PZ22_09.11.2023

Page 1

BRUNECK, 9. November 2023, JG. 36, NR. 22-873/2023 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567

Ausgabe 22/2023

60 Jahre Kronplatz

Mit voller Kraft voraus

Küche, Bäderwelten und Einrichten

Sonderthema


OUTLETCENTERBRENNER.COM

NEW OPENING 26. OKTOBER 2023

MODE, FASHION, SPORT & OUTDOOR BRENNER NORD I BRENNER SÜD ST. VALENTINSTRASSE 9A I-39041 BRENNER I TEL: +39 0472 636700

10:00 BIS 19:00 UHR

TÄGLICH GEÖFFNET (AUCH SONNTAGS)

ORIGINALPREISE -30% BIS -70% REDUZIERT


KOMMENTAR

TITELTHEMA

60 Jahre Kronplatz: Innovation, Unternehmergeist und große Visionen 4 DIES & DAS

DIE NACHWEHEN

SOZIALES & GESUNDHEIT

Bruneck-Studie: Die nächste Phase ist nun eingeläutet 12 Ein Weihnachtsgruß in das arme Pomirla 14 Sozialzentrum Trayah: Das zünftige Oktoberfest 18

von Chefredakteur Reinhard Weger

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Herausforderungen, Baustellen und Chancen SGB/CISL: Ein attraktives Tätigkeitsprogramm

20 23

MENSCHEN IM PORTRÄT

Fünf Sportler – Ein Ziel: Fünf Menschen, die über sich hinauswachsen

24

WIRTSCHAFT & UMWELT

Das große Potential des Ackerfutterbaus 28 Innerhofer: Mitarbeitende und Kunden im Fokus 30 Brunecker Christkindlmarkt: Viel Schönes und Neues in der netten Rienzstadt 32 KULTUR & KUNST

UFO: Ein überaus buntes November-Programm 34 Weihnachten in Brixen: Frieden und Licht 36 Musik: Das Verbindende spüren und erleben 37 BILDUNG & SCHULE

Plida-Diplome übergeben: Ein Fest der Sprachen 38 Dietenheim: Das neue Zuhause 40 Stadtbibliothek: Ein Hoch auf das Bilderbuch! 42 SPORT & FREIZEIT

HCP: Pause und richtungsweisende Wochen 46 Yoseikan: Die Pustertaler heben die Fahne hoch 48 Acquafun Innichen: Durststrecke ist beendet 49 SONDERTHEMA

51

Küche, Bäderwelten und Einrichten SERVICE

70 72 72 78

Kreuzworträtsel Glückwünsche Kleinanzeiger Veranstaltungen IMP R ESS U M

Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen; Titelbild: Reinhard Weger; TV Bruneck Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. PEFC/18-31-166 Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) PEFC-zertifiziert sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, Dieses Produkt wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website stammt veröffentlicht: aus www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nachhaltig nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgenbewirtschafteten Wäldern, Recycling de E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830 und kontrollierten Quellen www.pefc.org

Die Landtagswahlen sind geschlagen, aber die Nachwehen sind immer noch deutlich zu spüren. Zumindest bei den Menschen vor Ort. Mittlerweile gibt es auch Zahlen und Wahlstromanalysen über das Offensichtliche. So hat das Marktforschungsinstitut Komma des ehemaligen SVP-Landessekretärs Stefan Premstaller eruiert, dass die SVP mit ihren Wahlbotschaften nicht zu den Menschen vordringen konnte. Mit den dominanten Themen „Sicherheit“, „Corona-Management“, „Gesundheit“ und „Migration“ vermochten vor allem anderen Parteien zu punkten. Darüber hinaus kam eine allgemeine Unzufriedenheit mit der Arbeit der Landesregierung hinzu, welche ebenfalls Stimmen gekostet hatte. Laut den Kollegen der Tageszeitung waren das die wichtigsten Gründe für die SVP-Schlappe am Wahltag.

INHALT & KOMMENTAR

6

Stegener Markt: Das wohlige Bad in der Menge

Das greift mir aber noch zu kurz. Denn vor allem die sträfliche Vernachlässigung der Basis, der komplett verloren gegangene direkte Bezug zu den Menschen und die ewigen Streitigkeiten auf höchster politischer Ebene, gepaart mit einer entsprechenden Portion Überheblichkeit durch verschiedene Parteiexponenten, hat einen giftigen politischen Cocktail erzeugt, der zu einem massiven Vertrauensund ergo Stimmen-Verlust der Sammelpartei geführt hat. Der ehemalige Prettauer Bürgermeister, langjährige Parlamentarier und seit den letzten Landtagswahlen bekennender Nicht-SVP-Wähler (!) Hans Benedikter brachte es mit seiner kritischen und pointierten salto-Nachwahlanalyse auf den Punkt. Er hat damit vielen aus der Seele gesprochen und alle tun gut daran, nun in Demut und mit der nötigen Portion Selbstreflexion in sich zu gehen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Denn die nächsten Wahlen kommen bestimmt! Das habe ich bereits vor 14 Tagen an dieser Stelle ähnlich formuliert. Keine Frage: Die SVP hat Fehler gemacht. Die Partei hat Vertrauen eingebüßt. Denn die Menschen haben der Sammelpartei und in der Folge auch der Landesregierung stets ein dickes Vertrauenspolster geschenkt und das durch die entsprechenden Wahlgänge auch untermauert. Doch seit der Obmannschaft von Siegfried Brugger befindet sich die SVP im ständigen Sinkflug und die Abwärtsspirale wurde durch die heutigen Krisensituationen noch verstärkt. Wieso sollten Menschen den Zusicherungen glauben, wenn sie am Ende des Monats mit dem Gehalt nicht mehr auskommen oder sich Frauen am Abend nicht mehr allein nach Hause trauen? Oder warum soll die Bäuerin aus Prettau die SVP wählen, wenn sie bereits zum wiederholten Mal von einem Termin im Krankenhaus nach entsprechender Wartezeit wieder nach Hause geschickt worden ist? Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Es sind aber genau diese täglichen Sorgen, welche die Menschen plagen und auch gerne anbringen würden. Nur: Sie bräuchten dafür auch die politischen Akteure auf Augenhöhe. Und zwar im direkten Gespräch! Nicht ganz glücklich war auch die 10er-Liste, mit der Gouverneur und Landesparteiobmann die SVP-Bezirke bei der Erstellung der SVP-Wahlliste „beglückt“ hatten. Diese Zwangsbeglückung von oben ist dem Gedanken einer auf Harmonie und Ausgleich bedachten Sammelpartei abträglich. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Legitimation, zumal die Kandidaten der 10er-Liste „nur“ ernannt wurden. Das größte Defizit besteht laut Benedikter jedoch „im völligen Fehlen einer Streit-Kultur mit Respekt vor anderen Meinungen und Haltungen, die man demokratisch ablehnen und bekämpfen kann, jedoch stets mit einem notwendigen Minimum an Toleranz und einer maximalen Dialog-Bereitschaft“. Das ist ein Punkt, über den es sich treffend streiten ließe – natürlich in positiver Hinsicht! Es wäre ein erster Schritt wieder in die richtige Richtung! PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

3


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

60 JAHRE KRONPLATZ

Innovation, Unternehmergeist und große Visionen Im Jahr 1963 wurde am Kronplatz die erste Seilbahn errichtet – von oben nach unten! Seither hat sich viel getan. Auf und rund um den Brunecker Hausberg wurde eine Südtiroler Erfolgsgeschichte geschrieben, die seinesgleichen sucht. Am letzten Oktober-Wochenende wurde im großen Kreis auf das runde Jubiläum angestoßen.

Fotos: rewe

von Reinhard Weger

Gouverneur Arno Kompatscher

E

Landesreferent Daniel Alfreider

s war das ferne Jahr 1960: Der Brunecker Ernst Lüfter und eine Gruppe engagierter Bürger aus der Rienzstadt gründete die Kronplatz Seilbahn GmbH. Lüfter wurde zum ersten Präsidenten gekürt. Ein Jahr später wurde die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Dies erfolgte nicht zum Selbstzweck, sondern weil auf diese Weise die Geldmittel leichter gesammelt werden konnten. Denn die Macher am Kronplatz hatten Großes vor. Die Planung und Realisierung der ersten „Brunecker Piste samt Aufstiegsanlage“ sollte endlich Realität werden. So kam es dann auch: Am 25. Dezember 1963 wurden zum einen die Seilbahn von Reischach auf den Kronplatz und zum anderen der Belvedere-Lift in Betrieb genommen. Im Verbund und mit gemeinsamen Kräften wurden in den nachfolgenden Jahrzehnten von den drei Seilbahngesellschaften in Bruneck, Olang und St. Vigil weitere Skipisten und Aufstiegsanlagen realisiert. 1974 bündelten die drei Seilbahngesellschaften abermals die Kräfte und hoben die Dachorganisation „Skirama Kronplatz“ aus der Taufe. Ein gemeinsames Logo – der weltbekannte „Gigger“ – war die logische Folge. Der Gigger zählt heute zu einer der bekanntesten Firmenmarken im Land, wie der amtieren-

4

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Bürgermeister Roland Griessmair

TV-Präsident Martin Huber

chen und vorausschauenden Art, leitete er eine neue Ära ein. Dass Schönhuber auch das Risiko nicht scheute, braucht nicht extra erwähnt zu werden. Denn am Kronplatz wurde immer viel innovativer Geist umgesetzt. DIE ÄRA SCHÖNHUBER So kam die erste Kabinen-Umlaufbahn am Nach zwanzig Jahren als Präsident des Ver- 25. Dezember 1985 zum Einsatz. Das war ein waltungsrates legte Ernst Lüfter dieses Amt weiterer Quantensprung und stand sinnbildnieder und der Brunecker Kaufmann Werner lich für technische Innovation und Weitsicht Schönhuber trat in seine Fußstapfen. Mit der – zwei Werte, die am Kronplatz auch heuihm eigenen, bescheidenen, aber beharrli- te noch großes Gewicht haben. In den Folgejahrzehnten – Schönhuber blieb rund 36 Jahre lang an der Spitze des Skiolymps – wurden dann nahezu alle Aufstiegsanlagen erneuert, die technische Beschneiung umgesetzt, Wasserleitungen samt Pumpstationen verlegt und Speicherbecken gebaut. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Für Kronplatz-Präs. Christian Gasser und Direktor Andreas Dorfmann. rewe seine großen Verde Verwaltungsratspräsident Christian Gasser beim schönen Festakt im voll besetzten großen Saal im Fotografiemuseum „Lumen“ aufzeigte.


dienste wurde Schönhuber beim Festakt dann auch mit langem Applaus gewürdigt.

DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Auf Schönhuber folgte – wie gesagt – der heutige Präsident Christian Gasser, der die Weichen ebenfalls neu zu stellen imstande war. Vor drei Jahren wurde nämlich die Aktiengesellschaft in eine Holding mit drei operativen Geschäftsfeldern umgewandelt. Seit dem Sommer dieses Jahres ist mit der „Kronplatz Mobility“ ein weiterer Meilenstein im öffentlichen Personennahverkehr im gesamten mittleren Pustertal dazugekommen. Damit soll für die einheimische Bevölkerung, wie auch für die Feriengäste, ein effizienter Personentransport langfristig gesichert werden. Um das zu erreichen, wurden die Unternehmen Serbus, Taferner und Seiwald in die neu gegründete Aktiengesellschaft integriert. „Der Personentransport gehört zu unserem Kerngeschäft und in diesem Sinne sehen wir unser Engagement als wichtige Maßnahme, um einen funktionierenden Dienst dauerhaft zu sichern“, so Direktor Andras Dorfmann beim Festakt. Präsident Gasser dankte in seinen Ausführungen dann allen Mitwirkenden und Mitarbeitenden, sowie den vielen Pionieren der Gesellschaft. „Ihr habt den Kronplatz zu dem gemacht, was er heute ist“, meinte er. Doch man wolle sich „nicht auf den Lorbeeren ausruhen“ – im Gegenteil! „Die besten Zeiten liegen noch vor uns“, gab er die Marschroute schon einmal vor.

VIELE GRATULANTEN

Im Rahmen des Festaktes konnten die Kronplatz-Verantwortlichen auch viele Ehrengäste und Besucher begrüßen. Gouverneur Arno Kompatscher überbrachte seine Glückwünsche persönlich und fühlte sich trotz des damaligen Wahlkampfgetöses sichtlich wohl. Ihm war anzumerken, dass ihm die „Kronplatz-Luft“ gut tat. Er wünschte alles Beste und den Mut, die „Zeichen der Zeit zu erkennen und im Sinne einer Nachhaltigkeit ein qualitatives Wachstum zu zementieren“ – auch wenn es dafür „neue Wege“ brauche. Er rief auch dazu auf, bei der Preisgestaltung besonderen für die Einheimischen gnädig zu sein. Ein Wunsch, den später auch Bürgermeister Roland Griessmair aufgriff. Er betonte darüber hinaus die Bedeutung des Kronplatz für Wirtschaft und Tourismus – weit über Brunecks Grenzen hinaus! Die Grüße überbrachten auch Mobilitätslandesreferent Daniel Alfreider und der Präsident des Brunecker Tourismusvereins. Sie beide führten

Alle Fotos: rewe

die große Bedeutung der Holding für die Mobilität und den Tourismus ins Feld. Anschließend bat die Leiterin des Bergfotografiemuseums, Thina Adams, zum Kurzinterview mit Werner Schönhuber, Christian Gasser und Andreas Dorfmann. Dabei konnten die drei ihr schönstes, persönlichstes und prägendstes Erlebnis am Kronplatz zum Besten geben. Dass sie mit den Antworten den meisten Anwesenden aus der Seele zu sprechen vermochten, ist wohl wenig überraschend! Zum Schluss durften sich die vielen Gäste das Lumen-Museum aus der Nähe anschauen, wobei es in allen Stockwerken verschiedene kulinarische Spezialitäten gab. Helga Plankensteiner und Michael Lösch sorgten für die passenden musikalischen Takten und das Trio mit Patrizia Hainz, Georg Aichner sowie Markus Schwärzer strapazierte die Lachmuskeln mit ihren humoristischen Theatereinlagen. Fazit: Es war eine rundum gelungene Fei// er! Ad multos annos!

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

Zahlreiche Ehrengäste, politische Vertreter und Geladene waren beim Jubiläumsfest der Kronplatz Seilbahn am Berggipfel mit dabei.

TAG DER OFFENEN TÜR Einen gewaltigen Erfolg und krönenden Abschluss verbuchte die SeilbahnGesellschaft am 28. Oktober 2023. Als Teil der Jubiläumsfeier luden die Seilbahn-Verantwortlichen zum Tag der offenen Tür. Der Andrang war groß. Rund

4.000 Personen machten vom Angebot Gebrauch und sahen sich den Kronplatz aus der Nähe an. Am Gipfel gab es wiederum einen kostenlosen Eintritt ins // rewe Lumen und viel gute Musik.

Rund 4.000 Menschen waren beim Tag der offenen Tür mit dabei. Im Bild die lange Warteschlange vor der Aufstiegsanlage an der Talstation in Reischach. PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

5


DIES & DAS

STEGENER MARKT

Das wohlige Bad in der großen Menge D

Alle Fotos rewe

ie heurige Auflage des Stegener Marktes war ein voller Erfolg. Schon am ersten Tag wurden unglaublich viele Menschen gezählt - Schätzungen gingen von über 10.000 aus. An den rund 300 Verkaufsständen herrschte reges Treiben. Enorm viel zu tun hatten die Betreiber der gastronomischen Stände, die sich ausnahmslos über gute Geschäfte freuen konnten. Auch die Feuerwehr Stegen, seit

jeher mit einem Verköstigungsbereich am Markt präsent, konnte sich über einen enormen Andrang freuen. Dasselbe gilt für die „Unichna Musik“ und die „Schützenkompanie Anton Steger“. Gut so! Der Folgetag – der Bauernmarkt – war in puncto Umsatz noch besser, wie zu hören war. Dabei hatte auch der Wettergott ein Einsehen. In der Früh schüttete es noch wie aus Kübeln, aber dann breitete sich die Sonne 6

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

wohlig über den gesamten Marktbereich aus. Den krönenden Abschluss gab es dann bei strahlendem Wetter am letzten Markttag, der heuer sogar auf einen Samstag fiel. Dass dabei wiederum die Menschen zahlreich zum Markt strömten, braucht nicht extra erwähnt zu werden. Insgesamt gab es kaum unliebsame Vorkommnisse. Auf den Straßen wurde kontrolliert und die Stadtpolizei sorgte gemeinsam


DIES & DAS Laner, der nur dank eines Kraftaktes seinen Würstl- und Brathuhnstand doch noch öffnen konnte. Die Vermutung liegt nahe, dass ein Lastkraftwagen beim Abbiegemanöver den Stand beschädigt hat.

Das Fazit ist ansonsten aber überaus positiv. Das vielfältige Warenangebot stellte alle zufrieden und in kulinarischer Hinsicht kamen sowieso alle auf ihre Kosten. Na dann, // Reinhard Weger bis zum nächsten Jahr!

Alle Fotos rewe

mit den anderen Ordnungskräften dafür, dass die Verkehrsflut nicht überschwappte. Im Marktbereich selbst gab es auch kaum Probleme mit Ausnahme des arg demolierten Holzstandes des rührigen Helmuth

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

7


DIE NATUR REBELLIERT

DIES & DAS

Der Mensch verliert Egal zu welcher Jahreszeit, die letzten Jahre haben’s gezeigt, dass der Himmel gegenüber menschlichem Schaffen nicht unempfindlich ist. Gottes Natur reagiert darauf oft sehr heftig, wogegen die Erdenbürger/-innen samt all ihrer KI-geprägten Intelligenz schier machtlos sind.

S

turm, Wasser, Schneedruck, Erdrutsch, Steinschlag, Felssturz und zu allem Überdruss noch der Borkenkäfer! Millionen Bäume und riesige Waldflächen fielen den Naturereignissen bzw. dem Forstschädling in den letzten Jahren zum Opfer. Das betroffene Ausmaß - ein verheerendes - wurde seitens der Forstverwaltung mit rundum 20.000 Hektar Waldfläche beziffert, wobei die Zerstörung durch den Borkenkäfer immer noch nicht ausgebremst werden konnte, trotzdem die Waldeigentümer großen Einsatz bei der Verarbeitung und Entfernung des darniederliegenden Schadholzes zutage gelegt hatten und es immer noch tun, denn abgeschlossen ist das große Aufräumen beileibe noch nicht, und wird es so

Eine der Sammelstellen von ungeastetem Schadholz.

Forstgärten steigerten die Produktion von Baumsetzlingen.

Auf dem „Holzweg“: Holztransporter vom Mühlbacher-Talile bis Thal-Assling in Osttirol. 8

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

wpz

wpz

lange nicht sein, wie lange der Borkenkäfer an unseren Fichtenwäldern seine Zerstörungswut auslebt. Das kann dauern. Aufgrund der milden Winter der letzten Jahre waren die klimatischen Voraussetzungen fürs schadlose Überleben der höllischen Brut verdammt günstig. Doch es war nicht allein der Wald, der jeweils im Herbst/Winter 2018/19 und 2019/20 durch die Unwetter zu Schaden kam. Zahlreiche Wirtschaftswege und unglaublich viele Wanderwege wurden von Gehölz oder von Muren verlegt, so sie überhaupt noch existierten und nicht durch Hangrutschungen streckenweise schon vorher weggeputzt worden waren. Der Wiederaufbau erforderte an

wpz


solchen Stellen oft viel Zeit. Die Folge davon war, dass die professionelle Holzbringung mit Seilwinde und Harvester erst viel später - als es die Situation eigentlich erfordert hätte – in Angriff genommen werden konnte. Brach liegende Waldflächen sind nämlich ideale Brutstätten für den Borkenkäfer.

DIES & DAS

HEFTIGE STÜRME

Mit Böen bis zu 160 Stundenkilometer entwurzelte das Sturmtief Vaia Ende Oktober 2018 ix-Millionen Fichten. Freilich, die Flachwurzler sind nicht gerade ein Muster von Standfestigkeit, zumal in steilem Gelände nicht. Pustertals Bezirksdirektoren der Forstverwaltung, Dr. Wolfgang W. Weger (Bruneck) und Dr. Günther Pörnbacher (Welsberg), sprachen seinerzeit von 1,5 Mio Vorratsfestmeter, welche vom Windsturm südtirolweit niedergemacht worden wären. Der Schneedruck vom Herbst/Winter 2019/2020 hätte einen Schaden ähnlich großen Ausmaßes angerichtet. Unmengen von Holz fiel also an. Die Kapazitäten Südtirols, diese einzukaufen, zu lagern und zu verarbeiten reichten bei Weitem nicht aus, sodass das meiste Rundholz den Weg ins benachbarte Ausland (Österreich, Schweiz, Bayern) nahm. Untermaße wurden hingegen zum Großteil hierzulande für Heizzwecke zerhackt. Von den Unwettern arg in Mitleidenschaft gezogen wurde nicht allein der Wald, sondern u. a. auch die Pustertalbahn, welche zwischen Bruneck und Innichen wegen Vermurung und Unterspülung des Schienenkörpers im Bereich Rienzschlucht/Bruneck bzw. Achmühle/Olang mehrere Monate nicht verkehren konnte. Erst im Feber 2020, also zu Beginn der Biathlon WM in Antholz, konnte der Bahnbetrieb wiederum regelmäßig aufgenommen werden. Allerdings konnte Baustelle bei der Achmühle/Olang erst im Spätherbst 2022 definitiv geschlossen werden, nachdem die provisorische Überbrückung der Bruchstelle durch eine mächtige Stahlbrücke definitiv ersetzt worden war.

Zahlreiche Wanderwege immer noch unbegehbar bzw. von Amts wegen gesperrt. Die Aufräumarbeiten sind sehr umfangreich. wpz

DIE SCHADENSBILANZ

Aufgrund von Arnold Schulers neulich gezogener Schadensbilanz sind 6.000 Hektar von den Sturmschäden betroffen, was anders gesagt, 1,7 Prozent der gesamten Waldfläche Südtirols gleichkommt. In etwa 10.000 Hektar zusätzlich seien der Zerstörungswut des Borkenkäfers anheimgefallen. Die Forstverwaltung sah sich urplötzlich an verschiedenen Fronten massiv gefordert: vom Wegebau über Maßnahmen zur Wiederherstellung der Schutzfunktion bis hin zur Aufforstung und zu Aktionen zwecks Reduzierung der Borkenkäferpopulation. Viele Projekte mussten deshalb auf den Weg gebracht und viele Millionen dafür ausgegeben werden. Weit über 100 Millionen Euro habe die Provinzverwaltung in den letzten Jahren in die Wiederinstandsetzung der Wälder bzw. in den Kampf gegen den Borkenkäfer investiert. In diesem Zusammenhang lobte Arnold Schuler (noch und zumindest bis zur Inthronisierung der neunen Regierung Ressortchef für Forstwirtschaft) das Engagement der Waldeigentümer/-innen und aller im Forst- und Holzbereich involvierten Akteure. Sie hätten Beispielhaftes geleistet! // wp

Arnold Schuler lobpreiste das Engagement der Waldarbeiterinnen und -arbeiter.

wpz

Der Holztransport per Bahn funktioniert nur mehr jenseits der Grenze.

wpz PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

9


wpz

DIES & DAS

AUF ZUM 36-IGSTEN DER PZ! Kaum zu glauben! Mit der vorliegenden Ausgabe tritt die PZ Pustertaler Zeitung in den 36-igsten Jahrgang ein. Damals, am 10. November 1989, erwachten die Bürger der Welt und erfuhren, dass die Berliner Mauer nachtsüber gefallen war. Und die Pusterer, Weiblein wie Männlein, die des Lesens damals schon mächtig waren, konnten zugleich feststellen, dass mit dem gleichzeitigen Erscheinen der PZ zwar kein Stein aus der Berliner Mauer, so doch einer aus dem athesianischen Medienwall gebrochen war. Also hatte sich im Gemäuer hier wie dort ein von Hoffnung durchflutetes Loch aufgetan. Damit nicht genug. Die Mauer hierzulande sollte im Laufe der Jahre noch weiter bröckeln. Das Medienmodell PZ machte nämlich Schule. Es fand sich ein halbes Dutzend Nachahmer landesweit, darunter – man höre und staune – die Athesia selbst auch war. Die Herren

am Weinberg schufen, was den Osten anging, den „Do Puschtra“ und streuten das Blatt in Konkurrenz zur PZ entlang der Ahrn und der Rienz. Seit wenigen Wochen nennt sich dieselbe Produktion nun „Puschtra Magazin“, nachdem es eine Zeit lang als „Puschtra“ pur erschienen war. Die jüngste Version wird nicht mehr vierzehntäglich, sondern monatlich aufgelegt. Demgegenüber setzt die PZ ihre Reise in den 36-igsten Jahrgang unverändert in einer Auflage von 16.000 Exemplaren und in vierzehntäglicher Erscheinungsweise fort. Sie wird übrigens auch ins Netz gestellt. Die PZ ist das mit Abstand stärkste in dieser Form gedruckte und verteilte Periodikum im Pustertal. Was es übrigens immer schon war! Bedenkt man, dass man der Zeitung ursprünglich eine „Überlebensdauer“ von höchstens sechs Monaten prophezeit hatte, so scheint das Tor, das zum Eintritt in den 36-igsten Jahrgang sperrangelweit // wp offensteht, wahrlich ein echt goldenes zu sein.

MEGAPROJEKTE

2a

Alle Fotos: wpz

Die sogenannte Riggertalschleife ist seit vielen Jahren im Gespräch. Damit soll bekanntlich die Pustertalbahn direkt an den Bahnhof Brixen angebunden werden. Die internationale Haltestelle in Franzensfeste wäre damit dann wohl endgültig passè. Dafür sollen sowohl Vahrn als auch Natz-Schabs eine Haltestelle bekommen – und St. Sigmund drüber hin! Über das Riggertal soll eine Bogenbrü2b

cke von knapp 180 Meter Länge gelegt werden (siehe Bild 2a). Die neue Bahntrasse (3,3 km insgesamt) verspricht eine Verkürzung der Fahrzeit zwischen Bruneck und Brixen von angeblich 17 Minuten. Kosten soll das Ganze um die 140 Millionen Euro, doch weiß man mittlerweile aus Erfahrung, dass die Vorauskalkulationen bei öffentlichen Projekten mit der Realität oft wenig gemein haben (siehe Eisstadion). Mit der Ausführung der Arbeiten wurde noch Mitte Oktober das Unternehmen ICM aus Vicenza von der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) beauftragt. Der neue Streckenabschnitt soll innerhalb 2025 fertiggestellt werden, damit die Eisenbahn zu den olympischen Spielen in Antholz (Feber 2026) bereits die neue Route nehmen kann. Bis dorthin ebenso befahrbar sein sollen bekanntlich die beiden Dorfumfahrungen von Kiens und Percha. Das Westtor für letztere steht nun auch kurz vor dem Anstich (siehe Bild 2b). Somit kann der Tunnelvortrieb sowohl in Percha als auch in Kiens // wp gleichzeitig von Osten und Westen erfolgen.

„Es heißt nicht Hochpustertal, es heißt oberes Pustertal. Ich weiß, wovon ich spreche. Ich bin nämlich in Innichen aufgewachsen!“ Wer mich bei passender Gelegenheit dahingehend einmal korrigiert hatte, war Hannes Senfter, Redakteur bei der deutschsprachigen Abteilung der RAI in Bozen. Ich glaubte ihm und hielt mich seither an den Verweis. Als ich nun neulich in Innichen war und dort das Dienstfahrzeug der Lokalpolizei mit der Aufschrift „Hochpustertal“ antraf (siehe Bild), regten sich in mir Zweifel. Was nun, Hannes? Wie auch immer, doch ein Hoch auf Innichen soll mir wenigstens // wp gegönnt sein. 10

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

wpz

EIN HOCH…


Mein Leben läuft – privat wie beruflich – seit langem in gewohnten Bahnen. Ich habe aber mehr und mehr das Gefühl, mich in Sicherheit gebracht zu haben und immer wieder möchte ich aus meinem Alltag ausbrechen. Besonders meine Arbeitssituation erlebe ich als zunehmend unbefriedigend. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird mein Beruf – so mein Gefühl – immer obsoleter, die Wertschätzung bleibt oft aus. Eine Kollegin ist derselben Meinung. Mein ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis hält mich von einem Wechsel ab. Ich bin zwar vielseitig interessiert, traue mir aber immer

weniger zu. Ich habe auch das Gefühl, dass ich keinen Zugang mehr zu meinen Wünschen habe, oder anders formuliert: Ich weiß nicht, was ich wollen soll.

In Ihrem Anliegen kommt eine starke Ambivalenz zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit und dem Bedürfnis nach Veränderung zum Ausdruck. Um diese Ambivalenz besser einzuordnen und verstehen zu können, werden zuerst diese beiden Bedürfnisse etwas näher beleuchtet. Das Bedürfnis nach Sicherheit ist ein absolutes Grundbedürfnis. Jeder Mensch hat es – der eine etwas weniger, der andere etwas mehr und dennoch ist es für jeden Menschen wesentlich. Es diente in der Evolutionsgeschichte der Menschheit v.a. zur Überlebenssicherung. Diese Überlebenssicherung spielt in einer hochentwickelten Gesellschaft selbstverständlich kaum mehr eine Rolle und dennoch arbeitet unsere Psyche nach diesem Prinzip. Deshalb sollten Sie dieses Sicherheitsbedürfnis als natürliches Bedürfnis anerkennen. Es ist ein Teil von Ihnen und es hat absolute Berechtigung. Das Bedürfnis aus Ihrem Alltag auszubrechen, welches Sie beschreiben, stellt in diesem Fall ein Veränderungsbedürfnis dar. Irgendetwas in Ihnen zeigt an, dass es einen Wunsch nach Veränderung gibt. Sehr wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein Bedürfnis nach Entwicklung. Und auch dieses Bedürfnis nach Entwicklung ist jedem Menschen eigen. Das Bedürfnis nach Entwicklung ist zwar weniger grundlegend als das Bedürfnis nach Sicherheit und dennoch höchst relevant. Persönlich betrachte ich Entwicklung gar als den Hauptzweck unserer Existenz. Gleichwohl müssen wir bedenken, dass jede Lebensform und so auch der Mensch in erster Linie von der Überlebenssicherung gesteuert wird. Wird das Bedürfnis nach Sicherheit nicht bis zu einem gewissen Grad erfüllt, kann das Bedürfnis nach Entwicklung nicht gelebt werden. Neben dem natürlichen Entwicklungsbedürfnis gibt es manchmal noch einen anderen relevanten Grund, weshalb eine Person nach Veränderung strebt. So kann manchmal auch eine innere Unzufriedenheit Antrieb zu einer Veränderung sein. Damit ist v.a. jene Unzufriedenheit gemeint, die nicht durch äußere Faktoren bedingt ist, sondern entsteht, wenn eine Person in sich selbst ein Ungleichgewicht und eine Unzufriedenheit trägt. Diese innere Unzufriedenheit entsteht in der Regel im Laufe der kindlichen Entwicklung und es stehen häufig unerfüllte emotionale Bedürfnisse dahinter. Personen, die davon betroffen sind, versuchen manchmal durch einen (wiederholten) äußeren Wechsel zu mehr Zufriedenheit zu gelangen, was Ihnen jedoch nicht gelingt, denn die Ursache liegt in Ihnen selbst. Deshalb würde ich Ihnen raten, zuerst sich selbst zu überprüfen und klarer zu ergründen, ob der Wunsch nach Veränderung eher einem Bedürfnis nach Entwicklung oder einer anderen inneren Unzufriedenheit entspringt. Seien Sie sich dabei bewusst, dass auch beides der Fall sein kann. Nicht selten kann es auch eine Kombination aus den beiden genannten Faktoren sein. Falls Sie zum Schluss kommen, dass es sich vorwiegend um eine in-

nere Unzufriedenheit handelt, ist es sinnvoll, zuerst an dieser zu arbeiten - durchaus auch mit professioneller Unterstützung. Wenn Sie hingegen wahrnehmen, dass das Bedürfnis nach Entwicklung vorwiegend ist, sollten Sie es ernst nehmen und eine Veränderung in Betracht ziehen. Wenn ich Ihre gesamte Fragestellung lese, glaube ich nicht, dass Sie einfach nur undankbar sind. Sie beschreiben Sich als Person mit hohem Sicherheitsbedürfnis und Sie schreiben, dass Ihre Kollegin denselben Eindruck hinsichtlich der Arbeit hat. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass Ihre Arbeit für Sie in dieser Form nicht mehr stimmig ist und sie dies zurecht so wahrnehmen. Sie haben nun die Möglichkeit, entweder etwas an Ihrer Arbeitssituation zu verändern – falls dies möglich ist - indem Sie mit der Leitung des Betriebes sprechen oder Sie gehen ihrem Bedürfnis nach Veränderung nach und wechseln die Stelle. Menschen mit hohem Sicherheitsbedürfnis müssen in der Regel darauf achten, dass ihr Bedürfnis nach Entwicklung nicht zu kurz kommt. Es geht um eine gesunde Balance zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit und dem Bedürfnis nach Entwicklung. Ggf. können auch folgenden Fragen hilfreich sein: Wenn ich eine Veränderung wage, entsteht dadurch tatsächlich eine existenzielle Bedrohung oder ist dies eher eine unrealistische Angst? Mit welcher Entscheidung bin ich am Ende meiner Tage auf meinem Sterbebett glücklicher? Grundsätzlich ist es im Zweifelsfall in der Mehrheit der Fälle sinnvoller, sich für die Entwicklung zu entscheiden. Denn auch für den Fall, dass man durch eine Veränderung in eine schlechtere Situation käme, ist auch dies eine Erfahrung, welche dazu beiträgt, mehr Klarheit zu gewinnen und zu verstehen, was man möchte. Schlimmstenfalls benötigt es eben eine weitere Veränderung. Beachten Sie jedoch: Auch wenn hier eher für das Entwicklungsbedürfnis plädiert wird - machen Sie sich keinesfalls zu viel Druck! Sie können sich ganz in Ruhe durchaus auch zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden. Beobachten Sie, wie es Ihnen weiterhin in dieser Situation ergeht und lassen Sie die Entscheidung in sich reifen. Letztlich gibt hier nicht richtig oder falsch, sondern nur das, was für Sie stimmig ist. Seien sie ehrlich zu sich selbst und Sie werden Ihren Weg finden.

Vielleicht ist es auch gut so, wie es ist und ich bin nur undankbar?

(Frau, 44)

Dr. Egon Mair

SOZIALES & GESUNDHEIT

BIN ICH NUR UNDANKBAR?

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei Dr. Egon Mair Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948 • www.psychologie.it

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

11


SOZIALES & GESUNDHEIT

BRUNECK-STUDIE

Die nächste Phase ist nun eingeläutet Nach der überaus gut besuchten Auftaktveranstaltung der Bruneck-Studie im NOI-Veranstaltungszentrum „Nobis“ wurde Mitte Oktober 2023 eine weitere Auflage der viel und international beachteten Bruneck-Studie gestartet. Erste Ergebnisse werden für Ende 2024 erwartet.

D

ie Bruneck-Studie ist ein Forschungsprojekt, welches auf die Erfassung häufiger Erkrankungen im Herz-Kreislaufbereich im Alter abzielt und als wichtigste Gesundheitsstudie im Pustertal und darüber hinaus gilt. Sie gilt als Meilenstein in der wissenschaftlich-medizinischen Forschung und wurde vor über 33 Jahren von Prof. Dr. Friedrich Oberhollenzer und Dr. Johann Willeit ins Leben gerufen. Letzterer stellte dann auch die Studie kurz vor und zeigte die geschichtlichen Abläufe auf. Seither wird das Projekt nämlich ständig weitergeführt und wissenschaftlich unterfüttert. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen wurden damals und heute eingebunden. Nun folgt der nächste große Schritt: Seit Mitte Oktober 2023 wird die Bruneck-Studie mit medizinischen Untersuchungen fortgesetzt, wobei die Teilnahme freiwillig und kostenlos ist. Dabei werden zunächst Blut und Harn der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer untersucht und danach einer ausführlichen medizinischen Befragung unterzogen. Dabei werden vor allem Erkrankungen, medizinische Eingriffe, Ernährung, Medikamenten-Einnahme usw. eruiert. Anschließend werden die Teilnehmenden einer internistischen, neurologischen und apparativen Diagnostik (Blutdruckmessung, EKG, Ultraschall usw.) unterzogen.

12

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Für Studienleiter Dr. Christian Dejaco ist der Wert der Fortsetzung der Bruneck-Studie nicht hoch genug einzuschätzen. „Die Bruneck-Studie ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie medizinische Forschung, auf international höchstem Niveau, und in Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen, auch in Südtirol stattfinden kann.“

GUTE ZUSAMMENARBEIT

Studienleiter Dr. Christian Dejaco

rewe

In dieselbe Kerbe schlug auch Sanitäts-Bezirksdirektor Gerhard Griessmair. „Ich bin überzeugt, dass auch diese Auflage als weitere Erfolgsgeschichte über das Pustertal hinaus eingehen wird. Ich möchte mich bereits jetzt schon bei allen Probandinnen und Probanden und deren Familien bedanken. Die hohe Bereitschaft, sich wieder aktiv zu beteiligen, trägt sicherlich wesentlich dazu bei, dass die Studie erfolgreich weitergeführt werden kann.“

Die Bruneck Studie – eine Erfolgsgeschichte Ø Neben der Framingham Studie eine der am längsten laufenden Bevölkerungsstudien 1990

1995

2000

2005

2010

2016 Follow-up 2023

Neue erweiterte Kohorte: Alle >67-Jährigen BürgerInnen in Bruneck

Ø Erfolgsfaktor: Richtiges Studienkonzept EinwohnerInnen

N = 1.000

2017-2019

Studienpopulation Frauen / Männer 125

125


SOZIALES & GESUNDHEIT Die Verantwortlichen der Bruneck-Studie (v.l.): Dr. Herbert Tilg, Dr. Christoph Leitner, Dr. Daniel Neunhäuserer, Dr. Martin Karner, Dr. Stefan Resnyak, Dr. Johann Willeit, Dr. Stefan Kiechl, Dr. Christian Dejaco (Studienleiter), Gerhard Griessmair (Sanitäts-Bezirksdirektor), Dr. Gregorio Rungger und Dr. Peter Willeit.

Das Gemeinschaftsprojekt, bei dem verschiedene Abteilungen des Südtiroler Sanitätsbetriebes, die Medizinischen Universitäten von Innsbruck und Graz, die Universitäten von Erlangen und Padua, sowie die Eurac Bozen zusammenarbeiten, ermöglicht es, einen Gesundheitsstatus zu erstellen, um frühzeitig Erkrankungen festzustellen. In die Studie involvierte Ärzte können die gewonnenen Erkenntnisse in ihre tägliche Arbeit miteinfließen lassen, somit kommt die Studie auch jenen Personen zugute, die nicht daran teilnehmen. Durch die Ergebnisse soll die Bevölkerung besser behandelt werden können, indem der Gesundheitszustand erhalten bleibt, Erkrankungen schnellstmöglich erkannt und ihr Verlauf abgeschätzt werden kann. Im Rahmen der Vorstellung erläuterten eine ganze Reihe an Forschenden die konzeptionelle Ausrichtung der Studie und gingen auf Detailanalysen kurz ein. Laut Studienleiter Dr. Dejaco ist das überaus positive Echo auf

Wertvolle organisatorische Hintergrundarbeit...

rewe

die aktive Weiterführung der Bruneck-Studie ein weiterer Meilenstein einer echten Erfolgsgeschichte. Seit Mitte Oktober 2023 wird

schon fleißig an der Fortsetzung gearbeitet und erste aussagekräftige Daten sollen bereits für Ende 2024 vorliegen. // rewe

Zahlreiche interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer waren bei der Vorstellung und Auftaktveranstaltung im Nobis mit dabei.

rewe PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

13


SOZIALES & GESUNDHEIT

ELSA WOLFSGRUBER

Ein Weihnachtsgruß in das arme Pomirla Vor über 30 Jahren nahm Elsa Wolfsgruber im Sommer ein rumänisches Waisenkind bei sich auf. Ein einschneidendes Erlebnis. Seither engagiert sie sich mit dem Verein Kinder in Not für die Kinder von Pomirla. Wer ihnen an Weihnachten eine Freude machen will, kann das mit einem Paket tun.

S

eit Kinder in Not seine Tätigkeit in Pomirla aufgenommen hat, um die vielen Waisenkinder in Rumänien zu unterstützen, ist viel passiert. Wohnungen und Waisenhäuser sind gebaut worden, auf einem Bauernhof, in einer Tischlerei und einer Lagerhalle bekommen die größer gewordenen Waisenkinder eine berufliche Perspektive. Im Frühjahr und Herbst reiste Elsa Wolfsgruber nach Rumänien, um sich die Entwicklung der vielen Projekte anzuschauen. Noch immer leben auch ukrainische Flüchtlinge auf dem Bauernhof, die seit Ausbruch des Krieges dort eine Bleibe gefunden haben. „Wir kümmern uns um Essen, Medikamente, Heizung und Lebensmittel”, sagt Elsa Wolfsgruber.

VIELES WURDE UMGESETZT

Besonders freute sie sich, die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Lagerhalle zu inspizieren, die der Verein mit Unterstützung der Region Trentino Südtirol installieren konnte. Bei ihrem Besuch schaute Wolfsgruber auch bei vielen Familien vorbei und musste die Menschen auch enttäuschen. Sie warteten auf Hilfsgüter aus Südtirol. Doch aufgrund vieler neuer Vorschriften für Hilfstransporte aus dem Ausland ist das dem Verein nicht mehr möglich. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Alle Kleider müssten vorab 14

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Freude schenken: Kinder in Not sammelt wieder Weihnachtspakete

Engagiert: Elsa Wolfskinder auf Besuch in Rumänien

senhäuser vor Ort aufrechterhalten zu können, sind wir nach wie vor auf Unterstützung angewiesen.” Sei es durch Geldspenden oder etwa durch die Übernahme einer Patenschaft, die älteren Kindern irgendwann auch eine Ausbildung ermöglicht.

NOCH VIEL ZU TUN

Elsa Wolfsgruber war erst vor Kurzem wieder in Rumänien. Die Kinder freuen sich über Besuch.

gereinigt und desinfiziert und Elektrogeräte von einem Elektriker begutachtet werden. „Ein Ding der Unmöglichkeit. Um die Wai-

Auch wenn Sachspenden im Moment nicht nach Pomirla gebracht werden können, ist gerade jetzt ein starkes Zeichen möglich. Kinder in Not wird nämlich mit einem privaten Unternehmen Weihnachtspakete mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Süßigkeiten und Schulsachen nach Rumänien bringen. Diese Sachen sollten neu sein. Kuscheltiere und Spielsachen hingegen werden auch benötigt und können gebraucht sein, sollten aber gut gereinigt werden. Die Pakete können am 2. Dezember von 9 bis 11 Uhr am gewohnten Sammelpunkt am Niedermairhof in Dietenheim abgegeben werden. // vd

SPENDEN AN KINDER IN NOT UNTER: RAIKA-Fil. GAIS/PUSTERTAL – IBAN: IT32 T082 8558 4220 0030 1004 140 SPARKASSE-Fil. BRUNECK – IBAN: IT49 M060 4558 2400 0000 0324 800 SÜDTIROLER VOLKSBANK – IBAN: IT84 J058 5658 2400 1057 1376 198


LESE- UND SCHREIBSCHWIERIGKEITEN BEHEBEN

Immer wieder kommt es vor, dass sich Menschen mit Lese- und Schreibproblemen herumplagen. Jüngste Daten gehen davon aus, dass in ganz Südtirol rund 40.000 Personen der deutschen Sprachgruppe betroffen sein könnten. Für viele Mitmenschen ist das oft problematisch, doch nun gibt es über den KVW entsprechende Abhilfe. Seit Oktober bietet die KVW-Bildung in Zusammenarbeit mit dem Amt für Weiterbildungen nämlich allen betroffenen ErMonika Gatterer (Bezirksvorsitzende KVW Pustertal), Claudia Hackhofer (KVW Bildung), Martin Peer (Amt für Weiterbildung) wachsenen in deut- und Iris Moosbrugger (KVW Bildung Pustertal). Sie stellten das neue Projekt in Bruneck vor. rewe scher Muttersprache eine anonyme und kostenfreie Beratung und dann die weiteren Schritte bis hin zu KVW-Kursraum in Bruneck in der Dantestrasamt individueller Unterstützung in diesen möglichen Unterstützungsmaßnahmen ein- ße Nr. 1 angeboten. Wichtig ist aufzuzeigen, Fragen an. Niemand muss sich schämen und geleitet. Dabei wird auf die individuellen Be- dass es sich nicht um einen Kurs, sondern den betroffenen Menschen kann konkret ge- dürfnisse eingegangen und die Lerninhalte um eine individuelle Begleitung handelt. holfen werden. auch berufs- und altersbezogen vermittelt. Damit ist sichergestellt, dass die Lese- und Der Ablauf ist standardisiert: Zuerst wird Ab sofort wird diese Lernunterstützung je- Schreibschwierigkeiten konkret behoben // rewe ein individuelles Beratungsgespräch geführt den Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im werden können.

SOZIALES & GESUNDHEIT

EINE KONKRETE HILFESTELLUNG DURCH DEN KVW

AUFMERKSAMKEITSDEFIZITE IM KINDES- UND ERWACHSENENALTER

„KANNST DU LERNEN ODER NICHT?“ Der erfolgreichen Auftaktveranstaltung „Leben oder nicht?“ folgt der nächste Abend der 6-teiligen, öffentlich zugänglichen Veranstaltungsreihe „Gesunde Psyche, gesundes Land“. Am 22. November 2023 im NOI-Techpark Bruneck geht es um das Thema Aufmerksamkeitsdefizit im Kindes- und Erwachsenenalter. Zappelphilipp oder Traumsuse? Die Zuschreibungen sind verniedlichend, der Leidensdruck Betroffener hoch. Lernen? Bei vier Prozent der Kinder im Grundschulalter ist dies erschwert. Sie haben biochemisch weniger Dopamin im Gehirn zur Verfügung, können deshalb nicht so leicht geistig fokussieren, werden zappelig oder verträumt. Jungen sind zehnmal häufiger von einem Aufmerksamkeitsdefizit betroffen. Auch wenn sich bis zum Ende der Pubertät die Schwierigkeit auswachsen kann, haben sich schwierige Verhaltensweisen

bereits eingespielt bzw. bleiben im Erwachsenenalter aufrecht.

ALLE SIND EINGELADEN

Die Veranstaltungsreihe „Gesunde Psyche, gesundes Land“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Themen im Feld der Psychischen Gesundheit begreifbar zu vermitteln und in der Bevölkerung besprechbar zu machen. Diese Präventionskampagne entstand auf Initiative der Bezirksgemeinschaft SaltenSchlern und wird von weiteren 5 Bezirksgemeinschaften mitgetragen. Inhaltlich konzipiert wurden die Veranstaltungen von der IARTS Sozialgenossenschaft. Die Präsidentin und Psychotherapeutin Sabine Cagol und Roger Pycha, Primar an der Psychiatrie Brixen sind federführend für das Konzept: Betroffene, Angehörige und namhafte Referenten nehmen zusammen als Experten am Podium Platz.

HERAUSFORDERUNGEN IN SCHULE UND BERUF

In Schule und später im Beruf sind Menschen mit Aufmerksamkeits- und Lernstörungen stark benachteiligt. Wie können wir sie auffangen, welche Chancen ihnen bieten? Wie umgehen mit solchen Beeinträchtigungen? Darüber diskutieren ein Betroffener und eine Mutter als Angehörige, Verena Pescolderung, Leiterin der EOS, Fachambulanz für die Psychosoziale Gesundheit im Kindesund Jugendalter Bruneck, und Markus Huber, Primar der Psychiatrie Bruneck, Kinderpsychiater und Psychotherapeut. Moderiert wird der Abend im NOI-Techpark von Roger Pycha. Seine Aufgabe wird es sein, das Publikum an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsame Antworten auf die Frage zu suchen: Wie können wir in Zukunft besser mit Aufmerksamkeitsstörungen umgehen? // cw PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

15


„WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON“

SOZIALES & GESUNDHEIT

EINE ECHTE FREUDE BEREITEN

N

un geht es wieder los mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ (WiS) unter dem Motto „Liebe lässt sich einpacken“ für Kinder in Not. Wer bedürftigen Kindern zu Weihnachten eine Freude machen möchte, kann wieder gerne mitmachen. Die fertigen Päckchen können noch bis zum 13. November 2023 zu einer der über 70 Abgabestellen in Südtirol gebracht werden. Die Geschenkpakete gehen an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder in die krisengeschüttelte Ukraine. Verteilt werden die Päckchen der weltweit größten Geschenkaktion an bedürftige Kinder in mehr als 170 Länder. Im letzten Jahr wurden in Südtirol übrigens 2.462 Schuhkartons gesammelt. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage www. weihnachten-im-schuhkarton.org. // rewe

HILFE IN NOT

EIN LÄCHELN SCHENKEN

V

ielleicht suchen Sie noch ein kleines Geschenk, oder Sie möchten eine wichtige Arbeit von Freiwilligen unterstützen? Wir hätten da einen Tipp: Wie wäre es mit dem Kalender des Vereins ‚il sorriso - das Lächeln‘? Diese ehrenamtliche Organisation der Eltern von Kindern mit Down-Syndrom organisiert Freizeitaktivitäten und Fortbildungen, die ein Lächeln auf das Gesicht der Kinder zaubern und ihnen auf ihrem Lebensweg helfen. Gleichzeitig will der Verein den Familien Hilfe bieten und die Öffentlichkeit auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kinder aufmerksam machen. Der Kalender kann zu den Öffnungszeiten in der Ausstellung „Rubner Türenwelt“ in Kiens für einen Beitrag von fünf Euro erworben werden – jede zusätzliche, freiwillige Spende ist natürlich ebenfalls sehr willkommen. Gerne legt der Betrieb auch ein Exemplar auf die Seite: Einfach eine Mail an tueren@rubner.com schicken und schon klappt es. // mw

16

Kinder in Rumänien freuten sich über die Weihnachtspakete.

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

FOYER DES BRUNECKER KRANKENHAUSES

DER NEUE SAGEN-KALENDER

N

Die Sagenfirgur „Dolasilla“ ist vielfach bekannt.

och bis zum 20.11.2023 werden im Foyer des Krankenhauses Bruneck die verschiedenen Datenblätter des mehrjährigen Sagen-Kalenders der Mukoviszidose-Hilfe Südtirol ausgestellt. Gemeinsam mit Ingrid Heiss (Konzept und Fotografie), Arnold Ritter (Fotografie und Bildbearbeitung) sowie Dietmar Thaler (Grafik und Design) haben einige Mitglieder der Vereinigung, die selbst von Mukoviszidose betroffen sind, einen Kalender gestaltet, der die Sagen und Legenden Südtirols in Bildern erzählt. Die Kalenderblattmotive zeigen u.a. die Geschichten des Pfeifer Huisile, des Königs Laurin, der Schlernhexen, der Saligen vom Egger oder der Nixe vom Karersee. Jedes Monatsbild wird ergänzt durch kurze, die jeweilige Sage beschreibende Texte in deutscher und italienischer Sprache. Der Kalender kann käuflich erworben werden und damit // rewe ein wertvoller Beitrag geleistet werden.


Dreimal war Monika bei ihrem Zahnarzt mit Schmerzen – nie wurde es besser. Dann hat sie sich eine zweite Meinung eingeholt, und der neue Kollege hat gleich mal ein 3D-Röntgenbild gemacht. „Muss das sein“, hat Monika gefragt. Ja, das ist unbedingt notwendig und sinnvoll. Denn: Modernste und strahlungsarme Röntgendiagnostik hilft dem Zahnarzt bei einer professionellen Diagnose. Im Fall von Monika waren es gar keine Zahnschmerzen – sie hatte eine Entzündung am Knochen, die auf die Ohren ausgestrahlt hat. Auch so etwas kann der Zahnarzt mit modernster Technik in seiner Praxis feststellen. Das 3D-Röntgen ist heute nicht mehr wegzudenken bei einer professionellen Schmerzdiagnostik, aber auch zur Vorbereitung bei Implantaten, oder um den Patienten zu schützen, wenn ein Weisheitszahn gezogen werden muss, ohne den meist sehr nah dabei liegen Nerv zu beschädigen.

Blick Hinter Die Zähne Noch vor wenigen Jahren waren 3D Röntgenaufnahmen sehr teuer und hatten eine hohe Strahlenbelastung. Das Gegenteil ist heute der Fall. Die Geräte sind extrem strahlungsarm, unfassbar genau und Aufnahmen sind in wenigen Sekunden gemacht. Der Zahnarzt kann dann “hinter” den Zahn blicken. Das Bild kann gedreht werden, der Arzt schaut in Schichten durch den Kiefer und Kopf. Er sieht, wie viel Knochen noch für ein Implantat zur Verfügung steht, das dann später millimetergenau gesetzt werden kann. Er erkennt, ob eine Zyste oder Entzündung vorliegt, kann Tumore diagnostizieren. Karies ist im Frühstadium sichtbar. Auswirkungen von Nase und Ohr auf Zahnschmerzen sind erkennbar.

SOZIALES & GESUNDHEIT

Der „Gold-Standard“ in der Diagnostik

akuten Schmerzen, wenn eine normale Aufnahme keine Auskunft über Nervenkanäle liefert. Fachärzte empfehlen eine solche Aufnahme alle 12-18 Monate zu machen, denn die Aufnahmen verlieren mit der Zeit an Aussagekraft. Vor jeder WeisheitszahnExtraktion zum Schutz des Patienten und bei jeder Implantation, zur genauen Planung. Fragen Sie ihren Zahnarzt, ob er ein 3D-Röntgengerät der neuesten Generation hat – die Investition in eine solche Aufnahme ist gut angelegtes Geld in ihre Gesundheit.

Anzeige

3D Röntgen beim Zahnarzt - Was ist das?

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6 I - 39030 Pfalzen (BZ)

Extrem strahlungsarm Röntgenbilder sind heute extrem strahlungsarm, deshalb sollten sie in gewissen Abständen wiederholt werden: Immer bei

Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 5: Vor der Behandlung, links

Dieser Patient erlitt ein starkes Trauma am rechten, oberen, zentralen Schneidezahn (Zahn11). Dabei wurde der Abb. 2: Nach der Behandlung, Zahn 11 komplett aus seiner frontal Alveole luxiert. Den Zahn zu replantieren und somit zu retten wurde bereits von einem Kollegen unternommen. Leider kam es einige Wochen nach der Replantation zur Nekrose des Zahnes mit Fistelbildung. Nach sorgfältiger DiagAbb. 4: Nach der Behandlung, nosestellung wurde in unserer rechts Praxis entschieden den traumatisierten Zahn 11 und aus kieferorthopädischen Gründen 3 weitere Backenzähne zu extrahieren. Die Lücken wurden durch die kieferorthopädische Behandlung vollständig geschlossen. Der verloren Abb. 6: Nach der Behandlung, gegangene Zahn 11 wurde so-

mit durch den seitlichen Schneidezahn ersetzt. Der Patient besitzt nun wieder ein vollständig gesundes Gebiss, ohne künstlichen Zahnersatz. Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Anzeige

Kieferorthopädie

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

links

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

17


SOZIALES & GESUNDHEIT

SOZIALZENTRUM TRAYAH

Das zünftige Oktoberfest A

m fünften Oktober 2023 war es im Trayah in Bruneck endlich soweit: das Oktoberfestl für die Betreuten

Der Fanclub von Musiker Martin Windisch (ganz links im Bild).

Ein Siegerpaar vom Tanz-Wettbewerb.

18

und das Team des Sozialzentrums Trayah wurde nach dem Münchner Vorbild und auf besonderen Wunsch der Betreuten zelebriert. Schon Tage und Wochen vorher freute man sich im Trayah nämlich auf das tolle Fest. Bei Lebkuchenherzen, Weißwurst und Grillkäse, herbstlichen Getränken und stimmungsvoller Musik wurde gefeiert, gelacht,

getanzt, gescherzt – das Leben und der Moment genossen. Gegen halb 9 Uhr morgens begann das kleine „Feschtl“ mit der Aktion „Verziere dein eigenes Lebkuchenherz“. Weiter ging es dann zum Brezl-Aperitiv in die Turnhalle des Sozialzentrums, wo gemeinsam eine Riesenbrezel aus Osttirol (gesponsert von der Bar Krempe in Olang) geteilt

Jury der Wahl der Walzerkönigin und des Walzerkönigs.

Lebkuchenherzen verzieren. Das kam überaus gut an.

Riesenbreze aus Osttirol ein Geschenk der Bar Krempe in Olang.

Valentina und Andrei in Feststimmung.

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023


wurde. Ab halb 11 Uhr brachte Martin Windisch die Anwesenden mit schwungvoller Musik so richtig in Stimmung. Spontan besuchte auch eine Gruppe aus der Werkstatt Taufers die Feiergemeinschaft. Die Gruppe wurde sofort mitaufgenommen und feierte ordentlich mit, bis sie die Rückfahrt nach Mühlen in Taufers antreten musste. Besonders spannend war es dann um 11 Uhr, als von allen Tanzenden die Walzerkönigin und der Walzerkönig gewählt wurden. Das Sie-

Bei der zünftigen Oktoberfest-Polonaise. Da machten wirklich alle mit.

gerpaar freute sich sehr über den begehrten Titel und tanzte sofort noch einen Walzer zum Musikstück „Preiswolza“, den Martin Windisch selbst komponiert hat. Das Küchenteam im Trayah zauberte allen Beteiligten ein wunderbares und köstliches Oktoberfestessen. Zum Abschluss gab es dann noch für alle ein Eis von Manfred aus dem Ape Piaggio Dreiradler. Das Organisationsteam, bestehend aus Ga-

bi Ludwig, Ursula Perdacher und Kurt Pipperger, freute sich über die vielen tollen Rückmeldungen der Teilnehmenden. Ursula Perdacher, die die Veranstaltung auch moderiert hat, zeigte sich sehr zufrieden mit der Feier: „Es war schön zu beobachten, mit welcher Ausgelassenheit die Betreuten gefeiert haben. Die vielen lachenden Gesichter, die Begeisterung und die Freude der Betreuten machen solche Aktionen zu unvergesslichen Momenten für uns alle!“ // ph

SOZIALES & GESUNDHEIT

Oktoberfest Polonaise mit Musiker Martin Windisch. Er spielte gekonnt auf.

ESSEN AUF RÄDERN

SEIT 20 JAHREN FÜR UNS UNTERWEGS Am achten Oktober 2023 hat der Sozialsprengel Bruneck-Umgebung alle ehemaligen und aktiven freiwilligen Helfer von Essen auf Rädern zu einem gemeinsamen Tagesausflug eingeladen. Über 30 Freiwillige waren der Einladung gefolgt. Gemeinsam mit den Dienstverantwortlichen der Hauspflege Bruneck haben sie das 20-jährige Bestehen dieses Freiwilligendienstes gefeiert. Im Dezember des fernen Jahres 2003 hatte erstmals eine kleine Gruppe von freiwilligen Helfern „Essen auf Rädern“ im Raum Bruneck-Umgebung zugestellt. Aus der kleinen Gruppe von damals sind es mittlerweile mehr als 50 Personen, welche den Freiwilligendienst in den letzten 20 Jahren ausgeübt haben bzw. immer noch ausüben. Als Dank für 20 Jahre treuen Einsatz hat sich der So-

zialsprengel etwas Besonderes einfallen lassen und alle zu einem gemeinsamen Tagesausflug eingeladen. 32 Helferinnen und Helfer sind der Einladung gefolgt und starteten am Sonntag, 8. Oktober um 8.30 Uhr in Bruneck mit einem Reisebus des Busunternehmens Serbus zur Besichtigung ins Bergwerk nach Prettau. Gemeinsam bestritt die Truppe in Prettau eine lustige Zugfahrt in den Stollen und lauschte der sehr interessanten und spannenden Führung. Der Präsident der Bezirksgemeinschaft Pustertal, Robert Alexander Steger, begrüßte die Freiwilligen in Prettau und war auch bei der Führung im Bergwerk mit dabei. Er bedankte sich bei den Anwesenden für den ehrenamtlichen Einsatz und die wertvolle Unterstützung. Anschließend stärkte sich die Gruppe beim Gasthof Garber in St. Jakob bei einem leckeren Mittagessen. Dort gab es reichlich Zeit für

einen netten Austausch untereinander und einen Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre. Auch für Dankesworte war dort der perfekte Moment und Rahmen. Gegen 15.00 Uhr stand dann noch der Besuch der Bierbrauerei GustAhr in St. Johann auf dem Programm. Es war für alle Beteiligten sehr spannend, den Prozess der Bierherstellung kennenzulernen und die Verkostung zeigte, wie schmackhaft regionale Biere sein können. Der Dienst der freiwilligen Helfer:innen ist sehr wichtig und wertvoll. Von Montag bis Sonntag werden im Sozialsprengel BruneckUmgebung ca. 100 Essen ausgeliefert. Ohne die freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre dieser Dienst nicht möglich. Die Einsatzleiterin, Susanne Ungericht, sagt: „Für die Hauspflege Bruneck ist es eine große Freude, mit solchen sozial engagierten Menschen arbeiten zu dürfen.“ // ph

Die aktuellen und ehemaligen Mithelfenden vor dem Eingang zum Bergwerk in Prettau. Zweiter von rechts Talschaftspräsident Robert A. Steger. PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

19


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

INTEGRATION UND MIGRATION

Herausforderungen, Baustellen und Chancen

Auf Einladung des Beirats für Integration und Migration der Stadtgemeinde Bruneck fand kürzlich in der alten Turnhalle eine spannende Gesprächsrunde statt, bei der Kandidatinnen und Kandidaten verschiedenster Parteien im Vorfeld der anstehenden Landtagswahlen zu den Herausforderungen, den akuten Baustellen und den Chancen in Bezug auf Migration in Südtirol Stellung beziehen konnten. In seiner Begrüßung unterstrich der Vorsitzende des Beirats für Integration und Migration, Leon Pergjoka, das stetige Bemühen des Beirats, die Diskussion rund um Integration und Migration in den Fokus der Gesellschaft zu rücken und sie zu fördern. Pergjoka, ursprünglich aus dem Kosovo stammend und seit vielen Jahren in Bruneck ansässig, wo er als Lehrer arbeitet und sich ehrenamtlich in verschiedensten Bereichen engagiert, weiß um die Schwierigkeiten einer gelungenen Integration, denn nach wie vor gäbe es viele Vorurteile und Missstände. Umso wichtiger ist die Arbeit des zehnköpfigen Beirats, den es in Bruneck seit nunmehr acht Jahren gibt, und dessen Aufgabe, entsprechende Sensibilisierungsarbeit zu leisten. In diesem Fall in Form einer Podiumsdiskussion, bei der sich die Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Parteien zu ihrer jeweiligen Position in punkto Migration erklären konnten. Eine Initiative, welche der Beirat bereits im Zuge der Landtagswahlen 2018 ins Leben gerufen hatte, und die auch in der aktuellen Auflage vom Brunecker Bürgermeister, 20

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Die Teilnehmenden an der Podiumsdiskussion in der alten Turnhalle in Bruneck.

Roland Griessmair, und vom Vizebürgermeister, Antonio Bovenzi, begrüßt wurde. Es gäbe kein Thema, so Griessmair bei welchem, gerade in Wahlzeiten, mit populistischen Parolen so um sich geworfen würde, als bei diesem.

SPANNENDE DEBATTE

Die Diskussion mit Moderatorin Judith Steinmair und Leon Pergjoka gestaltete sich dann auch intensiv und drehte sich um Fragen, wie etwa ob und inwiefern die jeweiligen Parteien das Thema der Migration auf ihrer Agenda haben, wie wir als Gesellschaft ganz allgemein mit dem Thema sachgerecht umgehen können, wo die Gründe für Ängste und Ablehnung liegen oder welche Rolle Aufklärung und dementsprechend auch die Verantwortung der Politik und der Medien spielen? Und wo es ganz konkret Verbesserungsbedarf gibt beziehungsweise sich durch die Vielfalt auch neue Möglichkeiten eröffnen? Denn wenn wir heute von sprachlicher und kultureller Vielfalt in Südtirol sprechen, so hat sich deren Bedeutung in den vergangenen 30 Jahren stark verändert. Einst auf die drei Sprachgruppen bezogen, ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund im stetigen Wachstum begriffen, die mittlerweile knapp 60.000 Bürgerinnen und Bürger mit Migrationsgeschichte entsprechen fast zehn Prozent der Gesamtbevölkerung in Südtirol. Diese neue Realität spiegelte sich auch in der Zusammensetzung der Gesprächsrunde wider. Drei der insgesamt acht teilnehmenden Partei-

en wurden von Kandidatinnen und Kandidaten mit Migrationshintergrund vertreten - Fatnassi Chafai (Verdi Grüne Vërc), Bassamba Diaby (PD), Dhurata Tusha (La Civica) –, die sehr eindrucksvoll die Sachlage in Südtirol aus ihrer eigenen Sicht schildern konnten und sich allesamt für einen menschenwürdigen Umgang und für eine Differenzierung aussprachen. Eine Forderung, der sich im Grunde auch die restlichen Kandidatinnen und Kandidaten anschlossen, Dieter Mayr (SVP), Maria Elisabeth Rieder (Team K), Thomas Franz (Süd-Tiroler Freiheit), Davide Barbieri (Movimento 5 Stelle) und Christian Bianchi (Lega – Uniti per l’Alto Adige). Der Grundtenor: Es braucht gegenseitigen Respekt, Verständnis, Dialog und Zusammenhalt, um etwaige Probleme zu lösen. Die wichtigste Grundlage für eine gelungene Integration sei die Bildung und die Sprache, angefangen bei den Kindern. Es gab aber auch kritische Töne, etwa in Bezug auf ebendieses derzeitige Bildungssystem (5 Stelle und STF), die institutionelle Diskriminierung und die ausufernde Bürokratie (PD, La Civica, Grüne), den mangelnden Zusammenhalt der Gemeinden (Lega), die Sicherheit (STF) oder die Rolle der Medien, deren Berichterstattung viel zu häufig nur mit Negativbeispielen behaftet sei. Einig im Grunde waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch über den Mehrwertdurch die neuen Bürgerinnen und Bürger, vor allem in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Alles in allem eine sehr moderate Ausein-


Verschieden und doch alle gleich. Die PZ hat Leon Pergjoka nach der Diskussion noch zum Gespräch gebeten: PZ: Nicht ganz zufrieden mit dem Verlauf der Podiumsdiskussion? Leon Pergjoka: Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist wieder einmal sehr einseitig geführt worden. Es geht im Grunde immer darum, wie es uns Südtirolerinnen und Südtirolern mit dem Thema geht, niemanden scheint es zu interessieren, wie sich unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund hier bei uns fühlen. Wir sind uns zwar darüber einig, dass wir sie brauchen, vor allem zu Arbeitszwecken, behandeln sie aber irgendwie immer wie Menschen zweiter Klasse, als Objekte quasi – das ist schon sehr diskriminierend und menschenunwürdig. Ganz allgemein wird die Flüchtlingsthematik immer als Problem von uns (Europäern) empfunden, in Wahrheit haben das eigentliche Problem aber die Menschen, die ohne nichts ihr Land verlassen müssen. Migration wird einfach nicht als Realität angesehen, sondern als außenstehendes, isoliertes Problem. Dabei geht Migration Hand in Hand mit der Menschheitsgeschichte. Menschen haben sich immer schon bewegt, Migration ist als Phänomen also nichts Neues. Mir ist unverständlich, dass wir das nicht als gegeben hinnehmen können. So gesehen ist die Frage ja nicht „Migration – ja oder nein?“, sondern wie wir damit umgehen wollen? Sie haben so eine Diskussionsrunde auch im Vorfeld der letzten Landtagswahlen 2018 organisiert – die Situation und der Umgang mit der Thematik haben sich aus Ihrer Sicht seither nicht verbessert? Die Situation hat sich meines Erachtens nach verschlechtert. Die Negativ-Propaganda trägt Früchte und baut Vorurteile weiter aus, das ist kontraproduktiv. Wenn ich Respekt und Wertschätzung entgegenbringe, werde ich das auch ernten. Sozialer Zusammenhalt ist die Basis für Frieden, und den wollen wir ja alle. Nun wurde viel von Differenzierung gesprochen, dass wir bei Migrantinnen und Migranten unterscheiden müssen… Das ist so nicht hilfreich. Wir können doch

Moderatorin Judith Steinmair (rechts im Bild).

nicht zwischen guten und schlechten Migrantinnen und Migranten unterscheiden, sondern zwischen kriminellen und nicht kriminellen Menschen, dabei spielt die Nation oder das Herkunftsland keine Rolle. Das verstärkt nur Klischees. Diesbezüglich müssten auch die Medien eine viel sensiblere Rolle einnehmen. Was sind denn nun für den Beirat für Integration und Migration konkrete Änderungsvorschläge? Zunächst sollten wir hierzulande die institutionelle Diskriminierung abschaffen. Viele Landesbeiträge greifen erst ab einer Ansässigkeit von fünf Jahren. Das ist in keinster Weise sinnvoll, schließlich arbeiten die Menschen hier, erbringen ihre Leistungen, und wir müssen dementsprechend schon Sorge tragen, dass sie auch über die Runden kommen, sich beispielsweise eine Wohnung leisten können.

die Integration voranzutreiben? Ein gutes Netzwerk, Kontakte aufbauen mit allen hier vertretenen Kulturen, ein direkter Austausch! Am besten lässt sich das wohl über die Familien, die Kinder, die Schulen bewerkstelligen, über Kultur- und Sprachkurse. Ganz wichtig sind auch Vereinstätigkeiten. Ganz allgemein: Eine gelungene Integration braucht beide Seiten. Wir müssen den Menschen zeigen, dass sie uns wichtig sind, dann bekunden sie auch Interesse, an unserem Leben teilzuhaben. Wenn sie auf negative Erfahrungen stoßen, führt das letztlich zum Rückzug und zur Desintegration – ein Problem vor allem der zweiten Generation, die zwar hier geboren wurde und trotzdem oftmals nicht das Gefühl hat, richtig dazuzugehören. Und wir müssen gute Grundvoraussetzungen schaffen, für Arbeit, Wohnen usw. Das sind Themen, die ja jeden betreffen. Menschen mit Migrationshintergrund sind ja keine Außerirdische, sie haben die gleichen Bedürfnisse wie alle anderen.

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

andersetzung mit dem Thema, konkrete Visionen wurden aber nicht wirklich auf den Tisch gelegt. In seinen Abschlussworten zeigte sich der Beirats-Vorsitzende, Leon Pergjoka, dann auch ein wenig ernüchtert. In den vergangenen fünf Jahren würden sich zum Thema Integration und Migration keine wirklichen Fortschritte, sondern eher Rückschritte zeigen, so Pergjoka.

Was raten Sie uns als Südtiroler Gesellschaft konkret im Umgang mit Migration? Einfach ein wenig Geduld walten zu lassen, nicht gleich zu (ver)zweifeln, wenn es nicht sofort so läuft, wie wir uns das vorstellen, und anderen Kulturen und Menschen auch mal ein wenig Zeit zu lassen. Wir müssen uns schon vor Augen halten, dass einige aus schwierigen Verhältnissen kommen, aus faschistischen Regimen etwa oder nur Krieg kennen… Die müssen sich in der Freiheit erstmal zurechtfinden. Seien wir uns doch bitte bewusst, dass der Umgang mit anderen Kulturen auch eine Bereicherung ist. Sind wir doch mal ehrlich, der Südtiroler an sich gibt sich auch nicht glücklich, ein ständiges Klagen, dass wir gestresst sind, zu wenig Zeit haben, für unsere Kinder, für die alten Menschen… Vielleicht können wir bei anderen Kulturen ja auch neue oder verlorengegangene Werte entdecken, wer weiß… Wenn wir alle offen sind, können wir auf menschlicher Ebene alle viel voneinander lernen!

Hinlänglich heißt es ja immer wieder, dass den Migrantinnen und Migranten alles nachgeworfen wird, die Einheimischen schauen aber durch den Rost - und das schürt Unmut… Das ist das beste Beispiel für sogenannte Fake News! Wir müssen einmal klar mit dieser falschen Auffassung aufräumen: Das ist eine Lüge, die mit Erfolg verbreitet wurde! Zum Nachteil übrigens auch all jener Einheimischen, denen es finanziell ebenfalls // Interview: Judith Steinmair nicht gut geht und die im Glauben belassen werden, dass ihnen die Menschen mit Migrationshintergrund etwas wegnehmen. Da werden zwei wirtschaftlich Ihr Immobilienberater im Pustertal! und sozial schwächere Gruppen von populistischen Strömungen gegenein+39 348 1681544 ander ausgespielt.

DANIEL PESLALZ

Was wäre denn nun wichtig, um

www.immoco.it PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

21


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Kothreine Kothreine

orscht zur Wallorscht Auf fahrt zum

Die Teilnehmenden an der Wallfahrt nach Heiligenblut am Großglockner des Bezirks Pustertal der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund.

PUSTERTALER SENIOREN DES BAUERNBUNDES

Samstag, 25. November 2023

in Mühlen

Samstag, 25. November 2023

in Mühlen

Kothreine Kirchn, Resso, Goase, Schoufe, Facklan, Kothreine Kirchn, Äpflsoft, Kropfn, Jagatee, Glihwein, Resso, Goase, Schoufe, Facklan, Hauswurscht, Grillfackl, Melchamuis, Jagatee, Glihwein, Äpflsoft, Kropfn, Gerschtsuppe, Breatlan bochn, Keschtnbrouta, Hauswurscht, Melchamuis, Graukas, sauraGrillfackl, Suppe, Mougnstecklan, Gerschtsuppe, Breatlan bochn, Honig, Keschtnbrouta, Böxhörnschokolade, Tirgischo Graukas, sauraScharnschleifa, Suppe, Mougnstecklan, Kobis, Kirbis, Böxhörnschokolade, Ziechaspiela, gstricktaTirgischo Koppm,Honig, Kobis, Kirbis,Kerba, Scharnschleifa, Flohmorscht, Draxla, Ziechaspiela, gstrickta Schmied, Schnitzla, Koppm, Flohmorscht, KothreineballKerba, fa do Draxla, Schmied, Schnitzla, Taufra Bergrettung Kothreineball fa do mit die Woazgruiba Taufra und dj Bergrettung Milla, mit die Woazgruiba Partystimmung und dj Milla, in Katls Keldo, Partystimmung u.v.a.m. in Katls Keldo, u.v.a.m.

Schirmherrschaft Gemeinde Sand in Taufers

pro-mill

Schirmherrschaft Gemeinde Sand in Taufers

pro-mill

SAND IN TAUFERS • CAMPO TURES

E l e k t ro in s ta lla tio n e n

Gewerbepark Aurinum 10 I-39032 Mühlen in Taufers Tel. +39 0474 658015 · Fax +39 0474 658249

FACHHANDEL FÜR WEIN & GETRÄNKE • COMMERCIO DI VINI & BEVANDE

E l e k t ro in s ta lla tio n e n

22

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023 SAND IN TAUFERS • CAMPO TURES

FACHHANDEL FÜR WEIN & GETRÄNKE • COMMERCIO DI VINI & BEVANDE

Gewerbepark Aurinum 10 I-39032 Mühlen in Taufers Tel. +39 0474 658015 · Fax +39 0474 658249

Großglockner Mitte September organisierte der Bezirk Pustertal der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund eine Wallfahrt nach Heiligenblut am Großglockner. Das Interesse an dieser Fahrt war so groß, dass zwei Reisebusse organisiert werden mussten, um alle Anmeldungen zu berücksichtigen. Die Fahrt ging über Innichen nach Lienz und Nußdorf über den Iselsberg nach Winklern im Mölltal und weiter nach Heiligenblut am Großglockner. Nach Rücksprache mit der Pfarrgemeinde Heiligenblut wurde die örtliche Sonntagsmesse auf Wunsch der Pusterer Gruppe um 10.15 Uhr abgehalten. Weiters konnte die Heilige Messe mit Einleitung, Fürbitten und Liedern von den bäuerlichen Seniorinnen und Senioren des Pustertals selbst gestaltet werden. Der Pfarrer von Heiligenblut freute sich in seiner Begrüßungsansprache und hieß die Anwesenden alle herzlichst willkommen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter über die imposante Hochalpenstraße hinauf zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Von hier aus konnte die fantastische Bergwelt des Großglocknermassivs bestaunt werden. Nachdem noch ein Gruppenfoto gemacht worden war, ging die Fahrt schließlich wieder zurück ins Pustertal. Auf der Rückfahrt gratulierten die Anwesenden noch ihrer Bezirkspräsidentin Anna Hofbauer Obergasser zu ihrem 62. Geburtstag, den sie am Tag darauf beging. Alle sangen ihr ein „Hoch“ und dankten ihr für die Organisation dieser Wallfahrt. Auch allen anderen, die zum guten Gelingen der schönen Fahrt beigetragen haben, sei an // jk dieser Stelle noch einmal gedankt.


RENTNERGEWERKSCHAFT IM SGB/CISL

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Ein attraktives Tätigkeitsprogramm Das interessante Veranstaltungsangebot der Gewerkschaft erlebt im heurigen Jahr eine sehr gute Nutzung durch ihre Mitglieder. Dies zeigen die zahlreichen Anmeldungen für Angebote, Fahrten und Ausflüge. Im November finden noch die Mitgliederversammlungen statt. Das Veranstaltungsangebot der Rentnergewerkschaft SGB/CISL gliedert sich in Tätigkeiten, organisiert vom Bezirkssekretariat sowie Aktivitäten der Frauengruppe, ausgerichtet auf Bezirks- und Landesebene. Weiters bieten auch einige der sieben Ortsgruppen des Bezirks Eisack-Rienz auf lokaler Ebene Ausflüge und Fahrten für ihre Einge- Die heurigen Veranstaltungen der Rentnergewerkschaft im SGB/CISL kamen gut an. schriebenen an. Auf Einladung der Bezirksfrauengruppe fand im Frühjahr in Brixen Mitgliederversammlungen der Ortsgruppen, nachdem die ersten Verund in Bruneck die 1. Pflanzentausch-Börse statt. Der Bezirk Eisack- sammlungen bereits im Frühjahr 2023 stattgefunden haben. / / jm Rienz schrieb für seine Mitglieder einen Kurs zum Umgang mit Handy, Tablet & Co aus, der aufgrund der starken Nachfrage sowohl in Brixen als auch in Bruneck drei Mal angeboten wurde. Die Teilnahme am Landeswandertag des PVÖ in Inzing in Tirol und die heuri- seit 1990 in Südtirol ge Bezirksfahrt zum Tovelsee kamen wie jedes Jahr bei den Eingeschriebenen gut an. Persische und orientalische Teppiche

NEUERÖFFNUNG in Bruneck

Davoodi

VIELE HÖHEPUNKTE

Bereits zum zweiten Mal wurde der Gesundheitstag in Zusammenarbeit mit der Herzstiftung Südtirol heuer im Forum in Brixen abgehalten. Besondere Höhepunkte im Veranstaltungsprogramm waren das Grillfest in Pfalzen und der Sing- und Wandertag in Klausen mit nahezu je 100 Teilnehmenden. Die Anmeldungen zu den zwei Törggele-Partien einmal beim Guggerhof bei Brixen und das zweite in Onach bei Bruneck überstiegen wieder einmal bei weitem die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze. Diese geselligen Treffen erfreuen sich bei den Mitgliedern als nette Gelegenheit zum gemeinsamen Feiern und Genießen. Im Herbst folgen nun im Rahmen der regulären Tätigkeit die zweiten

DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN IM PUSTERTAL St. Martin in Thurn, Hotel Dasser Do 23.11.2023 10.00 Uhr mit Informationen zum Pflegegeld Bruneck-Stegen, Gasthof zum Hirschen Do 23.11.2023 14.30 Uhr mit Infos der Verbraucherzentrale St. Jakob im Ahrntal, Kreuzwirt Fr 24.11.2023 10.00 Uhr mit Infos der Verbraucherzentrale Welsberg, Gashof Hell Fr 24.11.2023 15.00 Uhr mit Informa// tionen zu gesunder Ernährung

• Verkauf handgeknüpfter persischer und orientalischer Teppiche • Teppichberatung und Bewertung • Wasserreinigung • professionell durchgeführte Reparaturen und traditionelle Methoden Besuchen Sie uns für weitere Informationen: • Bruneck: Via Dante, 6 • Bozen: Via Vicenza, 16 +39 0471 262146 T. +39 345 7347657 Folgen Sie uns: • Instagram: art_ofpersia • Facebook: Davoodi Hassan PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

23


MENSCHEN IM PORTRÄT

FÜNF SPORTLER – EIN ZIEL

Fünf Menschen, die über sich hinauswachsen Berg_insieme, die gemeinsame Projektreihe von AVS, CAI und UFO Bruneck, will nicht nur die Faszination der Berge vermitteln und mit besonderen Geschichten inspirieren, sondern Menschen zusammenführen. Bei der Veranstaltung No Limits gelang dies auf ganz besondere Weise. Claudia Schuler, Nadia Bredice, David Kammerer, Hans-Peter Schraffl und Gianluigi Rosa zeigten mit Geschichten und Bildern, dass sie sich von ihrer körperlichen Beeinträchtigung nicht bremsen lassen. Hat in ihrem Leben schon viele Hindernisse überwunden: Nadia Bredice mit ihrem treuen Begleiter Woody im Gespräch mit Andreas Leiter und Verena Duregger.

Humorvoll: Hans-Peter Schraffl

Ziel Olympia: David Kammerer

Jahrzehnte im Leistungssport: Claudia Schuler

Optimistisch: Gianluigi Rosa

Fotos: Gunther Niedermair/UFO

Sie ist gerade einmal sechs Monate alt, als den Ärzten bei einer Operation ein Fehler unterläuft. Für Claudia Schuler aus Plaus im Vinschgau bedeutet das ein Leben im Rollstuhl. Doch stillhalten kann und will die heute 33-Jährige nie. Mit sieben Jahren bekommt sie ihr erstes Handbike und damit viel Autonomie, neue Dinge zu erleben. Mit 14 fängt sie an zu trainieren und ist ab 2009 fester Bestandteil der Nationalmannschaft. Sie wird vielfache Italienmeisterin und gewinnt unter anderem zweimal Silber bei der Weltmeisterschaft. In ihrer sportlichen Karriere muss sie immer wieder Hürden meistern. Vor der Olympiade 2016 steht sie kurz vor einem Burnout. Sie verpasst die Quali-

24

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023


MENSCHEN IM PORTRÄT Gefühl der Freiheit: Hans-Peter Schraffl im Monoski.

Beeindruckend: Nadia Bredice klettert nach oben, ohne etwas zu sehen.

17 Jahren verunglückt der Trentiner mit dem Motorrad und verletzt sich schwer. Er kommt auf die Intensivstation; die Ärzte können sein Bein nicht retten und müssen es oberhalb vom Knie amputieren. „Noch lange danach habe ich das Bein gespürt, als ob es da wäre.” Sportlich war Gianluigi schon vorher und auch jetzt in dieser Situation ist >>

Immer unterwegs: Nach dem Ausstieg aus dem Leistungssport musste sich Claudia Schuler neu orientieren.

fikation und hört mit dem Profisport auf. Eine schwere Zeit, genau wie damals, als sie in der Pubertät lernen musste, ihren Körper zu akzeptieren… „Der Sport war immer meine beste Therapie.” Als Claudia Schuler auf der Bühne im UFO Bruneck über die Bedeutung des Sports erzählte, hatte sie den anstrengenden Teil des Tages schon hinter sich. Mit David Kammerer und Gianluigi Rosa, die ebenfalls an diesem Abend in Bruneck über ihren Weg zum Sport erzählten, war sie am Nachmittag klettern. Keine einfache Aufgabe, wenn einen

die Beine nicht nach oben tragen können. Doch Claudia Schuler hat gelernt, ihren Weg zu gehen und Dinge zu machen, die zunächst nicht möglich scheinen. Dabei ließ sie im Gespräch tief blicken. Auf gute Freunde kann sie seit jeher zählen und doch erlebte sie in der Schule Mobbing; auch die Lehrer hatten nicht immer Verständnis. „Ich wollte immer gleich sein wie die anderen”, sagte Schuler „und habe mich einfach immer mehr angestrengt.”

Wir suchen genau Sie

Makler*in gesucht Geboten wird: » Fixgehalt » Provision » Golf VIII Firmenauto » Firmenhandy & -laptop » Freie Zeiteinteilung

Gleich sein zu wollen wie die anderen, dieses Gefühl kennt Gianluigi Rosa auch. Mit PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

25


MENSCHEN IM PORTRÄT Nicht nur auf dem Eis daheim: Gianluigi Rosa ist oft in den Bergen.

das für ihn ein Rettungsanker. Er entdeckt den Para-Hockeysport für sich und ist sofort Feuer und Flamme. Als Hockeyspieler vertritt er Italien mehrfach bei Großereignissen. Ein Olympionike im UFO! Das gab es in Bruneck wohl auch noch nicht. „Die Teilnahme war schon etwas Besonderes.” Genau wie der Moment als er beim ersten gemeinsamen Training mit der Hockeymannschaft die Umkleidekabine betritt und die Prothesen der ganzen anderen Spieler an die Wand gelehnt stehen sieht.

Großes Talent: David Kammerer auf dem Weg nach oben.

Wie wichtig der Sport für ihn ist, machte auch der Stefansdorfer David Kammerer unmissverständlich klar. „Klettern ist für wirklich fast alle geeignet”, sagte er. Er selbst fängt 2019 damit an, seit diesem Mai ist er Teil der Paraclimbing-Nationalmannschaft. Schon bei seinem ersten Wettkampf schafft er es aufs Podest. Nun träumt er davon, dass Paraclimbing olympisch wird und er 2028 in Los Angeles an den Start gehen kann. Kammerer lebt seit seiner Geburt mit einem verkürzten Bein. Er trägt eine Prothese, die ein Stück weit auch eine Lehrmeisterin in puncto Selbstvertrauen und Motivation geworden ist. Denn ohne würden viele Dinge im Leben nicht gehen. Der 30-Jährige, der auf dem Burgerhof in Prags als Achtsamkeitstrainer tätig ist, weiß nicht nur durch seine Arbeit, dass es im Leben oft auf die kleinen Dinge ankommt. Und auf den Fokus auf das, was möglich ist.

Diese Einstellung passt ebenso gut zu HansPeter Schraffl. Der Familienvater aus Olang sitzt seit einem Mountainbike-Unfall vor sechs Jahren am Kronplatz im Rollstuhl. Bei der Neu-Organisation seines Lebens kommt ihm nicht nur die Familie zu Hilfe, sondern auch sein großes Netzwerk. Auch der Sport und manche kleine Grenze zu verschieben, spornt ihn an. Er hat gelernt, mit dem Monoski den Berg hinunterzudüsen, trainiert eine Kids-Fußballmannschaft in Olang, erklimmt mit Unterstützung von Freunden die Berge und engagiert sich für Wings for Life – bereits 30.000 Euro hat er an Spenden für den Wohltätigkeitslauf mobilisiert. Wie er so schnell wieder nach vorne schauen konnte? Die jüngste Tochter war ein paar Monate vor dem Unfall als Frühchen auf die Welt gekommen. „Vielleicht hatte ich deshalb gar nicht so viel Zeit, mich zu sehr mit mir selbst zu beschäftigen.”

Reparaturdienst für Geräte der führenden Marken

Nadia Bredices Einschränkung betrifft ihre Sehkraft. Als kleines Kind kann sie beim Augenarzt nur den größten Buchstaben erkennen. Obwohl die Einschränkung groß ist, kann sie Farben und Formen erkennen und sogar Rechtswissenschaften studieren. Doch dann stellen die Ärzte fest, dass sie ihre Sehkraft in nächster Zeit ganz verlieren wird.

0474 375000

26

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

„Ich weiß, es klingt vielleicht komisch, aber als dieser Moment gekommen ist, war ich fast froh.” Die Zeit davor nutzt sie, um sich in jeder nur möglichen Form vorzubereiten, auf das, was kommt. Das Studium unterbricht sie, obwohl sie bis heute das feste Ziel hat, es eines Tages zu Ende zu bringen. Weil sie sich immer schon neue Sachen zugetraut hat, geht sie mit Freunden zum Klettern. Das gefällt ihr so gut, dass sie immer mehr Zeit in der Halle verbringt. Ihr Talent bleibt nicht unentdeckt: 2019 wird sie in die Nationalmannschaft aufgenommen und gewinnt 2021 WM-Bronze in Moskau. Um sich noch besser auf das Klettern konzentrieren zu können, zieht Bredice aus der Toskana ins Zentrum der Kletterwelt nach Arco. Immer an ihrer Seite: Labrador Woody, der sie auch auf die UFO-Bühne begleitete. Dort erklärte sie dem Publikum, wie man in Wänden klettern kann, ohne etwas zu sehen. „Das geht im Zusammenspiel mit einer Helferin, die mir von unten die Anweisungen gibt, ähnlich wie bei einer Uhr sind meine Hände wie die Zeiger an einer bestimmten Stelle.” „Klettern ist für mich Freiheit“, sagte Nadia Bredice. Und damit brachte sie das Motto des Abends auf den Punkt. No Limits – kei// Verena Duregger ne Grenzen.


BL ACK

FRIDAY Vom 13. bis 18. November

DER ZWEITE

ARTIKEL

KOSTET NUR DIE

F T L E Ä H

39

FLEECE

DAMEN-HERREN

ere Artikel

der günstig

S T R E TC

FURRY JACKE

JUNIOR 4-14JAHRE

39

FURRY - INNE

NFUTTER

H

59

HYBRID JACKE JUNIOR 4-14JAHRE

NORDIC HOSE

89

DAMEN-HERREN

QUALITÄT

& KOMFORT

19

€ RIPSTOP HERREN

RIPSTOP DAMEN

19

KOMFORT FÜR DIE GANZE FAMILIE

WWW.ALPENPLUS.IT

BRUNECK AM GRABEN, 36/A NEBEN HOTEL GOLDENE ROSE - TEL. 0474 554132

VERKAUFSPUNKTE ALGUND - LATSCH BRIXEN - STERZING INNICHEN


WIRTSCHAFT & UMWELT

ERSTE PUSTERTALER VIEHWIRTSCHAFTSTAGUNG

Das große Potential des Ackerfutterbaus Unter dem Motto: Das Potential des Ackerfutterbaus nutzen - fand Ende Oktober in Dietenheim die erste Pustertaler Viehwirtschaftstagung statt. Die Fachbeiträge boten den Teilnehmenden wertvolles Wissen im Bereich Viehwirtschaft und Ackerfutterbau.

D

ie Viehwirtschaftstagung fand in der Fachschule für Landwirtschaft in Dietenheim statt, deren Ziel es ist, Bäuerinnen und Bauern Wissen zu Landwirtschaft zu vermitteln. Gertraud Aschbacher, Direktorin der Fachschule Dietenheim freute sich daher besonders, diese Tagung eröffnen zu dürfen. Sie begrüßte neben dem Pustertaler SBB-Bezirksobmann Anton Tschurtschenthaler, auch Jakob Huber vom Braunviehzuchtverband und Joachim Rainalter vom Sennereiverband Südtirol, sowie Giovanni Peratoner vom Versuchszentrum Laimburg und die zahlreichen Junglandwirte sowie Schülerinnen. Anton Tschurtschenthaler verwies in seinen Grußworten auf das Pustertal als den viehwirtschaftsstärksten Bezirk in Südtirol. „Vor allem Milchwirtschaft spielt hier eine große Rolle. Deshalb freut es mich, dass die Fachschule Dietenheim Wert auf die Milchwirtschaft legt und die Tagung hier, gemeinsam mit dem BRING, ausrichtet.“

28

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Referenten und Organisatoren der ersten Pustertaler BRING-Tagung: Ch. Plitzner, Sebastian Ortner, Franziska Mairhofer, Martin Feichter, Aaron Kirchler, Gertraud Aschbacher, Georg Zingerle, Oberleiter.

ACKERFUTTERBAUALTERNATIVEN ZUM SILOMAIS DISKUTIERT

Franziska Mairhofer, Grünland- und Ackerfutterbauberaterin bei BRING ging in ihren Vortrag „Welche Ackerfutterbaualternativen zum Silomais haben wir?“, auf die Frage ein, welche verschiedenen Möglichkeiten es im Ackerfutterbau in Südtirol gibt. Nach wie vor ist Silomais auf den Ackerfutterbau-Flächen die Hauptkultur – Tendenz steigend. Mit keiner anderen Ackerfutterbau-Kultur können solche Flächenleistungen hinsichtlich Ertrags- und Energiekonzentration erreicht werden. Eine Ergänzung mit anderen AckerfutterbauKulturen kann jedoch helfen, eiweißreiche Komponenten in die Bestandsführung einzubringen. Ein weiterer Vorteil ist die Fruchtfolge. Diese ist aus pflanzenbaulicher und bodenkundlicher Sicht sinnvoll und not-

wendig. Aber auch aus rechtlicher Sicht wird die Fruchtfolge zunehmend zum Thema. Ein Einstieg in den Ackerfutterbau kann deshalb für alle Betriebe interessant sein, die hohe Erträge und Qualitäten liefern. Dementsprechend wurde zunächst auf die verschiedenen Wechselwiesen-Mischungen wie Kleegras, Luzernegras, Wechselwiese und Kleegras für rauen Lagen eingegangen, die je nach Standort und Ausgangssituation am Betrieb genutzt werden können. Weiters wurde der Anbau von Einzelgräsern angesprochen und „neuere“ Möglichkeiten wie Getreide-Ganzpflanzensilage und SorghumHirsen vorgestellt.

UNTERSTÜTZENDE HEILUNG FÜR WIEDERKÄUER

Aaron Kirchler von der Fachschule Dietenheim, gab einen Einblick in seine Matura-


DIE VERSCHIEDENEN ACKERFUTTERBAUKOMPONENTEN

Aufbauend auf den ersten Vortrag sprach der Hauptreferent Sebastian Ortner von der Landwirtschaftskammer Tirol (LK) über die Alternativen aus Sicht der Fütterung und ging hierbei besonders auf die Rationsgestaltung mit verschiedenen Ackerfutterbaukomponenten ein. Aufgrund der klimatischen Änderungen (z. B. Sommertrockenheit) gewinnen Ackerfuttermittel in der Rinderfütterung an Bedeutung. Neben Silomais werden in Tirol (und auch Südtirol) immer mehr Ackerfrüchte zur Verfütterung angebaut. Beispiele dafür sind Kleegras,

schluss des Vortrags zeigte Sebastian Ortner häufige Praxisfehler in der Fütterung auf.

ACKERFUTTERBAUVARIANTEN IN DER PRAXIS IM PUSTERTAL

SSB-Bezirksobmann Anton Tschurtschenthaler.

Grasmischungen als Zwischenfrucht oder Grünschnittroggen. In der Rationsgestaltung ist bei den oben genannten Futtermitteln einiges zu beachten. Um Rationen mit Ackerfrüchten möglichst gezielt zu gestalten, wäre eine Futteruntersuchung von Vorteil. In der Rationsgestaltung ist auf einen passenden Ausgleich der Ration sowie Einsatzgrenzen der einzelnen Futtermittel zu achten. Als Ab-

Im Anschluss erzählte Georg Zingerle vom Peterer-Hof in Rasen-Antholz, von seinen Erfahrungen aus der Praxis. Er bewirtschaftet mit seiner Familie den Hof in Niederrasen - ein konventioneller Milchviehbetrieb mit Aufzucht. Zudem wird Urlaub auf dem Bauernhof angeboten. Zum Hof gehören neben 8,4 Hektar Dauerwiesen auch 9,3 Hektar Acker- und Ackerfutterbauflächen, auf welchen Kartoffeln, Silomais, Wechselwiesen und Luzerne angebaut werden. Von besonderer Wichtigkeit ist die Fruchtfolge. Wechselwiesen und Luzerne werden im Wechsel mit Kartoffeln und Silomais angebaut. Nach Mais und Kartoffeln erfolgt eine Einsaat mit Winterroggen. Künftig möchte der Landwirt unter anderem den Pflugeinsatz und die Arbeitsschritte reduzieren, eiweißreiche und lückenarme Bestände erzielen und den Einsatz des hofeigenen Düngers optimieren. // mh

WIRTSCHAFT & UMWELT

arbeit mit dem Thema „Unterstützende Heilung für Wiederkäuer“. Der Absolvent der Fachschule Dietenheim kommt aus dem Ahrntal und ist auf einem Milchviehbetrieb mit Rindern der Rasse Pinzgauer aufgewachsen. Im Zuge des Maturaprojektes erstellte der Absolvent mit zwei weiteren Mitschülern einen Ratgeber sowie ein Faltblatt und zeigte verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern zur unterstützenden Heilung bei Rindern auf. Das Wissen hierfür stammt aus Befragungen mit Landwirten, Tierärztinnen und Phytotherapeuten, sowie den Informationen aus der Fachliteratur. Das Faltblatt zeigt anschaulich die Anwendung einzelner Kräuter wie Kamille, Thymian, Gelbem Enzian, Frauenmantel oder Ringelblume, die bei unterschiedlichsten Krankheiten als Unterstützung des Heilungsprozesses eingesetzt werden. Als Beispiel nannte Kirchler den Thymian. Dieser kann bei Rinderhusten ins Kraftfutter gemischt werden, oder Wermut, welcher die Kuh nach der Abkalbung stärken soll.

BERATUNGSRING BERGLANDWIRTSCHAFT BRING Der Beratungsring Berglandwirtschaft (BRING) ist die Beratungs- und Weiterbildungsorganisation für die Berglandwirtschaft in Südtirol. Als Genossenschaft hat er das Ziel, das Fortbestehen der Südtiroler Berglandwirtschaft fachlich zu begleiten und zu unterstützen und damit den Erhalt der land-

wirtschaftlichen Betriebe nachhaltig zu sichern. Dieses Ziel wird durch eine unabhängige Fachberatung, der Abhaltung zahlreicher Weiterbildungsveranstaltungen, Lehrfahrten sowie Fachtagungen und -publikationen er// reicht.

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

29


WIRTSCHAFT & UMWELT

125 JAHRE INNERHOFER

Mitarbeitende und Kunden im Fokus Am 20. und 21. Oktober 2023 wurden bei Innerhofer in St. Lorenzen 125 Jahre Firmengeschichte mit einer beeindruckenden Hausmesse und dem Tag der offenen Tür gefeiert Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den Besucherinnen und Besuchern eine Fülle von Informationen, Unternehmens-Einblicke und Unterhaltungsmöglichkeiten.

Z

ahlreicher Besucherinnen und Besucher aus Südtirol, Trient und Belluno kamen, um sich zu informieren und um bei einem gemeinsamen Fest die vielseitige Firmengeschichte und Partnerschaft zu feiern. Über 60 Aussteller präsentierten ihre Produkte - von innovativen Technologien bis hin zu nachhaltigen Lösungen. Experten und Mitarbeitende standen zur

30

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Von links: Michl Ebner, Dr. Gunther Waibl, Claudia Gamper, Dr. Enrico Musto (Innerhofer-Verwaltungsrat), Vito Cusumano und Alfred Aberer bei der Verleihung des Preises an das Unternehmen.

Verfügung, um Fragen zu beantworten und Einblicke in die Funktionsweise der Produkte zu geben.

VIEL WISSEN VERMITTELN

Innovation wird bei Innerhofer großgeschrieben. Im Mittelpunkt der Veranstal-

tung stand die Wissensvermittlung. Neben den Ausstellungsbereichen wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten, das Führungen, Vorträge und Präsentationen umfasste. Am Freitag (Professional Day) hatten Installateure, Architekten und Planer die Gelegenheit Schulungen beizuwohnen, Experten zu treffen und wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Technologien und Trends zu gewinnen. Am Samstag (Open Day) wurde die Messe dann für alle Interessierten geöffnet. Beim Tag der offenen Tür kamen Besucherinnen, Besucher, Familien und Kinder gleichermaßen auf ihre Kosten. Wertvolles Wissen vermittelten Vorträge zur nachhaltigen Badgestaltung und Reinigungstipps vom Profi. Daneben sorgte eine breite Auswahl an kulinarischen Highlights für das leibliche Wohl aller Gäste. Leckere Speisen und Gerichte von verschiedenen Food-Trucks trugen zur angenehmen Atmosphäre bei. Kleine Gäste erlebten zusätzlich abwechslungsreiche Kinderbetreuung und Animation. Tolle Innerhofer-Spiele von den Kinderfreunden, ma-


ROBERT POHLIN

zeigten deutlich, dass die Hausmesse und der Tag der offenen Tür ein großer Erfolg waren. Die Veranstaltung unterstrich noch einmal Innerhofer‘s partnerschaftliche Beziehung zu Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und // me Kunden.

VERDIENTE MITARBEITER GEEHRT Die Firma Innerhofer wurde vor kurzem von der Handelskammer Bozen für die 125jährige Tätigkeit ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden auch zwei Mit-

arbeiter geehrt, die fast 40 Jahre im Betrieb waren. Es handelt sich um Maria Gasteiger (St. Lorenzen) und Helmut // Leimgruber (St. Lorenzen).

Werbeanzeige

gische Zaubereinlagen von Mr. Amadeus sowie Vorstellungen von „Bobby dem Affen“, haben Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Die positive Stimmung und das große Interesse von Kunden, Partnern und Besuchern

Voller Stolz hat der Inhaber der Firma Elpo in Bruneck, Robert Pohlin, am 12.10.2023 die Ehrung vom Präsidenten der Handelskammer Bozen, Dr. Michael Ebner, für die 53 Jahre andauernde HandelstätigFirmenchef Robert Pohlin keit in Empfang genommen. Damit ist die Elpo das einzige Elektro-Großunternehmen, das auch über eine Einzelhandels-Lizenz verfügt. Pohlin Robert ist erfreut darüber: „Diese Ehrung gebe ich an alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter. Sie sind es, die das Unternehmen seit der Gründung im Jahr 1947 nun seit 76 Jahren vorantreiben. Dieses Diplom ist für uns eine Motivation, weiterhin Spitzenleistungen in der Elektrotechnik zu erbringen und die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen.“ Herzliche Gratulation! // rewe

WIRTSCHAFT & UMWELT

GROSSE FREUDE

RaiffeisenFlash

Mit Herz und Verstand: Familie finanziell schützen Die Gründung einer Familie bringt Freude und Glück, aber auch Verantwortung mit sich. Man muss sich mit neuen Themen wie Wohnraum, Kinderbetreuung u.a.m. auseinandersetzen; der finanziellen Absicherung der Familie kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu.

Unerwartete Ereignisse können das Leben verändern. Ein schwerer Unfall oder eine ernsthafte Krankheit können erhebliche finanzielle Folgen für die Eltern und die Kinder haben. „Wenn plötzlich der Hauptverdiener der Familie ausfällt, entsteht unweigerlich eine große Versorgungslücke“, sagt Alexandra Grünbacher, Beraterin im Raiffeisen Versicherungsdienst Bruneck. Der Unfallschutz durch das INAIL (Nationales Institut für Versicherung gegen Arbeitsunfälle) schützt bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit. Im Freizeitbereich hingegen bietet die gesetzliche Unfallversicherung

durch das INPS lediglich eine Grundversorgung und reicht für eine solide Existenzsicherung nicht aus. Auch Hausfrauen, Kinder und Jugendliche können nicht auf die Hilfe des Staates zählen. „Deshalb ist es wichtig, privat vorzusorgen und die Familie ausreichend gegen die Risiken, vor allem gegen existenzgefährdende, abzusichern“, unterstreicht Alexandra Grünbacher. Auch der Schutz von Wohneigentum/Vermögen und der Schutz vor Schadenersatzansprüchen Dritter sind wichtige Aspekte der Familienabsicherung.

Raiffeisenkasse Bruneck: Ihr erfahrener Versicherungspartner Jede Familie ist einzigartig. Welcher Versicherungsschutz zu Ihnen und Ihrer Familie passt, lässt sich am besten durch ein persönliches Gespräch mit Ihrem/r RaiffeisenBerater*in herausfinden.

Alexandra Grünbacher

Versicherungen Beraterin

raiffeisen-bruneck.com

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

31


WIRTSCHAFT & UMWELT

BRUNECKER CHRISTKINDLMARKT

Viel Schönes und Neues in der netten Rienzstadt Urige Holzhütten, die Altstadt mit ihren Giebeln und bunten Fassaden, im Hintergrund der schneebedeckte Kronplatz: das bietet die charmante Stadt Bruneck, die sich derzeit auf den Brunecker Christkindlmarkt emsig vorbereitet. Dieser soll heuer vom 23.11.2023 bis zum 06.01.2024 am Graben, Gilmplatz und in der Oberstadt über die Bühne gehen. Der Tschurtschenthaler Platz ist wegen Bauarbeiten nicht verfügbar. Zwischen kleinen Läden und Boutiquen großer Namen, Cafés und Vinotheken in der Stadtgasse laden weihnachtliche Stimmung, traditionelle Handwerkskunst und duftende Leckereien zum gemütlichen Bummeln am Graben und in der Oberstadt ein. Dabei sind vor allem Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit wichtige Themen. Neben typischem Weihnachtsschmuck werden handgefertigte Produkte aus Holz, Glas und Keramik aus traditioneller und innovativer Handwerkskunst zum Verkauf angeboten. Die vielen Gastronomie- und Spezialitätenstände locken mit einem abwechslungsreichen Angebot saisonaler und regionaler Speisen und Produkte.

Wenn die abendliche Dämmerung anbricht, wird die Altstadt durch ihre einzigartige LED-Beleuchtung die Herzen der Besucher erfreuen. Auch ein sparsamer Ressourcenverbrauch, ein effizientes Abfallmanagement und nicht zuletzt ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement tragen zur Ausweisung als „Green Event“ bei: Bruneck // sl kann bequem mit Zug oder Bus erreicht werden.

24.11.2023 - 06.01.2024

HIGHLIGHTS AM BRUNECKER CHRISTKINDLMARKT Der Brunecker Tourismusverein hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Bergila einen exklusiven Weihnachtsduft kreiert. Eine Kombination aus Natur und Bergweihnacht – Bruneck’s Wiedererkennungswert und Einzigartigkeit mit allen Sinnen! • 06.12.2023: Nikolausumzug im Stadtzentrum; • 17.12.2023: (3. Adventssonntag) Lebende Krippe; • Jeden Montag: Stadtführung durch die Altstadt – Preis: 5,00 €; kostenlose Teilnahme mit der BruneckKronplatz-Card; • Samstag, Sonntag: Kinderprogramme; • Duftstadel – ein Erlebnis der ganz besonderen Art: Südtiroler Kräuter und Öle, die Besucher in eine traditionel// le Weihnachtsatmosphäre eintauchen lassen; 32

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023


§

RA Dr. Dorothea Passler Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

Mit der sog. Cartabia-Reform (GvD 149/2022) ist bekanntlich die gleichzeitige Beantragung von Trennung und Scheidung der Ehe vorgesehen worden. Bislang haben die Gerichte diese Bestimmung allerdings dahingehend interpretiert, dass diese Möglichkeit lediglich bei Streitverfahren, nicht aber dann zur Anwendung kommt, wenn die Ehegatten die Trennungs- bzw. Scheidungsbedingungen einvernehmlich festlegen und diese dem Gericht dann lediglich zur Bestätigung vorlegen (müssen). Zur Erinnerung: Die Anrufung bzw. Einschaltung des Gerichts bei Trennung und Scheidung ist nur dann erforderlich, wenn sich die Ehegatten auf keine einvernehmlichen entsprechenden Bedingungen einigen und jedenfalls, wenn aus der Ehe gemeinsame minderjährige oder noch nicht wirtschaftlich selbstständige Kinder entstammen, währenddem ansonsten die Trennung bzw. die Auflösung der Ehe (bei kirchlicher Heirat: das Erlöschen der bürgerlichen Wirkungen der Ehe), d.h. die Ehescheidung ohne weiteres vor dem Standesamt geregelt werden kann. Vor Gericht kann die Trennung oder Scheidung dann bekanntlich einvernehmlich oder strittig abgewickelt werden: einigen sich die Ehegatten auf die Trennungs- bzw. Scheidungsbedingungen, wird der Antrag gemeinsam gestellt und vom Gericht lediglich im Interesse der Kinder geprüft und (ggf.) bestätigt, bei Nichteinigung muss das Gericht diese Bedingungen nach entsprechender Beweisaufnahme mittels Urteils festlegen. Mit kürzlich ergangenem Urteil des Obersten Gerichtshofs (Nr. 28727/2023) ist nunmehr ausdrücklich festgehalten und bestätigt worden, dass auch bei einvernehmlicher Abwicklung gleichzeitig mit der gerichtlichen Trennung der Ehe auch deren Auflösung (Scheidung) beantragt werden kann; dies nicht zuletzt zwecks Kostenersparnis für die betroffenen Ehepartner, aber auch zwecks Entlastung der Gerichte. Die Entscheidung ist durchaus revolutionär, da bislang -auch für die Oberste Gerichtsinstanz- immer der Grundsatz gegolten hat, dass die aus der Auflösung der Ehe entstehenden Rechtsansprüche (wie z.B. der Scheidungs-Ehegattenunterhalt) bis zum Anlassfall, d.h. eben bis zur Scheidung, nicht verfügbar wären, d.h. dass auch die Betroffenen hierüber bis dahin nicht frei entscheiden konnten. Nunmehr hingegen verweist der Gerichtshof darauf, dass die Scheidungsbedingungen doch quasi vertraglichen Charakter zwischen den Ex-Ehepartnern hätten und nur dann Einschnitte erfahren dürften, sofern deren Abmachungen den Kindesinteressen oder aber anderen zwingenden Rechtsnormen widersprechen. //

KRYPTO-VERMÖGENSWERTE

Dr. Elias Happacher Angehender Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Ausserhofer & Partner GmbH www.ausserhofer.info

Richtigstellung vergangener Steuerjahre Mit dem Haushaltsgesetz für das Jahr 2023 wurden bereits zahlreiche Neuerungen und Maßnahmen im Bereich der Kryptowährungen festgelegt. Dazu zählt u.a. eine begünstigte Richtigstellung von Krypto-Vermögenswerten, welche bis zum 31.12.2021 in der Steuererklärung im jeweiligen betreffenden Steuerjahr nicht angegeben wurden. Dieses Verfahren kann von natürlichen Personen, einfachen Gesellschaften und nicht gewerblichen Körperschaften, mit Wohnsitz bzw. Sitz in Italien, sofern diese bis zum 31.12.2021 im Besitz von Kryptowährungen waren und diese nicht in ihrer Steuererklärung ausgewiesen haben, in Anspruch genommen werden. Dabei ist zu beachten, ob der Steuerpflichtige im betreffenden Steuerzeitraum daraus auch Einkünfte erzielen konnte oder nicht. Wurden keine Einkünfte erzielt, so ist eine reduzierte Strafe von 0,5% des anzugebenen Krypto-Vermögenswertes zu entrichten, um das jeweilige Steuerjahr zu berichtigen. Wurden jedoch Einkünfte erzielt, ist neben der reduzierten Strafe von 0,5% des anzugebenen Krypto-Vermögenswertes, eine Ersatzsteuer in der Höhe von 3,5% des am Ende eines jeden Jahres anzugebenen Krypto-Vermögenswertes, für das jeweilige Steuerjahr, zu entrichten. Bis zum 30. November 2023 haben die betroffenen Personen Zeit ihre Position richtigzustellen. Dafür ist ein Antrag bei der persönlichen zuständigen Regionaldirektion des Steueramtes via PEC einzureichen. Neben dem digital unterzeichneten Antrag, muss die Zahlungsquittung der mittels Vordruck F24 ELIDE geleisteten Zahlung, sowie ein Begleitbericht beigelegt werden. Sollte der Antrag nicht digital unterzeichnet werden ist der Personalausweis des Unterzeichners beizulegen.

TIPPS VOM EXPERTEN

GLEICHZEITIGER ANTRAG AUF TRENNUNG UND SCHEIDUNG DER EHE ZULÄSSIG

Neubewertung zum 01.01.2023 Veräußerungsgewinne und -verluste von Krypto-Vermögenswerte werden ab dem Steuerjahr 2023 gemäß Art. 67, Abs. 1, Bst. c-sexies), TUIR („Redditi diversi“), ermittelt. Dementsprechend müssen alle Veräußerungsgewinne, die im Steuerzeitraum einen Gesamtbetrag von Euro 2.000 überschreiten mit einer Ersatzsteuer von 26% besteuert werden. Mit dem Haushaltsgesetz von 2023 wurde für die Besitzer von Krypto-Vermögenswerten die Möglichkeit eingeführt, den Wert ihrer Krypto-Vermögenswerte zum 01.01.2023 neu zu bewerten. Dies geschieht mit der Zahlung einer Ersatzsteuer in der Höhe von 14% auf den gesamten bewerteten Vermögenswert. Somit kann optional bei der Ermittlung der Veräußerungsgewinne und -verluste der neu bewertete Vermögenswert, anstelle des Anschaffungswertes bzw. Kaufwertes der Krypto-Vermögenswerte, herangezogen werden. Die Zahlung der Ersatzsteuer muss innerhalb 15. November 2023 mittels Einzahlungsvordruck Mod. F24 erfolgen und kann dabei durch eine einmalige Zahlung, aber auch in drei gleich hohen Jahresraten getätigt werden. Ab der zweiten Jahresrate, sind zusätzlich Zinsen in der Höhe von 3% zu entrichten. //

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

33


KULTUR & KUNST

JUGEND- UND KULTURZENTRUM UFO

Ein überaus buntes November-Programm Musik, Fotografie und Theater - das aktuelle UFO-Programm verspricht alles andere als einen tristen November! Vieles ist bereits vorbereitet. FREITAG, 10.11. – „DON‘T KILL LOCAL MUSIC”

DIE Plattform für junge Musik: 5 Bands und DJs zeigen, was sie drauf haben! Junge Musikkultur spielt eine wichtige Rolle für das Selbstverständnis und die Lebensqualität einer Region. Zentral ist dabei die Nachwuchsförderung. Dazu gehören Proberäume und Workshops gleichermaßen wie die

Die Stille...

Filippo Sturaro und „seine Stille“.

Lukas Schäfer

Möglichkeit, sich auf einer coolen Bühne zu präsentieren. Mit dem Projekt „Don‘t kill local music“ wird die UFO-Bühne kontinuierlich mehreren jungen Bands oder Solokünstlerinnen – und künstlern aus Südtirol mitsamt ton- und lichttechnischer Betreuung als Plattform angeboten. Das Event wird gemeinsam mit Radio Holiday als Medien-

Mit Ad Acta sind Sie sicher. Ihre sensiblen Dokumente in zertifizierten Händen.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Berg_ insieme präsentieren Lukas Schäfer und

Ad Acta ist Ihre Komplettlösung für die Vernichtung sensibler oder vertraulicher Dokumente. Wir kümmern uns um den gesamten Prozess: von der Abholung, über den Transport, bis zur Vernichtung und das Recycling. Natürlich unter Einhalting der europäischen Datenschutzgrundverordnung - garantiert!

www.adacta.bz.it PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

MITTWOCH, 15.11. UND DONNERSTAG, 16.11. MULTIVISIONSSHOW „DIE STILLE“

Schaffe Platz in deinem Archiv!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:

34

partner veranstaltet, was den Bands & DJs größere Sicht- und Hörbarkeit garantiert.


Impro der Carambolage vom November 2023.

Endlich ist das Improtheater Carambolage aus Bozen wieder zu Gast im UFO. Dabei trifft die Improgruppe rund um Stefan Ghedina, Brigitte Knapp, Peter Schorn und Eva Kuen auf eine der bekanntesten Improbühnen Österreichs! Dazu hat der Pianist David

Wagner die Besten aus der Szene, Daniela Wagner und Manuel Thalhammer, um sich geschart. Wo immer sie auftreten, spinnen sie virtuos die Einwürfe des Publikums zu Gags, großen Geschichten und Hits. Das Improtheater Carambolage putzt sich schon he-

HERBISCHT.KLONG IN TOBLACH

EINE FACETTENREICHE VOLKSMUSIK Das Euregio-Kulturzentrum Toblach hat zum „Herbischt. klong“ am 11. November 2023 mit Beginn um 19.30 Uhr zwei der wohl zurzeit stilistisch interessantesten Volksmusikgruppen eingeladen, Florian Wiedemayr um diese Musizierart in ihrer Vielseitigkeit zu präsentieren. Die Alpenlandler Musikanten werden gemeinsam mit der Kapelle So&So einen Abend gestalten, welcher facettenreicher nicht sein könnte. Bereits zum zweiten Mal findet Herbischt.Klong im Kulturzentrum von Toblach statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird es zusätzlich von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Workshop für Tanzlmusig geben, bei welchem die Alpenlandler Musikanten und die Kapelle So&So ihr Wissen an Interessierte weitergeben werden. Der beeindruckende Gustav-Mahler-Saal im Kulturzentrum von Toblach wird dann ab 19.30 Uhr erklingen. Mit dabei sind nicht nur die Alpenlandler Musikanten und die Kapelle So&So, sondern auch die Teilnehmer des Workshops. // ma

raus für dieses spezielle Rendezvous, denn beim Improtheater im UFO gibt`s nichts, was es nicht gibt! Infos & Reservierungen: www.ufobruneck.it oder via Mail & Telefon: info@ufobruneck.it / 0474-555770. // jst

Kapelle So & So

Workshop ab 14.00 Abendveranstaltung ab 19.30

11.11.23 Herbischt.klong

22. 11. - IMPROTHEATER

KULTUR & KUNST

Filippo Sturaro an den beiden Abenden ihr Projekt „Die Stille“. Lukas Schäfer ist ein weit über die Landesgrenzen hinaus bekannter Fotograf und Filmemacher; er liebt die Bergspitzen, den Wald und den Nachthimmel. Filippo Sturaro ist Musiker und Hobbyfotograf, auch er verbringt viel Zeit in der Natur, aber auch im Proberaum. Alle beide beschäftigen sich mit dem Thema „Stille” und fragen sich, ob die Stille nur eine Erfindung des Menschen ist? Mit einer besonderen Multivisionsshow werden sie eine fotografische und musikalische Reise unternehmen und ihre persönliche Interpretation des Themas vorstellen und zeigen, wie laut und vielfältig die Stille sein kann.

Alpenlandler Musikanten KULTURZENTRUM-TOBLACH.EU

TOBLACH

DOBBIACO

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

35


WEIHNACHTEN IN BRIXEN

KULTUR & KUNST

Frieden und Licht Der Brixner Weihnachtsmarkt, die neue Licht – und Musikshow „Colors - a homage to peace“ in Brixens Hofburg und der zeitgenössische Kunstparcours „Via Illuminativa“ widmet sich das weihnachtliche Rahmenprogramm in diesem Jahr dem Thema Frieden. Die Veranstaltung dauert vom 24.11. bis zum 07.01.2024.

V

om 24. November bis 7. Januar entführt ein bunter Kolibri, im Innenhof der Brixner Hofburg, die Zuschauer*innen als Botschafter des Friedens, des Lichtes, der Liebe und der Hoffnung in eine Welt aus Traum und Wirklichkeit, durch alle Jahreszeiten und Kontinente. Die französischen Lichtkünstler Spectaculaires verzaubern auch dieses Jahr wieder Einheimische und Gäste mit atemberaubenden Lichteffekten. Der kleine, niedliche Vogel inspiriert zur bedingungslosen Lebensfreude. So will diese einzigartige Licht- und Musikshow dem Publikum in der Weihnachtszeit Freude und Liebe schenken. Für Gänsehaut sorgt die musikalische Begleitung des Kinder-Friedens-Chor bestehend aus 60 Kindern aus Brixen und einigen Partnerstädten, die ein eigenes Arrangement von Stephen Lloyd des Liedes „Give Peace A Chance“ von John Lennon und Yoko Ono singen. Der Kinder-Friedenschor wird am Premierenwochenende (24.-25.11.2023) live singen. Die Geschichte der 20-minütigen Licht- und Musikshow thematisiert auf erfrischend leichte und zugleich tiefgründige Weise, das Thema des Friedens und verweist auf die Schönheit der Differenz, die unterschiedlichen Farbei sei es der Menschheit als der Natur.

LIGHT & MUSIC SHOW

Colors A homage to peace

WEIHNACHTSMARKT AUF DEM DOMPLATZ

Brixen setzt auf Qualität und Werte: Nicht nur der Weihnachtsmarkt, sondern auch das Rahmenprogramm wurde mit großer Sorgfalt und unter Einbeziehung der städtischen Organisationen und Vereine realisiert. So wurden beispielsweise die Bilder des Adventkalenders von Menschen mit Behinderung in der Werkstatt Wunderbar - Seeburg gezeichnet. Kerzenziehen, diverse Aktivitäten in der Stadtbibliothek, Verkostungen von Südtiroler Spezialitäten sowie musikalische Highlights von Südtiroler Musikgruppen und Chöre runden das weihnachtliche Programm ab.

FRIEDEN UND LICHT MIT DER VIA ILLUMINATIVA

Ein Zeichen gegen den Krieg, aber vor allem ein Zeichen für den Frieden ist der zeitgenössische Kunstparcours, welcher vom 21. November bis 7. Januar die Besucher*innen zum Nachdenken anregen wird. Insgesamt werden 15 Kunstwerke von lokalen und internationalen Künstler*innen werden in verschiedenen Plätzen in der Stadt zu sehen sein. TICKETS & INFO

STRESSFREIE WEIHNACHTSEINKÄUFE

Weihnachtsshopping in Brixen bedeutet Bummeln in zauberhaftem Ambiente, persönliche Beratung und eine exklusive Auswahl an Produkten. Ein weihnachtlicher Einkaufsbummel ist auch an Sonn- und Feiertagen ohne Stress in Brixen möglich.

HOFBURG BRIXEN BRESSANONE

36

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Brixen verzaubert mit seiner weihnachtlichen Atmosphäre: der traditionelle Weihnachtsmarkt, Skifahren, Rodeln und der neue Plosebob auf der Plose bei Tag, sowie die weihnachtlichen Lichter und die einzigartige neue Licht- und Musikshow “Colors. A Homage to Peace” machen die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem. // tb


MUSIKANTENFREUNDSCHAFTEN IN DER ALTEN GOSTE

KULTUR & KUNST

Das Verbindende spüren und erleben Musik verbindet und lässt auf einzigartige Weise Freundschaften entstehen und bestehen. In ihrer Einfachheit und Ehrlichkeit ist es vor Allem unsere überlieferte Volksmusik, die Menschen zusammenbringt, über jede Grenze hinweg. Auch heuer trafen sich wieder zahlreiche Sänger und Musikanten im Stadel der Alten Goste in Olang, diesmal am Samstag, den 14. Oktober 2023, um mit viel Musik und Gesang ihre Musikantenfreundschaft zu feiern. Der Einladung zu diesem Abend folgten namhafte Gruppen aus Südtirol und Bayern, wie die Kaserolmsänger, die Antholzer Weisenbläser, der Ladinische Viergesang decá y delá, die Nepomuckla, die Fischerbuam Tanzlmusi aus Starnberg, der Dreigesang Ossiander Darchinger aus dem Isarwinkel und die SchöScha Musi aus dem Allgäu. Mit ihren musikalischen Darbietungen begeisterten sie die zahlreichen Besucher. Durch das abwechslungsreiche Programm führte wiederum die allseits geschätzte Christine Wieser, RAI Südtirol hat den Abend für sein Hörfunkprogramm aufgezeichnet. Und dann war es spürbar, das Verbindende und das, was Musik alles bewirken kann.

Sänger und Musikanten waren sich einig, dass es genau solche Begegnungen sind, die nachwirken und aus denen man lange zehren kann. So manche Alltagssorgen geraten dabei in Vergessenheit und es wird einem wieder bewusst, dass nur in Gemeinsamkeit Gutes entstehen kann. Ein Vergelt’s Gott gilt den Wirtsleuten der Alten Goste, die mit ihrer Herzlichkeit und Gastfreundschaft diesen Abend erst möglich machen. Bei gutem Essen und Trinken, gemeinsamen Singen und Musizieren bis zu später Stunde fand so ein gelungener

Abend sein Ende. Es ist unter Volksmusikanten Brauch, dass bei einem Musikantentreffen auch eine heilige Messe nicht fehlen darf. Deshalb war die Freude besonders groß, als die Fischerbuam Tanzlmusi, der Dreigesang Ossiander Darchinger und die SchöScha Musi am darauffolgenden Sonntag die Gestaltung des Gottesdienstes in der Ursulinenkirche übernahmen. Zur Freude der vielen Besucher, vor Allem aber auch zur Ehre Gottes. Bei einem Mittagessen in Maria Saalen und noch gar einigen musikalischen Darbietungen ließ man so das gemeinsame Wochenende ausklingen. Es besteht der Wunsch, auch im nächsten Jahr wieder ein Musikantentreffen in der Alten Goste zu veranstalten. Den Abend können Sie nachhören im Hörfunkprogramm von RAI Südtirol am Stefanstag, den 26. Dezember 2023 von 14.05 bis 16.00 Uhr. // Georg Oberhöller

W

M

ir

su

ITA

ch

R

en

I BE

TE

R

SINGEN ISCH INSRE FREID! Auch heuer sind alle sangesfreudigen Menschen wieder herzlich eingeladen zum monatlichen Offenen Singen in Bruneck. Los geht’s am 19. November 2023 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal im HannesMüller-Haus in Bruneck. Sepp Oberhöller, Sänger und Volksmusi-

kant aus Überzeugung, wird in seiner gekonnten Art und Weise, Lieder und Jodler einlernen. Musikalisch unterstützt wird er dabei von Dieter Lehmann an der Gitarre und Georg Oberhöller an der Harmonika. Alle singbegeisterten Menschen // rewe sind herzlich eingeladen!

Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

37


PLIDA-DIPLOME ÜBERGEBEN

BILDUNG & SCHULE

Ein Fest der Sprachen Nicht um meine Sprache zu verlernen, lerne ich andere Sprachen, sondern ich gehe bloß durch fremde Gärten, um für meine Sprache Blumen zu holen (Johann Gottfried Herder). Genau nach diesem Motto wurde die heurige PLIDA-Ausbildung umgesetzt.

S

eit einigen Jahren gibt es an mehreren Grund- und Mittelschulen des Pustertales das Angebot für Schülerinnen und Schüler, die PLIDA-Juniores-Prüfung abzulegen, und zwar im SSP Innichen, Olang, Bruneck I, in der GSD Bruneck, der MS Ursulinen und im SZ Sand in Taufers. Die organisatorische Abwicklung erfolgt über das Dante Alighieri Institut in Bozen. Durch diese Prüfung werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der italienischen Sprache erfasst und zertifiziert. Die Kinder und Jugendlichen haben im Rahmen dieses Projektes die Möglichkeit, in einer intensiven Vorbereitungszeit, ihre Sprachkompe-

Die Schülerinnen und Schüler, die vor kurzem ihre wohlverdienten Diplome erhielten.

tenzen auszubauen, ihr Sprachbewusstsein zu stärken, kommunikative Fähigkeiten zu erlangen und wertvolle Prüfungserfahrungen zu sammeln. Das mit der Prüfung erworbene Sprachzertifikat ist international anerkannt und zeitlich unbegrenzt gültig. Die meisten Schüler*innen, die an der Prüfung im Mai 2023 teilgenommen haben, haben einen online Vorbereitungskurs mit der Sprachlehrerin Oriana Primucci absolviert. Frau Primucci ist es hervorragend gelungen, Freude und Begeisterung für die italienische Sprache zu vermitteln.

Zahlreiche Eltern, Lehrpersonen, Kinder, Schüler und Schülerinnen fanden sich zum Festakt ein. 38

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

rewe

rewe

DIE DIPLOMVERLEIHUNG

Anfang Oktober dieses Jahres waren die Schülerinnen, Schüler und Eltern der Sprengel Innichen, Olang und Sand in Taufers zur feierlichen Diplomübergabe in die Alte Turnhalle der Mittelschule Meusburger in Bruneck eingeladen. Die bekannte Moderatorin Silvia Fontanive führte mit großem Schwung und Elan durch den Abend. Sie beglückwünschte alle Schüler*innen, die die Prüfung bzw. die einzelnen Teile der Prüfung bereits geschafft haben. Sie brach eine Lanze für das Sprachenlernen. „Wenn zwei Jugendlichen sich für eine Stelle bewerben und dieselben Voraussetzungen haben, so gewinnt der, der die Sprachen besser spricht“. Wahre Pionierleistungen im Rahmen der Abnahme der PLIDA-Prüfung können den beiden Sprachlehrenden Oriana Primucci und Raffaele Vaccarin zuerkannt werden. Seit vielen Jahren koordinieren sie die Prüfungen in den Schulen der Unter- und Oberstufe des Pustertales. Sie berichteten bei der Feier über ihre vielfältigen Erfahrungen, die sie im Rahmen der Prüfungsvorbereitung und der Abnahme der Prüfungen gesammelt haben und betonten das Engagement der Schüler*innen und deren Begeisterung, die italienische Sprache zu erlernen.


GUTE ZUSAMMENARBEIT

BILDUNG & SCHULE

Dr. Clamer, der Koordinator des Institutes Dante Alighieri, betonte die sehr guten Zusammenarbeit mit den Pustertaler Schulen, er lobte die guten Ergebnisse und motivierte die Schülerinnen und Schüler die Freude am Sprachenlernen beizubehalten, da Sprachen die Tür zur Welt öffnen und den Horizont erweitern. Der Schulratspräsident des Schulzentrums Sand in Taufers, Walter Guarnieri, strich die Wichtigkeit des Sprachenlernens hervor. Er verwies darauf, dass die PLIDA-Prüfung für den italienischen Teil der Zweisprachigkeitsprüfung anerkannt wird, d.h. nach erfolgreich bestandener Prüfung ist es dann nur Schöne Klänge vom rührigen Quintett.

Moderatorin Silvia Fontanive, Mitorganisatorin Elisabeth Brugger und Oriana Primucci.

rewe

rewe

mehr nötig, den deutschen Teil zu absolvieren, was für die Kinder und Jugendlichen mit deutscher Muttersprache relativ einfach ist. Er motivierte die Schülerinnen und Schüler, auch das nächsthöhere Niveau der Prüfung anzupeilen. Musik ist eine wunderschöne Sprache, zudem würde sie von Menschen in aller Welt gleichermaßen verstanden, meinte Silvia Fontanive. Das „ensemble surprise“ umrahmte die Veranstaltung mit ausgewählten Musikstücken und sorgte für eine festliche Stimmung. Im Anschluss an die gelungene und sehr gut besuchte Veranstaltung wurden alle Teilnehmenden zu einem kleinen Umtrunk geladen. // Elisabeth Brugger

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

39


DIETENHEIM

BILDUNG & SCHULE

Das neue Zuhause Am Montag, den 23. Oktober 2024 fand in Dietenheim die jährliche Tagung zur Gesundheitsförderung statt, diesmal unter dem Motto „Zuhause. in.mir“. Rund 110 Menschen aus Kindergarten, Schule und Sanitätsbereich folgten der Einladung und ließen sich zunächst von verschiedenen Inputvorträgen inspirieren. Die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden im beruflichen Alltag war das verbindende Thema der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das in praktischen Workshops am Nachmittag vertieft wurde. Das gesunde Sprechen, die Resilienz, die Achtsamkeit und die Kreativität sind unser Lebensmotor, da waren sich die Referentinnen und Referenten einig: Und weiter: „The toolbox is you“, „du bist deine eigene Toolbox“ denn alles, was du brauchst, hast du schon. Es lädt dich ein, es zu bemerken, entdecken, forschen und es zu verwenden – die Liste ließe sich noch fortsetzen.

Das Tagungsteam mit den Referierenden (von links): Sabine Vieten, Dagmar Steurer, Margith Laimer, Andrea Schmid, Gerd Reichegger, Stefan M. Braito, Bernadette Mayr, Gertraud Aschbacher, Andreas Huber; vorne Maria T. Kluge und Marlene Kranebitter.

Maria T. Kluge, die Gründerin des Vereins für Achtsamkeit in Osterloh und Autorin des Buches „The toolbox is You“.

DIE BALANCE IM ALLTAG

„Nur die beste Musik für die besten Hörer!“ Elmar Aichner (Musik-Redakteur)

T. 393 22 33 222 40

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

www.radioholiday.it

Im hektischen Arbeitsalltag ist es von größter Bedeutung eine Balance zu finden zwischen den Berufsanforderungen und dem eigenen Energiehaushalt. Es geht darum, bewusst darauf zu achten, das körperliche und mentale Wohlbefinden und Empfinden zu umsorgen und es zu nähren. Durch kleine Übungseinheiten und Achtsamkeitstrainings im Alltag, durch kreative Momente oder durch einen bewussteren Umgang mit der eigenen Sprache, gelingt dies. Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim beteiligten sich aktiv an einer gelungenen Umsetzung und luden ins Nachmittagscafè ein. Das Tagungsteam (Dagmar Steurer, Bernadette Mayr, Andrea Schmid, Andreas Huber und Gerd Reichegger) bedanken sich bei allen Beteiligten für den gelungenen Tag. // ds


ABENDSCHULE AN DER WFO BRUNECK

Die Abendoberschule der WFO in Bruneck bietet eine zweite Chance auf Bildung. Wer über einen Mittelschulabschluss verfügt oder bereits eine erste und/oder zweite Klasse einer Oberschule bzw. Berufsschule besucht hat, bekommt ab Februar 2024 die Möglichkeit, mit der dritten Klasse der Abendoberschule zu beginnen, um somit in 2,5 Jahren die Matura zu erlangen. Auch wer über eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung verfügt und sich beruflich verändern möchte und dafür die staatliche Abschlussprüfung benötigt, ist in der Abendoberschule herzlich willkommen. Die Chancen der Abendoberschule bestehen darin, dass sich Erwachsene (ab 18 Jahren) weiterbilden und ihnen mit der Matura neue berufliche Perspektiven gewährt werden. Auch für Oberschulabbrecher sowie für Personen mit Schulangst wird der Wiedereinstieg in die Oberschule ermöglicht. Der Unterricht in der Abendoberschule findet ab der dritten Klasse von Montag bis Freitag jeweils von 18.00 bis 22.00 Uhr in Präsenz statt. Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 75 % am Unterricht und die Prüfungen finden während der Unterrichtszeit am Abend statt.

BILDUNG & SCHULE

ES IST NIE ZU SPÄT – ODER DIE ZWEITE CHANCE

Wer sich anstrengt, kann es ihnen nachmachen: Das Klassenfoto einer fünften Klasse an der WFO Bruneck im Oktober 2023.

Interessierte, die keinen Abschluss der zweiten Klasse einer Wirtschaftsfachoberschule besitzen, können mit Zusatzprüfungen im Jänner 2024 dennoch den Einstieg in die dritten Klasse erlangen. Die Vorbereitungskurse hierfür werden angeboten. Auf ein persönliches Beratungsgespräch freut sich die Koordinatorin der Abendschule der WFO Bru// pez neck Frau Prof. Sabine Beutel.

INFOBOX Informationen und Kontakt: Koordinatorin: Sabine Beutel Telefon: 334-5816876 oder 0474 / 555125 E-Mail: Sabine-Susanne.Beutel@ // schule.suedtirol.it

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

41


BILDUNG & SCHULE

STADTBIBLIOTHEK BRUNECK

Ein Hoch auf das Bilderbuch! D

ie Stadtbibliothek Bruneck nimmt den Internationalen Vorlesetag 2023 zum Anlass, Bilderbücher und deren Figuren hochleben zu lassen. Im Zeitraum vom 11. Bis zum 25. November gibt es neben den beliebten Lesezwergen Bilderbuchkinos, das Erzähltheater Kamishibai und Geschichten und Lieder für die Allerkleinsten. Geschichten zum Hören und eine interkulturelle Vorlesestunde runden das Angebot ab. Während der Großteil der Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten bzw. Kitas reserviert ist, gibt es auch zwei Termine, die offen sind für alle. Zu den Lesezwergen am Samstag, 11.November mit Beginn um 10.00 Uhr und zur Bilderbuchzeit mit Ingeborg Ullrich und Brummi dem Bü-

cherbären am Dienstag, 14. November um 9.00 Uhr sind alle herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten, damit die Bibliothekarinnen sich besser organisieren können. Auf der Homepage der Stadtbibliothek Bruneck läuft im Aktionszeitraum ein kniffliges Quiz. Testet euer Wissen über Bilderbücher, deren Autor*innen und Lieblingsfiguren!

ANNIE SILVESTRO UND TATJANA MAI-WYSS:

chen, denn auch ein Zesel braucht manchmal eine Pause von zu Hause. Und so beschließen die Freunde, mit dem alten Reisebus „Blaues Wunder“ ans Meer zu fahren. Doch was muss alles ins Gepäck, wenn ein Zesel auf Reisen geht? Eine Bratpfanne, das Möhrchenbuch, Ringelsocken, das Dichtungsheft und eine Landkarte dürfen auf keinen Fall fehlen. Zu dumm, dass Möhrchen die Landkarte mit den wunderschönen Postkarten verwechselt. Die zwei Freunde lassen sich von solchen Kleinigkeiten nicht aufhalten und die Reise geht los: „Dreimal geradeaus und dann immer der Vase nach.“ Schon klar, dass die beiden auf der Fahrt viel erleben und die Tage am Meer in bester Laune verbringen. Die Hauptcharaktere in diesem Buch sind, wie in den beiden Bänden vorher, der liebevolle, lustige Buchhändler Grimm und Möhrchen. Möhrchen ist ein Zesel, eine Mischung aus Esel und Zebra, der an einem verregneten Nachmittag mit seinem Kofferbett in der Buchhandlung aufgetaucht ist, seither dem Buchhändler Gesellschaft leistet und mit originellen Einfällen den Alltag von Grimm auf den Kopf stellt. Die Autorin Stefanie Schneider hat mit ihrer Geschichte zwei wunderbare Figuren geschaffen, die ein wenig an Pettersson und Findus erinnern und Kindern schnell ans Herz wachsen. Die kurzen Kapitel eignen sich sehr gut zum Vorlesen und machen mit ihren Reimen und Sprachspielereien richtig viel Spaß.

DER WALDBUCHCLUB Bohem 2023, 36 Seiten Die Dame mit der roten Brille liest vor der Bibliothek vor. Hoppel, der Hase kriegt das mit und ist ab sofort in das Buch verliebt. So verliebt, dass er nicht mehr ohne leben kann. Nur blöd, dass es zu kalt wird, um vor der Bibliothek zu lesen und die Vorlesestunde in die Innenräume verlegt werden muss. Und noch blöder, dass Hasen nicht in die Bibliothek dürfen. Oder doch? Hoppel traut sich was und bricht in die Bücherei ein. Ein Schlaraffenland! Bücher über Bücher! Mit seiner Leidenschaft steckt er noch andere Tiere an, und langsam verwandelt sich die Bücherei in einen kleinen Zoo. Die Bibliothekarin mit der roten Brille erwischt die Einbrecherbande – und stellt allen einen Bibliotheksausweis aus. Eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch hätte ich fast geschrieben, Kunststück: Es ist ein Bilderbuch – und was für eines! Unbedingte Lese- und Anschauempfehlung! (Empfohlen von Michaela Grüner)

Mitmachen ist ganz einfach: Holt das Quiz in der Stadtbibliothek oder füllt es online auf unserer Homepage aus (https://biblio.bz.it/ bruneck). Viel Glück bei der Verlosung von 5 tollen Preisen!

(Empfohlen von Monika Ludwig)

STEPHANIE SCHNEIDER:

GRIMM UND MÖHRCHEN MACHEN PAUSE VON ZU HAUSE

42

KEVIN RUSS:

CALICO

dtv 2023, 85 Seiten

AEG Verlag, 2020

Was macht ein Buchhändler, wenn es regnet und sein Zesel Möhrchen schlechte Laune hat? Er schlägt vor, eine Reise zu ma-

Calico ist ein Brettspiel, das durch seine ansprechende Optik und seine anspruchsvolle Spielmechanik überzeugt.Die Grafiken und

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023


(Empfohlen von Stefanie Leiter)

CHRISTOPH BIEMANN, THOMAS MONTASSER:

BUCHSTABENZAUBER Wie Sie ihr Kind fürs Lesen begeistern. Mosaik Verlag 2019, 191 Seiten

BILDUNG & SCHULE

das Design des Spiels sind zauberhaft. Die bunten Muster und die detailreichen Stoffmuster der KatzenquiltPlättchen sind liebevoll gestaltet und tragen dazu bei, eine gemütliche und ansprechende Atmosphäre zu schaffen. Das Spielziel von Calico ist es, einen Katzenquilt zu erstellen, das bestimmten Mustern und Farbanforderungen entspricht. Die Spieler*innen wählen abwechselnd Stoffmuster und versuchen, sie auf ihrem eigenen Spielbrett so zu platzieren, dass sie Muster erfüllen und Punkte sammeln können. Dabei müssen sie nicht nur darauf achten, ihre eigenen Muster zu erfüllen, sondern auch darauf, ihre Mitspieler*innen zu blockieren und ihnen die besten Stoffmuster wegzuschnappen. Dies führt zu interessanten taktischen Überlegungen und einem angenehmen Wettbewerb. Die Regeln von Calico sind einfach zu verstehen, aber das Spiel bietet dennoch genügend Tiefe und Komplexität, um auch erfahrene Spieler zu fesseln. Die Spielzeit ist angenehm kurz, in der Regel etwa 30-45 Minuten, was es zu einer großartigen Option für Spieleabende mit Freunden oder Familie macht. Zusammenfassend ist Calico ein fantastisches Brettspiel, das durch seine charmante Optik, taktische Tiefe und hohe Wiederspielbarkeit besticht. Es ist gleichermaßen für Gelegenheitsspieler und Brettspiel-Enthusiasten geeignet und bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, Muster und Farben in einem süchtig machenden Puzzle-Spiel zu kombinieren. Calico ist definitiv ein Gewinn für jede Brettspielsammlung.

Kinder für das Lesen und für Bücher begeistern? Wie soll das gehen im Zeitalter von Youtube, Instragram, Tiktok und Co? Und warum überhaupt sollten Kinder lesen? Christoph Biemann, Moderator von „Die Sendung mit der Maus“, beantwortet gemeinsam mit Kinderbuchautor Thomas Montasser diese und noch mehr Fragen rund ums Lesen. Bücher lesen bedeutet, die Welt erobern, ist Medizin für Geist und Seele, lässt uns die spannendsten Abenteuer erleben, macht uns mitfühlender und schlauer und noch vieles mehr. Aber wie erreichen wir unsere Kinder? Möglichst früh beginnen, ist eine der wirksamsten Maßnahmen, schreibt Biemann: „Sorgen Sie deshalb für viele Bilderbücher in der Welt Ihres Kindes, je früher, desto besser“ (S. 30). Ich ergänze: „Nutzen Sie das Angebot von über 3.700 Bilder- und Pappbilderbüchern der Stadtbibliothek Bruneck! Es gibt kein Ausleihlimit pro Ausleihe!“. (Empfohlen von Sonja Hartner)

KURIOSE REDENSARTEN SO EIN LEUCHTER!

SCHMALZ IN DER BIRNE HABEN

Jeder weiß, was ein Leuchter ist, stehen sie doch mit aufgesetzter Kerze in der Kirche in Reih und Glied auf dem Altar. Als es noch keinen elektrischen Strom gab, verbrachten die Menschen dunkle Abende bei Kerzenlicht. In wohlhabenden Häusern standen Leuchter verschiedenster Art und Form. Diese Ständer waren zuverlässig und zahlreich aufgestellt, damit man nicht im Dunkeln umherirren musste. Beglückt man heute aber einen Mann mit dem zweifelhaften Kompliment, er sei ein Leuchter, bedeutet das, er sei geistig nicht besonders hell. // mb

Diese selten gewordene Redensart ist uralt und war überall verbreitet. In Zeiten, als man noch nicht alles Notwendige im Geschäft kaufen konnte, behalf man sich notgedrungen selbst. Butter und Schmalz (durch Erhitzung verflüssigte und anschließende Abkühlung fest und haltbar gewordene Butter) eignete sich außer zum Verzehr auch zum Schmieren von Rädern, Seilwinden usw..

Schmalz in der Birne, also im Kopf, zu haben, bedeutet, dass die betreffende Person einen lebendigen Geist hat, denn ihr Gehirn funk// mb tioniert wie geschmiert. PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

43


LESERFOTOS

Almdorf Fane in Vals

Sonnenaufgang am Roßhuf

Toni Willeit aus Ehrenburg

Helmut Hilber aus St. Georgen

Das Florianitor in Bruneck

„Hauptsoch futtern...“

Artur Pörnbacher aus Bruneck

Bernardette Prader aus Brixen

Muttergottesstatue beim Wagner in St.Johann Ahrntal Andrea Happacher aus Mühlen in Taufers 44

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Königin der Nacht Rosmarie Mitterrutzner

,,Eine Herde brauner Ziegen ist mein Königreich...“ Luis Nagler aus Vahrn


LESERFOTOS

Wengsee in Mühlwald

Der Wilde See

Andrea Happacher aus Mühlen in Taufers

Doris Volgger aus Rodeneck

„Chefin Lilli“ Josef Niederkofler

Wiki Bernardi aus Welsberg

Mein schönstes

Leserfoto Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal! Zusendungen an: E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an! Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

Anni Oberhuber aus Uttenheim

AudioVita Das Beste fürs Gehör

Gute Hörgeräte?

Bei AudioVita!

Bruneck - Sand in Taufers - Welsberg

Tel. 0474 530215 www.audiovita.it

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

45


SPORT & FREIZEIT

HC PUSTERTAL

Pause und richtungsweisende Wochen Angesichts vieler Verletzungen kommt die spielfreie Zeit in der ICE Hockey League für den HC Pustertal zu einem geeigneten Zeitpunkt. Auf den grandiosen Saisonstart folgte zuletzt eine Phase mit angespannter Personalsituation, in welcher die Mannschaft jedoch viel Charakterstärke zeigte.

S

ymptomatisch hierfür war vor allem die Heimpartie gegen Székesfehérvár. In der, sehr zur Freude aller, erstmals ausverkauften Intercable-Arena hielten die doch recht dezimierten Schwarzgelben gut dagegen, in Sachen Chancenverwertung waren die Ungarn jedoch besser und zeigten klar auf, weshalb sie heuer wieder große Ambitionen haben. „Der Puck wollte teils einfach nicht rein, wir dürfen jetzt nur nicht in Panik verfallen,“ brachte es Ivan Deluca nach dem Match auf den Punkt.

Ausverkauftes Haus gegen Fehervar. Das Publikumsinteresse ist heuer groß.

Iwan Foppa

VERLETZUNGSTEUFEL WÜTETE GNADENLOS

Die Gesamtlage, die auf den gesamten Oktober zutraf, analysierte Simon Berger treffend: „Derzeit gibt´s Höhen und Tiefen und gerade gegen Teams wie Salzburg ist es sehr schwer, mit nur drei Linien erfolgreich dagegenzuhalten. Alle derzeit nicht einsatzfähigen Akteure arbeiten aber schon hart 46

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Coach Tomek Valtonen auf seiner Kommandobrücke.

Iwan Foppa


SPORT & FREIZEIT Gegen den Salzburger Dosenverein kann´s schon mal hoch hergehen.

am Comeback.“ Daher kommt die Nationalmannschafts-Pause gerade zu einem eh recht günstigen Zeitpunkt, denn gerade auf der Center-Position drückt beispielsweise spätestens nach dem Ausfall von Dan Catenacci enorm der Schuh. Während der aktuellen Länderspiel-Pause werden nun die Weichen für die stressige und im Kampf um die Endrunde oft vorentscheidende Zeit um die Jahreswende gestellt. Neun Partien stehen im Dezember an, im Januar gleich deren zehn. Es geht nun vor allem darum, dass die

Matthias Mantinger ist einer der Aufsteiger der Saison.

Verletzten, wie angedeutet, wieder gesund werden und in Schwung kommen, an Einstellung, Teamgeist und den technischen Fähigkeiten fehlt es heuer bekanntermaßen ja gewiss nicht.

DER BLICK NACH VORNE

Im grünen Tal ist natürlich auch die Hoffnung da, dass sich die Konkurrenz gegenseitig einige wichtige Punkte abknöpft, denn bis auf die aktuellen Sorgenkinder der Liga Wien und Graz zeigen sich alle Teams

Fotos: Iwan Foppa

in einer ansprechenden Verfassung. In Bruneck werden die schwarzgelben Fans wegen dem ein oder anderen Punkt weniger in letzter Zeit sicher nicht auf die Barrikaden gehen, schließlich steht der heuer mehrfach gezeigte Charakter im Vordergrund. Dieser Wille, der bekanntlich Berge versetzten kann, wird die Wölfe gut durch die aktuelle Phase führen, sodass im Winter wahre Eishockey-Festwochen für die Wölfe und ihre Anhängerschaft anstehen können. // Dominik Faller

vembe

r-

06.11.

A

ebo

Un

s

©Lisovskaya

No

ng

er

lv

i

COS_OoH_Black_Weeks_NEW_Pustertaler_Zeitung_185x128_RZ_CH_1023.indd 1

St

Black Weeks

30.11. ol

l genieße

t

bis

n

25.10.23 12:29

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

47


SPORT & FREIZEIT

NATIONALE YOSEIKAN BUDO-MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT

Die Pustertaler heben die Fahne hoch Bei der diesjährigen nationalen Mannschaftsmeisterschaft, die in Massa Carrara anlässlich des „Festival dell’Oriente“ über die Bühne ging, konnten sich drei Südtiroler Vereine qualifizieren: nämlich der SSV Bruneck, der ASV Niederdorf und der SSV Taufers. Die Resultate waren wiederum überaus gut. Wie in den letzten Jahren wurde die Mannschaftsmeisterschaft auch in diesem Jahr als Turnier durchgeführt. Gekämpft wurde in den Wettkampfklassen U14, U16m, U18, U21 und Senioren. In den einzelnen Gruppen trafen maximal 5 qualifizierte Teams aufeinander. Jede Gruppe musste gegen jede kämpfen, kein Team schied vorzeitig aus und alle waren bis zum Ende dabei. Für jeden Sieg wurden dem jeweiligen Verein entsprechende Punkte gutgeschrieben – bei den Teamwettbewerben bilden Frauen und Männer eine gemeinsame Mannschaft. Am Ende der Veranstaltung wurden die Resultate für die besten drei Mannschaften jeder Klasse bekannt gegeben.

TOLLE LEISTUNGEN

Die Athleten Leart Raci und Paul Patzleiner vom SV Niederdorf zeigten nach der Sommerpause in der U16-Kategorie eine sensationelle Leistung: Sie konnten sich mit Siegen im Finale gegen Kiwameru Rom und ASD Valparma den Meistertitel in der U16Klasse souverän erkämpfen. Auch Paul Plaickner (SSV Taufers), Bastian Niederkofler und Lart Raci (beide ASV Niederdorf) waren an diesem Tag nicht zu schlagen. Sie punkteten in allen Disziplinen, und am Ende waren sie dann die unangefochtenen Sieger sowohl beim Stockkampf als auch im Mehrkampf, wobei sie die starken Mannschaften aus Rom und Codroipo sowie Mailand in die anderen Ränge verwiesen. Ein weiteres Pusterer Team des SSV Bruneck mit Robin Palma, Daniel Stocker und Sarah Mair kam in der Kategorie der Senioren mit ihrem 2. Platz zu Medaillenehren. Beim Brunecker- Team waren verletzungsbedingt Cristian Chirilà und Arthur Mayr ausgefallen, aber ihre Kollegen machten ihre Sache sehr gut, wie der 2. Rang eindrucksvoll beweist. 48

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Große Freude herrschte bei der Preisverteilung über die wirklich überragenden Ergebnisse.

RASANTE ENTWICKLUNG

In diesen Wettkampfkategorien konnte eine rasante Entwicklung beobachtet werden. Die jungen Pusterer Budokas haben in den letzten Jahren einen großen Qualitätssprung gemacht: Ihre Schnelligkeit, ihre Bewegungsdynamik und ihre technischen Ausführungen unterscheiden sich nun kaum noch von den erfahrenen internationalen Wettkämpfern. Unter den Zuschauern war auch das Trainerteam des Nationalkaders, das sich vom Auftritt der Pusterer Yoseikan-Athleten sehr beeindruck war. Aufgrund der gezeigten Leistungen wird in diesem Zusammenhang die Nominierung für das Nationalteam für das Internationale Open-Turnier in Frankreich, das am 09. Dezember in Lille (Ostri-

court) stattfinden wird, für die drei genannten Pustertaler Athleten so gut wie sicher sein: Robin Palma, Paul Plaickner und Bastian Niederkofler werden gemeinsam mit Petra Fink vom SV Ritten das Nationalteam „Team Italia“ würdig vertreten. Der Südtiroler Landestrainer Florian Spechtenhauser – früher selbst ein sehr erfolgreicher internationaler Wettkämpfer – wird die sportliche sowie technische Vorbereitung des Nationalteams übernehmen. Diese weitere Auszeichnung zeigt einmal mehr das hohe Niveau des Pustertaler Yoseikan Budo und die ausgezeichnete Arbeit, die schon viele Jahre von den Pustertaler Übungsleiter des ASV Niederdorf, SSV Bruneck und SSV Taufers geleistet wird. // jp

Gleich drei Pustertaler Yoseikan-Budo-Vereine haben ihre besten Athletinnen und Athleten geschickt.


ACQUAFUN INNICHEN

Das Erlebnisbad Acquafun Innichen ist eine beliebte Attraktion – für Einheimische wie für Gäste gleichermaßen. Ein Jahr lang blieb die wichtige Infrastruktur geschlossen, nachdem im Herbst 2022 die Energiepreise buchstäblich explodiert waren. Nach verschiedenen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten ist die Anlage siet dem 27. Oktober 2023 wieder für ein breites Publikum zugänglich. Die Anlage in Sand in Taufers ist hingegen immer noch geschlossen, während in Bruneck das Cron4 ständig geöffnet blieb.

SPORT & FREIZEIT

Durststrecke ist beendet

V.l.n.r. Thomas Schmidhofer (Verwaltungsrat IB GmbH), Klaus Rainer (Bürgermeister Innichen), Dieter Wurmböck (Präsident IB GmbH), Harald Kraler (Vizebürgermeister Innichen) und Stefanie Pfeifhofer (Verwaltungsrat IB GmbH). Fotos: Christian Tschurtschenthaler

Es war eine Mammutleistung, die nur durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit der Gemeinde Innichen, des Tourismusvereins und des Wirtschaftsausschusses Innichen, sowie nicht zuletzt der 3 Zinnen AG möglich war: Innerhalb weniger Monate wurde das Erlebnisbad Acquafun Innichen generalüberholt und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Ab sofort ist es, wie im Vorfeld mehrfach angekündigt, wieder für alle begeisterten Wassersportler und Menschen, die relaxen und sich erholen wollen, geöffnet. „Die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten betrafen verschiedenste Bereiche, etwa den Brandschutz, die Sicherheit, aber auch die Anschaffung von Liegen für den Saunabereich. Im Acquafun ist jetzt wieder alles auf Vordermann gebracht und wir sind sehr dankbar, dass die verschiedenen Arbeiten so professionell und zeitnah umgesetzt wurden. Aber nicht nur den beteiligten Unternehmen sei gedankt, sondern auch jenen Institutionen, die die Wichtigkeit des Acquafun erkannt und diesen Umbau so rasch ermöglicht haben“, sagt Dieter Wurmböck, treibende Kraft hinter der Sanierung und Präsident des Verwaltungsrates der Betreibergesellschaft IB GmbH Acquafun Innichen. Umgestaltet wurde im Rahmen der Umbauarbeiten auch der Kassabereich des Acquafun, der nun zum Teil online funktioniert und das digitale Zeitalter auch im Erlebnisbad einläutet. So können von allen Interessierten ab der Wintersaison Tickets online gekauft und beim Eintritt entwertet werden.

Kleinere Anpassungen gab es auch im an das Schwimmbad angrenzenden Restaurant mit Pizzeria, das ein neuer Pächter führen

wird und das zeitgleich mit dem Hallenbad und der Saunalandschaft wiedereröff// hk net wird.

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN UND DIE TICKETPREISE Das Erlebnisbad Acquafun Innichen hat ab sofort montags, donnerstags und freitags von jeweils 14.30 bis 20 Uhr geöffnet. Am Wochenende (Samstag und Sonntag) empfängt das Hallenbad hingegen bereits ab dem späten Vormittag (10.30 Uhr) seine Gäste. Die Sauna ist montags, sowie von Donnerstag bis Sonntag jeweils von 15 bis 21.30 Uhr geöffnet. Die Preise für die Tickets starten bei 4 Euro für Kinder und 6 Euro für

Erwachsene (1,5 Stunden Schwimmbad), die Tageskarte – immer für das Schwimmbad – kostet für Kinder 8 und für Erwachsene 16 Euro. Weitere Infos zu den Ticketpreisen: https://www.dreizinnen.com/de/acquafun.html Das Restaurant und Pizzeria des Erlebnisbades Acquafun Innichen ist werktags von 11.30 Uhr bis 23 Uhr in Betrieb, am Wochenende ab 10.30 Uhr und hat // hk am Dienstag Ruhetag.

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

49


NACHWUCHS-SKIRENNLÄUFER TOBIAS KASTLUNGER

SPORT & FREIZEIT

Der Kronplatz-Schub Der Kronplatz wird der neue Hauptsponsor des Nachwuchs-Skirennläufer Tobias Kastlunger. Der Vertrag mit dem St.Vigiler Rennläufers wurde auf drei Jahre ausgelegt.

Die Partnerschaft zwischen Kronplatz und Tobias Kastlunger markiert einen wichtigen Meilenstein für beide Seiten. Kronplatz, das als eines der führenden Skigebiete in Europa bekannt ist, unterstützt Tobias auf seinem Weg zu weiteren sportlichen Erfolgen. Gleichzeitig erhält der Kronplatz die Gelegenheit, mit einem so talentierten und charismatischen Athleten in Verbindung gebracht zu werden.

Tobias Kastlunger, ein aufstrebender Newcomer im alpinen Skirennsport, hat in den letzten Jahren die Skiwelt mit seinen eindrucksvollen Erfolgen aufhorchen lassen. Mit mehreren Top-Platzierungen in verschiedenen internationalen Wettbe- Von links: Skirama-Präsident Zeno Kastlunger und Tobias Kastlunger. WIN-WIN-SITUATION werben und einer bemerkensSehr zur Freude des Athleten. werten Leidenschaft für den Ski-Sport hat er ermüdliche Ehrgeiz des 24-jährigen St. Vigi- „Ich bin unendlich stolz und dankbar, dass sich als herausragender Athlet einen Namen ler, spiegeln perfekt die Werte wider, die den mich mein Hausskigebiet unterstützt. Als gemacht. Die Entschlossenheit und der un- Kronplatz als Wintersportort auszeichnen. Hauptsponsor unterstützt der Kronplatz nicht nur meine sportlichen Ziele, sondern teilt auch meine Leidenschaft für den Skisport. Mit dieser Partnerschaft werde ich den Skisport und meinen Hausberg, wo ich aufgewachsen bin, in die Welt hinaustragen“, sagte Tobias Kastlunger anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Der Direktor von Skirama Kronplatz, Thomas Reiter, äußerte ebenfalls seine Begeisterung über diese Partnerschaft: „Wir sind stolz darauf, Tobias Kastlunger in der Kronplatz-Familie willkommen zu heißen. Seine Zielstrebigkeit und seine beeindruckenden Fähigkeiten spiegeln die Exzellenz wider, für die der Kronplatz bekannt ist. Die gesamte Kronplatz-Familie wünscht Tobias viel Erfolg für die anstehende Wintersaison.“

Tobias Kastlunger ist einer der besten Wintersportathleten im Pustertal. Er ist momentan gut drauf.

INTERCABLE-ARENA IN BRUNECK

DIE ZWEITE EISFLÄCHE IST DA Am zweiten November 2023 öffnete die zweite Eisfläche, die Außenhalle der Intercable-Arena. Somit werden die Möglichkeiten zur Nutzung der Halle für den Schul- und Freizeitsport erweitert. Immer wieder wird der Wunsch an die Bruneck Aktiv GmbH herangetragen, man mö50

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

ge doch beide Eisflächen dauerhaft öffnen. „Wir sind bestrebt, ein gutes Maß zwischen einem benutzerfreundlichen Angebot und der Eindämmung der Energiekosten zu finden“, erklärt der Präsident der Führungsgesellschaft Bruneck Aktiv, Alfred Valentin. Auch in den wärmeren Monaten beide Eisflächen in Betrieb zu halten wäre energie-

Nach Manuela und Manfred Mölgg, ist Tobias Kastlunger damit der dritte Südtiroler Skiathlet, den der Kronplatz als Hauptsponsor, sprich Helmsponsor unter Vertrag genommen hat. // sk

technisch nicht vertretbar. Außerdem wird die Fläche in der eisfreien Zeit für verschiedene Veranstaltungen genutzt, wie kürzlich das „Abenteuer Handwerk“. Jetzt, da sich die Arena wieder mit Schulklassen füllt, die auf dem Eis ihre „Turnstunden“ abhalten, macht es durchaus Sinn beide Eisflächen zu öffnen. Auch die Planung der Trainingseinheiten der Vereine wird durch die Öffnung der zweiten Eisfläche erleichtert. Die zweite Eisfläche wird jedenfalls je nach Nachfrage und Kostenentwicklung // mk offenbleiben.


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

KÜCHE, BÄDERWELTEN UND EINRICHTEN

AUS DEM INHALT > Farbtrends 2023

52

> Für mehr Ordnung im Badezimmer

> Maßgerecht einrichten

53

> Kaffeestation für zu Hause 64

62

> Von Poufs und XXL-Kissen 54

> Unikate an der Wand

66

> Für ein hübsch gemachtes Bett

56

> Leseecke einrichten

68

> Öfen und Kamine in Szene setzen

58

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

51


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

TEXTILIEN, MÖBEL UND DEKO

Farbtrends 2023 M

öbel, Textilien oder Wandfarbe: 2023 stehen ganz besondere Farben auf dem Programm! Dezenter Wohnstil war gestern – jetzt wird es knallig. Denn als Farbe des Jahres wurde “Viva Magenta” auserkoren. Dabei handelt es sich um einen kräftigen purpurroten Farbton, der an der Grenze zwischen einem warmen Pink und kühlen Violett liegt. Weil dieser Farbton so knallig, aber auch besonders ist, fällt er sofort ins Auge. Egal ob man sich für eine Akzentwand, einen Beistelltisch, einen Läufer oder einen Sessel in Magenta entscheidet: Man beweist damit Mut zur Farbe und setzt gekonnte Farb-Highlights. Eine weitere In-Farbe 2023 ist Lila. Lila strahlt Frische, Lebendigkeit und Positivität aus. Besonders im Frühling und Sommer ist Lila eine sehr beliebte Far-

Knallige Farben sind in dieser Saison angesagt.

Pixabay

be. Dieses Jahr jedoch will sie nicht nur via Kleidung oder Accessoires getragen werden, sondern kann auch an die Wand oder mittels Textilien auf die Couch oder das Bett. “Digital Lavender” nennt sich die Farbschöpfung im erlesenen Lila-Ton, die im Übrigen auch perfekt mit Magenta kombinierbar ist. Möchte man es weniger knallig und setzt dennoch auf die aktuellen Farbtrends, so sind erdige Farben wie sandiges Beige, Ockergelb und Terrakotta auch eine überaus moderne Alternative. Beige an den Wänden, ockerfarbene Sitzmöbel und Wandbilder in Terrakotta-Tönen lassen jedes Wohnzimmer positiv wirken und strahlen. Besonders bei Sonnenschein beginnen diese Farben zu leuchten! Wer all das zwar schön findet, aber nicht sofort eine komplett neue Einrichtung kaufen möchte, kann mit diversen Textilen, wie Kuscheldecken, Zierkissen, Vasen und Bilderrahmen arbeiten. Schnell zeigt sich ein völlig neuer und frischer Eindruck in den eigenen vier Wänden. Egal ob helle oder dunkle Einrichtung: Die diesjährigen Farbtrends fügen sich überall ein. //

www.xalarm.it | Tel. 0472 802311 Brandmeldetechnik Alarmanlagen 52

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

SICHER INTELLIGENT ZUVERLÄSSIG

Videoüberwachung

Zutrittskontrolle

info@xalarm.it Brixen/Vahrn | Forch Str. 1


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

TIPPS UND TRICKS

Maßgerecht einrichten D

as Wichtigste beim Einrichten ist immer, dass man sich rundum wohlfühlt. Manchmal liebt man zwar seine Möbel, die Farben an den Wänden und die liebevoll ausgewählten Accessoires, aber aus irgendeinem Grund will einen das Gesamtkonzept nicht so recht ansprechen. Welche Fehler hat man begangen? Besonders im Wohnzimmer hat man große Möbel: Ecksofa, Sessel, Side- und Lowboards müssen irgendwie irgendwo untergebracht werden. Aber Sitzmöbel und Schränke müssen nicht zwingend an die Wand gestellt werden, sondern können auch frei im Raum positioniert und somit ideal als Raumtrenner genutzt werden. Zudem ist man deutlich flexibler, die einzelnen Elemente zu verschieben. Möchte man hingegen eine großzügige Raumwirkung erzielen, eignet es sich ideal, Sofa, Sessel, Beistelltisch und einen Teppich in den Mittelpunkt des Raumes zu stellen. Das wirkt einladend und das Wohnzimmer wird Wer richtig misst, kann am besten planen und einrichten. Pexels ein Ort zum Wohlfühlen. Egal für welche Variante man sich entscheidet: Fenster und Türen müssen problemlos zu öffnen Nun kann man ohne viel Aufwand die Möbel beliebig hin und her sein. Um nicht wahllos alle Möbel umherschieben zu müssen, kann schieben und in Ruhe schauen, was möglich ist und einem gefällt. man sich im Vorfeld einen konkreten Plan machen. Hierfür eignet Somit hat man nicht nur weniger körperlichen Aufwand, sondern sich Millimeterpapier – ob analog oder digital. Die Möbel sollten sieht auch im Vorfeld, ob bestimmte Nischen zu eng sind, die Mözunächst alle sorgfältig ausgemessen werden, ebenso der Raum bel auch wirklich passen und ob einem diese Raumaufteilung überselbst. Anschließend werden die Möbelmaße auf Millimeterpapier haupt gefallen würde. Bis ein Raum individuell perfekt wird, bedarf // zugeschnitten oder digital in das Softwareprogramm eingetragen. es manchmal den ein oder anderen Anlauf.

Fenster neu erleben. Besuchen Sie uns im Finstral Studio.

Entdecken Sie, was perfekte Fenster ausmacht: Schönheit, Wohlbefinden, Nachhaltigkeit. Besuchen Sie uns im Studio und erleben Sie Fenster neu. finstral.com/studios

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

53


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

BODENKISSEN

Von Poufs und XXL-Kissen W

er kennt das nicht: Diese eine Ecke im Zimmer ist zwar zu klein für einen Sessel, aber für “nichts” ist der Raum zu groß. Oder

folgende Situation: Das Wohnzimmer würde noch besser aussehen, wenn eine Kleinigkeit integriert werden würde, nur was? Bodenkissen und Poufs sind eine attraktive und flexible Lösung. Denn die hübschen Polster sind im Nu verschoben, sorgen für einen Blickfang, eine Abstell- und Sitzmöglichkeit. Bodenkissen und Poufs gibt es in vielen Größen, so dass jeder sein Ideal finden kann. Steht man auf den orientalischen Look, das klassische Design oder die verspielte Strick-Optik, wird man schnell fündig. Ein weiterer Clou von Poufs: Durch die feste Füllung des Sitzkissens neigt man schnell zum geraden Sitzen. Die Wirbelsäule wird gestreckt und das aufrechte Sitzen fast wie von selbst trainiert. Ein Sitzkissen hat viele Vorteile. // Bodenkissen sind bequem und stylisch.

Pexels

RUBNER TÜREN

Edles Design, perfekte Verarbeitung NATÜRLICH HOLZ Premiumtüren aus dem Pustertal Rubner Türen GmbH Maßgefertigte, hochwertige Haus-, Innenund Funktionstüren. +39 0474 563 222 tueren@rubner.com rubner.com/tueren

Besuchen Sie unsere Ausstellung jetzt auch virtuell - einfach QR-Code scannen!

54

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

und vielfältige Möglichkeiten

S

eit über 50 Jahren entstehen bei Rubner Türen edle Innen- und Haustüren, hergestellt mit handwerklicher Liebe zum Detail, modernster Technik und dem natürlichen Material Holz. Am wichtigsten sind aber die knapp 200 Mitarbeiter an den vier Standorten in Kiens, Percha, Klobenstein und Alpago (BL). Daher sucht Rubner Türen auch laufend Fachkräf- Türen aus Echtholz: hochwerte, insbesondere Techniker, Tischler tig und sicher von Rubner. und Zimmerer für die Arbeitsvorbereitung, die Produktion und die Montage der individuellen Haus-, Innen- und Funktionstüren. Bei Rubner Türen gibt es alles – nur keine Tür von der Stange. Denn eine Eingangstür soll als Visitenkarte einer Wohnung die Persönlichkeit und den Geschmack ihrer Besitzer widerspiegeln. Dasselbe gilt für Innentüren als Gestaltungselement des Wohnraums – edle Türen werten den Wohnraum wie ein Designermöbel auf. Ein Luxus, den man sich im Alltag durchaus gönnen darf - Türen können eben mehr als nur Löcher in der Wand verschließen. Sie schützen, wenn sie qualitativ hochwertig sind, vor Lärm, Kälte und unangenehmer // PR-Info Zugluft und schaffen ein wohliges Wohngefühl.


Smart Wohnen und Smart Leben H

eute spricht jeder über Smart Homes: Aber was ist ein Smart Home? Und kann es in ein bereits bestehendes System integriert werden? Die Antwort ist ja, aber lassen Sie uns Schritt für Schritt vorgehen. Zuerst einmal definieren wir, was ein Smart Home ist: Ein Smart Home oder Smart Building bezeichnet ein intelligentes vernetztes Gebäude, in dem die Energieversorgung und Verbrauchssteuerung in einem ganzheitlichen Konzept mit Haushaltsgeräten und Beleuchtung integriert sind. Zusätzlich können Heimnetzwerke, Unterhaltungselektronik, Überwachungs- und Sicherungsanlagen, Jalousien und Schließanlagen Teil dieses Systems sein. Die Vorteile für die Bewohner eines Smart Homes liegen in der: - Optimierung von Energieverbrauch und Kosten; - Steuerung der Sicherheit; - Erhöhung des Komforts; Die Steuerung dieser Smart-Home-Systeme erfolgt in der Regel intuitiv über Smartphones, Tablets oder einfache Touchpads.

Bauen im Bestand zählt zu den wichtigsten Marktsegmenten im Wohnungsbau. Nach einer Gebäudesanierung und Modernisierung ist Wohnkomfort wie im Neubau heute bereits selbstverständlich. Deshalb wird auch smartes Umrüsten ein immer wichtiger werdendes Marktfeld sein. Hier werden vor allem funkbasierte Systeme eingesetzt, denn diese sind flexibel und kostengünstig zu installieren. Drahtgebundene Systeme werden vor allem im Neubau empfohlen, ihr Einbau ist allerdings teurer und es müssen bereits in der Planungsphase alle Anwendungsmöglichkeiten mit bedacht werden. Unabhängig ob funkbasiert oder drahtgebunden, bei beiden Systemen steuert der Anwender sämtliche Funktionen oder Produkte ganz einfach per Smartphone, Tablet, PC oder Fernseher von Zuhause oder von überall auf der Welt. Willst du mehr erfahren? Dann besuche unsere Showrooms in der Pacinottistraße 11 in Bozen und im Interior Tower in Die Schalter und Tasten müssen heute nicht nur funktional der Forchstraße in Vahrn. Unsere Exsein, sondern auch ein ansprechendes Design haben, perten stehen Ihnen jederzeit zur Verbeleuchtet und in verschiedenen Farben sein. In unseren // PR-Info fügung. Showrooms haben wir alles, was Sie brauchen.

KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

DANK SELECTRA

Ein persönlicher und kundenorientierter Service ist nicht nur unsere Pflicht, sondern auch unser Vergnügen!

Showroom – Licht & Hausautomatisierung Bozen Pacinottistr. 11 T +39 0471 558 800 | info@selectra.it

www.selectra.it

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

55


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

TAGESDECKEN

Für ein hübsch gemachtes Bett E

ine Tagesdecke ist ein einfacher und schnell umgesetzter Trick, um augenblicklich für mehr Ordnung im Schlafzimmer zu sorgen. Besonders unter übergroßen Decken lässt sich viel verbergen: Decken, Kissen und Schlafanzüge verschwinden im Nu. Zusätzlich geben Tagesdecken dem Raum mehr Eleganz und Charme. Denn man kann Materialien, Designs und Farben wählen, die sich perfekt in die Farbgebung des Raumes integrieren. Darüber hinaus lädt ein mit einer Tagesdecke versehenes Bett zum Entspannen Tagesdecken sind sehr beliebt, weil sie für Ordnung sorgen. Pexels ein. Kuscheldecken, Plüschkissen und Co. sorgen sofort für eine Wohlfühlatmosphä- dert sich ideal in diesen Wohnstil ein. Mag man es hingegen eher more. Ein weiterer Vorteil einer Tagesdecke ist der Schutz der Bettwä- dern und geradlinig, wird eine Tagesdecke aus Samt in Beige, Weiß sche. Staub, Schmutz oder Tierhaare werden weitestgehend vom oder Grau wohl eher der Favorit. Bei industriellen EinrichtungsstiBett ferngehalten. len eignen sich hingegen gesteppte Tagesdecken in gesetzten FarDas Design ist so vielfältig wie die Menschen selbst: Gesteppt, aus ben wie Steingrau oder Anthrazit. Die geometrischen Muster pasLeinen, Baumwolle, unifarben, bunt oder aus Samt – es gibt nichts, sen sowohl zum Industrial Style als auch zu modernen und zeitlosen das es nicht gibt. Wer den skandinavischen Stil bevorzugt, ist mit Einrichtungen. Ein Vorteil: Microfaser-Tagesdecken können bei 40 einer Leinen-Tagesdecke gut beraten. Denn der natürliche Look glie- Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. //

GADERFORM

Tische in allen Facetten

Z

living NATURE. Produktion & Ausstellung: Zwischenwasser - Enneberg Planung & Beratung: Bruneck - St. Lorenzen Tel. 0474 501 178 · gaderform.com 56

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

usammenkommen und das Leben genießen. Ob in kleiner Freundesrunde oder im großen Familienkreis, an unseren vielseitigen Tischgruppen findet jeder seinen Lieblingsplatz. Robust gefertigt, belastbar und pflegeleicht. Individualität erhält die Einrichtung durch frei kombinierbare einzelne Möbelelemente. Unsere Massivholztische – sind mit Auszug oder ohne erhältlich – die passende Sitzgelegenheit gibt’s mit dazu: Bänke, Eckbänke und Stühle mit Polsterungen aus Loden oder anderen Stoffen nach Wunsch. So ergeben sich zahlreiche Einrichtungslösungen, die – beliebig erweiterbar – die eigene Umgebung in der Küche und im Essbereich immer wieder neu erfindbar machen. Neugierig?// PR-Info


Praktische Tipps vom Küchenexperten Wann eine punktuelle Küchenerneuerung lohnt, wann eine Totalerneuerung, und was bei der Küchenplanung zu berücksichtigen ist, verrät Othmar Rogen, Einrichtungsprofi und Inhaber des gleichnamigen Möbelhauses in Mühlbach. Herr Rogen, worauf ist bei der Küchenplanung zu achten? Othmar Rogen: Vor jeder Küchenplanung bedarf es eines ausführlichen Beratungsgesprächs mit dem Kunden. Bei diesem erfassen wir die Wünsche und bekommen einen Eindruck der individuellen Bedürfnisse der künftigen Benutzer. Besonders wichtig für uns zu erfahren ist, wer in der Küche kocht, um die Arbeitshöhe optimal an die künfti- Othmar Rogen gen Nutzer anzupassen. Das Ausmaß der planerischen Freiheit hängt mitunter auch davon ab, ob alle Anschlüsse bereits vorhanden sind oder ob diese noch mitgeplant werden können. Grundsätzlich gilt: Je früher in der Bauphase mit der Küchenplanung begonnen wird, desto flexibler können Wasseranschlüsse und Elektroinstallationen positioniert werden. Im Gespräch mit dem Kunden erfahren wir außerdem, ob es einen separaten Abstellraum oder eine Speisekammer gibt, andernfalls sind entsprechende Vorratsflächen in der Küche mit einzuplanen. Welche Empfehlung geben Sie, wo sich die Küche raumtechnisch befinden sollte, falls planerisch noch alles möglich wäre? Hier ist wichtig zu erfahren, welchen Stellenwert der Kunde der Küche einräumt. Wer gerne kocht, wünscht die Küche oder Wohnküche an einem Standort mit viel Tageslicht, der für Bewohner und Gäste außerdem schnell und einfach zugänglich ist. Was gibt es bei der Kücheneinrichtung zu bedenken? Neben der Position von Wasseranschlüssen und Elektroinstallatio-

nen sollte vorzeitig auch schon an die gewünschten Elektrogeräte gedacht werden. Hier hat jeder andere Vorlieben: Soll es eine Mikrowelle, ein Dampfgarer oder ein traditioneller Backofen sein, welche Größe sollen Kühl- und Gefrierschränke haben, welche Art von Kochfeld wird gewünscht, welche Abzugstechnik.

KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

MÖBEL ROGEN

Was ist in Sachen Küchentechnik derzeit besonders angesagt? Es werden zunehmend Kochfelder mit integrierten Abzugshauben eingebaut, besonders begehrt sind die innovativen Komplettlösungen von Bora. Eine absolute Neuheit ist das Unterbaukochfeld, bei dem die Kochfelder direkt unter der Keramik-Arbeitsplatte montiert werden, die Arbeitsplatte und das Kochfeld verschmelzen sozusagen miteinander. Damit eine Küche langlebig schön bleibt, ist auf die richtige Küchenpflege zu achten. Welche Küchenpflege empfehlen Sie? Grundsätzlich sollten keine aggressiven Putzmittel verwendet werden, den besten Dienst leisten nach wie vor herkömmliche Spülmittel und Schmierseife. All jenen, deren Küche langsam in die Jahre gerät, stellt sich irgendwann die Frage: Soll die Küche punktuell erneuert oder komplett ausgetauscht werden? Ihre Antwort darauf? Auf Wunsch führen wir einen Lokalaugenschein durch, um zu prüfen, ob die Beschläge und Schienen noch einwandfrei funktionieren. Sollte dem so sein, kann durchaus eine punktuelle Erneuerung angedacht werden. Relativ einfach austauschen lassen sich Arbeitsplatte, Fronten, Elektrogeräte und Küchenbecken. Ist die Küchenabnutzung hingegen fortgeschritten, raten wir zu einer Totalerneuerung. Wer sich hierfür entscheidet, kann zudem noch vom der// PR-Info zeitigen Möbelbonus profitieren.

Mühlbach, Pustertaler Straße 30 info@moebel-rogen.it 0472 849522 WWW.MOEBEL-ROGEN.IT

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

57


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

FÜR EINEN WOW-EFFEKT

Öfen und Kamine in Szene setzen E

inen Ofen oder Kamin sein Eigen nennen zu können, ist etwas ganz Besonderes. Sind die winterlichen Nächte noch lang und dunkel, strahlen die Raum-Highlights wohlige Wärme und tolle Flammenspiele aus. Aber auch optisch können Öfen und Kamine für einen wohnlichen Wow-Effekt sorgen. Egal ob modern oder antiquarisch: Die wärmenden Riesen können gekonnt in Szene gesetzt werden, indem man sie streicht, ihr Brennholz in das Ensemble integriert oder der Feuerstelle eine schöne Umrandung verleiht. Das kann die Wand hinter dem Ofen oder Kamin sein oder auch der Feuerschutz auf dem Boden. Entscheidet man sich dazu, Ofen oder Kamin zu streichen, ist auf die Verwendung von hitzebeständiger Farbe zu achten. Andernfalls können bei der Befeuerung Dämpfe freige-

Die einzigartige Wellnesskabine mit sanfter Infrarotwärme & belebendem Wasserdampf

setzt werden, die toxisch auf den menschlichen Körper wirken. Das Brennholz eines Kamins kann hübsch angeordnet, den Fokus auf den Kamin lenken. Sind die Holzscheite neben dem Kamin drapiert, löst dieser Anblick automatisch Stil und Gemütlichkeit aus. Ähnlich verhält es sich mit der Umrandung einer Feuerstelle. Ob Klinkersteine um ein geradliniges Modell oder feuerfeste Steinplatten auf dem Boden: Eine imposante Umrandung setzt sowohl Ofen als auch Kamin in den Mittelpunkt des Raumes. Setzt man hingegen auf mehr Gemütlichkeit, können Bücherregale eine schöne Möglichkeit sein, das Herzstück des Raumes gekonnt in den Vordergrund zu rücken. So trifft klassischer Charme // auf entspannte Heimeligkeit.

HYDROSOFT

Der Traum wird wahr Das Badezimmer ohne großen Platz- und Kostenaufwand zur eigenen persönlichen Wellness-Oase umgestalten - mit Hydrosoft wird der Traum zur gesundheitsfördernden Realität. Sanfte Infrarotwärme und belebender Wasserdampf machen den Unterschied. Entspannung und Erholung, Gesundheit und Lebensfreude oder einfach nur ein Ort der Ruhe und des Abschaltens - Hydrosoft ist die passende Antwort. Und dafür reicht bereits eine Grundfläche ab 0,86m². Egal wohin man schaut, das Thema Gesundheit läuft einem in den letzten Monaten zwangsläufig über den Weg. Schwitzen – oder besser gesagt „Hydrosoft schwitzen“ – bietet in diesem Zusammenhang weit mehr, als im klassischen Sinne erhofft. Das Geheimnis liegt im hydrosoften Atemzug: Durch die spezielle Kombination und dem idealen Verhältnis zwischen sanfter Infrarotwärme zum entgiftenden Wohlfühlschwitzen und dem Hydrosoft Wasserdampf zum Inhalieren wird das Immunsystem gestärkt und die Ausbreitung von Viren und Bakterien unterbunden. Hydrosoft sorgt während des Schwitzens für eine angenehme Hyperthermie, wodurch die Selbstheilungskräfte auf natürlichste Weise angeregt und aktiviert werden. Das Motto lautet daher: gesünder leben mit Hydrosoft. // PR-Info

www.hydrosoft.at 58

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Die Fachberater im Pustertal Christian Unterfrauner (Tel. +39 348 365 93 87) und Paul Oberhuber (Tel. +39 349 2962629) beraten Sie gerne.


Resch Möbel zeigt maßgeschneiderte Gesamtlösungen, von der Idee bis zur Ausführung.

SHOWROOM KARDAUN EINZIGARTIG IN SÜDTIROL

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin! Resch Möbel GmbH Gewerbegebiet KARDAUN Tel. 0471 09 52 00, www.resch.it


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN 60

TÖTSCH EINRICHTUNGSHAUS

Ein Spezialist für anspruchsvolles Wohnen Die mittlerweile über 50 Jahre währende Familientradition macht das Einrichtungshaus Tötsch zu einem Synonym für Kompetenz und Qualität. Bei Tötsch findet man nicht nur erlesene Möbel, sondern einzigartig raffinierte Ideen zur stilvollen Gestaltung des persönlichen Wohnambientes - von der Küche bis zum Schlafzimmer, auf Wunsch den gesamten Wohnraum umfassend.

I

m Schlafbereich werden Möbel aus Massivholz, Lackfronten und koloriertem Glas bevorzugt, oftmals in linearen oder sanft geschwungenen Formen, vermehrt auch mit integriertem Leder- oder Textilkopfteil. Im Wohnbereich ist die Einrichtung individuell kombinierbar wie kaum je zuvor. Lack-, Furnier- und Glaselemente sowie einzigartige Beleuchtung setzen stilvolle Akzente. Relaxsessel, Hochlehner und Hocker sind beliebte Accessoires im Wohnzimmer von heute. Sitzund Sofamöbel laden zu entspannten Momenten ein, mit großzügigen Liegeflächen und teilweise einzeln verstellbaren Arm- und Rückenlehnen für maximalen Komfort. Wir präsentieren die Einrichtungsneuheiten namhafter Hersteller, unter anderem Küchen und Bäder von Modulnova und EWE, Schlafzimmer von Cattelan und Nova Mobili ; Polstermöbel von Frigerio und FAMA sowie Wohnideen von Cattelan und Riva 1920. Kompetente Einrichtungsberater stehen den Kunden auf der Suche nach dem perfekten Möbelstück zur Verfügung. Aber auch anspruchsvolle Wohnkonzepte werden auf den jeweiligen Kunden und seine Bedürfnisse abgestimmt, von der persönlichen Beratung bis hin zur präzisen Planung und zuverlässigen Ausführung.

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Am besten holen Sie sich bei einer Renovierung oder Neubau noch vor der Raumeinteilung wertvolle Einrichtungstipps für ein individuelles und zeitgemäßes Wohnen. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin bei uns (Hotline: +39 0472 765593 bzw. Email: info@ // PR-Info toetsch.com).



KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

KOSMETIK-ORGANIZER

Für mehr Ordnung im Badezimmer D

as Badezimmer ist oft der kleinste Raum im Zuhause. Jedoch bedeutet das nicht, dass hier wenig Dinge untergebracht werden. Ganz im Gegenteil: Häufig ist das Badezimmer eine Reizüberflutung der Superlative. Massig Hygieneprodukte, diverse Haartrockner und eine Vielzahl an Schminkutensilien stehen dort, wo noch Platz ist. Aber das muss nicht sein, denn besonders für Make-up, Pinsel, Tiegel und Co. gibt es spezielle Organizer. Hierbei handelt es sich um ein platzsparendes kleines Regal mit Schubläden und Fächer für Pinsel und Cremes. Diese Organizer sind so aufgebaut, dass man schnell und einfach alles findet, was man zur täglichen Morgenroutine benötigt. Zudem wirken die Beauty-Utensilien aufgeräumt und übersichtlich – Schluss mit hektischem Kramen in der Schminktasche. Kosmetik-Organizer gibt es in verschiedenen Farben, die beliebtesten drei Varianten sind transparent, weiß und aus Holz. Stylisch, platzsparend, smart und übersichtlich: Der Kosmetik-Organizer gehört in jedes Bad! // Kosmetik-Organizer sind praktisch und sorgen für mehr Ordnung im Bad.

62

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Songmics


Energieeffizienz: Industrie im Wandel In einer Welt, in der der Klimawandel immer spürbarer wird und die Ressourcen knapper werden, ist die Suche nach nachhaltigen und effizienten Energiequellen und Verwendungsmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung. Die Industrie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie für einen erheblichen Anteil des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich ist.

E

ine wichtige Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie besteht darin, erneuerbare Energiequellen in den Produktionsprozess zu integrieren. Hierbei sind Photovoltaikanlagen, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln, und Stromspeicherlösungen von besonderem Interesse.

KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

VON LUTZ

Das Team Von Lutz

Die mit Photovoltaik betriebene Ladestation für Elektrofahrzeuge auf dem Betriebsgelände der Durst AG.

Die VON LUTZ - Bürogemeinschaft steht dem Kunden energieintensiver Anlagen als unabhängiger Berater zur Seite, damit dieser strategische Entscheidungen bedarfsorientiert und markenunabhängig treffen kann. Wir bieten Ihrem Unternehmen u. a. folgende Leistungen: - Planung und Baubegleitung von Elektro- und Photovoltaikanlagen - Optimierung Energieeffizienz, Energieeinsparung, Netzanalysen, Verbrauchsprofile, - Analyse der Beleuchtungsanlage und Prüfung der Lichtqualität, - Ausschreibung, Angebotsvergleich und Formulierung einer Investitionsempfehlung. Photovoltaik, die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies gilt auch für die Industrie, die zunehmend auf Solaranlagen setzt, um ihren Energiebedarf zu decken. Photovoltaikanlagen können auf den Dächern von Fabriken und Industrieanlagen installiert werden, was ungenutzte Flächen effizient nutzbar macht.

AliPaloma, 2023, Bürogemeinschaft VonLutz, Klausen © Leonhard Angerer

Optimal wird die erzeugte elektrische Energie zeitgleich verbraucht und nicht ins Stromnetz eingespeist. Die Einführung von Photovoltaikanlagen in der Industrie geht oft Hand in Hand mit der Nutzung von Stromspeicherlösungen. Diese Speichersysteme sind entscheidend, um den erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen und bei Bedarf verfügbar zu machen. Stromspeicher ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu verwenden, was den Lastausgleich im industriellen Betrieb verbessert. Stromspeicher ermöglichen es Unternehmen zudem, unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz zu werden und Energieausfälle zu überbrücken. Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren, setzen nicht nur auf eine nachhaltigere Zukunft, sondern können auch langfristig von den betriebswirtschaftlichen Vorteilen profitieren, die diese Technologien bieten. So setzt auch die VON LUTZ – Bürogemeinschaft mit der Ausstellung der Brixner Künstlerin Ali Paloma in den eigenen Räumlichkeiten ein Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit.

ALIPALOMA EARTH IS OUR LOVER, 2023

AliPaloma beleuchtet in ihrem Werk den zentralen Ansatz der „Ecosexuality“ Bewegung, die eine sinnliche Grundlage für Umweltschutz schafft. Sie fordert dazu auf, unsere Verbindung zur Erde zu vertiefen, die Erde als geliebten Partner wahrzunehmen, sie zu pflegen, zu ehren und zu schützen; den Weg der Klimagerechtigkeit aus Lie// PR-Info be und Lust heraus zu beschreiten.

Frag 12, I-39043 Klausen • T. +39 0472.846033 info@vonlutz.com • www.vonlutz.com

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

63


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

DEKORATIV UND PRAKTISCH

Kaffeestation für zu Hause D

ie Kaffeemaschine ist für viele ein fester Bestandteil der Morgenroutine. Erlesene Bohnen, Milchschaumtechnik, hübsche Kaffeetassen, verschiedene Zuckerarten, Milchkännchen und stylische Kaffeelöffel wollen perfekt in Szene gesetzt werden.

und Zucker perfekt platziert werden. Dennoch ist auch das Wohnzimmer ein geeigneter Ort für eine üppig eingerichtete Kaffeestation. Denn grundsätzlich ist das der Raum, in dem man sich am meisten aufhält und seine Gäste zum Verweilen einlädt. Hat man seinen favorisierten Platz gefunden, ist Damit das gelingt, eignet es ratsam, Wandregale anzubringen. Hier können Tassich die Einrichtung einer sen, sonstiges Geschirr und Kaffeestation. Was in Büros und Cafés funktioniert, Servietten ihren Platz finden kann für das eigene Zuhauund obendrein für Dekorase schließlich nicht schlecht tion sorgen. Kleine Schränksein. Mit einer solchen Stachen eignen sich zudem perfekt für Milchaufschäumer, tion hat man nicht nur alles Für viele Menschen beginnt der Tag erst mit Kaffee. Pexels Nötige an Ort und Stelle, Kaffeemühle und Co. Um für sondern es sorgt auch für Charme und Flair. Zunächst ist zu überle- noch mehr Ordnung und Übersicht zu sorgen, empfehlen sich Begen, wo die Kaffeestation installiert werden soll. Sofern man sich für hälter für Zucker, Kaffee und auch Tee. Hübsche Aufschriften sordie Küche entscheidet, hat man zumindest schon die Wasserquelle gen für schnelle Orientierung und das einheitliche Design für einen in unmittelbarer Nähe. Aber auch das Esszimmer eignet sich ideal für gewissen Chic im Raum. Eine Kaffeestation lässt sicher alle Kaffeeeine Kaffeestation. Neben dem Esstisch auf einer hübschen Anrich- Herzen höherschlagen und ist obendrein ein stilvoller Hingucker, te können Maschinen, Geschirr und Gewürze wie Zimt, Kardamom den absolut nicht jeder hat. //

Zufriedene Kunden sind die beste Referenz Durch den Einsatz hochwertiger Rohstoffe und modernster Technik bauen wir individuelle Fenster, welche Sie ein Leben lang erfreuen. Ob privater Bauherr, Hotel oder Gewerbebau – dank unserer Flexibilität werden die Kundenwünsche individuell erfüllt. Um eine problemlose Kaufentscheidung zu treffen, können Sie uns in unserem neuen Showroom im schönen Weißenbach besuchen. Alle Produkte werden mit handwerklichem Geschick unserer Arbeitskräfte sorgfältig erledigt. Sie sind bis ins kleinste Detail qualitativ hochwertig geplant und auf einander abgestimmt, denn ein Fenster soll nicht nur funktionieren, sondern Sie auch ästhetisch ansprechen. Fachmännische Kundenberatung vor, und auch nach dem Kauf, mit erstklassigen Service- und Garantieleistungen,

64

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

werden keinen Ihrer Wünsche offenlassen. Möchten Sie Ihren Traum von einem persönlich gestalteten Haus verwirklichen? Dann wählen Sie Brunner Fenster, denn mit uns werden Ihre Wünsche wahr. Dafür bürgen wir mit unserem Namen!


TOP

-

ote

Landhausstil, rustikal oder geradlinig?

Baustoffe und Baumarkt

Werkzeugkoffer 2056E

Soll man am besten auf “Nummer sicher gehen” und dem Trend folgen oder viel eher seine Individualität ausleben? Ein Bett, ein Tisch, ein paar Vorhänge und zwei Regale: fertig! So einfach ist das häufig nicht, denn es stellen sich viele Fragen. Welchen Stil mag ich? Welche Farben wähle ich? Bevorzuge ich filigrane oder pompöse Möbel? Zunächst ist es ratsam, aktuelle Trends nicht zwangsläufig zu den eigenen zu machen. Ist man sich sehr unsicher, kann man aber in den Trends stöbern, um sich inspirieren zu lassen. Schaltet man den Kopf aus und hört ausschließlich auf sein Herz, dann findet man schnell heraus, welche Möbel und Dekorationen dieses höher schlagen lassen. Komplizierte Einrichtungs- und Farbregeln sollten zudem ignoriert werden, um unnötigen Stress zu vermeiden. Stellt man bei seinen Recherchen fest, dass man zwei Einrichtungsstile mag, so kann man sie kombinieren und so individueller gestalten. Der angesagte skandinavische Stil passt beispielsweise sehr schön zum verträumten Boho Style. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, seine Ideen mit einem anderen Menschen zu besprechen.

163 Werkzeuge

Für den Großteil der Menschen ist das eigene Zuhause ein Ruhepol, der einen in Gemütlichkeit und Behaglichkeit hüllt. Die eigenen vier Wände sind wie ein kuscheliger Pullover, den man nie wieder ausziehen möchte. Aber wie findet man, unter der Fülle an Einrichtungsvarianten, seinen persönlichen Stil?

1/2" + 1/4"

825,94 €

426,88 € Akku-Schlagbohrschrauber + 2 Akkus + Zubehör Ladegerät

13 mm 62 Nm 18 V 3 Ah

472,75 €

268,28 €

PREISE INKL. MWST. ANGEBOTE GÜLTIG VOM 01.11. BIS 31.12.2023. SOLANGE DER VORRAT REICHT. BILDER HABEN SYMBOLCHARAKTER.

DEN PERSÖNLICHEN EINRICHTUNGSSTIL FINDEN

KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

b Ange

TopHaus AG

Standort Rasen

Handwerkerzone 21

• Werkzeuge • Elektrowerkzeuge • Befestigungstechnik • Arbeitsbekleidung • Arbeitssicherheit • Betriebsausstattung • Regalsysteme Minimalistischer Chic liegt aktuell im Trend.

auch auf! Detailverk

Pexels

Mit jemandem, der einen gut kennt und eventuell weitere tolle Einfälle hat. Meistens spürt man bereits beim Reden, ob sich diese Einrichtungsidee richtig oder falsch anfühlt. Ist man zudem unentschlossen, welche Farben, Muster und Materialien man wählen soll, so kann ein Gang in Möbelhäuser helfen. Man sieht die Farben, kann Muster authentisch auf sich wirken lassen und die // Stoffe berühren.

BOZEN TRIENT

| |

BRIXEN | LANA | PZ 2RASEN | LAVIS65 2 | 9. N OV E M B E R 20 23 PERGINE VALSUGANA | CASTEL IVANO


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

STOFF-BILDER

Unikate an der Wand B

ilder an den Wänden setzen nicht nur wohnliche Akzente, sondern verraten auch etwas über den Bewohner. Kunter bunt oder doch eher gediegene Farben: kleine Fotos oder imposante Rahmen, klassische Motive oder lieber modern oder zeitlos? Bilder gibt es unzählige, aber kaum eins ist ein Unikat. Sucht man etwas ganz Bestimmtes oder setzt auf Marke Eigenbau, können selbstgemachte Stoffbilder die Lösung sein. Hierfür benötigt man eine noch leere Leinwand, ein großes Stück Stoff, Kleber oder Tapetenkleister, eine Schale zum Anrühren, einen Pinsel zum Auftragen, Einmalhandschuhe und eine Unterlage zum Schutz des Bodens. Zunächst wird der Kleister angerührt und die angezeigte Ruhezeit zum Aufquellen eingehalten. Dann wird er großzügig auf die Leinwand aufgetragen. Nun wird der Stoff auf der Leinwand in Falten gelegt. Hierbei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was gefällt. Der Stoff sollte auf der Rückseite der Leinwand umge- Aus verschiedenen Stoffen lassen sich Kunstwerke gestalten Etsy schlagen und fixiert werden. Kleben oder tackern eignet sich hierbei am besten. Abschließend wird das gesamte Stoff-Kunst- wie dünne Metallstangen oder kleine Holzelemente integrieren. werk erneut mit Kleister bestrichen, so lassen sich die Falten auch So kreiert man ein Unikat aus den unterschiedlichsten Materianochmal intensivieren. Jetzt sollte das Bild ausreichend trocknen, lien. Egal ob unifarben, bunt, exaltiert oder minimalistisch, alles // am besten über Nacht. Wer möchte, kann noch weitere Elemente, ist möglich!

Seiwald Fliesen Unterrain 42, I-39035 Welsberg-Taisten (BZ) • Tel. +39 348 7035521 • seiwald.kg@gmail.com 66

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023


LISA ERSCHEINT IM BESTEN LICHT Die lokale Marke für den freien Strommarkt

info@cronenergy.it

0474 533 533

WILLKOMMEN-BONUS BIS NOVEMBER 2023

150 €

+ MWST (bei Vertragsabschluss innerhalb 30.11.2023)

für Haushaltskunden im

für Haushaltskunden im Verteilernetz

für Nicht-Haushaltskunden im

Verteilernetz der Stadtwerke

der Stadtwerke Bruneck bei

Verteilernetz der Stadtwerke

Bruneck

Umstellung von 3 auf 4,5 kW

Bruneck

ERFAHREN SIE MEHR AUF cronenergy.it


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

MEHR GEMÜTLICHKEIT FÜR LESERATTEN

Leseecke einrichten J

eder Mensch braucht einen Rückzugsort, an dem er den Kopf abschalten und sich in seiner Fantasie verlieren kann. Manchmal verschwimmen jedoch Entspannung und Arbeit miteinander, weil man diese beiden Dinge räumlich nicht richtig voneinander trennt. Es heißt, man soll nicht im Bett am Laptop arbeiten, damit das Gehirn das Bett nicht mit Arbeit verknüpft. Folglich raten Experten dazu, Arbeit und Erholung strikt zu trennen: besonders zu Hause. Die Couch ist für Geselligkeit und Erholung, der Esstisch zum Essen, das Bett zum Schlafen und der Schreibtisch zum Arbeiten da. Natürlich kann man sich demzufolge auch auf die Couch lümmeln, sich sein Buch oder Tablet schnappen und in die kreativen Welten spannender Romane Eine gemütliche Leseecke sorgt für körperliche und mentale Entspannung. unsplash

eintauchen. Eine Leseecke hat aber mehrere Vorteile. Zum einen sitzt man in einem Sessel nahezu aufrecht, was der Wirbelsäule und Atmung gut tut. Hinzu kommt, dass man seine Leseecke zu seinem persönlichen Rückzugsort machen kann. Ein bequemer Sessel, ein kuscheliger Teppich, ein hübscher Beistelltisch, eine weiche Schmusedecke sowie eine augenfreundliche Lichtquelle und ein schöner Ausblick sind mögliche Details einer friedvollen Leseecke. Solch ein Rückzugsort wirkt nicht nur wohnlich und strahlt Entspannung aus, sondern kann immer und jederzeit besucht werden. Wo man sich die Couch so oft erst noch „einrichten” muss, wartet die Leseecke mit weit offenen Armen und will Entspannung schenken. Auch das Gehirn dürfte die Leseecke schnell mit Seelenruhe verknüpfen. //

TISCHLEREI SCHNEIDER

Ihr Partner für individuelles Wohnen

S

Rasen/Antholz T 0474 496 038 www.moebel-schneider.it

68

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

ie wollen eine neue Küche, die zu Ihnen und Ihren Lebensstil passt? Ob praktische und schöne Single-Küche, Küche auf Maß oder moderne DesignKüche, wir stehen Ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite und helfen Ihnen Ihre perfekte Traumküche zu finden. Die Möbel-Tischlerei Schneider ist der ideale Partner, wenn es um maßgeschneiderte Lösungen geht. Als Traditionsbetrieb mit langjähriger Erfahrung werden dem Kundenwunsch keine Grenzen gesetzt. Durch die eigene Tischlerei können individuelle Wohnträume verwirklicht werden. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich in // PR-Info unserem Showroom inspirieren.


KÜCHE, BÄDERWELTEN & EINRICHTEN

ARTE

Räume planen, einrichten und gestalten B

ei der Gestaltung und Einrichtung von Wohnräumen gilt es, die perfekte Verbindung von Ästhetik und Funktionalität zu finden. Dies selbstverständlich abgestimmt auf die individuellen Vorstellungen des Kunden. Ob Küche, Bad, Wohn-, Schlaf- und Bürobereich oder Outdoor – bei Arte finden Sie die passenden Möbel für jeden Stil und alle Bereiche des Wohnens und Einrichtens. Eine geschmacksvolle Einrichtung fängt bei Ihren individuellen Bedürfnissen an. Ihre Vorstellungen, Träume und Wünsche stehen im Zentrum unserer Arbeit. Die große Auswahl international

führender Designmöbelhersteller ermöglicht Kreativität ohne Einschränkung und lässt keine Wünsche offen. Wir setzen auf kompromisslose Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Das sind Werte, zu denen wir uns gern bekennen. Unbeeindruckt von flüchtigen Trends schaffen wir zeitlose Lebensräume und entwickeln Lösungen, an denen Sie jahrelang Ihre Freude haben. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Einrichtungsbera// PR-Info ter (Tel. 0471 050505 bzw. info@arteobject.it).

RAUM TRIFFT DESIGN

Arte gestaltet Räume. Immer. Wieder. Neu Arte GmbH | Bozen | www.arteobject.it

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

69


2

3

SERVICE

1

JOB DES MONATS Service & Wartungstechniker Elektrotechnik (m/w/d)

mader.bz.it/jobs

70

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

Lösungen auf Seite 78


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi „Um Martin Laub an Blumen und Reben, das wird einen strengen Winter geben“

St. Martin-Fensterbilder Oje... wo ist die Laterne? Klein Luis findet seine Laterne für den St.MartinsUmzug nicht mehr. Hilfst du ihm, sie zu finden?

Welches ist es?

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

SERVICE

Im Kindergarten wurden für die der Martinsfeier schöne Fensterbil die ten soll lich gebastelt. Eigent h bei Bilder alle gleich werden. Doc t. einem hat dies nicht geklapp

Kinder-Sudoku:

Fülle die 9 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

6

Laternenumzug

Finde die 10 Unterschiede!

1 4

4

5

1

6

6

3

2

4

3

5

4

6

Lösungen auf Seite 78

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

71


Des war decht gilocht, dass die Obohaus Traudl et a amol va do Puschtotola Zeitung außalocht!

SAG ES MIT DER PZ ...

Die nächste Ausgabe erscheint am: 23.11.2023

Liebe Mutti, liebe Oma und liebe Uroma,

ANNAHMESCHLUSS

zi dein 80. Giburtstog in 09. Novembo winschn mir dir olls Guite, Gsundheit, Glick und Segen und bleib weitahin aso fit.

für Glückwünsche & Wortanzeigen: 14.11.2023

Unsere liebe Mutti

Des winschn dir deina Kindo, Enkl und Urenkl, sowie deina Schweschto Anna.

Ganz herzige Grüße zum Geburtstag am 05.11.2023

Barbara Großgasteiger

unserer lieben Maria

feiert am 14.11. ihren

90. Geburtstag.

von deinen drei Hausfeen.

Alles Gute, Gesundheit, Gottes Segen und noch viel Freude am Stricken wünschen deine Kinder mit Familien, besonders die vier Urenkel

Liebe Lissi,

du bist einer der wunderbarsten Menschen, den wir kennen und wir sind so froh, dich in unserem Leben zu haben.Wir wünschen dir Gesundheit und dass du weiterhin so fröhlich und hilfsbereit bleibst, wie du bist.

Herzlichen Glückwunsch zum 50. Geburtstag,

den du am 30.10.2023 gefeiert hast, wünschen dir Robert, Renè mit Michaela und Julia, deine Eltern, die Geschwister mit Familien, und deine Patenkinder Om und Denis.

50

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach

Die einheitliche europäische

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*. Die Treffen: Mi. 22.11. & Mi. 06.12.2023 von 10-11 Uhr *jeder ist herzlich willkommen

Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832 72

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023

NOTRUFNUMMER

112

ALKOHOLPROBLEME?

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

bei Depression & Angststörungen

Wichtig:

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

Kontakt Südtirol: 0474 944 469 Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr

Verein Frauen helfen Frauen

Selbsthilfegruppe Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

MEETINGS

jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

Es isch wirklich wohr, do Sottla Tom isch iaz 50 Johr. Olls Guite du olto Vagabund weita so und bleib olm gsund.

Bruneck WIR SIND FÜR SIE DA! Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 15.00 – 19.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303

info@frauenhelfenfrauenbruneck.it Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung


Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

AUTO & ZUBEHÖR Willst Du Dein Auto verkaufen? Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser. Jetzt unverbindlich bewerten: www.dasautohaus.it

www.

Vintl Lodenwelt

.it

HOLZBÖDEN SCHLEIFEN HOLZBÖDEN SCHLEIFEN

Sofa

Bodenleger Bodenleger Fußboden -- Fachbetrieb Fußboden Fachbetrieb Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com

Manufaktur

lackieren •• ölen •• lackieren ölen •• wachsen wachsen

TEL. 348 348 2321852 TEL. 2321852

Bruneck: Alte Hand-FilmkaWir lösen ihr Platzproblem mera (Sammlerstück) und neue Rollerblades Gr. 40-41 um 25€, torage Self S 40 Jahre alte Kofferreiseschreibmaschine für Liebhaber um 30€ rentabox zu verkaufen. Tel. 348 5535181 www.rentabox.it Bruneck: Antikes Holzwaschwww.dasautohaus.it +39 393 8800880 TOP BEWERTET Mo.-Fr. 08-12 / 14-18 brett über 100 Jahre alt, an Liebhaber und Selbstabholer um 25€ Bruneck: Stand-Calcietto TIERE & ZUBEHÖR abzugeben. Tel. 348 5535181 B=76xL=126cm, normale Höhe, neuwertig, an Selbstabholer um Gelegenheit! Bruneck: neuwerBruneck: Mehrere Kanarien55€ und schöne weiße Lichtku- tige Aufschnittmaschine, wegen vögel um 15€ das Stück an gel ca. 60cm für innen oder außen Nichtgebrauch, zu verkaufen. Selbstabholer zu verkaufen. mit Stromanschluss günstig abzu- Tel. 338 8853854 Tel. 0474 530347 geben. Tel. 348 5535181 Voll funktionstüchtiger Pellet STELLENMARKT ALLES MÖGLICHE Ofen 2,4-9 kW für bis zu 290m³ Raum, gebraucht in Pfalzen für Trockene, kleine, gute Schabe, Stellensuche Selbstabholer zu verkaufen. Mehr Länge 35cm, ideal für Ofen Infos unter Tel. 347 111 0315 Ortsansässige Frau aus Bruneck, oder Herd zu verkaufen. Tel. 346 Trockenes, gespaltenes Brenn- mit langjähriger Erfahrung, sucht 4703519 Arbeit als Betreuerin einer älholz zu verkaufen. Bruneck/Umgebung: 55-jähriger teren Person nur für die NachtTel. 346 4703519 ortsansässiger Mann ohne Mastunden in Bruneck. Tel. 320 schinenschreibkenntnisse sucht 6456630 eine Person gegen Bezahlung, die BACHER METALLBAU ihm das 10-Fingersystem beim Sand in Taufers - 0474 678313 Eine Frau mit Erfahrung als BeMaschinenschreiben beibringt. bachermetallbau@gmail.com treuerin sucht Arbeit am Nachmittag, abends oder auch für die Tel. 329 1398150 Nachtstunden im Raum Bruneck Entrümpelungs- und Umzugsoder Umgebung. Oder Reinigung service im Pustertal: Seeber von Privathaushalten nach VereinAndreas. Tel.349 6648312 oder barung. Tel. 334 1105484 seeber.andreas74@gmail.com Eine Frau sucht Arbeit bietet ihre Bruneck: Sehr gut erhaltene Hilfe für die stundenweise BeGarderobe H=225/B=175cm treuung einer älteren Person aus massivem Holz, vom Tischler in der Zeit von 14.00-16.30 von MYMARKET RASEN: AUTOMATIKTÜREN angefertigt wg. Umbau umstänMO-FR oder SA-SO ganztägig im UND ALUMINIUMFENSTER/TÜREN dehalber zu verkaufen. Lieferung Automatische Schiebe- und Falttüren Ga- Raum Bruneck und Umgebung ggf. möglich. Foto per WhatsApp ragentore Türen Balkonverglasungen Aluan. Tel. 327 4770505 fenster Glasbau Windfänge Vordächer erhältlich. Tel. 347 2573366

Autokauf?

Wir suchen Gebrauchtwagen

Wir sind umgezogen!

- Alle Modelle - Baujahre Preisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden

Autonita

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • seit über 15 Jahren erfolgreich www.zahnarzt-ungarn-heviz.de in Südtirol über 15 Jahren erfolgreich • seit ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für in Südtirol Vorund Nachbehandlungen in VINTL • ganzjährig geöffneteKliniken Partnerpraxis für mit • eine der größten Ungarns Vor- und Nachbehandlungen in VINTL 45-jähriger Erfahrung • eine der größten Kliniken Ungarns mit • 45-jähriger bestens ausgestattete Räumlichkeiten Erfahrung und 21 ausgestattete hochqualifizierte Zahnärzte • bestens Räumlichkeiten 21 hochqualifi zierte Zahnärzte • und Top-Qualität und beste Behandlungs• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten möglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf auch im Dämmerschlaf • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi • Professionalität Herzlichkeit • Professionalität undund Herzlichkeit sprechen unsuns sprechenfürfür

SERVICE

KLEINANZEIGER

339 10 70 714

339 10 70 714

Für die Wintersaison 2023/2024 Dezember bis April suchen wir:

1 Person für die Samstagreinigung der Wohnungen Christophorus Mountain Residence St. Vigil-Enneberg Tel 0474 501333 info@christophorus-residence.com

Verschiedene Massivmöbel zu verkaufen: Zum Verkauf werden folgende Möbel angeboten:

Montal Baumüllerboden 14 Tel. 0474 551 553

Brot Rume; Truhen; Schlengel Koffer; verschiedene Stühle; Butterkübel; Kindersteige; Bettstätten; Nachkästchen; ein- und zweitürige Schränke; Kredenz; Mohnstampf und Tisch Alle Möbel können in Terenten besichtigt werden. Telefon 348/5623350

GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE

d. Nuka DardanTel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 Fabrikstraße 2 (gegenüber E-mail: nuka.autonita@outlook.it MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Karosserie Leitner) | Bruneck d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK

Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it

info@suedtirol-tueren.com www.suedtirol-tueren.com PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

73


Bruneck/Umgebung: Eine Frau mit Erfahrung sucht ab sofort Arbeit für 4-5 Stunden täglich als Reinigungskraft in einem Privathaushalt von Montag bis Freitag. Tel. 345 4273471

Wir suchen für die Wintersaison

1 Frühstücksbedienung 2 Saalbedienungen für Hausgäste 1 Kosmetikerin/Masseurin

Wir suchen!

SERVICE

Bruneck/Umgebung: Italienischsprachige Badante mit langjähriger Erfahrung, aber mit geringen Deutschkenntnissen sucht ab sofort Arbeit für 24 Stunden Dienst oder nach Vereinbarung. Tel. 324 8487910

Alphotel Stocker in Sand in Taufers Rufen Sie uns an: Tel. 0474 678113 oder 3389358187 e.mail: info@hotelstocker.com

Der Experte in der Zimmervermietung im Pustertal sucht Residence oder Apparthotel zu pachten.

ceo@aurturist.com T. +39 393 8827330

www.aurturist.com

Wir stellen ein:

Mitarbeiter/in Verkaufsinnendienst Südtirol Panalex GmbH Industriezone 16| 39030 Olang T 0474 495000| info@panalex.it

Wir beten für Menschen in jeder Lebenslage und befreien auch Häuser, Geschäfte und Hotels. Das heilende Gebet nach Anja Rivinius Agnes Tel. +39 345 2397829

Du suchst eine tolle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeit in der Arbeitsrechtsberatung? Dubewirb suchst eine und KarriereDann dichtolle für Entwicklungsunsere LOHNABTEILUNG möglichkeit in der Arbeitsrechtsberatung? und entwickle diese mit uns weiter! Dann bewirb dich für unsere LOHNABTEILUNG Wir suchen und entwickle diese mit uns weiter!

ARBEITSRECHTSBERATER/IN Wir suchen und TEAMLEITER LOHNABTEILUNG ARBEITSRECHTSBERATER/IN und TEAMLEITER LOHNABTEILUNG (w/m/d) (w/m/d) Melde dich unter Melde dich unter personal@ausserhofer.info oder besuch uns personal@ausserhofer.info oder besuch uns auf www.ausserhofer.info auf www.ausserhofer.info Wir freuen uns dich kennenzulernen!

Saslong Seilbahnen AG suchen ab sofort für die Wintersaison: 1 Betriebsleiter mit Erfahrung für automatisch kuppelbaren Aufstiegsanlagen. Entlohnung 15.000,00€+IVA/Monat oder 5.000,00€/Monat netto mit Unterkunft. 1 Maschinist mit Erfahrung für automatisch kuppelbaren Aufstiegsanlagen. Entlohnung 8.000,00€+IVA/Monat oder 3.500,00€/Monat netto mit Unterkunft. 1 Elektrotechniker mit Erfahrung für automatisch kuppelbaren Aufstiegsanlagen und Beschneiungsanlagen, Entlohnung 6.000,00€+IVA/Monat oder 2.500€/Monat netto mit Unterkunft. Bewerbungen unter office@saslong.it

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG VERKÄUFER*IN / MITARBEITER*IN 24/28,5/38 Wochenstunden in den Filialen Bruneck und Mühlen in Taufers

DEINE BENEFITS An Sonntagen geschlossen 10 % Mitarbeiterrabatt auf Einkäufe Wechseldienst (jeder 2. Samstag frei) Möglichkeit von freien halben Tagen 14 Monatsgehälter + Prämien

Wir freuen uns dich kennenzulernen!

WIR FREUENH! UNS AUF DIC Hier informieren und gleich bewerben unter mpreis.it/#jobs

Frau Michaela Tel: +39 0474 055027 E-Mail: info@mpreis.it

74

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023


Stellenangebot

Mitarbeiter(innen) für Brunecker Weihnachtsmarkt gesucht; geschlossener und beheizter Weihnachtsstadel. Tel. 0474/555900 oder 348/2213705. Garni Villa Alba B&B in La Villa (Gadertal) sucht ein Zimmermädchen für die Wintersaison. Wir suchen für jeden Tag 3 Stunden morgens mit 1 freien Tag pro Woche. Infos: Tel. 0471 847027

Für unsere Eurospin Filiale in Sand in Taufers suchen wir:

MITARBEITER (m/w/d)

für samstags/ und oder sonntags – ideal für Pensionisten, Studenten oder als Zusatzverdienst Geboten werden 30% mehr Entlohnung, 1 Monat gratis Einkaufen, freie Urlaubseinteilung und viele weitere Benefits.

Schöner Hof in idyllischer Lage Mühlwald - Tauferer-Ahrntal

B

SERVICE

Mühlen in Taufers: Für die Neueröffnung eines Gemeinschaftsstudios werden Personen im Bereich Kosmetik, Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden gesucht. Tel. 348 7280224

Bewerbungen unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580

Mit den Unternehmen No-Q und Vertical-Life entwickeln wir innovative Softwarelösungen. Werden Sie Teil unseres engagierten, internationalen Teams!

Grundstücksfläche

Preis

ca. 17 Hektar

1.950.000 €

Neubau „Europacenter“ Bruneck - Stadtzentrum

BUCHHALTER/In

B

F/M/D – Vollzeit – Brixen

IHRE AUFGABEN • Erfassung laufender Geschäftsvorfälle • Periodische Abschlüsse • Fakturierung, Mahnwesen • Unterstützung bei Bilanzerstellung, Controlling und Prozessgestaltung UNSERE ANFORDERUNGEN • Berufserfahrung und fundierte Buchhaltungskenntnisse • Strukturierte Arbeitsweise • Sicherer Umgang mit gängiger Buchhaltungssoftware (unser System: Infinity von Zucchetti)

BEI UNS FINDEN SIE • Abwechslungsreiches, innovatives Umfeld • Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen • Teilweise Home Office • Attraktive Vergütung und weitere Vorteile

Übergabe ab

Preise ab

4

2024

275.000 €

Sanierte Dachgeschosswohnung mit Balkon

Wir freuen uns Sie kennenzulernen! Email an:

Einheiten

Innichen - Dorfzentrum

C

careers@no-q.info

Sexten: Neue 3 Zimmerwohnung, teilmöbliert, nicht konventioniert, mit Terrasse, Garage, Mietangebote Autoabstellplatz und Keller, keine Haustiere erwünscht, ab Jänner Mühlen in Taufers: Räumlichkeiten in neuem Gemeinschaftsstu- 2024 für Erstbezug um 1200€ zu dio im Bereich Kosmetik, Gesund- vermieten. Tel. 348 8204564 heit und allgemeines Wohlbefinden Tiefgarage im Zentrum von ab Dezember 2023/Jänner 2024 zu Bruneck ab sofort zu vermieten. vermieten. Tel. 348 7280224 Info unter der Tel. 348 4431222 Sand in Taufers: Neue bezugsfertige 4-Zimmerwohnung (EGKl A) Großer Ausstellungsraum mit mit großer Garage vermietet Mess- Magazin 750m² in der Industriener Immobilien Tel. 349 8204433 zone Stegen ab sofort zu vermie– info@messner-immobilien.it ten. Infos unter Tel. 349 1945620

IMMOBILIEN

Ihr Bodenschleifer

Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck

Zimmer

Verkaufsfläche

Preis

2

79 m2

560.000 €

Bruneck, Michael-Pacher-Straße 5 I 0474 862621 Toblach , St. Johannesstraße 8 I 0474 976261 Innichen, Peter-Paul-Rainer-Straße 16 I 0474 914352 Brixen, Trattengasse 7 I 0472 201250 Meran, Laubengasse 37, I 0473 055344 Lazise, Via Gardesana 20 I 045 4735086

pustertal@castellanum.it www.castellanum.it

E-Mail: boednschleiffn@gmail.com PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

75


Familie aus Südtirol sucht ihr Traumdomizil in Bruneck und Umgebung! Wir, eine engagierte Familie aus Südtirol, sind auf der Suche nach einem Wohnhaus, einer Wohnung oder einem Baugrundstück im malerischen Raum Bruneck. Wir sind stolz darauf, finanziell solide aufgestellt zu sein und können den Kaufpreis bedenkenlos überweisen. SERVICE

info@pz-media.it - Chiffre: Wohntraum

WIR VERKAUFEN: BRUNECK: neue, nicht konventionierte, bezugsfertige 2-bzw. 3-Zi-Wg. mit Garten bzw. Balkon, zentrale ruhige Lage • luxuriöse 4-Zi-Wg. im letzten Stock, 100 m², ruhige zentrale Lage, sofort beziehbar ANTHOLZ-MITTERTAL: neue 3-Zi-Wg. in kleinem Kondominium, mit schönem Westbalkon, Dachboden, Klimahaus A-Nature, 2 Garagenstellplätze SEXTEN: 3-Zi-Wg., in herrlicher Lage, Südterrasse, 2 Bäder, in Kürze beziehbar VINTL: Bar/Cafè im Dorfzentrum, ideal auch für eine Bäckerei mit Cafè ST. VIGIL: Wohnhaus mit 6 Wohneinheiten in bester Lage

WIR VERMIETEN: VERMIETEN: BRUNECK/ZENTRUM: Büro / Studio / Ambulatorium / Geschäftslokal, gr. Fensterfront, 90 m², 6 Kundenparkpl., 2.500,00 Euro zuzüglich Spesen • neue Geschäftslokale, ab 75 m², sofort verfügbar Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Verkaufen Sie Ihre Immobilie? Alleinstehende Pensionistin sucht Vertrauen Sie uns, unsere eine sonnige, zentral gelegene, ca. Erfahrung macht den 50 m² große Wohnung zur MieUnterschied! te oder Kauf. Parterre oder AufImmobiliensuche

zug u. Autostellplatz in Bruneck/ Umgebung. Ab sofort oder ab Anfang 2024. Tel. 340 599 8769

Suchen in Sexten, Innichen und Toblach, Häuser, Grundstücke, Höfe und Almhütten zu kaufen. Rufen Sie uns unverbindlich an Tel. 0474 740002 - DM GmbH www.dmsrl.com Landwirtschaftlicher Grund/ Feld, geeignet für die Anlage eines Gartens, in Bruneck oder Umgebung (Gemeinden St. Lorenzen, Pfalzen, Kiens, Gais, Percha…) zu kaufen gesucht. Größe von 100 m² bis 1/2 ha. Tel. 347 44 02 445

Immobilienangebot Bruneck: Produktionshalle mit Magazin, Wohnung und großer Restkubatur in der Industriezone zu verkaufen oder zu vermieten. Tel. 349 8204433 – info@messnerimmobilien.it

seit

1975

Stellenanzeigen in der PZ ...

Niederdorf: Neuwertige konventionierte Wohnung für Ansässige, EK A, 410.000 € Welsberg: Bald bezugsfertige konventionierte Dreizimmerwohnung, EK A, 328.000 € Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung! w w w.

mair -rea Tel: 340 4 668 669

l.it

info@mair-real.it

BRUNECK AN DER RIENZ » Letzte 4-Zimmer Dachgeschosswohnung » 75 m² Wohnfläche | 25 m² Terrasse » Kaufpreis: EUR 610.000,richard.tonetti@zima.it | 348 8258484

IHR BEITRAG IHR VORTEIL IHRE ZEITUNG

GRATIS

BEITRAGS-FORM

1 JAHR

2 JAHRE

Promotion (Südtirol)

25 Euro

40 Euro

3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre

Gönner (Südtirol)

30 Euro

50 Euro

6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre

Wortanzeigen f. Private

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it RAIKA BRUNECK:

IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081 76

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023


IMMOBILIEN NIEDERKOFLER Neubauwohnungen im Hochpustertal... A+

A

SERVICE

A+

SONNE

Welsberg | 3881

kleine Wohnanlage mitten im Dorfzentrum

77 - 108 m²

3

Scan me

ab 437.000 € + MwSt.

SARL

Toblach | 3679

am Dorfrand mitten im Grünen

47 - 81 m²

Scan me

1-3

DOLOMITI

Sexten | 3785

mit nur 9 Wohneinheiten, in zentrumsnaher Lage

ab 255.778 € + MwSt.

54 - 163 m²

3-5

Scan me

ab 231.000 € + MwSt.

Wir suchen/kaufen im Raum Südtirol:

Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Gründe KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

Dr. Andrè-Benedict Niederkofler +39 335 440891 info@immobil-niederkofler.it

Monika Mutschlechner +39 345 6988889 monika@immobil-niederkofler.it

Die Bürgerkapelle Bruneck lädt ein

„ Cäcilia In Concert “ Freitag, 17. November 2023 Beginn: 20 Uhr

www.egal.bz.it

Pfarrkirche Bruneck

AUR1419: Hübsches Reihenhaus mit Privatgarten und schönem Ausblick in hervorragender und ruhiger Lage in Neu-Toblach zu verkaufen. Der Tiroler Stil, die maßgefertigten Möbel und der THUN-Kachelofen verleihen diesem Haus einen ganz besonderen Charme. Mit Hobbyraum im Kellergeschoss, Garage und Außenstellplatz. Energieklasse F = 203,71 kWh/m²a

Reihenhaus . Toblach 640.000 € + Registergebühr

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com

Werke von: - Felix Mendelssohn-Bartholdy - Johann Sebastian Bach - Alexander North/Hy Zaret - Giuseppe Verdi - Antonin Dvoràk - John Williams - Michael Jackson

Kapellmeister: Andreas Pramstraller Obmann: Manuel Palfrader Eintritt: freiwillige Spende

PZ 2 2 | 9. N OV E M B E R 20 23

77


.,

VERANSTALTUNGEN & KURSE ohne Gewähr

.,

SERVICE

Bruneck

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it • Rubrik: Veranstaltungen

Sand in Taufers

Konzert: Messa di Gloria von Winterbauernmarkt Giacomo Puccini das ChorenJedenam Freitag ab den 10.11.2023, von 8.00-12.30 Uhr semble „Freunde“ und das Auswahlorchester „Südtirol“ auf dem Rathausplatz Am Freitag, 10.11.2023, in der Offenen Singen in Bruneck Pfarrkirche Taufers in Sand in Am 19.11.2023 um 19:30 Uhr im Taufers, ab 20:00 Uhr Pfarrsaal vom Hannes Müller Haus in Bruneck. Mühlbach Vortrag zum Thema: „Ernährung Kleidertauschmarkt: Tauschen für Diabetiker“- mit Markus Gartner, Ernährungstherapeut statt wegwerfen Am Freitag 17.11.2023, von 17.00 Am Samstag, 18.11.2023 um 14.30 Uhr, im Krankenhaus Bru- - 19.00 Uhr in der Neuen Mensa, Mühlbach neck, Saal A – Untergeschoss E (evtl. Portier fragen) Alle InteresSpinga Kirschta sierten sind herzlich eingeladen. Am Sonntag 12.11.2023 ab 9.00 Vortrag mit anschließender DisUhr im Dorfzentrum kussionsrunde Antholz Christkindlmarkt Bruneck Vom Freitag, 24.11. bis Samstag, Vortrag: Wie richtiges Aufräu6.01.2024 von 10:00 bis 19:00 men den Sinn für NachhaltigUhr auf dem Graben, in der Ober- keit stärken kann stadt und auf dem Gilmplatz. Am Mittwoch 22.11.2023, ab Offizielle Eröffnung: 23.11.2023 19.30 Uhr im Kulturhaus Haward, um 17.00 Uhr in der Oberstadt Antholz-Mittertal. Mit der Referentin: Berta Pircher Margesin, AufSt. Lorenzen räum-Coach, Lana Flohmarkt in St. Lorenzen Handarbeits­ausstellung und Am Samstag, 11.11.2023 von Verkauf 7.00-14.00 Uhr am Kirchplatz Am Samstag, 18.11. ab 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr bis Sonntag, Olang 19.11.2023 ab 10.00 bis 19.00 Uhr im Kulturhaus in Oberrasen Vortrag: Liebes.Macht - Interaktive Performance mit anschließen- Niederdorf der Diskussion Am Sonntag 25.11.2023, ab Faszination Räuchern 18.00 Uhr im Kongresshaus, Mit- Am Donnerstag 16.11.2023 ab terolang. Mit der Referentin: Sigrid 19:30 Uhr im Museum „Haus Seberich, Theaterpädagogin. Wassermann“. Anmeldung: Tel. 0474 862 330

Mühlen in Taufers

Kothreine Morscht Am Samstag, 25.11.2023 von 8:00 - 23:00 Uhr im Ortszentrum in Mühlen

Welsberg Cäcilienkonzert - Thema Feuer und Eis der MK Welsberg Am Samstag 18.11.2023 ab

20.00 Uhr im Kulturhaus Paul Troger Haus

Toblach

Villnöss Konzert: Messa di Gloria von Giacomo Puccini das Chorensemble „Freunde“ und das Auswahlorchester „Südtirol“ Am Samstag, 11.11.2023, in der Pfarrkirche Villnöss, ab 20:00 Uhr

Beim Fensterbild Nr. 6 ist der Farbverdreher drin!

Oje... wo ist die Laterne? 1

2

3

Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

www.dentalclinic-dallatorre.it

TURNUS APOTHEKEN

Podiumsdiskussion Alles Insta oder was? Jugendliche im Gespräch mit dem Der Dienstwechsel der Influencer Buono Memes Apotheken findet jeweils am Am Donnerstag 16.11.2023, ab Freitag um 19 Uhr statt. 18:00 Uhr in der Euregio Kulturzentrum Gustav Mahler (Grand Die unten angegebenen ÖffHotel). Mit dem Referent: Buono nungszeiten beziehen sich auf Memes (Mair Gabriel), Influencer, Werktage. Am Sonntag gelten Latsch. Gebühr: 2,00 Euro folgende Öffnungszeiten: Gesamtkoordination BIWEP 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr. Repair Café Reparieren statt Der Notdienst gilt außerhalb der wegwerfen Öffnungszeiten für dringende Am Samstag 18.11.2023, von Fälle und erfordert die Vorlage 14:00 - 17:00 Uhr in der Bibliothek eines ärztlichen Rezeptes. „Hans Glauber“ Wochenmarkt in Toblach 10. - 17. 11. 2023 Am Montag 20.11.2023 von 8.00 bis 14:00 Uhr im Dorfzentrum Apotheke St. Barbara St. Georgen Innichen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Unterirdischer WeihnachtsTelefonische Erreichbarkeit: 00:00 markt Von Freitag, 17.11.2023 bis Sonn- - 23:59 Uhr, Tel. 0474 551400 tag, 7.1.2024 von 8.00 - 19.00 Apotheke Kiens - Kiens Uhr im Dolomythos Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 18:00 Uhr Monatsmarkt in Innichen Am Mittwoch 15.11.2023 von Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 8-14 Uhr auf dem Pflegplatz/Alter 23:59 Uhr, Tel. 0474 564077 Markt Apoteca Corvara - Corvara Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 / Sexten 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 Cäciliakonzert Am Samstag 11. 11.2023 im Haus - 23:59 Uhr, Tel. 0471 836173 Sexten

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT- & KINDERRÄTSEL St. Martin-Fensterbilder Laternenumzug

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

17. - 24. 11. 2023

Apotheke Sebatum St. Lorenzen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 476068 Apotheke Ahrntal - Luttach Öffnungszeiten 08:10 - 12:30 / 15:00 - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 671086 Apoteca Alta Badia - Abtei Öffnungszeiten 09:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59 Uhr, Tel. 0471 847152

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2 Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck:

Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr 78

PZ 22 | 9. N OV E M B E R 2023


10. - 23. NOV



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.