PZ1_11.01.2024

Page 1

BRUNECK, 11. Jänner 2024, JG. 36, NR. 1-877/2024 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567

Ausgabe 1/2024

Es wird viel umgesetzt Pustertals Gemeinden


LAUFOBERTEIL DAMEN-HERREN

69 -40% €

E L A S bis zu

39

QUALITÄT

& KOMFORT ab 13. Januar

65 -40% €

MICRO FLEECE

119 €

SKI ALP JACKE DAMEN-HERREN

DAMEN -HERREN

-50%

39

LAUFHOSE

DAMEN -HERREN

22 -30% €

15

59

99 -20% €

WOOL JACKE

49 -40% €

29

JUNIOR

ALP GILET

DAMEN - HERREN

99 -50% €

49

NORDIC HOSE DAMEN-HERREN

WWW.ALPENPLUS.IT

BRUNECK AM GRABEN, 36/A NEBEN HOTEL GOLDENE ROSE - TEL. 0474 554132

VERKAUFSPUNKTE ALGUND - LATSCH BRIXEN - STERZING INNICHEN

79


KOMMENTAR

TITELTHEMA

4

DIES & DAS

10

Auf Hundes Pfaden: Kacka, lose und paketiert SOZIALES & GESUNDHEIT

Tagesbetreuung Memory: Menschen mit Demenz professionell begleiten Kiga Bruneck: Echte Weihnachtsfreuden geteilt

12 16

MEHR ZUVERSICHT WAGEN INHALT & KOMMENTAR

Tätigkeitsvorschau 2024: Was bringt das neue Jahr?

von Chefredakteur Reinhard Weger

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Bruneck: Carletto geht in Pension Seniorenmensa Bruneck: Eine besondere Freier

17 18

MENSCHEN IM PORTRÄT

20

Daniel Bonfanti: „Ich habe Glück gehabt“ VEREINE & VEREINSLEBEN

30

Gsies: Wunderschöne Krippenlandschaften BILDUNG & SCHULE

Benefiz-Kreativmarkt im SOWI: Über 10.000 Euro wurden gesammelt WFO Bruneck: Daniela Prugger gibt tiefe Einblicke

34 36

KULTUR & KUNST

Galerie 90 in Mühlbach: Auf 360 Grad Kunst und Gesellschaftsbildung Mariner Bühne Bruneck: Der große Aufbruch

38 40

SPORT & FREIZEIT

Biathlon-Weltcup in Antholz: Es steht alles bereit HC Pustertal: Crunchtime in der ICE Tour de Ski: Die Langlauf-Weltelite gab sich die Ehre St. Vigil in Enneberg: Auf zum Weltcup-Rennen Europacup-Slaloms im Ahrnal: Die Queens of Goasleitn 37. Pustertaler Handballturnier: Die Sandner waren am erfolgreichsten

41 42 44 46 47 48

SONDERTHEMA

50

Die guten Tipps zum Energiesparen SERVICE

54 56 56 62

Kreuzworträtsel Glückwünsche Kleinanzeiger Veranstaltungen

IMP R ESS U M Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen; Titelbild: Willy Pöder Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. PEFC/18-31-166 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. PEFC-zertifiziert Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind Dieses Produkt auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie stammt aus die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach nachhaltig an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: bewirtschafteten 0474 550830

Den Jahresanfang haben alle Bürgermeister des Pustertales dazu genutzt, einen Überblick über die wichtigsten Vorhaben zu geben. Dabei war eines auffällig: Alle Gemeinden sind mächtig aktiv und es tut sich unheimlich viel. Auf allen Ebenen. Das neue Jahr ist vollgespickt mit Plänen, Ideen und Vorhaben. Auch in Bruneck, dem Bezirkshauptort, wird heuer besonders viel umgesetzt. Das mag auch damit zu tun haben, dass durch kluge Vorarbeiten der vergangenen Jahre und das Glück von diversen Co-Finanzierungen die Weichen gut gestellt wurden. Vor allem in den Bereichen „Soziales“, „Umwelt“ und „Senioren“ sollen dabei wichtige Vorhaben umgesetzt werden. Die Umgestaltung und Potenzierung des Grünraumes soll ein weiteres Steckenpferd der Brunecker Stadtverwaltung werden. Damit soll auch der Kritik entgegengewirkt werden, dass in Bruneck zu viel gebaut werde. Die öffentlichen Verwaltungen haben jedenfalls die Aufgabe, zum Wohle der Allgemeinheit, also zum Wohle der Menschen, zu wirken. Damit stellt sich die Frage, was die wichtigsten Dinge im Leben sind und was die Menschen generell glücklich macht. Dabei stehen mit Sicherheit die Werte wie Gesundheit, Glück, Zufriedenheit, Klima- sowie Umweltschutz und Frieden in allen Formen an erster Stelle. Doch die Gewichtungen können freilich extrem unterschiedlich sein. Allerdings sind sich die Forschenden zumindest bei der Frage nach den Grundvoraussetzungen für ein glückliches Leben mehr oder minder einig: Körperliche und seelische Gesundheit, Freiheit, soziale Beziehungen, Selbstbestimmung und ein adäquates Einkommen gelten generell als Basis für ein erfülltes Leben. Zumindest in der sogenannten „modernen Welt“. Damit haben wir auch bereits die Leitlinien für die Zukunft gestellt. Denn wir haben auf gesellschaftlicher Ebene sehr viel zu tun. In einer Zeit, in der – wie Josef Duregger richtig aufzeigt – die Gesellschaft zu verrohen droht, in der sogar gefestigte Demokratien ins Wanken geraten, in der Kriege an der Tagesordnung sind und Diktaturen wie Pilze aus dem Boden schießen, in der das Leben vielerorts gefährdet ist, in so einer Zeit müssen wir nach Problemlösungen konkret suchen und uns auch maximal anstrengen. Wir müssen auch alle verbal massiv abrüsten und uns auf die Suche nach Menschlichkeit begeben. Das habe ich an dieser Stelle auch schon mehrfach aufgezeigt. Allerdings habe ich mit Unverständnis festgestellt, dass gerade in Bezug auf die Menschlichkeit, soziale Absicherungen, leistbares Leben und Wohnen, Sicherheit und Wohlbefinden viele Baustellen von der hohen Politik im Hohen Haus in Bozen einfach noch nicht konkret angegangen worden sind. Das muss anders werden. Die Bildung der neuen Regierung ist eine gute Möglichkeit, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir müssen aber generell wieder mehr Zuversicht an den Tag legen – und zwar alle! Denn die Zuversicht entfaltet letztlich den Optimismus. Und davon können wir alle ganz viel gebrauchen!

Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen www.pefc.org

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

3


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

TÄTIGKEITSVORSCHAU 2024

Was bringt das neue Jahr? Kaum angefangen, stehen wir schon wieder mittendrin in einem arbeitsreichen neuen Jahr, vollgespickt mit Plänen, Ideen und Vorhaben. Das untermauern auch die Haushaltsvoranschläge und Tätigkeitsprogramme der Pustertaler Gemeinden, denn auch im laufenden Jahr haben sich diese so einiges vorgenommen. Um einen Eindruck zu erhalten, was heuer im Pustertal an Projekten, Bauten u.ä. in Angriff genommen, vorangetrieben oder fertiggestellt wird, haben wir uns exemplarisch ein paar Gemeinden rausgepickt und bei den jeweiligen Bürgermeistern nachgefragt: Was erwartet denn nun die Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2024? von Judith Steinmair

BRUNECK Bei der Pressekonferenz Anfang des Jahres stellte der Brunecker Bürgermeister Roland Griessmair die wichtigsten Projekte für 2024 vor, ein Jahr, das aufgrund der angepeilten Vorhaben arbeitsintensiv wie kaum ein anderes werden dürfte, so Griessmair. Die Vorarbeiten der vergangenen Jahre und die diversen Co-Finanzierungen werden sich zum Teil im heurigen Jahr niederschlagen und Bruneck in punkto Lebensqualität weiter nach vorne bringen. Sieht man sich das Tätigkeitsprogramm an, liegt der Fokus nämlich genau darauf, das Soziale, die Umwelt aber auch die Senioren stehen im Mittelpunkt. Ein wichtiges Anliegen dabei: Die Gestaltung von Grünflächen. Der Kritik, in Bruneck werde zu viel gebaut und es gäbe zu wenig Grünflächen, konnte Griessmair bei der Gelegenheit wenig abgewinnen und verwies auf die geplanten Projekte 2024. Neben der Umsetzung des Biodiversitätsparks beim NOI-Techpark sollen auch die ersten Schrebergärten am Nordring entstehen. Nach dem Abbruch des alten Eisstadions soll dort mit Hilfe eines Ideenwettbewerbes die Gestaltung der Grünflächen erfolgen. Für die Stegener Beach laufen die Planungen ebenfalls, noch heuer sollen die entsprechenden Ausschreibungen erfolgen, der neu gestaltete Ursulinengarten soll in diesem Jahr seiner Bestimmung übergeben werden, und die Entsiedelung einiger Flächen in der Schulzone sind ebenfalls auf der Agenda. Im Bereich Kindertagesstätten tut sich auch wieder etwas. Das erklärte Ziel der Stadtgemeinde war es, in jeder Fraktion eine KITA zu schaffen, um zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beizutragen. In Bälde wird die KITA in Dietenheim ihre Tore öffnen. Aber auch für die KITA, den Kindergarten und die 4

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Grundschule in Stegen sollen die Aus- und Umbauarbeiten in Angriff genommen werden, ebenso wie interne Bauarbeiten in der Bachlechner Grundschule in Bruneck, um deren Raumnot zu lindern, sowie jene des italienischen Schulzentrums. Ein wichtiges Anliegen sind der Stadtgemeinde die Senioren, wie Griessmair betonte, und gerade in diesem Bereich komme vieles an Vorbereitungsarbeiten heuer zum Tragen. Das Senioren- und Sozialzentrum in den ehemaligen Höfen Raderbauer und Kanins in St. Georgen mit Seniorenwohnungen, Gemeinschaftsräumen und medizinisch-sozialen Zusatzdiensten soll als Pilotprojekt fungieren und nimmt nach intensiver Vorarbeit mit der Ausschreibung und dem Baubeginn nun konkrete Formen an. In Zukunft sollen dann weitere folgen, etwa in Dietenheim und in Bruneck, für diese stehen im Laufe des Jahres die Klärung der Eigentumsverhältnisse und die weiterführende Planung an. Im Bereich der Wohn- und Pflegeheime ist in Olang eine Erweiterung um 20 Betten geplant, in Pfalzen wird ein neues entstehen, für das bereits ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben wurde. Als Pilotprojekt gilt auch das Mehrgenerationenhaus in der Villa Igea, für welches das Institut für Sozialen Wohnbau noch heuer einen Ideenwettbewerb ausschreiben wird. Für das Michael-Pacher-Haus gibt es ebenfalls schon Pläne, darin sollen sich künftig im „Haus des Sozialen“ sämtliche Sozialdienste ansiedeln, die entsprechenden Verhandlungen mit dem Land als Miteigentümer stehen in diesem Jahr an. Das Thema „Wohnen“ ist ganz allgemein aktueller denn je, auch in Bruneck: Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Enrico Federico soll in den nächsten Jahren eine neue

Bürgermeister Roland Griessmair

Wohnbauzone entstehen, geplant sind an die 250 bis 300 Wohnungen, ein „kleiner“ Stadtteil so gesehen, wie Bürgermeister Griessmair es benennt. Der Ideenwettbewerb zur Konzeption und Gestaltung soll bereits in diesem Frühjahr in die Wege geleitet werden. Geplant sind verschiedenste Wohnformen, geförderter und sozialer Wohnbau, Mietund Eigentumswohnungen mit Preisbindung, aber auch Wohnungen für Personen, die im Pflegebereich arbeiten. Dem leidigen Problem fehlender Wohnungen für Studentinnen und Studenten soll ebenfalls Abhilfe geschaffen werden, denn mit dem Umbau des Kolpinghauses zum Theaterhaus für alle Bühnen – die Finanzierung steht mittlerweile, nun gilt es das Ausführungsprojekt fertig zu stellen - soll auch ein Studentenheim entstehen, ein weiters wird dann auf dem angrenzenden Gelände des NOI Techpark angedacht, hierfür wird ein Ansuchen


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA In Bruneck steht heuer viel an. Im Bild (Bildmitte) das Kasernenareal „Enrico Federico“, wo bald viele neue Wohnungen entstehen werden.

um PNRR-Geldmittel eingereicht. Im Bereich Energie werden 2024 weitere angekündigte Maßnahmen umgesetzt. Ein zusätzliches Biomasseheizwerk in Luns soll eine größere Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit im Energiebereich gewährleisten, und bei verschiedenen öffentlichen Gebäuden werden diverse Energieoptimierungsmaßnahmen wie LED-Beleuchtungen oder Fotovoltaikanlagen realisiert. Konkret werden soll in diesem Jahr auch die Energiegemeinschaft, die als eine Art Bürgergenossenschaft letztlich auch zur Energieeinsparung beitragen soll.

Hinsichtlich des Gemeindeentwicklungskonzepts, vom Land vorgesehen, sei man in Bruneck auf einem guten Punkt, gab der Bürgermeister zu Protokoll, noch in diesem Jahr soll es genehmigt und rechtskräftig werden, damit sei Bruneck eine der ersten Gemeinden des Landes, welche diese Mammutaufgabe abhaken kann. Und nicht zuletzt kam bei der Pressekonferenz noch das Thema Mobilität zur Sprache, ein wichtiges, aber gleichzeitig stets auch schwieriges Thema für manche Gemeinden, gibt es doch häufig von Seiten einiger Bürgerinnen und Bürger Kritik und Widerstän-

rewe

de… Das Brunecker Mobilitätskonzept wird Schritt für Schritt weitergeführt, derzeit liegt der Fokus auf den Bereich Herzog-SigmundStraße und den angrenzenden Straßen. Ziel ist es, die Europastraße für den Individualverkehr zu sperren und somit zu beruhigen. Der Radweg Richtung St. Georgen wird beim M-Preis verbreitert. Für die Tiefgarage in der Schlosswiese wird der Bauleitplan angepasst. Für die Verlegung des Nordrings hat das Land das Verfahren zur Bauleitplananpassung gestartet. Und die Zufahrtsstraße über den Stegener Marktplatz wird heuer noch ausgeschrieben.

ST. LORENZEN Auch für die Marktgemeinde St. Lorenzen ist das Thema „Wohnen“ eine Herzensangelegenheit. Im Jahr 2024 sollen zum einen die Wohnbauzonen in Stefansdorf, Onach und Ellen abgeschlossen, zum anderen sollen jene in Montal und Pflaurenz begonnen werden. Es bleibt das Ziel, dass junge Menschen vor Ort zu begünstigten Konditionen wohnen bleiben müssen, so Bürgermeister Martin Ausserdorfer. Ebenso wird am Projekt zur Sanierung der Grundschule St. Lorenzen gearbeitet. Dabei wird auch die Kindergartenküche erneuert und der Schulplatz besser gestaltet. Im Bereich Sport stehen ebenfalls einige Neuerungen an. Abgeschlossen werden im heurigen Jahr die Arbeiten in der Sportzone, wo ein zweiter Beachvolleyballplatz entsteht. Dazu kommen noch fünf Bahnen für die Eisstock- und Asphaltschützen, sowie ein Basketballfeld. Des Weiteren sind zwei Paddelplätze und ein Skatepark vorgesehen. Für

die Fußballer kommt zudem noch ein Käfig dazu und für die Radfahrer ein Pumptrack. Im selben Bauakt ist auch die Realisierung einer Grillstelle und die Lieferung von vielen Kleingeräten wie beispielsweise Turngeräte, Tischtennis und Schach vorgesehen. Zudem arbeitet die Gemeinde weiter am Ausbau von den öffentlichen Infrastrukturen. Auf dem Programm steht die Erneuerung von Wasser- und Löschwasserleitungen in Kombination mit der unterirdischen Verlegung von Glasfaser und Strom. Soziales und Senioren, auch für St. Lorenzen auf der Prioritätenliste ganz oben: Das wohl wichtigste Projekt wäre, laut Bürgermeister Ausserdorfer, die Errichtung einer Struktur für betreutes und begleitetes Wohnen inklusive Seniorenmensa und Tagesbetreuung am nördlichen Ende des Pfarrergartens. Hier gilt es aber die Zustimmung der Pfarrei zu erhalten. Die Gespräche werden fortgeführt, und die Gemeinde bleibt positiv gesinnt, weil die

Bürgermeister Martin Ausserdorfer

Hilfe im sozialen Bereich auch im Interesse der Kirche ist, so der Bürgermeister. >> PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

5


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

SAND IN TAUFERS Im Tätigkeitsbericht 2024 der Gemeinde Sand in Taufers steht ebenfalls der Bereich „Soziales und Wohnen“ ganz oben auf dem Programm. Der Um- und Neubau des Altersheimes ist abgeschlossen, die Unterbringungsmöglichkeiten aber schon zur Gänze ausgeschöpft. Die Gemeindeverwaltung setzt sich zum Ziel, vor allem das betreute Wohnen für Senioren sowie das unterstützte Wohnen für hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen und zu fördern, so Bürgermeister Josef Nöckler. In Zusammenarbeit mit der Bezirksgemeinschaft Bruneck und der Autonomen Provinz Bozen wurde eine Machbarkeitsstudie für die Realisierung eines Mehrgenerationenhauses im Bereich der „Posthäuser“ in Sand in Taufers in Auftrag gegeben, die Umsetzung wird in den kommenden Jahren angestrebt. Die Erweiterungszone „Talblick“ bietet Platz für acht interessierte Familien bzw. Einzelgesuchsteller, um auf dem geförderten Wohnbaugrund ihr Eigenheim zu errichten. Im Frühjahr wird mit den Arbeiten zur Errichtung der primären Infrastrukturen in der EWZ „Talblick“ begonnen. Für Rein gibt es bereits erste Gespräche für die Ausweisung einer neuen Wohnbauzone. Bereich Bildung, Kinder/Jugendliche und Familie: Ein großer Schwerpunkt für die kommenden Jahre liegt bei den notwendigen Sanierungen der Kindergärten und Schulen. Im Frühjahr wird der Abbruch und Wiederaufbau der Grundschule in Rein in Taufers in Angriff genommen, und für den Neubau des Kindergartens von Sand in Taufers wurde bereits eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Zudem soll die ordnungsgemäße Wartung der Spielplätze und Erholungszonen einen Schwerpunkt für die nächsten zwei Jahre

darstellen. In Ahornach soll ein Bolzplatz realisiert werden, das Projekt ist bereits in Ausarbeitung. Großen Wert legt Sand in Taufers auf das Thema Zivilschutz, zwei große Projekte stehen in dieser Hinsicht in Mühlen in Taufers an. Im Gewerbegebiet im Bereich der Elektrisola Atesina GmbH, Unionbau AG und Gasser Markus GmbH werden die Arbeiten zur Reduzierung des Risikos durch Steinschlag und Murgang umgesetzt. Und für den Rienzgraben ist das Projekt für die Erweiterung und Instandhaltung der Schutzdämme in Ausarbeitung, eine rasche Umsetzung wird angestrebt. Zudem sollen für die Feuerwehrhalle in Kematen die Weichen für einen Neubau gestellt werden. Im Frühjahr beginnen auch die Bauarbeiten von drei wichtigen Projekten in Rein in Taufers: Die Sanierung der Plangger Quelle, die Errichtung der Quellfassung Knuttenaue und der Bau des Hauptsammlers Knuttenalm bis Feuerwehrhalle Rein. Durch die Realisierung dieser Anlagen wird nicht nur für die Fraktion Rein, sondern auch für Sand in Taufers die Trink- und Löschwasserversorgung gewährleistet. Weiter beabsichtigt die Gemeinde die Errichtung eines E-Werkes in „Purstein“. Das entsprechende Projekt ist in Ausarbeitung und soll noch im heurigen Jahr umgesetzt werden.

Bürgermeister Josef Nöckler

zu asphaltieren bzw. zu sanieren, baldmöglichst ausgeschrieben sollen die Zufahrtsstraßen Hinterpizer und Wieser in Ahornach werden, aber auch die Straßensanierung Unterrubner, Schönbichl, Oberabner, Neuhaus, Obermoosmair in Ahornach. Und in Mühlen in Taufers werden im Laufe des Jahres die Beleuchtungskörper ausgetauscht.

In punkto Mobilität sollen für die Sicherheit der Fußgänger von Kematen Richtung Pfarre die faulen Holzabgrenzungen mit Leitplanken ersetzt werden, ebenso soll der Gehsteig von Mühlen zur Pfarre mit Leitplanken zur Absicherung der Schulwege realisiert werden – der entsprechende Baubeginn wird noch heuer angestrebt. Zudem sind etliche Straßenabschnitte neu

Und nicht zuletzt: Wie geht‘s weiter mit der Cascade? Die Wiedereröffnung sei weiterhin ein großes Anliegen, so der Tenor. Der Saunabetrieb ist verpachtet und öffnete unter privater Führung Ende Dezember 2023. Im Juni wird zudem der Naturbadeteich eröffnet. Für die Öffnung der Badelandschaft muss die Führung, die Finanzierung der Folgekosten und gleichzeitig auch noch die Finanzierung des im Hause vorliegenden Ausführungsprojektes geklärt werden. Der Restaurantbetrieb ist bereits verpachtet.

lig neugestaltet, die Erweiterung beinhaltet neben der Bar samt angrenzender Küche und Lager auch die dringend notwendigen Sanitärräume für Zuschauer sowie ein Büro und Lager für den Sportverein und den Tribünenbereich. Auch die Errichtung einer neuen Garage, Parkplätze für die Mitglieder des Sportvereins sowie (energetische) Sanierungsmaßnahmen am Fußballplatz gehören zum Projekt.

vorgesehen, sowie für die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung in mehreren Ortschaften, die Sanierung des ländlichen Wegenetzes und den Austausch der Schutzkleidung der Freiwilligen Feuerwehren von Oberrasen und Antholz Niedertal. Im Bereich Bildung steht im laufenden Jahr die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten bei der Grundschule Antholz Niedertal (Baulos 1 und 2) an.

Weitere größere Investitionen sind für die Sanierung der Trinkwasserleitung in der Ortschaft Niederrasen (Brötz-Wegscheider) und für die Ablöse der Trinkwasserableitung Tiefmoos2 in Antholz Obertal

Ein wichtiges Projekt der Gemeinde RasenAntholz fällt in den Bereich „E-Government“: Mit dem EFRE-Digitalisierungsprojekt DaVeRa will die Gemeinde sowohl herkömmliche, unerlässliche Prozesse di-

RASEN-ANTHOLZ Neben den geplanten Infrastrukturprojekten 2024 im Biathlonzentrum (Fertigstellung Schießstandbereich Stadionbeleuchtung, internes Mittelspannungsnetz mit Kabine) hat sich auch die Gemeinde von Bürgermeister Thomas Schuster viel vorgenommen für das aktuelle Jahr. Zu den größten Investitionen gehört die Generalsanierung und der Umbau der Sportzone und Fußballanlage in Niederrasen: Das Sporthaus, Anfang der 90er-Jahre errichtet, entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Dementsprechend wird das Erdgeschoss saniert, unter anderem kommen dort ein Fitnessraum und ein behindertengerechtes WC hinzu. Das Obergeschoss wird völ6

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024


Abgesehen von den Investitionen hat die Gemeinde Rasen-Antholz noch so einiges auf ihrer To-do-Liste und setzt dabei auf Synergien. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden Olang und Percha soll die Umsetzung des Gemeindeentwicklungsprogramms erfolgen. Ein wichtiger Partner: Die

Bezirksgemeinschaft Pustertal, zum einen bei der Umsetzung des Radwegeprojekt für den Anschluss an den übergemeindlichen Radweg in Niederrasen, zum anderen bei der Erstellung des Klimaschutzplans – Zertifizierung als KlimaGemeinde. In Zusammenarbeit mit der Infranet AG ist zudem die Umsetzung des Bauloses 6, Glasfaserversorgung in Rasen und Mitverlegung von Infrastrukturleitungen geplant, und mit dem Netzbetreiber Edyna GmbH die Realisierung einer neuen Mittelspannungsleitung in Nieder- und Oberrasen und die Mitverlegung von Infrastrukturleitungen. Im Zuge von Energiemaßnahmen soll weiters die Umsetzung von PV-Projekten auf öffentlichen Gebäuden und einer Energiegemeinschaft erfolgen.

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

gitalisieren, die sich an Bürger richten, als auch - als Hotspot- und Olympiagemeinde – die digitale Steuerung des Verkehrsaufkommens umsetzen. Ziel ist es letztlich, durch die Vorteile der Digitalisierung Verwaltungsaufwände zu verringern und wirtschaftliche und ökologische Ressourcen zu sparen. Bereits im vergangenen Jahr ist das Projekt gestartet, der definitive Abschluss ist im Herbst 2025 vorgesehen.

Bürgermeister Thomas Schuster

INNICHEN Die Marktgemeinde Innichen hat ihr ebenfalls umfangreiches Tätigkeitsprogramm bereits zu Weihnachten im Zuge einer Presseaussendung vorgestellt. Geplant sind, laut Bürgermeister Klaus Rainer, für das laufende Jahr wiederum viele Investitionen. Der größte Posten ist jener für die Gemeindeämter, den Gemeindebauhof, der zwischengemeindlichen Zusammenarbeit sowie für die Erweiterung und des barrierefreien Zugangs zum Rathaus inklusive der Realisierung von öffentlichen Toiletten. Investitionen sind zudem für die außerordentliche Sanierung des Kranzhofweges, für den Ankauf von neuem Mobiliar im öffentlichen Raum (z.B. Einrichtung im Büro der Ortspolizei) sowie für verschiedene Planungen und Bauleitungen im Straßenbereich eingeplant. Im Bereich der Umwelt und Nachhaltigkeit werden weitere Container für die Zwischenlagerung der grünen Restmüllsäcke angeschafft, der Ankauf einer weiteren Müllpresse getätigt sowie die Planung der Anpassung des Recyclinghofes in Innichen in Auftrag gegeben. Diesbezüglich sind weiters auch die Anbringung von Photovoltaikanlagen auf den Dächern verschiedener öffentlicher Gebäude sowie die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die Realisierung einer erneuerbaren, übergemeindlichen Energiegemeinschaft (CER) vorgesehen.

Im sozialen Bereich wird für das übergemeindliche Sozialzentrum in Toblach (Tagespflegeheim mit betreutem Wohnen) eine Mehrausgabe eingeplant. Für den Bereich der Kinderspielplätze, der Freizeitgestaltung und des Erlebnisbades Acquafun sind die entsprechenden Gelder ebenfalls vorgesehen. Die Gemeindeverwaltung erneuert laufend einige Spielgeräte, und der gut angenommene Grillplatz in der Örtlichkeit „Pizach“ wird mit einer sanitären Anlage ausgestattet, ähnlich jener im Bereich des Spielplatzes Burg. Im Erlebnisbad Acquafun möchte man laufend das Angebot verbessern, und deshalb wird die Planung und Bauleitung für den Umbau der Sauna und des Kinderbeckens in Auftrag gegeben. Im Bildungsbereich sollen verschiedene Arbeiten und Anschaffungen bei den Kindergärten, den Grund- und Mittelschulen sowie bei der Gemeindebibliothek realisiert werden. Dazu gehören etwa die Erneuerung der Geländer bei der Grundschule in Vierschach, die Schalldämmung in der Klasse der Grundschule in Winnebach oder die Erneuerung des Zauns beim Kindergarten Innichen. Und: für den 1. April ist die Eröffnung der neuen KITA geplant. Außerordentliche Zuweisungen sind, neben deren ordentlichen Beiträgen, darüber hinaus auch für die Vereine und Verbände sowie für Kulturgebäude vorgesehen, beispielswei-

Bürgermeister Klaus Rainer

se für die Pfarrei Innichen für die Sanierung der Kirchen- und Turmfassade der St.-Michaels-Kirche. Im Bereich der Landwirtschaft wird die Wiederaufforstung der von Wind und Schnee und anschließend vom Borkenkäfer befallenen Wälder vorangetrieben. Weitere kleinere Beträge für Investitionen im Bereich des Trinkwasserschutzgebietes, des Fonds für die Behebung von Unwetterschäden sowie des Fonds für die außerordentlichen Instandhaltungen von Gebäuden und Anlagen runden den Investitionshaushalt ab.

DAS FAZIT ZUM SCHLUSS Alles in allem zeichnen die Tätigkeitsprogramme einiger weniger Pustertaler Gemeinden (alle 26 Gemeinden zu befragen war uns als Platzgründen leider nicht möglich) ein klares Bild, nämlich dass Müßiggang auch im Jahr 2024 nicht an-

gesagt ist. Neben den laufenden Ausgaben stehen auch heuer wiederum einige sehr ehrgeizige Projekte und Investitionsvorhaben auf dem Programm, vieles im sozialen Bereich, aber auch in den Bereichen Bildung, Freizeit, Energie, Um-

welt und Mobilität. Als PZ bleiben wir auf alle Fälle am Ball und werden weiterhin über die spannendsten Neuerungen in den verschiedenen Gemeinden berichten. //

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

7


ECHO

Meine Bestseller Eine Warnung an die Leserschaft gleich vorweg: zu meinen Favoriten zählt nicht ein einziger Krimi und natürlich auch kein Kochbuch. Den Krimi bringt mir jeden Tag mit den Abendnachrichten das Fernsehen von allen Kontinenten unserer Erde mehr als anschaulich und erschreckend ins Haus, und zum Kochen bodenständiger Gerichte reichen uns Omas gesammelte Rezepte. Mehr Josef Duregger braucht es nicht zu einem guten Leben. Ich habe einfach kein Bedürfnis nach zusätzlicher fiktiver Gewalt und Grausamkeit, nach Psychoterror und allen anderen ersonnenen Varianten kruder Unmenschlichkeit, auch wenn sie stilistisch gekonnt formuliert und spannend erzählt sind. Zum Zeitvertreib in menschliche Abgründe zu blicken, das ist nicht mein Ding, auch wenn ich ohne Bücher nicht sein kann. Gerade in einer Zeit, in der die Gesellschaft zu verrohen droht, in der gefestigte Demokratien ins Wanken geraten, in der Kriege an der Tagesordnung sind und Diktaturen wie Pilze aus dem Boden schießen, in der das Leben vielerorts gefährdet ist, in so einer Zeit sollten wir vielleicht nach Alternativen zum Gewaltkonsum Ausschau halten, sollten verbal abrüsten und uns auf die Suche nach Menschlichkeit begeben. Ein gutes Buch kann uns durchaus einen Weg aufzeigen, wie das gelingen kann. Es kann das Gute im Menschen, das es nach wie vor gibt, aufspüren und ihm Raum zur Entfaltung geben. Es kann der dunklen Seite in uns die Liebe entgegensetzen, kann die Ästhetik feiern und die Fratze des Hässlichen überstrahlen. Keine Schönfär-

In der PZ Nr. 23 vom 23.11.2023 haben wir über die Veröffentlichung des Südtiroler Kinderweihnachtsbuches des Kiwanis-Vereins berichtet. Dabei haben wir geschrieben, dass es sich um das „erste Südtiroler Kinderweihnachtsbuch“ handelt. Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass es im Pustertal bereits einen Autor gibt, der mit dem Buch „Die kleine Spinne Agnes“ schon vor Jahren ein sehr erfolgreiches Kinderweihnachtsbuch herausgebracht hat. Beim Autor handelt es sich um Josef Oberhollenzer aus Sand in Taufers. Vor über zwei Jahren brachte er bereits die dritte Auflage mit dem Titel „Die kleine Spinne Agnes und der Weihnachtsstern“ (siehe Cover unten) mit vielen netten Weihnachtsgeschichten heraus. Seit Anfang November 2023 gibt es diese Fassung auch in italienischer Sprache. Wir bedauern den Fehler und wünschen allen großen Erfolg beim Verkauf der jeweiligen Kinderweihnachtsbücher! Reinhard Weger

8

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

berei, nein. Geschärfte Klarheit und unerbittliche Ehrlichkeit. Und vielleicht eine Prise Humor. Das sind die Ingredienzien zu meinem belletristischen Kochbuch 2023. Josef Duregger · Gais

MEINE BESTSELLER 2023

• Maria Stepanova – Winterpoem 20/21 • Dylan Thomas – Unterm Milchwald (Neu übersetzt von Jan Wagner) • Anne Carson/Christian Steinbacher – If not, winter/Fehlst du, ist Winter. Fragmente der Sappho • Sepp Mall – Ein Hund kam in die Küche • Anne Berest – Die Postkarte • Daniel Kehlmann – Lichtspiel • Michael Köhlmeier - Frankie • Salman Rushdie – Victory City • Jan Fosse – Ich ist ein anderer • Tove Ditlevsen – Böses Glück • Herbert Clyde Lewis – Gentleman über Bord • Robert Seethaler – Das Café ohne Namen • Kerstin Ekman -Wolfslichter • Marc Sinan – Gleissendes Licht • Uwe Timm – Alle meine Geister • Stephan Lohse - Das Summen unter der Haut • Sarah Elena Müller – Bild ohne Mädchen • Florian Illies – Zauber der Stille • Gunnar Decker – Rilke. Der ferne Magier • Rainer Maria Rilke – Duineser Elegien und dazugehörige Gedichte. (Neuausgabe) • Quinn Slobodian – Kapitalismus ohne Demokratie • Michael Krüger – Verabredung mit Dichtern Weitere Informationen unter: josefduregger.eu


BEIDSEITIGER VORTRIEB

a.)

b.)

als Starttermin gelten lässt. Will heißen, es stehen noch 985 Tage zwecks Vollendung des Megaprojektes zur Verfügung. Reicht das? Jedenfalls soll die neue Straßenvariante zu Beginn der olympischen Winterspiele im Feber 2026, im Rahmen derer Antholz die Biathlonwettbewerbe ausrichtet, befahrbar sein. Davon machte Verkehrsminister Matteo Salvini übrigens auch die Finanzspritze seines Ministeriums in Höhe von 30 Millionen Euro abhängig. Nun gerackert, gebaggert, und gegraben wird am Katharina Tunnel, so heißt er nämlich, mittlerweile in beide Richtungen: im Os-

Alle Fotos wpz

c.)

DIES & DAS

Seitdem der offizielle Spatenstich zum Bau der Umfahrungsstraße Percha (siehe Titelbild) getan worden war, man schrieb den 19. Januar 2023, ist praktisch ein Jahr vergangen. Insgesamt weist der neue Straßenabschnitt der SS 49/E66 eine Länge von 3,3 Kilometern auf, wovon 2,3 Kilometer durch den Wielenberg geschossen werden. Der Vortrieb erfolgt nach bergmännischer Bauweise. Den Zuschlag erhielt seinerzeit das Bieterkonsortium mit den Firmen: Strabag AG Italien (Bozen); Moser & Co. GmbH (Bruneck); Alpenbau GmbH (Terenten); Unionbau AG (Sand in Taufers). Laut Bautafel, die anlässlich des offiziellen Spatenstichs am „Festplatz“ montiert worden war, sollen die Arbeiten innerhalb von 1.350 Tagen durchgeführt werden. 365 Tage sind seither verstrichen, so man den 19. Januar 2023 ten (Bild a.) seit Sommerbeginn 2023, im Westen (Bild b.) seit Oktober desselben Jahres. Fasst man die beiden Ausbrüche zusammen, kommt man in etwa auf 50 Meter Vortrieb. Demnach entfallen auf die verbleibenden 985 Tage noch rund 2.250 Meter aus dem Berg zu schießen. Der Sicherheitsstollen ist darin nicht eingerechnet. Danach folgt der bahntechnische Ausbau (Signal-, Sicherungs- Überwachungs-, Lüftungsanlagen, Kanalisierungssystem), gepaart mit vielen anderen gleichermaßen unerlässlichen wie zeitaufwendigen Abschlussarbeiten. All das nährt die Befürchtung, dass die „Katharina“ zu Olympiabeginn den Schleier auf freie Fahrt nicht zu heben bereit sein wird. Zurzeit vorangetrieben wird auch der Tunnel im Tagebau (Bild c.). Das Projekt, dessen Kostenplan ursprünglich auf 85 Millionen Euro lautete, wird mittlerweile bereits mit 135 Millionen gehandelt, ohne dem Vertragswerk deshalb die währungsbesetzte Luft nach oben abzuschnüren zu wollen. Schließlich steht das Gros der Arbeiten noch bevor. So gesehen geht die prozentuale Preisentwicklung vergleichsweise mit der des Brenner Basistunnels (BBT) oder auch mit der des Brunecker Eisstadions, das einst für 15 Millionen geplant war, doch letztendlich das Doppelte kostete, Hand in Hand einher. Wozu also Vorauskalkulationen, muss man sich wohl fragen, wenn die Abweichungen davon schier grenzenlos sind, zumal unbeanstandet und folgenlos bleiben. Was hingegen dauerhaft bleibt, ist nebst der Struktur, die hohe Belastung an Folgekosten. Schon einmal mussten Teilbereiche der Eishalle (Intercable Arena) aus Betriebskosten Gründen für längere Zeit stillgelegt werden! Apropos Olympia 2026: Die Bob-, Skeleton- und Rodelbahn in Cortina soll nun doch noch gebaut werden. Eine neue Ausschreibung für rund 80 Millionen ist im Gange. Damit wurde auch dem Wunsche der Südtiroler Bob- und Rodelsportler entsprochen. Sowohl Armin Zöggeler, technischer Direktor des Nationalteams der Rodler, als auch Alexander Tabarelli, bekannter Sportjournalist und Präsident des CONI-Provinzialkomitees, hatten sich, im Gegensatz zum Präsidenten der Autonomen Provinz Bozen, welcher die EiskanalBewerbe nach Innsbruck verlegt haben wollte, von jeher für die Bahn in Cortina stark gemacht. Diese sei insbesondere für die Nachwuchsförderung wichtig, beteuerte Armin Zöggeler, mehrmaliger Olympiasieger und Weltmeister. Hätte der Ausnahmerodler alle gewonnen Medaillen ständig am Hals getragen, wäre er heute gekrümmt wie der Bucklige von Soho. // wp PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

9


AUF HUNDES PFADEN

DIES & DAS

Kacka, lose und paketiert Es sind 40.000 Hunde, welche in der Autonomen Provinz Bozen ihren ständigen Wohnsitz haben. Spitzenwerte bis zu 45.000 wurden hingegen zu Corona-Zeiten vermeldet. Die Zahlen nannte Arnold Schuler, zurzeit noch Ressortchef für Tourismus, Land- und Forstwirtschaft und damit auch fürs Hundsleben zuständig. Ob der Plauser Bauer und loyale Diener Kompatschers in dieser Funktion auch noch der neuen Regierung angehören wird, ist

Der Hund, des Menschen treuer Begleiter.

Abertausende Häufchen täglich befreit.

Abfallkörbe sind keine Hundeklos. 10

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

wpz

ungewiss. Zum einen, weil der Sturm auf die goldenen Sessel am Regierungstisch für sich schon sehr groß ist, zum anderen, weil der sehr einflussreiche Südtiroler Bauernbund (SBB) nicht dem Edelvinschger, sondern dem Grieser Bauern Luis Walcher das Kommando über den Landwirtschaftskreuzer anvertraut wissen will. Eine Hängepartie! Dass Schuler von Kompatscher zum Hinterbänkler der SVP-Fraktion verdammt wird, das ist allerdings unwahrscheinlich. Doch darum geht es hier nicht. Sondern es

wpz

wpz

geht um den Hund, um des Menschen treuen Begleiter, um dessen tierischen Bedürfnisse sowie deren ärgerliche Auswirkungen auf die Mitwelt. Zwecks Entleerung des Darms und der Blase werden die Kläffer von ihren Herrchen bzw. Frauchen in der Regel wenigstens zweimal am Tage ausgeführt. 45.000 Tiere, zweimal so viele Häufchen – eine Unmenge Mist! Würde man der Rechnung noch dazu das Berliner Parameter (3,3) zugrunde legen, wäre der Haufen noch viel größer. Freilich eine Rechnung ohne Gewähr, denn

Hundekacka ist auf Mallorca höher als hierzulande quotiert.

wpz


manche Hunde machen es einmal, andere zweimal, wiederum andere gar dreimal am Tag. Und dann blieben da noch die aufgrund ihres Alters weniger gefräßigen Vierbeiner separat zu berücksichtigen. Sie kommen schon mit zwei bis drei Ausläufen die Woche aus.

DIE ENTLEERUNG

Wie dem auch sei, Gassi gehen muss das Hundevieh allemal. Die ausgewiesenen Freilaufplätze ausgenommen, ist die Entleerung sonst nirgendwo erlaubt: nicht in Straßen und auf Plätzen, nicht auf Gehsteigen und ebenso wenig in Parks, auf Kinderspielplätzen sowie Spazier- und Wanderwegen entlang. Passiert es trotzdem – es trifft den Scheißer keine Schuld - sind die Hundeführer angehalten, die Hinterlassenschaften aufzulesen und sodann die gefüllten Tüten in den da und dort eigens dafür aufgebauten Containern ordnungsgemäß zu entsorgen. Die bunten Säckchen des Weges entlang wegzuwerfen, zweckfremde Müllkörbe damit vollzustopfen oder gar geparkte Autos zu belasten, ist in höchstem Maße unanständig und stellt drüber hin eine ordnungswidrige Handlung dar. Die Hohe Hundepräsenz und das oft weit verbreitete, ungebührliche Verhalten seitens der Hundehalter/innen bewog Arnold Schuler,

wpz

DIES & DAS

Kotbeutel: Zur Kolorierung von Natur und Autos deplatziert.

die Materie normativ zu regeln. Noch im Jahr 2020 brachte er deshalb das Gesetz für den genetischen Hundeabdruck auf den Weg. Mittels eines Datenabgleichs vom Kackabstrich und dem DNA-Register kann so der/die Hundebesitzer/in ausgekundschaftet und in der Folge mit der vorgesehenen Geldbuße belegt werden.

UNAUSGEGORENE MASSNAHME?

Erst nach mehrmaliger Aussetzung wurde das Gesetz mit 1. Januar 2024 nun endlich in Kraft gesetzt. Allerdings wurde die DNA-Datenbank bis Ende des Jahres 2023 lediglich mit 5.000 von 40.000 infrage kommenden Profilen gefüttert. Sehr viele bleiben demnach noch zu erstellen. Um zeitlich dieser enormen Herausforderung überhaupt einigermaßen gerecht werden zu können, fordert der tierärztliche Dienst eine Verlängerung der Abgabefrist, einmal abgesehen davon, dass die Norm in der gegebenen Fassung, aufgrund der Ausklammerung der zahlreichen „Touristen-Hunde“, zu unausgewogen erscheint, als dass die Maßnahme gegen Anfeindungen bzw. Anfechtungen auf Dauer Bestand haben könnte. Ergo ist zu erwarten, dass sich die neue Regierung mit der Lex Schuler noch einmal zu befassen haben wird. // wp

Der Präsident der Autonomen Provinz Bozen, Dr. mag. Iur. Arno Kompatscher, war neulich auf Rai Südtirol im Rahmen einer „Publikums-Fragestunde“ auch in Sachen Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Medien unterwegs. Dabei brach er eine Lanze für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten: „Sie haben nicht die Notwendigkeit, irgendwelchen Privatinteressen hinterherzulaufen, nicht auf Werbeschaltungen zu schielen“, argumentierte er. Und Kompatscher erhob zugleich den Anspruch auf Nichteinmischung durch die Machtzentralen der Politik.

Bingo! Wie recht er doch hat. Die „Öffentlichen“ hätten’s in der Tat nicht nötig. Doch sie tun es trotzdem (siehe Foto). Dazu der Hinweis: Der ORF ist einer der teuersten Rundfunkanstalten Europas. Jeder Haushalt wird mit rund 15 Euro monatlich taxiert. Dazu kommt der Aufschlag der einzelnen Bundesländer. Tirol begnügt sich diesbezüglich mit etwas mehr als drei Euro pro Monat und Haushalt. Andere verlangen mehr. Will heißen, jeder Tiroler Haushalt schuldet dem ORF jährlich rund 220 Euro und das völlig unabhängig davon, ob er nun ORF-Konsument ist oder nicht ist. Die Autonome Provinz Bozen schießt dem ORF gleichsam als Nutzungsentgelt für dessen Programme jährlich ca. 1,5 Millionen Euro zu. Innerhalb Südtirols werden die ORF-Produktionen (aber nicht nur) von der ‚Rundfunkanstalt Südtirol‘ (RAS) dann auf eigene

wpz

SCHRÄGES IN SCHRÄGSCHRIFT

Kosten verbreitet. Die Hereinnahme von einer halben Million Leute aus Südtirol bedeutet für den ORF eine wesentliche Erweiterung des Marktpotenzials. Am Werbeertrag, so sagte mir ein Insider, mitknabbern darf die RAS dennoch nicht. Und schließlich: Ist es etwa nicht so, dass sich die Autonome Provinz Bozen von der Rai hinsichtlich der Nominierung des/der Chefredakteurs/in bzw. des/der Koordinators/in ein Mitspracherecht ausbedungen hat?! Soviel zur Nichteinmischung bzw. zur ‚non lottizzazione‘. Bei Zuschüssen von mehr als 20 Millionen jährlich aus der Steuerschatulle der Provinz ist das Verlangen nach Mitsprache bei der Besetzung von Führungspositionen, zumal im Informationsbereich, zwar nachvollziehbar, doch keinesfalls gerechtfertigt. / / wp

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

11


SOZIALES & GESUNDHEIT

TAGESBETREUUNG MEMORY

Menschen mit Demenz professionell begleiten Die Betreuung und Pflege eines verwirrten alten Menschen stellt für die Angehörigen eine große Herausforderung dar. Die verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten erschweren oftmals die familiären Beziehungen untereinander. Zur Entlastung der Angehörigen bietet die Tagesbetreuung „Memory“ der Bezirksgemeinschaft Pustertal eine professionelle Betreuung tagsüber. Soziale Kontakte werden geknüpft und Freundschaften aufgebaut. Wie genau man sich den Tagesablauf in der Einrichtung vorstellen kann, erklärt Ingrid Schwingshackl, Leiterin der Tagesbetreuung „Memory“. PZ: Was ist die Tagesbetreuung Memory? Ingrid Schwingshackl: Die Tagesbetreuung Memory ist ein Betreuungsort für Menschen mit Demenz. Die Pflegekräfte bieten dabei individuelle, an die Lebenssituation angepasste Betreuung der Tagesgäste. Angehörige werden tagsüber entlastet und erlangen dadurch Freiraum, um neue Kräfte zu sammeln. Welche Ziele verfolgt die Tagesbetreuung Memory? Die Tagesbetreuung Memory verfolgt unterschiedlichste Ziele. Zu diesen Zielen gehört das Entlasten der Angehörigen, soziale Kontakte zu knüpfen und Freundschaften aufzubauen, sinnvolle und bedürfnisorientierte Beschäftigungen anzubieten und individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Betreuten zu erfüllen, wobei gewohnte, alltägliche Tätigkeiten in den Tagesablauf mit einfließen.

Der Tagesablauf ist genau abgestimmt: Hier bei der Vorbereitung des Essens.

In der Tagesbetreuung Memory wird auch fleißig gebastelt. Da machen alle gerne mit. 12

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Welche Betreuungsangebote gibt es? Die Betreuungsangebote der Tagesbetreuung Memory sind abwechslungsreich und individuell, an die täglichen Situationen und Voraussetzungen der Betreuten angepasst. Einige Aktivitäten, die zum Tagesablauf dazugehören, sind die Spaziergänge und der Besuch im Garten, um täglich frische Luft zu schnappen. Ebenso dazu gehört das Feiern von verschiedenen Festen als Ritual und Orientierung an den Jahreszeiten z.B. Muttertag oder Vatertag und alle kirchlichen Festtage, allen voran Weihnachten und Ostern. Das Singen verschiedenster Lieder z.B. Tiroler Lieder oder Marienlied, freut die Tagesgäste besonders. Auch das wöchentliche gemeinsame Kochen und Backen gehören zum Programm in der Tagesbetreuung. Daneben dürfen Gedächtnistrainings wie Kar-


MEDICINE SOZIALES & GESUNDHEIT

AESTHETIC

N E U ft

dauerha SFREI • SCHWEIS FREI • GER UCHS

Ingrid Schwingshackl, die Leiterin der Tagesbetreuung „Memory“.

tenspiele, Zeitungen und Bilder und auch die Handarbeit natürlich nicht fehlen. Welche Bedeutung haben diese Tätigkeiten für die Betreuten? Solche Beschäftigungen sind für Demenzerkrankte sehr wichtig. Sie festigen noch vorhandene Fähigkeiten, reaktivieren vertraute Handlungen und stärken somit das Selbstvertrauen von Betroffenen, weil sie das Gefühl haben, noch etwas zu können. Zudem geben sie Struktur im Alltag und bescheren den Betreuten und auch uns Betreuer:innen oft schöne Momente. Wer darf die Tagesbetreuung Memory besuchen? Zur Aufnahme muss ein Gesuch im Sozialsprengel Bruneck-Umgebung gemacht werden. Die wichtigste Voraussetzung für die Aufnahme in der Tagesbetreuung Memory ist die Mobilität der Tagesgäste. Für den Transport zur Tagesbetreuung kümmern sich die Angehörigen selbst wobei für die Spesen um Rückvergütung im Sozialsprengel angesucht werden kann. Für die Aufnahme wird ein Gespräch mit den Angehörigen durchgeführt, wo die wichtigsten Informationen besprochen werden. Die Gespräche werden individuell und auf die verschiedenen Lebenssituationen angepasst abgehalten. Bestandteile der Gespräche sind der neurologische Bericht und allgemeine Informationen zur betreuten Person (Biografie und Lebensstil). Wie viele Menschen werden in der Tagesbetreuung begleitet? Die Tagesbetreuung Memory bietet Platz für insgesamt acht Personen pro Tag, wobei die Betreuten die Einrichtung maximal dreimal pro Woche besuchen dürfen. Die Tagesstätte ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Plätze sind Menschen aus dem Einzugsgebiet der Bezirksgemeinschaft vorbehalten. Der Tagessatz wird je nach Pflegestufe erstellt und jedes Jahr neu // Interview: Patrizia Hainz berechnet.

Endermologie/ LPG, Cellulite-Behandlung, Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté, Laser und Blitzlicht, Nagelpilz- Behandlung mit Laser, Soft Surgery, Schlupflider- und Krampfader Behandlung ohne Operation, Carboxy-Therapie-Zentrum, Radiofrequenz, Filler, Botox, Faden-Lifting, Natürliche ästhetische Medizin, Chemische Peelings, Jet Peel, Intimchirurgie und Genitalverjüngung, Fettreduktion ambulant, Fettaufbau Gesicht.

DR. PETER LENTSCH

INFOBOX Weitere Informationen erhalten alle Interessierten in der allgemeinen Verwaltung der Bezirksgemeinschaft Pustertal. Telefonnummer 0474 412926 // oder per E-Mail (pr@bzgpust.it).

Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe BRUNECK BOZEN

Josef-Seeber-Straße 14 Praxis Dr. Lentsch Sparkassenstraße 8

Tel. 366 4382864 Tel. 0471 974419 Tel. 366 4382864

www.bodyline-by-dr-lentsch.com

info@bodyline-by-dr-lentsch.com

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

13


SOZIALES & GESUNDHEIT

Gesund beginnt im Mund Am Anfang des neuen Jahres ist die Liste der guten Vorsätze bei uns allen lang. Mehr Sport, bessere Work-Life Balance, gesünder essen - kaum einer denkt an die Zahnreinigung oder die Kontrolltermine beim Zahnarzt. Doch der Mund ist das Eingangstor zum Menschen. Eine mangelnde Mundhygiene kann sich auf den ganzen Körper auswirken - und damit ist sie ein wichtiger Faktor für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit. Warum sollte ich regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen? Eine gute Zahnreinigung ist die Grundvoraussetzung für eine gesunde Mundflora. Diese besteht aus bis zu 300 verschiedenen Bakterienarten, die in der Mundhöhle normalerweise ein gesundes Gleichgewicht bilden. Zahnbeläge stören dieses Gleichgewicht. Deshalb müssen sie regelmäßig und gründlich entfernt werden. Sonst drohen Karies

sowie Entzündungen des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparats. Neue Studien bestätigen sogar den Zusammenhang zwischen dem Zustand der Zähne und einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Weniger Süßes ist nicht nur für die Zähne gesund Wenn sie den Vorsatz gefasst haben, sich mehr zu bewegen und sich gesünder zu ernähren, ist das auch ein Beitrag für ihre Zahngesundheit. Sie müssen ihre Ernährung nicht komplett umstellen. Verzichten Sie auf Softdrinks und nehmen Sie den Kariesbakterien die Nahrung, indem sie nicht zwischen den Mahlzeiten naschen. Auch von Sportgetränken raten wir ab, da sie viele Zuckerstoffe enthalten und den Zahnschmelz angreifen.

Pflegen Sie auch ihre Zwischenräume. Zweimal im Jahr sollten Sie einen Termin bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren und die Zähne und den Mund kontrollieren lassen. Ebenso zweimal im Jahr empfehlen wir die Professionelle Zahnreinigung. In der Schwangerschaft, bei Zahnfleischentzündung oder bei Grunderkrankungen wie Diabetes sollten sie dreimal im Jahr die Reinigung machen lassen. Im Rahmen dieser geben wir Tipps und Tricks für ihre perfekte Zahnhygiene zuhause. Anzeige

Gute Vorsätze fürs neue Jahr

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6 I - 39030 Pfalzen (BZ)

Regelmäßige Kontrolltermine und umfassende Zahnpflege Nehmen sie sich Zeit für das Zähneputzen und lassen Sie sich nicht ablenken.

Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

Anzeige

MODERNE ZAHNMEDIZIN Kieferorthopädie Dieser Patient hatte folgende Diagnose: • Kl II/2 Verzahnung mit Unterkieferrücklage • Tiefbiss • Engstand im Ober- und Unterkiefer • Steilstand der Ober- und Unterkieferfrontzähne

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, links

Die Behandlung erfolgte mit einer festsitzenden Apparatur in einer insgesamten BehandAbb. 4: Nach der Behandlung, lungszeit von 14 Monaten. Allinks le Fehlstellungen konnten in dieser Zeit erfolgreich behandelt werden.

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Abb. 5: Vor der Behandlung, rechts

14

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Abb. 6: Nach der Behandlung, rechts

Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it


MEDIZINSTUDIUM IN ÖSTERREICH

Über ein Online-Paket mit Intensivkurs und Testsimulation können sich Jugendliche auf das Aufnahmeverfahren für das Medizinstudium in Österreich vorbereiten. Anmelden kann man sich ab sofort.

ANMELDUNGEN UND WEITERE INFORMATIONEN

Medizinische Universität Innsbruck

Um Südtirols Oberschulabsolventen auch im heurigen Jahr gut auf den Aufnahmetest für das Studium der Humanmedizin und der Zahnmedizin an den Medizinischen Universitäten Innsbruck, Graz und Wien vorzube-

reiten, gibt es auch heuer wieder eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen vom Land. Das Angebot umfasst eine Vorbereitungsphase, in der digitale und gedruckte Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus gibt es einen zweieinhalbtägigen Online-Intensivkurs, in dem Methoden und Strategien zur Bewältigung des Tests vermittelt werden und schließlich eine Testsimulation in Präsenz, bei der der reale Test nachempfunden wird, sowie eine Nachbereitungsphase. // jw

Die Online-Kurse für maximal 160 Teilnehmende finden in der Zeit vom 12. bis 16. Februar 2024 statt. Die Test-Simulation ist am Samstag, 4. Mai 2024 in Präsenz in der Aula Magna der Freien Universität Bozen vorgesehen. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt vom bis 31. Jänner 2024 über ein Online-Anmeldeformular auf der Homepage der „Südtiroler HochschülerInnenschaft“.

SOZIALES & GESUNDHEIT

PROBEN FÜR DAS AUSWAHLVERFAHREN STEHEN AN

Weitere Informationen erteilen die Südtiroler HochschülerInnenschaft (www.asus.sh/de/study/Medizinstudium, Tel. 0471 974614, medizin@asus.sh) oder die Mitarbeiterinnen der Studieninformation in der Landesabteilung Bildungsförderung (Tel. 0471 413307/413301). // jw

©Lisovskaya

COS_OoH_Black_Truffle_Pustertaler_Zeitung_185x128_RZ_CH_1223.indd 1

12.12.23 10:34

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

15


SOZIALES & GESUNDHEIT

KINDERGARTEN BRUNECK

Echte Weihnachtsfreuden geteilt „Wie teile ich Freude?“ Diese Frage haben sich die Kinder vom Gebert-Deeg-Kindergarten „Sternenhof“ Bruneck gestellt. Der heilige Martin hat es ihnen vorgemacht und das Teilen wurde zum zentralen Gedanken in der Advents- und Weihnachtszeit.

D

ie pädagogischen Fachkräfte haben mit den Mädchen und Jungen darüber gesprochen, dass es auch bei uns Menschen gibt, denen es nicht so gut geht, die Not leiden. Aus Dankbarkeit darüber, dass wir immer genug zum Essen haben und es uns auch sonst an nichts fehlt, können wir Freude teilen, indem wir etwas abgeben. Dabei ist das Kindergartenteam auf das Projekt LeO (Lebensmittel und Orientierung) aufmerksam geworden, das Lebensmittel an notleidende Menschen verteilt. Der Ver-

16

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

antwortliche Josef Unteregelsbacher hat seine Freude darüber zum Ausdruck gebracht, dass schon die Jüngsten zum Helfen sensibilisiert werden. Zur Umsetzung brauchte es die Mithilfe der Familien. Sie haben Lebensmittel und Hygieneartikel in den Kindergarten mitgebracht und so ein klares Zeichen zur Linderung der Not gesetzt. Mit dem Leiterwagen brachten die Kinder kurz vor Weihnachten die gesammelten Lebensmittel zum „LeO-Haisl“, wo sie von Un-

teregelsbacher bereits erwartet und begrüßt wurden. Die Kinder übergaben mit Stolz die vielen gesammelten Gaben und Herr Unteregelsbacher hatte für alle eine kleine Überraschung vorbereitet. Die Mädchen und Jungen spürten, dass alle eine große Menschenfamilie sind und Freude zu schenken, auch Freude gibt. Ein großer Dank gilt den Familien der Kindergartenkinder, die das Projekt tatkräftig unterstützt haben. Gut gemacht!

// Anna Leitner


Carletto geht in Pension Carlo Crosino aus Bruneck, von allen meist „Carletto“ genannt, geht in Pension und läutet damit einen neuen Lebensabschnitt ein. Am 30. Dezember 2023 hatte der rüstige 75-Jährige seinen letzten Arbeitstag.

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

BRUNECK

Er hat sich in Bruneck und weit darüber hinaus einen Namen als zuverlässiger Tankwart gemacht. Seit 53 Jahren betrieb er nämlich ohne Unterbrechungen die Agipbzw. ENI-Tankstelle in der St. LorenznerStraße in der Rienzstadt, hat sie dabei groß Carlo Crosino (rechts) im angeregten Gespräch.

Ein Blick zurück: Der Werdegang der Tankstelle in der St.-Lorenzner-Straße in Bruneck.

rewe

und zu einem wichtigen Treffpunkt gemacht. Die verschiedenen Entwicklungen im Automobilsektor hat er hautnah erlebt und aktiv mitgeprägt. So hat er sich seinen Status als legendärer Tankwart und willkommener Gesprächspartner erarbeitet. Mit vielen Mitmenschen verband ihn weit mehr als eine berufliche Beziehung. Es sind unzählige freundschaftliche und enge Bindungen daraus geworden. Das merkte man auch bei seinem Rückzug aus dem Berufsleben. Schweren Herzens nahmen viele Freunde, Weggefährten, Stammgäste, Nachbarn und Bekannte Abschied von „ihrem“ Carletto – zumindest in beruflicher Hinsicht! Ansonsten bleibt er uns gottlob erhalten. Wir hoffen, noch für viele Jahre! Alles Gute Carletto und genieße den Ruhestand! // Reinhard Weger

Nach hartem Ringen kam schließlich das Dach hinauf - für die Familie Crosino eine Erleichterung.

Carlo Crosino bei Bauarbeiten im Jahr 1989. PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

17


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

SENIORENMENSA BRUNECK

18

Eine besondere Feier D

er Verein „Josefsheim-Seniorenmensa“ in Bruneck hat am 22. Dezember 2023 die Seniorinnen und Senioren zum traditionellen Weihnachtsessen eingeladen. Treffpunkt war die Seniorenmensa in der alten Gemeinde in der Rienzstadt. Das rührige Küchenteam der Seniorenmensa bereitete ein schmackhaftes Essen vor. Dieses wurde von Bürgermeister Beim Weihnachtsessen waren viele Seniorinnen und Senioren aus nah und fern mit dabei. Sehr zur Freude aller. Roland Griessmair und Vizebürgermeister Antonio Bovenzi spendiert, was mit großem Applaus quittiert wurde. Margit Baumgartner, die engagierte Vereinspräsidentin, konnte jedenfalls eine ganze Reihe an Personen, darunter auch zahlreiche Ehrengäste, begrüßen. Sie freute sich über den großen Zuspruch, den die Seniorenmensa erfahre. Diese sei weit mehr als ein „Restaurant“, sondern vor allem ein wichtiger sozialer Treffpunkt geworden. Die Seniorenmensa befindet sich im „alten Das musikalische Quartett der Musikkapelle Stegen: Danke für die Unterstützung.

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

rewe

rewe


GESELLSCHAFT & MENSCHEN Zahlreiche Ehrengäste waren ebenfalls mit dabei.

Rathaus“ in der Lampistraße und ist für alle Personen des Pustertales ab dem 65. Lebensjahr zugänglich. Das Mittagessen wird von Montag bis Freitag um 12.00 Uhr ser-

Das rührige Küchen- und Servierteam mit Vereinspräsidentin Margit Baumgartner.

viert. In Ausnahmefällen kann das Mittagessen von 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr auch abgeholt werden. Für das Mittagessen ist ein Betrag von 7,60 Euro zu entrichten; mit Be-

rewe

scheinigung des Sozialsprengels wird der Preis auf 3,80 Euro reduziert. Die Mensa ist nach der Weihnachtspause ab sofort wieder zugänglich. // rewe

WIE GELANGT MAN ZUR SENIORENMENSA IN BRUNECK? Die Seniorenmensa befindet sich in Bruneck im Gebäude der alten Gemeinde. Man erreicht sie über den Haupteingang in der Lampistraße 4 oder über den Eingang von der Josef-Seeber-Straße aus. Die

Citybus-Linie 3 hält um 11.19 Uhr und um 11.49 Uhr in unmittelbarer Nähe (Haltestelle in der Herzog-Sigmund-Straße auf der Höhe des Bekleidungsgeschäftes Milesi rund 80 Meter vom Eingang der Se-

niorenmensa entfernt). Eine Voranmeldung bis 9.00 Uhr des jeweiligen Tages ist unter der Telefonnummer +39 0474 411130 erforderlich, damit für alle das Essen vorbereitet werden kann. // rewe

ÖSTERREICHISCHER BUNDESPRÄSIDENT

KÖNIGLICHER BESUCH AUS SAND IN TAUFERS Die „heiligen Könige“ waren im ganzen Land unterwegs. Auch in Österreich wurde dieser Brauch hochgehalten. Eine königliche Delegation aus Sand in Taufers stattete sogar dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen am 30.12.2023 einen Besuch ab. Die vier Sternsingerinnen Mara, Nina, Linda, Lina und ihre Begleitpersonen Elisabeth und Herbert Plankensteiner aus Sand überbrachten ihre Segensund Friedenswünsche. Die Botschaft kam in der Wiener Hofburg natürlich gut an. Es gab auch eine schmackhafte Jause und eine ordentliche Spende. Anschließend wurde die Tür des Kanzleramtes entsprechend „beschriftet“. Zum Schluss signierten der Bundespräsident und seine Ehefrau den goldenen Stern, der nun einen besonderen Platz einnimmt. Die Sternsinger aus Sand in Taufers hatten die Reise nach Wien bei einer Verlosung der katholischen Jungschar Südtirols gewonnen und kamen voller positiver Erinnerungen aus Wien zurück. // rewe

Die Sander Sternsingerinnen und -singer mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und seiner Ehefrau Doris Schmidauer. Ludwig Schedl PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

19


MENSCHEN IM PORTRÄT

DANIEL BONFANTI

„Ich habe Glück gehabt“ Am 3. Februar 2024 gehen die Brunecker Krebsgespräche in die nächste Runde und wie immer erzählen Menschen, die wissen, was die Diagnose Krebs bedeutet, von ihrem Weg. Daniel Bonfanti ist einer von ihnen. Noch vor knapp über einem Jahr bestand der Alltag des 47 Jahre alten Familienvaters aus Chemotherapie und vielen Arztbesuchen – heute ist er wieder voll in seinem Beruf als Physiotherapeut tätig. Im Interview erzählt er, was ihm Kraft gegeben hat, warum er einmal mehr gemerkt hat, wie wichtig Worte sind und wie ihm der Sprung ins kalte Wasser zur Vorbereitung auf die Chemo half PZ: Wie schwierig ist es, seine Geschichte so offen zu erzählen? Daniel Bonfanti: Es ist nicht so, dass ich mich sehr schwer damit tue. Aber ich habe nicht gleich zugesagt, weil ich mir selbst klar darüber werden wollte, was ich sagen möchte und was ich lieber für mich behalte. Und ganz wichtig ist mir auch, dass das meine Geschichte ist, die ich erlebt habe. Ich möchte keine klugen Ratschläge erteilen, wie etwas zu tun ist. Und ich bin mir sehr bewusst darüber, dass es viele Menschen gibt, die sehr viel mehr mitmachen und alleine schon aus Respekt ihnen gegenüber, möchte ich nicht klug oder belehrend rüberkommen. Wie kam der Krebs in Ihr Leben? Es hat im Juli 2022 angefangen. Ich verspürte ein Ziehen im Hodenbereich. Ein Jahr vorher hatte ich da schon mal was, weshalb ich dachte, es wird schon wieder weggehen. Eines abends habe ich den Hoden dann zur Kontrolle doch abgetastet und einen Knoten gespürt. Ich suchte deshalb den Hausarzt auf, der mich untersuchte und an den Urologen überwies. An den Blick des Urologen erinnere ich mich noch genau und an den einen Satz: Da haben wir etwas! Er äußerte sofort den Verdacht auf einen Hodentumor und machte mir im gleichen Moment Mut: Wenn der liebe Gott mich fragen würde, welchen Tumor ich mir „wünschen“ würde, dann wäre es ein Hodentumor, sagte er. Er erzählte mir die Geschichte von Radstar Lance Armstrong und machte andere Beispiele von sehr guten Verläufen bei dieser Tumorart. Und trotzdem wird dieser Moment erst einmal ein Hammer gewesen sein? Ich war recht ruhig im Rahmen der Visite. Mir kam nicht vor, dass das jetzt ein Weltuntergang sei. Dazu hat sicher die Art des Arztes beigetragen und die Tatsache, dass ich als Physiotherapeut oft mit Menschen zu tun habe, die sehr kritische Diagnosen erhalten. Und irgendwie glaubte ich verstanden zu haben, dass das bei mir nicht so sei.

20

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Blickt zuversichtlich nach vorne: Daniel Bonfanti.

Schlimmer war das ungute Gefühl schon vor der urologischen Visite. Da der Knoten nicht wegging, habe ich angefangen zu googeln und da fand ich gleich die ganze Palette an möglichen Krankheiten. Der Urologe ging im Rahmen der Visite sehr schematisch vor. Wir sprachen darüber, dass der Hoden entfernt werden muss und wann es soweit sein sollte. Dann sagte er mir noch, dass man als Mann mit einem Hoden genauso gut lebt wie mit zwei und dass es kaum Einschränkungen gibt. Und dann erklärte mir der Arzt, dass ein Hodentumor, wenn er fortschreitet, Metastasen in der Niere und Lunge bilden kann. Und noch in diesem Moment zog sich alles in meinem Brustkorb zusammen, und ich fragte mich, ob das schon die Metastasen waren. Ich machte mir den Vorwurf, ob ich nicht doch den früheren Termin beim Urologen hätte annehmen sollen? Hatte ich mich zu wenig um mich und meine Gesundheit gekümmert? Ich hatte ein schlechtes Gewissen. Etwa zehn Tage später wurde ich operiert. Wie ging es weiter? Der Tumor wurde dann untersucht, um das weitere Vorgehen zu entscheiden. Es ging

auch um die Frage, ob Lymphknoten befallen waren und deswegen eine Chemo nötig sei. Ich war frustriert, denn ich hatte das Gefühl, dass ich es habe glaggln lassen und eine Chemo vielleicht hätte verhindern können. Ich glaube einfach, dass es wichtig ist, auf seinen Körper zu hören und rechtzeitig medizinischen Rat zu holen. Gleichzeitig sollten Leute nicht verängstigt und übervorsichtig sein und panisch in ihren Körper hineinhören. Warum ich? Haben Sie sich diese Frage gestellt? Nein, das habe ich mich nicht wirklich gefragt. Ich hatte auch keine Gedanken, warum der Tumor an dieser Stelle auftauchte. Solche Dinge waren nicht so wichtig für mich. Was waren wichtige Punkte in dieser ersten Phase? Als ich nach der OP auf die Ergebnisse der histologischen Untersuchung wartete und in meinem Kopf auch durchspielte, dass es einer der böseren Hodentumore sein könnte, hat meine Frau mir gleich einen Riegel vorgeschoben. Und sie ermutigte mich, sofort nachzufragen, wenn mich etwas belastet. Das passiert ja schnell: Ein Arzt ordnet eine zusätzliche Untersuchung an und du als Patient befürchtest gleich das Schlimmste, dabei gibt es oft eine ganz andere Erklärung. Das habe ich verinnerlicht, und es hat mir sehr geholfen. Die Tage bis zur endgültigen Diagnose waren nicht leicht. Dann erfuhr ich, dass ich an einem Nichtseminom erkrankt war. Das Tumorboard empfahl kurativ eine Chemotherapie.


Die Brunecker Krebsgespräche sind zurück und bieten im Ufo Jugend- und Kulturzentrum Bruneck wieder eine geballte Ladung an Information und Emotion. Roter Faden der Veranstaltung: Die Zukunft des Gesundheitswesens. Bei der 6. Ausgabe am 3. Februar wollen die Organisatoren beleuchten, wie sich Diagnose, Therapie und Versorgung entwickeln. Unter anderem werden Hausärztin und Sügam-Präsidentin Doris Gatterer, Ulrich Seitz, Präsident der Alzheimervereini-

Wie haben Sie die Chemotherapie erlebt? Ich habe sie gut toleriert. Um selbst möglichst viel dazu beizutragen, habe ich versucht, mich darauf vorzubereiten und mit möglichst positiven Gedanken an die Sache heranzugehen. Ich habe sehr auf die Ernährung geachtet, was ich im Übrigen bis heute tue. Und ich habe Eisbäder gemacht: Das Eintauchen in kaltes Wasser schärft den Geist und die Sinne. Zusätzlich haben mir Meditationen, komplementärmedizinische und homöopathische Maßnahmen sehr geholfen. Aber nur, weil es mir recht gut damit gegangen ist, heißt das noch gar nichts. Denn ich weiß, dass viele Menschen einen schweren Weg gehen. Als Physiotherapeut haben Sie ständig mit Menschen zu tun. Hat sich für Sie durch die eigene Erfahrung als Patient etwas im Umgang mit ihnen verändert? Ich bin kein Arzt, der jemandem eine schlimme Diagnose überbringen muss. Aber Gespräche über Gesundheit und Krankheit zu führen, das war für mich nicht neu. Aber plötzlich saß ich auf der anderen Seite. Und da habe ich selbst gemerkt, dass es gar nicht einfach ist, als Patient bei einem wichtigen Gespräch alles aufzunehmen. Hat der Arzt etwas Positives gesagt, fragte ich mich hinterher: Hat er das wirklich so gemeint? Deshalb glaube ich, dass bei wirklich wichtigen Gesprächen eine zweite Person dabei sein sollte, und zwar jemand, der die Kunst beherrscht, distanziert zuzuhören. Aus meiner persönlichen Erfahrung habe ich auch beruflich etwas mitgenommen: Mir ist bewusster denn je, welche Auswirkungen Worte haben. Ich rede noch bedachter und überlegter. Für mich war wichtig, dass ich in den Behandlungsverlauf aktiv einbezogen wurde, gleichzeitig habe ich gemerkt, dass es mir besser geht, wenn ich manche Dinge ruhen lasse. Wenn ich heute Blutproben mache, kontrolliere ich die Werte nicht online, sondern warte, bis die Ärzte sich melden.

gung Südtirol, Günther Sitzmann, Chirurg und Präsident der Primargewerkschaft ANPO und Ethikexperte Martin M. Lintner, Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie darüber diskutieren, was Patientinnen und Patienten brauchen und wie das in Südtirol auch wirklich umgesetzt werden kann. Andreas Seeber, leitender Oberarzt in der Abteilung Hämatologie und Onkologie an der Uniklinik Innsbruck wird in einem Impulsreferat auf den neuesten

Rückblickend: Was waren entscheidende Momente in dem Prozess? Da gab es drei. Der erste war der Satz des Urologen, der mir klar machte, dass ich im Pech, wenn man so sagen will, auch riesiges Glück hatte. Dann die Reaktion von meiner Frau. Als ich ihr von dem Verdacht des Urologen erzählte, sagte sie sofort, das wird schon wieder und das packen wir! Das hat mir einfach wohlgetan, sie an meiner Seite zu wissen und das gemeinsam anzugehen. Und der dritte Moment betrifft mein schlechtes Gewissen der Familie gegenüber. Ich habe mich lange gefragt, ob es anders gewesen wäre, wenn ich früher zum Arzt gegangen wäre. Aber meine Frau sagte mir, dass sie und die Kinder mir nichts verzeihen müssten, ich solle mir selber verzeihen. In dem Moment ist die größte Last von mir gefallen. Ja, und dann natürlich der Moment, als mir mitgeteilt wurde, dass ich kein Risikopatient mehr bin. Wie haben die Kinder die Diagnose aufgenommen? Es war hart, ihnen davon zu erzählen. Ich hatte Angst, die richtigen Worte zu finden, da ich nichts verbergen wollte, aber ich wollte auch ja nicht zu dramatisch sein. Auch hier hat mich meine Frau aufgefangen, sie hat das Gespräch in die Hand genommen. Die Kinder haben unheimlich gut reagiert. Sie haben mich aber auch nie richtig krank gesehen, da ich recht fit war. Ich bin auch jeden Tag ein Stück gegangen und habe daheim viel mitgeholfen. Sie sind jetzt wieder voll berufstätig. Nach der Chemo war ich für einige Wochen im Krankenstand und als ich wieder in den Arbeitsalltag eingestiegen bin, habe ich für einige Monate das 104-er-Gesetz in Anspruch genommen. In dieser Zeit habe ich gelebt wie in einer Blase. Es war alles aufs Wesentliche reduziert, ich hatte Zeit für die Kinder und meine Frau. Das hat uns allen gut getan und mir die Möglichkeit gegeben, mich wieder langsam auf den vollen Auftrag vorzuberei-

Stand der onkologischen Behandlung eingehen und die Frage beantworten, inwieweit künstliche Intelligenz Diagnose und Therapie verändert. Und dann dürfen natürlich jene nicht fehlen, die eine Krebsdiagnose ganz unmittelbar betrifft – die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen. Daniel Bonfanti ist einer von ihnen. Außerdem auf dem Programm: Beiträge der Mitglieder des therapeutischen Workshops „Ver// rückte Zellen”.

MENSCHEN IM PORTRÄT

DARÜBER REDEN, WAS PATIENTINNEN UND PATIENTEN BRAUCHEN

ten. Heute mache ich längere Mittagspausen und arbeite dafür am Abend länger, damit ich wenigstens bei Tageslicht kurz rauskomme. Und ansonsten habe ich sehr viel Tempo aus meinem Leben genommen. Haben Sie gelernt, Dinge mehr zu schätzen seit der Diagnose? Ich wusste immer schon, was für mich wichtig und schön ist. Aber trotzdem vergisst man es manchmal in der Hektik des Alltags. Ich glaube, es ist gut, achtsam zu sein. Ich sehe heute die Freude noch mehr in den kleinen Dingen. Mein Bewusstsein ist geschärft worden, ich bemühe mich, die schönen Dinge des Lebens zu genießen. Ohne provozieren zu wollen und weil es gut ausgegangen ist, sage ich, dass ich viel mehr aus der Sache gewonnen habe als ich investieren musste. // Interview: Verena Duregger

TERMIN 6. Brunecker Krebsgespräche für alle Interessierten Samstag, 3. Februar 2024 14.30 bis 18.30 Uhr im UFO Bruneck

W

M

ir

su

ITA

ch

R

en

I BE

TE

R

Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

21


ERÖFFNUNG

40 neue Wohnungen UT TENHEIM

BALKON und ZAUN Systeme Handwerkerzone 8 39030 Ehrenburg - Kiens info@balkonsysteme.it Bernhard +39 349 00 77 672

www.balkonsysteme.it

❏UNG LÜFTUNG ❏ HEIZUNG UNG ❏ LÜFTUNG ❏ HEIZUNG ❏ SANITÄRE TÄRE ❏ REPARATUR-SERVICE ❏ SANITÄRE ARATUR-SERVICE

In Uttenheim hat die Firma „Prenn Wohnbau“ die Projekte „Lerchwiese“ und „Sternwiese“ realisiert. In ruhiger Lage und in moderner Architektur sind 40 neue Wohnungen entstanden. Die Wohnanlagen bieten einen hohen Wohnkomfort, welcher sich durch gut durchdachte Grundrisse, große Südterrassen, einer perfekten Energiebilanz und lichtdurchflutete Wohnräume auszeichnet.

D

ie Wohnanlagen wurden nach Klimahaus A-Nature-Richtlinien errichtet. Mit den Wohnanlagen Sternwiese und Lerchwiese hat die Prenn Wohnbau GmbH ansprechende und gelungene Anlagen realisiert, welche auf großes Interesse gestoßen sind. Alle Wohnungen

❏ LÜFTUNG ❏ HEIZUNG ❏ SANITÄRE ❏ REPARATUR-SERVICE

KG ❏ VENTILAZIONESAS ❏ REPARATUR-SERVICE des/di Manfred Stimpfl Manfred des/di Stimpfl & Co. & Co.

❏ILAZIONE VENTILAZIONE ❏ VENTILAZIONE ❏ RISCALDAMENTO ALDAMENTO ❏ RISCALDAMENTO ❏ SANITARI TARI ❏ SANITARI ❏ SERVIZIO-ASSISTENZA❏ SERVIZIO-ASSISTENZA VIZIO-ASSISTENZA

KG SAS

❏ RISCALDAMENTO des/di Stimpfl Manfred & Co. ❏ SANITARI w w w . s t i m p f l kg . i t ❏ SERVIZIO-ASSISTENZA

sind bereits verkauft und auch schon fertiggestellt. Die Wohnanlage Lerchwiese wird von ihren Eigentümern bereits bewohnt. Die Freude stand den Bewohnern der neuen Wohnanlage Sternwiese in Uttenheim ins Gesicht geschrieben: Endlich ist ihr neues Zuhause bezugsfertig. Am 9. Dezember 2023

des/di Stimpfl Manfred & Co.

KG SAS

KG SAS

I-39031 BRUNECK / BRUNICO (BZ) w w w . i n n e r h o f e r. i t SANITÄRE I-39031 EINRICHTUNG / BRUNICOJ.G. (BZ)Mahl-Str. 6 Via J.G. Mahl STARKE PARTNER. STARKE PROJEKTE. -39031 BRUNECK / BRUNICO (BZ) 1 BRUNECK / BRUNICO (BZ) BRUNECK J.G. Mahl-Str. 6 Via J.G. Mahl St.-Nr. u. MwSt-Nr. u. H.R. Tel. 0474 552236 .G. Mahl-Str. 6 ViaMahl J.G. Mahl 01376390215 ahl-Str. 6 Via J.G. Tel. 0474 552236 Tel. 0474 552236 C.F. e P. IVA e R.I.: E-mail: info@stimpflkg.it St.-Nr. u. MwSt-Nr. u. H.R. 01376390215 info@stimpflkg.it E-mail:E-mail: info@stimpflkg.it t.-Nr. u. H.R. u. MwSt-Nr. C.F. e P. IVA e R.I.: PEC: stimpflkg@secure-pec.it PZu. 1 | H.R. 11. J Ä N N E R 2024 22 u. MwSt-Nr. 01376390215 IVA e R.I.: 01376390215 PEC: stimpflkg@secure-pec.it ..F. IVAe eP. R.I.: PEC: stimpflkg@secure-pec.it

Tel. 0474 552236 E-mail: info@stimpflkg.it PEC: stimpflkg@secure-pec.it


 

   

       

Gewerbezone Aue 2 39030 St.Lorenzen Tel: 0474 474120 E-mail: info@franzmoser-bau.com

ERÖFFNUNG

AUSFÜHRUNG DER GESAMTEN BAUMEISTERARBEITEN

Fotos: Foto Walcher

www.pupp.bz

Rienzflor B L U M E N · F I O R I

tel. +39 0474 555661 · +39 0474 531104 · +39 349 5746676 Rienzfeldstrasse · Via Campi della Rienza 39031 Bruneck · Brunico · rienzflor@gmail.com

tel. +39 0474 555661 +39 0474 531104 +39 349 5746676 Rienzfeldstraße, 39031 Bruneck rienzflor@gmail.com

www.rienzflor.com fand die feierliche Einweihung statt. Diese ist immer ein besonderes Ereignis. Einerseits werden bei diesem Anlass die Bewohner des Hauses willkommen geheißen, andererseits wird den Firmen und deren Mitarbeitern ein Dank für ihren großartigen Einsatz ausgesprochen.

EINE GUTE ARBEIT

Prenn Günther, Geschäftsführer der Prenn Wohnbau GmbH, bedankte sich in seiner Ansprache bei den Käufern, welche der Prenn Wohnbau ihr Vertrauen schenkten. Ein großer Dank galt auch den Firmen, Technikern und deren Mitarbeitern für den großartigen Einsatz bei diesem Projekt. >>

www.prennwerk.com

www.prennwerk.com www.prennwerk.com

www.graber-prennwerk.com

www.graber-prennwerk.com www.graber-prennwerk.com

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

23


ERÖFFNUNG

Ausführung der Weißen Wanne Peter Rigler Weg 7 • I-39058 Sarntal (BZ) Tel. +39 366 7281 132 • info@h2o-stop.it

www.h2o-stop.it

Haustüren • Garagentore In Zusammenarbeit mit Südtirol Türen Lieferung undder Montage Lieferung und Montage Industrietore

der Industrietore

Bruneck • Tel. 0474 551 553 und Eingangstüren www.suedtirol-tueren.com

Montal, Baumüller Boden 14, 39030 St. Lorenzen • T. 0474 551 553 www.suedtirol-tueren.com

Alle Nachbarn, welche die Baustelle während der Bauphase akzeptierten, wurde auch ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Die Segnung der Wohnanlage erfolgte durch Pfarrer Stoll Stefan, der dafür sehr einfühlsame und treffende Worte fand. Anschließend richtete Gemeindereferent Daniel Duregger in seiner Ansprache lobende Worte an das Unternehmen Prenn für die schnelle Abwicklung dieses Projektes. Auch die Käu-

fer der Wohnungen hieß er in der Gemeinde Gais als Bürger herzlich willkommen. Unter den Gästen waren neben den Käufern und deren Familien, auch die am Bau beteiligte Handwerker und Techniker. Nach der Segnung konnten alle Anwesenden die Wohnungen besichtigen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von „I und do Oane“. Als kulinarische Ergänzung wurde ein Buffet mit hausgemachten // gp Köstlichkeiten angerichtet.

Auf den Punkt

St. Jakob, Wollbachgisse 89 I-39030 Ahrntal info@weger-josef.it www.weger-josef.it 24

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Fotos: Foto Walcher

Lieferung und Montage der gesamten Holzfenster. www.suedtirol-fenster.com


ERÖFFNUNG

Verarbeitung von Glas, Eisen, Inox und Aluminium für Bau und Einrichtung, Kranarbeiten PUSCHTRA METALL DES MESSNER FABIAN Mobil: +39 347 2217179 www.puschtrametall.com

ƵƐŐĞĨƺŚƌƚĞ ƌďĞŝƚĞŶ͗ tćƌŵĞĚćŵŵƵŶŐ Ͳ ƵŶĚ sĞƌƉƵƚnjĂƌďĞŝƚĞŶ

tŝƌ ďĞĚĂŶŬĞŶ ƵŶƐ ďĞŝ ĚĞƌ &ŝƌŵĂ WƌĞŶŶ tŽŚŶďĂƵ Ĩƺƌ ĚĂƐ sĞƌƚƌĂƵĞŶ ƵŶĚ ŐƵƚĞ ƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚ͊

&ŽƌĞƌ ƌŝĐŚ Ͳ ϯϰϴ ϳϭϱϳϳϯϯ ^ĂŶĚǁĞŝĚĞ Eƌ͘ ϭ /ͲϯϵϬϯϬ DƺŚůǁĂůĚ ; Ϳ Ͳ ǁǁǁ͘ĨŽƌĞƌďĂƵ͘ĐŽŵ

Aus dem richtigen Holz geschnitzt. B AU E N I S T UNSER LEBEN Sand in Taufers 0474 677 811 www.unionbau.it

Wir bedanken uns für die Gisse 109 gute Zusammenarbeit wünschen I-39030 St. Johann i.und Ahrntal +39 348viel 141 9537 weiterhin Erfolg. info@gasteigergmbh.it

Gisse 109 I-39030 St. Johann i. Ahrntal +39 348 141 9537 info@gasteigergmbh.it

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

25


DER NEUE WANDKALENDER DER VOLKSBANK

Mountain Dining), zur Verfügung gestellt. Einige der Rezepte sind auch in den interessanten Kochbüchern zu finden, die unter seinem Namen veröffentlicht wurden. Die Bilder für den Kalender stammen vom Der Kalender 2024 der Volksbank bietet tag in ihrer Hauptfiliale in Bruneck den Fotografen Armin Huber. Das Kalendarium vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und Wandkalender vorgestellt. eines jeden Monats bietet ausreichend Platz eignet sich sowohl als Familienplaner für Notizen. als auch als kulinarischer Begleiter. Der Kalender enthält wieder raffinierte Der Wandkalender kann auch als FamilienMit seiner ansprechenden Gestaltung Kochrezepte aus der regionalen Küche so- planer genutzt werden, um alle Termine für und den nützlichen Funktionen ist die- wie Anleitungen für Aperitifs. Diese wurden Groß und Klein übersichtlich und praktisch ser Kalender ein Muss für jeden Haus- von Markus Holzer, einem leidenschaftli- festzuhalten. Jeder Monat ist mit einer lustihalt. Die Volksbank hat am Nikolaus- chen Koch aus Innichen (Restaurant Jora gen Zeichnung versehen, die von Ursula Zeller, Illustratorin und Kinderbuchautorin, angefertigt wurde. Sie hat dafür einige Ideen aus ihrer “Hennriette-Serie” verwendet und als Familiensituation dargestellt. Die Freude ist jedenfalls groß. „Wir sind begeistert, unseren Kunden diesen praktischen und gleichzeitig ansprechenden Wandkalender präsentieren zu können“, brachte es Martin Huber, der Leiter der Hauptfiliale Bruneck, auf den Punkt. „Mit den regionalen Kochrezepten und der Möglichkeit, den Kalender als Familienplaner zu nutzen, ist er ein perfekter Begleiter für das Jahr 2024“, ergänzt Silvia Lardschneider, die Verantwortliche für Marketing und Events in der VolksIm Bild (von links): Martin Huber, der Leiter der Hauptfiliale Bruneck, Ursula Zeller (Illustratorin und Kinderbank. Der Wandkalender ist in allen Fibuchautorin), Markus Holzer (Küchenchef und Kochbuchautor) sowie Silvia Lardschneider, die Verantwortlialen der Volksbank erhältlich. // aha liche für Marketing und Events.

WIRTSCHAFT & UMWELT

VIELSEITIG UND PRAKTISCH

NOBIS BRUNECK

AKTIVER SCHUTZSCHIRM Seit dem ersten Jänner 2024 ist das Veranstaltungszentrum „Nobis“ im NOI-Tech-Park in Bruneck Teil von „Bruneck Aktiv“, eine Gesellschaft, welche neben der Eissportanlage „Arena“ auch das Schwimmbad „Cron4“ im Auftrag der Gemeinde Bruneck und der Stadtwerke betreut. Neben den Aufgaben als Veranstaltungszentrums soll auch ein Teil der bisherigen Tätigkeiten des Vereins „Stadtentwicklung Bruneck“ übernommen, wie die Führung des Coworking-Space „startbase“, der Infodesk im NOI-Techpark, die Vermarktung der Werbeflächen in Bruneck, die Organisation der Trauungen auf Schloss Bruneck, die Betreuung des Veranstaltungskalenders www.bruneckerleben. com sowie Initiativen zur Förderung der „Marke Bruneck“. Christian Tschurtschenthaler wurde vom Verwaltungsrat der „Bruneck Aktiv“ als delegierter Verwalter für den Nobis-Betriebszweig eingesetzt. Das NobisTeam besteht neben Tschurtschenthaler aus den drei Mitarbeiterinnen Sandra Wiesflecker, Stefanie Peintner und Carolin Winkler, sowie aus den beiden Haustechnikern Giu// ev seppe Carrino und Werner Huber. 26

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Vorne von links: Christian Tschurtschenthaler, Sandra Wiesflecker, Stefanie Peintner; hinten von links: Giuseppe Carrino, Werner Huber und Carolin Winkler.


§

RA Dr. Johannes Senoner Pircher Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

Wie den meisten Unternehmern bekannt sein dürfte, wurde mit Gesetzesvertretendem Dekret (GvD) Nr. 231/2001 die sog. verwaltungsrechtliche Haftung (responsabilità amministrativa) für Körperschaften eingeführt. Diese kommt – zusätzlich zur persönlichen strafrechtlichen Haftung des Verantwortlichen – zur Anwendung, wenn bestimmte, im genannten GvD enthaltene Straftaten im Interesse oder zum Vorteil des Unternehmens begangen werden und kann zu empfindlichen Sanktionen für die juristische Person führen. So können dieser Geldstrafen (bis ca. 1,5 Mio. €) und Verbotsstrafen (bspw. Widerruf von Lizenzen oder Betriebskonzessionen; Verbot, mit der öffentlichen Verwaltung Verträge abzuschließen) auferlegt werden. Das GvD Nr. 231/2001 nennt jedoch Möglichkeiten, um das Unternehmen vor der verwaltungsrechtlichen Haftung zu schützen. In erster Linie bedarf es hierfür eines sog. Organisations-, Führungs- und Kontrollmodells. Diese enthält u.a. eine Analyse des Risikos in Bezug auf die Begehung der betreffenden Straftaten und einen Ethikkodex. Dieses Modell darf allerdings nicht toter Buchstabe bleiben, sondern muss von allen Mitarbeitern eingehalten werden. Hierfür ist – nebst adäquater Veröffentlichung des Modells und Einschulung der Betroffenen – die Einrichtung eines unabhängigen Kontrollorgans (organismo di vigilanza – kurz: odv) maßgebend, welches vorzugsweise aus externen, rechtlich geschulten Personen besteht. Es kann sich um ein Organ in Einzel- oder aber Kollegialform handeln (hängt v.a. mit der Größe des Unternehmens zusammen). Dieses Organ hält mehrere jährliche Kontrollsitzungen ab und wacht über die Umsetzung und konkrete Einhaltung des Modells. Ohne die Einrichtung eines solchen Organs ist die Einführung des Modells nicht zweckdienlich, da eine verwaltungsrechtliche Haftung auf diese Weise nicht vermieden werden kann. Dies wurde von der Rechtsprechung konstant bestätigt, so auch im kürzlich ergangenen Urteil des Kassationsgerichtshofes Nr. 50770/2023, in welchem es um Umweltdelikte ging: neben anderen Unzulänglichkeiten des Modells wurde der betroffenen Gesellschaft vorgehalten, eben auch kein Kontrollorgan gem. GvD Nr. 231/2001 ernannt zu haben. Ein solches war nicht einmal im Organigramm des Unternehmens vorgesehen. Der Kassationsgerichtshof bestätigte sohin die Auffassung der vorangegangenen Urteile und demzufolge die verwaltungsrechtliche Verurteilung der Gesellschaft. Es wird daher empfohlen, bei Einführung eines Organisationsmodells für dessen konkrete Umsetzung und Kontrolle Sorge zu tragen, widrigenfalls dasselbe rechtlich wirkungslos bleibt. //

NEUERUNGEN FÜR DEN VERKAUF VON IMMOBILIEN DURCH PRIVATPERSONEN

Dr. Veronika Baldauf Steuerberaterin Knollseisen & Partners www.knollseisen.com

Grundsätzlich sind Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf einer Immobilie (Nicht-Hauptwohnung), welche mehr als 5 Jahre nach dem Kauf oder Bau verkauft wird, nicht zu besteuern. Das Haushaltsgesetz 2024 ändert jetzt diese Bestimmung in Bezug auf Immobilien, bei denen Renovierungsarbeiten mit dem sogenannten „Superbonus“ durchgeführt wurden. Die Neuerungen gelten für alle Verkäufe ab dem 01. Januar 2024. Für die mit dem „Superbonus“ sanierten Immobilien wird die Spekulationsfrist von 5 auf 10 Jahre nach Bauende erhöht. Lediglich Immobilien, die im Wege einer Erbschaft erworben wurden und in den letzten zehn Jahren vor dem Verkauf hauptsächlich als Hauptwohnsitz des Verkäufers oder seiner Familienangehörigen genutzt wurden, sind von dieser Regelung ausgenommen. Wird die Immobilie vor Ablauf der Spekulationsfrist von 10 Jahren verkauft, gelten nachfolgende Regeln: – Nutzung Superbonus mittels Abtretung des Steuerbonus („cessione del credito“) oder bei Rabatt in der Rechnung („sconto in fattura“): bei Verkauf in den ersten fünf Jahren dürfen bei der Ermittlung des zu versteuernden Mehrerlöses die Kosten für die Renovierungsarbeiten nicht berücksichtigt werden. Ab dem 6. bis zum 10. Jahr nach Bauende können hingegen 50% der für den „Superbonus“ anerkannten Ausgaben bei der Ermittlung des Mehrerlöses berücksichtigt werden. – Personen, die die Steuervergünstigung in ihrer Steuererklärung in Anspruch genommen haben: diese sind von dieser Regelung ausgenommen und dürfen die Kosten, welche für die Renovierungsarbeiten getragen wurden, auch nach dem 01. Jänner 2024 weiterhin voll abziehen.

TIPPS VOM EXPERTEN

DIE VERWALTUNGSRECHTLICHE HAFTUNG DES UNTERNEHMENS BEI FEHLEN EINES KONTROLLORGANS

Zum besseren Verständnis ein kurzes Beispiel: Der Kaufpreis einer Immobilie, die nicht als Hauptwohnung genutzt wurde, betrug 100.000 Euro. Im Jahr 2021 wurden Renovierungsarbeiten im Wert von 160.000 Euro durchgeführt, für die der Superbonus von 110% in Form von einem Rabatt in der Rechnung („sconto in fattura“) genutzt wurde. Sollte die Immobilie innerhalb von 5 Jahren nach Bauende für 300.000 Euro verkauft werden, ergibt sich ein steuerpflichtiger Mehrerlös von 200.000 Euro (durch die Differenz zwischen 300.000 und 100.000 Euro). Falls dieselbe Immobilie nach 5 Jahren, jedoch innerhalb von 10 Jahren nach Abschluss der Arbeiten verkauft wird, beläuft sich der steuerpflichtige Mehrerlös auf 120.000 Euro [300.000 Euro - (100.000 Euro + 80.000 Euro)]. Eine weitere Neuerung im Haushaltsgesetz regelt die Besteuerung der Abtretung bzw. Errichtung von realen Nutzungsrechten (z.B. Fruchtgenuss, Oberflächenrecht) auf Grundstücken ab 01. Januar 2024. Die erzielten Gewinne unterliegen der progressiven Besteuerung. Die Option für die Ersatzbesteuerung mit 26 Prozent sowie die Aufwertung sind nicht mehr möglich. Zu diesen Themen sind noch Klarstellungen und weitere Detailre// gelungen zu erwarten.

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

27


PZ-SONDERTHEMA

HOCHZEIT UND REISEN

PZ-FORMATE FORMAT 1

ERSCHEINT

AM

8.2.2024 SS SSCHLU REDAKTION 22.1.2024 MIN ABGABETER N UNTERLAGE

29.1.2024

Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal!

Ihre Ansprechpartner: Pustertaler Medien GmbH

39031 Bruneck, Oberragen 18 Michaela Huber - Sekretariat T. 0474 550830 | info@pz-media.it

185 x 60 mm

FORMAT 2

90 x 128 mm PR

PR

A

PR

B

€ 490,00

90 x 264 mm

C

FORMAT 3

210 x 297 mm

PR

185 x 128 mm

PR

D

E

€ 890,00

€ 1.594,00

UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday) PAKET A

1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite PR-Info 50 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt

PAKET B

1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite PR-Info 100 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

HANS PAULMICHL TASSER Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen könnenJOSEF auch online gelesen werden auf www.pz-media.it Bruneck Unteres & oberes Pustertal, Tauferer Ahrntal Gadertal - Eisacktal - Wipptal Bozen Nordtirol - Osttirol 340 2498606 329 4877051 hans.paulmichl@pz-media.it josef.tasser@pz-media.it

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie dieses Informationsschreiben nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830


SPEIKBODEN

Der Speikboden verwandelt sich im Winter in ein echtes Familienschneeparadies. Mit über 40 Kilometern bestens präparierter Pisten und Schneesicherheit bis in den April bietet das Skigebiet Spaß für alle Altersgruppen und Leistungsstufen. Doch der Speikboden ist mehr als nur ein Skigebiet: Er ist ein Ort, an dem Familien gemeinsam Abenteuer erleben können. Egal ob beim Winterwandern oder bei einer Fahrt über die längste Rodelbahn Südtirols - die 10 km lange Strecke verspricht unvergessliche Momente im Schnee.

AUF ZUM ENTDECKER-TAG

dung erforderlich, siehe Link oder QR-Code). Ein Tag voller Abenteuer, an dem junge Ski-, Schnee- und Winterfans in einer Pistenraupe Platz nehmen, eine Schneekanone bedienen, die Arbeit der Bergrettung kennenlernen oder auf Slalomstrecken ihr Können unter Beweis stellen können. Für die Teilnehmer gibt es als Andenken ein besonderes Erinnerungsgeschenk. Ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt! // PR-Info

SCHAUFENSTER

Ein Paradies für Familien

ANMELDUNG UNTER:

https://www.skiworldahrntal.it/ de/highlights/events/ entdecker-tag-2024

Am Sonntag, den 28. Januar 2024 öffnet der Speikboden seine Tore für einen besonderen KinderEntdecker-Tag für alle Kinder zwischen 3-12 Jahren(Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmel-

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

29


VEREINE & VEREINSLEBEN

GSIES

30

Wunderschöne Krippenlandschaften I

n St. Martin in Gsies wurde im Dezember 2023 eine wunderschöne Krippenausstellung kuratiert. Nahezu 60 verschiedene und einzigartige Krippen – eine schöner als die andere – waren ausgestellt. Sehr zur Freude der Veranstalter, die sich über das große Besucherinteresse sichtlich gefreut hatten. Mit dabei war übrigens auch

Elisabeth – mit 101 Jahren die älteste Gsieserin! Mit einem Lächeln im Gesicht meinte sie „des wor‘s wirklich wert“. Ein Dank gebührt vor allem den Krippenausstellern selbst, aber auch den Organisatoren, die wiederum Großartiges geleistet haben. Die Rede geht vom Familienverband, der SVP- Ortsgruppe St. Martin, dem örtli-

chen Bildungsausschuss, an Martha Lamp, Hannes Lanzinger und allen, die tatkräftig mitgeholfen haben. So konnte eine einzigartige Ausstellung umgesetzt werden. Diese Ausstellung ist auch beispielgebend für viele andere ähnliche Aktionen im Pustertal, die Groß und Klein auch heuer erfreut haben. Gut gemacht! // Reinhard Weger

Eine schöne Krippenlandschaft von Günther Bachmann.

Krippe von Noah und Hugo Bachmann (im Jahr 2014 gefertigt).

Philipp und Werner Brugger (2019).

Krippe der Familie Ruth Bachmann aus dem Jahr 2023.

Ein umfangreiches Ensemble der Familie Johann Burger.

Krippe der Familie Florian Hintner (aus dem Jahr 2023).

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024


Ebenfalls eine schöne Krippenlandschaft von Martha Lamp (1989).

Eine besonders schöne Wurzelkrippe von Armin Oberarzbacher.

VEREINE & VEREINSLEBEN

Vor kurzem erstellt wurde diese Krippe der Familie Wilfried Taschler.

Werbeanzeige

Sehr detailgetreu: besondere Krippe der Familie Steinmair (Mitterhackla).

RaiffeisenFlash

Unter einem guten Stern Der Beginn eines neuen Jahres gleicht dem Aufschlagen eines neuen Kapitels im Buch unseres Lebens – eine Fülle von Momenten, in denen wir neue Pläne schmieden, Herausforderungen meistern und nach Glück streben können.

Jeder Neuanfang birgt diese besondere Kraft, die uns ermutigt, das Positive zu erkennen und der Zukunft mit Freude zu begegnen. So blicken wir in der Raiffeisenkasse Bruneck voller Begeisterung und Tatkraft auf das neue Jahr 2024. Wir freuen uns auf viele Begegnungen mit Ihnen, auf gemeinsame Erlebnisse und persönliche Gespräche. Gemeinsam können wir unsere Zukunft gestalten und Mehrwert schaffen. Dabei spielen unsere fünf Werte eine bedeutende Rolle: Vertrauen, Verantwortung, Ehrlichkeit, Wertschätzung und Begeisterung. Diese Werte bestimmen heute unser Handeln, sie

geben uns Stabilität und sind auch für das neue Jahr unsere Wegweiser. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Kund*innen und Mitglieder der Raiffeisenkasse Bruneck, einen guten Start in das neue Jahr. Möge es mit Gesundheit, Glück und unvergesslichen Momenten gesegnet sein. Beginnen wir dieses Kapitel unter einem guten Stern, gespannt auf all die Abenteuer, die vor uns liegen.

Dr. Georg Oberhollenzer Geschäftsführer Raiffeisenkasse Bruneck

raiffeisen-bruneck.com

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

31


LESERFOTOS

Sonnenuntergang auf der Gailspitze Annalena Kahn aus St. Magdalena

Herbsteindrücke am Bachdamm - St. Lorenzen Sarah Unterberger

32

Magdalena Kirchler aus Winnebach

Mein irdisches Paradies Crespënasee

Claudia Waldboth

Helga aus Corvara

Malerische Seiser Alm

Sonnenaufgang am Gardenaccia

Daniela Lechner aus Gais

Herta Mangutsch

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024


LESERFOTOS

Drei Zinnen vom Misurina See

Die Früchte der Arbeit

Helmut Tschurtschenthaler aus Sexten

Josef Engl aus Terenten

Die Drei Zinnen in der Hand Ferdinand Rastner aus Ehrenburg

Werner Mutschlechner Agnes Berger

Mein schönstes

Leserfoto Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal! Zusendungen an: E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an! Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

aus Mühlen in Taufers

AudioVita Das Beste fürs Gehör

Gute Hörgeräte?

Bei AudioVita!

Bruneck - Sand in Taufers - Welsberg

Tel. 0474 530215 www.audiovita.it

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

33


BILDUNG & SCHULE

BENEFIZ-KREATIVMARKT IM SOWI

Über 10.000 Euro wurden gesammelt Nur was von Herzen kommt, kann Herzen erreichen. Unter diesem Motto fand bereits zum zweiten Mal am 8. und 9. Dezember 2023 in der Aula des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums in Bruneck ein Benefiz-Kreativmarkt statt. Die große Freude über den Erfolg vom letzten Jahr hat eine Gruppe von vier Frauen dazu bewogen, das Projekt erneut zu organisieren. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen.

D

ie große Leidenschaft zum Kunsthandwerk hat auch dieses Jahr wieder Gleichgesinnte angesteckt und entsprechend wurden in monatelanger Vorbereitung kunstvolle Dekorationsgegenstände aus verschiedenen Materialien hergestellt. Auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Antholz-Mittertal haben sich wieder mit großer Begeisterung in einer Projektwoche in altersdurchmischten Gruppen vorbereitet und gaben zur Eröffnung am 8. Dezember ein überaus berührendes Konzert, das die Herzen des Publikums erwärm-

Die musikalischen Akteure beim Benefiz-Volksmusikkonzert am Sowi-Gymnasium in Bruneck.

te. Jeder konnte in den Gesichtern der Chorkinder die Freude ablesen und die Botschaft „Wir alle können die Welt mit unserem Herz ein Stück heilen“ erreichte die Zuhörer im vollen Saal gänzlich. Den Kindern und der

Begleitband wurde mit den ergreifenden Liedern viel Lob für die Darbietungen und großer Dank für die verbreitete ansteckende Freude zuteil.

Große Freude herrschte über die 10.081,53 Euro, die bei der Aktion am Ende zusammenkamen. 34

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024


Am 9. Dezember gab es heuer für die Liebhaber der alpenländischen Volksmusik einen besonderen Ohrenschmaus. Fünf verschiedene Gruppen haben mit ihren Liedern und Musikstücken dem erneut vollen Saal die adventliche Botschaft des „Wartens“ und „Hoffens“ überbracht. Die Musik war vom Feinsten und Christine Wieser hat mit ihrer Moderation ein Stück Weihnacht in die Herzen der Zuhörer gezaubert. Zur Freude des Publikums hat die

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule von Antholz-Mittertal boten ein Kinderkonzert.

vierte Klasse der Grundschule Antholz-Mittertal ihr schauspielerisches Talent in einem traditionellen, erfrischenden Hirtenspiel gezeigt. Für alle Beteiligten war es letztlich eine echte Herzensangelegenheit, mit ihrem Schaffen und Tun ein Werk der Solidarität leisten zu können. Entsprechend groß war die Freude aller Beteiligten dann auch über den Erlös von sagenhaften 10.081,53 Euro.

Ein herzliches Danke an die vielen Spendierenden! // Georg, Vanessa und Felix

DIE MITWIRKENDEN Familie Oberhöller, Nepomuckla, Teldra Soatngsonggitschn, Thalmann Hausmusik, Familiengesang // Schöll“ aus dem Allgäu

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

BILDUNG & SCHULE

EINE BESONDERE AKTION

35


BILDUNG & SCHULE

WFO BRUNECK

Daniela Prugger gibt tiefe Einblicke Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Living Books“ hat die WFO am 22. Dezember 2023 die Journalistin Daniela Prugger als Gast in der Mediothek begrüßen können. Die gebürtige Olangerin lebt seit vier Jahren in der Ukraine und berichtet von dort als freie Korrespondentin hautnah über die schrecklichen Ereignisse im Kriegsgebiet. Erst im Sommer wurde Prugger der renommierte „Claus Gatterer Preis“ 2023 für ihre Reportagen und Berichte über den Krieg und über die Auswirkungen auf die Bevölkerung in der Ukraine verliehen.

D

ie Schülerinnen und Schüler zweier vierter Klassen erlebten in einem äußerst interaktiven Referat eine beeindruckende Reise durch den beruflichen und persönlichen Werdegang von Frau Prugger. Dabei erhielten sie auf anschauliche Weise Einblick in die komplexe Geschichte der Sowjetunion und konnten die Arbeit einer engagierten Reporterin kennenlernen, die das Geschehen vor allem aus dem Blickwinkel der direkt betroffenen Bevölkerung beobachtet. Mit selbst gedrehten Videos, eindrucksvollen Schnappschüssen aus ihren Reportagen und mitgebrachten Materialien wie einem Tourniquet, einem Minenwarnschild und ihrem Presseausweis vermittelte Prugger den Schülerinnen und Schülern hautnah die Realität vor Ort. Das kurzweilige Referat schloss mit einer offenen Fragerunde, bei der an Prugger persönliche Fragen gestellt werden konnten. Damit konnten die Zuhörenden noch mehr über die Herausforderungen, denen sie bei ihrer täglichen Arbeit gegenübersteht, sowie über die Bedeutung von Journalismus in Konfliktzonen erfahren konnten.

WWW.

Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Einblick in den Berufsalltag der Olanger Journalistin.

PRAKTISCHER BEZUG

THEATER NEUSTIFT .IT

Eins, drei zwei,

Männerfrei!

Februar 10./17. 18 Uhr / 11. 17 Uhr 3./6./8./13./15./16. 20 Uhr / 18. 16 Uhr

Reservierungen ab 15. Jänner von 16-19 Uhr T 347 587 3902 Daniela Prugger berichtet seit vier Jahren aus der Ukraine. 36

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Dieser besondere Besuch in der Mediothek ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern nicht nur ihre Kenntnisse über Journalismus und geopolitische Ereignisse zu erweitern, sondern auch einen tieferen Einblick in das Leben und die Arbeit einer Journalistin zu gewinnen, die in einer Region tätig ist, die von Konflikten betroffen ist. Diese Erfahrung wird zweifellos dazu beitragen, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die globalen Realitäten zu schärfen und ihre Wertschätzung für den Journalismus als wichtiges Instrument zur Informationsvermittlung zu stärken. // Daniel Weger


KURIOSE REDENSARTEN AUF DEN KOPF GEFALLEN SEIN Schon die Vorstellung, dass jemand direkt auf den Kopf fällt, verursacht Unbehagen. In einem solchen Unglücksfall ist mit einer Gehirnerschütterung zu rechnen oder mit größeren Schäden bis hin zum Tod durch Schädelbruch. Immer wieder kommt es vor, dass sich Leute solche Verletzungen zuziehen und bleibende Schäden davontragen. Das können heftige Kopfschmerzen sein, Störungen von Gehirnfunktionen und viele andere Beschwerden. Im Alltag verwendet man die Wendung „Auf den Kopf gefallen sein“ bildhaft um auszudrücken, dass die betreffende Person ungeschickt, geistig beschränkt und nicht belastbar oder handlungsunfähig ist. Die Aussage klingt schadenfroh, denn sie spottet über jemanden, der nicht das Glück hat, besonders intelligent oder ge// mb schickt zu sein…

BILDUNG & SCHULE

MIT KANONEN AUF SPATZEN SCHIESSEN

S

patzen sind sympathische, aber oft unerwünschte Besucher des Hausgartens. Ohne Rücksicht auf irgendwen kommt die Spatzenmutter mit ihrer Sippschaft und räumt ganze Beete von Samen oder Pflanzen leer. Nicht genug damit, fallen die Frechdachse auch über Beeren und Früchte her. Die Bauern ärgern sich darüber und finden verschiedenste Vorgangsweisen, um die Vögel fernzuhalten. Manche bedienen sich der Steinschleuder, oft sind es aber auch andere Schieß- oder Knallgeräte. Reagiert man auf eine unerwünschte Situation mit übertriebener Härte und Aggressivität, schießt man, wie die bildhafte Redensart passend sagt, mit riesigem Kaliber auf winzige Ärgernisse. // mb

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

37


KULTUR & KUNST

GALERIE 90 IN MÜHLBACH

Auf 360 Grad Kunst und Gesellschaftsbildung Die Kunstgalerie 90 in Mühlbach ist eine vereinsgeführte Institution im Pustertal, die sowohl in ihrer künstlerischen Ausrichtung als auch in der Perzeption des Publikums ein Spektrum von 360 Grad aufbietet. Über 100 Ausstellungen hat die Galerie seit ihrer Gründung im Jahr 2005 präsentiert, darunter Gemälde, Fotografien und Installationen von lokalen und internationalen Künstlern; moderne und zeitgenössische Kunst mit manch prominentem Namen wie Hermann Nitsch, Andy Warhol oder Peter Fellin. Geführt wird die Galerie sowie der gleichnamige Verein von Alex Pergher, seines Zeichens Künstler und internationaler Kunsthändler. Ihm ist es gelungen, über die Jahre ein ebenso dichtes wie agiles Netzwerk an Kunstschaffenden und Kunstinteressierten aufzubauen und der Galerie am Knotenpunkt zwischen dem Pustertal und Eisacktal – wenn auch peripher gelegen - eine besondere Anziehungskraft zu verleihen.

AUSSTELLUNG DER GEBRÜDER SANTIFALLER

Die momentane Fotoausstellung der Gebrüder Santifaller “The glacier’s end“, die seit Anfang Dezember 2023 läuft, ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich die Galerie in ihrem Programm mit zeitkritischen Themen auseinandersetzt und sowohl bei einem jungen Publikum als auch in der überregionalen Medienwelt für Aufmerksamkeit sorgt - letzthin war das ORF zu Gast. Die beiden Brüder Stefan und Philipp Santifaller stammen aus Albeins und widmen sich in erster Linie der Landschaftsfotografie. Für die Ausstellung haben sie eine Auswahl an fotografischen Dokumenten

38

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Von links Stefan und Philipp Santifaller mit Bürgermeister Heinrich Seppi und Alex Pergher.

zusammengetragen, die verschiedene einmalige Naturereignisse unter dem Einfluss des Klimawandels festhalten. Im Rahmen der Eröffnung am 1. Dezember wurden die Fotokünstler und ihre Arbeit in Anwesenheit von Bürgermeister Heinrich Seppi und einem zahlreichen, überaus jungem Publikum mit folgendem Text – einem Gedankenspiel – vorgestellt:

VON DER KLIMAKRISE ZUR „KLIMAKRAFT“

Man stelle sich vor, da setzt sich jemand in die endlose Weite des Kosmos und beginnt auf dieser unendlichen Leinwand zu malen. Zur Verfügung steht der Künstlerin oder dem Künstler eine Substanz, die man in der Entstehungsgeschichte die Ursuppe nennt, ein Gemisch aus Wasser sowie organischen und anorganischen Substanzen – alles brodelt und es riecht ein wenig nach Schwefel. Der Künstler experimentiert, vermengt seine Pigmente mit Zeit, Millionen und Abermillionen von

Zeiteinheiten. Seine Ursuppe gewinnt an Materialität; Formen und Farben entstehen. Mit unglaublicher Freude am Spiel trägt sie/er Schicht auf Schicht übereinander, lässt sie fließen und ineinanderfließen, sich überlappen, aufbrechen und zusammenklappen, evaporieren und kondensieren, verhärten und erweichen…Damit schafft sie/er Wirklichkeiten von unterschiedlichster Beschaffenheit, von raffinierter Struktur und Erhabenheit, von Poesie und Schönheit, einerseits Landschaft, andererseits Abstrakt, Komposition aus dem Urgrund, die keiner objektiven Darstellung bedarf. Und viele Zeitalter später, als das schöpferische Spiel unserer Künstlerin/unseres Künstlers bereits zum Selbstläufer geworden ist, tauchen zwei Menschen in eine dieser Wirklichkeiten ein - sei es die der Gletscherwelt -, suchen in dem großen Ur-Werk die interessantesten, spektakulärsten, eindringlichsten, schönsten Ausschnitte und setzen sie in einen Rahmen, damit wiederum andere Menschen


KULTUR & KUNST durch diese Rahmen, durch diese Fenster ganz besondere Einblicke in das Ur-Werk gewinnen können. Die Geschichte lässt sich aber auch anders erzählen. Zwei junge Menschen, die sich dem Berg genauso wie der Fotografie verschrieben haben, machen sich auf den Weg, um dem ständigen Wandel der Ursuppe – um bei diesem Bild zu bleiben - nachzuspüren. Es ist weniger die Urkünstlerin/der Urkünstler, die/der diesen Wandel vollzieht, sondern vielmehr der Mensch mit seinem Wirken und Einwirken auf die Umwelt und auf die Atmosphäre. Das Tun des Menschen bewirkt die Veränderung des Klimas, die Veränderung des Klimas bewirkt wiederum die Veränderung der Landschaft. Was die beiden also finden, sind schwindende Gletscher; Eiswelten, die sich langsam aber stetig zurückziehen; Vegetation, die sich neues Terrain erschließt; Relikte einer einstigen Gletscherwelt, die sich neu in die Gebirgsformationen einschreiben; Saharasand, der sich auf verbliebenen Gletscherresten sammelt und seinerseits die Landschaft zeichnet…Ihre Fundstücke sind vielfältig und voller Sprengkraft; bergen das Potenzial, den Menschen das dramatische Ausmaß seines ökologischen Fußabdrucks vor Augen zu führen. Nun haben die beiden aber einen wunderbaren Weg gefunden, die beiden Geschichten miteinander zu verbinden. Sie zeigen das Schöne der Natur, aber gewinnen auch der Veränderung alles ab, was sie zu bieten hat: Wandlungskraft, Formvollendung und farbliche Nuancierung. Sie geben keine Wertung ab, sondern folgen lediglich ihrem ästhetischen Empfinden, ihrem geschärften Bewusstsein und zelebrieren die Achtsamkeit und Empathie für all das, was um uns geschieht. Somit schaffen sie mit ihren Fotografien eine Plattform für neues Gedankengut, für Kontemplation, Transformation und Wandel. Aus dem Klimawandel kann somit die Kraft erwachsen, uns Menschen zu wandeln; die Kraft, den Klimawandel auch zum kulturellen und gesell-

schaftlichen Wandel zu machen. Krise wäre somit als Chance genutzt. Aus Klimakrise würde Klimakraft. // EST

ABSCHLUSS AM WOCHENENDE Kunst bedarf immer auch guter und eigenwilliger Geschichten. Und die schreiben sowohl die Gebrüder Santifaller als auch die Galerie 90, indem sie sich immer wieder aktuellen Themen öffnen und ihr Netzwerk multiplizieren, um 360 Grad zu erreichen. Die Ausstellung „The Glacier’s end“ ist noch dieses Wochenende (bis 14. Jänner 2024) zu sehen; am 13. Jänner gibt es um 17:00 Uhr eine Finissage in Anwesenheit der beiden Fotografen und mit einem musikalischen Input der Gruppe L.A.N. Sound Connection feat Matteo // Edith Strobl Cuzzolin (sax/tenor).

E S E T R ALLES AUF ANFANG

SPIELGEMEINSCHAFT NIEDERDORF

ALLES AUF ANFANG Was würden Sie lieber verlieren, Ihr Gedächtnis oder Ihre Frau? Ihr ganzes Vermögen oder Ihre Arbeit? Ihre Vergangenheit oder Ihre Zukunft? Reset - alles auf Anfang… So nennt sich die quirlige Verwechslungskomödie von Roman Frankl und Michael Niavarani, welche die Spielgemeinschaft Niederdorf ihrem Publikum präsentieren wird. Drei Monate proben die sieben Niederdorfer Schauspielerinnen und Schauspieler und folgen dabei den Anweisungen ihres altbewährten Regisseurs Robert Ortner, der die dramaturgischen Fäden in der Hand hält und den Ablauf auf der kleinen Bühne im Blick hat. Was wäre, wenn man(n) die Festplatte im Gehirn einfach löschen, also quasi auf den Reset-Knopf drücken und alles auf Anfang stellen könnte? Wunsch- oder Albtraum? Freuen Sie sich auf einen verrückten, wortwitzigen und vor allem amnesiereichen Abend… / / ru

Eine Komödie von Michael Niavarani und Roman Frankl Regie: Robert Ortner RAIFFEISEN-KULTURHAUS NIEDERDORF Reservierung Tel. 0474 745 136 von 09 - 12 Uhr Freitag, 26. Jänner 20.00 Uhr Mittwoch, 31. Jänner Samstag, 27. Jänner 20.00 Uhr Freitag, 02. Februar Sonntag, 28. Jänner 17.00 Uhr Samstag, 03. Februar Dienstag, 30. Jänner 20.00 Uhr Sonntag, 04. Februar

20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 17.00 Uhr

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

39


MARINER BÜHNE BRUNECK

KULTUR & KUNST

DER GROSSE AUFBRUCH Dem Titel entsprechend bricht die Mariner Bühne Bruneck ab dem 26. Januar 2024 wieder in ein neues Abenteuer auf. Mit der Tragikomödie „Ein großer Aufbruch“ von Magnus Vattrodt soll das Publikum zum Lachen, zum Weinen, zum Nachdenken und vielleicht auch manchmal in Verlegenheit gebracht werden. Zum ersten Mal spielt die Mariner Bühne Bruneck unter der Regie von Gerd Weigel.

Nach der Premiere am 26. Januar 2024 um 20.00 Uhr finden neun weitere Aufführungen statt, und zwar am Sonntag 28.01, 04.02., und 11.02. um jeweils 18 Uhr und am Mittwoch 31.01, Freitag 02.02, Samstag 03.02, Mittwoch 07.02, Freitag, 09.02 und Samstag 10.02 um 20

Hermann Kühebacher Georg Lanz Michael Hackhofer

Pfeifen und jiddische Lieder 15 / 10 / 5 Euro 17:00

40

Uhr. Platzreservierungen sind ab Montag 15.01.2024 von Montag bis Samstag zwischen 10 und 17 Uhr bei Optik Mariner – Tel. 0474 555 551, an den Sonntagen von 10 bis 13 Uhr unter Tel. 389 346 79 47 und eine Stunde vor Beginn an // ph der Abendkasse möglich.

TOBLACH DOBBIACO

AULÅNG UND MEHR… Finnische Tunes, französische Tänze, jiddische Lieder, Puschtra Jodler – ein Mix aus den Volksmusiken Europas findet sich im Repertoire der Band Aulång, deren Genre sich nicht leicht einordnen lässt. Dabei ist Die drei Musiker Hermann Kühebacher, Georg der Zugang zur Musik Lanz und Michael Hackhofer. ein offener: Jeder bringt mit, was ihm gefällt, unarrangiert oder fertig vorbereitet. Im Musikzimmer wird dann geknetet und gefeilt, manches roh gelassen, anderes fein gesäubert. Stimmungen werden eingefangen und die Stücke in die Instrumente eingefärbt. Die große Breite der Herkunft und dadurch die unterschiedlichsten Stile der Stücke spiegeln sich auch in den Persönlichkeiten der drei Musikanten wider, die sich erst dadurch so gut ergänzen: Georg, der Geordnete, von Beruf Lehrer für Klarinette und Steirische, der am Ende der Probe immer sehr gewissenhaft die Klarinetten putzt; Hermann, der Naturverbundene, Handweber, der aus seinem Instrumentenkasten immer wieder neue Flöten hervorzaubert und Michl, der Chaotische, Mittelschullehrer, der die Noten in dieser Schublade, den Bleistift auf dem Kasten und die Geige noch im anderen Raum holen muss – gemeinsam sind sie Aulång und spielen // ma am 21. Jänner um 17.00 Uhr im Kulturzentrum Toblach.

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Inserat 90x128 Aulång.indd 1

linde Tinkhauser. Gemeinsam mit Regisseur Gerd Weigel freuen sie sich auf die Reaktionen des Publikums. Denn eines ist sicher: Wer sich nicht selbst erkennt, erkennt garantiert einen seiner Lieblings-Verwandten // ph auf der Bühne.

KULTURZENTRUM TOBLACH

21 01 24

KULTURZENTRUM-TOBLACH.EU

Peter Niederegger aus Bruneck, einer der lustigen Darsteller. Roland Lahner

DIE AUFFÜHRUNGEN

Aulång

Bereits vor sechs Jahren hatte die Mariner Bühne Bruneck für Ihre Mitglieder einen Workshop mit dem freischaffenden Regisseur und Schauspieler Gerd Weigel organisiert. Sofort war klar, dass es nicht nur bei diesem einen Workshop bleiben, sondern eine gemeinsame Produktion geben soll. Nun ist es endlich soweit: mit dem preisgekrönten Stück „Ein großer Aufbruch“ von Magnus Vattrodt feiert die Mariner Bühne Bruneck am Freitag, 26. Januar unter der Regie von Gerd Weigel Premiere. Gespielt wird im Stadttheater Bruneck. Das Stück ist, trotz des ernsten Themas, eher eine Komödie als eine Tragödie. Es überzeugt mit knappen Dialogen, klugem Wortwitz und mehrschichtigen Figuren, die alle absurd-egoistisch und

doch liebenswert zugleich sind. Im Mittelpunkt des Stückes steht der pensionierte Ingenieur und ehemalige Entwicklungshelfer Holm, der bei einem leckeren Abendessen mit seiner Familie und besten Freunden eine große Bekanntmachung plant. Der Abend verläuft aber so ganz anders, als es sich Holm in seiner Naivität vorgestellt hatte. Ein Sturm aus Ungläubigkeit, Entrüstung, Vorwürfen und unliebsamen Offenbarungen bricht auf Holm los. So führt der Autor dem Publikum genussvoll den Umgang mit der Angst vorm Sterben, dem Scheitern und dem Nichterreichen der Lebensziele vor Augen. Auf der Bühne stehen Agnes Mairhofer, Josef Hainz, Michael Steinhauser, Patrizia Hainz, Peter Niederegger, Romy Gatterer und Sig-

27.11.23 09:18


BIATHLON-WELTCUP IN ANTHOLZ

Das Antholzer Tal fiebert dem Biathlon-Weltcup in der dritten Jänner-Woche 2024 entgegen. Alles steht für den Ansturm der rund 300 Sportlerinnen und Sportler aus 32 Nationen bereit. Wiederum werden viele Tausende Fans aus ganz Europa in das Antholzer Tal strömen. Die Rennen werden vom 18. bis zum 21. Januar ausgetragen. Die Erinnerung wirkt noch nach. Nachdem die Weltmeisterschaft im Jahr 2020 gerade noch abgewickelt werden konnte, kam die Corona-Pandemie. Die Folge: Die Wettkämpfe mussten gleich zwei Mal ohne Zuschauer stattfinden. Im Vorjahr stand wieder eine „normale“ Saison an, aber die Zuschauerzahlen kamen an die Topresultate der vergangenen Jahre nicht heran. Für heuer hoffen die Veranstalter wieder auf übervolle Ränge. Mal schauen! Tickets gibt es jedenfalls noch zu haben (www.biathlon-antholz.it). In sportlicher Hinsicht dürfte in Antholz wieder einiges geboten werden, wenn vor allem die heimischen Biathleten für Aufsehen sorgen. So gewann Lokalmatadorin Dorothea Wierer im Jahr 2022 in Antholz den Massenstart, im Vorjahr den Sprint. Gespannt darf man auch auf das Comeback von Lukas Hofer und auf die Leistungen der jungen Antholzerinnen Rebecca Passler und Hannah Auchentaller sein. Und man weiß ja: Antholz ist immer für eine Überraschung gut! Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm. Im Stadion wird im Rahmen das traditionellen Biathlon-Festes auch wieder viel Musik und Unterhaltung geboten. In Antholz Mittertal wird hingegen das klassische Hüttendorf mit vielen teilnehmenden Vereinen aufgestellt. Dort wird die „Biathlon-Gaudi“ zur Perfektion gebracht.

DIE EUROPA-PREMIERE

Das heurige Weltcup-Programm in Antholz erlebt an den ersten beiden Tagen mit dem Short Individual auch eine Europa-Premiere im Weltcup. Dabei handelt es sich um einen verkürzten Einzelwettkampf, wobei die Laufstrecken bei den Männern auf 15 km und bei den Frauen auf 12,5 km reduziert werden. Statt

Pezzi Ins 2020_ORIG.indd 2

einer Strafminute wird bei einem Schießfehler auch nur eine Strafzeit von 45 Sekunden verrechnet. Am Samstag, den 20. Jänner, finden dann zwei gemischte Teambewerbe statt, zuerst die Single-Mixed-Staffel (eine Frau und ein Herr) und dann die Team-Mixed-Staffel (zwei Frauen und zwei Herren). Die WeltcupWoche endet schließlich am Sonntag mit den spektakulären Massenstart-Rennen. Bei allen Athletinnen und Athleten hat der Weltcup in Antholz wohl heuer einen besonderen

SPORT & FREIZEIT

Es steht alles bereit

Stellenwert einnehmen. Der Bewerb gilt nämlich als letzter Härtetest vor dem Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft in Nove Mesto. Und dann stehen ja auch noch die olympischen Winterspiele im Jahr 2026 an, wo in Antholz die Biathlon-Bewerbe ausgetragen werden sollen. Immer unter der Voraussetzung, dass die ungute Geschichte mit der Vergabe der Bauarbeiten in der Biathlon-Arena einer guten und zeitgerechten Lösung zugeführt werden kann. // rewe

DAS PROGRAMM beim Biathlon-Weltcup 2024 in Antholz Donnerstag, 18. Januar 2024: 14.20 Uhr: 15 km verkürzter Einzelwettkampf Männer; Freitag, 19. Januar 2024: 14.20 Uhr: 12,5 km verkürzter Einzelwettkampf Frauen; Samstag, 20. Januar 2024: 12.55 Uhr: Single Mixed Staffel; 14.45 Uhr: Team Mixed Staffel; Sonntag, 21. Januar 2024 12.30 Uhr: 15 km Massenstart Männer; 14.45 Uhr: 12,5 km Massenstart Frauen;

14.02.20 12:31

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

41


HC PUSTERTAL

SPORT & FREIZEIT

Crunchtime in der ICE Der Sonderzug zum Derby nach Bozen war erneut ein Meilenstein für die schwarz-gelbe Fankultur. Doch nicht nur von den Rängen muss in den nächsten Saisonen viel Energie kommen, denn in der ICE Hockey League stehen für die Wölfe nun wahre Endspiele an, die sie ohne Ex-Trainer Tomek Valtonen bestreiten werden.

W

ährend etwa in Deutschland und vor allem in der Schweiz häufig Sonderzüge bei Sportevents zum Einsatz kommen, findet man sie in Italien seit dem 24. Mai 1999 kaum mehr. Am besagten Tag passierte im Sonderzug der Fans aus Salerno, der sie vom Serie A-Auswärtsspiel in Piacenza zurückbringen sollte, die Katastrophe, „la strage di Salerno“. Ein Waggon fing kurz vor dem Zielbahnhof in einem Tunnel Feuer. In den Flammen starben vier Fans, darunter zwei 15-jährige Cousins. Viele Details bleiben bis heute unklar. Seit diesem Vorfall sind Extrazüge für Sportveranstaltungen eine absolute Ausnahme, tausende Bürgerinnen und Bürger werden praktisch kollektiv bestraft. In letzter Zeit wurde dies häufiger bedauert, schließlich stellen Züge grundsätzlich eine umweltfreundliche, sichere, komfortable und günstige Anreisemöglichkeit dar. So gesehen auch am im September 2013, als gut 700 HC PustertalSchlachtenbummler per Schiene anreisten und Sterzing zu einem Tollhaus machten. Am Dreikönigstag sollte es anlässlich des Derbys in Bozen wieder diese Möglichkeit der Anreise für die schwarz-gelben Fans geben. Die große zeitliche Distanz zeigt auch

Alex Petan trifft gegen Villach in artistischer Manier.

hier, dass solche Sonderzüge ein absolutes Highlight für die Eishockey-Fankultur darstellen und alles andere als alltäglich sind. Allen Verantwortlichen, Initiatoren und Ideengebern gilt ein Kompliment, denn so „kommt die HCP-Familie zusammen“.

KEINE FESTWOCHEN

Nun zum Sportlichen: Der Dezember war heuer ein Monat, in welchem die Wölfe, gerade in den Heimspielen, von denen sämtliche verloren wurden, ordentlich Sand im Getriebe hatten. Wie bereits in der letzten Ausgabe thematisiert fehlte oft nicht viel, jedoch waren immer wieder Mängel in der taktischen Flexibilität zu erkennen, oftmals fehlte auch der große „Leitwolf“, der an Wendepunkten das Rudel in die entscheidende Richtung lenkt. Hinzu kamen jüngst einige untypische Defensivaussetzer, die auf diesem Niveau fatal sind. Trotz allem muss die direkte Playoff-Qualifikation immer noch das Ziel sein und vor allem Kampf und Leidenschaft hierfür will man in Bruneck sehen, schließlich konnten die alljährlichen Weihnachts-Eishockeyfestwochen heuer nicht unbedingt wie gewohnt genossen werden.

VALTONEN TRITT AB

Andi Bernard zeigt gegen den VSV Emotionen. 42

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

HCP

HCP

Bemerkenswert war Alex Petans Reaktion nach dem Heimspiel gegen Villach, als man das Match nach 10 fatalen Minuten im Mitteldrittel verlor: „Wir müssen mental stark bleiben, schließlich gab es in den letzten Mo-


SPORT & FREIZEIT Aufwachen! Jake Smith tätschelt Ryan Stanton.

naten viele Auf und Abs. Ich wünsche allen ein gutes neues Jahr und freue mich darauf. 2024 wird für uns großartig werden,“ erklärte der Goalgetter. Gerade einen Funken Optimismus können die Schwarzgelben derzeit gut gebrauchen, denn die restlichen Partien der regulären Saison haben allesamt bereits Endspielcharakter. Je einmal müssen die Wölfe noch nach Innsbruck und Villach, die Schwarzgelben haben ihr Schicksal demnach absolut in der eignen Hand. Diese Aufeinandertreffen werden die HCPler ohne ihren bisherigen Übungsleiter bestreiten, denn Tomek Valtonen trat am 2. Januar von seinem Posten zurück. Er kam wohl seiner Entlassung zuvor, die viele Anhänger schon länger gefordert hatten, denn die sportliche Entwicklung war insgesamt negativ. So ehrlich muss man sein. Welche weiteren Faktoren diesen Prozess vorangetrieben

HCP

Der HC Pustertal muss als Einheit auftreten.

HCP

Beim Derby in Bozen konnten sich die Anhänger des HCP ordentlich Gehör verschaffen.

HCP

haben, ist nun zu analysieren, damit die richtigen Schritte gesetzt werden können. Der Trainerverschleiß in Bruneck bleibt also hoch und die angesprochene Partie gegen die Kärntner war der negative emotionale Höhepunkt einer schwierigen Phase und nach Spielende ließ es sich Torwart Andi Bernard nicht nehmen, an die Moral der Mitspieler zu appellieren, zudem kritisierte er Valtonen, weil dieser den Zeitpunkt für ein Time-out versäumt hatte. „In unserem Team steckt sehr viel Potenzial. Wir haben viele gute Einzelspieler. Wenn wir uns auf direktem Weg für das Play-off qualifizieren wollen, dann muss sich jeder einzelne von uns aber steigern,“ gab der // Dominik Faller Kalterer schon mal die Marschroute vor.

Ihr Immobilienberater im Pustertal!

DANIEL PESLALZ +39 348 1681544 Besondere Ehre: Simon Berger und Ivan Althuber wurden für 300 bzw. 500 Partien für den HCP ausgezeichnet. HCP

www.immoco.it PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

43


SPORT & FREIZEIT

TOUR DE SKI IN TOBLACH

44

Die Langlauf-Weltelite gab sich die Ehre V

om 30. Dezember bis zum ersten Jänner 2024 kämpften die besten Langläuferinnen und Langläufer der Welt in Toblach um wertvolle Weltcuppunkte. Die Rennserie im Zuge der 18. Auflage der Tour de Ski 2023/24 wurde in Toblach eröffnet. Dann ging es in das Schweizerische Davos und schließlich nach Val di Fiemme zum krönenden Abschluss am vergangenen Wochenende. Insgesamt wurden sieben Etappen ausgetragen. Die Athletinnen und Athleten lieferten sich jedenfalls packende Kämpfe. Schade war nur, dass der Titelverteidiger bei den Männer, der Norweger Johannes Høsflot Klæbo, aufgrund einer Krankheit bei der Tour heuer nicht mit dabei sein konnte. Die Tour de Ski ist ein Wettbewerb im Skilanglauf über mehrere Tage und basiert auf dem gleichen Konzept wie die Etappenrennen im Straßenradsport. Die Veranstaltung ist Teil des Skilanglauf-Weltcups und findet immer zwischen Ende Dezember bis Anfang Januar statt. Zum Wettbewerb gehören Ren-

Besonderer Besuch im Hotel Santer anlässlich der Tour-de-Ski- und Silvester-Woche: Frau Gentiloni, Arno Kompatscher, Paolo Gentiloni, Frau Santer, Daniel Alfreider und Herbert Santer.

nen sowohl in der klassischen als auch in der freien Technik. Diese Rennserie wurde in der Saison 2006/07 erstmals ausgetragen. Seit Jahren ist auch Toblach als fixer Veranstaltungspunkt mit dabei, wobei vor allem Herbert Santer sich

maßgeblich dafür eingesetzt hatte. Nach einem ungewöhnlichen Warmlufteinbruch in den Dezember-Wochen konnten dank eines gewaltigen Kraftaktes die Pisten ordentlich hergereichtet werden. Gut gemacht! // Reinhard Weger

Sie sorgen auf der Strecke dafür, dass alles glatt läuft.

Die jungen Langlauf-Nachwuchshoffnungen von Toblach.

Mit allen Wassern gewaschen und stets einsatzbereit.

Die Langlaufelite war heuer wiederum in Toblach zu Gast.

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024


SPORT & FREIZEIT Schmackhaftes und Gutes aus der heimischen Küche...

Die Feuerwehren leisten immer einen wichtigen Beitrag.

Im VIP-Bereich blieben keine Wünsche unerfüllt.

Die gute Zusammenarbeit und der Zusammenhalt machen sich bezahlt.

Die Pisten mussten heuer in mühevoller Kleinarbeit von Freiwilligen zum Teil händisch hergerichtet werden. Gottlob wurde ordentlich vorgearbeitet.

KURSE | SEMINARE | VORTRÄGE Fitnessboxen, Pilates, Yoga, Zumba ... ab 16. Januar 2024

Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch ... für Anfänger und Fortgeschrittene ab Januar/Februar 2024

Gut kontern Sa. 10.02. | 9.00-16.00 Uhr

Massage

Sa. 24.02. | 14.00-18.30 Uhr

Sushi selbstgemacht

Sa. 02.03. | 10.00-14.00 Uhr

und noch mehr ...

JETZT ANMELDEN! Tel. 0474 370 073 | bruneck@vhs.it | www.vhs.it PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

45


Fotos: Wisthaler

SPORT & FREIZEIT

ST. VIGIL IN ENNEBERG

Auf zum Weltcup-Rennen Der Countdown läuft, die Vorfreude steigt: Am 30. Januar 2024 wird die Erta-Piste in St. Vigil in Enneberg erneut zum Schauplatz des FIS-Ski-Weltcup-Riesenslaloms der Damen. Ein eindrucksvolles Event, das Skifans aus aller Welt in seinen Bann zieht. Die Einstimmung auf dieses spannende Rennen beginnt bereits am Sonntag, den 28. Januar 2024, mit einem exklusiven Live-Konzert der Coverband „Dire Straits“ Overgold im Zielbereich der Erta-Piste. Im Anschluss daran wird es eine beeindruckende Lasershow und einen faszinierenden Fackellauf geben. Am Montag, den 29. Januar 2024, geht es weiter mit der Startnummernverlosung am Rathausplatz in Bruneck. Die weltbesten Skirennläuferinnen werden ihre Startnummern für das Rennen am nächsten Tag entgegennehmen. Der Renntag am 30. Januar 2024 verspricht ein Feuerwerk an sportlichen Höchstleistungen und Unterhaltung. Um 10:30 Uhr startet der erste Durchgang des Riesenslaloms, zwischen den beiden Läufen sorgt die talentierte Sängerin Ivana Spagna für musikalische Unterhaltung. CE AN M OR LIN RF PO E P M r r GH A Fü tyle HI TR es Fre

Sie erreichen uns auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! Wir sind keine 10 Gehminuten vom Bahnhof Neumarkt entfernt.

Parco trampolini Trampolinpark

Bahnhofstraße 72 39044 Neumarkt 46

.it

Tel: 339 5796650 E-Mail: info@easyjump.it

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024 Parco trampolini Trampolinpark

.it

Den krönenden Abschluss bildet um 13.30 Uhr der Start des zweiten Durchgangs. Im Anschluss an die Siegerehrung der Top-Athletinnen verwandelt sich das Dorf St. Vigil in eine Partymeile. Der Damen-Weltcup wird sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis! // vs

DAS PROGRAMM Sonntag, 28. Januar 2024 - 17.00 Uhr - Konzert der Coverband „Dire Straits Overgold“ mit anschließender Lasershow & Fackelabfahrt Montag, 29. Januar 2024 - 18.00 Uhr - Startnummernverlosung in Bruneck Dienstag, 30. Januar 2024 - 10.30 Uhr - Start 1. Lauf auf der Erta-Piste in St. Vigil; - Zwischen den beiden Läufen: Konzert der italienischen Sängerin Ivana Spagna; - 13.30 Uhr - Start 2. Lauf auf der Erta-Piste in St. Vigil; - 14.15 Uhr - Siegerehrung im Zielbereich; // - Partymeile in St. Vigil;


EUROPACUP-SLALOMS IM AHRNTAL

Die Queens of Goasleitn SPORT & FREIZEIT

Am 15. und 16. Dezember 2023 war die internationale Ski-Elite bei zwei Europacup Slalom-Rennen auf der „Goasleitn-Piste“ in Steinhaus zu Gast. Es war die bereits vierte Ausgabe. Nach drei erfolgreichen Austragungen kehrte der FIS-Europacup der Damen zum vierten Mal in das Ahrntal zurück. Die anspruchsvolle „Goasleitn“-Piste in Steinhaus wurde erneut zum Schauplatz von zwei Slalomrennen, die alpinen Skirennsport vom Feinsten boten. Die herausfordernde Strecke mit zahlreichen Geländekuppen stellte die Athletinnen vor große Herausforderungen. Trotz widriger Wetterbedingungen in den Tagen zuvor erwarteten die über 80 Läuferinnen und ihre Teams perfekte Pistenverhältnisse und optimale Rahmenbedingungen. Im ersten Rennen sicherte sich die Schweizerin Nicole Good den Sieg vor der Österreicherin Lisa Hörhager und der Französin Doriane Escane. Das zweite Rennen stand ganz im Zeichen der französischen Skidamen, wobei Doriane Escane den ersten Platz errang. Die Vortagessiegerin Nicole Good (SUI) sicherte sich den zweiten Platz, knapp vor der Französin Marion Chevrier. Die italienischen Damen Lucrezia Lorenzi und Anita Gulli belegten die Plätze vier und fünf und verpassten nur knapp das Podest.

VIEL GEBOTEN

Im ersten Rennen holte Nicole Good für die Schweiz den ersten Platz, vor Lisa Hörhager (AUT) und (FRA).

Foto: Hafzoo/Einkemmer

Neben den sportlichen Highlights bot das Event ein beeindruckendes Rahmenprogramm. Die Band „The Jam‘son“ heizte den Rennbesuchern beim Weißwurst-Frühschoppen ordentlich auf der RooftopTerrasse des „Stochas - Food & Drinks“ ein. Nach der Siegerehrung der Ski-Queens sorgte DJ Albi von Radio Holiday bei den After-Race-Partys für einen stimmungsvollen Ausklang. Das Organisationskomitee um den Ski Klub Ahrntal zeigt sich rundum zufrieden. „Wir danken allen Helfern, Partnern und Sponsoren, die mit ihrem Einsatz wieder hochklassige Rennen ermöglicht ha// aldar ben“, betont Robert Oberhollenzer.

Rabatt von 20 % Das zweite Rennen ging an die Französin Doriane Escane. Ihr folgten Nicole Good (SUI) und Marion Chevrier (FRA).

Rabattcode: PUSTERTALER24

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

47


SPORT & FREIZEIT

37. PUSTERTALER HANDBALLTURNIER

Die Sandner waren am erfolgreichsten Packende Zweikämpfe, toll herausgespielte Torabschlüsse und sehenswerte Sprungwürfe zeigten die Mittelschülerinnen und -schüler beim 37. Pustertaler Handballturnier. Mit 58 Mannschaften und insgesamt 485 Teilnehmenden wurde ein neuer Teilnehmerrekord verzeichnet.

Preisverteilung der dritten Klassen der Buben beim Turnier in Sand in Taufers. (v.l. Röd, Meusburger, Sand in Taufers) Hubert Durnwalder

W

egen der großen Teilnehmerzahl musste das Turnier an zwei verschiedenen Tagen bzw. Spielorte abgehalten werden. Am Mittwoch, den 13.12.23 spielten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen und die Mädchen der zweiten Klassen das Turnier im Campus in Bruneck. Am Dienstag, den 19.12.23 waren hingegen die Schülerinnen und Schüler der dritten und zweiten Klassen (Buben) in der Dreifachturnhalle in Taufers an die Reihe. Erfolgreichste Schule war heuer die Mittelschule Sand

„Informieren und unterhalten Radio kann beides, sogar gleichzeitig!“ Lisa Pipperger (Radiomoderatorin)

T. 393 22 33 222

www.radioholiday.it Action pur beim Turnier in Sand in Taufers.

48

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Hubert Durnwalder


Auch im Campus in Bruneck wurde eifrig gekämpft.

Hubert Durnwalder

DIE ERGEBNISSE

Mittwoch, 13.12.2023 - Campus 1- MS Röd in Bruneck Turnier für Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen und Mädchen 2. Klassen. Teilgenommen haben 28 Teams. 1. KLASSE MÄDCHEN 1. KLASSE BUBEN

2. KLASSE MÄDCHEN

1. Innichen

1. Taufers

1. Taufers

2. Meusburger

2. Röd

2. Innichen

3. Taufers

3. Meusburger

3. Röd

Hubert Durnwalder

in Taufers. Die Schülerinnen und Schüler mit Sportlehrerin Prof. Evelin Kofler konnten in vier von insgesamt sechs Kategorien den Meistertitel holen. Veranstaltet wurde das Turnier von den Sportlehrerinnen und Sportlehrern der Fachgruppe „Bewegung und Sport“ der Mittelschulen im Schulverbund Pustertal. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Schulverbund Pustertal, FIGH Regionalkomitee Südtirol, MS „Josef Röd“ Bruneck, MS „Karl Meusburger“ Bruneck, SZ Sand in Taufers und SSV Bruneck Handball. Das Turnier in Bruneck koordinierte Prof. Hubert Durnwalder. Die technische Koordination beim Turnier in Sand in Taufers übernahm auch heuer der mittlerweile pensionierte Sportlehrer Prof. Peter Sulzenbacher. Ein besonderer Dank geht an den Schulverbund Pustertal, weiters an Claudio Zorzi als Präsident des Handballverbandes Regionalkomitee Südtirol (dieser stellte die Schiedsrichter beim Turnier in Sand in Taufers) und an Weger Walter vom Gol-Market in Mühlen in Taufers, der auch heuer wiederum jedem Teilnehmenden eine Schokolade spendierte. // Paul Stauder

Stabilisieren Sie Ihre Gesundheit mit der Seelenwellness GmbH Philippi-Methode -ItalienAls Proband in ärztlich geleiteten Studien bei postviralem Müdigkeitssyndrom / CFS nach Virusinfektion

Dienstag, 19.12.23 - Dreifachturnhalle SZ Sand in Taufers Turnier für Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen und Buben der 2. Klassen. Teilgenommen haben 30 Teams.

Theomedizinkongress-Studie – Anmeldung bis 25.01.2024

ERGEBNISSE TURNIER IN SAND IN TAUFERS AM 20.12.23

Kontakt: Jana Wernitz, jana.wernitz@gmail.com, Tel. +49 163 980 5634 Informationen: https://philippimethode.de/theomedizinkongress/

Zeitraum 31.01. bis 03.03.2024 (kostenfreie Teilnahme) BioMez-Studie ab 01.04.2024 (Teilnahmegebühr)

3. KLASSE MÄDCHEN 2. KLASSE BUBEN

3. KLASSE BUBEN

1. Taufers

1. Taufers

1. Meusburger

2. Toblach

2. Welsberg

2. Röd

Als Klient

3. Innichen

3. Innichen

3. Taufers

Bei Autorisierten Biosens der Seelenwellness GmbH

Bei beiden Turnieren haben folgende Mittelschulen mitgespielt: MS Meusburger Bruneck, MS Röd Bruneck, MS Ursulinen, MS Mühlbach, MS Vintl, MS Sand in Taufers, MS St. Johann im Ahrntal, MS Olang, MS Welsberg, MS Toblach, MS Innichen

SPORT & FREIZEIT

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Turnier in Bruneck stellten sich zum gemeinsamen Gruppenbild für die PZ auf.

Johann-Georg-Mahlstraße 28, 39031 Bruneck, Tel. +39 388 463 3123 seelenwellness@posteo.it

www.philippimethode.de/anbieter-in-ihrer-nahe Nach „Forum Gesundheit Bruneck“ suchen

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Anz_Probanden_Seelenwell_90x128.indd 1

49

29.12.23 10:00


TIPPS ZUM ENERGIESPAREN

SONDERTHEMA

DIE GUTEN TIPPS ZUM ENERGIESPAREN GEWUSST WIE

Warum sollte man Energie sparen? Weil es Geld spart: Energie kostet Geld, daher sind alle Energiesparmaßnahmen auch Geldsparmaßnahmen. Darüber hinaus schont es das Klima. Denn ein großer Teil unserer Energie ist immer noch klimaschädlich, daher hilft Energie sparen, das Klima zu schonen. Es stellt sich damit die Frage, wie man auch im Kleinen aktiv werden kann… Insofern sollte man beispielsweise ergründen, welches Gerät im Haushalt am meisten Energie verbraucht. Das hängt nämlich stark von der Gerätegattung ab. Heizungen und Boiler verbrauchen mit am meisten Energie. Wäschetrockner sind ebenfalls oft Energieschlucker. Kühlund Gefrierschränke ebenfalls. Doch auch der Standby-Modus Vieler Geräte verbraucht viel Energie. Mehr dazu auf den folgenden Seiten! // rewe

ALLES

! S U A R umbau in wegen Komplett

SAND IN TAUFERS jungmann.it

So will ich wohnen. 50

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

WAS BEDEUTET ENERGIESPAREN EIGENTLICH? Energie kann streng genommen weder produziert noch „verbraucht“ werden. Sie wird aber von nutzbaren Formen (z. B. das Licht der Glühlampe) zu unnützlichen Formen (z. B. das Licht in Zimmern ohne Personen; Abwärme der Glühlampe) umgewandelt. Dies zu verhindern, ohne dass die Lebensqualität drunter leidet, ist die beste Form von „Energiesparen“. Einfach Gehirn einschalten, dann klappt vieles auch besser… //

Nur für kurze Zeit!

-55 bis zu

% UND MEHR!

Laufzeit 27.12.2023-07.02.2024 Meldung SUAP 0264011 vom 06.12.2023


ENERGIE SPAREN

Es gibt gar einige „Kleinigkeiten“, mit denen man in jedem Haushalt viel Strom, Wärme und Wasser sparen kannst. Mit diesen verschiedenen Tipps kann man unter dem Strich gar einiges an Geld und Energie einsparen. Darüber hinaus wird die Umwelt geschont. • • • • • • • • • •

Elektrogeräte mit niedrigem Stromverbrauch nutzen; Den Wasserkocher richtig befüllen; Zu Ökostrom wechseln; Auf LEDs umsteigen; Klimaanlage muss nicht sein bzw. mit Bedacht nutzen; Energiesparenden Kühlschrank wählen; Laptop statt PC; Waschen ohne Vorwäsche; Wäsche mit 30 °C waschen; Die Wäsche draußen trocknen, nicht im Trockner;

TIPPS ZUM ENERGIESPAREN

Illu: Miro Poferl, heymiro.de

Wichtige Tipps für jeden Haushalt

• • • • • •

Kühlschrank und Gefriertruhe regelmäßig abtauen; Kühlschranktür immer schnell schließen; Auf Stand-by verzichten; Waschmaschine mit Warmwasseranschluss nutzen; Kochen immer mit Deckel; Energieverbrauch berechnen und kontrollieren

//

RUBNER TÜREN

Warum sich Türsanierung lohnt Haustüren müssen hart im Nehmen sein. Jahre-, ja jahrzehntelang, trotzen sie den jahreszeitlichen Schwankungen. Das hinterlässt aber Spuren. Alte Türen und Fenster sind beim Energiesparen kritische Punkte in der Gebäudehülle. Die Sanierung mit einer ECO100Haustür von Rubner Türen hilft da, Energie zu sparen. Und das ganz ohne Ärger, weil die neue Haustür auf den bestehenden Hervorragender Schutz, Stock der alten montiert werden kann. elegantes Design: Damit vermeidet man große Umstände Rubner Haustüren. und vor allem eine Verschmutzung des Wohnbereichs. Vielleicht muss man auch eine liebgewonnene, gealterte Tür ersetzen, die viel zum Gebäudecharakter beiträgt. Dann sind es die Spezialisten der Rubner Türen GmbH, die individuell und originalgetreu alte Türen nachbauen - mit modernem Innenleben, denn eine klassische Oberfläche heißt nicht, dass man auf technische Raffinessen im Schallschutz, in der Energieersparnis oder im Einbruchschutz verzichten müsste. Prüfungen an unabhängigen Instituten belegen die ausgezeichneten Dämmwerte. Damit garantiert die Rubner Türen GmbH höchste Funktionalität für eine lange Zeit. Denn Sanieren oder neu // PR-Info Bauen ist gut und schön – bloß eben nicht zu oft.

NATÜRLICH HOLZ Premiumtüren aus dem Pustertal Rubner Türen GmbH Maßgefertigte, hochwertige Haus-, Innenund Funktionstüren. +39 0474 563 222 tueren@rubner.com rubner.com/tueren

Besuchen Sie unsere Ausstellung jetzt auch virtuell - einfach QR-Code scannen!

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

51


TIPPS ZUM ENERGIESPAREN

ENERGIE-MESSE IN TIROL

Alles unter Dach und Fach Die 10. Tiroler Hausbau- und Energie-Messe informiert von 26. bis 28. Jänner 2024 in der Messe Innsbruck alle Bauherren und Bauträger zu Planung, Finanzierung und Baustoffen – egal, ob Neubau, Zubau, Umbau, Sanierung oder Renovierung. Die Messe bietet die ideale Gelegenheit, mit unterschiedlichen Branchenexperten von Planungs- bis Handwerksunternehmen Kontakt aufzunehmen, persönliche Beratung zu erhalten und die neuesten Innovationen im Bausektor kennenzulernen. Am Beginn jedes Bauvorhabens steht nicht nur der Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch jede Menge Kopfzerbrechen. Gar nicht so leicht, sich in dem Dokumenten- und Planungsdschungel zurechtzufinden. Die Tiroler Hausbau & Energie Messe 2024 erleichtert den Überblick. Hier werden Beratungen zu Finanzierung, Versicherungen, Wohnbauförderung und vielem mehr angeboten. Baufirmen, Bauträger und Handwerksbetriebe stellen ihre Produkte und Leistungen vor. Ob Rohbau, Innenausbau oder Einrichtung: Hier gibt es Informationen für jegliche Bauvorhaben und -phasen, jede Menge Infos und fachkompetente Beratung.

KLIMAFIT BAUEN UND SANIEREN

Der Umstieg auf erneuerbare Energien schreitet immer weiter voran, klimafreundliche Stromversorgung und Heiztechniken werden immer wichtiger. Auf der Tiro- Individuelle Beratungen stehen im Mittelpunkt der Tiroler Hausbau- und Energie-Messe Überall ler Hausbau & Energie Messe informieren zahlreiche Unternehmen zu den Themen erneuerbare Energien so- KOMPETENTE BERATUNG UND INFORMATIVE VORTRÄGE wie Energiesparen und Energieeffizienz. Die Messe informiert zu- Die individuelle Beratung durch die ausstellenden Unternehmen dem zu Förderungen rund um ökologische Bau- und Sanierungsvor- wird auf der Messe ergänzt durch ein umfangreiches Vortragsprohaben. Darüber hinaus wird es wieder einen Schwerpunkt zu Bauen gramm, in dem zahlreiche Experten aus der Baubranche sowie mit Holz geben, das sich als umweltfreundlicher, vielseitiger und be- Vertreter öffentlicher Institutionen und Interessengemeinschaften zu Wort kommen. Sie informieren zu Themen wie Bauen mit ständiger Baustoff erweist. Holz, Unabhängigkeit in der Energieversorgung, Ausstieg aus Öl und Gas, Smart Living, Wärmepumpen, Wohngesundheit WICHTIGE oder Wohnbaufinanzierung. Komplettiert INFORMATIONEN wird das facettenreiche Programm durch Termin: Vorführungen und Materialtests. // sr 26.-28. Jänner 2024

Dein Land. Deine Wärme.

- Zaunholz: Säulen/Bretter/Stangen - Brennholz Verkauf - Pizzaholz - Buche - Premium Pellets & Briketts - Buche

Wir sind die Experten in Sachen Biomasseheizungen, Solarthermie und hybride Heizsysteme. Hol dir umweltschonende Wärme mit höchstem Wirkungsgrad. T +39 0471 860 097 | widmann.bz.it

52

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

NATÜRLICH WARM

Damian Hilber Tel. 348 3811966

Ort: Messe Innsbruck Tipp: Das Messeticket kann auch online gekauft werden: Beim Kauf des Onlinetickets ist die kostenfreie öffentliche An- und Abreise zur Messe inbegriffen.


Anzeige

Alte Heizungspumpen – versteckte Stromfresser In Zeiten wie diesen, wo die Energie- und Strompreise dermaßen in die Höhe schnellen, lohnt es sich umso mehr Stromfresser wie alte Heizungspumpen gegen neue hocheffiziente Energiesparpumpen auszutauschen. Oft ist es Hausbesitzer/innen oder Verbraucher/innen gar nicht bewusst, was die größten Stromfresser im Haus sind. Alte, unregelbare, dreistufige Standardpumpen verursachen erhebliche Stromkosten, denn sie arbeiten - unabhängig vom Wärmebedarf des Hauses - immer mit voller Leistung auf der eingestellten Stufe. Die Umwälzpumpen im Heizraum sind die zentralen Wärmeverteiler in einem Heizsystem. Sie leiten das Wasser als Wärmeträgermedium durch die Heizungsrohre und Heizkörper und haben somit eine wichtige Funktion in der Heizungsanlage. Damit die Pumpe das Wärmeträgermedium (Wasser) transportieren kann, benötigt es einen Motor, der mit elektrischer Energie angetrieben wird. Alte Heizungspumpen waren technisch noch nicht in der Lage sich an den Leistungsbedarf anzupassen. Das bedeutet, dass die Pumpe immer mit voller Leistung auf der fix eingestellten Stufe läuft. Die neuen elektronisch geregelten Hocheffizienzpumpen erkennen automatisch, wenn sich der Förderdruck in der Anlage ändert,

Große Heizpumpe - altes Modell

Große Heizpumpe - neues Modell

und passen die Leistung an. Somit wird viel Energie eingespart. Außerdem besitzen die neuen Hocheffizienzpumpen einen permanenten Magneten. Dieser hilft dem Motor innerhalb der Pumpe energieeffizienter zu betreiben.

effizienzpumpe mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von ca. 15 W bei 3.600 Betriebsstunden/Jahr und einem Verbrauch von 54 kWh/Jahr unter den gleichen Bedingungen, kommen wir auf Kosten von 19 €. Dies bedeutet, dass wir ein Sparpotential von ca. 75 € pro Heizsaison bei einer kleinen Pumpe für einen normalen Haushalt haben. Dadurch macht sich die Investition in wenigen Jahren bezahlt. Handelt es sich um große Pumpen mit hohem Förderstrom wie in Hotels, ist das Sparpotential dementsprechend noch größer. Strom sparen oder auch Strom mittels einer Photovoltaik-Anlage selbst produzieren ist das Gebot der Stunde, ebenso wie Stromfresser gegen stromsparende Geräte auszutauschen.

Ein großes Energiepotential wird durch die neue Technik möglich. Wenn eine alte ungeregelte Umwälzpumpe, angenommen in der Heizsaison 3600 h läuft, bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 75 W, haben wir einen Verbrauch von 270 kWh/Jahr. Bei den heutigen Energiepreisen von durchschnittlich 35 Cent ergibt das Kosten von 94,50 €/ Jahr. Durch den Einbau einer neuen Hoch-

TIPPS ZUM ENERGIESPAREN

Imperial.bz

Wenn nicht jetzt, wann dann!!! Imperial GmbH Rienzfeldstr. 29, I-39031 Bruneck (BZ) Tel. 0474 553 233 • Fax 0474 551 438 info@imperial.bz

Wir sind voller Energie Kleine Heizungspumpe - altes Modell

Kleine Heizungspumpe - neues Modell

www.imperial.bz PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

53


2

3

SERVICE

1

Bringe frischen Wind in Deine Karriere.

Monteur für Lüftungsanlagen (m/w/d)

mader.bz.it/jobs

54

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Lösungen auf Seite 62


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Sagt ein Tausendfüßler: „Ich würde so gern einmal beim Weltcup in Antholz mitfahren, aber immer wenn ich endlich die Skier anhabe, ist der Winter schon vorbei.“

im Garten SchneemaUnntnerschiede! Finde die 10

SERVICE

Ausmalen nach Zahlen

ln gehen Endlich wieder Rodeeit. .. Endlich!

Es hat geschn Jetzt noch die Rodel raus holen und ab auf den nächsten Hügel... Aber wo ist nur die Rodel?

Kinder-Sudoku:

Fülle die 10 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

1

2 6

5 1

2 3

4

3

5

1

4

5 2

Lösungen auf Seite 62

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

55


Zum 70sten Geburtstag am 16.01.2024!

SAG ES MIT DER PZ ...

Die nächste Ausgabe erscheint am: 25.01.2024

Die Zeit vergeht so rasend schnell, das merkt man an so manchem Fahrgestell. Doch bei dir da kann man sagen, sind die 70 noch zu tragen. Du bist noch fit und auch noch heiter, so pfleg dein Fahrgestell gut weiter.

ANNAHMESCHLUSS für Glückwünsche & Wortanzeigen: 15.01.2024

Es gratulieren dir „Hubert und deine Freunde“

KLEINANZEIGER immertop.it

AUTO & ZUBEHÖR Willst Du Dein Auto schnell verkaufen? Sofortige Bezahlung und seriöse Abwicklung. www.dasautohaus.it/

TIERE & ZUBEHÖR

Nachhilfe ... die ankommt!

ALLES MÖGLICHE

Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it

Bruneck: Stand-Calcietto B=76xL=126cm, H=80cm, Hartplastik, ab 7 Jahren geeignet, an Selbstabholer um 55€ und schöne weiße Lichtkugel 60cm für innen oder außen mit Stromanschluss günstig abzugeben. Tel. 348 5535181

Wir suchen Gebrauchtwagen

Bruneck: Alte Hand-Filmkamera (Sammlerstück) und neue Rollerblades Gr. 40-41 um 25€ zu verkaufen. Tel. 348 5535181

ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL

- Alle Modelle - Baujahre Preisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Autonita - Bruneck - Pustertal

Autonita

d. Nuka Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it

56

Bruneck: Junge Kanarienvögel um 15€ das Stück an Selbstabholer zu verkaufen. Tel. 0474 530347

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Entrümpelungs- und Umzugsservice im Pustertal: Seeber Andreas. Tel. 349 6648312 oder seeber.andreas74@gmail.com Neuwertige Schneefräse mit Konformitätserklärung für 150 € zu verkaufen. Fotos mittels WhatsApp. Tel. 329 3925494 Verkaufe Heu, Klee und Silomais in bester Qualität. Tel. 347 9203076 Gebrauchter Tischkühlschrank (52 x 48 x 80) mit kleinem Gefrierfach für 100 € zu verkaufen. Fotos mittels WhatsApp. Tel. 329 3925494 Verkaufe Filmkamera SONY PXW-X70 XAVC Aufnahme in sehr gutem Zustand. Betriebsdauer 39+10H, Originalkarton mit Zubehör vorhanden. Preis: 1200€ Tel. 349 6748643 (Anrufe abends erwünscht)

HOLZBÖDEN SCHLEIFEN HOLZBÖDEN SCHLEIFEN

TEL. 348 348 2321852 TEL. 2321852

FREUNDSCHAFT & LIEBE Vielseitig interessierter schlanker sportlicher Mann sucht auf diesem Weg eine Frau ab zirka 50 Jahren. Tel. 389 0609585

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

Montal Baumüllerboden 14 Tel. 0474 551 553

lackieren •• ölen •• lackieren ölen •• wachsen wachsen

Bodenleger Bodenleger Fußboden -- Fachbetrieb Fußboden Fachbetrieb Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com

Neue Damenstiefel Gr. 42 beige lackiert für 50 € umständehalber zu verkaufen. Fotos mittels WhatsApp. Tel. 329 3925494 Korkfolien 100 x 50 x 1 (ca. 80 Stück) für 50 € zu verkaufen. Fotos mittels WhatsApp. Tel. 329 3925494 Eine Familie sucht ein Auto gegen einen geringen Preis anzukaufen. PDP wird übernommen. Tel. 380 7909659 Venta LW 25 Luftbefeuchter und Luftwäscher, auch gegen Hausstaub für Räume bis 40m² geeignet um 80€ zu verkaufen. Tel. 348 7062924

Wir sind umgezogen!

Bruneck: Antikes Holzwaschbrett über 100 Jahre alt, an Liebhaber und Selbstabholer um 25€ abzugeben. Tel. 348 5535181 Bruneck: Sehr gut erhaltene Garderobe H=225/B=175cm aus massivem Holz, vom Tischler angefertigt wg. Umbau umständehalber zu verkaufen. Lieferung ggf. möglich. Foto per WhatsApp erhältlich. Tel. 347 2573366

Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

info@suedtirol-tueren.com www.suedtirol-tueren.com

• seit über 15 Jahren erfolgreich www.zahnarzt-ungarn-heviz.de in Südtirol über 15 Jahren erfolgreich • seit ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für in Südtirol Vorund Nachbehandlungen in VINTL • ganzjährig geöffneteKliniken Partnerpraxis für mit • eine der größten Ungarns Vor- und Nachbehandlungen in VINTL 45-jähriger Erfahrung • eine der größten Kliniken Ungarns mit • 45-jähriger bestens ausgestattete Räumlichkeiten Erfahrung und 21 ausgestattete hochqualifizierte Zahnärzte • bestens Räumlichkeiten 21 hochqualifi zierte Zahnärzte • und Top-Qualität und beste Behandlungs• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten für Angstpatienten möglichkeiten für Angstpatienten auch im Dämmerschlaf auch im Dämmerschlaf • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi • Professionalität Herzlichkeit • Professionalität undund Herzlichkeit sprechen unsuns sprechenfürfür 339 10 70 714

339 10 70 714


dienung in Vollzeit und Teilzeit. Geboten werden eine rotierende Wocheneinteilung, Aufstiegsmöglichkeiten und ein angenehmes Arbeitsklima.Tel. 347 6491568 oder Mail: sandra@fityo.it

Für vormittags von 09.00 bis 12.30 suchen wir zur Mithilfe in STELLENMARKT unserem Geschäft eine MitarbeiStellensuche terin zu guten Bedingungen. Weberei Franz, Bruneck, Bruneck/Umgebung: Suche Tel. 0474 555385 oder Mail mit BeArbeit als Küchengehilfe, Hilfswerbung an: info@tessiturafranz.it koch oder Tellerwäscher. Tel. 366 1900786 Für unser Dorfcafé in Gais suEin Herr mit langjähriger Erfahrung chen wir ab sofort einen Pächter in Telekommunikation und in der mit viel Freude und EinsatzbeTelefonbranche sucht Arbeit in reitschaft zu interessanten BeVollzeit im Raum Bruneck/Umdingungen. Für nähere Informagebung. Tel. 345 1427748 tionen: Johann.maurberger@gmail. Ein 50-jähriger Herr sucht Arbeit com oder Tel. 349 3427890 im Gastgewerbe, Industrie oder Handel in Vollzeit im Raum Bruneck/Umgebung. Tel. 345 Für unser Kosmetikstudio 1427748

Stellenangebot Bruneck: FitYo sucht ab 01. Februar 2024 zuverlässige Be-

MITARBEITER/IN - VERKÄUFER/IN in Teilzeit gesucht

Metzgerei Nocker, Toblach T. 0474 972186 (zu Geschäftszeiten)

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG VERKÄUFER*IN / MITARBEITER*IN 24/28,5/38 Wochenstunden in den Filialen Bruneck, Percha und Mühlen

DEINE BENEFITS An Sonntagen geschlossen 10 % Mitarbeiterrabatt auf Einkäufe Wechseldienst (jeder 2. Samstag frei) Möglichkeit von freien halben Tagen 14 Monatsgehälter + Prämien

Beauty and More suchen wir Eine selbständige, motivierte und erfahrene

WIR FREUENH! UNS AUF DIC

Kosmetikerin/Masseurin Ab Dezember 2023 > 5 Tage Woche von Montag bis Freitag > Auch eine Jahresstelle ist möglich Wir würden uns freuen, dich in unser Team aufnehmen zu können. Bewerbungen bitte direkt unter der Tel. Nr. 0474/501333

SERVICE

62-jähriger sportlicher Pensionär mit viel Schwung, Tatendrang und Humor sucht eine lebensbejahende Partnerin für diverse Freizeitgestaltungen und ggf. auch mehr. Tel. 349 2503297 (Anrufe oder gerne auch SMS)

Hier informieren und gleich bewerben unter mpreis.it/#jobs

Frau Michaela Tel: +39 0474 055027 E-Mail: info@mpreis.it

Christophorus Mountain Residence St. Vigil in Enneberg

Der Gesundheitsbezirk Bruneck sucht für die Küche im Krankenhaus Innichen für ein zeitbegrenztes Arbeitsverhältnis einen

KOCH (M/W/D) Vollzeit, Teilzeit

Aufgaben: Zu den Aufgaben des Kochs im Krankenhaus gehört eine fundierte Kochausbildung, Freude zum Beruf, Organisationstalent des Tagesablaufes und die Mitorganisation in der Menügestaltung. Wir bieten: • geregelte Arbeitszeiten • Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten • leistungsgerechte Entlohnung (4. FE) Voraussetzungen: • Abschluss der Mittelschule oder der Grundschule • Gesellenbrief als Koch oder Meisterbrief als Koch • Zweisprachigkeitsnachweis A2 (ehem. Niveau „D“) Bei Interesse bitte das Gesuch innerhalb 25.01.2024, 12:00 Uhr Uhr mittels E-Mail einreichen. Die Ausschreibung sowie die Gesuchvorlagen sind auf der Homepage unter folgendem Link veröffentlicht: https://sabes.onboard.org/jobs/XGJLLDmM?from_career_page=true Weitere Informationen erteilt das Amt für Anstellungen: Tel. 0474-586048/28 E-Mail: anstellungen-assunzioni.bk@sabes.it

Du hast sonntags frei und willst dir gutes Geld dazu verdienen? Dann werde

VERKÄUFER/IN

in unserer Eurospin Filiale in Bruneck Wir bieten 2 Monate gratis Einkaufen, 30 Prozent mehr Lohn, freie Urlaubseinteilung und viele weitere Benefits Bewerbungen unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580

Wir würden uns auf deine Bewerbung freuen und würden dich gerne als Teil unseres Teams willkommen heißen. PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

57


Stellenangebote ...

in der PZ.

Du hast sonntags frei und willst dir gutes Geld dazu verdienen? Dann werde

Verkäufer/in

SERVICE

in unserer Conad Filiale in LUTTACH Wir bieten 2 Monate gratis Einkaufen, 30 Prozent mehr Lohn, freie Urlaubseinteilung und viele weitere Benefits.

Wir suchen genau Sie

Makler*in gesucht

Melde dich unter personal@anjoka.it oder Tel. 0474/529580

Geboten wird: » Fixgehalt » Provision » Golf VIII Firmenauto » Firmenhandy & -laptop » Freie Zeiteinteilung

Für die Wintersaison 2023/2024 Dezember bis April suchen wir:

1 Person für die Samstagreinigung der Wohnungen Christophorus Mountain Residence St. Vigil-Enneberg Tel 0474 501333 info@christophorus-residence.com

Wir suchen:

Aktuelle Jobangebote (m/w): des Teams (m/w/d): Euroclima AG in Bruneck sucht zur Verstärkung

• EDV-MITARBEITER

STELLENANGEBOTE IM RADIO Täglich um 9:30, 13:30 und 18:30 Uhr SCHALTEN SIE EIN!

Bewerbungen an: personal@euroclima.com personal@euroclima.comTel. | Tel. 0474/570900 | www.euroclima.com 0474/570900

www.radioholiday.it

ALKOHOLPROBLEME?

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck:

Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr

Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr

Die einheitliche europäische

NOTRUFNUMMER

112

Verein Verein Frauen Frauen helfen helfen Frauen Frauen

Bruneck Bruneck Paul-von-Sternbach-Str. 6 Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

58

WIR SIND FÜR SIE DA!

info@frauenhelfenfrauenbruneck.it info@frauenhelfenfrauenbruneck.it Öffnungzeiten: Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung oder nach Vereinbarung

Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 13.00 – 17.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Tel. Tel. 0474 0474 410 410 303 303

Weitere INFOS unter www.euroclima.com oder www.karriere-suedtirol.com

Kontakt Südtirol: 0474 944 469 MEETINGS

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

• IT-MITARBEITER METALLFACHARBEITER • PROJEKTBETREUER Technik und Verkauf ELEKTRIKER• TECHNISCHER SACHBEARBEITER • ELEKTRIKER MITARBEITER BETRIEBSMITTELBAU • MITARB. EINKAUF/ •SEKRETARIAT METALL- mit Früh- und Spätschicht METALLFACHARBEITER • METALLFACHARBEITER FACHARBEITER MAGAZINEUR • SCHWEISSER bitte an in Teilzeit HAUSMEISTER Bewerbungen personal@euroclima.com TECHNISCHERWerde ZEICHNER Teil unseres jungen Tel. 0474/570900 Teams in Bruneck und bewirb LEITER ARBEITSVORBEREITUNG dich unter:

Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*. Die Treffen: Mi. 17.01. & Mi. 31.01.2024 von 10-11 Uhr *jeder ist herzlich willkommen

Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach

jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

Selbsthilfegruppe bei Depression & Angststörungen Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Wichtig:

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.


ABO-COUPON Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu

Neubau „Pinta“

SERVICE

Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt!

Percha - Nasen

A+

Meine Anschrift hat sich geändert Meine Anschrift: Vor- und Nachname: Einheiten

Übergabe ab

Preise ab

7

2025

354.000 €

Straße und Nr.:

Neubau „Residence Dolomiti“ Sexten - Dorfzentrum

PLZ und Ort: A

Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:

Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Probleme mit der Zustellung? Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:

www.pz-media.it

Einheiten

Übergabe ab

Preise ab

9

2025

231.000 €

Neue Vierzimmerwohnung mit großer Terrasse Bruneck - Stadtzentrum

A+

IHR BEITRAG IHR VORTEIL IHRE ZEITUNG

PZ-ABO

GRATIS

BEITRAGS-FORM

1 JAHR

2 JAHRE

Promotion (Südtirol)

25 Euro

40 Euro

3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre

Gönner (Südtirol)

30 Euro

50 Euro

6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre

Wortanzeigen f. Private

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it RAIKA BRUNECK:

IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081

Zimmer

Verkaufsfläche

Preis

4

143 m2

720.000 €

Bruneck, Michael-Pacher-Straße 5 I 0474 862621 Toblach , St. Johannesstraße 8 I 0474 976261 Innichen, Peter-Paul-Rainer-Straße 16 I 0474 914352

pustertal@castellanum.it www.castellanum.it

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

59


Ihr Bodenschleifer

Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

Wir suchen laufend für einheimische Kunden ältere Wohnungen sowie Bausubstanzen in Bruneck und Umgebung. Tel. 0474 554666. seit

SERVICE

1975

IMMOBILIEN Mietsuche Bruneck: Ortsansässige Frau sucht ab sofort Immobilie für Praxiseröffnung im Raum Bruneck. Tel. 340 5482069

Immobilien ... Mietangebote

Bruneck und Umgebung: Raum Kiens: Teil möblierte Zweizimin Praxisgemeinschaft ab Mai 2024 gesucht. Tel. 348 7283354 merwohnung in Kiens ab sofort (Anrufe ab 18.00 Uhr erwünscht). mit Keller, Garten und Autoabstellplatz zu vermieten. Eine Familie aus Bozen bietet einen Tel. 349 3829190 Wohnungstausch einer IPES Wohnung in Bozen mit 80m² und Wohnung an ortsansässige 2 Gärten. Die Tauschwohnung soll- Person zu vermieten, 40m², zwischen Sand in Taufers te in Bruneck oder Umgebung und Kematen ab 01.05.2024. sein. Tel. 380 7909659 Tel: 3493653822 Bruneck: Suche ab sofort Ein- bis Zweizimmerwohnung im Raum Bruneck: Produktionshalle mit Magazin, Wohnung und großer Bruneck für Praxiseröffnung zu Restkubatur in der Industriezone mieten. Tel. 340 5482069 zu verkaufen oder zu vermieten. Bruneck bis Kiens: eine kleine Tel. 349 8204433 – Wohnung wird ab sofort oder ggf. info@messner-immobilien.it bis Frühjahr für eine ruhige saube- Uttenheim: Geschäftslokal mit re ortsansässige Frau mit fixem Tabaklizenz direkt an der Arbeitsvertrag gesucht. Hauptstraße zu vermieten Tel. 349 7168278. Tel. 349 8204433 – Alleinstehender Herr, Nichtraucher info@messner-immobilien.it sucht eine kl. Wohnung in Bru- Räumlichkeiten der ehemalineck zu mieten. Tel. 345 1427748 gen Tierarztpraxis in Sand in Taufers zu vermieten. Geeignet Ortsansässige Familie sucht am Juli 2024 eine 3-4 Zimmerwoh- als Arztpraxis, Therapieraum, Büro.Tel. 348 7063263 nung im Raum Bruneck und Umgebung zu mieten. Immobiliensuche Tel. 333 3696463 Landwirtschaftlicher Grund/ Feld, geeignet für die Anlage eines Gartens, in Bruneck oder Umgebung (Gemeinden St. Lorenzen, Pfalzen, Kiens, Gais, Percha…) zu kaufen gesucht. Größe bis max.1 Hektar. Tel. 347 4402445

in der PZ.

Wir lösen ihr Platzproblem torage Self S

rentabox +39 393 8800880 Mo.-Fr. 08-12 / 14-18

www.rentabox.it

BACHER METALLBAU Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

AUTOMATIKTÜREN GASTSTÄTTEN SPEIKBODEN Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

WIR VERKAUFEN: BRUNECK: neue, bezugsfertige, nicht konventionierte 2-Zi-Wg. mit Garten bzw. Terrasse, zentrale Lage • neue Penthousewohnung in Stadtnähe, 100 m², sofort beziehbar, Kl.H. A-Nature ANTHOLZ: Neubau-Dachgeschosswohnung, Erstbezug mit Ausstattungswahl, herrliche, überdachte Südterrasse, gr. Dachraum, nicht konventioniert, Kl.H. A-Nature, 2 Garagenstellplätze SAND IN TAUFERS: Ideale Investition: vermietete 2-Zi-Wg., Balkon, Keller, Autoabstellplatz im Freien, 175.000 • generalsanierte 2-Zi-Wg., mit Balkon, Keller, Garagenstellplatz, E.Kl. B, 260.000 ST. VIGIL: Wohnhaus mit 6 Wohneinheiten

WIR VERMIETEN: VERMIETEN: BRUNECK/ZENTRUM: Büro/Studio/Ambulatorium/Geschäftslokal, gr. Fensterfront, 90 m², 6 Kundenparkplätze, ab sofort verfügbar BRUNECK/STEGEN: vielseitig nutzbare Gewerbefläche mit Lager in Top-Lage am Nordring Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo WEITERE INFORMATIONEN UND NEBENKOSTEN AUF WWW.SIR-IMMOBILIEN.AT

Kontakt: office@sir-immobilien.at

Wohnzimmer

Badezimmer

Küche

EIGENTUMSWOHNUNG MIT GARTENANTEIL IM PUSTERTAL/OSTTIROL ZU VERKAUFEN!

€ 279 000,-

134m² Wohnfläche, ca. 146m² eigener Garten, zwei Parkplätze, HWB: 66,8 kWh/m2 a

60

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024


IMMOBILIEN NIEDERKOFLER GMBH

Zur Homepage

Wir präsentieren unsere Neubauprojekte im Pustertal...

A+

A

A

Oberluttach | 3978

Sand in Taufers| 3891

Sand in Taufers | 3807

SANDBLICK

APPIA

Wohnungen für Ansässige

in sehr ruhiger Lage

89 - 96 m²

3

LAUBE

ab 485.000 € + MwSt.

81 - 132 m²

2-4

3-Zimmer-Dachgeschosswohnung

Preis auf Anfrage

A+

71 m²

2

390.000 € + Steuer

A+

A+

B

Uttenheim | 5000

Ahornach | 3822

Neubauwohnungen

NEURAUTH

im EG mit Garten oder im 1.OG

mit Panoramablick

63 - 118 m²

2-3

SERVICE

0474 410 400 info@immobil-niederkofler.it

71 - 82 m²

ab 320.000 € + MwSt.

2-3

ab 360.000 € + MwSt.

A+

A

Wir suchen: Welsberg | 3886

SONNE

4-Zimmer-Dachgeschosswohnung

108 m²

3

645.000 € + MwSt.

Welsberg | 3761

Neu-Toblach | 3679

AM MARGARETHENPLATZ

SARL

mitten im Dorfzentrum

29 - 159 m²

1-3

ab 180.000 € + MwSt.

Wohnungen für Ansässige

47 - 120 m²

Nettofläche

1-3

Schlafzimmer

ab 255.000 € + MwSt.

Zimmer

Sexten | 3785

DOLOMITI

Preiswerte Wohnungen für Ansässige

54 - 163 m²

2-4

ab 231.000 €

- Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Grundstücke KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

+ MwSt.

Preis

Immobilienangebot Bruneck: Kleinwohnung mit Keller und Garage zu verkaufen; ideale Geldanlage. Tel. 349 8204433 – info@messner-immobilien.it Pfalzen: Großzüzige 3-Zimmerwohnung, Keller, Garage und Autoabstellplatz zu verkaufen. Tel. 349 8204433 – info@messner-immobilien.it

Toblach: Neubau! Konventionierte Wohnungen für Ansässige, EK A, ab 255.000 € Welsberg: Konventionierte Wohnungen im Bau befindlich! EK A, ab 180.000 € Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung! w w w.

mair -rea Tel: 340 4 668 669

l.it

info@mair-real.it

www.egal.bz.it

WEITERE INFORMATIONEN UND NEBENKOSTEN AUF WWW.SIR-IMMOBILIEN.AT

Kontakt: office@sir-immobilien.at

Wohnzimmer

Schlafzimmer

Küche

EINFAMILIENHAUS MIT VIEL GRUNDFLÄCHE IM PUSTERTAL/OSTTIROL ZU VERKAUFEN

€ 320 000,-

142m² Wohnfläche, ca. 2000m² Grundfläche, fünf Zimmer, HWB: 189,2 kWh/m2 a

AUR1463: Energiebewusst und komfortabel wohnen durch den hochwertigen Baustandard KlimaHaus A Nature! Neue, lichtdurchflutete Dreizimmerwohnung im zweiten Stock in Antholz Mittertal zu verkaufen. Mit traumhafter Südterrasse und Panoramabalkon. Mit Keller, zwei Garagenplätzen sowie Dachboden. KlimaHaus A Nature = 17,00 kWh/m²a

Dreizimmerwohnung . Antholz 590.000 € + Mehrwertsteuer

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

61


.

Zahnklinik

VERANSTALTUNGEN & KURSE ohne Gewähr

.,

, • Rubrik: Veranstaltungen T. 0474 550 830 • info@pz-media.it

seit 1987 in Ungarn, Südtirol & Tirol

Erstklassige Privatklinik mit Praxis & Assistenz in Südtirol & Tirol Bruneck | Tel. 378 083 2750

Nostalgie-Skirennen Am Samstag 27.01.2024 ab Winterbauernmarkt 20.30 Uhr bei der Talstation Jeden Freitag von 8.00-12.30 Uhr Klausberg auf dem Rathausplatz

SERVICE

Bruneck

Gaudi Pöcklrennen der Skischool Bruneck Jeden Mittwoch bis 07.02.2024 ab 20 Uhr ein Gaudi Pöcklrennen. Beim Hotel Heinz - Tenne in Reischach

St. Vigil

Int. Schneeskulpturen-Festival in St. Vigil Ab Mittwoch, 10.01. bis Freitag, 12.01.2024 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr im Zentrum

Informationsaben: Antholz WFO Bruneck Am Mittwoch, 17.01.2024 um Biathlon Weltcup im Anthol19.30 Uhr in der WFO bruneck. Für interessierte Mittelschüler und zertal Vom Donnerstag, 18.01. bis deren Eltern. Sonntag, 21.01.2024 jeweils von Eishockeyspiele: 11.00 bis 16.00 Uhr in der Südtirol HC Pustertal vs. spusu Vienna Arena Alto Adige Capitals am Samstag 20.01.2024 HC Pustertal vs. Steinbach Prags Black Wings Linz am Freitag 26.01.2024 jeweils ab 19:45 Uhr Magic Moments at Pragser Wildsee in der Intercable Arena Noch bis Sonntag, 28.01.2024 von 17.00 bis 20.30 Uhr am Meransen Pragser Wildsee Tourenskirennen: Gitschberg Attak Toblach Am Sonntag 21.01.2024 mit Treffpunkt: 7.45 Uhr an der Talstation Balloonfestival in Toblach Gitschberg Gitschhütte: Start: Tal- Noch bis bis Sonntag, 14.01. station Gitschberg - 1.400m - Ziel: 2024 mit div. Veranstaltungen Gitschhütte - 2.210m FIS Races Ski Alpin Slalom Am Donnerstag, 11.01. und Ahrntal Freitag, 12.01.2024 von 9.00 bis Int. SchneeSkulpturen-Festival 17.00 Uhr, Ski Rienza Ab Montag, 15.01. bis Donnerstag, 18.01.2024 von 9.00 bis 16.00 Uhr in der Skiarena Klausberg

FIS Para Nordic Worldcup Vom Mittwoch, 24.01.bis Sonntag, 28.01.2024 in der Nordic Arena

1. Internationales HolzfuhrWinter Night Run werken Am Samstag 27.01.2024 ab Am Sonntag 21.01.2024 von 9.30 17.00 Uhr. Laufveranstaltung über bis 15.00 Uhr beim Obergrube12 km vom Dürrensee, am Fuße rhofin St. Peter der Drei Zinnen, vorbei am Tobla-

Schneemann im Garten

1

62

PZ 1 | 11. J Ä N N E R 2024

2

3

Vortrag: Herzensangelegenheiten: Was uns gut tut Am Montag 22.1.2024 um 19.00 Uhr in der Aula der Mittelschule Toblach

www.hodent.hu/de/sudtirol

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

Innichen

www.dentalclinic-dallatorre.it

Int. Schneeskulpturen-Festival in Innichen b Mittwoch, 10.01. bis Freitag, 12.01.2024 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr im Zentrum

TURNUS APOTHEKEN

Tag der offenen Tür: WFO Innichen Am Freitag, 12.01.2024, ab 18.00 Uhr in der WFO Innichen - für interessierte Mittelschüler und Eltern.

Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

16. Gigantissimo - der 2,2 km lange Riesentorlauf am Haunold in Innichen. Am Samstag 20.01.2024 von 10.00 bis 15.00 Uhr am Haunold

Sexten Langlaufbewerbe: 48. 3 Zinnen Ski-Marathon Am Samstag, 13.01. und Sonntag, 14.01.2024 ab 9.00 Uhr

Osttirol Eiskletterfestival Osttirol Vom Donnerstag, 11.01. bis Sonntag, 14.01.2024 ab 19. Uhr im Matreier Tauernhaus - Eispark in Matrei in Osttirol Langlaufbewerbe - Internationaler Dolomitenlauf Vom Freitag, 19.01. bis Sonntag, 21.01. 2024 in Lienz & Obertilliach Austria Skitourenfestival vom Donnerstag, 25.01. bis Sonntag, 28.01.2024 bei Lienz www.osttirol.com Endlich wieder Rodeln gehen

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT- & KINDERRÄTSEL

cher See in Richtung Toblach.

Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr. Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

12. - 19. 01. 2024 Apotheke St. Anna – Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59, Tel. 0474 555264 Apoteca Alta Badia - Abtei Öffnungszeiten 09:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59 Uhr, Tel. 0471 847152 Apotheke Hochpustertal Innichen Öffnungszeiten: 08:30 - 1215 / 15:30 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 913142

19. - 26. 01. 2024 Apotheke St. Barbara St. Georgen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 551400 Apotheke Schlossapotheke Welsberg Öffnungszeiten: 08:30 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23.59 Uhr, Tel. 331 9116797 Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020



OUTLETCENTERBRENNER.COM

WINTER

SALE

10:00 BIS 19:00 UHR

TÄGLICH GEÖFFNET (AUCH SONNTAGS)

OUTLETPREISE ZUSÄTZLICH REDUZIERT

FASHION, SPORT & OUTDOOR BRENNER NORD I BRENNER SÜD ST. VALENTINSTRASSE 9A I-39041 BRENNER I TEL: +39 0472 636700


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.