PZ23_24.11.2022

Page 1

Ausgabe 23/2022 Es kommt auf uns alle an Energiekrise BRUNECK, 24. November 2022, JG. 34, NR. 23-849/2022 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EUROPoste Italiane SpAVersand im Postabonnementges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567 MIT GROSSEM „SPECIAL“ Weihnachtliche Geschenkideen

Seit über 200 Jahren geben wir tagtäglich unser Bestes, um die Allgemeinheit zu schützen und zu unterstützen und um den jungen Menschen die Werte zu vermitteln, an denen wir uns seit 1821 orientieren.

In diesem Sinne haben wir nun für junge Menschen, unter 35 Jahre, einen Sonderrabatt in unsere Versicherungstariffe eingebaut, welche für folgende Versicherungszweige zum tragen kommen:

• Berufliche- und außerberufliche Unfallversicherung

• Für die Landwirtschaft

• Für den Tourismus

• Für die Unternehmen

• Für das Heim/Zuhause

• Für das Handwerk

• Für den Handel

Unser Ziel besteht darin, dort, wo wir leben und wirken, für Wertschöpfung zu sorgen und den jungen Generationen den Wert der Gegenseitigkeit zu vermitteln.

Wir würden uns freuen wenn wir Ihnen obgenannte Produkte bei einem persönlichen Gespräch ganz unverbindlich erklären dürften.

Ihre ITAS Versicherungsagentur.

gruppoitas.it

TITELTHEMA

Die Energie(krise) im Pustertal: Die Sorgen müssen ernst genommen werden 5

AKTUELLES

Christkindlmarkt Bruneck: Mit allen Sinnen erleben 8 SOZIALES

& GESUNDHEIT

AGNET, das Anti-Gewalt-Netzwerk: Gegen Gewalt an Frauen 14 GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Michael Wachtler: Dolomythos von Neuem beschlagnahmt 18 40 Jahre Fotoclub Bruneck: Die Jubiläumsausstellung in der Raiffeisen-Galerie 22

MENSCHEN IM PORTRÄT

Siegfried Klammer: Ein bewegtes Leben 24 WIRTSCHAFT & UMWELT

TAP: Bruneck und die Motorisierung 28

SONDERTHEMA

Weihnachtliche Geschenkideen 29

BILDUNG & SCHULE

Neuer UNESCO-Lehrstuhl an der EURAC: „Zentren und Peripherie verbinden“ 70 20 Jahre öffentliche Bibliothek Gais: Aufbruch zu neuen Ufern 72

KULTUR & KUNST

Stadttheater Bruneck: Die Blonde, die Brünette und die Rache der Rothaarigen 74 Volksbühne St. Magdalena: Selbstjustiz in Gsies 78 SPORT & FREIZEIT

Sportschützen: (Welt)Meisterlicher Aufschwung 80

DAS MONATSHOROSKOP

Die Sternzeichen im Monat Dezember 84

SERVICE

Kreuzworträtsel 86 Glückwünsche 88 Kleinanzeiger 88 Veranstaltungen 94

IMPRESSUM

Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.)

Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser

Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Dr. Josef Willeit, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567

Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana)

Druck: Fotolito Varesco, Nationalstraße 57, Auer - hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EU-Umweltzeichen Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist. Titelbild: Bildagentur 123RF

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Web site veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Puster taler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

KOMMENTAR

MORALISCHE GRENZEN IM FUSSBALLFIEBER

Chefredakteur

Derzeit findet in Katar die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Fußball im Winter auf so hohem Niveau ist per se schon gewohnheitsbedürftig, aber es sind die Umstän de, welche zur Fußball-WM geführt haben, die massiv kritisiert werden. Es liegt auf der Hand, dass rund um die Vergabe dieses Weltturniers viele ihre Hand auf gehalten haben. Als das FIFA-Exekutivkomitee im Jahr 2010 die Doppelvergabe der Weltmeisterschaften an Russland und Katar bekannt gemacht hatte, wur den bereits massive Korruptionsvorwürfe laut. Zumal es bereits im Vorfeld große Zweifel an der Durchführbarkeit einer Fußball-WM in Katar gab – auch von Sei ten der FIFA. Als dann US-Behören die weltweiten Geldflüsse durchleuchteten, kam heraus, dass viele Geldflüsse bei hochrangigen FIFA-Funktionären endeten. Sie konnten auch konkrete Vorwürfe untermauern, was zur Suspendierung von mehreren Fußball-Funktionären wegen Bestechlichkeit führte. Auch der ehema lige FIFA-Präsident Josef Blatter musste 2015 infolge der Korruptionsvorwürfe zu rücktreten. Sein Nachfolger Gianni Infantino steht wegen seiner Nähe und fast schon peinlichen Unterwürfigkeit zu Katar ebenfalls in der Kritik. Wenig überra schend hat er Anfang dieses Jahres sogar seinen Wohnsitz in das Emirat verlegt. Das muss man sich mal vorstellen.

Besonders schlimm war auch die Situation der vielen Gastarbeiter aus aller Welt, die in Katar die Fußballtempel in der Wüste hochgezogen haben. Es gibt zwar unterschiedliche Angaben darüber, wie viele Tote es im Zusammenhang mit den schlechten Arbeitsbedingungen auf den WM-Baustellen tatsächlich gegeben hat, aber die Menschenrechtsorganisation „Amnesty International“ geht davon aus, dass seit der Vergabe im Jahr 2010 etwa 15.000 Menschen Nicht-Katarischer-Staats angehörigkeit dort bei Arbeitsunfällen umgekommen sind. Amnesty International kritisierte darüber hinaus die Praxis von konfiszierten Reisepässen, missachteten Ruhepausen und nicht ausbezahlten Löhnen. Geplante und zugesagte Sozialre formen seien von der katarischen Regierung nicht oder nur zum Teil umgesetzt worden und das Arbeitsrecht weise trotz einer Verbesserung noch immer große Lücken auf. Die Forderung, einen Entschädigungsfond für verletzte oder getöte te Mitarbeitende einzurichten, wurde von Katar ebenfalls abgeschmettert. Fakt ist auch, dass die Menschenrechtslage in Katar ebenfalls problematisch ist. Mei nungs- und Pressefreiheit sind auch stark eingeschränkt. Die Rechte von Frauen und queeren Menschen werden schlicht nicht gewahrt.

Mittlerweile sind die Spiele in vollem Gange und das Eröffnungsspiel wurde – al len Aufrufen zum Boykott zum Trotz – in die ganze Welt übertragen. Die schlimms ten Despoten durften an der Ehrentribüne Platz nehmen. Mittlerweile wurde auch bekannt, dass Katar sogar Hunderte sogenannte „Fake-Fans“ bezahlt. Sie bekommen für ihren frenetischen Beifall in den Stadien die Flugtickets, die Ein trittskarten, einen kostenlosen Aufenthalt und ein schönes Taschengeld bar auf die Hand. Sie sollen dann lautstark jubeln und die „organisatorischen Leistun gen“ des Ausrichters über den Klee loben. Insofern ist es richtig, Flagge zu zei gen und die Missstände kritisch zu hinterfragen. Es ist auch gut, wenn sich Bar betriebe weigern, in großem Stil dieses „Fußballfest“ zu zelebrieren. Richtig ist auch, dass auf den Christkindlmärkten heuer keine Fußballspiele gezeigt wer den. Das sind überaus wichtige Signale im Sinne eines moralisch intakten Wer tekompasses. Gerne mehr davon!

3 INHALT & KOMMENTAR PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022

Befremdend ist die Einladung von Bürgermeister Rainer zur Unter zeichnung der von Maddalena Truant angeregten Petition gegen die Schließung des Hallenbades. Wie passt das zusammen? Hat nicht er selbst mit dem Gemeindeausschuss und dem Segen aller SVP-Ge meinderäte kurzerhand beschlossen das Hallenbad bis auf weiteres zu schließen? Warum wurde der Vorschlag der GemeinderätInnen der Listen „Innichen-San Candido 2020“ und „Noi per San Candido“ das Bad nur bis Weihnachten zu schließen ignoriert? Warum wur den – auch für die Erstellung des Gemeindehaushalts 2023 – kei ne Kostenschätzungen für die unterbreiteten Alternativvorschläge berechnet? Im Gemeindehaushalt 2023 hätte man die Stromkosten bis Ende März 2023 vorsehen und die Zeit bis dahin nutzen können, um mit Tourismusverein und anderen Partnern ein neues Führungsund Finanzierungskonzept zu erarbeiten und das Hallenbad wäre in der umsatzstarken Zeit geöffnet gewesen.

Der Bürgermeister wirbt um Verständnis für die Schließung und schreibt im selben Atemzug, es werde an der Wiedereröffnung ge

Olympia, koste es was es wolle?

Das Antholzertal, war bereits bisher weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und geschätzt für die hervorragende Organisation von Biathlonwettbewerben. Das gesamte Tal profitiert davon. Zu sammengefasst kann man sagen: „Klein, aber fein!“ Warum also verfällt man dem oftmals gemachten Fehler und will noch mehr und immer noch mehr? Anfangs hieß es, dass kaum Investitionen nötig seien, da die Strukturen und Anlagen auf dem neuesten Stand sind! Welche weiteren Überraschungen finanziel

Einstweilige Stilllegung des Schwimmbades von Innichen Bobbahn in Cortina hinterfragen

Bei einem Treffen Mitte Oktober in Cortina d‘Ampezzo haben sich die unterzeichnenden Umweltverbände aus dem Belluno, Trenti no-Südtirol und Tirol über die Baumaßnahmen für Olympia 2026 ausgetauscht und insbesondere die exponentiell steigenden Kos ten für die vorgesehenen Sportstätten diskutiert.

Die Olympischen Spiele 2026 sollten laut Bewerbungs-Dossier „grü ne“ Spiele ohne negative Umweltauswirkungen werden: Wie be kannt entsprechen die zu errichtenden Sportanlagen sowie die geplanten Straßen- und Mobilitätsprojekte nicht oder nur teilwei se den im Bewerbungsdossier enthaltenen Richtlinien. Doch nicht nur dieses Ziel wird verfehlt, auch die viel proklamierten Grundsät ze der Nachhaltigkeit werden nicht erfüllt. So wurde die gesetzlich vorgeschriebene Strategische Umweltprüfung (SUP) nicht durchge führt und es gab es keinen partizipativen Prozess für eine gemein same Entscheidungsfindung. Sämtliche geplanten Maßnahmen wurden in Auftrag gegeben, ohne dass die Betroffenen, Verbän de, Bürgerinnen und Bürger in Kenntnis gesetzt wurden oder sich einbringen konnten.

Besonders umstritten – und zwar weit über die Dolomitenregion hinaus – ist die neue Bobbahn in Cortina. Dieses besonders kost spielige Projekt (rund 100 Millionen Euro) ist kaum zu rechtferti gen, da sie nur für wenige Wettbewerbe genutzt würde. Gegen die ses teure und invasive Projekt gingen über die Plattform „Change“ bereits 4.586 Unterschriften ein. Vor Ort, in Cortina, unterzeichne ten im Laufe des vergangenen Sommers 2022 1.185 Personen die Pe tition, die an den IOC-Präsidenten weitergeleitet wurde.

Die in Cortina versammelten Umweltverbände haben entschieden, durch verschiedene Initiativen den Bürgerinnen und Bürgern die Vorhaben bekannt zu machen, ihnen die Tragweite vor Augen zu führen und sich für eine für die Landschaft, den Klimaschutz und

arbeitet, die jedoch aus „verschiedenen Umständen“ (Zitat) nicht in Kürze erfolgen könne. Welche Umstände das sind, würde viele interessieren. Dazu gibt er aber keine Auskunft. Wollte man den Vorschlag der Opposition nicht aufgreifen, eben weil er von dieser kommt? Oder gibt es Probleme mit der Belegschaft, die man über die Betriebsschließung lösen will?

Was sonst lässt den Vizebürgermeister in der 2. informellen Sitzung zur Aussage verleiten, er wolle „keinen Tippel“ (Zitat) für eine Me diation zwischen den Mitarbeitenden bereitstellen? Seine Beteue rung, der Tourismusverein fühle sich für die Offenhaltung nicht verantwortlich, ruft hoffentlich die Initiatoren des Hallenbades auf den Plan. Damals waren es vor allem die Wirtschaftsvertreter des Ortes, die bei der Volksabstimmung über das Hallenbad die Trom mel für dessen Bau gerührt haben. Fürwahr ein Hohn, wenn nun die Gemeindeverwaltung die Petition lobt, weil die Bevölkerung da mit angeblich zeigen kann, wie wichtig ihr das Hallenbad ist. Die ses Vorgehen lässt eher darauf schließen, dass im hohen Haus am Pflegplatz und in der örtlichen SVP was falsch läuft.

ler Natur wird es noch geben? Wer trägt die Folgekosten? Zurecht fragt man sich, warum z. B. die Bürger von Graubünden, Innsbruck, München, Calgary, Stockholm, Oslo oder Sion Nein zu olympischen Winterspielen gesagt haben und warum bei uns die Meinung der Bürger nicht gefragt ist? Bezeichnend dazu: Mit dem Nein der Bürger von Sion zu Olympia, erlebte das IOC eine Pleite vor der eigenen Haustür!

Bernhard Zimmerhofer · Bezirkssprecher Süd-Tiroler Freiheit Pustertal

nicht zuletzt für die Taschen der Steuerzahler nachhaltigere Lö sung einzusetzen.

In diesem Sinne appellieren die Umweltverbände an die politischen Entscheidungsträger, die seit Jahrzehnten die grenzüberschreiten de Zusammenarbeit im Alpenraum feiern, sich für die Nutzung der Bobbahn Innsbruck-Igls einzusetzen und vom aktuellen Projekt in Cortina Abstand zu nehmen. Einem Projekt, das den Abriss der his torischen Monti-Bahn vorsieht und an seine Stelle ein neues Bau werk in bewohntes Gebiet setzt – mit einschneidenden Folgen für die Umwelt. Auch appellieren die Verbände an die politischen Ent scheidungsträger, sich im Geiste einer effektiven grenzüberschrei tenden Zusammenarbeit gegen die unangemessene Verwendung des „Fondo Brancher“ zu stellen. Der Fond, der jährlich 80 Millio nen Euro bereitstellt und Grenzgemeinden im Veneto und in der Lombardei in ihrer Entwicklung unterstützt, soll nicht für den Bau und die Erhaltung der Bobbahn verwendet werden.

Giovanna Ceiner, PräsidentinItalia Nostra sez. di Belluno

Giancarlo Gazzola, Vizepräsi dent, - Mountain Wilderness Veneto Marco Lombardo e

Piermario Fop, SprecherLibera Veneto

Roberta De Zanna, Stadtrat - Lis ta Civica Cortina Bene Comune

Giovanna Deppi, SprecherinPeraltrestrade Dolomiti

Alex Langer, Michele Boato, Präsident, - Ecoistituto del Veneto

Mirta Da Pra, Sprecherin - Gruppo promotore Parco del Cadore

Luigi Casanova, VizepräsidentItalia Nostra sez. Trentina

Albert Willeit, Sprecher - Alpen verein Südtirol – Sektion Bruneck Carlo Zanella, PräsidentCAI Alto Adige

Claudia Plaikner, Präsidentin, Heimatpflegeverband Südtirol Christine Baumgartner, Sprecherin - PPP Plattform pro Pus tertal

Linda Schwarz, Präsidentin - Pro tect our Winters

Lissi Brunner, SprecherinUmweltRing Pustertal

4 ECHO PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022

Die Sorgen müssen ernst genommen werden

Die Energiekrise hat uns voll im Griff, und mit Ängsten und Sorgen blickt auch die Bevölkerung hierzulande auf die kommenden kal ten Wintermonate. Umdenken, nach neuen bzw. alternativen Mög lichkeiten suchen und Energie sparen lautet das Gebot der Stunde beziehungsweise der Auftrag der öffentlichen Verwaltung, mit welchem diese derzeit beschäftigt ist, um den Bürgerinnen und Bürgern Visionen aus der momentanen belastenden finanziellen Situation in Aussicht zu stellen. Der Pustertaler Hauptort hat diesbezüglich beispielsweise mittlerweile ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, welches kurz-, mittel- und langfristig Lösungen bieten soll (die PZ hat berichtet). Und wie sieht es in anderen Pustertaler Gemeinden in punkto Energiemaßnahmen aus? Die PZ hat exempla risch bei vier Pustertaler Ortschaften, von Nord nach Süd und von Ost nach West nachgefragt.

PZ: Wie/woher bezieht die Gemeinde Prettau/ihre Bevölkerung die Energie? Beziehungsweise wie wird Energie erzeugt?

Robert Alexander Steger: Stromverteiler in unserer Gemeinde ist die Landesenergiege sellschaft Alperia. Jeder Stromkunde kann also, wie im restlichen Land, frei alle Strom anbieter wählen. Für die Heizenergie set zen wir für die Gemeindegebäude fast aus schließlich auf Hackschnitzel. Diese sind – auch dank langfristiger Lieferverträge –derzeit keiner Preissteigerung unterworfen. Lediglich in zwei Gebäuden heizen wir mit Holzpellets. Diese sind natürlich auch bei uns dramatisch teurer geworden.

Wie wirkt sich die Energiekrise auf Ihre Gemeinde aus?

Vor allem die hohen Strompreise belasten natürlich auch die Familien und Betriebe in unserer Gemeinde. Glücklicherweise se he ich uns bei den Heizkosten – aufgrund des hohen Anteils an Stückholz und Hack schnitzelheizungen – weniger betroffen als andere Gemeinden.

Gibt es Maßnahmen in punkto Energie von Seiten der Gemeinde?

Wir haben bereits vor Jahren als Gemeinde eine Bürgergesellschaft mit der interessier ten Bevölkerung gegründet. Diese betreibt ein mittelgroßes Wasserkraftwerk, und wir zahlen an die beteiligten Haushalte entspre chende jährliche Dividenden aus. Dadurch

können diese einen Teil der Stromkosten fi nanzieren. Zudem haben wir jetzt im Herbst mit der Errichtung eines neuen Kleinkraft werkes begonnen. Auch dieses wird von der Bürgerenergiegesellschaft vorangetrie ben. Die Hälfte der Gesellschaft gehört da bei der Gemeinde. Zudem ist für das Ahrn tal eine neue Energiegemeinschaft geplant. Wir untersuchen derzeit ob es auch für Pret tau und seine Bürgerinnen und Bürger inte ressant sein kann sich daran zu beteiligen. Dabei sind in einem ersten Schritt vor al lem neue Fotovoltaikanlagen geplant. Auch haben wir als Gemeinde im heurigen Som mer bereits eine kleine Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Rathauses errichtet. Bei den privaten Haushalten und Betrieben gibt es in unserer Gemeinde einen Mix, vor allem auch mit sehr viel Holzpellet-Heizun gen. Diese leiden derzeit natürlich unter der Preissteigerung. Glücklicherweise hat in unserer Gemeinde aber fast jeder Haus halt und auch jede Wohnung noch einen Bauernofen und oft auch einen Holzherd

in der Küche. Auch in neuen Wohnhäusern werden solche Holzöfen immer noch einge baut. Das Brennholz kann lokal immer noch sehr günstig, etwa von der Fraktionsverwal tung, bezogen werden. Neben der Kosteneinsparung ist ein positi ver Nebeneffekt auch die Verbesserung der Klimabilanz der Gemeinde.

Neben Ihrer Funktion als Bürgermeis ter sind Sie auch Präsident der Be zirksgemeinschaft Pustertal – ein paar Worte ganz allgemein aus diesem Blick winkel zur aktuellen Energiekrise?

Die Energiekrise hat gezeigt, dass wir uns nicht zu abhängig von fossilen Energie quellen aus dem Ausland machen dürfen. Die lokalen Ressourcen, wie das Brennholz in den Wäldern, aber auch ein Ausbau der Wasserkraft müssen unterstützt werden. Für die Waldwirtschaft braucht es Unterstützun gen, um den lokalen Kreislauf und die lokale Verwertung attraktiver zu machen. Für die Wasserkraft muss der vorliegende Gewäs serschutzplan unter dem Lichte eines ver träglichen Ausbaues überarbeitet werden, damit neue Wasserkraftwerke im Pustertal wieder möglich werden.

Eine unserer wichtigsten Forderungen ist schließlich die Stromübertragungsnetze und die Stromverteilungsnetze auszubauen. De zentralere Stromproduktion, z. B. aus Foto voltaik, aber auch der Umstieg in die Elekt romobilität braucht dringende Investitionen in die Netze.

SOZIALES & GESUNDHEIT 5 TITELTHEMA PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
// DIE ENERGIE(KRISE) IM PUSTERTAL
>>
GEMEINDE PRETTAU Bürgermeister Robert Alexander Steger

GEMEINDE ST. MARTIN IN THURN Bürgermeister Giorgio Costabiei

PZ: Wie/woher bezieht die Gemeinde St. Martin in Thurn/ihre Bevölkerung die Energie? Beziehungsweise wie wird Energie erzeugt?

Giorgio Costabiei: Die Gemeinde St. Martin in Thrun sowie die Bevölkerung wird von der örtlichen Genossenschaft SEA beliefert. Die SEA ist in allen Fraktionen Stromver teiler und auch Stromlieferant, in der Frak tion Untermoi auch Fernwärmelieferant. Die Fernwärme wird mit Hackgut aus ein heimischen Wäldern produziert und kann somit, im Vergleich zum Einsatz von fossi len Brennstoffen, günstig dem Kunden wei tergegeben werden. Die Stromproduktion erfolgt größtenteils mit eigenen Wasserkraft anlagen (Gemeinde und SEA), welche aber den staatlichen Sonderabgaben unterliegen.

Wie wirkt sich die Energiekrise auf Ihre Gemeinde aus?

Die Kostenerhöhung kann nur zum Teil von der Genossenschaft abgefedert werden, und auch die Gemeindeverwaltung von St. Mar tin musste, um die eigenen Stromkosten ab zudecken, Umbuchungen im Haushalt tä tigen. Diese Mittel fehlen somit für andere Zwecke.

Gibt es Maßnahmen in punkto Energie von Seiten der Gemeinde?

Die Gemeinde hat mehrere Maßnahmen, um Energiekosten zu sparen, eingeführt, unter anderem die Absenkung der Raumtempera tur in den öffentlichen Gebäuden (Kinder garten und Schulklassen sind ausgenom men) und die Reduzierung der öffentlichen

GEMEINDE KIENS Bürgermeister Andreas Falkensteiner

PZ: Wie/woher bezieht die Gemeinde Kiens/ihre Bevölkerung die Energie? Beziehungsweise wie wird Energie er zeugt?

Andreas Falkensteiner: In der Gemeinde Kiens wird die Stromverteilung von drei Unternehmen sichergestellt. Die Fraktionen Kiens, Ehrenburg und ein Teil des Getzen berges werden vom Elektrowerk Kiens GmbH versorgt. St. Sigmund und der Rest von Get zenberg wird vom Elektrowerk Weissteiner versorgt. Die Edyna hat in Hofern die Strom verteilung über. Die Produktion der elektri schen Energie wird von drei Wasserkraft werken und über hundert PV – Anlagen im Gemeindegebiet bewerkstelligt, wobei durch die relativ große Handwerkerzone auch von außerhalb der Gemeinde elektrische Energie importiert wird. Da die Gemeinde Kiens sel ber Betreiberin von PV – Anlagen ist, kann die elektrische Energie zur Versorgung der Gemeindegebäude zum Teil selber produ ziert werden. Der Rest wird vom öffentlichen Versorgungsnetz bezogen.

Wie wirkt sich die Energiekrise auf Ihre Gemeinde aus?

Natürlich machen die steigenden Energie preise und die ständigen Preishöhungen im täglichen Leben unseren Bürger*innen und

auch der öffentlichen Verwaltung zu schaf fen, und als Gemeindeverwaltung sind wir nun gefordert, sofortige und mittelfristige Maßnahmen zur Einsparung der Energie auf den Weg zu bringen und umzusetzen, eben so denken wir an mögliche Projekte zum Ausbau für erneuerbare Energien.

Gibt es Maßnahmen in punkto Energie von Seiten der Gemeinde?

In der Gemeinde Kiens ist bereits in den letz ten Jahren die öffentliche Straßenbeleuch tung vollständig auf LED umgestellt wor den. Die Umrüstung auf LED wurde nun auch bei allen Sport- und Spielplätzen be schlossen und wird demnächst umgesetzt, was eine Mindesteinsparung von über 50% an elektrischer Energie bedeutet. Die an stehende Weihnachtsbeleuchtung werden wir heuer etwas reduzieren, indem nur je ne mit bestehenden LED- Lampen aktiviert wird. Einige Photovoltaikanlagen auf ge meindeeigenen Gebäuden sind bereits in stalliert und werden in Zukunft auf weitere Gebäude erweitert. Zudem werden wir ener getische Sanierungen (Austausch von Fens tern, Wärmedämmung bei Außenmauern) an älteren Gebäuden vornehmen. Im Rah men des Programmes KlimaGemeinde Light wurden alle Energieverbrauchsdaten der ge

Beleuchtung sowie der Weihnachtsbeleuch tung. Außerdem ist die Gemeinde dabei, ein Konzept auszuarbeiten für die Installation von PV-Anlagen bei öffentlichen Gebäuden, um durch den Eigenverbrauch erhebliche Stromkosten sparen zu können. //

PZ: Wie/woher bezieht die Gemeinde Innichen/ihre Bevölkerung die Ener gie? Beziehungsweise wie wird Energie erzeugt?

Matthias Joas: Bezüglich Strom: Wir bezie hen elektrischen Strom von der Alperia. Es handelt sich um sogenannte grüne Energie.

Bezüglich Heizung: Sämtliche öffentliche Gebäude sind an das Fernheizwerk Toblach/ Innichen, das Fernheizwerk in Vierschach oder das Fernheizwerk in Winnebach ange schlossen. Von Seiten der Gemeinde gibt es in Innichen bis dato noch keine PV-Anlagen und auch keine andere Stromgewinnung

meindeeigenen Gebäude und Einrichtun gen erfasst. Nach deren Ausarbeitung ist es möglich, Verbesserungspotentiale zu erken nen und in Folge werden wir entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung in unse rer Gemeinde treffen. Mit einem zukünftigen Dörferbus möchten wir der Bevölkerung ent gegenkommen und den Verkehr innerhalb der Gemeinde wesentlich erleichtern. Die größte Herausforderung für die Zukunft wird sein, zunehmend vom Gas wegzukom men und Projekte für erneuerbare Energien zu konzipieren und umzusetzen. Wir wer den uns einsetzen und alles im Rahmen des Möglichen unternehmen, um unsere Bür ger*innen in der Energiekrise bestmöglich zu unterstützen. Dazu zählt auch, die Be völkerung zur Energieeinsparung zu sensi bilisieren.

aus alternativen Energiequellen.

Wie wirkt sich die Energiekrise auf Ihre Gemeinde aus?

Die Energiekrise wirkt sich äußerst intensiv auf den Finanzhaushalt der Gemeinde aus.

Im Haushalt 2022 veranschlagte und vorge

SOZIALES & GESUNDHEIT 6 TITELTHEMA PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
MARKTGEMEINDE INNICHEN Gemeindereferent Matthias Joas
//

sehene Gelder für Energiekosten reichen bei weitem nicht mehr aus, und als Gemeinde verwaltung mussten wir somit Investitions vorhaben aufschieben oder auch streichen und nach verschiedensten Einsparungsmög lichkeiten suchen.

Gibt es Maßnahmen in punkto Energie von Seiten der Gemeinde?

Die Marktgemeinde Innichen ist seit 2016 Teil des Programms „Klimagemeinde“. Vor weni gen Tagen wurde unsere Gemeinde wieder mit der Auszeichnung „KlimaGemeindeSil ver“ rezertifiziert – mit der höchsten Punk tezahl in ganz Südtirol. Im Zuge dieses Pro gramms werden seit Jahren Maßnahmen zur Energieeinsparung gesetzt und nicht erst seit der Energiekrise. In der Haushaltsplanung für 2023 wollen wir weiters Maßnahmen zur elektrischen Energieerzeugung durch alter native Energiequellen berücksichtigen.

UND ZUM THEMA ACUAFUN…

Aufgrund der enorm gestiegenen Ener giekosten hat die Gemeinde Innichen beispielsweise beschlossen, die Tätig keit des Erlebnisbades Acquafun bis auf Weiteres stillzulegen. Eine Maß nahme, die durchaus für Aufruhr sorgt… Ihrer Meinung nach, nach wie vor eine sinnvolle Maßnahme?

Die Gemeindeverwaltung hat im Jahre 2020 mit der Inhouse-Gesellschaft IB GmbH einen Dienstleistungsvertrag für die Führung des Erlebnisbades abgeschlossen, aufgrund dessen sie sich verpflichtet, die Kosten des Stroms, der Fernwärme, Wasser und Abwas ser, Müll, die Reinigungskosten (20 %) so wie die außerordentliche Instandhaltung zu übernehmen. Diese angeführten Kosten (oh

ne die außerordentliche Instandhaltung) be trugen bereits in den Jahren 2020 sowie 2021 um die 280.000 Euro. Für das Jahr 2022 wer den hier mindestens 400.000 Euro anfallen. Durch die Übernahme dieser Kosten – so wur de errechnet - hätte die Gesellschaft, Stand Anfang 2020, nicht nur ohne Verluste, son dern sogar mit einem Überschuss von rund 30.000 Euro wirtschaften können. Die Strom kosten haben sich zum damaligen Zeitpunkt auf rund 10.000 Euro im Monat belaufen. Dann kam allerdings die Pandemie. Bis heute haben sich die Besucherzahlen nicht mehr auf das Niveau von vor der Pandemie erholt, sodass der IB GmbH in den letzten beiden Jahren zusätzlich zur oben angeführ ten Übernahme der Kosten auch noch ein Betriebskostenzuschuss von 145.000 Euro (2020) bzw. 295.000 Euro (2021) gewährt werden musste. Für heuer spricht man von einem Fehlbetrag zum Ende des Jahres von mindestens 270.000 Euro. Den wäre die Ge meinde auch noch irgendwie in der Lage ge wesen zu stemmen, aber zu diesem Betrag gesellen sich die sehr viel höheren Energie kosten hinzu. Betrachtet man allein den Be trag der Stromrechnung von August 2022, welcher sich auf unglaubliche 46.742,25 Euro belaufen hat, und rechnet diesen auf ein Jahr hoch, so würden Mehrkosten in Hö he von rund 420.000 Euro entstehen. Die Gemeinde hat zudem noch mit der ho hen Inflation bei vielen anderen Arbeiten, Lieferungen und Dienstleistungen und mit verschiedenen Mindereinnahmen, zum Bei spiel Baukosten und Erschließungsbeiträge, zu kämpfen. Wenn man berücksichtigt, dass der Haushalt der Gemeinde bereits in den vergangenen Jahren ein Wirtschaftsergebnis von lediglich wenigen Zehntausenden Euro

WER ENERGIE SPART, SPART DOPPELT!

Wie bereits berichtet, setzen die Stadtge meinde Bruneck und die Stadtwerke Bruneck im Zuge der Energiemaßnahmen verstärkt auf eine Sensibilisierung der Be völkerung und fassen in einem Flyer die wichtigsten Energiespartipps zusammen. Jede in den kalten Wintermonaten einge sparte Kilowattstunde Wärme ist eine teu re Gas-Kilowattstunde, die 8,5-mal so teu er ist, wie aus Biomasse (Hackschnitzel) produzierte Wärme. Wer Energie einspart, spart somit auf der eigenen Rechnung und hilft gleichzeitig mit, den Gesamtgasver brauch zu reduzieren – so die Botschaft!

1. Türen schließen, Fenster und Türen gut abdichten Türen zu Räumen mit einer niedrigen Temperatur (Beispiel: zwischen Flur und Wohnzimmer) sollten geschlossen blei ben. Empfehlenswert ist auch die An bringung von Dichtungsband (ist kos

tengünstig!), um dem Wärmeverlust über Türen und Fenster entgegenzu wirken.

2. Rollläden, Jalousien und Fensterläden nutzen

Der Tipp: Untertags diese öffnen, um die Wärme der Sonne zu nutzen, am Abend hingegen im Sinne einer Wärmeisolie rung diese schließen.

3. Lüften: kurz, aber dafür richtig Stoßlüften lautet die Devise, also mehr mals am Tag für wenige Minuten, am besten gegenüberliegende Fenster gleichzeitig öffnen. Gekippte Fenster vermeiden!

4. Heizung und Heizkörper korrekt nutzen

Sinnvoll wäre, einen hydraulischen Ab gleich machen zu lassen, um die Hei zungswärme gleichmäßiger im Haus zu verteilen. Zudem sollten die Heizkörper einmal im Jahr entlüftet werden. Wich

aufgewiesen hat, wäre bei dieser Kostenex plosion die Erstellung eines ausgeglichen Haushaltsvoranschlages für das kommen de Jahr sowie die Investitionsfähigkeit der Gemeinde ernsthaft gefährdet gewesen. Die daraus resultierende Folge wäre also gewe sen, dass essentielle Dienste der Gemeinde nicht mehr erbracht hätten werden können. Als Gemeindeverwaltung mussten wir al so Prioritäten setzen, Maßnahmen ergrei fen und Entscheidungen treffen - auch wenn diese zum Teil unpopulär waren. Wir Ge meindeverwalter sind schlussendlich da für verantwortlich, dass wir als Gemeinde unseren Bürgerinnen und Bürgern auch in den kommenden Monaten die essentiellen Dienste einer Gemeinde (beispielsweise die Schneeräumung, Führung von Kindergär ten, Grundschulen und Mittelschule, usw.) garantieren können. Es gilt zu betonen, dass es sich um eine temporäre Stilllegung des Erlebnisbades Acquafun handelt. Die Zeit bis zur Wiedereröffnung des Erlebnisbades wird genutzt, die Struktur und die Organi sation neu, besser und breiter aufzustellen. Dies bedeutet vor allem auch die konkrete Schaffung von Synergien durch die Zusam menarbeit und Miteinbeziehung aller rele vanten Organisationen aus Wirtschaft und Tourismus sowie den Nachbargemeinden und dem Land Südtirol. Nur dadurch ist man in der Lage, den gegenwärtigen und künfti gen Herausforderungen gewachsen zu sein.

tig ist es auch, die Heizkörperthermos tate, welche die Temperatur und die Zeitspannen regeln, korrekt einzustel len. Hindernisse vor Heizkörpern, aber auch eine Staubschicht auf denselben sollten entfernt werden, damit die Ab gabe von Wärme nicht verringert wird.

5. Warmwasser sparen

Eventuell die Dusche mit einem Spar duschkopf nachrüsten, mit einem sol chen verbraucht man pro Minute etwa 6 bis 7 Liter anstatt 12 bis 15 Liter. Und nicht zu lange duschen: Bei einer ma ximal 10 Minuten langen Dusche spart man an Heizenergie rund 30 Cent, aufs Jahr und mehrere Personen auf gerechnet kommt da durchaus was zusammen…

Und nochmals zur Erinnerung: Schon ein Grad weniger Raumtemperatur reduziert die Heizkosten um sechs Prozent!

SOZIALES & GESUNDHEIT 7 TITELTHEMA PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
//

Mit allen Sinnen erleben

Am Donnerstag, den 24. November 2022 wird der Brunecker Christkindlmarkt am Tschurtschenthaler Park eröffnet. Nach der Absage 2021 und den Beschränkungen 2021 wird es heuer wieder einen Christkindlmarkt geben, wie wir ihn kennen. Der Brunecker Christkindlmarkt ist einer der fünf originalen Christ kindlmärkte Südtirols, die sich gemeinsam präsentieren und gemeinsame Qualitätsstandards ausgearbeitet haben. Die Be sucher können sich auf ein vielfältiges Programm, weihnacht liche Produkte und kulinarische Köstlichkeiten freuen. Es wird allerdings kein Fußball-Schauen am Christkindlmarkt geben.

Stand der Christkindlmarkt im letzten Jahr noch ganz im Zeichen von Corona, so begleitet die Organisatoren heuer die Themen „Ener gie und Nachhaltigkeit“. „Schon seit einigen Jahren organisieren wir den Markt gemeinsam mit den Ausstellern und der Umweltagentur des Landes als zertifiziertes Green Event und deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir heuer noch ein größeres Augenmerk auf dieses Thema geworfen haben. Neben der Umstellung auf LEDBeleuchtung, Reduzierung der Druckkosten, Müllmanagement und Sensibilisierung werden wir heuer auch die Zeiten der Weihnachts beleuchtung drastisch reduzieren. Dazu haben wir einen beachtli chen Teil der Beleuchtung sogar ganz weggelassen“, erklärt der Prä sident des organisierenden Tourismusvereins, Martin Huber. Die Beleuchtung wurde heuer ausschließlich auf die Stadtgasse, Ober stadt und Graben beschränkt und bleibt am Wochenende nur mehr von 16.30 bis 21.30 Uhr eingeschaltet – an den Werktagen wird die Weihnachtsbeleuchtung hingegen bereits um 20.30 Uhr abgeschal tet. Diese Maßnahmen wurden in Absprache mit dem Energieteam der Stadtgemeinde Bruneck umgesetzt.

EIN UMFANGREICHES RAHMENPROGRAMM

Das Rahmenprogramm ist wie gewohnt in Bruneck sehr bunt und breit gestreut. Chöre, Alphornbläser und Bläsergruppen sorgen für vorweihnachtliche Stimmung. Die Handwerker werden an den Wo chenenden im Palais Sternbach in der Oberstadt ihre selbstgemach ten Produkte ausstellen und verkaufen, während im Handwerksta del im Tschurtschenthaler Park die Verkaufsstände der Handwerker täglich geöffnet sind. Am 06. Dezember zieht der Nikolaus durch die Stadt und wird den Kindern etwas mitbringen, am 18. Dezem ber wird die lebendige Krippe die Kinderaugen zum Staunen brin gen. An den Wochenenden gibt es eigene Kinderprogramme, bei den die Kinder Kekse backen und Insektenhotels bauen können. Jeden Mittwoch gibt es in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bruneck im Tschurtschenthaler Park das „Lesesofa“, Lesungen zum Thema Weihnachten, während es am Abend jeweils am Mittwoch in der Oberstadt weihnachtliche Klänge bei verlängerten Öffnungszei ten gibt. Vom 26. bis zum 28. November verkauft die Krebshilfe in der alten Turnhalle ihre Adventskränze, im Palais Sternbach kann man Weidensterne für einen guten Zweck kaufen und auf dem Markt gibt es einen Stand, bei dem Produkte verschiedener sozialer Verei ne gekauft werden können. Die Krippenfreunde Bruneck organisieren hingegen vom achten bis zum zehnten Dezember die Bezirkskrippenausstellung in der alten Turnhalle, wo am 17. Dezember auch eine „Räucherwerkstatt“ statt findet. Mit im Programm sind auch viele Veranstaltungen von Bru necker Organisationen, die in der Weihnachtszeit stattfinden: be

8
PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
AKTUELLES
Von links: Der Leiter des Eventbüros, Jochen Schenk und TourismusvereinsPräsident Martin Huber. rewe Fotos: Helmut Molling

sinnliche

Dazu erklärt der Leiter des Eventbüros, Jochen Schenk: „Uns ist es wichtig, dass wir in Bruneck in der Weihnachtszeit ein Gesamtpa ket anbieten, in dem alles rund um Weihnachten Platz hat. Deshalb haben wir den Begriff der „Stadtweihnacht Bruneck“ ins Spiel ge bracht. Der Christkindlmarkt ist nur ein Teil davon. In Bruneck gibt es so viel mehr zu erleben und zu sehen, und das möchten wir den Einheimischen und Gästen näherbringen. Es ist wirklich für jeden etwas dabei. Es handelt sich hierbei nicht einfach um eine Rahmen programm des Christkindlmarktes. Es sind viele Veranstaltungen und Initiativen, die für sich alleine schon einen Besuch wert sind. Wir vom Tourismusverein unterstützen diese Veranstaltungen na türlich gerne und wenn dabei unser Markt auch noch besucht wird, um so besser. Das gesamte Programm in der „Stadtweihnacht Bru neck“ kann auf bruneck.com und auf bruneckerleben.com nach gelesen werden“.

EIN TOLLES ERLEBNIS

Mit dem Duftstadel am verlängerten Graben wurde bereits vor eini gen Jahren etwas geschaffen, was bei den Besuchern sehr gut an kommt. Von diesem Erfolg animiert, wurde ein eigener Brunecker Weihnachtsduft kreiert, den es heuer bei allen Ständen des Christ kindlmarktes zu kaufen gibt. Ein paar Tropfen schon genügen, um zu Hause oder in öffentlich zugänglichen Räumen eine vorweihnacht liche Atmosphäre zu schaffen. Mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf wird auch der Stand der sozialen Vereine am Christkindl markt finanziert, ein anderer Teil fließt in die Weiterentwicklung der Stadtweihnacht Bruneck hinein. „Mit den vielen Mitmach- und Bas telprogrammen für die Kinder, den kulinarischen Highlights, den vielen Konzerten und der wunderschönen Weihnachtsbeleuchtung haben wir jetzt mit dem Brunecker Weihnachtsduft und dem Duft stadel etwas geschaffen, damit die Besucher in Bruneck die Weih nachtszeit wirklich mit allen fünf Sinnen erleben können.“ Orga nisator Jochen Schenk ist sich sicher: „etwas Vergleichbares findet man nicht so schnell“. // rewe

EIN EIGENER WEIHNACHTSDUFT

Heuer wurde wieder ein eigener Weihnachtsduft des Bru necker Christkindlmarkes konzipiert. Dieser wird in einer Stückzahl von 3.000 schönen Geschenkpackungen – schön verziert und gestaltet – an alle Interessierten abgegeben.

Die Fläschchen können bei sämtlichen Ständen direkt am Christkindlmarkt käuflich erworben werden, z. B. als nettes Weihnachtsgeschenk oder einfach als Erinnerung an einen fantastischen Abstecher auf den Christkindlmarkt in Bru neck. Darüber hinaus bemüht sich das rührige Team des Brunecker Tourismusvereins darum, dass auch die Hotels in die Vermarktung eingebunden werden. Ein beträchtlicher Teil des Erlöses wird einem guten und solidarischen Zweck zugeführt. // rewe

9 AKTUELLES PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Ta s t e t OPEN DAILY COSMO.BRUNECK | COSMO_BRUNECK +39 0474 834000 | WWW.COSMO-BRUNECK.COM Dinner in style COS_OoH_BLACKWEEKS_PustsertalerZTG_RZ_CH_1022.indd 1 25.10.22 10:36
Veranstaltungen, Konzerte, Theater, die Nacht der Lichter, Benefizmärkte, Weihnachtsparcours in den Brunecker Kirchen, die Weihnachtslotterie der Kaufleute und vieles mehr. EGAL Graphics

Bei Waldarbeiten sind gefährlich und daher mit einem hohen Un fallrisiko behaftet. Die Chronik weiß von Toten und Verletzten zu berichten. Die Forstverwaltung wirkt dem entgegen, indem sie seit Jahren provinzweit Waldarbeiterkurse anbietet. Angeleitet von fachkundigen Instrukteuren, werden die Teilnehmer mit den Ge fahren im Umgang mit technischem Gerät, speziell mit der Motor säge, vertraut gemacht. Die Baumfällung, die Entastung, die Ent rindung, die maßgetreue Aufteilung und sichere Stapelung der Stämme sind ebenso Teil der Ausbildung wie die Arbeit am Harves ter und am Seilzug. Freilich kommt derart kostspielige Gerätschaft nur dort zum Einsatz, wo größere Mengen an Holz anfallen, wie das infolge der Unwetter 2018 (Vaia) und 2019 (Schneedruck) der Fall war. Um dieser Situation damals einigermaßen gewachsen zu sein, wurde sogar Verstärkung aus Österreich angefordert (Bild 1b.).

Um des Novembers Mitte begegnete man auf Pustertals aperen und gänzlich schnee- und eisfreien Wanderwegen Einheimischen wie Urlaubern, einzeln oder in Gruppen, und das nicht nur spora disch (Bild 2a.). Bedenkt man, dass der Beginn der Skisaison am Kronplatz für den 26. November 2022 und eine Woche drauf in den meisten anderen Gebieten angesagt ist, dann ist das so, als würde man auf einer längeren Wanderung zwischendrein die Trekking schuhe für die Schnee- bzw. Skischuhe und die Windjacke für die Skijacke tauschen, ohne deshalb eine Pause einlegen zu müssen. So gesehen war das jahrelange Bestreben der Fremdenverkehrs wirtschaft, die Sommer-Nachsaison bis in den späten Herbst hi nein zu dehnen, einiger Maßen er folgreich, obgleich der zwischensai sonale Reißver schluss noch nicht zur Gänze ein genäht ist. Frei lich, so einen mil den und schönen Herbst wie heuer gibt’s nicht alle Jahre. Und es war in der Hauptsache wohl der günstigen Wetter Konstella tion zu verdanken, dass so spät im Herbst noch auf

Am Kühbergl bei Bruneck, wo heuer im Oktober ein Spezialisie rungskurs für Waldarbeiter und Feuerwehrleute abgehalten wurde (Bild 1a.), war der Bereich Harvester/Seilzug nicht abgedeckt. Wa rum überhaupt Feuerwehrleute daran teilnehmen? Deshalb, weil sie im Zuge von Sicherungs- und Aufräumarbeiten, oft bei Unwet tern, mit solcher Art von Aufgaben regelmäßig konfrontiert wer den. Diesbezügliche Unterweisungen sind für sie daher schier un verzichtbar. Die Teilnehmer sind außerdem angehalten, sich von Kopf bis Fuß in tadelloser Sicherheitskleidung dem Instrukteur zu präsentieren. // wp

fallend viele Menschen die Koffer packten und sich in die Berg welt zum Wandern, Klettern oder Rad fahren begaben, derweil unsere Wegwarte bereits mit Pinsel und Farbtiegeln unterwegs waren (Bild 2b.), um Markierungen im Hinblick aufs nächste Jahr neu anzubringen oder farblich aufzufrischen. In Anbetracht des riesigen Netzes an Wegen und Pfaden eine wahrlich ungeheure Aufgabe, die in der Hauptsache durch freiwillige Helfer des AVS und des CAI bzw. auch durch Mitarbeiter der Tourismusvereine sowie der Gemeinde- und Fraktionsverwaltungen erledigt wird. Damit leisten sie der Wanderwelt einen großen Dienst. Applaus! Die Orientierungshilfen sind insbesondere für Gebiets Unkundige ungeheuer wichtig.

10
PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
AKTUELLES
// wp „WALDSCHULE“ ANDERS
UNGEHEUER WICHTIG 1a.) 1b.) 2a.) 2b.)

„Moser’s Camper Home“ am westlichen Aus lauf des Stegener Marktes ist augenschein lich in die letzte Bauphase eingetreten (Bild 3a.). Das Areal dürfte, wie geplant, mit Be ginn der skisportlichen Hauptsaison den Wohnmobil-Touristen zur Verfügung ste hen. Der Bedarf ist zweifellos vorhanden, zumal eigens dafür ausgewiesene Stellplätze im Stadtbereich von Bruneck bzw. in dessen Nähe spärlich gesät, falls überhaupt wel che vorhanden sind. Dabei ist gerade die se Art von Tourismus in den letzten Jahren stark aufgeblüht.

Den Trend hatte auch die Kronplatz-Seil bahn AG frühzeitig erkannt. Sie sprang kurz entschlossen auf den Zug auf und kaufte zu diesem Zwecke den an der gleichnamigen Skipiste über Reischach gelegenen KorerHof (Bild 3b.). Sie plante auf dessen Gelände ein Caravan-Dorf mit allem Drum und Dran, was einem angenehmen und umsorg ten Aufenthalt dienlich sein kann, zu errichten. Um die 800 Perso nen sollte die Anlage beherbergen und versorgen können. Es blieb beim Plan, sei es wegen der schwierigen Zufahrt, sei es wegen dem Widerstand eines Teiles der Reischacher, welcher das Dorfzentrum der Gefahr ausgesetzt sah, es würde vom Verkehr überflutet. Da rüber hinaus mag auch ein gewisses Konkurrenzdenken der Ini tiative in die Quere gekommen sein. Wie auch immer, gestorben ist das noch unter der Präsidentschaft von Rag. Werner Schönhuber geborene Vorhaben beileibe nicht, zumal die Expansionsbestrebungen der Kronplatz Holding AG mittlerweile auch den Beherbergungs- und Gastronomiebereich

erfasst haben. So erwarb die Gesellschaft zuerst das Hotel Post zu Bruneck (2018) und s’Jahr drauf das Schlosshotel Sonnenburg in St. Lorenzen (Bild 3c.). Bedauerlicherweise blieb letzteres seit der Betriebsübernahme durch die Kronplatz-Gesellschaft (2019) geschlossen. Dem Vernehmen nach soll das Hotel den Betrieb im Jahr 2024 wiederum aufnehmen, dann allerdings nicht mehr als 4-, sondern als 5-Sterne-Tempel und mit allgemein zugänglichem Restaurant von Rasse und Klasse. // wp

11 AKTUELLES PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
3a.)
3b.)
PLATZHIRSCHE
3c.)

AKTUELLES

Hds-Bezirksobmann Daniel Schönhuber (im Bild) hat vor kurzem Bilanz über den abgelaufenen Sommer gezogen. „Wir hat ten einen sehr guten Start im Juni. Juli und August liefen in den Dörfern besser als in der Stadt Bruneck, da die Gäste wetterbedingt wenigere Ausflüge in den Hauptort unternah men und sich mehr in den Dörfern aufhielten. Der Monat August verlief in den Gemeinden, die hauptsächlich mit italienischen Gäs ten arbeiten, leider schlechter aus. Wir sprechen hier von einem Mi nus von rund 20 Prozent. Wir haben festgestellt, dass die Kaufkraft bei den italienischen Gästen stark abgenommen hat. Die Gründe waren sicher die aktuelle politische Situation in den Sommermo naten, aber auch die vielen Preissteigerungen. Der September, hin gegen, verlief zum Glück sehr gut. „Die Gäste kommen in diesen Monaten hauptsächlich aus Deutschland und der Schweiz. Diese haben noch eine starke Kaufkraft“, so Schönhuber. Was die anstehenden Wintermonate anbelangt, so hofft der Be zirkspräsident, dass heuer entgegen den Prognosen die Saison gut verläuft. Das Pustertal sei auf diese Monate stark angewiesen. „Sollte die Wintersaison ausfallen, werden es viele Betriebe vor nehmlich im Einzelhandel sehr schwer haben. Leider fällt bereits der Leerstand in den B-Lagen und in den touristisch nicht entwi ckelten Gemeinden auf“, betont Schönhuber.

SCHRÄGES IN SCHRÄGSCHRIFT

Nächstes Jahr wählen die beiden Autonomen Provinzen Trient und Bozen jeweils ihr Parlament, deren Mitglieder zusammen (35 + 35) dann den Regionalrat bilden. Während die Trientner ihren Präsidenten direkt wählen, wird er in Südtirol vom Provinzialrat (Landtag) bestellt. Seit 2013 bekleidet Arno Kompatscher dieses Amt. Ob er sich 2023 der Wiederwahl stellt? Das ist die Frage, die der Betroffene innerhalb dritten Dezember 2022 seiner Partei, der SVP, verbindlich zu beantworten hat.

Wird er antreten oder nicht? Er wird! Er hat in all der Zeit herauf nie eine gegenteilige Äußerung getan. Er schürte im Zuge der Ope ration „Freunde im Edelweiß“ zwar Zweifel hinsichtlich seiner Ver fügbarkeit für eine Wiederkandidatur im Herbst 2023, doch der da durch gewollt erzeugte Druck auf die Partei war Teil seiner Taktik, um die interne Entrümpelung in seinem Sinne durchzuboxen und selbst daraus letztendlich gestärkt hervorzugehen. Das ist ihm im Großen und Ganzen gelungen; also wird er der Parteiführung in nerhalb des gesetzten Termins kundtun: Ja, ich will! Er sagt auch deswegen zu, weil er die Politbühne liebt und die Rollenbesetzung mit sich selbst als Hauptdarsteller und Drehbuchautor sehr mag und zudem für gut getroffen hält. Dieselbe Denkweise ist natürlich auch jenen zu eigen, welche Kompatscher die Führungsrolle streitig machen. Allen sei an dieser Stelle jedenfalls das schlechtere Wahl ergebnis von 2018 gegenüber dem von 2013 in Erinnerung gerufen. Wer kann die Talfahrt also stoppen? Es ist für die Partei wohl das entscheidende Kriterium, wann sie zur Auswahl und Nominierung des Kandidaten auf den Präsidentenstuhl für die Periode 2023 –2028 schreitet. // wp

Seit 21. November 2022 kämpfen 32 Fußballmannschaften, da von 13 aus Europa, in Katar um den WM-Titel 2022. Das große Duell unter den Kontinenten dürfte wohl zwischen Südameri ka (Brasilien, Argentinien) einerseits und Europa (Frankreich, England, Deutschland, Spanien…) andererseits stattfinden. Für Klaus Schuster, Präsident des hiesigen Provinzialkomitees des

Aktuell machen die Betriebe mehrere Dinge zu schaffen: die Energiekrise mit entsprechender Kostenexplosion, das Fehlen an Arbeitskräften und die Preissteigerungen der Produkte im Handel. „Wir sind sehr besorgt, dass sich die Bürger das Einkaufen nicht mehr leisten können. Hinzu kommt noch, dass wir mit anderen Problemen zu kämpfen haben: So werden aktuell Entscheidungen getroffen, um unsere Ortszentren regelrecht ‚tot zu beruhigen‘. Es werden Parkplätze zurückgebaut, mit dem Vorwand mehr Grün in die Dörfer und Städte zu bringen, Buslinien sollen Dörfer umfah ren (Beispiel Antholz) und übergemeindliche Fahrradwege sollen nicht mehr durch alle Dörfer durchfahren (Beispiel Olang)“, kriti siert der Bezirkspräsident des Wirtschaftsverbandes hds. Mit diesen Entscheidungen verschwinden starke Frequenzbringer in den verschiedenen Orten. Das wiederum hat mittelfristig nur eines zur Folge: Geschäftsschließungen und Leerstand. „Unsere Orte sind nicht mehr belebt und attraktiv für Einheimische, aber auch für die vielen Gäste, die unsere Dörfer und Städte aufgrund ihrer Lebendigkeit aufsuchen.“

Schönhuber schließt seine Bilanz mit einem Appell ab: „Es gilt noch stärker in die Lebendigkeit und Attraktivität unserer Orte zu investieren und für den lokalen Einkauf zu sensibilisieren, da mit der Handel, aber auch die Gastronomie und eine Reihe von Dienstleistungen weiterhin in den Orten ihre Betriebe weiterfüh ren und Arbeitsplätze sichern können. Frequenzen in den Orten sind unsere Lebensader!“ // mast

italienischen Fußballverbandes (FIGC/LND), zählt darüber hin aus Belgien zum engeren Favoritenkreis.

Europameister Italien, gleich wie Deutschland viermaliger Welt meister, schaffte die WM-Qualifikation gleich wie Österreich nicht. Das mag die Begeisterung bei den Fußballfans hier zu Lande zwar etwas dämpfen, dennoch wird sie groß sein, ungeachtet aller Gru selgeschichten, welche die Medien über den Austragungsort Ka tar im Vorfeld zur WM verbreitet und dadurch den Fußballkatarrh unter die Fans getragen haben.

Am 4. Adventsonntag wird jedenfalls eine Mannschaft und eine Na tion sich gottähnlicher Größe wähnen, wann sie noch zeitig vor der Niederkunft des Erlösers lorbeerbekränzt, die Siegertrophäe hoch erhoben, vom WM-Song melodisch getragen und vom Applaus der Millionen gepeitscht, in den Fußballhimmel einfährt.

Ob es Deutschland als bewährtes Turnierteam sein wird? Nach der Leistung des letzten Vorbereitungsspiels vor einer Woche gegen den Oman zu urteilen, „oh Mann!“, wohl kaum. Am 18. Dezember wer den wir es jedenfalls wissen, wessen Landes Fußballer sich als Kö nige geadelt geradewegs zur Krippe aufmachen dürfen.

Die Frage, ob sie ihr Gold, den morgenländischen Königen gleich, dem Herrn zu Füßen legen oder allein mit „Myrrhe und Rauch tun’s auch“ leichteren Gewichts dem Schöpfer aller Welten ihre Aufwar tung machen, dürfte so knifflig nicht sein, als dass einer (eine, eines) die Antwort nicht schon vor dem ehrerbietigen Kniefall wüsste.

Ein Nachtrag: Im Freundschaftsspiel am vergangenen Sonntag im Prater zu Wien hat das I-Team vom A-Team eins gebraten be kommen. Erstmals nach 60 Jahren verlor Italien wiederum ein Länderspiel gegen Österreich. Unter dem Teamchef Ralf Rag nic blitzte der famose Donaufußball wiederum auf! Es war das Beste, das Österreichs Nationalmannschaft seit vielen Jahren gezeigt hat.

12
PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
// wp DER HANDEL KÄMPFT

EIN RIESIGES DANKESCHÖN AN DIE MUT-MACHER

Die Freude stand der Spreche rin der Rheuma-Kids, Birgit Kaschta, und dem Präsiden ten der Rheuma-Liga, Günter Stolz, ins Gesicht geschrieben, als sie aus den Händen des Präsidenten der MUT-Founda tion, Peter Rech, einen Spen denscheck in der Höhe von 5.000 Euro entgegennehmen durften.

Seit Jahren unterstützt die MUT-Foundation die Rheu ma-Kids und ermöglicht somit die optimale medizinische und psychologische Betreuung von rheumakranken Kindern und Jugendlichen. Bei der Spen denübergabe war auch der Kinderrheumatologe und Lei ter der Kinderrheumaambu lanz, Dr. Bernd Raffeiner, an wesend. Er arbeitet eng mit den ebenfalls anwesenden Pädiater Gianluca Boscarol und dem Kinderpsychologen Alessandro Failo zusammen. „Wir danken von ganzem Herzen der Familie Mutschlechner und der MUT-Stiftung. Sie sind richtige MUT-Macher, die diese einzigartige Zusammen

RaiffeisenFlash

Nachhaltigkeit

arbeit der Fachärzte möglich machen. Von dieser Zusammenarbeit profitieren die kleinen Rheumapatienten ganz konkret“, so anschlie ßend der Präsident der Rheuma-Liga Günter Stolz und die Spreche rin der Rheuma-Kids Birgit Kaschta. // av

in aller Munde - Welche Rolle spielen die Banken?

Der Begriff der Nachhaltigkeit wurde über viele Jahre fast schon inflationär verwendet und diente manchen Unter nehmen eher als Marketingaufhänger, als dass sie wirklich gelebt wurde.

Die Wichtigkeit des Themas steht heute aber mehr denn je außer Frage. ESG Kriterien, wie sie in der Fachsprache heißen, also das Hinterfragen des unternehmerischen Tuns nach Umweltkriterien, sozia len Belangen und einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Geschäftsführung, wird auch gesetzlich immer strenger vorgeschrieben. So müssen bis 2024, nach EU Gesetz, alle Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter eine Nach haltigkeitserklärung abgeben. Entsprechende Regelungen für Klein- und Mittelunternehmen werden folgen.

Natürlich spielen hier auch die Banken eine entscheidende

Rolle. Wie keine andere Institu tion kennen sie die wirtschaft lichen Aktivitäten ihrer Kunden. Der Gesetzgeber nimmt auch die Geldinstitute selbst immer stärker in die Pflicht. Von ihnen wird verstärkt gefordert, die Finanzierungsanfragen ihrer Kunden auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt oder auf soziale Belange zu beurteilen. Dies wird zur Folge haben, dass in Zukunft die Nachhaltigkeit der Firmenkunden und die ihrer Projekte eine Auswirkung auf ihr Rating, auf die Gestaltung der Konditionen oder sogar auf die Gewährung der Finanzie rung haben kann.

Als Genossenschaftsbank sind für uns diese Themen von je

her sehr wichtig. So haben wir es auch in unserer Mission festgeschrieben: „Wir stehen für weitsichtige Lösungen in Einklang mit Ethik und Umwelt.“ Die Herausforderung für uns wird es sein, unsere Unterneh men in Zukunft noch besser zu diesen Aspekten zu beraten und zu begleiten und gemein sam mit ihnen zu einer positiven Entwicklung unseres Wirt schaftsraumes beizutragen.

13 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
SPENDE VON DER MUT-STIFTUNG
Von links: Der Präsident der Rheuma-Liga Südtirol, Günter Stolz, Kinderpsychologe Dott. Alessandro Failo, Pädiater Dott. Gianluca Boscarol, der Leiter der Kinderrheumaambulanz, Dr. Bernd Raffeiner, MUT-Präsident Peter Rech und die Sprecherin von Rheuma-Kids, Birgit Kaschta bei der Scheckübergabe.
raiffeisen-bruneck.com
Christian Winkler Kommerzcenter Bereichsleiter
Werbeanzeige

Gegen Gewalt an Frauen

Der 25. November, internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, rückt das The ma jährlich mit vielen entsprechenden Aktionen in den Mittelpunkt der Gesell schaft und der Berichterstattung. Aber ein einziger Tag ist zur Bekämpfung und Diskriminierung jeglicher Form von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen ein fach nicht genug. Gewaltsame Übergriffe, aber auch subtilere Gewaltausübung stehen immer noch auf der Tagesordnung und machen Prävention umso wichtiger. Zu diesem Zweck wurde im Pustertal unlängst das Anti-Gewalt-Netzwerk AGNET gegründet.

Die entsprechende Vereinbarung zur Prä vention von Gewalt an Frauen, unterschrie ben von einer Reihe von Organisationen und Körperschaften, die in ihren Tätigkeiten un mittelbar oder mittelbar mit Gewalt an Frau en zu tun haben, schickt voraus, dass die ge waltsamen Übergriffe gegenüber Frauen auf Staats- und Landesebene im Steigen begrif fen sind sowie auch ganz konkret der Be darf an Notunterbringungen von Frauen in privaten Unterkünften und die geschützten Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pus tertal ständig voll ausgelastet sind. Eine ge setzliche Grundlage für die Initiative gibt es ebenfalls, vorrangig vom Landesgesetz vom 9. Dezember 2021 Nr. 13, betitelt mit „Maßnahmen zur Prävention und Bekämp fung geschlechtsspezifischer Gewalt und zur Unterstützung von Frauen und Kindern“, welches im Artikel 8 ganz konkret die Errich tung eines territorialen Anti Gewalt Netz werks vorsieht.

GEMEINSAM DER GEWALT AN FRAUEN ENTGEGENWIRKEN

Mit der genannten Vereinbarung, derzeit für einen Zeitraum von drei Jahren gültig, tra gen die Pustertaler Akteure diesem Geset zespassus nun Rechnung. Mit im Boot sind Vertreter*innen des Vereins „Frauen helfen Frauen“, des psychologischen Dienstes des Südtiroler Sanitätsbetriebs, der vier Sozial sprengel der Bezirksgemeinschaft Pustertal –Bereich Familien/Minderjährige und Erwach sene, der Beratungsstelle InPut der Caritas Diözese Brixen-Bozen, des Pädagogischen Beratungszentrum des deutschen Schul amts, des Frauenhausdienstes der Bezirks gemeinschaft sowie der Direktion derselben. Bei Bedarf, so der Wortlaut der Vereinbarung, können auch Vertreter*innen der Ordnungs kräfte, der Bildungsarbeit für Erwachsene

u.ä. im Netzwerk eingebunden werden. Zu dem werde das Netzwerk in absehbarer Zu kunft im Sinne einer Zusammenarbeit an die Kontaktperson für geschlechtsspezifische Gewalt der einzelnen Gemeinden herantre ten, welche diese, immer laut Art. 8 des Lan desgesetzes, ernennen und dem Landesamt mitteilen müssen. Angestrebt wird ein dies bezügliches jährliches Treffen des Netzwer kes mit eben diesen Kontaktpersonen, um eine Zusammenarbeit zu optimieren.

WICHTIGE INHALTE UND ZIELE

Der Zweck des Netzwerkes AGNET entspricht den Vorgaben des Landesgesetzes, und dem entsprechend soll das Netzwerk zunächst das Kennenlernen der und den Informations austausch zwischen den verschiedenen Ak teur*innen vor Ort fördern, eine gemeinsame Sprache entwickeln und gemeinsame Wei terbildungen organisieren. Darüber hinaus geht es auch ganz konkret um das Erarbei ten von Vorschlägen für Unterstützungs maßnahmen, beispielsweise im Wohn- und Arbeitsbereich für Frauen, aber auch von

Maßnahmen zur Sensibilisierung hinsicht lich des Themas ganz allgemein. Und auch die Sammlung von Daten zum Phänomen der geschlechtsspezifischen Gewalt gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich von AGNET. Koordiniert wird die Arbeit von der Direk tion der Sozialdienste mit dem Frauenhaus dienst. Vorerst sind zwei bis drei jährliche Treffen mit der gesamten Gruppe anbe raumt, bei Bedarf ist zudem die Bildung in haltsspezifischer Untergruppen vorgesehen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Präven tion und Bekämpfung geschlechtsspezifi scher Gewalt und für die Unterstützung von Frauen und Kinder also, dessen sind sich al le Beteiligten einig. Denn Gewalt, in ihren mannigfaltigen Ausdrucksformen, ist leider immer noch ein vorherrschendes Thema in unserer Gesellschaft, ein Thema, dass mit unter noch zu wenig Beachtung findet und immer noch tabuisiert wird.

DER FRAUENHAUSDIENST BRUNECK

Mit im Boot, wie beschrieben, und zusam men mit der Direktion der Sozialdienste für die Koordination des Anti Gewalt Netzwer kes verantwortlich ist der Frauenhausdienst Bruneck. Die Frauenhausdienste sind zur Beratung und zum Schutz der Frauen in ganz Südtirol aktiv. Die Beratungen kön nen kostenlos von den Betroffenen in An spruch genommen werden.

Wie wichtig diese Anlaufstelle für Frauen in Gewaltsituationen ist, zeigen die Zahlen. Laut der Statistik suchen jährlich knapp über 100 Frauen den Beratungsdienst des Frauenhausdienstes (FHD) in Bruneck auf,

ZUSAMMENFASSEND DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN

Frauenhausdienst Bruneck: Anlaufstelle für Frauen in Gewaltsi tuationen

Für alle weiteren Informationen und Beratungen stehen die Mitarbeiterinnen des Frauenhausdienstes gerne zur Ver fügung. Im Pustertal ist der Dienst unter der Grünen Nummer 800 310 303 oder der Nummer 0474 410 252 erreichbar. Adresse: Michael-Pacher-Str. 6 (Hotel Bruneck, 1. Stock)

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12 Uhr oder mit telefonischer Vereinbarung

Aufgaben und Dienstleistungen des Frauenhausdienstes Bruneck:

• Beratungsgespräche (telefonisch und persönlich)

• Rechtliche Beratung

• Aufnahme in einer „Geschützten Wohnung“

• Zusammenarbeit mit anderen Diens ten (Gesundheitsdienst, Sozialdienste)

• Begleitung zu öffentlichen Institutio nen (Carabinieri, Gericht)

• Unterstützung der Kinder durch eine Ansprechpartnerin

• Nachbetreuung nach dem Aufenthalt in den „Geschützten Wohnungen“

14
GESUNDHEIT PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
SOZIALES &
AGNET, DAS ANTI-GEWALT-NETZWERK
//

und in den insgesamt sechs Geschützten Wohnungen werden jährlich ca. 20 Frauen mit ihren Kindern aus ihrem Weg aus der Ge walt begleitet. Die Dunkelziffer im Bereich Gewalt an Frauen dürfte sich aber in einem wesentlich höheren Bereich bewegen, das schätzen auch die Expertinnen vom Frau enhausdienst. Dementsprechend ein Appell an betroffene Frauen und Mädchen: Traut euch, meldet euch! Die Beratungen sind an onym und kostenlos! Keine Selbstverständ lichkeit, diesen ersten Schritt zu unterneh men, dessen sind sich die Mitarbeiterinnen des Frauenhausdienstes durchaus bewusst. Ein Ausweg aus der Gewalt ist nicht immer

leicht, und oftmals benötigen von Gewalt betroffene Frauen mehrere Anläufe, bevor sie konkrete Hilfe in Anspruch nehmen. Aber ein Ertragen der Gewaltsituation ist kein Ausweg, sagen die Expertinnen vom Frauenhausdienst, und die betroffenen Frauen sollen wissen, dass es Anlaufstel len gibt, die ihnen helfen. Und sie sollen sich bewusst sein, dass Gewalt an Frauen viele Gesichter hat, körperlicher Natur, na türlich, aber auch Erniedrigung, Demüti gung, Ausbeutung und Stalking sind bei spielsweise ein Ausdruck von Gewalt. Bei Bedarf und in Rücksprache mit den Be troffenen werden vom Frauenhausdienst

ZUM INTERNATIONALEN TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN: NO VIOLENCE

Rund um den 25. November will der Club Soroptimist Pustertal – Val Pus teria gemeinsam mit der Stadtgemein de Bruneck auch heuer wieder mit ver schiedenen Aktionen Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen: 25.11. 2022 - Infos & Musik

Ein Abend, gewidmet der Information für Frauen in Gewaltsituationen und der Musik mit einem Konzert von „Lo ving Susan Acoustic Band“

Beginn: 19.30 im Kolpinghaus Bruneck, der Eintritt ist frei!

25.11. – 10.12. 2022

16 Tage der Sensibilisierung

Orange the World: Auch heuer erstrah len einige bereits beleuchtete Brune cker Gebäude in den ersten Abendstun den in Orange. Zudem soll ein Banner auf der Rienzbrücke dem Thema Auf merksamkeit verleihen. Und die frei willigen Spenden für die in dieser Zeitspanne verteilten orangen Kugel schreiber gehen in diesem Jahr zur Gän ze an die Krebshilfe Unterpustertal. //

DAS PROGRAMM

25.11.2022

Infos und Musik

Freitag, 19:30 im Kolpinghaus in Bruneck

• Informationen für Frauen in Gewaltsituation

• Konzert von LOVING SUSAN ACOUSTIC BAND Freier Eintritt

25.11.-10.12.2022

16 Tage der Sensibilisierung

• Einige bereits beleuchtete Gebäude er strahlen in den ersten Abendstunden in Orange

• Banner an der Rienzbrücke

• Es werden orange Kugelschreiber ver teilt. Die freiwillige Spende geht dabei zur Gänze an die Krebshilfe Unterpus tertal. //

auch Kontakte zu weiteren Diensten/Äm tern/Gerichtsbehörden aufgenommen und Frauen dorthin begleitet. Mit den Ge schützten Wohnungen bietet der Frauen hausdienst zudem bei akuten Krisen Frau en mit ihren Kindern eine vorübergehende Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen die Gewaltsituation zu überwinden, wobei die Aufenthaltsdauer in etwa sechs Mona te beträgt.

10 Jahre Praxis Dr. Botchen

Frau Dr. Botchen, wir gratulieren zu 10 Jahren Praxis. Wie sind Ih re Erfahrungen bisher?

Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin

St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68

Vielen Dank! Meine Eindrücke sind bis dato sehr positiv. Vor allem be geistern mich die Menschen in Süd tirol. Sie haben in der Regel einen guten Hausverstand, einen exzel lenten Humor und sind schlagfertig. Auf diesen Grundlagen ist es ein fach, ein fruchtbares Arzt-Patien ten-Verhältnis aufzubauen und die Leute zu motivieren, etwas für ihre Gesundheit zu tun.

Als Fachärztin für Rehamedizin –was genau bieten Sie an? Das Spektrum der Therapien ist sehr vielfältig. Ursprünglich kom me ich aus der Orthopädie. Somit behandle ich Gelenkblockaden, eingeklemmte Nerven, Muskelver spannungen, Arthrose und mache Nachbetreuung bei Verletzungen mittels Chirotherapie, Manueller

Therapie, Infiltrationen in Muskeln, Gelenke oder auch an Nervenwur zeln. Als Diagnostik biete ich an: Blut- und Stuhlproben, Speichel tests, Test auf Metallbelastung. Die se schicke ich an ein Speziallabor. Dazu kommen die Dunkelfeld-Diag nostik und die Kinesiologie.

Was machen Sie als Komplemen tärmedizinerin?

Im Bereich der alternativen Medizin sind meine Schwerpunkte:

• Ozon-Therapie als Infusion oder über den Darm

• Vitamin-C-Hochdosis-Infusionen

• Chelat-Therapie bei Arterienver kalkung und zur Metallentgiftung

• Infusionen mit Vitaminen, Minera lien und homöopathischen Mitteln

• Eisensubstitution über die Vene

• Infusionen zur Regulierung des Säure-Base-Haushaltes

• Infusionen zur Behandlung von Veränderungen des Blutmilieus

Jahre

(festgestellt durch DunkelfeldMikroskopie)

• Darmsanierung

• Neuraltherapie

• Akupunktur

Gibt es sonst noch etwas, was Sie machen?

Ja, gewisse ästhetische Behandlun gen wie Unterspritzung mit Hyalu ron und das Mikroneedling mit Ei genplasma für Gesicht, Hals und Dekolleté, sowie Unterstützung des Haarwuchses.

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei all meinen Patienten für ihr Vertrauen und die gute Zu sammenarbeit bedanken.

15 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
// jst
Dr. Med KARIN BOTCHEN
84 info@botchen.it
Anzeige
10

ÄNGSTLICHER HUND

MEIN HAUSTIER WAS HILFT KONKRET UND AM BESTEN?

Angst ist zunächst eine sinnvolle Emo tion, da sie uns Lebewesen vor Ge fahren warnt und uns die Möglichkeit gibt, schnell zu reagieren und somit das Überleben zu sichern. Bestimmt die Angst aber das Leben eines Individuums, befindet sich dieses im Dauer stress und benötigt Hilfe.

Bei Hunden können die Angstauslöser sehr unterschiedlich sein:

• angeboren (sehr ängstliche Mutter, Mutter aus Vermehrungsstationen…)

• schlechte Erfahrungen

• Deprivation (sehr reizarmes Aufwach sen… )

• Schmerzen

• Krankheiten

• aversive Trainingsmethoden

Ein Hund, der ständig und überall mit gro ßer und nicht rationaler Angst reagiert, wird als Angsthund bezeichnet. Beim Ge spräch mit Karin Gummerer – ausgebilde te Fachfrau für Hunde mit Angst und Mit inhaberin von MiKa Hundewelt sagt sie zu der Frage „Hat Angst etwas mit Stress zu tun?“: Stress ist eine Anpassungsleis tung an eine sich verändernde Situation oder Umwelt. Es gibt positiven Stress (z.B. die Erwartung eines Spaziergangs, also die Vorfreude) und negativen Stress. Stress muss also nicht immer zu Angst füh ren, aber Angst löst immer Stresssympto me aus. Wichtig ist es, die Stressfaktoren unserer Hund gut zu kennen und zu mini mieren. Ein Hund braucht nach erlebtem Stress (positiv wie negativem Stress) drin gend Erholungsphasen, wo der Organis mus sich erholen kann. Ein Hund kann uns nicht sagen, dass er Angst hat. Er zeigt uns die Angst aber durch seine Körpersprache.

MÖGLICHE KÖRPERSIGNALE KÖNNEN SEIN:

• Körperhaltung eingeknickt bis geduckt, Gewicht auf die Hinterbeine verlagert;

• Schwanz nach unten gehalten oder unter den Bauch gezogen (Achtung: es gibt gro ße rassespezifische Unterschiede in der Rutenhaltung);

• Ohren nach hinten gerichtet, eng an den Kopf angelegt;

• Augen groß, das Weiße sichtbar (das sog. Walauge), Blick abgewandt;

• Haare an Nacken und Rücken können aufgerichtet sein (Piloerektion);

• zittern, hecheln, winseln, jaulen;

• Kot absetzen, urinieren, erbrechen;

• schwitzen unter den Pfoten;

• er reagiert aggressiv (Angstbeißer);

• erhöhte Herz- und Atemfrequenz;

• allgemeine Unruhe, Hyperaktivität;

• vermehrtes Speicheln (zähflüssiger Spei chel), Lecken oder Gähnen;

Bei Angst kann der Hund folgende Verhal tensweisen zeigen, die laut Wissenschaft als die „4 F’s“ bezeichnet werden:

• Flight (=Abhauen): Der Hund versucht, zwischen dem Angstauslöser und sich Distanz herzustellen.

• Fight (=Angreifen): Sieht der Hund kei nen anderen Ausweg, wird er zum An griff übergehen.

• Freeze (=Angststarre): Der Hund friert quasi in seiner Position ein, bewegt sich nicht. Er ist erstarrt.

• Fiddle about (= Albernheit): das sind Verhaltensweisen, die für uns total al

bern wirken und nicht auf Angst schlie ßen lassen. Z.B. kann der Hund eine ak tive Spielaufforderung zeigen, rennt im Kreis und verhält sich extrem ausgelas sen und aufgekratzt. Durch solche Übersprungshandlungen versucht er, die für ihn bedrohliche Situation zu entschärfen.

Karin Gummerer sagt zu dem Thema „Was kann ich als Mensch tun, um meinem Hund bei Angst zu helfen?“: Es gibt viele Möglichkeiten den Hund zu unterstützen. Das wichtigste Gebot ist es, selber Ruhe zu bewahren und somit dem Hund Sicherheit zu vermitteln. Einen Hund mit seiner Angst alleine zu lassen, zerstört das Vertrauen und ist dringend abzuraten. Bevor man aber mit Training beginnt, soll te man sich professionelle Hilfe holen. Eine ausführliche Anamnese gibt Aufschluss, warum der Hund Ängste zeigt, was die Aus löser sein könnten usw. Darauf aufbauend kann dann eine Therapie erfolgen. Mit viel Geduld, Ausdauer und professio neller Hilfe kann auch aus einem „Angst hund“ ein relativ normaler Hund werden, der sei nen Alltag meis tert.

Ernährungsbera terin für Hunde und Katzen

16 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Michaela Olbert

IST ES BESSER, MICH ZU TRENNEN?

Ich lebe in einer Beziehung, die mir kaum noch etwas gibt. Bald nach unserer Heirat haben wir Familie gegründet und haben zwei tolle Mädchen großgezogen, aber unsere Beziehung ist nicht mehr das, was sie mal war. Schon lange stelle ich unse re Beziehung in Frage. Nun habe ich einen anderen Mann ken nengelernt. Zwischen uns läuft nichts, aber wir merken beide, dass wir uns zueinander hingezogen fühlen. Ich frage mich, ob es nicht besser wäre, mich zu trennen und eine Beziehung mit diesem Mann einzugehen. Ich glaube näm

Die Entscheidung, vor der Sie stehen, hat einen sehr großen Einfluss auf Ihr Leben und das Leben Ihrer Kinder, sowie Ihres Mannes. Da die Auswirkungen sehr umfangreich sind, sollte eine solche Entschei dung sehr gut reflektiert sein.

Durch Ihre Frage wird deutlich, dass Sie im Außen nach einer Bestä tigung bzw. gewissermaßen einer Absolution suchen. Ich kann sehr gut verstehen, weshalb Sie nach einer solchen Bestätigung suchen, jedoch kann ich Ihnen diese nicht geben.

Es existieren viele Gründe, weshalb sich Beziehungen auseinander entwickeln können. Die Eigenschaften oder das Verhalten des Part ners sind dabei nur ein Aspekt des Ganzen. Grundsätzlich muss berücksichtigt werden, dass ein Auseinanderle ben in einer längeren Beziehung, v.a. dann wenn Kinder vorhanden, nahezu immer stattfindet. Sobald die Kinder älter und selbstständig werden, richtet sich die Aufmerksamkeit des Paares wieder vermehrt auf die Beziehung zueinander. Dabei geschieht es nicht selten, dass diese in Frage gestellt wird. Je nach Paar gelingt es, sich wieder neu zu finden oder auch nicht. Berücksichtigt werden sollte auch, dass jeder Mensch persönliche Muster mit sich schleppt, die er im Laufe des Lebens entwickelt hat. Die Elternbeziehungen, d.h., wie wir den Umgang unserer Eltern mit uns erlebt haben und welche Muster und Themen diese selbst hatten, spielen bei der Entstehung unserer eigenen Muster wohl die wichtigs te Rolle. Außerdem wirken noch einige weitere Faktoren auf die Entste hung von persönlichen Mustern ein. Das Dilemma besteht darin, dass uns nur ein Teil unserer Muster bewusst ist. Insbesondere unbewus ste Muster haben eine beträchtlichen Einfluss auf Partnerschaftsbe ziehungen. Gerade durch unbewusste Muster projizieren wir Aspekte auf den Partner, die häufig unserer eigenen Geschichte entspringen. Wir erleben das „Fehlverhalten“ des Partners, erkennen jedoch nicht, dass wir selbst Teil und Mitverursacher dieser Dynamik sind. Ein weiterer Grund für das Bedürfnis nach einem anderen Partner kann ein sogenannter emotionaler Kompensationsversuch sein. So kön nen wir uns aufgrund eigener innerer Themen unzufrieden oder un glücklich fühlen oder auch einfach nur bestimmte Gefühle vermissen. Durch die Suche nach einem neuen Partner werden diese Mangelge fühle kompensiert. Das eigentlich Problem wird jedoch nicht gelöst. Aufgrund dieser innerpsychischen Faktoren, die bei Trennungen oder Außenbeziehungen sehr häufig eine gewichtigere Rolle als die äuße ren Faktoren spielen, sollten diese unbedingt in Betracht gezogen werden, bevor man zu einer Entscheidung gelangt. Selbstverständlich liegen jedoch manchmal auch klare und relevan te äußere Faktoren vor, die für eine Trennung sprechen. Zudem ent wickeln sich manchmal Beziehungen einfach auseinander und sind schlussendlich nicht mehr stimmig. In diesen Fällen kann eine Tren nung auch der richtige Weg sein.

lich nicht, dass die Beziehung zu meinem jetzigen Partner noch zu retten ist.

Würden Sie mir in einer solchen Si tuation auch raten, diesen Schritt einfach zu wagen?

(Frau, 49)

Da eine Trennung sowohl für Sie als Eltern als auch für Ihre Töchter beträchtliche Auswirkungen haben wird, selbst wenn diese bereits im Jugendalter oder junge Erwachsene sein mögen, sollten Ihre Ent scheidungen gut überdacht sein. Sollten Sie sich unsicher sein, lohnt es sich häufig, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um mittels dieser Außenperspektive klarer zu identifizieren, welche Gründe eine Rolle spielen und folglich mit größerer Sicherheit zu einer stimmigen Entscheidung zu gelangen.

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie de ponieren Ihre Frage direkt bei

Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck;

17 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Dr. Egon Mair

Das Dolomythos schon wieder beschlagnahmt

Und wieder einmal ist Michael Wachtler, seines Zeichens Forscher und Sammler aus Leidenschaft, Betreiber des Museums Dolomythos in Innichen, Autor und Filmemacher, mit Problemen konfrontiert, deren Grundlage er so gar nicht nachvollziehen kann. Wachtler und sein Kampf ob seiner paläontologischen Funde, es scheint eine endlose Geschichte! Das aktuelle Kapitel: Eine erneute Beschlagnahmung seines Museums und in Folge die Schließung desselben sowie eine Schadensersatzforderung im sechsstelligen Bereich von Seiten des Landes. Die PZ hat bei Michael Wachtler nachgefragt.

Erst im Frühjahr hatten wir darüber be richtet: Michael Wachtler musste sich vor Gericht verantworten. Die Ankla ge: Er habe sich Kulturgüter angeeignet, wel che dem Staat gehören. Stein des Anstoßes: Der Fund des Wachtlerosaurus, der dann aus dem Museum Dolomythos heraus beschlag nahmt und dem Naturmuseum Südtirol in Bozen übergeben wurde. Wachtler habe ohne Ermächtigung paläontologische Gra bungen (oder Arbeiten) durchgeführt und – obwohl er dazu verpflichtet ist – die Fun de (in diesem Fall ein Saurier-Fossil) nicht in der vorgeschriebenen Frist den zuständi gen Behörden gemeldet. Der Prozess endete mit einem Freispruch, aber nur wenige Ta ge danach der nächste Coup: Das Dolomythos wurde beschlagnahmt, wieder einmal

(s. Infobox). Ebenso alle im Museumsmaga zin lagernden Fossilien, welche von loka len Sammlern immer wieder dem Museum Dolomythos zu Studienzwecken zur Verfü gung gestellt wurden, und zudem wurden Michael Wachtler alle weiteren Forschungs aktivitäten damit untersagt. Am selben Tag wurde Michael Wachtler vom Land Südti rol eine Zahlungsaufforderung in Höhe von 335.607,99 Euro als Wiedergutmachung der Schäden, welche er mit seinen Forschungen und dem Aufbau des Museums dem Land zu gefügt hätte, zugestellt.

PZ: Es kehrt bei Ihnen und Ihrem Mu seum einfach keine Ruhe ein… fühlen Sie sich ungerecht behandelt?

Michael Wachtler: Ich habe schon das Ge fühl, dass diese erneuten Aktionen eine Art Retourkutsche des Landes aufgrund meines Freispruches durch das Gericht sind. Also ja, ich fühle mich ungerecht behandelt!

18 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Michael Wachtler (im Bild) ist Unternehmer, Autor, Forscher und Sammler aus Leidenschaft. Ein letztes Mal Dolomythos beim unterirdischen Weihnachtsmarkt. Nachher muss geräumt werden.

Warum haben Sie eigentlich das Mu seum eröffnet? Eine Geldmaschine ist so etwas ja nicht, oder?

Natürlich nicht, und ich habe Dolomythos ja immer ehrenamtlich geführt. Ich kann an dieser Stelle nur alle privaten und Vereins museen warnen, dass jedem das gleiche pas sieren kann. Museen sind immer ein Inbe griff des Sammelns und Konservierens von Kulturgütern im Dienste der Allgemeinheit. Mit so einem Vorgehen will das Land Süd

tirol und die Landesmuseen offensichtlich die mit viel Liebe und ehrenamtlichen Enga gement geprägten Strukturen ausschalten.

Und nun sind also alle Objekte Ihres Museums fort?

Es war der reine Wahnsinn! Zusammen mit der Kulturgüterpolizei von Udine sowie be waffneten Carabinieri tauchten Mitarbeiter des Naturmuseums mit den jährlichen Pu blikationen des Museums Dolomythos in

der Hand bei mir auf und haben alle Ob jekte konfisziert. Ich fühle mich in die Zei ten der Inquisition zurückversetzt. Soll ich mich nun wie Galileo Galilei entschuldi gen, dass ich weltweit wichtige Fossilien wie den Wachtlerosaurus oder den Mega chirella wachtleri gefunden habe? Soll ich nun abschwören, 50 Bücher geschrieben zu haben, welche die Wichtigkeit der Dolomi ten aufzeigen?

19
& MENSCHEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
GESELLSCHAFT
>>
Michael Wachtler (Vierter von rechts) verlagert seine Forschungen zunehmend ins Ausland wie nach Kirgistan - hier bei einem weiteren Treffen.

Aber es gibt doch viele gleichartige Museen in Italien? War um gibt es da keine Probleme? Das nächstgelegene Beispiel ist Cortina d’Ampezzo mit dem „Mu seo Paleontologico Rinaldo Zardini“. Es ist genauso ein Vereinsmu seum, es beherbergt den gleichen Anteil an Südtiroler und anderen Dolomitenfossilien, es wurde wenige Jahre vor Dolomythos von Ri naldo Zardini gegründet, mit dem ich sogar einige Male unterwegs war. Niemals gab es weder bei ihm noch bei den Mitsammlern Pro bleme. Sie wurden geehrt und vielfach bedankt. Man möchte mei nen, dass das Gesetz in Italien für alle gleich sei. Forschung wäre ohne die vielen Ehrenamtlichen nie möglich. Nur in Südtirol wer den diese als Feinde betrachtet, während beim Bau der Skipisten, Straßen und anderen Freizeiteinrichtungen Millionen Fossilien zer stört werden. In der Auslegung dieser Gesetze steht Südtirol einzig artig in Europa da. Dies ist eine Schande!

Und das Museum ist nun zu? Ja, in Bälde schließt das Dolomythos seine Tore. Ich hatte unlängst eigentlich selbst vorgeschlagen, eine geordnete Übergabe aller Ob jekte an das Land vorzunehmen und danach das Museum zu schlie ßen. Und jetzt so ein Zauber! Auf alle Fälle sind bis zum 8. Jänner 2023 alle Interessierten eingeladen, das Museum anlässlich des „Unterirdischen Dolomythos-Weihnachtsmarktes“ nochmals zu be suchen, gratis! Die Besucherinnen und Besucher sollen sehen, dass hier ohne Landesgelder Großartiges von allen geleistet und das Wis sen um den Klimawandel und die Entstehung der Dolomiten um Meilensteine weitergebracht wurde. Für mich ist es sowieso un erklärlich, dass sündhaft teure Nachhaltigkeitsfestivals veranstal tet werden und auf der anderen Seite das Welterbe Dolomiten sys tematisch zerstört wird.

// Interview: Judith Steinmair

Dolomythos ist nicht nur das größte Dolomitenmuseum. Es beherbergt eine der weltweit größten Sammlungen über die Evolution der Pflanzen.

Seit eh ist Michael Wachtler begeisterter Sammler. Im Jahr 1999 entdeckt er ein gut erhaltenes Skelett eines kleinen Reptils, den Megachirella wachtleri, den Urahn von Schlan gen und Eidechsen der vor rund 245 Millionen Jahren in den norditalienischen Dolomiten lebte. Er eröffnet in Inni chen ein Museum, welches die Geschichte der Dolomiten vom Beginn bis in die heutige Zeit zeigt. Mit einer jährli chen Besucherzahl von rund 50.000 Interessierten hat das Konzept Erfolg. Im Dezember 2010 dann der erste Rück schlag: Eine Sondereinheit der Carabinieri beschlagnahmt 3.700 archäologische Funde, die im Museum Dolomythos aufbewahrt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt we gen unrechtmäßigen Besitzes von Kulturgütern und der Einführung von paläontologischen Funden aus dem Aus land. Wachtler wird zudem vorgeworfen, die Stücke nicht sachgemäß präpariert zu haben. In erster Instanz wird Mi chael Wachtler zu einer Haftstrafe von 10 Monaten ver urteilt, ein Urteil welches dieser als „Urteil gegen die Wis senschaft“ auffasst. Im Jänner 2022 ereilt Michael Wachtler die Anklage, sich Kulturgüter angeeignet zu haben, welche dem Staat gehören, Prozessbeginn ist im März. Wachtler wird freigesprochen. Im Oktober erfolgt dann die erneute Beschlagnahmung des Dolomythos und eine Schadensersatzaufforderung in Höhe von 335.607,99 Euro.

20 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
//
MICHAEL WACHTLER, DOLOMYTHOS UND DER EWIGE KAMPF
die satirische Kunst in der Sammlung Eccel Kreuzer 01.03.22 –06.01.23 Besichtigung der Dauerausstellung mit Anmeldung www.eccel-kreuzer.it/de

BETTENSTOPP –DIE AUSNAHMEN

Wir haben uns schon in vorangegangenen Artikeln mit der Ober grenze an Gästebetten auseinandergesetzt, hier soll überblicksar tig thematisiert werden, welche Ausnahmen von genannter Gren ze vorgesehen wurden, d.h. wo es weiterhin möglich ist, Betten zu schaffen / deren Anzahl zu erhöhen. Zunächst muss zwischen gastgewerblichen und nichtgastge werblichen Gästebetten differenziert werden.

Bei ersteren gilt die Ausnahme der sogenannten „erworbenen Rechte“, worunter folgende Fallkonstellationen zu verstehen sind:

a) wenn bei Inkrafttreten der Verordnung die Betten aufgrund einer erlassenen Baukonzession (nach altem LROG) oder einer Ein griffsgenehmigung (nach neuem LROG) schon genehmigt wur den;

b) wenn der Antrag auf Eingriffsgenehmigung für die Schaffung von Gästebetten innerhalb 31. Juli 2022 bei der Gemeinde ein gereicht wurde;

c) wenn innerhalb von vier Jahren ab Inkrafttreten der Verordnung eine Eingriffsgenehmigung für folgende Gästebetten erlassen wird:

a. für Gästebetten, die im Rahmen der Verbauung einer bei Inkrafttreten der Verordnung schon ausgewiesenen Zone für touristische Einrichtungen oder eines Tourismusentwick lungsgebietes geschaffen werden können;

b. für Gästebetten, deren Schaffung zum Zeitpunkt des Inkraft tretens der Verordnung in einem Wiedergewinnungs-, Durch führungs- oder städtebaulichen Umstrukturierungsplan vor gesehen ist;

c. für Gästebetten für Beherbergungsbetriebe, für die bei In krafttreten der Verordnung vonseiten der Landesregierung bereits die Unbedenklichkeitserklärung ausgestellt wurde. Auch bei nichtgastgewerblichen Betten (bspw. Privatzimmerver mietung) gilt eine Ausnahme, falls erworbene Rechte vorliegen. Diese werden folgendermaßen definiert: Baumasse mit Zweckbe stimmung „Wohnen ohne Bindung“, falls die Baumasse bei Inkraft treten der Verordnung aufgrund einer erlassenen Baukonzession oder Eingriffsgenehmigung errichtet werden kann und für welche die Baubeginnmeldung bereits erfolgt ist. Weitere Voraussetzung ist, dass innerhalb von 30 Tagen ab zertifizierter Meldung der Be zugsfertigkeit bei der Gemeinde die Tätigkeitsmeldung der Zim mervermietung eingereicht wird. Ergänzend zur spezifischen Ausnahmeregelung bei gast- und nichtgastgewerblichen Betten ist eine Erhöhung ferner zulässig: a.) für neue oder bestehende Beherbergungsbetriebe (mit Aus nahme der nicht gasthofähnlichen Betriebe) in ausgewiese nen Wiedergewinnungszonen und in ausgewiesenen und aus zuweisenden historischen Ortskernen; b.) für die Urlaub-auf-dem-Bauernhof-Tätigkeit, nach Genehmi gung der entsprechenden Kriterien mit Beschluss der Landes regierung. //

600 EURO

Mit Art. 12 der zweiten Beihilfen-Verordnung (Decreto Aiuti-bis, DL Nr. 115/2022) wurde von Seiten der Regierung das Limit, sowie der Geltungsbereich der steuerfreien Sachbezüge für Arbeitnehmer er höht. Sachbezüge sind Lohnnebenleistungen (zugestandene Waren oder Dienstleistungen wie z.B. Gutscheine, Geschenke, Sportange bote, Kinderbetreuung usw.), die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer steuer- und beitragsfrei gewähren kann. Als bisherige Schwelle galt der Betrag von jährlich 258,23€, welcher nun aber auf 600 Euro für das Jahr 2022 erhöht wurde. Zur Einhaltung der genannten Schwel le muss auf das zeitlich erweiterte Abfluss- oder Kassaprinzip für Vergütungen abgestellt werden, d.h. dass für Sachbezüge welche bis innerhalb 12. Jänner 2023 ausgezahlt werden, das erhöhte Limit verwendet werden kann.

Wie anfangs erwähnt wurde nicht nur die Schwelle, sondern auch der Geltungsbereich erweitert und zwar auf besondere Geldleistungen. Der Arbeitgeber kann eine steuerfreie Erstattung der Haushaltsaus gaben für Strom, Gas und Wasser gewähren. Die Ausgaben dürfen nur für zu Wohnzwecken bestimmte Baueinheiten betreffen. Neben dem Arbeitnehmer selbst, dürfen die Ausgaben auch vom Ehegat ten oder den Familienangehörigen verwendet werden, unabhängig ob es sich dabei um die Hauptwohnung oder um einen Zweitwohn sitz handelt. Wichtig hierbei ist nur, dass ein geeigneter Rechtsti tel seitens des Mitarbeiters oder des Familienangehörigen besteht. Damit die Erstattung der ob genannten Ausgaben von Seiten des Arbeitgebers erfolgen kann, müssen diese entsprechend belegt wer den. Als erforderlicher Nachweis, können entweder die Rechnungen (es gelten nur bereits bezahlte Rechnungen) oder eine Eigenerklärung vom Arbeitnehmer abgegeben werden. Die Eigenerklärung sollte fol gende Informationen enthalten: Lieferant, Datum, Rechnungsnum mer, Rechnungsempfänger, Zahlungsform. Die Unterlagen müssen für etwaige Kontrollen aufbewahrt werden. Die Ausgabenbelege kön nen auch auf den Namen einer anderen Person lauten, wie z. B. auf den Familienangehörigen, Vermieter oder auf das Kondominium. Im letzteren Fall wird die Erstattung in analytischer Form durchgeführt. Die Schwelle von 600 € wird in den Bestimmungen als Grenzbetrag und nicht als Freibetrag definiert. Dies bedeutet, dass bei Überschrei tung der gesamte gewährte Sachbezug bzw. die Erstattung zu be steuern ist, und nicht nur der übersteigende Betrag.

Die in den vergangenen Monaten häufig erwähnten Benzingutscheine in Höhe von 200 Euro sind von dieser Regelung ausgenommen, so mit können die steuer- und beitragsfreien Sachbezüge im Jahr 2022 maximal 800 Euro ausmachen.

21 TIPPS VOM EXPERTEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
BIS
STEUERFREIE SACHBEZÜGE
//

Die Jubiläumsausstellung in der Raiffeisen-Galerie

Im heurigen Jahr feiert der Fotoclub Bruneck sein 40jähriges Bestehen. Bereits im April zeigte die Raffeisen Gallerie aus diesem Anlass im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung einiger Fotoclub-Mitglieder eine buntgemischte Auswahl an Bildern. Mit der aktuellen Abschlussausstellung, die seit 10. November ebenfalls in der Raiffeisenkasse Bruneck zu sehen ist, neigt sich das Jubiläumsjahr nun offiziell dem Ende zu.

Der Fotoclub Bruneck blickt auf eine lange Tradition zurück. Gegründet wurde er im Jahre 1982 als „gruppo cinefotografico del dopolavoro ferroviario“, also als Freizeitverein der Eisenbahner (das „Dopolavoro“ dürfte vielen Brunecker Bür ger*innen immer noch in guter Erinnerung sein), und tatsächlich wurde der Fotoclub –nomen est omen - zunächst hauptsächlich von Eisenbahn-Mitarbeitern mitgetragen, war aber schon damals offen für alle Interes sierte, wie Norbert Scantamburlo, der lang jährige Präsident des Fotoclubs Bruneck ver rät. Der Sitz dieser Fotogruppe befand sich also zunächst im legendären „Dopolavoro“ mit einem Clubraum und einer Dunkelkam mer. Die digitale Fotografie gab es damals natürlich noch nicht, fotografiert wurde mit Film, die Bilder wurden selbst entwi ckelt und vergrößert – selbstverständlich in schwarz-weiß, so Scantamburlo, denn das Entwickeln von Farbfilmen war einfach zu kompliziert. Das war der Beginn einer re gen fotografischen Tätigkeit in Bruneck mit verschiedenen Ausstellungen und fotografi schen Projekten. Die jährliche Ausstellung von Seiten der Mitglieder wurde von Anfang an zur Tradition und hat bis heute Fortbe

stand. Mit der Teilprivatisierung der Staats bahnen im Jahre 2009 ging dann auch die Ära des Dopolavoro zu Ende, und das Ge bäude wurde abgerissen. Auf der Suche nach einem neuen Sitz für den Fotoclub wies die Stadtgemeinde Bruneck dem Verein dann für einige Jahre einen Kellerraum im italie nischen Schulzentrum zu, wobei gleichzei tig auch der Namen in den heutigen „Foto club Bruneck“ umgeändert wurde. Seit dem

Umzug vieler Brunecker Vereine in das Haus der Vereine (Ex-Bocciahalle) im Jahre 2020 ist nun auch der Fotoclub Bruneck dort an gesiedelt.

DER BLICK ZURÜCK

In den vergangenen 40 Jahren hat sich in der Fotografie technisch vieles verändert, eine Entwicklung, die der Fotoclub-Präsident bei der Ausstellungseröffnung noch einmal Re

22 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
40 JAHRE FOTOCLUB BRUNECK
Von links: Claudio Debiasi, Norbert Scantamburlo und Paul Oberlechner. Oswald Ganthaler Zahlreiche Gäste und Besucher machten dem Fotoclub ihre Aufwartung. Dabei wurde auch die schöne Foto-Ausstellung eröffnet. Oswald Ganthaler

vue passieren ließ. Zunächst wurden die Bil der eben auf Film belichtet, und die Fotos auf Fotopapier vergrößert und entwickelt. Als dann die digitale Fotografie die analo ge Technik allmählich verdrängte, wurde die Dunkelkammer durch den Computer ersetzt. Der Verein aber hat die Dunkelkammer nie aufgegeben, eine Entscheidung, die sich be währt hat, wie Norbert Scantamburlo nicht ohne Stolz sagt. Auch wenn heutzutage fast alle Mitglieder digital fotografieren, gibt es durchaus immer noch Mitglieder, welche auf die analoge Fotografie inklusive Entwick lung in der Dunkelkammer zurückgreifen.

DIE AUSSTELLUNG

Die Jubiläumsausstellung zeigt einen Aus schnitt der Tätigkeit von heute, aber auch von früher, sprich aus der Gründerzeit. Dass

Schwarz-weiß-Bilder ganz allgemein immer noch ihren Reiz haben, unterstreichen auch die vielen entsprechenden Fotos der Ausstel lung. Von abstrakten Bildern bis Naturfoto grafien und Portraits ist das breite Spektrum der Fotografie auf sehr individuelle Weise abgebildet.

DANKESWORTE UND EHRUNGEN

Der Dank des Fotoclub-Präsidenten ging abschließend natürlich an alle Mitglieder, in besonderer Weise an Claudio Debiasi als Gründungsmitglied und Paul Oberlechner als Vizepräsident. Und natürlich an die RAI KA Bruneck für die jahrelange Unterstüt zung, in Vertretung an die Anwesenden, die zuständige Ansprechpartnerin Monika Cre paz und die Verwaltungsrätin Waltraud Aus serhofer sowie an die Stadtgemeinde Bru

neck. Mit einer tollen Bildershow mit einer ganz persönlichen Auswahl an Fotos der Mitglieder und einem gemütlichen Beisam mensein mit Umtrunk wurde das Jubiläums jahr dann offiziell beschlossen. Alles Gute, Fotoclub Bruneck, und ad mul tos annos! // jst

23
& MENSCHEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
GESELLSCHAFT
Die Ausstellung ist noch bis zum 30. November 2022 zu sehen. Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr.: 8.00 - 12.30 / 14.30 - 16.30 Uhr Do.: 8.00 - 12.30 / 17.00 - 18.30 Uhr INFO BOX
Das Foto vom Kronplatz von Fotograf Claudio Debiasi. Foto von Gerry Gretschmer.
Dem ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen... Oswald Ganthaler Ein schönes Winterbild von
Bei Schmutz und Flecken... Wir sind für Sie da! Josef-Seeber-Straße 8, Bruneck mit Kundenparkplatz Tel. 388 588 0203 info@naturalcleanbrunico.it www.naturalcleanbrunico.it LAVANDERIA & LAVASECCO WÄSCHEREI & TROCKENREINIGUNG natural clean Der Duft der Natur Il profumo della natura Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol Wirsuchen MITARBEITER ALARM TE C HNI K www.alarmtechnik.it Blau: C:100 M:40Y:0 K:0 ALARM TE
Foto von Neema Huber.
Paul Oberlechner.

Ein bewegtes Leben

Er hat ein Bauunternehmen, eine Tischlerwerkstatt und ein Schotterwerk geführt, er hat sich für ein hie siges E-Werk und eine Industrie- und Handwerkszone eingesetzt, er hat Politik gemacht und das Ahrntal geprägt. Siegfried Klammer, 92 Jahre, hat Arbeit nach der Überzeugung gelebt, dass vieles möglich ist. Porträt über einen, der im Leben nie „stille sein konnte“

Es ist nicht ganz klar, wer erstaunter ist. Der alte Herr, der über sein Leben erzählen soll. Oder die Autorin dieser Zeilen, die ihn eben noch eigenhändig mit dem Auto hat heran fahren sehen. Staunen ist dann auch nicht zu viel gesagt, um das folgende Gespräch zu beschreiben. Siegfried Klammer, 92 Jah re alt, hat so viele Pflöcke in seinem Leben eingeschlagen, dass man leicht den Über blick verlieren kann. Zum Gespräch lädt er in den Ahrntalerhof ein. Das Hotel steht an den Ausläufern von St. Johann. Erst vor Kurzem hat es seine Tore geschlossen. Wo früher Kaffee und Kuchen über den Tresen gereicht wurden, herrscht aufgeräumte Stille. Es ist, passend zum Zeit geist, frisch in dem Raum mit den getäfel ten Wänden. Seine Jacke nimmt Siegfried Klammer, Jahrgang 1931, nicht ab. Modell: Bergtour.

IN DER KATAKOMBENSCHULE

An diesem Ort, und während er das sagt, klopft er mit der Hand auf den Tisch, ist er als zweites von sechs Kindern aufgewach sen. Der Vater arbeitet Tag und Nacht, nur langsam gelingt es, die alte Hütte etwas aus zubessern. „Faschistenzeit”, sagt Klammer und nickt vielsagend. Ein Jahr besucht er die Katakombenschule bei einer der soge

nannten Hilfslehrerinnen. Die Schieferta fel mit dem Griffel dient nur dem Studium vor Ort. Alles, was darauf steht, muss aus Si

einmal sechs Jahren fängt er im Baube trieb seines Vaters an. Nach dem Tod des Vaters übernimmt er mit 22 Jahren und baut sich schnell einen festen Kun denstamm auf. Als er mehr als 15 Arbei ter beschäftigt, folgt die verpflichtende Eintragung ins nationale Album für Bau unternehmer. In den Jahren zwischen 1964 und 1967 baut er ein Schotterwerk, eine Tischlerwerkstatt und gründet mit Gottlieb Oberkofler die Gesellschaft EWSM, die schließlich das E-Werk Gföll berg realisiert.1977 baut er das Hotel Ahrntalerhof und nur wenig später die Ahrntaler Bauindustrie. Klammers Ehe frau Agnes führt den Ahrntalerhof, der 1997 eröffnet, 36 Jahre lang. Dann über nimmt Enkel Thomas bis August 2022 das Ruder. Von 1974 bis 1980 ist er Vi ze-Bürgermeister der Gemeinde Ahrn tal und weitere fünf Jahre Gemeinderat. Auch dem Sportverein steht er zwölf Jah re vor. Klammer lebt mit seiner Frau Agnes in St. Johann.

cherheitsgründen wieder gelöscht werden. Drei Jahre drückt er die Schulbank in der ita lienischen Schule, dann wieder muss er die deutsche Kurrentschrift lernen. Nach sechs Jahren Hin und Her ist er ausgeschult. „Ich glaube nicht, dass es eine schlechtere Aus bildung geben kann, als das, was wir ge habt haben.”

Die Sommermonate verbringt er weg vom heimischen Tisch als Hüterbub auf verschie denen Almen. In Großklausen, an den Hol zerböden, Pernthal und beim Rastbichler. Manch ein Bauer steckt ihm am Ende des Sommers auch ein bisschen Geld zu. Der Va ter hat sich in der Zwischenzeit einen Na men als Zimmerer gemacht. 1945 nimmt er den Sohn zum ersten Mal mit auf die Arbeit. Welchen Beruf einer erlernt, ist damals sel ten eine freie Entscheidung. Gearbeitet wird, wo es zu tun gibt. So geht es einige Sommer lang. Als im Winter 51 der Himmel nicht mehr aufzuhören scheint, Schnee nach unten zu schütten, arbeitet Siegfried Klam mer längst fest im Betrieb mit. Überall ge hen Lawinen ab, reißen ganze Häuser und

MENSCHEN IM PORTRÄT 24 PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Siegfried Klammer, Jahrgang 1931, wächst in St. Johann auf. Nach einer kurzen Schulausbildung von gerade Ein Macher: Siegfried Klammer als junger und gestandener Unternehmer.

Ställe zu Tal. Im Frühjahr geben die wärmeren Temperaturen lang sam das wahre Ausmaß der Verwüstungen frei. Für die Klammers geht die Arbeit in einer Frequenz los wie die Schneemassen Mona te zuvor ins Tal gestürzt waren. Bis in den Pinzgau reicht die Arbeit.

EIN EIGENER BETRIEB – MIT 22 JAHREN

Ausgestattet mit einem Grenzschein gelangt Klammer mit seinem Vater ins Krimmler-Achental, wo ein Bauer die Almhütten und die Ställe wieder aufbauen will. Den Grenzschein erwähnt Klammer keinesfalls zufällig. Er sagt diesen Satz auch, um zu betonen, dass Grenzen damals das tägliche Leben in einer Weise beeinflussten, wie wir es uns heute nicht mehr vorstellen können. Mit der Zeit wird der Vater bei der Arbeit schwächer. Aus dem Bett kehrt er nie mehr ganz zurück auf die Baustellen. Ein halbes Jahr später, 1952, um genau zu sein, stirbt er an einer Geschwulst. Heute nennt man das Kind beim Namen: Krebs.

Etwa 20 Männer arbeiten zu diesem Zeitpunkt für die Zimmerei. Je den einzelnen fragt Siegfried Klammer, ob er das Gewerbe über nehmen will. Keiner traut es sich zu. „Ich sagte ihnen: Gut, wenn ihr mich als Chef akzeptiert und mir helft, dann mache ich weiter.” Da ist er 22 Jahre alt.

DIE ANFÄNGE ALS UNTERNEHMER

Über ein Auto verfügt der Zimmereibetrieb „Siegfried Klammer“, der auch Maurerarbeiten ausführt, nicht. Nicht einmal ein Fahrrad kann man sich leisten. Als ein Bauer in Pojen Almhütten und Stäl le errichten lässt, geht Klammer mit seinen Mitarbeitern am Mon tagmorgen um 3 Uhr los, um dreieinhalb Stunden später an Ort und Stelle zu sein. Viele Aufträge kommen von Kriegsheimkehrern. Sie können sich gerade die Mauern leisten, im Parterre aus Steinen zu sammengeschichtet, ab dem ersten Stock reicht es manchmal für die vielfach teureren Ziegeln. Das Holz für den Dachstuhl: nicht sel ten von Bauern erbettelt. Nach und nach vermag sich der eine oder andere ein Fenster mit Isolierglas einzubauen. Eines wohlgemerkt – andere Zeiten eben.

Mit den Jahren werden die Aufträge größer und die Bürokratie auch. Wer mehr als 15 Leute hat, muss seinen Betrieb ins Nationalalbum der Bauunternehmer eintragen lassen. Die Eintragung ermöglicht, größere Bauten zu übernehmen. „Schulen”, sagt Siegfried Klam mer nicht ohne Stolz. Ausgerechnet er, der seine eigene Ausbildung unter so schwierigen Bedingungen erhalten hat.

Vielleicht hat gerade der schwierige Start seine unternehmerische Hand geprägt. Er baut ein Schotterwerk, gründet mit Gottlieb Ober

Holz ist sein Rohstoff: Über viele Jahrzehnte verkauft Klammer seine Produkte.

kofler die Gesellschaft EWSM, mit der er später das E-Werk Gföll berg bauen wird und eröffnet eine Tischlerwerkstatt. Das alles in nerhalb von ein paar Jahren.

DER NÄCHSTE SCHRITT 1972 tut er sich mit den Außerhofer-Brüdern Beppe und Siegfried zusammen. Die Unionbau mit Siegfried Klammer als Präsident an der Spitze ist geboren. Es ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte, an der Klammer fünf Jahre mitschreibt. Als Sohn Helmut, der vom Va ter das Bauen im Herzen übernommen hat, seine Geometer

25 PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
MENSCHEN IM PORTRÄT
www.immoco.it DANIEL PESLALZ Ihr Immobilienberater im Pustertal! +39 348 1681544
Schwindelfrei: Arbeiter auf einer seiner Baustellen. Freudvoll: Auf diesem Glockenturm fehlt nur noch die Lasur.
>>

ausbildung abschließt, steigt Klammer aus. Seine Frau Agnes hat zu dem Zeitpunkt im Sommer schon in der heimischen Wohnung Gäste bewirtet, wie es allerorts im Ahrntal üblich ist. Ihr Wunsch: ein eigenes Hotel. Siegfried Klammer baut ihr eines. 1979 er öffnet der Ahrntalerhof. Über 30 Jahre lang führt sie das Hotel und Klammer indes sen seine Baufirma weiter. Schon damals schwebt ihm eine Handwerker- und Indus triezone im Tal vor. Als Vizebürgermeister und Gemeinderat setzt er sich dafür ein. „Irgendwann haben wir das zusammenge bracht”, sagt er. 1980 beginnt er mit dem Bau der Ahrntaler Bauindustrie. Heute fir miert das Unternehmen, das auf Fassaden und Balkone spezialisiert ist, nur noch unter Ahrntaler.

VIEL MEHR ALS EIN HOBBY

Das Schnitzen ist ihm in dieser bewegten Zeit eine willkommene Abwechslung. Die Hand seines Vaters hat er nie gehabt, aber „schlecht war meine auch nicht”. In einer kleinen Werkstatt neben dem Hotel verkauft er Jahrzehnte seine Produkte. Nun, da En

kel Thomas den Betrieb aufgegeben hat, ist meistens geschlossen. Seine Tischlerei hat er im Keller des Nebengebäudes eingerich tet. Er will die Räume zeigen, jeden Tag sei er hier, sagt er, und wenn es nur eine Stunde ist. „Im Tun fühlt man sich weniger krank”, sagt er. Auf dem Weg dorthin spiegelt sich die Sonne in den großen Kupferbottichen, wo das Bier in der vor Kurzem eröffneten Brauerei von Sohn Erich heranreift. Dass das Machen und Tun auf die Söhne übergegan gen ist – Zufall? Disposition? Wer weiß das schon genau. Beim Schnitzen hat sich Klammer mittlerwei le auf Kreuze und Glockentürme spezialisiert. Fertig aufgereiht stehen sie in der Garage und in der Tischlerei. Einen besonders schönen fertigt er gerade auf Bestellung aus Bayern an. Er muss noch ein bisschen Lasur auftra gen. Den Pinsel legt er nach getaner Arbeit an Ort und Stelle. Alles muss seinen Platz ha ben. Er mag es nicht, wenn Dinge liegen blei ben. Die Glockentürme stehen für eine Zeit, in der es meist nur eine Uhr in der Stube gab und die Menschen dem Rhythmus der Natur folgten. Wenn das Essen fertig war, zog die

Jeden Tag geht Klammer in seine Werkstatt und fertigt Kreuze und Glockentürme.

Bäuerin an der langen Schnur und ließ die Glocke erklingen. Klammer will nicht, dass dieser Brauch in Vergessenheit gerät. Es geht auf Mittag zu, als der 92-Jährige das Tor öffnet und zur Garagenausfahrt nach oben geht. Bald wird er mit seiner Frau am Mittagstisch sitzen und Spaghetti Amatricia na essen. Vor dem Eingang zum Hotel hält er kurz inne. Dann lächelt er und sagt: „Es gibt ja noch so viel zu tun.“

der Reihe nach: eine Auswahl von Klammers Schnitz- und Holzprodukten.

IM PORTRÄT 26 PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
MENSCHEN
Wenn es um Glockentürme geht, ist Siegfried Klammer in seinem Element. Er will nicht, dass der Brauch des Mittagsläutens in Vergessenheit gerät. Siegfried Klammer mit seiner Frau Agnes im Verkaufsraum neben dem Ahrntalerhof. Viele Jahrzehnte führte die rüstige Dame das Hotel. Immer

Immobilien sind Frei-Räume für die Familie

Es scheint oft nur wie ein Wimpernschlag von der Geburt bis zum Auszug der Kinder. Eines aber bleibt über all die Jahre gleich: Eine Immobilie ist mehr als ein Haus oder eine Wohnung. Sie ist eine sichere und bleibende Investition in Werte, die uns wichtig sind.

Wenn sich das erste Baby ankündigt, ist das eine besonders intensi ve Zeit der Vorbereitung, des Glücks, der Zärtlichkeit und Nähe. Das Bedürfnis nach einem eigenen „Nest“ und nach genügend Platz für Groß und Klein, Jung und Alt, gegebenenfalls für Hund oder Katz, ist der ideale Moment, um wichtige und richtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Denn eine eigene Immobilie vermittelt Geborgenheit und Heimat. Dieses Gefühl und all die wertvollen Er innerungen tragen wir ein Leben lang in uns. Mit Aurimmobil an deiner Seite wird dein Wohntraum für die Familie Wirklichkeit. Selbst wenn sich die Familiensituation über die Jahre verändert, die „Jungen“ irgendwann ein unabhängiges Leben führen, so bleibt ein Eigenheim stets der sichere Hafen unseres Lebens sowie eine siche re Wertanlage für nachfolgende Generationen.

ARBEIT UND WOHNEN NEU DENKEN Wohnzimmer, Fit nessstudio, Büro, Klassenzimmer –all diese Funktio nen verschmelzen in unseren vier Wän den zunehmend zu einem großen Ganzen. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt und hält weiter an. Nicht zuletzt deshalb sollten wir Räume neu denken. Denn abgesehen von Quadratme terzahlen und Ausstattungselementen rückt die menschliche Ebe ne wieder mehr in den Vordergrund. Wann hatten wir zuletzt Zeit ein gutes Buch zu lesen oder gemeinsam zu kochen? Das eigene Zu hause wird zum „Freiraum“ für Familienzeit und Gemeinsamkeit.

GUTES TUN, TUT GUT Wir von Aurimmobil sind bunte Vögel an sieben Standorten im Pus tertal. So bunt wie die Menschen, die wir begleiten und so vielfältig wie die Wohnungen und Häuser, die wir zu Ihrem Zuhause machen. Setz dich ins gemachte Nest mit Aurimmobil. // PR-Info

Ein Baby kündigt sich an?

Wenn ein Baby kommt, ist das nicht nur eine Zeit des Wachsens und Werdens. Sie bedeutet auch: Ein ge mütliches Zuhause zu schaffen. Wir finden für dich das perfekte Heim im Pustertal.

Endlich flügge!

Mit Aurimmobil startest du entspannt in die Unabhängig keit! Ob allein oder zu zweit, wir helfen dir bei der Suche nach deinen eigenen vier Wänden. Sobald der Kredit abbezahlt ist, wohnst du miet- und ratenfrei.

SCHAUFENSTER 27 PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
www. egal .bz.it Jetzt auch auf:
Setz dich ins gemachte Nest! Immobilienvermittlung: www.aurimmobil.com AURIMMOBIL
oder zum Nachhören auf: www.aurimmobil.com/blog
Und wie malst du dir dein neues Zuhause in Gedanken aus? Lass es uns wissen!

Bruneck und die Motorisierung

Den großen Schritt in punkto Motorisierung un mittelbar in Bruneck bedeutete nur bedingt die Inbetriebnahme der Pustertalbahn 1871 – das Straßenbild dominierten nach wie vor Pferdekutsche und Fuhrwerk. Mit der Erfindung des Automobils trat man aber auch in Bruneck in ein neues Zeitalter ein, noch vor dem Ersten Weltkrieg. Einerseits ist die Einfüh rung des Autobusses ins Treffen zu führen, andererseits kommt es bald zu ersten Anschaffungen von Privatautos. Deren Anzahl wächst erst nach 1945 wirklich rasant, der spätere Massenverkehr machte dann den Bau von Um fahrungen nötig.

DER AUFRUF

Das TAP sucht historische Photographien aus Bru neck und Umgebung sowie das Pustertal und sei ne Seitentäler betreffend – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc. Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird aus gewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Licht bilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Be sitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate. Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Ver fügung (T.: 0043-664-3568535)! Nächster Abgabetermin: Dienstag, 29.11.2022, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungs raum 1. Stock links. // mk

WEITERE INFOS: www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/

Eine Aktion des TAP mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung

WIRTSCHAFT & UMWELT 28 PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
IN UND UM BRUNECK – HISTORISCHE LICHTBILDER
5)
MOBILITÄT
(TEIL
Ein Pferdefuhrwerk auf der Rienzbrücke, um 1910. (Verlag: Stengel & Co.; Sammlung Monika Weissteiner, Stadtarchiv Bruneck – TAP) Urlaubsfoto mit dem Automobil vor dem Brunecker Bahnhof, 1931. (Fotograf: Unbekannt; Sammlung Martha Reichegger – TAP) Der belebte und mit vielen PKWs zugeparkte Kapuzinerplatz, um 1960. (Fotograf: Unbekannt; Sammlung Mathilde Leitner – TAP)

Weihnachtliche Geschenkideen

Einkaufen vor Ort macht einfach noch mehr Spa

Weihnachten steht vor der Tür. Die tollsten Geschenkideen dazu finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, im umfangreichen Special auf den folgen den Seiten. Dabei zieht sich eine bunte Vielfalt quer durch alle Branchen. Damit wird Einkaufen für die Liebsten zu einem echten Erlebnis. Unser schönes Städtchen an der Rienz und die anderen Orte im Pustertal sind jeden falls einen Besuch wert. Wenn Sie diesen urigen Einkaufsspaß im weihnachtlichen Flair hautnah erleben möch ten, dann kommen Sie gewiss auf Ihre Kosten! Genießen Sie es!

Aus dem Inhalt...

BEI:

Lokal Einkaufen und echte Glücksmomente erleben ..................32

Der stressfreie Weihnachtscountdown ........ 43

Bei einem Kurzurlaub auf die Weihnachtszeit einstimmen 44 Energiespartipps in der Weihnachtszeit

Die Magie eines unterirdischen Weihnachtsmarktes ..................47

Der kulinarische Weihnachtsmarkt ...............................................50 Winterliches Grillfest .................................................................54

Wichteln im Büro ......................................................................55

Ein Restaurantbesuch zur Weihnachtszeit 56 Schoko-Lava-Küchlein ..............................................................60 .... und vieles mehr

Bäckerei Gatterer in Kiens, St.Lorenzen, Pfalzen und Bruneck

Unsere süßen Stückchen aus dem Hause Gatterer. Klassiker und Neuinterpretationen nicht nur für den Nachmittagskaf fee sind Deine Auszeit für Deinen Moment. Schnitten, Torten, Kuchen, Gipfel und Kekse - Dein kleines Stück vom Glück. Besonders zur Weihnachtszeit verführt unser Weihnachtsge bäck zu erholsamen Glücksmomenten.

Spitzbuben: Mürbeteig mit besten Zutaten gefüllt mit Marillenmar melade und mit Liebe gemacht. Dein Keksglück mit Staubzucker und Schokolade.

Winterspecials: Winterzauber-Torte aus Lebkuchenbiskuit, fluffigem Zimtmousse, weißem Schokoladenmousse und feinen Winter-Ge würzen mit Bratapfelmarmelade.

30 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
//PR-Info GESEHEN
.......................................................................
.................................................................
.....................................................................
..................................................................................42 Happy Baby ................................................................................46
..............................................................................46
..........................................................................46
..........................................................................46
...................................................................................46
& Co ................................................................................46
GESEHEN BEI: Bäckerei Gatterer
30 Kofler und Santifaller
38 VergissMeinNicht
40 Hundefex
Dorflodn Engl
Geschenkewelt
Autohaus Moser
Demattia
Grünes
....................................45

Sie sind schön. Sie sehen umwerfend aus. Sie sind genug.

WIR SEHEN ES! UND SIE?

In einem stilvollen Ambiente, umgeben von edlen Düften und beraten von kompetenten ExpertInnen, finden Sie kostbare Schätze für sich oder für Ihre Liebsten: Die Parfumerie und Lingerie Staudacher ist das Traditionshaus in der Stadtgasse von Bruneck, wenn es um Parfums, Kosmetik und Lingerie geht.

WEIHNACHTEN ist für uns eine besonders schöne Zeit: Wir schmücken das Geschäft, legen Weihnachts songs auf und geben alles, um das perfekte Geschenk für Sie zu finden. Was darf es sein?

Fragen Sie uns einfach!

Ein besonderer Duft für die neue Freundin? Die reichhaltige Handcreme für die feinen Hände Ihrer Mutter? Ein warmer Bademantel für den Ehemann? Ein nettes Accessoire für die Enkelin? Oder ein natürliches Make-Up für die Feiertage? Unser Sortiment ist so vielseitig wie Ihre Wünsche! Und übrigens: Die Staudacher-Weihnachtsgeschenke sind besonders liebevoll und hochwertig verpackt!

Das Team Staudacher wünscht frohe Weihnachten!

Das Team Staudacher wünscht frohe Weihnachten!

Stadtg a s s e 21 , 39 0 31 Brunec k www.parfumer i e-staudacher.i t

Lokal Einkaufen und echte Glücksmomente erleben

Als besondere Initiative zur Belebung des Stadtzentrums von Bruneck organisiert die hds-Ortsgruppe-Bru neck in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Bruneck und der Raiffeisenkasse Bruneck auch heuer in der Weihnachtszeit das Gewinnspiel „Adventshopping in Bruneck“. Damit kann man lokal einkaufen und da bei auch noch gewinnen. Über 40 Betriebe nehmen daran teil und werden vom 1. bis zum 24. Dezember 2022 jedem Kunden bei einem Einkauf ab 25 Euro einen Gewinncoupon aushändigen. Einfach ausfüllen, in die ent sprechenden Boxen einwerfen und am tollen Gewinnspiel teilnehmen.

Bereits am 27.12.2022 werden insge samt 85 Preise verlost. Als Haupt preis, winkt heuer ein Urlaubsgutschein im Wert von 5.000 Euro, einzulösen bei den Falkensteiner Hotels & Residences. Weiters gibt es ein I-Phone 14 Pro Max sowie einen Gutschein für vier Personen für ein Gourmetmittagessen im AlpiNN Food&Space Restaurant am Gipfel des Kronplatzes inklusive Tagesskipass und Eintritt ins Museum LUMEN. Zudem wer den Einkaufsgutscheine der teilnehmen den Betriebe verlost u.z. 10 x 200 Euro, 20 x 100 Euro und 52 x 50 Euro.

LOKAL HANDELN

„Bruneck mit seinen attraktiven Geschäf ten und dem guten Branchenmix ist das natürlich gewachsene Einkaufszentrum im Herzen des Pustertales“, sagt Da niel Schönhuber, Ortsobmann des hds von Bruneck. Mit dieser Aktion soll vor

allem der lokale Handel und das Ein kaufserlebnis in den Vordergrund ge rückt werden. „Es ist wichtig, dass die Kunden verstärkt dazu animiert werden, ihre Weihnachtseinkäufe im Ort zu täti gen“, ergänzt Schönhuber. „Damit stär ken wir die regionalen Wirtschaftskreis läufe vor Ort und tragen zur Absicherung der Lebensqualität in unserer Gemein de bei. Die Kaufmannschaft leistet da mit einen wichtigen Beitrag für das All gemeinwohl.“

Die hds Ortsgruppe Bruneck ruft die Be völkerung auf, die Stadt Bruneck im Ad vent in all ihren Facetten zu erleben und sich vom weihnachtlichen Flair inspirie ren zu lassen – ganz nach dem Motto „Lokal einkaufen und gewinnen“.

Alle weiteren Informationen zum Gewinn spiel gibt es auch online unter: www.bruneckevents.com // wm

32 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 ADVENTSHOPPING UND GEWINNSPIEL IN BRUNECK
Hds-Ortsobmann Daniel Schönhuber Das weihnachtlich geschmückte Bruneck lockt wieder mit zahlreichen Attraktionen.
1. 5.000 Euro-Urlaubsgutschein 2. I-Phone 14 Pro Max 256 GB, schwarz 3. Gutschein für 4 Personen: Degustationsmenü (mittags) im AlpiNN inklusive Skipässe Kronplatz und Eintritte ins LUMEN

Schmuck aus Bruneck: bezaubernd schön...

Lapis | Stadtgasse 29 A | Bruneck | Tel. 0474 554 747
You make the difference
Lapis | Stadtgasse 29 A Bruneck | Tel. 0474 554 747

Schenk mir Zeit für mich, damit ich für dich im schönsten Glanze strahlen kann.

Schenk mir ein Kribbeln auf der Haut, lass mich, mich neu entdecken. Schenk mir einen Hauch von Lilie und Vanille und Patchouli, schenk mir ein wenig Magie! I love my Parfumerie.

Parfumerie und Drogerie von Zieglauer. Ein Geschenk – eine Idee – immer einen Besuch wert.

Bruneck und Sand in Taufers - www.zieglauer.it
Gesundheitsmatte GoFit Orthopädische Winterschuhe Schlupfsäcke uvm... LIN GER IE Andreas-Hofer-Str. 15
Frohe Weihnachten BH CUP A-I Reggiseni CUP A-I Bademode Moda mare Feine Dessous Dessous ad alta qualitá
A Bruneck / Brunico

Baby- und Kinderfachgeschäft Kofler - Santifaller in Bruneck

In unserem Geschäft an der Rienzbrücke im Zentrum von Bruneck findest Du neben Kinderwagen, Wintersäcken, Wickeltaschen, Ba byphons, Autositzen, Babywippen, Hochstühlen, Tischsitzen, Bade zubehör usw. auch tolle und auch praktische Geschenke für Babys, Kleinkinder und deren Eltern.

Pünktlich für den Winter haben wir auch wieder unsere große Aus wahl an Rodel (30 verschiedene Modelle), Kinderlehnen, Rodelzu behör und Bobs. Aber nicht nur Qualität, sondern auch kompetente Beratung und Service zählen zu unseren Stärken. Wir sind im Dezember bis Weihnachten alle Tage für Euch da! //PR-Info

38 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 GESEHEN
BEI:
SCHENKEN! ZU WEIHNACHTEN GESUNDHEIT Das ideale Geschenk für Ihre Lieben GUTSCHEINE für Fitness, Kurse, oder Solarium www.bodytec.it | Tel. +39 0474 41 12 92
perpedes | Am Graben 17 | Bruneck | Tel. 0474 531117 Gutschein -30%* Einlösbar bei perpedes bis zum 31.12.2022! Auf das ganze Sortiment, solange der Vorrat reicht! *ausgeschlossen sind Artikel im Angebot Margit und Alberto freuen sich auf euch!

tigung, einen Platz in der Arbeitswelt gibt. In liebevoller Handarbeit entstehen hier Unikate, so speziell und einzigartig wie die persönli chen Stärken und Begabungen, die dahinter stecken. www.vergissmeinnicht.bz.it GESEHEN BEI:

Kuschelige Wollmützen Weihnachtsgeschenkgutscheine

Farbenfrohe Sitzkissen

40 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Bei VergissMeinNicht geht es um Menschen. Um Wertschätzung und Wertschöpfung. Um große Träume und kleine Erfolge. Um ehrliches Handwerk mit hohen Ansprüchen an Ästhetik, Nachhal tigkeit und Qualität. VergissMeinNicht ist eine etwas andere Sozialge nossenschaft, die jungen Grenzgängern, Menschen mit Beeinträch //PR-Info
Reise gutschein Den Gutschein erhalten Sie per Post oder Email. 347 283 29 18 miriam.michelberger@suntrip.de www.suntrip.de für Ihren nächsten ersehnten Urlaub Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk? DAS MOBILE REISEBÜRO VON MIRIAM MICHELBERGER Persönlich, kompetent und unabhängig Ich lasse Ihre Urlaubsträume wahr werden- ganz bequem von zuhause aus! UNSERE ANGEBOTE: • Reisegutscheine als Geschenkidee • Pauschalreisen und Kreuzfahrten • Skiurlaube • Geschäftsreisen • Städtereisen • Gruppenreisen • Event-Reisen … und vieles mehr Ich freue mich auf Ihre Anfrage! Weitere Informationen gibt es unter //
Wohlriechende Badezusätze
Miriam.michelbrger@suntrip.de bzw. www.suntrip.de
PR-Info
VergissMeinNicht in Bruneck
41 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Das Team von Optik Mariner wünscht eine schöne Weihnachtszeit! Optik Mariner | Stadtgasse 27, Bruneck | www.mariner.bz.it Entdecke eine große Auswahl an Geschenkideen für Weihnachten bei Optik Mariner PZ-Inserat Weihnachten.indd 1 11.11.22 09:42 Original Bambus-Naturfaserhandtücher von RLindenmeyer Entdecke noch mehr: www.rlindenmeyer.shop Bei RLindenmeyer, Plosestr 31, Brixen | Kontaktiere uns unter 335 677 0000 Schenke das Besondere! So soft und seidig. Nachhaltig und handgemacht

undefex - alles für unde und Katzen

Das Geschäft Hundefex ist ein nachhaltiger Shop für Hunde und Kat zen, die gerne draußen und drinnen aktiv sind. Im gut sortierten Geschäft gibt es BARF, Trocken- sowie Nassfutter für Hunde und Katzen - auch für Allergiker. Ob Fleisch, vegetarisch, vegan oder auf Insekten basis. Fleisch, Fisch und Insektenprotein aus artgerechter Tierhaltung. Große Auswahl an Kausnacks und Belohnungen. Nahrungsergänzungs

mittel für BARF. Darüber hinaus gibt es eine hochwertige Ausrüstung für Outdoor-Spaß, Camping und Wandern wie Ruffwear oder Non-stopdogwear für den Zughundesport. Doch auch nachhaltige und natürli che Produkte, warme Winterbekleidung und Pfotenschutz für Hunde sind zu haben. Ab dem nächsten Jahr gibt es auch jede Menge Semi nare für Hundeliebhaber. Weitere Informationen: @hundefex //PR-Info

Gesundheit schenken

„Habt ihr mal ‘nen Gutschein? Ich suche ein sinnvolles Weihnachtsge schenk.“ Immer öfter hören wir das jetzt am Telefon und denken: „Eigent lich ist das ganz schlau. Gesundheit und weiße Weihnachten schenken.“

Besonders gefragt für GesundheitsGutscheine für Mundhygiene und Blea ching. Ein bis zweimal im Jahr empfeh len Zahnärzte die Mundhygiene. Warum also nicht einen Hygiene-Gutschein ver schenken. Wir finden die Idee schlau und wollen sie unterstützen. Wer einen 100 Euro Gutschein verschenken möch te, muss deshalb nur 90 Euro zahlen. Ein kleiner Anreiz, die so wichtige Mundhygi ene ernst zu nehmen.

Gerade vor Weihnachten gefragt ist das Bleaching: Mit strahlend weißen Zähnen und einem schönen Lächeln ins Fest. Aber Vorsicht: Bleaching ist etwas für den Experten. Zahnärzte raten von bil ligen Home-Bleaching Sets meist ab. Ihr Erfolg ist mäßig, das Risiko sich das Zahnfleisch zu beschädigen dagegen

hoch. Deshalb empfehlen Zahnärzte ein professionellen Bleaching, wenn der Wunsch nach weißeren Zähnen besteht.

Vor jeder Behandlung erfolgt eine zahn ärztliche Kontrolle und eine professio nelle Zahnreinigung, um ideale Bedin gungen für das Bleaching zu schaffen. Während der Behandlung wird das Zahnfleisch abgedeckt, um es zu schüt zen. Anschließend wird das BleachingGel mehrmals auf die Zähne aufgetragen und mit einer speziellen Lampe aktiviert – so wird die Wirkung verstärkt. Ein bis zwei Stunden dauert so eine Behand lung. Am Ende steht ein strahlendes Lä cheln.

Sie selbst können den Bleaching Erfolg durch ihr Ess- und Trinkverhalten mas siv verstärken. Vorsicht bei färbenden Lebens- und Genussmittel, wie Rotwein, Tabak, Kaffee. Manche Gewürze sollten idealerweise schon zwei Tage vor dem Bleaching und auch zwei Tage danach vermieden werden. Diese sogenann te „weiße Diät“ verstärkt den Bleaching Effekt und sorgt – gemeinsam mit regel

mäßiger Mundhygiene – dafür, dass sie jahrelang strahlend weiß lächeln. Ein Bleaching-Gutschein kann also das ide ale Geschenk für einen gesundheits- und schönheitsbewussten Menschen sein.

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6

I - 39030 Pfalzen (BZ)

Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

42 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Anzeige
PRAKTISCHE IDEEN VOM ZAHNARZT
GESEHEN BEI:

Der stressfreie Weihnachtscountdown

In den letzten Jahren war es den meis ten Familien durch die pandemiebe dingten Einschränkungen nicht möglich, ein gemeinsames Weihnachtsfest zu ge stalten. Auch in diesem Jahr scheint die Entwicklung der Erkrankungshäufigkeit und die drohende Krankheitsschwere we nig vorhersagbar, sodass man unter Um ständen auf Einschränkungen und Kon taktreduzierungen gefasst sein muss. Ein Weihnachtsfest unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie braucht eine gute Planung sowie die Bereitschaft, Begren zungen und Vorsichtsmaßnahmen in Kauf zu nehmen.

So könnte ein Fest in einem kleinen Fa milienkreis von Vornherein angedacht sein. Dank der Videoanrufe via Internet haben manche Familien an den vergan genen Weihnachtsfesten auf Online-Tref fen zurückgegriffen, um Zeit miteinander zu verbringen. Viele Kirchen planen Alter nativen zum klassischen Weihnachtsgottesdienst, indem sie größe re Räumlichkeiten oder einen Livestream in Betracht ziehen. Ferner lassen sich die Kontakte vor dem Fest durch Urlaubstage reduzie

ren. Dadurch können die Kita-Kinder vorab zu Hause bleiben. Das Einkaufen außerhalb der Stoßzeiten und die Einhaltung der Hygie neregeln vermindern ebenfalls die Ansteckungsgefahr. //

we save

43 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Pezzi Ins 2020_ORIG.indd 2 14.02.20 12:31 fillsystems wird 2023 zu fill.IT Dieselbe Firma, dieselben Leistungen, dieselbe Qualität – nur in einem neuen Style Weil wir 2023 nicht nur gut arbeiten, sondern auch gut aussehen wollen. ;) www.fill.it you it,
EINSCHRÄNKUNGEN
AUF KURZFRISTIGE PANDEMIEBEDINGTE
REAGIEREN

Bei einem Kurzurlaub auf die Weihnachtszeit einstimmen

Neben dem Weih nachtsmarkt in Bru neck bezaubern an dere europäische Städte mit ihren Adventsmärkten. In Verbindung mit einem Städtetrip kann man sie an einem Wochenen de erkunden. Der Weihnachtsmarkt am Wenzelsplatz in Prag begeistert die Besucher mit einem magischen Ambien te. Zahlreiche Kunst handwerke findet man dort genauso wie das traditionel le Gebäck, das sich „Trdelník“ nennt. Über eine offene Feuerstelle wird der auf Stangen gerollte Teig gebacken und anschließend mit beispielsweise Zucker und Mandelsplittern bestreut. Zwischen jahrhundertealten, barocken Bürgerhäusern bettet sich der Christkindlmarkt auf dem Hauptplatz im österreichischen Linz.

wäre es mit einem Gutschein für Hofschank oder Hofladen? Kommt vorbei! Arieshof, St. Lorenzen, Moos 44 www.arieshof.com

Eine nicht weniger atmosphärische Kulisse bietet der Christkindlmarkt am Waltherplatz in Bozen.

Als Tipp gilt der Weihnachtsmarkt in Vilnius, der Haupt stadt Litauens. Vor Ort kann man die traditionellen Mohn kekse und Mohn milch genießen. Die beleuchtete Weih nachtstanne am Ka thedralenplatz zählt zu den glanzvollen in Europa. Der Zag reber Adventsmarkt in Kroatien wurde mehrfach zu den eindrucksvollsten Weihnachts märkten des Kontinents gewählt. Der Platz und seine Umgebung sind zur Adventszeit in ein stimmungsvolles Licht getaucht. Weite re Weihnachtsmärkte lassen sich teilweise via Direktflug in die je weiligen Städte erreichen. //

ARIESHOF IN ST. LORENZEN

Der Nachhaltigkeit verpflichtet

„Alles besser hinterlas sen als man es vorge funden hat.“ Dieser Leit satz aus der Biodynamik bringt die Philosophie des kürzlich eröffneten Arieshof in St. Lorenzen auf den Punkt. Die Nach haltigkeit in der Landwirtschaft, mit einer biologischen Anbauweise wird gezielt gelebt. Das eigene Getreide und Gemüse werden ohne Einsatz von Kunstdünger und mit schonenden Bodenbearbeitungs geräten angebaut. Das eigene Korn wird am Hof zu Mehl verarbei tet und später zu allerlei Köstlichkeiten für Hofschank und Hofladen verarbeitet. Kurze Transportwege und eine gute Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnerbetrieben sind ein Anliegen des Teams. Durch die Nutzung von Sonnenenergie und einer Holzvergasungsan lage wird elektrische Energie erzeugt, Überschüsse werden in einer innovativen Wasserstoff- Speicheranlage von GKN Hydrogen gespei chert und bei Notfällen oder zur Abdeckung von Spitzen verwendet. Ein Konzept, das den Hof nahezu energieautark macht. Besonders macht den Arieshof sein Sozialprojekt, welches aus zwei Säulen besteht: Kinder- und Jugendgruppen, sowie Schulklassen be reichern das Hofleben und gestalten es in verschiedenen Projekten aktiv mit. Außerdem besteht am Hof die Möglichkeit, in begleiteten Arbeitstrainings Mitarbeitende zu inkludieren, welche Schwierigkei ten haben am 1. Arbeitsmarkt einen Platz zu finden. // PR-Info

44 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 EUROPAS SCHÖNSTE WEIHNACHTSMÄRKTE
ARIES HOF Die schönsten Geschenke sind immer noch die selbst gemachten. Hausgemachte Nudeln, Grissini und Mehle mit Korn aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Sirup, Eingewecktes, vieles sogar in Bio-Qualität! Oder wie
bielov.com photo: silbersalz.it
Ein Städtetrip im Dezember lässt sich mit einem Bummel über den Weihnachtsmarkt verbinden. Pixabay

Energiespartipps in der Weihnachtszeit

Zu den beliebtesten Weihnachtsbräu chen in Deutschland zählen die festli che Beleuchtung des Heimes und das Ba cken von Plätzchen. Wegen der Energiekrise aufgrund des Ukraine-Krieges und der stei genden Energiekosten erscheinen die Tradi tionen in einem anderen Licht. Bei den Ver brauchern zeigt sich mehr Bewusstsein für das Energiesparen. Ein Großteil der Schmü ckenden achtet darauf, dass die weihnachtli che Beleuchtung dem Umweltaspekt genügt. So sind beispielsweise LED-Lichterketten ein sparsamer und klimafreundlicher Weih nachtsschmuck, der in den Baumärkten, Kaufhäusern und Elektronikfachmärkten der Region gekauft werden kann. Die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten steigt, sodass die Lichterketten manches Mal vergriffen sind. Daheim soll te die Beleuchtung nur eingeschaltet sein, wenn sich jemand in dem Raum aufhält. Zeitschaltuhren ermögli chen eine unkomplizierte Nutzung. Für die Außenbeleuchtung eig nen sich spezielle Solar-LED-Lichterketten, bei denen man sich das Verlängerungskabel spart. Vor dem Start in den Weihnachtstrubel kann es sich lohnen, die Elektrogeräte hinsichtlich ihrer Energiebi

lanz zu prüfen. Gemäß vieler Energieberater sollte ein Kühlschrank nicht älter als fünfzehn Jahre sein. Andernfalls erwägt man besser eine Neuanschaffung. Bei den energieeffizienten Backöfen bie tet die Nutzung von Umluft ein zusätzliches Einsparungspotenzial. //

LEUCHTENDE AUGEN ZU WEIHNACHTEN

An Weihnachten werden wir alle wieder ein bisschen Kind. Zimtsterne und Lebkuchen mit heißer Schokolade oder Glühwein erwärmen die Seele, die Vorfreude auf das große Fest lässt das Herz höher schlagen und die Spannung auf die Geschenke verursacht ein angenehmes Kribbeln im Bauch. Was wird wohl im Päckchen sein? Schütteln und raten, schnell aufreißen und hineinschauen oder vorsichtig das Papier lösen? Wie auch immer: Beim Anblick des Geschenkes leuchten die Augen. Aber was schenken, wenn jemand alles hat. Emotionen, Erlebnisse, Abenteuer, Zeit sind die Schätze der Gegenwart und wie könnte man diese besser genießen, als bei einem Urlaub? Abenteuer in der Natur, Erlebnisse im Schnee, Emotionen vor dem Kaminfeuer, Ich-Zeit bei Wellness und Wir-Zeit bei Ausflügen, dazu kulinarische Genüsse und unvergessliche Augenblicke im Baumhaus oder Chalet. Wo? Im 5 Sterne Caravan Park in Sexten. Und das beste: Gutscheine haben eine Gültigkeit von zwei Jahren.

45 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
www.caravanparksexten.it +39 0474 710444 info@caravanparksexten.it FEIERLICHE STIMMUNG TROTZ HOHER ENERGIEPREISE

GESEHEN BEI:

appy Baby - Bruneck

Wie helfen Ihnen bei der Suche nach dem per fekten Weihnachtsge schenk für Ihre Liebs ten. Bei uns finden Sie viele tolle Geschenk ideen für Groß und Klein; vom Stramp ler für Neugeborene bis zum Trainer für Grundschulkinder, sowie trendige Um standsmode.

happybabybruneck happybaby-bz.business.site

GESEHEN BEI:

Geschenkewelt in Olang

Die Adresse für Ihr Geschenk der besonderen Art. Pyjamas, Socken, Unter wäsche für Sie, Ihn und das Kind und für alle Altersklassen, auch in Übergrößen. Wol le zum Stricken und Stoffe in Meterware. Wir fertigen nach Ihren Vorstellungen auch persönliche Geschenk ideen für jeden Anlass. Krempe 1c in Olang

GESEHEN BEI:

GESEHEN BEI:

Dorflodn Engl in Obervin l

In unserem Mini Market mit Tagescafé finden Sie tolle Geschenkideen für SieIhn und das Kind. Körperpflegeproduk te für den Alltag mit süßen Überraschun gen für das seelische Wohl.

Kaufen Sie Ihre Ge schenke vor Ort, mehr auf facebook unter

GESEHEN BEI:

utohaus Moser - Bruneck

PFLEGE PAKETE

Sind Sie auf der Suche nach eine Profi Autoreinigung in Südtirol? Unsere Pro fi - Auto Pfleger sind top ausgestattet und kümmern sich von A bis Z um ein sauberes und gepflegtes Auto. Ein perfektes Ergebnis liefert unsere Premium Pflege - das Auto ist da nach praktisch “wie neu”. www.dasautohaus.it

GESEHEN BEI:

Grünes und Co in Bruneck Demattia in Bruneck

Bei uns findet ihr das pas sende Geschenk für krea tive Köpfe - Acrylmalsets, Ölmalsets oder auch Bas telsets für Kinder. Ob Farben, Wolle oder Bastelsachen, kreative Geschenke werden eu re Liebsten am Weih nachtsabend bestimmt glücklich machen.

www.demattia.it @demattia.it

Sie suchen das passende Ge schenk oder nach passen den Accessoires für Ihr Zu hause? Dann besuchen Sie unsere prächtige Weihnachtsausstel lung. Weihnachster ne, Amaryllis, Orchi deen und, und, und… sind von der Advents dekoration nicht weg zudenken und verbreiten einen besonderen Zauber in Ihrer Wohnung. www.gruenesundco.com

46 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Dorflodn - Cafè Obervintl
ab € 49,90

Die Magie eines unterirdischen Weihnachtsmarktes

Vom 18. November 2022 bis zum 8. Januar 2023 wird das Dolomythos-Museum ganz von Weihnachtsstim mung umhüllt. Ein Besuch in Innichen in der Weih nachtszeit bedeutet, ein einzigartiges Erlebnis zu erleben: im Freien rund um die alte romanische Stifts kirche findet sich die traditionelle „Dolomiten-Weih nacht“, unterhalb der historischen Villa Wachtler be findet sich der größte unterirdische Weihnachtsmarkt der Alpen in stimmungsvoll beleuchteten Gängen.

In dieser Zeit verwandelt sich das bedeutendste Dolomiten-Mu seum in ein reizvolles Weihnachtszentrum. Im unterirdischen Do lomythos-Weihnachtsmarkt werden unzählige Geschichten über die Entstehung der Dolomiten, ihre Legenden, das Leben der Dinosaurier und Höhlenbären umgeben von Handwerksständen und Geschenken die man unter den Weihnachtsbaum legt, erzählt. Selbstverständ lich können Sie sich auch einen Glühwein im Bistro «Botanic» gön nen, dazu kommen noch traditionelle Gerichte, Zelten, Strudel und alle Köstlichkeiten, die zu einem Weihnachtsmarkt gehören, dazu. Der unterirdische Weihnachtsmarkt ändert sich jedes Jahr, genauso wie die Ausstellungen. In diesem Jahr geht es um die «Flora Eterna» und die Magie der Pflanzen und Bäume, sowie die schönsten Dolo mitensagen. Außerdem können die Kleinen an der Schatzsuche teil nehmen, und echtes Gold und Edelsteine nach Hause mitnehmen. In einem der eindrucksvollsten Weihnachtsmärkte der Alpen frie ren Sie auch nicht. Wer ein erlesenes Weihnachtsgeschenk sucht, ist hier genauso richtig, wie der Naturliebhaber der sich über das Welterbe informieren kann. Und das alles bei freiem Eintritt!

// PR-Info

47 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 GEÖFFNET JEDEN TAG VOM 18. NOVEMBER 2022 BIS ZUM 8. JÄNNER 2023 VON 8.00-19.00 UHR FUSSGÄNGERZONE INNICHEN www.dolomythos.com
DOLOMYTHOS
IN INNICHEN
Ein letztes Mal gratis vor der endgültigen Schließung
299,90

Der kulinarische Weihnachtsmarkt

Es ist soweit. Die „Drei Zinnen Weihnacht“, der gastronomische Weihnachtsmarkt mit einer ganz besonderen Geschmacksnote, im Dorfzentrum von Toblach, wird bald wieder für die dritte Ausgabe seine Tore öffnen. In der Advents- und Weihnachtszeit verwandelt sich der zentrale Kirchplatz in einem Platz des Zusammenkommens, die Einwohner und Gäste in einer besonderen, gemütlichen und authentischen Atmosphäre empfängt.

Vom 25.11. bis zum 07.01.2023 werden die Hütten, die im archi tektonischen Stil des Grand Hotels nachgebaut sind, Besucher mit Leckerbissen und regionaler Vielfalt verwöhnen. Gerichte, wie die traditionellen Tirtlan, der warme Apfelstrudel oder die leckeren Strauben, sowie besondere Gerichte aus einheimischen Produkten, werden für das Gaumenwohl sorgen.

50 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 09.12.2022 18.00 h Toblach Foto: © Harald Wisthaler Anschließend Krampusparty mit DJ im beheizten Festzelt (hinter der Mittelschule - kein Eintritt unter 18 Jahren) Der älteste Krampuslauf Südtirols 25. Jubiläum DREI ZINNEN-WEIHNACHT IN TOBLACH
alle Bilder: Kottersteger

Unsere fleißigen Helfer haben wieder ein umfangreiches Angebot, mit vielen Neuigkeiten zusammengestellt um jeden Besucher ein un vergessliches, weihnachtliches Geschmackserlebnis zu vermitteln. Das eigentliche Herzstück der Veranstaltung ist der große beheiz te Pavillon in der Mitte des Platzes, in dem sich ab dieser Ausgabe ein besonderer Weihnachtsladen befindet:

jeden Tag von 11 bis 18 Uhr können die Besucher lokale, biologische und handwerkliche Produkte entdecken und kaufen, die ausschließ lich per Hand hergestellt werden. Was die handwerklichen Produkte betrifft, so sind die Zirbenholzdekorationen von Trattenhof´s Herz, die Klöppelarbeiten von Frau Frieda Steger, die Strickarbeiten von Heggl Mühle oder die Kreationen von der Longolbe empfehlenswert. Daneben wird es auch eine Auswahl von Objekten, die von lokalen Hobbykünstlern geschaffen wurde geben. >>

51 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 25.11.22 17.00h 17.12.22 geöffnet bis 24.00 Uhr Eröffnungsfeier Hubert Dorigatti & Laura Willeit Lange Nacht Jonas Oberstaller in concert Infos & gesamtes Programm: www.toblach.info 03.12.22 18.00h 31.12.22 20.00h 09.12.22 18.00h 07.01.23 17.00h Acoustic Duo Marc Perin & Damian Hofmann Silvesternacht special edition mit Deejay 25.igste Jubiläum Krampusumzug Eröffnungsfeier Dolomiti Balloonweek www.balloonfestival.it 25.11.2022-07.01.2023 Shopping Gutschein 3.000 €

Das biologische Angebot wird auch nicht fehlen. Dieses wird durch die pflanzlichen Produkte von Bergila, die biologischen Kekse von Bernard Feichter, die Käsesorten der Sennerei 3 Zinnen, die man auch zusammen mit dem Honig des Imkervereins genießen kann, und die Konfitüren und Säfte von Alpe Pragas abgerundet. Kurzum, ist für jeden etwas dabei!

Und nach 18 Uhr, wenn der Abend einbricht, verwandelt sich der Pavillon in eine einladende Bühne, auf der Konzerte und Live-Mu sik stattfinden. Neben dem täglichen Weihnachtsgeschäft werden auch diverse Highlights stattfinden. Weitere Informationen gibt es unter: http://toblach.info/DreiZinnenWeihnacht

Weihnachtsgeschenkideen

der Schaukäserei Drei Zinnen

Jetzt wieder erhältlich

52 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Schaukäserei Drei Zinnen I Pustertaler Straße 3/C I I-39034 Toblach/Südtirol info@schaukäsereidreizinnen.com I www.3zinnen.it
// PR-Info
alle Bilder: Kottersteger
URLAUBSGEFÜHLE
DAY.SPA
IM

Winterliches Grillfest

Gartenbesitzer, die eine Feuerschale haben, können an kälteren Tagen ein winterliches Grillfest veranstalten. In den Baumärkten steht eine Auswahl an Feuerschalen und das passende Heizmaterial wie Holzkohle oder Brennholz bereit. Beim Grillfest versammeln sich die Gäste um das wärmende Feuer und plaudern mit Blick auf die tänzelnden Flammen. Als bevorzugtes Getränk wird ein selbst ge machter heißer Punsch in jeweils einer Variante mit und ohne Alkohol empfohlen. Einfache Speisen können ebenfalls zubereitet werden. Auf einem Grillrost lassen sich beispielsweise Würstchen rösten. Die Kinder freuen sich über ein Stockbrot. Der Teig wird an der Spitze eines zuvor geschnitzten Stockes befestigt und der Stock in einem

sicheren Abstand über die Flam men gehalten. Süße Marshmal lows, die man in jedem Lebensmit telgeschäft kaufen kann, lassen sich gleichermaßen an einem Stock über dem Feuer anrös ten. Manche Nut zer von Feuerschalen erhitzen dank eines im Baumarkt erhältli chen Dreibeins eine Suppe in einem speziellen Topf über einem kleinen Feuer. Deftiger Kesselgulasch oder Wurstsuppen wärmen die Gäste von innen. Mit Lichterketten, Windlichtern, bequemen Gartenmöbeln und dicken Decken bietet das winterliche Grillfest ein einzigartiges Erlebnis. Damit es im Umgang mit der Feuerscha le zu keinerlei Gefahren kommt, muss der verantwortungsvolle Gar tenbesitzer diverse Aspekte berücksichtigen. Die Feuerschale muss auf einer ebenen Fläche an einem windgeschützten Ort stehen. Ein Eimer mit Wasser oder ein Feuerlöscher sollten griffbereit sein. Da rüber hinaus darf die Feuerschale nach dem Abschluss des Festes nicht zu früh angefasst werden, da sie selbst bei erloschenem Feu er noch längere Zeit heiß bleibt. //

54 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Hotel Goldried Goldriedstraße 15 | A-9971 Matrei in Osttirol | Österreich Tel: +43 (0)4875 61 13 | E-mail: info@goldried.at | www.hotel-goldried-tirol.com Skiopening Spa Special FAST WIE IM HIMMEL Inkl. Wellness - NEU - 4 Saunen, indoor & outdoor pools, whirlpool, Lounge und Massagemöglichkeiten. 3 Nächte ab EUR 253,vom 08. – 24. Dezember 2022 Nutzen Sie auch unser DaySpa-Angebot: Goldried Spa & Wellness Euro 27,-- pro Person und Tag WÄRME SPENDENDE FEUERSCHALEN LADEN ZUM VERWEILEN EIN

Wichteln im Büro hat in vielen Firmen eine langjährige Tradition. Es ist unterhaltsam und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team. Nach der Auslosung der zu Beschenkenden setzt bei vielen Mitarbeitern das Grübeln ein. Wel ches Geschenk wäre passend für die jeweilige Kollegin oder den Kol legen? Gerade wenn man einen Mitarbeitenden beschenken soll, den man nicht so gut kennt oder für den man weniger Sympathien hegt, kann die Wahl des passenden Geschenks zu einer Herausfor derung werden. Besonders kompliziert wird es, wenn man bei der

Verlosung den Vorgesetzten gezogen hat. Meistens wird ein preis licher Rahmen für das Wichtel-Geschenk vorgegeben. Innerhalb der Preisspanne gilt es, etwas Schönes, Brauchbares oder Witziges zu finden, das aber dennoch den nötigen Respekt nicht missen lässt. Ein Geschenk im Arbeitskontext darf zwar originell sein, es sollte je doch niemals sexualisiert anmuten. Bestimmte Geschenke enthal ten ungünstige Subbotschaften, die sich der Schenkende bewusst machen sollte. Beispielsweise könnte ein Parfüm, Deodorant oder eine Seife vermitteln, der Beschenkte ließe es an der Körperhygiene mangeln. Eine Krawatte wird unter Umständen als ein Hinweis auf einen schlechten Kleidungsstil missverstanden. Eine gute Idee für ein Geschenk wäre demgegenüber ein Buch aus der örtlichen Buch handlung. Allerdings wird bei den eher witzig gemeinten Ratgebern, die einen Bezug zum Arbeitsplatz aufweisen, zur Vorsicht geraten. Besser wäre es zum Beispiel, eine Biografie, einen Bildband oder zeitgenössischen Roman zu verschenken. Erstklassige Pralinen aus der Confiserie, ein edler Wein aus dem Fachhandel genauso wie ein Tee aus dem Teefachgeschäft sind ebenfalls geeignete Geschenke im Kollegenkreis.

55 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 TOPAngebote PREISE INKL. MWST. ANGEBOTE GÜLTIG VOM 01.11. BIS 31.12.2022. SOLANGE DER VORRAT REICHT. BILDER HABEN SYMBOLCHARAKTER. Set 163 Werkzeuge im Alukoffer 2056E Stirnlampe H7R Core BRIXEN – JULIUS-DURST STR. 100 BOZEN | BRIXEN | LANA | RASEN | LAVIS TRIENT | PERGINEVALSUGANA | CASTELIVANO Beratung und Verkauf: - persönliche Schutzausrüstung - Arbeitssicherheit - Betriebsausstattung - Werkzeug Florian Prantner Eisacktal | Wipptal | Pustertal | Gröden | Schlern +39 333 4742833 florian.prantner@tophaus.com 250 m 1.000 lm IP67 99,91 € 73,08 € 163 Teile 1/2" + 1/4" 911,34 € 365,88 € WEIHNACHTSGESCHENKE FÜR DIE KOLLEGEN Wichteln im Büro D as vorweihnachtliche
//

Ein Restaurantbesuch zur Weihnachtszeit

Die wertvolle Zeit mit der Familie und den Freunden steht im Ad vent an vorderer Stelle. An den Tagen vor dem Fest verabreden sich vie le mit den Kindern, den Großeltern, dem besten Freund oder der besten Freundin zu einem nachmittäglichen Plausch im Café oder abendlichen Res taurantbesuch. Bei einem genussrei chen Essen werden die Ereignisse des Jahres beredet. Gemeinsam lässt man die alltäglichen Anstrengungen zum Jahresende ausklingen. Im November und Dezember warten die Cafés und Restaurants mit vielen Köstlichkeiten auf. Für die Fans süßer Gaumenfreu den darf es womöglich eine Bratap fel-Marzipan-Torte oder ein Schoko laden-Espresso-Törtchen in einem nahegelegenen Café sein. Für die Lieb haber der deftigen Küche halten die Gastronomen ein weihnachtliches Me nü mit einem ofenfrischen Gänsebra ten nebst Rotkohl oder Grünkohl und hausgemachten Kartoffelklößen be

reit. Als Vorspeise gibt es eine Leber knödelsuppe oder eine Cremesup pe mit Waldpilzen. Zum Nachtisch wird ein Schichtdessert, Zimt-Spe kulatius-Eis oder ein luftig-leichtes Törtchen gereicht. Wer seine Liebsten und sich selbst verwöhnen möchte, der kann an den Tagen vor dem Weih nachtsfest in die zahlreichen Lokale der Stadt einkehren. Einen besonde ren Moment schenkt man der Fami lie, wenn man den Restaurantbesuch auf einem Schiff mit einer Rundtour durch die abendliche, festlich be leuchtete Stadt kombiniert. Einige Reedereien bieten in der schöns ten Zeit des Jahres in ihren Gastro nomien auf den Schiffen weihnacht liche Drei-Gänge-Menüs an. Manche Tanzlokale und Kurhäuser laden an den Adventssonntagen und Feierta gen zu einem Tanztee ein. Bei Kuchen und Musik genießen die Tanzliebha ber einen musikalisch beschwingten Nachmittag. //

TWENTY IN BOZEN

Da gibt es einfach alles

Ein Einkauf bei Twenty in Bozen, Galileistraße 20, lohnt sich und ist immer ein Erlebnis, besonders zur Weihnachtszeit! Ein ange nehmer Bummel durch die Einkaufsgalerien mit weihnachtlich ge schmückten Geschäften, beleuchteten Schaufenstern und zahlrei chen verlockenden Angeboten ist immer ein tolles Erlebnis!

Wo Weihnachten immer näher rückt, ist Twenty der ideale Ort, um alles zu finden, was du an Geschenken suchst: Kleidung und Schu he für Männer, Frauen und Kinder, Accessoires, Produkte für den Haushalt, die Gesundheit, für die vierbeinigen Freunde, Elektronik, Bücher und jede Menge Spiele!

Wenn du keine Idee hast, was du schenken sollst, ist die Twenty Gift Card die Lösung (sie ist am Infopoint im zweiten Stock erhältlich). Die Geschenkkarte funktioniert wie eine Prepaid-Karte und kann für jeden Einkauf bei Twenty verwendet werden. Ist doch schön, oder? Um beim Thema Feierlichkeiten zu bleiben... am Sonntag, den 4. Dezember, von 15 bis 17 Uhr, kommen die Krampusse. Die kleinen Teufel werden ihre furchteinflößenden Kostüme zeigen und völlig friedlich und unbedenklich durch die Galerien des Einkaufszentrums ziehen, zur Erheiterung von Erwachsenen und Kindern.

Am Dienstagnachmittag, 6. Dezember, besucht uns der Nikolaus, begleitet von seinem treuen Helfer Knecht Ruprecht und dem tradi tionellen Engel. Der Nikolaus wird an alle Kinder, die sich im Twen ty aufhalten, Süßigkeiten verteilen. Weihnachten im Twenty verspricht echt magisch zu werden! Twenty, live it, love it!

56 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Magische Magische Weihnacht Weihnacht 80 SHOPS 7 RESTAURANTS 6 CINEMAS KUNI KIDS PARK WWW.TWENTY.IT
// PR-Info DIE LIEBSTEN ÜBERRASCHEN

Für Sammler und Genie er

Das Dekor der limitierten 19. Ausgabe des Forst-Weihnachtsbieres in der hochwertigen Zwei-Liter-Glasflasche vermittelt in diesem Jahr eine besondere Friedensbotschaft. Im Zentrum stehen die imposante Friedensglo cke, welche alljährlich am Eingang des Fors ter Weihnachtswaldes zu Frieden auf Erden aufruft und der Engel des Herrn, der im Na men der Dreifaltigkeit die friedliche Bot schaft verkündet. Im Hintergrund zeich net sich der helle Lichtstrahl vom Himmel zur Geburtsgrotte Jesu, das Gelände der Spezialbier-Brauerei Forst, das Dorf Al gund und die umliegende Texelgruppe, ausgehend vom nahegelegenen Josefs berg, ab. Die handgefertigte Malerei wurde im hausinternen Atelier vom Künstler der Brauerei Forst, Franz J. Platter, mit viel Liebe zum Detail ge staltet. Von der ersten Idee, über die Skizzierung bis hin zur Reinzeich nung samt perfekter Farbkomposi tion, brauchte es einige Zeit. Das Kunstwerk ist im romantisch-reli giösen Stil der Nazarener angefer tigt, welcher im 19. Jahrhundert seinen Ursprung fand, ungefähr zu jener Zeit als die Brauerei Forst im Jahre 1857 gegründet wurde.

Das Forst-Weihnachtsbier in der Zwei-Liter-Flasche.

GROSSE VORFREUDE

Die Vorfreude unter den Kennern steigt, denn das Forst-Weihnachts bier, auch bekannt als Forst-Christmas-Brew, erhält seinen unver wechselbaren Geschmack durch die raffinierte Mischung der besten Malzsorten. Das bernsteinfarbene Bier ist die perfekte Ergänzung zu köstlichen Weihnachtsgerichten. Sein harmonischer Körper be inhaltet ein Zusammenspiel aus leichter Süße und zarter Hopfen note. Ein leichter Abgang lässt das Bier weich abklingen. Für die Verkostung des Weihnachtsbieres empfiehlt die Brauerei Forst den passenden Weihnachtskrug mit warmen, festlichen Far ben wie Rot, Grün und Gold.

Das Forst-Weihnachtsbier in der 2-Liter-Flasche ist ab sofort in allen Forst-Braugaststätten, online auf forst.it, im Forst-Shop am Haupt sitz der Brauerei, bei allen Forst-Getränkefachgroßhändlern sowie auf allen Südtiroler Weihnachtsmärkten erhältlich.

Zudem ist das Forst-Weihnachtsbier im praktischen „Forsty“ zu 12,5-Liter- im 15- und 30-Liter-Fass, im weihnachtlichen Sixpack zu 33 cl und auch in der Mehrwegflasche zu 33 cl verfügbar.

DER FORSTER WEIHNACHTSWALD

Bei der Bierbrauerei Forst wurde vor kurzem auch der beliebte Fors ter Weihnachtswald eröffnet, der bis zum 8. Januar 2023 geöffnet bleibt. In der märchenhaften und magischen Weihnachtswelt kön nen wieder viele Neuheiten, darunter die einzigartige Tierfotogra fie-Ausstellung von Paul Croes und vieles mehr bestaunt werden.

Zudem können auch heimische Spezialitäten und die besten ForstBiere im magischen Umfeld genossen werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.forst.it // PR-Info

57 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 DAS FORST-WEIHNACHTSBIER 2022

Wohin mit dem Tannenbaum

Für die meisten Familien gehört ein klassischer Weihnachtsbaum zum Fest dazu. In den vergangenen Jahren rückte der Umweltas pekt in Bezug auf die Pflanzung der Weihnachtsbäume zunehmend in den medialen Fokus. Umweltschutzorganisationen machen auf die Nachteile der Monokulturen für die Böden und den Lebensraum der Wildtiere aufmerksam. Auch die Auswirkungen der Herbizide und Pestizide auf die Umwelt und Gesundheit werden besprochen. Über die Alternativen zu einem herkömmlichen Weihnachtsbaum und die Gütesiegel für Bio- und FSC-zertifizierte Weihnachtsbäume wird insbesondere vor den Festtagen informiert. Bei der Entschei dungsfindung, welcher Christbaum zum Weihnachtsfest gekauft wird, ist es ebenso hilfreich zu wissen, was nach dem Fest mit dem Weihnachtsbaum passiert. Am Dreikönigstag schmückt ein Großteil der Familien den Christ baum ab. In vielen Kommunen wird er am Straßenrand zur Abho lung durch die örtlichen Entsorgungsunternehmen bereitgelegt. An dere Kommunen richten Sammelstellen ein oder stellen Container auf. Darüber hinaus nehmen einige Recyclinghöfe oder Annahme stellen für Grünschnitt die Bäume entgegen. Oft werden die Bäu me geschreddert und zu Mulch verarbeitet. Aus ihnen können auch Holzpellets gefertigt werden. Außerdem werden sie für die Energie erzeugung in den Kraftwerken genutzt. Für jegliche Weiterverarbei tung ist es unabdingbar, dass der Baum frei von Dekoration ist. Er darf weder Lametta noch Kunstschnee aufweisen. //

58 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Im Aqua Bad Cortina, in Sankt Vigil in Enneberg, Fanes Straße 40 Buchungen und Gutscheine: info@aquabadcortina.it - T 0474 501 215 - t.me/BIOstaria Beschenke EntSpannung in der weltweit ersten Silberquarzit Badewanne THERMALBÄDER und BIO GOURMET Beschenke Genuss traditionell-moderner BIO Küche im gemütlichen Stubenambiente BIO GOURMET und THERMALBÄDER Im Aqua Bad Cortina, in Sankt Vigil in Enneberg, Fanes Straße 40 Buchungen und Gutscheine: info@aquabadcortina.it - T 0474 501 215 - t.me/BIOstaria WAS PASSIERT MIT DEN WEIHNACHTSBÄUMEN

NEU dauerhaft

Dauerhafte Achselschweiß-Behandlung

Endermologie – LPG Cellulite, lokalisierte Fettansammlungen, Gewebsstraffung, Narbenbehandlung, Lymphdrainage

Laser & IPL (gepulstes Licht) Haarentfernung, Akne, Besenreiser, Pigmentflecken, Couperose, Rosacea

Nagelpilz-Behandlung mit Laser Soft Surgery

Miniinvasive narbenfreie Haut-Chirurgie in Lokalanästhesie

Schlupflider-Behandlung ohne Operation

Krampfader-Behandlung ohne Operation

Carboxy-Therapie, Radiofrequenz Natürliche ästhetische Medizin & Therapie

Meso-Therapie, Needling Intimchirurgie & Genitalverjüngung

Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté

TERMINE & INFOS

BRUNECK Josef-Seeber-Straße 14 Tel. 366 4382864

BOZEN Praxis Dr. Lentsch Tel. 0471 974419 Sparkassenstraße 8 Tel. 366 4382864

PETER LENTSCH

info@bodyline-by-dr-lentsch.c om www.bodyline-by-dr-lentsch.com

AESTHETIC MEDICINE
Botox & Microbotox Faden-Lifting
Operation Chemische Peeling & Jet Peel Natürliche
Intralipotherapie
LESC
DR.
Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe Filler
ohne
Fettreduktion Natürlicher Fettaufbau „Fett-weg-Spritze“
bei lokalisiertem Fett
: Fettreduktion ambulant in der Praxis
SCHWEISSFREI • GERUCHSFREI

Schoko-Lava-Küchlein

Selbst wenn man nach einem üppigen Hauptgang gut gesättigt ist, ein kleines Schokoladenküchlein wird bei der Mehrheit der Men schen noch einen Platz im Magen finden. Das Schoko-Lava-Küchlein verbirgt eine Überraschung in seinem Inneren, da es einen flüssi gen Schokoladenkern besitzt. Teilt man das Küchlein mit der Gabel, fließt die flüssige Schokolade wie die Lava bei einem Vulkan heraus. Die Konsistenz ist das Besondere an dem kleinen Kuchen. Außen ist er knusprig, innen ist der Teig um den Kern dagegen weich und cremig. Ein Kuchen mit einem flüssigen Kern gilt unter vielen Hob bybäckern als eine Herausforderung, die sie scheuen. Die Zutaten für den Teig sind keine ungewöhnlichen, jedoch bei der Backdauer können Minuten bezüglich des Gelingens entscheidend sein. Emp fehlenswert ist es, die Schoko-Lava-Küchlein vor dem Weihnachts fest probehalber zu backen. Nur dadurch wird man wissen, ob die im Rezept angegebene Backtemperatur für den heimischen Back ofen stimmig ist. Als Backformen für die Küchlein bieten sich unter anderem Souffléförmchen oder Muffinförmchen aus beispielsweise Silikon an, die es handelsüblich in den lokalen Haushaltswarenge schäften gibt. Neben Mehl, Eiern, Butter und Zucker ist die Zartbit terschokolade die Basis für den Kuchenteig. Außerdem sollte echter Backkakao verwendet werden. Der Geheimtipp der Backexperten für ein gutes Ergebnis ist, den Teig in die Formen zu füllen und mindes

Chocolate Lava Cake

ZUBEREITUNG:

tens zwei Stunden bis zum Backen im Kühlschrank aufzubewahren. Nach dem Backen wird der Lava-Kuchen warm serviert und die Gäs te verzücken. Über das schokoladige Dessert kann etwas Puderzu cker gestreut werden. Es kann mit Vanilleeis, Früchten, MarzipanLikör oder einem Lebkuchen-Parfait kombiniert werden. //

Zubereitungszeit: 45 Minuten Temperatur: 200 °C Backzeit: 15-18 min Anzahl: 6 Stück

Zuerst die Butter mit gehackter Zartbitterschokolade bei niedri ger Temperatur über einem Wasserbad auflösen. In dieser Zeit die feuerfesten Förmchen mit weicher Butter auspinseln und ein vorher zugeschnittenes Stückchen Backpapier auf den Bo den der Form legen. Für den Teig die Eier mit Vanillezucker, Salz und Zucker in einer Schale auf geschlagen, bis sich alles verbunden hat. Die geschmolzene Butter sowie die Schokomischung gut unterrühren. Die Butter-Schokomasse sollte zu diesem Zeitpunkt nur noch lauwarm sein, also nicht zu heiß, da die Eier sonst stocken. Zum Schluss das Mehl unterheben. Die Förmchen gleich mäßig zu 2/3 mit dem Teig füllen. Dann alles für 15-18 Minuten in den auf 200° (Ober-/Unterhit ze) vorgeheizten Ofen geben. Die genaue Backzeit variiert je nach Ofen und davon, welche Grö ße Eure Förmchen haben. Einfach nach 15 min ein Kuchen herausnehmen, stürzen und probieren wie flüssig alles ist! Nach dem Backen den Rand der Förmchen mit einem Messer lösen und auf einen passenden Teller stürzen, dann das Backpapier vorsichtig entfernen. Fertig! //

60 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Loacker Heinfels Café, Markengeschäft, Genusswelt und Mitmachkonditorei Buche dein Event für die ganze Familie! Info: events@loacker.com Panzendorf 196 – 9919 Heinfels EIN WEIHNACHTSNACHTISCH, DER IN ERINNERUNG BLEIBT
EQUIPMENT Feuerfeste Förmchen Backpapier etwas Butter zum Einfetten der Form ZUTATEN: 200 g gehackte Zartbitterschokolade 160 g Zucker 4 Eier 1 Prise Salz 120 g Butter 70 g Mehl 1 Päckchen Vanillezucker

Die beliebtesten Weihnachtssü igkeiten

Die Adventszeit ist eine Zeit des Genusses. Das Naschen am Nachmit tag oder an einem gemütli chen Fernsehabend im Ad vent gehört für viele dazu. Zu den beliebtesten Süßig keiten, die an Weihnachten in Deutschland konsumiert werden, zählt das Marzi pan. Die Grundzutaten sind Mandeln, Zucker und Ro senwasser. Ursprünglich stammt das Mandelkonfekt aus dem Orient. Eine Theo rie besagt, es sei über die Kreuzzüge nach Europa ge kommen. Anfangs galt die Süßigkeit als ein Heilmittel gegen Kopf- und Halsschmerzen. Weiterhin werden von den Bundes bürgern gern die Christstollen gegessen. Sie gehen auf das vierzehn te Jahrhundert zurück und galten als Fastenspeise. Im Gegensatz zu damals ist in den heute beim Bäcker erhältlichen Christstollen reichlich Butter drin, was den Stollen umso leckerer macht. Die Do minosteine waren im Ursprung eine „Arme-Leute“-Praline, heute

isst sie jedermann. Speku latius sind ebenfalls beliebt und werden zum Glühwein genossen. Die Kekse stam men vermutlich aus den Nie derlanden und Belgien. Der Gewürzspekulatius enthält Ingwer, Zimt, Nelken und Kardamom. Weitere Varian ten sind Mandel- und But terspekulatius. Ein Klassiker unter den Lieblingssüßig keiten sind die Weihnachts männer aus Schokolade, die zum Nikolaus in den Kinder schuhen stecken und als Beigabe unter dem Christ baum liegen. Seit über ein tausend Jahren existieren die Lebkuchen in verschiedenen Abwandlungen als kulinarischer Dauerbrenner. Schon die alten Ägypter aßen sie in Form von Ho nigkuchen. Heutzutage versüßen sie bei vielen die Adventszeit. In nahezu allen Familien gelten die selbst gebackenen Plätzchen wie Vanillekipferl und Zimtsterne als Highlight unter den Weihnachts süßigkeiten. //

61 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 www.ski-rienza.it NEW 2022/23: MINI-Cross-Parcour mit 90m langem Kinderteppich! NEW 2022/23: MAXI-Cross-Parcour New :-) Family-friendly: Ob Sie ein erfahrener Skifahrer, Anfänger, Snowboarder, Erwachsener oder Kind sind, erleben Sie den Zauber auf den Pisten des Skigebiets Rienz in Toblach. Toblach - Dobbiaco WAS WIRD IN DER WEIHNACHTSZEIT AM MEISTEN GENASCHT?

Weihnachtsvorfreude pflegen

Die Weihnachtszeit war im Ursprung von einer kontemplativen Stimmung geprägt. Sie soll Spiritualität und eine innere Einkehr mit sich bringen. Doch im Zuge der Vorbereitungen für ein perfek tes Fest fallen unzählige Erledigungen an. Es gilt, die Weihnachts grüße zu verfassen, die Wohnung zu dekorieren und die Geschen ke zu kaufen. Des Weiteren möchten die Eltern mit ihren Kindern Plätzchen backen. Das Weihnachtsessen muss geplant und die er forderlichen Zutaten beim Metzger oder Bio-Bauern bestellt werden. Eventuell müssen weitere Bestellungen für eine Torte beim Bäcker und für die erlesenen Weine beim Weinhändler getätigt werden. Falls man an den Festtagen Übernachtungsgäste erwartet, müssen die Gästezimmer hergerichtet sein. Mitunter stehen Adventsbesu che bei lieben Freunden und Verwandten an. Bei der Abarbeitung der „To-do“-Liste entsteht Stress, weil es sich um Mehrbelastungen handelt, die neben dem ohnehin schon anspruchsvollen Alltag zu bewältigen sind. Hinzu kommt der Druck, den viele sich persön lich machen, weil sie ein unvergessliches Weihnachtsfest gestal ten wollen. Die Vorweihnachtszeit soll eine Zeit der Besinnlichkeit sein, aber wegen der Hektik stellt sich die Ruhe nicht ein. Die Weih nachtsfalle schnappt zu. Besser wäre es, das Perfektionsstreben ab zulegen und die „To-do“-Liste zu verschlanken. Gewiss wird sich die Schwiegermutter darüber freuen, zum Weihnachtsfest ihren selbst gemachten Rotkohl als Beilage mitzubringen. Sicherlich haben die Nachbarn Verständnis dafür, wenn man sich erst im neuen Jahr oder nach den Festtagen für einen Umtrunk trifft. Lieber sollte man we niger Verabredungen in der Adventszeit planen und diese dafür in aller Ruhe genießen.

62 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
DAMIT DER WEIHNACHTSSPASS NICHT ZUR WEIHNACHTSFALLE WIRD
//

HOTEL TIROLENSIS IN PRISSIAN

Relaxed bis in die Zehenspitzen

Wenn einer allein träumt, bleibt es bei einem Traum. Wenn alle gemeinsam träumen, erfüllt sich der Traum. Im 4-Sterne-Hotel Tirolensis werden Special-Luxury-Moments jetzt zur traumhaften Realität.

Es ist ein besonderes Urlaubspaket, das sich Familie Oberrauch überlegt hat. Mit geselligen Genusserlebnissen, die unwiderstehlich sind. Mit entspannenden Glücksmomenten, die beim Entschleuni gen helfen. Und last but not least: Mit dem einzigartigen TirolensisAll-Inclusive-Verwöhnaroma, das die pure Lust am Leben verspricht.

HIGHLIGHTS IM ALL INCLUSIVE-SPECIAL

Alles, was Sie glücklich macht, und noch ein bisschen mehr: Zur Genusszeit verführt … mit All Inclusive Dolce Vita Kulinarik: Frühstücksbuffet, kleiner Mittagstisch, Kuchenbuffet am Nachmittag, 4-Gang-WahlmenüDinner am Abend

Den Urlaub zelebrieren … mit den All Inclusive Drinks: Aperitif, Softdrinks, Wasser, Weiß wein, Rotwein und Cocktails

Relaxen zwischen Wasser und Blubberblasen … in den Tirolensis Pools: mit Hallenbad (beheizt), Outdoor-Whirl pool (beheizt), Freibad (nicht beheizt) Pure EntSPAnnung spüren … in den Tirolensis Saunas: mit speziellen Aufgüssen, Wellness korb mit Badetüchern, Sandalen & Bademäntel

P.S. Das „i“-Tüpfelchen a là Tirolensis: Bei Reservierungen von Sonn tag bis Donnerstag oder Montag bis Freitag (= vier Übernachtungen) schenken wir Ihnen eine Nacht. // PR-Info

KONTAKT: Tel. +39 0473 920 901 info@tirolensis.com | www.tirolensis.com

63 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 All inclusive Paket vom 06.11.2022 – 23.12.2022 ab 149,00 € pro Person

OUTLET CENTER BRENNER

Das Einkaufserlebnis für die ganze Familie

Erleben Sie sensationelle Angebote mit Fashion-Trends und großer Auswahl an internationalen Marken-Stores. Ganzjährig stark reduziere Preise von -30% bis -70%. Freuen Sie sich auf Tommy Hilfiger, Calvin Klein, Levi’s, Luis Trenker, Jack & Jones & vielen anderen beliebten Marken.

X-MAS-SHOPPING

Zahlreiche Angebote und Aktionen. Tolle Geschenkideen für Weih nachten. Unser Geheimtipp: Schauen Sie vorbei bei Pfiff Toys, Bia letti oder im Kneipp Store.

TOP-AUSWAHL FÜR SPORT UND OUTDOOR

Sport- und Outdoorbekleidung finden Sie unter anderem bei Adi das, Puma, Jack Wolfskin, Lafuma - Millet, Odlo und weiteren mehr. Große Auswahl auch an Skianzügen und allem was es für den Lieb lingswintersport braucht.

OUTLET CENTER BRENNER

Über 70 internationale Marken für die ganze Familie. Damen- und Herrenmode. Sport & Outdoor. Fashion und Lifestyle. Angebote und alle Marken immer aktuell auf www.outletcenterbrenner.com

64 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
// PR-Info
O U T L E T C E N T E R B R E N N E R . C O M B R E N N E R N O R D I B R E N N E R S Ü D S T . V A L E N T I N S T R A S S E 9 A I 3 9 0 4 1 B R E N N E R I T E L : + 3 9 0 4 7 2 6 3 6 7 0 0 M O D E , F A S H I O N , S P O R T & O U T D O O R O U T L E T C H R I S T M A S S H O P P I N G T Ä G L I C H G E Ö F F N E T ( A U C H S O N N T A G S ) 1 0 : 0 0 B I S 1 9 : 0 0 U H R O R I G I N A L P R E I S E - 3 0 % B I S - 7 0 % R E D U Z I E R T

Die schönsten Geschenke

Tauchen Sie ein in eine andere Welt. Unsere Heimat, die Ursprünglichkeit der Vill grater Natur und die Kraft, die sie uns gibt sind die Grundelemente für das Beste aus Wolle und das Beste aus der Natur.

Der herrliche Duft in den Geschäften, die vielen Geschenksideen und die kusche ligen Accessoires bilden den perfekten Rahmen für die vorweihnachtliche Zeit und laden zum Einkaufen und Verweilen ein. Stimmen Sie sich ein auf die schönste Zeit im Jahr und genießen Sie das herrliche Ambiente bei Villgrater Natur. Sich selbst und seinen Liebsten etwas Gutes tun, den Alltag vergessen und die schönsten Geschenke finden – all das können Sie

in der gesamten Adventszeit in den Villgrater Natur Shops in Innervillgraten, Lienz und Schwaz.

Wie gewohnt finden Sie die besten Produkte aus unserem Sortiment: Das ergonomische Schlafsys tem von Villgrater Natur, natürliche Bettwaren aus Schafschurwolle, herrliche Zirbenprodukte wie Kis sen und Bettdecken, Handgemachtes aus der Region, heimische Köstlichkeiten und viele tolle Geschenksi deen und Dekorationsartikel. Auch für die Kleinsten haben wir kuschelige Schäfchen und Decken, sowie wohlige, handgefüllte Kräuterkissen.

Das Team von Villgrater Natur freut sich auf Ihren Be such und Sie bei den weihnachtlichen Vorbereitungen unterstützen zu dürfen. // PR-Info

66 WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
VILLGRATER NATUR
Kostenlose Zahnkontrolle und Angebot:    335 6770000 konzept . white . brixen Super Geschenkidee! Weiße Zähne – strahlendes Lächeln Plosestraße 31, 39042 Brixen Erfolgssicherung mit der 24K DIMND Zahnpasta, prämiert mit dem European Award Schritt 2: in Office LED Bleaching weiße Zähne in einer Stunde –mit Erfolgsgarantie! Schritt 1: schmerzlose Zahnreinigung Exklusiv bei Zahnarztpraxis Dr. Renate Lindenmeyer:
WEIHNACHTSPAKETE AUF RADIO HOLIDAY VARIANTE 1 30 Werbeschaltungen + Spotproduktion Euro 450,00.- zzgl. MwSt. VARIANTE 2 60 Werbeschaltungen + Spotproduktion Euro 720,00.- zzgl. MwSt. PAKET A 1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite PR-Info 50 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt PAKET B 1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite PR-Info 100 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday) PZ-FORMATE FORMAT 1 FORMAT 2 FORMAT 3 90 x 128 mm 185 x 128 mm 210 x 297 mm 185 x 60 mm A B C D E 90 x 264 mm PR PR PR PR PR € 890,00 € 490,00 € 1.594,00 Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal! Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it ABGABETERMIN UNTERLAGEN ERSCHEINT AM REDAKTIONSSCHLUSS 12.12.2022 20.12.2022 5.12.2022 Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck, Oberragen 18 Michaela Huber - Sekretariat T. 0474 550830 | info@pz-media.it Ihre Ansprechpartner: HANS PAULMICHL Bruneck Tauferer Ahrntal Bozen 340 2498606 hans.paulmichl@pz-media.it JOSEF TASSER Unteres & oberes Pustertal, Gadertal - Eisacktal - Wipptal Nordtirol - Osttirol 329 4877051 josef.tasser@pz-media.it Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie dieses Informationsschreiben nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830 WEIHNACHTSZEIT PZ-SONDERTHEMA

KURIOSE REDENSARTEN

DEM GESANG DER SIRENEN FOLGEN FAHR IN DEN ORKUS!

Als der griechische Held Odysseus nach der Zerstö rung Trojas in Richtung Heimat segelte, musste er viele Hindernisse über winden und gewaltigen Versuchungen widerste hen, ehe er auf Ithaka lan dete. Eine der gefährlichs ten davon war der Gesang der Sirenen.

Die Sirenen der griechi schen Sage waren bild schöne Wesen mit zur Hälfte dem Körper einer Frau, zur anderen dem eines Fisches oder Vo gels. Ihr wundervolles Singen lockte die Seefah rer an, aber wer ihren Tö nen nachging, kehrte nie wieder zurück.

Dem Gesang der Sirenen zu folgen bedeutet daher heute noch, einer großen Verlockung zu erliegen, die katastrophale Folgen haben kann. Da wäre es meistens besser, dem Rat des Odysseus zu folgen und sich die Ohren mit Wachs zu verschließen. Unsere „Sirene“ als Alarmeinrichtung, die bei Gefahr warnend er tönt, hat eine lange, interessante Geschichte hinter sich.

Eigentlich heißt nicht nur der Gott der Unterwelt der römischen My thologie, sondern auch die Unterwelt selbst „Orcus“ (im Deutschen Orkus). Ursprünglich hatte der Name nur den Gott bezeichnet, war aber nach und nach auch auf die Unterwelt selbst übergegangen. Dieser Gott hieß auch „Pluto“, und Orcus war seine zürnende und strafende Version. In Südtirol hat der Ausdruck „ orco“ in den ladinischen Tälern über lebt, wo man damit heute noch ein furchterregendes riesiges Geister wesen bezeichnet, das nachts unterwegs ist und Menschen und Tiere verschlingt. Sol che Wesen ha ben z.B. in Tol kiens „Herr der Ringe“ unter der Bezeichnung „orc“ eine mo derne Art von Auferstehung erfahren und geistern in ver schiedenen Fil men umher. „Fahr in den Or kus!“ bedeutet jedenfalls nach wie vor soviel wie „Fahr zur // mb

Was Kinder wirklich brauchen

„Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“

Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen – wie Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt hat: Wurzeln, solange sie klein sind, und Flügel, wenn sie größer werden. Kinder brauchen Liebe und Geborgenheit und das Gefühl, dass sie gut und richtig sind, so wie sie sind. In diesen Wurzeln finden sie Halt für ihr ganzes Leben. Kinder brauchen aber auch Nahrung für all ihre Sinne und die Möglichkeit, sich autonom zu entfalten und ihre ganz eigenen Erfahrungen zu machen. Sie brauchen Freiräume und „Flügel“, um ihr eigenes Leben zu leben. Dafür benötigen sie Erwachsene um sie herum, die sie offen und begeistert ihre Welt

entdecken lassen – und sie nicht mit den eigenen Idealen überfrachten. Wer seine Kinder wohltuend begleitet, achtet auf ihre Bedürfnisse, ihre Veranlagungen und ihren Rhythmus. Kinder, die frei spielen, taumeln von einer begeisterten Aktion zur nächsten. Sie erleben sich als selbstwirksam und sind dabei unglaublich ausdauernd und konzentriert. Es gilt, diesen Taumel nicht ständig zu unterbrechen. Kinder haben eine angeborene Entdeckerfreude und wollen nicht fortwährend

belehrt und bewertet werden. Wenn Eltern aber stets ein bestimmtes Verhalten von ihnen erwarten, engen sie ihre Kinder in ihrem natürlichen Lernen ein.

Damit sich Kinder gut entwickeln können, brauchen sie Eltern, die emotional präsent sind und am individuellen Erleben ihrer Kinder teilnehmen. Sie brauchen Eltern, die sehen, was ihre Kinder beschäftigt und sie darin unterstützen und begleiten – und ihnen erlauben, sich zu entfalten.

Bildungsausschüsse Toblach u. Niederdorf Was Kinder wirklich brauchen mit Doris Daurer, Kinderphilosophin und Erziehungswissenschaftlerin

Vortrag Fr 02.12.22, 20 Uhr Aula der Mittelschule, Toblach Workshop Sa 03.12.22, 9 – 12 Uhr Bibliothek „Hans Glauber“, Toblach Anmeldung: info@biwep.it

69 BILDUNG & SCHULE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022

„Zentren und Peripherie verbinden“

„Die Zukunft für Südtirols Gegenwart nutzen“: das ist das Motto des neuen UNESCO-Lehrstuhls an der Eurac in Bozen. In einem mehrjährigen Verfahren wurden alle Qualifikationsschritte durchlaufen. Pünktlich zum heurigen 30. Geburtstag wurde der Eurac im Juli der erste UNESCOLehrstuhl in – und für – Südtirol zugesprochen.

Der Lehrstuhl ist für ganz Südtirol –auch für die Bezirksgemeinschaf ten und Täler. Er soll die Landestei le sowie Zentren und Peripherien unter dem

Gesichtspunkt der gemeinsamen Zukunft verbinden. Der Lehrstuhl ist eine prestige trächtige Zuerkennung, macht er doch die Eurac zum offiziellen Partner der Vereinten

Nationen. Weltweit gibt es nur 918 solche Chairs. Die UNESCO ist die Welt-Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Sie soll mittels wissen

Wo liegen die Schwerpunkte für die kommenden Jahre?

PZ: Im Juli 2022 hat der neue UNESCOLehrstuhl an der Eurac die Arbeit auf genommen, Ende Oktober wurde er offiziell vorgestellt. Sie haben Ansu chensprozess und Themenwahl geleitet und sind der Lehrstuhlinhaber. Worum geht es?

Roland Benedikter: Die UNESCO ist die Welt-Erziehungs-, Wissenschafts- und Kul turorganisation der Vereinten Nationen. Wie der Name des neuen Lehrstuhls sagt, geht es um „Zukunft und Veränderung“ – in und für Südtirol. Wir führen verschiedene wissen schaftliche Methoden zusammen, um die großen Themen unseres Landes in der Zu sammenarbeit mit den Vereinten Nationen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu bearbeiten. Dazu gehören Globalisierungs wirkungen in Bereichen wie Wirtschaft,

Technologie und Demographie, aber auch das Nachhaltigkeitsthema in seiner gan zen Komplexität. Dabei hat Südtirol die Ent scheidung, die UNESCO berät.

Welche Vorteile bringt dieser Lehr stuhl für Südtirol? Südtirol schließt sich damit noch stärker globalen Organisationen wie UNO und UNESCO an und stärkt damit seine inter nationale Position. Der Lehrstuhl gibt der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes noch mehr Fleisch und Blut und kann auch bele bendes Element in der RIS3-Strategie sein. Er verbindet Zentren und Peripherien. Er soll ganz bewusst auch in die Talschaften hineinwirken, um den Zukunftsgedanken zu beleben.

Die Methode dazu?

Der Lehrstuhl setzt den Schwerpunkt auf die von der UNESCO entwickelte Wissen schaft von der Zukunft („Disziplin der Anti zipation“). Wir sind jetzt Teil des weltwei ten Zukunfts-Netzwerks der UNESCO. Wir reden also im Bereich der UNESCO-Zu kunftsbildung und -forschung mit. Dabei können wir Südtirols Erfahrungen und Per spektiven einbringen und umgekehrt von den Erfahrungen anderer bei der Bewäl tigung von Problemen profitieren. Dörfer haben dazu ebensoviel einzubringen wie Städte, Gemeinden ebensoviel wie die Lan desverwaltung.

Es sind vier. Der UNESCO-Lehrstuhl soll erstens wichtige Themen der Veränderung möglichst früh für Südtirol erkennen und in ihren Herausforderungen und Chancen erfassen. Zweitens soll er zur nachhalti gen Entwicklung beitragen. Dazu wird er verschiedene Sektoren, Generationen und Landes- und Bevölkerungsteile mittels des UNESCO-Ansatzes von Wissenschaft und Bildung zusammenführen. Drittens wird die Zukunftsbildung in den Schulen im mer wichtiger. Die UNESCO hat dazu den Ansatz der „Alphabetisierung für Zukünf te“ entwickelt. Dabei geht es darum, die Zukunft nicht nur als einen Ort, sondern auch als menschliche Fähigkeit der Vorstel lungskraft zu betrachten, über die man ins Gespräch kommt. Dazu gibt es für interes sierte Bürger „Zukunftslaboratorien“, die offen zugänglich und unterhaltsam sind. Dort wird mit sogenannten „ernsten Spie len“ gespielt, darunter Karten- und Rollen spiele. Die Laboratorien können genau auf die Bedürfnisse verschiedener Gruppen zu geschnitten werden. Viertens geht es uns um die Öffnung von Türen in die globalen Institutionen für unsere jungen Menschen. Wir haben an der Eurac in Bozen nun einen direkten Anknüpfungspunkt an die Verein ten Nationen. Das kann jungen Menschen, die sich für die Schnittstelle global-lokal in teressieren, Vorteile bringen.

70 BILDUNG & SCHULE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
NEUER UNESCO-LEHRSTUHL AN DER EURAC
Ein Gastbeitrag von Roland
DER NEUE UNESCO-LEHRSTUHL VIER FRAGEN AN ROLAND BENEDIKTER Wir suchen Mitarbeiter für Produktion u. Montage

schaftlichem und kulturellem Austausch „Frieden im Geist von Männern und Frau en erbauen“, „die Armut der Einbildungs kraft bekämpfen“ und „die Zukunftsvorstel lungen der Menschen demokratisieren“. Die Organisation hat 193 Mitgliedsländer und 11 assoziierte Mitgliedsstaaten. Mit dem UNESCO-Lehrstuhl öffnet sich Südtirol die ses weltweite Netz nun für verstärkte Zusam menarbeit.

WAS WILL DER UNESCO-LEHRSTUHL AN DER EURAC?

Er steht im Dienst des Landes und der Bür ger, vor allem auch der Bezirksgemein schaften, Städte und Gemeinden – auch der kleinsten. Er will mithelfen, eine Kultur „teil habender Zukünfte“ zu etablieren. Die zwei Themen sind Zukunft und Veränderung –oder wie es im Fachjargon heißt: Antizipa tion und Transformation. Wir wollen die gro ßen Zukunftsthemen verstehen und wenn möglich auch ihren Folgen vorwegnehmen, die auf Südtirol zukommen. Darunter sind die Nachhaltigkeits- und Resilienzheraus forderung, die Technologiezukunft, die Ge schlechter-Gleichstellung, die Globaler-Sü den-Beziehung, die Migrationsgestaltung. Diese großen Themen haben in den letzten Jahren immer mehr Einfluss auf Südtirols Entwicklung gewonnen – auch und gerade auf die Wirtschaft. Sie werden in Zusammen

arbeit zwischen Vereinten Nationen, Eurac, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dis kutiert. Ein Zukunftsdialog dazu soll in Süd tirols Schulen ebenso starten wie in Politikund Wirtschaftsberatung. Auch in Städten

und Dörfern sollen Zukunftstage stattfin den, wenn die Menschen es sich wünschen.

DIE UNESCO-ZUKUNFTSBILDUNG

Dabei werden die Methoden der UNESCO„Zukunftsbildung“ angewandt – oder, wie es genauer heißt, des „UNESCO-Bildungs ansatzes für mögliche Zukünfte“ („Alpha betisierung für die Zukunft“, englisch:„Fu tures Literacy“). Dazu können auch gezielt Zukunftslaboratorien veranstaltet werden. Dort können Interessierte allen Alters und aus allen Bildungsbereichen und Berufen ihre Zukunftserwartungen, -visionen und -hoffnungen austauschen. Im unterhalt samen Gespräch, das mit Spielen verbun den wird, die die UNESCO patentiert hat, kann dann etwas Tieferes entstehen: eine gemeinsame Zukunft, die den einzelnen so wohl einbezieht wie verändert. Dabei geht es insbesondere um den Schnittpunkt zwi schen lokal und global.

Der „UNESCO-Lehrstuhl für Interdisziplinä re Antizipation und globale-lokale Transfor mation“ ist am Zentrum für Höhere Studien der Eurac angesiedelt. Er steht allen Interes sierten für Information und Austausch offen. Er soll vor allem der jungen Generation die global-lokale Perspektive eröffnen und auch als ein Tor Südtirols in die Vereinten Natio nen dienen. Alle sind herzlich zur Kontakt aufnahme eingeladen: roland.benedikter@eurac.edu //

71 BILDUNG & SCHULE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Rienzfeldstraße 24 · 39031 Bruneck · +39 0474 646057 info@solunio.com · www.solunio.com/jobs Mit innovativen Softwarelösungen zur Digitalisierung von Fertigungsprozessen sind wir ein zuverlässiger und gefragter Partner für internationale Unternehmen im In- und Ausland. Werde Teil unseres Teams in Bruneck. Pustertaler Zeitung, 1/2 Seite, queer, abfallend WIR SUCHEN: Projektmanage r/in Marketingleite r/in Softwareentwickler/in BEWIRB DICH!
Roland Benedikter ist CO-Leiter des Zentrums für höhere Studien der Eurac und UNESCO-Lehr stuhlinhaber für „Zukunft & Veränderung“.

Aufbruch zu neuen Ufern

Heuer feiert die öffentliche Bibliothek Gais ihr 20-jähriges Bestehen. Am Donnerstag, 27. Oktober fand dazu eine Jubiläumsveranstaltung im Pfarrheim von Gais statt. Zur Einstimmung in den Abend zeigte der Naturfotograf Sepp Hackhofer besondere Naturbilder, es folgten Referate von Heimatpflegerin Claudia Plaickner und Tourismusberater Lois Kronbichler.

Am 20. April 2002 wurde in Gais das So zialzentrum und die darin untergebrach te Bibliothek geseg net und offiziell ihrer Bestimmung über geben, im Beisein von Landeshaupt mann Luis Durnwal der, Landesrat Bru no Hosp, Landesrat Hans Berger, den Lo kalpolitikern und der Dorfgemeinschaft. In den darauffolgenden 20 Jahren hat sich die Bibliothek zu einem Bildungs- und Wis sensmittelpunkt entwickelt. Es entstanden die Außenstellen in Uttenheim und Mühl bach. Mehr als 18.000 Besucher zählt mitt lerweile die Bibliothek jährlich. Weit mehr als 10.000 Bücher und Medien stehen kos tenlos zur Verfügung. Seit 19 Jahren – also fast von Anfang an - war Bibliothekarin Pau

la Seeber die führende und rührige Kraft in der Bibliothek. Mit einem Team aus freiwil ligen Mitarbeiterinnen ist es ihr gelungen die Bibliothek zu einem sehr geschätzten Treffpunkt für Lesefreunde und Wissbegie rige zu machen. Zahlreiche Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen runden das

Angebot ab. Seeber geht mit Dezember 2022 in den wohlverdienten Ruhestand. So war die Jubiläumsfeier auch eine ganz beson dere Veranstaltung. Bürgermeister Christian Gartner hob in seinen Grußworten den Wert der Bibliothek hervor und dankte Frau See ber für ihren unermüdlichen Einsatz für die Bibliothek. Ottilia Wierer, die Bibliotheks ratsvorsitzende, richtete im Anschluss ei nige Worte an das Publikum und hob den Mehrwert einer Bibliothek, die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Bibliothek da bei hervor.

DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Die Bibliotheksverantwortlichen wollten an diesem Abend gezielt nicht in die Vergan genheit schauen, sondern einen Blick in die Zukunft werfen. Da Bibliothekarin Seeber in den letzten Jahren durch verschiedens te Aktionen versucht hatte die 17 Nachhal tigkeitsziele an die Bürgerinnen und Bür ger und Kinder des Dorfes weiterzugeben, stand auch dieser Abend ganz unter dem Motto „Aufbruch zu neuen Ufern – Was tun?“. Sepp Hackhofer stimmte den Abend mit seinen wunderbaren Bildern aus der Na tur ein. Passende Musik und Gedanken über eine Welt im Gleichgewicht, umrahmten sei ne ausdrucksstarken Bilder. Im zweiten Teil

72 BILDUNG & SCHULE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
20 JAHRE ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK GAIS
Die Bibliotheksmitarbeiterinnen mit BM Christian Gartner, Stephanie Auer, die durch den Abend führte und den drei Referenten. Das Foyer des Pfarrheimes war bis auf den letzten Platz voll besetzt. Alle Fotos: aldar

gab Frau Claudia Plaickner, Vorsitzende des Heimatpflegeverbandes Südtirol, ihre Ge danken zum Thema Nachhaltigkeit wieder. Als dritter Referent wurde Michil Costa ein

geladen, der leider kurzfristig, krankheits bedingt, absagen musste. Spontan einge sprungen ist der Gaisinger Tourismusberater Lois Kronbichler. Er zeigte sein Bild über den

Tourismus in Südtirol und inwiefern Nach haltigkeit auch für den Tourismus eine Rolle spielt. Seine Sichtweise unterstrich er durch sehr interessante Zahlen und Fakten. Die Ansichten der Referenten standen sich da mit durchaus konträr gegenüber, weshalb beim anschließenden Buffet, das die Bäue rinnen von Gais zubereitet hatten, auch ent sprechend rege weiterdiskutiert und reflek tiert wurde.

DANK AN DIE 17 MITARBEITENDEN

Zum Abschluss überreichte Paula Seeber ihren 17 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Rose. „Ohne all die Freiwilligen wäre die Bibliothek nicht das, was sie heute ist“, so Seeber. Mit einem la chenden und einem weinenden Auge wird sie mit Ende des Jahres also in ihren wohl verdienten Ruhestand treten. Somit befin det sich auch die Bibliothek im Aufbruch zu neuen Ufern. Stephanie Auer, die für die Bi bliothek zuständige Referentin, sprach See ber im Namen der Gemeinde ihren Dank für die gute Zusammenarbeit mit dem Biblio theksrat, dem Bildungsausschuss und den vielen Vereinen, sowie auch der Gemeinde selbst aus. // Alex

73 BILDUNG & SCHULE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Tourismusberater Lois Kronbichler präsentierte einige sehr interessante Zahlen zum Tourismus in Südtirol. Fotos: aldar Bürgermeister Christian Gartner dankte Paula Seeber für ihren 19-jährigen Einsatz für die Bibliothek. Bibliotheksratsvorsitzende Ottilia Wierer unter strich den Mehrwert einer Bibliothek.
MITNÔNDO. PRISMA UND CASTELLANUM WERDEN EINS
Claudia Plaickner, Obfrau des Heimatpflegever bandes referierte über die Nachhaltigkeit.

Mit ihrer zweiten Eigenproduktion in der aktuellen Spielzeit feierte das Stadt heater Bruneck am vergangenen Samstag Premiere. Ein Ein-Personen-Krimi des australischen Autors Robert Hewett unter der Regie von Florian Eisner, bei dem die künstlerische Leiterin des Stadttheaters, Christine Lasta, auch wieder einmal selbst auf der Bühne steht.

Zum Stück: Die blonde Chrissie wird in einem Einkaufszentrum von der rothaa rigen Rhonda brutal attackiert und stirbt. Rhonda wiederum ist mit Graham verhei ratet. Ihre brünette Nachbarin Lynette hat Graham zuvor mit einer Blonden gesehen

… Ein Eifersuchtsmord? Tötung im Affekt?

Ein Unfall? Der australische Autor Robert Hewett spielt in seinem weltweit erfolgrei chen Krimi-Ein-Personen-Stück mit unter schiedlichen Wahrnehmungen und konstru iert so eine spannende Spielvorlage für eine wandlungsfreudige Charakterdarstellerin: Christine Lasta schlüpft an diesem Abend in nicht weniger als sieben verschiedene Rol len und erzählt sieben Geschichten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Aus einem einzigen Sachverhalt werden so sieben ver schiedene Wahrheiten und ein Kriminalfall,

dessen ganzer Umfang sich erst nach und nach enthüllt. Die Frage ist nur: Wer sagt die Wahrheit? Gibt es so etwas wie die Wahrheit überhaupt? // jst

PZ-Redakteurin Judith Steinmair hat mit Christine Lasta über das Stück und ihre Arbeit gesprochen:

PZ: Froh, neben der Arbeit als künstlerische Leiterin, auch wieder auf der Bühne zu stehen?

Christine Lasta: Ja, um nicht zu sagen über glücklich. Ich mag diese Bühnenbretter halt verdammt gerne und das Rampenlicht er füllt mich. Proben fühlt sich für mich an wie Urlaub.

An sich ist ein Ein-Personen-Stück schon eine Herausforderung… Ja, aber wenn man sieben Rollen an einem Abend spielen darf, ist es eindeutig eine ein zigartige Spielwiese für eine Schauspielerin.

Da kann man schon ein paar Register ziehen und darf sich zwischendurch auch austoben.

Wird man da nicht kirre in der Erarbei tung? Wie schwierig ist es, ständig in eine andere Rolle zu schlüpfen?

Am Anfang der Probenzeit wird man kirre. Vor allem wenn der Text noch nicht sitzt. Ich lerne seit Anfang September die sieben ver schiedenen Rollen. Meine Kinder finden es unheimlich, weil ich ständig vor mich her brabble: beim Kochen, im Auto oder unter der Dusche. Ständig spreche ich mit mir al leine. Der vierjährige Maximilian macht dann ein verzagtes Gesicht und fleht: „Bit te Mama hör auf!“ Wenn man den Text dann halbwegs in petto hat, wird es leichter. Dann kann man sich auf die Rollenarbeit konzent rieren und die ist spannend. Bis zum Schluss wird gefeilt. Die Perücken, die Kostümteile, die Licht- und Musikwechsel helfen natürlich die Rollen zu wechseln. Aber schlussendlich bin es dann doch immer ich, die spielt. Der Regisseur Florian Eisner hat mich wunder bar gelenkt und wir hatten viel Spaß an der Arbeit. Eigentlich das Wichtigste. //

74
& KUNST PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
KULTUR
STADTTHEATER BRUNECK
Rothaarigen 25. / 27. / 30. November sowie am 14. und 15. Dezember 2022 Beginn 20 Uhr, sonntags 18 Uhr Weitere Informationen unter www.stadttheater.eu // DIE WEITEREN AUFFÜHRUNGEN
REPARATURDIENSTE
der führenden
375 000
Die Blonde, die Brünette und die Rache der
Wir bieten
Reparaturdienste für Geräte der Marken Miele, Siemens, Bosch und viele mehr
TEL. 0474 375000 Wir bieten
Reparaturdienste für Geräte der Marken Miele, Siemens, Bosch und viele mehr
TEL. 0474 375000
für Geräte
Marken T. 0474
Fotos Silbersalz

Advent und Weihnachten in Sand in Taufers

Der Weihnachtszauberwald am Reinbach-Wasserfall

An den vier Advents-Wochenenden und am 8. Dezember wird der Fichtenwald zum Zauberwald. Mit den Waldtieren aus Holz, mit kleinen Waldhütten voller Köstlichkeiten, mit dem beleuchte ten Christuskopf am Wasserfall felsen. Mit Kutschenfahrten. Mit Märchenviertelstunde und Mel chamüis. Aber auch mit adventli chen Gesängen und Klängen. Sankt Nikolaus ist zu Gast, er freut sich auf viele Kinder. Der Adventsspaziergang zum beleuchteten ersten Wasserfall beginnt in Bad Winkel bei Kematen. Den Weg durch den Fichtenwald erhellen tausend kleine Lich ter. Leise erklingt Musik. Bei der Ziegenkäserei Goasroscht sind Krippen aus vielen Ländern zu sehen, im Freien bei Fackel schein. Im Hofladen einheimische Spezialitäten aus der Milch eigener Zuchtziegen. Daneben im Schafwollmuseum prangt ein Christbaum voller Kugeln, Glöckchen, Figürchen aus Schur wolle der eigenen Zuchtschafe: gestrickt und gehäkelt von He lene persönlich.

Die kleinen Waldhütten umweht unwiderstehlicher Duft klei ner Imbisse. Schon hört man den Wasserfall tosen. In helles Licht getaucht der Christfelsen: das Konterfei des Herrn, mo delliert von der jahrtausendelangen Kraft der Natur. Zu seinen Füßen beim Wasserfall trifft man sich: zum kleinen Plausch, zum gemeinsamen Aufwärm-Glühwein, zum Staunen über die Entrücktheit des Ortes. Weihnachtszauberwald am Reinbach-Wasserfall: 26.+27.11., 3.+4.12., 8.12., 10.+11.12., 17.+18.12.2022; 15:00–19:00

Der Krampusumzug

Die Krampusse kommen! Am 3. Dezember um 18:00 Uhr brechen vierhundert Krampusse übers Sandner Ortszentrum herein. Die Zuschauer dürfen sich mit Won ne gruseln. Laut wird’s, rauchig, schauerlich und dämonisch. Kram pusse, Perchten, Dämonen, Teufel, Höllenfürsten defilieren mit Getö se, Schall und Rauch und wallenden Fellgewändern durch die Dorfstraßen. Unvergesslich! Krampusumzug in Sand in Taufers: 03.12, 18:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Krampusparty im Festpavil lon, ab 22:00 Uhr After-Krampus-Party im Pik Klub

Ab 1. Dezember (ausgenommen Sonn- und Feiertage) wird 2x täglich zwischen 07:00 und 19:00 Uhr - im Programm verstreutein besonderes Weihnachtsglöckchen zu hören sein. Sobald das Glöckchen erklingt haben die Hörer 15 Minuten Zeit sich über ein Formular auf der Homepage anzumelden und da mit die Chance von uns beschenkt zu werden. Es werden insg. 20 Geschenkgutscheine von Conad und Eurospin von Anjoka im Wert von jeweils 150 Euro und am 24. Dezember ein Wellness gutschein vom Hotel Schwarzenstein in Luttach vergeben!

Vom 1. bis 23. Dezember von Montag bis Freitag! Verschiedene Foodblogger verraten uns köstliche Keksrezepte. Reinhören lohnt sich, denn wir verschenken 16 Geschenkkörbe mit verschiedenen Mehlen von Rieper!

75 KULTUR & KUNST PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Der Holiday-Adventskalender Die Holiday-Weihnachtsbäckerei 12. 24. 19. 14. 4. 6. 5. 2. 7. 3. 10. Tel. 0474 410111 • WhatsApp 393 22 33 222 • info@radioholiday.it • www.radioholiday.it
Anzeige

DIE ANDEREN VIER JAHRESZEITEN

Am 4. Dezember 2023 spielen der Südtiroler Geiger Johannes Pramsohler und sein in Paris ansässiges Ensemble Diderot im Gustav Mahler Saal des Kulturzentrums. Auf dem Programm stehen die „Vier Jahreszeiten“ des rätselhaften Giovanni An tonio Guido (ca. 1675 – nach 1729). Guidos originelle Komposi tion gilt als musikalische Auseinandersetzung mit den viel be kannteren „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi und ist ein Geheimtipp in der Barockmusik.

Schon mehrmals hat das Ensemble Diderot so manches musikali sches Juwel der europäischen Barockgeschichte ausgegraben und vergessene Komponisten wiederentdeckt. Im Falle des Geigenvir tuosen aus Genua in französischen Diensten wird hier ein Kom ponist und Interpret präsentiert, der einerseits den Grundstein für die Entwicklung des Virtuosentums in Frankreich gelegt hat und andererseits Ansätze des Geistes der Aufklärung aufweist. So be schreibt Guido - im Unterschied zu Vivaldi - nicht nur die Natur in den verschiedenen Jahreszeiten, sondern lässt auch geschichtli che und menschliche Aspekte miteinfließen. Zudem steht in den „Vier Jahreszeiten“ von Guido nicht mehr der Sologeiger im Vor dergrund, sondern gleich drei Sopraninstrumente sind im Einsatz und unterstreichen die Bedeutung des Zusammenspiels der ver schiedenen Musiker.

Das Ensemble Diderot leitet seinen Namen vom französischen Phi losophen und Aufklärer Denis Diderot, dem Mitherausgeber der Encyclopédie, ab und ist vom selben Entdeckungs- und Wissens

Das „Ensemble Diderot“ wird in Toblach auftreten. Mit starker Südtiroler Beteiligung.

Edouard Brane

drang getrieben. Für Aufnahmen und Konzerte sind Pramsohler und sein Ensemble, der Artist in Residence des Kulturzentrums To blach. Derzeit ist Pramsohler auch wieder mit seinem Musiklabel als Produzent im Kulturzentrum Toblach tätig und leitet die Cd-Auf nahmen der beiden zur Weltkarriere aufsteigenden jungen Sänge rinnen Adriana González und Marina Viotti, mit Iñaki Encina Oyón am Klavier. //

DER TERMIN

KULTURZENTRUM TOBLACH UNGEWOHNTE

MUSIKALISCHE BEGEGNUNGEN

Das Kulturzentrum Toblach eröffnet am 27. November 2022 um 18.00 Uhr seine Adventskonzerte der etwas anderen Art. Die ers ten beiden Sonntage bieten Musik und Schauspiel sowie einen Geheimtipp für Barockliebhaber.

Walzer versus Tango: Am 27. November beginnt der Advent im Kul turzentrum Toblach mit einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt. An diesem Abend treffen auf derselben Bühne zwei grundver schiedene Musikstile und Musikwelten aufeinander und geben An lass zu einem sympathischen „Match“ zwischen Walzer und Tango, Strauß und Piazzolla, Wien und Buenos Aires!

Im Familienkonzert „Tritsch-Tratsch-Tango“ switchen die fünf Musik erInnen des Innsbrucker Groovin‘ Tango Quintetts virtuos und un erwartet zwischen wienerischen und argentinischen Tanzrhythmen hin und her. So kann es passieren, dass man in einem Tango plötz lich Tschaikowskis „Nussknacker“ erkennt oder sich überhaupt in Themen von Bach oder Strauß wiederfindet – die allerdings über raschend anders klingen als gewohnt. Begleitet wird die Musik von einer pantomimisch dargestellten Geschichte. Eine spannende und unerwartete Begegnung für die ganze Familie! // baru

76
KUNST PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
KULTUR &
KULTURZENTRUM TOBLACH
baru Johannes Pramsohler und Ensemble Diderot am 4. Dezember um 18:00 Uhr //
Tritsch, Tratsch und Tango – das Groovin‘-Tango-Quintett kommt nach Toblach.
T 0474 976 151 info@kulturzentrum-toblach.eu 2022 04.12.2022 18.00 Uhr / Gustav-Mahler-Saal Konzert Ensemble Diderot „Die anderen Jahreszeiten“ 11.12.2022 18.00 Uhr / Gustav-Mahler-Saal Konzert Sturm & Klang 17.12.2022 20.00 Uhr / Gustav-Mahler-Saal Konzert Symphonic Winds & David Childs 30.12.2022 20.30 Uhr / Gustav-Mahler-Saal Silvesterkonzert Haydnorchester von Bozen und Trient DEZEMBER
Beto de Christo

COFFEE-ART VOM FEINSTEN

Die Galerie in der Buchhandlung am Rienztor in Bruneck präsentierte die Künstlerin Sylvia Neulicheld am Freitag, den 18. November 2022 um 19 Uhr ihre neue Ausstellung mit abstrakten CoffeeArt-Kunstwerken. Die Vernissage eröff nete mit einer Lesung aus ihrem Buch und einer musikalischen Performance von Upcycling-Künstler Max Castlunger.

[ESC] nennt sich die Ausstellung von Sylvia Neulichedl, bei welcher sie in die Tiefe der

Kaffeetasse blickt, um der Wahrheit des Le bens ein klein wenig auf die Spur zu kom men. Mit ihren abstrakten Coffee-Art-Bildern inspiriert die Künstlerin, die ESC-Taste im Alltag zu drücken: aus dem Hamsterrad hin und wieder auszusteigen, innezuhalten, ein zuatmen, auszuatmen und sich zu besinnen, was wirklich wichtig ist und was gut tut. „Kaffee ist nicht nur ein Getränk“, sagt Neu lichedl, „das schwarze Gold steht als Sym bol für eine Lebensphilosophie“. Eine Pause machen, sich Zeit nehmen, um sich auszu ruhen, Kraft zu tanken, aber auch um den sozialen Aspekt rund um das Kultgetränk zu genießen. Schon viel Positives ist beim Zelebrieren des gemeinsamen Kaffee trin ken entstanden.

Sylvia Neulichedl ist eine Südtiroler Künst lerin, die sich der abstrakten Malerei und im speziellen dem Thema Ruhe und Kraft ver schrieben hat. Im Frühjahr 2022 eröffnete sie ihr Atelier in Casale Marittimo in ihrer Wahl heimat Toskana. Ihre Werke wurden in zahl reichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Mit der Ausstellung „ESC“ möchte sie den Betrachtern ihrer Kunstwerke einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen ge ben und Inspiration für den Alltag mitgeben.

Mit ihrer Lesung aus ihrem Verlagswerk „Coffee Art Acryl Abstrakt“ spannt Sylvia Neulichedl kurzweilig den Bogen von der Malerei hin zu tiefsinnigen Lebensphiloso phien. Max Castlunger begleitet mit einer musikalischen Performance auf einigen sei ner selbst entwickelten Upcycling-Instru menten. Die Ausstellung „ESC“ kann bis zum 7. Jänner 2023 zu den Geschäftszeiten besichtigt werden. // hn

77 KULTUR & KUNST PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
BUCHHANDEL AM RIENZTOR
Die Künstlerin Sylvia Neulichedl (im Bild) stellt im Buchladen am Rienztor ihre besonderen Werke aus.

Selbstjustiz in Gsies

Schwere Kost ist sein Ding. Erst vor fünf Wochen inszenierte der Theaterpädagoge Hans Stoll in Mühlwald ein Stück über Kindesmissbrauch, nun holt er mit den Gsiesern die Themen Selbstjustiz, Vorurteile und Internethetze auf die Bühne. Die PZ sprach mit dem umtriebigen Regisseur über seine jüngste Bühnenproduktion und wie er es schafft, mit zwei Amateurbühnen nahezu zeitgleich den Finger in offene Wunden unserer Gesellschaft zu legen.

PZ: Herr Strobl, der Vor hang in Mühlwald ist kaum gefallen, schon gehen im Vereinshaus von St. Magdalena in Gsies die Schein werfer an. Haben Sie nie genug Theater?

Hans Strobl: Die letzte Zeit war schon etwas stressig (lacht). Doch irgendwie ist das Aufei nanderfolgen der zwei Stücke ein Überbleibsel der Pandemie. In Mühlwald haben wir bereits vor zwei Jahren mit den Proben begonnen, doch dann machte die zweite und dritte und, was weiß ich, wievielte Coronawelle alles dicht. Damit hat niemand gerechnet. Unabhängig davon habe ich den Gsiesern die Regie für ihre Aufführung 2022 zuge sagt. Das lag damals ja noch in überschaubarer Ferne. Nun ist halt beides zusammengekom men. Zum Glück bin ich in Pen

Bringen Sie Ihre Karriere unter Dach und Fach mit Monier GmbH, dem Marktführer in Italien für Bedachungsmaterialien!

Wir suchen für unseren Standort in Kiens / Pustertal einen

SCHLOSSER DER PRODUKTIONSLINIE

(m,w,d)

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit sowie eine 4 Tage Woche, eine spezifische Ausbildung, eine leistungsgerechte Entlohnung, eine Produktionsprämie sowie eine interne Mensa. Bewerben Sie sich unter: recruiting.it@bmigroup.com oder wählen Sie die Nummer 335 5691517. Monier GmbH

sion, ansonsten wäre ich mit sechs bis sieben Proben pro Woche wohl überfordert gewesen. So galt es halt, die Proben gut einzu teilen, was mit ausschließlich berufstätigen Laiendarstellern nicht ganz einfach war.

Wieder haben sie ein modernes Drama ausgesucht, bei dem es nichts zu lachen gibt … „Der Fall Rautermann“ thematisiert den Umgang mit Vorurteilen in Zeiten des Internets. Ein selbsternanntes „Komitee der gerech ten Bürger“ entführt einen mutmaßlichen Kindermörder, für des sen Schuld es lediglich Indizien, aber keine Beweise gibt. Mit der Entführungsaktion, die im Internet online geht, soll einerseits die Öffentlichkeit aufgerüttelt und andererseits ein Geständnis erzwun gen werden. Während der e-Mob, der sich durch die direkte Ein speisung der Befragung ins Netz zunehmend aufwühlen lässt, laut hals die Bestrafung des potentiellen Triebtäters fordert, rückt auf der Bühne, einem Kellerloch, immer beklemmender die Frage ins Rampenlicht: War er es oder war er es nicht? Wer ist hier Täter, wer ist Opfer?

78 KULTUR & KUNST PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
VOLKSBÜHNE ST. MAGDALENA
Bewegend, bedrückend - vor allem aber mutig ist die Inszenierung von „Der Fall Rautermann“ durch die Volksbühne St. Magdalena/Gsies, die am Frei tag, 25. November Premiere hat und danach noch vier Mal auf dem Spiel plan steht.

Theater, das bewegt, aufwühlt und Fragen auf wirft: Schon längst hat sich Hans Strobl, Aus bildner und Spielleiter im Südtiroler Theater verein, mit seinen packend-intensiven, meist erschreckend aktuellen Inszenierungen gesell schaftlicher Reizthemen einen Namen gemacht.

Ein Schauspiel das zur Herausforde rung wird … für Darsteller, Publi kum und Regis seur. Kann man das so sagen?

Das denke ich schon. Mir war es wichtig, die aus nahmslos jungen Spielerinnen und Spieler so zu füh ren, dass sie ihre Rollen authentisch und ehrlich spielen, dass sie ihre eige nen Erfahrungen und Empfindungen als Fundgrube nüt zen, um die Figuren zu füllen. Und darin liegt dann auch die Herausforderung für

DIE TERMINE:

DER FALL RAUTERMANN

Zwischen Recht

Das „Komitee der gerechten Bürger“ verliert zusehends die Kontrolle über den Entführungsfall und ihre eigenen Gefüh le (v.l. Tina/Jasmin Huber, Jan/Daniel Gostner, Tom/Alois Mooswalder und Silvia/Rebecca Reier).

die sechs Darsteller auf der Bühne. Dazu dient auch, dass wir das in Hochsprache verfasste Stück gemeinsam in den Dialekt übertra gen haben. Das ist einfach näher bei den Spielern und auch näher beim Publikum.

Womit wir beim anderen Teil der Frage wären: Was darf, was soll sich das Publikum im Vereinshaus von St. Magdalena er warten?

Ein Stück, das unter die Haut geht, das aufrüttelt und hoffentlich auch Stoff für Diskussionen liefert. // Interview: Eduard Tasser Die

• Sonntag, 4. November 2022 – 18 Uhr

Kartenvorverkauf unter 349 2318287 (18-21 Uhr, keine Sprachnachrichten) oder eine Stunde vor Aufführungsbe ginn an der Theaterkasse im Vereinshaus St. Magdalena/ Gsies. Für Kinder nicht geeignet! //

79 KULTUR & KUNST PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Volksbühne St. Magdalena/Gsies spielt ein Entführungs drama von Jürgen Baumgarten • Freitag, 25. November 2022 – 20 Uhr Premiere • Sonntag, 26. November 2022 – 18 Uhr • Mittwoch, 30. November 2022 – 20 Uhr
• Freitag, 2. Dezember 2022 – 20 Uhr
Zwischen Wehklagen und Wut: Die verbitterte Mutter eines verschwunde nen Mädchens (gespielt von Katti Bachmann, rechts) versucht vom mut maßlichen Triebtäter Gerd Rautermann (gespielt von Lukas Steinmayr, links) ein Geständnis zu erzwingen. und Rache:

(Welt)Meisterlicher Aufschwung

Vor kurzem konnte der wohl größten Erfolg der Vereinsgeschichte errungen werden: Claudia Lercher aus Prags ist die neue Weltmeisterin im Target Sprint. Bei der WM Mitte Oktober in Kairo konnte sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen

Doch der Reihe nach: Target Sprint – was genau ist das eigent lich? Der Name ist hier Programm: es geht ums gute Zielen bzw. Schießen und gleichzeitig schnelles Laufen. Nach ers tem Ausprobieren und einigen Wettkämpfen entschieden sich die Sportschützen Pichl, sich dieser Sportart zu verschreiben. Die Ath let*innen gehen dabei für die Sektion St. Lorenzen an den Start. Target Sprint wird oft mit Sommerbiathlon verglichen, dabei gibt es jedoch einige wichtige Unterschiede: Die Laufstrecke wird zu Fuß absolviert und ist mit 3 x 400 Metern wesentlich kürzer. Dafür muss allerdings schon beinahe „gesprintet“ werden, um eine schnelle Zeit erreichen zu können. Auch beim Target Sprint gilt es, zwei Schieß einlagen zu bewältigen, geschossen wird dabei immer im StehendAnschlag. Dafür benötigt man ein Luftgewehr, die Ziele sind auf einer Entfernung von zehn Metern zu treffen. Es gibt jedoch keine Strafrunde, es sind allerdings alle fünf Scheiben zu treffen, bevor es wieder in die nächste Laufrunde geht. Sollte dafür die maximale Anzahl von 15 Schüssen für die fünf Treffer nicht ausreichen, geht es in eine sogenannte „Penalty- Box“.

MOTIVATION UND ERFOLGE

„Mittlerweile konnten wir eine starke Mannschaft zusammenbrin gen. Der Ehrgeiz und das kontinuierliche Training, das die beiden Elemente Laufen und Schnelles Schießen mit hohem Puls auf einen gemeinsamen Nenner bringt, zahlt sich immer mehr aus“, so Trai ner Markus Weber. Zur Freude aller stellten sich auch bereits die ersten großen Erfolge ein. Anfang September fanden in L’Aquila die Italienmeisterschaften statt. Die stolze Bilanz ist dabei der Italien meistertitel, sowohl für Claudia Lercher bei den Damen als auch für Anna Maria Schwingshackl bei den Junioren-Damen. Ihre Schwes ter Verena Schwingshackl konnte sich den Vize- Italienmeisterti tel bei den Zöglingen sichern. Im Single-Mixed-Bewerb, bei dem je ein männlicher und eine weibliche Teilnehmerin ein Team bilden,

konnte ein starker vierter Platz erreicht werden. Anna Maria und Claudia schafften dieses Jahr bereits den Sprung in die Nationalmannschaft. Zudem konnten beide auch auf inter nationaler Bühne auftrumpfen und ihre ersten Siege bei der „World Tour Target Sprint“ feiern. Anna Maria düpierte gleich bei ihrem ers ten Auftritt die starken Gegnerinnen aus Deutschland, Großbritan nien, der Schweiz und der Ukraine und holte sich im Mai in Auer den Sieg bei den Junioren-Damen. Aufzeigen konnte auch Claudia bei den darauffolgenden Stationen in Luzern, Ungarn und Novi Sad (Serbien), als sie bei den Damen die Konkurrenz durch gewohnt star kes Laufen und schnelles sowie zielsicheres Schießen hinter sich lassen konnte. Das absolute Highlight für dieses Jahr war dann ihre die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Kairo, welche im Okto ber stattgefunden hatte.

Die Athletin konnte in ihrem Rennen dem Druck standhalten und krönte sich schlussendlich zur Weltmeisterin. Die Pragserin erklärt: „Zum Target Sprint bin ich durch Zufall über einen Arbeitskollegen gekommen. Im Laufen war ich schon vorher gut, und dass mir das Schießen so gut gefällt, habe ich schnell gemerkt. Am meisten gefällt mir beim Target Sprint die Gratwanderung zwischen dem schnel len Laufen, um dann immer noch beim hohen Puls sicher die Schei ben treffen zu können. Dieses immer wieder Ausloten dieser Gren

80 SPORT & FREIZEIT PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
SPORTSCHÜTZENVEREIN „NIKOLAUS AMHOF“ PICHL UND SPORTSCHÜTZENGILDE ST.
LORENZEN Italienmeisterschaft Target Sprint v.l. Claudia Lercher, Verena Schwings hackl, Anna Maria Schwingshackl. Beim gemeinsamen Luftgewehr-Training am Schießstand in St. Lorenzen.

ze und die Verfeinerung der Bewegungsabläufe beim Schießen, um auch dort nicht nur gut, sondern auch schnell zu sein, reizen mich am meisten. Am schönsten ist dann, wenn beim Wettkampf alles zusammenpasst.“

DAS SPORTSCHIESSEN

Die Sportlerinnen und Sportler des Vereins sind auch beim Sport schießen regelmäßig vorne dabei. Hier geht es im Gegensatz zum Target Sprint vor allem um die nötige Treffsicherheit und ein „ruhi ges Händchen“, jeden Schuss gilt es, jeweils präzise möglichst zen tral zu platzieren. Geschossen wird auch hier im Stehend-Frei-An schlag mit dem Luftgewehr und einer speziellen Schießausrüstung, welche den Schützen mehr Stabilität verleiht, um möglichst oft einen „guten Zehner“ zu erreichen. In dieser Disziplin gehören Patrick Augschöll, Evelyn Burgmann, Anna Maria und Johanna Schwings hackl dem Landeskader an, wobei sich Anna Maria Schwingshackl als aktuelle Bezirksmeisterin bezeichnen darf. Neben der Disziplin Luftgewehr wird in St. Lorenzen auch mit dem Kleinkaliber-Gewehr trainiert. Hierin krönte sich heuer Johanna Schwingshackl zur Lan desmeisterin im 50 Meter Liegend-Bewerb. Im Sportschießen stand mit den Italienmeisterschaften in Bologna im September der Saison höhepunkt auf dem Programm. Für die Mitglieder waren es die ers ten Titelkämpfe im Sportschießen und eine weitere wertvolle Erfah rung, auch hier dabei sein zu können. Bemerkenswert war erneut die Leistung von Anna Maria Schwings hackl, welche sich im Kleinkaliber-Liegend- Bewerb mit einer per sönlichen Bestleistung den dritten Gesamtrang bei den Junioren-Da men erkämpfen konnte. „Mir persönlich gefällt Sportschießen sehr gut. Es gilt dabei in einem Wettkampf über 60 Schuss die Konzen tration immer hoch zu halten. Jeder Schuss soll möglichst ein gu ter Zehner sein, denn mit jedem schlechten Schuss verliert man ein paar Zehntel. Zudem trainiert man auch die mentale Stärke, um die Nervosität und Anspannung vor und während dem Wettkampf aus

blenden zu können und sich nur auf das Schießen zu fokussieren. Umso schöner ist es dann, wenn man es schafft, beim Zielen ruhig auf der Scheibe zu stehen und schöne Zehner schießt. Der Target Sprint hingegen verlangt wieder einen ganz anderen Schießrhyth mus und andere Techniken,“ so die Athletin. Ihre Schwester Johan na wurde bei der Italienmeisterschaft übrigens sehr gute Sechste in ihrer Kategorie. Den ebenso hervorragenden achten Rang erreichte Valentin Messner in der Kategorie Schüler-Stehend.

VEREINE MÖCHTEN NOCH WACHSEN

Es trainieren auch einige sehr junge Nachwuchshoffnungen bereits sehr fleißig und wollen ebenso gute Sportler*innen werden. Luftge wehrschießen ist ab 10 Jahren möglich. Trainiert wird übrigens auf dem Luftgewehrstand von Pichl/Gsies sowie auf den Schießanlagen in St. Lorenzen. Dort stehen den Schützen nach dem erst 2021 abge schlossenen Umbau eine moderne Anlage für Luftgewehr, ebenso 50-Meter-Stände für Kleinkaliber sowie Pistolenstände für 25m wie auch ein 100-Meter-Stand für Jäger zur Verfügung. // Dominik Faller

INFO BOX

Interessierten Sportlerinnen und Sportler stehen die Vereins-Türen selbstverständlich offen.

Schießstand Pichl, Öffnungszeiten: jeden Mittwoch und Freitag ab 19:00 Uhr Info bei Trainer Weber Markus, Tel. 328 38 38 014

Schießstand St. Lorenzen, Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags ab 18:00 Uhr Info bei Oberschützenmeister Kammerer Reinhard, Tel. 0474 474549 //

Kieferorthopädie

Dieser Patient hatte folgende Diagnose:

• Kl II/2 Verzahnung

• Tiefbiß

• Unterkieferrücklage

• Retention Zahn 14 Bei diesem Patienten war der Zahn 14 aufgrund des starken Platzmangels im Oberkiefer re tiniert und konnte Folge des sen nicht durchbrechen. Des halb und aufgrund des starken Platzmangels wurden im Ober kiefer der Zahn 14 operativ ent fernt und der Zahn 24 extrahiert, um den nötigen Platz für alle an deren Zähne zu schaffen.

Die Gesamtdauer der kieferor thopädischen Behandlung be trug 20 Monate.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

81 SPORT & FREIZEIT PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal MODERNE
Abb. 5: Vor der Behandlung, links Abb. 6: Nach der Behandlung, links Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts
ZAHNMEDIZIN
Anzeige

Stacheliger Besucher im Garten

Fanes Alm und Grünsee...

Sonnenuntergang in Welsberg

Crespënasee Helga aus Corvara

Napfspitz

Knieberg von der Nemes Alm gesehen...

Zwergsonnenblume

82
PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
LESERFOTOS
Sarah Unterberger aus St. Lorenzen Wiki Bernardi aus Welsberg Michael Gruber aus St. Johann Marlies Rastner aus Uttenheim Maria Pohl aus Latsch im Vinschgau Helmut Tschurschenthaler aus Sexten
83 LESERFOTOS PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
an: E-Mail: info@pz-media.it oder
39031 Bruneck
Bitte geben Sie Ihren Namen,
Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an! Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder –wir zeigen sie dem Pustertal! Mein schönstes Leserfoto Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen. Sonnenaufgang am Pfunderer Höhenweg Michael Gostner aus St.Georgen Naturspektakel am 27.09.2022 Ingrid Drei-Zinnen-Blick vom Antornosee Frieda Moser aus Innichen Hochalpenkopf Sarah Mairhofer aus Percha Annalena Oberleiter aus St. Peter Ahrntal
3 Zinnen Harry Taschler
Zusendungen
PZ, Oberragen 18,
Wichtig:
ihren
Almabtrieb

Die Sternzeichen im Monat Dezember

Nutzen Sie die erste Dezemberwoche für geschäftliche Termine. Mit Sonne und Merkur im verwandten Feuerzeichen Schütze können Sie noch gute Ergebnisse erzielen. Auch Venus ist Ihnen bis zum 10.12. noch gewogen und Sie kommen mit Ihrer flotten Art gut an. Etwas behutsamer sollten Sie es dann ab dem 17.12. angehen lassen, wenn Merkur und Venus ein Quadrat zu Ihrer Sonne bilden. Da Mars Sie immer noch mit reichlich Energie versorgt, bringt es Sie schnell zur Weißglut, wenn andere Ihrem Tempo nicht folgen können. Wenn Sie aber harmonische Weihnachtsfeiertage verbringen möchten, dann: runter vom Gas!

Ihre Chancen im Dezember:

Der November war sehr angespannt und hat vor allem bei den Mai-Stieren so einige ungelöste Probleme wieder auf den Tisch gebracht. Im Dezember gelingt es Ihnen aber nach und nach Themen abzuarbeiten und annehmbare Lösungen zu finden. Wenn ab 7.12. Merkur in einen harmonischen Winkel zu Ihrer Sonne tritt, können gute Kompromisse verhandelt werden. Auch Venus, die ab dem 11.12. in den Steinbock rückt, wirkt sich förderlich auf Ihre Finanzen aus. Nun finden Sie auch die passenden Weihnachtsgeschenke für Ihre Lieben. Auch der Liebe tut diese erdige Venus gut und Sie genießen gutes Essen und gemütliches Beisammensein.

Ihre Chancen im Dezember:

Mars treibt immer noch sein „Unwesen“ in Ihrem Sternzeichen und sorgt nun vor allem bei den Geborenen vom 1. bis 10.6. für Stress. Vor allem bis zum 11.12. gibt es mit Sonne, Merkur und Venus in Ihrem Gegenzeichen Schütze viele Projekt- und Planänderungen, aber auch Diskussionen und Fehlentscheidungen. Die zweite Monatshälfte wird dann durch die wirkende Steinbock-Energie deutlich ruhiger, wenn auch nicht harmonischer. In Ihrem Kopf rumort es immer noch und auch die weihnachtliche Stimmung kann Sie nicht davon ablenken. Trotzdem sollten Sie sich jetzt bewusst eine Auszeit nehmen und zur Ruhe kommen.

Ihre Chancen im Dezember:

Die dominante Wasserenergie im November hat Ihnen gutgetan und Sie blicken entspannt dem Jahresende entgegen. Für den Dezember sollten Sie sich aber nicht mehr allzu viel vornehmen, denn bereits am 7.12. wechselt Merkur in Ihr Gegenzeichen und erschwert und verlangsamt die Kommunikation. Jetzt geht nichts mehr richtig voran, denn auch Venus steht Ihrer Sonne ab dem 11.12. gegenüber. Die Geborenen vom 20. bis 22.7. profitieren aber bis zum 21.12. noch von einem positiven Jupiter-Einfluss. Dieser schenkt ihnen nicht nur Zuversicht und Glauben an sich selbst, sondern begünstigt auch berufliche Entscheidungen.

Ihre Chancen im Dezember:

In der ersten Woche dürfen Sie noch aufs Gaspedal drücken. Sonne und Merkur im verwandten Feuerzeichen Schütze begünstigen berufliche Kommunikation und Behördengänge. Ab der Monatsmitte sollten sich dann aber vor allem die Geborenen vom 8. bis 16.8. etwas zurücklehnen und innehalten. Saturn wirft nicht nur ein prüfendes Auge auf ihre Beziehungen, sondern stellt auch berufliche Verpflichtungen auf den Prüfstand. Auch wenn Ihre Unzufriedenheit und Ihr Änderungswille jetzt durch Uranus besonders stark ist, sollten Sie noch nichts überstürzen. 2023 werden Sie mit Jupiter viele Änderungen umsetzen.

Ihre Chancen im Dezember:

Der Monatsanfang wird mit mehreren Planeten im Quadrat zu Ihrer Sonne etwas mühsam, doch bereits ab dem 7.12. zeichnet sich ein Energie-Wechsel ab. Zuerst ist es Merkur, der in eine günstige Position rückt und Ihnen vor allem in beruflichen Belangen den Rücken stärkt, aber auch Venus wird ab dem 11.12. in das verwandte Erdzeichen Steinbock wechseln und für harmonische Tage sorgen. Da dürfen sich vor allem die August-Geborenen auf eine angenehme Weihnachtszeit freuen. Die Geborenen vom 1. bis 15.9. stehen immer noch unter einer Mars-Spannung und fühlen sich oft angespannt und verzetteln sich auch öfters mal.

Ihre Chancen im Dezember:

84 Widder 21.03.-20.04. Krebs 22.06.-22.07. Stier 21.04.-20.05. Löwe 23.07.-23.08. Zwillinge 21.05.-21.06. Jungfrau 24.08.-23.09. Beruf Liebe Fitness
Hektische erste Monatshälfte Ein Start
Symbole: 01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31. 01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31. 01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31. 01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31. 01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31. 01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31.
Harmonische Feiertage
voller Elan
Lassen Sie es ruhig angehen
Positive Sterne zum Jahresausklang Ruhiger Jahresausklang

KURZER AUSBLICK AUF DAS

MARS-JAHR 2023

Mars wird uns auch im neuen Jahr mit vielen Konflikten, offen ausgetragenen Machtkämpfen und kriegerischen Auseinandersetzungen konfrontieren. Es ist aber vor allem Pluto zu „verdanken“, dass sich die Welt in einer großen Umbruchsphase befindet. Dieser kehrt zum ersten Mal seit dem 18. Jahrhundert in den Wassermann zurück und wird einen großen Kultur- und Wertewandel einleiten. Naturkatastrophen, Revolutionen, und Umstürze werden einen Bewusstseinswandel herbeiführen, der uns in ein neues Zeitalter führt. Ab der zweiten Jahreshälfte wirkt sich dann Jupiter im Stier stabilisierend auf Wirtschaft und Finanzen aus.

Mars macht Sie fit Holterdiepolter

Die letzten Monate war ordentlich was los bei Ihnen und auch in der ersten Dezemberwoche lohnt es sich aktiv zu sein, denn da gelingt es Ihnen, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Merkur und Saturn stärken vor allem den Geborenen vom 8. bis 14.10. den Rücken. Nun treffen Sie die richtigen Entscheidungen und feiern Erfolge. Vielleicht beschert Ihnen der rückläufige Mars jetzt auch nochmals eine zweite Chance, also: greifen Sie zu! Ab dem 11.12. wird es dann aber ruhiger. Mehrere Planeten im Sternzeichen Steinbock bilden ein Quadrat zu Ihrer Geburtssonne und sorgen vorübergehend für etwas gedrückte Stimmung.

Ihre Chancen im Dezember:

Ein friedlicher Jahresausklang

Der Monatseinstieg ist noch etwas unterkühlt, aber ab dem 7.12. wird die Stimmung zunehmend besser. Mit Merkur im Steinbock gelingt es vor allem den Oktober-Geborenen am 15.12. zerschlagenes Porzellan zu kitten und versöhnliche Worte anzustimmen. Aber auch die Geborenen bis zum 6.11. haben zur Monatsmitte gute Sterne für private wie berufliche Vorhaben. Etwas angespannter ist die Situation bei den Geborenen vom 7. bis 14.11., denn sie wissen noch nicht so recht, wohin sie ihr Weg führt. Die Weihnachtsfeiertage dürften für die Skorpion-Geborenen mit Sonne und Mond im Sextil jedoch recht harmonisch verlaufen.

Ihre Chancen im Dezember:

Drunter und drüber, so läuft es gerade bei den Geborenen ab dem 3. Dezember. Sie stehen ziemlich unter Spannung und stecken mal in hitzigen Diskussionen, dann wieder in amourösen Abenteuern. Einerseits beflügeln Merkur und Venus Ihre Emotionen und Gefühle, andererseits steht Mars in Ihrem Gegenzeichen und treibt Ihre Ungeduld bis ans Äußerste. Wer jetzt nicht sofort auf Ihre Forderungen eingeht oder Sie zu etwas mehr Geduld mahnt, dem droht Ärger. Nicht leicht, diese explosive Mischung auszubalancieren, doch zum Jahresende hin beruhigt sich die Situation wieder und Sie starten zuversichtlich ins neue Jahr.

Ihre Chancen im Dezember:

Im Einklang mit sich selbst Neue Stärke

Der Start ist noch etwas verhalten, aber nach und nach fühlen Sie, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Mit Merkur in Ihrem Zeichen tun sich gute geschäftliche Möglichkeiten auf. Die Geborenen um den 6.1. haben mit Uranus am 16.12. schöne Erfolgssterne, aber auch die Geborenen ab dem 12.1. haben nun ein gutes Gespür und dürfen sich auf ihre Eingebungen verlassen. Freuen dürfen sich alle Steinböcke auf Venus, denn diese beschert ihnen ab dem 11.12. eine sehr harmonische, verliebte Zeit. Wenn am 24. und 25.12. dann auch noch der Mond durch Ihr Zeichen wandert, steht einem zufriedenen Weihnachten nichts im Wege.

Ihre Chancen im Dezember:

2022 war kein leichtes Jahr für Sie. Mit Saturn mussten Sie einige Hürden nehmen und Uranus hat Ihnen immer wieder ein Bein gestellt, aber so langsam kommen Sie Ihrem Ziel näher. Vor allem die Januar-Geborenen belohnt Jupiter bereits ab dem 22.12. für die Entbehrungen der letzten Zeit. Etwas „kämpfen“ müssen allerdings noch die Geborenen ab dem 5. Februar. Mars schenkt Ihnen jetzt aber genug Kraft und Sie zeigen Motivation Ihr Leben neu zu ordnen und Sie verfolgen mit Ehrgeiz Ihre Ziele. Vor allem am 1. und 2. Dezember können Sie gute Ergebnisse erzielen. Nutzen Sie diese Tage für Prüfungen, Behördengänge oder Vorstellungsgespräche.

Ihre Chancen im Dezember:

Happy End

Die erste Woche sollten Sie in Deckung gehen, denn Merkur, Venus und auch Mars stehen in Spannung zu Ihrem Sternzeichen und sorgen vor allem bei den Geborenen vom 1. bis 3. für ein „Donnerwetter“. So langsam spüren die Fische-Geborenen bereits die SaturnPhase, die im Frühjahr 2023 auf sie zukommt, und so manche Veränderung mit sich bringen wird. Ab der Monatsmitte beruhigt sich die Situation dann aber wieder und Sie kommen langsam wieder in Ihre Balance. Die Tage vom 24. bis 29.12. profitieren Sie zudem von einer harmonischen Mondphase und können sich auf eine angenehme Stimmung zum Jahresausklang freuen.

Ihre Chancen im Dezember:

85
Waage 24.09.-23.10. Steinbock 22.12.-20.01. Skorpion 24.10.-22.11. Wassermann 21.01.-19.02. Schütze 23.11.-21.12. Fische 20.02.-20.03.
01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31.
18.-24. 25.-31.
01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31. 01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31. 01.-10. 11.-17.
01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31. 01.-10. 11.-17. 18.-24. 25.-31.
86 SERVICE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Lösungen auf Seite 94 1 2 3
CAROMA Kaffee-Schaurösterei . Völs . www.caroma.info
1 14.11.22 07:28
ICH SCHENK DIR WAS. Genussvolles aus der Kaffeerösterei Caroma: seltene Kaffeeraritäten mit ganz besonderem Geschmacksprofil, schonend geröstet in Völs am Schlern. Caroma Kaffeegeschenke kommen immer an.
CAROM_PZ_Kreuzwortraetsel_November_C_GZD_01_221114.indd

Kinder-Rätselspaß mit

Herbert hat sich vorgenommen, dieses Jahr rechtzeitiger mit dem Weihnachtsgeschenk für seine Frau zu sein. Diesmal hat er viele Ideen. Für welches Geschenk entscheidet er sich?

mit

EN LE TC N“

INE HE

Kinder-Sudoku:

Fülle die 10 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

I PZ Lösungen auf Seite 94
Weihnachtsbäckerei! Finde
„AL
PZ-Pezi Kinder-Rätselspaß
PZ-Pezi Idas Vater wünscht sich von seiner Tochter endlich bessere Zensuren in der Schule. Woraufhin Ida meint: „Das geht leider erst im nächsten Jahr wieder, weil heuer hab‘ ich schon was anderes für dich.“
die 10 Unterschiede!
ME
Beim Nikolaus... Sollten Simon und Ilvy ein Weihnachtslied singen aber was genau singen sie denn da? Setze die Silben zusammen, dann erkennst du das Lied!
Parfum Schmuck Handy Rodel
Winterreifen
2 1 3 5 3 4 2 5 3 4 6 6 1 6

Liebe Mame, Oma und Uroma, du hast die 100 nun erreicht, das bleibt den meisten Menschen unerreicht.

100 Jahre Fleiß haben dich geprägt und zu einem besonderen Menschen gemacht. Wir alle haben von deiner Lebenserfahrung profitiert und möchten dir zu deinem Geburtstag für alles einen herzlichen Dank aussprechen.

& ZUBEHÖR

Do Wolsamoar Zita

olls Guite und Beschte zin 90stn Geburtstog winschn die Kindo, Enkl und Urenkl.

Do 60a isch ins wert, dass man inson Capo bsundos ehrt. Kaum zum glauben, obo es isch wohr, do Gerhard wert heure 60zig Johr. Um ihm a klana Freide zi mochn, lossmon zi den Onloss fa do Zeitung aussa lochn. Summo wie Winto, in die Berge ischa gern untowegs, olbn fit, und dei wosn mitte gien, sein sem meistns a stuck dohinto. Gerhard loss die lei et vodriessn und tui a die negschtn Johre onständig geniessn.

Dei Familie wünscht do olls Guite und Beste, sei weiterhin so jung und frisch, mir megn di genau aso wie du bisch.

TIERE & ZUBEHÖR

Hündin, 2 Jahre alt, 17kg, gechipt und sterilisiert, sie hat Power und möchte ausgelastet werden. Sie liebt lange und spannende Spa ziergänge, möchte geistig gefor dert werden, denn Fatima ist un fassbar schlau. Tel. 348 0130836

ALLES MÖGLICHE

Propolistropfen direkt vom Im ker zur Stärkung und Schutz des Immunsystems von privat zu ver kaufen. Tel. 335 5258822

Sie möchten Süßigkeiten, Zucker, Brot, Nudel, Fett, Fleisch essen, haben immer Appetit oder wenig Appetit dann braucht ihr Körper in Wirklichkeit Nährstoffe

Für weitere Infos Tel. 348 0130836

St. Lorenzen: Neuwertiges Einbau-Jugendzimmer (Teile ver schieden montierbar) an Selbst abholer und zum selber Abmon tieren gegen freiwillige Spende abzugeben. Tel. 340 6989767

88 SAG ES MIT DER PZ ... PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
SCHLUSS Die nächste Ausgabe erscheint am: 8.12.2022 für Glückwünsche & Wortanzeigen: 29.11.2022 KLEINANZEIGER Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it AUTO
Willst Du Dein Auto verkaufen? Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser. Jetzt unverbindlich bewerten: www.dasautohaus.it Verkaufe wenig gebrauchte Schneeketten Thule CD-9 050 25,00 € und Fahrradständer für 2 Räder Thule ClipOn High 9105 9106 120,00 € Tel. 349 3507917 abends Toyota
ver
ANNAHME
Picnic 2,2lt. TDI, in sehr gutem Zustand, Bremsen und Rei fen neuwertig, ohne Rostflecken, 4+2 Sitze sehr preiswert zu
kaufen. Tel. 348 2655608
60 90
Deine Kinder Siegfried, Alfred, Reinald und Lieselotte mit Familien, die 7 Enkel und die 12 Urenkel wünschen dir alles alles Gute.
100
Autonita GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Tel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 E-mail: nuka.autonita@outlook.it d. Nuka Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it Alle Modelle - BaujahrePreisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Wir suchen Gebrauchtwagen Ihr Bodenschleifer Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreini gung von geölten Holzböden Tel. +39 392 6711700 - Bruneck E-Mail: boednschleiffn@gmail.com Die einheitliche europäische NOTRUFNUMMER 112

Fa. AME - Fachhandel für Heizund Solarsysteme in Schabs sucht zur Verstärkung

Magazineur (m,w, d)

Führerschein C von Vorteil Mitarbeiter für abwechslungsreiche Tätigkeit (m,w, d) Berufserfahrung als Elektriker oder Hydrauliker von Vorteil

Kontakt: Tel. 347 241 50 40 info@ametechnik.com

STELLENMARKT

Stellensuche

Ortsansässige, zuverlässige Frau mit langjähriger Erfahrung aus Bru neck sucht Arbeit als Betreuerin oder für die ständige Pflegebegleitung in Bruneck Tel. 320 6456630

Suche ab sofort eine Arbeit als Betreuerin für eine ältere Per son im Raum Bruneck und Um gebung. Tel. 327 4770505

Pustertal: Ortsansässige Stu dentin an der UniBZ, italienischer Muttersprache mit guten Deutsch kenntnissen und internationaler Erfahrung bietet Italienisch- und Englischunterricht, sowie Nachhilfestunden an. Tel. 339 1635082

Die Lebenshilfe sucht engagierte

Mitarbeiter*innen

für die Führung eines Wohnhauses für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in Bruneck

Im Wohnhaus bieten wir, neben der individuellen Grundversorgung, der Assistenz und der individuellen Begleitung von Menschen mit Autismus Spektrum Störungen, auch Aktivitäten im Bereich der Beschäftigung, der Freizeitgestaltung, der Bewältigung der alltäglichen Lebensführung.

Du bist wertschätzend in deiner Haltung, flexibel, engagiert, empa thisch, motiviert und verantwortungsbewusst.

Du hast eine Ausbildung als Erzieher*in, Sozialbetreuer*in, Pflegehelfer*in, Familienhelfer*in oder Krankenpfleger*in.

Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche und sinnvolle Tätigkeit, die Wahl zwischen einer Teil- oder Vollzeitanstellung (36 Wochenstunden bei Vollzeit), Einführung und Begleitung in die Arbeitsabläufe, regelmä ßige Supervisionstreffen und interessante Weiterbildungsmöglichkei ten.

Spricht dich diese Art von Arbeit an?

Dann melde dich mit deinem Lebenslauf bei Franca Marchetto, 342-8293183, marchetto@lebenshilfe.it

PZ-TRAUERPORTAL

Liebe Leserinnen und Leser, die Pustertaler Zeitung (PZ) bietet mit diesem Portal einen weiteren wichtigen Leser-Service. Wir wollen damit eine würdige Plattform des Gedenkens, der Erinnerung und der Verabschiedung für unsere verstorbenen Mitmenschen schaffen. Damit sie in unserem Geiste weiterleben. Nähere Informationen unter: Tel. 0474 550830 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Stellenanzeigen

Stellenangebot

KFZ Mechaniker (m/w) in Voll zeit für KFZ Werkstatt in Bruneck zum sofortigen Eintritt gesucht. Tel. 348 4510230

Skiverleih Rentandgo in Olang sucht für die kommende Winter saison eine/n Mitarbeiter/in Auch Teilzeit möglich. Tel. 329 9538434

Suche verlässliche Putzfrau für Ferienwohnungen in St. Lorenzen, leistungsgerechte Entlohnung wird zugesichert. Interessierte melden sich unter der Tel. 339 3044736

Market Hofer in Steinhaus sucht Verkäufer oder Hilfskraft (m/w/d) für Wintersaison. Bei Interesse melde dich telefo nisch unter +348 3155773.

Dein Profil:

Du hast einen Oberschulabschluss oder Studium im technisch o. wirtschaftlichem Bereich

Du bist sicher im Umgang mit EDV-Programmen Du hast fließende Deutschkenntnisse, gute Italienischkenntnisse Du arbeitest gerne selbständig und bist teamfähig

Du bist verlässlich und arbeitest konzentriert

Wir bieten: - einen sicheren und modernen Arbeitsplatz - interessante Stelle im Team der Geschäftsleitung - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis - ein junges und aufgeschlossenes Team - gute Entlohnung

Sende deine Bewerbung an personal@auroport.it oder melde dich telefonisch unter 0474 375026 www.auroport.it

In liebevoller Erinnerung

Katharina Astner

geb. Zimmerhofer

10. Jahrestag *08.11.1945 †28.11.2012

Dein Leben war ein großes Sorgen, war Liebe, Arbeit und Verstehn, war wie ein heller Sonnenmorgen und dann ein stilles Von-uns-Gehn.

89 SERVICE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
Die Firma Auroport in Bruneck sucht zur Verstärkung des Teams motivierte Mitarbeiter für die - Angebotskalkulation
in
...
der PZ

Wir suchen

Bodenständige Handwerker (m/w/d) für die Montage

Du bist ein bodenständiger, ehrlicher Handwerker und es ist dir wichtig, exakte und saubere Arbeiten abzuliefern. Du denkst mit, packst an und hast Spass und Freude daran, bei unseren innovativen Projekten weltweit mit zuarbeiten.

Du bist ein bodenständiger, ehrlicher Handwerker und es ist dir wichtig, exakte und saubere Arbeiten abzuliefern. Du denkst mit, packst an und hast Spass und Freude daran, bei unseren innovativen Projekten weltweit mit zuarbeiten.

In unseren Teams herrscht ein gutes Arbeitsklima, eine wert schätzende Grundhaltung und der Humor darf auf keinen Fall fehlen. Für deine Aufgaben stehen dir moderne Werkzeuge, Maschinen und Betriebsmittel zur Verfügung.

In unseren Teams herrscht ein gutes Arbeitsklima, eine wert schätzende Grundhaltung und der Humor darf auf keinen Fall fehlen. Für deine Aufgaben stehen dir moderne Werkzeuge, Maschinen und Betriebsmittel zur Verfügung.

Vielleicht hast du Freunde oder Kollegen, mit denen du ein Montage-Team bilden möchtest und ihr seid motiviert, euch gemeinsam zu bewerben. Wir freuen uns auf eure OnlineBewerbungsunterlagen!

Vielleicht hast du Freunde oder Kollegen, mit denen du ein Montage-Team bilden möchtest und ihr seid motiviert, euch gemeinsam zu bewerben. Wir freuen uns auf eure OnlineBewerbungsunterlagen!

Kontakt

Kontakt

Bei Fragen steht dir unser Südtiroler Thomas Fürler, Montageleiter, T +39 3245 35 54 43, thomas.fuerler@blumer-lehmann.ch gerne zu Verfügung.

Bei Fragen steht dir unser Südtiroler Thomas Fürler, Montageleiter, T +39 3245 35 54 43, thomas.fuerler@blumer-lehmann.ch gerne zu Verfügung.

Bewerbungen an Ursula Keller-Braun, Leiterin Personal T +41 71 388 58 30 ursula.keller@blumer-lehmann.ch

Bewerbungen an Ursula Keller-Braun, Leiterin Personal T +41 71 388 58 30 ursula.keller@blumer-lehmann.ch

www.blumer-lehmann.ch/stellen

www.blumer-lehmann.ch/stellen

Für unser Bezirksbüro in Bruneck suchen wir ab sofort eine

Reinigungskraft

Für unser Bezirksbüro in Bruneck suchen wir ab sofort eine

Bist Du fasziniert von der Immobilienwelt und möchtest Teil eines erfolgreichen Teams mit internationalem Netzwerk werden?

Reinigungskraft (m/w)

Reinigungskraft (m/w)

für 20h pro Woche (MO-FR täglich 4h).

für 20h pro Woche (MO-FR täglich 4h).

Werde Teil unseres Teams: TEAM ASSISTANT (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit Engel & Völkers Bruneck Real Estate International GmbH Kapuzinerplatz 9, 39031 Bruneck Tel. +39 0474 77 29 11 Bruneck@engelvoelkers.com

Für nähere Informationen melden Sie sich bitte unter: Tel. +39 0474 556804

Für nähere Informationen melden Sie sich bitte unter: Tel. +39 0474 556804

die eine positive soziale Grundeinstellung haben die gerne mit Frauen und im Team zusammenarbeiten bereit sind sich persönlich und fachlich weiterzubilden die über Einfühlungsvermögen verfügen und die Schweigepflicht einhalten

Fühlst du dich angesprochen? Dann melde dich bei uns!

Kontaktdaten: Frauen helfen Frauen | Paul-von-Sternbach Str. 6 | 39031 Bruneck Tel.: 0474 / 410 303 | info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Weihnachtsmärkte:

Bozner Christkindlmarkt: von 24.11.2022 - 06.01.2023

Christkindlmarkt Bruneck: von 25.11.2022 - 06.01.2023

Weihnachtszauberwald - Bad Winkel - Reinbachfälle: vom 26.11.2022 - 18.12.2022

Weihnachtsmarkt Brixen: von 25.11.2022 - 06.01.20223

Drei Zinnen Weihnacht - Toblach: von 25.11.2022 - 07.01.2023

Dolomiten Weihnachtsmarkt - Innichen: von 25.11.2022 - 06.01.2023

Christkindlmarkt Lienz: von 22.11.2022 - 24.12.2022

Weihnacht im Park - Niederrasen: Am 8.12.2022, am 10.-11.12.2022, am 17.-18.12.2022, am 26.-27.12.2022 und 06.01.2023

Advent Al Plan - Weihnachtsmarkt - St. Vigil in Enneberg Am 6.12.2022, am 8.-10.12.2022, am 17.-18.12.2022, am 27.-30.12.2022

90 SERVICE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Du möchtest Teil unseres begeisterten Teams werden? Dann ruf einfach an oder schreib uns eine E-Mail. Wir freuen uns! Andreas Ralser & Team T +39 347 9756135 E info@ralser.it www.ralser.it MONTEUR Vorarbeiter TISCHLERLEHRLING FACHSCHÜLER MONTEUR Hilfsarbeiter TISCHLER für Produktion Holz nach Maß ... ... seit mehr als 30 Jahren gestelltes Firmenauto inklusive Wir suchen Verstärkung für die Wintersaison! w/m/d - SPA Attendant - Kosmetiker/Masseur - Porter/Nachtportier Wir bieten 5-Tage-Woche und verschiedene Benefits! Melde Dich! www.falkensteiner.com/karriere verena.reichegger@falkensteiner.com Wir suchen Bodenständige
(m/w/d)
Handwerker
für die Montage
Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
Für unser Bezirksbüro in Bruneck suchen wir ab sofort eine
(m/w) für 20h pro Woche (MO-FR täglich 4h). Für nähere Informationen melden Sie sich bitte unter: Tel. +39 0474 556804
91 SERVICE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it IHR VORTEIL IHR BEITRAG IHRE ZEITUNG BEITRAGS-FORM 1 JAHR 2 JAHRE GRATIS Wortanzeigen f. Private Promotion (Südtirol) 25 Euro 40 Euro 3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre Gönner (Südtirol) 30 Euro 50 Euro 6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt! Meine Anschrift hat sich geändert Meine Anschrift: Vor- und Nachname: Straße und Nr.: PLZ und Ort: Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen: RAIKA BRUNECK: IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081 ABO-COUPON Probleme mit der Zustellung? Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website: PZ-ABO www.pz-media.it grundzufrieden. mit sicherheit. Mehr Informationen unter immobilien-prisma.it Matthias Oberlechner Geprüfter Immobilienmakler T *39 0474 976 261 matthias@immobilien-prisma.it Bauprojekt „Living Welsberg“ in fabelhafter Lage: Letzte konventionierte Dreizimmerwohnung mit zwei Schlafzimmern und Balkon zu verkaufen! 321.000€ inkl. Garage und Keller Kontaktieren Sie mich unverbindlich!

Toblach Zentrum Geschäftslokal

evtl. für eine Gemeinschaftspraxis mit kompletter Büroausstattung

Beste Lage: St. Johannes Straße

Bei Interesse melden Sie sich unter: Tel. +39 335 7727694 oder +39 335 6159506

IMMOBILIEN

Mietsuche

Ortsansässige Mutter mit 2 Kin dern und Katze sucht ein neues Zuhause in Sand in Taufers/ Ahrntal oder Umgebung zu mie ten. Ideal wären 3 Schlafzimmer. Gerne Garten oder Erdgeschoss. Tel. 340-2378634

Pensionist sucht eine 2 Zimmer wohnung im mittleren oder oberen Pustertal Tel 371 3278998

Mietangebote

Geschäftlslokal, 50m², auch als Büro oder Kosmetiksalon nutzbar, im Zentrum von Welsberg güns tig zu vermieten. Tel. 346 5729692

Bruneck: Neue voll möblierte Kleinwohnung mit getrenntem Schlafbereich, Klimahaus A zu vermieten. Ansässige bevorzugt. Bürozeiten Tel. 0474 556028

Bruneck: Neue sonnige möb lierte Kleinwohnung Energiekl. A, mit Autoabstellplatz und groß zügiger Terrasse im ersten Stock eines neuen Kondominiums,nur an Ortsansässige ab Dezember zu vermieten. Tel. 335 8262684

Möblierte 2-Zimmerwohnung mit Balkon, Garage u Keller in Bruneck an ruhige, ortsansässige Person zu vermieten. Miete 650 € kalt, kurze Vorstellung nur per SMS, keine Anrufe. Tel. 339 8435663

Immobiliensuche

Baugrund, sanierungsbedürf tiges Haus oder Bauernhof zu besten Bedingungen zu kaufen gesucht! Prisma Immobilien – Tel. 0474/976261.

Sexten: Neubauprojekt! Konvent. Wohnungen für Ortsansässige, EK A, ab 252.000 ”

Bezugsfertige konvent. Wohnungen für Ortsansässige, EK A, ab 266.000 ” + MwSt

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung!

WIR VERKAUFEN:

BRUNECK: Ausserragen: neu sanierte 2/3-Zi-Wo. Südbalkon ab 252.000; Wohnhaus, dreistöckig, im Zentrum, 3 Stockwerke

BRUNECK: attraktive Geschäftslokale/Büro/ Ambulatorium/Studio ab 93 m², in Zentrums nähe, mit Parkplatz • Büro/Studio in bester Alt stadtlage, 1. Stock, 350.000

Tel: 340 4 668 669 info@mair-real.it

REISCHACH: Eckreihenhaus, frei, 480.000; gesamtes letztes Stockwerk, neu, 118 m2; 2Zi-Wohnungen, frei, ideale Geldanlage

ST. GEORGEN: luxuriöse 5-Zi-Betriebswohnung, herrliche Terrasse, 1. Stock, Wohnraum, Wohnkü che, 3 Schl.Zi., Bad, WC, gr. Keller, Garage

PFALZEN: herrliche 3-Zi-Wo mit Garten. gr. Keller, Garage 305.000, Übergabe: 2013

NASEN: schöne Neubauwohnungen, 2-3 Zimmer, herrliche Lage, Klima B ab 190.000

EHRENBURG: 4-Zi-NeubauWg., ruhige Lage, Süd-West, Wohnraum/Küche, 3 Schl.Zi., gr. Bad, Tages-WC, Abstellraum, 2 Balkone, Keller, Gara genstellplatz, Kl.H. A, 453.000 • Wohnhaus mit 3 Wohneinheiten

GAIS: Neubauwohnungen, verschiedene Größen, Übergabe 2013

SAND: DIE IDEALE GELDANLAGE! Sehr gepflegte Kleinwohnung., letzter Stock, teilmöbliert, Keller, Garage, 170.000

MÜHLEN in TAUFERS: 1-Zi-Wo., eingerichtet 114.000; 3-Zi-Wo., Klimahaus B, 265.000

LUTTACH: neues Bauprojekt – Fünfzimmer wohnungen mit Garten, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, Doppelgarage, Klimah. A

WIR VERMIETEN: BRUNECK/ZENTRUM: Büro-/Praxisflächen, ca. 120 m², 1.200,00 Sie überlegen Ihre Immobilie zu verkaufen? Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch!

TERENTEN: Duplexwohnung, in herrlicher Lage, 4 Zimmer, 2 Bäder, 2 Keller, Garage 260.000 BRUNECK: Büroräume im Zentrum, Erdgeschoss, 180 m2 , Garagen, 450.000 Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Verein

Verein

Frauen helfen Frauen Bruneck

Frauen helfen Frauen Bruneck Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Öffnungzeiten:

Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal

Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*.

Die Treffen: Mi. 07.12.2022 & Mi. 021.12.2022 von 10-11 Uhr *jeder ist herzlich willkommen Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

Seniorenclub Bruneck:

Schöne liebevolle gestrickte und gehäkelte Handarbeiten, wie Baby sachen, Mützen, Socken, Kindersarner und allerhand für Groß und Klein finden Sie jeden Montag, Mitt woch und Freitag von 14.00-16.30 Uhr am Clubsitz in der Stuckstrasse 3 in Bruneck.

Der Erlös wird ausschließlich für Hilfsprojekte gespendet.

Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet. Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Kleiderkammer vom Vinzenzvereinigung Toblach jeden 1. und 2.

92 SERVICE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 WIR SIND FÜR SIE DA!
Uhr
Uhr und
Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 15.00
19.00
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30
12.00 Uhr Gustav-Mahler-Straße 3b
39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr Donnerstag von 9.00
11.00
von 16.00
18.00 Uhr
Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
bei Depression & Angststörungen Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen
beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder
Selbsthilfegruppe
Wichtig: Anmeldung
info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.
Recyclinghof Bruneck: Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30
Öffnungszeiten
- 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr
Samstag im Monat von 9:00 bis
Uhr und jeden 3. Dienstag von
17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach Um unser Angebot für unsere Kunden zu erweitern, suchen wir Häuser, Grundstücke, Wohnungen, Höfe, Wälder im ganzen Pustertal und Eisacktal. Unverbindliche Wertschätzung! Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo BACHER METALLBAU Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com MYMARKET RASEN: AUTOMATIKTÜREN UND ALUMINIUMFENSTER/TÜREN Automatische Schiebe- und Falttüren Ga ragentore Türen Balkonverglasungen Alu fenster Glasbau Windfänge Vordächer Sie möchten Ihre Wohnung, Ihr Haus verkaufen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Immobilcom, Tel.: 0474 556002, info@immobilcom.net www. mair-real.it
11:00
15:00 bis
+ MwSt Prags:
rentabox Wir lösen ihr Platzproblem +39 393 8800880 www.rentabox.it Mo.-Fr. 08-12 / 14-18
Self Storage
Tel. 0474 554666 Bruneck - www.immoka.com
WIR VERKAUFEN:
Immobilienangebot
93 SERVICE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022 IMMOBILIEN NIEDERKOFLER Dr. Lukas Pörnbacher +39 342 5116923 lukas@immobil-niederkofler.it Dr. Andrè-Benedict Niederkofler +39 335 440891 info@immobil-niederkofler.it Wir präsentieren unsere Neubauwohnungen... OBERGOLS 2- und 3-Zimmerwohnung in Traumlage CASTANEA 4-Zimmerwohnung mit sonniger Terrasse STERNWIESE Dachgeschosswohnung mit Terrasse für Ansässige St. Lorenzen - St. Martin | 3660 Brixen - Kranebitt | 3514 Uttenheim | 3622 Wir suchen/kaufen im Raum Südtirol: Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Gründe KOSTENLOSE ERSTBERATUNG! C A+ A+ 40 - 67 m² 95 m² 78 m² 1 - 2 3 3 Scan me Scan me Scan me ab 320.000 € + Steuer 745.000 € + MwSt. 399.000 € + MwSt. www.seeber-immobilien.it Wir suchen Baugrund! www. egal .bz.it Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com AUR1311-07: Kuscheliges Nest für kleine Familien! Diese neue, kon ventionierte Zweizimmerwohnung befindet sich im ersten Stock der „Wohnanlage Felix“ in Innichen. Die hohe Bauqualität im KlimaHaus A Standard und die elegante und geschmackvolle Ausstattung sorgen für ein einzigartiges Wohnerlebnis. Keller inklusive, Garage auf Anfrage. 260.000 € + Mehrwertsteuer Zweizimmerwohnung . Innichen Uttenheim: 10 hochwertige Wohnungen, große Südterrassen, lichtdurchflutete Wohnräume, hochwertige Bauausführung in Klimahaus A-Nature, Übergabe ab 2024, Preise ab € 270.000. info@castellanum.it 0474 862621 www.castellanum.it NEUBAU “STERNWIESE HAUS C“

Bruneck

Winterbauernmarkt

Jeden Freitag, 08.00 - 12.30 Uhr von November bis April auf dem Graben.

Disco on Ice - Arena Bruneck

Am Freitag 25.11.2022, von 20.30 bis 23.00 Uhr in der Intercable Arena

Kiens

Advents Konzert

Am Sonntag 04.12. 2022 ab 18.00 Uhr in der Pfarrkirche

Terenten

Tearna Advent

An den 3 Wochenenden: 03.12.-04.12.2022, 10.12.11.12.2022 und 17.12.-18.12.2022 im Vereinshaus - Spielplatz - Wald. Krampusumzug in Terenten

Am Mittwoch 07.12.2022 ab 18.30 Uhr im Dorfzentrum.

St. Martin in Thurn

Info-Veranstaltung: Einsatz für ein lebenswertes

St. Martin in Thurn: FamilyPlus

Am Montag 28.11.22, um 20.00 Uhr im Ladinisches Kulturinstitut „Micurà de Rü“.

Info: FamilyPlus-Team St. Martin in Thurn, 0474 523 125

Sand in Taufers

Krampusumzug

Am Samstag 03.12.2022 ab

18.00 Uhr in der Daimerstraße - Jungmannstraße - Festplatz in Sand in Taufers Dorf

Olang

Natalis - Nikolausumzug in Olang

Am Dienstag 06.12.2022 ab 17.00 Uhr am Florianiplatz in Mitterolang.

Gsies

16. Krampusumzug im Gsies

Am Samstag 26.11.2022. Um 19.00 Uhr beginnt der Umzug und endet mit einer After Show Party mit Ver pflegungsstand und Partymusik. Unterplanken/Pichl.

Jöchtoifl Krampustreff

Am Samstag 03.12.2022 ab 17.00 bis 23.00 Uhr in St. Mag dalena

Antholz

Kathreinikonzert der MK An tholz

Am Samstag 26.11.2022 von20.00 bis 22.00 Uhr im Mehrzwecksaal, Antholz Niedertal,

Sexten

Großes Krampus- und Perch tentreffen

Am Samstag 10.12.2022 ab 18:00 Uhr in der Zone Waldheim

Toblach

Vortrag:

Was Kinder wirklich brauchen

Wohltuende Begleitung unserer Kinder

Am Freitag 02.12.22, von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Aula der Mittel schule Toblach. Mit der Referentin: Doris Daurer, Kinderphilosophin, Erziehungswissenschaftlerin, Inns bruck. Info und Anmeldung: Bil dungsweg Pustertal, info@biwep.it Workshop: Was Kinder wirklich brauchen Wohltuende Beglei tung unserer Kinder

Am Samstag 03.12.22, von 09.00 – 12.00 Uhr in der Bibliothek „Hans Glauber“. Info und Anmeldung: Bil dungsweg Pustertal, info@biwep.it Weihnachtsklänge mit der MS Toblach

Am Freitag 25.11.2022 um 17.00 Uhr im Dorfzentrum.

Wochenmarkt in Toblach

Am Montag 5.12.2022 ab 8.00 Uhr im Dorfzentrum

Ältester Krampuslauf Südtirols

Am Freitag 09.12.2022 ab 18.00 Uhr im Dorfzentrum.

Innichen

Unterirdischer Weihnachtsmarkt im Dolomythos

Ab Freitag, 18.11.2022 bis Sonntag, 08.01.2023 jeweils von 8:00 bis 19.00 Uhr im Dolomythos - das Mu seum zum Weltnaturerbe Nikolausumzug und Krampus laufen

Am Dienstag 06.12.2022 ab 18.00 Uhr i n der Fußgängerzone

TURNUS APOTHEKEN

Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öff nungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr

Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

25.11. - 02. 12. 2022

Apotheke St. BarbaraSt. Georgen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 551400

Apotheke Engel- Olang Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 496566

Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020

02. - 09. 12. 2022

Apotheke SebatumSt. Lorenzen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 476068

Apotheke Ahrntal - Luttach Öffnungszeiten 08:10 - 12:30 / 15:00 - 18:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 671086

Apotheke Toblach - Toblach Öffnungszeiten 08:10 - 12:15 / 15:30 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 972165

Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240

94 SERVICE PZ 23 | 24. NOVEMBER 2022
ohne Gewähr
1 2 3
VERANSTALTUNGEN & KURSE T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen
LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT - & KINDERRÄTSEL
info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515 ALKOHOLPROBLEME? Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Angehörige & Freunde von Alkoholikern Kontakt Südtirol: 0474 944 469 Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr MEETINGS NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650 www.dentalclinic-dallatorre.it Herbert hat sich für den Schmuck entschieden! Weihnachtsbäckerei! Beim Nikolaus Die beiden singen: „Alle meine Entchen!“ Oje! Die beiden Lauser! Ob sie jetzt noch ein Geschenk vom Nikolaus bekommen?
Foto A.Marini GIN & CHOCOLATE X-Mas Edition INCLUDING 2x Christmas tree glass balls 2x Edelschwarz Bio Gin, 5cl 1x Edelschwarz Bio Gin infused dark chocolate, 75% cocoa by Karuna 1x Info-Booklet Bestellungen u/o Fragen an: ORDER@EDELSCHWARZ.IT Verkaufsstand: WEIHNACHTSMARKT MERAN - SANDPLATZ € 44,- + MwSt. * * Werbegeschenk bis € 50,steuerlich absetzbar. IHR GESCHENK FÜR KUNDEN, MITARBEITER UND FREUNDE
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.