PZ23_23.11.2023

Page 1

BRUNECK, 23. November 2023, JG. 36, NR. 23-874/2023 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567

Ausgabe 23/2023

e h c i l t h c a n Weih een d Geschenki PECIA

MIT

S SEM „ GROS

L“

Licht und Schatten Öffentlicher Personennahverkehr


SPARKASSE

Neubesetzungen sind im wichtigen Bezirk Pustertal vollzogen worden. Dabei setzt die Sparkasse auf erfahrene und auch auf junge Kräfte, die mit herausfordernden Aufgaben betraut wurden.

Gabriel Frenner

Damian Töchterle

Noah Zimmerhofer

Ein wichtiger Wechsel ist an der Spitze der Hauptfiliale in Bruneck erfolgt: Gabriel Frenner heißt der neue Direktor, der bisher der Filiale Innichen vorstand. Der junge und erfahrene Sparkasse-Mitarbeiter freut sich auf die neue Herausforderung: „Meine Aufgabe sehe ich darin, gemeinsam mit meinem Team die Kundinnen und Kunden bei der persönlichen Finanzplanung kompetent zu unterstützen und zu begleiten“.

das Persönliche, das Menschliche nicht verloren gehen. Menschliches Banking bedeutet für mich individuelles Banking. Nicht jede Lösung passt zu jeder Kundin oder jedem Kunden. Durch eine persönliche Beratung möchte ich für jede und jeden gemeinsam ein eigenes Paket zusammenstellen, das zur jeweiligen finanziellen Lage und auch Lebensphase passt,“ betont der neue Direktor.

Kunden ist für mich etwas ganz Besonderes. Ihnen bei finanziellen Entscheidungen im Leben zur Seite zu stehen und etwas zu bewirken, ist der schönste und wichtigste Teil meines Jobs“.

Die Leitung der Filiale Innichen hat hingegen Damian Töchterle übernommen. „Trotz Digitalisierung soll

Der Filiale St. Johann im Ahrntal schließlich steht nun Noah Zimmerhofer als Direktor vor: „Der persönliche Kontakt zu unseren Kundinnen und

www.sparkasse.it

„Die Sparkasse erneuert sich, indem sie wichtige Führungsrollen an einsatzfreudige, fähige, erfahrene und auch junge Kollegen anvertraut“, erklärt Christian Giorgi, Verantwortlicher Retail des Bezirks Eisacktal/Gröden/Pustertal/Gadertal, und wünscht den neuen Direktoren eine gute Hand sowie den entsprechenden Erfolg in ihren neuen Führungsaufgaben.

Anzeige

STABWECHSEL IM PUSTERTAL


KOMMENTAR

TITELTHEMA

4

DIES & DAS

10

Straßenbau: Der Berg gebiert ein Loch POLITIK & VERWALTUNG

Bruneck: Neuer Friedhofsteil feierlich gesegnet

12

SOZIALES & GESUNDHEIT

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: „No violence“ als Prävention

GEGEN DIE GEWALT von Chefredakteur Reinhard Weger

14

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Männerchor Stegen: Doppelte Freude geschenkt Skischule: Ohne sie würde am Berg nichts laufen Rasen-Antholz: Eine rundum gelungene Feier

16 18 21

MENSCHEN IM PORTRÄT

Markus Peintner: „Butter schmeckt nach Kindheit“

22

WIRTSCHAFT & UMWELT

24

Bruneck: Das Vorreiter-Projekt GESCHICHTE & HISTORIE

„Is Stoanehaus“ in Mühlen: Ein neuer Ort für Kultur, Freizeit und Vereine Mathis -Orgel: Neuer Glanz, neuer Klang

28 30

SONDERTHEMA

33

Weihnachtliche Geschenkideen KULTUR & KUNST

Showdown im goldenden Saal in Wien Dolomythos in Innichen: Nachts im Museum Eck Museum: Zwei Vereine – eine Ausstellung Das erste Südtiroler Kinderweihnachtsbuch

70 71 72 76

BILDUNG & SCHULE

Start Klar: „Was macht da die Schule?“ Dietenheim: Das neue Zuhause Stadtbibliothek: Ein Hoch auf das Bilderbuch!

78 40 42

SPORT & FREIZEIT

HCP: Die Wölfe wollen wieder angreifen Ein Ahrntaler erobert die Trail-Running-Welt

82 84

SERVICE

90 92 98

Kreuzworträtsel Kleinanzeiger Veranstaltungen IMP R ESS U M Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen; Titelbild: Reinhard Weger, Stadtgemeinde Bruneck;

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. PEFC/18-31-166 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem PEFC-zertifiziert G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das RechtDieses auf Löschung, Produkt sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. stammt aus Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einnachhaltig bewirtschafteten fach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

Immer wieder erschüttern Berichte über misshandelte und sogar ermordete Frauen unsere Gemüter. Derzeit sorgt auf nationaler Ebene vor allem der Mord an Giulia Cecchettin für Schlagzeilen. Einmal mehr kommt der Mörder aus den näheren familiären bzw. beziehungsmäßigen Umfeld. Im konkreten Fall ist ihr 22-jähriger Ex-Lebenspartner Filippo Turetta als mutmaßlicher Mörder ins Visier der Ermittler geraten. Nach einer Flucht ins Ausland wurde er vor kurzem in Deutschland festgesetzt und soll bald nach Italien ausgeliefert werden. Nach ihm und seiner getöteten Ex-Partnerin wurde auch im oberen Pustertal gesucht, nachdem ihr Verschwinden gemeldet worden war. Die arme Cecchettin ist übrigens die 83. Frau, die heuer in Italien getötet wurde. Zwei weitere Frauen-Morde kamen am vergangenen Wochenende hinzu.

INHALT & KOMMENTAR

Mobilität: Mehrbelastung durch ÖPNV?

Der brutale Frauenmord an Cecchettin ist der jüngste einer brutalen Serie. Denn die weitaus größte Mehrheit der weiblichen Todesopfer fand durch den Partner oder Ex-Partner den gewaltsamen Tod. Insofern stellt sich die Frage, was in unserer Gesellschaft schiefläuft. Die römische Regierung will nun Gesetze verschärfen und bei der Bildung ansetzen. Mal schauen, was das bringt. Denn Gewalt gegen Frauen verstößt ganz klar gegen die Grundrechte des Menschen. Das gilt natürlich auch bei Gewalt gegen Männer und Kinder. Denn die schädlichen Auswirkungen von Gewalt sind in der Regel sehr komplex, verursachen viel Leid und betreffen uns alle als Gesellschaft. Wir müssen als Zivilgesellschaft auf drohende Fehlentwicklungen reagieren und auf allen Ebenen – nicht nur in den Schulen – ansetzen, um ein klares Signal gegen Gewalt zu geben. Wir sind alle gefordert und das Ganze stellt uns mit Sicherheit vor große Herausforderungen. Aber es muss gezielt und vor allem mit großem Engagement umgesetzt werden. Überhaupt nicht nachvollziehbar sind jedoch Urteile, die ganz eindeutig in eine falsche Richtung gehen und eher als unzulässiger Täterschutz interpretiert werden können. So hat der Freispruch eines Gewalttäters in Italien im Fall von sexueller Gewalt viele Menschen empört. Der Täter wurde freigesprochen, weil der Richter zum Schluss kam, dass er einer Schülerin für höchstens „zehn Sekunden in die Hose gegriffen“ hatte. Oder ein anderer Fall, wo mit dem Verweis auf die kulturellen Hintergründe darauf verwiesen wurde, dass Gewalt gegen Frauen im Heimatland des Peinigers gewissermaßen zum täglichen Brot gehöre. Ja, geht’s noch! Fälle von Skandalurteilen gibt es offenbar gar einige. Wenn aber jemand in einer zivilisierten Gesellschaft lebt, dann hat er sich auch entsprechend zu benehmen. Klare Grenzen dürfen nicht überschritten werden. Punkt! Das muss auch klar und umfassend vermittelt werden. Am kommenden 25. November wird wieder der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Wiederum mit vielen Aktionen und Veranstaltungen. Es ist einerseits traurig, dass es diesen Tag überhaupt braucht. Es ist andererseits aber wichtig, dass wir uns alle des Problems bewusst sind und aktiv werden. Denn Gewalt nicht aktiv zu bekämpfen bzw. der Gewalt nicht zu widerstehen, ist im Grunde auch schon Gewalt!

Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen www.pefc.org

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

3


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

MOBILITÄT

Mehrbelastung durch den ÖPNV? Immer wieder steht das Thema „Mobilität“ im Fokus der Kritik von Seiten der Bevölkerung. Dass wir den Individualverkehr einschränken und vermehrt auf den öffentlichen Personennahverkehr setzen wollen, darin sind sich im Wesentlichen stets alle einig. Was dann jedoch vereinzelte Maßnahmen betrifft, darüber gibt es dann durchaus immer mal wieder konträre Ansichten. Das jüngste Beispiel derzeit im Pustertaler Hauptort: Der Unmut der Anrainer der Brunecker Europastraße. Die eigens gegründete Bürgerinitiative Nostra Civitas hat eine Petition gestartet, in kürzester Zeit 208 Unterschriften gesammelt und diese dem Bürgermeister und zuständigen Stadtrat übergeben. Deren Inhalt: Die Überland Autobusse sollen nicht über die „künstliche“ Schleife Europastraße zum neu errichteten Mobilitätszentrum fahren dürfen, sondern – wie früher – über eine andere Straße. Vergangene Woche hat die Stadtgemeinde Bruneck die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend und Meinungsaustausch eingeladen. von Judith Steinmair

V

or etwa vier Jahren hat die Stadtgemeinde Bruneck ein umfassendes Verkehrskonzept erstellt, welches seither Schritt für Schritt umgesetzt werde, so der Brunecker Bürgermeister Roland Griessmair. Der erläuterte dann auch zu Beginn des Informationsabend mittels einer Power Point Präsentation Auszüge aus diesem Verkehrskonzept, mit Fokus, aus gegebenen Anlass, auf die Europastraße. Diese stellt eine wichtige Verbindung zwischen dem Mobilitätszentrum beim Zugbahnhof und dem Stadtzentrum dar. Es gäbe drei wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung des Konzepts, so Griessmair: Die Tiefgarage des NOI Techparks, das Mobilitätszentrum und die Zufahrtsstraße Stegener Marktplatz. Die beiden ersteren sind abge-

hakt, die Zufahrtsstraße soll in ca. zweieinhalb Jahren auch umgesetzt werden. So weit zu den kurzfristigen Maßnahmen, zu denen auch die Potenzierung des ÖPNV und der Ausbau der Fahrradmobilität gehören. Zudem gibt es mittelfristige Maßnahmen wie etwa die Tiefgarage Schlosswiese oder die Verlegung des Nordrings sowie langfristige Maßnahmen wie etwa die Tiefgarage Kapuzinerplatz. Sobald die Maßnahmen greifen, sei auch die Sperrung des Grabens möglich, ein Detailkonzept, wo eine gänzliche Sperrung oder eine Teilsperrung erfolgen werden, ist noch nicht definiert. Die Prognosen in punkto Umsetzung des Verkehrskonzept schauen dann wie folgt aus: Die Durchschnittswerte der Fahrzeuge sollen drastisch sinken, am Graben dem-

entsprechend um 100 Prozent, in der Europastraße beispielsweise um 45 Prozent.

ERHEBUNGEN UND DATEN

Zur Erklärung zunächst einige Daten: Eine einwöchige Verkehrszählung Anfang September dieses Jahres beziffert den Fahrzeugdurchschnitt pro Tag in der Zone Europastraße auf über 5.000, die Spitze davon morgens mit knapp 360 Fahrzeuge (beide Fahrtrichtungen), sieben Prozent der Fahrzeuge dabei sind Busse. Durchaus keine geringe Anzahl, wenn man den Vergleich mit anderen stark befahrenen Straßen in Bruneck zieht, wie etwa Nordring (15.747 Fahrzeuge pro Tag), die Ahrntaler Straße (12.306) oder Graben (11.698). Die ehemalige Linienführung der öffentlichen Bus-

Von links nach rechts: Mirko Waldner, Heinz Dellago, Roland Griessmair, Hannes Niederkofler, Lisa Innerbichler und Wolfgang Furggler. 4

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

jst


Personennahverkehr, Mirko Waldner und Heinz Dellago, der Brunecker Stadtrat für Verkehr und Umwelt, Hannes Niederkofler sowie die Kommandantin und der VizeKommandant der Stadtpolizei, Lisa Innerbichler und Wolfgang Furggler. Die Vertreter vom Amt für Personennahverkehr erklärten nochmals im Detail die Busverbindung in der Europastraße: Pro Stunde und Richtung fahren insgesamt neun Busse, in der Summe 148 Richtung Graben (61 davon sind Citybusse), 179 Richtung Bahnhof (davon 85 Citybusse) – die Zahlen beziehen sich auf einen Schultag in der Wintersaison. Bezüglich der Haltestellen in Zentrumsnähe gaben sie zudem an, dass es durchaus dem europäischen Standard entspreche, diese im innerstädtischen Bereich nicht mehr als 200 bis 250 Meter vom Zentrum entfernt anzusiedeln, immer in Hinsicht auf die Attraktivität der ÖPNV. Zur Information: Der Fußmarsch von den Haltestellen Graben/Ex-Gericht liegt bei den 700 bis 800 Metern bei etwa zehn Minuten.

gesperrt werden. zudem werden die Parkplätze beim Hotel Post, beim Ex-Conad, beim alten Busbahnhof und beim Postamt gestrichen. Die genannten problematischen Gitterroste sollen eliminiert und eventuell durch eine mechanische Belüftung ersetzt werden. Insgesamt soll die Zone durch die Errichtung eines Biodiversitätsparks im kommenden Frühjahr attraktiver werden. Und auch beim Mobilitätszentrum sollen neue Maßnahmen eine optimalere Funktionalität garantieren, wie die Erschließung des Parkplatzes vom Norden her kommend, 90minütiges Gratis-Parken oder eine bessere Konzeption der Kiss & Ride Parkplätze.

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

linien mit 280 Bussen pro Fahrtrichtung führte bis vor etwa zweieinhalb Jahren eben nicht über die Europastraße, sondern auf direktem Weg über die Marconistraße. Die aktuelle Linienführung der Überlandlinien 401, 460 und 421 nun schon. Eine kürzliche Zählung ergab, dass die Haltestelle am Graben 585 Fahrgäste pro Tag nutzen, die Haltestelle Europastraße (neben dem ExGerichtsgebäude) 403 Fahrgäste. Und damit erklärte der Bürgermeister auch die Frage, warum die Busse nicht mehr über die Marconistraße zum neuen Mobilitätszentrum fahren, sondern über eben diese neue Schleife. Die Nutzerinnen und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel wollen zentrale Haltestellen im Stadtbereich, und schließlich soll das Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel ja auch attraktiv sein, unterstrich Griessmair, gab im selben Atemzug aber zu, dass die Situation in der Europastraße durchaus noch nicht ganz zufriedenstellend gelöst sei. Das Hauptproblem: Die Gitter, sprich die Lüftungsschächte der Tiefgarage, die beim Befahren enormen Lärm verursachen, ein Problem, das die Stadtgemeinde aber zu Beheben gedenke. Mit auf dem Podium an diesem Abend und somit für die Beantwortung der Fragen zuständig auch zwei Mitarbeiter des Amts für

VERKEHRSTECHNISCHE SCHNAPSIDEE?

Doch reichen die vorgestellten Maßnahmen und Prognosen den Anrainern aus? Die anschließende Diskussion vermittelte nicht wirklich den Eindruck. Und es wurde klar, dass das Problem Verkehr und Lärm in der Europastraße schon länger brodelt, als die aktuelle Stadtverwaltung tätig ist. Immer wieder seien den Anrainern Punkte versprochen worden, die bis heute keine Verbesserungen, sondern einschneidende Verschlechterungen für das Wohngebiet mit sich gebracht hätten. >>

KURZFRISTIGE MASSNAHMEN Aktuelle Linienführung der Überland- und Citybuslinien Dazu präsentierte der Bürgermeister ebenfalls einige Folder. Der Abschnitte vom Hotel Percorsi attuali delle linee extraurbane e citybus Post bis zur Kreuzung mit der Josef-Schweighofer-Straße soll für den Individualverkehr

180 Busse pro Fahrtrichtung * 180 Busse per direzione *

+ 95 / Fahrtr. dir.

280 Busse pro Fahrtrichtung * 280 Busse per direzione *

Die aktuelle Linienführung der Überland- und Citybuslinien in Bruneck in der betroffenen Wohnzone. Das betrifft die Bus-Linien 401, 421 und 460. * An Werktagen, genaue Zahl kann variieren (Schulfahrten, Extrafahrten, …) * Nei giorni feriali, il numero esatto può variare (corse scolastiche, corse supplementari, ...)

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

5


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

REGE DISKUSSION

In zahlreichen Wortmeldungen richteten die Anrainer und Interessierte dann ihre Anmerkungen/Bemängelungen an die Vertreter am Podium. Vorgebracht wurden beispielsweise Argumente wie die nunmehr fehlenden „Poller“/Sperrpfosten, die zweispurige Befahrung der Straße, die aufgrund der Gitter aber nur für eine Fahrtrichtung zulässig sei, aber auch die mangelnde Kommunikation und Information von Seiten der öffentlichen Hand auch auf ausdrückliche Nachfrage hin. Der Konsens dabei: Die nachträgliche eingeführten Autobus-Schleifenfahrten der genannten drei Linien über die Europastraße sei eine „Schnapsidee“ und ein verkehrstechnischer Nonsens. Der Gemeindeausschuss habe - so in der Presse-Einladung zum Infoabend von Seiten der Bürgerinitiative - ohne den Gemeinderat zu informieren, letztes Jahr die Änderung der Anfahrtstrecke für die Überland Buslinien 401, 421 und 460 so verändert, dass diese Busse aus Westen kommend zuerst an den Graben über die Michael Pacherstraße fahren, dort die Passagiere ausstei-

gen lassen und anschließend als Leerfahrten über die Europastraße ins Mobilitätszentrum gelangen. Die Abfahrten dieser Überland Buslinien haben das gleiche Szenario, die Autobusse starten leer vom Mobilitätszentrum bis zur Haltestelle (altes Gericht), lassen dort die Passagiere einsteigen und fahren erst dann Richtung Westen zur Destination. Diese neu entstandene zusätzliche Verkehrsbelastung hervorgerufen durch diese Leerfahrten haben die Bevölkerung der gesamten Europastraße empört. Von wegen das neue Mobilitätszentrum würde den motorisieren Verkehr von Bruneck endlich stark reduzieren. Der intermodale Knotenpunkt des Pustertals, als welcher das Mobilitätszentrum eigentlich gedacht wäre, sei zum Autobusdepot verkommen, alle Passagiere des ÖPNV stehen jetzt an den zentralen Haltestellen am Graben und beim alten Gericht. Und dort seien die Zustände zu Spitzenzeiten chaotisch und unübersichtlich, des Öfteren stehen vier große und sperrige Autobusse hintereinander, was auch ein ständig falsches Einsteigen zur Folge habe. Das Argument von Seiten der Stadtgemeinde und

des Landesamts, dass die Busse deshalb leer fahren, da die meisten Nutzerinnen und Nutzer im Zentrum aussteigen möchten und dies auch tun, greift nicht bei allen. Die paar Minuten Gehweg vom Mobilitätszentrum bis ins Stadtzentrum seien durchaus zumutbar. Der Abend endete mit Fragezeichen. Vor allem für die Anrainer. Die Gemeinde- und Landesverwaltung beharren auf der neu eingeführten Schleife, trotz aller Argumente, die von Seiten des Publikums vorgebracht wurden, schreibt Nostra Civitas auf Facebook, und: „Es gab keinen einzigen Wink für einen eventuellen Ansatz eines Kompromisses von Seiten der Personen, die am Podium saßen. Die Bürgerinitiative gibt sich mit dieser Haltung der öffentlichen Verwaltung jedenfalls nicht zufrieden.“ Und irgendwie bleibt das Gefühl, dass man hier ein Paradebeispiel für das Sprichwort „Des einen Leid ist des anderen Freud“ vor sich hat… Die einen freuen sich, mit den öffentlichen Verkehrsmittel möglichst nahe ans Zentrum zu kommen, die anderen müssen mit den Konsequenzen leben… Al// len kann man es nie recht machen…

DIE PETITION IM WORTLAUT (AUSZÜGE) Als Bewohner der Europastraße, Schweighoferstraße, Marconistraße, Romstraße, Michael Pacher Straße müssen wir feststellen, dass unser Wohnviertel schon seit Jahren einer starken Erhöhung des Verkehrs ausgesetzt ist und dieser Verkehr ständig weiter zunimmt, ohne dass die Gemeindeverwaltung etwas dagegen tut!!! (…) Die Errichtung des Mobilitätszentrum am Zugbahnhof hätte die Situation verbessern sollen, wie von Seiten der Gemeinde Bruneck versprochen worden war. Leider ist dies nicht der

Die PZ hat bei Bürgermeister Roland Griessmair und Roberto Milesi, stellvertretend für Nostra Civitas, bei einigen Punkten nachgehakt: • Der Brunecker Roberto Milesi ist selbst nicht Anrainer, hat aber die Diskussion rund um das Thema durch einen Post auf Facebook auf der Seite „Unser Bruneck“ entfacht, und anschließend die Bürgerinitiative Nostra Civitas mitbegründet. PZ: Die Bürgerinitiative/die Anrainerinnen und Anrainer sind mit dem Ausgang des Informations- und Diskussionsabends nicht zufrieden, Versprechen für Maßnahmen zur Verminderung der Lärmbelästigung u.ä. sind nicht genug? Es geht tatsächlich um die Wiederherstellung der ursprünglichen 6

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Fall - ganz im Gegenteil. Seit einigen Monaten fahren alle öffentlichen Busse, die nach Bruneck einfahren bzw. von Bruneck wegfahren, eine Schleife über die Michael-Pacher-Straße, Hotel Post, Raiffeisenkasse und fahren die neu eingerichteten Bushaltestellen über die Europastraße an. Dies bedeutet für die Anrainer wiederum eine unzumutbare zusätzliche Belastung im Minutentakt durch hunderte von lärmenden, abgaserzeugenden und feinstaubproduzierenden Bussen von früh morgens bis spät in die Nacht.

Linienführung über die Marconistraße anstatt über die Europastraße? Roberto Milesi: Mit dem Ausgang des Infoabends sind die Anrainer der Europastraße nicht zufrieden, da es von Seiten der Akteure der öffentlichen Verwaltung (Gemeinde und Land) überhaupt keinen Wink hin zu eventuellen Verhandlungsbereitschaft gab. Der Bürgermeister verharrt auf sein Verkehrskonzept und die Vertreter des Landes für den ÖPNV laufen in dessen Windschatten einher. Ich möchte hier nochmals allen Lesern den Tatbestand klarstellen, dass nach der Eröffnung des neuen Mobilitätszentrum Bruneck im Juni 2022 die Autobusse der Linien 401 (Brixen), 421 (Vintl - Terenten) und 460 (Gadertal - Alta Badia) immer die kürzeste Strecke von der Hauptstraße kommend über die breite und übersichtliche Marconistraße das Mobilitätszentrum erreicht haben und die

(…) Die Lebensqualität ist somit wieder enorm stark reduziert worden auf Kosten der Gesundheit der ansässigen Bevölkerung! (…) Wir fordern als 1. Maßnahme die sofortige Reduzierung des Verkehrs, indem die durch die beiden Schleifenführungen über die Michael- Pacher-Straße, Hotel Post und Europastraße sofort eingestellt und das Mobilitätszentrum von den öffentlichen Autobussen wieder direkt alleinig über die Marconistraße an// gefahren wird.

Roberto Milesi


Das Argument, dass die Nutzerinnen und Nutzer der Busse möglichst zentrumsnahe Haltestellen möchten, ist in Ihren Augen nicht stichhaltig genug? Zentrumsnahe Haltestellen sind heute für die kleinen Citybusse die korrekte Aussage, an der sich wohl niemand stößt. Zudem könnten diese auch mit Elektroantrieb versehen sein, um die Lärmbelästigung zu reduzieren, die Abgase auf Null zu setzen und wegen der niedrigen Leistungen und geringen Gewichtes zudem wesentlich weniger Feinstaub produzieren. Das neue Mobilitäts-

zentrum Bruneck befindet sich heute zudem in Zentrumsnähe. In wenigen Minuten Gehzeit erreicht man den Graben ohne komplizierte Wegfindungen. An der Entwicklung dieses neuen intermodalen Verkehrsknotenpunkt (Mobilitätszentrum) wurde beinahe zwei Jahrzehnte lang studiert, analysiert, geplant und schlussendlich haben sich die öffentlichen Verwalter unter anderem mit großzügigen Marketing Veranstaltungen für den aktuellen Standort am Zugbahnhof entschieden. Ich möchte auch daran erinnern, dass der damalige Autobusbahnhof und einzige Bushaltestelle von Bruneck aus den 70er-Jahren bis Anfang 2000 am Standort des heutigen Rathauses sich befand. Alle damaligen Autobusse fuhren bei der damals ampelgeregelten Kreuzung Hotel Post - Gericht ein und aus ohne die Europastraße zu benutzen. Warum man diesen so zentralgelegenen Autobusbahnhof damals Ende der 90er unbedingt aus dem Zentrum weg haben wollte kommt heute einem Paradoxum gleich. Zudem möcht ich daran erinnern, dass die ersten Bushaltestellen von Bruneck bis Ende der 60er-Jahre nur am Graben vis a vis des heutigen Forst-Restaurant eingerichtet waren. Sie bemängeln, dass es sich hierbei ja im Grunde um Leerfahrten handelt, also wozu über die Europastraße fahren, oder?

Mit der aktuellen Schleifenfahrten, steigen klarerweise alle Passagiere an der Haltestelle am Graben aus und die Autobusse müssen dann leer über die Europastraße ins Mobilitätszentrum fahren. Anschließend starten die Retourbusse leer vom Mobilitätszentrum die Europastraße hoch bis zur neuen Haltestelle am Gericht. Das ist ein verkehrstechnischer Nonsens. Jede Leerfahrt produziert Kosten für den ÖPNV, extreme Belastungen für die mit vielen Engstellen versehene Europastraße, die zudem ist die Fahrbahn Beschaffenheiten (Gitterroste hinter dem Rathaus) nicht regulär für diesen andauernden Schwerverkehr gegeben. Das Kreuzen von Autobussen ist längs der Europastraße ohne Ausweichen auf dem Bürgersteig nicht möglich. Die Europastraße ist eine Innerorts-Gemeindestraße und absolut nicht für andauernden Schwerverkehr konzipiert. In manchen Straßenabschnitten ist diese Straße nur einspurig für Pkws und kleinen Transportwagen unter 3,5 Tonnen befahrbar. Die 12 bis 15 Tonnen schweren und langen Autobusse haben auf dieser Straße keine genügenden Sicherheitsgarantien und stellen die Busfahrer vor große Schwierigkeiten. Das Überfahren der durchgehenden Straßenrandbegrenzung mit dem Autobus hat übrigens einen 3-Punkte-Abzug im Führerschein zur Folge, gleiches gilt für das Ausweichen des Autobus auf den Bürgersteig um das Kreuzen zu ermöglichen. >>

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

selbe Strecke für die Rückfahrt verwendet haben. Anschließend wurde Ende Oktober 2022, diese unsinnige Schleifenfahrt der drei Autobuslinien von Seiten des Gemeindeausschusses beschlossen und kurzerhand eingeführt. Die Erbauung der neuen Haltestelle neben dem alten Gericht ist zeitgleich erfolgt obwohl von Seiten des Landes die Genehmigung erst Ende Juni 2023 erfolgt ist. Man hat hier also in Eigenregie Tatsachen geschaffen und über ein halbes Jahr eine Haltestelle in die Welt gesetzt und benutzen lassen ohne der Genehmigung von Seiten des Landes. Dieses Vorhaben wurde nicht einmal bei den Gemeinderatssitzungen erwähnt noch diskutiert. Es gibt hierfür also auch keinen politischen demokratischen Konsens, der bei einer Gemeinderatsabstimmung gegeben wäre.

7


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

Im Bild die Haltestelle in der Europastraße: Allein dort wurden auf den Linien 401, 421 und 460 exakt 403 Fahrgäste am Tag gezählt (Zeitraum 13./14.11.2023).

Und trotzdem: Steht das Wohl vieler dann schlussendlich nicht über dem Wohl einzelner? Nach einer Busfahrt kann sich jeder mal kurz auf Schusters Rappen für vier Minuten bewegen um z. B. seinen Arbeitsplatz im Zentrum von Bruneck zu erreichen oder Besorgungen dort zu tätigen. Für Menschen, die in ihrer körperlichen Bewegungsfreiheit nicht mehr so fit sind, gibt es die vielen Citybusse am Mobilitätszentrum, die alle Fraktionen sowie innerstädtischen Ziele bequem und in kurzer Fahrtzeit anfahren. Wie geht’s jetzt weiter? Sie haben nicht vor, klein beizugeben? Die Angelegenheit ist bei weitem nicht zu Ende. Wir informieren Euch gerne über die nächsten Schritte.

• Bürgermeister Roland Griessmair PZ: Nochmals kurz auf den Punkt gebracht: Warum wurde nun diese neue Schleife über die Europastraße eingeführt? Roland Griessmair: Weil es ein Ziel ist, die öffentliche Mobilität attraktiv zu gestalten, um möglichst viele Menschen zu einem Umstieg zu motivieren. Bruneck ist die Stadt mit dem höchsten Anteil an Berufs- und Studieneinpendlern im Verhältnis zur einwohnenden Bevölkerung. Jeden Tag kommen 6.500 Menschen von den umliegenden Gemeinden nach Bruneck zur Arbeit; allein der Bereich Bildung bewegt jeden Tag knapp 10.000 Menschen. Dazu kommen noch Menschen zum Einkaufen oder um Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen nach Bruneck. Wenn wir nicht im Verkehr ersticken wollen müssen wir auf die öffentliche Mobilität bauen! Wie sind die Erfahrungswerte der vergangenen zweieinhalb Jahre? Macht die neue Streckenführung Sinn? Oder wäre es denkbar, zur alten über die Marconistraße zurückzugehen? 8

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Die Streckenführung wurde mit der Eröffnung des Mobilitätszentrum so eingeführt. Früher sind alle Busse über die Marconistraße und Europastraße zum damaligen Busbahnhof beim heutigen NOI-Techpark gefahren. Im Abschnitt Bahnhof/NOI-Techpark haben die Busverbindungen in der Europastraße von 280 Bewegungen je Tag und Richtung auf 180 abgenommen. Vom Noi Techpark bis zum Hotel Post haben die Bewegungen von 100 auf 180 je Tag und Richtung zugenommen. Dies bedeutet, dass in einem Teil der Europastraße der Busverkehr abgenommen und im anderen Teil zugenommen hat. Allein von den Linien, welche durch die Europastraße fahren, sind an einem Novembertag 1.000 Menschen an der Haltestelle Stadtzentrum ein- bzw. ausgestiegen. All diese Menschen hätten sonst vom Mobilitätszentrum in Stadtzentrum laufen müssen. Diese Zahlen waren die Begründung der Haltestelle Stadtzentrum und der Streckenführung. Zum Unmut der Anrainerinnen und Anrainer: Sind die angedachten Maßnahmen zur Verkehrs- und Lärmberuhigung genug, um die Lebensqualität der ansässigen Bevölkerung dort wieder zu erhöhen? Die Europastraße zwischen dem Hotel Post und der Romstraße wird mit Ausnahme der Anrainer und öffentlichen Mobilität für den Verkehr komplett gesperrt, weiters sollen dort zahlreiche Parkplätze eliminiert werden. Nach Umsetzung des Verkehrskonzeptes soll der Verkehr im restlichen Teil der Europastraße knapp halbiert werden. Weiters wird die Parkanlage in der Europastraße errichtet und Maßnahmen im Bereich des Individualverkehrs um das Mobilitätszentrum gesetzt. Wir werden studieren, ob das Verkehrskonzept rund um die Stegenerstraße und Herzog Sigmund Straße vorgezogen werden kann, und schließlich wollen wir noch überprüfen, ob die Gitterroste in der Europastraße eliminiert werden können. Das Land will zudem den Fuhrpark modernisieren. Man sieht also schon, dass einiges

Bürgermeister Roland Griessmair

getan wird, um die Lebensqualität im Stadtzentrum allgemein und in der Europastraße im Besonderen zu erhöhen. In der derzeitigen Diskussion wird leider alles auf die Busse reduziert. Das ist schade. Allen kann man es nie recht machen… Das erklärte Ziel ist die Beruhigung des Stadtzentrums und die Reduzierung des Individualverkehrs, gleichzeitig die Stärkung des ÖPNV… Ganz ohne gewisse Kollateralschäden geht auch das beste Konzept nicht auf, kann man das so sagen? Es stimmt wohl, dass man es allen Menschen nicht recht machen kann, genauso wie die Tatsache, dass wir alle über die Belastung des Verkehrs stöhnen, aber letztendlich ihn größtenteils selbst verursachen. Auch die Busse müssen halt ins Stadtzentrum. Wenn die Anrainer jeder Straße, wo Busse fahren, sich dagegen stellen und Recht bekommen würden, müssten wir den Busverkehr einstellen, das geht halt auch nicht. Nichtsdestotrotz werden wir gemeinsam mit dem Amt für Personennahverkehr anhand von Daten und Fakten bewerten, ob eine andere Linienführung zumindest in den Nachtstunden, wo der Wichtigkeit der Haltestelle Stadtzentrum eine andere Bedeutung zukommt, möglich ist. Ohne jedoch die Attraktivität der öffentlichen Mobilität zu schmälern. //


FAMILIE IN NOT

Die Menschen, insbesondere aber die Frauen, kämpfen seit geraumer Zeit für eine geschlechtergerechte Sprache. Ihr unentwegtes Bemühen darum ist nicht immer und überall von Erfolg gekrönt. // wp Der Milchtank bezeugt es.

Am 29. Juli ging ein Unwetter übers Pustertal nieder. Schäden größeren Ausmaßes richtete es in Olang an, wo der Furkelbach entlang des Bad-Bergfall-Weges vier Brücken mitriss, den Weg selbst streckenweise unbefahrbar machte und, was besonders schwerwiegend war, das am Bachverlauf gelegene Wohnhaus von Franz und Franziska Kolhaupt bis zum ersten Stock vermurte. Die Familie wurde ausgesiedelt, konnte in der Zwischenzeit aber wiederum in die bewohnbar gebliebenen oberen Stockwerke einziehen (siehe Bild 3a).

DIES & DAS

GENDERN

3a

AUF SCHNEE Einmal abgesehen von den Gletschergebieten, wird die Skisaison in der Regel am Kreuzbergpass (Sexten) eröffnet. So war es auch heuer. Helga Happacher, die Hoteliersfrau vom Kreuzberg, setzte die Anlagen bereits am 11. November in Betrieb. Die Hänge und das ganze Umfeld dort bieten ideale Voraussetzungen für Trainingsaufenthalte. Und davon machen die Ski-Asse auf den FIS-kollaudierten Pisten reichlich Gebrauch. Einer davon, der stets mit großer Begeisterung vom Kreuzbergpass sprach, war Marc Girardelli, ein überaus erfolgreicher Rennfahrer. Im Übrigen lässt die Skiarena Drei Zinnen, in die auch der Kreuzbergpass eingebunden ist, die Saison mit der ersten bzw. zweiten Dezember-Woche beginnen. So machen’s die meisten anderen Skiregionen Südtirols auch. Allein Obereggen und der Kronplatz schalten die Ampeln bereits am 25. November auf Grün. Der „Ski-Berg Nr.1“ präsentierte sich bereits um die Mitte des Monats November in prächtigem Winterkleid (siehe Bild). Den Auf- und Abfahrten steht somit eigentlich nichts mehr im Wege, nicht einmal die Preise, denn diese haben die Auffahrt schon frühzeitig vorher genommen. Nicht jene für Kinder unter elf Jahren, sie fahren gratis! // wp

Für die Eigentümer ist der Verlust dermaßen groß, dass sie ihn alleine zu schultern außer Stande sind. Sie rechnen deshalb mit der Unterstützung durch die öffentliche Hand und bauen auf die Solidarität der Mitmenschen. Ein Hilfskonto bei der Raiffeisenkasse Olang wurde für sie eingerichtet. Den Kolhaupts droht nämlich die definitive Zwangsaussiedlung, falls die Gemeinde bzw. die Provinzverwaltung das Wohnhaus im Gefahrenzonenplan von Blau in Rot versetzt, wovon man eigentlich ausgehen müsste, angesichts dessen, dass Kohlhaupts Domizil heuer nicht zum ersten Mal vom Bach überschwemmt wurde. Sollte die Zone tatsächlich „Rot“ eingestuft und die Zwangsaussiedlung greifen, dann müsste die Gemeinde der geschädigten Familie einen Baugrund zur Verfügung stellen und seitens der Provinzverwaltung würde die Notstandshilfe anlaufen. Bleibt die Zone hingegen unverändert „Blau“, könnte die Familie zwar eine Kubaturverlegung erfolgversprechend beantragen, doch wäre die damit verbundene finanzielle Last für sie schier untragbar. Ein Dilemma! Vielleicht bringt das Christkind ein wenig Licht ins Dunkel! Vom Unwetter völlig verschont blieb das etwa 200 Meter über dem Haus Kolhaupt, doch ebenfalls am Furkelbach gelegene Bad Bergfall (siehe Bild 3b). Die Straße dorthin ist mittlerweile wieder // wp befahrbar. 3b

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

9


STRASSENBAU

DIES & DAS

Der Berg gebiert ein Loch Vielleicht empfindet mancher/e Leser/-in die von der PZ fortwährend gelieferte Berichterstattung bezüglich des Baufortschritts zu den Umfahrungsstraßen in Kiens und Percha als übertrieben oder vielleicht sogar als langweilig, doch es handelt sich hierbei nicht allein um 100-Mio-Euro-Projekte, sondern es geht um mehr – um 100-Jahr-plus-X-Projekte, darum wichtig für die Gegenwart und die Zukunft.

S

traßenbauten derart voluminösen Ausmaßes wird das Pustertal so schnell keine mehr erleben, es sei denn, Sand in Taufers sowie diverse Abschnitte der SS 244 im Bereich Zwischenwasser/Corvara kommen zum Zuge. St. Georgen, Toblach, Luttach und Steinhaus sind außerdem im Gespräch, ebenso wie die Aktivierung des „Tauferer Bahnls“ mit Fortsetzung ins Ahrn-Tal und anschließendem Durchstich ins Ziller-Tal, nicht zu vergessen die Wiederinstandsetzung der Dolomitenbahn Toblach-Cortina. Die Ideenreise ist also bei weitem noch nicht zu Ende, doch ihre Ziele sind leider oft das Resultat von megalomanischer Denkweise und somit überhaupt nicht erreichbar.

UMFAHRUNGSSTRASSE IN PERCHA

Konkret gebaut wird derweil in Percha, wo nun auch das Westtor geöffnet und die ersten Meter gerade noch zur rechten Zeit geschafft wurden, auf dass sich die Strabag-Maulwürfe vor dem eigentlichen Wintereinbruch in den Berg verkriechen und dort überwintern können, ohne deswegen jedoch aufzuhören, den Tunnel Meter für Meter voranzutreiben. Längere Verschnaufpausen über die Jahre

Percha-West: der bergmännische Tunnelvortrieb geht gut voran.

hinweg, ausgenommen vielleicht die großen kirchlichen und staatlichen Feiertage, sind den „Knappen“ dabei nicht gestattet,

Stand-up-Meeting der Strabaganten direkt an der Baustelle. 10

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

wpz

wpz

denn für die Realisierung der 2,3 km langen Röhre haben sie keine 1.000 Tage mehr Zeit, weil der insgesamt 3,3 Kilometer lange, neue Straßenabschnitt zu Beginn der olympischen Winterspiele Milano – Cortina unbedingt befahrbar sein sollte. Ein Vorhaben, das zwar zielstrebig vorangetrieben wird, doch ob‘s Werk innerhalb des angepeilten Termins auch gelingt, das ist fraglich, für so manche Fachgröße sogar äußerst unwahrscheinlich. Bekanntlich werden die Biathlon-Wettbewerbe in Antholz-Obertal vom 8ten bis 22igsten Februar 2026 ausgetragen. Einen auch nur ähnlich bedeutungsvollen und öffentlichkeitswirksamen Anlass zwecks Präsentation der Megaprojekte von Kiens und Percha, einschließlich der Riggertalschleife, gibt es hinterher von Olympia zweifellos keinen mehr. Eine unwiederbringliche Kulisse also, auf die Dr. mag. iur. Arno Kompatscher zwecks Krönung seiner dann quasi 15-jährigen Regentschaft über die Autonome Provinz Bozen aus freien Stücken zu verzichten jedenfalls nicht bereit sein dürfte.


DIES & DAS

DIE OLYMPIA-GELDER

Verkehrsminister Matteo Salvini nahm genau die olympischen Winterspiele 2026 zum Anlass, um das Straßenbauprojekt in Percha mit 30 Millionen Euro finanziell zu unterstützen. Weitere 27 Millionen will das CONI (Comitato Olympico Nazionale Italiano) in den Ausbau und die Modernisierung der Biathlon-Arena investieren, wie der bekannte Sportjournalist Alexander Tabarelli De Fatis in seiner Eigenschaft als Präsident des CONI-Provinzialkomitees noch im Feber 2022 anlässlich der feierlichen Präsentation der Spiele verkündet hatte. Insgesamt sollen in Antholz im Hinblick auf Olympia allerdings weit mehr als nur 27 Millionen vergraben, verbaut, installiert und verwässert werden. Es sollen so um die 40 Millionen sein. Also sind, nebst dem Organisationskomitee, dem Lorenz Leitgeb vorsteht, die Gemeinde Rasen-Antholz, geführt von Bürgermeister Dr. Thomas Schuster, insbesondere aber der Provinzsäckl markig gefordert. An der Modernisierung der Sportarena wird seit Monaten und auch zurzeit noch gearbeitet, obschon der Staatsrat erst jüngst die Zuweisung an die Unionbau (Sand in Taufers) als nicht rechtens erkannt und eine Neubewertung des Angebots angeordnet hatte. Diesbezüglich ist nun die Gemeinde am Zug. Die Bewertung des Angebots des Firmenkonsortiums Gasser/Ploner (St. Lorenzen/Bruneck) wurde vom selben Richterkollegium hingegen nicht beanstandet.

Massiver Maschineneinsatz am Tunnel in offener Bauweise.

wpz

Die Gewerbezone Ehrenburg bekommt infolge der Kiener Umfahrung eine neue Zufahrt.

wpz

STREIT UM NOI-TECHPARK

Einen ähnlichen Fall hatte es bereits In Bruneck im Zusammenhang mit dem Bau des NOI-Techparks gegeben, wo zunächst die Unionbau den Zuschlag erhalten hatte, doch wurde dieser im Nachhinein vom Bozner Verwaltungsgericht aus formalrechtlichen Gründen der Firma Gasser Paul GmbH (St. Lorenzen) zugesprochen. Der Staatsrat in Rom folgte dem Bozner Richterspruch dagegen nicht und sprach der Unionbau aufgrund des Gewinnentganges infolge des ungerechtfertigten Ausschlusses neulich einen

Schadenersatz in Höhe von knapp 700.000 Euro zu. Dafür aufkommen muss, obschon frei von Schuld, die NOI AG. Das wussten zumindest „Salto“ und die „Neue Südtiroler Tageszeitung“ übereinstimmend so zu berichten.

Praktizierte „Bauverdichtung“: das Arbeiter-Basislager in Percha.

wpz

Per NOI war’s demnach absolut kein Geschäft, per VOI hingegen, gemeint sind damit die beiden Firmen Unionbau und Gasser Paul, allemal: die eine bekommt den Gewinnentgang ersetzt, die andere holte sich ihn aus der Durchführung des Bauprojektes heraus. Freilich, es ist kein Fall, der Schule machen sollte. Am Rande dazu noch ein Interessantes Detail: Geschäftsführer der Unionbau AG ist Thomas Außerhofer; den Vorsitz im Verwaltungsrat der NOI AG, eine provinzeigene Gesellschaft, führt Frau Dr. Helga Thaler-Außerhofer, dessen Tante. Sie saß zwei Jahrzehnte für die SVP im Palazzo Montecitorio (Parlament) bzw. Palazzo Madama (Senat). So gesehen könnte man den Streitfall quasi zum „interfamiliären Ärgernis“ herunterbrechen, stünden da nicht die zu Lasten der NOI AG bestehenden Schadenersatzforderungen im Raum. Ob diese gegenüber einer Haftpflichtversicherung einen Freistellungsanspruch geltend machen kann, war uns bei Redaktionsschluss nicht // Wp bekannt. PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

11


POLITIK & VERWALTUNG

BRUNECK

Neuer Friedhofsteil feierlich gesegnet Am ersten November 2023, dem Allerheiligentag, segnete Bischof Ivo Muser im Beisein zahlreicher Gläubiger und Ehrengäste den neuen Südfriedhof, der als letzte Erweiterungsmöglichkeit zügig umgesetzt wurde. Bei dieser Gelegenheit warb der Bischof auch für den Beibehalt der christlichen Begräbniskultur und bezeichnete den Friedhof als „Ort der Begegnung“.

Z

u Beginn des Festgottesdienstes hieß der Vorsitzende des Brunecker Pfarrgemeinderates, Andreas Ennemoser, die Ehrengäste und vielen Gläubigen willkommen. Die Messe selbst wurde von Bischof Ivo Muser, Dekan Josef Knapp und Pfarrer Piotr Panczak zelebriert. „Heute ist ein guter Zeitpunkt für die Segnung des neuen Friedhofsteil, denn dieser ist ein Ort des Glaubens und ein Ort, wo sich irdisches und himmlisches Leben begegnen“, so Ennemoser. In dieselbe Kerbe schlug auch der Bi-

PGR-Präsident Andreas Ennemoser.

Stille Eleganz Ruhestätten . Urnennischen

12

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

rewe

schof, der einen Appell für die Beibehaltung der christlichen Glaubens- und Bestattungskultur aussprach. „Friedhöfe sind Orte der Begegnung, wo sich irdisches und ewiges Leben begegnen. Sie sind Stätten der Trauer, aber auch der Hoffnung, sind Zeichen gelebten Glaubens und einer christlichen Kultur“, so Muser. Friedhöfe nehmen darüber hinaus einen wichtigen Part bei der Trauerbewälti-

Bischof Ivo Muser zelebrierte die Messe.

rewe

gung ein. Er rief auch dazu auf, die Worte zu hören, die unsere Verstorbenen auf den Friedhöfen an uns zu richten haben.

EINE WÜRDIGE FEIER

Die schöne Messfeier, die bewusst auf den Allerheiligentag, dem „Osterfest des Herbstes“, gelegt wurde, wurde in gekonnter Manier vom Stadtpfarrchor mit Orgel und Strei-


POLITIK & VERWALTUNG Im Anschluss an die heilige Messe segnete Bischof Ivo Muser mit Dekan Josef Knapp und Pfarrer Piotr Panczak den neuen Südfriedhof.

Zahlreiche Gläubige waren bei der Segnung mit dabei.

rewe

Den Friedhof bezeichnete der Bischof als „Ort der Begegnung“.

rewe

rewe

chern unter der Leitung von Ruth Burchia mitgestaltet. Aufgeführt wurde die „Missa brevis in B“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Feier am Friedhof wurde hingegen von der Bürgerkapelle Bruneck mit Kapellmeister Andreas Pramstraller an der Spitze musikalisch begleitet. Im Anschluss an die heilige Messe zogen die Gläubigen in feierlichen Prozession zum neuen Friedhofsteil, wo Bischof Muser seien Segen spendete. Bürgermeister Roland Griessmair sprach von einem „guten Tag und freute sich über das gelungene Werk“. Schließlich ist der neue Friedhofsbereich die letzte mögliche Erweiterung des Stadtfriedhofs in der Nähe der Stadtpfarrkirche. „Das ist auch der richtige Platz dafür“, meinte er bevor er allen, die am guten Gelingen mitgewirkt haben, von Herzen dankte. Neben den Verantwortlichen der Pfarrei waren dies vor allem die Firmen, Techniker sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde Bruneck, die alle einen tollen Job machten. Natürlich hat ein Friedhof auch Grenzen. Deshalb wurde im neuen Friedhofsteil neben der Erdbestattung vor allem Platz für Urnen- und Arkadengräber geschaffen. Damit kann der Friedhof in Bruneck noch lange ein wichtiger Mittelpunkt im Leben der Menschen blieben. // rewe

Die Techniker und Baufirmen haben einmal mehr einen sehr guten Job gemacht.

BETON IM BLUT UND AUS DE M RIC HTIGEN HOL Z G E S C H N I T Z T. BAUEN I S T U N SER LEBEN Sand in Taufers // T 0474 677 811 Bozen // T 0471 155 1020 www.unionbau.it

rewe

M E TA L L I S T U N S E R E LEIDENSCHAFT Welsberg T 0474 944 253 www.aom.bz

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

13


SOZIALES & GESUNDHEIT

INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN

„No violence“ als Prävention Rund um den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November finden landesweit stets wichtige Aktionen statt. Unter dem Motto „Orange the World“ organisiert auch der Club Soroptimist Pustertal – Val Pusteria traditionsgemäß zu diesem Anlass eine Reihe von Initiativen. ORANGE – GEMEINSAM ALS STIMME GEGEN GEWALT!

Vom 25.11. (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10.12. (Internationaler Tag der Menschenrechte) steht der Zeitraum im Zeichen der Sensibilisierung mit einer orangefarbenen Beleuchtung verschiedenster Gebäude (beispielsweise Schloss Bruneck, Rathaus, Raika-Platz, NOI Techpark, Kaserne der Carabinieri) und einem Banner an der Brunecker Rienzbrücke.

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER GEGEN GEWALT AN FRAUEN

In die Aktionen eingebunden waren in diesem Jahr im Vorfeld auch Schülerinnen und Schüler Brunecker Oberschulen. Für die Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftlichen - und Kunstgymnasiums wurde ein Grafikwettbewerb ausgeschrieben, bei dem es darum ging, eine Zeichnung/Collage o.ä. im Format A4 zum Thema

Gewalt zu erstellen. Das Siegerwerk wurde für den diesjährigen Flyer verwendet und wird im Rahmen der Veranstaltung am 23.11. prämiert. Die Schülerinnen und Schüler des Istituto Pluricomprensivo haben sich seit September mit dem Thema Gewalt beschäftigt und eine animierte Lesung zu diesem Thema erstellt, welche ebenfalls im Rahmen der Veranstaltung am 23. 11. präsentiert wird.

PODIUMSDISKUSSIONEN

Mit Vorträgen und Diskussionen wird das Thema geschlechtsspezifische Gewalt dann am 21.11. für Schülerinnen und Schüler im „Liceo A. Cantore“ vertieft: Welche Faktoren führen zu geschlechtsspezifischer Gewalt, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt gibt es, und was können junge Menschen tun? Die entsprechende öffentliche Podiumsdiskussion, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet dann am Donnerstag, 23. 11. um 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum NOBIS/NOI Techpark statt. Unter dem Titel „No violence –Prävention“ erörtern Lukas Schwienbacher vom Forum Prävention, die Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller, Antonietta Mastrandrea, Psychologin beim psychologischen Dienst im Krankenhaus Bruneck und Hannes Reichegger, Präsident der Männerinitiative Pustertal/MIP gemeinsam mit Moderatorin Judith Steinmair das Thema Prävention mit Fokus // jst auf geschlechtsspezifische Gewalt. 14

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


„Anti aging“ - bis ins hohe Alter perfekte Zähne

tionellen Brücken- und Prothesenversorgungen den Knochenrückgang in zahnlosen Kieferabschnitten entgegenwirken. Durch Zahnimplantate werden ihr natürliches Lächeln und die Funktionsfähigkeit der Zähne wiederhergestellt. Unter allen Zahnersatzmöglichkeiten ist ein Zahnimplantat der Natur am nächsten. Anzeige

Die Vorteile der Implantate: Sie stellen Funktion und perfekte Ästhetik verloren gegangener Zähne wieder her - Sie halten sicher, fest und über viele Jahre. Sie sind von eigenen Zähnen nicht zu unterscheiden und schonen das übrige Gebiss. Ganz entscheidend ist neben der Erfahrung des Arztes die Qualität des Implantologie gehört mittlerweile zu den Implantats. Billig- und High-End-Anbieter Standardtherapien in der Zahnmedizin. unterscheiden sich oft erheblich im Preis Ihre Qualität hat sich über die Jahre deut- – aber auch in der Qualität. lich verbessert. Die verwendeten Materialien – ob Metall oder Keramik - sind Nach dem setzen des Implantats verextrem gut verträglich und langlebig. wächst dieses mit dem Knochen – neue Der natürliche Zahn besteht aus einer Knochenzellen werden gebildet und Zahnkrone und einer Wurzel. Ein Zahn- bewirken eine feste Verbindung mit der implantat ist nichts anderes, als eine Implantatoberfläche. Diese feste Verbinkünstliche Zahnwurzel. Unter örtlicher dung zwischen Implantat und Knochen Betäubung wird dieses Implantat direkt ist Voraussetzung, damit ein belastbares in den Kieferknochen eingesetzt. Dieser Fundament für die künstliche Zahnkrone „hoch moderne Dübel“ ersetzt einen ver- geschaffen werden kann. loren gegangenen Zahn und wird nach Das Zahnimplantat übernimmt ähnliche einer Einheil-Zeit von etwa drei Monaten Funktionen wie eine natürliche Zahnmit einer „Implantatkrone“ zu einem kom- wurzel. Wie echte Zahnwurzeln können plett neuen Zahn. Implantate im Gegensatz zu konvenEin Zahn fehlt ? Einer ist nicht mehr zu retten? Mehrere sind auf Grund des Alters kaum noch belastbar? Dann wird ihr Arzt ihnen oft zu einem Implantat raten. Aber: Tagen solche „künstlichen Zähne“ etwas? Sind sie ihr Geld wert? Gute Aufklärung schafft einen Überblick.

SOZIALES & GESUNDHEIT

Implantate – künstliche Zähne besser als das Original

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6 I - 39030 Pfalzen (BZ) Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

Anzeige

MODERNE ZAHNMEDIZIN Kieferorthopädie Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, links

Abb. 4: Nach der Behandlung, links

Abb. 5: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 6: Nach der Behandlung, rechts

Dieser Patient hatte eine Kl II/1 Verzahnung, protrudierte Oberkieferfrontzähne, starken Platzmangel für die Eckzähne im Oberkiefer und einen Tiefbiss. Die Ausgangsbilder (Abb.1, Abb.3, Abb.5 und Abb. 7) zeigen die intraorale Situation des Patienten mit noch vorhandenen Milchzähnen. Wegen des starken Platzmangels sah die kieferorthopädische Therapie die Extraktion der bleibenden Zähne 14 und 24 vor. Auf diese Weise konnte eine perfekte Verzahnung hergestellt werden. Die insgesamte Behandlungsdauer war 20 Monate.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Abb. 7: Oberkiefer vor der Behandlung

Abb. 8: Oberkiefer nach der Behandlung

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

15


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

55 JAHRE MÄNNERCHOR STEGEN

Doppelte Freude geschenkt Chorleiter Paul Denicoló ganz in seinem Element.

D

as Jubiläumskonzert des Männerchors Stegen in Ragenhaus in Bruneck (die PZ hat berichtet) war ein voller Erfolg. Das Konzert selbst war vom Feinsten und der schön herausgeputzte Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Mit dabei waren auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Gouverneur Arno Kompatscher, Landesreferent Philipp Achammer, Bürgermeister Roland Griessmair, Dekan Josef Knapp und viel andere. Im Rahmen des Benefizkonzerts wurde die stolze Spendensumme von 6.210,79 Euro eingenommen, die vom Männerchor Stegen und seinen Mitgliedern sogar auf 7.000 Euro aufgerundet wurde! Mit dem Geld wird ein lokaler Härtefall – eine Familie - unterstützt. So viel Altruismus tut einfach gut! Das Konzert des Männerchores fand unter

Arno Kompatscher

rewe

der Leitung von Paul Denicoló übrigens großen Applaus. Mit dabei waren auch die „Pflerer Gitschn mit Viktor Canins“, das Männerquartett „proCdur“ und der Chor der Polizei München. Die unverwüstliche „Malona“ sorgte in ihrem Clown-Kostüm einmal mehr für überaus heitere Momente.

Neben dem rührigen Männerchor Stegen trat u.a. das Männerquartett „porCdur“ auf. 16

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Philipp Achammer

rewe

rewe

Roland Griessmair

rewe

Getreu dem Motto „Freude an Musik und Gesang in geselliger Runde“ klang der Abend zu später Stunde im gemütlichen Rahmen aus. Fazit: Das war ein feiner Abend und wirklich alle kamen auf ihre Kosten. Herzliche Gratulation und gut gemacht!

// Reinhard Weger

Clownin „Malona“ sorgte für Stimmung.

rewe


AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

60 JAHRE SKISCHULE KRONPLATZ

Ohne sie würde am Berg nichts laufen Das Skifahren am Kronplatz war erst seit ein paar Jahren möglich, da taten sich drei junge Skilehrer 1963 zusammen und eröffneten am Berg eine Skischule. Hermann Holzer, Hansjörg Weissteiner und Heinz Wolf begründeten damit nicht weniger als eine Erfolgsgeschichte. Seither sind 60 Jahre vergangen – und die Skischule Kronplatz feiert mit einem Festakt Ende November dieses besondere Jubiläum. Wie sehr sich das Berufsbild im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, weiß Bruno Lechner ganz genau. Er ist selbst quasi am Kronplatz groß geworden, gehörte zu den ersten Freeridern, war Mitglied der Pugglfetza und schon früh als Skilehrer tätig. Seit 2022 leitet er die Skischule Kronplatz. Im Gespräch blickt er zurück und nach vorne PZ: Herr Lechner, Sie sind seit über 30 Jahren Skilehrer. War der Beruf immer Ihr Ziel? Bruno Lechner: Eigentlich bin ich ausgebildeter Spritzgusstechniker und habe als Schichtleiter bei einer Brunecker Firma gearbeitet. In meiner Freizeit war ich immer schon viel auf der Piste unterwegs, später dann auch als Mitglied der Pugglfetza. Auch als Skilehrer war ich immer wieder im Einsatz. Als ich die Chance bekam, in der Skischule Kronplatz als Gesellschafter einzusteigen, musste ich nicht lange überlegen. Denn ich liebe diese Arbeit – nach wie vor. Wie hat sich das Image des Skilehrers im Laufe der Jahrzehnte verändert? Der Skilehrer beim Après-Ski oder als Frauenschwarm: Das war einmal. Heute sind die Kolleginnen und Kollegen von 9 Uhr morgens bis 16.30 Uhr auf der Piste unterwegs, müssen drei Sprachen sprechen, technisch und inhaltlich bestens vorbereitet sein und regelmäßig Fortbildungen besuchen. Man

teurer Sport geworden. Da will der Gast den Unterricht bis auf die letzte Minute auskosten und nicht in der Bar bei einem Bierchen sitzen.

Bruno Lechner, der Leiter der Skischule Kronplatz.

kann sagen, der Beruf hat sich komplett professionalisiert. Auch die Gästeschicht hat sich im Übrigen verändert. Skifahren ist ein

Stichpunkt Preise: Wird Skifahren zum Luxussport? Skifahren ist teuer, keine Frage. Gerade deshalb sind die Angebote für die Einheimischen so wichtig. Der kostenlose Skipass für Kinder zum Beispiel. Wir als Skischule haben auch höhere Kosten: Die Mieten sind gestiegen, die Kosten für den Strom… Nichtsdestotrotz versuchen wir, vor allem für Einheimische moderate Preise anzubieten. Sie sind besonders wichtig für uns. Denn ein Skigebiet ist nur interessant für den Gast, wenn die Einheimischen dort auch Ski fahren. Wie oft ich die Frage von Gästen höre: Wo gehen die Einheimischen zum Essen hin? Welche Pisten lieben sie? Wenn keine Leute aus der Gegend am Berg unterwegs sind, dann würde der Eindruck entstehen, dass etwas falsch läuft.

Die drei Gründer der Skischule Kronplatz (erstes Bild von links nach rechts): Herrmann Holzer, Hansjörg Weissteiner und der unvergessene Heinz Wolf. 18

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


GESELLSCHAFT & MENSCHEN Einige tolle Schnappschüsse aus den 70er-Jahren: Damals trainierte unter anderem auch Gustav Thöni (Bild in der Mitte) mit der Skischule Kronplatz.

Was waren einschneidende Entwicklungen im Skisport? Wir Skilehrerinnen und Skilehrer mussten uns immer wieder anpassen. Einmal, weil der Sport an sich viel ernsthafter und professioneller geworden ist. Die Skiausrüstung hat auch Phasen durchgemacht. Es gab eine Zeit der Carving-Ski, vor 20 Jahren. Die Carving-Kurve war zwar spannend, aber auch gefährlich, weshalb die starke Taillierung wieder zurückentwickelt wurde. Dann kam die Helmpflicht. Und heute sind auf den Pisten immer mehr Menschen unterwegs, weshalb Sicherheit eine große Rolle spielt.

Was tun? Im Landesverband der Skilehrer gibt es diesbezüglich durchaus Gespräche mit dem Vorschlag, dass es ein Limit an Besuchern geben muss, das nicht überschritten werden soll. Zu viele Besucher gibt es zwar nur an wenigen Tagen im Jahr, aber an diesen kann die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden. Solche klassischen Tage sind der 27. und 28. Dezember und dann noch mal die Faschingswoche. Da gibt es einige Tage, wo ich Einheimischen nicht raten würde, auf den Kronplatz zu fahren. Für uns Skilehrer ist die Verantwortung diesbezüglich hoch

geworden, auf die Gäste und vor allem die Kinder in den Kursen zu schauen. Viele sind am Berg schlicht rücksichtslos unterwegs. Wie erklären Sie sich das? Schuld daran ist auch der Dreitagestrend. Die Leute wollen in drei Tagen gleich viele Pistenkilometer abspulen wie früher in einer Woche. Die gute Ausrüstung erlaubt den Leuten leider auch eine gewisse Art des Fahrens. Auch die perfekt präparierten Pisten laden zu schnellem Fahren ein. Wir arbeiten deshalb darauf hin, dass wir auf der Piste einen abgesperrten Bereich >>

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

19


GESELLSCHAFT & MENSCHEN Die Skilehrer sind am Kronplatz Aushängeschild und Stütze zugleich. Ende November wird das runde Jubiläum in gebührender Art gefeiert.

für die Kinder haben, wo wir uns in Stoßzeiten aufhalten können. Denn es passiert täglich, dass Kinder salopp gesagt über den Haufen gefahren werden… Auch Sie mussten sich früher in der Sommerzeit nach einem anderen Job umschauen. Wie sehr schreckt das junge Bewerberinnen und Bewerber heute vom Berufsbild ab? Im Sommer hieß es früher, eine Alternative zu haben. Ich selbst habe im Volkskundemuseum gearbeitet und als MountainbikeGuide. Für manche passt die Aufteilung zwischen Sommer und Winter gut, sie arbeiten zum Beispiel auf dem Bau, als Greenkeeper oder haben auf ihrem Bauernhof mehr zu tun. Aber natürlich wünschen sich andere eine Ganzjahresstelle. Das ist mit ein Grund, warum wir das Outdoor-Center geöffnet ha-

ben. In diesem Sommerbetrieb, den wir zusammen mit der Seilbahn führen, können wir vielen einen Sommerjob anbieten. Wie würden Sie diesen Satz vervollständigen: Skilehrer sind… … Botschafter für die Skidestination. Skifahren macht nur Spaß, wenn es gelernt wird. Dann fährt der Gast sicher und hat Spaß. Ein guter Fahrer fährt automatisch sicher. Den Leuten Sicherheit und die Fis-Regeln beizubringen, ist seine Hauptaufgabe. Aber Skilehrerinnen und Skilehrer sind auch Motivatoren, mit Freude an die Sache ranzugehen und es einfach zu genießen. Ich sitze nicht selten mit Gästen im Lift, die zwei Handys in der Tasche haben, die gleichzeitig klingeln. Da sage ich schon mal, dass sie lieber die Natur wahrnehmen und den Ausblick genießen sollen.

Apropos Spaß… … der darf natürlich nicht fehlen. Einmal hatte eine Römerin eine Stunde bei mir gebucht. Sie war stark geschminkt, die Haare perfekt geföhnt und trug einen Pelzmantel, als würde sie auf einen Ball gehen. Dann sind wir bei einer Schneekanone vorbeigefahren, was die schöne Föhnfrisur natürlich sofort zerstörte. Da hat ihr Mann geschaut, als wir wieder zurückgekommen sind. Oder die Kundin, die mich nach zehn Minuten fragte, ob es normal sei, dass man beim Skifahren solche Schmerzen an den Füßen habe. Kann schon vorkommen, sagte ich, wenn man die Schuhe verkehrt herum anzieht. Ja, Beispiele für lustige Situationen, die wir erleben, gibt es viele. Wenn man ein Jubiläum feiert, erinnert man sich auch daran gerne zurück. // Interview: Verena Duregger

Heute wie damals waren die Skilehrerinnen und Skilehrer der Skischule Kronplatz immens wichtig. Das wird auch in Zukunft wohl nicht anders sein. 20

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


Eine rundum gelungene Feier Besinnlich, lehrreich und unterhaltsam verbrachte der Jahrgang 1948 von Rasen Antholz Anfang Oktober einen gemeinsamen Nachmittag. Es war eine tolle Feier.

D

a bei jeder Jahrgangsfeier auch immer etwas Kulturelles angeschaut wurde, fuhren die Teilnehmer bei strahlendem Herbstwetter mit einem Kleinbus in das Gadertal. Ziel war das ladinische Museum „Ciastel de Tor“ in St. Martin in Thurn. Zuvor wurde in der kleinen Antoniuskirche in Picolein eine kurze Andacht gehalten. Mit besinnlichen Gebeten und Texten als Dank für die vielen Jahre, dachte man auch an jene die am heutigen Tag nicht dabei sein konnten. In besonderer Weise wurde in den Fürbitten an die Verstorbenen des Jahrgangs gedacht. Zum Abschluss der Andacht sangen alle als Dank und Bitte „Großer Gott wir loben dich“ Weiter ging es nach St. Martin in Thurn, zum schönen Schloss Castel de Tor, mit seinem charakteristischen Turm, welches auf einem Hügel erbaut wurde mit dem herrlichen Blick zum gegenüberliegenden Kreuzkofel. Im Jahr 2001 wurde dieses Schloss zu einem ladinischen Museum umgebaut und einge-

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

JAHRGANGSFEIER DER 75-JÄHRIGEN AUS RASEN-ANTHOLZ

Die Teilnehmenden des Jahrganges 1948 aus Rasen und Antholz trafen sich vor kurzem zu einer netten Jahrgangsfeier.

weiht. Es informiert über die Geschichte, Sprache, Kultur, Legenden, Archäologie, Tourismus und Handwerk in den ladinischen Dolomitentälern. Es trägt zur Förderung der ladinischen Kultur und Bräuche bei, damit diese nicht in Vergessenheit geraten.

VIEL ENTDECKT

Alle waren beeindruckt von der Geschichte von dem kargen, einfachen Leben der Bauern und Handwerkern. An vielen alten Gegenständen, und an der harten Arbeitsweise, konnte sich noch mancher Teilnehmer an seine frühere Zeit erinnern. Nach einer kleinen Kaffee Pause im Museum, führte der Kleinbus die Teilnehmer nach Ellen zum Berggasthof Hotel Häusler. Das kleine Dorf Ellen liegt am Hang oberhalb des Brunecker Talkessels, von wo man eine wunderschöne Aussicht über das ganze Pustertal hatte. Bei einem köstlichen Abendessen wurden

viele Erinnerungen von der Vergangenheit erzählt, es wurde viel Gelacht und auf das freudige Wiedersehen mit einem „Hoch solln sie leben“ angestoßen. Viel zu schnell verging die Zeit, jedoch zufrieden mit dem recht gemütlichen Nachmittag und mit vielen Eindrücken ging es bei nicht zu später Stunde wieder heimwärts. Bei der Verabschiedung wurde den Organisatoren gedankt mit dem großen Wunsch an alle, gesund zu bleiben und mit der Bitte und der Hoffnung so Gott will, sich in 5 Jahre wieder so rüstig und fröhlich zu treffen.

// Petra Mair

Reparaturdienst für Geräte der führenden Marken

0474 375000

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

21


MENSCHEN IM PORTRÄT

MARKUS PEINTNER

„Butter schmeckt nach Kindheit“ Kochen – das liegt bei Markus Peintner in der DNA. Und dass man viel dafür tun muss, wenn man diesen Beruf leben will. Wie ein Ausdauersportler bereitete er sich auf den Einstieg in den Betrieb seiner Eltern am Issinger Weiher vor. Seine Zeit im bekannten Ikarus im Hangar-7 am Salzburger Airport prägte ihn besonders. Was er von dort mitgenommen hat? Die Liebe zum Detail, den Sinn für Exotik und für gesalzene Butter. Mit seinem ganz eigenen Stil weiß er nun im Green Lake Hotel Weiher zu überraschen. Verena Duregger hat Peintner im Kochbuch „Genussregion Südtirol” porträtiert. von Verena Duregger Wenn Markus Peintner alles für den nächsten Service vorbereitet hat, geht er gerne von der Küche hinaus in den Wald. Etwas Klee für die Dekoration holen, noch einmal tief durchatmen. In den beiden Fischteichen schwimmen Regenbogenforellen, die Bäume spiegeln sich im Wasser. Stille. Es ist nicht zu viel gesagt: Das Green Lake Hotel Weiher in Issing ist eine kleine Oase im Grünen. Der zum Teil englische Name des Hauses überrascht, aber nur auf den ersten Blick. Denn für Markus’ Kochkunst begeistert sich zunehmend ein internationales Publikum. „Das ist Küche auf Sterneniveau”, ist mehr als einmal im Internet zu lesen, wenn Menschen von ihren Erlebnissen bei Familie Peintner erzählen. Familie – das steht hier über allem. Schon Markus Peintners Großmutter war Köchin und hat im damals wohl bekanntesten Hotel Südtirols, dem Elefant in Brixen, gelernt. Als sie Johann kennenlernte, beschlossen die beiden, ein Hotel im Grünen zu eröffnen. Beide brachten ein, was sie am besten konnten. Paula stand in der Küche, Johann legte mehrere Fischteiche an und zog Forellen groß. Die Fischzucht ist bis heute seine große Leidenschaft und ohne die Tiere wären das Hotel und vor allem seine Küche nicht das, was sie sind – oder wie Johann sagen würde: „Es geht nicht ohne Fische.” Markus Mutter Helga trat in die Fußstapfen der Großmutter und wurde ebenfalls Köchin. Nur Hans, ihr Mann, war Quereinsteiger. Er wechselte von seinem Job als Mechaniker und Liftwart bei der Seilbahn zur Büroarbeit und kümmert sich im Hotel um die Buchungen. „Wobei er eigentlich für die Scherze zuständig ist”, sagt Markus über seinen Vater. Wenn der 58-Jährige verschmitzt unter der Lesebrille herausschaut, besteht kein Zweifel daran.

22

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

ausgelöst wird. Sein Lehrmeister Lois zeigt ihm, wie er das Messer richtig in der Hand hält, wie er gutes Fleisch erkennt und abhängt. Er zeigt ihm auch, wie man Speck am besten reifen lässt und wie er die richtige Würze bekommt. Zur Hochzeit mit seiner Annamaria haben Freunde dem Paar drei Schweine geschenkt. Bald will er seinen ersten eigenen Speck räuchern.

Hat viel vor: Markus Peintner

Uwe Spörl

Ihre Leidenschaft für den Umgang mit Produkten und Gästen geben Helga und Hans früh an ihre Kinder weiter. Andreas, der Älteste, Markus, der Mittlere, und Manuela, das Nesthäkchen, verbringen viel Zeit in der Küche und schauen zu. Mit zwölf Jahren fangen sie an, im Service mitzuhelfen. Das ist bei Familie Peintner so etwas wie die Reifeprüfung. Markus gefällt es bei den Gästen so gut, dass er sicher ist: Ich werde Kellner. Es kommt dann, wie so oft, ganz anders. Markus beschließt, kochen zu lernen mit einem klaren Ziel: das Restaurant zuhause als Chefkoch zu führen. Ab jetzt gibt es nur noch diesen Plan A. Er verfolgt ihn wie ein Ausdauersportler. Zwei Stationen seiner Lehrjahre prägen ihn besonders. Da ist zum einen seine Zeit beim Stadtmetzger in Bruneck. Ja, richtig: Weil er merkt, dass er mit einem ganzen Kalb nichts anzufangen weiß, will er lernen, wie das Fleisch richtig

Und dann ist da die Zeit im bekannten Ikarus im Hangar-7 am Salzburger Airport. Im Restaurant, das Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann konzipiert hat, lernt Peintner zwei Küchenstile kennen, die unterschiedlicher nicht sein können. Er sieht, wie seine Kollegen den Speisen diesen leichten, geschmacksexplosiven asiatischen Touch verpassen. Und er bekommt Einblick in die französische Küche. Die Liebe zum Detail, der Sinn für Exotik und für gesalzene Butter sind nur drei Elemente, die er mitgenommen hat. In der Weiherforelle steckt nicht nur ein Stück Geschichte von Familie Peintner (die Forelle aus dem eigenen Fischteich, die Pusterer Kartoffeln von Annamarias Bauernhof), sondern auch französische Salzbutter. „Ich liebe diesen besonderen Geschmack in Kombination mit der gedünsteten Forelle und dem Kaviar”, sagt Markus. Überhaupt die Butter. Schon Großmutter Paula schwor auf den Geschmacksträger. Und wenn Helga ihre berühmten Holzfällergnocchi für die Familie macht, dann nur mit reichlich Butter. „Butter schmeckt nach Kindheit, vielleicht liebe ich sie deshalb so sehr.” Irgendwann wird Annamaria den Perntalhof zusammen mit Markus übernehmen. Ihre Eltern bauen derweil Gemüse an, das mit seiner Frische und Regionalität Markus’ Küche


Kochbuch: In „Genussregion Südtirol“, Matthaes Verlag, zeigt Markus Peintner, was er drauf hat.

Mosaik: Lachs mit Basmatireiscreme, Curry, Kokoschip und Banane

bereichert. Alleine ein Dutzend Tomatensorten wachsen im Treibhaus. Die rote Mozartkartoffel ist eine echte Südtirolerin, die nur hier gedeiht. Markus liebt die rote Knolle. Sie schmeckt in allen Varianten.

Küche, sondern in einem eigenen Raum oberhalb vom Weinkeller. Der Tisch darin wurde aus einem über 100 Jahre alten Lagrein-Fass gefertigt. Ein guter Hinweis, wohin die Reise geht: zu einer Dinner-Erfahrung, die von ein bisschen Show und vor allem besten Weinen begleitet wird.

Während Andreas erzählt, stellt Markus ein paar kleine Teller auf den Tisch: kurz gebratene Sepie, einen mit Forellen-Tatar gefüllten Raviolo, Auberginen-Couscous, ein Jakobsmuschel-Sashimi mit Passionsfrucht und Gurke. Hier kommt wieder die Lust am Spiel in Markus’ Küche zum Vorschein. Er kombiniert Frucht zu Pikantem, Gemüse zu süßen Speisen, und alles bleibt harmonisch. Der Beeftea mit Carpaccio vom einheimischen Rind und Urwurzelgemüse vom Perntalhof ist eine asiatisch-südtirolerische Kombination. Frühlingszwiebeln und Galgant, einheimisches Rind und ein Cracker vom typischsten Südtiroler Brot: dem Breatl. Ganz und gar Markus Peintner.

Ziegenkäse bezieht Markus von Sonja und Andreas Villgrater. Auf dem Unter-Oltlhof in Sexten halten die beiden schwarze Alpenschweine und Ziegen. Die Milch verarbeitet Sonja in ihrer Manufaktur zu wunderbarem Käse, etwa die von Hand gerollten und vielfach ausgezeichneten Ziegenkäsebällchen. Markus liebt das fetthaltige Fleisch der gut genährten Alpenschweine, weil sie mehr Schmelz haben. Traditionell schmeckt das Gericht bei ihm trotzdem nicht. Er verfeinert es mit Chili-Erdnüssen, Paprika und Korianderaromen. Andere Lieblinge in seiner Küche: Galgant, Soja, Zitronengras, Ingwer. Da ist sie wieder, die asiatische Note. Aber da ist auch der starke Bezug zu Südtirol und den Produkten, die es nur hier gibt. Die rote Mozartkartoffel eben, Fichtenwipfel und Zirbenholz, mit dem er Fonds und Eis Geschmack verleiht: Heimat.

Andreas besuchte die Barschule in München und ist ausgebildeter Sommelier. 550 Etiketten sind auf der großen Weinkarte gelistet, die fast so schwer wie ein Buch ist. Weine aus Südtirol und Italien, klar, aber auch international streckt Andreas seine Fühler aus. Nach Weinen zu suchen, die ihre Kraft im Stillen entfalten oder im Begriff sind, schon bald durch die Decke zu gehen, ist mittlerweile zu seinem Hobby geworden. Oft schlägt er nach einem langen Arbeitstag den Laptop auf und macht sich noch einmal auf die Suche.

Andreas schenkt Grünen Veltliner vom Spitalerhof in Brixen aus und erzählt vom Edelschimmel Botrytis, der diesen Wein besonders macht. „Pures Gold im Weinberg.” Auch Mama Helga schaut vorbei und lässt keinen Zweifel daran, wie stolz sie auf ihre Buben ist. Es folgen ein Risotto mit PerntalTomaten in unterschiedlichsten Konsistenzen, eine vom Opa frisch gefischte Forelle, Garnelen mit selbst gemachtem Curry, ein Kamillen-Ingwersorbet oder mit anderen Worten: eine Überraschung nach der anderen. Als Andreas die Teller mit gebratenem Täubchen und Blumenkohl auf den Tisch stellt, müssen alle schmunzeln. Es ist ein bisschen Frankreich in seiner Küche und eine kleine Provokation. „Essen muss Spaß machen”, sagt Markus. Das tut es und zwar ganz gewaltig. //

Alle Fotos: Uwe Spörl

Speckknödel, Griesnocken in der Suppe, Kalbshaxe. Auch mit traditionellen Speisen weiß er seine Gäste zu überzeugen. Markus Peintners Küche ist für Südtiroler noch ein echter Geheimtipp. Die Fine Dining Experience, die er mit seinem Bruder Andreas konzipiert hat, wird das schnell ändern. Dazu bitten die beiden an den etwas anderen Chef’s Table. Er steht nicht wie sonst in der

Was Markus hier (nach Wunsch seiner Gäste) aus der Küche an den Chef’s Table schickt und Andreas mit seinem auf den Punkt gebrachten Service und Weinbegleitung ergänzt, ist großes Kino. Zum Start perlt ein Franciacorta Rosé. auf der Zunge. „Eine Wahnsinnsqualität”, schwärmt Andreas und erzählt nebenbei, was er über das Weingut weiß und wie er zum Weinexperten wurde. Wein, noch so ein Steckenpferd von Familie Peintner. Manchmal setzen sich alle nach dem Abendessen noch an einen Tisch, Andreas öffnet eine gute Flasche und Markus bringt ein paar kleine Köstlichkeiten aus der Küche dazu.

MENSCHEN IM PORTRÄT

Geschmacksexplosion garantiert: Beef Tea mit Urwurzelgemüse und Rindscarpaccio

Alles andere als traditionell: Schweinebauch, Tempura, Paprika und Erdnuss.

Peintner liebt exotische Noten und die französische Küche. PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

23


WIRTSCHAFT & UMWELT

Luftaufnahme des Gebäudes

BRUNECK

Das Vorreiter-Projekt Energiegemeinschaften sind derzeit in aller Munde. Für Kondominien gibt es im Pustertal laut PZ-Recherche aktuell keine, im Rest der Provinz sind es nur einige wenige. Wir haben uns das VorreiterModell angeschaut. In Bruneck wurde das erste GemeinschaftsSelbstverbrauchs-Fotovoltaiksystem (ASV - auf Italienisch „Impianto fotovoltaico in Autoconsumo Collettivo“) in einem Wohnhaus realisiert. Das Gebäude wirkt modern und hat einen grünen Touch. Seit dem Inkrafttreten des Dekrets 162/19 (Artikel 42bis) können Bürger, Gewerbetreibende, Unternehmen, Gebietskörperschaften und lokale Behörden sich zusammenschließen, um ihren eigenen Strom aus sauberen Energiequellen zu erzeugen und zu teilen, indem sie eine Gemeinschaft für den Selbstverbrauch oder eine Energiegemeinschaft für erneuerbare Energieformen bilden. Dank der Koordination von Dr. Elia Tisot von der Firma EMC, in Zusammenarbeit mit dem Hausverwalter Friedrich Walcher und dem Installateur Simon Grossgasteiger von der Firma Windsolar konnte das Verfahren zur Installation und Inbetriebnahme einer 20-kWFotovoltaikanlage in der Konfiguration „Gemeinschaftlicher Selbstverbrauch“ auf dem Dach des Wohnhauses Natura12 in der Albin-Egger-Lienz-Straße abgeschlossen werden. Weitere Projekte in besagter Zone sollen bald folgen.

GRÜN UND GÜNSTIG

Die Anlage ermöglicht den Miteigentümern der 14 Wohnungen im Gebäude, einen Teil 24

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Friedrich Walcher (links) und Elia Tisot bei der Planung.

der Stromkosten durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms, den Verkauf überschüssiger Energie und die Anreize auszugleichen, während sie gleichzeitig die Umwelt schützen, was den Bewohnern des Gebäudes, wie es sich aus seinem Namen ableiten lässt, sehr am Herzen liegt. Die Gemeinschaft für den Selbstverbrauch ermöglicht den Miteigentümern eines Wohnhauses somit, Energieerzeuger zu werden und erneuerbare Energiequellen zu fördern.

VORTEILE ZUHAUF

Der wirtschaftliche Vorteil sollte jedoch nicht vernachlässigt werden. Die vom GSE (Gestore dei Servizi Energetici) den Bürgern zur Verfügung gestellte neue Formel sieht neben der Möglichkeit, überschüssig erzeugte Energie zu verkaufen, auch einen Anreiz für sogenannte „geteilte Energie“ vor, die als Mindestbetrag pro Stunde definiert ist und sich auf den Strom bezieht, der von den Produktionsanlagen in das Netz eingespeist

Dominik Faller

wird und den gleichzeitig von den einzelnen Haushalten verbrauchten Strom. „Somit haben die Bewohner nicht nur Einsparungen bei den gemeinsamen Stromkosten des Wohnhauses, sondern profitieren auch vom Verkauf von Energie und haben auch Anspruch auf Anreize, basierend auf dem Verbrauch der einzelnen Miteigentümer.“ Eine Win-Win-Win-Situation, wie Elia Tisot erklärt. Das Wohnhaus Natura 12 wollte ein Vorreiter dieser neuen Konfiguration sein und hat sich einer Reihe von Herausforderungen und Schwierigkeiten gestellt, um den Weg für ähnliche Projekte zu ebnen. Tisot hierzu: „Tatsächlich zeigen die Fakten, dass es auch für Kondominien, auf denen bis dato häufig relativ wenige Fotovoltaikanlagen installiert sind, eine geeignete und mehr als rentable Lösung gibt.“ Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die nächsten Einrichtungen diesem zukunftsträchtigen Beispiel folgen werden. // df


INDUSTRIELLENVERBAND PUSTERTAL

Wie Rech in seiner Einleitung unterstrich, werden rund 24 Prozent der Bruttowertschöpfung in Südtirol vom produzierenden Gewerbe erbracht: „75 Prozent der Investitionen in Forschung und Entwicklung stammen von Unternehmen des produzierenden Gewerbes, wobei der Anteil der Gewerbegebiete an der Gesamtfläche Südtirols nur 0,3 Prozent ausmacht. Dies zeigt, wie wichtig unsere Unternehmen für die Wohlfahrt unseres Landes sind.“ Verbands-Vizepräsident Klaus Mutschlechner verwies auf die Herausforderungen, die aufgrund des demographischen Wandels auf die Unternehmen zukommen: „Mit-

Bei der Herbsttagung des Industriellenverbandes bei der GKN Driveline in Bruneck waren über 75 Teilnehmende aus mehr als 40 Mitgliedsunternehmen mit dabei.

arbeiterinnen und MitarbeiBezirksvertreter Peter Rech ter zu finden und zu halten ist eines der zentralen Themen für unsere Betriebe. Die Zusammenarbeit mit den Schulen sowie gemeinsame Projekte mit der Jugend sind deshalb strategisch. Wir müssen aber auch für Menschen von außerhalb attraktiv sein. Leistbares Wohnen ist wichtiger denn je.“

NACHHALTIGKEIT AUF ALLEN EBENEN

Übereinstimmung herrschte bei den Teilnehmenden, dass das Thema Nachhaltigkeit auf allen drei Ebenen – sozial, ökologisch und wirtschaftlich – immer mehr an strategischer Bedeutung gewinnt. Der

neue Lehrstuhl für nachhaltige Produktion im NOI-Techpark in Bruneck will die Unternehmen auf diesem Weg tatkräftig unterstützen, so Gastreferent Erwin Rauch, Stiftungsprofessor der Freien Universität Bozen am NOI-Techpark Bruneck. Er betonte, dass das Nachhaltigkeits-Reporting für Unternehmen aller Größen immer bedeutender wird. Abgerundet wurde die Herbstveranstaltung von einer Besichtigung der GKN Driveline Bruneck AG. Geschäftsführer Alexander Burger ging dabei u.a. auf die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität ein, und zeigte das Engagement des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit anhand konkreter Projekte wie der thermischen Nutzung von // ab Grundwasser auf. Werbeanzeige

Die strategische Rolle der Industrie für Europa, Italien und Südtirol, die Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten, und die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit: darum ging es bei der traditionellen Herbstveranstaltung des Bezirks Pustertal im Unternehmerverband. Bezirksvertreter Peter Rech konnte bei der GKN Driveline Bruneck über 70 Personen aus mehr als 40 Mitgliedsunternehmen begrüßen.

WIRTSCHAFT & UMWELT

GROSSE PLÄNE – GROSSE HERAUSFORDERUNGEN

RaiffeisenFlash

Unternehmen mit hoher Preissetzungsmacht gesucht Auch von inflationären Zeiten können Anleger*innen profitieren und diese werden in absehbarer Zeit nicht so schnell enden.

In den letzten zwei Jahren haben wir den stärksten Inflationsanstieg seit Jahrzehnten gesehen. Seit dem Hoch im Oktober 2022 hat sich die Inflationsrate der Eurozone von 10,6% auf 5,2% halbiert. Nun liegen die großen Schritte des Rückgangs hinter uns, aber das Inflationsziel der europäischen Zentralbank von 2% ist noch nicht in greifbare Nähe gerückt. Der weitere Inflationsrückgang kündigt sich zäh an und die Notenbank behält sich zusätzliche Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung vor. Bedeutet sinkende Inflation, dass jetzt alles billiger wird? Nein, natürlich nicht. Mit dem Begriff „Inflation“ bezeichnen

wir die durchschnittliche Preissteigerungsrate für Güter und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft, wobei manche über die Zeit immer teurer, andere aber auch günstiger werden. Was genau bedeutet nun sinkende Inflation? Die jährliche Inflationsrate beziffert die prozentuale Veränderung des Verbrauchspreisindex gegenüber dem Vorjahr. Wenn nun die Inflationsrate sinkt aber im positiven Bereich verbleibt, haben sich Güter und Dienstleistungen für den Konsumenten im Durchschnitt weiterhin verteuert, nur steigen die Preise langsamer.

Die Kehrseite der Teuerung finden wir in der Umsatzsteigerung der Unternehmen. Besonders interessant für Aktionär*innen sind Unternehmen, die Preiserhöhungen leicht durchsetzen. Es ist die Aufgabe des professionellen Vermögensmanagements, geeignete Investitionen zu finden, während Anleger*in- Lukas Grünfelder Private Banking nen ihre Risikobereitschaft Berater und ihren Investitionszeitraum berücksichtigen müssen.

raiffeisen-bruneck.com

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

25


TIPPS VOM EXPERTEN

NEUERUNG IM BEREICH ERBSCHAFT

§

RA Dr. Daniel Ellecosta Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

Bekanntlich haben sog. pflichtteilsberechtigte Erben (z.B. Kinder und Ehepartner des Erblassers) Anrecht auf einen bestimmten Anteil des Erbschaftsvermögens. Um eine Verletzung dieses sog. Pflichtteils festzustellen, müssen nach Ableben des Erblassers die sog. Erbmasse und die entsprechenden Quoten berechnet werden. Zur Erbmasse zählt nicht nur das zum Zeitpunkt des Ablebens des Erblassers vorhandene Vermögen (abzüglich der etwaigen Schulden), sondern auch die zu Lebzeiten getätigten Schenkungen. Wird der Pflichtteil verletzt kann der Betroffene eine Klage auf Herabsetzung oder Rückgabe einleiten, um seine Pflichtquote wieder herzustellen. Wird durch die Herabsetzungsklage die Verletzung der Pflichtquote festgestellt, kann der Pflichterbe vom derzeitigen Eigentümer des geschenkten Gutes die Rückgabe des Gutes verlangen oder eine entsprechende Geldsumme. Dabei werden auch etwaige Belastungen des Gutes (z.B. Hypotheken) gelöscht. Bis zum Jahr 2005 gab es für diese Art von Klage keine zeitlichen Beschränkungen. Ab besagtem Jahr setzte der Gesetzgeber fest, dass eine Klage auf Rückgabe nach 20 Jahren ab Einverleibung des Rechtes (bei Immobilien im Grundbuch) unzulässig ist. Diese Verfristung konnte aber durch die Anmerkung eines Widerspruchs gegen die Schenkung im öffentlichen Register vermieden werden. Somit kann es heute noch passieren, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Beschenkten z.B. der aktuelle Eigentümer einer Immobilie (die vor Jahren Gegenstand einer Schenkung gewesen ist) mit der Forderung des Pflichterben konfrontiert wird und entsprechend bezahlen oder gar die Immobilie zurückgeben muss. Nun soll im Bilanzgesetz 2024 oder in einem gesonderten Staatsgesetz eine wichtige Neuerung vorgesehen werden, die obige Bestimmungen radikal ändern soll. Gemäß der neuen Bestimmung soll die Übertragung von „geschenkten“ Gütern (bewegliche und unbewegliche Sachen) nicht mehr weiterhin problematisch / risikoreich sein. Der Erwerber einer „geschenkten“ beweglichen/ unbeweglichen Sache soll ab Jänner 2024 nicht mehr die Gefahr laufen, belangt zu werden im Falle von Schenkungen, die die Rechte der Pflichterben verletzen. Auf der anderen Seite werden somit die Rechte der Pflichterben geschmälert, d.h. ist ein Pflichterbe in seiner Pflichtquote verletzt, darf er lediglich gegen den Beschenkten vorgehen, in der Hoffnung dass diese Person zahlungsfähig ist. Sollte diese Person zahlungsunfähig sein, kann er nicht mehr auf die geschenkte Sache zurückgreifen. Mit dieser Änderung - die noch endgültig verabschiedet werden muss - wird im Wesentlichen ein Schutz der Pflichterben geopfert, und zwar zu Gunsten des (vom Gesetzgeber offensichtlich als wertvoller erachteten) Grundsatzes, den Umlauf von Vermögenswerten, insbesondere von Immobilien, zu sichern. Auch werden damit die // Banken geschützt.

26

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

VERFAHREN ZUR VALIDIERUNG VON KÜNDIGUNGEN und zu

einvernehmlichen Beendigungen von Arbeitsverhältnissen Dr. Daniele De Martin Polo Steuerberater und Rechnungsprüfer Baumgartner.Partner GmbH Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Bruneck

Um das Phänomen der sogenannten „Blankokündigungen“ (auf Italienisch „dimissioni in bianco“) zu bekämpfen, sieht der Gesetzgeber seit März 2016 ein Verfahren zur Validierung von Kündigungen und einvernehmlichen Beendigungen von Arbeitsverhältnissen mit Arbeitnehmern vor. Die Arbeitnehmer können die Kündigungsprozedur selbst durchführen oder sich dazu an ermächtigte Subjekte wie Patronate oder Gewerkschaften wenden. Falls die Kündigung selbst durchgeführt wird, ist dazu die SPID oder der elektronische Personalausweis erforderlich. Mit einem dieser Instrumente kann man auf die Internet-Seite www.cliclavoro.gov.it zugreifen und das Online-Formular übermitteln. Es werden verschiedene Identifizierungsdaten abgefragt: für die nach 2008 entstandenen Arbeitsverhältnissen werden automatisch die Meldedaten des laufenden Arbeitsverhältnisses aufgrund der jüngsten Pflichtmitteilung angezeigt. Anschließend ist die Art der Mitteilung (Kündigung, einvernehmliche Auflösung oder Widerruf) auszuwählen und das Datum des auf den letzten Arbeitstag folgenden Tages einzutragen (z.B. wenn die Kündigung am 31. August erfolgen soll, muss das Datum des 1. September angegeben werden). Nach Bestätigung der eingegebenen Daten kann das Formular im PDF-Format gespeichert werden und wird automatisch an den Arbeitgeber und der lokalen Arbeitsdirektion per PEC-Mail übermittelt. Das gespeicherte Formular erhält eine Kennnummer und ein Übermittlungsdatum. Diese Daten werden abgefragt, falls die bereits übermittelte Kündigung oder einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitnehmer widerrufen wird (möglich innerhalb von 7 Tagen ab der Übermittlung der Kündigungsmitteilung). Dieses Validierungsverfahren gilt für jedes Angestelltenverhältnis mit Ausnahme von: - Hausangestellten; - Kündigungen und Auflösungen, die während der Probezeit gemacht werden; - wenn die Bestätigung von Seiten des Arbeitsamtes notwendig ist (Kündigung einer Angestellten während der Schwangerschaft und von Eltern innerhalb der ersten 3 Jahre des Kindes oder für Ehefrauen bis zu 12 Monate nach der Heirat). Für den letztgenannten Fall hat der Gesetzgeber ein noch strengeres Verfahren vorgesehen, bei dem der/die Arbeitnehmer/in ein spezielles, vom Arbeitsamt Bozen erstelltes Formular, genannt „Bestätigung freiwillige Kündigung“ ausfüllen und an das Arbeitsinspektorat senden muss. Es ist zu beachten, dass alle in anderer Form eingereichten Kündigungen (z.B. mündlich, mittels Einschreiben usw.) keine Gültigkeit haben und das Arbeitsverhältnis weiterhin bestehen bleibt. Abschließend ist anzumerken, dass die derzeitige Regierung über // eine Änderung dieser Vorschrift spricht.


KATHOLISCHER FAMILIENVERBAND SÜDTIROL

Die vielen neuen Herausforderungen im Alltag und manche Kleinigkeiten können den jungen Familien schon mal über den Kopf wachsen. Wertvolle Entlastung in solchen Situationen, die wohl beinah jede Familie erlebt, kann von Freiwilligen kommen – und die sucht der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) für „Frühe Hilfen“ im Pustertal. Frühe Hilfen Südtirol - ein Angebot für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Sie sind niedrigschwellig und richten sich besonders an Familien in belasteten Lebenslagen. Frühe Hilfen dienen der Stärkung der elterlichen Beziehungs- und Erziehungskompetenz. Sie bieten Eltern Unterstützung, Beratung und Begleitung. Das Ziel besteht darin, die Familien früh- und rechtzeitig zu unterstützen, um das Wohl der Kinder zu fördern und ihnen ein möglichst gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

FREIWILLIGE FÜR FAMILIEN

Das KFS-Freiwilligenprojekt „Freiwillige für Familien“ wird im Rahmen von Frühe Hil-

fen im Pustertal angeboten. Freiwillige besuchen meist einmal wöchentlich über eine begrenzte Zeit eine Familie und unterstützen bei alltagspraktischen Aufgaben. Oft braucht es eine/n Gesprächspartner/in, jemanden der zwischendurch vorbeikommt, der Tipps gibt, zu einem Arzttermin begleitet oder bei Dringlichkeiten einfach nur kurz auf das Baby schaut, mit den Geschwisterkindern spielt oder den Eltern eine kleine Auszeit ermöglicht, um Kraft zu schöpfen. Die Freiwilligen sind während ihrer Tätigkeit versichert, erhalten eine Einschulung und können an regelmäßigen Fortbildungen teilnehmen. Außerdem steht ihnen das Team „Frühe Hilfen“ jederzeit mit Fachwissen zur Seite.

EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Stellvertretend für die inzwischen 12 aktiven Freiwilligen erzählt Frieda (Name von der Redaktion geändert), 61 Jahre, welche seit vergangenen Februar zwei Mal wöchentlich bei einer Familie die sie liebevoll „Ersatzoma“ nennt, über ihre Erfahrung: „Mein Leben ist anders verlaufen als geplant. Ich komme aus einer ganz an-

deren Realität, habe 200% gearbeitet, so, dass ich oft gar nicht mehr wusste, wer ich bin. Ich hatte einen Umbruch in meinem Leben, habe gespürt, dass ich mich irgendwo ehrenamtlich engagieren will und habe durch eine Freundin von ‚Frühe Hilfen‘ erfahren. Niemand soll allein im Leben stehen. Nach einem Erstgespräch wurde recherchiert, ob es eine Familie gibt, mit der ich mich gut verstehen könnte. Dann wurde mir eine Familie vermittelt. Seit dem bin ich in einer Familie tätig und kümmere mich um einen der zwei Buben, der unter der Beeinträchtigung des jüngeren Bruders leidet. An 2 Nachmittagen hole ich ihn vom Kindergarten ab und unternehme etwas mit ihm. Durch diese junge Familie habe ich neue Perspektiven bekommen und mit meiner Aktivität als Freiwillige für Frühe Hilfen bin ich zu mir zurückgekommen. Ich finde ‚Frühe Hilfen‘ ist ein sehr wichtiges Angebot und ich bin dankbar hier mitwirken zu dürfen.”

SCHAUFENSTER

FREIWILLIGE FÜR JUNGE FAMILIEN GESUCHT!

Interessierte können sich an das KFSVerbandsbüro wenden. Dort erhalten sie auch alle weiteren Informationen. / / PR-Info

FREIWILLIGE FÜR FAMILIEN GESUCHT! Kind der …damit jedem gut gelingt! Start ins Leben

Pustertal

→ Möchtest du gern einer Familie mit Kleinkindern mit Rat und Tat zur Seite stehen?

→ Hast du Lust, deine Erfahrungen und dein wertvolles Wissen zu teilen?

→ Bist du kontaktfreudig, aufgeschlossen, gut organisiert und gehst schwierige Situationen gerne praktisch an?

Dann werde doch aktiv als Freiwillige/r und unterstütze junge Familien mit kleinen Kindern zwischen 0 und 3 Jahren für einen guten Start ins Leben.

Melde dich! Katholische Familienverband Südtirol (KFS) 0471 974778 · www.familienverband.it

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

27


GESCHICHTE & HISTORIE

„IS STOANEHAUS“ IN MÜHLEN

Ein neuer Ort für Kultur, Freizeit und Vereine Die Langzeitbaustelle in Mühlen in Taufers am Festplatz neigt sich allmählich dem Ende zu. Entstanden ist ein neuer Raum für Veranstaltungen, doch auch der museale Charakter des in den 1920er-Jahren errichteten Gebäudes sollte nicht zu kurz kommen. Auch wenn kein genaues Baujahr bekannt ist, so kam es doch ziemlich genau vor 100 Jahren zur Fertigstellung des „Stoanehauses“. Die PZ begab sich auf Spurensuche.

Z

u seinem Namen kam das Bauwerk auf Grund seiner unverputzten Fassade und die Dialektbezeichnung war der Bevölkerung geläufig. Das Bauwerk liegt etwas versteckt an der Mühlener Wiere und war bis zu den Bautätigkeiten und zur Schaffung eines Freiraumes rund um das Gelände relativ verwachsen. So ist man auch nicht verwundert, dass selbst für manche Mühlener Bürgerinnen und Bürger das „Stoanehaus“ kein Begriff war. Ursprünglich an die alte Kröll-Mühle von der Familie Feichter angebaut, war das „Stoanehaus“ eine Schmiedewerkstatt, als welche es anhand der Wasserkraft an der Mühlener Wiere, an welcher es errichtet wurde, genutzt wurde. Hier konnten Schmiedehammer und sonstige Geräte betrieben werden. Die Familie betrieb auf der gegenübergelegenen Seite ebenso eine Glockengießerei und Maschinenbau. Als sehr innovativ geltende Leute nutzte die Familie Feichter die Wasserkraft auf neue Weise – ursprünglich kam sie

Das Stoanehaus und das Nebengebäude (die mittlerweile abgerissene alte Kröll-Werkstatt samt Schmiede) in Mühlen in Taufers. Das Gebäude wurde auf unterschiedliche Art und Weise genutzt.

Nun erstrahlt das „Stoanehaus“ in neuem Glanz und wurde einer neuen Bestimmung zugeführt. 28

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

in Mühlen in Taufers nämlich ausschließlich zur Betreibung von Mühlen zugute. In jüngerer Zeit wurde die Wasserkraft zur Elektrizitätsgewinnung genutzt, hierfür wurde ein Elektrowerk ins „Stoanehaus“ gebaut. Ständig in Privatbesitz wurde das „Stoanehaus“ immer weiter als kleine Werkstatt genutzt und auch der Umsetzer des E-Werks bleib in Betrieb. Als die Gemeinde das Areal 2014/15 im Zuge eines Raumordnungsvertrags erwarb, wurden schnell Wert und Potenzial erkannt und das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Demzufolge begann man 2018 sehr vorsichtig mit den Sanierungsarbeiten um den Charakter des „Industriegebäudes“ bzw. der Werkstatt zu erhalten und das mit Erfolg. Die Inneneinrichtung ist spärlich, ein unebener Betonboden verstärkt das „Werkstatt-Feeling“ und auch die alten Leitungen, Kabel und Lichtschalter versuchte man zu erhalten sowie


GESCHICHTE & HISTORIE So schaute es damals im Inneren des Gebäudes aus. Die Räume und auch die Außenfassaden wurden in mühevoller Arbeit renoviert und saniert.

die Doppelfenster mit Einscheibenverglasung. Bisher findet man zudem WC-Anlagen und ein Werkbüro, welches früher als eine Art Büro genutzt wurde und jetzt mit Waschbecken und Anrichte ausgestattet werden soll sowie den großen Veranstaltungsraum.

DIE NEUE BESTIMMUNG

Aus brandschutzrechtlichen Vorgaben ist das „Stoanehaus“ für 100 Personen konzipiert. „Das ist zwar nicht so viel“, sagt Haymo Laner, Gemeindereferent der Gemeinde Sand in Taufers, unter anderem zuständig für öffentliche Bauten und demzufolge auch für das „Stoanehaus“ und dessen Fertigstellung, „aber für viele Veranstaltung ist es genau diese Größe, welche für eine großartige Atmosphäre sorgt! Sicherlich geeignet für Konzerte, Lesungen, Kurse oder theoretisch auch für Feierlichkeiten.“ Abhängig von der Nachfrage gibt es auch noch Möglichkeiten für Ergänzungen. Inwieweit das „Stoanehaus“ nun aber weitergegeben wird, muss noch im Detail geklärt werden, besonders mit dem Aspekt auf private Veranstaltungen, wobei Vereine die Räumlichkeiten mit Sicherheit nutzen können. In Zukunft sollte das „Stoanehaus“ genauso wie der Bür-

gersaal und ähnliches auf der Gemeindeseite buchbar sein. Seine erste Veranstaltung durfte das Bauwerk bereits am 1. November 2023 beherbergen – das Kabarett „Gschichtldrucker“ des aus dem Wiener Bezirk Simmering stammenden Arztes, Politikers, Parteigründers, Rockstars, Bierbrauers und seit kurzem auch Buchautors und Kabarettisten, Marco Pogo.

EIN GELUNGENES WERK

Nun stehen für das „Stoanehaus“ noch die letzten Feinschliffe an, denn die alten Werkzeuge aus der ehemaligen Schmiedewerkstatt werden als eine Art Ausstellung positioniert und lassen somit die Geschichte des historischen Gebäudes weiterleben. Mit einer kompletten Fertigstellung ist im Frühjahr 2024 zu rechnen, bis dahin werden der Außenbereich westlich des Bauwerks vollendet und eine Fußgängerbrücke über die Wiere realisiert. Somit ist das „Stoanehaus“ neben der Beikircher-Allee – Kindergarten, Festplatz auch vom Trenkenweg direkt erreichbar. Für das Frühjahr 2024 ist schließlich eine offizielle Einweihungsfeier geplant. Zudem wird das gemeindeeigene Areal des ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes

Johann Feichter mit der von ihm erfundenen Mütze mit Beleuchtung.

Die Nutzung der Wasserkraft war bei diesem Gebäude stets wichtig. Das zog sich über viele Jahre hin.

„Sogila“ erschlossen. Die Gestaltung als Parkanlage ist bereits in Planung und soll im Sommer/Herbst 2024 verwirklicht werden. Somit soll für Mühlen in Taufers eine Freizeitanlage mit dem „Stoanehaus“ als kulturhistorischen Mittelpunkt entstehen. Die gesamte Geschichte „Das Stoanehaus – von einer elektromechanischen Werkstatt zum Industriedenkmal“ wurde im Auftrag des Energiedorfes Mühlen und der Marktgemeinde Sand in Taufers von Manfred Feichter, dem Urenkel des Elektromechanikers und Erbauers des „Stoanehauses“ Johann Feichter („Kröll-Hons“, 1887-1948), niedergeschrieben und wird in Form von Infotafeln im Gebäude sowie im Außenbereich allen Interessierten zugänglich gemacht. // lp PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

29


GESCHICHTE & HISTORIE

MATHIS-ORGEL IN DER STADTPFARRKIRCHE BRUNECK

Neuer Glanz, neuer Klang Selbst Kirchenorgeln kommen in die Jahre! Auch wenn diese Instrumente mehrere hundert Jahre überdauern können sind sie doch ein komplexes Geflecht von vielen tausend Einzelteilen, die sich im Laufe der Zeit abnützen und verschleißen. Dies ist ein normaler Prozess und hat nichts mit der eigentlichen Qualität eines Instrumentes zu tun. Die Sanierung der Orgel in der Stadtpfarrkirche von Bruneck konnte heuer durchgeführt werden. So verhält es sich auch bei der Brunecker Mathis-Orgel. Sie ist nach 40 Jahren zuverlässigem Dienst etwas kurzatmig geworden, mache Register konnten durch Korrosion nicht mehr nachgestimmt werden und der Zugang zu den Wartungsarbeiten war halsbrecherisch gefährlich. Es musste also Abhilfe geschaffen werden. Eine umfassende Renovierung stand an. Doch nun

der Reihe nach. Eine der grundlegendsten Maßnahmen war die Schaffung eines sicheren Wartungszuganges. Die letzten 40 Jahre musste man, um in die Orgel zu kommen, von der Seite eine Leiter anlegen und mit einem gefährlichen akrobatischen Akt in großer Höhe über das Geländer klettern. Nun wurde am Hauptwartungsgang an der Rückseite der Orgel eine zuklappbare Aufstiegsluke mit einer sicher einzuhängenden Holzleiter angebracht, die einen sicheren Einstieg in die Orgel ermöglicht.

KOMPLIZIERTE RENOVIERUNG

Die Mathis-Orgel in der Stadtpfarrkirche Bruneck.

Des Weiteren zeigten sich an der Windversorgung zweier Teilwerke des Instrumentes immer stärker werdende Störungen, die zuletzt unüberhörbar wurden. Die Luftreguliermechaniken im Inneren des Windsystems wurden immer schwergängiger und hatten sich nunmehr völlig festgefressen. Die

Die Sanierung der Mathis-Orgel nahm viel Zeit in Anspruch und war mitunter ein Kraftakt, der von den beiden Restaurateuren perfekt gemeistert wurde. 30

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


GUTE LÖSUNGEN UMGESETZT

Jetzt stellen sie sich mal vor, ein Chor muss bei einem Konzert in einem geschlossenem Zimmer singen und nur der Bass bleibt draußen! Das wird für den Chorleiter – in diesem Falle für die Organistin – eine echte Herausforderung! Zum Glück war für diese Pfeifen innerhalb des Schwellkastens noch genug Platz vorhanden und die Pfeifen konnten nach diversen Abänderungen sinnvoll umplatziert werden. Ein weiteres Problem war starker Bleizuckerbefall an den Bleinüssen der Zungenregister! Dieser war so weit fortgeschritten, dass sich die Stimmkrücken derart festgefressen hatten, dass ein Stimmen dieser Register nicht

NEUE AKTION

DIE BIBEL TEILEN WIE DAS BROT Ab sofort gibt es monatliche Bibelrunden mit Dekan Josef Knapp in Bruneck im HannesMüller-Haus (Pfarrsaal 2) neben dem Widum. Das nächste Treffen findet am 13.12.2023 statt und dann im Jahr 2024 an folgenden Terminen: 10.01; 21.02; 13.03; 10.04.; 08.05. und 12.06.. Die Treffen beginnen jeweils um 19.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde. Alle Mitglieder der Pfarreien Bruneck, Reischach und Stegen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Man kann also auch nur bei einzelnen Abenden dabei sein. // rewe

GESCHICHTE & HISTORIE

Regulierung der Luft war nun nicht mehr möglich, es konnte nicht mehr genug Luft nachgeschoben werden und die Orgel schien sich bei vollgriffigem Spiel deutlich zu verstimmen. Um dies zu beheben wurden die Windkästen geöffnet, die Mechaniken wieder gangbar gemacht und alles neu reguliert. Die Pfeifen des ersten Manuales stehen in einem geschlossenen Kasten an dessen Vorderseite sich eine hölzerne Jalousie befindet, die mittels eines Fußtrittes geöffnet und geschlossen werden kann. So ist eine stufenlose Lautstärkenregelung möglich. Alle Pfeifen dieses Werkes befinden sich in diesem Kasten – bis auf die tiefe Oktave des sehr wichtigen Grundregisters Gamba 8´! Diese Pfeifen befanden sich aus nicht nachvollziehbarem Grund 40 Jahre lang vor (!) dem Schwellkasten und waren somit dynamisch nicht regulierbar... Heute, nach eingehender Beschäftigung mit dem Instrument konnten wir in Erfahrung bringen, dass der endgültigen Konzeption der Orgel viele Diskussionen vorausgingen und diese Pfeifen ursprünglich einem anderen Teilwerk zugeordnet waren. Musikalische Aspekte waren wohl damals in den Hintergrund gerückt.

Ein kleines Essen im Pfarrwidum als Dankeschön für die wertvolle und gute Zusammenarbeit.

mehr möglich war und sie auch nur noch beschränkt einzusetzen waren! Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden die vier befallenen Register in die Werkstätte nach Deutschnofen gebracht, komplett zerlegt und die Nüsse in Säurebädern gegen den Bleizucker behandelt. In Bruneck wurden die Zungenregister dann wieder eingebaut

und gründlich nachintoniert. Abschließend wurde die gesamte Mechanik und die Koppeln neu reguliert und das gesamte Orgelwerk nachgestimmt. Nun erstrahlt die wunderschöne Mathis-Orgel wieder in neuem (alten) Glanz und wird wieder für viele Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichten. // Julia Engl

DANKE FÜR GROSSARTIGE UNTERSTÜTZUNG Die umfassende Renovierung der Mathis-Orgel in der Stadtpfarrkirche von Bruneck konnte dank der vielen Spenden der Gläubigen und der Bevölkerung zu 100 Prozent abgedeckt werden. Dafür wurde in mehrfacher Weise ein tief empfundenes Vergelt’s Gott ausgedrückt. Ein großes Dankeschön geht auch an die Familie Baumgartner (Hotel Blitzburg), an die Familie Hilber (Hotel-Res-

taurant Krone) und an die Familie Mutschlechner (Hotel Langgenhof), bei denen die beiden Mitarbeiter Andreas und Julian während der gesamten Zeit der Sanierung untergebracht waren und verköstigt wurden. Ein weiterer Dank gilt auch den Ursulinenschwestern für die Unterstützung. Mit ihrer Hilfe konnte diese große Arbeit leichter realisiert // rewe werden

Edith Stein

BRUNECK

EDITH STEIN IN DER PFARRKIRCHE BRUNECK

Ph Fraue

Opfer des

Bis zum zweiten Dezember 2023 wird in der Stadtpfarrkirche Bruneck eine Ausstellung Holocaust von Edith Stein (siehe Bild) gezeigt. Die PhiHeilige losophin und Frauenrechtlerin war eines der vielen Opfer des Holocaust und wird heute Märtyrerin als Heilige und Märtyrerin verehrt. Sie gilt auch als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Die Ausstellung ist täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr zugänglich und kann außerhalb der Gottesdienstzeiten besucht werden. // rewe

Brück zw Chr

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

31


GESCHICHTE & HISTORIE

MOBILITÄT IN UND UM BRUNECK – HISTORISCHE LICHTBILDER (TEIL 14)

Winterliches Bruneck Die Stadt in „allen Lebenslagen“, das heißt in diesem Fall, zu allen Jahreszeiten: Betrachtet man winterliche Aufnahmen von Bruneck von professionellen Fotografen, die bereits auf eine eventuelle Postkartenproduktion abzielen, so muss in der Regel eine oder mehrere der wichtigsten Sehenswürdigkeiten enthalten sein. Spannender sind – wie im Falle des Olanger Fotografen Jakob Sottsass – Ausschnitte, die Einblicke in das Leben in einem Stadtteil erlauben oder in die Motorisierung bzw. Mobilität der damaligen Zeit ermöglichen. //

DER AUFRUF Das TAP sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend (auch aus dem übrigen Südtirol sowie Nord- und Osttirol) – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc.

Bruneck, um 1935. (Fotograf: Lorenz Fränzl; Sammlung Monika Weissteiner, Stadtarchiv Bruneck – TAP)

Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate. Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535)! Nächster Abgabetermin: Dienstag, 28.11.2023, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links

WEITERE INFOS:

www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/

Ein Ausschnitt von Oberragen, um 1965. (Fotograf: Jakob Sottsass; Sammlung Jakob Sottsass – TAP)

Eine Aktion des TAP

mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung

Der Kapuzinerplatz, um 1960. (Sammlung Stadtgemeinde Lienz, Archiv Museum Schloss Bruck – TAP) 32

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Weihnachtliche Geschenkideen PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

33


Adventskränze, die auffallen E

in typischer Adventskranz wird aus Tannengrün gefertigt und oft mit kleinen Christbaumkugeln, Schleifen oder Zimtstangen verziert. Doch Adventsgestecke müssen nicht immer grün oder mit Tannennadeln sein. Auch Misteln oder Olivenzweige lassen sich in einem Adventskranz einflechten. Eukalyptus eignet sich gleichfalls für einen Kranz und benötigt in seiner schlichten Schönheit kaum weitere Dekoration. Getrocknete Gräser wie Lagurus, das auch Samtgras genannt wird, und Trockenblumen geben einem Adventskranz dank der hellbraunen und beigen Töne einen herbstlichvornehmen Touch. Veredelt wird das Gesteck mit glänzend goldenen Kerzen. Ein Kranz aus kleinen, aufgestellten Rundhölzern, die miteinander verbunden sind, ist eine weitere Idee für eine ausgefallene Adventsdekoration. Bei den unterschiedlich hohen Hölzern muss man jedoch darauf achten, dass ebenmäßige Flächen zum Stellen der Kerzen vorhanden sind. Verziert werden kann der Adventskranz mit kleinen Kugeln in Weiß und dunklen Erdtönen. Engelshaar, das lose um die Kerzen drapiert wird, lässt ihn weniger geordnet erscheinen. Manche Kränze sind so gefertigt, dass sie nahezu ausschließlich aus bunten Kugeln bestehen. Mit etwas Geschick können die unterschied-

SCHÖNHEIT in Meisterhand!

unsplash

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

IDEEN FÜR DIE GESTALTUNG

lichsten Kreationen gezaubert werden. Wer weniger Handfertigkeit besitzt, der kann ausgefallene Adventskränze bei vielen Blumengeschäften und Gärtnereien bestellen. Elemente für die Dekoration findet man beispielsweise im Baumarkt oder im Bastelgeschäft. Bei der Anordnung der Kerzen ist unbedingt auf die Sicherheit zu achten, damit es nicht zu einem Brand kommt. Ansonsten können täuschend echt aussehende LED-Kerzen, die es beispielsweise in den Einrichtungshäusern oder Elektrofachgeschäften gibt, verwendet werden. //

OLENA PERMANENT MAKEUP

Ihr Schönheitssalon in Bruneck

OlenA Ihre Dermo Pigmentistin in Bruneck.

Schon an Weihnachten gedacht? Entdecken Sie perfektes Permanent Make-up für Augenbrauen, Augenlider und Lippen. Vertrauen Sie auf OlenA Permanent MakeUp in Bruneck. Wir verschönern Ihr Leben! Tel: 366/8667357 34

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Qualität, Leidenschaft und Erfahrung. Besuchen Sie unser Studio und lassen Sie sich von zertifizierten Produkten und erstklassiger Ausrüstung überzeugen. Sie finden uns unter folgender Adresse: Lampistraße 2 in Bruneck, Tel. 366/8667357. // PR-Info


Wandel im Südtiroler Gesundheitswesen Seit einigen Jahren lässt sich eine schnell wachsende Tendenz hin zum privaten Gesundheitswesen feststellen. Wie ist das zu erklären? Zum einen sicher durch die Vorteile, die dieses System mit sich bringt, wie schnelle Versorgung, individuelle Betreuung und Behandlung, freie Ärztewahl und der Einsatz neuer und innovativer Techniken. Alles Faktoren mit denen das öffentliche System nicht immer mithalten kann. Lange Wartezeiten, Zeitdruck durch das überlastete System, Fachpersonalmangel und fehlende Ressourcen, bei gleichzeitig hoher Bedarfslage, erschweren oder verzögern die fachgerechte Behandlung des Einzelnen. Der Frust ist dann oft groß, wie auch die Verunsicherung. Denn Gesundheitsfragen sind oft auch mit Gefühlen von Angst und Kontrollverlust verbunden.

Größere Sicherheit verspricht dann das private Gesundheitswesen, wenn auch das ab und zu seine Tücken hat. Während es im öffentlichen System kontrollierbare Einstellungsvoraussetzungen gibt, die an Ausbildungsstandards gebunden sind, ist das Feld im privaten System weiter und weniger transparent, vom hochqualifizierten Spezialisten bis zum „Kurpfuscher“. Das setzt die Patienten einem gewissen Risiko aus. Auch sind die Behandlungen meist kostspielig und so ohne geeignete Absicherung nicht für jeden erschwinglich. Wir raten unseren Mitgliedern, unseren Betreuten und allen Leserinnen und Lesern deshalb: Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit. Vorsorge und Zweitmeinungen sind nur auf den ersten Blick ein Aufwand. Im Nachhinein ist der daraus gewonnene Nutzen meist um ein Vielfaches größer. // PR-Info

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

EMVA - DER SÜDTIROLER GESUNDHEITSSCHUTZ

35


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

JEDEN TAG EIN KLEINES GESCHENK

Die Geschichte des Adventskalenders H

eutzutage enthalten die Adten Jahrhunderts brachte ventskalender nicht ausder deutsche Buchhändler schließlich Süßigkeiten, sondern und Verleger Gerhard Lang einen gedruckten Weihhinter den Türchen können auch kleine Geschenke, Gutscheine, nachtskalender heraus. Zubereitungen für KaffeespeziaDas Thema des Kalenders litäten oder exotische Teesorten war „Im Lande des Christverborgen sein. Im Handel wählt kinds“. Die Darstellungen man aus den unzähligen Variatioberichteten von den Vorbenen von Adventskalendern einen reitungen, die das Christgeeigneten aus, über den sich der kind im Zuge des WeihNachwuchs, die Großeltern, der nachtsfestes erledigen Partner oder die beste Freundin muss. Türchen hatte der Kafreut. Sogar für Katzen und Hunlender damals noch nicht. de gibt es Adventskalender, die Der Kalender bestand aus täglich ein Leckerli für den tierizwei bedruckten Papierböschen Mitbewohner enthalten. gen, die etwas Bastelarbeit An vierundzwanzig Tagen erhält erforderten. Man musste der Beschenkte eine kleine Aufdie Bilder ausschneiden merksamkeit. Die Gaben sollen Vor allem Kinder freuen sich über einen Adventskalender. und auf die Datumsfelder Famigros das Warten auf das Weihnachtskleben. Später hatte Gerfest verkürzen. Die Geschichte des Adventskalenders hat ihren Ur- hard Lang die Idee, Schokolade in den Adventskalender zu stesprung in der früheren Tradition, die Tage bis zum Weihnachtsfest cken. Der Überlieferung nach soll die Mutter von Gerhard Lang auf herunterzuzählen, indem beispielsweise eine Kerze ein Stück he- einen Karton mit nummerierten Feldern vierundzwanzig kleine Geruntergebrannt, ein Strohhalm in eine Krippe gelegt oder ein Krei- bäckstücke für ihren heranwachsenden Sohn aufgenäht haben, von destrich von einer Tür weggewischt wurde. Anfang des zwanzigs- denen er jeden Tag eines genießen durfte. //

ARIESHOF IN ST. LORENZEN

Nachhaltig Schenken

genussmomente zum verschenken

gutscheine für frühstuck . restaurant

www.arieshof.com

geschenkbox mit hofeigenen produkten

36

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

S

chenken Sie Ihren Liebsten außergewöhnliche Genussmomente und gemeinsame Zeit mit Gutscheinen für ein gemeinsames Frühstück, Mittag- oder Abendessen im Arieshof. Unsere Produkte stammen überwiegend aus unserer eigenen Landwirtschaft oder von lokalen Partnern und werden nach dem Konzept „from farm to table“ serviert. Ganz gleich, ob beim Frühstück oder zum Mittagoder Abendessen, die Zutaten sind stets regional, saisonal und biologisch nachhaltig. Getreu dem Motto: Wir ernten, was wir säen. Zudem bieten wir Geschenkboxen in verschiedenen Größen an, die Sie selbst mit Produkten aus eigener Herstellung und mit Produkten von unseren Partnern füllen können. Da ist für alle das Richtige dabei. Bereichern Sie das Weihnachtsfest mit Nachhaltigkeit und Qualität. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! // PR-Info


Weihnachtsgeschenke für Frauen O

hrringe, ein Armreif der man sich von dem Panorama der Weinberge vom oder eine Kette vom Deck eines Schiffes aus verstädtischen Juweliergeschäft gelten als zeitlose zaubern lässt. Im Reisebüro Geschenke, die einen Großkönnen Interessierte weiteteil der Frauen erfreuen. re Angebote für Kurzurlaube wie einen Wellnessurlaub in Auch ein Parfüm, dessen Duft dank einer sorgfältigen einem Wellnesshotel entAuswahl in der Parfümerie decken. Viele Frauen wünals individuell passend erschen sich mehr Zeit mit achtet wird, verliert nicht ihrem Partner. Ein Partnertag im Spa mit Massagen, an Beliebtheit. Weiterhin Aromatherapie und Sauna können elegante Negligés aus dem Dessousgeschäft ist eine gute Geschenkopein gleichermaßen klassition für die Dame des Hersches wie passendes Weihzens. Andere mögliche Wellnachtspräsent sein. Frauen, ness-Geschenke wären ein die das Abenteuer lieben, Gutschein zur Kosmetikbewerden sich womöglich für Gemeinsame Zeit mit dem Partner plus Wellness ist für viele Frauen das optimale handlung im hiesigen BeauGeschenk. Depositphotos eine Ballonfahrt oder einen tysalon oder ein Set von NaGleitschirm-Tandemflug begeistern können. Eventagenturen bieten turkosmetik aus dem Reformhaus, dem Bioladen oder der Apotheke. Komplettpakete an, bei denen man sich bis auf die Anreise um nichts Ein eher untypisches, aber nicht weniger begrüßenswertes Geschenk weiter kümmern muss. Ansonsten kann ein Kurzurlaub in die Wein- ist hochwertige Lakritze. Zahlreiche Genießer erfreuen sich an ihrem berge inklusive einer Bergwanderung und anschließender Weinpro- unverwechselbaren Geschmack. In ausgewählten Süßwarenläden be eine schöne Überraschung für die Liebste sein. Eine andere Va- oder den Süßwarenabteilungen der Kaufhäuser gibt es exklusive riante für einen Weinausflug wäre eine Schifffahrt auf der Mosel, bei Geschenkboxen mit verschiedenen Variationen der Süßigkeit. //

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

NEBEN DEN KLASSIKERN PUNKTEN AUSGEFALLENE GESCHENKE

LEUCHTENDE AUGEN ZU WEIHNACHTEN An Weihnachten werden wir alle wieder ein bisschen Kind. Die Vorfreude auf das große Fest lässt das Herz höherschlagen und die Spannung auf die Geschenke verursacht ein Kribbeln im Bauch. Emotionen, Erlebnisse, kulinarische Genüsse und unvergessliche Augenblicke im Baumhaus sind die Schätze der Gegenwart. Wo könnte man diese besser genießen, als bei einem Urlaub? Im Caravan Park Sexten.

A NATALE REGALATE EMOZIONI

CaravanPark Sexten

A Natale, torniamo tutti un po‘ bambini. Cosa conterrà il regalo? Avventure nella natura, esperienze sulla neve, tempo per se stessi, coccole di benessere oltre a delizie culinarie e momenti indimenticabili nella casa sull‘albero. Dove? Al Caravan Park Sexten!

®

Unique in Europe

ZUR GUTSCHEINE AI BUONI

Leading Camping SPA & Gourmet | Hotel & Chalets

St. Josef Str. 54 | 39030 Sexten | Südtirol Tel +39 0474 710444 | www.caravanparksexten.it

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

37


Topf &

Deckel

01

Der richtige Bräter und die perfekte Pfanne machen das Kochen leichter

03

02

04 05

06 07

09

08 10

01 Alessi, Convivio Kochgeschirr Set - 7 tlg. aus Trilamin mit satinierter Oberfläche € 499,00 · 02 Mit der Tajine-Pfanne können Sie frische und schmackhafte Zutaten in spannende und exotische Gerichte verwandeln € 214,90 · 03 Kochtopf aus Kupfer/Edelstahl für das Kochen und Servieren am Tisch, zeitloses, elegantes Design € 101,30 · 04 Stielkasserolle aus Kupfer/Edelstahl € 71,00 05 Grillpfanne quadratisch „PRO IQ“ von Scanpan € 158,30 · 06 Bratentopf „Provence“, zum Anbraten, Schmoren, Kochen, Backen und Frittieren, 7 Liter € 199,50 · 07 Bratpfannen-Set „CS+“ aus recyceltem Gussaluminium und rostfreiem Stahl, gleichmäßige und hervorragende Wärmeverteilung € 233,90 · 08 Fondue-Set „Davos Culinox“, 10-teilig. Der Topf aus verkupfertem Edelstahl des Fondue-Sets „Davos“ ist für alle Herdarten, außer Induktion geeignet € 109,90 · 09 WMF Schnellkochtopf 4,5 Liter »Perfect RDS«, Cromargan® Edelstahl, Dampfkochtopf mit abnehmbarem Deckelgriff zum Sonderpreis von € 152,99 · 10 Kochen mit der Wokpfanne CANTON von Spring aus hochwertigem Carbonstahl, cm Ø30 € 86,00 Schönhuber · SchöneS und nützlicheS für hauS und küche · Seit 1840 Stadtgasse 19 · tel. 0474 571011 · 1840@schoenhuber.com


e t ä r e g n e h c ü K

01

Mixer und andere Maschinen dürfen in keiner Küche fehlen. Hier eine Auswahl, die auf Qualität und Style

04

02

03 05

06

07 08

09

01 Küchenmaschinen Modell 185 von Kitchenaid in vielen trendigen Farben ab € 749,00 · 02 SMEG Zitruspresse Dolce & Gabbana, limitierte Edition € 549,00 · 03 STEBA Sous-Vide Garer. Beim Sous-Vide Garen können Sie die Temperatur und Garzeit exakt festlegen und werden somit zum Sternekoch € 139,90 · 04 SMEG Kaffeevollautomat mit Milchschaumdüse: ob Espresso, Americano, Ristretto oder ein milder Kaffee, mit nur vier Knöpfen auswählbar € 719,00 · 05 SMEG Toaster im Retro-Stil bezaubern optisch und technisch. So schmeckt das Frühstück gleich doppelt gut. € 189,00 · 06 Nie war Wasser kochen so elegant wie mit dem Alessi Plissé Wasserkocher, Liter 1,7 € 99,00 · 07 BERKEL Aufschnittmaschine Red Line 250, schwarz. Berkel Aufschnittmaschinen sind ein Versprechen an Eleganz und Qualität zugleich € 1.079,00 · 08 Vakuumierer „Double Seal“, leistungsstarker Vakuumierer mit Doppelschweißnaht. € 155,20 · 09 Heißluft-Fritteuse, für gesundes Zubereiten der Speisen mit bis zu 80% weniger Fett. € 149,00

Schönhuber · SchöneS und nützlicheS für hauS und küche · Seit 1840 Stadtgasse 19 · tel. 0474 571011 · 1840@schoenhuber.com


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Schmuck aus Bruneck: bezaubernd schön... Lapis | Stadtgasse 29 A | Bruneck | Tel. 0474 554 747

You make the difference

40

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN Lapis | Stadtgasse 29 A Bruneck | Tel. 0474 554 747

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

41


Fortbildung zum Weihnachtsmann E

inige Seminare vermitteln, wie sich ein Weihnachtsmann bei der Bescherung am besten verhält. Der Bart muss ordnungsgemäß sitzen. Der Sack mit den Geschenken sollte in bekannter Weise über der Schulter getragen werden. Ein Weihnachtsmann muss die weihnachtlichen Traditionen kennen. Er darf sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, weil der Termindruck an den Feiertagen zu seinem Job gehört. Obendrein darf er die Kleinen nicht ängstigen. In Weihnachtsmann-Schulungen, die in verschiedenen Regionen Deutschlands angeboten werden, lernen die Weihnachtsmann-Anwärter, die festlichen Traditionen zu bewahren. Schließlich müssen sie sich am Heiligen Abend einem strengen Publikum stellen: den Kindern. In den Schulungen zum professionellen Weihnachtsmann bieten die Seminarleiter auch Insidertipps. Beispielsweise sollten Armbanduhr, Kette oder Ohrring abgelegt werden, ehe man in das Weihnachtsmannkostüm schlüpft. Sobald der Bart angelegt ist, die Mütze auf dem Kopf sitzt und der rote Mantel übergezogen wurde, fällt dem Träger der Schmuck nicht mehr auf. Doch gewiefte Kinder würden ihn bei der Bescherung unverzüglich entdecken. In den vergangenen Jahren kam es regelmäßig vor, dass der Bedarf an Weihnachtsmännern, die die Familien am Heiligabend aufsuchen, größer war als die Anzahl der zur Verfügung stehenden PersoEine Fortbildung zum Weihnachtsmann nen. Deshalb sollten Eltern vermittelt, wie man mit Zeitdruck am einen Weihnachtsmann über Heiligabend umgeht und trotz allem Depositphotos die Eventagentur rechtzeitig gelassen bleibt..

unsplash

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

SEMINARE FÜR WEIHNACHTSMÄNNER

buchen. Auch Weihnachtsengel oder Christkinder werden von manchen Familien angefragt. Weibliche Darsteller bekleiden die Rollen. Der Job ist für die meisten der ausübenden Männer und Frauen eine Berufung. Sie erfreuen sich an den strahlenden Kinderaugen, wenn die Kleinen feststellen, dass es den Weihnachtsmann oder das Christkind „wirklich“ gibt. //

KOFLER-SANTIFALLER

Der Rodelspezialist im Pustertal!

B stuckstraße 7 - 39031 bruneck - tel. 0474 411 077 www.koflersantifaller.com 42

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

ei Kofler—Santifaller in Bruneck findest Du eine riesige Auswahl an Rodel der besten Hersteller wie Torggler, Kathrein und Gasser. Auch das Zubehör wie Kinderlehnen, Spritzschutz, Kantenschutz, Stahl-Lenkseil, Bremsen für Rodel, sind auf Lager. Wir machen auch Neu-Bespannungen alter Schlitten. Den Kunden stehen unmittelbar neben dem Geschäft auch Parkplätze zur Ver// PR-Info fügung.


Technik - das besondere Geschenk A

lexander Egger von mycomputer hat Anfang des Jahres 2023 ein Computergeschäft in Brixen Rosslauf eröffnet, das sich auf umfassende IT-Dienstleistungen spezialisiert hat. In seinem Geschäft bietet er eine breite Auswahl an Computern, Notebooks und Druckern verschiedener renommierter Marken an. Dabei steht die individuelle Bedarfsberatung im Mittelpunkt, um sicherzustellen, dass Kunden die für ihre Anforderungen optimalen Geräte erhalten. Darüber hinaus ist mycomputer darauf ausgerichtet, Geräte unabhängig vom Hersteller zu betreuen und zu warten, solange sie Windows als Betriebssystem verwenden. Dies bedeutet, dass Kunden nicht auf den Hersteller ihrer Geräte beschränkt sind und dennoch professionelle Unterstützung erhalten können.

UMFANGREICHER SERVICE

In Ausnahmefällen kann mycomputer auch einen Vor-Ort-Service anbieten. Dies bedeutet, dass Kunden bei Bedarf die Möglichkeit haben, technische Probleme vor Ort beheben oder ihre Geräte warten zu lassen. Diese persönliche Betreuung vor Ort kann besonders nützlich sein, wenn es um dringende Reparaturen oder umfassende IT-Unterstützung geht.

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

MYCOMPUTER

Darüber hinaus bietet mycomputer auch Fernwartungsdienste an. Dies ermöglicht es, Fehlerdiagnosen und Lösungen über das Internet aus der Ferne anzubieten. Durch die Fernwartung können viele Probleme schnell und effizient gelöst werden, ohne dass der Kunde sein Gerät physisch ins Geschäft bringen muss.

Die Hauptkunden von mycomputer sind Pri- Alexander Egger von mycomputer Insgesamt ist mycomputer Ihr kompetenter vatkunden, die ihre persönlichen IT-BedürfPartner für alle Anliegen im Bereich Compunisse erfüllen möchten, sowie kleinere Unternehmen, die eine ver- tertechnik und IT-Support. Mit einer breiten Palette von Dienstleislässliche IT-Partner suchen. Alexander Egger legt großen Wert auf tungen und dem Engagement für Kundenzufriedenheit ist Alexandie Zufriedenheit seiner Kunden und bietet ihnen eine umfassende der Egger stets darauf bedacht, die IT-Bedürfnisse seiner Kunden // PR-Info Palette von Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass ihre IT-Sys- bestmöglich zu erfüllen. teme reibungslos funktionieren.

REPARATUR UND VERKAUF

Computer Notebooks Drucker

Am Schalderer Bachl 46 | 39042 Brixen - Rosslauf | www.mycomputer.bz.it

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

43


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

AESTHETIC

MEDICINE

N E U ft

Endermologie/ LPG, Cellulite-Behandlung, Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté, Laser und Blitzlicht, Nagelpilz- Behandlung mit Laser, Soft Surgery, Schlupflider- und Krampfader Behandlung ohne Operation, Carboxy-Therapie-Zentrum, Radiofrequenz, Filler, Botox, Faden-Lifting, Natürliche ästhetische Medizin, Chemische Peelings, Jet Peel, Intimchirurgie und Genitalverjüngung, Fettreduktion ambulant, Fettaufbau Gesicht.

DR. PETER LENTSCH Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe

44

Josef-Seeber-Straße 14 Praxis Dr. Lentsch Sparkassenstraße 8

Tel. 366 4382864 Tel. 0471 974419 Tel. 366 4382864

www.bodyline-by-dr-lentsch.com

info@bodyline-by-dr-lentsch.com

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Aberglaube beim Verschenken S

dauerha SFREI • SCHWEIS FREI • GER UCHS

BRUNECK BOZEN

WARUM MAN BEI BESTIMMTEN GESCHENKEN VORSICHTIG SEIN SOLLTE

ogenannte „Danaergeschenke“ sind Präsente, die man nicht verschenken sollte, da sie sich dem Aberglauben nach als unheilvoll für den Beschenkten erweisen könnten. Der Begriff ist auf das Trojanische Pferd in der griechischen Mythologie zurückzuführen. Zum Schein brachen einst die Danaer, wie die Griechen genannt wurden, die Belagerung Trojas ab. Zurück blieb einzig ein großes hölzernes Pferd. Als die Trojaner das geglaubKaum zu glauben: Ein Schal als Geschenk soll te Göttergeschenk hin- Trauer ins Haus bringen. Pixabay ter die Mauern in ihre Stadt brachten, trugen sie damit zum Untergang Trojas bei. Im Inneren des Pferdes versteckten sich Danaer, die nachts ihren Mitkämpfern die Stadttore zur Eroberung öffneten. Als ein Danaergeschenk werden zum Beispiel Messer angesehen. Obwohl ein hochwertiges Messerset ein praktisches Geschenk ist, besagt der Aberglaube, ein verschenktes Messer würde das Freundschaftsband durchtrennen. Auch Pumps oder Turnschuhe, Perlenketten oder Schals werden an Weihnachten oft verschenkt. Gemäß dem Aberglauben können die Schuhe allerdings dazu führen, dass der Beschenkte davonläuft, beim Perlenschmuck soll jede Perle für eine Träne stehen und auch ein Schal soll Trauer ins Haus bringen. Möchte man dennoch die schönen Stücke verschenken, die im Geschäft für Küchenbedarf, im Schuhgeschäft, in der Boutique oder beim Juwelier entdeckt wurden, so hat sich der Brauch etabliert, dem Schenkenden für das Präsent einen Cent zu bezahlen. Dadurch erhält der Beschenkte kein Geschenk im klassischen Sinne, sondern // er hat die Gabe für einen geringen Geldwert erworben.


Entertainment + Cinema + Sport + Fußball Bundesliga + UHD

€ 132,-

Ersparni * s

Erlebe jetzt bestes deutschsprachiges TV-Entertainment für die ganze Familie mit den neuesten Filmen, aktuellen Top-Serien, packenden Dokus und Live-Sport ohne Ende. Selbstverständlich immer zum Fixpreis und immer inklusive UHD.

JETZT HIER SKY SICHERN: Mediasat GmbH – Bozen 0471 543739 | sky@mediasat.com | www.mediasat.com

* Zzgl. einmalig € 59 Aktivierungsgebühr. Die Mindestvertragslaufzeit umfasst den Monat des Vertragsabschlusses (anteilig) zuzüglich 12 Kalendermonate. Sofern der Vertrag nicht durch den Abonnenten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird, verlängert er sich jeweils um weitere 12 Monate. Der Preis von € 29 mtl. bezieht sich auf die Buchung von Sky Entertainment, Cinema, Sport und Fußball Bundesliga. Die Ersparnis errechnet sich aus der Differenz zwischen dem Aktionspreis iHv. € 29 mtl. und dem regulären Standardpreis iHv. € 40 mtl. für 12 Monate. UHD-Sender sind in den gewählten Sky Paketen inklusive. Die Zahlung der Abogebühren erfolgt für die ersten 12 Monate im Voraus (Abogebühr Paket/e x 12, zzgl. € 59 Aktivierungsgebühr). Ab dem 13. Monat sind die Abogebühren jeweils für 6 Monate im Voraus zu bezahlen. Der Abonnent hat die Möglichkeit, vom Vertrag jederzeit unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zurückzutreten. Aktion gilt bis 31.12.2023. Fotos siehe sky.at/suedtirol

WERBUNG

Oder bei Ihrem Sky Fachhändler in der Nähe: Elektro Reichhalter, Brixen | Elektro Reichhalter, Bruneck Elektro Mairhofer Werner, St.Johann | Elektro Mairhofer, Welsberg Elektro Oberlechner & Messner, Rasen | Elektro Gasser, Innichen


PA R F U M E R I E - D R O G E R I E

Ein Fest der Sinne

Bruneck · Sand in Taufers · Tel 0474 410933 · www.zieglauer.it


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

SANITÄTSHAUS - LINGERIE

Mit uns durch den Winter... • Medima, Wolle/Seide Unterwäsche • Warme Socken und Strumpfhosen • Heizdecken • Schlupfsack für Rollstuhlfahrer • Duftlampen und Aromaöle • Wir wärmen aber auch mit feinster Lingerie aus Paris, Aubade, Marjolaine, Cadolle...

Wir wünschen Frohe Weihnachten!

Andreas-Hofer-Str. 15 A Bruneck - Tel. 0474-55 34 35

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

47


Kottensteger

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN DREI-ZINNEN-WEIHNACHT IN TOBLACH

Der kulinarische Weihnachtsmarkt Die „Drei-Zinnen-Weihnacht“, der gastronomische Weihnachtsmarkt mit einer ganz besonderen Geschmacksnote im Dorfzentrum von Toblach, wird heuer in der vierten Auflage organisiert. In der Adventund Weihnachtszeit verwandelt sich der zentrale Kirchplatz in einen Ort des Zusammenkommens, der Einwohner und Gäste in einer besonderen, gemütlichen und authentischen Atmosphäre empfängt.

Super bequeme Sarner Handschuhe mit kuscheligem Bambusvlies.

Passend dazu gibt es die Sarner-Mütze.

VergissMeinNicht | Am Graben 18 Bastioni | Bruneck 39031 Brunico (BZ) E. info@vergissmeinnicht.bz.it | T: +39 333 977 9200 | vergissmeinnicht.bz.it

48

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Kottensteger

NEU

om 24.11. bis zum 06.01.2024 werden die Hütten, die im architektonischen Stil des Grand Hotels nachgebaut sind, Besucher mit Leckerbissen und regionaler Vielfalt verwöhnen. Gerichte wie die traditionellen Tirtlan, der warme Apfelstrudel oder die leckeren Strauben sowie besondere Gerichte aus einheimischen Produkten werden für das Gaumenwohl sorgen. Fleißige Helfer haben wieder ein umfangreiches Angebot mit vielen Neuigkeiten zusammengestellt, um jedem Besucher ein unvergessliches, weihnachtliches Geschmackserlebnis zu vermitteln. Im heurigen Jahr wird der Weihnachtsmarkt auch am 25. Dezember geöffnet bleiben, um gemeinsam den Weihnachtstag zu feiern. Das eigentliche Herzstück der Veranstaltung ist der große beheizte Pavillon in der Mitte des Platzes, in dem sich ein beson-

Kottensteger

V


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN kronistudios

Kottensteger

VIELFÄLTIGES ANGEBOT

derer Weihnachtsladen befindet: Hier können die Besucher jeden Tag von 11.00 bis 18.30 Uhr lokale, biologische und handwerkliche Produkte entdecken und kaufen, die ausschließlich von Hand hergestellt werden. Was die handwerklichen Produkte betrifft, so sind die Zirbenholz-Dekorationen vom Nigglerhof, die Klöppelarbeiten von Frieda Steger, die Strickarbeiten von Kunst.in.Textil oder die Uhrkreationen von ClockArt empfehlenswert. Daneben wird es eine Auswahl von Objekten geben, die von lokalen Hobbykünstlern geschaffen wurden.

Das biologische Angebot darf auch nicht fehlen: Hier finden sich die pflanzlichen Produkte vom Raslerhof in Barbian, die biologischen Kekse von Bernhard Feichter, die Käsesorten der Sennerei 3 Zinnen, die man auch zusammen mit dem Honig von Frida Oberhammer aus Toblach genießen kann, das geräucherte Fleisch und Speck vom Hackerhof, die Marmeladen, Säfte und Kren vom Beerenhof in Niederdorf und die Schokoladen und Törtchen von der Patisserie Birgit im Angebot. >>

dK ? K 0 K

KLEIN ABER FEIN Das Skigebiet in Toblach

Family-friendly Kinderpiste

Toblach - Dobbiaco

Pro-friendly Trainingspiste

Kinderpiste: Gemütliches Skifahren und Snowboarden für Anfänger, Kinder und Familien. Mit Mini-Cross-Parcour und einem 90 m langen Kinderteppich. Trainingspiste: Skitechnisch eine der geeignetsten Rennstrecken für Trainingsläufe, sowohl für Skiclubs als auch für Profi-Teams. Optimale Bedingungen und RundumService für Vereinsläufe und Trainingsgruppen. Online-Booking: trenker.ski-rienza.it

www.ski-rienza.it

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

49


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

TV Toblach

Vom neuen Pavillon der Melodien aus werden jeden Nachmittag und Abend traditionelle Gruppen und Rockbands den adventlichen Besuch mit ihrer Musik beleben. Mit dabei sind unter anderem die Alphornbläser Kronplatz, die Bläser-, Saxgruppen und Jungböhmische von den Musikkapellen Toblach und Niederdorf, die Musikschule Oberes Pustertal sowie Baguette Sextett. Für Familien und Kinder gibt es ein spezielles Kinderprogramm der Toblacher Bibliothek Hans Glauber, das in den nahe gelegenen Räumlichkeiten des ehemaligen Garni Sport stattfindet. Auf die Mädchen und Buben warten viele lustige Spiele, weihnachtliche Bastelaktionen und eine besondere Schatzsuche, während die Eltern bei einem guten Glühwein entspannen und die Stände und den Weih// tvt nachtsladen besuchen können.

DREI-ZINNEN-WEIHNACHTSLOTTERIE Last but not least… machen Sie sich bereit, Ihr Glück bei der vierten Ausgabe der „Drei Zinnen Weihnacht Glückslotterie“ in Zusammenarbeit mit den Toblacher Geschäften, Restaurants und Beherbergungsbetrieben in Toblach zu versuchen. Gesamtgewinnsumme: 10.115,00 €!!!! Infos und Reglement unter: www.toblach.info/dreizinnnenweihnacht 50

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Kottensteger

Weihnachtsladen


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Kottensteger

DIE VERSCHIEDENEN HIGHLIGHTS 24.11.2023 ERÖFFNUNGSFEIER MIT DER KLARINETTEN-GRUPPE DER MUSIKSCHULE PUSTERTAL (AB 17.00 UHR).

08.12.2023 TRADITIONELLER KRAMPUSUMZUG (AB 18.00 UHR).

kronistudios

Die Klarinettengruppe der Toblacher Musikkapelle wird die Eröffnungsfeier der Ausgabe 2023 begleiten. Ein Höhepunkt der Eröffnung wird der Anschnitt des Toblacher Drei Zinnen Weihnachtsstollen sein, einem traditionellen, duftenden Weihnachtskuchen, der mit den Anwesenden geteilt wird.

02.12.2023 LIVE KONZERT MEDEA HINTEREGGER (AB 18.00 UHR).

Medea Hinteregger, Sängerin und Multi-Instrumentalistin aus Brixen, wird den Weihnachtsmarkt mit ihrer Soulstimme beleben.

STERNSTUNDEN

24.11.23 17.00h

ABENDHIGHLIGHTS

Eröffnungsfeier

02.12.23 18.00h

08.12.23 18.00h

Acoustic guitar concert Medea Hinteregger

Traditioneller Krampusumzug

16.12.23 geöffnet bis 24.00 Uhr

29.12.23 ab 17.00h

Lange Nacht Notte Bianca mit/con DJ Piol

Eröffnungsfeier COOP FIS Tour de Ski The Jam´son live

31.12.24 06.01.24 ab 20.00h 17.00h Silvesterparty special edition mit Deejay

Eröffnungsfeier Dolomiti Balloonweek www.balloonfestival.it

Der Krampusumzug, einer der Höhepunkte des Jahres in Toblach, findet am Freitag, 08.12. statt. Mehr als 50 Krampusgruppen werden die Straßen des Dorfes säumen und den ältesten Traditionsumzug Südtirols zum Leben erwecken! >>

24.11.23-06.01.24

Shopping Gutschein

3.000 € Infos & gesamtes Programm: www.toblach.info

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

51


kronistudios

Kottensteger

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN 16.12.2023 LANGE NACHT MIT DJ CHRISTIAN PIOL (DER WEIHNACHTSMARKT BLEIBT BIS 24.00 UHR GEÖFFNET).

A N T H O L Z E RTA L . C OM

Am 16.12. wird der Weihnachtsmarkt ausnahmsweise bis Mitternacht geöffnet bleiben. Es wird möglich sein, die besonderen Gerichte zu kosten und zu genießen, während man einen wärmenden Glühwein trinkt, begleitet von einer speziellen Auswahl an Weihnachtsliedern und der Sympathie von DJ Piol.

29.12.2023 ERÖFFNUNGSZEREMONIE COOP TOUR DE SKI PERFORMANCE VON LA GRUYERE AOP OPENING. KONZERTEVENT THE JAM’SON, DIE GEILSTE PARTYBAND VON SÜDTIROL (AB 17.00 UHR)

Toblach ist Austragungsort der ersten Etappe der COOP Tour de Ski Performance Opening, der Weltmeisterschaft im Skilanglauf. Die Eröffnungszeremonie findet vor der Kulisse des Weihnachtsmarktes statt, wo die Athleten einlaufen und anschließend ihre Startnummern für die Saison erhalten. Es wird eine große Bühne mit einer Lichtshow aufgebaut und zum Abschluss gibt es ein Konzert der Partyband The Jam‘son (19.30 Uhr).

31.12.2023 SILVESTERPARTY MIT DJ UND UNTERHALTUNG (AB 20.00 UHR).

In der Silvesternacht wird der Weihnachtsmarkt zur Bühne für das gemeinsame Warten auf das Jahr 2024, begleitet von DJ-Musik.

06.01.2024 ERÖFFNUNGSFEIER DOLOMITI BALLOONWEEK (AB 17.00 UHR).

Der letzte Tag des Marktes fällt mit der Eröffnung des spektakulären Dolomiten-Heißluftballon-Festivals zusammen. Man könnte sagen, // dass die Show weitergeht!

Weihnacht im Park Natale nel parco

ore 17–20 Uhr | 8.+9.  16.+17.  26.+27.12.23  5.+6.01.24

52

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Markus Ferrari

Freizeitpark, Niederrasen Parco ricreativo, Rasun di Sotto


SENNEREI DREI ZINNEN

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Formvollendeter Genuss Am Anfang steht die gute Milch. Am Ende ein erstklassiger Käse. Dazwischen liegt eine reichhaltige Geschichte, die 1882 mit der Gründung der Sennereigenossenschaft Toblach im Herzen der Dolomiten beginnt. Die Leidenschaft für ein hochwertiges Produkt und die Liebe zum Beruf haben die Milchbauern damals zu diesem Schritt bewogen. Bis heute halten wir an ihren Werten fest. 100 Prozent Südtiroler Qualitätsmilch, die den Geschmack unserer kräuterreichen Almen am Fuße der Drei Zinnen in sich trägt, handwerkliche Sorgfalt und Leidenschaft sind die Grundvoraussetzungen für ein hervorragendes Endprodukt.

Über 30.000 Liter Milch von 130 Höfen der Umgebung werden täglich frisch in unserer Sennerei Drei Zinnen in Toblach auf 1.250 Metern Meereshöhe angeliefert. Wie daraus feinster Käse entsteht, lässt sich anschaulich in unserer Schaukäserei verfolgen. Seit 2004 steht sie genussfreudigen Besuchern offen und gewährt in strategischer Lage – entlang der Route zur Dolomitenrundfahrt – spannende Einblicke in die Käsewelt, ihre Geheimnisse und Geschichte(n). Im Shop, direkt an der Pustertaler Straße, mit kostenlosen und bequemen Parkplätzen, gibt’s ausreichend Gelegenheit, um die köstlichen Erzeugnisse unter fachkundiger Anleitung zu verkosten– und natürlich dürfen die Lieblingssorten auch gern in den Einkaufskorb. // PR-Info

Jetzt wieder erhältlich

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

53


Das wunderschöne Weihnachtsdorf

„Fühl dich wohl“, so lautet der Leitspruch der heurigen „Dolomiten-Weihnacht“ in Innichen. Wohl nirgendwo sonst findet sich solch eine besondere Atmosphäre, wie in dieser kleinen und trotzdem kulturell so reichhaltigen „Cittadina“ in der Dolomitenregion 3 Zinnen. Nirgendwo sonst gibt es einen Christkindlmarkt mit solch starken Wintergefühlen. Und das vom 24. November 2023 bis zum 6. Jänner 2024.

Alle Fotos: Wisthaler

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

DIE DOLOMITEN-WEIHNACHT VON INNICHEN

D

ie „Dolomiten-Weihnacht“ ist ein echter Publikumsmagnet. Nicht nur weil er in einem der schönsten Dörfer der Alpen im historischen Zentrum stattfindet. Rund um den romanischen Dom und der Michaelskirche sowie in der Fußgängerzone finden sich eine Fülle von Holzhütten in denen Kunsthandwerk aus der Umgebung und typische Spezialitäten angeboten werden. Krippen und Kerzen, Weihnachtsschmuck, Filzprodukte und nette Tiroler Geschenksideen finden sich genauso wie heiße Punschspezialiäten, Glühwein und Weihnachtslebkuchen.

CH JETZT AU LLEN! ESTE ONLINE B

t loacker.i

54

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Schon lange vorher suchen die Einheimischen in den Wäldern Tannen und Fichten oder besonders aussagekräftige Wurzeln, um damit das Zentrum von Innichen zu verschönern. Andere Bäume werden in Töpfe gesetzt, um ihr Wachsen im Laufe der Jahre zu beobachten. Damit die Besucher inmitten verschneiter Holzkrippen einen Hauch gelebter Naturweihnacht erleben können. Und noch etwas gibt es in Innichen und sonst nirgendwo in den Alpen: Die „unterirdische Dolomythos-Weihnacht“. Im größten Dolomitenmuseum wird zur Weihnachtszeit alles anders. Und das al-

Lust auf Schokobrunnen und knusprige Waffeln? Reserviere deinen Platz!

Wir freuen uns auf dich!

Loacker Café Heinfels Freue dich auf die Winterzeit mit unserem knusprigen Weihnachtssortiment!


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Wisthaler

les bei freiem Eintritt. In diesem besonderen Weihnachtsmarkt friert niemand. Und für die Kinder gibt es noch eine Schatzsuche, wo die kleinen Abenteurer sogar echtes Gold finden können. Die Innichner Dolomiten-Weihnacht ist reichhaltig. Man findet Alphornbläser oder Weihnachtslieder singende Musikanten. Und noch etwas: Besuchen sie Innichen mit dem Zug. Er verbindet im Halbstundentakt das Pustertal. Oder wandern Sie von Innichen zum alten Wildbad. Oder zu den vielen Berghütten der Umgebung, welche alle zur Weihnachtszeit mit besonderen Spezialitäten aufwarten! Erkunden Sie mit einer Rodel oder den Skiern das tief verschneite Dolomiten-Welterbe der Menschheit! Nur bei der „Dolomiten-Weihnacht“ in Innichen gibt es Advent wie // cs in alten Zeiten.

MARKA

Der Drogeriemarkt in Bruneck und Sand

B

ereits im Jahr 1990 - inspiriert von der Entwicklung der Branche im deutschsprachigem Raum - wollten wir das Konzept einer Selbstbedienungsdrogerie in Südtirol einführen und eröffneten unseren ersten Markt in der Gummergasse im Zentrum von Bozen“, so Christian Kaspareth, CEO des Unternehmens. Das eingeführte Modell ist erfolgreich, die Menschen bedienen sich gerne selbst und gleichzeitig wissen sie, dass sie sich auf freundliches Personal für Informationen verlassen können. Mittlerweile zählt das lokale Filialunternehmen 14 Geschäfte in ganz Südtirol. Im Pustertal finden Sie das Marka-Geschäft im Zentrum von Bruneck, Stadtgasse 57. Elisabeth und ihr Team, Anna Lena und Carmen, freuen sich auf ihren Besuch. Elisabeth ist seit 20 Jahren treue Mitarbeiterin bei Marka: „Wir beraten unsere Kunden gerne und sind unseren vertrauten und langjährigen Stammkunden dankbar“, meint sie. Auch in Sand in Taufers finden Sie ein Marka-Geschäft in der JosephJungmann-Straße, wo Sieglinde und Manuela gerne für Sie da sind. Thaler ist ein Südtiroler Familienunternehmen mit acht Thaler-Parfümerie-Geschäften für exklusive Düfte und Schönheit, 14 Marka-Geschäften mit Körperpflege- und Haushaltsartikeln, sowie dem Reformhaus „Thaler Vital“ und seit kurzem mit dem Weinhandel „Thaler Wine“ in Bozen. // PR-Info

Auf ein Produkt nach Wahl Gültig: 25.11-24.12.2023

BRUNECK

Stadtgasse 57

SAND IN TAUFERS J. Jungmann-Str.12

Mindesteinkauf Euro 30,00. Coupon bei Bezahlung an der Kassa abgeben. Für jeden Einkauf kann maximal 1 Coupon verwendet werden. Nicht mit anderen Angeboten kombinierbar.

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

55


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

DOLOMYTHOS – DER UNTERIRDISCHE WEIHNACHTSMARKT

Die Magie des größten unterirdischen Adventsmarktes der Alpen

Vom oberiridischen Dolomythos-Weihnachtsmarkt kommt man in den unterirdischen

B

is zum 7. Jänner 2024 findet in Innichen wiederum der traditionelle unterirdische „Dolomythos-Weihnachtsmarkt“ statt. Niemand friert hier. Die Besucher können eine außergewöhnliche Weihnachtsatmosphäre in den schlängelnden Gängen des Museums-Labyrinths genießen und sich dabei gleichzeitig von der Geschichte, Tradition und den Sagen der Dolomiten, begleitet von stimmungsvoller Weihnachtsmusik, Geschichten und blinkenden Lichtern verzaubern lassen. Und dies alles ohne Eintritt zu bezahlen.

Nächtigen im Goldzimmer inmitten des Lebensbaumes von Klimt.

DIE WEIHNACHTSWUNDERWELT

Langweilig wird es beim Erdkunden dieser Weihnachts-Wunderwelt nicht. Über eine verwinkelte und mystische Untertage-Landschaft kommen die Interessierten vorbei am größten Goldfund der Alpen, urzeitlichen Dinosauriern sowie Zeugen der Vergangenheit, während es gleichzeitig verlockend nach Strudel und Lebkuchen duftet. Wer auf der Suche nach einem individuellen Weihnachtsgeschenk ist, wird hier genauso fündig, wie der Naturliebhaber, der die Faszination Dolomiten kennen lernen möchte. Dazu gibt es noch eine großartige Schatzsuche für die kleinen und großen Abenteurer wo diese sogar echtes Gold und Edelsteine finden können.

DIE GEMÜTLICHEN STUBEN

Wer möchte, kann sich zudem in den gemütlichen und behaglichen „Stuben“ mit Glühwein, hausgemachten Punsch sowie leckeren Spezialitäten verwöhnen lassen. Oder im Restaurant „Botanic“ sich von einer traditioneller Küche verwöhnen lassen. Und weiter: Eingebettet in die „Innichner Dolomiten-Weihnacht“ findet rund um die historische Villa Wachtler bei Dolomythos ein weiterer Adventmarkt, diesmal im Freien, statt. Und noch eine Neuigkeit: In den Museums-Apartments können die weit gereisten das Dolomit- oder sogar das Goldzimmer buchen. Oder in der „Coral-Suite“ nächtigen. Im „Crystal“ wohnen sie inmitten der größten Kristalle der Alpen. Jedes einzelne der Apartments ist einem Thema gewidmet. Wie wäre es mit dem Granatzimmer, dem Stein der Liebe! // wm

DIE ÖFFNUNGSZEITEN

Geöffnet täglich vom 17. November 2023 bis 07. Jänner 2024 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr - Fußgängerzone Innichen GEÖFFNET TÄGLICH VOM 17. NOVEMBER BIS 07. JÄNNER 2024 FUSSGÄNGERZONE INNICHEN info@dolomythos.com - www.dolomythos.com

56

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Freier Eintritt in die unterirdische Dolomythos-Weihnachts-Museumwelt


Öffnungszeiten im Dezember: Montag bis Freitag 08.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag 09.30 Uhr - 13.00 Uhr Sonderöffnungszeiten: 08. + 23. Dezember 09.30 bis 17.00 Uhr

e c h ts ü b rr a s c h u n g a n i n s tr a ß e N r. e i h der W e 1 W n a

Genuss zum Verschenken für Famile, Freunde und Kunden

Ritterhof Weingut-Tenuta | Weinstraße 1, Kaltern


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

GESCHENKE FÜR KINDER, DIE BILDEN UND SPASS MACHEN

Besondere Gaben H

andys und Tablets unter dem Weihnachtsbaum haben ihre Berechtigung. Viele ältere Kinder wünschen sich die elektronischen Geräte aus dem örtlichen Fachmarkt und sehnen sie bereits Wochen vor dem Weihnachtsfest herbei. Gänzlich verteufeln sollten Eltern die Geräte für die Kinder nicht. Verschiedene Lern-Apps, die man für sie erwerben kann, tragen zur Bildung der Kinder bei. Einige Apps fördern zum Beispiel das logische Denken oder die Rechenfertigkeiten, andere vermitteln Allgemeinwissen. Daneben gibt es noch weitere Geschenke, die Freude vermitteln und gleichermaßen schulen. Ein spezielles Schnitzmesser für Kinder, das den nötigen Sicherheitsstandard erfüllt und unter Aufsicht der Eltern verwendet wird, verbessert die motorischen Fertigkeiten. Wie in früheren Zeiten können sie sich im Wald auf einen Baumstamm setzen, einen Stock zur Hand nehmen und daran schnitzen. Auch Stelzen sind ein Geschenk, das Spaß mit sich Ein Holzpuzzle für die Jüngsten aus dem Spielwarenhandel bringt Freude und schult das bringt und außerdem den Gleichgewichtssinn der Kin- Gehirn. Pixabay der fördert. An milden Wintertagen können sie sich bei festem Boden im Garten damit erproben. Die Tritthöhe ist bei vielen sendes Wort. Ein Memory, das auf akustisch gleichen Klängen baStelzen verstellbar, sodass die Kinder sich allmählich an die Höhe siert, schult das Hörvermögen der Kinder. In jeweils zwei Holzdosen gewöhnen können. Jüngeren Kindern kann die Welt der Buchstaben befinden sich dieselben Inhalte, die mittels eines Klangvergleiches mit einem Holzbuchstabenpuzzle nähergebracht werden. Durch die einander zugeordnet werden müssen. Für eine abwechslungsreiche Einordnung der Buchstaben an die dafür vorgesehenen Plätze ler- Spielgestaltung kann man die Dosen regelmäßig mit neuen Inhal// nen die Kleinen das Alphabet und wahlweise je Buchstabe ein pas- ten befüllen.

Skiopening Spa Special

FAST WIE IM HIMMEL Inkl. Wellness - 4 Saunen, indoor & outdoor pools, whirlpool, Lounge und Massagemöglichkeiten.

3 Nächte ab EUR 255,vom 08. – 24. Dezember 2023

Nutzen Sie auch unser DaySpa-Angebot:

Goldried Spa & Wellness Euro 27,-- pro Person und Tag

Hotel Goldried

Goldriedstraße 15 | A-9971 Matrei in Osttirol | Österreich Tel: +43 (0)4875 61 13 | E-mail: info@goldried.at | www.hotel-goldried-tirol.com 58

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


VILLGRATER NATUR

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Die schönsten Geschenke

Tauchen Sie ein in eine andere Welt. Unsere Heimat, die Ursprünglichkeit der Villgrater Natur und die Kraft, die sie uns gibt sind die Grundelemente für das Beste aus Wolle und das Beste aus der Natur. Der herrliche Duft in den Geschäften, die vielen Geschenkideen und die kuscheligen Accessoires bilden den perfekten Rahmen für die vorweihnachtliche Zeit und laden zum Einkaufen und Verweilen ein. Stimmen Sie sich ein auf die schönste Zeit im Jahr und genießen Sie das herrliche Ambiente bei Villgrater Natur. Sich selbst und seinen Liebsten etwas Gutes tun, den Alltag vergessen und die schönsten Geschenke finden – all das können Sie in der gesamten Adventszeit in den Villgrater Natur Shops in Innervillgraten, Lienz und Schwaz. Wie gewohnt finden Sie die besten Produkte aus unserem Sortiment: Das ergonomische Schlafsystem von Villgrater Natur, natürliche Bettwaren aus Schafschurwolle, herrliche Zirbenprodukte wie Kissen und Bettdecken, Handgemachtes aus der Region, heimische Köstlichkeiten und viele tolle Geschenkideen und Dekorationsartikel. Auch für die Kleinsten haben wir kuschelige Schäfchen und Decken, sowie wohlige, handgefüllte Kräuterkissen. Das Team von Villgrater Natur freut sich auf Ihren Besuch und Sie bei den weihnachtlichen Vorbereitun// PR-Info gen unterstützen zu dürfen.

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

59


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

GESEHEN BEI:

Bäckerei Gatterer in Kiens, St.Lorenzen, Pfalzen und Bruneck

U

nsere süßen Stückchen aus dem Hause Gatterer. Klassiker und Neuinterpretationen nicht nur für den Nachmittagskaffee sind Deine Auszeit für Deinen Moment. Schnitten, Torten, Kuchen, Gipfel und Kekse - Dein kleines Stück vom Glück. Besonders zur Weihnachtszeit verführt unser Weihnachtsgebäck zu erholsamen Glücksmomenten.

Spitzbuben: Mürbeteig mit besten Zutaten gefüllt mit Marillenmarmelade und mit Liebe gemacht. Dein Keksglück mit Staubzucker und Schokolade. Winterspecials: Winterzauber-Torte aus Lebkuchenbiskuit, fluffigem Zimtmousse, weißem Schokoladenmousse und feinen Winter-Gewürzen mit Bratapfelmarmelade. //PR-Info

Gesundheit schenken – mit Überraschungen vom Zahnarzt

Die Weihnachts-Wichtel waren zu Besuch haben kleine Pflegesets und KinderBoxen gepackt. Und für alle, die etwas mehr Gesundheit schenken möchten, haben wir individuelle Gutscheine. Die gestalten unsere helfenden Elfen und Wichtel nur für euch: Gutscheine für Mundhygiene, Zahnschmuck oder Bleaching und auch Wertgutscheine

zu freien Verwendung. Ein Anruf in der Praxis oder eine Mail/WhatsApp ans Weihnachtsteam genügt und wir bereiten das individuelle Geschenk für Sie vor. Anzeige

Sie suchen nach einem tollen kleinen Weihnachtsgeschenk? Nun, lang ist es nicht mehr bis Weihnachten und deshalb haben wir uns überlegt, nette und persönliche Geschenke für die Liebsten zu packen. Die Weihnachtswichtel waren in der Zahnarztpraxis Dr. Jule Hirte in Pfalzen zu Besuch und

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6 I - 39030 Pfalzen (BZ) Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

60

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


HOKU SKIWORLD

Erste Indoorskipiste in Südtirol / Italien Prima pista indoor in Alto Adige / Italia

HOKU-SKIWORLD.COM

Skiworld

Jederzeit Skifahren - Sciare sempre! Wenn der Teppich zur Skipiste wird - Quando il tappeto diventa una pista da sci. In der Hoku Skiworld in Toblach rollt der Teppich. EIN KONZEPT FÜR PROFIS & ANFÄNGER

PER PROFESSIONISTI E PRINCIPIANTI

- für junge Skifahrer & Skiclubs

- per giovani sciatori e sci club

- für Spitzensportler

- per atleti di alto livello

- für Anfänger (Kinder oder Erwachsene), die skifahren lernen möchten

- per principianti (bambini o adulti) che vogliono imparare a sciare

- für Rehabilitationen

- per allenarsi con qualsiasi tempo

- bei jedem Wetter zu trainieren

- per migliorare la tecnica e la preparazione fisica

- Technik & körperliche Vorbereitung verbessern

BOOK ONLI

NE!

Hoku Skiworld - Öden 4, 39034 Toblach/Dobbiaco - Tel. +39 3484102419 skiworld@hoku.it - Book online: www.hoku-skiworld.com


Gutes tun im Advent N

icht jeder hat das Glück, das Weihnachtsfest mit liebenden Verwandten zu verbringen. Bei manchen sind die Nahestehenden bereits verstorben oder die Familie wohnt weit weg. Andere wiederum sind vielleicht mit ihren Angehörigen zerstritten und nicht einmal das Fest der Liebe vermag es, die Differenzen aus der Welt zu schaffen. Insbesondere einige Senioren blicken den Festtagen mit Sorge entgegen, weil sie wissen, sie werden an diesen Tagen einsam sein. Verschiedene ehrenamtliche Initiativen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Betroffenen in der Weihnachtszeit Freude zu schenken. Sie organisieren, dass Briefe, Postkarten oder Päckchen an die Bewohner von zum Beispiel Senioren- und Pflegehei-

KÜNSTLER PETER HIEGELSPERGER

Bilder voller Leidenschaft

D

er Südtiroler Künstler Peter Hiegelsperger malt was ihm wertvoll und wichtig erscheint, lässt in seinen Bildern seiner Hand freien Lauf und verleiht darin Ausdruck und Harmonie. Die Farben, ob Acryl, Aquarell, Mischtechnik oder Sandgemisch, sind zentrales Element in seinem Schaffen. Zur Zeit sind seine Themen vorwiegend Löwen, Hirsche, Steinböcke, Geißlein und Kühe, einige davon auf seiner Homepage www.hiegelsperger.com zu finden. Nach Terminvereinbarung ist auch ein Besuch in seinem Atelier „Im Wahn der Kunst“ in seinem Heimatdorf // PR-Info Prissian/Tisens möglich.

62

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

men sowie Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen zugestellt werden. Menschen jeden Alters können einen liebevollen Brief gestalten und ihn via Post an die jeweilige Adresse der Initiative versenden, die über die Gemeinde erfragt oder im Internet gefunden werden kann. Vor Ort werden die Postsendungen gesammelt und später verteilt. Bilder, Gedichte oder Rätselaufgaben sind mögliche Ideen für den Inhalt eines Briefes. Die Weihnachtspost gibt den einsamen Menschen Mut und sorgt dafür, dass sie sich nicht vergessen fühlen. //

Pexels

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

WEIHNACHTSBRIEFE FÜR EINSAME MENSCHEN


Magische Weihnacht Ein Einkaufsbummel bei Twenty in Bozen, Galileistraße 20, lohnt sich und ist immer ein tolles Erlebnis, besonders zur Weihnachtszeit! Ein Spaziergang in den Einkaufsgalerien mit den weihnachtlich geschmückten Geschäften und den beleuchteten Schaufenstern mit zahlreichen verlockenden Angeboten gibt immer ein gutes Gefühl! Jetzt, wo Weihnachten immer näher rückt, ist das Twenty der ideale Ort, wo du alles findest, um die schönsten Geschenke zu machen: Kleidung und Schuhe für Männer, Frauen und Kinder, Accessoires, Haushaltswaren, Gesundheitsartikel, etwas für deinen vierbeinigen Freund und darüber hinaus Elektroartikel, Bücher und Spiele - kurzum, es ist für jeden etwas dabei! Wenn du keine Geschenkideen hast, kannst du auf eine Lösung zurückgreifen, die für alle geeignet ist: die Twenty GiftCard (erhältlich am Infopoint im zweiten Stock). Die Geschenkkarte funktioniert wie eine Prepaid-Karte und kann für jeden Einkauf im Twenty verwendet werden. Toll, oder? Die Twenty GiftCard sind auch ein ideales Geschenk für Mitarbeiter und Kunden von Unternehmen. Sie sind ab einem Mindestbetrag von 25 € bis zu einem Höchstbetrag von 500 € erhältlich und 12 Monate lang gültig und können bequem im Twenty-Einkaufszentrum zu den Öffnungszeiten des Infopoints (sieben Tage die Woche) abgeholt werden. Um sie zu kaufen, reicht eine E-Mail an giftcard@twenty.it oder ein Anruf an die Nummer 0471 533621. Und wenn du mit deinen Kindern ins Twenty kommst, keine Sorge, der Kuni Kids Park erwartet sie: 500 Quadratmeter purer Spaß mit vielen Attraktionen, die Südtiroler Sagen nachempfunden sind.

Magic

s a m t s i r h C

Worauf wartest du? Komm ins Twenty! Weihnachten wird wirklich wunderbar! Twenty, live it, love it! // PR-Info

VERANSTALTUNGEN IM DEZEMBER: 3. DEZEMBER ANKUNFT DER KRAMPUSSE (14:00 - 17:00 Uhr)

Die berüchtigten Teufel werden in ihrer ganzen furchterregenden Gestalt zu sehen sein und durch die Galerien des Einkaufszentrums ziehen.

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

TWENTY

6. DEZEMBER KOMMT DER NIKOLAUS (15:30 - 17:30 Uhr)

Es besucht uns der Nikolaus und verteilt Süßigkeiten an alle Kinder, die sich im Twenty aufhalten.

8., 9. UND 10. DEZEMBER (10:00 - 13:00 Uhr & 14:00 - 18:30 Uhr) KREATIV-WORKSHOPS FÜR KINDER

Im Kreativ-Workshop könne Kinder Briefe an den Weihnachtsmann schreiben und Weihnachtsschmuck für den Weihnachtsbaum basteln.

16. UND 17. DEZEMBER (10:00 - 13:00 Uhr &14:00 - 18:30 Uhr) KOMMT DER WEIHNACHTSMANN INS TWENTY Der Weihnachtsmann steht für Erinnerungsfotos zur Verfügung! Worauf wartest du? Komm ins Twenty!

ERHÄLTLICH BE IM

Die Twenty GiftCard ist ein besonderes Geschenk. Eingelöst werden kann sie in 80 Geschäften, 7 Restaurants, 6 Kinosälen und im 500 m² großen Kuni Kids Park. Als Firma kannst du sie für deine Mitarbeiter oder für Welfare-Guthaben kaufen.

G.-Galilei-Straße 20 . 39100 Bozen . giftcard@twenty.it

WWW.TWENTY.IT

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

63


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

SPECIAL

PROMO LANGE SHADOW 100 MW GW

400€

320€

WELCHE WEINE EXPERTEN EMPFEHLEN

Der passende Wein zum Fisch D

er passende Wein zum Gericht ist ähnlich wichtig wie das Festessen selbst. Gerade in Familien mit Weinkennern kann ein unpassender Wein im ungünstigsten Fall zum Gesprächsthema am Tisch werden. Der allgemeinen Auffassung entspricht es, zu Fischgerichten Weißwein zu reichen. Doch Weinexperten betonen, dass der empfohlene Wein in Abhängigkeit von der Art und Zubereitung des Fisches durchaus variieren kann. Serviert man beispielsweise gedünstete Seezunge oder Kabeljau soll der Eigengeschmack des Fischfleisches im Vordergrund stehen. Die schonende Art der Zubereitung hebt die Besonderheit des Filets hervor. Ein leichter Weißwein, der eine fruchtige Note aufweist, harmoniert mit dem Geschmack des Fisches. Weinkenner empfehlen zum Beispiel einen sommerlichen Sauvignon Blanc zu diesem Gericht. Gebackener Fisch, der mit Soßen auf Butterbasis auf den Tisch gebracht wird, kann durch einen

RACE CARVER SET Rossignol ReactRT +XP10

320€

229€

SKICENTER

the shop of ski

Bsackerau. 5 - 39040 Varna +39 0472 830 421

skicenter.it

64

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Zu manchen Fischgerichten passt auch ein Rotwein hervorragend. freepik

trockenen Weißwein wie einem Chardonnay abgerundet werden. Er bietet einen kulinarischen Gegenpol zu der gehaltvollen Fischspeise. Bei gegrilltem Fisch, bei dem würzige Noten wie Rosmarin oder Knoblauch hervortreten, kann wahlweise ein fruchtiger Weißwein oder ein gereifter Rotwein angeboten werden. Milde Weine verbinden den Geschmack von Knoblauch und Kräutern mit dem Fisch. Trockene Rotweine hingegen passen zu geräuchertem Lachs. Für die meisten ist es schwierig, hinsichtlich der Vielzahl der Weinsorten den Überblick zu behalten. Gastgebende, die zum Weihnachtsfestessen einen Fisch servieren möchten, können nach dem Besuch beim regionalen Fischhändler ihres Vertrauens und der Auswahl des Fisches dem Weinhändler einen Besuch abstatten, um sich hinsichtlich des perfekten Weines zum Fischgericht beraten zu lassen. So ergeben der zubereitete Fisch und der Wein eine stimmige Kombi// nation.


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

KELLEREI MERAN

Genuss verschenken Prickelnder Tropfen, aromatische Weißweine, vollmundige und samtige Rotweine oder edle Weinbrände – die Kellerei Meran bietet ein vielfältiges und spannendes Repertoire an, das auch die Anspruchsvollsten zufrieden stellt und begeistert! Wenn Sie auf der Suche nach einem besonderen Geschenk sind, können Sie sich auf echte Raritäten verlassen, wie den Weißburgunder Riserva „V Years“. Ein außergewöhnlicher Meditationswein, der erst nach mehr als fünf Jahren - wie auch der Name verrät - seinen Weg in die Flasche findet. Verwöhnen und verwöhnen lassen ist mit dem Dessertwein Passito „Sissi“ der Kellerei Meran ganz einfach! Zusammen mit dem handgemachten Panettone, der nach alter Handwerkskunst mit natürlichem Hefeteig hergestellt wird, ist dieser außergewöhnliche Tropfen ein Hochgenuss. Um den Jahresausklang stilvoll zu feiern, darf der Brut Riserva 36 „metodo classico“, ein fruchtiger, gereifter Südtiroler DOC-Sekt in einer raffinierten und untypisch hellen Flasche nicht fehlen. Ein charmanter, prickelnder Begleiter – nicht nur für die Weihnachtszeit!

DAS BESONDERE

Oder darf es vielleicht etwas ganz spezielles, einzigartiges sein? Dann können Sie mit dem neuen Meisterstück der Kellerei Meran, den Likörwein Amadeo, bei Ihren Lieben punkten! Amadeo ist die erfolgreiche Interpretation zum bekannten Portwein aus Portugal. Ein harmonischer Meditationswein, mit einer extrem langen Lagerfähigkeit, der mit seinem süßlichen Geschmack nicht nur in der Küche vielseitig eingesetzt werden kann. Amadeo glänzt auch - stilvoll und very british gekühlt - als Aperitif und Appetitanreger in der kalten Jahreszeit oder bei üppigen Speisen und eignet sich auch vorzüglich als Digestif. Und für die ganz Kurzentschlossenen ein weiteres, perfektes Geschenk für die Liebsten: Verschenken Sie einen Gutschein für eine Kellerführung mit anschließender Verkostung.

ZWEI STANDORTE - DOPPELTER GENUSS

Ab jetzt bieten sich 2 Treffpunkte der Kellerei Meran für genussvolle Momente an: Ob Sie nun die besondere Aussicht in der PanoramaÖnothek in Marling live erleben möchten oder die neue City.Vinothek im Zentrum von Meran besuchen wollen - in eindrucksvollem Ambiente werden alle Sinne verzaubert! Genießen Sie eine vielfältige, spannende Weinkollektion und nehmen Sie bei einer Kellerführung Einsicht in die geheimnisvolle Welt der Meraner Genussvielfalt. Anmeldung und weitere Informationen unter www.kellereimeran.it oder Tel. +39 0473 447137. // PR-Info

KELLEREI MERAN

Panorama-Önothek . Wine Shop . Wine Tasting . Guided Tours Kellereistraße 9, Marling Öffnungszeiten: MO-FR 8-19 Uhr, SA 8-18 Uhr

KELLEREI MERAN Panorama-Önothek Kellereistraße 9, Marling City.Vinothek Lauben 218, Meran

City.Vinothek . Wine Shop . Wine Bar . Wine Tasting . Guided Tours Lauben 218, Meran Öffnungszeiten: MO-SA 9-21 Uhr, SO 9-13 Uhr (am 24. und 31.12.23 von 9 bis 13 Uhr) PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

65


Weihnachtszauber daheim D

ie Adventszeit läutet für die meisten Menschen den Ausklang des Jahres ein. Im Zuge der kalten Dezembertage ziehen sie sich mit einer Tasse heißer Schokolade und selbstgebackenen Plätzchen im Kreise ihrer Familie auf das Sofa zurück, um gemeinschaftlich einen Film zu schauen oder den Anblick des prasselnden Kaminfeuers zu genießen. In einem schön geschmückten Heim lässt sich die Vorweihnachtszeit umso mehr auskosten. Die Nussknacker mit ihren Bärten und den verschmitzten Gesichtern, die es bis heute in

beide Bilder: Pexels

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

WARUM MENSCHEN ES LIEBEN, FESTLICH ZU SCHMÜCKEN

den Geschäften für Weihnachtsartikel und Kunsthandwerk gibt, genauso wie die Räuchermännchen, aus deren Pfeife ein Tannenduft aufsteigt, erinnern an die Kindheit. In den Kindertagen fühlte sich die Welt oft nicht so schnelllebig an. Es war eine Zeit mit weniger Verpflichtungen, in der mehr Raum für die Vorfreude auf die Feiertage blieb. Ein festlich geschmücktes Heim schlägt für viele eine Brücke in die Vergangenheit und bringt das Gefühl der Besinnlichkeit zurück. Ferner scheinen Menschen, die ihr Haus weihnachtlich dekorieren, von anderen Personen als freundlicher, sozialer und nahbarer wahrgenommen zu werden, wie eine US-amerikanische Studie der Psychologieprofessorin Carol M. Werner von der Universität Utah bereits 1989 herausgefunden hat. Es ist eine Form der Kommunikation mit den Nachbarn, die für Zugewandt// heit spricht und Freunde in der Adventszeit willkommen heißt.

Der Winter kann kommen! SCHUHCHIC REDEN Sand in Taufers an der Hauptstraße 66

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


HOCHZIRM

Ihr kulinarischer Geheimtipp in der Archestube hoch über Sand in Taufers: Das Motto „Hoch oben, naturnah genießen“. Ihre Hochzeit oder Ihr Fest feiern auf unserem Archehof, inmitten der Natur, weit weg vom Alltag. Hochzirm ist eines der schönsten Hochzeitslocations im Ahrntal - idyllisch gelegen, oberhalb von Sand in Taufers. Genussvoll speisen und trinken, ausgelassen feiern und tanzen – wo könnte man das besser erleben als auf Hochzirm? Unsere Räumlichkeiten bieten genügend Platz für kleine und intime Gesellschaften, aber auch größere Feiern sind jederzeit möglich. Wir bieten die perfekte Location für eure Hochzeit oder Feierals kleine gemütliche Feier in der Finsterbachstube oder als großes Fest mit allen Freunden und Verwandten im Heustadel! Lassen Sie sich von unseren Menüvorschlägen inspirieren und stellen Sie daraus Ihr persönliches Hochzeitsmenü zusammen. Auch die wunderschönen und großzügigen Außenanlagen stehen für Feierlichkeiten, wie beispielsweise einen Apéro für Ihre Gäste zur Verfügung. Unser freundliches Team unterstützt Sie gerne bei der Gestaltung und Planung, damit auch Ihre Hochzeit einzigartig wird.

DIE PERFEKTE FEIERLOCATION

Sie suchen ein außergewöhnlichen Hochzeitslokal und möchten den schönsten Tag im Leben würdig feiern? Bleiben Sie flexibel, je

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Klein, aber fein

nach Gruppengröße, Programm und Budget bieten wir Ihnen garantiert das passende Ambiente. Aber nicht nur den schönsten Tag im Leben kann man bei uns außergewöhnlich feiern, sondern auch

FAMILIENFEST UND FIRMENESSEN

Sie suchen noch nach dem richtigen Lokal für die Weihnachtsfeier? Rufen Sie uns an und verbringen Sie einen gemütlichen Vorweihnachtsabend mit Ihren Angestellten.

SIE SUCHEN NOCH EINE GESCHENKIDEE?

Frühstück in der Arche Stube mit herzhaften und süßen Feinheiten - um den Tag bestens zu starten // PR-Info Reservierung erforderlich: +39 345 885 5543

Michelreiserweg 12 • I-39032 Sand in Taufers (BZ) Tel. +39 345 885 55 43 • info@hochzirm.com • www. hochzirm.com

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

67


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

DAS PERFEKTE GASTGESCHENK WEIHNACHTLICH VERZIEREN

Sukkulenten zum Verschenken S

ukkulenten, die es in Einschaum in der Form richtungshäusern, Baueines kleinen Kemärkten oder im Gartencengels die Blattsukkuter gibt, sind zu einem Trend lenten als Mini-Tanin den heimischen vier Wännenbaum gestaltet. den geworden. Die kunstvoll Mit einem Schaschaussehenden Pflanzen könlik-Spieß werden Lönen bei trockener Heizungsluft cher in den Steckgut bestehen. In ihren dickfleischaum gestochen schigen Blättern speichern sie und anschließend das Wasser und aufgrund ihrer die Sukkulenten festgedrungenen Form ist die Vergesteckt. Auf Wunsch dunstungsoberfläche verkönnen an dem Kegel ringert. Dadurch können die ebenso kleine Weihnachtskugeln oder Pflanzen auch mehrere Tage ohne Wasser auskommen. Im ein Weihnachtsstern Rahmen von Hochzeiten sind befestigt werden. An Blattsukkulenten zu einem einem sonnigen Platz Pixabay häufigen Gastgeschenk avan- Sukkulenten kommen als kleine Aufmerksamkeit gut zum Fest an. im Zimmer kommt ciert. Die handlichen Töpfe mit das Gesteck gut zuden Pflanzen sehen auf den Tischen schmückend aus. An ihnen recht, wenn es ab und an bewässert wird. Als Mini-Tannenbäume lässt sich eine Platzkarte befestigen. Auch im Zuge des Weihnachts- oder im Töpfchen können die Sukkulenten ein perfektes Gastgefestes haben die Sukkulenten mehr Aufmerksamkeit erfahren. In schenk für die Festtage sein. Auf personalisierten Weihnachtskärtden vergangenen Jahren sind sie zu einem weihnachtlichen Deko- chen, die man von einer Druckerei vor Ort gestalten lassen kann, Trend geworden. Kreative Weihnachtsfans haben mithilfe von Steck- werden die besten Wünsche zum Fest vermerkt. //

SPORTLER

Die Gift Card als tolle Geschenkidee

Beschenke deine Liebsten mit Sport!

Die SPORTLER Gift Card ist ein stets geschätztes Geschenk und eignet sich perfekt um sich bei seinen Liebsten, den Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten zu bedanken.

Wisthaler

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk? Unsere SPORTLER Gift Cards mit frei wählbaren Beträgen machen bestimmt Freude! In allen Stores und auf sportler.com erhältlich und einlösbar

sportler.com

68

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Die Gift Card ist mit frei wählbaren Beträgen erhältlich und bietet maximale Wahlfreiheit aus einer breiten Palette an Produkten von über 400 internationalen Top Brands, die in allen Stores und online gekauft werden können. Hol dir jetzt gleich die SPORTLER Gift Card im Store oder auf sportler.com und schenke Sport an Weihnachten! // PR-Info


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

POOL . SAUNA . RESTAURANT

NOCH AUF DER SUCHE NACH EINEM WEIHNACHTSGESCHENK? Schenke deinen Liebsten einen Gutschein für das Erlebnisbad und Sauna Acquafun in Innichen. www.acquafun.com

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

69


MGV BRUNECK 1843

KULTUR & KUNST

Der MGV Bruneck 1843 vor dem Konzerthaus des Musikvereins in Wien. Im goldenen Saal erfolgte der große Auftritt.

Showdown im goldenen Saal in Wien Z

u seinem 180. Geburtstag lud der Wiener Männergesang-Verein 1843 am vierten November 2023 mit der „Messa da Requiem“ und Männerchören aus „Il Trovatore“ von Giuseppe Verdi zum Jubiläumskonzert in den goldenen Saal nach Wien. Mit fünf beteiligten Chören, Orchestern und mehreren Solisten sollte es ein großes Konzert werden. Dem MGV Bruneck wurde die große Ehre zuteil, im ersten Teil des Konzertes gemeinsam mit den Sängern des Wiener- und Kölner Männergesang-Vereins einige Chöre aus Verdis „Il Trovatore“ darbieten zu dürfen.

„Mein Motto: Geht nicht – gibt’s nicht!“ Michael Mutschlechner (Technik)

T. 393 22 33 222 70

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

www.radioholiday.it

Begleitet wurde der Chor vom Künstler-Orchester Wien sowie dem Anima Musicae Kammerorchester und als Bass-Solist brillierte Nicolas Legoux. Die Leitung oblag dem Chorleiter des WMGV, Günther Mohaupt. Brunecks Chorleiter Simon Mittermair bereitete den MGV in den vergangenen zwei Monaten bestens auf den Auftritt vor und so konnten auch die Chormitglieder diesen besonderen Moment im ausverkauften goldenen Saal mit seiner herausragenden Akustik unbeschwert genießen. Als einmalig und unvergesslich werden die Sänger des MGV Bruneck dieses Konzert in einem der besten Konzertsäle der Welt in Erinnerung behalten. Die „Messa da Requiem“ unter der Leitung von Daniel Csefalvay im zweiten Teil des Konzertes durfte der MGV Bruneck als Zuhörer in den Logen mitverfolgen. Mit insgesamt vier Chören und Solisten, darunter auch der Konzertchor des Wiener-Männergesang-Vereins und der Stuttgarter Liederkranz, war es ein wahrlich stimmgewaltiges Erlebnis. Der MGV Bruneck freut sich und ist stolz über die erst vor einem Jahr neu entstandene Freundschaftsbeziehung mit dem ebenfalls im Jahr 1843 gegründeten Wiener Männergesang-Verein. Besser hätte auch der Brunecker Chor seinen 180. Geburtstag nicht feiern können. // Martin Harpf


DOLOMYTHOS IN INNICHEN

Nachts im Museum A

KULTUR & KUNST

lle zwei Jahre findet im Dolomythos-Museum in Innichen die legendäre Veranstaltung „Nachts im Museum“ statt. Nach einer COVID-bedingten längeren Pause war es heuer wieder so weit. 300 begeisterte Besucher feierten bis in die frühen Morgenstunden ein besonderes Kulturereignis, kombiniert mit gutem Essen und vielen Begleitevents. „Die Erlöse der Veranstaltung fließen einem wohltätigen Zweck zu“ wie Hanna Erharter vom Fisherman-Club betont. Michael Wachtler, der Leiter von Dolomythos zeigte sich ebenfalls höchst zufrieden: „Ein Museum ist immer ein Ort des Zusammentreffens. Das Dolomythos-Team von Innichen mit Museumschef Michael Wachtler (Mitte) und Hanna Erharter (2. von li. hinten). Und hier gehört Speise und Trank gleich dazu, wie spektakuläre Zusatz- seum“ mit Ben Stiller in der Hauptrolle an. gesetzt. Dabei konnte bei guter Musik ausveranstaltungen“. Zusammen mit scheinbar lebend geworde- giebig getanzt und gefeiert werden. Es war Die Veranstaltung im Dolomythos knüpft nen Höhlenbären und Dinosauriern aus den ein einzigartiges Erlebnis. Na dann, bis zum // pez an die Film-Komödie „Night at the Mu- Dolomiten in Innichen aber eigene Akzente nächsten Mal.

Es gab allerhand zu sehen, wobei der Schwerpunkt auf den Dinos lag.

Pezzi Ins 2020_ORIG.indd 2

Bei gutem Essen und toller Musik wurde auch das Tanzbein geschwungen.

14.02.20 12:31

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

71


KULTUR & KUNST

ECK MUSEUM IN BRUNECK

Zwei Vereine – eine Ausstellung Noch bis zum zweiten Dezember 2023 läuft im Eck Museum of Art in Bruneck eine Gemeinschaftsausstellung von zwei Vereinen, dem Fotoclub Bruneck und dem Arbeitskreis Druckgrafik. Diese teilen sich den Ausstellungsraum im Stadtmuseum, nunmehr Eck Museum, wobei die beiden Ausstellungen nahtlos ineinander übergehen, dennoch aber unabhängig voneinander sind. Das Eck Museum of Art, seit etwa eineinhalb Jahren nun in dieser Form geöffnet, besteht aus dem bisherigen Stadtmuseum Bruneck und dessen Räumlichkeiten und den neuen Räumlichkeiten im Zubau, genannte „Garage“. Neben der Dauerausstellung/historischen Sammlung im gotischen Raum, legt das Museum viel Wert auf moderne und zeitgenössische Kunst verschiedenster Kunstrichtungen und Techniken, mit Wechselausstellungen, vorrangig mit Südtiroler Künstlerinnen und Künstler, im Lande aber auch außer Lande ansässig. Neu ist auch die Kooperation mit der Raiffeisen Galerie Bruneck. Mit Jänner 2023 wurde nämlich die jahrelange Zusammenarbeit zwischen der Raiffeisenkasse Bruneck und dem Stadtmuseum Bruneck um eine räumliche Partnerschaft erweitert: Die Raiffeisen Galerie wird nun vom Museumsverein als zusätzlicher Raum und somit als weiterer Standort in Bruneck verwendet und als externe Position für Ausstellungen, als Austragungsort von Performances, Installationen, Workshops und Side Events genützt.

ZUR AKTUELLEN AUSSTELLUNG

Den Fotoclub Bruneck gibt es seit 1982, erst im vorigen Jahr hat er in der Raiffeisen Ga-

W

M

ir

su

ITA

ch

R

en

I BE

TE

R

Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol

72

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

lerie in Bruneck mit einer Ausstellung sein 40jähriges Jubiläum gefeiert. Einer der Höhepunkte der Tätigkeit des Vereins ist die jährliche Fotoausstellung der Mitglieder – derzeit beläuft sich deren Anzahl auf 17. Früher fand diese Ausstellung stets in der Raiffeisengalerie in Bruneck statt, heuer nun zum ersten Mal im Eck Museum. Das Thema der diesjährigen Ausstellung steht unter dem Motto „Licht & Schatten“. Bei der Ausstellung des Grafikrunde unter der Führung von Karl Egger und kuriert von Walter Boaretto zeigen die Mitglieder unter dem Titel „Handdrucktechniken“ ihre letzten Arbeiten, entstanden in der Druckwerkstatt des eck Museum of Art. Der Arbeitskreis Druckgrafik ist in Bruneck schon seit vielen Jahren tätig und vereint einige begeisterte Kunst-

schaffende verschiedenen Alters. Das Interesse an Druckgrafik in Bruneck geht bis ins Jahr 1981 zurück, als damals erste Kurse angeboten wurden und sich daraus eine ständige druckgrafische Werkstatt entwickelt hat, zuerst im Seeböckhaus, später dann im Ragenhaus und schließlich im Stadtmuseum, wo der Verein letzthin aufgenommen wurde. Seit 1994 hat man sich in Form eines Vereins organisiert, der „Arbeitskreis


KULTUR & KUNST für Druckgrafik“ genannt wurde. Bis 2010 wurde der Verein von Hans Amort geführt, ihm folgte bis heute Karl Egger als Vorsitzender. Der Verein ist für alle Interessierten offen, geblieben ist seit den Anfängen der Enthusiasmus der Mitglieder, die Lust am Experimentieren und vor allem das Interesse an der Weiterbildung und am Erlernen der verschiedenen Techniken. Ständig wird in der eigenen Werkstatt Neues ausprobiert und es werden außerdem Kurse angeboten für Kaltnadel, Radierung, Aquatinta, Holzschnitt, Lithografie oder Kupferstich. Und traditionell werden die künstlerischen Arbeiten für das interessierte Publikum auch ausgestellt. // jst

AUSSTELLENDE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER • Fotoclub Bruneck Arnold Brunner, Daniel Colleselli, Claudio Debiasi, Tobias Flatscher, Patrick Fumanelli, Oswald Ganthaler, Monika Gasser, Walter Haidacher, Stefan Jung, Gerald Kretschmer, Rita Rossi, Riccardo Coelati Rama, Norbert Scantamburlo

Hora Egger, Hans Peter Lercher, Nina Maccariello, Roberto Pallestrong, Alessandra Volgger

• Arbeitskreis Druckgrafik Karl Egger, Martin Gasser, Ingrid

Infos: www@eck.museum

Öffnungszeiten der Ausstellung Di & Do: 10.00 - 16.00 Uhr Sa: 10.00 - 12.00 Uhr

Sponsored by:

Collaboration:

Ente, Tod und Tulpe

//

T H E AT E R ST Ü C K F Ü R A L L E A B 6 J A H R E N

29.11.2023 16Uhr UFO Bruneck

Ente und Tod begegnen einander am Teich. Sie lachen und weinen zusammen und denken darüber nach, was nach dem Tod passiert. So entsteht eine zarte Freundschaft zwischen den beiden. Berührend und humorvoll erzählt das Stück vom Leben und Abschied nehmen. Stadttheater Bozen

institutional partners:

von Wolf Erlbruch Dramatisierung von Nora Dirisamer

theater-bozen.it 0471 065 320 Alle Termine zu den Schulvorstellungen finden Sie online.

©Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2007

Mi

26.11. - 20.12. & UFO Bruneck 29.11. & Astra Brixen 1.12. & Kulturhaus Mals 3.12. & Stadttheater Meran 6.12.2023

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

73


KULTUR & KUNST

WINTO.KLONG-FESTIVAL IN TOBLACH

Alle Sänger und Songwriter können mitmachen Am 10. Februar 2024 findet im Euregio-Kulturzentrum in Toblach der vierte Contest für Liedermacherinnen und Liedermacher statt. Teilnehmen können Musikerinnen und Musiker aus dem Gebiet der Europaregion Trentino, Südtirol oder Tirol mit ihren „selbstgemachten“ Liedern.

U

nter allen Bewerbern wird eine Fachjury sechs Liedermacherinnen und Liedermacher auswählen, die beim Workshop und beim „Abend der Liedermacher“ inklusive Contest, in Toblach dabei sein können. Die Songs sollten „Originale“ aus unserer Region und deshalb auf Deutsch, Italienisch oder Ladinisch getextet sein. Der Musikstil ist frei, teilnehmen können Liedermacher allein oder mit Band. Teil der Veranstaltung ist auch ein Workshop, wobei Aufnahme, Vertrieb, Texten und Social Media geprobt werden. Die Preise können sich ebenfalls sehen lassen. So wird ein Tag im Aufnahmestudio als erster Preis, der Dreh eines professionellen Musik-Videos als zweiter und ein Fotoshooting als dritter Preis vergeben. // rewe Das Winto.klong-Festival in Toblach steht wieder an.

03.12.

Fotos: Lukas Kahn

Oh Wunderbaum! Familienkonzert 15:00

09.12.

Barocker Advent Ensemble Diderot

17:00

17.12.

Salzburger Advent

DIE TEILNAHMEKRITERIEN

Ensemble Péridot Salzburg 17:00

Singer/Songwriter aus den drei Regionen Südtirol, Tirol und Trentino. Eigenkompositionen mit deutschen, italienischen oder ladinischen Texten. Die sechs Contest-Teilnehmer werden innerhalb 15.12.2023. durch eine Fach-Jury ausgewählt. Teilnahmegebühr pro Künstler/Band: 50 Euro

30.12.

Silvesterkonzert Haydn Orchester von Bozen und Trient 20:00

KULTURZENTRUM-TOBLACH.EU

74

TOBLACH DOBBIACO

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Inserat 90x128 Advent.indd 2

09.11.23 11:47

Anmeldungen bis zum 07.12.2023 mit Biografie, Video und/oder Audio Euregio Kulturzentrum Toblach, Jessica Oberleiter jessica@kulturzentrum-toblach.eu | +39 0474 976151

//


VOLKSBÜHNE PRET TAU

KULTUR & KUNST

Lustiges in der Pension Schöller In den vergangenen Jahren gab es wenig bis nichts zu lachen. Die Volksbühne Prettau will dies mit ihrer jüngsten Produktion ändern. Sie bringt nach vierjähriger Zwangspause „Pension Schöller“, ein Schwank in zwei Akten auf die Bühne. Dabei wird die Vereinstätigkeit in einem neuen Kultursaal wiederaufgenommen. Das Gemeindehaus Prettau wurde neu gebaut und so kann zukünftig auf einer neuen Bühne Theatergeschichte geschrieben werden. Das Theaterstück selbst stammt aus der Feder von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, zwei Karnevalisten aus Mainz. Die Spielleitung Die Schauspielerinnen und Schauspieler der Volksbühne Prettau (im Bild) sind schon wieder fleißig beim Proben. der 1890 geschriebenen Komödie obliegt einem, der sein Handwerk versteht, Rudl Beikircher. Der Regisseur aus Rasen/ Antholz, übrigens nicht zum ersten Mal, LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK? hat den Schwank bearbeitet und auf die Prettauer angepasst. Er hat die insgesamt zehn Charaktere geformt und ihnen in gekonnter Art und Weise mit geschultem Auge und jahrelanger Erfahrung Leben eingehaucht. Mit temporeichen Dialogen, aberwitziger Situationskomik und dem unverkennbaren Prettauer Dialekt lassen die Theaterspielerinnen und –spieler Normalität und Wahnsinn publi30. Nov., 16–20 UHR kumsgerecht verschwimmen.

Komm zum Job-Speed-Dating!

DAS STÜCK

Philipp Klapproth langweilt sich. Er möchte zu gerne einmal eine Irrenanstalt von innen gezeigt bekommen und echte Verrückte erleben. Dieser Wunsch löst eine Kette von Ver(w)irrungen aus, denn sein Neffe setzt ihm - als Gegengeschäft für eine großzügige Geldspritze – kurzerhand eine respektable Familienpension als Irrenhaus und deren exzentrische Gäste als dessen Insassen vor. Ein ausgemusterter General, eine schrullige Schriftstellerin, eine Möchtegern-Schauspielerin mit Sprachfehler und ein WeltenbummlerWissenschaftler gehören zum illustren Personal. Als die Figuren aber plötzlich bei Klapproth zu Hause erscheinen, ist das Chaos perfekt… // ms

DIE AUFFÜHRUNGEN Das Stück feiert am 25. November 2023 Premiere und wird in der Folge insgesamt zehn Mal aufgeführt. 26.11 um 15 Uhr, 02.12 um 20 Uhr, 03.12 um 15 Uhr, 08.12 um 17 Uhr, 09.12 um 20 Uhr, 10.12 um 15 Uhr, 15.12 um 20 Uhr, 16.12 um 20 Uhr und 17.12 um 15 Uhr. Platzreservierungen // unter +39 377 3858522 von 19.30 bis 20.30 Uhr.

MIT PIZZA-FOOD-TRUCK, WEIHNACHTSMARKT UND GLÜHWEINSTAND, IN LOCKERER ATMOSPHÄRE! Milchhof Brixen – Brimi, Brennerstr. 2, Vahrn Ohne Voranmeldung, schau vorbei!

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

75


KULTUR & KUNST

KIWANIS

Das erste Südtiroler Kinderweihnachtsbuch Kein Rentier, sondern eine Kuh ist die Protagonistin dieser Neuveröffentlichung. Am ersten Advent geht es los! Kuh Kuhnigunde macht sich auf den Weg, um Weihnachten zu retten. Dabei trifft sie auf versteinerte Könige und schlafende Riesen. Das Kinderbuch – herausgegeben von den Kiwanis-Clubs Südtirol – führt jeden Tag mit spannenden und lustigen Geschichten durch den Advent. Geschrieben wurde das Buch von der Brunecker Autorin Bettina Gartner gemeinsam mit ihrer 13-jährigen Tochter Lea. Vor kurzem wurde das Buch, das mit einer Benefizaktion gekoppelt ist, vorgestellt.

D

ie Idee, ein Weihnachtsbuch für Kinder herauszugeben, hat im KiwanisClub Bruneck Tradition: Vor rund fünf Jahren wurde „Das Christkindl auf Reisen“ von Heimatdichter Paul Tschurtschenthaler nachgedruckt und verlegt. In diesem Jahr sollte es hingegen ein neues, „modernes“ Kinderbuch werden. Das erste Südtiroler Weihnachtsbuch war geboren. Geschrieben von der Brunecker Autorin Bettina Gartner, die sich mit starker Unterstützung ihrer 13-jährigen Tochter Lea an das Abenteuer herangewagt hat. Das rührige Duo hat sich verschiedene Abenteuer ausgedacht und die Geschichten schließlich zu Papier gebracht. Die Illustrationen stammen dagegen von Evi Gasser aus Kastelruth.

DIE ETWAS ANDERE WEIHNACHTSGESCHICHTE

Das vor- und weihnachtliche Treiben der Buchfigur ist schnell auf den Punkt gebracht. „Kuhnigunde“ muss nämlich als Ersatz eines verletzten Rentieres dafür sorgen, dass alle Geschenke pünktlich zu Weihnachten eintreffen! In 24 lustigen Kurzge-

Autorin Bettina Gartner (rechts) mit Tochter Lea Hürter. Die beiden waren ein unschlagbares Team.

In Brixen im Restaurant/Hotel Elephant wurden die ersten und druckfrischen Exemplare verteilt. 76

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


KULTUR & KUNST Ein schneller Blick ins Buch: Die Notlandung in Kuhnigundes Stall wurde eindrucksvoll dargestellt.

schichten sorgt sie für viel Aufregung und Trubel rund um Südtirols Städte und Täler. Vor kurzem wurde das Weihnachtsbuch „Kuhnigunde rettet Weihnachten“ im Hotel Elephant in Brixen der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Seit ca. 1 Jahr gibt es eine „Arbeitsgruppe“ von 14 Mitgliedern aus den sieben KiwanisClubs (Sterzing, Brixen, 2 in Bruneck, Bozen, Meran und Vinschgau) die es sich zum Ziel gesetzt hat, Ideen und Konzepte für gemeinsame Projekte zu erarbeiten. Von Philipp Egger vom Kiwanisclub Bruneck kam dann die zündende Idee über das Weihnachtsbuch für Kinder. Die Idee stieß sofort auf ungeteilte Zustimmung und wurde stark unterstützt. Die Ideen für die 24 Kurzgeschichten lieferten u.a. die verschiedenen Südtiroler Clubs, die der Autorin Schauplätze und Stichworte suggerierten. So verfügt das Buch über einen starken lokalen Bezug, was dem Werk die besondere Würze gibt. Um das Erscheinungsbild von Kuhnigunde kümmerte sich die bekannte Illustratorin Evi Gasser und ergänzte das Geschriebene mit lustigen und bunten Bildern. Das Buch kann ab sofort käuflich erworben werden. Der Reinerlös wird wiederum bedürftigen Südtiroler Kindern und deren Familien // rewe zugeführt.

Das Cover: Kuhnigunde rettet Weihnachten.

Martin Harpf vom Kiwanis-Club Bruneck mit Illustratorin Evi Gasser.

WICHTIGE INFORMATIONEN Umfang: 103 Seiten, Hardcover; Preis: 14,90 Euro Verfügbarkeit: sofort Erhältlich über die Kiwanis-Clubs Südtirol und in ausgewählten Buchhandlungen (in Bruneck in der Apotheke von Zieglauer, bei Uhren V. Gasser, im Reformhaus Egger, // beim Buchladen an der Rienz und bei der Athesia);

FASHION & SPORTSWEAR SUN 68 - CROCHÈ - KJUS - FRACOMINA JEANS - KOCCA LIU JO MEN - PUNTODODICI - BLANCA LUZ - DIMENSIONE DANZA

Graben 9 | 39031 Bruneck | Tel. 0474 53 12 23 Via Micurà de Rue 49 | S. Cassiano | Tel. 0471 84 95 90 PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

77


BILDUNG & SCHULE

START KLAR

„Was macht da die Schule?“ Eine ältere Person hat im Bus keinen Sitzplatz – keiner der jungen Menschen bietet seinen Platz an. Da taucht schon mal die Frage auf „Was macht da die Schule?“ Auf viele noch so kleine gesellschaftliche Anforderungen und Veränderungen soll immer öfter gerade die Schule eine Antwort finden. Kann sie das? Muss sie das? von Verena Aschbacher

D

en Auftakt der diesjährigen start.klar.-Dialogreihe des Jugendund Kulturzentrums UFO in Bruneck mit dem Motto „Leben im Wandel“ machten Schulamtsleiterin Sigrun Falkensteiner und der Journalist und Professor an der Fakultät für Bildungs- und Erziehungswissenschaft in Klagenfurt, Hans Karl Peterlini. „Schule ist schlecht.“ „Früher war alles besser.“ Diese zwei Sätze kann Sigrun Falkensteiner nicht mehr hören. Bei ihr ist die Begeisterung und Freude für den Arbeitsbereich Schule deutlich zu spüren. Sie brennt für ihre Arbeit – ebenso wie viele Lehrpersonen im Land. Gesellschaftliche Ent-

Die Diskussionsreihe „UFO start.klar“ zum Thema Schule in der typischen UFO-Atmosphäre.

Gunther Niedermair

wicklungen machen es aber für viele Lehrpersonen nicht so einfach, so manch einer brennt nicht mehr für die Arbeit, sondern ist ausgebrannt. Der Landtagsabgeordnete Alex Ploner fragt in der Publikumsrunde: „Wo ist da die Feuerwehr?“

FRUST IN DER SCHULE

Bei der Publikumsrunde mit Lukas Patzleiner (rechts im Bild). 78

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Gunther Niedermair

Im Zusammenhang mit Frust fallen Wörter wie „fehlende Ressourcen“, „Bürokratie“, „totverwaltet“ oder „Schreibtischtäter“. In der Diskussion mit Sigrun Falkensteiner stellt sich heraus, dass viel Druck auch von innen komme und hausgemacht sei. Im Vergleich zu umliegenden Ländern gibt es in Südtirol nicht so starre Bildungsstandards, sondern die „Autonomie der Schule“, die den Schulen auch ermögliche, mutig zu gestalten und sich gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen. Beispielsweise kommt das starre System mit dem Stundentakt aus


der Zeit des Militärs, so Hans Karl Peterlini. Keine Schule sei laut Falkensteiner vom Gesetz her gezwungen, sich daran zu halten. Dennoch sind viele Abläufe immer noch dieselben wie vor vielen Jahrzehnten.

BILDUNG & SCHULE

WER IST BENACHTEILIGT?

Von links nach rechts: Hans Karl Peterlini, Sigrun Falkensteiner und Markus Lobis.

der Bildung von Kindern und jungen Menschen widmen – in diesem Studienjahr sind in Brixen nur 93 von 250 Ausbildungsplätzen besetzt.

DIE NÄCHSTEN TERMINE

Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung auf der Facebookseite des UFO oder auf YouTube ansehen. Die

LANDESBERUFSSCHULE GUTENBERG

EINE GUTE WAHL

Anzeige

„Für alle das Gleiche am gleichen Ort zur gleichen Zeit“, so Peterlini. Diese Messlatte benachteilige immer jemanden. Man müsse sich auch fragen, ob die aktuell etwas erstarkende Wut auf „die Oben“, auf die Eliten, nicht schon ihre Wurzeln in einem Schulsystem habe, das die Vielfalt und Ungleichheiten der Menschen nicht respektiert, sondern vielmehr ignoriert, ein Scheitern wird nicht akzeptiert. Dabei wäre Solidarität ein wichtiger Wert für die Zukunft. Eigentlich weiß man auch, wie die Realität im Erwachsenenleben ist: Es brauchen nicht alle, alles zu können. Der Sozialpädagoge Lukas Patzleiner verweist in seiner Wortmeldung darauf, dass - wie in vielen anderen Bereichen - auch in der Schule aktuell Fachkräfte fehlen. Heutzutage werden zunehmend auch Erziehungsaufgaben in die Schule geschoben – wofür sie nicht immer unbedingt auch zuständig ist. Dafür brauche es eben auch Zeit, Ressourcen und Menschen. Es bleibt auf jeden Fall zu hoffen, dass sich weiterhin genug engagierte und begeisterte Menschen

Erlebe unsere Schule! Lerne unsere Bereiche kennen. Kreativität, Motivation und Flexibilität sind deine Eigenschaften? Die Gutenberg fördert deine Talente. Schreib dich ein! Wir freuen uns auf Dich!

G. Niedermair

Themen „Integration Inklusion und Parallelgesellschaften“ bespricht Markus Lobis am 13. Dezember 2023 mit Melisa Erkurt, Journalistin und Autorin des Buches „Generation haram“ und mit dem Vorsitzenden des Brunecker Beirats für Integration und Migration, Leon Pergjoka. Alle weiteren Informationen dazu gibt es unter www.ufobruneck.it. //

OpenDay 02.12.2023 | 9–13 Uhr

HANDEL UND VERWALTUNG: DU MITTENDRIN

Du liebst den Kontakt zu anderen Menschen? Mode und Zahlen sind voll dein Ding? In der Gutenberg lernst du Management, Kundenbetreuung, Projektleitung sowie das richtige Schreiben und Austauschen von E-Mails, Briefen und Rechnungen. Verschiedene Praktika ermöglichen dir, Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln.

GRAFIK UND MEDIEN: DU MITTENDRIN

Gestalten, drucken, filmen und fotografieren findest du cool? Hier lernst du selbstständiges Arbeiten, Teamarbeit und Projektarbeit. Du lernst durch Theorie- und Praxisunterricht den Bereich besser kennen und bereitest dich durch verschiedene Praktika auf die Berufswelt vor.

HOTELFACH: DU MITTENDRIN

Du liebst das Kochen und interessierst dich für Hotellerie? Gerichte zubereiten, servieren und der Kontakt zu Menschen inspirieren dich? Hier lernst du den richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Deine Teamfähigkeit, dein Ehrgeiz und deine Flexibilität werden erweitert. // PR-Info Landesberufsschule Gutenberg Siemensstraße 6-8 | 39100 Bozen | www.gutenberg.berufsschule.it

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

79


BILDUNG & SCHULE

KURIOSE REDENSARTEN

80

SAUBER WIE GELECKT

JEMANDEN AUF DEN MOND SCHIESSEN

Haben Sie schon Hunde beim Fressen aus dem Napf beobachtet? Wenn ja, ist Ihnen sicher aufgefallen, dass diese von Natur aus sauberen Tiere ihren Napf, sofern er nicht übertrieben gefüllt war und deshalb etwas übrig blieb, nach dem Fressen mit ihrer schnellen, langen Zunge blitzblank ausschlecken und sauber ausputzen. Diese angenehme Gewohnheit der meisten Hunderassen wurde sprichwörtlich, und die schmeichelhafte Äußerung „Sauber wie geleckt“ geht nicht auf menschliches, sondern auf Hundeverhalten zurück. // mb

Nur Jahrzehnte ist es her, dass der erste Mensch den Mond betrat. Dass das eines Tages geschehen würde, hatte man vorher fast nicht zu glauben gewagt, auch wenn der Mann im Mond scheinbar zu sehen war (in Wirklichkeit handelt es sich um Erhebungen auf der Mondoberfläche). Sagte man vor hundert Jahren, man möchte jemanden auf den Mond schießen, klang das noch unrealistisch und witzig. Die Bedeutung des Ausrufs war nämlich, dass man diese Person gern für alle Zeiten los geworden wäre. Heute werden tatsächlich Leute auf den Mond geschossen, und Mondflug scheint sich zu einer Art Sport für außerordentlich Betuchte zu entwickeln. Die Redensart vom Aufden-Mond-Schießen ist damit eigentlich überholt, hält sich aber im Sprachgebrauch sehr wacker. Schließlich möchte man immer noch ab und zu jemanden auf den Mond schießen, vorausgesetzt, dass er // mb oder sie dann wirklich dort bleiben müsste.

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


SPORT & FREIZEIT SEXTEN

ROCA KOMMT IM NÄCHSTEN JAHR

Anbei das Rendering des sechsten Museums von Reinhold Messner. Das „Roca“ entsteht derzeit an der alten Helm-Bergstation und soll im Sommer des nächsten Jahres in Betrieb gehen.

Das sechste und letzte Messner-Mountain-Museum zum Thema „Fels“ bzw. „Felsklettern“ wird im Sommer 2024 in Sexten eröffnet. Das Museum entsteht derzeit in der Bergstation der alten Helm-Seilbahn. Die Arbeiten haben im April 2023 begonnen. Die Liftgesellschaft „3 Zinnen AG“ realisiert das Projekt in Zusammenarbeit mit der Architektin Ulla Hell von Plasma Studio. Mit dieser Eröffnung wird Reinhold Messners Museums-Vision, die er innerhalb von 30 Jahren umgesetzt hat, abgeschlossen sein. Vor kurzem wurde vor Ort der Baufortschritt begutachtet. // rewe

CURLING IN BRUNECK

DAS NATIONALTEAM AUS HONGKONG IST DA

ten in anderen Ländern suchen, weil diese zu Hause fehlen. Der Betriebsleiter der Intercable ARENA, Tobias Hitthaler und Hubert Trenker, Präsident des lokalen Curlingvereins freuten sich über den hohen Besuch. „Das große Interesse, das Athleten und Trainer an der Arena als Trainings- und Wettkampfstätte zeigen, ist für uns sowohl eine Bestätigung unserer Arbeit als auch ein Ansporn technisch und organisatorisch immer am Ball zu bleiben und uns weiterzuentwickeln“, so Hitthaler. Es ist anzunehmen, dass es nicht der letzte hochkarätige Besucht gewesen ist. // mk

Die Curlinganlage der Intercable-Arena in Bruneck zieht immer wieder Athleten aus aller Welt an, die sie zu Trainingszwecken nutzen. Vom 24. bis 28. Oktober 2023 trainierten mit Cheng Ching Kiu (Marvis) und Cheng Ching Him (Adrian) zwei Topathleten des Hongkong-Nationalteams in Bruneck, als Vorbereitung auf die World Junior-B Curling Championships im Dezember in Finnland. Begleitet wurden die beiden talentierten Nachwuchssportler von ihrem Trainer, dem Österreicher Boris Seidl, seines Zeichens Gründer des ersten Curlingclubs Österreichs und Buchautor. Sowohl Seidl als auch die Athleten zeigten sich begeistert von der Anlage, die sehr viel Potential hat. Seidl betonte, dass der Curlingsport derzeit vor allen in den östlichen Ländern einen großen Aufschwung erlebe und dass die dortigen Athleten Von links: Tobias Hitthaler, Cheng Ching Kiu (Marvis) und Cheng Ching Him (Adrian), Alfred Valentin, Boris vermehrt nach Trainingsmöglichkei- Seidl und Hubert Trenker. Die beiden Profos lobten die tollen Trainingsbedingungen in der Arena in Bruneck. PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

81


SPORT & FREIZEIT

HC PUSTERTAL

Die Wölfe wollen wieder angreifen In der jüngsten Länderspielpause standen Coach Tomek Valtonen einige Akteure nicht zur Verfügung. Einige müssen ihre Verletzungen noch auskurieren, während sich sechs Puschtra auf die Einberufung ins Nationalteam freuen konnten. Die entstandene Lücke auf der CenterPosition wird derweil ein alter Bekannter schließen.

M

atthias Mantinger, Andreas Bernard, Alex Petan, Ivan Deluca und Daniel Glira weilten zuletzt mit dem italienischen Nationalteam in Ungarn, wo der Gastgeber, Slowenien und Ungarn beim Turniersieg des Teams von Star-Trainer Mike Keenan bezwungen werden konnten. Ein positives Signal. Besonders Bernard konnte sich mit einer Top-Leistung gegen die starken Ungarn hervortun und musste lediglich einmal hinter sich greifen.

SMITHS EINSCHÄTZUNGEN

Ein heißer Kandidat für die italienische Nationalmannschaft wäre auch der Italo Jake Smith. Der Musterprofi aus Ontario, der sich bereits im Vorjahr mit Tomas Sholl die Spielzeit aufteilte, bildet heuer gemeinsam mit Andreas Bernard ein starkes Tandem. „Andi und ich verstehen uns auf und abseits des Ei-

Das Derby zwischen Bozen und Bruneck wirft bereits seine Schatten voraus.

Wyatt Ege und Jake Smith (im Bild) wollen hinten dichtmachen. 82

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

Iwan Foppa

HC Pustertal

ses sehr gut, unterstützen uns gegenseitig und auch mit Torhütertrainer Thomas Tragust arbeiten wir gut zusammen. Ich möchte von einer gesunden Konkurrenzsituation sprechen, die uns individuell zu besseren Leistungen treibt“, beschreibt der starke Schlittschuhläufer die aktuelle Situation auf der Schlüsselposition. Die diesjährige Saison sei sehr besonders: „Dieses Jahr war bereits voller Lektionen. Wenn´s läuft sollten wir nicht zu hoch fliegen und sobald die Dinge schlechter laufen, gilt es demütig zu bleiben und fokussiert auf unsere Werte und Arbeitsprozesse zu bleiben. Wenn wir die richtigen Sachen tun und abseits und auf dem Eis uns unterstützen, werden wir als Team erfolgreich sein, egal wie hart die Zeiten sein mögen.“ Auch in seiner achten Saison in Südtirol fühlt sich Smith pudelwohl: „Im Verein spürt man eine große Leidenschaft für Team und Stadt. Gleiches gilt für die Fans. Dies überträgt sich dann natürlich


SPORT & FREIZEIT Jake Smith pariert auch mal ohne Stockhand.

Iwan Foppa

auch auf das Team, wenn du merkst, dass so viele hart arbeiten, um die besten Voraussetzungen für die Mannschaft zu schaffen. Wir können diese wunderbare Hockeystadt voll genießen. Dafür wird von allen Beteiligten wirklich alles getan.“

IKONENS ROLLE

Im grünen Tal reagierte die Vereinsführung während er Länderspielpause auf die Verletzungsmisere und holte mit Jasse Ikonen ein bekanntes Gesicht zurück nach Bruneck. Der intelligente und hart arbeitende Zwei-Wege-Stürmer spielte seine gesamte Karriere auf hohem Niveau und soll zunächst vor allem für Stabilität und Breite im Kader sorgen. Wunderdinge darf man vom allseits beliebten Finnen, der heuer noch kein Liga-Spiel bestritten hat, zunächst keine erwarten. Dass sich der Skandinavier schon gleich mal in feinstem Puschtra Dialekt per Videobotschaft an die Fans wandte, sorgte schon mal für viel Anklang. Anklang und Andrang sind auch fürs Heimderby am ersten Dezember gegen die Füchse aus Bozen passende Stichworte. Wer bei besagter Partie sicher zu einem Ticket kommen will, sollte sich am 27.11. ab 18 Uhr zu den Schaltern der Inter// Dominik Faller cable-Arena begeben.

Jasse Ikonen will mit dem HC Pustertal wieder ins Playoff.

ICEHOCKEY LIVE www.hcpustertal.com/tickets

EISLAUFEN IN DER ARENA DISCO ON ICE www.hcpustertal.com/eislaufen

HCP Unbenannt-1 1

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

83

15.12.22 18:52


SPORT & FREIZEIT

PHILIPP AUSSERHOFER AUS WEISSENBACH

Ein Ahrntaler erobert die Trail-Running-Welt Er hat es geschafft! Philipp Ausserhofer, gebürtig aus Weißenbach im Ahrntal, hat am Stubaier Höhenweg einen neuen Rekord erzielt und kratzte an der 12-Stunden-Schallmauer. Die bisherige Bestzeit seines Landsmannes Daniel Jung – den er bei dessen Rekordlauf als Supporter begleitet hatte – unterbot er um sagenhafte 54 Minuten.

D

ie Zahlen sind beeindruckend: 80 Kilometer und knapp 6000 Höhenmeter galt es zu bewältigen, die Strecke führte über acht Hütten von und nach Neustift im Stubaittal. Unumstritten ist der Stubaier Höhenweg einer der schönsten Höhenwege der Alpen und ein echter Prüfstein für Ausdauer, Geschicklichkeit und mentale Stärke. Mit seiner Zeit definierte Ausserhofer auf diesem „Tour der tausend Qualen“ genannten Berglauf-Klassiker die Zeitrechnung neu. „Schon seit ich Daniel bei seinem Rekordversuch im Juni 2020 begleitet habe, hat mich der Stubaier Höhenweg nicht mehr losgelassen, mittlerweile sind diese Berge meine Spielwiese in meiner Wahlheimat und ich wollte mich an dieser Zeit messen“, so der bescheidene Extremsportlers. Dieser Ultra Berglauf gilt als „Formel 1 der Bergläufer, der erste Wettbewerb – ein Staffellauf – wurde 1984 ausgetragen, die Berglaufweltmeisterschaft Innsbruck-Stubai 2023 sorgte erst im Juni für Schlagzeilen. Ausserhofer holte damals mit der italienischen Mannschaft die Bronzemedaille im Long Distance Bewerb.

Philipp Ausserhofer (im Bild) hat einen neuen Rekord am Stubaier Höhenweg geschafft.

Nagel gehängt um sich ganz seiner Leidenschaft, dem Trail Running widmen zu können. Innerhalb kürzester Zeit hat sich der

Villmer

mittlerweile in Telfes wohnhafte Athlet in der internationalen Wettkampfszene einen Namen gemacht.

GELEBTE LEIDENSCHAFT

Philipp Ausserhofer ist studierter Pharmazeut, hat mittlerweile seinen Kittel an den CE AN M OR LIN RF PO E P M r r GH A Fü tyle HI TR es Fre

Sie erreichen uns auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! Wir sind keine 10 Gehminuten vom Bahnhof Neumarkt entfernt.

Parco trampolini Trampolinpark

Bahnhofstraße 72 39044 Neumarkt 84

.it

Tel: 339 5796650 E-Mail: info@easyjump.it

PZ 23 | 23. N OV E M B E R Parco 2023 trampolini Trampolinpark

.it

Die Bewältigung des Stubaier Höhenweges war hart und verlangte alles ab.

Fotos: Villmer


U-21-BEACHVOLLEYBALL-WELTMEISTERSCHAFT

THEO UND MICHAEL BRILLIEREN Theo Hanni und Michael Burgmann vom SSV Bruneck (Beachvolleyball) haben bei den U21-Weltmeisterschaften in Roi Et in Thailand den sagenhaften fünften Platz belegt. Nachdem sie in der Gruppenphase dank Siegen gegen Lettland, St. Kitts und Nevis sowie Paraguay den Pool C angeführt hatten, bezwangen sie im Viertelfinale die Amerikaner Thomas Hurst und Gage Basey mit 2:0 (21-15, 24-22) und hol-

ten damit ihren vierten WM-Sieg in Folge. Fatal für die beiden war jedoch die Niederlage in zwei Sätzen (21-15, 21-16), die sie wenige Stunden später gegen die Transalpines Arthur Canet und Téo Rotar einstecken mussten, das dominierende Team von Pool G. Trotz der Niederlage bleibt aber ein hervorragender fünfter Platz im gesamten Turnier für das Duo Hanni/Burgmann zu Buche stehen. // bf

SPORT & FREIZEIT

Fotos: Simon Rainer

nun als Führender auf. „Welchen Wert diese Zeit hat, wird die Zukunft weisen. Ich weiß, dass auch für mich noch was drinnen ist. Leistungen sind immer vergänglich, sie werden immer getoppt. Eine Zeit ist da, um geschlagen zu werden und danach darf man wieder Herausforderer sein. Das bin ich am liebsten.“ Seine Fans lässt er auf seinem Instagram Kanal (theflyingflip) an seiner Liebe zu den Bergen, den steilen Herausforderung und Abenteuern teilhaben. Man wird noch öfter von ihm hören, das darf angenommen werden. // mg

Villmer

Bei seinem Rekordlauf war es das vorrangige Ziel, die Wettkampfernährung für die Teilnahme am UTMB (Ultra-Trail du Mont-Blanc) im September zu simulieren und die Strategie für dieses jährliche Finale der UTMB World Series zu optimieren. Entlang der Rennstrecke sorgten drei Verpflegungsstationen für eine perfekte Nahrung mit ReisKartoffelsuppe, Energiegels und Riegel und ermöglichten diesen Erfolg. Mit seiner Zeit ist Philipp Ausserhofer nun vom Jäger zum Gejagten geworden, denn auf der Plattform, die im Ultra Trail Running die schnellsten Laufzeiten verifiziert, scheint er

ipiste doorsk Erste Intirol / Italien in Süd

R E M M SU !! G N I I K S

M

LD.CO

KIWOR

HOKU-S

ppich der Te Wenn ird! w te ipis zur Sk

Skiworld

Jederzeit Skifahren! In der Hoku Skiworld in Toblach rollt der Teppich. EINE INDOOR SKIMATTE UM - die Technik zu verbessern - bei jedem Wetter zu trainieren - Spass mit Freunden zu haben - für Profis & Anfänger, Skiclubs & Spitzensportler Hoku Skiworld - Öden 4, 39034 Toblach Tel. +39 3484102419 - skiworld@hoku.it Book online: www.hoku-skiworld.com

Die beiden Pustertaler Athleten Theo Hanni und Michael Burgmann vom SSV Bruneck Volleyball. PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

85


LESERFOTOS

Obersee im Spiegelbild

Der einzigartige hellblaue Sorapissee

Brigitte Oberlechner aus Niederrasen

Veronica Pezzedi aus St. Kassian

Waldrebe im Herbst Gertraud Karner Hopfgartner aus Mühlwald

86

Steinerne Wächter im Nationalpark Hohe Tauern

Ein gut gepflegtes Almkreuz auf der Rodenegger Alm

Ernst Schwingshackl aus Gsies

Margit Holzer aus St. Sigmund

Sonnenaufgang Kerlspitz

Maranza im Pustertal

Wilfried Taschler aus Gsies

Georgia Lori aus Büdingen/Deutschland

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


LESERFOTOS

Sonnenaufgang Fodn St. Peter Michael Gostner

Der Herbst zeigt seine schönsten Farben...

„Spatzen-Bad“ Johann Weber aus Pichl Gsies

Walter Reichegger aus Sand in Taufers

Magdalena Kirchler aus Winnebach

Der letzte Nektar vor der Winterpause

Latzfonser Kreuz

Oswald aus Percha

Adalbert Leitner

Mein schönstes

Leserfoto

Liebe Leserinnen und Leser,

Zusendungen an:

schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!

E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

87


Die Sternzeichen im Monat Dezember Widder 21.03.-20.04.

21.04.-20.05.

b

Zwillinge 21.05.-21.06.

c

Schwungvoller Jahresausklang

Geschäftlich stark bis zum 12.12.

Achten Sie gut auf sich

Mit Mars im verwandten Feuerzeichen Schütze haben Sie im Dezember enorm viel Power und Durchsetzungskraft. Jetzt dürfen Sie sich viel vornehmen! Wenn dann am 2., 3. und am 12. dann auch der Mond in einem Feuerzeichen steht, packen Sie ordentlich an und leisten exzellente Arbeit. Etwas komplizierter zeigen sich unter dem rückläufigen SteinbockMerkur nun allerdings Gespräche und Verhandlungen. Brisante Themen sollten Sie deshalb einfach auf 2024 verschieben und Ihre Weihnachtseinkäufe am besten in den Tagen vor dem 13.12. tätigen. Silvester ist dann Venus zu Besuch und bereitet Ihnen einen feurigen Jahreswechsel.

Gleich zu Monatsbeginn können Sie unter dem Steinbock-Merkur geschäftlich noch einiges erreichen. Vor allem die Geborenen um den 25.4. haben vom 2. bis zum 12. Dezember gute Erfolgssterne. Merkur zusammen mit dem Glücksplaneten Jupiter unterstützen jeden Neuanfang und schenken Ihnen Optimismus und Weitsicht. Etwas turbulenter hingegen gestaltet sich Ihr Liebesleben. Venus wandert durch Ihr Gegenzeichen Skorpion und bringt so manches Geheimnis ans Tageslicht. Wer sich nicht die Finger verbrennen will, sollte nun lieber im Hintergrund bleiben. Ab dem 23.12. kriegen Sie dann viel positive Energie von der Sonne.

Sonne und Mars stehen den ganzen Monat über in Ihrem Gegenzeichen Schütze. Diese deutet nicht nur auf eine sehr stressige Zeit hin, sondern mitunter raubt Ihnen diese Konstellation auch viel Energie. Planen Sie also bewusst im Dezember etwas mehr Zeit für Erholung und Entspannung ein. Vor allem die Geborenen um den 22.5. stehen jetzt mit Saturn vor großen Herausforderungen und sollten Ihre Akkus rechtzeitig wieder auftanken und sich nicht zu sehr verausgaben. Den Geborenen um den 17.6. vernebelt Neptun jetzt ihren sonst so klaren Blick für Details, deshalb sollten sie bei Unterschriften und Zusagen ab dem 13.12. vorsichtig sein.

Krebs

Löwe

Jungfrau

22.06.-22.07.

88

\

Stier

d

23.07.-23.08.

e

24.08.-23.09.

f

Liebeshoch

Bis zum 12.12. beruflich grünes Licht

Harmonische Weihnachtstage

Der letzte Monat dieses Jahres steht eindeutig im Zeichen der Liebe. Venus wandert am 5.12. in das Wasserzeichen Skorpion und bildet dadurch einen positiven Aspekt zu Ihrer Geburtssonne. Für die Geborenen um den 23.6. wäre bis zum 12.12. auch ein guter Zeitpunkt, um „Ja“ zu sagen, denn Saturn gibt einem nun geschlossenen Bund auch die nötige Stabilität. Aber auch für geschäftliche Angelegenheiten ist dies ein guter Zeitpunkt. Vor allem die Ende-Juni-Geborenen dürfen mit Jupiter nun auch mal „nach den Sternen greifen“. Den Geborenen um den 11.7. hingegen bringt Uranus viel Enthusiasmus und weckt Ihre Lust auf Veränderung.

Im Dezember ist Ihr Ehrgeiz besonders groß und Sie wollen nochmal alles geben. Kein Wunder, denn mit Sonne und Mars an Ihrer Seite, schöpfen Sie enorm viel Kraft und Energie. Mit Ihrer Überzeugungskraft gelingt es Ihnen nun ganz leicht, andere für Ihre Sache zu begeistern. Etwas holpriger läuft es gerade aber in Ihrem Privatleben. Bereits im November hat der Skorpion-Mars Ihre Unzufriedenheit angekurbelt und nun lassen Sie Ihrem Unmut auch freien Lauf, wenn Ihnen etwas nicht passt. Da Sie nun aber übertrieben hohe Anforderungen an Ihr Gegenüber haben, sollten Sie „Milde walten lassen“ und besser nicht zu laut „brüllen“.

Sie haben eine recht anstrengende Zeit hinter sich, und auch der Dezember fällt da nicht wirklich aus der Reihe. Sonne und Mars stehen den ganzen Monat im Quadrat – und somit disharmonisch – zu Ihrer Geburtssonne. Dies raubt Ihnen viel Energie und machen Sie anfällig für Infekte. Passen Sie also gut auf sich auf und planen Sie immer wieder Pausen ein. Schön strahlt jetzt jedoch Venus, und vor allem die Ende-AugustGeborenen dürfen sich auf ein Liebeshighlight um den 10.12. freuen. Eine ungewöhnliche aber durchaus freudige Überraschung zu Weihnachten hält Uranus auch für die Geborenen um den 12.9. bereit.


PZ-Grafik

DER SCHÜTZE UND DIE ANDEREN i + \ = Sie beide sind ein unschlagbares Team i + b = Sie finden selten eine gemeinsame Linie i + c = Äußerst aufregende, komplementäre Kombination i + d = Ihre Wege kreuzen sich nur sehr selten i + e = Ein Power-Paar mit vielen Gemeinsamkeiten i + f = Sie verliert sich oft in Details, das mögen Sie nicht

Waage

24.09.-23.10.

g

i + g = Ihre charmante Art zieht Sie magisch an i + h = Seiner Leidenschaft verfallen Sie meist nur kurz i + i = Man ist viel unterwegs, man sieht sich selten i + j = Beruflich ein vielversprechendes Erfolgsgespann i + k = Sie zwei gehören zusammen i + l = Keiner von beiden legt sich gerne fest

Skorpion 24.10.-22.11.

h

Schütze 23.11.-21.12.

i

Zur Monatsmitte kommt Hektik auf

Setzen Sie auf ein „friedvolles Miteinander“

Verfallen Sie nicht in Hektik

Sie starten emsig in den Dezember. Sonne und auch Mars stehen an Ihrer Seite und erleichtern bis zum 23.12. jegliche körperlich anstrengende Arbeit. Bis zum 5.12. verweilt auch Venus noch bei Ihnen und schenkt Ihnen das richtige Gespür bei der Auswahl der Weihnachtsgeschenke. Ab dem 13.12., wenn Merkur dann den Rückwärtsgang einlegt, müssen Sie sich auf so manche Planänderung einstellen. Ziehen Sie sich nun besser etwas zurück und verschieben Sie geschäftliche Entscheidung besser auf das nächste Jahr. Ab dem 24.12. läuft es dann aber wieder rund und Sie feiern einen gelungenen Jahresabschluss.

Venus ist zu Gast bei Ihnen und Sie sollten die Gunst der Stunde nutzen, um das „zerschlagene Porzellan“ der letzten Wochen wieder zu kitten. Vor allem auf die Ende-Oktober-Geborenen wirkt um den 11.12. eine schöne Venus-Jupiter-Verbindung. Nun können Sie einen Streit beilegen oder neue Kontakte knüpfen. Die Geborenen um den 11.11. werden hingegen von einem äußerst „rebellischen Uranus“ angetrieben. Stellen Sie sich also auf eine mögliche Richtungsänderung um den 22.12. ein. In sich ruhend und gefestigt zeigen sich jetzt die Geburtsdaten um den 17. November. Neptun und Venus bringen friedliche Weihnachten.

Im Dezember sind Sie kaum zu bremsen. Sonne und Mars im eigenen Sternzeichen sorgen für ordentlich Power und Aktivität. So erledigen Sie bis zum 12.12. viele Termine und packen auch bei körperlich anstrengenden Arbeiten ordentlich an. Die Geborenen um den 24.11. sollten aber darauf achten, dass der vorweihnachtliche Stresslevel nicht zu sehr steigt, ansonsten zieht Saturn kräftig die Handbremse und wirft Sie aus der Bahn. Auch die Geborenen um den 18.12. sollten in den Weihnachtsfeiertagen bei sportlichen Aktivitäten nicht über die Stränge schlagen. Mit Mars/ Neptun könnte eine Unaufmerksamkeit schnell zu einem Unfall führen.

Steinbock

Wassermann

Fische

22.12.-20.01.

j

21.01.-19.02.

k

20.02.-20.03.

l

Nochmals Erfolg und Liebesglück

Halten Sie sich mit Worten etwas zurück

Sie stehen vor großen Veränderungen

Auch wenn Sie im Dezember vielleicht nicht mehr ganz so viel Energie haben – Sie haben in den letzten Wochen ja viel investiert – haben Sie durchaus noch gute Erfolgssterne. Bis zum 12.12. bietet Jupiter vor allem den Dezember-Geborenen schöne Erfolgsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Gunst der Stunde für Prüfungen oder Vertragsunterzeichnungen. Sie werden Erfolg haben! Auf ein besonderes „Liebes Highlight“ dürfen sich hingegen die Geborenen um den 10.1. freuen. Uranus und Venus verbinden sich ab dem 21.12. und könnten so für eine spontane Liebesüberraschung unterm Christbaum sorgen. Ein schöner Jahresausklang für Sie.

Der Dezember wird rasant! Mars steht in einer günstigen Position und steigert dadurch auch das Tempo. Fokussieren Sie sich nun auf körperliche Tätigkeiten, die Ihren ganzen Einsatz brauchen. Damit kommen Sie bis zum 12.12. auch gut voran. In zwischenmenschlichen Beziehungen kann es hingegen bei den Geborenen um den 9.2. mit Uranus zu einem plötzlichen Liebes-Aus kommen. Mit Ihrer kompromisslosen, unverblümten Art provozieren Sie nun (vielleicht auch bewusst) eine Auseinandersetzung. Die Januar-Geborenen sollten jetzt ihr Geld beisammenhalten und nicht allzu leichtfertig zum Fenster hinauswerfen.

Dieser letzte Monat des Jahres kostet Sie nochmals enorm viel Kraft. Sonne und Mars stehen nämlich im Schützen und bilden ein Quadrat zu Ihrem Sonnenzeichen. Zudem legt Merkur ab dem 12.12. den Rückwärtsgang ein. Terminabsagen und Verspätungen stehen nun an der Tagesordnung. Vor allem die Februar-Geborenen sollten diese Zeit nutzen, um in sich zu gehen und ein Resümee zu ziehen. Saturn legt womöglich den Finger in die Wunde, schenkt Ihnen aber auch einen klaren Blick dafür, welche Veränderungen in Zukunft notwendig sein werden. Bleiben Sie zuversichtlich, denn Jupiter und Uranus erleichtern Ihnen jeglichen Neuanfang!

89


2

3

SERVICE

1

KAFFEEOLOGISCHE GESCHENKIDEEN.

Bei Caroma gibt‘s kleine und große Kaffeeschätze für besondere Anlässe oder den täglichen Kaffeegenuss. Rufen Sie an. Gerne beraten wir Sie und stellen ein individuelles Geschenk zusammen. CAROMA Kaffee-Schaurösterei . Völs . www.caroma.info

CAROM_PZ_Kreuzwortraetsel_Dezember_C_GZD01_231106.indd 1

90

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

06.11.23 11:11

Lösungen auf Seite 98


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Ein Bär döst im Herbst vor seiner Höhle. Er beobachtet, wie das Laub von den Bäumen fällt. Dabei denkt er: „Irgendwann lasse ich den Winterschlaf ausfallen und schaue mir den Kerl an, der im Frühling die Blätter wieder an die Bäume klebt!“

Franz, der Bär

chen Himmel ...schaut in den herbstli nsch. und hat einen großen Wu

SERVICE

Panda-Parade im Zoo

Was wünscht er sich?

Für die Panda-Parade im Zo o haben die Tierpfleger die Tiere fes tlich geschmückt. Eigentlich sol lten sie alle gleich aussehen, aber ein Panda ist etwas and ers. Welcher ist es?

Panda Otto

Panda Klara Leckeren Honig

fetten frischen Fisch

Panda Bob

Höhle für den Winterschlaf

Panda Ying

Schöner Bär im Herbst!

Finde die 10 Unterschiede!

Panda Zen

Panda Sophie

Panda Yang

Kinder-Sudoku:

Fülle die 7 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

4 3

5 2

6

2

3

5

4

Lösungen auf Seite 98

3 6

4 1

6

2 3

4

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

91


SERVICE

Die nächste Ausgabe erscheint am: 07.12.2023

ANNAHMESCHLUSS für Glückwünsche & Wortanzeigen: 28.11.2023

KLEINANZEIGER

Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

AUTO & ZUBEHÖR

in Bruneck und näherer Umgebung. Von Montag bis Freitag. Tel. 344 4466141

Willst Du Dein Auto verkaufen?

STELLENMARKT Stellensuche

Stellenangebot Preis, sofortige Bezahlung Autokauf? Fairer im Autohaus Moser. Jetzt unver- Eine Frau sucht Arbeit und bietet Mühlen in Taufers: Für die Neu-

ihre Hilfe für die stundenweise Betreuung einer älteren Person eröffnung eines Gemeinschaftsstudios werden Personen im in der Zeit von 14.00-16.30 von MO-FR oder SA-SO ganztägig im Bereich Kosmetik, Gesundheit ALLES MÖGLICHE Raum Bruneck und Umgebung und allgemeines Wohlbefinden gesucht. Tel. 348 7280224 an. Tel. 327 4770505 Entrümpelungs- und UmzugsGarni Villa Alba B&B in La Villa Sand in Taufers: Ortsansässige service im Pustertal: Seeber (Gadertal) sucht ein ZimmermädFrau aus Bruneck, mit langjähriger www.zahnarzt-ungarn-heviz.de Andreas. Tel.349 6648312 oder chen für die Wintersaison. Wir Erfahrung, sucht für die Abendseeber.andreas74@gmail.com • seit über 15 Jahren erfolgreich suchen für jeden Tag 3 Stunden stunden ab 17.30 für ca. 2 Stunden www.zahnarzt-ungarn-heviz.de in Südtirol Terenten: 3m³ trockenes gemorgens mit 1 freien Tag pro eine Arbeit als Betreuerin einer über 15 Jahren erfolgreich • seit ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Woche. Infos: Tel. 0471 847027 spaltenes Ofenholz 30 cm zu älteren Person. Tel. 320 6456630 in Südtirol Vorund Nachbehandlungen in VINTL verkaufen. Zustellung im Raum TeOrtsansässige, deutsch spre• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Bruneck/Umgebung: Eine Frau • eine der größten Kliniken Ungarns mitrenten möglich. Tel. 340 1918174 Vor- und Nachbehandlungen in VINTL chende Zugehfrau mit Erfahmit Erfahrung sucht ab sofort 45-jähriger Erfahrung • eine der größten Kliniken Ungarns mit rung für ältere Person in Bruneck Eine Doppelbett mit seltenem, Arbeit für 4-5 Stunden täglich • 45-jähriger bestens ausgestattete Räumlichkeiten Erfahrung 2 Mal wöchentlich gesucht. antikem Metallrahmen (Cremeals Reinigungskraft in einem und 21 ausgestattete hochqualifizierte Zahnärzte • bestens Räumlichkeiten Tel 3398435663 (nur schriftlich Privathaushalt von Montag bis 21 hochqualifi zierte Zahnärzte • und Top-Qualität und beste Behandlungs-farben) und Metallverzierungen keine Anrufe) und schöner rustikaler Malerei wird Freitag. Tel. 345 4273471 • Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten umständehalber an Selbstabholer möglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf Eine Frau mit Erfahrung als Be- Bist du Kosmetiker/in und auch im Dämmerschlaf in Brixen verkauft. Foto auf Anfra- treuerin sucht Arbeit am Nachmöchtest den Schritt in die • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi ge. Tel. 340 1918174 Selbständigkeit wagen? Dann mittag, abends oder auch für die • Professionalität Herzlichkeit • Professionalität undund Herzlichkeit Gesucht wird eine Zillertaler Nachtstunden im Raum Bruneck ist mein Kosmetikstudio mit Einsprechen unsuns sprechenfürfür richtung u. Kundenstock etwas für oder Umgebung. Oder ReiniTracht für einen Herren in dich. Bei Interesse melde dich. gung von Privathaushalten Größe 50. Bitte melden unter 339 10 70 714 Tel. 342 5092029 oder E-Mail nach Vereinbarung. Tel. 348 8669127 339 10 70 714 info@napur.it Tel. 334 1105484 Bruneck bis Brixen: Ein italieWir suchen Wir sind umgezogen! nischsprachiger gepflegter Herr mit langjähriger Erfahrung sucht Gebrauchtwagen Arbeit als „badante“ bzw. als Begleitperson für einen pflege- Alle Modelle - Baujahre bedürftigen Herren oder Dame. Preisklassen Tel. 320 4415469 - Auch Fahrzeuge mit hohen Pustertal: Ein seriöser Herr sucht Kilometerstand, sowie City Café Bruneck sucht ab sofort Arbeit als Hausmeister in einer Unfall-, Getriebe-, Firma oder als Hausmeister für eine oder Motorschaden die Pflege und Instandhaltung mit Spaß an der Arbeit. eines Hauses oder einer Villa Montal mit der Möglichkeit auch dort zu Baumüllerboden 14 wohnen. Tel. 320 4415469 Geboten werden ein nettes und junges Team, abwechselnder Ein rüstiger aktiver Pensionär Tel. 0474 551 553 sucht eine Beschäftigung für Wochendienst, und Samstag frei. GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF 2-3 Tage pro Woche, z.B. als ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE Hausmeister oder zur Mithilfe Nuka d.d. Nuka Dardan DardanTel.: +39 347 732 49 95 Wenn du dich angesprochen Nordring 25 +39 329 745 53 76 in einer Schutzhütte oder als Fabrikstraße 2 (gegenüber I-39031 BRUNECK E-mail: nuka.autonita@outlook.it fühlst, dann melde dich unter Magazineur udgl. Zeiten nach VerMwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Karosserie Leitner) | Bruneck einbarung. Tel. 340 1918174 . info@suedtirol-tueren.com Tel.: +39 347 732 49 95 Ich, männlich, suche eine Arbeit www.suedtirol-tueren.com Wir freuen uns auf deinen Anruf. nuka.autonita@outlook.it als Reinigungskraft in Teilzeit,

TOP BEWERTET

www.dasautohaus.it

bindlich bewerten: www.dasautohaus.it

nette Bedienung

Autonita

Tel. 345 1551240

92

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


Techniker (m/w/d) für die Zone Pustertal DEINE AUFGABENBEREICHE:

- Installation und Programmierung von Sicherheitsanlagen - Wartung der Sicherheitsanlagen

Wir suchen genau Sie

DEIN PROFIL:

Makler*in gesucht

- Eine verlässliche und verantwortungsbewusste Arbeitsweise - Sinn für technische und logische Zusammenhänge - Führerschein B

Geboten wird:

- Sicheren Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen - Angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten und jungen Team - Firmenfahrzeug Haben wir dein Interesse geweckt? Ja? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen bitte per mail an jobs@nicom.it Wir freuen uns auf deine Bewerbung, die wir selbstverständlich mit Diskretion behandeln werden.

» Fixgehalt » Provision » Golf VIII Firmenauto » Firmenhandy & -laptop » Freie Zeiteinteilung

SERVICE

WIR BIETEN:

PA R F U M E R I E - D R O G E R I E

Die Parfumerie/Drogerie von Zieglauer in Bruneck sucht

eine BÜROKRAFT

Saslong Seilbahnen AG suchen ab sofort für die Wintersaison: 1 Betriebsleiter mit Erfahrung für automatisch kuppelbaren Aufstiegsanlagen. Entlohnung 15.000,00€+IVA/Monat oder 5.000,00€/Monat netto mit Unterkunft. 1 Maschinist mit Erfahrung für automatisch kuppelbaren Aufstiegsanlagen. Entlohnung 8.000,00€+IVA/Monat oder 3.500,00€/Monat netto mit Unterkunft. 1 Elektrotechniker mit Erfahrung für automatisch kuppelbaren Aufstiegsanlagen und Beschneiungsanlagen, Entlohnung 6.000,00€+IVA/Monat oder 2.500€/Monat netto mit Unterkunft.

mit Buchhaltungskenntnissen Es erwartet Sie ein selbstständiges Arbeitsfeld in einem Familienunternehmen (Buchhaltung, Fakturierung, Lohnabrechnung…). Die Arbeit ist abwechslungsreich und die Arbeitsmodelle flexibel. Bei Interesse meldet Euch bitte unter parfumerie@zieglauer.it oder whatsapp unter Tel. 349 3431217

Bewerbungen unter office@saslong.it

Der Gesundheitsbezirk Bruneck sucht für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Fachkräfte für das Magazin (Teilzeit 50%) und den Chauffeurdienst (Teilzeit 75%).

MAGAZINEUR (M/W/D)

Aufgaben: Zu den Aufgaben des Magazineurs gehören die Abwicklung des Warenein- und ausgangs, die Kontrolle der Unversehrtheit der Produkte, das Be- und Entladen von LKWs, die Verwaltung der Lagerflächen sowie die sachgemäße Einlagerung der Produkte.

CHAUFFEUR (M/W/D)

Wir suchen Verstärkung für unser Team im 5* Falkensteiner Hotel Kronplatz

Aufgaben: Zu den Hauptaufgaben des Chauffeurs gehören tägliche Fahrten vorwiegend innerhalb des Gesundheitsbezirkes Bruneck. Zu diesem Zweck ist der Führerschein B erforderlich. Wir bieten: • geregelte Arbeitszeiten von Montag bis Freitag • Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten • leistungsgerechte Entlohnung (4. FE) Voraussetzungen: • Abschlussdiplom der Mittelschule oder Grundschule sowie: Zweijährige Schul- oder gleichwertige Berufsausbildung oder Gesellenbrief oder fachspezifische, theoretisch-praktische Ausbildung von mindestens 300 Stunden • Zweisprachigkeitsnachweis A2 (ehem. Niveau „D“) Interessierte können innerhalb 22.12.2023, 12:00 Uhr ein Gesuch vorlegen. Die Ausschreibung sowie die Gesuchvorlagen sind auf der Homepage unter folgendem Link veröffentlicht: Offene Stellen | Südtiroler Sanitätsbetrieb (sabes.it) Informationen erteilt das Amt für Wettbewerbe: Tel: 0474/586048 E-Mail: wettbewerbe@sabes.it Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Lokaler Restaurant Manager (m/w/d) - Vollzeit (5-Tage Woche / 40 Stunden) Als Restaurant Manager übernehmen Sie die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb unseres Restaurants. Sie führen das Team und sorgen für hervorragenden Kundenservice. Einheimischer Koch (m/w/d) - Vollzeit (5-Tage Woche / 40 Stunden) In der Position des Kochs im 7Summits Restaurant sind Sie für die Zubereitung köstlicher, regional inspirierter Gerichte verantwortlich. Housekeeping Abenddienst (m/w/d) - Teilzeit (5-Tage Woche / 20 Stunden) Sie sind Teil unseres Housekeeping-Teams und tragen dazu bei Abends den Turndown Service zu gewährleisten. Wenn diese Positionen Ihr Interesse geweckt haben und Sie Teil unseres engagierten Teams werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bewerben Sie sich noch heute unter: www.falkensteiner.com/karriere julia.lantschner@falkensteiner.com

Stellenanzeige_PZ.indd 1

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

07.11.2023 12:42:32

93


BATH & TECHNOLOGY

Ausfahrer mit Führerschein C sehr gute Verdienstmöglichkeiten.

SERVICE

Wir suchen!

SEPPI GEBHARD - GASTROSERVICE Lebensmittelgroßhandel Bewerbung und Lebenslauf bitte an: info@seppi-gebhard.com

Der Experte in der Zimmervermietung im Pustertal sucht Residence oder Apparthotel zu pachten.

Wir suchen für die Wintersaison

ceo@aurturist.com T. +39 393 8827330

1 Frühstücksbedienung 2 Saalbedienungen für Hausgäste 1 Kosmetikerin/Masseurin

www.aurturist.com Für die Wintersaison 2023/2024 Dezember bis April suchen wir:

1 Person für die Samstagreinigung der Wohnungen Christophorus Mountain Residence St. Vigil-Enneberg Tel 0474 501333 info@christophorus-residence.com

Alphotel Stocker

in Sand in Taufers Stellenanzeigen Rufen Sie uns an: Tel. 0474 678113 oder 3389358187 in der PZ ... e.mail: info@hotelstocker.com

Zur Verstärkung unseres Teams BATH & BATH suchen & TECHNOLOGY TECHNOLOGY BATH wir eine/n BATH & & TECHNOLOGY TECHNOLOGY Zur Verstärkung unseres BATH & ZurBATH Verstärkung unseres Teams Teams & TECHNOLOGY TECHNOLOGY Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n suchen wir eine/n Teams Zur Verstärkung suchen wir eine/n Zur Verstärkung unseres unseres Teams suchen suchen wir wir eine/n eine/n (Zone Pustertal) Ihre Aufgaben sind: (Zone Pustertal) (Zone Pustertal) Betreuung der Installateur-Kunden (Zone Pustertal) Ihre Aufgaben sind: (Zone Pustertal) VerkaufIhre Sanitär& Heizungsartikel Aufgaben sind: (Zone Pustertal) Ihre Aufgaben sind: Betreuung der Installateur-Kunden Betreuung der Installateur-Kunden Ihre Aufgaben sind: Sie verfügen über: Betreuung der Installateur-Kunden Ihre Aufgaben sind: Verkauf Sanitär& Auftreten Heizungsartikel Verkauf Sanitär& Betreuung der Freundliches Betreuung der Installateur-Kunden Installateur-Kunden Verkauf Sanitär& Heizungsartikel Heizungsartikel verfügen über: Verkauf Sanitär& Heizungsartikel Heizungsartikel SehrSie gute Kenntnisse beider Sie verfügen über: Verkauf Sanitär& Sie verfügen über: Freundliches Auftreten Freundliches Auftreten SieLandessprachen verfügen über: Freundliches Auftreten Sie verfügen über: Sehr gute beider Kundenorientiertes Denken Sehr gute Kenntnisse Kenntnisse beider& Freundliches Auftreten Sehr gute Kenntnisse beider Freundliches Auftreten Landessprachen Kontaktfreundigkeit Landessprachen Sehr gute Kenntnisse beider Landessprachen Sehr gute Kenntnisse beider& Kundenorientiertes Denken Kundenorientiertes Denken & Landessprachen Erfahrung als Installateur oder Kundenorientiertes Denken & Landessprachen Kontaktfreundigkeit Kontaktfreundigkeit Kundenorientiertes Denken & Verkäufer im Heizungsund& Kontaktfreundigkeit Kundenorientiertes Denken Erfahrung als oder Kontaktfreundigkeit Sanitärsektor von Vorteil. Erfahrung als Installateur Installateur oder Kontaktfreundigkeit Erfahrung als Installateur oder Verkäufer im Heizungsund Verkäufer im Installateur Heizungsund Erfahrung als oder Ihre Bewerbung samt Bild richten Verkäufer im Heizungsund Erfahrung als Installateur oder Sanitärsektor von Vorteil. Sanitärsektor von Vorteil. Verkäufer im HeizungsSie bitte an: Sanitärsektor von Vorteil. Verkäufer im Heizungs- und und Ihre Bewerbung Bild richten Sanitärsektor Vorteil. Ihre Bewerbung samt Bild richten Sanitärsektor von Vorteil. Sanikal Bath samt &von Technology Ihre Bewerbung samt Bild richten Sie bitte an: Sie bitte an: Ihre Bewerbung samt Bild richten Herr Folie Ihre Bewerbung samt Bild richten SieJürgen bitte an: Sanikal Bath & Technology Sie bitte an: job@sanikal.com Sanikal Bath & Technology Technology Sie bitte an: Sanikal Bath & Herr Jürgen Folie Herr Jürgen Folie Sanikal Bath & Technology Sanikal Bath & Technology Herr Jürgen Folie job@sanikal.com job@sanikal.com Herr Herr Jürgen Jürgen Folie Folie job@sanikal.com job@sanikal.com job@sanikal.com

Außendienstmitarbeiter/in AußendienstAußendienstAußendienstmitarbeiter/in mitarbeiter/in mitarbeiter/in

Mitarbeiter

für Lebensmittelmagazin

Hey Chat GPT, reparier dieses Auto...

oder

Deine Skills sind unersätzlich!

Lehrling Magazineur Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, leistungsgerechte Entlohnung

Deine Chance:

Lehrling als Karosserietechniker Bock auf Autos und Technik? Dann check uns aus! Bewirb dich jetzt!

SEPPI GEBHARD - GASTROSERVICE Lebensmittelgroßhandel Bewerbung und Lebenslauf bitte an: info@seppi-gebhard.com

Lehre mit Zukunft

info@leitner-r.eu 0474 552 286

Wir suchen:

Bereit für eine neue Aktuelle Herausforderung? JobangeboteAktuell (m/w): suchen wir (m/w/d):

Mach mit und werde Teil der Zirkonzahn-Company im neuen Standort in TOBLACH:

VERKAUFS- UND MARKETINGASSISTENT (M/W)

mit sehr guten Englischkenntnissen für die Angebots- und Auftragsabwicklung, aktive Kundenbetreuung und Eventorganisation.

COMPUTERTÜFTLER FÜR DEN KUNDENSUPPORT (M/W)

zum Beantworten vorwiegend telefonisch anfallender Hardware- und Software-Fragen unserer Kunden aus aller Welt und gelegentlichen Auslandseinsätzen.

MITARBEITER IM PRODUKTMANAGEMENT (M/W)

für die Organisation und Steuerung der Produktionsabläufe in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Materialwirtschaft oder Medizinproduktzulassungen. Was dich bei uns erwartet: m spannende und abwechslungsreiche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche m Mitarbeit in einem motivierten und dynamischen Team m individuelle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten m autonomes Arbeiten nach anfänglicher Einschulung in unserem Hauptsitz in Gais Interessiert? Wir freuen uns auf dich!

personal@zirkonzahn.com 0474 066 603 jobs.zirkonzahn.com

94

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

• EDV-MITARBEITER HAUSMEISTER• IN TEILZEIT MIT DIENSTWOHNUNG • IT-MITARBEITER PROJEKTBETREUER Voraussetzungen sind: • TECHNISCHER - handwerkliches Geschick Technik und Verkauf - gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Italienisch SACHBEARBEITER •MITARB. ELEKTRIKER - technisches Verständnis für die Haustechnik • EINKAUF/ - zuverlässiges, eigenverantwortliches Handeln

•SEKRETARIAT METALLBewerbungen an: • METALLFACHARBEITER FACHARBEITER personal@euroclima.com | Tel. 0474/570900 | www.euroclima.com • SCHWEISSER Bewerbungen bitte an personal@euroclima.com Werde Teil unseres jungen Tel. 0474/570900 Teams in Bruneck und bewirb dich unter:

personal@euroclima.com STELLENANGEBOTE IM RADIO Tel. 0474/570900

Weitere INFOS unter

www.euroclima.com oder Täglich um www.karriere-suedtirol.com 9:30, 13:30 und 18:30 Uhr

SCHALTEN SIE EIN! www.radioholiday.it


ABO-COUPON Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt!

Neubau „Residence Dolomiti“ Sexten - Dorfzentrum

A

Meine Anschrift hat sich geändert

SERVICE

Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu

Meine Anschrift: Vor- und Nachname: Einheiten

Übergabe ab

Preise ab

9

2025

231.000 €

Straße und Nr.:

Neubau „Talis“ Gais - Dorfzentrum

PLZ und Ort: A+

Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:

Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Probleme mit der Zustellung? Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:

www.pz-media.it

Einheiten

Übergabe ab

Preise ab

8

2026

auf Anfrage

Neue Zweizimmerwohnung mit Garten Sand in Taufers - Mühlen

A+

IHR BEITRAG IHR VORTEIL IHRE ZEITUNG

PZ-ABO

GRATIS

BEITRAGS-FORM

1 JAHR

2 JAHRE

Promotion (Südtirol)

25 Euro

40 Euro

3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre

Gönner (Südtirol)

30 Euro

50 Euro

6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre

Wortanzeigen f. Private

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it RAIKA BRUNECK:

IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081

Zimmer

Verkaufsfläche

Preis

2

65 m2

260.000 €

Bruneck, Michael-Pacher-Straße 5 I 0474 862621 Toblach , St. Johannesstraße 8 I 0474 976261 Innichen, Peter-Paul-Rainer-Straße 16 I 0474 914352

pustertal@castellanum.it www.castellanum.it

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

95


Verkaufen Sie Ihre Immobilie? Vertrauen Sie uns, unsere Mietsuche Erfahrung macht den Unterschied! Alleinstehende Pensionistin sucht

IMMOBILIEN

Ab Dezember bis zu 65/80 % Beitrag PNNR für elektrische Traktoren

NEUHEIT: Rigitrac, vollelektrisch, ideal für Betriebe mit PV-Anlagen

ge PS beim

ebote und jede Men igkeiten, attraktive Ang

Tür Tag derFr.o08f. &feSa.n09e. n Dezember

SERVICE

Spannende Neu

am Feier tag arkt von 9 bis 17 Uhr in Neum

A. Carraro Tony V Knicklenker Mähtrac Einachser 25-98 PS Deutz Fahr 5105, Aktionspreis

Deutz Fahr 50-350 PS

Same

Unschlagbare Preise auf alle lagernden Neumaschinen bei Zulassung innerhalb Dezember. Ab 0% Zins Finanzierunge für 4 Jahre. Sanoll | Obere Inselstraße 30, Neumarkt | www.sanoll.it

Südtiroler Krebshilfe Assistenza Tumori Alto Adige Bezirk Unterpustertal Ahrntal Gadertal Circondario Bassa Pusteria Valle Aurina Val Badia

eine sonnige, zentral gelegene, ca. 50 m² große Wohnung zur Miete oder Kauf. Parterre oder Aufzug u.Autostellplatz in Bruneck/Umgebung. Ab sofort oder ab Anfang 2024. Tel. 340 5998769

Mietangebote

seit

1975

Ihr Bodenschleifer

Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck

Mühlen in Taufers: RäumE-Mail: boednschleiffn@gmail.com lichkeiten in neuem Gemeinschaftsstudio im Bereich KosmeWir lösen ihr tik, Gesundheit und allgemeines Platzproblem Wohlbefinden ab Dezember 2023/ torage Self S Jänner 2024 zu vermieten. Tel. 348 7280224 rentabox Vermiete in Bruneck Zentrum +39 393 8800880 www.rentabox.it eine helle, geräumige Wohnung Mo.-Fr. 08-12 / 14-18 mit drei Schlafzimmern, Wohnzimmer, Küche und Bad. Die Wohnung befindet sich im vier- BACHER METALLBAU Sand in Taufers - 0474 678313 ten Stock, Parkplatz und Garten bachermetallbau@gmail.com vorhanden. Tel. 348 8243906 Reischach: Teilmöblierte 2 ZW, mit Terrasse, Keller und Autoabstellplatz in privatem Wohnhaus an Ortsansässige ab Anfang 2024 zu vermieten. Keine Haustier erwünscht. Tel. 347 9262507

Immobiliensuche Suchen in Sexten, Innichen und Toblach, Häuser, Grundstücke, Höfe und Almhütten zu kaufen. Rufen Sie uns unverbindlich an Tel. 0474 740002 - DM GmbH www.dmsrl.com Suche gegen Barzahlung schöne Zweizimmerwohnung in Bruneck, zentrale Lage, mit Aufzug. Angebote mit Kennwort Chiffre 2311 an: info@pz-media.it.

AUTOMATISCHE FALTTÜREN, THERMISCH GETRENNTE EDELSTAHLFENSTER - IGLU SPEIKBODEN Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

Toblach: Neubau! Konventionierte Wohnungen für Ansässige, EK A, ab 255.000 € Welsberg: Wunderschöne konv. Vierzimmerwohnung im Neubau, EK A, 437.000 € Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung!

Alte Turnhalle Rathausplatz Bruneck

w w w.

1.bis 3. Dezember 2023

mair -rea

Von 10:00 bis 19:00 Uhr

jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal

NOTRUFNUMMER

112

Die Treffen: Mi. 06.12. & Mi. 20.12.2023 von 10-11 Uhr

Wichtig:

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

info@mair-real.it

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kontakt Südtirol: 0474 944 469 Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr

Verein Verein Frauen Frauen helfen helfen Frauen Frauen

bei Depression & Angststörungen Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

ALKOHOLPROBLEME?

Selbsthilfegruppe

Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*.

*jeder ist herzlich willkommen

96

Die einheitliche europäische

MEETINGS

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach

Tel: 340 4 668 669

l.it

WIR SIND FÜR SIE DA! Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 13.00 – 17.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Bruneck Bruneck Paul-von-Sternbach-Str. Paul-von-Sternbach-Str. 66 I-39031 I-39031 -- Bruneck Bruneck (BZ) (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. Tel. 0474 0474 410 410 303 303

info@frauenhelfenfrauenbruneck.it info@frauenhelfenfrauenbruneck.it Öffnungzeiten: Öffnungzeiten: Montag -- Freitag: Freitag: 8.30 8.30 -- 11.30 Montag 11.30 Uhr Uhr Mittwoch: Mittwoch: 15.00 15.00 -- 17.00 17.00 Uhr Uhr oder oder nach nach Vereinbarung Vereinbarung


IMMOBILIEN NIEDERKOFLER Neubauwohnungen im Pustertal... A

A+

SERVICE

A

Sand in Taufers | 3807

Sand in Taufers | 3896

LAUBE

SANDBLICK

3-Zimmer-Dachgeschosswohnung für Ansässige

71 m²

2

Scan me

die letzten 2 Wohneinheiten für Ansässige

390.000 €

81 - 134 m²

+ MwSt.

3

Scan me

ab 525.000 € + MwSt.

Welsberg | 3761

AM MARGARETHENPLATZ

Wohnanlage mitten im Dorfzentrum

29 - 159 m²

1-3

Scan me

ab 180.000 € + MwSt.

Wir suchen/kaufen im Raum Südtirol:

Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Gründe KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

Dr. Andrè-Benedict Niederkofler +39 335 440891 info@immobil-niederkofler.it

Dr. Lukas Pörnbacher +39 342 5116923 lukas@immobil-niederkofler.it

BRUNECK AN DER RIENZ » Letzte 4-Zimmer Dachgeschosswohnung » 75 m² Wohnfläche | 25 m² Terrasse » Kaufpreis: EUR 610.000,richard.tonetti@zima.it | 348 8258484

konventionierte 2-3-Zi-Wg. mit Terrasse, zentrale Lage, ab 255.000 • Penthousewohnung in Stadtnähe, 100 m², sofort beziehbar • Wohnen und Arbeiten perfekt vereint: großzügiges Büro/ Studio/Beautysalon, eigener Zugang, ca. 100 m² Nettofl., Garten, Keller, Garagenstellplatz, 620.000 • Geschäftslokal, 87 m², in bester Lage! ANTHOLZ: Neubau-Dachgeschosswohnung, kleines Kondominium, Erstbezug mit Ausstattungswahl, herrliche, überdachte Südterrasse, gr. Dachraum, nicht konventioniert, Kl.H. A-Nature, 2 Garagenstellplätze SEXTEN: gr. Wohnung neben Skilift, in herrlicher Lage mit Südterrasse, auch als Ferienimmobilie ST. VIGIL: Wohnhaus mit 6 Wohneinheiten in bester Lage

WIR VERMIETEN: VERMIETEN: BRUNECK/ZENTRUM: neue Geschäftslokale, ab 75 m², sofort verfügbar Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

www.egal.bz.it

WIR VERKAUFEN: BRUNECK: ideale Geldanlagen: neue, nicht

AUR1415: Sonnenverwöhnte Zweizimmerwohnung mit Schlossblick in ruhiger und zentrumsnaher Lage in Sand in Taufers zu verkaufen. Diese geräumige Mansarde besteht aus einem Eingangsbereich, einem Wohnraum mit Kochecke und Essbereich, einem Schlafzimmer, einem Badezimmer und zwei Balkonen. Energieklasse G = 208,00 kWh/m²a

Zweizimmerwohnung . Sand i.T. 240.000 € + Registergebühr

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023

97


SERVICE

.,

VERANSTALTUNGEN & KURSE ohne Gewähr

.,

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it • Rubrik: Veranstaltungen

Bruneck

Olang

Winterbauernmarkt Jeden Freitag von 8.00-12.30 Uhr auf dem Rathausplatz Christkindlmarkt Bruneck mit Handwerksmarkt im Sternbach Palais Vom Freitag, 24.11. bis Samstag, 6.01.2024 von 10:00 bis 19:00 Uhr auf dem Graben, in der Oberstadt und auf dem Gilmplatz. Offizielle Eröffnung: 23.11.2023 um 17.00 Uhr in der Oberstadt Verkauf von Adventskränzen der Südtiroler Krebshilfe Am 1. bis 3. Dezember 2023 von 10:00 bis 19:00 Uhr in der Alten Turnhalle auf dem Rathausplatz Advent im Trayah Am Vom 14. November bis 16. Dezember kann im Sozialzentrum Trayah. Jeweils von Dienstag bis Samstag von 9 bis 12 Uhr ist das Ladile im Trayah Benefizkonzert des Minichor Am Samstag 25.11.2023 ab 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum NOBIS. Erlös zugunsten: Südtiroler Familien in Not Sportler Ski Test Days Am Samstag, 2.12.und Sonntag, 3.12.2023 von 9.00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: SPORTLER App

Vortrag: Liebes.Macht - Interaktive Performance mit anschließender Diskussion Am Sonntag 25.11.2023, ab 18.00 Uhr im Kongresshaus, Mitterolang. Mit der Referentin: Sigrid Seberich, Theaterpädagogin. Wenn Schnecken hausen Musikalisches Theater Am Samstag 25.11.23, 2 Vorführungen: eine um 10:30 Uhr und eine um 15:00 Uhr im Kongresshaus in Mitterolang. Mit: Katharina Schwärzer, Musik- und Bewegungspädagogin und Amadeo Miori, Zirkusartist „Circo panico“

Mühlen in Taufers Kothreine Morscht Am Samstag, 25.11.2023 von 8:00 - 23:00 Uhr im Ortszentrum

Sand in Taufers Taufra Xmas Sessions Jeweils Samstag ab 2.12. bis 6.01.2024 jeweils an 17:00Uhr

Taisten Taistner Weihnacht Am Sa. 2.12., Mit. 6.12. und Sa. 16.12 sowie Sa. 23.12.2023 jeweils von 18.00 bis 23.00 Uhr auf dem Schulplatz

EinSTIMMEN - Lechnerhof Am Sa. 02.12.& So. 03.12.2023, Fr. 08.12. bis So. 10.12. und Sa. 16.12. & So. 17.12. von12.00 bis 21.00 Uhr auf dem Lechnerhof

Niederdorf Info-Veranstaltung: Elternabend Jung(S)ein - Alles rund um das Thema Pubertät Am Dienstag 28.11.23, um 19:00 Uhr im Jugendraum in Niederdorf. Mit dem Referent Alexander Dangl. Workshop: Jung(S)ein- Alles rund um das Thema Pubertät Am Samstag 02.12.23, von 13:00 - 18:00 Uhr im Jugendraum Mit dem Referent Alexander Dangl. Anmeldung: JD Hochpustertal, 0474 972 640, hochpustertal@jugenddienst.it oder Bildungsweg Pustertal, infor@biwep.it Gesamtkoordination BIWEP

Toblach Drei Zinnen Weihnacht Vom Freitag, 24.11.2023 bis Samstag, 06.01.2024 von 11:00 bis 21:00 Uhr im Dorfzentrum

Innichen

Unterirdischer Weihnachtsmarkt Bis Sonntag, 7.1.2024 von 8.00 Mühlwald 19.00 Uhr im Dolomythos Gsies Konzert „Gemeinsam durch‘s Dolomiten Weihnachtsmarkt Krampusumzug im Gsieser Tal Am vom Freitag, 24.11.2023 bis Kirchenjahr“ des Kirchenchor Am Samstag 25.11.2023 ab Mühlwald Samstag, 06.01.2024 von 10:30 Am Samstag, 25. November 2023 19:00 Uhr in Unterplanken, Pichl. bis 19:00 Uhr im im Dorfzentrum um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Jöchtoifl Krampustreff Krippenausstellung von Georg Am Samstag 2 .12.2023 von 17:00 Lanzinger Terenten bis 23:00 Uhr in St. Magdalena Vom Freitag, 24. November 2023 bis Sonntag, 7. Januar 2024 von Krampusumzug in Terenten Prags 09:00 bis 19:00 Uhr im FranziskaAm Samstag 2.12.2023 ab 18.00 Uhr im Dorfzentrum nerkloster Eine beSINNliche Zeit zum

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT- & KINDERRÄTSEL

Panda Zen ist etwas anders geworden.

Schöner Bär im Herbst! 1

Panda-Parade im Zoo

Panda Zen

Franz, der Bär wünscht sich für den Winterschlaf eine gemütliche Höhle!

2

3

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

www.dentalclinic-dallatorre.it

TURNUS APOTHEKEN Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr. Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

24. 11. - 01. 12. 2023 Apotheke Kron - Reischach Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 548440 Sonnenapotheke - Pfalzen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 529081 Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020

01. - 08. 12. 2023 Apotheke v. Zieglauer - Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 555358 Apotheke Aichner - Sand i.T. Öffnungszeiten 08:00 - 12:30 / 15:00 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 678035 Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2 Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck:

Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr 98

PZ 23 | 23. N OV E M B E R 2023


OUTLETCENTERBRENNER.COM

SKI SEASON OPENING

MODE, FASHION, SPORT & OUTDOOR BRENNER NORD I BRENNER SÜD ST. VALENTINSTRASSE 9A I-39041 BRENNER I TEL: +39 0472 636700

10:00 BIS 19:00 UHR

TÄGLICH GEÖFFNET (AUCH SONNTAGS)

OUTLETPREISE NOCHMALS STARK REDUZIERT


WIR SUCHEN DICH.

ARBEITSPLATZ MIT ZUKUNFT.

Komm zu uns und sichere Dir jetzt Dein

15. Monatsgehalt* *Du hast eine technische / handwerkliche Ausbildung oder Berufserfahrung in einem vergleichbaren Industrie- oder Handwerksunternehmen? Dann hol Dir jetzt als Neueinsteiger Dein einmaliges Extra-Gehalt!

www.jobsbysinter.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.