in Bruneck. Nur Vormittag 21 hochqualifi zierte Zahnärzte • und Top-Qualität und beste Behandlungs-kaufen. Tel. 338 8853854 verfügbar. Tel. 320 6456630 • Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten möglichkeiten für Angstpatienten Trockenes, gespaltenes Ortsansässige Frau aus Bruneck, auch im Dämmerschlaf auch im Dämmerschlaf mit langjähriger Erfahrung, sucht • wöchentlicher Transfer im Dental-TaxiBrennholz zu verkaufen. • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi Tel. 346 4703519 Arbeit als Betreuerin für eine • Professionalität Herzlichkeit • Professionalität undund Herzlichkeit ältere pflegebedürftige Person Brennholz und Abfall-Trennsprechen unsuns sprechenfürfür nur in Bruneck und nur für die holz, verschiedene Längen, 2 Jahre trocken gelagert in Schabs Nacht verfügbar. 339 10 70 714 Tel. 327 8103404 an Selbstabholer zu verkaufen. 339 10 70 714 Tel. 349 1318698 Ein 50-jähriger Herr sucht Arbeit im Handel (Verkäufer, MagaUnterpustertal: Großer antiker Wir sind umgezogen! handgeschnitzter Herrgott aus zin,Verwaltung) in Vollzeit im Raum Bruneck/Umgebung. Holz an Liebhaber zu verkaufen. Foto auf Anfrage über WhatsApp Tel. 345 1427748 erhältlich. Tel. 340 8093035 Stellenangebot Gelegenheit!!! Bruneck: Wunderschöne neuwertige Getreide- Almhaus Pfister in Kasern/ Prettau sucht ab Juni für maximal mühle in Holzverkleidung zu 10 Wochenstunden eine Reiniverkaufen. Tel. 338 8853854 gungsfee auf Abruf. Melde dich FREUNDSCHAFT & LIEBE unter 348/5841787 oder info@almhaus.it Montal Vielseitig interessierter 50-jähriger Bruneck: Zuverlässige HausBaumüllerboden 14 Mann sucht auf diesem Weg haltshilfe von 08.30 - 14.30 Uhr eine sympathische sportliche gesucht. Tel. 347 4282490 Tel. 0474 551 553 Dame. Nichtraucherin wäre ideal. Für unser Geschäft in Bruneck Tel. 389 0609585 suchen wir zu guten Bedingungen 38-jähriger unabhängiger Jungeine Mitarbeiterin in Teilzeit bauer sucht gleichgesinnte (vormittags oder nachmittags) und Bäuerin mit Freude an der eine Mitarbeiterin in Vollzeit. info@suedtirol-tueren.com Landwirtschaft und den Tieren WEBEREI FRANZ, Bruneck, www.suedtirol-tueren.com und für eine gemeinsame Zukunft. Tel. 0474/555385 oder E-Mail: Tel. 333 4327596 info@tessiturafranz.it

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

SERVICE

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck:

Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr

Die einheitliche europäische

NOTRUFNUMMER

112

Verein Verein Frauen Frauen helfen helfen Frauen Frauen

Bruneck Bruneck Paul-von-Sternbach-Str. 6 Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

70

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal WIR SIND FÜR SIE DA!

info@frauenhelfenfrauenbruneck.it info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 13.00 – 17.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Öffnungzeiten: Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung oder nach Vereinbarung

Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Tel. Tel. 0474 0474 410 410 303 303

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*. Die Treffen: Mi. 31.01. & Mi. 14.02.2024 von 10-11 Uhr *jeder ist herzlich willkommen

Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

Feuer & Flamme für unser Handwerk? Zwei nette Worte immer parat? Dann bist du bei uns in der Metzgerei Frick genau richtig!

->Mitarbeiter/in im Verkauf für unser Geschäf t in Vahrn (im MPreis), Voll- oder Teilzeit, halb- oder ganztags, eventuell 2–3 x wöchentlich.

T 333 17 80 19 M el d d ic h ! b z.it jo b s@ fr ic k.

6

Gesucht wird in Toblach eine Mithilfe im Haushalt nach Vereinbarung. Tel. 348 225 49 91 Gesucht wird ein/e Hilfsarbeiter/ in für die Lebensmittelproduktion in Vollzeit. Durchgehende Arbeitszeiten, Samstag und Sonntag frei, Bernardi Bruneck. Bei Interesse bitte ein E-Mail an greta@bernardi-karl.it

Stellenanzeigen ... in der PZ.

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach

jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

Selbsthilfegruppe bei Depression & Angststörungen Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Wichtig:

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.


Wir suchen

(bevorzugt Führerschein C) (m/w/d)

Wir bieten • sehr gute Entlohnung • abwechslungsreiche Tätigkeit • sicherer Arbeitsplatz in einem Familienunternehmen • tolles Betriebsklima in einem motivierten Team Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Tel. 340 061 92 05 castagna@rolmail.net Castagna GmbH - Toblach

Wir suchen ab sofort eine

Rezeptionistin

in Voll- oder auch Teilzeit mit abwechslungsreichem Aufgabenbereich.

Für den Sommer eine

Kosmetikerin und Masseurin. ALPHOTEL STOCKER in Sand in Taufers

Neubau „Talis“

SERVICE

· Betonpumpenfahrer · LKW-Fahrer · Mitarbeiter Schotterwerk

Gais - Dorfzentrum

A+

Rufen Sie uns an: Tel. 0474 678113 oder 338 9358187 E-Mail: info@hotelstocker.com

Einheiten

Übergabe ab

Preise

8

2025

auf Anfrage

Für die Jugendherberge im Grand Hotel Toblach suchen wir mit sofortigem Eintritt

eine Servicekraft in Jahresanstellung

Neue Vierzimmerwohnung mit Garten

vorzugsweise in Vollzeit (38 h/Woche) oder auch Teilzeit möglich

Wir bieten: - Einen sicheren Arbeitsplatz - Nach Möglichkeit 5 Tagewoche (bei 38 h/Woche) - Abwechslungsreiche Arbeit mit internationalen Gästen - Ein tolles Team und ein angenehmes Betriebsklima - Essensgutscheine - Nach Möglichkeit Mittag- und Abendessen auch intern - Vergünstigungen für Mitarbeiter*innen

Sand in Taufers - Mühlen

A+

Deine Fähigkeiten: - Flexibilität und Einsatzbereitschaft - Selbstständiges Arbeiten - Gute Sprachkenntnisse (Deutsch und Italienisch) - Erfahrung im Service von Vorteil Aufgaben: - Service von Speisen und Getränken - Annahmen von Bestellungen Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an karriere@jukas.net Bei weiteren Fragen sind wir auch telefonisch unter 0474 976216 erreichbar!

Zimmer

Verkaufsfläche

Preis

4

113 m2

415.000 €

Neue Dreizimmmerwohnung mit Garten Sexten - Dorfzentrum

A

STELLENANGEBOTE IM RADIO Täglich um 9:30, 13:30 und 18:30 Uhr www.radioholiday.it

BACHER METALLBAU

IMMOBILIEN Mietsuche

Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

Verkaufsfläche

Preis

3

133 m2

auf Anfrage

Bruneck, Michael-Pacher-Straße 5 I 0474 862621

Bruneck und Umgebung: Raum in Praxisgemeinschaft ab Mai 2024 gesucht. Tel. 348 7283354 (Anrufe ab 18.00 Uhr erwünscht). Bruneck bis Kiens: eine kleine Wohnung wird ab sofort oder ggf. bis Frühjahr für eine ruhige saubere ortsansässige Frau mit fixem Arbeitsvertrag gesucht. Tel. 349 7168278.

Zimmer

Toblach , St. Johannesstraße 8 I 0474 976261 Innichen, Peter-Paul-Rainer-Straße 16 I 0474 914352

AUTOMATIKTÜR GRAUER BÄR INNICHEN Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

pustertal@castellanum.it www.castellanum.it

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

71


ABO-COUPON

SERVICE

Erstklassige Privatklinik mit Praxis & Assistenz in Südtirol & Tirol Bruneck | Tel. 378 083 2750

Alleinstehender Herr, Nichtraucher sucht eine kl. Wohnung in Bruneck zu mieten. Tel. 345 1427748 Bruneck und Umgebung: Gesucht wird ab sofort eine kleine 35-40m² Wohnung für einen alleinstehenden ruhigen Herrn. Tel. 329 2559770

Mietangebote

Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt! Meine Anschrift hat sich geändert

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

www.dentalclinic-dallatorre.it

TURNUS APOTHEKEN Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt. Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr. Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

Meine Anschrift: Vor- und Nachname:

Straße und Nr.:

Winnebach: Sonnige und schöne 2-Zimmerwohnung (bei Wunsch auch teil- oder vollmöbliert) mit Wintergarten, Terrasse, Garten, Keller u. Garagenplatz ab 15. Mai 2024 an Ortsansässige zu vermieten. Tel. 348 7048058 Uttenheim: Lebensmittelgeschäft mit Tabaklizenz direkt an der Hauptstraße zu vermieten Tel. 349 8204433 – info@messner-immobilien.it

Immobiliensuche Wir suchen laufend für einheimische Kunden ältere Wohnungen sowie Bausubstanzen in Bruneck und Umgebung. Tel. 0474 554666. seit

1975

26.01. - 02. 02. 2024

PLZ und Ort:

Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:

Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Probleme mit der Zustellung? Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:

www.pz-media.it IHR BEITRAG IHR VORTEIL IHRE ZEITUNG

PZ-ABO

GRATIS

BEITRAGS-FORM

1 JAHR

2 JAHRE

Promotion (Südtirol)

25 Euro

40 Euro

3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre

Gönner (Südtirol)

30 Euro

50 Euro

6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre

Wortanzeigen f. Private

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it RAIKA BRUNECK:

IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

seit 1987 in Ungarn, Südtirol & Tirol

www.hodent.hu/de/sudtirol

Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu

72

Zahnklinik

Apotheke Sebatum - St. Lorenzen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 476068 Apotheke Aichner - Sand i.T. Öffnungszeiten 08:00 - 12:30 / 15:00 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 678035 Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240 Apotheke Engel - Olang Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 496566

02. - 09. 02. 2024 Apotheke Kron - Reischach Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 548440 Apotheke Aichner - Sand i.T. Öffnungszeiten 08:00 - 12:30 / 15:00 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 678035 Apoteca Corvara - Corvara Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0471 836173 Apotheke Toblach - Toblach Öffnungszeiten 08:10 - 12:15 / 15:30 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59 Uhr, Tel. 0474 972165 www.provinz.bz.it/gesundheit-leben/ gesundheit/turnusapotheken.asp

Immobilienangebot Bruneck: Tischlerei/Produktionshalle mit Magazin, Wohnung und großer Restkubatur in der Industriezone zu verkaufen oder zu vermieten. Tel. 349 8204433 – info@messner-immobilien.it Reischach: Große 4-Zimmerwohnung mit Keller und Garage zu verkaufen. Tel. 349 8204433 – info@messner-immobilien.it St. Georgen: Geschäftslokal mit ca. 140 m² Nettofläche und Kundenparkplätzen an der Hauptstraße zu verkaufen. Tel. 349 8204433 – info@messner-immobilien.it

Toblach: Neubau! Konventionierte Wohnungen für Ansässige, EK A, ab 255.000 € Welsberg: Konventionierte Wohnungen im Bau befindlich! EK A, ab 180.000 € Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung! w w w.

mair -rea Tel: 340 4 668 669

l.it

info@mair-real.it


IMMOBILIEN NIEDERKOFLER GMBH

Zur Homepage

Wir präsentieren unsere Neubauprojekte im Pustertal...

A+

A

A

Oberluttach | 3978

Sand in Taufers| 3891

Sand in Taufers | 3807

SANDBLICK

APPIA

96 m²

3

70 - 132 m²

535.000 € + MwSt.

2-4

71 m²

+ MwSt.

E

Bruneck | 3800

3-Zimmer-Dachgeschosswohnung Neubauwohnungen für Ansässige

ab 480.000 €

2

390.000 € + Steuer

63 - 118 m²

2-3

ab 320.000 € + MwSt.

A+

G

E

Ahornach | 3822

NEURAUTH

LAUBE

Wohnungen für Ansässige

Letzte 4-Zimmerwohnung im DG

A+

SERVICE

0474 410 400 info@immobil-niederkofler.it

4-Zimmerwohnung

im DG mit Terrasse und Garage

119 m²

3

550.000 € + Steuer

A+

Wir suchen: Bruneck | 3976

St. Lorenzen | 5005

Helle 3-Zimmerwohnung

Sanierte 2-Zimmerwohnung

mit Keller und Garagenstellplatz

88 m²

2

im DG mit Keller und Garage

398.000 € + Steuer

43 m²

1

Welsberg | 3761

AM MARGARETHENPLATZ

4-Zimmerwohnung für Ansässige

248.000 € + Steuer

91 m²

Nettofläche

Wir lösen ihr Platzproblem

torage Self S

rentabox +39 393 8800880 Mo.-Fr. 08-12 / 14-18

www.

www.rentabox.it

3

Schlafzimmer

440.000 € + MwSt.

Zimmer

Sexten | 3787

DOLOMITI

3-Zimmerwohnung für Ansässige

54 m²

2

231.000 €

- Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Grundstücke KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

+ MwSt.

Preis

Ihr Bodenschleifer

Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

.it

Sofa

Manufaktur

WIR VERKAUFEN: BRUNECK: neue, bezugsfertige, nicht konventionierte 2-Zi-Wg. mit Garten bzw. Terrasse, zentrale Lage • neue Penthousewohnung in Stadtnähe, 100 m², sofort beziehbar, Kl.H. A-Nature ANTHOLZ: Neubau-Dachgeschosswohnung, Erstbezug mit Ausstattungswahl, herrliche, überdachte Südterrasse, gr. Dachraum, nicht konventioniert, Kl.H. A-Nature, 2 Garagenstellplätze SAND IN TAUFERS: Ideale Geldanlage: vermietete 2-Zi-Wg., Balkon, Keller, Garagenstellplatz, 175.000, E.Kl. D • generalsanierte 2-Zi-Wg., mit Balkon, Keller, Garagenstellplatz, E.Kl. B, 260.000 ST. VIGIL: Wohnhaus mit 6 Wohneinheiten

WIR VERMIETEN: VERMIETEN: BRUNECK/ZENTRUM: Büro/Studio/Ambulatorium/Geschäftslokal, gr. Fensterfront, 90 m², 6 Kundenparkplätze, ab sofort verfügbar BRUNECK/STEGEN: vielseitig nutzbare Gewerbefläche mit Lager in Top-Lage am Nordring Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

www.egal.bz.it

Vintl Lodenwelt

MEETINGS

Kontakt Südtirol: 0474 944 469 Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr

AUR1368: Teilmöblierte, helle Dreizimmerwohnung im zweiten Stock im Herzen von Bruneck zu verkaufen. Aufzug vorhanden. Ideal auch als Investitionsobjekt. Die Immobilie besteht aus einem Wohnzimmer, einer Küche, einem Bad, einem Schlafzimmer und zwei Balkonen. Mit Keller und Garagenbox. Energieklasse F = 200,20 kWh/m²a

Dreizimmerwohnung . Bruneck 288.000 € + Registergebühr

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

73


.

VERANSTALTUNGEN & KURSE ohne Gewähr

Bruneck

SERVICE

Winterbauernmarkt Jeden Freitag von 8.00-12.30 Uhr auf dem Rathausplatz Gaudi Pöcklrennen der Skischool Bruneck Jeden Mittwoch bis 07.02.2024 ab 20 Uhr ein Gaudi Pöcklrennen. Beim Hotel Heinz - Tenne in Reischach Vortrag zum Thema: „Neuheiten um den Behandlungsansatz von Diabetes Mellitus (DM) Typ 2“, mit dem Diabetologen Dr. Paolo Marchetto (Bozen/Meran). Am Samstag, 03.02.2024 um 14,30 Uhr, im Krankenhaus Bruneck, Saal A – Untergeschoss E (evtl. Portier fragen). Alle Diabetiker, ihre Angehörigen sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen. WEITERBILDUNGSKURSE am Berufsbildungszentrum Bruneck • Fernwärmemonteure Wer? Werner Niederkofler Wann? 26.02.24 - 12.03.24 • Sicherheitskurs für Baukranführer Auffrischung Wer? Fachreferenten Wann? 09.02.24 • Sicherheitskurs für Gabelstaplerfahrer Wer? Heinz D‘Angelo, Anton Oberhammer Wann? 12.02.24 - 13.02.24 • Gua Sha - asiatische Schabetechnik der TCM Wer? Christian Mair Wann? 16.02.24 • Sicherheitskurs für Baukranführer Wer? Fachreferenten Wann? 19.02.24 - 20.02.24 • Elektrotechnik Aufbaukurs Wer? Paolo Caneppele, Marion Ebner Wann? 22.02.24 - 08.03.24

, • Rubrik: Veranstaltungen T. 0474 550 830 • info@pz-media.it

.,

von 3 -12 Jahre bei der Kabinen- revue um 20.00 Uhr. bahn Speikboden. Anmeldung Kartenvorverkauf um Paul Troger erforderlich. Tel. +39 0474 678122. Haus am Samstag, 27.01, 03.02, Teilnahmegebühr 5,- € pro teilneh- 10.02 von 9.00-12.00 Uhr und mendem Kind von 13.00-16.00 Uhr. Montag bis Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00 Mühlwald Uhr. Der Kartenvorverkauf findet nur an den oben genannten TermiStartnummern­verlosung - Ski- Gruppe: Homöopathie für die nen statt. WorldCup ganze Familie Am Montag 29.01.2024 von Jeweils Mittwoch 31.01. bis Prags 18.00 bis 20.00 Uhr auf dem Rat- 06.03.24, von 19.00 - 20.30 Uhr hausplatz im Vereinshaus Mühlwald Magic Moments at Pragser WayDown - The Myth. The Mu- Mit dem Referent: Alexander Kirch- Wildsee ler, Homöopath, Bruneck Noch bis Sonntag, 28.01.2024 sical der SchülerInnen der 5aM Gebühr: 75,00 Euro von 17.00 bis 20.30 Uhr am des Sozialwissenschaftlichen Anmeldung: KVW Mühlwald/Lap- Pragser Wildsee Von Donnerstag, 1. 02.2024 bis Sonntag, 11. 02.2024 in der Aula pach, 340 592 7496, Toblach Gesamtkoordination BIWEP Magna des Sowigym Bruneck. Info. Tel. +39 0474 555167, FIS Para Nordic Worldcup Open Doors - Tag der offenen Tür bei der Landeshotelfachschule Bruneck Am Freitag 26.01.2024 von 13.30 bis 18.00 Uhr in der Landeshotelfachschule. Infos: Tel. 0474 530341

St. Vigil

Percha Workshop: Letzte Hilfe Kurs Am Ende wissen, wie es geht Am Freitag 26.01.24, von 14:00 18:00 Uhr im KiBiZ. Mit den Kursleiter:innen der Caritas Hospizbewegung und Mitarbeiter:innen des Sanitätsbetriebs Anmeldung: bis Fr 26.01.24, KFS Percha, Tel. 342 826 6699

Audi FIS SkiWorldCup Am 30.01.2024 von 10.30 bis 14.15 Uhr au der Piste Erta

Badia

Buchstabensalat

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT- & KINDERRÄTSEL Lösungen:

E H Z R Z

B C O Z V V O K C

O Ö S K

E P C S K I

1

www.weiterbildung-bruneck.org

74

PZ 2 | 25. J Ä N N E R 2024

I

T O U R E N

A B F A H R T

X K G S V C V J S

I

C A

S T L A N G L A U F E N W W

Z L S R B O R O D E L B A H N

A U F N H B Q D

I

I

I

F Q D T

S O L G K V

Z F T N Y O Z B A H R W Y Q P E A E X A H T T O D D B

I

N T N F R C U H C L K K O Z W V D J R L K U C Q T E E

I

P O E D Y

N E D N Y

2

1

Snowboarden

23 Langlaufen

3

Biathlon

4

Böcklrennen

5

Rodelbahn

6

Skitouren

Eislaufen

8

Skiabfahrt

9

Eishockey

7

Tel. 0474 57 34 11, Fax 0474 57 34 99

I

I

G A S E T W F V B

Beim Skifahren

ANMELDUNGEN:

Winter Night Run Am Samstag 27.01.2024 ab 17.00 Uhr. Laufveranstaltung über 12 km vom Dürrensee, am Fuße der Drei Zinnen, vorbei am Toblacher See in Richtung Toblach.

Carnival Cup - Für das Maskenrennen auf Skiern werden einzigartige Schlittenvehikeln gebastelt um Wochenmarkt in Toblach - Jemit diesen die Piste runter zu flitzen. den 1. und 3. Montag vom Monat Am Sonntag 11.02.2024 von Am Montag 05.02.2024 von 8.00 14.00 bis 16.00 Uhr am Talstation bis 14.00 Uhr im Dorfzentrum Ahrntal Sessellift La Crusc 1 Faschingsball der FF Wahlen Vortrag: Hilfe, mein Kind Am Donnerstag 08.02.2024 ab Welsberg nimmt Drogen! - Erkennen des 20.00 Uhr im Mehrzwecksaalin Konsums illegaler Substanzen, Welsberger Fasching Wahlen. Unterhaltung: Sillianer BuWirkungsmuster von Drogen und 4 Termine: ibm. Tel.: +39 0474 972132 Handlungsstrategien Am Freitag, 09.02. FaschingsreAm Freitag 26.01.24, um 19:00 Sexten vue „Premiere“ um 20.00 Uhr Uhr in der Grundschule Luttach, Am Samstag, 10.02. FaschingsS‘narrische Schlössl Ahrntal. Mit Referent: Markus Nie- revue um 20.00 Uhr, ab 23.30h derkofler. Gesamtkoor. BIWEP Narrenball mit Combo Seven, Sa- Vom Samstag, 10.02.2024 bis Montag, 12.02.2024 jeweils von Speikboden - Kinder-Entdexessful und DJ Steve Dumont cker-Tag Am Montag, 12.02. Faschingsre- 09:00 bis 18:00 Uhr in Sexten Am Sonntag 28.01.2024 von vue um 20.00 Uhr 10.00 bis 15.30 Uhr für Kinder Am Dienstag, 13.02. Faschings-

• Sicherheitskurs für Baggerfahrer Wer? Fachreferenten der Fa. Niederstätter Wann? 26.02.24 - 27.02.24 • Drechseln in Längs- und Querholz Wer? Lorenz Taibon Wann? 02.03.24 - 23.03.24

Vom Mittwoch, 24.01.bis Sonntag, 28.01.2024 in der Nordic Arena

© www.Raetsel-fuer-Kinder.de -> Kinderrätsel für spielerisches Rechtschreibtraining

Runter vom Berg Auf Ida wartet zu Hause ein gesunder Belegter mit Käse und Gemüse.... Lecker!


Kuhmunikation

Muh zur Veränderung: Unsere H-Milch hat die Farben gewechselt. Ada, Mila-Kuh

Die H-Milch Vollmilch war

BLAU.

Die H-Milch teilentrahmt war

ROT.

Die H-Milch Magermilch war

GRÜN.

Schon gesehen? Die Mila H-Milch hat sich verändert. Natürlich nur die Packungen, versteht sich.

WWW.MILA.IT


Wir zeigen dir deine Badplanung im Maßstab 1:1. Exklusiv in der Sanikal Badausstellung Brixen.

www.sanikal.com BATH & TECHNOLOGY BRIXEN | V.-VENETO-STR. 69C | TEL. 0472 060611 | SHOWROOM.BX@SANIKAL.COM

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 | Samstag 8:00 - 12:00


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.